DE1039945B - Schaltungsanordnung zur kontaktlosen elektrischen Unterhaltung der Schwingung eines selbstgesteuerten Gangreglers einer elektrischen Uhr unter Anwendung einer elektronischen Rueckkopplungs-Schaltung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur kontaktlosen elektrischen Unterhaltung der Schwingung eines selbstgesteuerten Gangreglers einer elektrischen Uhr unter Anwendung einer elektronischen Rueckkopplungs-Schaltung

Info

Publication number
DE1039945B
DE1039945B DES51917A DES0051917A DE1039945B DE 1039945 B DE1039945 B DE 1039945B DE S51917 A DES51917 A DE S51917A DE S0051917 A DES0051917 A DE S0051917A DE 1039945 B DE1039945 B DE 1039945B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
pendulum
magnetic
coil
oscillation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES51917A
Other languages
English (en)
Inventor
Marius Lavet
Jacques Dietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leon Hatot SA France
Original Assignee
Leon Hatot SA France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR654809A external-priority patent/FR1090564A/fr
Application filed by Leon Hatot SA France filed Critical Leon Hatot SA France
Publication of DE1039945B publication Critical patent/DE1039945B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/02Devices allowing the motion of a rotatable part in only one direction
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/02Devices allowing the motion of a rotatable part in only one direction
    • G04B11/04Pawl constructions therefor, e.g. pawl secured to an oscillating member actuating a ratchet
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C15/00Clocks driven by synchronous motors
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/02Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum
    • G04C3/027Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using electromagnetic coupling between electric power source and pendulum
    • G04C3/0276Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using electromagnetic coupling between electric power source and pendulum the pendulum controlling indirectly, i.e. without mechanical connection, contacts, e.g. by magnetic or optic means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/02Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum
    • G04C3/027Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using electromagnetic coupling between electric power source and pendulum
    • G04C3/0278Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using electromagnetic coupling between electric power source and pendulum the pendulum controlling the gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/064Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling indirectly, i.e. without mechanical connection, contacts, e.g. by magnetic or optic means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • G04C3/066Constructional details, e.g. disposition of coils
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C5/00Electric or magnetic means for converting oscillatory to rotary motion in time-pieces, i.e. electric or magnetic escapements
    • G04C5/005Magnetic or electromagnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur kontaktlosen elektrischen Unterhaltung der Schwingung eines selbstgesteuerten Gangreglers einer elektrischen Uhr unter Anwendung einer elektronischen Rückkopplungs-Schaltung Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur kontaktlosen elektrischen Unterhaltung der Schwingung eines selbstgesteuerten Gangreglers.
  • Es ist bekannt, einen als Frequenznormal dienenden und einen Stabmagneten tragenden elastischen Draht dadurch in Schwingungen zu halten, daß der Magnet in Spulen eintaucht, welche im Gitter- bzw. Anodenkreis einer Verstärkerröhre liegen, die hierdurch eine Rückkopplung erfährt und als Generator eines Wechselstromes wirkt, welcher als elektrische Normalfrequenz verwendet werden kann (USA.-Patent 2 260 847): Es ist ferner bekannt, die Induktivitäten eines kapazitiv abgestimmten Röhrengenerators in Form eines dreischenkligen Transformators mit Eisenkern auszubilden, wobei der eine Kernschenkel einen Luftspalt besitzt, in welchem ein unter dem Einfluß einer Spiralfeder stehender Anker schwingfähig gelagert ist. Der Anker trägt Sperrhebel, mit Hilfe derer er, wenn er in Schwingungen versetzt wird, ein Zahnrad eines Zeitzählwerkes weiterschaltet. Die in dem elektrisch abgestimmten Röhrengenerator erzeugten Schwingungen, die sich in dem Transformatorschenkel mit Luftspalt als magnetische Kräfte auswirken, versetzen den vorgenannten Anker in Schwingungen (österreichisches Patent 133 325).
  • Es sind weiter Anordnungen mit linear hin und her schwingendem Pendel bekannt, bei welchen das schwingende- Pendel eine Röhrenanordnung steuert, deren Ausgangskreise direkt oder indirekt die Energie liefern, die zur Aufrechterhaltung der Pendelschwingungen erforderlich ist (britisches Patent 601 712).
  • Es ist ferner bekannt, in der Materialprüfung Resonanzschwinger anzuwenden, die mittels Elektronenröhren so rückgesteuert werden, daß sie in Schwingungen gehalten werden, ähnlich wie dies auch bei Stimmgabelschaltungen vorgenommen wird (schweizerisches Patent 213 932).
