EP1039052B1 - Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsspeicherraums, Flüssigkeitsspeicherraum und Spültrommel - Google Patents

Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsspeicherraums, Flüssigkeitsspeicherraum und Spültrommel Download PDF

Info

Publication number
EP1039052B1
EP1039052B1 EP00104849A EP00104849A EP1039052B1 EP 1039052 B1 EP1039052 B1 EP 1039052B1 EP 00104849 A EP00104849 A EP 00104849A EP 00104849 A EP00104849 A EP 00104849A EP 1039052 B1 EP1039052 B1 EP 1039052B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flushing
trough
liquid storage
shaped opening
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00104849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1039052A3 (de
EP1039052A2 (de
Inventor
Karl Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1039052A2 publication Critical patent/EP1039052A2/de
Publication of EP1039052A3 publication Critical patent/EP1039052A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1039052B1 publication Critical patent/EP1039052B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/105Accessories, e.g. flow regulators or cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/105Accessories, e.g. flow regulators or cleaning devices
    • E03F5/107Active flow control devices, i.e. moving during flow regulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • E03F9/007Devices providing a flushing surge

Definitions

  • the present invention relates to a method for cleaning a liquid storage space, a liquid storage space, in particular a rain overflow basin, as well a washing drum.
  • Liquid storage spaces in the sense of the invention are storage spaces to catch and delay the passing on of intermittent amounts of liquid to flow in the direction of flow not to overload subsequent facilities.
  • Such Liquid storage rooms are often used as sewage treatment plants upstream rain overflow basin, rain retention basin, Rainwater clarifiers and accumulation channels for wastewater disposal used.
  • DE 35 03 509 A1 describes a liquid storage space known with a flushing device, the one of the storage space dividing into an antechamber and a main chamber Partition has.
  • the flushing storage chamber has at least one in the main chamber leading flush opening, which is determined by a level of the collection liquid controlled closure flap closed in this way and is released that the accumulated storage fluid with empty storage space as flushing surge can escape into the main chamber.
  • a flushing tip is known from DE 36 10 737 A1 an elongated, about an approximately horizontal axis has pivotally mounted trough, which from its Normal position when completely filled with water suddenly tips over and throws the water downwards.
  • the dump is a simple one and not Pollution-prone device for rinsing Liquid storage rooms is disadvantageous note that to fill the rinse water out a water supply and external energy for filling and Control of the flushing tip are necessary.
  • comparable Flushing tips are from DE 195 48 240 A1, DE 36 10 737 A1 and DE 34 18 714 A1 known.
  • the invention is based on the object a method for cleaning a liquid storage space as well as to provide a liquid storage space at that in a simple way or with constructive simple means the most effective cleaning of the Liquid storage space takes place.
  • the susceptibility to dirt and a problem-free, i.e. inexpensive and technically simple Retrofitting existing liquid storage rooms be made possible.
  • a water supply for flushing the main tank dammed up and the rinsing tip with from the prechamber overflowing water to rinse the main basin becomes.
  • the antechamber is especially the Relief structure to the receiving water.
  • the detachable locking of the rinsing tip will remove it sudden tipping after exceeding the water level in the rinse over the critical amount for shifting the center of gravity prevented and the triggering of the rinse tip Rinse the main pool from the water level in the antechamber made dependent.
  • the closing takes place the passage is float controlled. This ensures that the build-up of backlog from a certain water volume, i.e. a predetermined flow rate, starts.
  • the locking the rinse tip when the water level in the Antechamber floated controlled to a predetermined height so that the rinse with that in the rinse tip Water occurs exactly when the surge flush of the main pool and the water level in the antechamber has dropped again.
  • a further rinsing of the main basin using a Rinsing drum arranged in the inflow area of the main basin is still below described in detail.
  • the use of such Rinse drum allows a particularly effective one Rinse and therefore a particularly good cleaning of the Main basin.
  • the liquid storage space comprises a Main pool, one assigned to the main pool via a passage Antechamber and a flushing device that increases as the Water level in the antechamber is controlled by a float causes at least partial closure of the passage and an overflow threshold between the antechamber and the main pool with subordinate rinsing tip in the main basin.
  • the flushing flap is detachably locked and float-controlled after filling the rinsing tip via the overflow threshold first rinse the main pool by opening it of the culvert before dropping in flushing the prechamber to a predetermined height The rinsing tip is released.
  • the liquid storage space comprises an inflow opening and a drain opening and a washing drum, which is an essentially cylindrical shape with a itself extending parallel to the longitudinal axis along the lateral surface has trough-shaped opening.
  • the washing drum is with the trough-shaped opening facing the drain opening in the Area of the inflow opening rotatably arranged so that Area of the trough-shaped opening a torque in the direction the pelvic floor of the fluid storage space works.
  • at rising water level in the liquid storage space follows the washing drum with the trough-shaped opening below constant filling with water the water level, with sinking water level float-controlled detachable means for Locking the washing drum are provided.
  • Rinse drum is a structural simple, fluidically but extremely effective Device for flushing a liquid storage space.
  • retrofitting is almost every existing one Basin with such a washing drum with very little Effort.
  • An arrangement is advantageously carried out the washing drum in the area of a bottom high point of the liquid storage space.
  • the opening of the washing drum points downstream towards the drain opening of the pool, in which the washing drum is arranged.
  • the rinsing drum is only filled when the Water in the pool, so there is a risk of pollution the washing drum especially in the area of their trough-shaped opening is very small.
  • the first solution shows that of the invention underlying task in addition to that in the main pool arranged rinsing tip a washing drum according to the other Solution of the object on which the invention is based arranged in the flow direction behind the tilting area of the rinsing tip is.
  • the cleaning capacities of the combined solutions according to the invention and a particular ensures good cleaning of a liquid storage space.
  • Several rinsing drums can also be arranged one above the other that will vary depending on the water level in the main pool fill and use one or more floats one after the other be unlocked.
  • the Rotate the washing drum when the water level rises a float which is arranged such that at least the lower edge of the trough-shaped opening for filling the Rinse drum lying below the water level the rising Water level follows. This makes it quieter and less turbulent Filling the rinse drum from entering dirt in the wastewater into the washing drum reduced or prevented.
  • the trough-shaped Opening through a spiral extension of the Formed cylindrical shape. This makes a particularly good one Absorption and a hydrodynamically effective delivery of the water guaranteed.
  • the boundary opposite the spiral extension the trough-shaped opening is concavely curved, thereby the release of water from a hydrodynamic point of view is further improved.
