DE1545987B1 - Verfahren zur Herstellung von Pentafluorpyridin,Chlorfluorpyridinen,Tetrafluorpyrimidin und Chlorfluorpyrimidinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pentafluorpyridin,Chlorfluorpyridinen,Tetrafluorpyrimidin und Chlorfluorpyrimidinen

Info

Publication number
DE1545987B1
DE1545987B1 DE19651545987 DE1545987A DE1545987B1 DE 1545987 B1 DE1545987 B1 DE 1545987B1 DE 19651545987 DE19651545987 DE 19651545987 DE 1545987 A DE1545987 A DE 1545987A DE 1545987 B1 DE1545987 B1 DE 1545987B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrafluoropyrimidine
pentafluoropyridine
fluoride
chlorofluoropyrimidines
chlorofluoropyridines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651545987
Other languages
English (en)
Inventor
George Fuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Smelting Corp Ltd
Original Assignee
Imperial Smelting Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Smelting Corp Ltd filed Critical Imperial Smelting Corp Ltd
Publication of DE1545987B1 publication Critical patent/DE1545987B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/30Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B39/00Halogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Wenige hochfluorierte aromatische, N-haltigc heterocyclische Verbindungen sind zur Zeit bekannt. Bei weiteren Fortschritten auf diesem Gebiet hat sich der Mangel an praktischen Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen nachteilig bemerkbar gemacht. So wurde Pentafluorpyridin in sehr niedriger Geamtausbeute (weniger als l"/()) aus Pyridin durch elektrolytische Fluorierung hergestellt; dabei ergab sich zunächst Undecafluorpiperidin, das durch Defluorierung über Eisen bei 560 C in Pentafluorpyridin übergeführt wurde (vgl. J. Bind on, DJ. GiIm an, C.R.Patrick, M. St acc y und J. C.Tatlow, »Nature«, 186 [I960], 231). . Kürzlich wurde Tetrafluorpyrimidin von H. S ehr ο ed er, E. K ober, H. Ulrich, R.Ratz, M. A g a h i g i a η und C. Grundmon hergestellt (vglJ. Org.Chem., 27 [1962], 2580), wobei folgender Weg beschritten wurde:
X — Co 2C — X
Y-Cs 3N
I X=Y=F
II X = CKY = H
III X = F, Y = H
IV X = Y = Cl
V X = F, Y = Cl
Wiederholte Behandlung von 2,4,6-Trichlorpyrimidin (II) mit Silbermonofluorid unter Rückfluß ergab 2,4,6-Trifluorpyrimidin (III), dessen Fluorierung mit Silberdifluorid in Perfluortributylamin Tetrafluorpyrimidin (I). Dieser indirekte Weg zur Herstellung von Tetrafluorpyrimidin (I) wurde beschriften, da die direkte Fluorierung von Tetrachlorpyrimidin (IV) mit Silbermonofluorid nur das teilweise fluorierte 5-'Chlor-2,4,6-trifluorpyrimidin (V) ergab, das gegenüber weiterer Fluorierung mit Silbermonofluorid bei 2900C währertd 24 Stunden in einem Autoklav beständig war. Wurde Silberdifluorid zum Austausch des noch verbleibenden Chloratoms in der 5-ChIorverbindung (V) angewandt, so fand Zersetzung statt, und nichts von dem erwünschten Tetrafluorpyrimidin (I) wurde erhalten.
Im Hinblick auf diese bekannten Nachteile in der Reaktivität gegenüber Fluorierung des Chloratoms in 5-Chlor-2,4,6-trifiuorpyrimidin (V) war es sehr überraschend zu finden, daß Tetrachlorpyrimidin (IV) mit getrocknetem Alkalimetallfluorid, beispielsweise Kaliumfluorid oder Natriumfiuorid, reagierte, wobei sich Tetrafluorpyrimidin (I) ergab. Diese Reaktion kann unter autogenem Druck bei 500 bis 600" C zwischen etwa 30 Minuten und 24 Stunden ausgeführt werden. Zweckmäßig wird das Produkt von den anorganischen Salzen durch Destillation unter verringertem Druck isoliert. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet daher einen einfachen und direkten Weg zur Herstellung von Pentafluorpyridin, Chlorfluorpyridinen, Tetrafluorpyrimidin und Chlorfluorpyrimidinen. Die Anwendung des Alkalimetallfluoride, beispielsweise Kaliumfluorid, an Stelle des kostspieligen Silbersalzes ist ein weiterer Vorteil.
Die Erfindung besteht demnach in einem Verfahren zur Herstellung von Pentafluorpyridin, Chlortluorpyridinen, Tetrafluorpyrimidin und Chlorfluorpyrimidinen, wobei entweder Pentachlorpyridin oder Tetrachlorpyrimidin bei 500 bis 600 C mit einem trockenen Alkalimetallfluorid zwischen etwa 30 Minuten und 24 Stunden erhitzt wird.
Vorzugsweise erhitzt man unter autogenem Druck und nimmt Kalium- oder Natriumfiuorid.
Das Verfahren kann zweckmäßig jedoch auch bei Atmosphärendruck oder bei unteratmosphärischem Druck betrieben werden; der Dampf des chlorhaltigen Ausgangsmaterials, gegebenenfalls verdünnt mit einem inerten Gas, wie Stickstoff, kann über ein Bett aus erhitztem Alkalimetallfluorid geleitet werden.
Beispiel 1
25 g trockenes, gepulvertes Kaliumfluorid wurden mit 5,0 g Pentachlorpyridin (Reinheit: 99" ()) in einem oO-cnr^Nimonjc-AutoklaviSO0/,, Nickel-/2()" 0 Chrom-Legierung) bei 500 C während 18 Stunden erhitzt. Ein autogener Druck von 34,5kg'cm2 (490 psi) entwickelte sich. Nach dem Abkühlen wurde das flüchtige Produkt in gekühlte Aufnahmebehälter gepumpt und gewogen. Die Analyse durch Gas-FIüssigkeits-Chromatographie und Infrarotspektroskopie ergab folgendes:
Pentafluorpyridin 2,04 g (61,2 Mölprozent
Ausbeute)
Chlortetrafluorpyridin 0,29 g (7,8 Molprozent
Ausbeute)
Dichlortrifluorpyridin 0,17 g (4,2 Molprozent
Ausbeute) Beispiel 2
23 g getrocknetes, gepulvertes Kaliumfluorid wurden mit 5 g C5Cl5N in einer Vorrichtung wie im Beispiel 1 umgesetzt. Die Temperatur betrug 560 C, die Reaktionszeit 30 Minuten. Der entwickelte Druck betrug 34,5 kg/cm2 (490 psi). Die Analyse ergab folgendes:
C5F5N 1,92 g (57,1 Molprozent Ausbeute)
C5ClF4N .... 0,58 g (15,7 Molprozent Ausbeute) C5Cl2F3N ... 0,39 g (9,7 Molprozent Ausbeute)
Der größere Komponentenanteil aus den vereinigten Produkten gemäß den Beispielen I und 2 wurde durch Destillation abgetrennt (Siedebereich 82 bis 83 C). Dieses Produkt war zu 99% rein, was durch Gaschromatographie bestimmt wurde. Das Infrarotspektrum war identisch mit demjenigen, wie es für Pentafluorpyridin von D. A. L ο η g und R. T. B a i 1 e y angegeben worden ist (vgl. Trans. Far. Soc, Bd. 59, S. 599). Der Brechungsindex /V23 betrug 1,3850.
Beispiel 3
17 g trockenes, gepulvertes Natriumfluorid wurden mit 5,0 g Pentachlorpyridin in einer Vorrichtung wie im Beispiel 1 umgesetzt. Die Reaktionstemperatur betrug 560 C, die Reaktionszeit 5 Stunden. Das Reaktionsprodukt enthielt:
C5F5N 0,04 g (1,2 Molprozent Ausbeute)
C5F4CIN .... 0,42 g (11,4 Molprozent Ausbeute)
C5F1Cl2N ... 1,16 g (28,9 Molprozent Ausbeute)
