AT232682B - Windwerk - Google Patents

Windwerk

Info

Publication number
AT232682B
AT232682B AT849761A AT849761A AT232682B AT 232682 B AT232682 B AT 232682B AT 849761 A AT849761 A AT 849761A AT 849761 A AT849761 A AT 849761A AT 232682 B AT232682 B AT 232682B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
winch
shafts
drums
motors
Prior art date
Application number
AT849761A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Ing Langer
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT849761A priority Critical patent/AT232682B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT232682B publication Critical patent/AT232682B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Windwerk 
Um hohe Hubleistungen zu erreichen bzw. grosse Hubkräfte aufzubringen, sind bereits Windwerke mit wenigstens zwei von je einem Motor über je ein Getriebe synchron angetriebenen Hubseiltrommeln in Verwendung. Da beispielsweise der Absturz einer Pfanne mit flüssigem Stahl oder Roheisen oder einer sonstigen Schmelze verheerende Folgen haben könnte, müssen bei   Hüttenwerkskränen   oder andem Hub- vorrichtungen für gefährliche oder kostspielige Lasten besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen wer- den, die vor allem auf die Verhinderung des Lastabsturzes bei Bruch irgendeines Windwerksteiles gerich- tet sind. 



   So ist bereits vorgeschlagen worden, die beiden Motoren durch eine Welle miteinander zu verbin- den. Bei Ausfall eines Motors ist es dann möglich, den Notbetrieb mit dem andern Motor aufrechtzuer- halten, zumal die Motoren und die sonstigen Windwerksteile ohnehin von vornherein für eine mehrals doppelte Last ausgelegt sind. Kommt es aber zu einem Bruch in einem der den beiden Motoren nachgeschalteten Getrieben, besteht dennoch die Gefahr des Ablaufens der diesem Getriebe zugeordneten Hubseiltrommel und damit die Gefahr des Lastabsturzes. Es ist weiterhin bekannt, die beiden Hubseiltrom- meln bei mechanisch ungekuppelten Motoren starr durch eine Welle zu verbinden.

   Dabei eigeben aber die Unregelmässigkeiten beim Anlaufen und Bremsen der Motoren an der Abtriebswelle und an der Welle zwischen den Trommeln grosse statische und dynamische Zwangsmomente, die zu einem Triebwerks- bzw
Zwischenwellenbruch führen   können.   Schliesslich ist es bereits bekannt, die beiden Hubseiltrommeln so anzuordnen, dass die Trommelzahnkränze miteinander kämmen. Eine solche Ausführung weist jedoch die gleichen Nachteile hinsichtlich des Auftretens von Zwangsmomenten auf. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Mängel und die Schaffung eines Windwerkes, bei dem der Lastabsturz trotz Bruch irgendeines der   Windwerks- bzw.   Triebwerksteile sicher verhindert ist und im Normalbetrieb keine Zwangsmomente auftreten. 



   Ausgehend von einem Windwerk mit wenigstens zwei von je einem Motor über je ein Getriebe   syl1"-   chron angetriebenen Hubseiltrommeln, wobei die Antriebsmotoren mechanisch oder elektrisch unmittelbar miteinander gekuppelt sind, besteht die Erfindung im wesentlichen darin, dass eine zusätzliche, ein gegenseitiges Drehspiel von wenigen Winkelgraden, beispielsweise   2-4 ,   zulassende Kupplung vorgesehen ist, die die Hubseiltrommeln auf mechanischem Wege unmittelbar oder mittelbar verbindet. 



   Durch die unmittelbare Kupplung der beiden Motoren ist deren Gleichlauf gesichert. Tritt nun ein. 



  Bruch in einer der Windwerkshälften auf, kommt es über die zusätzliche Kupplung zu einer formoder/und kraftschlüssigen Verbindung der beiden Hubseiltrommeln, so dass die jeweils zweite Windwerkshälfte das volle Lastmoment übernehmen kann und somit den Lastabsturz verhindert. Dabei ist selbstverständlich jede Windwerkshälfte so bemessen, dass sie allein die volle Last zu halten und im Notbetrieb zu bewegen vermag. Durch das Drehspiel in der zusätzlichen Kupplung werden die bisher auftretenden Zwangsmomente vermieden. 



   Es werden sich bei ungleichem Einsatz oder bei Ausfall einer Bremse oder eines Motors und der sich daraus ergebenden Unsymmetrie in der Massenverteilung und in der Gesamtfederkonstanten derbeiden Triebwerkshälften lediglich ungleiche Verdrehwinkel, gemessen von einer Bremse oder einem Motor zur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 jeweiligen Kupplungshälfte, einstellen, wobei die Winkeldifferenz aber nur zirka 1-20 beträgt. Da Hub- werksantriebe im allgemeinen sehr verdrehungssteif und stark untersetzt ausgebildet sind, wird in den meisten Fällen für die zusätzliche Kupplung das angegebene Gesamtdrehspiel von 2 bis 40 ausreichend sein, um ein Berühren der Kupplungsflanken od. dgl. im üblichen Betrieb zu vermeiden.

   Auf Grund der
Elastizität der Wellen und des gegebenen Freiheitsgrades kehren die beiden Kupplungshälften nach Be- endigung jedes dynamischen Drehstossvorganges wieder. in ihre statischen Laststellungen zurück. Es hat sich gezeigt, dass bei einseitigem Getriebebruch nach Durchlaufen eines Drehspieles der angegebenen
Grösse keine gefährlichen   Stösse   mehr auftreten, zumal der durch das Drehspiel hervorgerufene einseitige
Lastweg durch das Seiltriebwerk stark reduziert wird und die Seile als stossdämpfende Zwischenglieder wirken. 



   Es ist zwar auch schon ein Windwerk bekanntgeworden, das zwei von je einem Motor über je ein
Getriebe angetriebene Seiltrommeln aufweist, die durch eine sich selbständig lösende Reibkupplung ver- bunden sind. Hiebei handelt es sich aber nicht um zwei Hubseiltrommeln, sondern um die beiden Trom- meln für das Halteseil und das Schliessseil eines Greifers, wobei überdies eine mechanische oder elektri- sche Gleichlaufverbindung der Motoren fehlt. Eine Reibkupplung wäre für den   erfindungsgemässen   Zweck unbrauchbar, da sie auf Grund möglicher Veränderung der Reibungsverhältnisse zu wenig zuverlässig ist und ausserdem bei den auftretenden hohen Drehmomenten praktisch unüberwindliche bauliche Schwierig- keiten mit. sich bringt. 



   Eine zweckmässige Konstruktion des Windwerkes wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass die zu- sätzliche Kupplung in an sich bekannter Weise zwischen den Trommelwellen oder den Wellen der in je einen Trommelzahnkranz eingreifenden Antriebsritzeln angeordnet ist. Eine andere Ausführungsmöglich- keit besteht darin, dass von den in an sich bekannter Weise miteinander kämmenden Trommelzahnkrän- zen der eine über die zusätzliche Kupplung mit der zugeordneten Seiltrommel verbunden ist. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt,   u. zw.   zeigen Fig. 1, 2 und 3 drei Ausführungsvarianten eines Windwerkes im Schema und Fig. 4 eine Stirnansicht der Trommel- zahnkränze zu Fig. 3. 



   Mit 1 und l'sind die beiden Antriebsmotoren bezeichnet, die über elastische Kupplungen 2, 2',
Stirnradgetriebe 3, 3'und ausrückbare Kupplungen 4, 4'die beiden Hubseiltrommeln 5, 5'antreiben.
Nach den Fig. 1 und 2 sind die beiden Motoren 1, l'durch eine Ausgleichwelle 6 miteinander verbun- den. Zwischen den beiden Trommelwellen 7,   7'ist   gemäss Fig. 1 eine Kupplung 8 vorgesehen, die ein gegenseitiges Drehspiel von wenigen Winkelgraden zulässt. Im normalen Betrieb berühren sich die Kupp- lungsflanken od. dgl. der beiden Kupplungshälften nicht, es erfolgt also keine Kraftübertragung, es kön- nen daher auch keine durch ungleichen Anlauf der beiden Motoren oder durch das Flankenspiel in den
Getrieben od. dgl. sonst auftretenden dynamischen oder statischen Momente übernommen werden.

   Bei einem Bruch in einer der Windwerkshälften wird die zugehörige Seiltrommel durch das Lastmoment um wenige Grade verdreht, bis in der Kupplung 8 Form- und Kraftschluss herrscht, so dass die zweite Wind- werkshälfte das volle Lastmoment übernehmen kann. Wenn durch Triebwerksbruch ein Getriebe blockie- ren sollte, kann die Kupplung 4 bzw. 4'ausgerückt und dann ohne Schwierigkeiten mit der andern Wind- werkshälfte im Notbetrieb gearbeitet werden. 



   Gemäss Fig. 2 sitzt auf den Wellen 9, 9' der Getriebe 3, 3'je ein Antriebsritzel 10, 10', das mit einem Zahnkranz 11, 11'der Hubseiltrommeln 5,   5'kämmt.   In diesem Fall werden die beiden Ritzel- wellen 9, 9'durch die Kupplung 8 verbunden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Nach den Fig. 3 und 4 sind die beiden Motoren 1 und l'über eine sogenannte elektrische Welle 12 synchronisiert und treiben über die Kupplungen 2,2', die Getriebe 3,3', die Wellen 9,9', die Rit- zel 10, 10' und die damit kämmenden Trommelzahnkränze 11, 11' die Hubseiltrommeln 5, 5'an. Der Zahnkranz 11'ist mit der zugeordneten Seiltrommel 5'durch die zusätzliche Kupplung verbunden, u. zw. weist der Zahnkranz 11'zu diesem Zweck Langlöcher 13 auf, in die ihn mit der Trommel ver- bindende Zapfen 14 allenfalls unter Zwischenschaltung einer Dämpfungseinlage eingreifen. Die Grösse EMI2.1 möglichen Drehspieles.PATENTANSPRÜCHE : 1.
    Windwerk mit wenigstens zwei von je einem Motor über je ein Getriebe synchron angetriebenen Hubseiltrommeln, wobei die Antriebsmotoren mechanisch oder elektrisch unmittelbar miteinander gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche, ein gegenseitiges Drehspiel von wenigen Winkelgraden, beispielsweise 2-40, zulassende Kupplung (8 bzw. 13, 14) vorgesehen ist, die dieHubseil- <Desc/Clms Page number 3> trommeln (5, 5') auf mechanischem Wege unmittelbar oder mittelbar verbindet.
    2. Windwerk nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Kupplung (8) in an sich bekannter Weise zwischen den Trommelwellen (7, 7') oder den Wellen (9, 9') der in je einen Trommelzahnkranz (11, 11 t) eingreifenden Antriebsritzeln (10, 10') angeordnet ist.
    3. Windwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den in an sich bekannter Weise miteinander kämmenden Trommelzahnkränzen (11, 11') der veine(11') tuber die zustätzliche Kupplung (13, 14) mit der zugeordneten Seiltrommel (5') verbunden ist.
AT849761A 1961-11-11 1961-11-11 Windwerk AT232682B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT849761A AT232682B (de) 1961-11-11 1961-11-11 Windwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT849761A AT232682B (de) 1961-11-11 1961-11-11 Windwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232682B true AT232682B (de) 1964-03-25

Family

ID=3605978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT849761A AT232682B (de) 1961-11-11 1961-11-11 Windwerk

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232682B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853038A1 (de) * 1977-12-27 1979-06-28 Waagner Biro Ag Kranhubwerk fuer einen laufkran, insbesondere fuer einen giess- oder reaktorkran

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853038A1 (de) * 1977-12-27 1979-06-28 Waagner Biro Ag Kranhubwerk fuer einen laufkran, insbesondere fuer einen giess- oder reaktorkran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015119173B4 (de) Planetengetriebe sowie Verfahren zur Wartung eines Planetengetriebes
AT232682B (de) Windwerk
DE1202454B (de) Windwerk
AT517842B1 (de) Prüfrad
DE2033222B2 (de) Zahnradgetriebe mit Leistungsverzweigung für den Endantrieb schwerer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kettenfahrzeuge
DE1506505C3 (de) Antreibbares Kranlaufrad
DE1149958B (de) Doppelschraegverzahntes Umlaufraedergetriebe
DE3441699A1 (de) Windenantrieb, insbesondere fuer off-shore-stationen
DE3743911C2 (de)
EP3831760B1 (de) Aufzugkabine
DE530620C (de) Antrieb fuer Schiffshebewerke
AT372919B (de) Antriebsanordnung fuer seilfoerderanlagen
DE344716C (de) Mehrscheibenantrieb mit Spannungsausgleicher
DE909988C (de) Selbsttaetige Sperrvorrichtung fuer Triebwerke zum Hochziehen schwerer Lasten
DE2258189A1 (de) Zahnkupplung mit einrichtung zum kontrollieren des zahnspiels
DE2010868C (de) Windwerk
DE7008439U (de) Windwerk.
DE1275738B (de) Kranhubwerk, insbesondere fuer einen Giesskran
DE3617706C2 (de)
DE754430C (de) Parallelschaltung mindestens zweier vorzugsweise mechanischer Drehmomentverstaerker
DE694176C (de) Seilverspannung fuer heb- und senkbare Baggerausleger
DE1963647A1 (de) Mechanisierter Stirnradzug
DE102021113127A1 (de) Antriebs- und/oder Verstellvorrichtung mit Überlastschutz
DE3521020A1 (de) Planetentraeger fuer ein einer bergwerksmaschine als untersetzungsgetriebe dienendes planetengetriebe
DE2010868A1 (de) Windwerk