  • Figure 1 shows a side cutaway view first embodiment for an inventive Liquid storage space 10. It may be emphasized again that that the representation in the figures is purely schematic and is not to scale and is for illustration only the mode of operation of the method according to the invention or liquid storage space.
  • the liquid storage space 10 has an inflow opening 11 and a drain opening 15 and an intermediate wall 13, the liquid storage space 10 in one of the Pre-chamber assigned to inflow opening 11 (relief structure) 12 and a main pool 14 assigned to the drain opening 15 divides.
  • the antechamber 12 and the main pool 14 are by means of of a flow 16 connected to one another in the intermediate wall 13 in the region of a pelvic floor 17 of the Liquid storage space 10 is formed.
  • the overflow threshold 18 is arranged lower than one not shown Overflow threshold to the receiving water.
  • a float 22 is arranged in the prechamber 12, the via a linkage 23, 24, 25 a rotatably or pivotably arranged Flap 26 controls.
  • the linkage 23, 24 25 comprises a lever rotatably arranged about an axis D1 24, the lever 24 on one side of the axis D1 with the Float 22 connecting rod 23 and a closure flap 26 connecting to the other side of the lever 24 Rod 25.
  • the connection between rod 25, the Closure flap 26 and the lever 24 is in the manner of a pawl designed to be detachable.
  • the embodiment has the rod 25 for this purpose via a locking element 25a into which a tilting element 24a the tilt rod 24 engages releasably.
  • the pull rope / linkage assembly 28, 29, 30 includes a lever 29 arranged rotatably about an axis D2, the on one side of the axis D2 by means of a traction cable 28 the rod 23 of the float 22 is connected and on the other side with a substantially vertical Rod 30 is connected.
  • the vertical rod 30 is used to produce a detachable pawl connection with the flushing flap 20.
  • the vertical Rod 30 on its lower, facing the flushing tip 20 End via a pin 30a, which is used to engage in a recess 20b of a locking element 20a of the flushing tip 20 is trained.
  • the pin 30a is also in communication with an articulated rod indicated only schematically 32, which act on the tilting element 24a of the articulated rod 24 is formed. The exact way it works described below with reference to the further Figures 2 to 4.
  • the closure flap 26 is designed such that it is in the Hibernation, i.e. when the active connection to the linkage is released 23, 24, is open, and the float 22 pulls by its weight the lever 24 on the rod 23 in the in the rest position shown in FIG. At rest the lever 29 is also in the position shown in FIG. 1 shown position since it is then over by the float 22 the rod 23 and the pull rope 28 on the in FIG. 1 shown side is pulled down. Without outside influence, i.e. when the pull rope 28 is loosened, the lever tilts 29 due to the focus, however, with its in FIG right side down, so that the pin 30a of the rod 30 in the recess 20b of the locking element 20a of the rinsing tip 20 engages.
  • Flush 20 in turn is rotatably arranged about an axis D3 that they are aligned essentially horizontally in the unfilled state is (see FIG. 1), but in the filled state experiences a shift in the center of gravity and thereby in the sense of the drawn arrow tilts down, if it not by the engagement of the pin 30 in the locking element 20a is prevented.
  • Figure 1 shows the arrangement of the liquid storage space according to the invention 10 as already mentioned in the idle state at low water level. That through the inflow opening 11th water flowing into the liquid storage space 10 or Waste water W flows freely through the antechamber 12 Flow 16 and the main pool 14 and the drain opening 15 again, carrying dirty load S with it.
  • the main pool 14 only has a predetermined one Amount of water is running (if the Passages) or the main pool 14 runs empty (when complete closed passage) while in the prechamber 12 a water supply W1 is dammed up.
  • the rinse tip tilts in the sense of the drawn Arrow around the axis D3 down into the dash-dotted position and the water supply W2 pours into the main basin 14 for rinsing better streamlined flow of rinse water W2 can the partition 13 between the antechamber 12 and the main pool 14 formed correspondingly flow-guiding on the pool side be (reference numeral 13a).
  • the flushing tip 20 has completely emptied, again finds a shift in the center of gravity instead and it works an opposite Torque that turns the flushing flap 20 back to its rest position ( Figure 1).
  • the float to unlock the Of course, the dump can also be fitted to another suitable one Place, for example at the outlet of the main basin, be arranged.
  • FIG. 5 shows a further liquid storage space according to the invention 100 with one leading into a basin 111 Inflow opening 110 and one at the opposite end of the pool arranged drain opening 112.
  • the Rinse drum 130 has a substantially cylindrical Hollow body 134 as the basic shape, which on the in the 5th area below a substantially spiral Extension 136 has.
  • the end of the spiral extension 136 is designed as a trough-shaped opening 32, which extends along the lateral surface of the washing drum 130.
  • the one opposite the spiral extension 136 Boundary 138 along the trough-shaped opening 132 the lateral surface is concavely curved.
  • a float in the area of the trough-shaped opening 132 140 rotatably arranged about an axis D5.
  • FIG. 6 shows the washing drum 130 at an elevated Water level at which a filling of the washing drum more than half of it took place.
  • FIG. 7 there are means for locking the washing drum 130 drawn in their rotational position.
  • FIG. 7 there are means for locking the washing drum 130 drawn in their rotational position.
  • Figures 5 and 6 has been reproduced for reasons of clarity this means of locking waived.
  • the means for locking include, for example an outer wall running parallel to the plane of the drawing the washing drum 130 attached pulley 150 and one Pawl 152, which is arranged rotatably about an axis D6 and due to the focus of rotation of the washing drum 130 and thus a rotation of the toothed disc 150 into the teeth the lock washer 50 engages.
  • the pawl 152 is via an engaging area of the pawl 152 Traction rope 154 over pulleys with one in the drainage area of the pool 111 arranged float 156 connected.
  • the pelvic floor 114 is advantageously below the Rinse drum 130 and / or in the tilting area of the rinse drum designed in such a way that the rinsing drum 130 pouring fluid directed in terms of fluid technology and thus has the greatest possible rinsing effect (Reference numeral 116).
  • the washing drum 130 according to the invention is particularly suitable for installation in a liquid storage space according to the first solution of the object on which the invention is based, as shown schematically in Figure 4.
  • Figure 4 is in addition to the rinse tip for illustrative purposes 20 dashed lines a rinsing drum 130, the below the flushing flap 20, but outside of the tilting areas K is arranged.
  • the flushing surge W2 of the flushing tip 20 pours into the tipping area between the partition 13, 13a and the substantially cylindrical body of the Rinse drum 130 in the main pool 14.
  • the thereby increasing Water level is sufficient for at least partial filling the washing drum 130. This partial filling is after emptying the main pool 14 as above described for a further rinse of the main basin used.
  • rinsing tip facing area of the lateral surface of the washing drum 130 also aerodynamically designed around which between Partition 13, 13a and washing drum 130 pouring Flush of the rinse tip as effectively as possible into the pelvic floor redirect.
  • a drain control of the main basin at least over the length of the surge flushing and advantageously also fully open over a subsequent run-on time.
  • the invention is of course not based on the illustrated and described exemplary embodiments, but also includes other configurations that the or realize the core ideas underlying the invention.
