DE7030191U - Vorrichtung zur herstellung tiefgezogener gehaeuse. - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung tiefgezogener gehaeuse.

Info

Publication number
DE7030191U
DE7030191U DE7030191U DE7030191U DE7030191U DE 7030191 U DE7030191 U DE 7030191U DE 7030191 U DE7030191 U DE 7030191U DE 7030191 U DE7030191 U DE 7030191U DE 7030191 U DE7030191 U DE 7030191U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
punch
expandable part
slider
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7030191U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Research and Development Ltd
Original Assignee
Alcan Research and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Research and Development Ltd filed Critical Alcan Research and Development Ltd
Publication of DE7030191U publication Critical patent/DE7030191U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

ALCAN RESEARCH AND DEWKLOiMSHT SIHIiPSD,
Quebec / Kanada
Vorrichtung? zur Herstellung: tiefscesoirener· Gehäuse
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung tiefgezogener Gehäuse mit geneigten. Seitenwäaden aus dünnem Leichtmetallblech mit einem Stempel und eiüer Fora, insbesondere zur Herstellung tiefgezogener Gehäuse aus Aluminium und Aluminiumverbindungen. Das Metall kamlakkiert oder mit einem Kunststoffilia beschichtet; seia.
Es ist bekannt, tief gezogene Gehäuse isit naco innen geneigten Seiten zur "Verwendung als Backbleche "und für aridere Küchenz-wecke herzustellen, da diese Ausführungsfora es ermöglicht, die gekochten Erzeugnisse ohne übermäßige Zerstörung aus der Form zu entnehmen..Die Neigung kann eine gerade Neigung sein, oder v/ahlweise können die Sei— tenwände eine gekrümmte Neigung aufweisen, wie es bei Puddingformen üblich ist«,
-Z-
Es ist auch bekannt, Behälter für einmaligen mit geneigten Wänden aus Aluminiumfolie herzustellen, diese Behälter v/eisen jedoch den Nachteil auf, daß sie stark zerknitterte Seiten haben. Es ist weiter bekannt;, Aluminiumbackbleche mit unzerknitterten geneigten Seitenwänden herzustellen; diese werden jedoch in einem zweistufigen Vorgang hergestellt. In der ersten Stufe wird ein Gehäuse mit senkrechten Seitenwänden durch
während einen Tiefziehvorgang hergestellt,/in der zweiten Sture die Seitenwände in die gewünschte geneigte Form gebracht werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung eines Behältergehäuses mit einer unzerknittert-?en geneigten Seitenwand aus dünnem Metall in einem einzigen Vorgang oder einer verringerten Anzahl von Vorgängen zu schaffen. Insbesondere soll durch die Neuerung eine Vorrichtung zur Erreichung eines solchen Ergebnisses durch Tiefziehen von MetallblecheEt mit einer Dicke im Bereich von o,1 bis o,9 sna geschaffen werden. Dabei ist die Verwendung von Metallblechen in diesem Dickenbereich für die Herstellung von Verpakkungs- und Küchengegenständen, wie Flaschenverschlüssen, leichten Schachteln und Dosen an sich bekannt.
Sie Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs ge-sanrreen Art neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Form geneigte Seiten aufweist; und die Seite des Stempels einen entsprechend geneigten Teil hat, und daß die Seiten des Stempels ein nachgiebig ausdehnbares Teil am oder in der Halle des oberen Endes aufweisen, welches so angeord-
-3-
net ist, daß die Abmessungen der Seiten des Stempels mindestens auf die erforderliche Größe zum Ziehen senkrechter Wandteile mit einer Form derselben Öffnungsgröße vergrößerbar sind.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Behälter mit geneigten Seitenwänden durch die Verwendung eines festen konischen Stempels und einer Fora mit einem flexiblen Gummiring öd.agi. in der Seitenwand der Form zu verwenden. Satürlich ist es erforderlich, ein festes Teil sur Begrenzung der öffnung der Form su verwenden. Bei bekannten Anordnungen war der Gummiring im Querschnitt U-förmig, wobei ein Schenkel des U einen Rand bildete4, welcher in die Bohrung der Fora rsgte, um gegen die äußere Oberfläche des Metalls zu wischen, wenn dieses in die Form gezogen wurde. Vergliches, sait der neuerungsgemäßen Vorrichtung hat die bekannte Vorrichtung den Nachteil, daß bei Beginn des Steiapelhübes der Spalt zwischen Stempel und Formöffnung notwendigerweise groß ist, weil der Gummiring bei Beginn der Stempelbewegung keinen Einfluß ausübt. Die Kraft, welche der Gummiring auf das Metall ausüben -kann, ist verhältnismäßig klein, und die Reibung, welcher er ausgesetzt ist, ist viel größer, weil die Relativkraft zwischen Metallblech und Gummiring verglichen mit der ^feuerung,, bei welcher der Gummiring einen Seil des Stempels bildet, viel größer ist.
