DE1522048C - Photographische Kamera mit photo elektrischem Belichtungsmesser und Wechselobjektiv - Google Patents

Photographische Kamera mit photo elektrischem Belichtungsmesser und Wechselobjektiv

Info

Publication number
DE1522048C
DE1522048C DE19661522048 DE1522048A DE1522048C DE 1522048 C DE1522048 C DE 1522048C DE 19661522048 DE19661522048 DE 19661522048 DE 1522048 A DE1522048 A DE 1522048A DE 1522048 C DE1522048 C DE 1522048C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
adjusting ring
scale
interchangeable lenses
interchangeable lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661522048
Other languages
English (en)
Other versions
DE1522048A1 (de
Inventor
Werner χ 8036 Dresden Noack Rolf χ 8021 Dresden Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Kamera GmbH
Original Assignee
Elbe Kamera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbe Kamera GmbH filed Critical Elbe Kamera GmbH
Publication of DE1522048A1 publication Critical patent/DE1522048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1522048C publication Critical patent/DE1522048C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit photoelektrischem Belichtungsmesser und ansetzbaren Wechselobjektiven, wobei beim Ansetzen eines Objektivs der objektivseitige Blendensteller über eine einseitige Mitnehmerverbindung mit dem mit einer Kupplungsfeder belasteten Stellring zur Eingäbe der Blendenwerte in die Belichtungsmeßeinrichtung kuppelbar ist.
Bekannte Kameras dieser Art sind ausschließlich für. solche Wechselobjektive verwendbar, deren zum Einstellen oder Vorwählen der Blende dienender Blendensteller mit dem kameraseitigen Stellring durch einen entsprechenden Kupplungszapfen getrieblich verbindbar ist. Gleichartige Typen von Wechselobjektiven, die einen solchen Kupplungzapfen nicht aufweisen, sind zwar an Kameras der genannten Art ansetzbar, gestatten wegen der nicht herstellbaren getrieblichen Verbindung zwischen objektivseitigem Blendensteller und kameraseitigem Stellring nicht die Verwendung der eingebauten photoelektrischen Belichtungsmeß- bzw. Belichtungssteuervorrichtung.
Die Erfindung bezweckt das mögliche Verwenden der eingebauten Belichtungsmeß- bzw. Belichtungssteuervorrichtung beim Ansetzen auch dieser gleichartigen, nicht mit dem kameraseitigen Stellring kuppelbaren Objektivtypen und löst die Aufgabe, den kameraseitigen Stellring wahlweise manuell einstellen zu können.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der verschlußseitige Stellring zur Eingabe des Blendenwertes als ein nach einer Blendenskala einstellbarer Handeinsteller ausgebildet ist, der durch eine Klemmeinrichtung in jeder Lage so feststellbar ist, daß zwar die Wirkung der Kupplungsfeder aufgehoben, jedoch die beliebige Verstellung von Hand möglich ist, und daß diejenigen Wechselobjektive, die einen Mitnehmer zur Blendenkupplung besitzen, einen beim Einrenken wirksam werdenden Vorsprung besitzen, der die Wirkung der Klemmvorrichtung ausschaltet. Vorzugsweise trägt der Handeinsteller eine Marke, die auf eine gehäusefeste Skala einstellbar ist. Zur Anpassung an Wechselobjektive unterschiedlicher Anfangsöffnung besteht zweckmäßig die Marke aus einer Skala mit dem der Maximalöffnung der zur Verwendung bestimmten Wechselobjektive entsprechenden Blendenwert. Die Erfindung ist an Hand eines dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die der Kamera zugewandte Seite eines Wechselobjektivs mit Einrichtung zur Blendenkupplung,
F i g. 2 die Seitenansicht des Wechselobjektivs,
F i g. 3 die Anordnung des verschlußseitigen Stellringes und
F i g. 4 die Seitenansicht der Stellringanordnung im Schnitt.
Am Wechselobjektiv 3 (vgl. F i g. 1 und 2) ist ein dem Vorwählen der Blendenöffnung dienender Blendensteller 2 drehbar gelagert. Eine Rastfeder 12 sichert den Blendensteller 2 gegen unbeabsichtigtes Drehen. Am Blendensteller 2 ist ein Kupplungszapfen 1 befestigt, während das Gehäuse des Wechselobjektivs 3 einen starren Vorsprung 11 trägt. Ein Sperrstift 13 am Wechselobjektiv 3 dient in bekannter Weise zum Fixieren der Lage des Wechselobjektivs 3 gegenüber dem Kameragehäuse 15, indem eine Sperrklinke 14 den Sperrstift 13 umschließt.
Am Kameragehäuse 15 ist ein Stellring 4 drehbar gelagert (vgl.Fig. 3 und 4), der einen Mitnehmer5 aufweist und an dem eine im Kameragehäuse 15 verankerte Kupplungsfeder 6 befestigt ist. Gegen den Stellring 4 drückt als Klemmvorrichtung eine Klemmfeder 9, die einen Betätigungsstift 10 trägt. Über einen Stellnocken 16 steht der Stellring 4 mit der Gabel 17 des drehbaren Meßwerkes 18 eines bekannten und deshalb nicht näher dargestellten Belichtungsmessers in getrieblicher Verbindung; der Zeiger 19 des Meßwerkes 18 schwingt über einer Belichtungszeitskala 20.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Nach dem Ansetzen eines Wechselobjektivs 3 mit Blendenkupplung liegt in der durch die Sperrklinke 14 und den Sperrstift 13 fixierten Stellung der Vorsprung Il auf dem Betätigungsstift 10 der Klemmfeder 9 auf und hebt diese vom Stellring 4 ab. Dadurch ist die Kupplungsfeder 6 in der Lage, den Mitnehmer 5 des Stellringes 4 gegen den Kupplungszapfen 1 des Blendenstellers 2 zu ziehen. Beim Drehen des Blendenstellers 2 folgt unter Wirkung der Kupplungsfeder 6 der Stellring 4, so daß das Meßwerk 18 dem eingestellten Blendenwert entsprechend gedreht wird.
Wechselobjektive ohne Einrichtung zur Blendenkupplung besitzen den Kupplungszapfen 1 und den Vorsprung 11 nicht; beim Ansetzen eines solchen Wechselobjektivs wird daher die Klemmfeder 9 vom Stellring 4 nicht abgehoben. Die Kupplungsfeder 6 vermag den geklemmten Stellring 4 nicht zu bewegen. Die Betätigung des Stellringes 4 erfolgt vielmehr unmittelbar durch Erfassen und Einstellen nach Maßgabe der Blendenskala 21, wobei die der Anfangsöffnung des jeweils angesetzten Wechselobjektivs entsprechende Marke der Indexskala 22 maßgebend ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Photographische Kamera mit photoelektrischer Belichtungsmeßvorrichtung und ansetzbaren Wechselobjektiven, wobei beim Ansetzen eines Objektivs der objektivseitige Blendensteller über eine einseitige Mitnehmerverbindung mit dem mit einer Kupplungsfeder belasteten Stellring zur Eingabe der Blendenwerte in die Belichtungsmeßeinrichtung kuppelbar ist, dadurch ge-io kennzeichnet, daß der verschlußseitige Stellring (4) zur Eingabe des Blendenwertes als ein nach einer Blendenskala (21) einstellbarer Handeinsteller ausgebildet ist, der durch eine Klemmeinrichtung (9) in jeder Lage so feststellbar ist, daß zwar die Wirkung der Kupplungsfeder (6) aufgehoben, jedoch die beliebige Verstellung von Hand möglich ist, und daß diejenigen Wechselobjektive (3), die einen Mitnehmer (1) zur Blenden-' kupplung besitzen, einen beim Einrenken wirksam werdenden Vorsprung (11) besitzen, der die Wirkung der Klemmvorrichtung ausschaltet.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handeinsteller (4) eine Marke (22) trägt, die auf eine gehäusefeste Skala (21) einstellbar ist.
  3. 3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Marke (22) aus einer Skala mit dem der Maximalöffnung der zur Verwendung bestimmten Wechselobjektive entsprechenden Blendenwert besteht.
DE19661522048 1966-08-26 1966-08-26 Photographische Kamera mit photo elektrischem Belichtungsmesser und Wechselobjektiv Expired DE1522048C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0032372 1966-08-26
DEE0032372 1966-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1522048A1 DE1522048A1 (de) 1969-06-26
DE1522048C true DE1522048C (de) 1973-04-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH344302A (de) Photographische Kamera
DE1522048C (de) Photographische Kamera mit photo elektrischem Belichtungsmesser und Wechselobjektiv
DE921371C (de) Selbsttaetige Belichtungseinstellung fuer photographische Kameras
DE2018022A1 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE1522048B (de) Photographische Kamera mit photoelektrischem Belichtungsmesser und Wechselobjektiv
DE2021292C3 (de) Auswechselbarer Sucheraufsatz für eine Kamera
DE1216684C2 (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmessvorrichtung und Vorwaehlblende
AT214261B (de) Kamera
AT226516B (de) Photographische Kamera
AT216338B (de) Photographische Kamera mit einsetzbarem photoelektrischen Belichtungsmesser
AT202857B (de) Photographische Kamera
AT255889B (de) Photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende
DE6603961U (de) Photographische kamera mit photoelektrischem belichtungsmesser.
DE1472621C3 (de) Photographische oder kinematographische Aufnahmekamera mit eingebautem photoelektrischem Belichtungsmesser
DE1472578C (de) Fotografische Kamera mit einer eingebauten Belichtungsmeß- oder -steuervorrichtung und einem Blitzgerät
AT258700B (de) Zwischenstück für Wechseloptiken von Spiegelreflexkameras
DE2704931A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit belichtungsinnenmessung
CH463950A (de) Photographische oder kinematographische Aufnahmekamera mit eingebautem photoelektrischen Belichtungsmesser
DE7312384U (de) Wechselobjektiv fuer belichtungsinnenmessung
CH508221A (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmessvorrichtung im Aufnahmestrahlengang
DE2315605B2 (de) Wechselobjektiv für Belichtungsinnenmessung
DE1126730B (de) Belichtungsregler fuer photographische oder kinematographische Kameras
DE1964689A1 (de) Fotografische Kamera
DE1497896B2 (de) Fotografische kamera mit einem blitzlichtgeraet und einer belichtungsmess- oder -steuervorrichtung
CH403477A (de) Photographische Kamera