DE69937566T2 - Vorrichtung bei einem aufzug zum festleggen des startdrehmoments des motors eines aufzugsantriebs - Google Patents

Vorrichtung bei einem aufzug zum festleggen des startdrehmoments des motors eines aufzugsantriebs Download PDF

Info

Publication number
DE69937566T2
DE69937566T2 DE69937566T DE69937566T DE69937566T2 DE 69937566 T2 DE69937566 T2 DE 69937566T2 DE 69937566 T DE69937566 T DE 69937566T DE 69937566 T DE69937566 T DE 69937566T DE 69937566 T2 DE69937566 T2 DE 69937566T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
machine
elevator machine
guide rail
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69937566T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69937566D1 (de
Inventor
Jorma Mustalahti
Esko Aulanko
Harri Hakala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kone Corp
Original Assignee
Kone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kone Corp filed Critical Kone Corp
Publication of DE69937566D1 publication Critical patent/DE69937566D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69937566T2 publication Critical patent/DE69937566T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/023Mounting means therefor
    • B66B7/027Mounting means therefor for mounting auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/30Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on driving gear, e.g. acting on power electronics, on inverter or rectifier controlled motor
    • B66B1/304Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on driving gear, e.g. acting on power electronics, on inverter or rectifier controlled motor with starting torque control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Einstellen des Startdrehmoments einer Aufzugsmaschine.
  • In einer Aufzugsanordnung bestehend aus einer Aufzugskabine, einem Gegengewicht und einer Aufzugsmaschine, die diese antreibt, bestehen große Abweichungen in dem Moment, das auf dem Ungleichgewicht beruht. Im Wesentlichen ändert sich jedes mal wenn die Kabine an einem Stockwerk stoppt ihre Beladung, was sich in einer Änderung des aus dem Ungleichgewicht resultierenden Moments der Aufzugsanordnung äußert, so dass der Startdrehmoment des Motors der Aufzugsmaschine in Übereinstimmung mit der vorhandenen Belastung neu eingestellt werden muss.
  • Derzeit wird das erforderliche Startdrehmoment bestimmt unter Verwendung z.B. einer Lastwiege-Einrichtung in der Kabine. In diesem Fall ist ein Last-Sensor zwischen der Kabine und dem Kabinen-Rahmen angeordnet, um die Last zu wiegen. Diese Struktur ist schwierig anzuwenden in neuen Aufzügen, die eine sog. rahmenlose Kabinenstruktur mit einer integrierten Kabine und einem integrierten Kabinenrahmen aufweisen. Zusätzlich werden lange Übertragungskabel nötig zwischen der Kabine und dem Steuerungssystem, welche unterschiedlichen Störungen ausgesetzt sind. Gleicherweise berücksichtigt diese Anordnung nicht das Gewicht der Seile und die Führung an den Führungsschienen.
  • Eine andere Möglichkeit besteht in der Verwendung eines Bremsen-Ausgleichs-Systems. In diesem Fall wird das Bremsmoment des Aufzugs gemessen und das Startdrehmoment wird auf die gleich Größe eingestellt. Hiernach wird die Bremse freigelassen wenn der Moment ein Drehmoment erzeugt welches das Bremsdrehmoment auf null bringt. Obwohl diese Lösung gut arbeitet ist, sie wegen der Friktion an den Aufhängungen und der nicht idealen Ausbildung des Bremsschuhs teuer.
  • Eine dritte Möglichkeit besteht in der Verwendung einer Wiegeeinrichtung, die an dem Ende eines Seiles aufgehängt ist. In diesem Fall wird die Kraft, die auf den Aufhängungspunkt wirkt, gemessen. Ein Nachteil besteht darin, dass sich im Fall einer 1:1 Aufhängung die Seilenden bewegen. Dieser Nachteil liegt nicht vor in 1:2 Aufhängungen. Jedoch gibt die Friktion an den Führungen Anlass zu Fehlern.
  • Aus der US-A 4.995.478 ist die Verwendung der Signale einer Lastmesseinrichtung für die Aufzugslast bereits bekannt für die Berücksichtigung bei der Erzeugung des Startdrehmoments für den Aufzugsmotor.
  • Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben beschriebenen Nachteile zu beseitigen. Ein besonderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines neuen Typs einer Aufzugsanordnung für das Festlegen des Startdrehmoments des Motors einer Aufzugmaschine, eine Anordnung welche akkurat die aktuellen Kräfte misst und welche auf einfacher Wiese mit wenigen Komponenten und kurzen Übertragungswegen implementiert werden kann.
  • Bezüglich der charakteristischen Merkmale der Erfindung wird auf die Anspruche Bezug genommen.
  • In der erfindungsgemäßen Aufzugsanordnung zum Festlegen des Startdrehmoments des Motors einer Aufzugsmaschine ist die Aufzugsmaschine in einem Aufzugsschacht an einer Führungsschiene befestigt. Gemäß der Erfindung enthält die Aufzugsanordnung wenigstens einen Last-Sensor, der mit der Aufzugsmaschine über eine nicht dargestellte Verbindung verbunden und konzipiert ist, um das aus dem Ungleichgewicht entstehende Drehmoment zu bestimmen, dass die vorherrschende Kabinenbelastung bei der Aufzugsmaschine hervorruft.
  • Somit müssen in der erfindungsgemäßen Aufzugsanordnung keine Kabinenlastmessungen an der Kabine selber vorgenommen werden um das erforderliche Startdrehmoment des Motors zu bestimmen, sondern statt dessen können die Messungen durchgeführt werden unter Verwendung geeigneter Last-Sensoren, welche an unbeweglichen Punkten in der Rahmenstruktur der Aufzugsmaschine und in Teilen der Aufzugsanordnungen angeordnet sind, die fest mit dieser verbunden sind.
  • Somit können z.B. ein oder mehrere Lastsensoren z.B. in Plätzen die folgend angeordnet sein: Aufzugsmaschine, Führungsschienenbefestigung der Aufzugsmaschine, Lagerhalter der Aufzugsmaschine und die Führungsschienen im Aufzugsschacht an welcher die Aufzugsmaschine befestigt ist.
  • Die Aufzugsanordnung der Erfindung hat signifikante Vorteile verglichen mit dem Stand der Technik. Sie ermöglicht es, die Messung der aktuell auf die Maschine wirkenden Kräfte, welche nicht über Seile oder dergleichen übertragen werden und nicht Fehlern unterworfen sind, z.B. aufgrund von Reibung. Darüber hinaus können die Sensoren nahe der Maschine montiert werden und daher also auch in der Nähe der Steuerungsausrüstung, so dass die Übertragungskabel kurz werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung detailliert mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesem zeigen:
  • 1: eine Aufzugsanordnung gemäß der Erfindung,
  • 2: eine zweite Aufzugsanordnung gemäß der Erfindung,
  • 3: eine dritte Aufzugsanordnung gemäß der Erfindung und
  • 4: eine vierte Aufzugsanordnung gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Aufzugsanordnung gemäß der Erfindung bei welcher eine Aufzugsmaschine 1 an einer Führungsschiene 2 im Aufzugsschacht mittels Schienenbefestigungen 8 befestigt ist, welche die Maschine an ihrem oberen und unteren Ende halten. In Verbindung mit den Schienenbefestigungen 8 sind Lastsensoren 5 gemäß der Erfindung angeordnet. Wenn die Kabinenlast sich ändert, ändert sich auch die Größe und möglicherweise auch die Richtung der Kraft, die auf die Drahtseile 9 wirkt. In 1 fungiert das Zentrum der Aufzugsmaschine als erste Lagerung, welche die vertikalen Kräfte Fy und 2 trägt. Die Befestigungspunkte der Lastsensoren 5 fungieren auch als Lagerungsträger, welche die Kräfte Fn aufnehmen, die aus dem Drehmoment resultieren. Somit erzeugt die Last, die über die Drahtseile auf die Maschine wirkt, ein Drehmoment. Dieses aus dem Ungleichgewicht entstehende Drehmoment wird gemessen mittels der Lastsensoren 5.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Aufzugsmaschine 1 ebenfalls an zwei Punkten an einer Führungsschiene 2 befestigt ist. In dieser Ausführungsform sind die Lastsensoren an der Aufzugsmaschine nahe an ihren Befestigungspunkten an der Führungsschiene 2 montiert. Die Sensoren 6 sind montiert an geeigneten Tragarmen oder Beinen 10, welche die gesamte Aufzugsmaschine an der Führungsschiene 2 tragen. Somit kann in einer Weise entsprechend 1 das aus dem Ungleichgewicht resultierende Moment gemessen und verwendet werden, um das Startdrehmoment des Motors geeignet einzustellen.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem die Aufzugsmaschine 1 im Wesentlichen fest an einer Führungsschiene 2 lediglich mit dem oberen Teil 11 befestigt ist. An ihrem unteren Teil 12 ist die Maschine an der Führungsschiene 2 mittels eines Drehzapfens 13 gehalten, welcher eine Drehbewegung in einer vertikalen Ebene erlaubt. 4 zeigt diese Montageanordnung in Seitenansicht.