  • Es würde auch bereits vorgeschlagen, in einer elektrischen Uhr- als Gangregler einen Stimmgabelgenerator zu verwenden, bei welchen auf den beiden Stimmgabelenden je ein Topfmagnet vorgesehen ist, wobei die Topfmagneten in Spulen eintauchen, die im Eingangskreis bzw. Ausgangskreis eines Transistorverstärkers angeordnet sind. Bei dieser Schaltung wird durch die Schwingungen der Stimmgabel in der Eingangsspule der Transistorschaltung eine Steuerspannung erzeugt und diese Spannung durch die Transistorschaltung über die Ausgangsspule auf die Stimmgabel wieder so rückgekoppelt, daß eine Aufrechterlialtung der Stimmgabelschwingungen stattfindet (deutsche Patentanmeldung B 31384 VII d/83 b).
  • Die Erfindung beruht auf den vorgenannten Grundprinzipien und betrifft eine Schaltungsanordnung zur kontaktlosen elektrischen Unterhaltung der Schwingung eines selbstgesteuerten Gangreglers einer elektrischen Uhr unter Anwendung einer elektronischen Rückkopplungs-Schaltung -- die vorzugsweise eine Transistor-Rückkopplungs-Schaltung ist -, bei welcher dem Gangreglersystem mindestens ein Permanentmagnet zugeordnet ist, der bei der Schwingung des Gangreglers durch die -Relativbewegung von Magnet und Spule zueinander in einer Steuerspule eine Steuerspannung durch Induktion erzeugt, die unter elektrische Verstärkung den Antriebsstrom in einer zweiten Spule auslöst, wobei von dem schwingenden Gangregler entweder der Antrieb oder dne Steuerung des Antriebes des Zeigerwerkes abgeleitet ist.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich dabei durch eine derartige Ausbildung des Spulen- und Magnetsystems hinsichtlich der Flußverteilung bzw. des Kraftlinien-Wegs- und der Kopplung .der Spule miteinander und mit dem bzw. den Magneten, daß der bei der Sdhwingung des Gangreglers entstehende Antriebsstrom in Impulsform auf die Antriebsspule im wesentlichen nur während eines kleinen Teiles der gesamten Schwingungsperiode einwirkt. Die Erfindung betrifft vorzugsweise eine Pendeluhr, bei welcher am Pendel ein Dauermagnet angebracht ist, der bei der Pendelschwingung in die Steuerspule und in die Antriebsspule eintaucht, jedoch derart, daß am Pendel in unmittelbarer Nähe der Spulen ein einen magnetischen Nebenschluß bildender Teil angeordnet ist.
  • Die Besonderheiten der Durchführung der Erfindung werden im nachstehenden an Hand verschiedener Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 bis 3 die erfindungsgemäße elektromagnetische Inganghaltung eines Pendelgangreglers einer Uhr, Fig. 4 eine abgewandelte Ausführung der in Fig. 1 dargestellten Pendelanordnung, Fig.5 einen im Rahmen der Erfindung anzuwendenden Sperrkegel für das Zeitzählwerk der Pendeluhr, Fig.6 bis 9 Ausführungsformen für magnetische Hemmungen und Achs- bzw. Schneidenlagerungen, Fig. 10 eine schematische Skizze zur Veranschaulichung einer Uhr mit einer Pendelanordnung als Gangregler.
  • Fig.1 zeigt die Anwendung der Erfindung bei einer elektromagnetischen Uhr: Die linke Spule BM (Antriebsspule) wird durch den Ausgangsstrom eines Transistors Tr erregt; die rechte Spule enthält zwei Parallelwicklungen, von denen die eine, die flache (BC), dazu bestimmt ist, die schwache Eingangsspannung des Verstärkers zu liefern, während die andere (BS) zur gelegentlichen Synchronisierung der Uhr dienen kann. Der Magnet A1 ist derart gewählt, daß, wenn das Pendel M die Senkrechte durchläuft, der Pol S1 sich vor der Wicklung BC und links der Wicklung BS befindet. Der Teil SD bleibt unmagnetisiert. Der Polbereich S1 ist kurz, damit das von S1 ausgehende Radialfeld sehr stark wird. Es kann ein einfaches Querstück aus Weicheisen F vorgesehen sein, das den magnetischen Stromkreis schließt.
  • Die Uhr arbeitet wie folgt: Der Teil F des von der Spule BC umfaßten Magnetflusses ändert sich mit der Zeit t, wie es Fig. 2 a zeigt, wobei T die Schwingungsperiode des Pendels darstellt. Demzufolge hat die elektromotorische Kraft e, welche das Eingangssignal von Tr erzeugt, die Form nach Fig.2b, denn säe ist proportional der Ableitung des Flusses F nach der Zeit. Die Spannung e bildet sich nur dann aus, wenn der Pol S vor den Windungen von BC vorüberwandert. Die Polarität von e hängt von der Bewegungsrichtung des Pendels ab, und im allgemeinen ist die induzierte elektromotorische Kraft eine Wechselspannung, aber nicht sinusförmig. Der Spitzenwert wächst, wenn die Amplitude des Pendels zunimmt.
  • Der Verstärker Tr liefert einen pulsierenden Strom i", in die Antriebsspule BM. Die Stromimpulse im sind gegen die Spannungsmaxima e zeitlich um tr phasenverschoben.
  • Der Transistor unterdrückt die unteren Halbwellen der Steuerspannungen, und demnach liegt zwischen den von im herrührenden Antriebsimpulsen das Intervall T. Sie sind kurz und treten nur ein, wenn das Pendel in die Nähe der Senkrechten gelangt.
  • Die Erfahrung zeigt, daß man die Stellungen von N1, S1, BM und BC, ebenso die Ausführung der Wicklungen und des Verstärkers so wählen kann, daß der aus der Bildung des Steuersignals entstehende Energieverlust schwächer ist als die durch i," bewirkte Antriebsleistung. Es ist auf diese Weise möglich, Gangverhältnisse zu schaffen, die den mittels periodischer Kontakte erzielten Verhältnissen entsprechen. Eine mäßige Verstärkung reicht aus; denn die Spule BC kann leicht in intermittierender Form einen Strom von 0.1 Milliwatt Leistung erzeugen, der das plötzliche Einsetzen eines Antriebsstromes von 1 Milliwatt Leistung auslöst.
  • Ein Sekundenpendel kann durch einen Transistor Typ PNP bei Schaltung an die Wicklungen und an die Stromquelle S entsprechend Fig. 3 in Gang gehalten werden. Es können auch andere bekannte Schaltschemata Anwendung finden.
  • Die elektrische Energie wird durch ein kleines Element mit schwacher durchschnittlicher Leistungsabgabe, weniger als 0.0001 Watt, geliefert.
  • Wenn keine besonderen Maßnahmen getroffen werden, bewirkt eine Spannungsänderung des Elementes eine Amplitudenänderung der Pendelschwingungen. Diese ungünstige Eigenschaft rührt davon her, daß die Geschwindigkeitszunahme des Magneten AI eine Erhöhung der induzierten Spannung e nach sich zieht, welche das Steuersignal liefert.
  • Um die Konstanz der Schwingungsamplitude zu verbessern, kann man sich der folgenden Verfahren bedienen: 1. Die zur gelegentlichen Synchronisierung der Uhr dienende Wicklung BS wird so parallel geschaltet, daß automatisch eine rasch zunehmende Dämpfung durch induzierte Ströme eintritt; wenn die Amplitude der Schwingungen zu groß wird.
  • 2. Eine Erhöhung der in BE induzierten gegenelektromotorischen Kraft wird dazu benutzt, das Anwachsen der Stromimpulse im zu begrenzen.
  • 3. Man bedient sich einer der bekannten Schaltungen, um den Ausgangsstrom im entweder durch Sättigungserscheinung oder durch Gegenkopplung zu begrenzen.
  • 4. Die Spannung der Stromquelle wird durch in der Elektrotechnik benutzte Mittel geregelt.
  • . Eine Änderung der Phasenlage des Stromimpulses im relativ zur Bewegung wird dazu ausgenutzt, um die Arbeitsleistung zu verringern, wenn die Geschwindigkeit zunimmt. Diese Möglichkeit ergibt sich daraus, daß während der Zeit tr die Bahn des Pendels nach jedesmaligem Durchlaufen der Senkrechten entsprechend seiner Geschwindigkeit mehr oder weniger groß ist; entsprechende Anbringung der Spule BM ermöglicht dann die Verminderung der Antriebsarbeit, wenn die Geschwindigkeit zunimmt; denn die elektromotorische Kraft verschwindet, wenn die radialen Kraftlinien von den Leibern von BM entfernt sind. Es kann sich eine geringe zeitliche Unregelmäßigkeit des Ganges ergeben, wenn die Batterie S sich verändert. Man kann solche Periodenänderungen durch eine magnetische Korrekturvorrichtung, bestehend aus in ihrer Lage drehbaren, fest angeordneten Magneten, mildern.
