DE976970C - Mit einem Luftspalt versehener, annaehernd geschlossener und gegebenenfalls aus mehreren Teilen bestehender ferromagnetischer Kern - Google Patents

Mit einem Luftspalt versehener, annaehernd geschlossener und gegebenenfalls aus mehreren Teilen bestehender ferromagnetischer Kern

Info

Publication number
DE976970C
DE976970C DEN4379A DEN0004379A DE976970C DE 976970 C DE976970 C DE 976970C DE N4379 A DEN4379 A DE N4379A DE N0004379 A DEN0004379 A DE N0004379A DE 976970 C DE976970 C DE 976970C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferromagnetic core
permanent magnet
gap
magnetic
ferromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN4379A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Meyer Cluwen
Arend Thomas Van Urk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE976970C publication Critical patent/DE976970C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/0302Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
    • H01F1/0311Compounds
    • H01F1/0313Oxidic compounds
    • H01F1/0315Ferrites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/14Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias
    • H01F29/146Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/64Magnetic lenses
    • H01J29/66Magnetic lenses using electromagnetic means only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/03Constructional features of telephone transmitters or receivers, e.g. telephone hand-sets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R11/00Transducers of moving-armature or moving-core type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 1. OKTOBER 1964
N 4379 VIII c/2ig
Eindhoven (Niederlande)
sind als Erfinder genannt worden
ferromagnetischer Kern
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung bezieht sich auf einen mit einem Arbeitsluftspalt versehenen, annähernd geschlossenen und gegebenenfalls aus mehreren Teilen bestehenden ferromagnetischen Kern aus hochpermeablem Material, in welchem mit Hilfe einer oder mehrerer Wicklungen ein magnetisches Erregerfeld und mittels eines in einem weiteren Spalt vorgesehenen, flachen, quer zu seiner größten Oberfläche magnetisierten und vom Erregerfeld vollständig durchsetzten Dauermagneten aus einem Material mit einer Koerzitivkraft von wenigstens 750 Oersted eine Vormagnetisierung erzeugt ist.
Es ist bereits eine ähnliche Kernanordnung bekannt, bei der aber über das Material des Dauermagneten und seine Magnetisierung nichts ausgesagt ist. Der Dauermagnet liegt hierbei in einem Spalt, der durch Kernflächen begrenzt ist, die kleiner sind als die Querschnittsfläche des ferromagnetischen Kernes im Bereich der Wicklung, und der senkrecht zur Flußrichtung des magnetischen Erregerfeldes bzw. zur Mittellinie des ihn aufnehmenden Kernschenkels angeordnet ist. Die Dicke des hierfür benötigten Dauermagneten ist relativ groß, so daß durch den Dauermagneten ein großer
409 695/9
magnetischer Widerstand für den Erregernuß entsteht. Ferner läßt sich durch die beschränkte Größe der Polflächen eine ausreichend hohe Vormagnetisierung in vielen. Fällen nicht erreichen. Die Erfindung beseitigt diese Nachteile und bezweckt, im Arbeitsluftspalt ein möglichst großes vormagnetisierendes Feld zu erzeugen und andererseits den magnetischen Widerstand des Kernes, insbesondere den vom Dauermagneten hervorgerufenen, möglichst gering zu halten, damit kleine Stromänderungen eines der Wicklung zugeführten Stromes eine größtmögliche Änderung des magnetischen Erregerfeldes herbeiführen.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Spalt zur Aufnahme des Dauermagneten im wesentlichen parallel zur Mittellinie des den Dauermagneten aufnehmenden Kernschenkels verläuft. Mit anderen Worten sollen also die Polflächen des Dauermagneten im wesentlichen in derjenigen Fluß richtung des magnetischen Erregerfeldes liegen, die in dem annähernd geschlossenen Kern ohne Einfügung eines zusätzlichen Spaltes für den Dauermagneten vorherrscht.
