DE702205C - Flache Kulierwirkmaschine - Google Patents

Flache Kulierwirkmaschine

Info

Publication number
DE702205C
DE702205C DE1935K0152421 DEK0152421D DE702205C DE 702205 C DE702205 C DE 702205C DE 1935K0152421 DE1935K0152421 DE 1935K0152421 DE K0152421 D DEK0152421 D DE K0152421D DE 702205 C DE702205 C DE 702205C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
auxiliary
chair
arms
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935K0152421
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNITTING MACHINES CORP
Original Assignee
KNITTING MACHINES CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNITTING MACHINES CORP filed Critical KNITTING MACHINES CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE702205C publication Critical patent/DE702205C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles
    • D04B11/26Straight-bar knitting machines with fixed needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B11/28Straight-bar knitting machines with fixed needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof
    • D04B11/32Straight-bar knitting machines with fixed needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof welts, e.g. double or turned welts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Flache Kulierwirkmaschine Die Erfindung betrifft eine flache Kulierwirkmaschine mit einer Vorrichtung zum Abnehmen und Wiederaufhängen von Maschen auf die Stuhlnadeln, insbesondere zum Umhängen des Doppelrandes.
  • Es sind flache Kulierwirkmaschinen bekannt, bei denen an dem mechanisch auf und ab bewegbaren Mindergestell ein Doppelrandrechen derart angelenkt ist, daß er aus einer senkrechten Lage nach vorn hoch geschwenkt werden kann. Ferner ist es bei Kulierwirkmaschinen bekannt, eine Doppelrandvorrichtung an einem waagerecht hin und her beweglichen Schlitten anzubringen, der durch einen mechanischen Antrieb gegen die Stuhlnadeln vorbe%vegt wird und sich unter dem Einfluß der Abzugsspannung frei zurückbewegen kann.
  • Die Maschine gemäß der Erfindung unterscheidet sich von den bekannten Kulierwirkmaschinen in der Hauptsache dadurch, daß die Hilfsnadeln zum selbsttätigen Abnehmen und Wiederaufhängen der Maschen an frei und hoch über der Fontur schwingenden, aber senkrecht und waagerecht steuerbaren Armen angebracht sind. Durch diese Anordnung ergibt sich eine verhältnismäßig einfache und übersichtliche Bauweise und die Möglichkeit, den Hilfsnadeln bzw. Doppelrandhaken auf mechanischem Wege innerhalb eines großen Bewegungsbereiches die gewünschten Arbeitsbewegungen in senkrechter und waagerechter Richtung zum selbsttätigen Abnehmen und Wiederaufhängen der Maschen zu erteilen und bei Nichtbenutzung der Vorrichtung die Hilfsnadeln nebst ihren Tragarmen vollständig aus dem Bereich der Stuhlnadeln und auch der üblichen Mindervorrichtung zu entfernen.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i ist ein von links gesehener Querschnitt einer flachen Kulierwirkmaschine der Cottontype für formgerechte bzw. reguläre Ware mit einer Doppelrandvorrichtung, deren Doppelrandhaken von oben her hinter die Stuhlnadeln eingeführt werden.
  • Abb. a ist eine Teilschnittansicht der Kettensteuerung.
  • Abb.3 ist ein Vorderaufriß des oberen Teiles des linkem Endes der Maschine mit zwei Arbeitsstellen.
  • Abb. 4 ist ein: (Querschnitt nach Linie 4-4 der Abb. 3. ' Abb. 5 ist eine Teilseitenansicht der nach oben in unwirksame Lage geschwenkten Randhakenbarre. Abb.6 ist eine Teilseitenansicht einer Tier Nockenrollen und ihrer Lagerung.
  • Abb. ; ist ein hinterer Aufriß und zeigt insbesondere die sich über zwei Arbeitsstellen erstreckende Steuerung für die Doppelrande orrichtung.
  • Abb. 8 ist ein gebrochener vergrößerter Vorderaufriß der Randhakenbarre und deren Halterung.
  • Abb. 9 ist eine Seitenansicht der Teile von Abb. B.
  • Abb. io ist eire Teilaufsicht auf Teile der Abb. 8 und 9.
  • Abb. i z ist ein Vorderaufriß der Kettensteuerung für die den Doppelrand umhängende Vorrichtung.