  • the invention is not based on that To simplify the illustration in the figures reproduced flat pelvic soles limited. Much more the skilled person is able to understand the basic idea of the invention also to be applied to the bottom of the pelvis, order by appropriate arrangement of the antechamber or the rinsing tip or rinsing drum at a bottom high To use the flushing effect of the water surge as effectively as possible. Installation of one in round rain overflow pools or several rinsing drums and / or rinsing tips also possible.
  • the design of the float to control the rotary movement the washing drum according to the invention is not on the described execution limited.
  • an embodiment as an integrated cavity along the trough-shaped opening or an arrangement in the area of the liquid storage space with active connection with the Rinsing drum using suitable means such as ropes, levers, chains or hydraulic means possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsspeicherraums, einen Flüssigkeitsspeicherraum, insbesondere ein Regenüberlaufbecken, sowie eine Spültrommel.
Flüssigkeitsspeicherräume im Sinne der Erfindung sind Speicherräume zum Auffangen und verzögerten Weitergeben von stoßweise anfallenden Flüssigkeitsmengen, um in Flußrichtung nachfolgende Einrichtungen nicht zu überlasten. Derartige Flüssigkeitsspeicherräume werden häufig als Kläranlagen vorgeschaltete Regenüberlaufbecken, Regenrückhaltebecken, Regenklärbecken und Staukanäle bei der Abwasserbeseitigung verwendet.
Bei starken und lang andauernden Regenfällen fallen stoßartige Regen- oder Mischwassermengen an, die um ein Vielfaches die Kapazitäten des Kanalnetzes und der Kläranlagen übersteigen. Solche Regenwasserstöße werden durch vorübergehende Speicherung in Regenüberlaufbecken oder Kanalstauräumen aufgefangen und zeitlich verzögert weitergegeben. Die ankommenden Wassermengen führen gerade zu Beginn des Regenereignisses eine erhebliche Schmutzfracht mit sich, da die im Kanalisationssystem abgelagerten Schutzstoffe durch den Regenwasserstoß mitgerissen werden. Während der Speicherung lagern sich die Schmutzstoffe zum großen Teil am Boden der Flüssigkeitsspeicherräume ab und bilden dort einen Bodenschlamm. Im Zuge der Entleerung muß dieser Bodenschlamm über den Ablauf entfernt werden. Da die Strömung in den Speicherräumen jedoch zu gering ist und die damit verbundene Schleppkraft des Wassers für den Transport der Ablagerung nicht ausreicht, bleibt nach der Entleerung des Flüssigkeitsspeicherraums der überwiegende Teil des Bodenschlamms zurück.
Aus der DE 35 03 509 A1 ist ein Flüssigkeitsspeicherraum mit einer Spüleinrichtung bekannt, der eine den Speicherraum in eine Vorkammer und eine Hauptkammer unterteilende Trennwand aufweist. Bei steigendem Wasserstand in der Hauptkammer wird über eine durch eine Rückschlagklappe verschließbare Zulauföffnung eine im Bereich der Vorkammer ausgebildete Spülschwallspeicherkammer gefüllt. Die Spülschwallspeicherkammer weist mindestens eine in die Hauptkammer führende Spülöffnung auf, die durch eine vom Sammelflüssigkeitsniveau gesteuerte Verschlußklappe derart verschlossen und freigegeben wird, daß die gesammelte Speicherflüssigkeit bei leergelaufenem Speicherraum als Spülschwall in die Hauptkammer austreten kann. Bei dem bekannten Flüssigkeitsspeicherraum ist als nachteilig festzustellen, daß ein nachträglicher Einbau in bereits bestehende Regenüberlaufbecken nicht oder nur mit sehr großem Aufwand möglich ist. Insbesondere ist bei dem bekannten Flüssigkeitsspeicherraum ein aufwendiges Bauwerk erforderlich, bei dem das Risiko verschmutzungsbedingter Betriebsstörungen sehr hoch ist. Des weiteren ist die die Spülöffnung steuernde Verschlußklappe so auszugestalten, daß sie stets, auch bei sehr hoher Druckbeaufschlagung, dicht geschlossen und wieder geöffnet werden kann. Dies ist nur mit großem Aufwand möglich, da die im Abwasser enthaltene Schmutzfracht ein dichtes Schließen der Verschlusskappe erschweren kann.
Aus der DE 35 25 667 A1 ist des weiteren bekannt, die Spülschwallspeicherkammer im Bereich der Sohlhochpunkte des Flüssigkeitsspeicherraums anzuordnen.
Aus der DE 36 10 737 A1 ist eine Spülkippe bekannt, die einen langgestreckten, um eine etwa horizontale Achse schwenkbar gelagerten Trog aufweist, der aus seiner Normalstellung bei vollständiger Befüllung mit Wasser plötzlich umkippt und dabei das Wasser nach unten abwirft. Obwohl es sich bei der Spülkippe um eine einfache und nicht gegen Verschmutzung anfällige Vorrichtung zum Spülen von Flüssigkeitsspeicherräumen handelt, ist als nachteilig festzuhalten, daß zum Befüllen der Spülkippe Wasser aus einer Wasserversorgung sowie Fremdenergie zur Befüllung und Steuerung der Spülkippe notwendig sind. Vergleichbare Spülkippen sind aus der DE 195 48 240 A1, der DE 36 10 737 A1 und der DE 34 18 714 A1 bekannt.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Reinigung eines Flüssigkeitsspeicherraums sowie einen Flüssigkeitspeicherraum bereitzustellen, bei dem auf eine einfache Art und Weise bzw. mit konstruktiv einfachen Mitteln eine möglichst effektive Reinigung des Flüssigkeitsspeicherraums erfolgt. Insbesondere soll erfindungsgemäß die Schmutzanfälligkeit minimiert und eine problemlose, also kostengünstige und technisch einfache Nachrüstung bereits bestehender Flüssigkeitsspeicherräume ermöglicht werden.
Als erste Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe werden ein Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsspeicherraums mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Flüssigkeitsspeicherraum mit den Merkmalen des Anspruchs 8 vorgeschlagen.
Erfindungsgemäß wird demnach zum Reinigen eines Flüssigkeitsspeicherraums, insbesondere eines Regenüberlaufbekkens, mit einem Hauptbecken und einer dem Hauptbecken über einen Durchlaß zugeordneten Vorkammer eine Spülkippe in dem Hauptbecken vorgesehen, wobei in der Vorkammer und in dem Kanalnetz ein Wasservorrat zum Schwallspülen des Hauptbekkens aufgestaut und die Spülkippe mit aus der Vorkammer überlaufendem Wasser zum Spülen des Hauptbeckens befüllt wird. Bei der Vorkammer handelt es sich insbesondere um das Entlastungsbauwerk zum Vorfluter. Dieses Vorgehen ermöglicht ein erstes Spülen des Hauptbeckens und des davor liegenden Kanalnetzes und ein sich direkt an die Entleerung des Hauptbeckens anschließendes Spülen mit aus der Spülkippe stammendem Wasser. Aufgrund der erfindungsgemäßen Möglichkeit eines zweimaligen Spülen bei nur geringem baulichen Aufwand kann das Hauptbecken weitgehend von Verschmutzungen und Bodenschlamm gereinigt werden. Die bei den aus dem Stand der Technik bekannten Spüleinrichtungen bekannten Probleme des dichten Verschließens von die Spülflüssigkeit steuernden Verschlußklappen treten bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht mehr auf, da bei der Bildung eines Rückstaus in der Vorkammer ausschließlich in Flußrichtung ein zumindest teilweises Verschließen des Durchlasses stattfindet (Mindestdurchlaß z.B. 2-facher Trockenwetterzulauf). Als besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Kombination der Rückstaubildung in einer Vorkammer und einer der Vorkammer über eine Überlaufschwelle zugeordneten und in der Hauptkammer angeordneten Spülkippe festzuhalten. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wird keine Fremdenergie zum Befüllen und Steuern der Spülkippe mehr benötigt.
In Ausgestaltung der Erfindung weist das Verfahren die folgende Schritte auf:
  • 1. zumindest teilweises Schließen des Durchlasses bei steigendem Wasserstand in der Vorkammer zum Erzeugen eines Wasservorrats;
  • 2. Befüllen der lösbar arretierten Spülkippe und anschließendes Öffnen des Durchlasses, so daß sich der Wasservorrat zum Spülen in das Hauptbecken ergießt;
  • 3. nach Absinken des Wasserstandes in der Vorkammer auslösen der Spülkammer, so daß sich der Inhalt der Spülkippe zum Spülen in das Hauptbecken ergießt.
  • Durch das lösbare Arretieren der Spülkippe wird deren plötzliches Kippen nach Übersteigen des Wasserstandes in der Spülkippe über das kritische Maß zur Schwerpunktverschiebung verhindert und die Auslösung der Spülkippe zum Nachspülen des Hauptbeckens vom Wasserstand in der Vorkammer abhängig gemacht.
    In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Schließen des Durchlasses schwimmergesteuert. Somit wird sichergestellt, daß die Rückstaubildung ab einem bestimmten Wasseraufkommen, d.h. einer vorbestimmten Durchflußleistung, einsetzt.
    In vorteilhafter Ausgestaltung ist zwischen Vorkammer und Hauptbecken des Flüssigkeitsspeicherraums eine der Spülkippe zugeordnete Überlaufschwelle vorgesehen und die Spülkippe wird über die Überlaufschwelle befüllt.
    In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Öffnen des Durchlasses durch ein Kippen der befüllten Spülkippe gegen einen Anschlag ausgelöst. Somit wird erfindungsgemäß das Schwallspülen des Hauptbeckens und des Kanalnetzes mit dem in der Vorkammer rückgestauten Wasser und das Spülen mit dem in der Spülkippe angesammelten Wasser aufeinander abgestimmt, indem das Schwallspülen genau dann einsetzt, wenn die Spülkippe vollständig befüllt ist.
    In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Arretierung der Spülkippe bei Absinken des Wasserstandes in der Vorkammer auf eine vorbestimmte Höhe schwimmergesteuert gelöst, so daß das Nachspülen mit dem in der Spülkippe befindlichen Wasser genau dann erfolgt, wenn das Schwallspülen des Hauptbeckens abgeschlossen und der Wasserstand in der Vorkammer wieder abgesunken ist.
    In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt ein weiteres Nachspülen des Hauptbeckens mittels einer im Zuflußbereich des Hauptbeckens angeordneten Spültrommel. Eine derartige Spültrommel wird nachfolgend noch ausführlich beschrieben. Die Verwendung einer derartigen Spültrommel ermöglicht ein besonders effektives weiteres Nachspülen und somit eine besonders gute Reinigung des Hauptbeckens.
    Der erfindungsgemäße Flüssigkeitsspeicherraum umfaßt ein Hauptbecken, eine dem Hauptbecken über einen Durchlaß zugeordnete Vorkammer und eine Spüleinrichtung, die bei steigendem Wasserstand in der Vorkammer schwimmergesteuert ein zumindest teilweises Schließen des Durchlasses bewirkt und eine Überlaufschwelle zwischen Vorkammer und Hauptbecken mit nachgeordneter Spülkippe in dem Hauptbecken aufweist. Die Spülkippe ist schwimmergesteuert lösbar arretiert und nach Befüllen der Spülkippe über die Überlaufschwelle erfolgt zunächst eine Spülung des Hauptbeckens durch Öffnen des Durchlasses, bevor nach Absinken des Wasserstandes in der Vorkammer auf eine vorbestimmte Höhe eine Spülung durch Lösen der Arretierung der Spülkippe erfolgt.
    Zur weiteren Lösung der Erfindung wird ein Plüssigkeitsspeicherraum mit den Merkmalen des Anspruchs 9 vorgeschlagen. Demnach umfaßt der Flüssigkeitsspeicherraum eine Zuflußöffnung und eine Abflußöffnung sowie eine Spültrommel, die eine im wesentlichen zylindrische Form mit einer sich parallel zur Längsachse entlang der Mantelfläche erstrekkenden trogförmigen Öffnung aufweist. Die Spültrommel ist mit der trogförmigen Öffnung zur Abflußöffnung weisend im Bereich der Zuflußöffnung derart drehbar angeordnet, daß im Bereich der trogförmigen Öffnung ein Drehmoment in Richtung der Beckensohle des Flüssigkeitsspeicherraums wirkt. Bei steigendem Wasserstand in dem Flüssigkeitsspeicherraum folgt die Spültrommel mit der trogförmigen Öffnung unter stetiger Befüllung mit Wasser dem Wasserstand, wobei mit sinkendem Wasserstand schwimmergesteuert lösbare Mittel zur Arretierung der Spültrommel vorgesehen sind. Bei der erfindungsgemäßen Spültrommel handelt es sich um eine baulich einfache, strömungstechnisch jedoch äußerst wirkungsvolle Vorrichtung zum Spülen eines Flüssigkeitsspeicherraums. Insbesondere ist eine Nachrüstung nahezu jedes bestehenden Beckens mit einer derartigen Spültrommel mit nur sehr geringem Aufwand möglich. Vorteilhafterweise erfolgt eine Anordnung der Spültrommel im Bereich eines Sohlhochpunktes des Flüssigkeitsspeicherraums. Die Öffnung der Spültrommel weist flußabwärts in Richtung der Abflußöffnung des Bekkens, in dem die Spültrommel angeordnet ist. Durch die flußabwärts gewandte Anordnung der trogförmigen Öffnung erfolgt eine Befüllung der Spültrommel erst bei sich anstauendem Wasser in dem Becken, so daß die Gefahr einer Verschmutzung der Spültrommel insbesondere im Bereich ihrer trogförmigen Öffnung nur sehr gering ist. Dieser Effekt wird noch dadurch verstärkt, daß die Spültrommel sich bei zunehmendem Wasserstand derart dreht, daß die trogförmige Öffnung dem Wasserstand folgt, wodurch eine stetige Befüllung des im wesentlichen zylindrischen Hohlraumes der Spültrommel erfolgt. Durch die Mittel zur Arretierung der Spültrommel wird sichergestellt, daß ein Zurückdrehen der Spültrommel und die damit verbundene Freigabe des enthaltenen Spülwassers erst stattfindet, wenn das Becken weitgehend entleert ist.
    In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Flüssigkeitsspeicherraum mit den Merkmalen des Anspruchs 10 vorgeschlagen. Demnach weist die erste Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe zusätzlich zu der im Hauptbecken angeordneten Spülkippe eine Spültrommel gemäß der weiteren Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe auf, die in Flußrichtung hinter dem Kippbereich der Spülkippe angeordnet ist. Dadurch werden die Reinigungskapazitäten der erfindungsgemäßen Lösungen kombiniert und eine besonders gute Reinigung eines Flüssigkeitsspeicherraumes gewährleistet. Es können auch mehrere Spültrommeln übereinander angeordnet werden, die sich je nach dem Wasserstand im Hauptbecken befüllen und über einen oder mehrere Schwimmer nacheinander entriegelt werden.
    In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Drehung der Spültrommel bei steigendem Wasserstand mittels eines Schwimmers, der derart angeordnet ist, daß zumindest die Unterkante der trogförmigen Öffnung zur Befüllung der Spültrommel unterhalb des Wasserspiegels liegend dem steigenden Wasserstand folgt. Dadurch wird bei ruhiger und turbulenzarmer Befüllung der Spültrommel das Eindringen von in dem Abwasser befindlichem Schmutzbestand in die Spültrommel reduziert bzw. verhindert.
    In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Schwimmer an der Außenwandung der Spültrommel im Bereich bzw. neben der trogförmigen Öffnung angeordnet.
    In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die trogförmige Öffnung durch eine spiralförmige Verlängerung der Zylinderform gebildet. Dadurch wird eine besonders gute Aufnahme und eine hydrodynamisch effektive Abgabe des Wassers gewährleistet.
    In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die der spiralförmigen Verlängerung gegenüberliegende Begrenzung der trogförmigen Öffnung konkav gekrümmt, wodurch die Abgabe des Wassers unter hydrodynamischen Gesichtspunkten weiter verbessert wird.
    Des weiteren wird zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe eine Spültrommel mit den Merkmalen des Anspruchs 17 vorgeschlagen, die insbesondere für einen Flüssigkeitsspeicherraum gemäß der vorstehend beschriebenen weiteren erfindungsgemäßen Lösung geeignet ist und für die selbständiger Schutz beansprucht wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den sich anschließenden Unteransprüchen beschrieben.
    Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
    Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung stark schematisch und nicht maßstabsgetreu dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
    Figur 1
    zeigt einen ersten erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspeicherraum in seitlicher aufgeschnittener Ansicht bei niedrigem Wasserstand.
    Figur 2
    zeigt den Flüssigkeitsspeicherraum der Figur 1 mit in der Vorkammer angestautem Wasservorrat.
    Figur 3
    zeigt den Flüssigkeitsspeicherraum der Figur 1 bei der Schwallspülung.
    Figur 4
    zeigt den Flüssigkeitsspeicherraum der Figur 1 bei der Spülung.
    Figur 5
    zeigt in seitlicher aufgeschnittener Ansicht einen zweiten erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspeicherraum mit einer Spültrommel bei niedrigem Wasserstand.
    Figur 6
    zeigt den Flüssigkeitspeicherraum der Figur 5 bei erhöhtem Wasserstand.
    Figur 7
    zeigt den Flüssigkeitsspeicherraum der Figur 5 bei abgesenktem Wasserstand kurz vor der Spülung.
    Figur 8
    zeigt den Flüssigkeitsspeicherraum der Figur 5 bei der Spülung.
    Figur 1 zeigt in seitlicher aufgeschnittener Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspeicherraum 10. Es darf nochmals betont werden, daß die Darstellung in den Figuren rein schematisch und nicht maßstabsgetreu ist und ausschließlich zur Veranschaulichung der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. Flüssigkeitsspeicherraums dient.
    Der Flüssigkeitsspeicherraum 10 verfügt über eine Zuflußöffnung 11 und eine Abflußöffnung 15 sowie eine Zwischenwand 13, die den Flüssigkeitsspeicherraum 10 in eine der Zuflußöffnung 11 zugeordnete Vorkammer (Entlastungsbauwerk) 12 und ein der Abflußöffnung 15 zugeordnetes Hauptbecken 14 aufteilt. Die Vorkammer 12 und das Hauptbecken 14 sind mittels eines Durchflusses 16 miteinander verbunden, der in der Zwischenwand 13 im Bereich einer Beckensohle 17 des Flüssigkeitsspeicherraums 10 ausgebildet ist. Des weiteren ist in der Zwischenwand 13 an erhöhter Stelle eine von der Vorkammer 12 in das Hauptbecken 14 führende Überlaufschwelle 18 ausgebildet, der eine in der Hauptkammer 14 angeordnete Spülkippe 20 zugeordnet ist. Die Überlaufschwelle 18 ist dabei tiefer angeordnet als eine nicht näher dargestellte Überlaufschwelle zum Vorfluter.
    Unter Spülkippe im Sinne der Erfindung wird jegliches dreh- bzw. kippbare Gefäß verstanden, das mit fließendem Wasser gefüllt werden kann und im befüllten Zustand durch plötzliches Kippen den Wasserinhalt wieder abgibt. Zur Funktionsweise einer Spülkippe wird auf die bereits erwähnte DE 36 10 737 A1 verwiesen.
    In der Vorkammer 12 ist ein Schwimmer 22 angeordnet, der über ein Gestänge 23, 24, 25 eine dreh- oder schwenkbar angeordnete Verschlußklappe 26 steuert. Das Gestänge 23, 24 25 umfaßt einen um eine Achse D1 drehbar angeordneten Hebel 24, eine den Hebel 24 auf einer Seite der Achse D1 mit dem Schwimmer 22 verbindende Stange 23 sowie eine die Verschlußklappe 26 mit der anderen Seite des Hebels 24 verbindende Stange 25. Die Verbindung zwischen der Stange 25, der Verschlußklappe 26 und dem Hebel 24 ist in Art einer Sperrklinke lösbar ausgebildet. In dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel verfügt die Stange 25 dazu über ein Arretierelement 25a, in das ein Kippelement 24a der Kippstange 24 lösbar eingreift.
    Des weiteren ist eine Gestänge-/Zugseilanordnung 28, 29, 30 zur Verbindung des Schwimmers 22 mit der Spülkippe 20 vorgesehen. Die Zugseil-/Gestängeanordnung 28, 29, 30 umfaßt einen um eine Achse D2 drehbar angeordneten Hebel 29, der auf einer Seite der Achse D2 mittels eines Zugseiles 28 mit der Stange 23 des Schwimmers 22 verbunden ist und auf der anderen Seite mit einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Stange 30 verbunden ist. Die vertikal verlaufende Stange 30 dient zur Herstellung einer lösbaren Sperrklinkenverbindung mit der Spülkippe 20. Dazu verfügt die vertikale Stange 30 an ihren unterem, zur Spülkippe 20 hin weisenden Ende über einen Zapfen 30a, der zum Eingriff in eine Ausnehmung 20b eines Arretierelementes 20a der Spülkippe 20 ausgebildet ist. Der Zapfen 30a steht des weiteren in Verbindung mit einer nur schematisch angedeuteten Gelenkstange 32, die zur Einwirkung auf das Kippelement 24a der Gelenkstange 24 ausgebildet ist. Die genaue Funktionsweise wird nachfolgend anhand der weiteren Figuren 2 bis 4 beschrieben.
    Die Verschlußklappe 26 ist derart ausgebildet, daß sie im Ruhezustand, d.h. bei gelöster Wirkverbindung mit dem Gestänge 23, 24, geöffnet ist, und der Schwimmer 22 zieht durch sein Gewicht den Hebel 24 über die Stange 23 in die in der Figur 1 dargestellte Ruhestellung. Im Ruhezustand befindet sich der Hebel 29 ebenfalls in der in der Figur 1 gezeigten Position, da er dann von dem Schwimmer 22 über die Stange 23 und das Zugseil 28 auf der in der Figur 1 dargestellten Seite nach unten gezogen wird. Ohne Fremdeinwirkung, d.h. bei gelockertem Zugseil 28, kippt der Hebel 29 schwerpunktsbedingt jedoch mit seiner in der Figur 1 rechts liegenden Seite nach unten, derart daß der Zapfen 30a der Stange 30 in die Ausnehmung 20b des Arretierelements 20a der Spülkippe 20 eingreift. Die Spülkippe 20 wiederum ist derart um eine Achse D3 drehbar angeordnet, daß sie in unbefülltem Zustand im wesentlichen waagerecht ausgerichtet ist (vgl. Figur 1), in befülltem Zustand jedoch eine Schwerpunktsverschiebung erfährt und dadurch im Sinne des eingezeichneten Pfeiles nach unten kippt, sofern sie daran nicht durch den Eingriff des Zapfens 30 in das Arretierelement 20a gehindert wird.
    Figur 1 zeigt die Anordnung des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspeicherraums 10 wie bereits erwähnt im Ruhezustand bei niedrigem Wasserstand. Das durch die Zuflußöffnung 11 in den Flüssigkeitsspeicherraum 10 fließende Wasser bzw. Abwasser W fließt ungehindert durch die Vorkammer 12, den Durchfluß 16 und das Hauptbecken 14 sowie die Abflußöffnung 15 wieder ab, wobei es Schmutzfracht S mit sich führt.
    Im Falle eines erhöhten Wasseraufkommens, das die querschnittsbedingte Kapazität des Durchflusses 16 bzw. der Ansprechhöhe des Schwimmers 22 übersteigt, bildet sich in der Vorkammer 12 ein Wasserrückstau, der den Schwimmer 22 auftriebsbedingt nach oben mitnimmt. Dadurch wird über die Stange 23 der Hebel 24 derart verschwenkt, daß über den Eingriff des Elementes 24a in das Arretierelement 25a die Stange 25 nach unten gedrückt und die Verschlußklappe 26 in eine den Durchlaß 16 zumindest teilweise verschließende Stelle gedreht wird.
    Dies führt dazu, daß durch das Hauptbecken 14 nur eine vorbestimmte Wassermenge läuft (bei teilweisem Schließen des Durchlasses) bzw. das Hauptbecken 14 leerläuft (bei vollständig geschlossenem Durchlaß), während in der Vorkammer 12 ein Wasservorrat W1 angestaut wird.
    Durch den Auftrieb des Schwimmers 22 wird des weiteren das Zugseil 28 gelockert, so daß der Hebel 29 in die in der Figur dargestellte Stellung schwenkt und über die Stange 30 den Zapfen 30a in Eingriff mit dem Arretierelement 20a der Spülkippe 20 bringt.
    Sobald der Wasserstand in der Vorkammer 12 die Höhe der Überlaufschwelle 18 erreicht hat, fließt Wasser W' über die Überlaufschwelle 18 in das Innere der Spülkippe 20 (Wasservorrat W2). Steigt der Wasserstand in der Vorkammer 12 schneller als die Abflußkapazität der Überlaufschwelle 18, so wird die in der Figur 2 dargestellte Situation erreicht, in welcher der Wasserstand in der Vorkammer 12 über das Niveau der Überlaufschwelle 18 steigt.
    Steigt der Wasserstand des Wasservorrats W2 in der Spülkippe 20 über eine bestimmt Höhe, so verschiebt sich bauartbedingt der Schwerpunkt der Spülkippe 20, so daß ein Drehmoment im Sinne des Pfeiles P1 der Figur 3 wirkt und die Spülkippe 20 eine Drehung um die Achse D3 durchführt.
    Durch den Eingriff des Zapfens 30a in das Arretierelement 20a wird die Spülkippe 20 an der Durchführung dieser Drehung gehindert. Die Anordnung von Stange 30, Zapfen 30a und Gelenkstange 32 läßt jedoch eine kleine Drehbewegung der Spülkippe 20 zu, derart daß das Arretierelement 20a im Sinne der Pfeile P2 und P3 den Zapfen 30a und die Gelenkstange 32 gegen das Kippelement 24a des Hebels 24 drückt. Das Kippelement 24a gibt dabei so weit nach, daß sich die Arretierverbindung zwischen dem Kippelement 24a und dem Arretierelement 25a der Stange 25 löst, das Kippelement 24a dann aber als Anschlag dient, der die Drehung der Spülkippe 20 in die in der Zeichnung dargestellte strichpunktierte Stellung begrenzt.
    Durch das Lösen der Arretierverbindung zwischen dem Kippelement 24a und dem Arretierelement 25a der Stange 25 kann sich die Stange 25 in ihre Ruhestellung nach oben bewegen, wodurch die Verschlußklappe 26 vor dem Durchlaß 10 wieder geöffnet wird. Die Verbindung zwischen dem Schwimmer 22 und der Verschlußklappe 26 wird somit durch das Gewicht der gefüllten Spülkippe gelöst. Sobald die Verschlußklappe 26 geöffnet ist, strömt der in der Vorkammer 12 aufgestaute Wasservorrat W1 als Spülschwall unter Druck in das Hauptbecken 14, wo er verbleibende Schmutzfracht S und Bodenschlamm mitreißt und das Kanalnetz spült und reinigt.
    Mit sinkendem Wasserspiegel in der Vorkammer 12 sinkt auch der Schwimmer 22 abwärts und zieht über das zugseil 28 den Hebel 29 nach unten (vgl. Figur 4), wodurch die Stange 30 auf der gegenüberliegenden Seite des Hebels 29 nach oben gezogen und somit die Arretierverbindung zwischen dem Zapfen 30a und dem Arretierelement 20a der Spülkippe 20 gelöst wird. Dies geschieht, sobald der Schwimmer 22 auf eine vorbestimmte Höhe abgesunken ist, die dem entleerten oder fast entleerten Zustand der Vorkammer 12 entspricht. Sobald die Arretierverbindung zwischen Zapfen 30a und Arretierelement 20a gelöst ist, kippt die Spülkippe im Sinne des eingezeichneten Pfeiles um die Achse D3 nach unten in die strichpunktiert eingezeichnete Position und der Wasservorrat W2 ergießt sich zum Spülen in das Hauptbecken 14. Zur besseren strömungsgünstigen Leitung des Spülwassers W2 kann die Zwischenwand 13 zwischen Vorkammer 12 und Hauptbecken 14 beckenseitig entsprechend strömungsleitend ausgeformt sein (Bezugszeichen 13a). Sobald sich die Spülkippe 20 vollständig entleert hat, findet wiederum eine Schwerpunktsverschiebung statt und es wirkt ein entgegengesetztes Drehmoment, das die Spülkippe 20 in ihre Ruhestellung zurückdreht (Figur 1). Der Schwimmer zur Entriegelung der Spülkippe kann selbstverständlich auch an einer anderen geeigneten Stelle, beispielsweise am Auslauf des Hauptbekkens, angeordnet sein.
    Figur 5 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspeicherraum 100 mit einer in ein Becken 111 führenden Zuflußöffnung 110 und einer am gegenüberliegenden Beckenende angeordneten Abflußöffnung 112.
    In dem der Zuflußöffnung 110 nachgeordneten Bereich des Beckens 111 ist eine Spültrommel 130 etwas oberhalb der Beckensohle 114 um eine Achse D4 drehbar angeordnet. Die Spültrommel 130 weist einen im wesentlichen zylindrischen Hohlkörper 134 als Grundform auf, der an dem in der Figur 5 unten liegenden Bereich eine im wesentlichen spiralförmige Verlängerung 136 aufweist. Das Ende der spiralförmigen Verlängerung 136 ist als trogförmige Öffnung 32 ausgebildet, die sich entlang der Mantelfläche der Spültrommel 130 erstreckt. Die der spiralförmigen Verlängerung 136 gegenüberliegende Begrenzung 138 der trogförmigen Öffnung 132 entlang der Mantelfläche ist konkav gekrümmt. An der parallel zur Zeichenebene verlaufenden Außenwandung der Spültrommel 130 ist im Bereich der trogförmigen Öffnung 132 ein Schwimmer 140 um eine Achse D5 drehbar angeordnet.
    Nachstehend wird nun die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Spültrommel 130 erläutert.
    In dem Becken 111 von Zuflußöffnung 110 zu Abflußöffnung 112 fließendes Wasser W dringt durch die im Flußschatten zur Abflußöffnung 112 weisend angeordnete trogförmige Öffnung 132 der Spültrommel 130 in das Innere der Spültrommel 130, sobald sich an der Abflußöffnung 112 ein Rückstau und somit im Becken 111 ein Aufstau bildet. Bei steigendem Wasserstand erfährt der an der Außenwandung der Spültrommel 130 angeordnete Schwimmer 140 einen Auftrieb, wodurch er eine Drehung der Spültrommel 130 um die Achse D4 im Sinne des in der Figur 5 eingezeichneten Pfeiles bewirkt. Bei weiter steigendem Wasserstand nimmt der Schwimmer 140 somit die trogförmige Öffnung 132 in einer dem steigenden Wasserstand folgenden Bewegung mit, wobei die Unterkante 133 der trogförmigen Öffnung 132 stets etwas unterhalb des Wasserspiegels steht. Dadurch erfolgt eine stetige Befüllung der Spültrommel 130, in der sich ein Wasservorrat W3 ansammelt. Da die Befüllung im Flußschatten erfolgt und die Unterkante der trogförmigen Öffnung 132 nur leicht unterhalb der Wasserkante unterliegt, erfolgt die Befüllung der Spültrommel 130 turbulenzarm und verschmutzungsfrei bzw. verschmutzungsarm. Figur 6 zeigt die Spültrommel 130 bei einem erhöhten Wasserstand, bei dem eine Befüllung der Spültrommel zu mehr als die Hälfte stattgefunden hat.
    In Figur 7 sind Mittel zur Arretierung der Spültrommel 130 in ihrer Drehstellung eingezeichnet. In den Figuren 5 und 6 wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die Wiedergabe dieser Mittel zur Arretierung verzichtet.
    Die Mittel zur Arretierung umfassen eine beispielsweise an einer parallel zur Zeichenebene verlaufenden Außenwandung der Spültrommel 130 befestigte Zahnscheibe 150 und eine Klinke 152, die um eine Achse D6 drehbar angeordnet ist und schwerpunktbedingt bei einer Drehung der Spültrommel 130 und somit einer Drehung der Zahnscheibe 150 in die Zähne der Zahnscheibe 50 rastend eingreift. Die Klinke 152 ist über ein am Eingriffsbereich der Klinke 152 angreifendes Zugseil 154 über Umlenkrollen mit einem im Abflußbereich des Beckens 111 angeordneten Schwimmer 156 verbunden.
    Bei sinkendem Wasserstand (vgl. Figur 7) verbleibt die Spültrommel 130 trotz auftriebslosem Schwimmer 140 aufgrund des Eingriffs der Sperrklinke 152 in die Zahnscheibe 150 in ihrer "hochgedrehten" Position bis der Schwimmer 156 dem sinkenden Wasserstand folgend ein vorbestimmtes Niveau erreicht hat, das dem entleerten bzw. fast entleerten Zustand des Beckens 111 entspricht. Sobald der Schwimmer 156 das vorbestimmte Niveau erreicht hat, wird der Eingriff der Klinke 152 in die Zahnscheibe 150 über das Zugseil 154 gelöst (Pfeil P4), worauf sich die Spültrommel 130 im Sinne des Pfeiles P5 um die Achse D4 in ihre Ruhestellung zurückdreht, wodurch die trogförmige Öffnung 132 in eine Stellung gebracht wird, in der sich der Wasservorrat W3 der Spültrommel 130 schwallartig in das Becken 111 gießt und dort verbliebene Schmutzfracht mitreißt (vgl. Figur 8). Es ist auch möglich, die Arretiereinrichtung für die Spültrommel derart auszugestalten, daß nur eine Teilentleerung, geregelt durch ein Einrasten einer weiteren Sperre erfolgt, und das Spülwasser somit stufenweise abgegeben wird.
    Die Beckensohle 114 ist vorteilhafterweise unterhalb der Spültrommel 130 und/oder im Kippbereich der Spültrommel derart ausgestaltet, daß die sich aus der Spültrommel 130 ergießende Flüssigkeit in strömingstechnischer Hinsicht geleitet wird und somit die größtmögliche Spülwirkung entfaltet (Bezugszeichen 116).
    Die erfindungsgemäße Spültrommel 130 eignet sich insbesondere zum Einbau in einen Flüssigkeitsspeicherraum gemäß der ersten Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe, wie dies schematisch in Figur 4 dargestellt ist. In Figur 4 ist zu Veranschaulichungszwecken zusätzlich zu der Spülkippe 20 gestrichelt eine Spültrommel 130 eingezeichnet, die unterhalb der Spülkippe 20, jedoch außerhalb deren Kippbereiche K angeordnet ist. Der Spülschwall W2 der Spülkippe 20 ergießt sich in den Kippbereich zwischen Zwischenwand 13, 13a und dem im wesentlichen zylinderförmigen Körper der Spültrommel 130 in das Hauptbecken 14. Der dadurch ansteigende Wasserpegel reicht zu einer wenigstens teilweisen Befüllung der Spültrommel 130 aus. Diese teilweise Befüllung wird nach einer Entleerung des Hauptbeckens 14 wie vorstehend beschrieben zu einer weiteren Nachspülung des Hauptbeckens eingesetzt. Vorteilhafterweise ist der der Spülkippe zugewandte Bereich der Mantelfläche der Spültrommel 130 ebenfalls strömungsgünstig ausgebildet, um den sich zwischen Zwischenwand 13, 13a und Spültrommel 130 ergießenden Spülschwall der Spülkippe möglichst effektiv in die Beckensohle umzuleiten. Vorzugsweise ist während der Schwallspülung eine Abflußregelung des Hauptbeckens zumindest über die Länge der Schwallspülentleerung und vorteilhafterweise auch über eine anschließende Nachlaufzeit voll geöffnet.
    Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch weitere Ausgestaltungen, die den bzw. die der Erfindung zugrundeliegenden Kerngedanken verwirklichen. So ist die Erfindung beispielsweise nicht auf die aus Gründen der Vereinfachung der Darstellung in den Figuren wiedergegebenen ebenen Beckensohlen beschränkt. Vielmehr ist der Fachmann in der Lage, den Grundgedanken der Erfindung auch auf ein Gefälle aufweisende Beckensohlen zu übertragen, um durch entsprechende Anordnung der Vorkammer bzw. der Spülkippe oder Spültrommel in einem Sohlhochpunkt die Spülwirkung des Wasserschwalls möglichst effektiv auszunutzen. In runden Regenüberlaufbecken ist der Einbau von einer bzw. mehreren Spültrommeln und/oder Spülkippen auch möglich.
    Die Ausgestaltung des Schwimmers zur Steuerung der Drehbewegung der erfindungsgemäßen Spültrommel ist nicht auf die beschriebene Ausführung beschränkt. So ist beispielsweise eine Ausgestaltung als integrierter Hohlraum entlang der trogförmigen Öffnung oder auch eine Anordnung im Bereich des Flüssigkeitsspeicherraum mit Wirkverbindung mit der Spültrommel über geeignete Mittel wie Seile, Hebel, Ketten oder hydraulische Mittel möglich.

    Claims (19)

    1. Verfahren zur Reinigung eines Flüssigkeitsspeicherraums mit einem Hauptbecken (14) und einer dem Hauptbecken (14) über einen Durchlaß (16) zugeordneten Vorkammer (12) gekennzeichnet durch das Anordnen einer Spülkippe (20) in dem Hauptbecken (14), bei dem in der Vorkammer (12) ein Wasservorrat (W1) zum Schwallspülen des Hauptbeckens (14) aufgestaut und die Spülkippe (20) mit aus der Vorkammer (12) überlaufendem Wasser (W') zum Spülen des Hauptbeckens (14) befüllt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, mit den folgenden Schritten:
      1. zumindest teilweises Schließen des Durchlasses (16) bei steigendem Wasserstand in der Vorkammer (12) zum Erzeugen eines Wasservorrates (W1);
      2..Befüllen der lösbar arretierten Spülkippe (20) und anschließendes Öffnen des Durchlasses (16), so daß sich der Wasservorrat (W1) zum Spülen in das Hauptbecken (14) ergießt;
      3. Nach Absinken des Wasserstandes in der Vorkammer (12) Auslösen der Spülkippe (20), so daß sich der Inhalt (W2) der Spülkippe (20) zum Spülen in das Hauptbecken (14) ergießt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Schließen des Durchlasses (16) schwimmergesteuert erfolgt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem zwischen Vorkammer (12) und Hauptbecken (14) eine der Spülkippe (20) zugeordnete Überlaufschwelle (18) vorgesehen ist und die Spülkippe (20) über die Überlaufschwelle (18) befüllt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem das Öffnen des Durchlasses (16) durch ein Kippen der befüllten Spülkippe (20) gegen einen Anschlag (24a) ausgelöst wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem die Arretierung der Spülkippe (20) bei Absinken des Wasserstandes in der Vorkammer (12) auf eine vorbestimmte Höhe schwimmergesteuert gelöst wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem ein weiteres Spülen mittels einer im Zuflußbereich des Hauptbeckens (14) angeordneten Spültrommel (130) erfolgt.
    8. Flüssigkeitsspeicherraum, insbesondere Regenüberlaufbecken, mit einem Hauptbecken (14), einer dem Hauptbecken (14) über einen Durchlaß (16) zugeordneten Vorkammer (12) und einer Spüleinrichtung, die bei steigendem Wasserstand in der Vorkammer (12) schwimmergesteuert ein zumindest teilweises Schließen des Durchlasses (16) bewirkt gekennzeichnet durch eine Überlaufschwelle (18) zwischen Vorkammer (12) und Hauptbekken(14) mit nachgeordneter Spülkippe (20) in dem Hauptbekken (14) umfaßt, wobei die Spülkippe (20) schwimmergesteuert lösbar arretiert ist und nach Befüllen der Spülkippe (20) über die Überlaufschwelle (18) zunächst eine Spülung des Hauptbeckens (14) durch Öffnen des Durchlasses (16) und nach Absinken des Wasserstandes in der Vorkammer (12) auf eine vorbestimmte Höhe eine Spülung durch Lösen der Arretierung der Spülkippe (20) erfolgt.
    9. Flüssigkeitsspeicherraum, insbesondere Regenüberlaufbecken, mit einer Zuflußöffnung (110) und einer Abflußöffnung (112) und mit einer Spültrommel (130), die eine im wesentlichen zylindrische Form (134) mit einer sich parallel zur Längsachse entlang der Mantelfläche erstreckenden trogförmigen Öffnung (132) aufweist und die mit der trogförmigen Öffnung (132) zur Abflußöffnung (112) weisend im Bereich der Zuflußöffnung (110) derart drehbar angeordnet ist, daß im Bereich der trogförmigen Öffnung (132) ein Drehmoment in Richtung der Beckensohle (114) des Flüssigkeitsspeicherraums wirkt und daß die Spültrommel (130) bei steigendem Wasserstand in dem Flüssigkeitsspeicherraum (100) mit der trogförmigen Öffnung (132) unter stetiger Befüllung mit Wasser dem Wasserstand folgt, wobei mit sinkendem Wasserstand schwimmergesteuert lösbare Mittel zur Arretierung (150, 152) der Spültrommel (130) vorgesehen sind.
    10. Flüssigkeitsspeicherraum nach Anspruch 8, mit einer Spültrommel (130), die eine im wesentlichen zylindrische Form (134) mit einer sich parallel zur Längsachse entlang der Mantelfläche erstreckenden trogförmigen Öffnung (132) aufweist und die mit der trogförmigen Öffnung zu einer Abflußöffnung (15) des Hauptbeckens (14) weisend im Bereich des Durchlasses (16) und in Flußrichtung hinter einem Kippbereich (K) der Spülkippe (20) derart drehbar angeordnet ist, daß im Bereich der trogförmigen Öffnung (132) ein Drehmoment in Richtung der Beckensohle (17) des Hauptbekkens (14) wirkt und daß die Spültrommel (130) bei steigendem Wasserstand in dem Flüssigkeitsspeicherraum (10) mit der trogförmigen Öffnung (132) unter stetiger Befüllung mit Wasser dem Wasserstand folgt, wobei mit sinkendem Wasserstand schwimmergesteuert lösbare Mittel zur Arretierung (150, 152) der Spültrommel (130) vorgesehen sind.
    11. Flüssigkeitsspeicherraum nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die Drehung der Spültrommel (130) bei steigendem Wasserstand mittels eines Schwimmers (140) erfolgt, der derart angeordnet ist, daß zumindest die Unterkante (133) der trogförmigen Öffnung (132) zur Befüllung der Spültrommel (130) unterhalb des Wasserspiegels liegend dem steigenden Wasserstand folgt.
    12. Flüssigkeitsspeicherraum nach Anspruch 11, bei dem der Schwimmer (140) an der Außenwandung der Spültrommel (130) im Bereich der trogförmigen Öffnung (132) angeordnet ist.
    13. Flüssigkeitsspeicherraum nach Anspruch 11, bei dem der Schwimmer im Bereich des Flüssigkeitsspeicherraums angeordnet ist und über geeignete Mittel mit der Spültrommel in steuernder Verbindung steht.
    14. Flüssigkeitsspeicherraum nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei dem die trogförmige Öffnung (132) durch eine spiralförmige Verlängerung (136) der Zylinderform (134) gebildet ist.
    15. Flüssigkeitsspeicherraum nach Anspruch 14, bei dem die der spiralförmigen Verlängerung (136) gegenüberliegende Begrenzung (138) der trogförmigen Öffnung (132) konkav gekrümmt ist.
    16. Flüssigkeitsspeicherraum nach einem der Ansprüche 10 bis 15, bei dem mehrere Spültrommeln übereinander angeordnet sind.
    17. Spültrommel für einen Flüssigkeitsspeicherraum nach einem der Ansprüche 9 bis 14, die eine im wesentlichen zylindrische Form (134) mit einer sich parallel zur Längsachse entlang der Mantelfläche erstreckenden trogförmigen Öffnung (132) aufweist, gekennzeichnet durch Mittel zur drehbaren Anordnung derart, daß im Bereich der trogförmigen Öffnung (132) ein im wesentlichen lotrecht nach unten wirkendes Drehmoment wirkt und durch einen an der Außenwandung der Spültrommel (130) im Bereich der trogförmigen Öffnung (132) angeordneten Schwimmer (140).
    18. Spültrommel nach Anspruch 17, bei der die trogförmige Öffnung (132) durch eine spiralförmige Verlängerung (136) der Zylinderform (134) gebildet ist.
    19. Spültrommel nach Anspruch 18, bei der die der spiralförmigen Verlängerung (136) gegenüberliegende Begrenzung (138) der trogförmigen Öffnung (132) konkav gekrümmt ist.
    EP00104849A 1999-03-20 2000-03-07 Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsspeicherraums, Flüssigkeitsspeicherraum und Spültrommel Expired - Lifetime EP1039052B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19912724A DE19912724A1 (de) 1999-03-20 1999-03-20 Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsspeicherraums, Flüssigkeitsspeicherraum und Spültrommel
    DE19912724 1999-03-20

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1039052A2 EP1039052A2 (de) 2000-09-27
    EP1039052A3 EP1039052A3 (de) 2001-02-21
    EP1039052B1 true EP1039052B1 (de) 2003-06-11

    Family

    ID=7901859

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00104849A Expired - Lifetime EP1039052B1 (de) 1999-03-20 2000-03-07 Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsspeicherraums, Flüssigkeitsspeicherraum und Spültrommel

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1039052B1 (de)
    AT (1) ATE242828T1 (de)
    DE (2) DE19912724A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7674371B2 (en) 2001-03-07 2010-03-09 Frank Rainer Kolb Waste water installation with purification device

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2887270B1 (fr) * 2005-06-16 2009-04-10 Communaute Urbaine De Lyon Eta Dispositif pour assurer, par chasse hydraulique, le curage d'une canalisation de transport d'un effluent
    NL1039378C2 (nl) * 2012-02-14 2013-08-19 Sander Brandon Mechanische installatie voor het automatisch verzamelen en in een vloedgolf lossen van vloeistof zonder toegevoegde energie.
    DE202012006401U1 (de) 2012-07-04 2012-10-08 Biogest Ag Kanalspüler zur Reinigung eines Ablaufkanals für Regen- oder Mischwasser in einem Spülschacht

    Family Cites Families (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3418714A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Oskar Vollmar GmbH, 7000 Stuttgart Anlage zum versorgen einer reinigungseinrichtung fuer regenbecken oder dergl. mit spuelwasser
    DE3418711A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Oskar Vollmar GmbH, 7000 Stuttgart Reinigungsanlage zum reinigen eines regenbeckens o.dgl.
    DE3503509A1 (de) 1985-02-02 1986-08-21 Giehl, Klaus-Ulrich, Dipl.-Ing. (FH), 5239 Heimborn Fluessigkeitsspeicherraum mit einer spueleinrichtung
    DE3525667A1 (de) 1985-07-18 1987-02-12 Giehl Klaus Ulrich Fluessigkeitsspeicherraum mit einer spueleinrichtung
    US4800907A (en) * 1985-02-02 1989-01-31 Giehl Klaus Ulrich Storage space for liquids, with a flushing device
    DE3610737A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-01 Brombach Hansjoerg Spuelkippe
    DE3718812A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-15 Lothar Steinhardt Verfahren zum betaetigen des schliessmechanismuses einer schwimmergesteuerten absperrklappe einer spuelkammer zum spuelen eines fluessigkeitsspeicherraumes sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
    DE3915076A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-15 Alloy Tech Ag Vorrichtung an einem fluessigkeitsspeicherraum zum selbsttaetigen spuelen des leergelaufenen speicherraumes
    DE3936002A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Egner Siegfried Vorrichtung zum spuelen eines leeren wasserspeicherbeckens
    DE4038622C2 (de) * 1989-12-14 1997-01-30 Vollmar Oskar Gmbh Verfahren und Anlage zum Reinigen eines Regenbeckens
    DE4221569A1 (de) * 1992-07-01 1994-01-05 Alloy Tech Ag Vaduz Spüleinrichtung zum selbsttätigen Spülen eines leergelaufenen Flüssigkeitsspeicherraumes, insbesondere eines Regenbeckens oder eines Kanalstauraumes
    DE19548240A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Vollmar Oskar Gmbh Spülkippe
    DE19735592C2 (de) * 1997-08-15 2000-06-29 Lothar Steinhardt Vorrichtung zum Betätigen eines Mechanismus einer Spüleinrichtung

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7674371B2 (en) 2001-03-07 2010-03-09 Frank Rainer Kolb Waste water installation with purification device

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1039052A3 (de) 2001-02-21
    DE50002512D1 (de) 2003-07-17
    DE19912724A1 (de) 2000-10-05
    ATE242828T1 (de) 2003-06-15
    EP1039052A2 (de) 2000-09-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0211058B1 (de) Flüssigkeitsspeicherraum mit spüleinrichtung
    DE3915076C2 (de)
    DE3305409A1 (de) Regenabschlagwerk
    EP1039052B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsspeicherraums, Flüssigkeitsspeicherraum und Spültrommel
    DE3510171A1 (de) Fluessigkeitsrueckhalteeinrichtung fuer den einbau in einen fluessigkeitsspeicherraum
    DE202012006401U1 (de) Kanalspüler zur Reinigung eines Ablaufkanals für Regen- oder Mischwasser in einem Spülschacht
    DE4015414C2 (de) Überlaufbauwerk mit Rückhaltevorrichtung für Schwimmstoffe in Mischkanalisationen
    DE102009025388A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Behälters gegen ein Eindringen von Flüssigkeit und Abscheidevorrichtung
    DE19930346C2 (de) Kanalspüler
    DE19901993C1 (de) Spülvorrichtung für Flüssigkeitsspeicherräume
    EP0565483B1 (de) Becken in einer Abwasseranlage
    DE10064879C1 (de) Schwallspülvorrichtung zur Reinigung von Abwasserkanälen
    DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
    EP1101000B1 (de) Kanalspüler
    DE8508382U1 (de) Flüssigkeitsrückhalteeinrichtung für den Einbau in einen Flüssigkeitsspeicherraum
    DE19919571C2 (de) Kanalspüler
    DE3022997A1 (de) Regenueberlauf-bauwerk fuer eine mischkanalisation
    DE2603665C3 (de) Regenüberlaufbauwerk
    EP0619131B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider mit einem selbsttätigen Abschluss
    DE102010005778A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verschließen eines Zulaufes eines Behälters zur Aufnahme einer Flüssigkeit und Abscheidevorrichtung
    DE3503509A1 (de) Fluessigkeitsspeicherraum mit einer spueleinrichtung
    DE8502827U1 (de) Flüssigkeitsspeicherraum mit einer Spüleinrichtung
    DE102011107524A1 (de) Vorrichtung zur Feststoffrückhaltung an Überlaufschwellen von Regenentlastungsbauwerken
    DE3517279A1 (de) Automatische fallrohrklappe
    DE3518951A1 (de) Speicher- u. spuelvorrichtung fuer ein zeitweise gefuelltes becken insbesondere fuer ein regenbecken

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH DE LI LU

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010821

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE LI LU

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT CH DE LI LU

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50002512

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030717

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040312

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20100311

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110307

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20120308

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130301

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50002512

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50002512

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20141001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130307