DE7020210U - Vorrichtung zum wegfuehren einer textilstofflage von einem stapel. - Google Patents

Vorrichtung zum wegfuehren einer textilstofflage von einem stapel.

Info

Publication number
DE7020210U
DE7020210U DE7020210U DE7020210U DE7020210U DE 7020210 U DE7020210 U DE 7020210U DE 7020210 U DE7020210 U DE 7020210U DE 7020210 U DE7020210 U DE 7020210U DE 7020210 U DE7020210 U DE 7020210U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
textile
textile fabric
rotatable parts
uppermost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7020210U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE7020210U publication Critical patent/DE7020210U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/22Separating articles from piles by needles or the like engaging the articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. E. WIEGAND DIPL-'NG. W. NIEMANN Dk. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
telefon: 395314 2000 HAMBURG 50, 13· Aug. 197ο
TELEGRAMM3: KARPATENT KDN ! 3STRASSE
_ _·. 1 ex.., ... 1 ;,i HU TuUti! «!na.reichte: ϊΐ weicht von der Wortfouung der
ΗΙΗ^νΑ'^!!Ι^^ύ1^Ζ»"^Τ191^Μ^ί^υ^'ά»τ Abwiichungist n.dit geprüft. Die uriprOngiich .inur-arwiglidi eine!««'*<«"""»rW" «■ j^mtsokten- Sie können iÄerieit ohne Naäweis .in.» re*H Aen Iniare·«! gebuhgerc.chten Un^.r!,oB« ~*n«n f sJ*f;j'f^iden!hiervon auch Fototopien oo.r Rlmn.gc.liv. lu den üblichen Preii.n g.Tistert. Cnt^(6n69, ' i^l^t*-*-«*
G 7o 2o 2I0.7
The Singer Company, Elizabeth, New Jersey (V.St.A.)
Vorrichtung zum Wegführen einer Textilstofflage von einem Stapel.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Wegführen einer einzelnen Lage eines Textilstückes, z.B. von einem Stapel von Lacren, vermittels eines mechanischen Greifers.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Vorrichtung zum Wegführen eir.ar einzelr η Lage eines Textilstückes in einer Weise zu schaffen, welche einfach, wirtschaftlich und zuverlässig ist und welche das Wegführen einer einzelnen Lage von einem Stapel· von Textiistücken schafft.
Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen, bei welcher eine einzelne Lage eines Textilstückes von einem Stapel von Lagen weggeführt werden kann. In dem Fall, in dem die Lage sich in einem Stapel befindet, sind drehbare Teile vorgesehen, die mit dem Kantenteil der obersten Lage in Eingriff treten und sie anheben, ferner ist eine Klemmvorrichtung vorgesehen, um ein Festklemmen des Restes des Stapels in der Nähe der angehobenen Kante zu ermöglichen. Bei Freigabe der angelüfteten Kante fällt es über die
BANK: DEUTSCHE BANK AG,ΤΜίΒΓΑΛ Κ>3ΛΛ «/1*823 APQSKCHECK: HAMBURG 1428«
Klemme, um eine Öffnung zwischen ihr und dem Rest des Stapels zu bilden. Ein mechanischer Greifer erstreckt sich in die Öffnung, um die oberste Lage zu erfassen und wegzuführen.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Seiten-Schnittansicht einer
festgeklemmten Lage von Textiistücken. Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Stapels der Textilstücke vor dem Trennen der obersten Lage.
Fig. 3 ist eine Draufsicht nach Linie 3-3* welche das Lüften oder Anheben der Kante der obersten Lage von dem nicht festgeklemmten Stapel wiedergibt.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Stapels, der festgeklemmt ist, während die Kante der obersten Lage angehoben oder gelüftet bleibt. Fig. 5 ist eine Draufsicht nach Linie 5-5» welche zeigt, wie die drehbare Klemme in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt, um die angehobene Kante freizugeben.