  • Die dargestellte Maschine ist eine flache Kulierwirkmaschine der Cottontype für formgerechte oder reguläre Ware mit einer Anzahl von Arbeitsstellen, die je außer den zusammenarbeitenden Kulier- und Abschlagplatinen eine Reihe federnder Hakennadeln aufweisen, denen senkrechte Aufundabbewegungen zum Abziehen der Maschen und schwingende Bewegungen auf eine feste Preßfläche zu und von ihr weg zwecks Schließung der Stuhlnadelhaken und Abwerfen der alten Maschen erteilt werden. Die Maschine ist über ihre Länge mit Gestellen ioo (Abb. i und ii) versehen, wobei zwischen je zwei Arbeitsstellen der Maschine ein solches Gestell vorgesehen ist. Diese Gestelle tragen Lager für die verschiedenen Trieb- und Steuerwellen, die sich größtenteils über die ganze Länge der Maschine erstrecken und insbesondere die Haupttriebwelle 102, die Handradwelle 104, die Abschlagplatinenwelle 1o6, die Pressenwelle 1o8, die Stuhlnadelbarrenwelle iio, die vordere Verteilschienenwelle 112, die hintere Verteilschienenwelle 114 und die hintere Minderwelle 116 umfassen, wobei auch die hintere Schiene 118, die Platinenschiene 12o, die vordere Schiene 122 und der Tisch 124 an den Gestellen befestigt sind. Die Nockenwelle 102 wird in Richtung des Pfeiles in Abb. i gedreht, und an ihr sind starr die Nocken befestigt, welche durch die ihnen zugeordneten verschiedenen Rollenhebel die Bewegung der verschiedenen Teile der Maschine veranlassen. An dem über die ganze Maschinenlänge reichenden Tisch 124 sind in Abständen aufragende Stützen 126 (Abb. 3 und 4) für eine Hilfsnockenwelle 132 befestigt, und zwar immer eine Stütze zwischen je zwei Arbeitsstellen. Am linken Ende der Maschine ist am Tisch 124 eine ähnliche Stütze 128 (Abb. 3) angebracht, an der eine Seitenstütze 13o befestigt ist, die das linke Ende der Hilfsnockenwelle abstützt. In den Haltern oder Stützen 126 und 130 ist die Hilfsnockenwelle 132 frei drehbar und frei längs v erschieblich abgestützt und dreht sich in Richtung des Pfeiles von Abb. i, und zwar in Übereinstimmung mit der Hauptnockenwelle 102, wobei eine Kette oder sonstige Antriebsverbindung verwendet wird, wie z. B. die strichpunktiert in Abb. 4 dargestellte Kette 103, die über an den Wellen 102 und 132 angeordnete Kettenräder läuft.
  • An der Hilfsnockenwelle 132 ist starr am linken Ende der Maschine eine Schubkurvenscheibe 134 befestigt, die die Nockenwelle beim Arbeitsbeginn nach rechts verschiebt, sowie eine Schubkurvenscheibe 136, die die Nockenwelle nach links verschiebt, etwa wenn die Anfangsreihe auf die Stuhlnadeln zurückzuübertragen ist.
  • Der Halter i28 trägt einen Nockenwellenschalthebel 138, der starr an einem in dem Halter 128 frei drehbaren Zapfen i4o befestigt ist. Im oberen Ende des Schalthebels 138 sitzt eine Rolle 142 frei drehbar auf einem Stift 144. Eine Auslöserolle 46, die frei drehbar auf einem am Schalthebel 138 befestigten Stift 148 gelagert ist, gestattet, da13 ein am Schubnocken 134 verstellbar befestigter Nocken 15o den Schalthebel und seine Rolle 142 nach außen bewegt, so daß zwei ausgleichend wirkende Nocken 152, 154 die Nockenwelle 132 in eine Mittellage zwischen ihren Rechts- und Linksstellungen verstellen können.
