DE704029C - s gesteuertes Schaltrelais - Google Patents

s gesteuertes Schaltrelais

Info

Publication number
DE704029C
DE704029C DE1937A0082389 DEA0082389D DE704029C DE 704029 C DE704029 C DE 704029C DE 1937A0082389 DE1937A0082389 DE 1937A0082389 DE A0082389 D DEA0082389 D DE A0082389D DE 704029 C DE704029 C DE 704029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching relay
variable
relay
contacts
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937A0082389
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DE1937A0082389 priority Critical patent/DE704029C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704029C publication Critical patent/DE704029C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/16Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for conjoint, e.g. additive, operation of the relay

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Von den Kontakten eines elektrischen Schnellreglers gesteuertes Schaltrelais Bei elektrischen Schnellreglern, bei denen durch periodisches Ein- und Ausschalten eines Stromkreises oder .durch Kurzschließen eines Widerstandes mittels einer Kontaktvorrichtung ein Regelvorgang einer elektrischen Maschine oder Anlage bewirkt wird, werden Schaltrelais verwendet. Ein solches Schaltrelais wird :durch die von der Meßgröße abhängige Kontaktvorrichtung gesteuert. Es besteht aus einem Anker, der von .einem Elektromagneten angezogen und von einer Feder zurückgeholt wird. Die Wicklung,des Elektromagneten wird taktmäßig durch Kontakte am Meßsystem :erregt.
  • Infolge der magnetischen Trägheit' der Wicklung und der Massenträgheit des Schaltrelaisankers ist die Bewegung der Kontakte des Schaltrelais gegenüber den Kontakten .des Meßsystems stark verzögert. Es ist bekannt, daß bei steigender Belastung durch die Relaisverzögerung zwangsläufig eine Verringerung der Taktzahl eintritt.
  • Es ist weiterhin bekannt, daß die Verzögerung des Schaltrelais besonders von der Einstellung der Gegenfeder am Relaisanker abhängig ist. Diese Federeinstellung konnte nur bemessen werden für die kleinste, an der Wicklung des Relais auftretende Spannung, damit das Relais seine Kontakte bei Leerlauf der geregelten Maschine öffnet. Für höhere Erregerspannungen wäre es wünschenswert, die Federspannung zu verstärken, damit die Kontaktdrücke zunehmen, da sich dadurch eine wesentliche Verkleinerung der Relaisverzögerung und eine Verbesserung der Arbeitsweise des Schaltrelais ergibt. .
  • Erfindungsgemäß wird diese Verstärkung der Gegenkraft mit steigender Erregerspannung, die sich im Verhältnis t : 5 ändern kann, selbsttätig durchgeführt, und zwar wird ein gleichsinnig mit der mechanischen Gegenkraft wirkender Zusatzmagnet am Schaltrelais des Tirrillreglers angebracht, der von der veränderlichen Erregerspannung oder von einer mit dieser sich ändernden Größe erregt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Regelung eines elektrischen Generators gewählt wurde.
  • Der Generator G wird durch die Erregermaschine E erregt, deren im Feldkreis liegender Regelwiderstand R durch die Kontakte K des Schaltrelais S eines Tirrillreglers in bekannter Weise kurzgeschlossen wird. Das Schaltrelais S wird in dem dargestellten Beispiel durch Kurzschließen der Relaiswicklung mittels der Kontakte c des Hauptsystems H gesteuert.
  • Die Wicklung des Schaltrelais S wird von der stark veränderlichen Spannung der Erregermaschine E gespeist und muß so bemessen sein, daß sie der bei der höchsten Erregerspannung in Betracht kommenden thermischen Beanspruchung gewachsen ist und bei der geringsten Erregerspannung noch genügend große Zugkräfte und ausreichende Kontaktdrücke liefert. Die Größe des Kontaktdruckes spielt für ein einwandfreies Arbeiten des Reglers eine hervorragende Rolle, besonders im oberen Teil des Erregerspannungsbereiches, in welchem vor allem bei stark gesättigten Maschinen ein erheblicher Anstieg der Strombelastung der Kontakte in Betracht kommt.
  • Um den Einflul.4 der veränderlichen Erregerspannung auf das Schaltrelais S auszugleichen, ist ein Magnet Z angeordnet, der gleichsinnig mit der Feder F wirkt. Die An- ordnung eines solchen Zusatzmagneten hat noch den besonderen Vorteil, daß mit der Annäherung der Kontakte K die zusätzliche Anzugskraft ansteigt, während die Federkraft fast gleich bleibt. Auf diese Weise wird durch den Zusatzmagneten eine Vergrößerung des Kontaktdruckes erzielt, und diese Wirkung ist gerade im oberen Spannungsbereich besonders stark.
  • Die Erregung für den `Schaltmagneten S und für den Zusatzmagneten Z kann auch durch eine andere von der Wirkungsweise der Regeleinrichtung abhängige Größe, beispielsweise durch die Erregerstromstärke des Generators, geliefert werden. Unter Umständen . kann der Zusatzmagnet Z auch durch eine andere lastabhängige Größe erregt werden. Auch kann die Wicklung des Zusatzmagneten schaltungstechnisch mit anderen Spulenkreisen. des Reglers vereinigt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Von den Kontakten eines elektrischen Schnellreglers gesteuertes Schaltrelais, auf dessen Anker ein in Abhängigkeit von der Erregerspannung der zu regelnden Ma- schine beeinflußter Elektromagnet und eine mechanische Gegenkraft einwirken, gekennzeichnet durch einen gleichsinnig mit der mechanischen Gegenkraft (F) wirkenden Zusatzmagneten (Z), der ebenfalls von der veränderlichen Erregerspannung oder von einer mit dieser sich ändernden Größe erregt wird.
DE1937A0082389 1937-03-21 1937-03-21 s gesteuertes Schaltrelais Expired DE704029C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937A0082389 DE704029C (de) 1937-03-21 1937-03-21 s gesteuertes Schaltrelais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937A0082389 DE704029C (de) 1937-03-21 1937-03-21 s gesteuertes Schaltrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704029C true DE704029C (de) 1941-03-21

Family

ID=6948590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937A0082389 Expired DE704029C (de) 1937-03-21 1937-03-21 s gesteuertes Schaltrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704029C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704029C (de) s gesteuertes Schaltrelais
DE729241C (de) Relaiseinrichtung
DE268288C (de)
AT96776B (de) Einrichtung für elektrische Schnellregler.
DE580863C (de) Verfahren zur Kurzschlussbremsung von Gleichstromreihenschlussmotoren, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE183254C (de)
DE468086C (de) Schaltanordnung elektrisch betriebener Gleisfahrzeuge fuer Gleichstrom mit elektrischer Energierueckgewinnung in Verbindung mit einer Regelungsgruppe
DE870722C (de) Kompoundierungsanordnung von Synchronmaschinen
DE1413808C (de) Elektromagnetischer Zweikontakt Zit terregler
DE971837C (de) Elektrischer Ausloeser
AT160737B (de) Steuersystem zur Regelung einer elektrischen Größe.
AT92240B (de) Einrichtung an Spannungsschnellreglern.
DE366731C (de) Einrichtung an Spannungsreglern
DE586659C (de) Elektrischer Spannungsregler fuer Wechselstromgeneratoren
DE413434C (de) Elektrisch bzw. elektromagnetisch gesperrtes Beschleunigungsrelais fuer Vorrichtungen zum Anlassen von Elektromotoren oder Apparaten
DE602768C (de) Nach dem Tirrillprinzip arbeitender Schnellregler
DE352789C (de) Einrichtung an Spannungsschnellreglern
DE229684C (de)
AT65756B (de) Schnellregler für elektrische Anlagen.
DE830206C (de) Steuerung fuer in Leonard-Schaltung betriebene Motoren
DE1031886B (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselstrommagnete mit Abfallverzoegerung
DE451962C (de) Einrichtung zum Betriebe von Elektromotoren mittels Leonard-Generators, der gemeinsam mit einem ihn erregenden Hilfsgenerator von einer Verbrennungskraftmaschine angetrieben wird
DE593976C (de) Anordnung zur Erzeugung einer regelbaren Gleichspannung, die auf einen Verbraucherkreis mit konstantem Widerstand (z. B. auf den Erregerkreis von Synchronmaschinen) arbeitet
DE127213C (de)
AT97080B (de) Einrichtung zur Begrenzung des Kurzschlußstromes von Gleichstrommaschinen mit besonderer Erregermaschine.