AT378752B - Einrichtung zum fuehren des foerderseiles von einseilumlaufbahnen und -liften - Google Patents

Einrichtung zum fuehren des foerderseiles von einseilumlaufbahnen und -liften

Info

Publication number
AT378752B
AT378752B AT124483A AT124483A AT378752B AT 378752 B AT378752 B AT 378752B AT 124483 A AT124483 A AT 124483A AT 124483 A AT124483 A AT 124483A AT 378752 B AT378752 B AT 378752B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rope
support
rollers
roller
measuring device
Prior art date
Application number
AT124483A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA124483A (de
Inventor
Laurenz Ing Schroetter
Original Assignee
Swoboda Traunsteinwerkstaetten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swoboda Traunsteinwerkstaetten filed Critical Swoboda Traunsteinwerkstaetten
Priority to AT124483A priority Critical patent/AT378752B/de
Publication of ATA124483A publication Critical patent/ATA124483A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT378752B publication Critical patent/AT378752B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Führen des Förderseiles von Einseilumlaufbahnen und-liften an einer Stütze, bestehend aus Stützrollen für das Förderseil und aus an der gegen- überliegenden Seilseite angreifenden, das Seil in Eingriff mit den Stützrollen haltenden Andrück- rollen, wobei die Tragrollen und die Andrückrollen durch Träger zu wenigstens je einem gesonder- ten Rollensatz verbunden sind, der für sich um eine Querachse pendelfähig gelagert und gegen den bzw. die andern Rollensätze in Seillängsrichtung versetzt ist, und wenigstens ein durch An- drückrollen gebildeter Rollensatz mit seinem Träger und dem Schwenklager für die Querachse quer zum Seil verstellbar und durch Federn oder Gewichte im Sinne des Andrückens an das Seil vorbe- lastet ist. 



   Um eine sichere Führung des Förderseiles bei Einseilumlaufbahnen, die als Gondelbahnen oder Sesselbahnen ausgebildet sein können, und bei Schleppliften zu gewährleisten, ist die Einhal- tung von Mindestrollenlasten durch das Seil notwendig. Übliche Anordnungen von Tragrollensätzen oder Niederhalterollensätzen können dann nicht verwendet werden, wenn es infolge der Seilführung und des Verlaufes der Bahn Lastfälle mit wechselnden Vorzeichen der Auflagelast oder Lastfälle gibt, bei denen die auf die Rollen des Rollansatzes aufgeteilte Auflagelast des Förderseiles die erforderliche Mindestrollenlast unterschreitet. 



   Bei Einseilumlaufbahnen wurden zur Erzielung der Mindestrollenlasten im Verlauf der Bahn eigene Stützen vorgesehen. Man hat also einer Tragstütze, bei der die Rollenlast ohne zusätzliche
Massnahmen zu klein werden konnte, eine Stütze mit Niederhalterollen nachgeordnet und umgekehrt. 



   Dadurch ergibt sich eine aufwendige Gesamtbauweise und häufig auch eine ungünstige Seilführung. 



   Vorwiegend bei Schleppliften ist es schon bekannt, an ein und derselben Stütze sowohl Stütz- rollen als auch Andrückrollen vorzusehen, wobei ursprünglich die Rollen in starrer gegenseitiger
Anordnung vorgesehen waren, so dass das Förderseil zwischen den   Stütz- und   Andrückrollen umge- lenkt wurde, um den erwünschten Mindestauflagedruck zu gewährleisten. Hier ist nachteilig, dass es beim Durchgang von Seilklemmen, wie sie für die Halterung der Kabinen, Sessel oder Schlepp- bügel vorgesehen werden, zu einer zusätzlichen Ablenkung des Förderseiles, zu einer übermässigen
Erhöhung der Rollenlasten und zum Auftreten von Stössen kommt.