Um den Inhalt leicht entnehmen zu können, eine gute Stapelbarkeit und ein gutes Aussehen su erhalten, ist es unnötig, große Neigungswinkel für die Seitenwand eines Aluminiumbehälters zu verwenden. Ein Winkel von 3 bis 5° reicht im allgemeinen für diesen Zweck völlig aus. DieTiefe des Be-
halters ist gev/öhniicJa in der Größenordnung von 2,5 bis 7,5 cm, so daß die Größendifferenz zwischen, dent Boden und der Öffnung des Behälters recht klein sein wird.
Beiß* Ziehen von dünnem Leichtmetallblech der oben genannten Mcke ist es wesentlich, die Wand des Gehäuses zwischen Stempel und Form zu begrenzen, um ein Zerknittern Zu vermeiden. Beim Ziehen von Gehäusen mit senkrechten Wänden ist es nicht schwierig, etwa beginnende Falten durch Beschränken des Spieles zwischen Stempel und Form auf einen Abstand etwa entsprechend der Dicke des Blechs auszubügein, wenn der versuch gemacht wird, dünnes Leichtmetallblech mit einem Stempel zu ziehen, dessen Größe geringer als die Öffnung der Form ist, neigt die innen ungestütste Seitenwand des Gehäuses zum Zerknittern, wenn der Abstand zur Seitenwand der Form fünfmal die Dicke des Metalls für Weichmetall, wie Aluminium handelsüblicher Reinheit, oder zweimal die Dicke bei härteren Metallen übersteigt.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung weist eine Form mit geneigter Innenwand und einen Stempel auf, dessin Kopfende in der Größe und Gestaltung dem Boden des Behälters entspricht und dessen anderes Ende in Größe und Gestaltung der Öffnung der Form entspricht. Stempel und Form haben eine im wesentlichen übereinstimmende konische Gestalt, die Seiten des Stempels weisen einen nachgiebig ausdehnbaren Teil in der Hähe des Eopfeno.es und so angeordnet auf, daß die Abmessung der Seite des Stempels mindestens auf die erforderliche Größe sum Ziehen seak—
7030131112.71
rechter Wandteile mit einer Fora (Lei? gleichen Gffi größe vergrößert "wird, so daß beim Eintritt des Stempels in die Form die Seite des Stempels einen Drues auf das in die Form gezogene Blech ausübt. Der nachgiebig ausdehnbare Teil muß derart sein, daß er nicht seär leicht xinter den auf ihn ausgeübten radialen Kräften infolge der Ziehwirkung des Stempels auf das Metallblech nachgibt. Andererseits rauB der nachgiebige ¥andteil ä.es Stempels unter der ivirkong der radialen Eeaktiossfcräfte nachgeben» welche auf ihn ausgeübt v?ex"denf "aenn sich der Sfees^ pel progressiv 5.n die ionische Form bev/egt»
Der nachgiebig ausdehnbare Teil der Seite des Stempels ist Vorzugs weise aus einem Gumiaiteil gebildet, wobei dieser hier verwendete Ausdruck auch andere elastomere Materialien umfassen soll«. Das Gummiteil ist in einer "vertiefung in der Seitenwand des Stempels angeordnet und kann entweder aufgrund seiner natürlichen Nachgiebigkeit oder durch Strömungsmitteldruck derart ausgedehnt v/erden, daS zumindest ein Teil seines äußeren Ümfangs eine Abmessung erreicht, welche sich der maximalen Abmessung des benachbarten -Teils der Formöffnung nähert. Z.B. kann der Stempel mit einem massiven Gummiteil versehen sein, welches einen stumpfen,V-förmigen Querschnitt hat und in einer entsprechend geformten Rille angeordnet ist. Zwischen dem tereiiEnde des Gummiteils und dem Boden der Rille v/ird gelassen, um genügend Raum für das ausweichende
vorzusehen, wenn dessen äußere Fläche durch die geneigte "j/and der Forn nach innen gedruckt wird.
