DE702362C - Verfahren zur Herstellung eines neuen therapeutisch wirksamen Valeriansaeureesters - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines neuen therapeutisch wirksamen Valeriansaeureesters

Info

Publication number
DE702362C
DE702362C DE1937S0128881 DES0128881D DE702362C DE 702362 C DE702362 C DE 702362C DE 1937S0128881 DE1937S0128881 DE 1937S0128881 DE S0128881 D DES0128881 D DE S0128881D DE 702362 C DE702362 C DE 702362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valeric acid
acid
therapeutically effective
diethylaminoethanol
acid ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0128881
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Viaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Application granted granted Critical
Publication of DE702362C publication Critical patent/DE702362C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines neuen therapeutisch wirksamen Valeriiansäureesters Die Erfindung betrifft die Herstellung eines neuen therapeutisch wirksamen Valeriansäureesters * Es ist gefunden worden, daß der a-Phenyln-valeriansäureester des Diäthylaminoäthanols bemerkenswerte spasmolytische Eigenschaften neben einer besonders schwachen toxischen Wirkung aufweist.
  • Dieser Ester kann entweder durch Verestern der a-Phenyl-n-vaieriansäure mit Diäthylaminoäthanol oder durch die Einwirkung des Säurechlorids oder Anhydrids der Säure auf das Diäthylaminoäthanol hergestellt oder auch durch die Einwirkung eines Alkalimetallsalzes der Säure auf ein Diäthylaminohalogenäthan oder endlich auch durch die Einwirkung von Diäthylamin auf den aus der a-Phenyl-n-valeriansäure und einem Gl;kolhalogenhydrin gebildeten Ester gewonnen werden.
  • Die folgenden Beispiele sollen die praktische Ausführung der Erfindung erläutern; diese soll jedoch in keiner Weise auf die in diesen Beispielen gegebenen T#-'inzelheiten beschränkt werden.
  • Beispiele i. In eine mit einem Rückflußkühler und einem Rührer versehene Dreihalsflasche führt man o, i Grammolekül a - Phenyl - n - valeriansäurechlorid, gelöst in 5o ccm trockenem Benzol, ein und trägt dann weiter o,i Grammmolekül Diäthylaminoäthanol, gelöst in 5o ccm trockenem Benzol, in kleinen Mengen während etwa io Minuten unter Rühren ein. Die Iffischun- -wird auf dem Wasserbad unter Rühren 3 Stunden lang bei 8o' erhitzt, das erhaltene Produkt gekühlt und das gebildete Z, 1-Ivdrüchlorid abgetrennt-. alsdann wird dieses mit Benzol gewaschen. Das so erhaltene Hydrochlorid der Formel hat den Schmelzpunkt iog'. Die freie Base siedet bei i4o bis I44# (bei 3 mm Druck).
  • 2. In eine 5oo ccm Dreihalsflasche mit mechanischem Rührer und Rückflußkühler werden oj Granunolekül trockenes- x-phenylii-valeriaiisaures Kalium und 75 ccm trockenes Denzol eingeführt. Hierzu wird eine Lösung von o. i Grammolekül Diäthylanlinochloräthan in 5o cem trockenem Benzol gegeben und die Mischung 4 Stunden lang unter Rühren und Rückfluß erhitzt. Die Mineralsalze werden durch Waschen mit Wasser entfernt, worauf das Produkt durch Destillieren rektifiziert wird. Der gebildete Aminoester siedet bei i4o bis 144' bei 3 mm Druck. Das Hydrochlorid schmilzt bei iogl Jodi-nethylat Schmelzpunkt 82'.
  • 3. o,.2 Gramniolekül Diäthylamin und o,i Grammolikül 2-Phenyl-n-valeriaii-säureß-chloräthylester der Formel (hergestellt durch Einwirkung von Glykolmonochlorhydrin auf a-Phenvl-n-valeriansäurechlorid, Siedepunkt QI' bei 6mni Druck) werden zusammengernischt und in einem geschlossenen Rohr 13 bis 14 Stunden lang bei 1000 erhitzt. -Nach dem Abkühlen wird mit einer Mischung von Äther und 5/,iger Salzsäure aufgenommen, der Äther von der wäßrigen Säure abgetrennt und diese durch Zusatz von Natriumearbonat alkalisch gemacht. DerAminoesterwird dann aus deralkalischen Lauge mit Äther ausgezogen und die ätherische Lösung mit Wasser gewaschen. dann getrocknet und rektifiziert. Man erhält so das vorstehend beschriebene ce-phenyl-n-valeriansaure Diäthylaminoäthanol.
  • 4. o,i Grammolekül o:-Plienyl-n-valeriansäure, oj Grammolekül Diäthylarninochloräthanhydrochlorid, o,i5 Grammolekül wasserfreies feil' gePulvertes Kaliunicarbonat werden mit 25 cem Aceton gemischt. Die Mischung wird jo Stunden lang unter Rühren am Rückflußkühler erhitzt. Nach dem Abkühlen wird filtriert, das im Filtrat verbliebene Aceton durch Verdampfen entfernt und der Rückstand mit Äther aufgenommen. Die ätherische Lösung wird mit iol/Oigem '.NTatriurncarbonat gewaschen und dann mit einer 5%igen Salzsäurelösung ausgezogen. Diese Salzsäurelösung wird nach dem Alkalischmachen durch Natriunicabonat mit Äther ausgezogen. Nach Verdampfen des Äthers und Rektifizieren erhält man das vorstellend besgliriebene a-phenyln-valeriansaure Diäthylaminoäthanol.
  • 5. o,ii Grammolekül e-Phenyl-n-valeriansätire,o,ioGrammolekülDiäthylaminoäthanol, 8o ccm Xylol und 0,13 Grammolekül Benzolsulfonsäure werden in einer Dreihalsflasche von 5ooccm Inhalt, die mit einem mechanischen Rührer, einem Hahntrichter und einer Rektifikationskolonne versehen ist, miteinander vermischt. Die Mischung wird 4 Stunden lang gekocht, wobei ungefähr 5oo ccm Xylol abdestilliert werden. Eine der abdestillierten gleichen Menge Xylol wird nach und nach in kleinen Mengen zugesetzt und die Xylollösung hiernach mit einer iol/,igen Natriumcarbonatlösung gewaschen, um die nicht in Reaktion getretene a-Phenyl-n-valeriansäure zu entfernen. Alsdann wird sie in gleicher Weise wie die nach Beispiel 2 erhaltene benzolische Lösung behandelt und hiernach der vorstehend beschriebene a-Phenyl-n-valeriansäureester des Diäthylaminoäthanols erhalten.

Claims (1)

  1. . PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines neuen therapeutisch wirksamen Val&iansäureesters, dadurch gekennzeichnet, daß man Diäthylaminoäthanol mit a:-Phenyl-n-valeriansäure verestert, und zwar entweder durch die Einwirkung der Säure oder ihres Chlorids oder Anhydrids auf das Diäthylaminoäthanol oder durch die Einwirkung eines Alkalimetallsalzes der Säure auf das monohalogenierte Diäthylaminoäthanol oder auch durch die Veresterung der o:-Phenyl-n-valeriansäure durch ein Glykolhalogenhydrin und darauffolgendes Einwirkenlassen von Diäthylamin auf den so erhaltenen Halogenäthylester.
DE1937S0128881 1936-10-16 1937-09-25 Verfahren zur Herstellung eines neuen therapeutisch wirksamen Valeriansaeureesters Expired DE702362C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB702362X 1936-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702362C true DE702362C (de) 1941-02-06

Family

ID=10493807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0128881 Expired DE702362C (de) 1936-10-16 1937-09-25 Verfahren zur Herstellung eines neuen therapeutisch wirksamen Valeriansaeureesters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702362C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142251B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern.
DE3308922A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsaeureestern der ascorbinsaeure
DE702362C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen therapeutisch wirksamen Valeriansaeureesters
CH536334A (de) Verfahren zum Herstellen von Glycidyläthern
DE1215728B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidestern bzw. Glycidaethern aromatischer Hydroxy- oder Mercaptocarbonsaeuren
DE956040C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Polykondensation gut geeigneten Terephthalsaeureglykolestern
DE857374C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen
DE681850C (de) Verfahren zur Herstellung quaternaerer Stickstoffverbindungen
DE649165C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Methacrylsaeure mit einwertigen Alkoholen
DE708349C (de) Verfahren zur Herstellung saeureamidartiger Kondensationsprodukte
DE865061C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus hydroxylgruppenhaltigen hochchlorierten Diphenylen
DE692927C (de) Verfahren zur Herstellung kapillaraktiver quartaerer Basen
AT55457B (de) Verfahren zur Darstellung von Glykol- und Glykolhydrinestern der Diglyzerridphosphorsäuren.
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
AT118738B (de) Verfahren zur Darstellung N-substituierter Aminochinoline.
AT101671B (de) Verfahren zur Darstellung von Karbonsäureestern mehrwertiger, halogenierter Alkohole.
CH283652A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Isothiocyanates.
AT235277B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(1'-Tetralyl)-propanol-(1)
DE1468167A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Ester bicyclischer Dicarbonsaeuren,ihrer Saeureadditionssalze bzw. quaternaeren Ammoniumverbindungen sowie der Hydrierungsprodukte dieser Stoffe
DE943946C (de) Verfahren zur Trennung von DL-threo-1-p-Nitrophenyl-2-amino-1, 3-propandiol in seineoptisch aktiven Antipoden
DE555085C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Amino-3-oxynaphthalin
AT135351B (de) Verfahren zur Darstellung aliphatischer Aminoalkohole.
AT99680B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern aromatischer Aminocarbonsäuren.
AT239211B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen halogenierten Polysäuren und Polyestern
CH275688A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Benzoesäureesters.