  • Am rechten Ende des Stiftes 140 ist ein Schubsperrhebel 156 (Abb. i) starr befestigt. Eine Schubfalle 158 steht mit der Fläche 16o dieses Hebels 156 in Berührung, wodurch der Schalthebel 138 in seiner äußeren oder neutralen Lage gehalten wird. Die Falle 158 kann sich frei auf einem fest angeordneten Zapfen 162 drehen. Eine Feder 164 hält das Arbeitsende der Falle 158 gegen einen Anschlag 166 nach unten. Das andere Ende der Falle 158 ist mittels eines Lenkers 168 mit dem einen Arm eines durch die Musterkette betätigten Hebels 170 (Abb. i i) verbunden. Der Kettenhebel 170 sitzt frei drehbar auf einem Zapfen 172, der in einer an der vorderen Schiene 122 der Maschine starr befestigten Stütze 174 gelagert ist. Ein aufragender Arm des Kettenhebels 17o hat ein Ende 176 derart, daß geeignet eingestellte Kettennocken 178 von verschiedener Höhe den Lenker 168 nach unten ziehen und so das mit dem Hebel 156 in Berührung stehende Ende der Falle 158 (Abb. i) in eine von zwei Lagen heben können. Dabei veranlaßt ein niedriger Nocken eine Berührung mit einer Fläche 18o und ein hoher Nocken eine Berührung mit einer Fläche 182 des Hebels 156. Eine Zugfeder 184 stellt den Hebel 156 so ein, wie jeweils durch die Bewegung der Falle 158 vorgeschrieben. Beim Anheben der Falle 158 bringt eine Feder 184 die Falle mit der Fläche i8o des Schubsperrhebels 156 in Berührung, wodurch sich der Nockenwellenschalthebel 138 mit seiner Rolle 142 auf die Nockenwelle 132 zu bewegt, so daß seine Rolle in Ausrichtung mit einer Schubkurve 186 (Abb. i und 3) gestellt wird. Bei weiterer-Drehung der Maschine und der Nockenwelle 132 wird diese Nockenwelle nach rechts verschoben, und ihre Nocken werden so eingestellt, daß sie die Doppelrandvorrichtung während des Anfangens der Ware arbeiten lassen, um die Maschen von den Stuhlnadeln abzunehmen. Das Anheben der Falle 158 und die darauffolgende Bewegung der Rolle 142 sind derart, daß die Rolle 142 in den offenen Raum zwischen den verschiedenen Führungen an den Schubkurvenscheiben 134 und 136 fallen kann. Die nunmehr nach rechts verschobene Nockenwelle wird bei weiterem Umlauf der Maschine in ihrer verschobenen Lage verbleiben, bis der offene Raum zwischen den Führungen wieder der Rolle 142 gegenübertritt, d. h. bis nach Durchführung einer nicht ganz vollständigen Umdrehung, zu welcher Zeit der Nocken i5o rriit der auslösenden Rolle 146 in Berührung kommt und bei weiterem Umlauf der Maschine die Schaltrolle 142 so rasch nach außen stellt, daß sie in Ausrichtung mit dem Nocken 154 gelangt, der bei weiterer Drehung die Nockenwelle 132 nach links oder in' ihre neutrale Lage verschiebt. Während dieses teilweisen Umlaufes ist der Kettennocken 178 unter dem Teil 176 des Hebels 170 (Abb. ii) hervorgekommen und läßt so bei Wegbewegung des Schubsperrhebels 156 von der Falle 158 diese zufolge der Wirkung ihrer Feder 164 nach unten fallen, wodurch wieder eine Berührung mit der Fläche 16o des Hebels 156 hergestellt wird und auf diese Weise die Verschiebevorrichtung in. einer Stellung verblockt wird, in der die blocken 152 und 154 die Nockenwelle 132 in ihrer neutralen oder Leerlauflage halten können. Wenn eine Verschiebung der Nockenwelle nach links erwünscht ist, wie es vor der Rückübertragung der Maschen auf die Stuhlnadeln notwendig ist, wird ein hoher Kettennocken in Stellung unter das Ende 176 des Hebels 17o .(Abb. ii) gebracht, wodurch der Lenker 168 nach unten bewegt wird und der Schubsperrhebel i56 infolge der Einwirkung der Zugfeder 184 sich gegen die Falle 158 bewegen und eine Berührung mit seiner Fläche 182 herstellen kann. Hierdurch bewegt sich die Rolle 142 um eine geeignete Strecke auf die Nockenwelle 132 zu, um mit einer Schubkurve 188 in Ausrichtung zu gelangen, so daß bei weiterer Drehung der Nockenwelle der Nocken 188 mit der Rolle 142 (Abb. i und 3) in Berührung kommt und die Nockenwelle i32 nach links oder in ihre Übertragungslage verstellt, wo sie für etwas kürzere Zeit als eine Umdrehung verbleibt oder bis der Auslösenocken 15o die Rolle 146 berührt, die eine Verstellung des Schalthebels 138 mit seiner Rolle 142 von der Nockenwelle 132 weg veranlaßt, so daß die Rolle wieder in Ausrichtung mit der Kurve 152 ist. Bei weiterem Umlauf der Maschine berührt diese Kurve die Rolle 142 und verschiebt dadurch die Nockenwelle in ihre Neutrallage. Da sich in der Zwischenzeit der hohe Kettennocken unter dem Kettenhebel i 7o weg bewegt hat, wird die Falle 158 durch die Wirkung ihrer Feder 164 nach unten in eine Stellung gezogen, in der sie wieder in Eingriff. mit der Fläche i6o des Sperrhebels 156 treten und so den Schalthebel in seiner Neutrallage versperren kann.
