DE7047222U - Kratzkettenförderer - Google Patents

Kratzkettenförderer

Info

Publication number
DE7047222U
DE7047222U DE7047222U DE7047222DU DE7047222U DE 7047222 U DE7047222 U DE 7047222U DE 7047222 U DE7047222 U DE 7047222U DE 7047222D U DE7047222D U DE 7047222DU DE 7047222 U DE7047222 U DE 7047222U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
side profiles
profile
profiles
scraper chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7047222U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEWERKSHAFT EISENHUETTE WESTFALIA
Original Assignee
GEWERKSHAFT EISENHUETTE WESTFALIA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7047222U publication Critical patent/DE7047222U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Belt Conveyors (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung
der Firma
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4628 Altlünen
Kratzkettenförderer
Die Erfindung "betrifft einen Eratzkettenförderer, "bestehend aus mit den Flanschen gegeneinander gerichteten Seitenprofilen, die etwa auf halber Höhe einwärts gerichtete V-förmige Nuten tragen, an deren Scheitel sich auf der Innenseite ein zwisehen die Seitenprofile eingeschweißter Förderboden anschließt, wobei die Seitenprofile im oben liegenden Fördertrum einander zugekehrte, seitliche Führungskanäle für
die Kratzeisen bilden, die obenseitig begrenzt sind durch
einen steil (mit etwa 60 bis 70°) ansteigenden Schenkel.
Förderrinnen mit derart profilierten Seitenprofilen sind
bei Einkettenkratzförderern bekannt.
Kratzkettenförderer werden insbesondere wegen ihrer großen
Förderleistungen und ihrer geringen Störungsanfälligkeit im Bergbau, und zwar vor allem in Abbaubetrieben und auch in Strecken eingesetzt. Neben Einkettenkratzforderern, bei denen nur in der Mitte der Förderrinne eine Kette verläuft, an welcher die die Rinne quer durchsetzenden Kratzer angeklemmt sind, werden in großem Umfang auch Doppelkettenkratz förderer verwendet, bei denen an jeder Seite der Förderrinne eine Kette geführt ist und bei denen die Kratzer zugleich als Abstandhalter zwischen die beiden Ketten eingeschaltet sind. Daneben sind aber auch noch Kratzkettenförderer, sogenannte Doppelmittenkettenkratzförderer, bekannt, bei welchen in der Mitte der Förderrinne zwei in dichtem Abstand nebeneinander angeordnete Ketten geführt sind. Schließlich gehören auch Kratzkettenförderer mit drei in der Förderrinne umlaufenden Kettenbändern zum Stand der Technik.
] Bei allen vorgenannten Förderern besteht die Förderrinne
gewöhnlich aus zwei mit den Flanschen gegeneinandergekehrten Seitenprofilen, die außenseitig etwa auf halber Profilhöhe eine einwärts gerichtete V-förmige Nut aufweisen. An der Innenseite dieser Seitenprofile ist an den Scheitelpunk ten der Y-förmigen Nuten der Förderboden eingeschweißt. Das gewöhnlich oben liegende Fördertrum wird demgemäß von dem Förderboden und den oberen Profilteilen der Seitenprofile gebildet, wobei diese oberen Profilteile seitliche Führungs kanäle bilden. Bei Einkettenkratzförderern sind die Füh-
rungskanäle der Seitenprofile gewöhnlich etwa V-förmig ausgebildet, wobei die Mittelachse dieser prismatischen Führungskanäle angenähert parallel zum Förderboden verläuft. Demgegenüber sind bei Doppelkettenkratzförderern die Führungskanäle der Seitenprofile regelmäßig etwa trapezförmig ausgebildet. Während in den spitzwinkligen, V-förmigen Führungskanälen der Einkettenkratzförderer die Kratzer mit ihren entsprechend profilierten Enden geführt sind, werden bei Doppelkettenkrafczforderern in den trapezförmigen Führungskanälen vor allem die Kettenschlösser geführt, über welche die Kratzer an den beiden Kettenbändern angeschlossen sind. Eie eine und die andere Profilierung der Führungskanäle ist bei der betreffenden Ausbildung des Förderers notwendig oder zweckmäßig, um vor allem eine gute Führung der Kratzer bzw. der Kettenbänder in der Förderrinne zu erreichen und gleichzeitig ein Festsetzen des Fördergutes in den Führungskanälen zu verhindern.
