DE702676C - Photographische Klappkamera mit photoelektrischem Belichtungsmesser - Google Patents

Photographische Klappkamera mit photoelektrischem Belichtungsmesser

Info

Publication number
DE702676C
DE702676C DE1938K0152157 DEK0152157D DE702676C DE 702676 C DE702676 C DE 702676C DE 1938K0152157 DE1938K0152157 DE 1938K0152157 DE K0152157 D DEK0152157 D DE K0152157D DE 702676 C DE702676 C DE 702676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
photographic camera
exposure
folding photographic
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938K0152157
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Mihalyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE702676C publication Critical patent/DE702676C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/12Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a hand-actuated member moved from one position to another providing the energy to move the setting member, e.g. depression of shutter release button causes a stepped feeler to co-operate with the pointer of the light-sensitive device to set the diaphragm and thereafter release the shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

  • Photographische Klappkamera mit photoelektrischem Belichtungsmesser Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit photoelektrischem Belichtungsmesser, der sich beim Aufklappen der Kamera selbsttätig mit einem Belichtungseinstellglied der Kamera kuppelt. Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art ist der Belichtungsmesser derart koppelbar, daß er in eine geschützte Nichtgebrauchslage gebracht werden kann,, und seine Verschwenkung in die Bereitschaftslage erfolgt durch das Aufklappen der Kamera.
  • Nach der Erfindung erfolgt der selbsttätige Schutz des Belichtungsmessers beim Zusammenklappen der Kamera dadurch, daß eine Kraftquelle vorgesehen ist, welche bei zugeklappter Kamera eine Gitterblende der Photozelle geschlossen hält und bei geöffneter Kamera den kraftschlüssigen Eingriff zwischen den Kupplungsgliedern oder Gitterblende und des Belichtungseinstellgliedes bewirkt. Vorzugsweise ist das Zeiteinstellglied des am Kameragehäuse klappbar angelenkten Verschlußantriebswerkes über einen Zwischenhebel mit einer Schrägfläche des Gitterschiebers gekuppelt. Durch diese Einrichtung wird das gleiche Gitter sowohl zur Regelung der Zellenbeaufschlagungwie auch zum Verschließen der Zelle beim Nichtgebrauch der Kamera ausgenutzt, was eine wesentliche Vereinfachung des Aufbaues ergibt.
  • Im Gegensatz zu bekannten Einrichtungen wird auf diese Weise auch eine bewegliche Lagerung des gesamten Belichtungsmessers vermieden.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine schaubildliche Gesamtdarstellung einer Kamera mit Belichtungsregler, Abb. a eine schaubildliche Teilansicht der wesentlichen Teile der Belichtungsreglung, A#bb. 3 einen Querschnitt -durch die Zelle und ihre Kupplungseinrichtungen und Abb. q. eine Vorderansicht der Bildwinkelbegrenzungseinrichtungen, und zwar teilweise aufgeschnitten.
  • An dem Kamerakörper io ist ein Klappdeckel i i angelenkt, welcher durch die Streben 12 gegen das Kameragehäuse in der Bereitschaftslage gesteift ist. Der Objektivträger 13 mit dem Verschluß und der Blende. und dem Objektiv 14 ist am Kameragehäuse io mit Hilfe von Federspreizen 15 verbunden; zwischen dem Kameragehäuse und dem Objektivträger befindet sich ein Balgen 16. Die dargestellte Kamera ist mit einem Entfernungsmesser 17 ausgestattet, welcher in geeigneter Weise mit der Scharfeinstellbewegung des Objektivs 14 gekuppelt ist. Die Verschlußtriel)zverkteile und die Belichtungszeitreglerteile befinden sich in einem besonderen Gehäuse 18, das ebenfalls am Kameragehäuse io angelenkt ist und mit dem Objektivträger 13 durch eine Führung verbunden ist, so daß es beim Aufklappen der Kamera selbsttätig in die Stellung gemäß AM. i gelangt.
  • Die bisher beschriebene Kamera bildet an sich nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Aus Abb. 2 ist der Belichtungsreglerniechanismus ersichtlich, welcher die Photozelle i9 enthält, vor welcher eine wabenartige Anordnung 2o mit einem beweglichen Gitter 2i vorgesehen ist, und zwar hinter einer Linsenplatte 22, welche an der Vorderseite des Kameragehäuses, oberhalb des Gehäuses 18, befestigt ist. Das Gitter -2i steht unter dein Einfluß einer Feder 23 und wird dadurch in Anlage mit dem Arm 24 eines Hebels gelialteii, und zwar mittels einer kurven.förniigen Nase 25 an der unteren Kante des Gitters 21. Das Wabengitter 2o besitzt abgebogene Enden 26, welche nahezu die Hälfte der Gitteröffnung abdecken und deren Breite der Breite der Streben und der Leiste des Gitters 21 entspricht, so daß bei vollständigem Herabschieben des Gitters 21 auf seine Führungen i 27 die Eintrittsöffnungen der Zelle vollständig verschlossen werden können.
  • Die Brennweite der einzelnen Linsen 292 stimmt finit dein Abstand der Linse von der photoelektrischen Zelle überein, und die Linsenplatte ?2 liegt unmittelbar vor dein Gitter -21, so daß das Gitter 21 zusammen mit den Öffnungen der Wabenplatte 2o als verstellbare Blende für die Linsenplatte 22 wirkt. Der Arm 24 bildet den einen Arm eines doppelarmigen Hebels, welcher um den Zapfen 29 schwenkbar ist und dessen anderer Arni 30 unter dein Einfluß einer Feder 31 gegen eine Radialkurve 32 des Verschlußeinstellringes 33 in Anlage gehalten wird.
  • Der Ring 33 kann durch ein Zahngetriebe 34 eingestellt werden, und zwar an Hand der Verschlußgeschwindigkeitsskala 35 und einer Marke 36, die durch ein Fenster 37 in dem Gehäuse 18 ablesbar sind.
  • Durch die Einstellung des Ringes 33 wird die entsprechende Belichtungszeit eingestellt und zugleich werden die Öffnungen der photoelektrischen Zelle entsprechend verändert. Der Blendeneinstellmechanismus der inera, der von der photoelektrischen Zelle gesteuert wird, besteht aus einem Hebel 38, welcher um den Zapfen 39 bei Betätigung des Kameraauslösers geschwenkt wird und dabei mit seinem Ende 4o aus einem Riegelhebel 41 ausgehoben wird und unter dem Einfluß der Feder .42 nach vorn schwingt, wobei der Zahnkamm 43 den Zeiger 44 des Meßinstruinentes 45, welches von der photoelektrischen Zelle i9 erregt wird, in der jeweiligen Stellung festlegt.
  • Das Magnetsystem 46 des '\-Ießinstrumeiites 45 sitzt auf der Objektivtragplatte 13 und einschließt die Objektivöffnung 14 und die Blendenlamellen 47 mit dem Blendeneinstellring 48. Zur Einstellung dieses Ringes 48 ist ein V-förmiger Hebel 49 angeordnet, welcher finit einer Gabel mit dein Ring 48 und mit der Gabel nahe seineirr Ende 5o verbunden ist. Dieser Blendenliebel d.9 wird durch Federn im Uhrzeigersinne gespannt, so daß er bemüht ist, die Blende des Objektivs 14 zu verringern. Er wird jedoch in seiner Ruhestellung durch das Ende des Riegels 41 gehalten. Wird nun der Hebel 48 geschwenkt und dadurch der Zeiger 44 festgelegt und das Ende 4o des Hebels 31 aus dem Riegel 41 ausgehoben, so schwenkt eine Feder 41' den Riegel aus dein Bereich des Endes 5o des Hebels, wodurch dieser im Uhrzeigersinne geschwenkt wird, bis der gegabelte Stift 5o an den festgelegten Instrumentenzeiger 44 anschlägt und dadurch die Schließbewegung der Objektivblende 47 worauf dann der Verschlul.l ausgelöst wird, und zwar finit der Belichtungszeit, welche mittels des Ringes 33 eingestellt ist. Beim Schließen der Kamera und damit beim Herabklappen des Gehäuses 18 um das Scharniergelenk 5.2 wird der Hebelarm 24 von der \ase 2i abgeklappt, so das das Gitter 21 unter dem Einfluß der Feder 23 nach unten geschoben wird, bis seine Bewegung in der völligen Schließstellung des Gitters 21 durch die Nut-Stift-Führung 27 begrenzt wird. Auf diese Weise wird die photoelektrische Zelle beim Zusammenklappen der Kamera selbsttätig geschlossen und umgekehrt beim Öffnen der Kanicra selbsttätig wieder entsprechend der jeweils eingestellten Belichtungszeit geöffnet.
  • Die Erfindung wird an Hand einer speziellen Kamera beschrieben, und es ist einleuchtend, daß sie weder auf die spezielle Kameratype beschränkt ist noch überhaupt auf Belichtungsregler, sondern sie kann auch in Verbindung mit normalen Belichtungsmessern ausgeführt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Photographische Klappkamera mit photoelektrischem Belichtungsmesser, der sich beim Aufklappen der Kamera selbsttätig mit einem Belichtungseinstellglied der Kamera kuppelt, gekennzeichnet durch eine Kraftquelle (23), die bei zugeklappter Kamera eine Gitterblende (21) der Photozelle geschlossen hält und bei geöffneter Kamera den kraftschlüssigen Eingriff zwischen den Kupplungsgliedern (2q., 25) der Gitterblende und des Belichtungseinstellgliedes bewirkt.
  2. 2. Photographische Klappkamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB das Zeiteinstellglied (33) des am Kameragehäuse klappbar angelenkten VerschluB-antriebswerks (18) über einen Zwischenhebel (30) mit einer Schrägfläche (25) des Gitterschiebers (21) gekuppelt ist.
DE1938K0152157 1937-11-27 1938-10-20 Photographische Klappkamera mit photoelektrischem Belichtungsmesser Expired DE702676C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US702676XA 1937-11-27 1937-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702676C true DE702676C (de) 1941-02-13

Family

ID=22094233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938K0152157 Expired DE702676C (de) 1937-11-27 1938-10-20 Photographische Klappkamera mit photoelektrischem Belichtungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702676C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE702676C (de) Photographische Klappkamera mit photoelektrischem Belichtungsmesser
AT214261B (de) Kamera
DE2039522C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Wechselobjektiv und Belichtungsmesser
DE1209419B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE809749C (de) Filtervorsatz
AT217288B (de) Photographische Kamera
AT222491B (de) Vorrichtung zur Anzeige der den Lichtverhältnissen im Aufnahmeraum entsprechenden und nicht entsprechenden Belichtungsfaktoren
DE1206723B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Einstellung der Blende bei Blitzlichtaufnahmen
AT202438B (de) Photograpische Kamera mit einer ein pneumatisches Verschlußhemmwerk umfassenden, photoelektrisch gesteuerten Belichtungsregelvorrichtung
DE1871480U (de) Vorrichtung zur anzeige der belichtungsfaktoren an fotografischen kameras.
DE959966C (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
AT203846B (de) Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser und mit diesem über Nachstell-Betätigungshandhaben gekuppelten Einstellern
AT210741B (de) Sucher für photographische Kameras
AT216340B (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven
AT218372B (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektrischen Belichtungsmesser
DE1500861U (de)
DE1522048C (de) Photographische Kamera mit photo elektrischem Belichtungsmesser und Wechselobjektiv
AT226517B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und einem von Hand betätigbaren Steller
AT214264B (de) Kamera
AT296000B (de) Belichtungsmeszvorrichtung fuer die innenmessung bei einaeugigen photographischen spiegelreflexkameras
AT226516B (de) Photographische Kamera
DE2039522B1 (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Wechselobjektiv und Belichtungsmesser
DE1201174B (de) Selbsttaetiger Blendenregler fuer Photo- und Kinoaufnahmegeraete
DE1844888U (de) Zeiteinstellvorrichtung fuer schlitzverschlusskameras.
DE1123195B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Blendeneinstellung