DE704124C - , insbesondere von Zwiebeln u. dgl. - Google Patents

, insbesondere von Zwiebeln u. dgl.

Info

Publication number
DE704124C
DE704124C DE1939W0105107 DEW0105107D DE704124C DE 704124 C DE704124 C DE 704124C DE 1939W0105107 DE1939W0105107 DE 1939W0105107 DE W0105107 D DEW0105107 D DE W0105107D DE 704124 C DE704124 C DE 704124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
handle
tang
screen
cantilever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939W0105107
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Weinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1939W0105107 priority Critical patent/DE704124C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704124C publication Critical patent/DE704124C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J17/00Household peeling, stringing, or paring implements or machines
    • A47J17/02Hand devices for scraping or peeling vegetables or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Messer zum Schälen und Zerschneiden von Früchten, insbesondere von Zwiebeln u. dgl. Die Erfindung betrifft ein für das Zerschneiden von Früchten, insbesondere von Zwiebeln u. dgl., geeignetes Messer mit einem an einem Auslegerarm befestigten und zusammen mit diesem auf der Messerklinge abnehmbar angeordneten durchsichtigen Schirm, der das Gesicht des Messerbenutzers gegen die zu zerkleinernde Frucht abdeckt. Derartige Messer sind bereits bekannt. Da jedoch der Schirm nur in einer ganz bestimmten Stellung starr an der Messerklinge angebracht ist, ist die Anwendbarkeit dieses Messers im wesentlichen auf solche Arbeiten beschränkt, bei denen eine auf einer Unterlage ruhende Frucht durch von oben her geführte Messerschnitte zerkleinert werden soll. Dagegen ist das vorbekannte Messer zum Schälen von sehr safthaltigen Früchten insofern nicht geeignet, als hierbei ein gegen den Messerbenützer verlaufender Schnitt ausgeführt werden muß, wobei jedoch der starr oberhalb des Messerrückens befestigte und demgemäß nur senkrecht zur Messerebene wirkende Abdeckschirm ein Bespritzen des Gesichtes oder der Kleidung des Messerbenutzers nicht verhindern kann.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß der an der -dem Messerheft zugekehrten Seite zweckmäßigerweise mit einer Handhabe versehene Auslegerarm zwischen der Messerklinge und- dem längs verschiebbar, aber undrehbar auf der Messerangel gelagerten Heft mittels einer durch mehr öder weniger starkes Festziehen des Heftes in ihrem Anpreßdruck regelbaren, federnden Unterlegscheibe mit g@ezahntem Rand in beliebiger Winkelstellung auf. der Messerangel feststellbar gelagert und der Abdeckschirm am Auslegerarm ebenfalls dreh- und 'feststellbar angeordnet ist. Eine derartige Ausbildung ermöglicht im Gegensatz zu den bekannten Messern mit Abdeckschirm sowohl das Zerkleinern als auch das Abschälen von Früchten für jede beliebige Schnittbehandlung. Der Schirm läßt sich dabei durch die doppelte Verstellbarkeit ohne weiteres in jede erforderliche Lage bringen, in welcher er die Handhabung des Messers in keiner Weise behindert und dabei trotzdem in jedem Falle seinen Zweck erfüllt. Bei Nichtgebrauch des Messers kann der Schirm einfach in die Ebene der Messerklinge herumgedreht werden, so daß das Messer mit dem Schirm in flach zusammengeklapptem Zustand auf kleinstem Raum unterzubringen ist.
  • Auf der Zeichnung ist der- Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform dargestellt. Es zeigen Fig. i einen mittleren Längsschnitt durch das neue Messer, Fig.2 eine Draufsicht, Fig.3 eine Vorderansicht und Fig. ¢ eine Einzelheit aus Fig. i in größerem Maßstab, wobei das Messerheft mit der Messerklinge nicht ganz fest verbunden ist.
  • Die Klinge i ist in der bei Gemüsemessern üblichen Form mit geradlinig verlaufender Schneide 2 und einem mit kreisbogenförmiger Krümmung in eine scharfe Spitze 3 'übergehenden Rücken 4 ausgeführt. Das Messer ist mit dem zugehörigen Heft 5 leicht lösbar verbunden, indem die Angel 6 durch eine Längsbohrung 7 des Heftes hindurchgesteckt und an ihrem über das Heft hinausragenden, mit Bolzengewinde versehenen Ende 8 mit einer Rändelmutter 9 verschraubt ist, welche gemeinsam mit einer zwischengeschalteten Unterlegscheibe io das Heft 5 in der Längsrichtung an der Messerangel 6 festlegt. Eine Drehbarkeit des Heftes 5 gegenüber der Angel 6 ist dadurch verhindert, daß die Angel 6 und die Längsbohrung 7 des Heftes unrund, beispielsweise vierkantig, gestaltet ist.
  • Unmittelbar vor dem über gang in die Messerklinge i ist die Angel 6 zu einem im Querschnitt kreisrunden Bund i i verstärkt, der als Lagerzapfen für einen quer zur Messerklinge i stehenden Auslegerarm 12 dient. Der auf dem Bund i i an sich frei drehbare Auslegerarm 12 ist in seiner Bewegungsfreiheit dadurch gehemmt, daß zwischen die innere Stirnkante des Heftes 5 und den Auslegerarm 12 eine gewölbte Scheibe 13 aus federndem Stahlblech eingesetzt@ist, deren Rand je nach Anzug der Rändelmutter 9 mehr oder weniger stark gegen den Auslegerarm 12 drückt und diesen mit gewisser Klemmung festhält. Um die Wirksamkeit der federnden Zwischenscbeibe 13 noch zu erhöhen, ist .der Rand 14 der Scheibe gezahnt, und der Auslegerarm 12 ist an der Anfiegefläche des Scheibenrandes mit entsprechenden, radial nach dem Mittelpunkt der Lagerbohrung des Auslegerarmes hin verlaufenden Rillen 15 versehen, in welche die Zähne des Scheibenrandes 1.1 eingreifen. Gleichwohl läßt sich der Auslegerarm 12 unter leichter Kraftanstrengung in jede beliebige Stellung gegenüber der Messerklinge i drehen, zumal an der dem Heft 5 zugekehrten Seite des Auslegerarmes eine kleine Platte 16 als Handhabe angebracht ist.
  • Am freien Ende des Auslegerarmes 12, und zwar an der dem Heft 5 abgekehrten Seite, sitzt ein mit seiner Längsmittellinie ungefähr parallel zur Achse der Angel 6 verlaufender Schirm 17 aus Zelluloid oder einem anderen geeigneten durchsichtigen Werkstoff. Er ist so lang bemessen, daß seine gerade abgeschnittene freie Randkante noch ein wenig über die Messerspitze 3 hinausragt. Dieser Schirm 17 dient dazu, beispielsweise beim Zerkleinern von Zwiebeln das Gesicht des das Messer Benutzenden gegen die Frucht abzudecken oder beim Schälen bzw. Zerkleinern anderer Früchte die Kleidung des Messerbenutzers gegen Verschmutzung und Bespritzung zu schützen. Der Schirm 17 erhält die erforderliche Steifigkeit dadurch, daß er entweder, wie gezeichnet, in eine gewölbte Form gebracht ist oder daß seine Randkanten umgerollt oder eingefaßt werden. Er ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen eine kreisbogenförmig gestaltete Winkelschiene 18 und eine daran festgenietete, entsprechend gebogene Deckschiene i 9 eingesetzt und so mit beiden Schienen 18, i 9 fest verbunden. Die Winkelschiene 18 ist ihrerseits mit einem Gewindezapfen 2o durch eine Bohrung am freien Ende des Auslegerarmes hindurchgesteckt und an der arideren Seite des Auslegerarmes durch eine auf den Gewindezapfen aufgeschraubte Rändelmutter 21 am Auslegerarm 12 festgelegt. Nach Lockern der Rändelmutter 21 kann man den Schirm 17 gegenüber dem Messer in eine beliebige Lage drehen, welche für die jeweilige Benutzungsweise des Messers am bequemsten ist, und ihn in dieser Lage durch Anziehen der Mutter 21 wieder feststellen.
  • Bei Nichtgebrauch des Messers ist der Schirm 17 zweckmäßig so einzustellen, daß er mit der Messerklinge i in einer Ebene liegt, so daß das Messer in flachem Zustand keinen allzu großen Platz in Anspruch nimmt. Zu Reinigungszwecken kann die Messerklinge i leicht von dem Schirm 17 und dem Heft 5 getrennt werden, und nach der Reinigung sind die Einzelteile ebenso leicht ulid schnell wieder zusammenzufügen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Messer zum Schälen und Zerschneiden von Früchten, insbesondere von Zwiebeln u. dgl., mit an einem Auslegerarm befestigten und zusammen mit diesem auf der Messerklinge abnehmbar angeordneten durchsichtigen Schirm, dadurch gekennzeichnet, daß der an der dem Messerheft (5) zugekehrten Seite zweckmäßigerweise mit einer Handhabe (i6) versehene Auslegerarm (I2) zwischen der Messerklinge (r) und dem längs -verschiebbar, aber undrehbar auf der Messerangel (6) gelagerten Heft mittels :einer durch mehr oder weniger starkes Festziehen des. Heftes in ihrem Anpreßdruck regelbaren, federnden Unterlegscheibe (13) mit gezahntem Rand (r4) in beliebiger `'Winkelstellung auf der Messerangel (6) feststellbar gelagert und der Abdeckschirm (r7) am Auslegerarm ebenfalls dreh- und feststellbar angeordnet ist.
DE1939W0105107 1939-02-15 1939-02-15 , insbesondere von Zwiebeln u. dgl. Expired DE704124C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939W0105107 DE704124C (de) 1939-02-15 1939-02-15 , insbesondere von Zwiebeln u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939W0105107 DE704124C (de) 1939-02-15 1939-02-15 , insbesondere von Zwiebeln u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704124C true DE704124C (de) 1941-03-24

Family

ID=7616341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939W0105107 Expired DE704124C (de) 1939-02-15 1939-02-15 , insbesondere von Zwiebeln u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704124C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005016672U1 (de) Schneidwerkzeug für Zerkleinerungsvorrichtungen
DE1087393B (de) UEberlastsicherung mit Scherstift fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete, insbesondere Pfluege
DE704124C (de) , insbesondere von Zwiebeln u. dgl.
DE1052104B (de) Handkreissaege
DE707289C (de) Vorrichtung zum Aufspreizen der Schnittfuge von Baumstaemmen
DE573007C (de) Rasierapparat
DE556610C (de) Durch biegsame Welle angetriebene Schneidvorrichtung fuer die Nagelpflege
DE1501887U (de)
DE1274423B (de) Schlagwerkzeug fuer Schlaegermuehlen
DE723976C (de) Schere
DE453040C (de) Brotmesser mit Vorrichtung zur Einstellung der Brotscheibenstaerke
DE386892C (de) Saege zum OEffnen der Wirbelsaeule
DE564080C (de) Holz-Schneidwerkzeug
DE2642656A1 (de) Tafelschere
DE530614C (de) Stich-, Hieb-, Stoss- oder Schneidwaffe oder Werkzeug
DE429958C (de) Enthaeutungsapparat
DE537881C (de) Kreideanspitzer, insbesondere fuer Schneiderkreide
DE1053971B (de) Rasierhobel
AT120449B (de) Baumhobel.
DE406645C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Messerschneiden, insonderheit von Haeckselmessern
DE876514C (de) Rasierklingen-Abziehapparat
DE917528C (de) Messerkopf mit in Umfangslaengsnuten des Kopfes in beliebiger Neigung gegen den Nutengrund spannbaren Fraesmessern
DE265268C (de)
DE624789C (de) Schaelmaschine fuer Fruechte sowie wurzel- und knollenartiges Gemuese u. dgl.
DE449163C (de) Abhaeutemesser