Fig. 6 ist eine Vorderansicht nach Linie 6-6 und gibt die Herstellung von Öffnungen vor den Anheben der drehbaren Klemmen wieder. Fig. 7 ist eine Seitenansicht nach dem Anheben
der drehbaren Klemmen.
Fig. 8 ist eine Seitenansicht, welche die mechanischen Greifer wiedergibt, die die oberste Lage erfassen, nachdem sie sich in dia Öffnungen erstreckt haben.
Fig. 9 ist eine Seitenansicht, welche die mechanischen Greifer wiedergibt, wie sie die oberste Lage von dem Stapel von Textiistücken wegführen.
702021017.1270
Fig. Io ist eine Seitenansicht, welche die mechanischen Greifer wiedergibt, wie sie die oberste Lage freigeben, wobei der Stapel in seinem Anfangs ζ ust and der Fig. 1 ftlr einen neuen Arbeitszyklus wiedergegeben ist.
Fig. 11 ist eine schaubildliche Ansicht des in den Fig. 1 - Io dargestellten Greifers, wobei seine Backen sich in der Offenstellung befinden.
Fig. 12 ist eine Seitenansicht des mechanischen Greifers der Fig. 11, wobei die Backen sich in der Schließstellung befinden. In den Zeichnungen ist eine Vorrichtung dargestellt, die allgemein mit 2o bezeichnet ist und welche einen mechanischen Greifer oder eine Aufnahmeklemme 22 enthält, deren Einzelheiten in den Fig. 11 und 12 im einzelnen dargestellt sind. Die Vorrichtung 2o ist einem Textilstückstapel 24 zugeordnet, der aus einer Mehrzahl von Einzellagen 26 besteht, deren oberste Lage
j mit 28 bezeichnet ist. Der Stapel 2k ist auf einer Trag
fläche J5o angeordnet, oberhalb welcher ein Paar Kantenklemmen 32 und ein Paar drehbarer ein Drehmoment erzeugender Klemmen J>k angeordnet ist. Die Klemmen 32 und y\ sind auf einem (nioht dargestellten) Wagen oder Schlitten angeordnet, der in senkrechter Richtung verc-ihoben werden kann, um vorbestimmte Abstände gegenüber der obersten Lage 28 aufrecht zu erhalten. Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann die Tragfläche 3o durch irgendwelche bekannten (nicht dargestellten) Mittel angehoben werden, um den gewünschten Abstand aufrecht zu erhalten.
Der mechanische Greifer oder die Aufnähmeklemme ist mit einem bewegbaren Gestell J>6 verbunden, welches ihn gewöhnlich in einer Abstandslage zu den Kantenklemmen 32 auf ihrer stromabwärtsliegenden Seite anordnet.
702021017.1Z70
Um die gewünschten Merkmale der Erfindung zu verwirklichen, wird die Vorrichtung 2o durch elektrische und pneumatische Steuerstromkreise (nicht dargestellt) gesteuert, die in vorbestimmter Weise arbeiten, damit die Vorrichtung 2o in einer Aroeitsioige arbeiten kanu, die nachstehend beschrieben wird, um ein Wegführen der obersten Lage 28 von dem Stapel 24 vorzunehmen.
Die Kantenklemmen 32 treten, wie in Pig. ^dargestellt ist, mit der obersten Lage 28 in Eingriff, um den Stapel 24 an seinen gegenüberliegenden Seiten festzuklemmen, wobei die drehbare, ein Drehmoment erzeugende Klemme 34 und der mechanische Greifer 22 zu Deginn des Arbeitszyklus jeweils unwirksam sind.
Beim Senken der drehbaren Klemmen 34, damit sie mit der obersten Lage 28 in Eingriff treten, werden die Kantenklemmen 32, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, angehoben.
Die drehbaren Klemmen 34 treten, wie in Fig. 3 dargestellt ist, mit der obersten Lage 28 stromaufwärts ihrer Vorderkante^ und etwas einwärts von ihren Seitenkanten in Eingriff. Jede der drehbaren Klemmen 32 wird in einer Richtung weg von der Vorderkante 38 gegen die Seitenkante gedreht, wie durch die Bogenpfeile 4o dargestellt ist. Der Winkel, um welchen jede der drehbaren Klemmen 34 gedreht wird, ist vorbestimmt, um so einen Buckel der Vorderkante 42 der obersten Lage 28 zu erzeugen, welche, da sie unter Spannung gesetzt ist, sich nach oben und weg von der Textiistücklage 26 anhebt.
Die drehbaren Klemmen 34 bleiben in der gedrdten Lage, wobei die Vorderkante 42 angehoben ist, damit die Kantenklemmen 32, wie in Fig. 4 dargestellt ist, gesenkt werden können, um die Arbeitsstücklagen 26 wieder festzuklemmen.
Die Kantenklemmen 32 bewegen sich in einer senkrechten Linie und erstrecken sich in der festgeklemmten
702021017.1270
Lage etwas über die Vorderkante 38 und nahe der Seitenkante des Stapels 24 heraus, um soseine Ecke festzuklemmen. Eine Rückführung der drehbaren Klemme 34, wie sie durch die Bogenpfeile 4l dargestellt ist, in ihre nicht verdreh ce Lage, gibt Ihre spannung von der angehobenen Kante 42 der obersten Lage frei, damit sie auf den Stapel 24 zurückfallen kann.
Jedoch sind, wie in Fig. 6 dargestellt,ist, in der Zwischenzeit zwischen dem Anheben und der Freigabe der Kante 42 die vergrößerten Köpfe 44 der Klemmen 32 auf dem Stapel angeordnet worden und verhindern, daß die Kante 32 in eine flache oder ebene Lage zurückkehrt. Stattdessen legt sie sich über einen Teil des Kopfes 42, um eine Cffnung 46 zu bilden, die durch die Kante 42, die oberste Lage 28 und den Kopf 44 begrenzt ist. Die drehbaren Klemmen 34 bewegen sich in einer senkrechten Linie, und bei Rückkehr in ihre Ausgangsdrshstsllung werden sie von dem Stapel weg bewegt und belassen den Stapel 34 durch die Kantenklemmen 32 in der Klemmlage mit Ausnahme der obersten Lage 28, wie in Fig. 7 dargestellt ist.
Die mechanischen Greifer 22 sind paarweise im Abstand angeordnet, und jeder der Greifer ist auf der Innenseite der Kantenklemmen 32 in einer C teilung in Linie zu der Lage der öffnungen 46, wie in Fig. 5 dargestellt, ist, angeordnet. Da die Höhe des Stapeis 24 vorbestimmt ist, wird die untere Backe 48 in einer Höhe entsprechend der öffnung 46 angeordnet, während die obere Backe oberhalb der unteren Packe in einem Abstand angeordnet ist, der ausreicht, daß sie über die Kante der obersten Lage 28 sich auf die untere Backe 48 senken kann, welche in die öffnung 46 eintritt. Eine Betätigung des mechanischen Greifers, wie in Fig. 8 dargestellt ist, ergibt, daß die oberste Lage zwischen der unteren Backe 48 und der oberen Backe 5o erfaßt wird.
702021017.1170
-C-
Nachde.T. die obere Lage 28 einmal erfaßt worden ist, wird sie von dem Stapel 24 durch die stromabwärtsger^chtete 3ev;egung des Gest:" Ls >6 des mechanischen Greifers 22, wie in Fig. 9 dargestellt is£, weggeführt. Dann wird die oberste Lage 23 vl/. dem mechanischen Greifer für nachstehende Behandlung oder für den Transport (nicht dargestellt; freigegeben, wie in Fig. Ic allgemein wiedergegeben ist. Der Zyklus kann nun wiederholt werden, urn aufeinanderfolgend dieAächste oberste Lage 28 wegzuführen.
Eine bevorzugte Ausführung des mechanischen Greifers ist in den Fig. 11 und 12 dargestellt, in welchen die untere Backe 48 und die obere Backe 5o in Fig. 11 in der Offenlage und in Fig. 12 in der Schließlage zum Erfassen einer Lage 28 wiedergegeben sind. Die obere 3acke 5o ist an einem Gestell 52 befestigt, das einen schmalen Mittelabschnitt 5^ zwischen der oberen Backe 5c und einem Tragflansch 56 zum Anschließen eines Luftzylinders 58 an sie hat. Der mechanische Greifer 22 kann durch ein Gewinde mit dem Gestell J>6 an einem Ansatz 60 durch Gewindeeingriff mit einer Schraube (Fig. 1) verbunden sein. Der Luftzylinder wird in die Offenlage geführt und hat eine Verbindungsstange 64, welche sich von ihrem vorderen Ende erstreckt, ■im die untere Backe 48 zu betätigen, deren Bewegung durch einen Bügel 66 geführt ist, der um den Mittelteil 54 verschiebbar verbunden ist. Bei Betätigung des Luftzylinders 58 drückt die Verbindungsstange 64 die untere Backe 48 in Richtung der oberen Backe 5o, um die Schließlage, wie sie in Fig. 12 dargestellt ist, ζ* erreichen.
702021017.1Z70

Claims (2)

DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KOHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT MÖNCHEN HAMBURG 2000 HAMBURG 50, 13· Au? . I970 T: ' ' ' ί KARFATENT KDNIGSTRASSE 28 W. 242o 1/7o 4/Hn< 7o 2o 21o.7 ^••-'Uutzansprüche.
1. Vorrichtung zum Wegführen einer Textilstückla=re von einem Stapel solcher Textilstücke, bei welchem für den Eingriff mit der obersten La^e des Stapels drehbare Teile vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß drehbare Teile (34) zum Anheben der obersten Textilstoffläse eines Textiistoffstapels vor^esshen ε-ind, ferner eine an der der obersten angehobenen Textilstofflate nachfolgende Lage in der Nähe der obersten Textilstofflaee angreifende Klemmvorrichtung (32, 44) vorgesehen ist, sowie eine in die Öffnuni: zwischen der obersten TextilstoffIa^e und der darunterlie- -e'iden TextilstoffIa^e und an der obersten Textilstoff lacre angreifende 3ackenvorrichtunir (48, 5°) zum Wegführen der obersten Textilstofflage.
2. Vorrichtung zum Wegführen einer Textilstücklage von einem Stapel solcher Textilstüc'-ce nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Bewegen der drehbaren Teile (34) und des Stapels (24) in und außer Eingriff miteinander, sowie eine Antriebseinrichtung zum Drehen dieser drehbaren Teile (34) um eine bestimmte Größe vorgesehen ist, sowie eine vom Testeil betragene Klemmeinrichtung (32, 44) und eine Einrichtung zum Bewegen der Klemmvorrichtung (32, 44) und des Stapels freien und weg voneinander zum Pestklemmen des Stapels an der Stelle der verschobenen Kante der obersten Textilstoff lacre, sowie eine Steuereinrichtung zum Betätigen der drehbaren Teile (34) und der anderen mechanisch arbeitenden Teile in vorbestimmter Folge.
702021017.1170
DE7020210U 1969-06-02 1970-05-30 Vorrichtung zum wegfuehren einer textilstofflage von einem stapel. Expired DE7020210U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82919669A 1969-06-02 1969-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7020210U true DE7020210U (de) 1970-12-17

Family

ID=25253811

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702026573 Pending DE2026573A1 (de) 1969-06-02 1970-05-30 Verfahren und Vorrichtung zum Wegfuhren einer Textilstofflage von einem Stapel
DE7020210U Expired DE7020210U (de) 1969-06-02 1970-05-30 Vorrichtung zum wegfuehren einer textilstofflage von einem stapel.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702026573 Pending DE2026573A1 (de) 1969-06-02 1970-05-30 Verfahren und Vorrichtung zum Wegfuhren einer Textilstofflage von einem Stapel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3588092A (de)
DE (2) DE2026573A1 (de)
FR (1) FR2049800A5 (de)
NL (1) NL7007973A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2214292A5 (de) * 1973-01-16 1974-08-09 Ctre Etud Tech Ind Habillement
FR2456690A1 (fr) * 1979-05-17 1980-12-12 Anvar Procede de prehension et dispositif de manutention utilisant ce procede
US4892298A (en) * 1983-06-02 1990-01-09 Richard R. Walton Device and method for pickup of sheet-form flexible fabric or the like
US4645193A (en) * 1984-05-30 1987-02-24 Richard R. Walton Fabric pickup and the like
US4641827A (en) * 1983-06-02 1987-02-10 Richard R. Walton Fabric pickup and the like
DE3336662C1 (de) * 1983-10-08 1985-02-28 Beck & Co Packautomaten, 7440 Nürtingen Vorrichtung zum Vereinzeln von textilen Stofflagen
US5039078A (en) * 1986-10-03 1991-08-13 Levi Strauss & Co. Separating and feeding garment parts
US4917368A (en) * 1989-03-16 1990-04-17 Polaroid Corporation Sheet feeding method and apparatus
JP2007008715A (ja) * 2005-07-04 2007-01-18 Fujifilm Holdings Corp 平版刷版の自動供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2026573A1 (de) 1971-02-11
NL7007973A (de) 1970-12-04
FR2049800A5 (de) 1971-03-26
US3588092A (en) 1971-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636826A5 (de) Stapelvorrichtung fuer faltschachteln.
DE3524511C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von Papierblättern zu einer Stapelstelle und Abführen des gebildeten Stapels
CH667056A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung eines stapels von blaettern.
DE2542722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum magazinieren und transportieren von papierbogen
DE2359272C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus einem eine ReiBverschlußkette bildenden Tragbandpaar
DE2512613C2 (de) Sauggreifeinrichtung zum Erfassen und Handhaben eines quaderförmigen Körpers
DE7020210U (de) Vorrichtung zum wegfuehren einer textilstofflage von einem stapel.
DE2656720C2 (de) Vorrichtung an einer Nähmaschine zum Auflegen an einer Platte oder dgl. aus einer Einlegestation auf ein in einer Wartestellung befindliches Nähgutteil
DE2724978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinandersetzen von kaesten
DE2427731B2 (de) Biechhubeinheit für eine Vorrichtung zum Schichten von Eisenkernen für Transformatoren aus Einzelblechen
DE1481814B2 (de) Greifvorrichtung fuer eine last mit einer biegsamen ver schnuerung
DE2328350C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abheben einzelner Gewebelagen von einem Stapel
DE3019695A1 (de) Vorrichtung zum abladen eines teils von einem foerderer o.dgl.
DE2742159C3 (de) Vorrichtung zum Abnehmen eines Paketes von Blattmaterialbogen von einem Vorgabestapel und Zuführen des Paketes zu einem gegen die Horizontale geneigten Rütteltisch
DE3220917C2 (de) Verfahren zum Abteilen von Teilstapeln von einem Gesamtstapel und zum Ablegen jedes Teilstapels in schuppenförmiger Lage
DE1531254B1 (de) Greif und hebevorrichtung
DE3418121C2 (de) Greifervorrichtung zum Umsetzen von gestapelten Dachziegeln
DE2549264A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gestapelten ventilsaecken und verfahren zur stapelung derartiger saecke
DE461967C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen von Stapelpaeckchen aus einem mit einer Grenzplatte abgeschlossenen Magazin mittels Schiebers
DE2453717A1 (de) Vorrichtung zum einlegen von leisten zwischen bretter oder profilschienen
AT395388B (de) Vorrichtung zum maschinellen stapeln
DE2262251C2 (de) Stapelvorrichtung für Nähgutteile
DE1781056A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von laenglichen Barren von einem Stapel
DE3112967C1 (de) Vorrichtung zum teilweisen Anheben eines Packen in einem Stapel übereinanderliegender Bögen
DE462327C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen von Stapelpaeckchen aus einem mit einer Grenzplatte abgeschlossenen Magazin mittels Schiebers