DE699775C - Verfahren zur Herstellung von Pyrrolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pyrrolen

Info

Publication number
DE699775C
DE699775C DE1938I0061767 DEI0061767D DE699775C DE 699775 C DE699775 C DE 699775C DE 1938I0061767 DE1938I0061767 DE 1938I0061767 DE I0061767 D DEI0061767 D DE I0061767D DE 699775 C DE699775 C DE 699775C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
pyrroles
nitrogen
methylpyrrolidine
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938I0061767
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Curt Schuster
Dr Adolf Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DE1938I0061767 priority Critical patent/DE699775C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE699775C publication Critical patent/DE699775C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung vQn Pyrrolen Es ist -im Schrifttum (Gazzetta Chimica Italiana Bd. 33, 1I, S. 267) angegeben, daß sich bei der Zinkstaubdestillation von a-Meti#ylpyrrolidinchlorhydrat a-Methylpyrrol bilde; es gelingt jedoch nicht, nach diesem Verfahren, das überdies große Mengen an Zinkstaub erfordert,. nennenswerte Mengen von ä-Methylpyrrol herzustellen. Auch die katalytische Dehydriexung von Pyrrolidinen mit Hilfe von Edelmetallkatalysatoren wurde schon vorgeschlagen (Ber. ' d. Dtsch. Chem. Ges., Jahrgang 62 [z929], S. 2589, und Jahrgang 64 [19311 S. ioi ; Rec. des Trav. Chim. des Pays-Bas, Bd. 49 [193o], S. 1i27); auch dieses Verfahren erwies sich jedoch wegen der großen Empfindlichkeit der Katalysatoren gegenüber Katalysatorgiften und wegen ihrer unvollständigen Dehydiierwirkung für die technische Herstellung von Pyrrolen ebenfalls als wenig geeignet. Es wurde nun gefunden, daß man Pyrrolidine bzw. Pyrroline in Dampfform mit guter Aus-, beute zu Pyrrolen dehydrieren kann, wenn man als Katalysatoren Metalle der 2. Gruppe des periodischen Systems (mit Ausnahme des Quecksilbers) oder ihre Verbindungen verwendet. Zur Dehydrierung zu Pyrrolen geeignet sind neben Pyrrolidin und Pyrrolin selbst auch ihre Abkömmlinge, z. B. N- oder C-Methylpyrrolidine, N-Benzylpyrrolidin, N-Phenylpyrrolidin oder N-Methylpyrrohn.
  • Als Katalysatoren kommen insbesondere die Oxyde des Magnesiums, Calciums - und Zinks und deren Mischungen untereinander in Betracht. Es können ferner auch Stoffe mit großer - Oberfläche, wie aktive Kohle, Bleicherde, Aluminiumoxyd, Bimsstein oder Bauxit, auf die eine Verbiridung eines Metalles der zweiten Gruppe des periodischen Systems aufgetragen ist, verwendet werden. Den Katalysatoren können noch andere Metalle oder Metallverbindungen, insbesondere kleine Mengen von Schwermetallen, zugesetzt sein Man arbeitet in der Weise, daß man den Dampf des Ausgangsstoffes, gegebenenfalls mit anderen, die Umsetzung nicht störenden Gasen oder Dämpfen, z. B. Wasserstoff, Stickstoff oder Wasserdampf gemischt, über den Katalysator leitet. Die geeigneten Umsetzungstemperaturen liegen im Bereich zwischen etwa 250 und 55o°; besonders günstig sind meist Temperaturen zwischen 350 und 50o °. Man kann auch unter vermindertem Druck und im Kreislaufverfahren arbeiten. Aus den Umsetzungsgasen lassen sich die entstandenen Pyrrole durch Abkühlen leicht abscheiden; aus den Kondensaten kann man sie durch fraktionierte Destillation leicht- rein gewinnen: Beispiel i: Durch ein auf 45o' geheiztes Rohr, das mit einem aus 50'/, Zinkoxyd, io 0/0 Calciumoxyd und 40% Aluminiumhydroxyd bestehenden Katalysator gefüllt ist, leitet man eine Mischung aus Stickstoff und verdampftem N-Phenylpyrrolidin mit solcher Geschwindigkeit, daß der Durchsatz in der Stunde je Liter Katalysatorraum ioo g N-Phenylpyrrolidin beträgt. Das durch Kühlung der Umsetzungsgase abgeschiedene N-Phenylpyrrol wird durch Auswaschen mit kalter, verdünnter Salzsäure von kleinen Mengen N-Phenylpyrrolidin und N-Phenylpyrrolin befreit und dann, z. B. durch Sublimieren bei 6o bis 7o' unter 15 bis 2o mm Hg-Druck, gereinigt. Die Ausbeute an N-Phenylpyrrol ist sehr gut.
  • Leitet man über den gleichen Katalysator bei 450 bis 50o ° eine Mischung von verdampftem N-Methylpyrrolidin mit Stickstoff bei einem Durchsatz von 79 g in der Stunde auf 1 1 Katalysatorraüm, so erhält man eine Flüssigkeit, aus der man durch Destillation N-Methylpyrrol (Kp. 112 bis i14°) in guter Ausbeute gewinnen kann.
  • Beispiel 2 Als Katalysator dient eine mit Zinkchlorid aktivierte Kohle, auf die etwa 120/0 ihres Gewichtes Eisenhydroxyd aufgetragen wurden und die man 24 Stunden lang bei 550' mit Wasserstoff behandelte, Man leitet über diesen Katalysator bei 45o' eine Mischung von verdampftem Pyrrolidin mit Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von 6o g je Stunde und Liter Katalysatorraum. Durch Destillieren der durch Abkühlen der Umsetzungsgase erhaltenen Flüssigkeit gewinnt man eine zwischen 115 und 135 ° siedende Fraktion, die in überwiegendem Maße aus Pyrrol besteht. -Beispiel 3 Durch ein mit erbsengroßen Stückchen graphitierten Magnesiumoxyds gefülltes Rohr leitet man bei 400 ° eine Mischung von Stickstoff und verdampftem N-Methylpyrrolidin mit einer Geschwindigkeit von 45 g N-Methylpyrrolidin je Stunde und Liter Katalysatorraum. Man erhält beim Destillieren der-beim Abkühlen der Umsetzungsgase gewonnenen Flüssigkeit eine zwischen iio und i20° siedende Fraktion, die große Mengen N-Methylpyrrol enthält.
  • Beispiel 4 Durch ein auf 50o° geheiztes Rohr, das mit einem aus 333% Cadmiumoxyd und 66,60/0 Zinkoxyd bestehenden Katalysator beschickt ist, leitet man eine Mischung von verdampftem N-Methylpyrrolidin mit Stickstoff. Der Durchsatz beträgt 5o g N-Methylpyrrolidin in der Stunde je Liter Katalysatorraum. Durch Destillieren der durch Abkühlung der Umsetzungsgase erhaltenen Flüssigkeit gewinnt man eine zwischen iio und 130' übergehende Fraktion, die in der Hauptsache aus N-Methylpyrrol besteht. Die Ausbeute beträgt etwa 450/0 Beispiel 5 Durch ein auf 42o ° geheiztes Rohr, das mit einem aus 2o0/0 Berylliumoxyd, 3o0/0 Zinkoxyd und 50% Magnesiumoxyd bestehenden Katalysator beschickt ist, leitet man eine Mischung von Stickstoff und verdampftem Pyrrolidin mit einer Geschwindigkeit von 409 Pyrrolidin je Stunde und Liter Katalysatorraum. Durch Abkühlung der Umsetzungsgase erhält man eine Flüssigkeit, die bei der Destillation in etwa 5o0/0iger Ausbeute Pyrrol liefert.
  • Beispiel 6 Durch ein mit Magnesiumspänen beschicktes Rohr, das auf 500' geheizt ist, leitet man mit Stickstoff gemischtes dampfförmiges N-Methylpyrrolidin mit einer Geschwindigkeit von 45g je Stunde und Liter Katalysatorraum. Die durch Abkühlen der Ümsetzungsgase erhaltene Flüssigkeit liefert bei der Destillation N-Methylpyrrol vom Siedebereich iio bis i20 °. Die Ausbeute beträgt etwa 35%.
  • Beispiel 7 Durch ein auf 400' geheiztes Rohr, das mit einem aus 5o0/0 Zinkoxyd, 400% und io% Calciumoxyd bestehenden Katalysator gefüllt ist, leitet man eine Mischung von Stickstoff und verdampftem N-Phenylpyrrolin mit einer solchen Geschwindigkeit, daß der Durchsatz in der Stunde auf 1 1 Katalysatorraum 65 9 N-Phenylpyrrolin beträgt. Das durch Kühlung der Umsetzungsgase abgeschiedene N-Phenylpyrrol wird durch Verrühren mit wenig kalter verdünnter Salzsäure gereinigt und nach dem Absaugen, Auswaschen und Trocknen bei 6o bis 7o' unter 2o mm Hg-Druck durch Sublimieren gereinigt. Man erhält in etwa 5o°/oiger Ausbeute N-Phenylpyrrol (F. 58 bis 6o°).
  • Beispiel 8 Durch ein auf 47o' geheiztes Rohr, das mit e i inem aus 3331o Zinkoxyd und 66,60/(, Magnesiumoxyd bestehenden Katalysator gefüllt ist, leitet man eine Mischung von verdampftem a-Methylpyrrolidin und Stickstoff mit solcher Geschwindigkeit, daß der Durchsatz in der Stunde. auf 11 Katalysatorraum 65 g a-Methylpyrrolidin beträgt. Die durch Kühlung der Umsetzungsgase abgeschiedene Flüssigkeit liefert bei der Destillation 73°j° eines zwischen 141 und 149' übergehenden Destillats, das in der Hauptsache aus a-Methylpyrrol besteht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Pyrrolen durch katalytische Dehyclrierung von Pyrrolidinen bzw. Pyrrolinen in Dampfform, dadurch gekennzeichnet, daß man Metalle der' zweiten Gruppe des periodischen Systems (mit Ausnahme des_ Quecksilbers) oder deren Verbindungen, denen noch andere Metalle oder Metallverbindungen, insbesondere kleine Mengen von Schwermetallen, zugesetzt sein können, als Katalysatoren verwendet.
DE1938I0061767 1938-06-28 1938-06-28 Verfahren zur Herstellung von Pyrrolen Expired DE699775C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938I0061767 DE699775C (de) 1938-06-28 1938-06-28 Verfahren zur Herstellung von Pyrrolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938I0061767 DE699775C (de) 1938-06-28 1938-06-28 Verfahren zur Herstellung von Pyrrolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699775C true DE699775C (de) 1940-12-05

Family

ID=7195529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938I0061767 Expired DE699775C (de) 1938-06-28 1938-06-28 Verfahren zur Herstellung von Pyrrolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE699775C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE699775C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolen
DE701825C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolen und hydrierten Pyrrolen
DE559734C (de) Verfahren zur Darstellung von Vinylcyanid
DE2060041B2 (de) Verfahren zur herstellung von fluorierten kohlenwasserstoffen
DE1271115B (de) Verfahren zum destillativen Reinigen von reduzierbaren, cyclischen, organischen Verbindungen
DE1545987B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentafluorpyridin,Chlorfluorpyridinen,Tetrafluorpyrimidin und Chlorfluorpyrimidinen
DE1248650B (de) Verfahren zur katalytischen Flüssigphasendehydrierung von Cyclododecanol
DE651610C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylchlorid
DE764595C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Oxy-2-chlorpropen-2
DE942990C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin und seinen Homologen
DE403507C (de) Verfahren zur Herstellung chemischer Verbindungen
DE764596C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der Acetylenreihe
DE697372C (de) Verfahren zur Herstellung tertiaerer aliphatischer Amine
DE855561C (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer Imine bzw. ihrer Salze
US2644848A (en) Preparation of cyclooctatriene
DE906454C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlormethylmethylaether
DE642939C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Vinylverbindungen
AT246721B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen cis,cis-Cyclodecadiens-(1,6)
DE885698C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE338281C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaethern des Vinylalkohols und seiner Homologen
DE594482C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylperhydrocarbazolen
DE2139084B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen
DE649000C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrierungsprodukten von Polymeren des Acetylens
DE1956629B2 (de) Verfahren zur Herstellung von l,l,1333-Hexafluorpropan-2-ol
DE870260C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylpyrimidinen