DE2853038C2 - Kranhubwerk für einen Laufkran, insbesondere für einen Gieß- oder Reaktorkran - Google Patents

Kranhubwerk für einen Laufkran, insbesondere für einen Gieß- oder Reaktorkran

Info

Publication number
DE2853038C2
DE2853038C2 DE19782853038 DE2853038A DE2853038C2 DE 2853038 C2 DE2853038 C2 DE 2853038C2 DE 19782853038 DE19782853038 DE 19782853038 DE 2853038 A DE2853038 A DE 2853038A DE 2853038 C2 DE2853038 C2 DE 2853038C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
load
crane
drum
pulleys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782853038
Other languages
English (en)
Other versions
DE2853038A1 (de
Inventor
Johann Ing. Wien Gneist
Bruno Dr. Grösel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAAGNER-BIRO AG 1221 WIEN AT
Original Assignee
WAAGNER-BIRO AG 1221 WIEN AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAAGNER-BIRO AG 1221 WIEN AT filed Critical WAAGNER-BIRO AG 1221 WIEN AT
Publication of DE2853038A1 publication Critical patent/DE2853038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2853038C2 publication Critical patent/DE2853038C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/04Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/54Safety gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Kranhubwerk für einen Laufkran, insbesondere für einen Gieß- oder Reaktorkran mit doppelt vorgesehenen Bauteilen, die unter gleichen Lastbedingungen in einem Kraftkreis gekop- ^ pelt sind und Lastseilsysteme mit einer geraden Anzahl umfassen, bei dem für die Lastseilsysteme Ausgleichsrollen, eine Oberflasche und eine Unterflasche mit einem Lasthaken vorgesehen sind, jedes Lastseil mindestens an einer Seiltrommel befestigt ist, die beiden Aufhängepuniite an den Enden jedes Seiles zwangsweise unter Beibehaltung der symmetrischen Lage dieser Aufhängepunkte in bezug auf den Lasthaken an einer Laufkatze verschiebbar vorgesehen sind, die Lastseilsysteme zumindest im Bereich der Unterflasche symmetrisch Μ angeordnet sind und die Unterflasche auf einer Achse angeordnete Seilrollen mit einer geraden Anzahl aufweist.
Es sind derartige Kranhubwerke bekannt (DE-OS 17 036), bei denen die unterschiedlichen Seilsysteme auf Rollen unterschiedlichen Durchmessers geführt werden. Durch diese Maßnahme soll das Kreuzen der einzelnen Seilsystcm gefahrlos durchgeführt werden, wobei jedoch Seilschäden infolge Schlaffseilbildung an den Oberkreuzungsstellen auftreten können. Darüber hinaus werden die Seile infolge der unterschiedlichen Krümmungsradien der Seilrollen ungleich beansprucht
Es ist ferner aus der DE-PS 12 07 584 bekannt, bei gleichem Rollendurchmesser die Seilrollen der Unterflasche in einer Ebene anzuordnen und in der Oberflasche die Ausgleichsrollen jeweils doppelt anzuordnen und zur Vermeidung eines Oberkn.uzungspunktes die Ausgleichsrollen in unterschiedlichen Ebenen anzuordnen. Diese Konstruktion hat den wesentlichen Nachteil, daß sie sehr platzaufwendig ist, so daß keine geringen Anfahrmaße erreichbar sind.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, die genannten Nachteile unter Verwendung von Rollen gleichen Durchmessers und durch symmetrische Seilführung zumindest in der Lastflasche zu vermeiden. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß alle Seilrollen der Unterflasche gleichen Durchmesser aufweisen, daß ein Lastseil an den inneren Seilrollen der Unterflasche angreift und daß ein anderes Lastseil an den äußeren Seilrollen der Unterflasche angreift
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, daß auch bei Versagen eines Seilsystems die Tragfähigkeit des Hubwerkes durch das andere Seilsystem erhalten bleibt und daß es auch zu keinerlei Ausschwenkung der Last kommt, wozu es wesentlich ist, daß infolge der symmetrischen Seilführung die Seilablenkwinkel sowohl in der Ebene der Katzfahrt als auch In Kranfahrrichtung jeweils gleich sind und außerdem mit einer für herkömmliche Hubwerke üblichen Bauwerke das Auslangen gefunden wird.
Die Erfindung ist in den F i g. 1 bis 5 beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Laufkatze mit vier Hubwerken im Grundriß,
Fig.2 ein Seilschema für eine Laufkatze mit vier Hubwerkstrommeln,
Fig.3 ein Seilschema für eine Laufkatze mit zwei Hubwerkstrommeln,
F i g. 4 den Grundriß einer vereinfachten Laufkatze nach Fig.3und
F i g. 5 im Detail ein Ausgleichsrollensystem für den Lastrollenausgleich.
In Fig. I ist eine vereinfachte Laufkatze im Grundriß dargestellt, die zwei Zweitrommelhubwerke 5,6 und 5', 6' aufweist, welche durch einen gemeinsamen Hubwerksmotor 10 angetrieben werden und durch eine elastische oder Spiel übertragende Kupplung 13 gekoppelt sind. Zwischen dem Motor 10 und den beiden Hubwerkstrommeln 6 und 6' ist jeweils ein Hubwerksgetriebe 11 und 12 mit gleicher Leistung und Übersetzung geschaltet Innerhalb dieser Kraftkette können nicht dargestellte Fliehkraftbremsen zur Vermeidung von Überdrehzahlen infolge eines Bruches der Antriebswelle, elastische Kupplungen zur Vermeidung von Sperren der gekoppelten Hubwerksteile sowie die üblichen Sicherheitseinrichtungen, wie z. B. Bremse und Bremslüfter vorgesehen werden. Die einzelnen Trommeln 5, 5', 6 und 6' sind über ein Getriebe 7 bzw. 8, weiches zweckmäßigerweise aus zwei gleich großen Zahnrädern besteht, miteinander gekoppelt Sie weisen ferner gegenläufige Rillen auf, so daß der Seilablauf symmetrisch erfolgt. Die einzelnen Lastseile 3 und 4 sind durch strichpunktierte Linien dargestellt. Das Lastseil 4 läuft symmetrisch zur Lastflasche vom Ablaufpunkt der Trommel 6 bzw. Aufhängepunkt 1 zur Lastflasche (F i g. 2) und von dieser zu den beiden Ausgleichsrollen
ill 15 zurück zur Lqstflasche uncj schließlich auf die |] Trommel 6' bzw. deren Aulhängepunkt Γ des anderen || Hubwerkteiles, Das Ustseil 3 führt ebenfalls symme-S trisch zur Lastflasche vom Aufhängepunkt 2 der p Trommel 5 über die Lastflasche und Umlenkrolle 14 ί| schließlich zum Aufhängepunkt 2' der Trommel 5'. l! Anstelle der einfach gezeichneten Umlenk- bzw. ;Ü Ausgleichsrollen 14 und 15 können auch entsprechende fi Rollensysteme Verwendung Finden. Durch die besondeii re Art der Seikafhängung ist stets gewährleistet, daß die Aufhängepunkte 1 und 2 bzw. Γ und 2' der Seile 3 und 4 jeweils symmetrisch vorgesehen sind und sich entsprei$ chend der Drehung der Trommeln 5, 6 bzw. 5', 6' H:; synchron längs der Trommeln bewegen.
itl In Fig.2 ist ein zu Fig. 1 gehöriges Seilschema
;. dargestellt, wobei der Seilweg des Seiles 3 abgehend von der Trommel 5 durch Bezugszeichen näher ■ ;, erläutert ist. Vom Aufhängepunkt 2 führt das Seil 3 zur j Rolle 17 der Lastflasche des Kranes, an welcher der Haken hängt, von dort zur Umlenkrolle 18 der Oberflasche, hierauf zurück zur Unterflasche der Rolle % 19 und schließlich über die Umienkroiie i4 der Reihe nach über die Rollen 20,21 und 22 zum Aufhangepunkt 2' der Trommel 5'. Das Seil 4 der Trommel 6 läuft über die nicht bezeichneten äußeren Seilrollen zu den beiden Ausgleichsrollen 15 auf der anderen Seite der Ober- und Lastflasche zur Trommel 6'. Jedes Seil 3 bzw. 4 ist somit symmetrisch auf der Lastflasche geführt, wobei das Seil 3 die inneren Seilrollen 17, 19, 20, 22 und das Seil 4 die äußeren Seilrollen (ohne Bezeichnung) der Lastflasche umschlingt. Im Rahmen der Erfindung können anstelle der Einzelseile 3 und 4 mehrere Seile verwendet werden, die dann auf mehrgängigen Seiltrommeln 5, 5' bzw. 6,6' aufgewickelt sind.