  • Fig.4 stellt eine weitere Ausführungsform eines Pendelgangreglers dar. In der Masse und am Ende des Pendels ist ein kleiner zylindrischer Magnet A eingelassen, dessen Achse und Magnetisierungsrichtung in der Verlängerung der Achse liegen. Zwei flache Spulen BC und BM ohne Eisenkern sind vor dem Magneten A angeordnet. Die Spulen BC und BM sind an den Transistorverstärker Tr angeschlossen.
  • Die Art des Pendels nach Fig.4 ist auch bei einfachen elektrischen Uhren mit Zeitzählwerk anwendbar. Ein Teil der Ausgangsenergie des Verstärkers kann ein Zeitgeberrelais oder eine Nebenuhr betätigen. Man kann auch solche Nebenuhren mittels der Spule BM und eines Hilfsverstärkers betätigen.
  • Zwecks Geräusch- und Reibungsverminderung ist gemäß Fig. 5 im Zeitzählwerk der Sperrkegel 15 und das Sperrad 13 aus ferromagnetischem Material hoher Koerzitivkraft (CUNICO, CUNIFE. . .) hergestellt, und diese Teile sind- so magnetisiert, daß die Spitze des Sperrkegels und die Randzähne des Rades dieselbe Polarität aufweisen, wie Fig.5 zeigt. Man erreicht auf diese Weise, daß die das Anliegen des Sperrkegels auf den Zähnen bewirkende Kraft sehr schwach oder auch etwas negativ ist, infolge der magnetischen Abstoßung.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es zweckmäßig, alle Erscheinungen der gleitenden Reibung zu mildern. Dies erreicht man insbesondere mittels der in den Fig. 6 bis 9 schematisch dargestellten Konstruktionseinzelheiten.
  • Fig.6 zeigt, wie man die Reibung eines Hemmwerkes verringern kann. Das Hemmrad Re und die Zungen des Ankers Ac bestehen aus hartem Material mit hoher Koerzitivkraft und Vormagnetisierung entsprechend der Pfeilrichtung. Man vermindert auf diese Weise die Berührungskräfte zwischen den Teilen, welche mechanische Arbeit der Antriebsfeder auf die Unruh übertragen. Fig. 7 bezieht sich auf Stifthemmwerke; das wirksame Ende jedes Ankerstiftes wird so magnetisiert, daß es den Zahn, auf den es wirkt, zurückstößt. Fig. 8 bezieht sich auf die Lagerung von Achsen; die Reibung wurde dadurch gemildert, daß die Zapfen und Achslager aus harten magnetisierten Materialien bestehen, die sich gegenseitig abstoßen.
  • Die in der gewöhnlichen Technik vorgesehenen kleinen Spielräume werden jedoch beibehalten, um so genaue Führungen zu gewährleisten.
  • Fig. 9 veranschaulicht eine Scheidenaufhängung, deren Bestandteile Ct und G stark magnetisiert sind und sich ebenfalls abstoßen. In a11 diesen Anordnungen wird die magnetische Abstoßungskraft auf einen Wert bemessen, welcher der Kraft nahekommt, durch die die Reibung bei fehlender Vormagnetisierung hervorgerufen wurde.
  • Fig. 10 veranschaulicht eine Pendeluhr mit Gangreserve durch Netzanschluß.
  • Die Gangregelnng dieser Uhr erfolgt durch einen Oszillator 13, der mit einem kleinen quer liegenden Magneten NS ausgerüstet ist, dessen Enden in die Hohlspulen BE, BC und BS einschwingen.
  • Die elektrische Energie wird durch eine Gleichrichtervorrichtung geliefert, die in 14 an eine 50-Hz-Wechselstromleitung gelegt ist. Diese Vorrichtung besteht vorzugsweise aus einem spannungsreduzierenden und -regelnden Vorsatzgerät 15, verbunden mit einem Gleichrichter 16 und einem Filter 17, wodurch ein Akkumulator 18 mit konstanter Spannung geladen wird, so daß die Spannung an den Klemmen 18' eine große Stabilität aufweist.
  • Die Spannungsherabsetzung und -regelung von 18 erfolgt beispielsweise über den Transformator T1 mit gesättigtem und T, mit ungesättigtem Kern.
  • Der Taktgeber 13 besitzt Selbstantrieb mittels der Spulen BC und BM und eines Transistors Tr1.
  • Ein zweiter, von 18 und BE gespeister Verstärker Tr2 sendet Stromimpulse in den vorzugsweise mehrpoligen Synchronmotor, der alle erforderliche Arbeitsleistung zu vollbringen hat, wie Antrieb der Zeiger, Zeitschalter oder Schalter mit zeitlich abgestufter Auslösung usw. Die Schaltung ist derart, daß Tr1 periodisch durch Änderungen einer bestimmten Polarität der in BE induzierten Spannung entsperrt wird, während die Entsperrung von Tr2 durch die Änderungen der anderen Polarität erfolgt.
  • Der Synchronmotor MS hat einen in mehrere Pole verzweigten Ständer und einen Läufer 19, bestehend aus einem Dauermagneten -und mehreren an der Peripherie angeordneten Polen abwechselnder Polarität. Ein Magnet 20 von starker Koerzitivkraft wird in den Magnetstromkreis des Ständers so eingeführt, daß die die Spulen 21 und 22 durchfließenden Stromimpulse periodisch die Richtung der Kraftlinien in den Spulenkernen umkehren. Unter diesen Bedingungen wird der Läufer einem Wechselfeld unterworfen, dessen Frequenz derjenigen der Schwinglamelle 13 gleich ist.
  • Auf der Lagerung 23 der Lamelle 13 -ist eine weitere schwingende Lamelle 24 mit derselben Eigenperiode wie 13 angebracht, die die Rückwirkungen, welche das Gehäuse der Uhr periodisch erschüttern, neutralisiert, so daß das Gehäuse praktisch unbeweglich bleibt.
  • Seitlich des schwingenden Magneten NS ist eine magnetische Vorrichtung angeordnet, die aus den festen Teilen 25, 26 und 27 besteht, deren Zweck es ist, die Frequenz der Lamelle 13 bei Schwankungen der Raumtemperatur konstant zu halten. Der Teil 28 ist ein kleiner Magnet aus Material mit hoher Koerzitivkraft. Die Teile 25 und 27 sind magnetische Nebenschlüsse aus Ferronickel mit niedrigem Curie-Punkt, dessen magnetische Permeabilität sich verringert, wenn die Raumtemperatur sich erhöht.
  • Um dieser Vorrichtung die richtige Bemessung zu geben, bestimmt man durch Vormessungen die Gesetzmäßigkeit der zu korrigierenden Störung. Diese Messungen können so durchgeführt werden, daß man im Vibrographen den Gang der Uhr ohne die Vorrichtung (25, 26, 27) zwischen den Temperaturgrenzen der anzusetzenden Raumtemperatur beobachtet. Die Gesetzmäßigkeit zwischen Periode und Temperatur ist verwickelt; denn sie hängt nicht nur vom thermoelastischen Koeffizienten der Lamelle 13, sondern auch von den Temperatureinflüssen auf die Widerstände der Wicklungen und des Transistors Tr1 und auf die Speisespannung in 18-18' ab.
  • Es wird zunächst angenommen, daß ein Nachgehen der Uhr festgestellt wird, wenn die Temperatur ansteigt. In diesem Falle muß der Hilfsmagnet 26, wie dies Fig. 19 zeigt, so angeordnet sein, daß sein Pol n gegenüber dem Pol N des 201 schwingenden Magneten liegt. Man erkennt, daß der Rückstoß von 26 wie eine elastische Bahnbegrenzung wirkt, welche die Periodendauer der Lamelle verringert. Der Rückstoß läßt also die Uhr vorgehen. Wenn jedoch die Raumtemperatur relativ niedrig ist, schließt sich fast der gesamte von 26 ausgehende Magnetfluß in den Neben-Schlüssen 25 und 27, und die Rückstoßwirkung ist schwach; wenn die Temperatur sich steigert, werden die Nebenschlüsse aus Ferronickel weniger magnetisch, und ein wachsender Teil des von 26 erzeugten Kraftlinienflusses wirkt auf den Magneten NS des Gangreglers. Der Vorgang ist so, als ob man seitlich einen bei steigender Temperatur weniger elastisch werdenden Puffer wirken läßt, der das Nachgehen der Uhr vermindert.
  • Wenn die beschriebene Korrekturvorrichtung zu stark wirkt. indem sie die Uhr in der Wärme vorgehen läßt, genügt eine Teilentmagnetisierung des Korrektormagneten 26 oder dessen Richtungsänderung, indem man ihn sich um die von der Schraube 28 gebildete vertikale Achse drehen läßt. Durch Versuche kann man die von der Wärme herrührende Störung korrigieren.
  • Wenn die Steigerung der Raumtemperatur sich durch Vorgehen der Uhr kundtut, verändert man die Einstellung des Korrekturmagneten 26 so, daß sein Pol s den Pol N des gangregelnden Unterbrechers anzieht.
  • Man erkennt, daß die Vorrichtung 25, 26, 27 durch die Coulombsche Anziehungs- oder Abstoßungskraft wirkt und sich wie ein vollkommen elastischer mechanischer Anschlag . verhält, der alle ihn verformende Energie zurückgibt. Es ist vorteilhaft, Magneten ns und NS zu verwenden aus isolierenden Stoffen mit schwacher reversibler Permeabilität wie die bekannten Ferritmagneten. In diesem Falle ergeben sich keine Hysteresis- oder Wirbelstromverluste, und das beschriebene thermomagnetische Kompensationsverfahren erhöht die Dämpfung des Unterbrechers nicht.

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltungsanordnung zur kontaktlosen elektrischen Unterhaltung der Schwingung eines selbstgesteuerten Gangreglers einer elektrischen Uhr unter Anwendung einer elektronischen Rückkopplungs-Schaltung, vorzugsweise einer Transistor-Rückkopplungs-Schaltung, bei welcher dem Gangreglersystem mindestens ein Permanentmagnet zugeordnet ist, der bei der Schwingung des Gangreglers durch die Relativbewegung von Magnet und Spule zueinander in einer Steuerspule eine Steuerspannung durch Induktion erzeugt, die unter elektrischer Verstärkung den Antriebsstrom in einer zweiten Spule auslöst, wobei von dem schwingenden Gangregler entweder der Antrieb oder die Steuerung des Antriebes des Zeigerwerkes abgeleitet ist, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung des Spulen- und Magnetsystems hinsichtlich der Flußverteilung bzw. des Kraftlinienweges und der Kopplung der Spulen miteinander und mit dem bzw. den Magneten, daß der bei der Schwingung des Gangreglers entstehende Antrjebsstrom in Impulsform auf die Antriebsspule im wesentlichen nur während eines kleinen Teiles der gesamten Schwingungsperiode einwirkt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung für eine Pendeluhr, bei welcher am Pendel ein Dauermagnet angebracht ist, der bei der Pendelschwingung in die Steuerspule und in die Antriebsspule eintaucht, jedoch derart, daß am Pendel in unmittelbarer Nähe der Spulen ein einen magnetischen Nebenschluß bildender Teil angeordnet ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärspule der Transistorschaltung im Emittor-Basis-Zweig und die Sekundärspule in Serie mit der allein vorgesehenen Spannungsquelle im Emittor-Kollektor-Zweig des Transistors liegen.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am Pendel vorgesehene magnetische Nebenschluß ein U-förmiger Anker (F) ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Pendelspitze ein Permanentmagnet (A) angeordnet ist, der über zwei dem Ausgangs- bzw. dem Eingangskreis angehörenden Flachspulen (BE, BC) hin- und herschwingt.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch Verwendung eines mechanischen Gesperres, dessen Sperrad und Sperrklinke bzw. Schaltklinke aus magnetischem Material gleicher Polarität bestehen.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrad (13) aus einem Permanentinagnetenrad mit vorzugsweise gezahntem Umfang besteht und der eine Pol (S) in der Radmitte liegt und auf der Peripherie eine Mehrzahl (n) gegenpoliger Pole verteilt sind. B.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (13) mit einem beweglichen magnetischen Schalthebel (15) zusammenwirkt.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (13) abgeschrägte Zähne (Re) besitzt und mit einem Anker mit gleichnamig magnetischen Ankerpaletten zusammenwirkt.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das permanentmagnetische Schaltrad (R0) mit fest angeordneten Arretierungsmagnetpolen (S1, ,S2) zusammenwirkt.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der das Pendel in Gang haltende Transistor (Tr) gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines weiteren Transistors einen das Zeigerwerk betätigenden Schrittschal.tmotor (28) weiterschaltet.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem Pendelgangregler einstellbar ein die Schwingungsdauer regelnder, vorzugsweise von Hand einstellbarer magnetischer Korrekturkörper (26) angeordnet ist.
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Temperaturausgleiches der Korrekturkörper (26) einen in gewünschter Weise ausnutzbaren Temperaturgang seiner magnetischen Eigenschaften hat.
  14. 14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturkörper aus einem Magnetkörper (26) besteht und derselbe von einem ferromagnetischen Nebenschlußkörper (25,27) umgeben ist, welcher einen niedrigen Curie-Punkt besitzt, und daß der Korrekturkörper zwecks Näherung zum Gangregler drehbar angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 213 932; österreichische Patentschrift Nr. 133 325; britische Patentschrift Nr. 601712; -USA.=Pateritschrift Nr. 2 260 847.
DES51917A 1953-09-17 1954-09-13 Schaltungsanordnung zur kontaktlosen elektrischen Unterhaltung der Schwingung eines selbstgesteuerten Gangreglers einer elektrischen Uhr unter Anwendung einer elektronischen Rueckkopplungs-Schaltung Pending DE1039945B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR654809A FR1090564A (fr) 1953-09-17 1953-09-17 Perfectionnements apportés aux mécanismes horaires et aux appareils analogues
FR1092411T 1953-10-21
FR65772T 1953-12-17
FR67134T 1954-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1039945B true DE1039945B (de) 1958-09-25

Family

ID=9588600

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES51916A Pending DE1043962B (de) 1953-09-17 1954-09-13 Schaltungsanordnung zur kontaktlosen elektrischen Unterhaltung von Drehschwingungen
DES51917A Pending DE1039945B (de) 1953-09-17 1954-09-13 Schaltungsanordnung zur kontaktlosen elektrischen Unterhaltung der Schwingung eines selbstgesteuerten Gangreglers einer elektrischen Uhr unter Anwendung einer elektronischen Rueckkopplungs-Schaltung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES51916A Pending DE1043962B (de) 1953-09-17 1954-09-13 Schaltungsanordnung zur kontaktlosen elektrischen Unterhaltung von Drehschwingungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1043962B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232886B (de) * 1962-09-15 1967-01-19 Kienzle Uhrenfabriken Ges Mit Zeithaltendes Geraet
DE1523851B1 (de) * 1963-03-16 1970-12-17 United States Time Corp Zeithaltendes Gerät
DE1171188C2 (de) * 1955-03-31 1974-07-04 Vorrichtung zum umsetzen von elektrischer energie in mechanische schwingungsenergie
EP3185080A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-28 Montres Breguet S.A. Uhrmechanismus, der ein schwenkorgan umfasst, das mit magnetischen rückstellmitteln ausgestattet ist

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201777B (de) * 1958-03-06 1965-09-23 Ebauches Sa Magnetische Haltevorrichtung fuer den Hemmungs- oder Schaltanker eines Zeitmessers
US3156857A (en) * 1958-12-17 1964-11-10 Herr Fritz Electrodynamic rate regulator arrangement for clocks
DE1221990B (de) * 1959-12-28 1966-07-28 Zenith Montres Elektronisches zeithaltendes Geraet mit ueber einer Transistorschaltung im Normalbetrieb kontaktlos gesteuerten Unruh
DE1116604B (de) * 1960-01-11 1961-11-02 Reich Robert W Anordnung fuer den Antrieb elektrischer und elektronischer Uhren
FR1335012A (fr) * 1962-06-14 1963-08-16 Epee & Cie F L Perfectionnements aux échappements pour mouvements d'horlogerie
DE1246595B (de) * 1963-01-07 1967-08-03 Reich Robert W Magnetanordnung fuer elektrische und elektronische Uhren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT133325B (de) * 1931-03-06 1933-05-10 Johann Sampl Elektrisches Zählwerk, insbesondere Uhr.
CH213932A (de) * 1939-09-18 1941-03-31 Russenberger Max Mechanischer Schwinger mit Steuervorrichtung zur Begrenzung eines Parameters der Schwingung.
US2260847A (en) * 1938-05-27 1941-10-28 Warren Telechron Co Vibratory frequency standard
GB601712A (en) * 1945-02-26 1948-05-11 Hillyard Thomas Stott Improvements relating to apparatus for time measurement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT133325B (de) * 1931-03-06 1933-05-10 Johann Sampl Elektrisches Zählwerk, insbesondere Uhr.
US2260847A (en) * 1938-05-27 1941-10-28 Warren Telechron Co Vibratory frequency standard
CH213932A (de) * 1939-09-18 1941-03-31 Russenberger Max Mechanischer Schwinger mit Steuervorrichtung zur Begrenzung eines Parameters der Schwingung.
GB601712A (en) * 1945-02-26 1948-05-11 Hillyard Thomas Stott Improvements relating to apparatus for time measurement

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171188C2 (de) * 1955-03-31 1974-07-04 Vorrichtung zum umsetzen von elektrischer energie in mechanische schwingungsenergie
DE1171188B (de) * 1955-03-31 1974-07-04
DE1232886B (de) * 1962-09-15 1967-01-19 Kienzle Uhrenfabriken Ges Mit Zeithaltendes Geraet
DE1523851B1 (de) * 1963-03-16 1970-12-17 United States Time Corp Zeithaltendes Gerät
EP3185080A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-28 Montres Breguet S.A. Uhrmechanismus, der ein schwenkorgan umfasst, das mit magnetischen rückstellmitteln ausgestattet ist
CN106909049A (zh) * 2015-12-22 2017-06-30 蒙特雷布勒盖股份有限公司 包括设置有磁性回复装置的枢转件的钟表机构
US9921546B2 (en) 2015-12-22 2018-03-20 Montres Breguet S.A. Timepiece mechanism comprising a pivoting member provided with magnetic return means
CN106909049B (zh) * 2015-12-22 2019-06-18 蒙特雷布勒盖股份有限公司 包括设置有磁性回复装置的枢转件的钟表机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE1043962B (de) 1958-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1124433B (de) Zeithaltendes elektrisches Geraet, z.B. elektrische Uhr, vorzugsweise Armbanduhr
DE1039945B (de) Schaltungsanordnung zur kontaktlosen elektrischen Unterhaltung der Schwingung eines selbstgesteuerten Gangreglers einer elektrischen Uhr unter Anwendung einer elektronischen Rueckkopplungs-Schaltung
DE1261242C2 (de) Zeigerwerksantrieb fuer eine batteriegespeiste, selbstaendige uhr mit einem kommutatorlosen motor
DE1049788B (de)
DE3007848A1 (de) Schrittmotor
DE1905202A1 (de) Synchronisationseinrichtung fuer zeithaltende Geraete
DE497251C (de) Einrichtung zur Daempfung mechanisch schwingender Koerper, insbesondere bei akustischen Geraeten
DE707788C (de) Anordnung zur UEbertragung von Winkelverstellungen
CH354032A (de) Elektronisch gesteuertes, mechanisches Schwingorgan, insbesondere für Uhren
DE758356C (de) Synchronlaufendes Wechselstromtriebwerk
DE1773349A1 (de) Elektromechanische Oszillatorschaltung zur Erzeugung von Antriebsimpulsen fuer den zeithaltenden Impulssynchronmotor einer aus einer Gleichspannungsquelle gespeisten elektrischen Uhr
DE2602226A1 (de) Verfahren und anordnung zur quarzgenauen synchronisation eines mechanischen schwingsystems
DE1448342A1 (de) Elektronisches Antriebsprinzip fuer Uhren
DE927319C (de) Elektrische Uhr, deren Pendel einen Permanentmagneten traegt, der in das Feld einer von Steuerstroemen durchflossenen Spule eintaucht
DE854810C (de) Magnetisches Gleisgeraet
DE1274515C2 (de) Elektrische Alarmvorrichtung, vorzugsweise fuer elektrisch betriebene Weckeruhren
DE856372C (de) Elektromagnetisch angeregter Schwinger
DE1230365B (de) Elektrische Uhr
DE127213C (de)
DE434418C (de) Wechselstromgleichrichter
DE1085825B (de) Kontaktlos ueber elektronische Schaltungen gesteuerter Gangordner eines elektrischen Zeitmessers
AT146356B (de) Querfeldgleichstrommaschine.
DE889331C (de) Schwingkontakt-Synchronschalter
DE910148C (de) Elektrische Einrichtung zur Erzeugung von Impulsen
DE1809896U (de) Elektrisches uhrwerk mit einer elektrodynamischen gangregleranordnung.