  • Zwischen jedem Paar Stützen 126 und zwischen den beiden Stützen 126 und 128 am linken Ende der Maschine ist eine Welle 19o gelagert, die in den Stützen frei drehbar ist. Für je zwei Arbeitsstellen der Maschine ist eine derartige Welle _ vorgesehen, d. h. die Welle erstreckt sich nicht in einem Stück über die ganze Maschinenlänge, damit eine übermäßige Ausdehnung und Zusammenziehung, wie sie bei einer langen Welle auftreten kann, nicht die seitliche Einstellung der Doppelrandbarre stören kann. An dieser Stelle sind drei waagerechte Traghebelarme 192, starr befestigt, in welche-21 eine Gehängezapfenwelle 194. starr angeordnet ist, und zwar immer eine Welle für je zwei Arbeitsstellen der Maschine. An der Welle 194 ist für jede Arbeitsstelle ein Schwenkrahmen oder Gehänge 196 frei schwenkbar gelagert, wobei eine Hülse die beiden äußeren Naben des Rahmens zu einer starren Einheit verbindet. Einen starren Teil dieser Hülse bildet eine Riemenscheibe 198, die je einmal für jede Arbeitsstelle .vorgesehen ist und an der ein ein- oder mehrmal um die Scheibe 198 gewickeltes Gegengewichtsseil2oo befestigt ist. Dieses Seil Zoo wird hinten an der Maschine durch eine lose Rolle 202 (Abb. 4) gestützt und hängt hinten an der Maschine von dieser Rolle herab, wobei das untere Ende mit einer Reihe von Gegengewichten 204 verbunden ist. Die losen Rollen für die Seile sitzen frei drehbar auf einer Stange 2o6, die von Ansätzen der Stützen 126 und 130 gehalten wird und sich über die ganze Länge der Maschine erstreckt.
  • Gemäß Abb. 4 wird durch die Wirkung des Gegengewichtes der Schwenkrahmen oder das Gehänge nach rechts (Abb. i) oder nach vorn (Abb.3) bewegt. Damit die Gegengewichte die Gehänge gewöhnlich nicht weiter nach vorn als erwünscht bewegen, trägt jede Stütze 126 und 130 starr einen Stift 2o8, an welchem frei drehbar eine Gehängefalle 210 (Abb. 4) gelagert ist, deren Hakenende einen Ansatz 212 des Gehänges 196 (Abb. 3) erfaßt.
  • Die Winkelstellung der Welle igo und der daran befestigten Rahmentragarme 192 für die Festlegung der senkrechten Lage der Randhaken wird durch einen oder mehrere gleiche Nockenhebel214 (Abb.3 und 7) bestimmt, die an der Welle igo befestigt sind, und zwar vorzugsweise immer einer etwa in der Mitte zwischen je zwei Arbeitsstellen. Jeder Hebel 214 ist an seinem Außenende nahe der Nockenwelle 132 mit einem starren Zapfen ausgestattet, dessen Enden von beiden Seiten des Hebels 214 nach außen ragen und Rollen 216 und 217 (Abb. 3) tragen, die bei Längsverschiebung der Nockenwelle 132 mit zwei gewöhnlich unwirksamen Nocken 218 bzw. 2i9 zusammenarbeiten können, welche in einem Stück mit einer an der Nockenwelle 132 starr befestigten Nockennabe 226 ausgebildet sind. Der Hebel 214 ist auch mit einem einstellbaren Rollenpfosten 22o (Abb. 4) ausgestattet, der einen starren Stift und darauf eine frei drehbare Rolle 222 (Abb. 7) trägt. Diese Rolle läuft auf einer Kreisscheibe 22q., die an der Nockennabe 226 ausgebildet ist. Einen starren Teil des Hebels 214 bildet ein Ansatz 228 (Abb. 4), an welchem eine Zugfeder 23o befestigt ist, deren anderes Ende an einer Stange 232 angebracht ist, die sich über die ganze Maschinenlänge erstreckt und in Ansätzen der Stützen 126 und 130 getragen wird.
  • Die oben beschriebene Zusammenstellung umfaßt daher die drei waagerechten Stützliebel 192, die Welle 194 und zwei Gänge 196, wobei die Feder 23o den Hebel 214 mit seiner Rolle 222 fest gegen die Scheibe 224 hält. Die Rollen 216 und 217 sind so angeordnet, daß bei einer Verschiebung der Nockenwelle 132 nach rechts oder links die von der Nabe 226 getragenen Nocken 218 bzw. 21g eine ,3ufundniederbewegung der erläuterten Rahnnenanordnung veranlassen.
  • Die verschiedenen Schwenkrahmen oder Gehänge 196 werden zwangsläufig während des Abnehmens sowie Rückführens der .X.laschen zu den Nadeln durch pockenbetätigte Verbindungen von der Hilfsnockenwelle 132 aus gegen die Presse und von ihr weg bewegt, wobei -ein besonderer Antrieb für die Steuerung eines jeden Rahmens vorgesehen ist. Dieser Antrieb enthält einen Hebel 234 (Abb. 3 und 7) für jede Arbeitsstelle, der frei vierschwenkbar auf der Welle igo angeordnet und an seinem freien Ende mit zwei Läuferrollen 236 und 237 versehen ist, die auf exzentrischen Drehzapfen gelagert sind, um eine Einstellung mit Bezug auf ihre :Antriebsnocken 238 und 239 einer an der Nockenwelle 132 befestigten Hülse 248 zu gestatten. Am Hebel 234 ist auch ein einstellbarer Rollenpfosten 24o (Abb. 6) angeordnet, der eine Rolle 244 trägt, die auf einer einen starren Teil der Nockennabe 248 bildenden Kreisscheibe 246 gleitet. An der Nabe des Hebels 234 ist ein Hängearm 25o (Abb. 4) befestigt, der mittels eines Bolzens 252 mit einem ähnlich nach unten ragenden Hebelarm 25q. verbunden ist, der so einstellbar angeordnet ist, daß er sich zusammen mit dem Nockenhebel 234 dreht. An der Nabe des Hebels 234 ist auch ein aufragender Arm 256 (Abb. 3) befestigt, an welchem eine Zugfeder 258 angreift, die den Hebel und die daran angeordneten Läuferrollen in Eingriff mit den Nocken der Nockenwelle 132 hält. Am nach unten ragenden Hebelarm 254 ist ein Fallenhebel oder Lenker 26o befestigt, der an seinem anderen Ende eine Aussparung 262 für den Eingriff mit einem Stift 264 besitzt, der an einer Stütze 266 am Hängerahmen 196 angeordnet ist. An dem Fallenhebel oder Lenker 26o ist ein gekrümmter aufragender Arm 268 ausgebildet, der an seiner Spitze mit einem Stift 270 (Abb. 3) versehen ist und gewöhnlich auf einer Kreisscheibe 272 der Nockenwelle 132 zu gleiten vermag. Eine Feder 274 hält den Fallenhebel oder Lenker 26o nach unten, so daß der Arm 268 in fester Anlage an der Scheibe 272 gleitet. Bei der in Abb. 3 dargestellten neutralen Zwischenlage der Hilfsnockenwelle 132 wird durch die Anlage des gekrümmten Armes 268 an der Scheibe 272 der Fallenliebel 26o in angehobener unwirksamer Lage gehalten. Wird die Nockenwelle 132 nach rechts oder links verschoben, so gleitet die Scheibe 272 unter dem Arm 268 hervor und gestattet, daß der Fallenhebel 26o mit seiner Aussparung 262 in Eingriff mit dem Stift 264 an dem Hängerahmen 196 kommt, um diese Teile im wirksamen Eingriff zu verblocken, so daß die Bewegungen des Hängerahmens 196 gegen die Presse und von ihr weg nunmehr zwangsläufig durch die Bewegung des pockenbetätigten Hebels 234 gesteuert werden. Am Ende eines vollstä ndigen Unilaufes der Nockenwelle 132 wird der Fallenhebel 26o zum Entkuppeln des Hängerahmens 196 von dem Steuerhebel 234 wieder in seine unwirksame Lage gehoben und gestattet die Bewegung der Scheibe 272 unter den gekrümmten Arm 268, wenn die Nockenwelle 132 wieder in ihre Neutrallage zurückgeführt wird. Dieses Anheben des Hebels erfolgt durch den Eingriff des Stiftes 270 mit einem Führungsteil der Scheibe 272 oder mit einer Nockenscheibe 278 je nach der Arbeitslage der Nockenwelle 132.
  • Am unteren Ende eines Jeden Schwenkrahmens oder Gehänges 196 wird eine Doppelrandbarre_282 (Abb. 3) getragen, an welcher eine Reihe von Doppelrandhaken oder Hilfsnadeln 283 starr befestigt ist, von denen immer einer mit jeder .zweiten Stuhlnadel zusammenarbeitet. Die Doppelrandbarre 282 ist innerhalb vorgeschriebener Grenzen längs der Nadelreihe mit Bezug auf das Traggehänge frei verschiebbar, so daß die Halten jeder Arbeitsstelle leicht in ihre richtige Lage mit Bezug auf die Stuhlnadeln eingestellt werden können. Zu diesem Zwecke sind zwei Führungsplatten 284, und zwar eine an jedem Ende der Randbarre 282, angeordnet und kommen mit entsprechenden; an festen Teilen der Maschine vorgesehenen Anschlägen in Berührung, wenn die Haken in Arbeitsstellung bewegt werden, um die Haken genau in Ausrichtung mit den Stuhlnadeln zu führen. Die Doppelrandbarre ist auch so gelagert, daß sich die Haken nachgiebig.nach unten mit Bezug auf das Gehänge bewegen können, um insbesondere eine vorbestimmte gleichmäßige Spannkraft an den anfänglich gebildeten, in den Haken hängenden Maschen sicherzustellen, wenn sich die Stuhlnadeln in ihre äußerste Tief- oder Abschlaglage bewegen ohne Rücksicht auf kleine Einstellungsfehler bei den Teilen oder Fehler in der Länge der von den Kulierplatinen bei der Bildung der lockeren Anfangsreihe abgemessenen Garnschleifen.
  • Gemäß Abb.3, 4, 8, 9 und io ist das untere Ende eines jeden Gehänges mit einer geschlitzten Nabe 285 ausgebildet, in welcher starr eine Tragwelle oder Stift 286 befestigt ist. In der Nähe der Seiten der Nabe 285 sind auf der Welle 286 zwei gleiche Winkelhebel 287 angeordnet, die einstellbar in vorbestimmterWinkellage zum Gehänge 196 mittels Klemmbolzen 288 befestigt sind, welche in das Gehänge 196 geschraubt sind und durch übergroße Löcher in den oberen Enden der Hebel ragen. Auf der Welle 286 sind auch an jeder ihrer Seiten zwei Hebelarme 289 angeordnet, die zusammen mit einer mit ihnen aus einem Stück bestehenden Spannstange 29o eine um die Welle 286 als Zapfen frei bewegbare Stütze für die Doppelrandhakenbarre bilden. Die Endabschnitte der Welle 286, welche ein Lager für die Arme der Doppelrandbarrenstütze bilden, sind exzentrisch zur Wellenachse ausgebildet, so daß eine Lageneifistellung der Doppelrandbarre mit Bezug auf den Rahmen 196 leicht durch einfache Änderung der Winkellage der Welle 286 in der Nabe 285 erzielt werden kann.
  • Die Doppelrandbarre ist begrenzt verschiebbar mit Bezug auf die. Stütze 289 mittels zweier Halter 292, die an jedem Ende der Spannstange 29o vorgesehen sind und T-förmige Führungen zur Aufnahme entsprechend ausgebildeter Teile der Doppelrandbarre besitzen. Anschlagstifte 294, die an der Doppelrandbarre 282 hinter den Enden der Führungen 292 angeordnet sind, begrenzen den Weg der Doppelr andbarre in der einen oder anderen Richtung an ihrer Stütze.
  • Die gewöhnlich von der Doppelrandbarre 282 und ihrem Traggestell mit Bezug auf das Gehänge 196 eingenommene Winkellage wird durch die winklige Stellung der obenerwähnten Winkelhebel 287 bestimmt, welche mit waagerecht verlaufenden Armen zur Erfassung zweier an den Innenseiten der Hebelarme 289 ausgebildeter Stellstifte 295 versehen sind (Abb. 9 und io). Zwischen Stiften 297 am Gehänge 196 und Stiften 298 an den Armen 289 des Traggestelles gespannte Zugfedern a96 suchen die Teile gewöhnlich in Arbeitslage gemäß Abb.9 zu halten. Wenn gewünscht, kann die Zusammenstellung aus Tragrahmen 289 und Randbarre 282 im Gegenuhrzeigersinne in die unwirksame Stellung nach Abb. 5 zwecks Innehaltung dieser Stellung oder aus anderen Gründen geschwenkt werden. In dieser Stellung werden sie durch die Federn 296 gehalten, während die Hebelarme 289 zu dieser Zeit in den Eingriff mit zwei an den Rückseiten der Winkelhebel 287 angeordneten Anschlagstiften 299 gebracht sind.
  • Die Doppelrandbarre 282 ist genutet und besitzt immer eine Nut für je zwei Stuhlnadelnuten, um die Doppelrandhaken 283 zu tragen, wobei eine Reihe kurzer Deckel 300 und Klemmbolzen 301 die Haken in den Nuten der Barre 282 halten (Abb. io).
  • Die an jedem Ende der Doppelrandhakenbarre 282 für genaue Einstellung der Doppelrandhaken mit Bezug auf die Stuhlnadeln und andere mitarbeitende Wirkelemente angeordneten Führungsplatten 284 sind so ausgebildet und angeordnet, daß sie mit festen Teilen des Maschinenrahmens in Berührung kommen, um die Haken mit Bezug auf die Wirkelemente an mehreren verschiedenen Stellen bei dem Abnehmen und Rückübertragen der Maschen auf die Stuhlnadeln auszurichten. Jede Platte 284 ist mit einem nach unten ragenden Arm 302 versehen, der eine Schräge 303 (Abb. 9) an der Preßkante der Maschine erfaßt, um sicherzustellen, daß die Haken bei ihrer Abwärtsbewegung zwischen der Preßkante und den Stuhlnadeln zur Abnahme der ersten Maschenreihe nicht auf die Preßkante stoßen und beschädigt werden. Während der weiteren Abwärtsbewegung des Gehänges 196 und der Randbarre 282 erfassen schräge Flächen 304 der Platten 284 zwei einstellbare ortsfeste Schrauben 314 (Abb. 3), um die Doppelrandbarre 282 und die von ihr getragenen Haken mit Bezug auf die Stuhlnadeln längs der Stuhlnadelreihe einzustellen und zu zentrieren. Während der Rückübertragung der Maschen auf die Stuhlnadeln werden bei der Bewegung der Doppelrandhaken gegen die Presse auf verhältnismäßig niedriger Höhe zwei weitere schräge Flächen der Platten 284 in Berührung mit den Stellschrauben 314 gebracht, um die Doppelrandhaken insbesondere mit Bezug auf die Kulier-und Abschlagplatinen einzustellen.
  • Jede Führungsplatte 284 besitzt an ihrer äußeren oder Berührungsfläche einen weggeschnittenen Teil 31o, der ein Spiel von im wesentlichen o,o5i oder 0,076 mm zwischen den Platten und Führungsschrauben 314 für eine Einstellung der Doppelrandbarre vorsieht, nachdem die Haken mit den Platinen ausgerichtet wurden und zwischen ihnen hindurchgegangen sind. Dieser Spielraum ermöglicht den Haken, sich nach ihrer Führung zwischen die Platinen selbsttätig für größte Bewegungsfreiheit zwischen den Kulierplatinen und Abschlagplatinen einzustellen, ohne Rücksicht auf geringe Schwankungen in den Stellungen der zusammenarbeitenden Teile, die von einer Zusammenziehung oder Ausdehnung des Metalls oder von anderen Ursachen herrühren können.
  • Die obenerwähnten Haken oder Hilfsnadeln 283 für das Erfassen der ersten Maschenreihe bei Beginn und für das Rückführen dieser Maschen zu den Stuhlnadeln nach dem Wirken der Doppelrandware bestehen aus senkrecht angeordneten gegabelten Haken, die sich bei Vollendung des Kulierens des Garnes durch die Platinen nach unten zwischen die Pressenkante und die Stuhlnadeln bewegen können, um Nadelsaumschleifen des Garnes an abwechselnden Nadeln zu erfassen und abzunehmen und sie danach vor die Nadeln während des weiteren Wirkens zu tragen. Am Ende der Randumhängearbeit werden die Haken selbsttätig gegen die Presse und wieder zwischen d:e Kulierplatinen und Abschlagplatinen bewegt, um während des nachfolgenden Hochgehens der Stuhlnadeln die Maschen auf diese Nadeln zurückzubringen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zum Abnehmen- und Wiederaufhängen von Maschen auf die Stuhlnadeln durch an schwenkbaren Armen angeordnete Hilfsnadeln, insbesondere zum Umhängen des Doppelrandes, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsnadeln zum selbsttätigen Abnehmen und Wiederaufhängen der Maschen an frei und hoch über der Fontur schwingenden, aber senkrecht und waagerecht steuerbaren Armen (196) angeordnet sind.
  2. 2. Flache Kulierwirkmas:hine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung nach dem Abnehmen der Maschen selbsttätig von den Armen abgekuppelt wird, so daß dann die die Hilfsnadeln tragenden Arme unter der Einwirkung einer an ihnen angreifenden Abzugsspannung frei nach außen schwingen können.
  3. 3. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingbewegung der Arme unter dem Einfluß ihrer Abzugsspannung selbsttätig unter die Steuerung der Einrichtung zum Zurückbringen der Maschen zu den Stuhlnadeln gebracht wird.
  4. 4. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch i mit einer Einrichtung zum seitlichen Ausrichten der Hilfsnadeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsnadeln an den Armen in einer seitlich begrenzt verschiebbaren Barre sitzen, die eine Führung, z, B. Führungsplatten (28d), für die Zusammenarbeit mit einer an der Maschine in der Nähe der Stuhlnadeln vorgesehenen Gegenführung, z. B. Stellbolzen (314), zwecks Ausrichtung der Hilfsnadeln mit den Stuhlnadeln aufweist.
  5. 5. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatten (284) der Hilfsnadel-Barre auch mit der Preßkante zusammenarbeiten, um ein Aufstoßen der Hilfsnadeln auf die Preßkante bei dem Herabgehen der Hilfsnadeln zu verhindern.
DE1935K0152421 1934-05-18 1935-05-19 Flache Kulierwirkmaschine Expired DE702205C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US702205XA 1934-05-18 1934-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702205C true DE702205C (de) 1941-02-01

Family

ID=22093929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935K0152421 Expired DE702205C (de) 1934-05-18 1935-05-19 Flache Kulierwirkmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702205C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432118A1 (de) Flachstrickmaschine mit nadelvorwahl und maschenuebertrag
DE3044176C2 (de) Vorrichtung an einer Frottier-Webmaschine zum Verändern der Anschlagstellungen des Webeblattes
DE702205C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE702206C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE603989C (de) Sticknaehmaschine mit parallel zu sich und quer zur Naht bewegter Nadel
DE1909713A1 (de) Warenabzugsvorrichtung fuer eine Flachstrickmaschine
DE596761C (de)
DE1585439A1 (de) Strickmaschine fuer hohe Geschwindigkeiten
DE693817C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE588902C (de) Doppelrandvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE680619C (de) Verfahren zur Herstellung von Wirkware und Wirkmaschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE757417C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit einer an einem frei ueber der Fontur pendelnden Traeger angeordneten Doppelrandvorrichtung
DE713423C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zum selbsttaetiogen Abnehmen und Wiederaufhaengen von Maschen auf die Stuhlnadeln, insbesondere zum Umhaengen des Doppelrandes
DE682411C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Umhaengen des Doppelrandes an flachen Kulierwirkmaschinen
DE574680C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit mit der Minderdeckvorrichtung zusammenarbeitender Vorrichtung zur UEbertragung des Doppelrandes
DE723360C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Herstellen von Doppelraendern
DE659510C (de) Abzugsvorrichtung fuer Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
DE526893C (de) Fadenwechselvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE651082C (de) Jacquardeinrichtung mit hin und her bewegbaren Nadeln zum Abtasten der Jacquardkarte o. dgl.
DE1585431A1 (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Wirkmaschinen
DE26769C (de) Doppelsteppstich-Nähmaschine
DE657172C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschstrickware
DE619037C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit zwei Decknadelbarren
DE476639C (de) Fadenklemmvorrichtung fuer Spinnmaschinen
DE554807C (de) Rundstrickmaschine zum gleichzeitigen Verstricken mehrerer Verstaerkungsfaeden