   Die tatsächliche Grösse der durch die Ablenkung des Förderseiles hervorgerufenen Rollenlasten hängt überdies vom Abnutzungszustand der Rollenfütterungen sowie von der Biegesteifigkeit und dem Spannungszustand des Seiles ab, so dass sich die Einhaltung zulässiger Mindestrollenlasten betrieblich schwer kontrollieren lässt und sich die Rollenlasten überdies im Verlauf des Seilbahnbetriebes ändern. 



   Demgegenüber hat eine Einrichtung der eingangs genannten Art den Vorteil, dass der bzw. die verstellbaren Rollensätze durch die Federn bzw. Gewichte zwar in Eingriff mit dem Seil gehalten werden, aber trotzdem beim Durchgang von Seilklemmen ausweichen können, so dass die Stösse vermieden und auch die weiteren bisher auftretenden Belastungen des Seiles und der Rollensätze reduziert werden. Bei einer Abnutzung der Rollenfütterungen ist eine selbsttätige Nachstellung gewährleistet, so dass der Anpressdruck aufrechterhalten wird. Die tatsächlichen Rollenlasten an den Stützrollen ergeben sich als Überlagerung aus der normalen Auflagelast des Umlaufseiles und den aus der äusseren, durch die Federn bzw. Gewichte erzeugten Kraft resultierenden Rollenlasten.

   Vorzugsweise werden vor allem an steilen Streckenabschnitten Federn zur Erzeugung der äusseren Kraft vorgesehen, da Federn geringere bewegte Massen als Gewichte aufweisen. Es ergeben sich daher unter anderem schwächere Klemmenstösse als bei der Verwendung von Gewichten. 



   Bei der beschriebenen Konstruktion ergibt sich allerdings das Problem, dass es bisher schwierig bzw. teilweise sogar unmöglich ist, den Auflagedruck genau einzustellen. Die bevorzugt verwendeten Federn haben im Normalfall eine bestimmte Federprogression, erzeugen also eine sich über den möglichen Verstellbereich ändernde Kraft. Gewichte werden vorzugsweise über Hebel mit den verstellbaren Rollensätzen verbunden, so dass sich die erzeugte Andrückkraft ebenfalls lageabhängig ändert. Es ist hier noch zu berücksichtigen, dass sich die Lage des Seiles zu einer bestimmten Stütze bei wechselnden Seillasten ändert und dass man aus ökonomischen Gründen bei einer Seilbahn trachten wird, möglichst gleichartige   Stützen- und   Rollensatzkonstruktionen und dementsprechend auch gleichartige Feder- bzw. Gewichtsanordnungen zu wählen.

   Es kann dann der Fall eintreten, dass die auftretenden Rollenlasten nicht eindeutig definiert sind oder dass man aus Sicherheitsgründen wesentlich höhere Anpressdrücke wählt, als dies zur Erzielung der notwendigen Mindestrollenlasten tatsächlich erforderlich wäre. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung der aufgezeigten Schwierigkeiten und Nachteile und die Schaffung einer Einrichtung zur Führung des Förderseiles, bei der die auftretenden Rollen- lasten eindeutig bestimmt sind und bei der eine betriebliche Überprüfung der Rollenlasten möglich ist. 



   Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Federn bzw. Gewichte über eine Kraftmess- einrichtung mit dem Rollensatz verbindbar sind. Diese Kraftmesseinrichtung kann nach Art einer
Federwaage als Zugdynamometer, als Kraftmessdose oder auch als mit Dehnungsmessstreifen arbeiten- de Messeinrichtung bzw. als sonstige geeignete Kraftmesseinrichtung ausgebildet und entweder in
Krafteinheiten oder unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten und der Übertragungsverhält- nisse gleich in Rollenlasten geeicht sein. Unter Verwendung der Kraftmesseinrichtung wird es mög- lich, den Anpressdruck des verstellbaren Rollensatzes an das Seil einzustellen und gegebenenfalls während des Betriebes zu überwachen. Nach einer Möglichkeit ist die Kraftmesseinrichtung bleibend in die Verbindung zwischen dem Rollensatz und die Federn bzw. Gewichte eingebaut.

