DE2533859A1 - Magneteinrichtung - Google Patents

Magneteinrichtung

Info

Publication number
DE2533859A1
DE2533859A1 DE19752533859 DE2533859A DE2533859A1 DE 2533859 A1 DE2533859 A1 DE 2533859A1 DE 19752533859 DE19752533859 DE 19752533859 DE 2533859 A DE2533859 A DE 2533859A DE 2533859 A1 DE2533859 A1 DE 2533859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
magnetic
magnets
magnet
magnetization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752533859
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533859C2 (de
Inventor
Michel Cotton De Bennetot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LE MATERIEL MAGNETIQUE
Original Assignee
LE MATERIEL MAGNETIQUE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LE MATERIEL MAGNETIQUE filed Critical LE MATERIEL MAGNETIQUE
Publication of DE2533859A1 publication Critical patent/DE2533859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533859C2 publication Critical patent/DE2533859C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/15Devices for holding work using magnetic or electric force acting directly on the work
    • B23Q3/154Stationary devices
    • B23Q3/1546Stationary devices using permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • H01F13/003Methods and devices for magnetising permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general
    • H01F7/0226PM with variable field strength

Description

Patentanwalt DIPL.-PHYS. DR. W. LANGHOFF Rechtsanwalt B. LANGHOFF* MÜNCHEN β, · W1SSMANNSTRASSe 14 TELEFON 932774 · TELEGRAMMADRESSE: LANSHOFFPATENT MÜNCHEN
München, den 29. Juli 1975 Unser Zeichen : 45 - 1576
LE MATERIEL MAGNETIQUE, 13 rue Victor Hugo, F-92800 PUTEAUX
Magneteinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Magneteinrichtung mit Permanentmagneten, die in die Lage ist, in einem Teil eines Raumes eine Magnetinduktion zu erzeugen und diese Induktion mithilfe von elektrischen Impulsen wieder nach Belieben zu unterdrücken.
Derartige Vorrichtungen werden insbesondere zur Herstellung magnetischer Ventile verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Magnetkreis mit einem System von Wicklungen zu kombinieren, und zwar derart, daß das elektrische Steuersystem ebenso zuverlässig und robust ist wie der eigentliche Magnetkreis. Sie betrifft vor allem die bei technischen Anwendungen häufigen Fälle, wo ein elektrischer
609808/0744
■ Ständiger allgemeiner Vertreter nach S 46 PatAnwO, zugelaaaen bei den Landgerichten München I und H. Postscheckkonto: München. Nr. 489 82-808 Bankkonten: Bayerische Verelnabank, München. Nr. 8β1899. Deutsche Bank. München. Nr. 02/13836
Generator mittels eines Stellwerks dazu benutzt wird, mehrere derartiger Magneteinrichtungen üb'er Fernsteuerung zu betreiben.
Es ist bereits bekannt, Magnetkreise mit Permanentmagneten, die im allgemeinen aus einem oder mehreren Magnetpaaren bestehen, dazu zu verwenden, in einem Raum eine Magnetinduktion herzustellen, die beliebig unterdrückt werden kann durch eine Richtungsumkehrung der Magnetisierung eines der Magneten des oder der Magnetpaare, die den Magnetkreis bilden. Ein derartiges System ist in der FR-PS 1 202 165 und dem ersten Zusatzpatent Nr. 73 562 beschrieben.
Die vorliegende Erfindung bringt eine bedeutende Verbesserung der bereits bekannten Vorrichtungen mit sich.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Darin zeigt:
eine schematische Darstellung eines Magnetkreises nach der FR-PS 1 202 165;
ein Beispiel eines elektrischen Speisekreises der Vorrichtung nach Fig. 1;
ein Beispiel eines elektrischen Speisekreises bei Parallelschaltung mehrerer Vorrichtungen nach Fig. 1;■ bei der Ausbildungsform nach Fig. 3a die Notwendigkeit, weitere Teile einzuführen, wie etwa Dioden, um unerwünschte Stromablenkungen zu vermeiden; die schematische Darstellung eines Magnetkreises nach der Erfindung,
ein Beispiel eines elektrischen Speisekreises bei Parallelschaltung mehrerer Vorrichtungen nach Fig. 4, und
Fig. 6 eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 4.
Fxg. 1
Fig. 2
Fig. 3a
Fig. 3b
Fig. 4
Fig. 5
60980 8/0744
ORIGINAL INSPECTED
Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen die bekannte Vorrichtung dargestellt ist, sieht man - wenn man annimmt, daß die Permanentmagnete 1 und 2 in gleicher Richtung, nämlich in Pfeilrichtung des Magneten 1, magnetisiert sind -, daß der von diesen Magneten erzeugte Magnetfluß eine bestimmte Bahn durchfließt, und zwar nacheinander durch das Magnetleitstück 3, die Ankerplatte 4 und das Magnetleitstück 5. Diese Teile sind aus weichen magnetischen Werkstoffen hergestellt.
Bei Richtungsumkehrung der Magnetisierung des Magneten 2 - die Richtung des Magneten 1 bleibt dabei unverändert - neigt der Fluß aus dem Magneten 1 dazu, sich in sich selbst zu schließen und durchläuft das Magnetleitstück 3, den Magneten 2 und das Magnetleitstück 5, wobei die Ankerplatte 4 unerfaßt bleibt, d.h. daß die Magnetinduktion in dieser bis auf einen unbeachtlichen Wert abgesunken ist.
Die oben beschriebene Änderung des magnetischen Zustandes erfordert geeignete -Einrichtungen, die eine Richtungsumkehrung der Magnetisierung des Magneten 2 ermöglichen und gleichzeitig die Magnetisierungsrichtung des Magneten 1 unbeeinflußt halten.
Bei der oben zitierten FR-PS weist der Permanentmagnet 2 eine Wicklung auf, die seine Magnetisierung in gleicher Richtung wie den Magneten 1 oder umgekehrt ermöglicht, wie es in Fig. 1 durch Pfeile angedeutet ist.
Der Magnet 1, dessen Magnetisierungsrichtung unveränderlich bleibt, weist keine Wicklung auf, und es sei angenommen, daß er seine ursprüngliche Magnetisierung beibehält.
9 R Q 8 / Q 7 4 4
Will man die Magnetinduktion auf der Höhe der Ankerplatte 4 fast vollständig unterdrücken, so erfordert ein Magnetkreis, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, daß der Fluß aus dem einen Magneten praktisch gleich dem in den anderen Magneten gelangenden Fluß ist.
Aufgrund der Eigenschaften magnetisch harter Werkstoffe, die aus der Hysteresekurve hervorgehen, ergibt sich daraus in der Praxis, daß es zur Gewährleistung der Gleichheit der beiden Ströme meistens notwendig ist, dem Magneten 1 eine elektrische Wicklung zuzuordnen, so daß nacheinander immer neue Magnetisierungen in unveränderbarer Richtung gewährleistet sind.
Es hat sich nun herausgestellt, daß aus der Verwendung der Wicklungen in der in Fig. 1 dargestellten Anordnung ein Nachteil entstehen konnte. Will man eine Magnetinduktion in der Ankerplatte 4 erreichen, muß man die Magnete 1 und 2 in derselben Richtung magnetisieren; der von der Wicklung 6 erzeugte Magnetfluß zur Magnetisierung des Magneten 1 in Richtung des in Fig. 1 dargestellten Pfeils neigt dazu, die Magnetisierungsrichtung des Magneten 2 umzukehren. Ebenso ist es bei der Wicklung 7, wenn diese dazu verwendet wird, den Magneten 2 in derselben Richtung wie den Magneten 1 zu magnetisieren; der ihn durchlaufende Strom erzeugt außerhalb der Wicklung einen Magnetfluß, der dazu neigt, die Magnetisierungsrichtung des Magneten 1 umzukehren.
Die hiermit verbundenen Nachteile sind insbesondere dann gravierend, wenn der Magnet 1 sich nahe bei der Wicklung 7 befindet, oder umgekehrt, wenn der Magnet 2 sich nahe bei der Wicklung 6 befindet. Bei allen technischen Anwendungen ist es jedoch von Interesse, die einzelnen Bauteile des Magnetkreises nahe beieinander anzuordnen, um die Vorrichtung und ebenso die Streuung des Magnetflusses möglichst klein zu halten.
609808/0746
Die Nachteile der oben beschriebenen Anordnung sind auch dann beträchtlich, wenn man Wicklungen verwendet, deren Länge, parallel zur Magnetisierungsachse, kleiner als der Durchmesser, oder allgemein kleiner als die Innenabmessungen der Wicklung ist. Die Induktion derartiger Flachspulen ist nämlich außerhalb der Wicklung besonders hoch, im Gegensatz zur Verwendung von länglichen Spulen. Schließlich führt die Verwendung von harten magnetischen Werkstoffen mit großer Koerzitivkraft dazu, daß die Magneten in Entmagnetisierungsfeldern von mehreren hundert Oersted arbeiten: daraus ergibt sich, daß moderne Magneten mehr und mehr in Form flacher Scheiben geringer Länge in Richtung der Magnetisierung und scharf geschnitten anstelle länglicher Körper in Richtung der Magnetisierung verwendet werden. Folglich nähern sich auch die Magnetisierungswicklungen, die den Magneten zugeordnet werden, einer flachen Form mit starken äußeren Streuverlusten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben erwähnten Nachteile ganz oder teilweise zu beseitigen.
Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, die Fernsteuerung der den Magneten des Magnetkreises zugeordneten Wicklungen zu erleichtern. Aus praktischen Erwägungen schaltet man im allgemeinen die Wicklungen 6 und 7 in Reihe auf die verwendete Spannungsquelle, wo sie sodann von demselben elektrischen Strom durchflossen werden; dies ist vorteilhafter als eine Parallelschaltung an dieselbe Spannungsquelle.
Im letzten Falle nämlich hängt die Verteilung der Intensitäten zwischen den Wicklungen 6 und 7 von verschiedenen Parametern ab, insbesondere von der unterschiedlichen Induktion in den verschiedenen Magnetteilen, und daraus ergibt sich eine fehlende
609808/0744
Synchronisation der Erregung der beiden Magneten. Ferner, und das ist von großer technischer Bedeutung, ist es praktisch nicht möglich, beim Messen der vom Generator erzeugten Stromstärke die Anzahl der Amperewindungen zu regeln, die während jedes Impulses in jeder Wicklung erzeugt werden. Die Überwachung einer Anordnung mit einem Generator, der mit einer Vielzahl von magnetischen Vorrichtungen entsprechend Figur 1 verbunden ist, führt in der Praxis dazu, die Wicklungen 6 und 7 statt parallel in Reihe auf den Impulsgenerator zu schalten.
Verwendet man richtleitende elektronische Bauteile, wie Thyristoren, um die Richtung des Stromdurchlaufs in der Wicklung 7 umzukehren, so erkennt man aus Figur 2, daß diese Thyristoren 8 und 9 zwischen den Wicklungen 6 und 7 angeordnet sein müssen, wenn diese in Serie auf dem Impulsgenerator angebracht sind. Sie haben folglich ein schwimmendes Potential an ihrer Kathode und Steuerelektrode, unterschiedlich in Ruhestellung und bei Durchgang des elektrischen Impulses, wohingegen eine Anordnung, bei der das Potential praktisch immer gleich bleiben könnte, technisch sehr viel interessanter wäre.
Wenn mehrere magnetische Vorrichtungen parallel auf denselben Generator geschaltet sind, ist es überdies vorteilhaft, weitere richtleitende elektronische Bauteile zwischen den Wicklungen der verschiedenen Vorrichtungen hinzuzufügen, etwa die Dioden 10 in Fig. 3a, um unerwünschte Stromverzweigungen auszuschalten, die in Fig. 3b gestrichelt dargestellt sind.
Der in Fig. 4 dargestellte Magnetkreis umfaßt in bekannter Weise ein Magnetpaar 11 und 12, wobei die Magnetisierungsrichtung des Magneten 11 unverändert bleibt, während die Magnetisierung des
Magneten 12 umgekehrt wird, um einen Magnetfluß durch die Ankerplatte 14 zu erzielen oder zu unterdrücken.
Dem eigentlichen Magnetkreis sind zwei Wicklungen zugeordnet, um die Änderung der Magnetisierungsrichtung des Magneten 12 und die Aufrechterhaltung der unveränderten Magnetisierungsrichtung des Magneten 11 zu gewährleisten.
Gemäß der Erfindung dient die Wicklung 16 ausschließlich zum Herstellen des Magnetflusses, während die Wicklung 17 ausschließlich dazu dient, den Fluß ganz oder teilweise zu unterdrücken.
Die Wicklung 16 wird dann benützt, wenn man eine Magnetinduktion durch die Ankerplatte 14 erzielen will. Sie wird dann von einem Stromimpuls durchlaufen, der die Magnete 11 und 12 in derselben Richtung magnetisiert.
Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, kann die Wicklung 16 eine einzige Wicklung bilden, welche die Magnetisierung der Magnete 11 und 12 gewährleistet; diese Anordnung beseitigt den oben beschriebenen Nachteil, der aus der Anordnung verschiedener Wicklungen resultiert, die die Magnete 11 und 12 umgeben und deren Streuflüsse dazu neigen, jeweils das Feld der anderen Wicklung zu schwächen.
Wenn dieser Nachteil nicht von Bedeutung ist oder wenn die verfügbaren Abmessungen es ermöglichen, kann die Wicklung 16 auch aus mehreren Wicklungen bestehen: im Beispiel nach Fig. 4 besteht sie aus einer den Magneten 11 umgebenden Wicklung und aus einer zweiten, in Serie mit der ersten Wicklung geschalteten Wicklung, die den Magneten 12 umgibt.
609808/0744
Die Wicklung 17 wird dann verwendet, wenn man die Magnetinduktion durch die Ankerplatte 14 unterdrücken will. Diese Wicklung magnetisiert den Magneten 12 entgegengesetzt zur Wicklung 16.
Die Wicklung 17 kann aus einer einzigen Wicklung bestehen, die den Magneten 12 umgibt, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist. Die im Innern dieser Wicklung erzeugte Induktion neigt dazu, den Magneten 12 in einer Richtung entgegengesetzt zum Magneten 11 zu magnetisieren, während die außerhalb der Wicklung erzeugte Induktion dazu neigt, die Magnetisierung des Magneten 11 in derselben Richtung aufrecht zu erhalten.
Man kann jedoch aus praktischen Gründen die Wicklung 17 auch aus mehreren Wicklungen herstellen. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Beispiel kann die Wicklung 17 eine den Magneten 12 umgebende Wicklung und eine zweite, den Magneten 11 umgebende, in Reihe mit der ersten Wicklung geschaltete Wicklung aufweisen.
Jede dieser Wicklungen gewährleistet die Magnetisierung des entsprechenden Magneten, wenn man die Anziehungskraft auf die Ankerplatte 14 unterdrücken will, d.h. durch Umkehr der Magnetisierungsrichtung des Magneten 12 und durch erneutes Magnetisieren des Magneten 11 in derselben Richtung.
Nach dem Vorstehenden ist die Erfindung insbesondere durch die Verwendung zweier getrennter Wicklungen gekennzeichnet, wobei die eine Wicklung verwendet wird, wenn der äußere Magnetfluß durch die Ankerplatte 14 aufgebaut werden soll, und die andere Wicklung, wenn er unterbrochen werden soll. Diese doppelte Wicklung wirkt auf den Magneten 12, dessen Magnetisierungsrichtung umgekehrt wird, und zweitens auf denMagneten 11, dessen Magnetisierungsrichtung unverändert bleibt.
609808/0744
Eine derartige Magnetanordnung läßt sich mittels elektronischer Schalter durch einen elektrischen Impulsgenerator steuern. In Fig. 5 ist das entsprechende Schema dargestellt, wo zu sehen ist, daß ein richtleitendes elektronisches Bauteil, das in Reihe mit der Wicklung 16 geschaltet ist, und ein anderes Bauteil derselben Art, das in Reihe mit der Wicklung 17 geschaltet ist, die Errichtung oder Unterbrechung der Magnetinduktion durch die Ankerplatte 14 gewährleisten. Wenn diese Bauteile Thyristoren sind, so ist zu bemerken, daß sie ein nicht-schwimmendes Kathoden- und Steuerelektroden-Potential haben und daß es überdies nicht nötig ist, Dioden zu verwenden, um Stromverzweigungen zwischen den Wicklungen der auf demselben Generator parallel geschalteten Magneteinrichtungen zu vermeiden.
Fig. 6 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform mit Drehsymmetrie der Magneteinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Man erkennt, daß die Wicklung 18, die aus den Wicklungen 18a und 18b besteht, welche zu beiden Seiten der Magnete in Reihe geschaltet sind, die Magnetisierung der Magnete 21 und 22 in derselben Richtung gewährleistet, während die Wicklung 19, die zwischen den Magneten angeordnet ist, die Umkehrung der Magnetisierungsrichtung des Magneten 22 gewährleistet und die Magnetisierungsrichtung des Magneten 21 unverändert hält. Der Strom auf der Höhe des Polschuhs 20 wird also durch die Wicklung 18 erzeugt und durch die Verwendung der Wicklung 19 unterbrochen.
603808/0744

Claims (2)

  1. -JO-
    Patentansprüche
    Magneteinrichtung mit mindestens einem Paar Permanentmagneten, mit Magnetleitstücken, welche mit mindestens einem dieser Paare einen geschlossenen Magnetkreis bilden und andererseits mindestens einen Luftspalt an der Außenseite des Kreises belassen, wobei dieser Magnetkreis Einrichtungen aufweist zum Umkehren der Richtung der Magnetisierung eines der Magneten mindestens eines der Paare, so daß die Richtung des Magnetflusses verändert wird, wobei er sich im einen Fall schließt, indem er durch mindestens einen Luftspalt gelangt, und im anderen Fall nach Umkehrung der Magnetisierungsrichtung eines der Magneten eines der Paare sich durch diesen Magnet schließt unter teilweiser oder völliger Unterbrechung des Flusses durch den Luftspalt, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtungen zum Umkehren der Magnetisierungsrichtung eines der Magneten mindestens eines Paares aus zwei unterschiedlichen Wicklungen bestehen, von denen die eine dazu verwendet wird, den Magnetfluß durch einen der Luftspalte zu errichten, und die andere dazu, diesen Fluß ganz oder teilweise aufzuheben .
  2. 2. Magneteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Magnetkreis drehsymmetrisch ist und die Wicklung zur Errichtung des Magnetflusses zu beiden Seiten der Magneten angeordnet ist,
    609808/0744
    während die Wicklung zur Unterbrechung des Magnetflusses zwischen den Magneten angeordnet ist.
    Magneteinrichtung nach Anspruch 1 und 2, bei welcher die Wicklungen durch die Anwendung elektrischer Impulse erregt werden, die von einem Generator erzeugt werden und mittels riehtleitender elektronischer Bauteile, etwa Thyristoren, an die Wicklungen gelegt werden, dadurch g e k e η η zeichnet , daß das Kathoden- und Steuerelektrodenpotential dieser Bauteile nicht schwimmt, sondern im wesentlichen fest ist und dem Potential der Masse des Stromkreises nahekommt.
    609808/0744
DE19752533859 1974-07-30 1975-07-29 Magneteinrichtung Granted DE2533859A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7426380A FR2280959A1 (fr) 1974-07-30 1974-07-30 Perfectionnement aux dispositifs de commande magnetique a aimants permanents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2533859A1 true DE2533859A1 (de) 1976-02-19
DE2533859C2 DE2533859C2 (de) 1988-06-16

Family

ID=9141861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533859 Granted DE2533859A1 (de) 1974-07-30 1975-07-29 Magneteinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4015174A (de)
AU (1) AU501489B2 (de)
BE (1) BE831731A (de)
CA (1) CA1036660A (de)
DE (1) DE2533859A1 (de)
FR (1) FR2280959A1 (de)
IT (1) IT1040237B (de)
ZA (1) ZA754881B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721356A1 (de) * 1976-05-14 1977-11-24 Materiel Magnetique Schaltbarer magnet

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321652A (en) * 1979-04-30 1982-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Low voltage transformer relay
FR2527707A1 (fr) * 1982-05-27 1983-12-02 Villejuif Etudes Indles Dispositif de blocage relatif de deux organes coaxiaux presentant des moyens conjugues de positionnement mutuel
IT1219706B (it) * 1988-06-10 1990-05-24 Cardone Tecnomagnetica Apparecchiatura magnetica di ancoraggio,con circuito di eliminazione del flusso residuo
US4995744A (en) * 1988-12-16 1991-02-26 International Business Machines Corporation Impact printer actuator using magnet and electromagnetic coil and method of manufacture
US5254925A (en) * 1992-01-31 1993-10-19 Flynn Bros., Inc. Permanent magnet control means
GB2415833A (en) * 2004-06-30 2006-01-04 Areva T & D Uk Ltd Inductive device with parallel permanent magnets in a magnetic circuit
CA2487668C (en) * 2004-08-12 2013-03-26 Jonathan G. Ritchey Polyphasic multi-coil device
US7081696B2 (en) * 2004-08-12 2006-07-25 Exro Technologies Inc. Polyphasic multi-coil generator
BRPI0713121A2 (pt) * 2006-06-08 2012-04-17 Exro Technologies Inc aparelho de gerador de multi-bobinas polifásico
FI20105582A0 (fi) 2010-05-25 2010-05-25 Kaarinan Robottileikkaus Oy Kiinnityslaite, järjestely ja menetelmä työstettävän esineen kiinnittämiseksi työalustaan
CN106050002A (zh) * 2016-06-28 2016-10-26 李德生 节能磁电自锁互开系统
CN110663162B (zh) 2017-05-23 2022-09-09 Dpm科技有限公司 可变线圈配置系统控制、设备和方法
US11722026B2 (en) 2019-04-23 2023-08-08 Dpm Technologies Inc. Fault tolerant rotating electric machine
US11897362B2 (en) 2021-05-04 2024-02-13 Exro Technologies Inc. Systems and methods for individual control of a plurality of controllable units of battery cells
CA3159864A1 (en) 2021-05-13 2022-11-13 Exro Technologies Inc. Method and apparatus to drive coils of a multiphase electric machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089064A (en) * 1958-02-08 1963-05-07 Electro Chimie Metal Combined permanent magnet and electromagnet
NL126474C (de) * 1959-07-01
US3530454A (en) * 1967-10-09 1970-09-22 Ite Imperial Corp Drop annunciator with pivotally-mounted target indicator bearing a permanent magnet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721356A1 (de) * 1976-05-14 1977-11-24 Materiel Magnetique Schaltbarer magnet