Nach der Lehre der Erfindung kann also ein flacher Dauermagnet mit großen Polflächen im ferromagnetischen Kern untergebracht werden, ohne wesentliche Vergrößerung der Kernabmessungen. Es läßt sich somit eine große Vormagnetisierung erzeugen, ohne daß der magnetische Erregerfeldwiderstand des Kernes wesentlich erhöht wird. Die Erfindung kann bei einem polarisierten Relais Anwendung finden, bei dem z. B. bei einer bestimmten Stromstärke durch die Wicklung das Feld des Dauermagneten ausgeglichen wird und eine geringe Stromänderung ein hinreichend großes Magnetfeld erzeugt, damit der Anker des Relais angezogen wird.
Die Erfindung kann auch bei einem magnetischen Telephon bzw. Mikrophon Anwendung finden. Weiter ist die Erfindung bei einer magnetischen ■ Elektronenlinse anwendbar, bei der sie zu geringen Abmessungen der Spule führt.
Es sei noch erwähnt, daß es bereits bekannt ist, einen mit zwei Wicklungen versehenen, offenen ferromagnetischen Stabkern mittels eines U-förmigen Stahlmagneten vorzumagnetisieren. Der Stabkern ist hierbei zwischen den Schenkeln des Stahlmagneten angeordnet, so daß der magnetische Erregerfluß auch über den Stahlmagneten geht. Hierdurch wird der Erregerfluß aber erheblich gedämpft. Außerdem beansprucht die gesamte Anordnung viel Raum.
Die Erfindung wird an Hand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein polarisiertes Relais; Fig. 3 zeigt ein magnetisches Telephon bzw. Mikrophon, und
Fig. 4 zeigt eine magnetische Elektronenlinse, bei der Kerne nach der Erfindung angewendet werden.
In Fig. ι sind die Teile des ferromagnetischen Kernes mit 1, 2 und 3 bezeichnet. Mit 4 ist ein Dauermagnet, mit 5 ein Luftspalt und mit 6 eine Wicklung bezeichnet, die auf dem Schenkel 1 des ferromagnetischen Kernes angeordnet ist. Die Teile 1 und 2 des ferromagnetischen Kernes sind fest angeordnet, der Teil 3 ist beweglich und dient als Anker. Von einer schematisch dargestellten Feder 7 wird dieser Anker 3 gegen einen Kontakt 8 gezogen. Wenn ein die Wicklung 6 durchfließender Strom ein hinreichend großes Magnetfeld im Luftspalt 5 erzeugt, wird sich der Anker 3 zum Kontakt 9 bewegen.
Die Erfindung bezweckt, ein Relais zu schaffen, bei dem die erforderliche Stromänderung zur Ankerverstellung auf ein Minimum beschränkt wird, wobei es nur im Bereich eines bestimmten Nominalstromes ansprechen kann. Zu diesem Zweck wird von einem an sich bekannten Dauermagneten mit einer hohen Koerzitivfeldstärke BH c, d. h. höher als 750 Oersted ausgegangen,, so daß der Magnet 4 trotz der geringen Abmessung in Richtung N — 5" seiner Magnetisierung das Feld des die Wicklung 6 durchfließenden Nominalstromes auszugleichen vermag. Dieser Magnet 4, der quer zu seiner größten Oberfläche magnetisiert ist, liegt in einem Spalt zwischen den Kernteilen 1 und 2, der im wesentlichen parallel zur Mittellinie des den Magneten 4 aufnehmenden, aus den horizontalen Abschnitten der Kernteile 1 und 2 bestehenden Kernschenkels verläuft. Der Magnet 4 bildet auf diese Weise einen sehr geringen magnetischen Widerstand im ferromagnetischen Kern 1, 2, 3, so daß eine hohe Empfindlichkeit erreicht wird.
Wird die Feder 7 verhältnismäßig schwach ausgebildet, so wird bei einer bestimmten Stromstärke (Nominalstrom) das Feld H der Wicklung 6 gerade das Magnetfeld H0 des Magneten 4 ausgleichen, so daß im Luftspalt 5 kein Feld erzeugt wird und die Feder 7 den Anker 3 gegen den Kontakt 8 zieht. Weicht nun der die Wicklung 6 durchfließende Strom um einen geringen Betrag von diesem Wert ab, so wird im Luftspalt 5 ein mit dieser Stromabweichung übereinstimmendes Magnetfeld entstehen, das den Anker 3 gegen den Kontakt 9 zieht. Die Anziehungskraft ist dabei (HH0)2 proportional, so daß Ströme sowohl kleiner wie auch größer als der Nominalstrom den Anker anziehen lassen.
