DE889007C - Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit zwischen Achse und Rahmen geschalteten Gummi-Metall-Scheibenfedern - Google Patents

Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit zwischen Achse und Rahmen geschalteten Gummi-Metall-Scheibenfedern

Info

Publication number
DE889007C
DE889007C DEH7952A DEH0007952A DE889007C DE 889007 C DE889007 C DE 889007C DE H7952 A DEH7952 A DE H7952A DE H0007952 A DEH0007952 A DE H0007952A DE 889007 C DE889007 C DE 889007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
vehicles
disc springs
metal disc
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7952A
Other languages
English (en)
Inventor
Raoul Dipl-Ing Joern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLGUMMI GmbH
Original Assignee
METALLGUMMI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEH2525A external-priority patent/DE882414C/de
Application filed by METALLGUMMI GmbH filed Critical METALLGUMMI GmbH
Priority to DEH7952A priority Critical patent/DE889007C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE889007C publication Critical patent/DE889007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/32Guides, e.g. plates, for axle-boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/305Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes incorporating rubber springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Bei der in der Patentschrift beschriebenen Ab- federung für"Fahrzeuge sind zwischen den Achsbuchsen und dem Rahmen aus Gummi-,iMetall bestehende Scheibenfedern (Gummi-Meta-II-Scheibenfedern) angeordnet, die in R, , ichtung der Belastung auf Schub und rechtwinklig dazu auf Druck beanspruchte Gummischeiben aufweisen.
  • Die Erfindung schafft für derartige Federungen eine Verbesserung, indem zwischen Fahrgestell oder Wagenkasten und Radachse oder Radzapfen zwei parallel geschaltete Gummi-Metall-Scheibeilfedern zweckmäßig übereinander angeordnet sind. Dadurch werden große Feder-,vege ermöglicht, ohne daß die Feder eine übermäßige Dicke erhält, und unzulässige Zugspannungen in dem Gummi, die zu Überbeanspruchungen führen, vermieden.
  • Beide Federn können nach einem weiteren Gedanken der Erfindung unmittelbar, d. h. in gleicher Ebene Übereinander angeordnet sein, sie können, aber auch in verschiedenen Längsebenen neben- und übereinander angebracht werden, wobei diese letztere Ausbildung den Vorteil hat, daß sich trotz großer Federwege nur eine geringe Bauhöhe für die Gesamtfeder ergibt. Es ist auch möglich, die beiden Federn derart anzubringen, daß diese mit ihren Metallscheiben zur Lotrechten einen Winkel bilden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an. einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt Abb. i die Seitenansicht der Gummifeder, Abb.:2 den Schnitt nach der Linie II-II der Abb. i.
  • In Abb. i und- 2 sind zwischen dem Rahmen i und der Radachse 2 beispielsweise eines Kraftf ahrzeuges zwei Gummi-Metall-Scheibenfedern 3 und 4 angeordnet. Dabei besteht jede Feder aus Metallscheiben 5 und dazwischenliegenden Gurnmiplatten 6, die an die Scheiben 5 anvulkanisiert sind. Zwei BÜgel 7 und 8 spannen die Gummi-Metall-Scheibenfedern mittels Bolzen 9 und io in Längsrichtung des Fahrzeuges zusammen, wodurch den beiden Federn eine Vorspannung erteilt werden kann. Im dargestellten Beispiel sitzen die Federn 3 und 4 in lotrechter Richtung genau übereinander, so daß beim sehr starken Durchfedern die oberen Metallscheiben 5 auf untere Metallscheiben i#i der Gummi-Metall-Scheihenfeder 4 aufsetzen. Gummi-Metall-Scheibenfedern. können aber auch bei Übereinanderanordnung in der Querrichtung des Fahrzeuges gegeneinander versetzt sein, so daß sie bei starkem Durchfedern gerade noch aneinander vorbeikommen. Dadurch können noch größere Federwege bei verhältnismäßig geringer Bauhöhe erzielt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.
  2. Abfederung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit zwischen Achse und Rahmen geschalteten Gummi-,Metall-Scheibenfedern, nach Patent 882 414, wobei diese Federn in Richtung der Belastung auf Schub, rechtwinklig dazu auf Druck beansprucht sind, da.-durch gekennzeichnet, daß zwischen Fahrgestell (i) oder Wagenkasten und Radachse (2) oder Radzapfen zwei parallel geschaltete Gummi-Metall-Scheibenfedern (3, 4) angeordnet sind. :2.
  3. Abfederung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gummi-Metall-Scheibenfedern (3, 4) unmittelbar, d. h. in gleicher Ebene, übereinander angeordnet sind. 3. Abfederung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gummi-Metall-Scheibenfedern (3, 4) in zwei verschiedenen Längsebenen angeordnet sind-.
  4. 4. Abfederung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die, Gummi-Metall-Scheiben der einzelnen Federn mit der Lotrechten einen Winkel bilden.
DEH7952A 1950-04-26 1951-03-23 Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit zwischen Achse und Rahmen geschalteten Gummi-Metall-Scheibenfedern Expired DE889007C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7952A DE889007C (de) 1950-04-26 1951-03-23 Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit zwischen Achse und Rahmen geschalteten Gummi-Metall-Scheibenfedern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2525A DE882414C (de) 1950-04-26 1950-04-26 Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DEH7952A DE889007C (de) 1950-04-26 1951-03-23 Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit zwischen Achse und Rahmen geschalteten Gummi-Metall-Scheibenfedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889007C true DE889007C (de) 1953-09-07

Family

ID=25979271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7952A Expired DE889007C (de) 1950-04-26 1951-03-23 Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit zwischen Achse und Rahmen geschalteten Gummi-Metall-Scheibenfedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE889007C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074617B (de) * 1960-02-04 Krauss-Mafiei Aktiengesellschaft Munchen-Allach Achslagergleitfuhrung fur Schienenfahrzeuge ms besondere fur Lokomotiven mit mehreren in einem starren Rahmen geführten Rad satzen
DE1126906B (de) * 1955-06-23 1962-04-05 Metalastik Ltd Lagerung fuer Fahrmotoren elektrischer Lokomotiven
DE1132949B (de) * 1956-05-29 1962-07-12 Deutsche Bundesbahn Lastabhaengig regelbare Gummifeder fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE1298778B (de) * 1966-06-20 1969-07-03 Pullman Inc Lager zur Stossdaempfung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074617B (de) * 1960-02-04 Krauss-Mafiei Aktiengesellschaft Munchen-Allach Achslagergleitfuhrung fur Schienenfahrzeuge ms besondere fur Lokomotiven mit mehreren in einem starren Rahmen geführten Rad satzen
DE1126906B (de) * 1955-06-23 1962-04-05 Metalastik Ltd Lagerung fuer Fahrmotoren elektrischer Lokomotiven
DE1132949B (de) * 1956-05-29 1962-07-12 Deutsche Bundesbahn Lastabhaengig regelbare Gummifeder fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE1298778B (de) * 1966-06-20 1969-07-03 Pullman Inc Lager zur Stossdaempfung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606325C2 (de)
DE2060960A1 (de) Luftfederung fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE672163C (de) Federung fuer Gleisfahrzeuge, deren Wagenkoerper gegenueber dem Laufwerk quer beweglich ist
DE889007C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit zwischen Achse und Rahmen geschalteten Gummi-Metall-Scheibenfedern
DE909533C (de) Achsfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Ackerwagen
CH139626A (de) Aus zwei, auf einem einachsigen Traggestell abgestützten Geleisefahrzeughälften bestehendes Gelenkfahrzeug.
DE1455147A1 (de) Schienenfahrzeug
DE2349771A1 (de) Gestell fuer schienenfahrzeuge
DE889006C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit zwischen Achsbuechse und Fahrgestellrahmen angeordneten Gummi-Metall-Scheibentragfedern
DE2234338A1 (de) Spielfreies kugelgelenk mit einem grossen beugungswinkel, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen
DE1089284B (de) Fahrzeug mit elastischer Verbindung des Aufbaues mit dem Fahrgestellrahmen
DE2149421A1 (de) Schraeglager mit einem aus gummi oder aehnlich elastischem werkstoff bestehenden federkoerper
DE3035915A1 (de) Blattfederanordnung, insbesondere fuer die abfederung von kraftfahrzeugen
DE1605108A1 (de) Achsabfederung fuer Fahrzeuge
DE1168469B (de) Einspannung der Enden einer Einblattfeder bei Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE600616C (de) Elastisches Fahrzeugrad, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1230834B (de) Abfederung fuer ein- oder mehrachsige Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE395248C (de) Biegsame Verbindung zusammenwirkender Teile miteinander, besonders der Tragblattfeder mit dem Untergestell mittels Gewebestoff, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE725888C (de) Strassenbahnwagen mit Lenkerverbindung zwischen dem Aufbau und dem Laufgestell
DE678844C (de) Nachgiebige Befestigung der Querfeder am Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
AT205538B (de) Elastische Verbindung des Aufbaues eines Schienenfahrzeuges mit dem Rahmen eines Drehgestelles
DE1755369C3 (de) Federung und Führung für die Achslager der Radsätze von Schienenfahrzeugen gegenüber dem Laufwerkrahmen
DE620684C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge und Anhaenger mit schwingbaren Halbachsen
DE248279C (de)
DE721471C (de) Stossdaempfer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge