DE292082C - - Google Patents

Info

Publication number
DE292082C
DE292082C DENDAT292082D DE292082DA DE292082C DE 292082 C DE292082 C DE 292082C DE NDAT292082 D DENDAT292082 D DE NDAT292082D DE 292082D A DE292082D A DE 292082DA DE 292082 C DE292082 C DE 292082C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
carriage
loops
main
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT292082D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE292082C publication Critical patent/DE292082C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/04Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-■ M 292082 - KLASSE 63 ö. GRUPPE
in HAMBURG.
Wagenfeder. Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Januar 1915 ab.
Die Erfindung betrifft eine Wagenfeder, insbesondere für Automobile, bei welcher keine Bolzen und Gehänge vorhanden sind. Zu diesem Zweck ist das Hauptblatt der Feder an den beiden Stellen, wo sonst die Gehänge sich befinden, zu Schlaufen gewunden und dann mit den Enden spiralförmig nach oben herübergebogen. Die oben liegenden Teile des Hauptblattes werden bei dem Anbringen
ίο der Feder an dem Wagen der Federwirkung entgegen nach oben gezogen und dann mit den Enden an dem Wagenkasten befestigt.
Bei diesen Wagenfedern sind Bolzen und Gehänge, wie sie bei den bekannten Federn erforderlich sind, völlig vermieden, da das Hauptblatt mit seinen beiden Enden ohne irgendein Zwischenstück an den Wagenkasten angreift. Dies hat den Vorteil, daß die Wagenfeder wegen des Fortfalls jeglicher reibenden Zwischenglieder nicht quietschen oder durch Verschleißen klappern kann und nicht geschmiert werden braucht, und daß durch die beim Anbringen der Feder am Wagenkasten bewirkte Spannung eine vorzügliche stoßfreie Abfederung erzielt wird, die ein Schwanken und Schleudern des Wagens ausschließt. Um die Anbringung der Feder am Wagen zu erleichtern und einzelne Teile auswechseln zu' können, kann das Hauptblatt der Feder auch aus drei Teilen hergestellt werden, und zwar einem mittleren Teil, welcher in den beiden Schlaufen endigt, und zwei seitlichen Teilen, welche in den Schlaufen mit dem Mittelstück fest und starr verbunden sind, so daß keine Reibung entstehen kann, und spiralförmig nach oben herübergebogen wird.
In der Zeichnung ist die Wagenfeder in drei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt. Fig. ι zeigt eine erste Ausführungsform der Feder, Fig. 2 dieselbe am Wagenkasten befestigt. Die Wagenfeder besteht aus dem Hauptblatt α und den Hilfsblättern b, welche durch den Federbund c zusammengehalten werden (Fig. i). Das Hauptblatt α ist bei d zu Schlaufen gewunden und dann spiralartig in 6 nach oben herübergebogen. Die oben liegenden Teile f der Hauptfeder, welche mit Verstärkungsblättern g versehen sind, sind nach oben gezogen und dann mit den Enden f1 am Wagenkästen s befestigt und durch Bandagen i vor Bruch geschützt (Fig. 2). An den Schlaufen ist je ein Verstärkungsbund h angebracht.
Bei der in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsform ist das Hauptblatt α der Feder an den beiden Stellen, wo es zu Schlaufen gewunden war, durchgeteilt, so daß es aus einem mittleren Teil und zwei seitlichen Teilen besteht. Zu diesem Zweck sind die inneren Enden k der Seitenteile e-f hakenförmig umgebogen, während die Enden des mittleren
Teiles α des Hauptblattes eine der hakenförmigen Umbiegung entsprechende Verdickung I besitzen, mit welcher sie in die Haken k seitlich eingeschoben sind, so daß eine starre, nicht reibende Verbindung entsteht, zu deren Sicherung eine zweiteilige Kuppel m dient, deren Hälften von beiden Seiten fest über die Verbindungsteile k-l greifen und durch Schraubenbolzen η verbunden sind.
ίο Eine dritte Ausführungsform ist in Fig. 4 dargestellt. Bei dieser sind die Enden des Mittelstückes des Hauptblattes mit hakenförmigen Umbiegungen p versehen, während die Seitenstücke e-f an ihren Enden Verdickungen 0 besitzen, mit denen sie in die Haken p eingeschoben sind,, worauf die Kapseln m aufgesetzt sind. ,

Claims (2)

Pate nt-An Sprüche:
1. Wagenfeder, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptblatt zu Schlaufen gewunden und dann mit den Enden spiralartig nach oben herübergebogen ist, welche letzteren in gespanntem Zustande am Wagengestell befestigt werden, so daß sie auf dieses einen Zug ausüben.
2. Wagenfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptblatt in der Schlaufe durchgeteilt ist und die Teilstücke starr miteinander verbunden sind, indem sie mit den verdickten Enden in hakenförmige Umbiegungen eingeschoben und durch übergreifende Kapseln gesichert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT292082D 1914-06-16 Active DE292082C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191414491T 1914-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE292082C true DE292082C (de)

Family

ID=32584886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT292082D Active DE292082C (de) 1914-06-16

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE292082C (de)
FR (1) FR473635A (de)
GB (1) GB191414491A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2542812C2 (ru) * 2013-06-11 2015-02-27 Виктор Николаевич Матвеев Рессора

Also Published As

Publication number Publication date
FR473635A (de)
GB191414491A (en) 1915-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE657849C (de) Kugelgelenk
DE292082C (de)
DE102017206020A1 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
DE621004C (de) Achshalter fuer die Achsbuchsen von Eisenbahnfahrzeugen mit Abfederung in der Fahrtrichtung
AT73307B (de) Wagenfeder ohne Bolzen und Gehänge.
DE278164C (de)
DE264211C (de)
DE535637C (de) Gelenkiger Riemenverbinder aus in Abstaenden nebeneinander angeordneten Drahthaken
DE1923424C (de) Richtungssteg aus Flachmatenal fur Schraubenzugfedern
DE459094C (de) Schutzvorrichtung fuer Bremsschlaeuche
DE940037C (de) Oberleitungs-Stromabnehmer fuer Fahrzeuge von Spielzeug- und Modellbahnen
DE635287C (de) Sprungfedernverbindung fuer Matratzen, Polstermoebel, Stuhlsitze u. dgl.
DE273992C (de) Federanordnung, insbesondere für Kraftwagen
DE495136C (de) Dehnbare Gliederkette, insbesondere fuer Armbaender
DE321515C (de) Kleinbahnwagenkupplung
DE560959C (de) Federgehaenge fuer uebereinanderliegende, nacheinander wirksam werdende Blattfedern
DE1897541U (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz.
DE389096C (de) Federndes Sitzgestell
AT60079B (de) Federung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftwagen.
DE463347C (de) Tragblattfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE512849C (de) Halbelliptische Tragblattfeder fuer die Vorderachse von Kraftwagen
AT139892B (de) Elastisch nachgiebige Verbindung von Wagenfedern mit dem Rahmen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE931369C (de) Federklammer fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE408160C (de) Wagenquerfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT120480B (de) Federgehänge mit Schaken, ohne besondere Sicherungsmittel.