   Man kann aber auch die Kraftmesseinrichtung mit der Verbindung zwischen dem Rollensatz und den Federn bzw. Gewichten kuppelbar ausbilden, also die Kraftmesseinrichtung nur zur Einstellung der Andrückkraft und zu allfälligen späteren Kontrollen anbringen. 



   Es ist ferner möglich, für die Kraftmesseinrichtung entweder eine direkte Anzeige oder bzw. in Kombination damit eine Fernanzeige vorzusehen. Im letzteren Fall kann die Kraftmesseinrichtung Bestandteil eines   Sicherungs- bzw.   Überwachungsystems der jeweiligen Umlaufbahn sein. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 bis 3 in stark schematisierter Darstellungsweise die prinzipielle Anordnung von   Stütz- und   federbelasteten Andrückrollen und einer Messeinrichtung auf einer Stütze bei verschiedenen Lastfällen und Fig. 4 eine weitere Stütze mit   Stütz- und   Andrückrollen mit einer Messeinrichtung, wobei die konstruktiven Einzelheiten genauer eingezeichnet wurden. 



   Bei allen vorgesehenen Stützen sind beispielsweise vier   Stützrollen-l-vorhanden,   die auf einer Stütze, beispielsweise einem Mast --2--, mit Hilfe eines   Trägers --3-- gehalten   sind, auf dem sie drehbar lagern und der seinerseits am Mast um eine quer zum Tragseil --4-- angeordnete   Achse --5-- pendelfähig   abgestützt ist. Zweck dieser Massnahme ist es, möglichst zu gewährleisten, dass alle   Rollen --1-- möglichst   gleichmässig im Eingriff mit dem Seil --4-- stehen. 



   Die Stützen nach den Fig. 1 und 2 sind sogenannte Tragstützen, bei denen die Stützrollen - vorwiegend das   Seil --4-- tragen sollen.   Die Stützen nach den Fig. 3 und 4 sind sogenannte Niederhaltestützen, bei denen die   Stützrollen-l-die   Aufgabe haben, das Seil zwischen zwei unterschiedlich steilen Seilbahnabschnitten umzulenken. Bei allen vorgesehenen Anwendungsfällen kann es beim Betrieb infolge der Seilführung, unter der örtlichen Belastung des Seiles durch die am Seil hängenden Lasten, also Gondeln, Sesseln, Schleppbügeln usw., dazu kommen, dass ohne sonstige Massnahmen die aus Sicherheitsgründen zu fordernde Mindestbelastung der   Rollen-l-   durch das Seil --4-- unterschritten wird bzw. das Seil --4-- sogar das Bestreben hat, von den Rollen-l-abzuheben.

   Bei den Fig. 1 und 3 wird angenommen, dass ein Abheben des Seiles an der rechten Seite der   Stütze --2-- zu   befürchten ist bzw. dass nur eine relativ geringe Milderung der Rollenlast unter den vorgesehenen Mindestwert auftreten könnte. Bei den Anwendungsfällen nach den Fig. 2 und 4 könnte ein Abheben des Seiles von den Rollen --1-- an beiden Seiten der Stütze - auftreten bzw. es ist eine stärkere, das Seil in Eingriff mit den Rollen-l-haltende Andrückkraft notwendig. In beiden Fällen werden   Andrückrollen --6-- verwendet,   die untereinander über ein Joch --7-- jeweils zu Tandemrollen verbunden sind, wobei das Joch --7-- um eine Querachse --8-- am Ende eines   Schwenkhebels --9-- pendelfähig   gelagert ist.

   Der Schwenkhebel 
 EMI2.1 
 gert, wobei nach den Fig. 2 und 4 für die Hebel --9-- eine gemeinsame Schwenkachse --10-- vorhanden ist. 



