DE703857C - Muenzpruefer fuer Selbstverkaeufer - Google Patents

Muenzpruefer fuer Selbstverkaeufer

Info

Publication number
DE703857C
DE703857C DE1939S0138246 DES0138246D DE703857C DE 703857 C DE703857 C DE 703857C DE 1939S0138246 DE1939S0138246 DE 1939S0138246 DE S0138246 D DES0138246 D DE S0138246D DE 703857 C DE703857 C DE 703857C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
self
sellers
lever
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939S0138246
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz-Werke GmbH
Original Assignee
Seitz-Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz-Werke GmbH filed Critical Seitz-Werke GmbH
Priority to DE1939S0138246 priority Critical patent/DE703857C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE703857C publication Critical patent/DE703857C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/10Testing the rim, e.g. the milling of the rim

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

  • Münzprüfer für Selbstverkäufer Die Erfindung bezieht sich auf einen Münzprüfer für Selbstverkäufer mit einem parallel zur Münzenlaufbahn angeordneten, in diese von oben ragenden schwenkbaren Hebel, der an seiner Unterseite mit einer in die Münzenbahn vorspringenden Verzahnung zum Festhalten gerändelter Münzen versehen ist. Be-' kannte Münzprüfer dieser Art besitzen an der Unterseite des schwenkbaren Prüfhebels eine längere Zahnleiste, und soweit erforderlich, ist auch die untere Laufbahn an der dem Prüfhebel gegenüberliegenden Stelle gezahnt. Wenn die Zahnteilung nicht der Rändelung der festzuhaltenden Münze angepaßt ist, arbeiten derartige Münzprüfer nicht zuverlässig; es kommt dann häufig vor, daß_ gerändelte Münz--n uner der Zahnleiste hindurchrollen und von den Zähnen nicht festgehalten werdM. Dieser Mangel rührt, wie sich herausgestellt hat, davon her, daß es bei Anordnung mehrerer Zähne leicht' vorkommen kann, daß einer oder mehrere Zähne nicht in die Rillen eingreifen, sondern auf die stehengebliebenen Rippen der Rändelung auftreffen, wodurch der Prüfhebel leicht angehoben wird. Dieses Anheben genügt, um die Münze unter dem Hebel hindurchrollen zu lassen. .Es sind auch Rändelprüfer bekannt, die aus einer in die Münzenlaufbahn ragenden Blattfeder bestehen, gegen deren in Laufrichtung sich erstreckendes Ende die Münzen anlaufen und durch welches die gerändelten Münzen festgehalten werden sollen. Auch hier kommt es vor, daß, wenn eine Rippe der Rändelung gegen das vordere Ende der Blattfeder anstGßt, diese angehoben wird und die Münze hindurchrollen läßt.
  • Die Erfindung vermeidet die erwähnten Nachteile und besteht darin, daß bei einem Münzprüfer der eingangs genannten Art die Verzahnung des Hebels aus nur einem einzigen Zahn besteht. Dieser eine Zahn erfaßt die gerändelte Münze mit Sicherheit an einer der Rillen. Ein Durchschlüpfen der gerändelten Münze, wie es bei Prüfhebeln mit einer längeren Zahnleiste der Fall ist, ist jetzt nicht mehr möglich. Der erfindungsgemäße Münzprüfer eignet sich für alle Arten von Rändelungen, während es bei Prüfhebeln mit Zahnleisten notwendig war, deren Zahnabstände dem jeweils engeren oder weiteren Abstand der Rillen der Münzrändelung anzupassen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Ansicht mit teilweisem Schnitt eines Münzprüfers und Abb.2 einen Teilschnitt in vergrößertem Maßstab.
  • Mit i o ist der eine Teil des in üblicher Weise aufklappbar ausgebildeten Münzprüfergehäuses bezeichnet, das aus einem senkrechten und einem sich daran anschließenden schwach geneigten Teil besteht. Die Münze i I gelangt durch einen Einwurfschlitz 12 in den Münzprüfer. In der Abwinkelung des Münzprüfers ist ein Hebel 13 um eine Achse t q. drehbar angeordnet. An dem unteren Teil des Hebels 13 ist ein einziger scharfkantiger Zahn 15 angebracht. Dieser Zahn ist messerartig ausgebildet und kann aus einem Stück Rasierklinge bestehen, das in den Hebel 13 eingelassen ist. Auf der unteren Laufbahn 16 sind ebenfalls einige Zähne 17 angeordnet. Wird durch den Schlitz 12 eine Münze eingeworfen, die gerändert ist, dann hakt sich der Zahn 15 in einer der Rillen fest, und die Münze wird zum Stillstand' gebracht und kann durch Betätigung eines Knopfes o. dgl. als Falschmünze ausgeschieden werden.

Claims (1)

  1. YATLNTANSPRUCII: Münzprüfer für Selbstverkäufer mit einem parallel zur Münzenlaufbahn angeordneten, in diese von oben ragenden schwenkbaren Hebel, der an seiner Unterseite mit einer in die Münzenbahn vorspringenden Verzahnung zum Festhalten geränderter Münzen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung des Hebels (13) aus nur einem einzigen Zahn ( 15) besteht.
DE1939S0138246 1939-08-15 1939-08-15 Muenzpruefer fuer Selbstverkaeufer Expired DE703857C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939S0138246 DE703857C (de) 1939-08-15 1939-08-15 Muenzpruefer fuer Selbstverkaeufer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939S0138246 DE703857C (de) 1939-08-15 1939-08-15 Muenzpruefer fuer Selbstverkaeufer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703857C true DE703857C (de) 1941-03-24

Family

ID=7540792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939S0138246 Expired DE703857C (de) 1939-08-15 1939-08-15 Muenzpruefer fuer Selbstverkaeufer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703857C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941327C (de) * 1951-08-18 1956-04-05 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Muenzpruefer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941327C (de) * 1951-08-18 1956-04-05 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Muenzpruefer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954512A1 (de) Rastermechanismus fuer Skibindungen
DE703857C (de) Muenzpruefer fuer Selbstverkaeufer
DE572673C (de) Zigarrenabschneider
DE2850186C3 (de) Merkblatt-Register
DE10042167C1 (de) Mechanischer Münzprüfer mit Sperrklinke
DE386844C (de) Einwurf fuer Selbstkassierer
DE647073C (de) Muenztasche fuer Selbstverkaeufer
DE603052C (de) Selbstverkaeufer mit uebereinander angeordneten Warengefachen
DE925322C (de) Lochwerkzeug, insbesondere Lochzange, zur Herstellung von gelochten Belegen
DE649697C (de) Selbstverkaeufer, bei dem dei Zahl der zu einem Kauf gehoerenden Muenzen durch Stifte eingestellt werden kann
DE3240761C2 (de) Einnahmekanal für blattförmige Wertzeichen
DE695578C (de) Muenzpruefer, insbesondere fuer Automaten
DE641193C (de) Karteikasten
DE603018C (de) Selbstverkaeufer mit einer Kupplung zwischen einer von Hand zu drehenden Welle und einem Zahnrad
DE712828C (de) Muenzeinwurfvorrichtung fuer Elektrizitaetsselbstverkaeufer
DE694273C (de) Immerwaehrender Kalender
DE610984C (de) Maschine zum Aufreihen von Tabakblaettern
DE175707C (de)
AT150069B (de) Warenausgabeapparat.
DE2507441B2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Prüfung von Münzen o.dgl. in einer Parkuhr oder einer ähnlichen Vorrichtung
DE684388C (de) Muenzkanalanordnung fuer Selbstverkaeufer
DE604305C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser oder Elektrizitaet mit Grundgebuehreinzug
DE3639735C1 (en) Instruction-card index
DE3405689C2 (de) Geldspielgerät mit mehreren gewinnindividuellen Anzeigeelementen
DE830009C (de) Oberlichtoeffner mit einem auf der Drehwelle in Drehrichtung starr angeordneten, in einer Gleitfuehrung am Fluegel angreifenden Druckarm