In Fig.3 ist ein Seilschema für zwei gekoppelte Eintrommelhubwerke dargestellte, bei weichen jeweils ein Seilende jeweils auf einer Trommel und das andere Seilende jeweils auf einem Wagen 9,9' befestigt ist, der entsprechend dem Ablauf des Seiles auf der Trommel längs einer Spindel 16 verschoben wird. Zum Lastausgleich der beiden Seile 3 und 4 ist ein Waagebalken 23 vorgesehen, auf welchem die inneren Enden der Spindeln 16 und 16' aufgelagert sind. Der auf der Spindel 16' verschobene Wagen 9' entspricht im wesentlichen dem Wagen 9. Die Bezeichnungen der Seile und Rollen sowie deren Wirkungsweisen entsprechen jenen der Fig.2. Anstelle des Waagebalkens 23 kann auch ein Ausgleichsrollensystem Verwendung finden, welches beispielsweise in F i g. 5 dai gestellt ist.
Die in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Seilanordnungen erlauben das Versagen eines Seilstranges ohne daß der Haken bzw. die am Haken hängende Last bewegt bzw. aus der Lastbereichslinie herausgeschwenkt wird. Ist hingegen eine leichte Drehung des Hakens gestattet, so läßt sich die K.atz.1 gemäß der Darstellung in Fig.3 entsprechend der Zeichnung nach F i g. 4 vereinfachen. In Fig.4 ist im Grundriß eine Laufkatze mit zwei gekoppelten Eintrommelwindwerken dargestellt, wobei auf den Trommeln 5, 5' jeweils ein Ende des Seiles 3 bzw, 4 befestigt ist, während das andere Seilende, ähnlich wie bei der Darstellung in Fig.3 auf einem verschiebbaren Wagen 9 bzw. 9' befestigt ist, 'm Unterschied zu F i g, 3 sind hier jedoch die Spindeln 16 bzw, 16' auf der gleichen Seite der beiden Trommeln 5 bzw, 5' angeordnet, so daß die beiden Getriebe 11 und 12 gleich groß sind, wodurch sich ein symmetrischer Aufbau der Katze ergibt. In diesem Sinn können auch die beiden Spindelenden über eine elastische oder über eine mit Spiel übertragende Kupplung 13' gekoppelt sein. Der Lastausgleich der beiden Seilsysteme erfolgt dann über die Umlenkrolle 14 und die beiden Ausgleichsrollen 15, wobei die Konstruktion gemäß Fig.5 Verwendung findet. Diese Figur zeigt die Verwendung einer Ausgleichsrolle 24, über welche ein Seil oder eine Kette 25 geführt ist, an deren Enden die Lagerungen der Rollen 14 und 15 angeschlossen sind. Gegebenenfalls kann diese Konstruktion auch in F i g. 3 anstelle des Waagebalkens 23 verwendet werden, indem die freien Enden der Spindeln 16 und 16' anstelle der Rollen 14 und 15 an den beiden Er.^sn des Seiles oder der Kette 25 befestigt sind.
Die Verschiebung der Wagen 9 bzw. 9' erfolgt bei den Konstruktionen nach den F i g. 3 und 4 über die Spindeln 16 bzw. 16', die durch ein entsprechendes Vorgelege mit dem Z-.hnkranz der Trommel 5 bzw. 5' verbunden sind, so daß bei einer Umdrehung der Trommel der Wagen 9 bzw. 9' um eine Rillenstellung der Trommel verschoben wird.
Wie bereits ausgerührt wurde, ist bei der Konstruktion nach F i g. 4 die Seilführung nicht ganz symmetrisch, so daß es bei einem Seilriß zu einer leichten Drehung der Unterflasche kommt, die jedoch infolge des drehbar gelagerten Hakens tolerierbar ist.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, auch mehrgängige Seiltrommeln zu verwenden, wobei dann statt eines Seiles zwei, drei oder mehr Seile, je nach Gangzahl der Trommeln, Verwendung finden. Es ist ferner möglich, die beiden Trommeln 5 und 5' bz#. 6 und 6' durch eine gemeinsame Trommel 5 bzw. 6 mit unterschiedlichem gegenläufigem Seilrillenlauf zu ersetzen, wobei die Kupplung 13 zur Vermeidung einer Sperre der gemeinsam angetriebenen Hubwerksteile dann zwischen dem Motor 10 und einem oder beiden Getrieben 11 und 12 angeordnet wird.
Für die Beurteilung der Abweichung der Lastflasche bzw. des Kranhakens bei Ausfall eines Seilsystems kommt es sehr genau auf die Ablenkungswinkel der Seile an der Unterflasche an, wobei die Ruhestellung nur dann garantiert werden kann, wenn die Ablenkwinkel der symmetrisch verlaufenden Seile 3 und 4 an der Lastflasche gleich sind. Bei einer Ungleichheit kommt es zu einem Winkelausgleich, der die Abweichung besti.Mnit. Bei der Anordnung nach F i g. 4 läßt sich aber die Winkeländerung so beeinflussen, daß es beim Versagen eines Seiisystems nur um eine Drehung um die Hakenachse kommt, weil die Winkeläncierungen an der symmetrischen Lastflasche auf beiden Seiten gleich groß, jedoch gegensinnig sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kranhubwerk für einen Laufkran, insbesondere für einen Gieß- oder Reaktorkran mit doppelt vorgesehenen Bauteilen, die unter gleichen Lastbedingungen in einem Kraftkreis gekoppelt sind und Lastseilsysteme mit einer geraden Anzahl umfassen, bei dem für die Lastseilsysteme Ausgleichsrollen, eine Oberflasche und eine Unterflasche mit einem Lasthaken vorgesehen sind, jedes Lastseil minde- >° stens an einer Seiltrommel befestigt ist, die beiden Aufhängepunkte an den Enden jedes Seiles zwangsweise unter Beibehaltung der symmetrischen Lage dieser Aufhängepunkte in bezug auf den Lasthaken an einer Laufkatze verschiebbar vorgesehen sind, ·5 die Lastseilsysteme zumindest im Bereich der Unterflasche symmetrisch angeordnet sind und die Unterflasche auf einer Achse angeordnete Seilrollen mit einer geraden Anzahl aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß alle Seilrollen der Unterflasche gleiche Durchmesser aufweisen, daß ein Lastseil (3) an den inneren Seilrollen (17, 19, 20 und 22) der Unterflasche angreift und daß ein anderes Lastseil (4) an den äußeren Seilrollen der Unterflasche angreift
2. Kranhubwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Lastseil (3, 4) jeweils eine Trommel (5, 6) oder ein Trommelteil zum Befestigen des anderen Seilendes vorgesehen ist und daß beide Trommeln oder Trommelteile, insbesondere über ei" Getriebe (7,8) zwangsgekoppelt sind (Fig.l).
3. Kranhubwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jeoes Lastseil (3,4) jeweils das andere Seilende auf einem ver. chiebbaren Wagen (9, 9') geführt ist, dessen Bewegung entsprechend der Verschiebung des Auf- und Ablaufens des auf der Trommel (5, 5') auf- und ablaufenden Seiles (3, 4) erfolgt und daß für den Lastausgleich zwischen den Seilsystemen ein von den Seüaufhängungen (1,2') an den Wagen (9, 9') belasteter Waagebalken (23) vorgesehen ist (F i g. 3).
DE19782853038 1977-12-27 1978-12-08 Kranhubwerk für einen Laufkran, insbesondere für einen Gieß- oder Reaktorkran Expired DE2853038C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT931577A AT356322B (de) 1977-12-27 1977-12-27 Kranhubwerk fuer einen laufkran, insbesondere fuer einen giess- oder reaktorkran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2853038A1 DE2853038A1 (de) 1979-06-28
DE2853038C2 true DE2853038C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=3613087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853038 Expired DE2853038C2 (de) 1977-12-27 1978-12-08 Kranhubwerk für einen Laufkran, insbesondere für einen Gieß- oder Reaktorkran

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT356322B (de)
BR (1) BR7808632A (de)
DE (1) DE2853038C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3274447D1 (en) * 1982-03-08 1987-01-15 Acec Safety device for the load-engaging mechanism of nuclear combustion elements
DE3404505C2 (de) * 1984-02-09 1986-12-11 August Rich. Dietz & Sohn Draht- u.Hanfseilwerk, 8632 Neustadt Längenausgleich zwischen zwei Seilen in einem Seiltrieb
FR2631016B1 (fr) * 1988-05-06 1990-08-17 Reel Sa Treuil de levage
FR2659951B1 (fr) * 1990-03-21 1992-05-29 Acb Systeme de levage d'une charge a deux tambours fonctionnant en parallele, synchronises en rotation.
CN106895240B (zh) * 2015-12-18 2018-06-22 哈尔滨歌瑞得莱机器人制造有限公司 防转无电缆拦污栅水下摄像装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD78073A (de) *
AT232682B (de) * 1961-11-11 1964-03-25 Voest Ag Windwerk
DE1207584B (de) * 1963-02-25 1965-12-23 Soc D Forges Et Ateliers Du Cr Auf einem Laufkran angeordnete Winde mit zwei Trommeln
DE7008439U (de) * 1970-03-07 1970-07-09 Hoesch Maschinenfabrik Ag Windwerk.
DE2517036A1 (de) * 1975-04-17 1976-10-28 Noell Gmbh Sicherheitshubwerk fuer mehrstraengige seilaufhaengungen

Also Published As

Publication number Publication date
AT356322B (de) 1980-04-25
BR7808632A (pt) 1979-07-10
DE2853038A1 (de) 1979-06-28
ATA931577A (de) 1979-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2435352B1 (de) Laufkran mit laufkatze und seilwinde
DE69908908T2 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem mit aufzugsantrieb im aufzugskabine
DD289497A5 (de) Gleisverfahrbare maschine zum verlegen des fahrdrahtes und/oder des tragseiles einer gleis-oberleitung
DE2831789C2 (de) Derrick-Kran
DE2457864C2 (de) Laufkatzenkran
DE2853038C2 (de) Kranhubwerk für einen Laufkran, insbesondere für einen Gieß- oder Reaktorkran
DE60013714T2 (de) Kran
DE1456492B2 (de) Laufkatze mit einseitig neben einem kranbrueckentraeger laufenden hubseilen
EP0345673B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Zugkraft einer Winde
DE2332460C2 (de) Notfangvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge
DE1556476A1 (de) Auslegerkran
DE4126508A1 (de) Kran
DE2844187C2 (de)
DE1531246C3 (de) Hebezeug mit auf mindestens einem auf Biegung beanspruchten Träger verfahrbarer Laufkatze
DE19905019C2 (de) Kran mit schweren Hubwerken
DE3404505C2 (de) Längenausgleich zwischen zwei Seilen in einem Seiltrieb
DE2165268A1 (de) Kran-hubwerk
DE1531273C3 (de) Containerkran-Hubwerk mit auf der Laufkatze im horizontalen Abstand verstellbaren Aufhängepunkten zweier Hubseilgruppen
DE1456492C (de) Laufkatze mit einseitig neben einem Kranbrückenträger laufenden Hubseilen
DE1556476C (de) Ladebaumanordnung mit Doppelhangerführung
DE1207584B (de) Auf einem Laufkran angeordnete Winde mit zwei Trommeln
DE1195447B (de) Wippdrehkran mit wenigstens annaehernd waagerechtem Lastweg
DE102017115508B4 (de) Hebezeug
DE2114386A1 (de) Hubeinrichtung für Container
DE2611463C3 (de) Hubwerk mit zwei Seiltrommeln

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer