DE854810C - Magnetisches Gleisgeraet - Google Patents

Magnetisches Gleisgeraet

Info

Publication number
DE854810C
DE854810C DEP37964A DEP0037964A DE854810C DE 854810 C DE854810 C DE 854810C DE P37964 A DEP37964 A DE P37964A DE P0037964 A DEP0037964 A DE P0037964A DE 854810 C DE854810 C DE 854810C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
flux
track device
magnetic track
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP37964A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEP37964A priority Critical patent/DE854810C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE854810C publication Critical patent/DE854810C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L13/00Operation of signals from the vehicle or by the passage of the vehicle
    • B61L13/04Operation of signals from the vehicle or by the passage of the vehicle using electrical or magnetic interaction between vehicle and track, e.g. by conductor circuits using special means or special conductors
    • B61L13/047Operation of signals from the vehicle or by the passage of the vehicle using electrical or magnetic interaction between vehicle and track, e.g. by conductor circuits using special means or special conductors controlling inductively or magnetically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/02Electric devices associated with track, e.g. rail contacts
    • B61L1/10Electric devices associated with track, e.g. rail contacts actuated by electromagnetic radiation; actuated by particle radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Die gchräuchlichste Bauweise der im Eisenbahnsicheru@is@swesen verwendeten magnetischen Gleisge<itc 1"t die, einen Spalt vorzusehen, dessen niagneti::cher Widerstand sich infolge der Ausfiilltitig durch das Rad eines voriiberrollenden Fahrzeuges ändert. Diese Änderung des inagtietischen 1' lusses löst unter Verwendung eines geeigneten elektrischen Svsteins die Signalübertragung aus. Auch bei günstigster Dimensionierung der Luftspalte, der Polschuhe und der Größe der ErregungswickIttug sind bei diesen Geräten vc rhältnistnä(@ig große Ströme notwendig, um die geforderte 1>c tr iclissicherheit, insbesondere auf langc°n Strec;:en, zu gewährleisten.
  • 1)ie@liicti Sch#,vierigkeiten bestehen auch li,#i solche» Anordnungen, bei denen ein polarisiertes Kelais verwendet wird, cla Nvegen des zusätzlichLli Luftslialtes eitle Vergrößerung des Erregerstromes notwendig wird.
  • Der hierdurch bedingte elektrische Aufwand kann jedoch weitgehend verringert werden, wenn nach der Erlindung im Nebenzweig einer magnetischen F lußverzweigung ein magnetischer Widerstand aus einem Material mit stark veränderlicher Perineahilität angeordnet wird. Wird bei einer solchen Anordnung die Größe des magnetisch.enFlusses in d"ni veränderlichen Parallelwiderstand l-- unbeeinflußtcin Gerät so gewählt, @daß ,cc gleich oder -ein wenig größer als ,rcm"x ist, d.'h. beim Arbeiten od;@erhalh der stärkstenKrümmung derMagnetisierungskur ve, so wird die Empfindlichkeit der Anordnung noch wesentlich gesteigert, da unter diesen Betriel>sbeditigungen bei Vergrößerung des magnetischen Fluss: der Wert von et stark abfällt und so eine große Zunahme des Widerstandes erzielt wird.
  • 1)ie i\@irkungsw:ise einer solchen Anord11u11g sei an l'<ttici des in Fig. i dargestellten Schaltbildes lmscltrielten. Mit R bzw. R' ist der Widerstand des durch die Schiene und die Polschuhe des Gerte,- @;childeten Lufspaltes bei freiem. R, hzw. durch das Rad ausgefülltem Spalt R' bezeichnet. Per von d":- Wicklung W erregte niagnetisclie Flull (l) bzw. (V verzweigt sich in den Punkten A und !s. ltn Zweig I liegt der konstante U'icherstand R1 des Impulsgebers, im Zweig I C der v eränderliclie Parallelwiderstand Rz. Z'\':ichst nun bei l'>eeinftitssttug des Gerätes durch ein durchrollendes Rad der Hauptfluß, so würden bei konstanten \Viclur:t<iiiclen R1 und R2 auch die Teilflüsse in den Zweigen 1 und 11 in gleichem Maße zunehmen. Da aber der veriinderliche Widerstand des Zwei-es Il finit wachsendem I' luß zunimmt (R" größer als Al), so gilt für die Vergrößerung des Flusses ini Zweig I bei einer Vergrößerung des Gesamtflusses im Verhältnis Der Fluß im Zweig I wird also tun einen Faktor, der in jedem Falle größer als a ist, vergrößert und damit die Empfindlichkeit des Gerätes bei sonst gleicher Anordnung und Erregung durch die eitindungsgemäße Verwendung eines veränderlichen ParallelNviderstandes bedeutend, erfaliruiigsgemiß um 5o% tind mehr, gesteigert.
  • 111 Fig.2 ist in schematischer Weise ein Ausführungsbeispiel der erhndungsgeniäßen Anordnung dargestellt, bei der ein polarisiertes Relais und Gleichstromerregung verNvendet wird. Die Gleisschiene ist mit i bezeichnet, und mit dieser ist ein E-förmiges Dynanioblechpaket verbunden. Das polarisierte Relais ist symbolisch durch 4 dargestellt, während die Haupterregerspule mit 5 bezeichnet ist. 6 ist eine Kombinationsspule und 7 ein zuan Relais d parallel geschalteter verän#d,e@rlicher Widerstand. Der magnetische Hauptfluß verläuft von der Spule 5 durch die Schiene i durch den Magneten 3, 2 beispielsweise im Uhrzeigersinn. ])er magnetische :@ebenilulverliiuft im Gegenuhrzeigersinn durch die I@oml;itiatiotissliule 6, 1Iagnet 2, 3 und den zum Relais .I parallel geschalteten veränderlichen Widerstand 7. Der nicht dargestellte Anker des Relais liegt im magnetischen Flufikreis und ist somit den magnetischen @er-;inderungen gleichzeitig mit unterworfen.

Claims (3)

  1. PATENTANSi'R'l@C11 P,: i. Magnetisches C:leisgerüt, dadurch gekennzeichnet, daß dein auf die magnetische Flußänderung ansprechenden si=;tialauslösendcn Organ ein magnetischer Widerstand aus einem Material mit stark veränderlicher Permeabilität parallel geschaltet ist.
  2. 2. Magnetisches Gleisgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das hindurchrollende Rad hervorgerufene Flußänderung eine möglichst große Änderung der magnetischen 1'erineabilit;it hervorruft.
  3. 3. Magnetisches Gleisgerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als signalauslösendes Organ beispielsweise ein polarisiertes Relais (d) verwendet wird, dessen Kontaktlage durch einen den magnetischen Hauptfluß kompensierenden magnetischen Nebenfluß beeinflußt wird.
DEP37964A 1949-03-27 1949-03-27 Magnetisches Gleisgeraet Expired DE854810C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP37964A DE854810C (de) 1949-03-27 1949-03-27 Magnetisches Gleisgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP37964A DE854810C (de) 1949-03-27 1949-03-27 Magnetisches Gleisgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854810C true DE854810C (de) 1952-11-06

Family

ID=7375608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP37964A Expired DE854810C (de) 1949-03-27 1949-03-27 Magnetisches Gleisgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854810C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119321B (de) * 1955-02-17 1961-12-14 Silec Liaisons Elec Magnetische Signaleinrichtung fuer Schienenfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119321B (de) * 1955-02-17 1961-12-14 Silec Liaisons Elec Magnetische Signaleinrichtung fuer Schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE854810C (de) Magnetisches Gleisgeraet
DE510928C (de) Zugsicherungseinrichtung
DE976970C (de) Mit einem Luftspalt versehener, annaehernd geschlossener und gegebenenfalls aus mehreren Teilen bestehender ferromagnetischer Kern
DE873706C (de) Anordnung zur Ausloesung elektrischer Signale oder Impulse, insbesondere zur Achszaehlung schienengebundener Fahrzeuge
DE729980C (de) Relais mit einem Arbeits- und einem Rueckzugsmagneten
DE958849C (de) Schaltungsanordnung zur magnetischen Signalgebung, insbesondere fuer Eisenbahnen
DE504739C (de) Einrichtung zur Kompoundierung von gasgefuellten oder Vakuum-Gleichrichtern
DE596043C (de) Differentialrelais
DE729008C (de) Verfahren zur Trennung von nichtmagnetisierbaren Metallkoerpern auf magnetischem Wege
DE663024C (de) Anordnung zur Beseitigung stoerender Wirkungen des remanenten Magnetismus bei Elektromagneten von Relais, Messinstrumenten, Maschinen o. dgl.
AT129188B (de) Relais.
DE698119C (de) Verhaeltnisstromempfaenger fuer Fernzeiger
DE635099C (de) Lichtsteuerorgan
DE629145C (de) Wattmetrischer Gleichstromzaehler mit im Statorfeld angeordneten bewickelten Eisenstuecken, die in der Kraftlinienrichtung verhaeltnismaessig kurz sind
DE250761C (de)
DE666978C (de) Differentialschutzeinrichtung fuer Apparate und Maschinen
DE875241C (de) Schnellrelais
DE759188C (de) Schienenimpulsgeber
DE547213C (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Relais im Eisenbahnsicherungswesen
AT139737B (de) Polarisiertes Klappankerrelais.
DE127213C (de)
DE284263C (de)
DE696274C (de) Induktionsmotor, insbesondere fuer Relais bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE953372C (de) Verfahren zur Erzielung grosser Abfallzeiten bei elektromagnetischen Relais
AT29933B (de) Doppelsprechanlage.