Der Erfindung liegt· die Aufgabe zugrunde, eine Förderrinne bzw. deren Seitenprofile derart auszubilden, daß ohne Profilveränderung die Förderung sowohl durch ein Einkettenals auch durch ein Zweikettenkratzband bewirkt werden kann. Ferner bezweckt die Erfindung eine solche Ausgestaltung der Außenkontur der Seitenprofile, daß der Tendenz des Klettems der Förderrinne beim Rücken des Kettenkratzförderers entgegengewirkt wird.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der die Füh-
-M-
rungskanäle an der Oberseite "begrenzende steil ansteigende Schenkel der Seitenprofile etv/a im letzten Drittel seiner Länge an einer Knickstelle in einen wesentlich flacher verlaufenden Teil übergeht.
Die von den Seitenprofil en der Förderrinne gebildeten !Führungskanäle sind demgemäß so profiliert, daß in den Führungskanälen sowohl die endseitig etwa V-förmig profilierten Kratzer der Einkettenkratzförderer als auch die Kettenschlösser der Zweikettenkratzförderer herkömmlicher Art geführt werden können. Die erfindungsgemäße Profilierung der Seitenprofile führt überdies zu einer Verlängerung der Profilflansche und damit auch zu einer Verbesserung der Kratzer-Bzv. Kettenführung. Das unten liegende Eücklauftrum der Einnenseitenprofile kann spiegelbildlich gleich dem oben liegenden Fördertrum ausgebildet sein. Dies bietet den Vorteil , daß die Seitenprofile nach einer längeren Benutzungsdauer in umgekehrter Lage nochma]s eingebaut werden können. Dadurch wird die gesamte Standzeit der Förderrinne wesentlich verlängert.
Die Seitenprofile werden "Ibl5 cherweise als Walzprofile hergestellt. Hach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung ist dabei die untere und/oder die obere, den Übergang von Flansch des Seitenprofils in die senkrechte Außenseite bildende Längskante rechtwinklig ausgewalzt durch Einwalzen einer 2Tut in die Seitenwand des Seitenprofils in geringem Abstand von der- Kante desselben. Durch, diese Irat wird
eine das Walzen erschwerende starke Hat eri ala nhäufung im Rücken der oberen Schräge des Seitenprofils, d.h. im Vurzelbereich des Profilflansches vermindert, wobei das Material in den Flanschbereich des Profils verlagert wird. Besonders wichtig ist aber, daß der Übergang zwischen den horizontalen FlansehauBenflachen und den senkrechten Außenflächen der Seitenprofile mehr oder minder scharfkantig, statt, wie bisher, stark abgerundet, ausgebildet ist. Durch dieses scharf rechtwinklige Auswalzen insbesondere der unten verlaufenden Längskante der Seitenprofile ergibt sich vor allem der Vorteil, daß beim seitlichen Rücken eines derartigen in einem Abbaubetrieb eingesetzten Förderers durch diese scharfe Kante die in der Gasse vor dem Förderer liegende Kohle zurückgedrückt wird und nicht unter dem kohlenstoßseitigen Seitenprofil des Förderers in dessen Rücklauftrum gelangt. Das Aufschieben des Seitenprofils auf ein Feinkohlepolster führt in der Praxis unvermeidlich zu einem Klettern der Förderrinne. Dieser Klettertendenz wird durch die vergleichsweise scharfkantige Ausbildung des Rinnenseitenprofils im B?reich zwischen Flansch und senkrechter Außenfläche des Seitenprofils entscheidend entgegengewirkt .
Ss empfiehlt sich, die Anordnung so zu treffen, daß an den Seitenprofilen die zwischen den längsverlaufenden Kanten und den parallel dazu eingewalzten Hüten liegenden Streifen in der gleichen Ebene liegen mit den Streifen zwischen
diesen Nuten und der auf halber Profilhöhe angeordneten V-förmigen Nut- Das bedeutet, daß die Außenflächen der Seitenprofile, mit Ausnahme der genannten Nuten, eine ebene Fläche bilden, so daß z.B. plattenförmig^ Leitplanken oder Aufsatzbracken, die an der einen oder anderen Saite des Förderers angeklemmt werden, angenähert auf ganzer Höhe des Seitenprofils eine vorzügliche Anlage an dessen Außenfläche finden und daher zur Aufnahme der häufig recht beachtlichen Beanspruchungen, die z.B. durch die Führung eines Hobels oder die Führung der Hobelketten entstehen, besser geeignet sind. Die V-förmige Nut auf halber Höhe der Seitenprofile wird zweckmäßig so tief eingewalzt und mit einer solchen Neigung der beiden Seitenwände der Nut, daß darin eingebrachte Sechskant-Schraubenmuttern von irgendwelchen Verbindungsbolzen ohne weiteres gegen Verdrehung gesichert sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Förderrinne eines Kratzkettenförderers in starker Verkleinerung; Fig. 2 ein Seitenprofil in größerem Maßstab.
Die Förderrinne nach Fig. 1 besteht in bekannter Weise aus den beiden gleich ausgebildeten, spiegelbildlich zueinander angeordneten Seitenprofilen 10, die etwa auf halber Höhe durch einen eingeschweißten Förderboden 11 miteinander ver-
bunden sind. An Ihren Außenseiten sind die Seltenprofile 10 auf halber Höhe mit einer tiefen V-förmig eingewalzten Nut 12 versehen. Diese Nuten dienen, wie bekannt, zur Unterbringung der Kupplungsorgane der einzelnen Hinnenschüsse sowie zur Aufnahme von Brackenhaltern u.dgl., an denen z.B. eine Leitplanke 13 oder eine Aufsatzbracke 14 angeklemmt werden kann. In Fig. 1 ist zusätzlich noch eine Abdeckhaube 15 dargestellt, die über ein Gleitstück 16 gemeinsam mit der Bracke 14 durch eine Klemmschraube 1? seitlich am Förderer befestigt ist. Die Seitenprofile 10 sind in üblicher Weise so ausgebildet, daß das unten liegende Rücklauftrum spiegelbildlich gleich dem oben liegenden Fördertrum ist-
In Fig. 2 ist die Profilierung der Seitenprofile 10 etwas deutlicher erkennbar. Die an der Außenseite eingewalzte V-förmige Nut 12 ist so tief, daß eine Mutter 18 eines nicht dargestellten Kupplungsbolzens vollständig darin untergebracht werden kann. Diese Nut wird durch Stegflächen 19 und 20 begrenzt, die einen spitzen Winkel von etwa 60° miteinander bilden, so daß zwei Flächen der Sechskantmutter 18 an den Stegflächen 19 und 20 der Nut anliegen, wodurch die Mutter 18 gegen Verdrehung gesichert ist.
Durch das Einwalzen der V-förmigen Nut 12 ergeben sich an der Innenseite der Seitenprofile 10 Schrägflachen 21 und 22, I die ebenfalls eine Neigung von 60 zur Waagerechten haben. Die Fläche 21 bildet im oben offenen Fördertrum 23 cLer Förderrinne die untere Hälfte des Führungskanals für die Kratz-
eisen 24 eines Einkettenkratzbandes. Sie obere üälfte des FührungskanaIs wird durch einen steil ansteigenden Schenkel 25 unterhalb des Profilflansches gebildet, wobei diese Schrägfläche in der Eegel eine etwas stärkere Neigung hat als die Fläche 21. Dieser steil ansteigende Schenkel 25 geht etwa im letzten Drittel seiner Länge an einer Knickstelle 26 in einen wesentlich flacher verlaufenden, angenähert horizontalen Teil 29 über- Der Führungskanal ist also in seiner Innenkontur im oberen Bereich, d.han der Unterseite des Profilflansches geknickt (bei 26), wobei die Teile 2' und 25 einen spitzwinkligen, V-förmigen Führungskanal für das endseitig entsprechend profilierte Kratzeisen 24 des Einfcettenkratzförderers bilden. Zusammen mit dem zur Förderrinnenmitte hin vorspringenden, eine Profilflanschverlängerung bildenden Teil 29 wird andererseits ein angenähert trapezförmiger Führungskanal gebildet, der vor allem für die Führung der Kratzbänder bei Doppelkettenkratzförderern geeignet ist. Die Neigung des Teils 29 beträgt nur wenige Grade. Bei Einkettenkratzförderern erfolgt im allgemeinen keine Führung der Kratzer an dem Flächenteil 29, sondern lediglich an den beiden spitzwinklig zueinander stehenden Flächen 21 und 25- Andererseits verbessert dieser obere Flächenteil 29 aber die Oberführung der Kratzer 24 und verhindert ein Herausspringen der Kratzer vor allem in Kurven. Außerdem werden durch diese Flanschverlängerungen ausreichend breite Führungsschienen für eine gegebenenfalls auf den oberen Profilflanschen der Förderrinne geführte
Schrämmaschine oder eine sonstige Gewinnungsmaschine erzielt.
Doppelkettenkratzbänder können, wie erwähnt, in den Führungen 21, 25, 29 der Seitenprofile 10 in gleicher Weise wie bei den bisher gebräuchlichen trapezförmigen !Führungskanälen geführt werden. Die von dem Flächenteil 29 gebildeten flachen Oberführungsbahnen gestatten sogar die Verwendung schwerster Ketten 30» d,le entsprechend Fig. 2 innerhalb der seitlichen Führungskanäle der Seitenprofile oder auch naher zur Mitte der Förderrinne hin verlaufen können.
Durch die beschriebene Profilierung der Seitenprofile 10 insbesondere im Flanschbereich ergibt sich zwangsläufig bei 31 eine starke Materialanhäufung. Um das Walzen der Seitenprofile zu erleichtern und zugleich das Auswalzen der Flansche auf ganzer Länge zu sichern, sind in die Außenseite 27 der Seitenprofile in Nähe der Profilflansche Nuten 32 und 35 eingewalzt. Dabei wird zugleich eine mehr oder minder scharfkantige Auswalzung der Kanten 33 und 3^ zwischen den horizontalen Flanschaußenflächen und den senkrechten Seitenflächen der Seitenprofile erreicht.
Die Buten 32 und 35 liegen zwischen den senkrechten Profilaußenflächen 36 und 38 bzw. 37 und 39» die sämtlich in einer gemeinsamen Ebene liegen. Insgesamt ergeben sich somit vier übereinanderliegende streifenförmige Flächen 39, 37» 36 und 38, welche Anlageflächen für eine seitlich ange—
• < I t *p
_ 10 -
schlossene Leitplanke 13 oder eine Aufsatzbracke 14 bilden. Die Führungskanale im unten liegenden Rücklauftrum 40 sind spiegelbildlich gleich den Führungskanälen im oberen Fördertrum 23 ausgebildet.

Claims (4)

  1. PATENTANWÄLTE ■ A
    DlPL.-lNG. BUSCHHOFF ^J
    DlPL.-lNG. KENNICKE DlPL-JNG. VOLLBACH KÖLN/RH.
    KAISER-WlLHElM-ElNG Ii
    Rtg.-Nr.
    ah«*., G- 70 47 222.9 ! fr» 2203 | Köln, den 19-12.73
    Gewerkschaft Eisenhütte Vestf al££angeben vo/tco
    Schutzansprüche
    1- Kratzkettenförderer, bestehend aus mit den Flanschen gegeneinander gerichteten Seitenprofilen, die etwa auf halber Höhe einwärts gerichtete V-förmige Nuten tragen, an deren Scheitel sich auf der Innenseite ein zwischen die Seitenprofile eingeschweißter iörderboden anschließt, wobei die Seitenprofile im oben liegenden Fördertrum einander zugekehrte, seitliche Führungskanäle für die Kratzeisen bilden, die obenseitig begrenzt sind durch einen steil (mit etwa 60 bis 70 ) ansteigenden Schenkel, dadurch gekennzeichnet, daß der die Führungskanäle an der Oberseite begrenzende steil ansteigende Schenkel (25) der Seitenprofile (10) etwa im letzten Drittel seiner Länge an einer Knickstelle (26) in einen wesentlich flacher verlaufenden Teil (29) übergeht.
  2. 2. Kratzkettenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unten liegende Rücklauf trum (40) der Rinrienseitenprofile (10) spiegelbildlich gleich dem oben liegenden Fördertrum (23) ausgebildet ist.
  3. Ο- JLrstzketteniörderer, Insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, deß die -untere und/oder die obere, den Übergang von Flansch des Seltenprofils In die senkrechte Außenseite (27) bildende Längskante (34-, 33) rechtwinklig ausgewalzt Ist durch Eln>;alzen einer Hut (35» 32) in die Seitenwand des Seitenprofils in geringem Abstand von der Kante (5^» 33) desselben.
  4. 4. Kratzkettenförderer nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenprofilen (10) die zwischen den längs- ' verlaufenden Kanten (33j 3^) und den parallel dazu eingewalzten Nuten (32, 35) liegenden Streifen (38, 39) in <3.er gleichen Ebene liegen mit den Streifen (36, 37) zwischen diesen Nuten (32, 35) unö. der auf halber Profilhöhe angeordneten V-förmigen Hut (12).
DE7047222U 1970-12-22 Kratzkettenförderer Expired DE7047222U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2063060 1970-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7047222U true DE7047222U (de) 1974-04-04

Family

ID=1262863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7047222U Expired DE7047222U (de) 1970-12-22 Kratzkettenförderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7047222U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905324A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Gewerk Eisenhuette Westfalia Rinnenschuss fuer einen kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den bergbaueinsatz
DE3933884A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-18 Gewerk Eisenhuette Westfalia Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben
DE4006183A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Gewerk Eisenhuette Westfalia Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer mittel- und doppelmittelkettenkratzfoerderer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905324A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Gewerk Eisenhuette Westfalia Rinnenschuss fuer einen kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den bergbaueinsatz
DE3933884A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-18 Gewerk Eisenhuette Westfalia Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben
DE3933884C2 (de) * 1989-10-11 1998-02-26 Dbt Gmbh Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbaubetrieben
DE4006183A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Gewerk Eisenhuette Westfalia Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer mittel- und doppelmittelkettenkratzfoerderer
DE4006183C2 (de) * 1990-03-01 1998-07-09 Dbt Gmbh Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für Mittel- und Doppelmittelkettenkratzförderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234137C3 (de) Aus einer Gliederkette bestehende Zugkette für Bergbauförderer und/oder untertägige Gewinnungseinrichtungen
DE2915584C2 (de)
DE2836132A1 (de) Kettenkratzfoerderer mit hobelfuehrung fuer untertaegige gewinnungsbetriebe
DE3324108C2 (de)
DE2950169A1 (de) Foerderrinne fuer einen zusammen mit einer gewinnungsmaschine des untertagebergbaues einsetzbaren kratzkettenfoerderer
DE4423925C2 (de) Triebstock- und Führungsanordnung für eine Bergbaugewinnungsmaschine, insbesondere eine Walzenschrämmaschine
DE3129072A1 (de) &#34;foerderanlage&#34;
DE7047222U (de) Kratzkettenförderer
DE2063060C3 (de) Kettenkratzförderer
DE1178812B (de) Kohlenhobel
DE202009013326U1 (de) Vorschubsystem für Bergbau-Gewinnungsmaschine, Triebstockstange und Antriebszahnrad hierfür
DE3147076A1 (de) Kratzer fuer doppelkettenkratzfoerderer mit geschlossenem untertrum, insbesondere fuer den einsatz in bergbau-untertagebetrieben
DE1931549B2 (de) Förderer, insbesondere für Späne
DE2030437C3 (de) An der Abbaustoßseite eines Kettenkratzförderers angebaute Führungsbahn für ein Gewinnungsgerät
DE3122890C2 (de)
DE1286489B (de) Foerderer, insbesondere Kratzerfoerderer als Strebfoerderer mit kurzen Zwischenrinnenschuessen zur Befestigung von Aufsatzblechen od. dgl.
DE2040678A1 (de) Kratzerfoerderer-Rinne fuer im Bergbau im Streb bzw.in der Strecke einzusetzende Kratzerfoerderer
DE3041028C2 (de) Kettenkratzerförderer
DE2833363A1 (de) Kettenkratzfoerderer fuer untertaetige gewinnungsbetriebe mit untertrumabdeckung
DE3400644A1 (de) Kratzer, insbesondere fuer doppelkettenkratzfoerderer
DE948858C (de) Doppelkettenkratzfoerderer
DE1243615B (de) Einkettenfoerderer fuer den Bergbau
DE801630C (de) Foerderer mit ruhender Rinne
DE2135503A1 (de) Kettenband mit kratzeisen fuer mehrkettenfoerderer
DE1974612U (de) Rinnenschluss fuer einen kettenfoerderer, insbesondere kratzerfoerderer, der als laengsfoerderer im streb verwendbar ist.