C5F2Cl3N ... 0,84 g (19,3 Molprozent Ausbeute)
Die wahrscheinlichsten Isomeren sind folgende (theoretische Gründe):
C5ClF4N = 3-Chlor-2.4.5.6-tetrafluorpyridin
CCKF3N = 3.5-Dich]or-2.4.6-trinuorpyridin
C5Cl3F2N = 3.4,5-Trichlor-2,6-difluorpyridin
Beispiel 4
Ein Gemisch aus Tetrachloip\rimidin (10.9 g. 0.05 Mol) und getrocknetem Kaliumliuorid (22 g. 0.38 Mol) wurde in einem Nickelchromstahlautoklav mit einem Fassungsvermögen von etwa 50 cnr1 mit Stickstoff unter einen Druck von 3.52 kg cnr (50 psi) ccsctzt und 4 Stunden lang bei 5(M) C uehalten (Enddruck 38.7 kg cm2, d. h. 5(X) psi). "
Nach dem Abkühlen des Autoklavs auf Raumtemperatur betrug der Innendruck 7.03 kg cm2 (100 psi). Der Autoklav wurde langsam belüftet, um den überschüssigen Druck abzulassen.
Der Autoklav wurde dann wiederum auf 250 C erhitzt, und die Produkte wurden bei 0.1 mm Hg Druck in zwei hintcreinandergeschaltete Vorlagen, die mit flüssigem Sauerstoff gekühlt wurden, destilliert. Eine farblose, tränenreizende Flüssigkeit (3.8 g) wurde aufgefangen: durch gaschromatographische Analyse wurde folgende Zusammensetzung gefunden:
Tetrafluorpyrimidin 71",,
Chlortrifluorpyrimidin 25" (l -
Das Tetrafluorpyrimidin wurde so in 35° „iger Ausbeute erhalten. Nach Reinigung durch Gaschromatographie zeigte die Infrarotspektralanalyse des Tetrafluorpyrimidins starke Absorptionsbanden bei 1626, 1584, 1496 und 1434 cm"1 in Übereinstimmung mit der Struktur einer aromatischen, heteroeyclischen Verbindung (uefunden: n" — 1,3875: C = 31.4",,: F = 49.4" „1 berechnet Tür C4F4N,: C = 31.6"„: F = 50.0"()). wobei von Schroeder u.a. ir = 1,3875 angegeben worden ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet somit einen zweckmäßigen Weg zur Herstellung von Pentafluorpyridin und Tetrafluorpyrimidin. Pentafluorpyridin besitzt eine gute Stabilität gegenüber Wärme und hoher Energiebestrahlung und ist daher als ein besonderes Wärmeaustauschmedium brauchbar, z. B. zur Anwendung in elektrischen Transformatoren oder in Kernreaktoren.
Fluorierte Pyridinderivate, wie sie in Nature. Ausgabe vom 30. März 1957. S. 663 bis 666. beschrieben sind, besitzen Antitumoraktivität.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Pentafluor-• pyridin, Chlorfluorpyridinen. Tetrafluorpyrimidin und Chlorfluorpyrimidinen. dadurch gekennzeichnet, daß man entweder Pentachlorpyridin oder Tetrachlorpyrimidin mit einem trockenen Alkalifluorid etwa 30 Minuten bis 24 Stunden lang auf 500 bis 600 C erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen unter autogenem Druck ausgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu fluorierende Verbindung über ein Bett aus erhitztem Alkalifluorid geleitet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalifluorid Kaliumfluorid oder Natriumfluorid verwendet wird.
DE19651545987 1964-03-10 1965-03-08 Verfahren zur Herstellung von Pentafluorpyridin,Chlorfluorpyridinen,Tetrafluorpyrimidin und Chlorfluorpyrimidinen Pending DE1545987B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10149/64A GB1059231A (en) 1964-03-10 1964-03-10 Process for the preparation of fluoro-aromatic heterocyclic compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1545987B1 true DE1545987B1 (de) 1970-01-29

Family

ID=9962425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651545987 Pending DE1545987B1 (de) 1964-03-10 1965-03-08 Verfahren zur Herstellung von Pentafluorpyridin,Chlorfluorpyridinen,Tetrafluorpyrimidin und Chlorfluorpyrimidinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3485839A (de)
BE (1) BE660907A (de)
CA (1) CA934380A (de)
CH (1) CH450413A (de)
DE (1) DE1545987B1 (de)
GB (1) GB1059231A (de)
NL (2) NL6502942A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299961A (en) * 1980-01-07 1981-11-10 Pcr, Incorporated 2,4,5 Trifluoro pyrimidine and process for preparing
DE3478681D1 (en) * 1983-02-18 1989-07-20 Nippon Catalytic Chem Ind Organic fluorine compounds
DE4222518A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Bayer Ag Verfahren zur Hertellung von 5-(Trifluormethyl)-uracil und die neuen Verbindungen 2,4-Dichlor-5-trichlormethyl-pyrimidin und 2,4-Difluor-5-trifluormethyl-pyrimidin
DE69711220T2 (de) 1996-11-22 2002-10-31 Albemarle Corp Halogenaustausch-reaktionen und ihre anwendungen
US5824827A (en) * 1996-11-22 1998-10-20 Albemarle Corporation Halogen exchange reactions
US5789631A (en) * 1996-11-25 1998-08-04 Albemarle Corporation Production of perhalobenzenes
US5965781A (en) * 1997-11-21 1999-10-12 Albemarle Corporation Catalysis in halogen exchange reactions
CN104610100B (zh) * 2015-01-09 2016-09-14 华东理工大学 一种氮氯型氯化试剂

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044091B (de) * 1957-04-25 1958-11-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung fluorierter 1, 3, 5-Triazine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314955A (en) * 1964-02-11 1967-04-18 Olin Mathieson Process for providing 2, 4, 6-trifluoropyrimidine
US3280124A (en) * 1965-09-22 1966-10-18 Olin Mathieson Process for the preparation of 2, 4, 6-trifluoropyrimidine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044091B (de) * 1957-04-25 1958-11-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung fluorierter 1, 3, 5-Triazine

Also Published As

Publication number Publication date
NL134419C (de)
BE660907A (de) 1965-09-10
CH450413A (de) 1968-01-31
GB1059231A (en) 1967-02-05
NL6502942A (de) 1965-09-13
CA934380A (en) 1973-09-25
US3485839A (en) 1969-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1616863A1 (de) Verfahren zur Herstellung Kernfluorierter Aromaten
DE1545987B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentafluorpyridin,Chlorfluorpyridinen,Tetrafluorpyrimidin und Chlorfluorpyrimidinen
DE2418676A1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluoracetylchlorid
DE1468405B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluor enthaltenden aromatischen Perhalogenkohlenstoffen
DE1018853B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 1-Trifluor-2-brom-2-chloraethan
DE1618779C3 (de) Perfluoralkyljodide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Telomerisationsinitiatoren
DE3133731C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorsuccinylfluorid
DE1545987C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentafluorpyridin, Chlorfluorpyridinen, Tetrafluorpyrimidin und Chlorfluorpyrimidinen
DE1670780A1 (de) Fluorpyrimidine
EP0579020A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(Trifluormethyl)-uracil und die neuen Verbindungen 2,4-Dichlor-5-trichlormethylpyrimidin und 2,4-Difluor-5-trifluormethyl-pyrimidin
DE1044091B (de) Verfahren zur Herstellung fluorierter 1, 3, 5-Triazine
EP0133663B1 (de) Neue Pyrimidine und ein Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinen
EP0004945B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Difluor-5-chlor-6-methylpyrimidin
DE2739218C2 (de)
CH660361A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-difluorbenzonitril.
DE801987C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachloraethan
DE2756235C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Benzotrifluorid
DE1940705C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanacetylen aus Acrylnitril
EP0499930B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Fluorpyrimidinen
DE1175690B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-2-methylphenol
DE1568007C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,2,2 Tetrachlor 1,2 bis (p chlorphenyl) athan
DE2837690C2 (de)
DE1543056C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluor enthaltenden aromatischen Perhalogenkohlenstoffen
DE3131735C1 (de) Verfahren zur Herstellung von kernfluorierten aromatischen 6-Ring-Stickstoffheterocyclen
DE1445918C (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls durch eine oder mehrere niedermolekulare Alkylgruppen substituierten Bipyridylen