  • Die Ausführungsform in 3 hat zwei Lastsensoren 3, die zwischen der Aufzugsmaschine 1 und der Führungsschiene 2 montiert sind, d.h. dort, wo sich der Weg der Kräfte und Momente befindet. Wenn ein aus einem Ungleichgewicht resultierendes Moment welches durch die fehlende Balance, d.h. dem Ungleichgewicht zwischen Kabine und Gegengewicht hervorgerufen und über die Seile, die über die Aufzugsmaschine laufen, auf die Aufzugsmaschine 1 aufgebracht wird, hält die starre Befestigung der Aufzugsmaschine an ihrem oberen Ende 11 und die Drehzapfenbefestigung an ihrem unteren Ende 12 die Aufzugsmaschine an ihrer Stelle fest. Jedoch erlaubt es die Drehzapfenbefestigung an dem unteren Ende der Aufzugsmaschine, sich um den Drehzapfen 13 zu drehen, was bedeutet, dass in einer Ebene senkrecht zu dem Drehzapfen 13 die Aufzugsmaschine lediglich an ihrem oberen Ende 11 fest an den Führungsschienen gehalten wird. Somit wird das, aus der fehlenden Balance resultierende auf die Seile wirkende Moment von der Aufzugsmaschine auf die Führungsschienen 2 lediglich über das obere Ende 11 der Aufzugsmaschine übertragen. Weil die Sensoren 3 an der Führungsschiene nahe dem Befestigungspunkt des oberen Endes 11 der Aufzugsmaschine angeordnet sind, erzeugt das aus der fehlenden Balance resultierende Moment die größten Momente auf die Führungsschiene 2 exakt im Gebiet der Sensoren 3, was es ermöglicht, das aus der fehlenden Balance resultierende Moment von diesem bestimmen zu lassen, und das Startdrehmoment für den Motor auf einen geeigneten Wert einzustellen.
  • 4 zeigt eine vierte Ausführungsform, welche zu der in 3 gezeigten korrespondiert, mit einem Drehzapfen 13 an dem unteren Ende 12 der Aufzugsmaschine 1, wie in 3 gezeigt. Jedoch ist an dem oberen Ende 11 der Aufzugsmaschine der Lastsensor 4 an einem Lager 7 angeordnet, welches die Aufzugsmaschine trägt, d.h. an einem Tragblock der die Aufzugsmaschine an der Führungsschiene 2 trägt.
  • Oben wurde die Erfindung beispielsweise mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, während unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung möglich sind innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen definiert ist.

Claims (6)

  1. Aufzugsanordnung zum Einstellen des Startdrehmoments eines Motors einer Aufzugsmaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugsanordnung eine Führungsschiene (2) für die Montage zum Betrieb in einem Aufzugsschacht umfasst, eine Aufzugsmaschine (1), die an der Führungsschiene montiert ist, und wenigstens einen Lastsensor (3, 4, 5, 6), um das aus der dem Ungleichgewicht resultierende Moment zu bestimmen, welches durch die Kabinenlast auf die Aufzugsmaschine (1) ausgeübt wird, welcher Sensor (3, 4, 5, 6) mit der Aufzugsmaschine (1) über eine feste Verbindung verbunden und an der Aufzugsführungsschienenbefestigung (8) der Aufzugsmaschine (1) in dem Aufzugsschacht angeordnet ist.
  2. Aufzugsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastsensor (3) zwischen der Aufzugsmaschine (1) und der Führungsschiene (2) angeordnet ist.
  3. Aufzugsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastsensor (4) an einem Lager (7) angeordnet ist, welches die Aufzugsmaschine trägt.
  4. Aufzugsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastsensor (5) an einer Schienenbefestigung (8) der Aufzugsmaschine angeordnet ist.
  5. Aufzugsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastsensor (6) an der Aufzugsmaschine angeordnet ist.
  6. Aufzugsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugsanordnung zwei Lastsensoren enthält.
DE69937566T 1998-09-04 1999-09-02 Vorrichtung bei einem aufzug zum festleggen des startdrehmoments des motors eines aufzugsantriebs Expired - Lifetime DE69937566T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI981887A FI981887A (fi) 1998-09-04 1998-09-04 Hissijärjestely hissikoneiston moottorin lähtömomentin asettamiseksi
FI981887 1998-09-04
PCT/FI1999/000714 WO2000014004A1 (en) 1998-09-04 1999-09-02 Elevator arrangement for setting the starting torque of the motor of an elevator machinery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69937566D1 DE69937566D1 (de) 2007-12-27
DE69937566T2 true DE69937566T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=8552412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69937566T Expired - Lifetime DE69937566T2 (de) 1998-09-04 1999-09-02 Vorrichtung bei einem aufzug zum festleggen des startdrehmoments des motors eines aufzugsantriebs

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6401873B1 (de)
EP (1) EP1109734B1 (de)
JP (1) JP3621647B2 (de)
KR (1) KR100413510B1 (de)
CN (1) CN1170756C (de)
AT (1) ATE378282T1 (de)
AU (1) AU742393B2 (de)
BR (1) BR9913451A (de)
CA (1) CA2342878C (de)
DE (1) DE69937566T2 (de)
ES (1) ES2294856T3 (de)
FI (1) FI981887A (de)
HK (1) HK1038339A1 (de)
NO (1) NO321369B1 (de)
WO (1) WO2000014004A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI106192B (fi) * 1999-09-16 2000-12-15 Kone Corp Hissin nostokoneisto
CN101128381B (zh) * 2005-02-25 2010-04-21 奥蒂斯电梯公司 电梯曳引机组件和测量电梯组件中载荷的方法
US10000366B2 (en) 2009-03-10 2018-06-19 Otis Elevator Company Brake torque control
FI20105661A (fi) * 2010-06-10 2011-12-11 Kone Corp Nostokoneiston kiinnitysjärjestely sekä hissikokoonpano
EP2873637B1 (de) * 2013-11-13 2016-02-03 Kone Corporation Aufzugsmaschine, Aufzugsanordnung und Verbesserung der Schwingungsdämpfung einer Aufzugsmaschine und einer Aufzugsanordnung
DE102014220445B4 (de) * 2014-10-09 2017-06-08 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zur Überprüfung von Führungen
AU2017212650B2 (en) 2016-01-29 2019-04-11 Magnetek, Inc. Method and apparatus for controlling motion in a counterbalancing system
EP3872019A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-01 KONE Corporation Aufzuganordnung und verfahren zum bau eines aufzugs

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323606A (en) * 1965-01-06 1967-06-06 Otis Elevator Co Elevator load weighing apparatus
JPS6288792A (ja) * 1985-10-15 1987-04-23 三菱電機株式会社 エレベ−タの荷重検出装置
JPH01271382A (ja) * 1988-04-21 1989-10-30 Nippon Otis Elevator Co エレベータ始動保償装置
DE3911391C5 (de) * 1989-04-07 2010-04-29 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Treibfähigkeit
US5156239A (en) * 1991-12-17 1992-10-20 Otis Elevator Company Disc brake/load weighing assembly for elevator drive sheave
US5407030A (en) * 1993-03-04 1995-04-18 Otis Elevator Company Recalibrating an elevator loadweighing system
FI95689C (fi) * 1994-06-23 1996-03-11 Kone Oy Hissikoneisto
US5899301A (en) * 1993-12-30 1999-05-04 Kone Oy Elevator machinery mounted on a guide rail and its installation
EP0731051B1 (de) * 1995-03-10 2001-05-23 Inventio Ag Einrichtung und Verfahren zur Schwingungsdämpfung an einer Aufzugskabine
US5862886A (en) * 1995-11-29 1999-01-26 Otis Elevator Company Pretorque to unload elevator car/floor locks before retraction
JPH10139316A (ja) * 1996-11-14 1998-05-26 Otis Elevator Co サイドフォーク型ホームエレベーターのかご構造
FI107249B (fi) * 1996-12-20 2001-06-29 Kone Corp Menetelmä ja laitteisto hissin kuorman mittaamiseksi
JPH11314868A (ja) * 1998-04-28 1999-11-16 Toshiba Elevator Co Ltd 昇降機のかご荷重検出装置
JP2000086114A (ja) * 1998-09-14 2000-03-28 Toshiba Corp エレベータ装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000014004A1 (en) 2000-03-16
ATE378282T1 (de) 2007-11-15
CN1170756C (zh) 2004-10-13
CA2342878C (en) 2005-03-01
JP2002524368A (ja) 2002-08-06
US6401873B1 (en) 2002-06-11
NO321369B1 (no) 2006-05-02
HK1038339A1 (en) 2002-03-15
FI981887A0 (fi) 1998-09-04
BR9913451A (pt) 2001-10-09
FI981887A (fi) 2000-03-05
NO20011101L (no) 2001-05-04
EP1109734B1 (de) 2007-11-14
ES2294856T3 (es) 2008-04-01
AU5519599A (en) 2000-03-27
KR20010073108A (ko) 2001-07-31
DE69937566D1 (de) 2007-12-27
EP1109734A1 (de) 2001-06-27
CN1322183A (zh) 2001-11-14
NO20011101D0 (no) 2001-03-02
AU742393B2 (en) 2002-01-03
KR100413510B1 (ko) 2004-01-03
CA2342878A1 (en) 2000-03-16
JP3621647B2 (ja) 2005-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1067084B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung von Vertikalverschiebungen und Vertikalschwingungen an Lastaufnahmemitteln von Vertikalförderanlagen
EP1278694B1 (de) Lastaufnahmemittel für seil-aufzüge mit integrierter lastmesseinrichtung
DE69725684T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Last einer Aufzugskabine
DE69930426T2 (de) Messung der Last in einer Aufzugskabine
DE3931723C3 (de) Aufzug
DE69937566T2 (de) Vorrichtung bei einem aufzug zum festleggen des startdrehmoments des motors eines aufzugsantriebs
DE10144913B4 (de) Aufzugbremslast-Wägesystem
DE60201883T2 (de) Notbremsvorrichtung für ein kabelgezogenes oder aufgehängtes fahrzeug und fahrzeug mit einer notbremsvorrichtung
DE2451466C3 (de) Seilanschluß mit Schlaffseil-Bremsauslösung an einem Seilbahnfahrzeug
EP0681984A1 (de) Selbstfahrender Aufzug
EP1879825B1 (de) Vorrichtung für den verlängerungsausgleich von aufzugsseilen
DE102015101634A1 (de) Messsystem und Verfahren zur Bestimmung einer relativen Seilkraftverteilung eines Aufzugs
EP2496508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung der zugspannung in zugelementen eines zugelementstrangs
EP1790608A1 (de) Aufzugsanlage mit Einrichtung zur Kompensation des Gewichtsunterschieds zwischen den Kabinentrumen und den Gegengewichtstrumen der Tragmittel und Verfahren zur Realisierung einer solchen Kompensation
DE4311011C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Aufzugs mit Treibscheibenantrieb
EP1234796A1 (de) Anordnung für Gewichtsausgleichselemente
DE2633647A1 (de) Magnetschwebefahrzeug
DE69730943T2 (de) Messeinrichtung für Lastschwingungen
DE102009036963B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Kontaktkräfte zwischen einem Stromabnehmer und einer Oberleitung unter Einfluss der aerodynamischen Kraftanteile
DE2853038C2 (de) Kranhubwerk für einen Laufkran, insbesondere für einen Gieß- oder Reaktorkran
DE10042724A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Bremskraft
AT378752B (de) Einrichtung zum fuehren des foerderseiles von einseilumlaufbahnen und -liften
DE2648113A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des aufbaeumens bei schienenfahrzeugen
AT94829B (de) Seilhängebahn mit mehreren, sämtlich mit dem Fahrzeug gelenkig verbundenen Seilen.
DE2214269C3 (de) Drehhemmung für ein Drehgestell eines Schienenfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition