DE127213C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE127213C DE127213C DE1900127213D DE127213DA DE127213C DE 127213 C DE127213 C DE 127213C DE 1900127213 D DE1900127213 D DE 1900127213D DE 127213D A DE127213D A DE 127213DA DE 127213 C DE127213 C DE 127213C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- armature
- terminals
- alternating current
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 2
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 claims 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 11
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/02—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
- H02M7/30—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by dynamic converters
- H02M7/32—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by dynamic converters using mechanical contact-making and -breaking parts
- H02M7/36—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by dynamic converters using mechanical contact-making and -breaking parts with electromagnetically-operated vibrating contacts, e.g. chopper
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
.- M 127213 KLASSE 21 d.' A^
Vorrichtungen zum Entnehmen von Gleichstrom aus einer Wechselstromquelle durch
. einen unter dem Einflufs einer Spule im Nebenschlufs zur Wechselstromquelle synchron
schwingenden, einen Contact im Hauptschlufs steuernden Unterbrecher (z. B. die
Vorrichtung nach Patent 122728, Kl. 21 d) bedürfen einer Ueberwachung ihrer Thätigkeit.
Es mufs die auf den Anker ein- und dem Magneten entgegenwirkende Feder stets derart
ein- bezw. nachgestellt Averden, dafs der Stromschlufs bezw. die Unterbrechung in den
Augenblicken erfolgt, in denen die Spannung des Ladestromes der beim Laden allmählich
anwachsenden Klemmenspannung der Sammelbatterie gleichkommt. Der Zweck der vorliegenden
Erfindung ist, durch Gegeneinanderschalten der Gleichstrom- und der Wechsel-Stromspannung
die Vorrichtung in der Richtung zu vervollkommnen, dafs nach einmaliger
Einstellung der Feder diese Regelung innerhalb gewisser Grenzen selbstthätig, und
zwar durch die Spannung der mit der Vorrichtung verbundenen Sammelbatterie bewirkt
wird. Zu diesem Zwecke läfst man auf den synchron schwingenden Anker die Spannung
der Batterie derart einwirken, dais der Vermehrung der auf Anziehung des Ankers hinwirkenden
Kraftlinien bei dem zur Ladung benutzten Stromimpuls entgegengearbeitet wird, so dafs der Stromschlufs nur durch den
Spannungsüberschufs des Stromimpulses im Nebenschluis zu Stande kommt, und folglich
der Contact im Hauptschlufs nur so lange besteht, als die Spannung des zur Ladung benutzten
Stromimpulses über der Klemmenspannung der Sammelbatterie liegt. Hierbei ist zunächst angenommen, dafs der bei der
Anziehung des Ankers herrschende Stromimpuls benutzt werden soll, und diese Annahme
beherrscht auch die in Folgendem zu beschreibenden Ausführungsweisen der Erfindung.
Man kann aber natürlich auch umgekehrt den Anker durch die Batteriespannung so beeinflussen, dafs der auf Abziehen bezw.
auf Abstofsen hinwirkenden Vermehrung der Kraftlinien durch den entgegengesetzten
Stromimpuls entgegengearbeitet wird, wenn nämlich dieser letztere Stromimpuls benutzt
werden soll.
Eine gewisse Aehnlichkeit mit dem Erfindungsgegenstand zeigt die Einrichtung der
Patentschrift 83215 zwar insofern, als auch dort durch einen von der Batteriespannung beeinfiufsten
Apparat H dafür Sorge getragen ist, dafs der Ladestrom erst nach Erreichung einer
der Klemmenspannung der Batterie gleichkommenden Spannung geschlossen wird.
Allein zu dem hier behandelten 'Zweck ist der betreffende Apparat (ein an sich bekannter
sogen. Spannungsautomat) schon deshalb nicht geeignet, weil er auch auf Strom geeigneter
Spannung, aber falscher Richtung reagirt. Er würde deshalb auch im. vorliegen den Falle nur
in der in der Patentschrift 83215 angegebenen Verbindung mit dem Hauptrelais C2 angewendet werden können; dann aber wäre der
mit ' zwei schwingenden Organen arbeitende Gesammtapparat, der übrigens für die Entnahme
von Gleichstrom aus Wechselstrom-
netzen gar nicht bestimmt ist, im Hinblick auf den fortwährenden schnellen Wechsel der
Stromrichtung sehr schwerfällig und mangelhaft. An ein wirklich synchrones, funkenloses
und wirthschaftliches Arbeiten wäre gar nicht zu denken.
Die Erfindung kann in verschiedener Weise ausgeführt werden. Zunächst kann die Sammelbatterie
in den über die Spule gehenden Nebenschiufsweg einbezogen werden.
In diesem Falle wirkt die Spannung der Batterie auf dem Wege über den Condensator
nach Patent 122728 derat auf die Spule, dais sie von den Wechselstromimpulsen der einen
Richtung nur denjenigen Theil zur Wirkung gelangen läfst, der die Batteriespannung übersteigt,
während sich die Spannungen in der anderen Richtung addiren. Der Condensator
kann hierbei in Bezug auf die Wechselströme ohne Weiteres als geschlossener Leiter angesehen
werden, da er sich ja — abgesehen von seiner phasenverschiebenden Wirkung —· bei
Strömen, deren Spannung und Richtung beständig wechselt, thatsächlich wie ein geschlossener
Leiter mit constantem Widerstand verhält. Erst wenn die Spannung der ansteigenden Stromcurve so hoch geworden ist, dais
sie diejenige des Sammlers überwindet, tritt eine Vermehrung der auf Anziehung hinwirkenden
Kraftlinien und mit ihr der Contactschlufs des Hauptstromes ein, worauf der Strom des verbleibenden Stromcurvenabschnittes
so lange in die Batterie fliefst, bis die abnehmende Spannung der fallenden
Stromcurve sich der Klemmenspannung wieder nähert.
Diese Ausführungsform stellt das Schaltungsschema Fig. ι dar, in welchem α die
Stromquelle, b die Batterie, c den Magneten, d den um e schwingenden Anker, f den Arbeitscontact,
g die auf den Anker wirkende Feder und h einen Vorschaltwiderstand bezeichnet.
Der Hauptpstromkreis führt durch Draht 1, Widerstand h, Draht 2, Contact f,
Anker d und Draht 3 zur Batterie b, durch Draht 4 zur Stromquelle zurück. Der Nebenschiufsweg
wird durch die Drähte 1 und 5> die Spule i, Draht 6, den Condensator k, die
Drähte 7 und 3, Batterie b und Draht 4 gebildet. Feder g wird so eingestellt, dais sie
die Anziehungskraft des Magneten c eben überwindet.
Die weiteren Ausführungsformen haben das Gemeinsame, dafs ein von den Batterieklemmen
in besonderem Stromkreis entnommener Strom die Gegeninduction bewirkt.
In dem zunächst zu behandelnden Falle wird dieser Strom in einer zweiten Wickelung der
Ankerspule wirksam (vergl. Fig. 2). Der Hauptstromkreis wird wiederum durch einen
Draht 1, den Widerstand h, Draht 2, Arbeitscontact f, Anker d, Draht 3, Batterie b und
Draht 4 gebildet, der Nebenschluisweg unter Umgehung der Batterie b durch Drähte 1
und 5, Spulenwickelung i, Draht 6, Condensator k und Drähte 7 und 4. Eine zweite
Wickelung auf Spule i ist in den von den Drähten 8, 9 und 10 unter Einschlufs eines
Regelungswiderstandes η gebildeten, von der einen Klemme des Sammlers zur anderen führenden
Stromweg eingeschaltet. Die Schaltung ist derart angeordnet, dafs die Wickelung m den Anker d entgegengesetzt zur
Wickelung i zu polarisiren strebt und demnach der Vermehrung der Kraftlinien entgegenarbeitet,
welche durch die Wickelung" i bei dem auf' Anziehen des Ankers und Contactschlufs
hinwirkenden Stromimpuls hervorgerufen wird. Statt der Feder g ist hier ein zweiter
Stahlmagnet c vorgesehen, welcher dem Magneten c mit ungleichnamigen Polen gegenüberliegt.
In dem nunmehr zu beschreibenden dritten Ausführungsfalle (Fig. 3) wird der den Batterieklemmen
entnommene Strom zur Erregung eines dem Magneten c mit ungleichnamigen Polen gegenüberliegenden Elektromagneten
p benutzt, welcher den Anker d entgegengesetzt der Wickelung i zu polarisiren und
demnach in Unterstützung der Feder g anzuziehen strebt, wodurch der Contact zwischen
d und / geöffnet wird. Der Hauptstromweg i-h-2-f-d-2,-b-4 und der Nebenschluisweg
1-5-2-6-/5-7-4 bieten gegenüber dem vorherigen
Falle nichts Neues. Dagegen führt der von der Sammelbatterie ausgehende bezw. dahin
zurückführende, von den Drähten 8 und 9 gebildete Stromweg über die Spulen q des Elektromagneten
p, welche derart geschaltet sind, dafs dem Nordpol des Magneten c ein Südpol
und umgekehrt dem Südpol des ersteren ein Nordpol des Elektromagneten gegenüberliegt.
Die Wirkung dieses letzteren kann durch Aenderung seiner Lage gegenüber dem
Anker d mittels der Schraube r verändert werden.
In allen diesen Fällen kann der Magnet c durch einen von der Sammelbatterie gespeisten
Elektromagneten ersetzt werden.
Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 4
und 5 wird ein von den Batterieklemmen entnommener, die Gegeninduction bewirkender
Strom in einer zweiten Wicklung wirksam. Die Verbundwicklung ist aber nicht auf einer den
Anker umschliefsendeii Spule, sondern auf den
Schenkeln eines polarisirten Wechselstrommagneten angebracht, zwischen dessen Polen
der Anker schwingt, i ist ein Stahlmagnet, mit dessen Nordpol N das hufeisenförmige
Weicheisenstück t verbunden ist; ersteres zeigt folglich in beiden Schenkeln Nordmagnetismus.
Mit dem Südpol S ist bei e der
Anker d verbunden, welcher folglich Südmagnetismus
zeigt und, da er von beiden Schenkeln gleich stark angezogen wird, ohne anderweitige Beeinflussung eine Mittellage einzunehmen
strebt. Die Schenkel von t werden von den Inductionsspulen u umfafst, welche
auf einem die Sammelbatterie umgehenden Nebenstromwege mit Wechselstrom gespeist
werden. Diesen Weg bilden die Drähte i, 5, der Condensator k, Draht 6, erste Spule u,
zweite Spule u, Drähte 8 und 4. Die Spulenwicklungen sind derart geschaltet, dafs bei
dem nutzbar zu machenden Stromimpuls der Nordmagnetismus des mit dem Arbeitscon-,
tact / versehenen Schenkels verstärkt, dagegen der Nordmagnetismus des zweiten Schenkels
geschwächt, aufgehoben oder sogar in Südmagnetismus umgewandelt wird. So kommt
der Stromschlufs bei / und damit des Hauptstromweges zu Stande, welcher vom Draht 1,
dem Regelungswiderstand h, Draht 2, Schwingungsachse e, Anker d, Contact /, Draht 3,
Batterie b und Draht 4 gebildet wird. Der Augenblick des Contactschlusses und die Annahme
der vollständigen Umpolarisirung des zweiten Magnetschenkels ist der Darstellung in
Fig. 4 zu Grunde gelegt. Die der Gegeninduction dienenden Wicklungen w werden
auf dem von den Drähten 3 und 9, der ersten Wicklung tv, dem Draht 10, der zweiten Wicklung
w, dem Draht 11, dem Regelungswiderstand ν und den Drähten 12 und 4 gebildeten
Wege mit dem Gleichstrom der Sammelbatterie b gespeist. Die Schaltung der Wicklungen
ist natürlich eine solche, dafs die von ihnen ausgeübte Induction derjenigen der Wicklungen
u entgegenwirkt.
Bisher war nur von einem Anker d die Rede. Es können jedoch, wie aus Fig. 5 hervorgeht,
zwei oder mehrere, in ihrer Drehung von einander unabhängige Anker mit demselben
Magneten und besonderen Contacten zusammenwirken. Dasselbe ist natürlich auch bei
den anderen Ausführungsformen möglich. Dadurch wird nicht allein die specifische Belastung
der Contactflächen vermindert, sondern auch in zweckmäfsiger Weise die verhältnifsmäfsig
grofse, träge Masse des einen Ankers in mehrere kleinere Massen aufgelöst.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Entnehmen von Gleichstrom aus einer Wechselstromquelle durch
einen unter dem Einflufs einer Spule im Nebenschlufs zur Wechselstromquelle synchron
schwingenden, einen Contact im Hauptschlufs steuernden Unterbrecher, dadurch gekennzeichnet, dafs auf den synchron
schwingenden Anker (d) die Spannung der mit der Vorrichtung verbundenen Sammelbatterie (b) derart einwirkt, dafs
sie der Vermehrung der auf Stromschlufs im Hauptstromkreis hinwirkenden Kraftlinien
bei dem zur Ladung benutzten Stromstois entgegenwirkt, so dafs der
Stromschlufs nur durch den Spannungsüberschufs des Stromstofses zu Stande kommt.
2. Ausführung der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs das
dem Spannungsüberschufs des Stromstofses entsprechende, die Schliefsung des Ankers
bewirkende magnetische Feld in einem zu den äufseren Klemmen der hinter einander
geschalteten Gleich- und Wechselstromquelle gelegten Nebenschlüsse entwickelt
wird.
3. Ausführung der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs das
wirksame magnetische Feld in zwei getrennten Stromkreisen erzeugt wird, die einerseits von den Klemmen des Sammlers,
andererseits von den Klemmen der Wechselstrommaschine abgezweigt sind.
4. Abänderung der Ausführungsform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dafs
der von den Klemmen des Sammlers ausgehende Stromkreis gleichzeitig zur Erregung
eines die Wirkung der Abreifsfeder verstärkenden Elektromagneten dient.
5. Abänderung der Ausführungsform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dafs
die beiden Stromkreise auf den Schenkeln eines polarisirten Wechselstrommagneten,
zwischen dessen Polen der Anker schwingt, derart angebracht sind, dafs das wirksame
magnetische Feld den Magnetismus des einen Schenkels verstärkt, dagegen den des anderen aufhebt bezw. umkehrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT14869D AT14869B (de) | 1900-08-04 | 1901-08-10 | Vorrichtung zum Entnehmen von Gleichstrom aus einer Wechselstromquelle durch einen unter dem Einfluß einer Spule im Nebenschluß zur Wechselstromquelle synchron schwingenden, einen Kontakt im Hauptschluß steuernden Unterbrecher. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE127213C true DE127213C (de) |
Family
ID=395823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1900127213D Expired - Lifetime DE127213C (de) | 1900-08-04 | 1900-08-04 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE127213C (de) |
-
1900
- 1900-08-04 DE DE1900127213D patent/DE127213C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2546424C2 (de) | ||
DE127213C (de) | ||
DE1039945B (de) | Schaltungsanordnung zur kontaktlosen elektrischen Unterhaltung der Schwingung eines selbstgesteuerten Gangreglers einer elektrischen Uhr unter Anwendung einer elektronischen Rueckkopplungs-Schaltung | |
DE2611982C3 (de) | Schaltungsanordnung für die Betätigung eines Schaltmagneten | |
DE958849C (de) | Schaltungsanordnung zur magnetischen Signalgebung, insbesondere fuer Eisenbahnen | |
DE517083C (de) | Einrichtung zur Unterbrechung von Wechselstroemen | |
DE128207C (de) | ||
AT14869B (de) | Vorrichtung zum Entnehmen von Gleichstrom aus einer Wechselstromquelle durch einen unter dem Einfluß einer Spule im Nebenschluß zur Wechselstromquelle synchron schwingenden, einen Kontakt im Hauptschluß steuernden Unterbrecher. | |
DE447923C (de) | Anordnung an Reglern | |
DE890375C (de) | Elektrischer Zeitkreis | |
AT29933B (de) | Doppelsprechanlage. | |
DE642510C (de) | Anordnung zum selbsttaetigen Parallelschalten von Wechselstromnetzen | |
DE235302C (de) | ||
DE608145C (de) | Mit Wechselstrom zu betreibender Magnetisierungsapparat | |
DE630533C (de) | Sperrelais fuer Differentialschutzeinrichtungen | |
DE138795C (de) | ||
DE220674C (de) | ||
AT133314B (de) | Mit Wechselstrom zu betreibender Magnetisierungsapparat. | |
DE122728C (de) | ||
DE499529C (de) | Schalteinrichtung, insbesondere zum Anlassen von Einankerumformern | |
DE948262C (de) | Anordnung zur Regelung von Betriebsgroessen unter Verwendung eines Gleichstromstellmotors | |
DE368680C (de) | Selbsttaetige elektrische Regelungsvorrichtung | |
DE358530C (de) | Pruefanordnung fuer Doppelpruefen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE641099C (de) | Fernsteuerungseinrichtung fuer eine Mehrzahl verstellbarer Organe | |
DE924040C (de) | Schaltungsanordnung fuer Gleichstromzeitrelais oder -ausloeser mit mehreren Spulen, deren Summenfeld einen Anker beeinflusst |