Also Published As

Publication number Publication date
US4015174A (en) 1977-03-29
DE2533859C2 (de) 1988-06-16
CA1036660A (fr) 1978-08-15
FR2280959B1 (de) 1978-09-15
AU8345275A (en) 1977-02-03
FR2280959A1 (fr) 1976-02-27
BE831731A (fr) 1975-11-17
AU501489B2 (en) 1979-06-21
ZA754881B (en) 1976-07-28
IT1040237B (it) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533859A1 (de) Magneteinrichtung
DE2544465B2 (de) Ein- und ausschaltbare dauermagnetische Haltevorrichtung fur ferromagnetische Korper
DE874516C (de) Elektromagnet mit zwei Spulen
DE2347039A1 (de) Abschirmung fuer permanentmagnete
CH354024A (de) Anordnung mit einer Steuereinrichtung mit bewegbaren Magneten
DE2635096A1 (de) Hochempfindliches elektromagnetisches relais
DE2851365A1 (de) Magnetgeber
DE976970C (de) Mit einem Luftspalt versehener, annaehernd geschlossener und gegebenenfalls aus mehreren Teilen bestehender ferromagnetischer Kern
DE2534419C3 (de) Verfahren zur Aufmagnetisierung und Einstellung des Arbeitspunktes eines Permanentmagneten eines Magnetsystems sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1963986A1 (de) Magnetschichtspeicherelement
DE972688C (de) Einrichtung mit einem geschlossenen, ferromagnetischen Kern mit hoher Remanenz und einer annaehernd rechteckfoermigen Hystereseschleife
DE2743954A1 (de) Verfahren zur messung des stroms einer fluessigkeit mittels eines induktiven stroemungsmessers
DE1301839B (de) Magnetisch betaetigbare Schalteinrichtung fuer polarisierten Betrieb
DE1589570A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der magnetischen Feldstaerke im Luftspalt zwischen zwei Polstuecken eines mit Permanentmagneten aufgebauten Systems
DE861109C (de) Durch Magnetfelder gesteuerte elektrische Stromkreise
DE2362925C2 (de) Zutrittskontrollvorrichtung mit einer Kartenaufnahmeeinrichtung für fleckmagnetisierte Karten
DE975665C (de) Magnetkreisanordnung mit einem Weicheisenteil und einem scheibenfoermigen Dauermagneten
AT225279B (de) Elektrischer Scheibeninduktioszähler
DE975485C (de) Impulstransformator mit einem durch einen Dauermagneten vormagnetisierten Kern aus hochpermeablem ferromagnetischem Material
DE2150367C3 (de) Steuermagneteinheit zur elektromagnetischen Einzelauswahl von Strickelementen in Strickmaschinen
DE857992C (de) Magnetlinsensystem mit mindestens drei im Strahlengang hintereinander liegenden Linsenspalten
DE742172C (de) Aufzeichnungs- bzw. Abtastmagnet mit Spalt fuer Magnetogramme in Laengsmagnetisierung
AT142491B (de) Elektromagnetische Vorrichtung.
DE1056273B (de) Schutzrohrkontakt
DE1150142B (de) Elektrische Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee