DE702206C - Flache Kulierwirkmaschine - Google Patents

Flache Kulierwirkmaschine

Info

Publication number
DE702206C
DE702206C DE1935K0152422 DEK0152422D DE702206C DE 702206 C DE702206 C DE 702206C DE 1935K0152422 DE1935K0152422 DE 1935K0152422 DE K0152422 D DEK0152422 D DE K0152422D DE 702206 C DE702206 C DE 702206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric shaft
auxiliary
lever
needles
knitting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935K0152422
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNITTING MACHINES CORP
Original Assignee
KNITTING MACHINES CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNITTING MACHINES CORP filed Critical KNITTING MACHINES CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE702206C publication Critical patent/DE702206C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles
    • D04B11/26Straight-bar knitting machines with fixed needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B11/28Straight-bar knitting machines with fixed needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof
    • D04B11/32Straight-bar knitting machines with fixed needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof welts, e.g. double or turned welts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Flache Kulierwirkmaschine Die Erfindung betrifft eine flache Kulierwirkmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Abnehmen und Wiederaufhängen von Maschen auf die Stuhlnadeln, insbesondere zum selbsttätigen Umhängen -des Doppelrandes.
  • Bisher ist es üblich, derartige Vorrichtungen in die Wirkmaschine einzugruppieren und durch Exzenter zu steuern, die auf der gewöhnlich im unteren Teile der Maschine -angeordneten, die Wirkexzenter tragenden Welle angebracht sind. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die Exzenterwelle infolge der zahlreichen Exzenter überlastet und die Übersichtlichkeit der Maschine stark beeinträchtigt wird.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Steuerung der zum Abnehmen und Wiederaufhängen der Maschen erforderlichen Hilfsnadeln durch eine besondere ,Hilfsexzenterwelle, die getrennt von der die Wirknadeln steuernden Hauptexzenterwelle in der Nähe der von ihr zu. steuernden Teile angeordnet ist und ihren Antrieb von der Hauptexzenterwelle erhält. Hierdurch ist die Vorrichtung selbständig innerhalb der Maschine ausgebildet, und es besteht nur die allernotwendigste Verbindung, z. B. -eine Kette, zwischen dem Getriebe der Maschine und der Vorrichtung. Man erhält dadurch eine übersichtliche, verhältnismäßig leicht zu bedienende Maschine, die auch einfacher herzustellen und bequemer wieder instand zu setzen ist.
  • Zweckmäßig ist .die mit den Exzentern für die Steuerung der Hilfsnadeln versehene Hilfsexzenterwelle oberhalb der Stuhlnadeln angeordnet, so daß sie leicht zugänglich und bequem zu übersehen ist. Eine besonders vorteilhafte Anordnung ergibt sich dadurch, daß die Hilfsexzenterwelle und der Drehpunkt der von ihr gesteuerten Tragarme des Doppelrandrechens weit oben im Kopf der Maschine angebracht werden. Durch diese Anordnung läßt sich erreichen, idaß` die Doppelrandeinrichtung sowie deren Steuerung vollkommen außerhalb des Bereiches der zum Wirken der übrigen Maschenreihen dienenden Maschinenteile liegt.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
  • Abb. z - ist ein von links gesehener Querschnitt einer flachen Kulierwirkmaschine der Cotton-Type für formgerechte bzw. reguläre Ware.
  • Abb. 2 ist eine Teilschnittansicht .der Kettensteuerung. Abh. 3 ist ein Vorderaufriß des oberen Teiles des linken Endes der -Maschine finit zwei Arbeitsstellen.
  • Abb. 4 ist ein Querschnitt nach Linie _L-4 der Abb. 3.
  • Abb. 5 ist eine Teilansicht einer der _\ ockenrollen und ihrer Lagerung.
  • Abb.6 ist ein hinterer Aufriß und zeigt insbesondere die sich über zwei Arbeitsstellen erstreckende Steuerung für die Doppelrandvorrichtung.
  • Abb. ; ist ei'] Vorcleraufriß der Kettenteuerung für die Doppelrandvorrichtung. Ab. 8 zeigt die für die Ein- und Aus- und Leerbewegungen der Hakenbarre der Doppelrandvorrichtung verwendeten Nocken.
  • Abb. 9 zeigt die für die Auf- und Al>bewegullgen der Hakenbarre (ler Doppelrandvorrichtung verwendeten Nocken.
  • Die dargestellte -Maschine ist eine flache Klilierwirkniaschine der C otton=I'vpe für formgerechte oder reguläre Ware mit einer Anzahl von Arbeitsstellen, die je außer den zusamnienarbeitenden Kulier- und Abschlagplatinen eine Reihe federnder Hakennadeln aufweisen. denen senkrechte Auf- und Abbewegungen zum Abziehen der 1lasclien und seitliche Bewegungen auf eine feste Preßfläche zu und von ihr weg zwecks Schließung der Stuhlnadelhaken und Abwerfen-; der alten Maschen erteilt werden. Die -Maschine ist über ihre Länge mit Gestellen ioo (Abb. i und 7) versehen, wobei zwischen je zwei Arbeitsstellen der Maschine ein solches Gestell vorgesehen ist. Diese Gestelle tragen Lager für die verschiedenen Trieb- und Steuerwellen, die sich größtenteils über die ganze Länge der Maschine erstrecken und insbesondere die Haupttriebwelle io2, die Handradwelle 104, die Ab-,#chlagplatinenwelle io6, die Pressenwelle ioe, die Stuhlnadelbarrenwelle i io, die vordere Verteilschienenwelle 112, die hintere Verteilschienenwelle 114 und die hintere Minderwelle 116 umfassen, wobei auch die hintere Schiene i i 8, die Plantinenschiene 12o, die vordere Schiene 1=2 und der Tisch 12.I an den Gestellen befestigt sind. Die Nockenwelle io2 wird in Richtung des Pfeiles in Abb. i gedreht, und an ihr sind starr die -Nocken befestigt, welche durch die ihnen zugeordneten verschiedenen Rollenhebel die Bewegung der verschiedenen Teile der -Maschine veranlassen. An dem über die ganze Maschinenlänge reichenden Tisch 124 sind in Abständen aufragende Stützen 126 (Abb. 3 und 4) für eine Hilfsnockenwelle (Hilfsexzenterwelle) 13z befestigt, und zwar immer eine Stütze zwischen je zwei Arbeitsstellen. Am linken Ende der Maschine ist am Tisch 124 eine ähnliche Stütze 128 (Abb. 3) angebracht, an der eine Seitenstütze i3o befestigt ist, die das linke Ende der Hilfsnockenwelle 132 abstützt. In den Haltern oder Stützen 126 und 130 ist die Nockenwelle 132 frei drehbar und frei längsverschieblich abgestützt und dreht sich in Richtung des Pfeiles von Abb. i, und zwar in Übereinstimmung mit der Hauptnockenwelle i o2, wobei eine Kette oder sonstige Antriebsverbindung verwendet wird, wie z. B. die strichpunktiert in Abb. 4 dargestellte Kette 103, 'die über an den Wellen 102 und 132 angeordnete Kettenräder läuft.
  • An <fier Hilfsnockenwelle 132 ist starr am linken Ende der Maschine eine Schubkurvenscheibe 134 befestigt, die die Nockenwelle beim Arbeitsbeginn nach rechts verschiebt, sowie eine Schubkurvenscheibe 136, die die -Nockenwelle nach links verschiebt, etwa wenn die Anfangsreihe auf die Stuhlnadeln zurückzuübertragen ist.
  • Der Halter 128 trugt einen Nockenwellenschalthebel 138, der starr an einem in dem Halter 128 frei drehbaren Zapfen 140 befestigt ist. Iin oberen Ende des Schalthebels 138 sitzt eine Rolle 1:I2 frei drehbar auf einem Stift 144. Eine Auslöserolle 146, die frei drehbar auf einem am Schalthebel 138 befestigten Stift 148 gelagert ist, gestattet, daß ein am Schubnocken 134 verstellbar befestigter Nokken 150 den Schalthebel und seine Rolle 142 nach außen bewegt, so daß zwei ausgleichend wirkende Nocken 152, 154 die Nockenwelle 132 in eine Mittellage zwischen ihren Rechts-und Linkstellungen verstellen können.
  • Am rechten Ende des Stiftes 140 ist ein Schubsperrhebel 156 (Abb. i) starr befestigt. Cine Schubfalle 158 steht finit der Fläche 16o dieses Hebels 156 in Berührung, wodurch der Schalthebel 138 in seiner äußeren oder neutralen Lage gehalten wird. Die Falle 158 kann sich frei auf einem fest angeordneten Zapfen 162 drehen. Eine Feder 164 hält das Arbeitsende der Falle 158 gegen einen Anschlag 166 nach unten. Das andere Ende der Falle 158 ist mittels eines Lenkers 168 mit dem einen Arm eines durch die Musterkette betätigten Hebels 170 (Abb. 7) verbunden. Der Kettenhebel 170 sitzt frei drehbar _ auf einem Zapfen 172, der in einer an der vorderen Schiene 122 der Maschine starr befestigten Stütze 174 gelagert ist. Ein aufragender Arm des Kettenhebels 17o hat ein Ende 176 derart, daß geeignet eingestellte Kettennocken, 178 von verschiedener Höhe den Lenker 168 nach unten ziehen und so das mit dem Hebel 156 in Berührung stehende Ende der Fälle 158 (Abb. i) in eine von zwei Lagen heben können. Dabei veranlaßt ein niedriger Nocken eine Berührung mit einer Fläche i8o und ein hoher Nocken eine Berührung mit einer Fläche 182 des Hebels 156. Eine Zugfeder 184 stellt den Hebel 156 so ein, wie jeweils durch die Bewegung der Falle 158 vorgeschrieben. Beim Anheben der Falle 158 bringt die Feder 184 -die Falle mit der Fläche i8o des Schubsperrhebels 156 in Berührung, wodurch sich der Nockenwellenschalthebel138 mit seiner Rolle 142 auf die Nockenwelle 13a zu bewegt, so daß seine Rolle in Ausrichtung mit einer Schubkurve 186 (Abb. i und 3) gestellt wird. Bei weiterer Drehung der Maschine und der Nockenwelle i32 wird diese Nockenwelle nach rechts verschoben, und ihre Nocken werden so eingestellt, daß sie die Doppelrandvorrichtung während des Anfangens der Ware arbeiten lassen, um die Maschen von den Stuhlnadeln abzunehmen. Das Anheben der Falle 158 und die darauffolgende Bewegung der Rolle 142 sind derart, daß die Rolle 142 in den offenen Raum zwischen den verschiedenen Führungen an den Schubkurvenscheiben 134 und 136 fallen kann. Die nunmehr nach rechts verschobene Nockenwelle wird bei weiterem Umlauf der Maschine in ihrer verschobenen Lage verbleiben, bis .der offene Raum zwischen den Führungen wieder der Rolle 142 gegenübertritt, d. h. bis nach Durchführung einer nicht ganz vollständigen Umdrehung, zu welcher Zeit der Nocken 150 mit der auslösenden Rolle 146 in Berührung kommt und bei weiterem Umlauf d er Maschine .die Schaltrolle 142 so nach außen stellt, daß sie in Ausrichtung mit dem \Tocken 154 gelangt, der bei weiterer Drehung,die Nockenwelle 132 nach links oder in ihre neutrale Lage verschiebt. Während dieses teilweisen Umlaufs ist der Kettennocken 178 unter dem Teil 176 des Hebels 170 (Abb.7) hervorgekommen und läßt so bei Wegbewegung des Schubsperrhebels 156 von der Falle 158 diese zufolge der Wirkung ihrer Feder 16,4 nach unten fallen, wodurch wieder eine Berührung mit der Fläche 16o des Hebels 156 hergestellt wird und auf diese Weise die Verschiebevorrichtung in einer Stellung verblockt wird, in der die Nocken i52 und 154 die Nockenwelle 132 in ihrer neutralen oder Leerlauflage halten können. Wenn eine Verschiebung der Nockenwelle nach links erwünscht ist, wie es vor der Rückübertragung der Maschen auf die Stuhlnadeln notwendig ist, wird ein hoher Kettennocken unter das Ende 176 des Hebels i7o (Abb. 7) gebracht, wodurch der Lenker 168 nach unten bewegt wird und der Schubsperrhebel 156 infolge der Einwirkung der Zugfeder 184 sich gegen -die Falle 158 bewegen und eine Berührung mit seiner Fläche 182 herstellen kann. Hierdurch bewegt sich die Rolle 142 um eine geeignete Strecke auf die Nockenwelle 132 zu, um mit einer Schubkurve 188 in Ausrichtung zu gelangen, so daß bei weiterer Drehung der Nockenwelle der Nocken 188 mit der Rolle 142 (Abb. i und 3) in Berührung kommt und die Nockenwelle 132 nach links oder in ihre ßlbertragungslage verstellt, wo sie für etwas kürzere Zeit als eine Umdrehung verbleibt oder bis der Auslösenocken i5o die Rolle 146 berührt, die eine Verstellung des Schalthebels 138 mit seiner Rolle 142 von der Nockenwelle 132 weg veranlaßt, so daß die Rolle wieder in Ausrichtung mit der Kurve 152 ist. Bei weiterem Umlauf der Maschine berührt diese Kurve die Rolle 142 und verschiebt dadurch die Nockenwelle in ihre Neutrallage. Da sich in der Zwischenzeit der hohe Kettennocken unter dem Kettenhebel i7o weg bewegt hat, wird die Falle 158 durch die Wirkung ihrer Feder 164 nach unten in eine Stellung gezogen, in der sie wieder in Eingriff mit der Fläche 16o des Sperrhebels 156 treten und so den Schalthebel in seiner Neutrallage versperren kann.
  • Zwischen jedem Paar Stützen 126 und zwischen den beiden Stützen 126 und r28 am linken Ende der Maschine ist eine Welle 19o gelagert, die in den Stützen frei drehbar ist und sich über zwei Arbeitsstellen der Maschine erstreckt. An dieser Welle sind drei waagerechte Traghebelarme 192 starr befestigt, in welchen eine Gehängezapfenwelle 194 starr angeordnet ist. An der Welle 194 ist für jede Arbeitsstelle ein Schwenkrahmen oder Gehänge 196 frei schwenkbar gelagert. An einer mit dem Schwenkrahmen 196 verbundenen Riemenscheibe 198 ist ein Gegengewichtsseil Zoo befestigt. Dieses Seil Zoo wird hinten an der Maschine durch eine lose Rolle 2o2 (Abb. 4) gestützt und trägt an seinem unteren Ende eine Reihe von Gegengewichten 2o4. Die Rollen 202 sitzen frei drehbar auf einer Stange 2o6, die von Ansätzen der Stützen 126 und 130 gehalten wird und sich über die ganze Länge der Maschine erstreckt.
  • Gemäß Abb. 4 wird durch die Wirkung des Gegengewichts der Schwenkrahmen oder das Gehänge nach rechts (Abb. i) oder nach vorn (A.bb.3) bewegt. Damit die Gegengewichte die Gehänge gewöhnlich nicht weiter nach vorn als erwünscht bewegen, trägt jede Stütze 126 und i3o starr einen Stift 2o8, an welchem frei drehbar eine Gehängefalle 210 (Abb. 4) gelagert ist, deren Hakenende einen Ansatz 2iä des@Gehänges 196 (Abb. 3) erfaßt.
  • Die Winkelstellung der Welle igo und der daran befestigten Rahmentragarme 192 für die Festlegung der senkrechten Lage der Randhaken wird durch einen oder mehrere gleiche Nockenhebel 214 (Abb. 3 und 6) bestimmt, die an der Welle igo befestigt sind, und zwar vorzugsweise immer einer etwa in der Mitte zwischen je zwei Arbeitsstellen. jeder Hebel 214 ist an seinem Außenende nahe der Nockenwelle 132 mit einem starren Zapfen ausgestattet, dessen Enden von beiden Seiten des Hebels 214 nach außen ragen und Rollen 16 und 217 (Abb. 3 und 9) tragen, die bei Längsverschiebung der Nockenwelle 132 mit zwei gewöhnlich unwirksamen Nocken 218 bzw. Zig zusammenarbeiten können, welche in einem Stück mit einer an der Nockenwelle 132 starr befestigten \ockennabe 226 ausgebildet sind. Der Hebel 214 ist auch mit einem einstellbaren Rollenpfosten 220 (_1bb. 4.) ausgestattet, der einen starren Stift und darauf eine frei drehbare Rolle 222 (Abb. 6) trägt. Diese Rolle läuft auf einer Kreisscheibe 22:1., die an der Nockennabe 226 ausgebildet ist. Einen starren Teil des Hebels 214 bildet ein Ansatz 228 (-Abb. 4), an welchem eine Zugfeder 23o befestigt ist, deren anderes Ende an einer Stange 232 angebracht ist, die sich über die ganze Maschinenlänge erstreckt und in Ansätzen der Stützen 126 und 130 getragen wird.
  • Die oben beschriebene Zusammenstellung umfaßt daher die drei waagerechten Stützllebel 192, die Welle 194 und zwei Gehänge 196, wobei die Feder 23o den Hebel 214 mit seiner Rolle 222 fest gegen die Scheibe 224 hält. Die Rollen 2i6 und 217 sind so angeordnet, daß bei einer Verschiebung der Nockenwelle 132 nach rechts oder links die von der Nabe 226 getragenen \ ocker 2 i 8 bzw. Zig eine Auf- und Niederbewegung der erläuterten Rahmenanordnung veranlassen.
  • Die verschiedenen Schwenkrahmen oder Gehänge 196 werden zwangsläufig während des Abnehmens sowie Rückführers der Maschen zu den Nadeln durch nockenbetätigte Verbindungen von der Hilfsnockenwelle i32 aus gegen die Presse und von ihr weg bewegt, wobei ein besonderer Antrieb für die Steuerung eines jeden Rahmens vorgesehen ist. Dieser Antrieb enthält einen Hebel 234 (Abb. 3 und 6) für jede Arbeitsstelle, der frei verschwenkbar auf der Welle igo angeordnet und an seinem freien Ende mit zwei Läuferrollen 236 und 237 versehen ist, die auf exzentrischen Drehzapfen gelagert sind, um eine Einstellung mit Bezug auf zwei Antriebsnocken 238 und 239 einer an der Nockenwelle 132 befestigten Hülse 248 zu gestatten (Abb. 3, 6 und 8). Am Hebel 234 ist auch ein einstellbarer Rollenpfosten 240 (Abb. 5) angeordnet, der eine Rolle 244 trägt, die auf einer einen starren Teil der Nockennabe 248 bildendere Kreisscheibe 246 gleitet. An der Nabe des Hebels 234 ist ein Hängearm 25o (Abb. 4) befestigt, der mittels eines Bolzens 252 mit einem ähnlich nach unten ragenden Hebelarm 254 verbunden ist, der so einstellbar angeordnet ist, daß er sich zusammen mit dem Nokkenhebel 234 dreht. An der Nabe des Hebels 234 ist auch ein aufragender Arm 256 befestigt, an welchem eine Zugfeder 258 angreift, die den Hebel und die daran angeordneten Läuferrollen in Eingriff mit dem Nocken der Nockenwelle 132 hält. Am nach unten. ragenden Hebelarm 254 ist ein Fallenhebel oder Lenker 26o befestigt, der an seinem anderen Ende eine Aussparung 262 für den Eingriff mit einem Stift 264 besitzt, der an einer Stütze 266 am Hängerahmen 196 angeordnet ist. An dem Fallenhebel oder Lenker 26o ist ein gekrümmter aufragender Arm 268 ausgebildet, der an seiner Spitze mit einem Stift 270 (Abb.3) versehen ist und gewöhnlich auf einer Kreisscheibe 272 der Nockenwelle 132 zu gleiten vermag. Eine Feder 274 hält den Fallenhebel oder Lenker 26o nach unten, so daß der Arm 268 in fester Anlage an der Scheibe 272 gleitet. Die Verbindung zwischen dem Fallenhebelarm 26o und dem Hängehebel 254 besteht vorzugsweise aus einem exzentrischen Drehzapfen 276 (Abb. 4), der gedreht werden kann, um eine Einstellung der Lage des Fallenhebels 26o mit Bezug auf den Hebelarm 25.1. zu gestatten. Bei der in Abb.3 dargestellten neutralen Zwischenlage der Hilfsnockenwelle 132 wird durch die Anlage des gekrümmten Armes 268 an der Scheibe 272 der Fallenhebel 26o in angehobener unwirksamer Lage gehalten. Wird die Nockenwelle 132 nach rechts oder links verschoben, so gleitet die Scheibe 272 unter dem Arm 268 hervor und gestattet, daß der Fallenhebel 26o mit seiner Aussparung 262 in Eingriff mit dem Stift 264 an dem Hänge- . rahmen 196 kommt, um diese Teile im wirksamen Eingriff zu verblocker, so daß die Bewegungen des Hängerahmens 196 gegen die Presse und von ihr weg nunmehr zwangsläufig durch die Bewegung des nockenbetätigten Hebels 234 gesteuert werden. Am Ende eines vollständigen Umlaufs der Nockenwelle 132 wird der Fallenhebel 26o wieder in seine unwirksame Lage gehoben und gestattet die Bewegung der Scheibe 272 unter den gekrümmten Arm 268, wenn die Nockenwelle 132 wieder in ihre N eutrallage zurückgeführt wird. Dieses Anheben des Hebels erfolgt durch den Eingriff des Stiftes 270 mit einem Führungsteil der Scheibe 272 oder mit einer Nockenscheibe 278 (Abb. 8) je nach der Arbeitslage der Nockenwelle 132.
  • Am unteren Ende eines jeden Schwenkrahmens oder Gehänges 196 wird eine Doppelrandbarre 282 (Abb. 3) getragen, an welcher eine Reihe von Doppelrandhaken oder Hilfsnadeln 283 starr befestigt ist, von denen immer einer mit jeder zweiten Stuhlnadel zusammenarbeitet.
  • Die Hilfsnadeln oder Doppelrandhaken 283 dienen zum Erfassen der ersten Maschenreihe bei Beginn und zum Rückführen dieser Maschen zu den Stuhlnadeln nach dem Wirken der-Randware und bestehen :aus senkrecht angeordneten gegabelten Haken, die mittels der beschriebenen Steuerung bei Vollendung des Kulierens des Garnes durch die Platinen nach unten zwischen die Pressenkante und die Stuhlnadeln bewegt wenden, um Nadelsaumschleifen des Garnes an abwechselnden Stuhlnadeln zu erfassen und abzunehmen und sie danach während des weiteren Wirkens vor die Stuhlnadeln zu tragen. Am Ende der Randumhängearbeit werden die Haken selbsttätig gegen die Presse und wieder zwischen die Kulierplatinen und Abschlagplatinen bewegt, um während des nachfolgenden Hochgehens der Stuhlnadeln die Maschen auf die Stuhlnadeln zurückzubringen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zum selbsttätigen Abnehmen und Wiederaufhänger von Maschen auf die Stuhlnadeln, insbesondere zum selbsttätigen Umhängen des Doppelrandes, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der zum Abnehmen und Wiederaufhänger der Maschen erforderlichen Hilfsnadeln durch eine besondere Hilfsexzenterwelle (i32) erfolgt, .die =getrennt von der die Wirknadeln steuernden Hauptexzenterwelle in der Nähe der von ihr zu steuernden Teile angeordnet ist und ihren Antrieb von der Hauptexzenterwelle erhält. ,>. Flache Kulierwirkmaschine nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsexzenterwelle oberhalb der Stuhlnadeln angeordnet ist. 3. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsexzenterwelle und der Drehpunkt der von ihr gesteuerten Tragarme des Doppelrandrechens weit oben im Kopf der Maschine liegen. 4.. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsexzenterwelle unabhängig von der Hauptexzenterwelle relativ zu dem von ihr gesteuerten Teile seitlich verschiebbar ist, um die Exzenter für die Steuerung zur Wirkung zu bringen. 5. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsexzenterwelle für ihre Verschiebung konzentrische Flächennocken aufweist, die mit einer an der Maschine schwenkbar :angeordneten Rolle zusamenarbeiten, deren Verschwenkung für die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Flächennocken unabhängig von der Hauptexzenterwelle durch entsprechend hohe Nocken der Musterkette veranlaßt wird, wobei die Rolle nach fast einer Umdrehung der Hilfsexzenterwelle durch einen Stirnnocken o. dgl. von dem jeweiligen Flächennocken entfernt und zwecks Zurückführung der Hilfsexzenterwelle in ihre Ausgangslage zum Eingriff mit einem besonderen Flächennocken gebracht wird.
DE1935K0152422 1934-05-18 1935-05-19 Flache Kulierwirkmaschine Expired DE702206C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US702206XA 1934-05-18 1934-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702206C true DE702206C (de) 1941-02-01

Family

ID=22093930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935K0152422 Expired DE702206C (de) 1934-05-18 1935-05-19 Flache Kulierwirkmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702206C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879888C (de) * 1949-05-18 1953-06-18 Cotton Ltd W Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine, mit selbsttaetiger Vorrichtung zum Einlegen eines Doppelrandstabes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879888C (de) * 1949-05-18 1953-06-18 Cotton Ltd W Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine, mit selbsttaetiger Vorrichtung zum Einlegen eines Doppelrandstabes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH661540A5 (de) Abzugsvorrichtung fuer eine flachstrickmaschine.
DE1089914B (de) Handstrickgeraet
DE702206C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE702205C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE596761C (de)
DE693817C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE680619C (de) Verfahren zur Herstellung von Wirkware und Wirkmaschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE682411C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Umhaengen des Doppelrandes an flachen Kulierwirkmaschinen
DE588902C (de) Doppelrandvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE745760C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Hilfsdecknadeln
DE901459C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Fadenklemmvorrichtung
DE653734C (de) Flachstrickmaschine mit selbsttaetiger Mindervorrichtung
DE713423C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zum selbsttaetiogen Abnehmen und Wiederaufhaengen von Maschen auf die Stuhlnadeln, insbesondere zum Umhaengen des Doppelrandes
DE723360C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Herstellen von Doppelraendern
DE879889C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine, mit selbsttaetiger Doppelrandvorrichtung
DE495374C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE736291C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit vor der Stuhlnadelreihe gelagerten Abschlagplatinen
DE586272C (de) Rundstrickmaschine mit Mustervorrichtung
DE613486C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung eines nahtlosen maschenfesten Strumpfes
DE36620C (de) Regulirungsapparat für den Fadenwechsel am englischen Rundstuhle
DE154027C (de)
DE716377C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE554807C (de) Rundstrickmaschine zum gleichzeitigen Verstricken mehrerer Verstaerkungsfaeden
DE686353C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE817339C (de) Wirkmaschine und darauf hergestellte Wirkware