t * MM 9Λ.Μ m
L 3 XS *
-β-
Tn eine? anderen Α"π?»·ΓηΐτΓ3ΐTagsfrorea ist; ein. geeignet» ge~ üOrstes GuiBHiteil in der SiXIe angeordnet; ώιϊο. cfa^cn federnde Mittel \d.e eine Seüe iron Federn oder einen init Gas unter honem Druck gefü3JLt;eii Hingbeuiiel a.bges'üüijz'u, sjoliei 'wie T-" einem ij^ö^ajUiseiien Th^ir.VgWngm"! πΊτητ» sine by—cLrauXiscJie Flüssigkeit; i»i Ye3Lbino2J3ig siii; einej? Gas— iaense sijeiii;.
tn einex1 wei1;ejcen fr»-^ffi'bT^TTigi^foT^g isi; ein i
euJ. m5A; Y—iOTsigeia &2e2sci2niin; eines axialen Druck n ^eae3?n oder dergl* ausgesetzt;, ^oäox^li die Wirkung der JLusdeimang des Gai^ä-feeüs erreiciit 'w
Verschiedene l.iis£uhräHagsbeispiele der· neuerungsgeniäßen Yoxricntp-Oig sind in der Zeichnung dargestellt; und wer— dea is folgenden naher bescbxieben* Ss zeigen:
Jig. 1 einen SclHiit^u durch eine Äusiührungsf orni des Stesspels.
3^g. 2 einsH Scbaiin; durch eine andere Ausüuhrungsdes Stempels.
2ig. $ einera Schnitt durch eine Fora zur Verv/endung ■sit dea S1;ei3psl sach Flg. 1 oder 2.
Fig.. 4 einen Schnitt durch einen Fonnsatz mit Stempel und Forst und
Pig. 5 einen senkrechten Schnitt zur Darstellung zweier anderer Forsten des Stesro&ls.
Die in Fig- 3 gezeigte JOrrn i hai; ein ringförmiges oberes Ende 2^ welches über abgerundete Ecken 3 in Seiten Q- übergeht, die unter eines Winkel von etrsa V3 geneigt sind, In der JfomiSffnung bezindei; sieii eine Eantenflache 5j welche zu einer geneigten Fläche 6 fünrt. Die inELg«, 1 und 2 gezeigten Si;eiapel nabeii eine Hase odez? ein Stempelten! ii, dessen ilache Obeje£l.et.cLe Λ2. übes" eine al>ge2rundete Ecke zu einer· geneigten Seitenwand I^ fünrt. Oe2? Durcnmesser der Oberfläche Λ2. ist; etsias geringer als derjenige des Endes 2 der BOna und des? Neigun^mnkel der Seiteirwände ΛΛ des Stempels ist der gleiche wie qj&^ Neigungswinkel der Seiten 4- der Pona*
In die Seitenwand I^ des Stempels ist eine V-förmige BiI-Ie 15 geschnitten, und in dieser ist; ein V-förmiges Gummiteil 16 mit einer äußeren Oberfläche 1'7 angeordnet t welche onter normalen Bedingungen im wesentlichen den gleichen Burchiaessöx» vo.e die Öffnung der Form 1 hat» Ein Saum 18 zwischen dem inneren umfang des Guusniteils 16 und dem Boden der Bille steht für das lusv/exchen d^s Gummis zur Verfügung, wenn dieser durcb die Helativbewegung nach innen des Stempels und der Fojcn einem Druck ausgesetzt wird. Xn dieser Anor&ming ist; zu erkennens daß die abgerundete Kante 17a des Gummiteils 16 mir einen kleinen Abstand zum !rückwärtigen Ende der Oberfläche 12 am Kopfende des Stempels aufweist- und daß an dieser Kante mit dem Ziehen des Blechmaterials begonnen werden wird- Das für das Gummi teil 16 verwendete Material sollte möglichst abriebfest und soweit v/ie möglich selbstschmierend sein. Z.B. hat ein geeignetes Material für die Verwendung in Verbindung mit bei
-8-
sr Büchsenherstellung üblichen Aluminiumverbindungen folgende Eigens chafiren:
'■. Härte 92
_ 2
ί z,ugf es-tigkeit 387 kg/cm
ρ
ΐ Modulus bei 2οο ^ 84,4 kg/cm
j Sehnungsgrenze 6oo %
S Polyurethane haben Eigenschaften innerhalb dieses Be-
vO« ö.S2r Αϊνϋ -isttbDS!? GO»
Wiltshire, England, unter dem Wasien Avothane vej Dieses Material wäre zu hart für weiche Aluminiumfolien und nicht ausreichend hart für härtere und zähere Metalle. Die in der Fora verwendeten elastoiaeren Materialien müssen in Übereinstimmung mit dem Arbeitsgebiet für die Form ausgewählt werden»
In einer anderen Konstruktion, welche in Fig· 2 dargestellt ist, ist das Guinmiteil 16 durch, eines Einsatz 2o ersetzt, welcher mit einer Ölversorgungsstrecke 21 in Verbindung steht. Ein elastisches Hüllteil 22 ist anit dem Einsatz 2o verbunden, und dessen umfang bewegt sich zwischen der durch eine gestrichelte Linie angegebenen Lage, welche dann auftritt, wenn das Hüllteil frei von einer Begrenzung durch die Form ist, und der Lage entsprechend den voll ausgezogenen Linien.
Die Form nach Fig. 3 und ier Stempel nach Fig. 1 sind in einem sonst konventionellen I'Ormaatz in Fig. 4- zusammengesetzt gezeigt. Der in Fig. 4 dargestellte Formsatz ist für die Produktion von Behälterg3häusen mit hoher Geschwin-
digkeit aus einen fortlaufenden Materialstreifen vorgesehen, wobei in einen ersten Abschnitt der Pressbewegung ein flaches Blech aus dem Streifen ausgestanzt wird,welches in einem zweiten Abschnitt mit den dargestellten Stempel und der Fora gezogen und schließlich sja Ende des Presshubs abgegratet wird.
In Fig. 4- sind die Teile des Fc-rmsatses in der und linken Hälfte der Figur an oberen bs«. unteren S ihres Bewegungsweges gezeigt«
Der Stempel 11 ist auf einsr Bodenplatte 3o befestigt, auf welcher auch eine Stanzform $1 befestig-t ist- Zwi— scä^a. n°.r_Zojca-^-^^·—&β3?- •Q-t-gKi-gfora--^-ri^t"el'n''Slec1I-·^ ~~ " halter 32, welcher gegen eine Schulter si dem Blechhalter 31 durch federbelastete Druckbolsen 33 nach oben gedruckt wird, und eine Abgratmatrize 34· angeordnet. Die Form 1, welche verglichen mit der in Fig. 3 gezeigten etwas modifiziert ist, ist ±i einem Stanzstempel 55 angebracht, welcher an einer oberen Platte 36 befestigt ist, und wird von einer nachgiebigen zusammenpreßbaren Scheibe 37 abgestützt. Ein Auswerfer 38 ist in der Form 1 angebracht, und ein federbelasteter Abstreifer 39 ist um den Stanzstempel 35 angeordnet. Die erste Wirkung einer Ab— wärtsbewegung der Platte 36 besteht so darin, daß eine Scheibe mit einem Durchmesser gleich dem Innezidurchmes— ser der Stanzform J1 ausgestanzt wird. Diese Scheibe wird dann zwischen dem Stanzstempel 35 und dem Blechhalter e:Dgriffen, wenn die Form Λ zum Ziehen und der Stempel sssasziesarbexteii, HE einen Siefziehvorgang im wesentlichen kx>sveirfeioneiler Art zu bewirken, wobei der Stempel 11 und
70301S118.2.71
-1ο-
die Form in der oben "bereits beschriebenen Weise zusammenarbeiten.
In dem Aufbau nach Fig. 5 weist der Stempel einen zentralen Schaft 4-O mit einem Kopf 41 auf. Der Kopf 41 hat eine geneigte untere Oberfläche 42, welche in Berührung mit einer entsprechenden Oberfläche 45 auf einem ringförmigen Gusasiiteil 44 steht* Bas Gusisiteil 44 hat ©in© weitere geneigte Oberfläche 45, welche in Berührung mit einer Oberfläche 46 auf einem Gleiter 47 steht, der durch Federn 48 axial nach oben gedrückt wird. Der Gleiter47 -wirdl dadurch konzentrisch zu den Schaft 41 gehalten, daß sein hinteres Ende 49 mit einer stationären Führung 5o in Eingriff steht* Das Ende 49 des Gleiters 47 kann auf der Außenseite der Führung 5o gleiten^ wie es auf der rechten Seite von Fig. 5 gezeigt ist. Uahlseise kann ein Gleiter 47■ ein Ende 49' haben, welches in einer Bohrung in einer Führung 5a* geführt; wird, innerhalb -selcbsr mich die Federn 46 angeordnet sind, ifie es auf der linken Seite von KLg- 5 gezeigt ist.
Ss versteM; siGß, daß der Gunusi as oberen vorderen Ende des GuHmiteils 44- progressiv in radialer Richtung in die radial zusarcanerlaufende Zone zwischen den Oberflächen und 46 zusammengedrückt; wird, wenn das Gumaiteil 44 sich. progressiv ±a eine abgeschrägte Forö bewegt· Die so auftretende Keilt-firkung führt zu einer axialen Verschiebung des Gleiters 47 gegen die -vorspannende Kraft der Federn 48.

Claims (6)

-11- Sehutzansprüche
1. Vorrichtung zur Herstellung tieigesogener Gehäuse nit geneigten Seitenwänden aus dünnem leichtme-cailblecn mit
einem Stempel und einer iform, dadurch. g e k e η n —
zeichnet, daß die Form (1) geneigte Seiten (4-)
aiiivjeist und die Seite des Stempels einen entsprechend
geneigten Teil hat, und daß die S ext en des Stempels ein
nachgiebig ausdehnbares Teil (16, 2o, 22, #4) am oder
in Mähe des oberen Endes (12, 41) aufweisen, welches so
angeordnet ist, daß die Abmessungen der Seiten des Stempels mindestens auf die erforderliche Größe zum Ziehen
senkrechter Wandteile mit einer Porm derselben Öffnongs— größe -vergrößerbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch g e k e η a zeichnet, daß das nachgiebig ausdehnbare Teil aus eisen V—iörmigen Gummiring (16) in einer V-förmigenRille (13) iß Stempel besteht.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η n — seich.net, daß das nachgiebig ausdehnbare Teil ans einen Gammiteil (/l4-) besteht, welches zwischen einem festen Kopf (4-1) des Stempels und einem federbelasteten
Gleiter (47, 47') gehalten ist.
4·. Vorrichtung nach Anspruch 3} dadurch g e ke η η zeichnet, daß einander gegenüberliegende Oberflächen (42, 46) des Kopfes (41^?des Gleiters (47, 47') in
bezug auf die Achse des Stempels geneigt sind.
5. Torrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4-, dadurch g e — kennzeichnet, daß das nachgiebig ausdehnbare -Teil (16, 2o, 22 j 44-) einen iEeil des Kopfendes des Stenpsls bildet.
6. Yorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η seä-chnet, daß das nachgiebig ausdehnbare Seil die JJOna eines flüssigkeitsgexüllten Einsatzes (2o, 22) hat.
DE7030191U 1970-06-02 1970-08-11 Vorrichtung zur herstellung tiefgezogener gehaeuse. Expired DE7030191U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2666270 1970-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7030191U true DE7030191U (de) 1971-02-18

Family

ID=10247198

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7030191U Expired DE7030191U (de) 1970-06-02 1970-08-11 Vorrichtung zur herstellung tiefgezogener gehaeuse.
DE19712127367 Ceased DE2127367B2 (de) 1970-06-02 1971-06-02 Vorrichtungen zum tiefziehen von schalen mit sich verjuengenden seitenwaenden aus duennem metallblech oder folie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127367 Ceased DE2127367B2 (de) 1970-06-02 1971-06-02 Vorrichtungen zum tiefziehen von schalen mit sich verjuengenden seitenwaenden aus duennem metallblech oder folie

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3724247A (de)
JP (1) JPS5138674B1 (de)
AR (1) AR196059A1 (de)
CA (1) CA943013A (de)
CH (1) CH553601A (de)
DE (2) DE7030191U (de)
DK (1) DK148198C (de)
FR (1) FR2093984B1 (de)
GB (1) GB1349059A (de)
ZA (1) ZA713343B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL181914C (nl) * 1977-07-05 1900-01-01 Toyo Seikan Kaisha Ltd Inrichting voor het vervaardigen van getrokken voorwerpen.
ZA807387B (en) * 1979-12-08 1981-11-25 Metal Box Co Ltd Containers
JPS6030528A (ja) * 1983-07-28 1985-02-16 Toyo Kohan Co Ltd 絞り成形性に優れた金属箔容器成形工具
DE3609879A1 (de) * 1986-03-24 1987-10-08 Hoerbiger & Co Reibring fuer kupplungen oder bremsen, verfahren und vorrichtung zum herstellen des reibringes
WO1989011930A1 (en) * 1988-06-04 1989-12-14 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Method of manufacturing draw-formed container
GB9115717D0 (en) * 1991-07-20 1991-09-04 Lawson Mardon M I Ltd Sheet metal forming tool and method
US5315858A (en) * 1992-11-20 1994-05-31 Crown Cork & Seal Company, Inc. Methods and apparatus for redrawing thin-walled container bodies
DE19533598A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-13 Alcan Gmbh Verfahren zum Ziehen eines Behälters aus flächigem Material
JP2002192250A (ja) * 2000-12-28 2002-07-10 Inst Of Physical & Chemical Res しごき加工用金型
ES2242510B1 (es) * 2003-10-30 2006-07-16 Industrias Samar't, S.A. Disposicion para la embuticion de signos en relieve.
US8033202B2 (en) * 2003-12-09 2011-10-11 Cardiac Pacemakers, Inc. Apparatus and method for cutting electrode foil layers
US20080053185A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Cardiac Pacemakers Inc. System and method for die cutting manifold including a lubrication channel
USD742251S1 (en) 2014-07-16 2015-11-03 Ball Corporation Two-piece contoured metallic container
USD758207S1 (en) 2014-08-08 2016-06-07 Ball Corporation Two-piece contoured metallic container
CA2963481C (en) 2014-10-15 2019-01-08 Ball Corporation Apparatus and method for simultaneously forming a contoured shoulder and neck portion in a closed end of a metallic container
CA2964384C (en) 2014-10-28 2018-12-11 Ball Corporation Apparatus and method for forming a cup with a reformed bottom
USD804309S1 (en) 2016-02-17 2017-12-05 Ball Corporation Metal bottle
CN110216202B (zh) * 2019-07-15 2020-11-17 江苏永茂普隆汽车配件制造有限公司 一种冲切模具用的退料浸油式装夹装置
CN113510180B (zh) * 2020-04-10 2023-02-07 中国兵器工业第五九研究所 一种精冲成形装置及摩擦片精冲成形方法
CN114603029B (zh) * 2022-03-03 2023-01-13 北京机科国创轻量化科学研究院有限公司 一种高性能混杂层板热-固一体化成形工艺

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR321612A (fr) * 1902-05-21 1903-01-15 B. H. Procédé et appareil pour la fabrication à la presse et au moyen de matelas d'eau, d'objets creux
US731367A (en) * 1902-08-11 1903-06-16 Huberpressung Ges Mit Beschraenkter Haftung Of Karlsruhe Ges Means and apparatus for molding hollow articles.
US946962A (en) * 1907-10-26 1910-01-18 William H Graham Dental-crown-swaging device.
FR659408A (fr) * 1928-08-22 1929-06-28 Roullier Ets Procédé permettant de façonner à froid des pièces métalliques
US2037795A (en) * 1933-08-17 1936-04-21 Gen Motors Corp Apparatus for expanding articles
US2326990A (en) * 1942-04-14 1943-08-17 Bell Aircraft Corp Hydraulic tube beader
US2354564A (en) * 1942-05-27 1944-07-25 Julian T Lett Sheet pulp container male die apparatus
US2606516A (en) * 1947-12-16 1952-08-12 Harbor Aircraft Corp Apparatus for forming sheet metal material
US2662499A (en) * 1949-06-21 1953-12-15 Lyon George Albert Apparatus for making wheel covers
US3344646A (en) * 1961-03-15 1967-10-03 Reynolds Metals Co Method for making thin metal sheet tapered receptacles

Also Published As

Publication number Publication date
ZA713343B (en) 1972-01-26
JPS5138674B1 (de) 1976-10-22
US3724247A (en) 1973-04-03
CH553601A (de) 1974-09-13
DE2127367A1 (de) 1971-12-23
GB1349059A (en) 1974-03-27
DE2127367B2 (de) 1977-03-03
DK148198B (da) 1985-04-29
AR196059A1 (es) 1973-11-30
DK148198C (da) 1985-10-07
CA943013A (en) 1974-03-05
FR2093984B1 (de) 1974-08-19
FR2093984A1 (de) 1972-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7030191U (de) Vorrichtung zur herstellung tiefgezogener gehaeuse.
DE3844117C2 (de)
DE202017007161U1 (de) Kapsel und System zum Zubereiten eines trinkbaren Getränks aus einer solchen Kapsel
AT15881U1 (de) Eine Kapsel, ein System zur Zubereitung eines trinkbaren Getränks aus einer solchen Kapsel und Verwendung einer solchen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung
AT208681B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
DE3423900A1 (de) Stempel zum tiefziehen von folien in einem gesenk
DE1752239A1 (de) Feinschnittstanzwerkzeug
DE1960993C3 (de) Verfahren zum Befestigen von Aufreisslaschen auf metallischen Behaeltern
DE2163759C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen eines umlaufenden Wulstes am Rand eines oben offenen Behälters
DD252560A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von metalltafeln geringer dehnung
DE1293556B (de) Behaelterzuschnitt aus Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Behaelters
DE1452557A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verschlusskapseln fuer Hohlkoerper
DE2544925A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE19613180A1 (de) Verfahren zum Fließpressen eines Formkörpers
EP0060397A1 (de) Vorrichtung zum abfallfreien Ausstanzen von Packungsstreifen
DE1653202C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Preßkörpern gleichmäßiger Rohdichte und ungleicher Wandstärke
DE1927105A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Scharniers
DE102017119032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Dichtungsmasse auf den Boden und die Innenseite einer ringförmigen Wand eines Deckels für Behälter
DE1245460B (de) Vorrichtung zum Herstellen und zum Befestigen eines Garantiestreifens ueber der Kontaktkappe des Verschlussdeckels eines Trockenelementes
DE2002623C3 (de) Behälterteil aus Blech, insbesondere Weißblech, mit einer Aufreißhilfe zum öffnen des Behälters sowie Vorrichtung zur Herstellung der Aufreißhilfe
DE1778169A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Werkstoffbearbeitung durch Ziehen
DE2947906C2 (de) Druckformungseinrichtung
DE1586043A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Abdichten eines Behaelters aus Metallfolie
DE1008692B (de) Vorrichtung zur Bildung von Rippen in Blechtafeln
DE205144C (de)