Man kann das Relais weiter z. B. mit zwei Ankern und zwei gesonderten (nicht dargestellten) ferromagnetischen Teilen ausbilden, deren Vormagnetisierungen ein wenig verschieden sind; in diesem Fall ist z. B. ein Relais erzielbar, bei dem, von den kleinen zu den großen Stromstärken gerechnet, zunächst die beiden Anker angezogen sind; danach fällt der erste Anker ab, dann auch der zweite Anker; darauf wird der erste Anker wieder angezogen, und schließlich sind wieder beide Anker angezogen. Das Relais ist dann z. B. als Maximal-Minimal-Relais geeignet.
Bei dem Relais nach Fig. 2 kommen ebenfalls zwei gesonderte Kernteile 2 und 2' zur Anwendung, bei denen mittels Dauermagneten 4 bzw. 4' in den
Luftspalten S bzw. 5' ζ. B. die Felder H + H1 bzw. H — Ht erzeugt werden. Die gesamte auf den Anker 3 ausgeübte Kraft wird dann proportional zu (H + H1Y -(H- H2Y = (2 H + H1- H2) ■ (H1 + H2) ■ Sind z. B. die Magnetisierungen N S der Magneten 4 und 4' gleich groß, so daß die Felder H1 und H2 gleich groß sind, so wird sich der Anker 3 bei positiven Strömen in die eine Richtung, bei negativen Strömen in die andere Richtung bewegen.
Gegebenenfalls können die Kernschenkel 2 und 2' in der Nähe voneinander angeordnet werden, wie schematisch in Fig. 2 a dargestellt ist, was eine gedrängte Bauweise ergibt.
Wird die Feder 7 in Fig. 1 sehr stark ausgebildet, so wird ebenfalls, wenn das vom Magneten 4 und von dem die Wicklung 6 durchfließenden Strom zusammen erzeugte Magnetfeld H + H0 einen bestimmten Wert übersteigt, der Anker 3 angezogen. Auch in diesem Fall wird das Relais beträchtlich empfindlicher, als wenn es ohne Dauermagnet 4 ausgebildet wäre.
In Fig. 3 ist ein magnetisches Telephon dargestellt, bei dem in den Luftspalten 5 und 5' des aus den fest angeordneten Teilen 1 und 2 bzw. 1' und 2' bestehenden ferromagnetisch«! Kernes ein konstantes Magnetfeld H0 mittels Dauermagneten 4 bzw. 4' mit entgegengesetzter Magnetisierungsrichtung N — S und ein veränderliches Magnetfeld H mittels der Wicklungen 6 bzw. 6' erzeugt wird. Auf eine in den Luftspalten 5 und 5' angeordnete Membran 3 wird somit eine Kraft proportional zu (H + H0)2 — (H — H0)2 = 4H0H ausgeübt. Ein derartiges Telephon hat eine sehr große Empfindlichkeit, da sich dem Feld der Wicklungen 6 und 6' ein sehr geringer magnetischer Widerstand entgegensetzt, weil die Magneten 4 und 4' in Richtung ihrer kleinsten Abmessungen magnetisiert sind und große Polflächen aufweisen und andererseits ein großes konstantes FeIdU0 erzeugen, das jedoch nicht in die Membran 3 eindringt.
Es versteht sich, daß die geschilderte Vorrichtung auch als Mikrophon benutzt werden kann.
In Fig. 4 ist eine magnetische Elektronenlinse dargestellt, die einen ferromagnetischen Kern mit den Teilen 1, 2 und einen Luftspalt S enthält, in dem mittels einer Wicklung 6 ein großes und möglichst zusammengedrängtes Magnetfeld erzeugt werden soll. Um die Abmessungen der Wicklung 6 klein zu halten, ist in den Außenmantel des Kernes wieder ein Dauermagnet 4 aufgenommen,, der einen bedeutenden Teil des erforderlichen Magnetfeldes im Luftspalt 5 erzeugt. Die an diesen Magneten 4 gestellten Anforderungen sind wieder die gleichen wie bei der Vorrichtung nach Fig. 1. Es kann dabei gegebenenfalls vorteilhaft sein, in den Kern 1, 2 an zwei. Stellen Dauermagneten gleicher Magnetisierungsrichtung einzusetzen.
Ein geeignetes dauermagnetisches Material zur Verwendung in Kernen nach der Erfindung ist zusammengesetzt aus im wesentlichen nicht kubischen Kristallen von Polyoxyden von Eisen und wenigstens einem Oxyd der Metalle Barium, Strontium, Blei und gegebenenfalls Calcium. Dieses Material hat dank seiner nicht kubischen Kristallstruktur den besonderen Vorteil, daß es nicht leitend ist und sich schwer entmagnetisieren läßt, was insbesondere bei Verwendung in einem magnetischen Telephon oder Mikrophon wichtig ist. Für dieses Material wird im Rahmen der Erfindung kein Schutz beansprucht.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Mit einem Arbeitsluftspalt versehener, annähernd geschlossener und gegebenenfalls aus mehreren Teilen bestehender ferromagnetischer Kern aus hochpermeablem Material, in welchem mit Hilfe einer oder mehrerer Wicklungen ein magnetisches Erregerfeld und mittels eines in einem weiteren Spalt vorgesehenen, flachen, quer zu seiner größten Oberfläche1 magnetisierten und vom Erregerfeld vollständig durchsetzten Dauermagneten aus einem Material mit einer Koerzitivkraft von wenigstens 750 Oersted eine Vormagnetisierung erzeugt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zur Aufnahme des Dauermagneten im wesentlichen parallel zur Mittellinie des den Dauermagneten aufnehmenden Kernschenkels verläuft.
2. Ferromagnetischer Kern nach Anspruch 1 für ein polarisiertes Relais, dadurch gekennzeichnet, daß der Relaisanker (3) unter dem Einfluß einer verhältnismäßig schwachen Feder
(7) steht, wobei er nur bei demjenigen Strom nicht angezogen wird, bei dem das Feld der Wicklung (6) das Feld des Dauermagneten (4) ausgleicht (Fig. 1).
3. Ferromagnetischer Kern nach Anspruch 1 für ein polarisiertes Relais, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anker (3) und den Schenkeln (2, 2') des ferromagnetischen Kernes zwei Luftspalte (5, 5') angeordnet sind, in denen mittels zweier Dauermagneten (4, 4') verschiedene vormagnetisierende Felder erzeugt werden (Fig. 2).
4. Ferromagnetischer Kern nach Anspruch 1 für eine magnetische Elektronenlinse, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet (4) in einem Spalt des ferromagnetischen Außenmantels (1, 2) dieser Linse aufgenommen ist (Fig. 4).
5. Ferromagnetischer Kern nach Anspruch 1 für ein magnetisches Telephon oder Mikrophon, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Membran (3) und Teilen (1, 1') des ferromagnetischen Kernes zwei Luftspalte (5, 5') angeordnet sind, in denen mittels zweier in einem Spalt des ferromagnetischen Kernes angebrachter Dauermagneten (4, 4') vormagnetisierende Felder erzeugt werden, die eine entgegengesetzte Anziehungskraft auf die Membran ausüben, wobei in wenigstens einem der geschlossenen Magnetkreise, der von der Membran, einem Luftspalt, den ferromagnetischen Kernteilen und einem der Dauermagneten gebildet wird, eine Magnetwicklung (6 oder 6') angeordnet ist (Fig· 3)·
6. Ferromagnetischer Kern nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet aus im wesentlichen nicht kubischen Kristallen von PoIyoxyden des Eisens und wenigstens einem Oxyd der Metalle Barium, Strontium, Blei und gegebenenfalls Calcium zusammengesetzt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 667 646;
schweizerische Patentschrift Nr. 261 748;
britische Patentschriften Nr. 406 086, 463 783; »Archiv für technisches Messen«, Mai 1950,
Z 912-3;
»VDE Fachberichte«, 1950, S. 43;
Zeitschrift »Elektrotechnik und Maschinenbau«, 1942, S. 533 bis 547;
Fischer: »Abriß der Dauermagnetkunde«, 1949, S. 215/216; ao
»Indiana Permanent Magnet Manuel Nr. 4«, 1948, S. 17 und 21;
»Electronics«, Januar 1948, S. 122, 123,
»Journal of the Institute of Electrical Engineers of Japan«, 1935, S. 408 bis 412; 25
Roter: »Electromagnetic Devices«, 1941, S. 114/115.
In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 846 863, 862 033. 30
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 409 695/9 9.
DEN4379A 1951-04-23 1951-09-05 Mit einem Luftspalt versehener, annaehernd geschlossener und gegebenenfalls aus mehreren Teilen bestehender ferromagnetischer Kern Expired DE976970C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL708133X 1951-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976970C true DE976970C (de) 1964-10-01

Family

ID=19812124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN4379A Expired DE976970C (de) 1951-04-23 1951-09-05 Mit einem Luftspalt versehener, annaehernd geschlossener und gegebenenfalls aus mehreren Teilen bestehender ferromagnetischer Kern

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE976970C (de)
FR (1) FR1041523A (de)
GB (1) GB708133A (de)
NL (1) NL81703C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240937B (de) * 1961-09-06 1967-05-24 Ind Res Products Inc Elektromagnetischer Wandler, insbesondere kleinster Abmessungen
DE102004018791A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Tyco Electronics Amp Gmbh Relaisantrieb, Relais und Bausatz für monostabiles und bistabiles Relais
EP1986210A2 (de) * 2007-04-24 2008-10-29 TYCO Electronics Austria GmbH Magnetsystem für einen elektrischen Auslöser

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064600B (de) * 1954-07-19 1959-09-03 Siemens Ag Magnetsystem fuer Schuetze
DE1059197B (de) * 1955-06-14 1959-06-11 Licentia Gmbh Schreibkopf fuer magnetische Aufzeichnungen nach dem Grenzlinien-verschiebungsverfahren
JP2002083724A (ja) * 2000-09-08 2002-03-22 Tokin Corp 磁芯及び磁気素子

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB406086A (en) * 1932-11-03 1934-02-22 Darwins Ltd Improvements in or relating to permanent magnets
GB463783A (en) * 1935-11-19 1937-04-06 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to dynamo-electric machines and rotor elements therefor
DE667646C (de) * 1935-11-22 1938-11-17 Dynamit Act Ges Vormals Alfred Laeufer bzw. Staender fuer elektrische Maschinen
CH261748A (de) * 1944-09-28 1949-05-31 Siemens Elektricitaetserzeugni Durch ein Feld beeinflusstes Widerstandsgebilde.
DE846863C (de) * 1942-08-10 1952-08-18 Siemens Ag Relais
DE862033C (de) * 1950-09-29 1953-01-08 Max Baermann Nach dem Drehmagnetprinzip arbeitendes Anzeigegeraet

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB406086A (en) * 1932-11-03 1934-02-22 Darwins Ltd Improvements in or relating to permanent magnets
GB463783A (en) * 1935-11-19 1937-04-06 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to dynamo-electric machines and rotor elements therefor
DE667646C (de) * 1935-11-22 1938-11-17 Dynamit Act Ges Vormals Alfred Laeufer bzw. Staender fuer elektrische Maschinen
DE846863C (de) * 1942-08-10 1952-08-18 Siemens Ag Relais
CH261748A (de) * 1944-09-28 1949-05-31 Siemens Elektricitaetserzeugni Durch ein Feld beeinflusstes Widerstandsgebilde.
DE862033C (de) * 1950-09-29 1953-01-08 Max Baermann Nach dem Drehmagnetprinzip arbeitendes Anzeigegeraet

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240937B (de) * 1961-09-06 1967-05-24 Ind Res Products Inc Elektromagnetischer Wandler, insbesondere kleinster Abmessungen
DE102004018791A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Tyco Electronics Amp Gmbh Relaisantrieb, Relais und Bausatz für monostabiles und bistabiles Relais
EP1986210A2 (de) * 2007-04-24 2008-10-29 TYCO Electronics Austria GmbH Magnetsystem für einen elektrischen Auslöser
DE102007019684A1 (de) * 2007-04-24 2008-11-06 Tyco Electronics Austria Gmbh Magnetsystem für eine elektrische Schaltvorrichtung
EP1986210A3 (de) * 2007-04-24 2009-11-25 TYCO Electronics Austria GmbH Magnetsystem für einen elektrischen Auslöser
US8026782B2 (en) 2007-04-24 2011-09-27 Tyco Electronics Austria Gmbh Magnet system for an electrical actuator
CN101295605B (zh) * 2007-04-24 2015-11-25 泰科电子奥地利有限责任公司 用于电促动器的磁体系统

Also Published As

Publication number Publication date
NL81703C (de)
FR1041523A (fr) 1953-10-23
GB708133A (en) 1954-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1438113B2 (de) Elektromagnetisches Überstrom- und Rückstromschutzrelais
DE976970C (de) Mit einem Luftspalt versehener, annaehernd geschlossener und gegebenenfalls aus mehreren Teilen bestehender ferromagnetischer Kern
DE2533859A1 (de) Magneteinrichtung
DE1113526B (de) Magnetkreisanordnung, insbesondere Impulstransformator
DE2751877C2 (de) Haltemagnetrelais zur Schnellauslösung
DE3222336A1 (de) Polarisierte elektromagnetische vorrichtung
DE1059093B (de) Haltemagnet-Schutzrelais
DE975485C (de) Impulstransformator mit einem durch einen Dauermagneten vormagnetisierten Kern aus hochpermeablem ferromagnetischem Material
DE862195C (de) Polarisierte, elektromagnetisch betaetigte Vorrichtung
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE1043393B (de) Elektronische Torschaltung
DE630533C (de) Sperrelais fuer Differentialschutzeinrichtungen
DE906479C (de) Wechselstrommagnet
DE663024C (de) Anordnung zur Beseitigung stoerender Wirkungen des remanenten Magnetismus bei Elektromagneten von Relais, Messinstrumenten, Maschinen o. dgl.
DE931835C (de) Fallklappenrelais
DE956139C (de) Magnetausloeser mit kurzzeitiger Ausloeseverzoegerung
DE861109C (de) Durch Magnetfelder gesteuerte elektrische Stromkreise
AT223688B (de) Elektromagnetisches, neutrales Relais
DE973983C (de) Transduktor
DE643390C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen ueber abgeriegelte Leitungen
DE539008C (de) Relais, welches mit Wechselstrom betaetigt werden kann
DE1438234C (de) Anordnung zur Überwachung des Fheßens von Strömen in Stromkreisen
DE1538948C (de) Elektromagnetische Betatigungs vorrichtung
DE1665796C3 (de) Magnetfeldabhängige Widerstandsanordnung zum Messen, Steuern und/oder Regeln
DE2019415A1 (de) Magnetischer Zungenkontakt