DE704902C - Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE704902C
DE704902C DEG92962D DEG0092962D DE704902C DE 704902 C DE704902 C DE 704902C DE G92962 D DEG92962 D DE G92962D DE G0092962 D DEG0092962 D DE G0092962D DE 704902 C DE704902 C DE 704902C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal plates
rubber
eyes
cushioning
tensile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG92962D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GETEFO Gesellschaft Fuer Technischen Fortschritt mbH
Original Assignee
GETEFO Gesellschaft Fuer Technischen Fortschritt mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GETEFO Gesellschaft Fuer Technischen Fortschritt mbH filed Critical GETEFO Gesellschaft Fuer Technischen Fortschritt mbH
Priority to DEG92962D priority Critical patent/DE704902C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704902C publication Critical patent/DE704902C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/50Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in shear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/10Shear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Claims (1)

  1. Die Erfindung betrifft eine Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mittels beim Federungsvorgang rein auf Schub beanspruchter, mit Metallplatten festhaftend verbünde ner Gummifedern, deren Metallplatten an ihren Enden durch Einrollen gebildete Anschlußaugen zur Übertragung der Zugkräfte aufweisen.
    Es sind bereits Abfederungen bekannt, bei to denen die Räder des Fahrzeuges durch auf Schub beanspruchte Gummifedern abgefedert sind. So ist z. B. bei einer bekannten Abfederung das Rad an einem Winkelhebcl gelagert, dessen eines Ende an einem cingerollten Auge der Metallplatte der Gummifeder angreift. Entsprechend der kreisförmigen Bewegung des Hebels findet bei der Durchfederung des Rades nicht nur eine Schubbeanspruchung, sondern auch eine Zug-21) und Druckbeanspruchung des Gummis statt, da die mit dem Kurbelarm kraftschlüssig verbundene Metallplatte gegenüber der am Fahrzeug fest angebrachten eine Kippbewegung ausf ührt. Es ist auch nicht mehr neu, Gummifedern nur auf Schub zu beanspruchen, jedoch bedingt die ausschließliche Schubbeanspruchung des Gummis bei Abfederungen von Fahrzeugrädern verwickelte Formen der Bauteile und erfordert besondere Maßnahmen zur Festlegung der Metallplatten am Rahmen in Form geeigneter, in der Herstellung schwieriger und teuerer Widerlager.
    Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß beide Metallplatten mit einander in der Zugrichtung gegenüberliegenden, nach innen eingerollten Augen versehen sind und die Mittellinien der beiden Augen in der zu den Metallplatten parallelen Längsmittelebene des Gummikörpers liegen. Durch diese Ausbildung der Abfederung werden in einfacher, leicht herzustellender Weise die Angriffspunkte der auf die Metallplatten wirkenden Kräfte in die Längsmittelebene des Gummikörpers verlegt, so daß eine reine Schubbeanspruchung des Gummikörpers ohne überlagerte Zug- oder Druckbeanspruchung entsteht. Die Befestigung der Federung ist einfach und bedarf keiner verwickelten Bauteile.
    Die erfindungsgemäl'e Ausbildung ergibt auch bei Betätigung der Feder durch eine kreisförmige Bewegung ausführende Organe eine reine Schubbeanspruchung der Gummifeder, da diese sich entsprechend der Bewegung einstellen kann. Besondere Befestigungsmitte], wie ösen. Schrauben o. dgl., sind bei der neuen Abfederung nicht erforderlich, da die Metallplatten selbst mit ihren eingerollten Lageraugen einen Teil der Befestigungsorgane bilden.
    in der Zeichnung ist ein Ausführungsbei- 6" spiel der Erfindung dargestellt. Die Abfederung bestellt aus dem Gummikörper 1, der zwischen zwei Metallplatten 2 und 3 festhaftend anvulkanisiert ist. Die äußeren Enden der Metallplatten 2 und 3 sind zu in Zug- 6S richtung gegenüberliegenden Augen 4 nach innen eingerollt, und zwar derart, daß deren Mitten in der Längsmittelebene des Gummikörpers ι liegen. Bei einem Angriff der Kräfte P in den als Befestigungsösen dienenden Augen 4 wird der Gummikörper lediglich auf Schub beansprucht. Wird ein einfacher, in den Augen 4 drehbarer Zapfen zur Befestigung der Federung verwendet, so können auch schräg zur Gummifeder wirkende 7!> Zugkräfte nur eine Schubbeanspruchung des Gummikörpers bewirken, da sich die Federung der Zugrichtung entsprechend einstellt.
    Pa τ ic ν τ α χ s γ κ υ cn :
    Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mittels beim Federungsvorgang rein auf Schub beanspruchter, mit Metallplatten festhaftend verbundener Gummifedern, 8S deren Metallplatten an ihren Enden durch Einrollen gebildete Anschlußaugen zur Übertragung der Zugkräfte aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Metallplatten (2, 3) mit einander in der Zug- 9" richtung gegenüberliegenden, nach innen eingerollten Augen (4, 4) versehen sind und die Mittellinien der beiden Augen (4, 4) in der zu den Metallplatten (2, 3) parallelen Längsmittel ebene des Gummi· körpers (1) liegen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEG92962D 1936-05-24 1936-05-24 Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE704902C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG92962D DE704902C (de) 1936-05-24 1936-05-24 Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG92962D DE704902C (de) 1936-05-24 1936-05-24 Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704902C true DE704902C (de) 1941-04-09

Family

ID=7139800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG92962D Expired DE704902C (de) 1936-05-24 1936-05-24 Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704902C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898154C (de) * 1951-12-20 1953-11-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Abfederung von Schienenfahrzeugen, insbesondere solcher in Leichtbauweise
DE918008C (de) * 1949-11-01 1954-09-16 Kurt Schwenk Gummifederung fuer die Raeder von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1144197B (de) * 1955-06-15 1963-02-21 Clemens A Voigt Elastische Lagerung einer Waeschezentrifuge
US3211491A (en) * 1963-11-29 1965-10-12 Ford Motor Co Vehicle body shake absorber
FR2919698A1 (fr) * 2007-08-03 2009-02-06 Woco Avs Sas Dispositif pour relier un element vibrant a un support fixe.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918008C (de) * 1949-11-01 1954-09-16 Kurt Schwenk Gummifederung fuer die Raeder von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE898154C (de) * 1951-12-20 1953-11-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Abfederung von Schienenfahrzeugen, insbesondere solcher in Leichtbauweise
DE1144197B (de) * 1955-06-15 1963-02-21 Clemens A Voigt Elastische Lagerung einer Waeschezentrifuge
US3211491A (en) * 1963-11-29 1965-10-12 Ford Motor Co Vehicle body shake absorber
FR2919698A1 (fr) * 2007-08-03 2009-02-06 Woco Avs Sas Dispositif pour relier un element vibrant a un support fixe.
EP2020325A3 (de) * 2007-08-03 2009-10-14 anvis SD France S.A.S. Vorrichtung zum Befestigen eines schwingenden Elements an einem Gestell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704902C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE60024313T2 (de) Hinterachse mit einem geschweiften querträger
DE1933149B2 (de) Verformbares Tragwerk eines Kraft fahrzeuges und Verfahren zu seiner Her stellung
DE746640C (de) Achsbuchsfuehrung fuer Schienenfahrzeuge mittels Gummifedern
DE936186C (de) Fahrzeugaufhaengung
DE688758C (de) Gummizugfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE889007C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit zwischen Achse und Rahmen geschalteten Gummi-Metall-Scheibenfedern
DE551825C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE546194C (de) Verbindung zweier Gerippeteile von Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
AT123650B (de) Befestigung des Hinterachsgehäuses von Schwingachsen am Rahmen von Kraftfahrzeugen.
CH340141A (de) Motorfahrzeug mit mindestens drei Rädern
DE434161C (de) Verbindung der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges mit den Enden einer den Rahmen tragenden Querfeder
DE3236330A1 (de) Blattfeder, insbesondere zur achsaufhaengung von fahrzeugen
AT158745B (de) Lagerungsvorrichtung für Maschinenteile, insbesondere an Kraftfahrzeugen aller Art.
DE946949C (de) Blattfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE567714C (de) Wagenkastengerippe fuer Kraftfahrzeuge
DE522154C (de) Federanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE482104C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE648883C (de) Verbindung zwischen dem Antriebsblock und dem Fahrgestell eines Motorfahrzeuges
DE462403C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE10125822A1 (de) Anbindung eines Federbein-Stützlagers an der Karosserie eines Fahrzeugs
DE661776C (de) Federnde Radachse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE512849C (de) Halbelliptische Tragblattfeder fuer die Vorderachse von Kraftwagen
DE292082C (de)
DE440079C (de) Radaufhaengung, insbesondere fuer achslose Kraftfahrzeuge