   Jeder   Hebel --9-- trägt   einen quer abstehenden Arm Bei den Ausführungen nach 
 EMI2.2 
 die an einer   Verlängerung --14-- der Stütze --2-- bzw.   dem einen Hebel --11-- angreifen und mit dem bzw. dem andern Hebel --11-- über eine   Kraftmesseinrichtung --15-- in   Verbindung stehen, die entweder die eingestellte Federkraft direkt anzeigt oder bzw. und mit einer Übertragungs- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einrichtung für den Messwert verbunden ist. Mit Hilfe von   Stellschrauben-16- (Fig. 4)   kann die jeweilige Federvorspannung und damit die von den   Rollen --6-- auf das Seil --4-- ausgeübte   Kraft eingestellt werden.

   Die von den Rollen --6-- erzeugte Andrückkraft wird jeweils so gross gewählt, dass die zulässige Mindestrollenlast der Rollen --1-- bei keinem der auftretenden Belastungsfälle unterschritten wird. 



   Nach Fig. 4 ist als Kraftmesseinrichtung eine   Zugkraft-Messeinrichtung --15-- z. B.   ein Zugdynamometer vorgesehen, das über die   Anschlussstelle --17-- mit   der Feder --13-- und über die   Anschlussstelle --18-- mit   einem am Hebel --11-- sitzenden Träger verbunden ist. 



   Das gleiche Messgerät kann auch bei der Anordnung nach Fig. 3 eingesetzt werden. Will man für die ganze Seilbahn mit gleichartigen Messgeräten auskommen, müsste man bei den Anordnungen nach den Fig. 1 und 2 die Feder --12-- mit dem   Anschluss --18-- des Zugdynamometers --15--   verbinden und dieses über den   Anschluss     --17-- am Hebel --11-- abstützen,   so dass es durch die Druckfeder --12-- auf Zug belastet wird. Bei Verwendung von Druckmessdosen   od. dgl.   an Stelle einer Zugmesseinrichtung könnte man bei der Anordnung nach Fig. 4 die Feder --13-- mit dem Anschluss --18-- und den Hebel --11-- mit dem   Anschluss --17-- verbinden.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum Führen des Förderseiles von Einseilumlaufbahnen und-liften an einer Stütze, bestehend aus Stützrollen für das Förderseil und aus an der gegenüberliegenden Seilseite angreifenden, das Seil in Eingriff mit den Stützrollen haltenden Andrückrollen, wobei die Stützrollen und die Andrückrollen durch Träger zu wenigstens je einem gesonderten Rollensatz verbunden sind, der für sich um eine Querachse pendelfähig gelagert und gegen den bzw. die andern Rollensätze in Seillängsrichtung versetzt ist, und wenigstens ein durch Andrückrollen gebildeter Rollensatz mit seinem Träger und dem Schwenklager für die Querachse quer zum Seil verstellbar und durch Federn oder Gewichte im Sinne des Andrückens an das Seil vorbelastet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (12,13) bzw.

   Gewichte über eine Kraftmesseinrichtung (15) mit dem Rollensatz (6,7) verbindbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kraftmesseinrichtung (15) eine Fernanzeige vorgesehen ist.
AT124483A 1983-04-08 1983-04-08 Einrichtung zum fuehren des foerderseiles von einseilumlaufbahnen und -liften AT378752B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124483A AT378752B (de) 1983-04-08 1983-04-08 Einrichtung zum fuehren des foerderseiles von einseilumlaufbahnen und -liften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124483A AT378752B (de) 1983-04-08 1983-04-08 Einrichtung zum fuehren des foerderseiles von einseilumlaufbahnen und -liften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA124483A ATA124483A (de) 1984-01-15
AT378752B true AT378752B (de) 1985-09-25

Family

ID=3509716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124483A AT378752B (de) 1983-04-08 1983-04-08 Einrichtung zum fuehren des foerderseiles von einseilumlaufbahnen und -liften

