DE517083C - Einrichtung zur Unterbrechung von Wechselstroemen - Google Patents
Einrichtung zur Unterbrechung von WechselstroemenInfo
- Publication number
- DE517083C DE517083C DES93195D DES0093195D DE517083C DE 517083 C DE517083 C DE 517083C DE S93195 D DES93195 D DE S93195D DE S0093195 D DES0093195 D DE S0093195D DE 517083 C DE517083 C DE 517083C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- winding
- current
- circuits
- holding magnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/24—Electromagnetic mechanisms
- H01H71/26—Electromagnetic mechanisms with windings acting in opposition
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Breakers (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Unterbrechung von Wechselströmen
innerhalb der ersten Halbwelle. Infolge der kurzen Dauer der Periode technischer
Wechselströme muß man sich zu diesem Zwecke eines Schnellschalters bedienen, der imstande ist, im Bruchteil einer ioostel
Sekunde abzuschalten.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, zu
Es ist bereits vorgeschlagen worden, zu
ίο diesem Zwecke einen an sich bekannten Schnellschalter mit polarisiertem Haltemagneten,
dessen Haltefluß zum Zwecke der Auslösung mit Hilfe einer entmagnetisierenden Wicklung zum Verschwinden gebracht wird,
in Verbindung mit einer Einrichtung zu verwenden, die bewirkt, daß beide Halbwellen
des Wechselstromes für die Auslösung nutzbar gemacht werden. Hierzu wurde die Auslösewicklung
mit dem zu überwachenden
ao Stromkreis induktiv gekoppelt. Diese Anordnung hat jedoch infolge der induktiven
Kopplung der Auslösewicklung mit dem zu überwachenden Stromkreis den Nachteil, daß
die Auslöseimpulse nur von der Steilheit des Anstieges des Überstromes in der Hauptleitung
abhängig sind. Die Höhe des Überstromes in dem zu überwachenden Stromkreis kommt daneben für die Auslösung nicht zur
Geltung.
Die Erfindung besteht nun darin, daß die Auslösewicklung des Sc'hnellschalters mit dem
zu überwachenden Stromkreis nicht induktiv, sondern galvanisch derart gekoppelt ist, daß
die Stromrichtung in der Auslösewieklung von der Stromrichtung in dem zu überwachenden
Stromkreis unabhängig ist. Unter galvanischer Kopplung ist hierbei eine solche Schaltung verstanden, bei welcher der Netzstrom
selber in voller Höhe oder zu einem Teil die Auslösewicklung durchfließt. Der Vorteil dieser Auslösevorrichtung besteht
darin, daß der Schnellschalter auf die Höhe des Überstromes unabhängig von der Steilheit
des Stromanstieges anspricht, so daß auch bei verhältnismäßig langsamerem Anstieg
des Überstromes eine Auslösung mit der gleichen Sicherheit herbeigeführt wird
wie bei ganz plötzlich auftretenden Kurzschlüssen.
Die galvanische Kopplung erfolgt insbesondere erfindungsgemäß so, daß die zur Entmagnetisierung
dienende Wicklung des polarisierten Haltemagneten des Schnellschalters in zwei Stromkreise mit verschiedenen Widerständen
für die entgegengesetzten Stromrichtungen eingeschaltet ist und aus der Hauptleitung über den einen dieser zwei
Stromkreise in umgekehrter Richtung gespeist wird wie über den anderen.
Zur Erzielung verschiedener Widerstände Q0
für die entgegengesetzten Stromrichtungen in den beiden Stromkreisen, in welche die Aus-
"j Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Wilhelm Haake in Berlin.
lösespule des Haltemagneten eingeschaltet ist, kann man sich verschiedener an sich bekannter Mittel bedienen, wie beispielsweise elek
trolytischer Zellen mit Ventilwirkung, vorerregter Drosselspulen u. dgl. Erfindungsgemäß
werden mit besonderem Vorteil vormagnetisierte Drosselspulen verwendet, die durch Regulierung der Vormagnetisierung
eine - genaue Einstellung der Stromimpulse ίο für die Auslösewicklung gestatten.
In den Abb. ι und 2 sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
In Abb. ι bedeutet 1 die zu unterbrechende
Hauptleitung, in der die Kontakte 2 des Schnellschalters liegen. 12 und 13 sind Widerstände,
welche den zur Erzielung eines Auslösestromes in den Stromkreisen 4 und S
nötigen Spannungsabfall erzeugen. 3 ist die Auslösespule des Schnellschalters. Diese liegt
in zwei Stromkreisen 4 und 5, in welche Gleichrichterzellen 6 und 7 eingeschaltet sind,
so daß die beiden Stromkreise verschiedene Widerstände für entgegengesetzte Stromrichtungen
haben. Der Vorwärtsstrom (Pfeilrichtung ι o) wird nur vom Stromkreis 4 hindurchgelassen
(Pfeil 8), während der Rückwärtsstrom nur über den Stromkreis 5 fließen
kann (Pfeil 9) und im Stromkreis 4 einen praktisch unendlich hohen Widerstand findet,
Die Auslösespule 3 kann aus der Hauptleitung ι sowohl über den Stromkreis 4 als auch
über den Stromkreis 5 gespeist werden, und zwar vom Stromkreis 4 aus in umgekehrter
Richtung wie vom Stromkreis 5. Fließt daher der Hauptstrom in Richtung des Pfeiles io,
dann fließt im Stromkreis 4 ein Strom in Richtung des Pfeiles 8, welcher vom Gleichrichter
6 hindurchgelassen wird. Die Auslösespule 3 erhält daher Auslösestrom in Richtung
des Pfeiles 11, welcher die erforderliche, dem Haltefluß entgegenwirkende Richtung
hat. Fließt dagegen der Strom in der Hauptleitung in der dem Pfeil 10 entgegengesetzten
Richtung, was in der zweiten Hälfte der Periode des Wechselstromes der Fall ist, dann
wird der Stromkreis 5 von einem Strom in Richtung des Pfeiles 9 durchflossen, der vom
Gleichrichter 7 hindurchgelassen wird, und die Auslösewicklung 3 erhält wieder eine^
Stromimpuls in der gleichen Richtung. Mithin kann bei genügender Stromstärke die
Auslösung in der ersten Halbwelle erfolgen, unabhängig davon, welche Richtung die HaIbwelle
hat.
In der Abb. 2 ist als weiteres Ausfuhrungsbeispiel eine Schaltung mit vier Gleichrichtern
13, 14, 15, 16 auf Art der Wheatstoneschen
Brückenschaltung dargestellt, wobei die Auslösespule 3 des Haltemagneten im Brükkenzweig
liegt. Auch hier haben die beiden Stromkreise, nämlich der Stromkreis 17, 18,
19,20 einerseits und der Stromkreis 17, 19,
18,20 anderseits, in denen die Auslösewicklung 3 liegt, verschiedene Widerstände für
entgegengesetzte Stromrichtungen, indem von dem zweitgenannten Stromkreis nur Vorwärtsstrom
in Richtung des Pfeiles 10 und von dem erstgenannten nur Rückwärtsstrom in
entgegengesetzter Richtung durchgelassen wird. Infolgedessen tritt hier ebenfalls eine
„Gleichrichtung des Wechselstromes für die Äuslösespule 3 ein.
Nach der Erfindung wird eine besonders zweckmäßige Auslösevorrichtung dadurch getroffen,
daß zur Erzielung gleichgerichteter Auslöseimpulse vier vormagnetisierte Drosselspulen
benutzt werden, welche paarweise derart auf den Schenkeln zweier dreischenkliger
Magnete liegen, daß sie von dem Magnetismus ihres Magneten in entgegengesetzter
Richtung vormagnetisiert werden, wobei die vier Drosselspulen auf Art der Wheatstonesclien
Brückenschaltung derart mit der Wicklung des Haltemagneten verbunden sind, daß
die in gleicher Richtung vormagnetisierten Spulen in je einem über die Haltemagnetwicklung
führenden Stromkreis liegen.
In der Abb. 3 ist ein Ausführungsbeispiel dieser Schaltung dargestellt.
21 und 22 sind die beiden dreischenkligen Magneteisen, welche durch Wicklungen 23
und 24 eine Vormagnetisierung in der Pfeilrichtung erhalten. Die Wicklungen 23 und 24
sind zu diesem Zwecke aus den Stromquellen 25,26 mit konstantem Gleichstrom erregt.
27 ist der Haltemagnet, dessen Anker 28 den beweglichen Eontakt des Schnellschalters
trägt und von der Feder 29 abgerissen wird, sobald der Haltefluß verschwindet. Der kon- ioo
stante Haltefluß wird durch die Wicklung 30 erzeugt, die aus der Stromquelle 31 konstant ■
erregt ist. Der den Stromkreis durchfließende Strom erzeugt den Auslösefluß in der Wicklung
32. Die Drosselspulen 33, 34 und35, 36105
liegen paarweise auf den Schenkeln der Magnete 21 bzw. 22 und werden in umgekehrter
Richtung vormagnetisiert. Während beispielsweise die Drosselspule 33 infolge ihrer Vormagnetisierung
einen großen Widerstand gegen Vorwärtsstrom in Richtung des voll ausgezogenen Pfeiles 37 hat, hat die Spule 34,
deren Vormagnetisierung mit dem durch den Vorwärtsstrom erzeugten Magnetfluß gleiche
Richtung hat, einen Ideinen Widerstand gegen Vorwärtsström. Die in der gleichen Richtung
vormagnetisierten Drosselspulen 33 und 36, die den höheren Widerstand gegen Vorwärtsstrom
haben, liegen in dem einen Stromkreis, der von Punkt 38 über 39, Wicklung
32, 40 und 41 führt, während die beiden in der anderen Richtung vormagnetisierten Dros-
5elspuleii35 und 34, die einen größeren Widerstand
gegen Rückwärtsstrom haben, in dem Stromkreis 38, 40, "Wicklung 32, 39, 41
liegen.
