DE665189C - Buchhaltungsmaschine - Google Patents

Buchhaltungsmaschine

Info

Publication number
DE665189C
DE665189C DEB145059D DEB0145059D DE665189C DE 665189 C DE665189 C DE 665189C DE B145059 D DEB145059 D DE B145059D DE B0145059 D DEB0145059 D DE B0145059D DE 665189 C DE665189 C DE 665189C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
machine
lever
keys
entry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB145059D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisys Corp
Original Assignee
Burroughs Adding Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burroughs Adding Machine Co filed Critical Burroughs Adding Machine Co
Application granted granted Critical
Publication of DE665189C publication Critical patent/DE665189C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C21/00Programming-mechanisms for determining the steps to be performed by the computing machine, e.g. when a key or certain keys are depressed
    • G06C21/04Conditional arrangements for controlling subsequent operating functions, e.g. control arrangement triggered by a function key and depending on the condition of the register

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Buchhaltungsmaschine Die Erfindung betrifft eine Rechen-, Buchhaltungs- oder Buchführungsmaschine mit einer Kontrollvorrichtung zum Nachprüfen der Richtigkeit der auf der Maschine ausgeführten Arbeit.
  • Es sind-bereits Maschinen bekannt, bei denen zur Nachprüfung der Richtigkeit der vom Rechner beim Eintragen eines gewissen Postens geleisteten Arbeit der zu prüfende Posten ein zweites Mal in die Maschine eingetragen werden muß und, wenn die zweite Eintragung des Postens nicht der ersten entspricht, nach dein Maschinenspiel für die zweite Eintragung eine Summentaste o. dgl. gegen Herabdrücken gesperrt wird, die gedrückt werden muß, um die Arbeit richtig fortzuführen oder zu vervollständigen, z. B. durch Ziehen einer Summe zur Erzielung eines neuen Bestandes. In diesem Falle hat aber die Maschine bereits gearbeitet und die zweite Eintragung des zu prüfenden Postens gedruckt, so daß ein Zeitverlust entstanden ist und der Fehler bereits in das Rechenwert: der Maschine übertragen ist, bevor der Rechner findet, daß er für die folgende Arbeit die Summentaste nicht drücken kann.
  • Es ist erwünscht, den Fehler sobald als möglich festzustellen, um die für die Prüfung der Arbeit erforderliche Zeit zu verkürzen. Auch ist erwünscht, das Eintragen unrichtiger Beträge in die Rechenwerke der Maschine soweit ,als möglich zu verhindern und dadurch die für eine nochmalige Überarbeitung erforderliche Zeit, und Mühe zu sparen. Bei den bekannten Maschinen, bei denen eine Kontrollvorrichtung gemäß einem zuerst während eines 'Maschinenspieles eingetragenen Posten einstellbar ist, während weiterer Arbeitsspiele der Maschine unbeeinflußt bleibt und dann für ein späteres Arbeitsspiel der Maschine wieder wirksam gemacht wird, in welchem der Posten erneut einzutragen ist, kann das Auftreten eines Fehlers erst entdeckt werden, nachdem die Maschine für die zweite Eintragung betrieben wurde, so daß ein unerwünschter Zeitverlust bei der Auffindung des Fehlers eintritt, und wenn die zweiten Eintragungen in ein Rechenwerk der Maschine überführt sind, ist der Fehler in das Rechenwert, gebracht worden. Dagegen beschäftigt sich die Erfin-Jung mit der Aufgabe, die Genauigkeit der zweiten Eintragung zu kontrollieren, sobald sie eingetastet wurde und bevor die Maschine betrieben wird, so daß eine wichtige Zeitersparnis eintritt. Wenn außerdem die zweiten Eintragungen in ein Rechenwerk der Maschine übertragen werden, wird der Rechner auf Fehler in den zweiten Eintragungen aufmerksam gemacht und kann sie berichtigen, bevor sie in das Rechenwerk gebracht, werden.
  • Gemäß der Erfindung wird die Konträ.` vorrichtung zum Zusammenwirken mit deii' Einstellgliedern (Tasten undloder Hebel) vor dem Maschinenspiel gebracht, in dein die zweite Eintragung .des Postens zu bewirken ist, und eine Steuervorrichtung wird bei Nichtübereinstimmung der Einstellungen der Einstellglieder (Tasten und/oder Hebel) mit der Einstellung der Kontrollvorrichtung durch von der Kontrollvorrichtung gesteuerte Verbindungen in einer Lage gehalten, in der sie das Maschinenspiel verhindert, jedoch bei einer Übereinstimmung der Einstellungen der Einstellglieder (Tasten und/oder Hebel) mit der Einstellung der Kontrollvorrichtung in einer Lage eingestellt, in der sie das Maschinenspiel freigibt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht.
  • Abb. i ist ein Seitenschnitt durch eine Burroughs-Buchhaltungsmaschine, in der die Einrichtung gemäß der Erfindung in der Lage dargestellt ist, in der der Wagen in der Aufnahmelage sich befindet.
  • Abb.2 ist ein Schaubild einer Betragstaste des Tastenbretts in Verbindung mit der Sperrvorrichtung, wobei die Teile sich in der normalen Lage befinden.
  • Abb.3, 4, und 5 zeigen im einzelnen und im Schnitt eine mit der Sperrvorrichtung verbundene Klinke, und zwar in ihrer normalen, teilweise niedergedrückten und völlig niedergedrückten Lage.
  • Abb. 6 zeigt in vergrößerter Schnittansicht zwei Betragstasten des Tastenbretts in Verbindung mit der Sperrvorrichtung, wobei die Teile sich in der normalen Lage wie in Abb.2 befinden.
  • Abb.7 zeigt in einem der Abb.6 ähnlichen Schnitt die Teile in einer durch den Papierwagen eingestellten Lage, wenn dieser in der Aufnahmespalte steht.
  • Abb. 8 zeigt in einer der Abb. 6 ähnlichen Ansicht die Lage der Teile, wenn eine der Tasten niedergedrückt ist, nachdem die Teile wie in Abb. 7 eingestellt sind.
  • Abb. 9 zeigt eine der Abb. 6 ähnliche Ansicht mit einer Lage der Teil, nachdem die Sperrvorrichtung gemäß Abb.8 eingestellt worden ist, zurückgezogen wurde und die Tasten in ihre Normallage zurückgekehrt sind.
  • Abb. io zeigt in einer der Abb. 6 ähnlichen Ansicht die Lage der .Teile, wenn der Wagen in seiner Kontrollspalte ist, bevor Tasten gedrückt worden sind.
  • Abb. i i zeigt in einer der Abb. 6 ähnlichen Ansicht die Lage der Teile in der Kontrollspalte, wenn eine Betätigung der 'Maschine durch Drücken der unrichtigen Aaste versucht worden ist.
  • bb..12 veranschaulicht in einer Seitensrisicht die Einrichtung, die die Sperrv or-'richtung in ihre Normalstellung vor der Rückkehr .der Betragstasten zurückbringt.
  • Abb. 13 zeigt in einer der Abb. 12 ähnlichen Ansicht die Betätigung der Rückführeinrichtun:g in die Kontrollspalte.
  • Abb. 1q. zeigt in Seitenansicht die Sperrverbindungen für die Motoranläßvorrichtung, wobei die Teile sich in Normallage befinden.
  • Abb. 15 zeigt in einer Einzelabsicht einen Teil der Sperrverbindungen für die Motoranlaßvorrichtun.g mit einer Lage der Teile, wenn der Wagen in der Aufnahmelage und die Motoranlaßschiene in Normalstellung sind.
  • Abb. 16 zeigt in einer der Abb. 15 ähnlichen Ansicht die Lage der Teile, wenn die Motorschiene gedrückt wird.
  • Abb. 17 ist eine der Abb. 15 ähnliche Ansicht, sie zeigt aber die Lage der Teile, wenn der Wagen in seiner Kontrollspalte und die Motoranlaßschiene in Normallage sind.
  • Abb. 18 zeigt in einer Seitenansicht der Sperrverbindungen der Motoranlaßvorrichtung die Teile in .einer Lage, wenn der Wagen in seiner Kontrollspalte ist und die Vorrichtung gegen ein Anlassen der Maschine gesperrt ist.
  • Abb. i9 veranschaulicht in einer Einzelaufsicht, wie die Sperrvorrichtung durch deil Steuerhebel gesteuert wird, wenn der Hebel in Additionslage ist.
  • Abb. 2o zeigt in einer der Abb. i9 älitilichen Ansicht die Steuerung der Sperrvorrichtung durch den Schwinghebel, welui dieser in Subtraktionslage ist.
  • Abb. al zeigt in einer Seitenansicht der Rückbringvorrichtung, wie diese durch die Irrtumstaste betätigt wird, wobei die Teile sich in Normallage befinden.
  • Abb.22 zeigt in einer Seitenansicht des unteren Abschnitts der in Abb.21 dargestellten Einrichtung die Lage der Teile, wenn der Papierwagen in der Aufnahmespalte und .die Irrtumstaste nicht gedrückt ist.
  • Abb. 23 zeigt in einer der Abb. 21 ähnlichen Ansicht die Lage der Teile in der Kontrollspalte, wenn die Irrtumstaste nicht gedrückt ist.
  • Abb.24 zeigt in einer rückwärtigen Ansicht die Wagensteuerungen für die Sperrvorrichtung.
  • Abb. 25 zeigt in einer hinteren Ansicht des oberen Teils der Maschine ini besonderen die Teile der Sperrvorrichtung, die mit der üblichen Burroughs-Anordnung verbunden sind. Abb. 26 gibt in einer Aufsicht ein Arbeitsbeispiel, das auf der Maschine ausgeführt werden kann.
  • Die Erfindung ist in ihrer Verwendung an einer Burroughs-Buchhaltungsmaschine dargestellt, deren allgemeine Merkmale hinreichend bekannt sind. Die Maschine umfaßt eine Anzahl Triebzahnstangen 61o, die durch Arme 611 gehalten werden. Die hinteren Enden derselben tragen Drucktypen 6i8, die mit einem durch den beweglichen Papierwagen C getragenen Druckwiderlager P zur Berührung .gebracht werden können. Der Wagen wird selbsttätig rückwärts und vorwärts über die Maschine in verschiedene Spaltenlagen a, b, c, d und e durch eine bekannte Einrichtung tabuliert. Die Maschine besitzt ein oder mehrere Zählwerke gib zur Zusammenarbeit mit den Triebzahnstangen 61o. Mittels eines Subtraktionshebels io kann sie für Addition oder Subtraktion eingestellt werden. Die Posten werden in der Maschine auf eine Anzahl Betragstasten 291 übertragen. Werden die Tasten gedrückt, so schwingen sie winkelhebelförmige Fallen -217, um Drahtanschläge 27o einzustellen und die Triebzahnstangen in unterschiedlichen Lagen anzuhalten. Das Niederdrücken einer Taste in einer besonderen Reihe bewegt einen zu der Reihe gehörigen Schieber 2i:4 rückwärts und löst einen Anschlag 4.,i5 zwecks Auslösung der Triebzahnstange 61o aus. Der Schieber 2i.1 wird in seiner hinteren Lage durch einen Anschlag 228 ,gehalten, er hält demnach die Betragstaste bis nahe zum Ende des Arbeitsspiels der Maschine niedergedrückt, bei dem alle Anschläge 228 durch einen Büge12o2 ausgelöst werden. Der Anschlag 228 U1nLl sein zu jeder Reihe gehöriger Schieber 2i4 können ferner einzeln mittels einer einzelnen Spaltenauslösun.gstaste R ausgelöst werden oder es können .alle gleichzeitig durch Drücken einer Irrtumstaste E gemäß Abb. 21 ausgelöst werden. Kontrollvorrichtung Die Arbeit wird dadurch geprüft, daß man ein Arbeitsspiel der Maschine in der Kontrollspalte e verhindert, wenn die Eintragungen in dieser Spalte nicht die gleichen sind, wie die in der Aufnahmespalte a eingetragenen. Wenn keine Eintragungen in der Aufnahmespalte a gemacht wurden, soll keine in der Kontrollspalte e gemacht werden. Die Kontrollvorrichtung arbeitet unter diesen Umständen ebenfalls, wie unten beschrieben wird. Um die Maschine ,gegen eine Betätigung in der Kontrollspalte e zu sperren, wird eine Einrichtung .durch das Niederdrücken der Betragstasten bei der Eintragung eines Betrages in die Aufnahmespalte a eingestellt. Diese Einrichtung gestattet eine freie Betätigung der Maschine, bis der Wagen die Kontrollspalte e erreicht. Alsdann verhindert er ein Arbeiten der Maschine, wenn in der Kontrollspalte e nicht die gleichen Betragstasten niedergedrückt werden, wie sie in der Aufnahmespalte a gedrückt wurden. Eine Sperrvorrichtung ist mit jeder Tastenreihe verbunden, dieselbe ist für jede Reihe die gleiche, so daß die Beschreibung für eine Reihe genügt.
  • Abb. 2 zeigt eine der Betragstasten 291. Die Stange dieser Taste trägt eine Nut 20, die in gewissen Lagen der Teile einen durch eine Falle 22 gehaltenen Stift 21 aufnimmt. Diese Falle ist in 23 an einem Schieber 2d. drehbar, der auf der Seite der Tastenreihe angeordnet und in seiner Bewegung durch einen oder mehrere Stifte 25 gemäß der Darstellung in Abb.2 geführt und begrenzt ist. Die Falle 22 wird in jeder ihrer beiden Stellungen, die unten beschrieben werden, mittels einer Feder 26 gehalten. Ein Ende derselben ist mit dem Stift 2i und das andere Ende mit dem an dem Schieber 2<E befestigten Stift 27 verbunden.
  • Wie aus den Abb. 3, 4 und 5 ersichtlich ist, kann sich die Falle .auf ihrem Zapfen 23 in einem durch die Nut 28 bestimmten Betrage verschieben. Die vordere Kante der Falle 22 ist daumenförmig und trägt zwei Kurven @9 und 30, die mit dem Stift 27 -zusammenwirken, um die Falle einzustellen. Die normale Lage der Falle ist in der Abb. 3 veranschaulicht. In dieser liegt die Wirkungslinie A-B der Feder 26 oberhalb des Zapfens 23. Wenn das hintere oder rechte Ende der Falle in bezug auf Fig. 3 nach unten bewegt wird, so bewegt sich die Falle durch die Lage der Abb, q.. In dieser geht die Wirkungslinie A-B der Feder 26 durch den Stift 23 hindurch, bis sie die Lage der Abb. 5 erreicht. In dieser liegt die Wirkungslinie der Feder A-B unter denn Zapfen. Die Feder 26 hält daher die Falle in jeder ihrer beiden jenseits der Mitte befindlichen Stellungen, nachdem sie über die Mitte bewegt worden ist.
  • Jede Falle 22 trägt eine Nase 31, die normal über der Nut 32 in dem Tastenbrett 33 liegt. Befindet sich die Falle in ihrer normalen Lage gemäß Abb. 2 und 3, so liegt die Nase über der Fläche der Platte 33. Wird hingegen die Falle nach unten in die Lage nach Abb. 5 bewegt, so ragt die Nase 31 in die Nut 32. Wird der Schieber 24, während die Falle sich in .der Lage nach Abb. 5 befindet, genügend weit nach vorn, d. h. gemäß Abb.5 nach links bewegt, so wird die Falle hinreichend nach links mitgenommen, so daß die linke Kante der Nut 32 die Nase 31 erfaßt und die Falle in ihre normale Stellung mitnimmt. Die Fallen in jeder Reihe können auf diese Weise durch genügende Bewegungen der Gleitschienen 24 zurückgebracht werden, so daß die außerhalb ihrer normalen Lage befindlichen Fallen in ihre normale Lage zurückbewegt «-erden.
  • Ist der Papierwagen in seinen Spaltenlagen b, c und d, um die üblichen Operationen auszuführen, so ist die Gleitschiene 24 mit ihren Fallen 2.3 in der in Abb. 6 dargestellten Lage. In dieser können die Betragstasten 291 frei arbeiten, ohne eine Wirkung auf die Fallen auszuüben, die Maschine arbeitet in normaler Weise.
  • Wird hingegen der Wagen in die Aufnahmespalte a bewegt, so bewegt er selbsttätig alle Gleitschienen 24 rückwärts, um die Stifte 2i an den Fallen 22 in die Nuten 20 der Betragstastenstangen einzustellen. Die Verbindungen, durch die dies erreicht wird, sind in den Abb. i und 24 dargestellt. Der Papierwagen trägt eine große Rolle 4o, die reit einem Arrn 4i eines drehbaren jochförmigen Gliedes 42 zusammenwirkt. Das andere gabelförmige Ende 43 erfaßt ein Ende eines drehbaren Hebels 44. Das andere Ende des Hebels 44 ist mit einem vertikalen Lenlcer 45 verbunden, der nach oben in seine normale Stellung durch eine Feder 47 gegen einen Stift 46 gedrängt wird. Das obere Ende des Lenkers 45 ist durch eine Stift-und Nutenverbindung 48, 49 mit einem Arrn eines Winkelhebels 5o verbunden, der auf einer Achse 51 lose drehbar ist. Der andere Arm des Winkelhebels ist mit einer einen Bügel bildenden Achse 52 verbunden, mit der die hinteren Enden aller Gleitschienen 24 verbunden sind. Eine Feder 53 hält den Stift 4.8 normal am Grunde der Nut 49 irn Lenker 4.5. Infolge der Anordnung und Größenbemessung der Rolle 4o drückt sie, wenn der Wagen die Aufnahmestellung a erreicht, den Arm 41 nach unten und zieht den Lenker 45 abwärts. Dieser dreht unter Vermittlung der Feder 53 den Winkelhebel So entgegen dem Uhrzeiger und bewegt hierdurch den Bügel 52 hinreichend nach hinten, so daß alle Stifte 21 in die Nuten ::o der Tastenstangen eintreten. Die Lagen der Betragstasten und der Fallen 22 in diesem Zustande sind in Abb. 7 dargesleilt.
  • Wird nun eine Betragstaste, während die Maschine in der Aufnahmespalte a ist, gedrückt, so wird ihre Falle 22 nach unten gedreht, wie es in Abb. 8 für die Taste rechter Hand dargestellt ist. Sowohl die Taste als auch die Falle sind zeitweilig in ihrer Lage gesperrt, die Taste durch die übliche Gleitschiene 21 4 und die Falle durch die Feder 26 und die Nut 29. Wird ein Betrag in die Aufnahmespalte a. eingetragen, so wird eine bestimmte Anzahl Betragstasten gedrückt; infolgedessen wird eine bestimmte den Betragstasten errtsprecht-nde Anzahl Fallee. niedergedrückt.
  • Nachdem ein Betrag auf die Tasten in der Aufnahmespalte a. eingetragen worden ist, erhält die Maschine einen Vorwärts- und Rücl:-wärtsarbeitshub. Während des letzten Teils des Rückhubes tabuliert der Wagen selbsttätig in die nächste Spaltenlage. Bewegt sich der Wagen in die nächste Spalte, so verläßt die Rolle 4o den Arm 4i. Dieser ist infolgedessen ausgelöst, und die Feder 47 zieht den Lenker 45 nach oben. Dieser dreht den Winkelhebel 5o im Sinne des Uhrzeigers und bewegt den Bügel 52 in die Lage gemäß Abb. 9, so daß alle Gleitschienen nach vorn gehen und die Stifte 21 die iLTuten 2o verlassen. Dies erfolgt vor der Auslösung der Betragstasten. Wenn die Stifte 21 aus den Nuten 2o herausgezogen werden, so bleiben daher die Fallen, die durch das Niederdrücken der Betragstasten beim Eintragen des Betrages in die Aufnahmespalte a eingestellt worden sind, niedergedrückt. Die Lage der Teile ist in der Abb. 9 veranschaulicht. Nach Beendigung des Hubes der Maschine werden die Betragstasten durch den üblichen Auslösebügel 20 ausgelöst, sie bewegen sich in die normale nicht niedergedrückte Lage zurück für die Eintragung von Beträgen in anderen Spalten. Ihr Rückgang zur Normallage bringt aber die Fallen z2 nicht in ihre Normallage zurück, da alle so bewegt worden sind, daß'ihre Stifte 21 außerhalb der Nuten 2o sich befinden.
  • Es ist von Bedeutung, daß die Fallen aus ihrer Arbeitsstellung bewegt werden, bevor die Tasten ausgelöst werden, um zu verhirrclern, daß die Tasten die Fallen in ihre Norrnalstellung zurückbringen. Die Fallen werden zwar ordnungsmäßig so bewegt, weil ihr Steuermechanismus durch den Wagen eher ausgelöst wird als die Betragstasten ausgelöst werden, es ist aber Vorsorge getroffen, daß die Teile mit Sicherheit in der gewünschten Reihenfolge betätigt werden. Die Betragstasten werden durch den üblichen Winkelschwinglfebel622 bis 63o (Abb.12 und 13) ausgelöst, der auf der Welle 6oo montiert ist und die Vorbeigangsklinke 623 trägt. Diese wird in ihre Lage durch eine Feder 618 gedrängt und kann eine Rolle 232 an einem Ende eines Doppelhebels -2i9 berühren. Das andere Ende desselben trägt den Auslösebügel 2o2, der alle Anschläge 228 zur Auslösung der Tastenanschlagschieber (Sperrschieber) 2.14 berührt. Mit der den Winkelhebel 5o tragenden Welle 51 ist ein Arm 54 drehbar verbunden und an seinem oberen Ende rnit dein Bügel 52 verbunden. An seinem -unteren Ende trägt er eine Rolle 55, die in der Bahn der Vorbeigangsklinke 623 liegt. Wird der Winkelhebel 5o entgegen .dem Uhrzeiger in Abb. 1 durch den Wagen in der Aufnahmespalte a., wie oben beschrieben, gedreht, so wird der Arm 54 durch den Bügel 52 bewegt und stellt die Rolle 55 in die Bahn der Vorbeigangsklinke 623 gemäß der Darstellung in Abb. 12. Wenn der Schwingarm 630 sich entgegen dem Uhrzeiger während des letzten Teils des Rückhubes der Maschine bewegt, so berührt daher die Klinke 623 zuerst die Rolle 55. Sind nun die Gleitschienen 24 nicht vorher durch die Wirkung der Feder 47, wie vorher ausgeführt, nach vorn bewegt worden, so werden sie infolgedessen zwangsläufig vor der Auslösung der Betragstasten nach vorn bewegt. Die Schienen 24 werden durch den d@arauffolgenden Kontakt .der Vorbeigangsklinke 623 mit der Rolle 232 betätigt. Auf diese Weise ist die Vorwärtsbewegung aller Fallen vor der Auslösung der Betragstasten derart gesichert, daß alle Stifte 2i die Nuten 2o verlassen haben, bevor die Betragstasten in ihre Normallage gehoben werden. Diese Vorwärtsbewegung der Gleitschienen 24 genügt nicht dazu, daß die Fallen 22 in ihre Normalstellung, wenn sie niedergedrückt worden sind, zurückbewegt werden, sondern sie werden in der Lage nach Abb. 5 und g gelassen.
  • Hieraus geht hervor, daß der auf den Betragstasten in der Aufnahmespalte a eingetragene Betrag in der Kontrollvorrichtung eingestellt wird und daB die erwähnte Vorrichtung dann selbsttätig aus ihrer Arbeitsstellung herausbewegt wird, in der sie nicht gestört wird, bis sie wieder für Kontrollzwecke verlangt wird.
  • Bewegt sich der Wagen in hinter der Aufnahmespalte a gelegene Spalten, so. arbeitet die Maschine normal, es können Beträge auf dein Tastenbrett eingetragen werden, und die Maschine arbeitet, ohne die Fallen 22 zu beeinflussen, da diese gemäß Abb. 6 und 9 sich in ihrer Vorwärtslage befinden, in der die Stifte 21 außerhalb der Bahn der Nuten 2o in den Tastenstangen sich befinden. Die Gleitschienen 24 werden in dieser Lage durch die Feder 47 gehalten, die den Lenker 45 nach oben gegen den Zapfen 46 drückt und den Bügel 52 mit seinen Gleitschienen 24 in -der vorderen. Lage hält. Nur wenn der Wagen eine Lage einnimmt, in der die Steuerrolle 4o die Gleitschienen 24 rückwärts bewegt, werden die Fallen 2-2 zur Betätigung durch die Betragstasten eingestellt.
  • Nachdem der Wagen durch die erforderlichen Operationen in den Zwischenspalten gegangen ist, wird er in die Kontrollspalte e tabuliert. In dieser bewegt eine andere Rolle 56 (Abb.24), ähnlich der Rolle 4o, aber etwas kleiner, die Gleitschienen 24 selbsttätig rückwärts in die Stellung nach Abb. 1o, wo die Stifte 21 gerade knapp vor den vorderen Kanten der Tastenstangen stehen. Die Teile werden in dieser Lage angehalten, um die Betragstasten für eine Betätigung ohne eine Berührungsreibung mit den Stiften 21 frei zu lassen. Wird der Wagen in die Kontrollspalte e bewegt, so ist es die Pflicht des Rechners, wiederum den alten Bestand auf die Betragstasten einzutragen. Ist dieser richtig eingetragen, so müssen die gleichen Tasten gedrückt werden wie zur Zeit, als der Betrag in die Aufnahmespalte a eingetragen wurde. Ist dies geschehen, so stehen die Nuten 2o der gedrückten Tasten den Stiften 21 der Fallen 22 gegenüber, die in die Aufnahmespalte a gedrückt wurden und noch gedrückt verblieben sind. Alle Gleitschienen 24 sind frei für eine Rückwärtsbewegung, die sie ausführen müssen, um die Motoranlaßvorrichtung, wie weiter 'unten beschrieben, zu betätigen. Ist ein Irrtum durch Drücken einer Taste vorgekommen, die in der Aufnahmespalte a nicht gedrückt wurde, so wird sich die Nut 2o in der Stange der falsch gedrückten Taste aus der Bahn des Stiftes zi der Falle für jene Taste gemäß der Darstellung in Abb. i i fortbewegen. Wird ferner eine der Tasten, die früher gedrückt wurden, nicht gedrückt, so wird die Nut 20 in der Stange jener Taste nicht nach unten bewegt, wo sie in die Bahn des Stiftes .2i der niedergedrückten Falle 22 für jene Taste tritt, wie es auch in Verbindung mit der Taste rechter Hand in Abb. io dargestellt ist. Mit anderen Worten, wenn in der Kontrollspalte e nicht genau die gleichen Tasten gedrückt werden, wie in der Aufnahmespalte a. gedrückt wurden, so wird eine der Gleitschienen 24 gegen eine Rückwärtsbewegung infolge der Berührung des Stiftes 21 einer der Fallen 22 mit der Kante einer der Tastenstangen, gesperrt. Da alle Gleitschienen 24 mit der Ouerachse bzw. dein Bügel 52 verbunden sind, so wird eine Rückwärtsbewegung dieses Bügels verhindert, und dies verhindert das Anlassen des Motors.
  • Falls keine Tasten in der Aufnahmespalte a gedrückt werden, tritt die Sperrung ein, wenn irgendwelche Tasten in der Kontrollspalte e gedrückt werden. Sperrverbindungen für den Kraftantrieb Der Motor wird, um die Maschine einen Arbeitshub ausführen zu lassen, durch Niederdrücken der üblichen Anlaßschiene 6o (Abb.14 und 1S) angelassen. Diese dreht den Hebel bi entgegen dem Uhrzeiger und bewegt mittels der Feder 62 den Lenker 63 nach oben. Die Aufwärtsbewegung dieses Lenkers läßt den Antiiebsmechanismus in bekannter Weise an. Ein .Stift 6q. ist auf dem Hebel 61 so angeordnet, daß er eine Kurvenfläche 65 eines in 67 drehbaren Hebels 66 berührt. Das obere Ende des Hebels 66 ist mit einem Ende einer Feder 68 verbunden. Das andere Ende derselben ist mit einem hakenförmigen Vorsprung 69 an einem Lenker 70 verbunden. Dieser trägt einen vorspringenden Anschlag 71 für den Eingriff mit dem quadratischen. Zapfen 7a an dem vertikalen Lenker 63. Das vordere gabelförmige Ende des Lenkers 70 übergreift einen Stift 73 an dem Hebel 66. Der Lenker 70 hat ferner eine Daumenfläche 7q., die einen Stift 75 an einem rückwärtigen Arm 76 des Hebels 66 berührt. Die Feder 68 stellt eine nachgiebige Verbindung zwischen dem Hebel 66 und dem Lenker 7o her. Der Hebel 66 wird ferner durch eine Feder 77 im Uhrzeigersinne gezogen. Bei normaler Betätigung dreht ein Druck auf die Schiene 6o den Hebel 61 entgegen dem Uhrzeiger, letzterer spannt die Feder 62 und hebt den Heber 63, tim die Maschine anzulassen. Wird der Hebel 61 gedreht, so bewegt er den Hebel 66 entgegen dem Uhrzeiger, letzterer zieht den Lenker 70 gemäß Abb. 14 nach links, so daß der Anschlag 71 genügend weit nach links über die Bahn des Stiftes 72 geht und eine freie Aufwärtsbewegung des Lenkers 63 gestattet.
  • Das hintere Ende des Lenkers 70 trägt eine T-förmi,ge Nut 8o mit einem vertikalen Abschnitt 8i. Ein Zapfen 82 arbeitet in der T-förmigen Nut, er ist am unteren Ende eines lose auf der Welle 51 drehbaren Armes 83 befestigt, der mit dem Bügel 52 verbunden ist, mit dem die Gleitschienen 2q. verbunden sind.
  • Die normale Lage der Teile ist in Abb. 14 dargestellt. In dieser befindet sich der Stift 82 in dem horizontalen Abschnitt der Nut 8o, ein wenig hinter dem vertikalen Abschnitt 81. Wird die Motorschiene in diesem Zustande gedrückt, so berührt der Stift 6,4 die Fläche 65 und bewegt den Hebel 66 entgegen dem Uhrzeiger. Letzterer zieht den Lenker 70 nach vorn. Der Lenker kann sich frei bewegen, da der Stift 82 sich frei in der Nut 8o bewegt.
  • Stellt der Wagen den Bügel 52, so ein, daß er alle Gleitschienen 2q. nach hinten bewegt, wie es in der Aufnahnnespalte a geschieht, so befindet sich der Stift 82 in dem vorderen Abschnitt der Nut 8o, wie es in Abb. 15 dargestellt ist. Hier kann sich der Lenker 70 wiederum frei nach vorn bewegen, wenn die Motorschiene gedrückt wird. Die Lage des Lenkers mit der gedrückten Motorschiene ist in Abb. 16 dargestellt. Stellt hingegen der Wagen den Bügel 52 in seine mittlere Stellung ein, wie es geschieht, wenn der Wagen in der Kontrollspalte e ist, so ist der Stift 82 unmittelbar über dem vertikalen Abschnitt 81 der Nut 8o, wie es in Abb. 17 dargestellt ist. Wird nun die Motorschiene ,gedrückt, so schwenkt zunächst der die Fläche 65 des Arms 66 berührende Stift 64 mittels der Feder 68 den Lenker 7o entgegen dem Uhrzeiger. Dieser bewegt den vertikalen Abschnitt 81 der Nut 8o über den Stift 82 und verbindet hierdurch den Lenker 70 fest mit dem Arm 83. Sind der Lenker 70 und der Arm 83 miteinander verbunden, so schwenkt eine weitere Bewegung des Lenkers 70 nach vorn den Arm 83 im Sinne des Uhrzeigers. Wenn die gleichen Betragstasten in der Kontrollspalte c gedrückt worden sind wie in der Aufnahmespalte a, so wird der Motor wie üblich angelassen. Sind hingegen einige unrichtige Tasten gedrückt oder die richtigen nicht gedrückt worden, so sind einige der Gleitschienen 24 in der oben geschilderten Weise gesperrt. Der Bügel 52 mit seinem Arm 83 und der Lenker 7o in ähnlicher Weise können sich nach vorn bewegen. Der Druck auf die Motorschiene dreht den Hebel 66 entgegen dem Uhrzeiger, da aber der Lenker 70 gesperrt ist, so ist die einzige Wirkung ein Spannen der Feder 68. Der Anschlag 71 am Lenker 70 ist nicht weit genug nach vorn bewegt worden, um die Bahn für den quadratischen Stift 72 am Lenker 63 frei zu machen, und daher kann der Lenker 63 nicht gehoben werden zu einer Lage, in der er den Motor aniäßt.
  • Um eine Fehloperation durch einen zufälligen Eingriff des Stiftes 82 in den vertikalen Abschnitt 81 der Nut 8o bei einer Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Lenkers 70 zu verhindern, ist ein V-förmiger Anschlag 84 vorgesehen, der mit dem hakenförmigen Ende 85 des Armes 86 am hinteren Ende des Lenkers ; o zusammenarbeiten kann. Wird der Lenker 70 unter normalen Bedingungen aus der Lage der Abb. 14 in die der Abb. 16 nach vorn bewegt, so bewegt sich das hakenförmige Ende 85 unter das V-förmige Glied 84. und sperrt den Lenker 70. gegen eine vertikale Bewegung. Das gleiche geschieht, wenn der Lenker 7o nach vorn atts der Lage der Abb. 15 bewegt wird. Wird der Lenker 70 nach oben wie in Abb. 18 bewegt, so tritt diese Bewegung vor einer Vorwärtsbewegung des Lenkers ein, und das hakenförmige Ende 85 bewegt sich außerhalb .der Nachbarschaft des V-förmigen Teils 8q.. Nur wenn die Teile in der Lage nach Abb. 17 sich befinden, kann der Lenker 7o sich nach oben drehen tAd eine Sperrwirkung hervorrufen. Steuerung durch den Subtraktionshebel Wenn der Betrag in die Maschine bei einer Stellung des Wagens in der Aufnahmespalte a mit dem Subtraktionshebel in Additionslage eingetragen wird, so ist es von Bedeutung, daß der Subtraktionshebel in derselben Lage ist, wenn der Betrag mit dem Wagen in der Lage der Kontrollspalte e eingetragen wird. Der in der Aufnahmespaltenlage a eingetragene Betrag kann entweder positiv oder negativ sein, die Probe in der Kontrollspalte e muß demnach den positiven oder negativen Charakter des eingetragenen Betrages prüfen. Daher ist eine Kontrolle vorgesehen, die von der Lage des Subtraktionshebels abhängt und in den Abb. ig und 2o dargestellt ist.
  • Eine Gleitschiene 9o ist auf dem Tastenbrett vorgesehen, sie ist ähnlich und arbeitet in derselben Weise wie die oben beschriebenen Gleitschienen 24. Sie ist ebenfalls mit dem Bügel 52 verbunden, mit dem alle Gleitschienen verbunden sind. An dem Ende dieser Gleitschiene ist eine Falle 9i befestigt, deren mit zwei Nuten versehenes Ende 9a mit einem Stift g', zusammenarbeitet. Eine Feder 94 hält sie in Stellung, deren eines Ende mit dem Stift 93 auf der Gleitschiene 9o und deren anderes Ende mit einem auf der drehbaren Falle 9i befindlichen Stift 95 verbunden ist. Der Stift 95 kann sich in eine Nut 96 in einem drehbaren Arm 97 bewegen. In einer Kurvennut 98 des letzteren arbeitet der Subtraktionshebel io. Die Arbeitsweise dieser Steuerung ist im allgemeinen dieselbe wie die vorher für die Betragstasten beschriebene.
  • Angenommen, der Hebel io befindet sich in Additionsstellung (Abb. i9 ) und die Falle 9i ist in der in dieser Abbildung dargestellten Lage auf der Gleitschiene 9o, die Gleitschiene befindet sich aber in ihrer vorderen Stellung, so daß der Stift 95 sich nicht in der Nut 96 befindet. Tabuliert der Wagen in Reine Aufnahmestellung a, so wird die Gleitschiene go zusammen mit den Gleitschienen 24 nach hinten bewegt, und der Stift 95 tritt in die Nut 96 ein. Bleibt der Subtraktionsliebel in seiner Additionsstellung, so bleiben Jie Teile in ihren gegenseitigen Lagen, wie dargestellt. Bewegt sich der Papierwagen aus der Aufnahmelagea heraus, so wird die Gleitschiene go nach vorn gezogen, so daß der Stift 95 die Nut 96 verläßt. Der Subtraktionshebel kann daher frei bewegt werden, ohne die Falle 9i zu beeinflussen. Erreicht der Wagen die Kontrollspalte e, so wird die Gleitschiene go wiederum nach hinten geschoben, aber nur so weit, um den Stift 95 in eine Stellung ganz kurz vor der Kante des Armes 97 zu bringen. Bleibt in der Kontrollspalte e der Subtraktionshebel in Additionsstellung, so ist die Gleitschiene 9o frei, um sich weiter mit den Gleitschienen 24 nach hinten zu bewegen und das Anlassen des Motors zu ermöglichen, alsdann ist keine Sperrung des Anlaßmechanismus vorhanden. Sollte aber der Subtraktionshebel in der Kontrollspalte e in Subtraktionslage bewegt werden, so bewegt sich die untere Kante des Armes 97 vor dem Stift 95, und eine volle Bewegung der Gleitschiene nach hinten kann nicht erfolgen, bis der Subtraktionshebel zur Additionsstellung zurückbewegt wird, um die Nut 96 vor dem Stift 95 einzustellen. Dies sperrt die Betätigung der Maschine in der gleichen Weise, als wenn eine der Gleitschienen 24 gesperrt ist.
  • Ist der Wagen in der Aufnahmespalte a und wird, nachdem das Gleitstück go durch den Wagen nach hinten geschoben worden ist, so daß der Zapfen 95 in der Nut 96 eingestellt wird, der Subtraktionshebel in die Subtraktionslage bewegt, so werden die Teile in die in Abb. 2o dargestellte Lage bewegt. Die Falle 9i wird in ihre zweite Lage bewegt, in der sie durch die Feder 94 gehalten wird. Tabuliert der Wagen, so bewegt sich die Gleitschiene nach vorn, und der Stift 95 verläßt die Nut 96. Erreicht der Wagen die Kontrollspalte e, so wird die Gleitschiene 9o ein kurzes Stück nach hinten zurückbewegt, das genügt, um den Stift 95 eben kurz an der unteren Kante des Armes 97 einzustellen. Bleibt der Subtraktionshebel in Subtraktionsstellung, so bleibt die Nut 96 vor dem Stift 95. Die Gleitschiene 9o ist frei, um sich nach hinten zu bewegen und eine Betätigung des Anlaßmechanismus für den Motor zu gestatten. Wird aber unter diesen Verhältnissen der Subtraktionshebel in Additionsstellung bewegt, so bewegt sich die Kante des Hebels oder Armes 97 vor dem Stift 95, eine Bewegung der Gleitschiene nach hinten wird gesperrt, um so ein Anlassen des Motors zu verhindern.
  • In dieser Weise ist ein Arbeiten der Maschine verhindert, wenn der Subtraktionshebel nicht dieselbe Lage in der Kontroll= spalte e einnimmt, die er in der Aufnahmespalte u einnahm.
  • Die Falle 9i nimmt normal die Additionsstellung nach Abb. i9 ein. Wird sie in die Subtraktionslage nach Abb. 2o bewegt, so wird sie später in die Additions- oder Normalstellung zurückgebracht, sobald sämtliche Teile zurückgebracht werden. Dies geschieht mittels eines Stiftes 9g, der so angeordnet ist, daß bei einer Vorwärtsbewegung der Gleitschiene go zur Auslösung der Teile, wie weiter unten beschrieben wird, die Falle gi auf den Stift 9g trifft und in die Lage nach Abb. ig bewegt wird. Freigabe der Sperrvorrichtung Die Sperrvorrichtung kann in mehrfacher Art freigegeben werden, abhängig von dem vorliegenden Fehler und den Wünschen des Rechners.
  • Angenommen, die Maschine hat die Kontrollspalte e erreicht und eine unrichtige Taste ist gedrückt oder eine der Tasten, die gedrückt sein sollten, ist nicht gedrückt worden. Ein Druck auf die Motorschiene wird die lIaschine nicht betätigen, der Rechner weiß daher, daß ein Fehler an irgendeiner Stelle gemacht «-orden ist, und er wird auf diese Tatsache aufmerksam, bevor der Fehler gedruckt wird. Seine erste Prüfung besteht darin, nachzusehen, ob ein Irrtum in der Eintragung in der Kontrollspalte e gemacht worden ist. Um dies auszuführen, abgesehen von einer..Beobachtung der gedrückten Tasten, muß er die Betragstasten auslösen und den Betrag (alten Bestand) wiederum eintragen.
  • 13r kann leicht die Betragstasten durch Drücken - der üblichen Spaltenauslösungstasten R (Abb. i) für die Tastenreihen auslösen, deren Betragstasten gedrückt worden sind. Dies bringt einfach die Betragstasten zurück und beeinflußt die Gleitschienen 2-1 und die damit verbundene Sperrvorrichtung nicht. Er will die Gleitschienen 24 nicht bewegen, urn die Fallen auszulösen, da, wenn dies geschähe, die Einstellung des Aufnahmespaltenbetrages (erste Eintragung des alten Bestandes) aus der Kontrollvorrichtung ausgelöst %vürde, was noch nicht erwünscht ist. Anstatt die Spaltenauslösungstasten zu benutzen, um die Tasten ohne eine Auslösung der Gleitschienen auszulösen, kann der Rechner die allgemeine Irrtumstaste E benutzen. Durch einen teilweise erfolgenden Druck auf diese werden die Betragstasten ohne eine Auslösung der Gleitschienen ausgelöst, während ein völliges Niederdrücken sowohl die Betragstasten als auch die Gleitschienen auslöst. Dieser Mechanismus ist in den Abb. 21, -2 2 und 23 dargestellt.
  • Die Irrtumstaste E ist an einem Winkelhebel ioo befestigt, an dessen Ende ein Lenker ioi drehbar ist. Eine Nut 1o2 am Ende dieses Lenkers arbeitet über einen Stift 103 all dem Arm Zig, der den Bügel 202 trägt. Letzterer löst die Anschläge 228 aus, um die Betragstasten auszulösen. In einem abwärts gerichteten Arm 104 des Lenkers ioi befindet sich ein Zapfen 105. . Dieser kann das Ende einer Vorbeigangsklinke io6 erfassen, die in 107 an einem Arm io8 drehbar ist. Letzterer ist tun die Welle 51 drehbar und ist mit dem Bügel 52 verbunden, der die Gleitschienen 2,4 und go steuert. Eine an der Klinke io6 angeordnete Nase log erfaßt einen Stift iio an einen feststehenden Gliede i i i. Dieses ist auf der Achse 51 gehalten und besitzt einen Arm 112, dessen gabelförmiges Ende die Achse 121 übergreift, auf der der Arm Zig sich dreht. Der Körper i i i ist so gegen eine Schwingbewegung festgehalten. Die Klinke io6 wird normal in Berührung mit dem Zapfen iio durch eine Feder 113 gehalten. Bei den Stellungen des Wagens, in denen der Bügel 52 nicht bewegt wird, sondern die Lage nach Abb. 21 einnimmt, wird die Klinke io6 außerhalb und unter der Bahn des Zapfens io5 gehalten. Wird der Wagen in die Aufnahmespalte a bewegt, so wird der Bügel 52 nach hinten gedreht mit Bezug auf Abb.21 durch die große Rolle d.o auf dem Wagen, die mittels des Lenkers :1 .5 zur Wirkung kommt. Dies bewegt den Arm io8 finit seiner -Klinke io6 in die Lage der Abb. 22, in der der Stift i io die Klinke in die Lage der Abb. 22 bewegt und wo sie über der Bahn des Stiftes io5 sich befindet. Wird der Wagen in irgendeine der den Spalten b, c und il entsprechenden Stellungen bewegt, so nehmen die Teile die in der Abb. 21 gezeichnete Lage ein. Bewegt sich der Wagen in die Kontrollspalte e, so wirkt die kleinere Rolle 56 (Ab1). 2d.) durch den Lenker 45 und dreht den Bügel 52 in eine Lage, die den Arm io8 in die Lage der Abb. 23 bewegt. In dieser ist die Klinke io6 in der Bahn des Zapfens io5. Wird die Irrtumstaste E voll niedergedrückt, während die Teile in dieser Lage sind, so erfaßt der Stift io5 das Ende der Klinke io6 und schwingt den Arm io8 entgegen dem Uhrzeiger. Dies schwingt den Bügel 52 nach vorn, und dieser zieht die Gleitschienen 2,4 und go so weit nach vorn, daß die Fallen 22 und gi in ihre Normalstellung durch die kämmende Wirkung der Tastenbrettspalte 33 und des Stiftes 9g, wie oben beschrieben, zurückgebracht werden. Aus obigem ist ersichtlich, daß, wenn der Wagen sich in einer anderen Lage als in der Probespalte e befindet, die Irrtumstaste E gedrückt werden kann, um die Betragstasten in der üblichen Art auszulösen, ohne die Kontrollvorrichtung außer Stellung zu bringen. Wenn aber der Wagen in der Kontrollspalten-Jage e ist, so bringt ein völliges Niederdrükken der Irrtumstaste die Kontrollvorrichtung zur Normalstellung zurück, ebenso wie es die Betragstasten auslöst.
  • Will man bei einer Lage des Wagens in seiner Kontrollspalte e nun die Betragstasten allein lieber durch die Irrtumstaste E i.ts durch die Spaltenauslösungstasten R auslösen, so wird die Irrtumstaste nur teilweise gedrückt. Die Nut io2 in dem durch das Drücken der Irrtumstaste bewegten Lenker ioi ist so angeordnet, daß das Ende der Nut den Stift io3 eher berührt, als .der Eingriff der Klinke io6 mit dein Stift io5 erfolgt. Wird die Irrtumstaste nur teilweise gedrückt, so berührt das Ende der Nut zog den Zapfen 103, um den Arm 2z9 und hierdurch den Bügel Zog zu bewegen, die Anschläge 228 auszulösen und hierdurch die Betragstasten auszulösen. Der Zapfen zo5 bewegt sich aber nicht genügend weit, um die Klinke zo6 zu berühren. Daher wird der Sperrmechanismus nicht ausgelöst. Die Lage der Teile ist in Abb. 23 durch punktierte Linien dargestellt.
  • Zu den Probeoperationen zurückkehrend, werde :angenommen, daß die Maschine infolge eines Fehlers in der Kontrollspalte e nicht in Tätigkeit trat und daß .der Rechner die Betragstasten entweder durch Drücken der einzelnen Spaltenauslösungstasten R oder durch Drücken der Irrtumstaste E zurückgebracht hat. Er trägt dann den Betrag (alten Bestand) sorgfältig nochmals ein und, falls der Irrtum in der Kontrollspalte e erfolgte, kann die Maschine nunmehr nach der richtigen Eintragung in Tätigkeit gesetzt werden. Er kann so schnell einen Fehler in der Kontrollspalte e berichtigen, ohne daß er ihn auf das Geschäftsbuch gedruckt und ohne daß er es nötig hat, die ganze Übertragungsarbeit von neuem zu beginnen.
  • Es kann vorkommen, daß der Irrtum in der Lage des Subtraktionshebels in der Kontrollspalte e liegt. Dies würde das Arbeiten der Maschine ebenso verhindern, als wenn ein Fehler auf den Betragstasten gemacht worden ist. Dieser Irrtum würde ordnungsmäßig zur gleichen Zeit geprüft werden, in der die zweite Eintragung in der Kontrollspalte e gemacht wurde. Denn der Rechner würde bei der zweiten Eintragung dafür sorgen, den alten Bestand sowohl mit dem richtigen Vorzeichen als auch im richtigen Betrage einzutragen.
  • Ist die zweite Eintragung in der Kontrollspalte e ausgeführt, um die Richtigkeit der Arbeit in der Kontrollspalte e in bezug auf das Vorzeichen und den Betrag zu prüfen, und will die Maschine nicht in Tätigkeit treten, so weiß der Rechner, daß der Irrtum an einer anderen Stelle, nämlich bei der ersten Eintragung in die Aufnahmespalte a, erfolgt ist. Obwohl die richtigen Betragstasten gedrückt sind und obwohl der Subtraktionshebel sich in der richtigen Lage in der Kontrollspalte e befindet, entspricht die Einstellung in der Kontrollvorrichtung nicht. Denn diese Einstellung war in der Kontrollvorrichtung durch eine unrichtige Eintragung des alten Bestandes unrichtig erfolgt, als dieser das ersteinal in die Aufnahmespalte a eingetragen wurde. Dieser Irrtum kann nachgeprüft werden durch Vergleich mit der gedruckten "Eintragung in der Aufnahmespalte a. auf dem Geschäftsbuchblatt. Im Falle eines derartigen Fehlers muß die Übertragungsarbeit nochmals geschehen. Der Rechner bewegt den Wagen in die Aufnahmespalte a zurück und beginnt, nachdem er die unrichtige Übertragung gestrichen, von neuem. Die Arbeit muß zwar von neuem getan werden, wenn der Fehler in der Aufnahmespalte a erfolgt ist, es ist aber unmöglich, in der Kontrollspalte e unter diesen Verhältnissen zu arbeiten. Die Maschine ist selbsttätig gegen eine Arbeit gesperrt, und der Rechner wird auf den Irrtum aufmerksam gemacht. Dies ist nicht von dem Rechner abhängig, daß er eine Sondertaste zur Feststellung eines Irrtums betätigt, was leicht übersehen werden kann. Der Rechner wird vielmehr selbsttätig aufmerksam gemacht, und das geschieht in der Weise, daß die Maschine nicht arbeitet wenn die Motorschiene gedrückt wird. Die Feststellung erfolgt stets vor dem Drücken in der Kontrollspalte e. Dies spart an Zeit, wenn der Fehler in der Kontrollspalte e vorkommt. Denn in einem solchen Falle wird die Maschine ausgelöst, sobald die richtigen Tasten ,gedrückt werden und wenn der Subtraktionshebel in die richtige Stellung gblegt wird. Hierauf können die Operationen erfolgen, ohne daß eine Arbeit noch einmal übertragen werden muß, wie es erforderlich wäre, wenn das Bemerken des Fehlers erst erfolgte, nachdem eine irrtümliche Eintragung in der Kontrollspalte e erfolgt ist.
  • Die Maschine kann so ausgebildet sein, daß entweder die erste Eintragung oder die zweite Eintragung oder beide Eintragungen des zu prüfenden Postens in das Rechenwerk der Maschine entsprechend der verwendeten besonderen Buchführungsart übertragen werden. Maschinen dieser Art können auch in bekannter Weise mit mehreren Hilfsrechen- oder Addierwerken ausgestattet sein, in welche Beträge, die in den verschiedenen Spalten eingetragen wurden, getrennt überführt werden können. Falls die zweiten Eintragungen der zu prüfenden Posten in das Hauptrechenwerk oder in ein Hilfsrechenwerk oder Addierwerk überführt werden, bringt die Erfindung den weiteren Vorteil, daß die Überführung einer fehlerhaften zweiten Eintragung in das Rechen- oder Addierwerk verhindert wird.
  • Ist ein Irrtum in dem Drücken der Tasten oder in der Lage des Subtraktionshebels in der Aufnahmespalte a entdeckt worden, bevor die Maschine in dieser Spalte betätigt wurde, so können die Teile vollständig in die Normalstellung zurückgebracht werden durch Drücken der allgemeinen Irrtumstaste. Diese bringt die Betragstasten und den Subtraktionshebel in der üblichen Art in die Normalstellung und auch die Fallen 22 zurück. Denn zu dieser Zeit sind die Fallen so eingestellt, daß ihre Stifte 21 in den Nuten 2o der Betragstasten liegen. Ein Zurückführen der Tasten bringt die Fallen gleichfalls zurück. Das gleiche gilt für die Falle 9i, deren Stift in der Nut 96 des vom Subtraktionshebel gesteuerten Hebels 97 ist.' Rückstellvorrichtung Sind die Operationen in der Kontrollspalte e vollendet, so müssen alle Teile in ihre Normallage zurückgebracht werden. Dies geschieht selbsttätig.
  • In Abb. 12 werden die Betragstasten 291 in der üblichen Art durch Schwingen des Rückstellbügels 202 mittels der Vorbeigangsklinke f23 und des Armes 63o ausgelöst. Der Bügel löst die Anschläge 228 aus und gestattet eine Vorwärtsbewegung der Betragstastengleitschienen 2i4 Die Vorbeigangsklinke 623 berührt ferner die Rolle 55 an dem Arm 5d.. Obwohl dies erfolgt, löst es die Gleitschienen 24 und 9o nicht aus, da die Teile so bemessen sind, daß die Klinke den Arm 5.4 niemals weit genug bewegt, um die Gleitschienen 24 und 9o genügend zu bewegen, so daß sie die Fallen 22 in Normalstellung bringen. Es muß nun eine andere Einrichtung zum Auslösen der Fallen vorgesehen werden in Form eines Armes izo nach Abb. 13. Dieser Arm ist auf der Welle 121 befestigt, die mit dem Arm 2i9 schwingt. Sein unteres Ende berührt einen Stift 122 auf einem abwärts gerichteten Vorsprung 123 des Lenkers 70. Wird der Lenker 70 nach oben in die Lage gemäß Abb. 13 geschwungen, nämlich dann, wenn die Motorschiene in der Kontrollspalte e gedrückt wird, wie oben beschrieben, so ist der Lenker mit dem Arm 83 verbunden. Nahe am Ende des Rückgangsarbeitshubes der Maschine wird die Welle 121 entgegen dem Uhrzeiger durch die Welle 6oo, den Arm 63o, die Klinke 623 und die Rolle 2.32 an dem auf der Welle 121 befestigten Arm geschwungen. Der Arm 120 ist so auf der Welle 121 angeordnet, daß er den Zapfen 122 berührt, um den Lenker 70 und den Arm 83 hinreichend weit zu bewegen, um den Bügel 52 und die Gleitschienen 2-1 und 9o in ihre vordersten Lagen zu verstellen. Infolgedessen berühren die Fallen 22 an den Gleitschienen -2.I die T astenbrettplatte 33, und diese kämmt sie in ihre Normalstellung zurück. Die Falle 9i auf der Gleitschiene 9o kommt mit dem Stift 99 in Eingriff, der sie in die Normalstellung zurückkämmt. Das Arbeiten der Teile ist natürlich so bemessen, daß die beschriebene Wirkung eintritt, bevor der Lenker 70 von dem Arm 83 am Ende des Arbeitsspiels der Maschine getrennt wird. Da der Lenker 70 mit dem Arm 83 in keiner anderen Lage des Wagens als in der Kontrollspaltenlage e verbunden ist, so ist es klar, daß das oben beschriebene selbsttätige Zurückbringen nur in der Kontrollspalte e eintritt.
  • Arbeitsbeispiel Ein Arbeitsbeispiel ist in der Abb. 26 dargestellt. Diese steilt ein Muster einer Eintragung von Beträgen auf ein einfaches Geschäftsbuchblatt einer Bank dar.
  • Bei diesem Muster hat ein Kunde einen alten Depositenbestand von ioo AX. Der Rechner nimmt das Geschäftsbuchblatt auf und trägt den alten Bestand von ioo A"SL in die Aufnahmespalte a ein. Dann tabuliert. die Maschine selbsttätig zu der Entnahmespalte b. Hier wird ein Betrag von 75 AX eingetragen, den der Kunde entnommen hat. Die Maschine tabuliert alsdann zu der Depositenspalte e, wo ein Kreditbetrag von Zoo @A£ eingetragen wird. Der Kunde hat nämlich 200 @AX auf sein Depositenkonto eingezahlt. Dann tabuliert die Maschine zu der Bestandsspalte d, in dieser wird ein neuer Bestand aufgenommen und gedruckt. Diese zeigt im vorliegenden Falle einen Kredit- oder Depositenbestand von 225 @A@s. Ein Sternchen wird gegenüber gedruckt, um anzuzeigen, daß es ein Depositenbestand ist. Der Wagen kehrt dann selbsttätig über die Maschine in die Kontrollspalte e zurück. Hier muß der Rechner wieder den alten Bestand von ioo JPJL ansehen und ihn erneut eintragen, d. h. er muß den Bestand ablesen, den er zuerst von dem Geschäftsbuchblatt ablas. Ist der alte Bestand richtig eingetragen, so kann die Anlaßschiene betätigt werden, und die Maschine tabuliert zu der Aufnahmespalte a für die nächste Operation. Ist aber ein Fehler bei der Eintragung des alten Bestandes vorgekommen, so folgt auf den Druck der Anlaßschiene nicht ein Arbeitsspiel, und der alte Bestand wird in der Kontrollspalte e nicht gedruckt. Der Rechner bemerkt vielmehr unmittelbar, daß ein Fehler gemacht worden ist, und zwar bemerkt er es vor dem Drucken. Er kann dann die Spaltenauslösungstasten drücken oder die Irrtumstaste teilweise drücken und den alten Bestand in der Kontrollspalte e erneut eintragen, indem er sorgfältig sowohl den Betrag als auch das Vorzeichen berichtigt. Arbeitet alsdann die Maschine auf einen Druck der Motorschiene, so weiß er, daß der Fehler berichtigt ist. Arbeitet sie nicht, so weiß er, daß ein Fehler in der ursprünglichen Eintragung in der Aufnahmespalte a erfolgt ist und daß die Übertragung erneut vorgenommen werden muß. Er kann die Maschine für diesen Zweck einstellen, indem er die Irrtumstaste vollständig niederdrückt. Diese löst die Betragstasten und zugleich die Gleitschienen 24 und 9o aus sowie ihre Fallen, so daß der Betrag erneut in die Aufnahmespalte a eingetragen werden kann, worauf die Operationen wiederholt werden.
  • Einer der wesentlichsten Vorteile der Anordnung gemäß der Erfindung besteht darin, daß das Vorkommen eines Irrtums angezeigt wind, bevor das Drucken in der'Kontrollspalte e erfolgt. Dies gestattet eine Berichtigung, wenn der Fehler in dieser Spalte gemacht ist, und ein Fortfahren in der Arbeit, ohne zurückzugehen und das Ganze noch einmal zu übertragen. Auch kann der Rechner .nicht fortfahren und andere Eintragungen machen und ein so unrichtiges Konto herstellen, daß eine Gesamtprüfung erforderlich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSI'hl:CI113: i. Buchhaltungsmaschine o. dgl. mit einem Posteneinstellwerk, einem Zählwerk zur Aufnahme eingetragener Posten und einer Kontrollvorrichtung, die gemäß dem während eines Maschinenspiels eingetragenen Posten einstellbar ist, während weiterer Arbeitsspiele der Maschine unbeeinflußt bleibt und dann für ein späteres Arbeitsspiel der Maschine wieder wirksam gemacht wird, in welchem der Posten erneut einzutragen ist, um beide Eintragungen miteinander zu vergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollvorrichtung (21 bis 30) zum Zusammenwirken mit den Einstellgliedern (Tasten 291 und/oder Hebel io) vor dem Maschinenspiel gebracht wird, indem die zweite Eintragung des Postens zu bewirken ist, und daß eine Steuervorrichtung (70, 70 bei Nichtübereinstimmung der Einstellungen der Einstellglieder (Tasten 291 und/oder Hebel io) mit der Einstellung der Kontrollvorrichtung. durch von der Kontrollvorrichtung gesteuerte VerbinclulIgell (82, 83) in einer Lage gehalten wird, in der sie das Maschinenspiel verhindert, jedoch bei einer Übereinstimmung der Einstellungen der Einstellglieder (Tasten 291 und/oder Hebel io) mit der Einstellung der Kontrollvorrichtung in einer Lage eingestellt wird, in der sie das Maschinenspiel freigibt. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollvorrichtung einstellbare Teile (21, 22 und/oder gi, 95) aufweist, die zum Eingriff mit den Tasten (291) und/oder einem durch den Subtraktionshebel (io) betreibbaren Glied (97) vor der ersten Eintragung verschiebbar sind, wodurch diese Teile durch die Betätigung .der Tasten und/oder des Subtraktionshebels für die erste Eintragung eingestellt werden, und die danach aus dem Eingriff mit den Tasten (29I) und/ oder dem vom Subtraktionshebel betreibbaren Glied (97) verschiebbar sind, wodurch diese Teile von weiteren Betätigungen der Tasten oder des Subtraktionsliebels unbeeinflußt bleiben, und die wiederum zum erneuten Eingriff mit den Tasten und/oder dem vom Subtraktionshebel betreibbaren Gliede vor dem Maschinenspiel für die zweite Eintragung verschiebbar sind, wodurch die Tasten (Z91) und/oder das vom Subtraktionshebel betreibbare Glied (97) eine Verschiebung der einstellbaren Teile (21, 22 und/oder 9i, 95) und somit eine Bewegung der Steuervorrichtung (70, 71), die mit den' von der Kontrollvorrichtung (21 bis 30 und/ oder 9o bis 95) gesteuerten Verbindungen (82, 83) zusammenarbeitet, in eine Lage gestatten, in welcher die Steuervorrichtung (70, 71) ein Maschinenspiel zuläßt, oder die einstellbaren Teile die Verbindungen und die Steuervorrichtung in einer Stellung halten, in der diese ein Maschinenspiel verhindert, je nachdem die Einstellung der Tasten und/oder des SubtT-aktionshebels mit der Einstellung der einstellbaren Teile (21, -2-2 und/oder gi, 95) der Kontrollvorrichtung übereinstimmt oder nicht. 3. Maschine nach Anspruch i oder Z dadurch gekennzeichnet, däß durch die Betätigung des die Maschine in Gang setzenden Gliedes (Motorschiene 60) die Steuervorrichtung (70, 71) gewöhnlich aus einer Stellung, in welcher sie eine Verbindung (62, 63), durch die das Triebwerk in Gang gesetzt wird; sperrt (72 ), in eine Stellung beweglich ist, in welcher sie die Anlaßverbindung (62, 63) freigibt,' und daß vor dem Maschinenspiel für die zweite Eintragung die von der Kontrollvorrichtung (z1 bis 30 9o bis 95) gesteuerten Verbindungen (52, 83) mit der Steuervorrichtung (70, 71) gekuppelt werden (81, 82), so daß bei der Betätigung des die Maschine in Gang setzenden Gliedes (Motorschiene 6o) für die zweite Eintragung die Steuervorrichtung (70, 71) sich nicht in die Freigabestellung bewegen kann, °wenn nicht die Tasten (z91) und/oder der Subtraktions-Ilebel (io) so in Übereinstimmung mit der Einstellung der Kontrollvorrichtung (21 bis 30 und/oder 9o bis 95) eingestellt sind, daß diese .durch die Steuervorrichtung in erforderlichem Maße frei bewegt wird. d.. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollvorrichtung eine Gleitschiene (24 bzw. go) für jede Reihe von Betragstasten (29i) und oder den Subtraktionshebel (io) enthält, die bzw. der Fallen (21, 22 bzw. 9i, 95) trägt, welche durch Drücken der Betragstasten (291) dieser Reihe bzw. durch Bete wegung des Subtraktionshebels einstellbar sind, daß die Maschine eine Vorrichtung (4.5 bis 52) besitzt, um die Gleitschienen (aq. und/oder go) zu bewegen, so daß sie die Fallen (21, 22 undioder gi, 95) außer Wirkungsbeziehung zu den Tasten (291) und%oder dem Subtraktionshebel (io) nach der ersten Eintragung des Betrages bringen, und daß die Gleitschienen mit den mit der Steuervorrichtung (70, 71) zusammenarbeitenden Verbindungen (82, 83) gekuppelt werden (52), wodurch eine Bewegung der Steuervorrichtung in eine ein Maschinenspiel für die zweite Eintragung gestattende Lage verhindert wird, wenn die Bewegung irgendeiner Gleitschiene (2q. bzw. go) durch einen Unterschied zwischen der Einstellung einer Taste (gi) oder des Subtraktionshebels (io) und der Einstellung der zugehörigen Falle (21, 22 oder gi, 95) beschränkt wird. 5. Maschine nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Schäfte der Tasten (291) und/oder ein vom Subtraktionshebel (io) verstellbares Glied (97) Schlitze (20 bzw. 96) haben, in die Teile (21 bzw. 95) der zugehörigen Fallen (22 bzw. 9i) eintreten, so daß das Drücken der Tasten (291) und/oder die Bewegung des Subtraktionshebels (io) für die erste Eintragung die zugehörigen Fallen einstellt, und, wenn die Einstellungen der Tasten und oder des Subtraktionshebels für die zweite Eintragung derart -ist, daß der Schaft irgendeiner Taste (291) bzw. das vom Subtraktionshebel verstellte Glied (97) nicht so steht, daß sein Schlitz (2o bzw. 96) den Teil (21 bzw. 95) der zugehörigen Falle (z2 bzw. 9i) ,aufnehmen kann, die Bewegung der zugehörigen Gleitschiene (2q. bzw. go) beschränkt ist. 6. Maschine nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollvorrichtung (21 bis 30, 90 bis 95) Verbindungen (52, 108) mit einem Gliede (Klinke io6) hat, das vor dem Maschinenspiel für die zweite Eintragung des Postens eine Lage zur Erfassung und Betätigung durch ein Glied (ioi bis io5) einnimmt, das durch die Irrtumstaste (E, ioo) betätigt wird, so daß die Kontrollvorrichtung durch Driikken der Irrtumstaste zur Normallage zurückgeführt werden kann. 7. Maschine nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollvorrichtung (21 bis 30 und/oder 9o bis 95) in und außer Zusammenarbeit mit den Tasten (291) und/oder dem Subtraktionshebel (io) durch eine vom wandernden Papierwagen gesteuerte Einrichtung (q.1 bis 5o) gebracht wird. B. Maschine nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Papierwagen :gesteuerte Einrichtung (.41 bis 5o) die von der Kontrollvorrichtung (2i bis 30 und/oder go bis 95) gesteuerten Verbindungen (52, 82, 83) zur Verkupplung mit der Steuervorrichtung (70, 70 in der Spaltenlage des Wagens einstellt, in der die zweite Eintragung vorzunehmen ist. g. Maschine nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Papierwagen gesteuerte Einrichtung (d.1 bis 5o) das Glied (Klinke io6) für die Rückführung der Kontrollvorrichtung zur Normallage in die Lage stellt, in welcher es von der Irrtumstaste (E) bei der Spaltenlage des Wagens betreibbar ist, in welcher die zweite Eintragung vorzunehmen ist.
DEB145059D 1928-08-09 1929-08-09 Buchhaltungsmaschine Expired DE665189C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US665189XA 1928-08-09 1928-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665189C true DE665189C (de) 1938-09-22

Family

ID=22070016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB145059D Expired DE665189C (de) 1928-08-09 1929-08-09 Buchhaltungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665189C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927356C (de) Buchungsmaschine
AT149111B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine.
DE665189C (de) Buchhaltungsmaschine
DE1059931B (de) Vorrichtung zum Ausschliessen der Zeilen an kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE685987C (de) Rechenmaschine o. dgl.
DE576435C (de) Textschreibende Buchungsmaschine
DE600947C (de) Einrichtung zum Auswerten von Lochstreifen
DE365391C (de) Addiermaschine mit einem Satz Tasten und einem seitlich verschiebbaren Stellstueckwagen
DE708001C (de) Zeileneinstellvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE617770C (de) Registrierkasse, Rechen- oder Buchungsmaschine
DE565568C (de) Rechenmaschine
DE911438C (de) Rechenmaschine
DE448522C (de) Antriebsvorrichtung fuer Registrierkassen, bei denen in einem einzigen Arbeitsgang mittels derselben Druckvorrichtung nacheinander zwei verschiedene Druckbelege bedruckt werden
DE1424628C3 (de) Funktionssteuereinrichtung für Addiermaschinen
DE670399C (de) Tastenhebelregistrierkasse mit einem Tastenverbinder
DE614556C (de) Registrierkasse mit Druckwerk, insbesondere fuer Gaststaetten
DE304806C (de)
DE969780C (de) Zeileneinstell- und Zeilenschaltvorrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- oder aehnliche Maschinen
DE669578C (de) Druckende Tabelliermaschine
DE612753C (de) Registrierkassendruckwerk zur Ausgabe von Doppelschecks
DE1424611C (de) Registrierkasse, Buchungsmaschine u dgl
DE1922132C3 (de) Vorrichtung zum Tabellieren einer Schriftzeichengruppe von rechts zur Verwendung in Fernschreibern und Datenendgeräten
AT138934B (de) Registrierkasse und Buchungsmaschine mit mehreren Addierwerksreihen.
DE1474671C3 (de) Steuereinrichtung für eine vollautomatische Multipliziervorrichtung an Zehntasten-Rechenmaschinen
DE917099C (de) Rechenmaschine