DE703958C - - Google Patents

Info

Publication number
DE703958C
DE703958C DENDAT703958D DE703958DA DE703958C DE 703958 C DE703958 C DE 703958C DE NDAT703958 D DENDAT703958 D DE NDAT703958D DE 703958D A DE703958D A DE 703958DA DE 703958 C DE703958 C DE 703958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
check
motor
printing device
lever
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT703958D
Other languages
English (en)
Publication of DE703958C publication Critical patent/DE703958C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/005Cheque stamping machines

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Motorgetriebene Scheckdruckvorrichtung mit im Motorstromkreis angeordnetem Unterbrecher
    Die Erfindung betrifft eine motorgetriebene
    Scliccl:drttckvorrichtung mit einem im Motor-
    angeordneten Unterbrecher, bei
    der der cittl;cfültrte Scliecl: durch vom Motor
    angetriebene Vctrschtf)rollrn der Druckvor-
    richtung zugeführt wit(l tttt(l letztere durch
    Betätigung eines im 1,Ve-t; ( - des Schecks be-
    findlichen und mit eiltet)) @teuerstrutnircis
    verbundenen Fühlhebels mittels eitler I?itt-
    umlaufkupplung selbsttätig einschaltet.
    Bisher mußte bei Maschinen der vore#rwähnten Art deg Schalter zum Anlassen des Motors jedesmal von Hand betätigt werden, wenn ein Scheck in die Maschine eingeführt wurde. Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, die Maschine so auszubilden, daß sie beim Einlegen des Schecks in :die Maschine vollkommen selbsttätig arbeitet.
  • Gemäß der Erfindung, ist vor dem zum Einschalten der Druckvorrichtung dienenden Fühlhebel ein weiterer Fühlhebel angeordnet, der bei Einführung des Schecks in eine an sich bekannte Führung mittels elektrischer Steuerungen das Anlassen des Motors und damit den Antrieb .der den Scheck der Druckvorrichtung zuführenden Förderrollen bewirkt.
  • Die Erfindung sieht eine Maschine vor, die durch das bloßeEinführen des Schecks selbsttätig in Betrieb gesetzt wird, und sie sieht gleichzeitig eine Maschine vor, bei welcher elektrischer Strom nur dann gebraucht wird. wenn die Maschine .läuft.
  • In der Zeichnung ist eine Scheckdruckvorrichtung nach der Erfindung in einer Aus-, fiihrungsform dargestellt.
    Abt. i ist ein rechter Seitenaufriß der.
    Maschine, wobei das Addierwerk und die Ein-
    tragttttgsvorrichtung teilweise weggebrochen
    aincl. '
    :\1)l).: ist (-in Schnitt durch .die Alaschine
    und vcrattschattticht die 1?inrichtung zu t»
    fittstcllett derc.lteckclrucl;typc ttsw.
    A1)1). 3 ist ein rechter Seitenaufriß der
    Addier- tin<l l@:intra@;unl;scittlteit. wobei das
    Gehaus(.' \5'eg"el)rnclletl ist.
    Abt. 4 ist eine Aufsicht attf die lL'inheit aus Druckplatte, Scheckzuführung und 1Vlotor.
  • Abb. 5 ist ein Schnitt nach Linie 6-6 der Abb. 4.
  • Abb. 6 ist ein Schnitt nach Linie 7-7 der Abb. 4.
  • Ab-b- 7 ist ein Schnitt nach Linie 8-8 der Abb. 4, und Abb. 8 ist ein Schaltschema der Motor- und Solenoidstromkreise.
  • Die Maschine besteht aus .drei am besten aus Abb. i ersichtlichen Einheiten, nämlich einer Addier- und Eintragungseinheit i,
    @@ il@ 1u liii an einci- 'lyl>ctiracicinheit 3 be-
    i:-.i,;:i ilic bei a. finit eitler slic: Druck-
    und (ICti Nlotor auf-
    gelenkig verbunden ist.
    I )ic l-iiiltcitcn i und 3 können durch Be-
    \vc-gungen um den Zapfen 4 gehoben werden,
    so daß .das Farbband 57 (Abb.--» usw. zu-
    gänglich wird. Durch eine Klinke 58 (Abb. i)
    wei-clen die Einheiten 3 und 5 in ihrer ge-
    wislinlichen Arbeitsstellung gehalten. Damit
    die Nlaschine erst dann betätigt werden kann,
    @vciin sich die Einheiten i und 3 in der rich-
    tigen Stellung befinden, ist ein Stromkreis-
    uttterbrecher 5g (Abb. 3) in den Motorstrom-
    kreis eingeschaltet. Der eine Kontakt dieses
    Stroinkreistunterbrechers ist in der Einheit i
    und der andere Kontakt in der Einheit 5 ge-
    laget-t. .Der Strotnkreisunterbrecher 59 kann
    mich gcüttnet werden, wenn die Maschine
    gcgcn Betiitigung gesperrt ist.
    Nc :Druckplatte 27 ist auf einem Rahmen
    53 (Abb. 2 und 4) angebracht, der bei 54 an
    (lein Gestell der Einheit 5 angelenkt ist. Auf
    ile r Welle 39 ist ein Nocken 55 befestigt,
    (liti-ch welchen die Druckplatte aus der Stel-
    lung der Ab-b. -? in Berührung mit den Typen
    iler Räder i8 gebracht wird, die durch die
    Typenträger einer Addiermaschine eingestellt
    werden. Für die Durchführung dieses Druck-
    vorganges vor .der Zurückführung der Typenräder zur Normalstellung wird Zeit durch eine bogenförmige Aussparung 56 (Abb. i) in einer Stoßstange 34 geschaffen. Längs der Wand .dieser Aussparung führt eine Kurbelarinrolle 36 einen Leergang aus, bevor sie in den engen Teil des Schlitzes eintritt, um die Welle entgegen dem Uhrze.igersinn zu ihrer ursprünglichen Stellung zu schwenken.
  • Es sind Vorkehrungen getroffen, um durch Einführung eines zu bedruckenden Schecks in eine Führung 65 und in Berührung mit Vorschubroll.en 66 (Abb. .4, 5 und 6) den Motor anzulassen und den Scheck in die Druckstellung zu befördern. Zu diesem Zweck ragt ein Hebel 67 in. die Bahn des eingeführten Schecks hinein. Bei .dem von Hand oder auf andere Weise bewirkten'Vorschieben des Schecks wird dieser Hebel, der einen Kurbelansatz mit einer isolierten Rolle hat, verschwenkt .und die Kontaktglieder eines Stromkreisunterbrechers 68 geschlossen. Dieser Stromkreisunterbrecher ist in einen nachfolgend näher beschriebenen Schaltkreis eingeschaltet und dient in .geschlossenem Zustand zLttn Anlassen des Motors und treibt dadurch Tiber das Getriebe 69 (Abb. 5), Welle 70 und Kitzel ; i die verbundenen Wellen 72, 73, 74 (Abb. 4) und damit die auf .der Welle 74 an-(f(-brachte Vorschubrolle 66 an. .
  • hisse Rolle 66 schiebt den Scheck längs der l@ ültrung 65 vor, bis er mit dem Ende eines
    Hebels in l@crültrttng konintt, der (-iiii-
    Utii@Ters.aigelenl;verl)indung76 (Abb.-t iind 5,
    finit -(lein Rahmen der Einheit 5 liat. 1)(-i
    Hebe175 ist mit einer isolierten l@iillc \-(-i
    sehen, ,die bei waagerechter Vers.tc,lltiii." du.
    Hebels 75 durch einen vorgeschobene-ii
    das Schließen .der Kontakte eines. Strciinl;ii-i#
    unterbrechers77 bewirkt, der in einen Sti@oii
    kreis eingeschaltet ist, in- den auch ein S,d,
    noid 78 (Abb. 3) eingeschaltet ist. Durch
    Solenoid 78 wird das Scheckdruckwerk 111
    Arbeitsstellung eingestellt und eine Kupplung
    eingerückt, wie im folgenden beschrieben.
    Das Solenoid verschwenkt bei Erregung
    den Hebel 79 um seinen Drehzapfen 8o, so daß die Stoßstange 81 gegen eine Klinke 82 (Abb. i, 4 ,und 7) bewegt und diese Klinke vom Ende einer federbelasteten Stange 83 gelöst wird. Die Stange 83 bewegt sich nach ihrer Freigabe- unter dem Einfluß ihrer Feder 84 nach rechts, nimmt das hintere Ende eines Hebels 85 mit,- der zwischen seinen Enden an dem die** Druckplatte tragenden Rahmen 53 drehbar gelagert ist; und bewegt das vordere Ende lies Hebels 85 in eine Stellung oberhalb des Drucknockens 55 (Abb.2 und 4). In dieser Stellung der Teile dient das vordere Ende des Hebels 85 als Füllstück zwischen dem Nocken 55 und Rahmen 53; so daß .bei Drehung des Nockens 55 mit seiner Welle 39 die Platte 27 nach oben gegen die Typen..gedrückt wird.
  • Die sich in oben beschriebener Weise unter dem Ei.nfluß ihrer Feder' bewegende Stange 8 3 kommt auch mit einem Winkelhebel 86 (Abb. i und 4) in Berührung, dessen entgegengesetzter Arm einen Ring 87 auf der zum Einrücken .der Kupplung dienenden Stange 4..4 erfaßt und diese Stange. rückwärts bewegt. An ihrem Vorderende besitzt die Stange 44 ,bei 98 eine Schwenkverbindung mit einer Falle 42. die drehbar vom Gestell der Maschine ,bei 43- getragen wird. Die Falle 42 hat ein seitlich abgebogenes Ende 102, das gewöhnlich eine Schulter 99 einer federnden Kupplungsklinke 41 berührt, die bei ioo an einer Platte 37 angelenkt ist, welche den getriebenen Teil einer Kupplung -bildet und auf der getriebenen Welle 39 befestigt ist. Bei Rückwärtsbewegung der Stange 44 wird die Falle 42 um den Punkt 43 verschwenkt und Klinke 41 ausgelöst und unter dem Einfl.uß ihrer Feder zum Eingriff mit den Zähnen .eines Klinkenrades 38 bewegt, das den treibenden Teil der Kupplung bildet. Das Klinkenrad 38 ist fest mit einem Zahnrad ioi, und diese beiden Teile sind frei drehbar um die Welle 39, wobei das Zahnrad Toi mit dein Antrieb 69 (Abb. 5) vom Motor 4o kämmt.
  • Ist die Kupplung eingerückt, dreht sich die Welle 39, und der Nocken 55 (Abb. 2 und .4) bewegt die Druckplatte 27 gegen die auf dein
    )mmt, der ,"1 i S angeordnete T}#pe (Abb. 2). Die
    (Ab.b. 4 un(li i .. ", ,,: l( r i S tragen Typen, die zum Auf-
    hat, 5 hat, 1j4, gewünschten Wertes auf den
    rten Rolle ;, vir,gestellt werden. Andere Typen-
    Verstellung " ",,li@""gen können in der Einheit 3 für
    hobenen Scl)@. 1)i ticken \"on Daten, Zeichen und anderen
    ',es Stromkr(>r,; iiii@clitcn Angaben angeordnet sein, und
    n einen Stroh,; ;i,.,r. l@ruckplatten können auf dem Ra'h-
    auch ein Soti,,i @; für eine Zusammenarbeit mit ihm ge-
    st. Durch sein.
    druckwerk \acli dem Drucken wird der Scheck mit
    eine Rupplii;j,.ii, 1 lebel 75 außer Berührung gebracht und
    -'schrieben. "", der Maschine herausbefördert, wie im
    gei Erregui;"Igenclenbeschrieben.
    zapfen 80, ; \:V:ihrend der Scheck am Hebel 75 anliegt.
    ne Klinke,y".iiilclet er sich noch mit der Vorschu:brolle
    diese
    in Berührung. Diese Rolle berührt den
    >tange 83 g(Sl@lieck nur leicht und verschiebt ihn nicht,
    ;t sich nacr"lange der Hebe175 in seiner Bahn bleibt.
    ihrer Fe.del.;iiie Kante des Schecks bleibt in Eingriff mit-
    En-de eiile..i.inem Aris.atz der Führung 65, und dies hat
    inen Ende,rich als ausreichend. erwiesen, um ein Falten
    Rahinen5,,",ler Kräuseln des Schecks zu dieser Zeit zu
    :las vord'er( \-L.rhindern. Sobald jedoch der Druckvorgang
    1g oberhall.l@cendet ist, erfaßt ein auf der Welle 39 an-
    ). In diesel.l#cordneter Nocken 88 (Abb. 5) ein Ende einer
    .e Ende de: l< linke 89, drängt das andere, waagerecht um-
    °m Nockeii gebogene Ende dieser -Klinke gegen den
    ehung des Hebel 75 und zieht -daher das freie Ende des
    i Platte 27 J-febels nach unten aus .der. Bewegungsbahn
    :t wird. (les Schecks, wobei er gleichzeitig den Strom-
    esse unter l:reisunterbrecher 77 öffnet. Hierauf wird der
    Stange 8; Scheck vorwärts zur Berührung mit der Vor-
    ;6 (Ahb, i Schubrolle go geschoben, durch welche er aus
    ,gesetzter! (leg Maschine herausbefördert wird.
    ;inriicken '! Nachdem das Drucken des Schecks beendet
    4 erfaßt ist, wird der Hebel 85 in seine Normalstel-
    kn ihrem Jung, in welcher sein vorderes Ende außer
    98 eine @ Ausrichtung mit dem Nocken 55 ist, mittels
    42, die b eines Rüc.kstellnockens gi (Abb. 2 und 4) zu-
    ( 43 ge- rückbewegt, der auf der Welle 39 angebracht
    lieh ab- f ist und auf einen Hebel 92 einwirkt; von dem
    :h eine ein Arm eine Rolle g3 eines Rückstellhebels
    -sklinke. 94 (Abb. 7) erfaßt: Eine zweite am Hebel 94
    37 an- angeordnete Rolle erfaßt einen auf der Stange
    1 eines- <S3 befestigten Ring 95, so daß eine Bewegung
    ebenen : des Hebels 92 durch den Nocken gi .die Stange
    'bewe- 53 zur Normalstellung zurückführt, worauf
    m den ,(.lie Falle 82 durch .ihre Feder 96 (Abh. i) in
    i,usge- die Bahn der Stange -bewegt wird. Das Sole-
    ' zum noid 78 wirkt dieser Bewegung nicht ent-
    ra-des gegen, weil durch das vorhergegangene öffnen
    :upp- des Kontaktes 77 der Stromkreis durch das
    mit i, Solenoid unterbrochen ist.
    Teile $5 Die Arbeit der Maschine wird durch den
    das folgenden Mechanismus beendet. Die Falle 42
    )-5) ist mit einer isolierten Rolle versehen, die die
    Kontakte eines Stromkreisunterbrechers 45
    die 12 schließt, wenn die Falle ausgelöst wird. Der
    .4) no Stromkreisunterbrecher 45 ist in den Motor- .
    lein ;cr-omlcreis parallel zum Stromkreisunter-
    brecher 68 eingeschaltet .und dient ,dazu, den Motorstromkreis nach öffnen des Unterbrechers 68 so lange geschlossen zu halten, bis die Kupplung ausgelöst wird, Nvas am Ende eines Umlaufes der Kupplungsteiledurch die Berührung eines Stiftes 46 mit einem Zahn 47 der Falle 42 erfolgt. l)äKliii-cli wird die Falle :bei Drehung der "heile in ihre Eingrifflage mit Klinke 4i zurückgedrängt, und die weitere Drehung dient zum Abheben der erfaßten Klinke außer Eingriff mit den Zähnen des Gliedes 38. Der Stromkreisunterbrecher 45 wird daher am Ende einer Umdrehung der Welle unterbrochen, was die Arbeit der Maschine beendet.
  • Die verschiedenen, durch den Scheck hei seinem Durchgang durch die Maschine hervorgerufenen Steuerungen können in dem Schaltschema der Abb. 8 verfolgt werden. In diesem Schaltbild stellt 97 .die Kontaktsfellen dar, an denen die elektrische Verbindung mit dem als Stromquelle dienenden Leitungsnetz hergestellt ist. Der Stromkreisunterbrecher 59 bleibt so lange geschlossen, wie die Maschine sich im Zustand der Arbeitsbereitschaft befindet und bildet so einen Hauptschalter. Durch die von Hand -erfolgende Einführung des zu bedruckenden Schecks wird der Stromkreisunterbrecher 68 geschlossen, so daß Strom durch den Motor fließt und die zum Vorschieben des Schecks dienenden Vorrichtungen betätigt werden. Der Scheck wird, so . lange vorgeschoben, bis er Glas Schließen des Stromkreisunterurecliers 77 veranlaßt, wodurch ein Stromkreis durch das SOlenoid 78 geschlossen wird. Dieses Solenoid .bewirkt die Einstellung des Scheckdruckwerks in die . Arbeitsstellung und das Einrücken der Kupplung sowie das Schließen des Unterbrechers 45.
  • Es erfolgt nun das Drucken, und der.Scheck wird aus der Maschine herausbefördert. Während dieser Förderbewegung wird der Strom--. kreisunterbrecher 68 freigegeben. Der Stromkreisunterbrecher 77 wird durch den Nocken 88 .und -die Klinke 89 geöffnet, wobei das Solenoi-d 78 entregt wird. Der Stromkreisunterbrecher 45 wird jedoch noch geschlossen gehalten und gestattet-das Herausbefördern des Schecks und die Rückstellung der verschiedenen Vorrichtungen, bevor der Stromkreis durch den Motor endgültig unterbrochen wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Motorgetriebene Scheckdruckvorrichtung mit im Motorstromkreis angeordnetem Unterbrecher, bei der der eingeführte Scheck durch vom Motor angetriebene Vorschubrollen der Druckvorrichtung zugeführt wird und letztere durch Betätigung eines im Wege des Schecks befindlichen, mit einem Steuerstromkreis verbundenen Fühlhebels mittels einer Einumlaufkupplung selbsttätig einschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem zum Einschalten der Druckvorrichtung dienertden Fühlhebel (75) ein weiterer Fühlhebel (67) angeordnet ist,' der bei Einführung des Schecks in eine an sich bekannte Führung (65) mittels elektrischer Steuerung das Anlassen des Motors und damit den Antrieb der den Scheck der Druckvorrichtung zuführenden 1#örderrollen (66) bewirkt.
  2. 2. Motorgetriebene Scheckdi-uckvuri-icftung nach Anspruch i, dadurch gekciinzeichnet, daß in einem parallel zuni erstgenannten Motorstromkreis geschalteten Motorstromkreis ein zweiter Unterbrechci-(45) eingeschaltet ist, welcher durch chic Steuervorrichtung (42) zum Schalten der-Kupplung (37, 38, 41) geschlossen und geöffnet wird.
DENDAT703958D Active DE703958C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703958C true DE703958C (de)

Family

ID=577076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT703958D Active DE703958C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703958C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969450C (de) * 1949-12-13 1958-06-04 Bafra Maschinen Ges M B H Wertstempelmaschine
DE1200838B (de) * 1959-01-27 1965-09-16 Gottscho Inc Adolph Vorrichtung zum Bedrucken ebener Flaechen von in gerader Richtung zwangslaeufig gefoerderten Gegenstaenden
DE1205986B (de) * 1963-02-02 1965-12-02 Reiner Kg Ernst Anordnung zum Bedrucken von laufend laengs einer Bahn zugefuehrten Blaettern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969450C (de) * 1949-12-13 1958-06-04 Bafra Maschinen Ges M B H Wertstempelmaschine
DE1200838B (de) * 1959-01-27 1965-09-16 Gottscho Inc Adolph Vorrichtung zum Bedrucken ebener Flaechen von in gerader Richtung zwangslaeufig gefoerderten Gegenstaenden
DE1205986B (de) * 1963-02-02 1965-12-02 Reiner Kg Ernst Anordnung zum Bedrucken von laufend laengs einer Bahn zugefuehrten Blaettern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE580676C (de) Druckvorrichtung, z. B. fuer Lochkartenmaschinen
DE2833745A1 (de) Lithographische einrichtung
DE3516460C2 (de)
DE1597724B2 (de) Einrichtung zur Herstellung einer Vielzahl von Kopien
DE703958C (de)
DE1524022B1 (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen von unterschiedlich grossen Belegen in die Druckstellung in belegdruckenden Buchungsmaschinen od.dgl.
DE1121862B (de) Kartenstapelmaschine
DE2550498C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Aufzeichnungsträgers
DE644595C (de) Mechanische Steuervorrichtung fuer den Summendruck an Lochkartentabelliermaschinen
DE561663C (de) Durch Registrierkarten gesteuerte Geschaeftsmaschine
DE511599C (de)
DE566606C (de) Schreibmaschine mit Kraftantrieb
DE567994C (de) Lochkarten-Buchhaltungsmaschine
DE748849C (de) Rechenmaschine
AT92518B (de) Registrierkasse mit Vorrichtung zum Drucken von Einzelbeträgen und Zwischensummen.
DE257652C (de)
DE566424C (de) An- und Abstellvorrichtung fuer die Farbauftragswalzen einer Rotationsdruckmaschine,die mit einer An- und Abstellvorrichtung fuer die Druckwerkszylinder ausgeruestet ist
DE875419C (de) Rechenmaschine od. dgl.
AT212605B (de) Einrichtung zum Abrechnen von Schecks u. dgl. Dokumenten
DE976470C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Buchungsmaschinen
DE843613C (de) Registrierkasse mit Stellschiebern
DE922379C (de) Schreibende Rechen-, Addier- oder Buchungsmaschine mit Schreibwerkausschaltung
DE363313C (de) Nulleinstellung fuer das Druckwerk von Addiermaschinen
DE354813C (de) Registrierkasse
AT160300B (de) Rechenmaschine.