Die Wirkungsweise dieses Schalters ist die folgende:
Der Vorwärtsstrom ist durch den voll ausgezogenen Pfeil 37 kenntlich gemacht. Er
erzeugt in den Drosselspulen Magnetflüsse von der Richtung der ausgezogenen Pfeile.
Wie ersichtlich, verstärken diese Magnetflüsse die Vormagnetisierung der Spulen 35 und 34.
Es wird also dem Vorwärtsstrom in diesen Drosselwiderständen ein kleinerer Widerstand
geboten als in den beiden anderen Drosselspulen, in denen die Vormagnetisierung geschwächt
und daher eine starke Reaktanzspannung hervorgerufen wird. Der Vorwärtsstrom durchfließt daher, von 37 kommend,
in der Hauptsache nur den Stromkreis 38, 40, Wicklung 32, 39, 41 und erzeugt in der Wicklung
32 den durch den Pfeil gekennzeichneten Auslösefluß.
Der Rückwärtsstrom ist durch den gestrichelten Pfeil gekennzeichnet. Dieser findet
den kleineren Widerstand in den Drosselspulen 36 und 33. Wie aus einem Vergleich
der Pfeilrichtungen hervorgeht, ist der vormagnetisierende Fluß für diese Spulen mit
dem Magnetfluß bei Rückwärts strom gleichgerichtet. Daher durchfließt nunmehr der gestrichelt
gezeichnete Rückstrom, von 42 kommend, in der Hauptsache nur den Stromkreis 41,40, Wicklung 32, 39 und 38 und erzeugt
also im Haltemagneten wieder den auslösenden Magnetfluß in der Pfeilrichtung.
Wie ersichtlich, ist bei der Verwendung von Drosselspulen mit Vormagnetisierung der Auslösestrom
ein Summenstrom aus zwei die beiden Stromkreise in entgegengesetzter Richtung durchfließenden Strömen, von welchen
der eine weitaus überwiegt. Die Drosselspulen im Hauptstromkreis sind nun so geschaltet
und vormagnetisiert, daß sich bei normalen Verhältnissen der Strom fast gleichmäßig auf
die Verzweigung verteilt und der Brückenzweig nur geringen Summenstrom führt, der
den Haltefluß wenig beeinflußt. Bei einem Überlaststrom in irgendeiner Richtung wird
jedoch infolge der dann besonders stark zur Geltung kommenden Verschiedenheit der induktiven
Drosselwiderstände in den beiden Stromkreisen ein so starker resultierender
Strom in der Auslösewicklung 32 erzeugt, daß der Haltefluß in dem für das Auslösen not- 55
wendigen Maße geschwächt wird. Man kann durch entsprechende Wahl der Vormagnetisierung
und durch Einschalten von Widerständen in dem Stromkreis der Auslösewicklung 32 die Größe des Auslösestromes genau ein- 60
regeln.
Claims (4)
1. Einrichtung zur Unterbrechung von Wechselströmen innerhalb der ersten
Halbwelle mit Hilfe eines Schnellschalters mit polarisiertem Haltemagneten, dadurch
gekennzeichnet, daß die Auslöse wicklung des Haltemagneten mit dem zu überwachenden
Stromkreis galvanisch derart gekoppelt ist, daß die Stromrichtung in der Auslösewicklung von der Stromrichtung
in dem zu überwachenden Stromkreis unabhängig ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Entmagnetisierung
dienende Wicklung des Schnellschalters in zwei Stromkreise mit verschiedenen Widerständen für die entgegengesetzten
Stromrichtungen eingeschaltet ist und aus der Hauptleitung über den einen dieser zwei Stromkreise in umgekehrter
Richtung gespeist wird wie über den anderen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung
verschiedener Widerstände für entgegengesetzte Stromrichtungen in den beiden Stromkreisen vormagnetisierte Drosselspulen
benutzt werden.
4.' Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als vormagnetisierte
Drosseln vier Spulen benutzt werden, welche paarweise derart auf den Schenkeln zweier dreipoligen vorerregten
Magnete liegen, daß sie von dem Magnetismus ihres Magneten in entgegengesetzter Richtung vormagnetisiert werden, wobei
die vier Drosselspulen auf Art der Wheatstoneschen Brückenschaltung derart mit der Wicklung des Haltemagneten verbunden
sind, daß die in gleicher Richtung vormagnetisierten Spulen in je einem über die Haltemagnetwicklung führenden
Stromkreis liegen.
Hierzu 1, Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES93195D DE517083C (de) | 1929-08-03 | 1929-08-03 | Einrichtung zur Unterbrechung von Wechselstroemen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES93195D DE517083C (de) | 1929-08-03 | 1929-08-03 | Einrichtung zur Unterbrechung von Wechselstroemen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE517083C true DE517083C (de) | 1931-01-31 |
Family
ID=7517798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES93195D Expired DE517083C (de) | 1929-08-03 | 1929-08-03 | Einrichtung zur Unterbrechung von Wechselstroemen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE517083C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE747413C (de) * | 1938-05-18 | 1944-09-27 | Aeg | Schnellschaltrelais fuer Wechselstrom mit einem Haltemagneten |
DE956789C (de) * | 1943-12-15 | 1957-01-24 | Siemens Ag | Magnetanordnung |
US2784352A (en) * | 1952-02-26 | 1957-03-05 | Siemens Ag | Alternating-current control apparatus with holding magnets |
US2958808A (en) * | 1957-04-12 | 1960-11-01 | American Mach & Foundry | Electrical arc suppressor |
-
1929
- 1929-08-03 DE DES93195D patent/DE517083C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE747413C (de) * | 1938-05-18 | 1944-09-27 | Aeg | Schnellschaltrelais fuer Wechselstrom mit einem Haltemagneten |
DE956789C (de) * | 1943-12-15 | 1957-01-24 | Siemens Ag | Magnetanordnung |
US2784352A (en) * | 1952-02-26 | 1957-03-05 | Siemens Ag | Alternating-current control apparatus with holding magnets |
US2958808A (en) * | 1957-04-12 | 1960-11-01 | American Mach & Foundry | Electrical arc suppressor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3785202T2 (de) | Ausschalter mit solenoidspulenausloesung. | |
DE517083C (de) | Einrichtung zur Unterbrechung von Wechselstroemen | |
DE877925C (de) | Ausloeseeinrichtung fuer synchron gesteuerte Schalter | |
DE3008583A1 (de) | Impulstransformator | |
DE630533C (de) | Sperrelais fuer Differentialschutzeinrichtungen | |
DE890375C (de) | Elektrischer Zeitkreis | |
DE557709C (de) | Einrichtung zum Unterbrechen von Wechselstromkreisen | |
DE875241C (de) | Schnellrelais | |
DE693095C (de) | Einrichtung zur Erzielung einer bei geringeren Stroemen zunaechst schwach geneigten, bei staerkeren Stroemen jedoch rasch bis auf Null abfallenden Spannungskennlinie fuer Gleichrichter | |
DE3008526C2 (de) | Gleichstrom-Grenzwertgeber | |
DE504739C (de) | Einrichtung zur Kompoundierung von gasgefuellten oder Vakuum-Gleichrichtern | |
DE558168C (de) | Schnellschalter oder Relais mit einem aus Magnetschenkeln mit Haltespule, Anker und Streujoch bestehenden Magnetsystem | |
DE704485C (de) | UEberstromschnellschalter | |
DE905401C (de) | Relaiseinrichtung fuer Gleichstrom-Hochspannungsleitungen | |
DE1095926B (de) | Fehlerstrom-Schutzschaltung | |
AT249164B (de) | Auslöseeinrichtung für verklinkte Schalter | |
DE971837C (de) | Elektrischer Ausloeser | |
DE411876C (de) | UEberstromausschalter fuer Gleichstrom, der bei normalem Strom in der Einschaltstellung durch den Kraftfluss einer Spannungswicklung festgehalten wird | |
AT88597B (de) | Anordnung zur Erregung von Gleichstromgeneratoren. | |
DE532887C (de) | Anordnung zur Vermeidung von Rundfunkstoerungen an schleichend arbeitenden, den Strom bei kleinem Kontaktabstand ohne Lichtbogenbildung abschaltenden elektrischen Schaltern | |
DE404871C (de) | Anordnung zum selbsttaetigen Schutz von Gleichstromanlagen mittels Transformatoren | |
AT217117B (de) | Fehlerstrom-Schutzschaltung | |
DE908899C (de) | Elektrische Schweisseinrichtung | |
AT253626B (de) | Entregungseinrichtung für Synchronmaschinen | |
DE549860C (de) | Als elektromagnetische Kurzschlusssicherung ausgebildeter Schalter, insbesondere fuer Kleintransformatoren |