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT378752B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216340A2 (de) * 1985-09-24 1987-04-01 KONRAD DOPPELMAYR &amp; SOHN MASCHINENFABRIK GESELLSCHAFT M.B.H. &amp; CO. KG. Wechsellast-Rollenbatterie für Seilbahnen
FR2801267A1 (fr) * 1999-11-22 2001-05-25 Gimar Montaz Mautino Remontee mecanique comportant un cable sans fin et balancier support/compression pour une telle remontee mecanique
FR2926275A1 (fr) * 2008-01-11 2009-07-17 Gimar Montaz Mautino Soc Par A Train de galets pour le guidage d'un cable d'une installation de transport a cable aerien

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916059C (de) * 1949-05-03 1954-08-02 Georg Wallmannsberger Dr Ing Umlaufseilbahn, insbesondere fuer Personenbefoerderung, mit getrenntem Trag- und Zugseil
CH509900A (de) * 1969-09-08 1971-07-15 Wallmannsberger Georg Ing Dr Klemmapparat für Einseil-Umlaufbahn mit an das Seil kuppelbaren Transportgeräten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916059C (de) * 1949-05-03 1954-08-02 Georg Wallmannsberger Dr Ing Umlaufseilbahn, insbesondere fuer Personenbefoerderung, mit getrenntem Trag- und Zugseil
CH509900A (de) * 1969-09-08 1971-07-15 Wallmannsberger Georg Ing Dr Klemmapparat für Einseil-Umlaufbahn mit an das Seil kuppelbaren Transportgeräten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216340A2 (de) * 1985-09-24 1987-04-01 KONRAD DOPPELMAYR &amp; SOHN MASCHINENFABRIK GESELLSCHAFT M.B.H. &amp; CO. KG. Wechsellast-Rollenbatterie für Seilbahnen
EP0216340A3 (en) * 1985-09-24 1987-08-05 Konrad Doppelmayr & Sohn Maschinenfabrik Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Variable-load cable way guide pulley array
FR2801267A1 (fr) * 1999-11-22 2001-05-25 Gimar Montaz Mautino Remontee mecanique comportant un cable sans fin et balancier support/compression pour une telle remontee mecanique
FR2926275A1 (fr) * 2008-01-11 2009-07-17 Gimar Montaz Mautino Soc Par A Train de galets pour le guidage d'un cable d'une installation de transport a cable aerien

Also Published As

Publication number Publication date
ATA124483A (de) 1984-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005032901A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für zugseile von seilbahnen
DE2545081A1 (de) Wiegevorrichtung
AT6149U1 (de) Maschine zum verlegen einer fahrleitung
EP1879825B1 (de) Vorrichtung für den verlängerungsausgleich von aufzugsseilen
AT378752B (de) Einrichtung zum fuehren des foerderseiles von einseilumlaufbahnen und -liften
EP0189735A1 (de) Spannvorrichtung an einem Bandförderer
DE2147097A1 (de) Waage
DE2355317A1 (de) Klemmgeraet fuer eine einseil-umlaufbahn
WO2012163939A1 (de) Antriebsrahmen in einer aufzugsanlage
DE2108441A1 (de) Zeichenmaschine
DE19708747A1 (de) Aufhängung einer Schiene
DE2037465C3 (de) Bandwaage
DE4042110C1 (de)
DE2947534C2 (de) Wiegebrücke an einer elektro-mechanischen Bandwaage
DE2038942A1 (de) Hebezeug
DE3210047C2 (de)
DE147104C (de) Brückenträger
EP1281563B1 (de) Nachspanneinrichtung für Fahrdrähte
DE221377C (de)
DE202021103423U1 (de) Kombinierter biegemomentfreier Stützbalken mit drahtloser Kraftmessung
DE2944800A1 (de) Gegengewicht fuer eintrumige foerderanlagen
DE1959227C3 (de) Hebewerk für Schiffstroge oder Hubbrücken
DE566575C (de) Kippkuebel mit UEbertreibhoernern
AT138804B (de) Kuppelvorrichtung für Seilhängebahnen nach dem Umlaufsystem.
DE2351238A1 (de) Gleichlaufeinrichtung fuer einen kran mit spurkranzlosen raedern

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification