DE694176C - Seilverspannung fuer heb- und senkbare Baggerausleger - Google Patents

Seilverspannung fuer heb- und senkbare Baggerausleger

Info

Publication number
DE694176C
DE694176C DE1938M0140294 DEM0140294D DE694176C DE 694176 C DE694176 C DE 694176C DE 1938M0140294 DE1938M0140294 DE 1938M0140294 DE M0140294 D DEM0140294 D DE M0140294D DE 694176 C DE694176 C DE 694176C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
rope
strands
pulleys
lowerable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938M0140294
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg Muenstermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG MUENSTERMANN DIPL ING
Original Assignee
GEORG MUENSTERMANN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG MUENSTERMANN DIPL ING filed Critical GEORG MUENSTERMANN DIPL ING
Priority to DE1938M0140294 priority Critical patent/DE694176C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694176C publication Critical patent/DE694176C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/12Component parts, e.g. bucket troughs
    • E02F3/14Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains
    • E02F3/146Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains guides for chains or buckets, e.g. for buckets movable relative to chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Es sind verschiedene Seilverspannungen für heb- und senkbare B agger ausleger bekanntgeworden, die gegen seitliche Kräfte dadurch verstrebt werden, daß ein Teil der zu Flaschenzügen vereinigten Hubseile sich schräg überkreuzend ,geführt werden. Diese Bauart hat aber nur eine beschränkte Wirkung, weil sich die Kräfte in den annähernd lotrecht geführten Seilteilen gegenüber den schräg geführten Seilteilen über die Seilrollen ausgleichen-können.
Es ist deshalb bereits der Vorschlag ge-
. macht worden, die lotrecht geführten Seile und die schräg geführten Seile jeweils ,zu einem besonderen Seilsystem zusammenzufassen und die beiden Seilsysteme mit zwei getrennten Windwerken über ein mechanisches oder elektrisches Ausgleichgetriebe anzutreiben. Diese Ausführung erfordert ein kompli-
ao ziertes Doppelwindwerk.
Demgegenüber betrifft die Erfindung eine Seilverspannung, die ebenso wie die zuerst erwähnte Ausführung zwei durchgehende Seilzüge" besitzt, von denen die äußeren Seilstränge' parallel zueinander und die inneren Seilstränge gekreuzt verlaufen. Das Neue besteht nun' im wesentlichen darin, daß zwischen den äußeren und den inneren Seilsträngen jedes Seilzuges eine Vorrichtung 'eingebaut ist, die einen Kräfteausgleich zwischen den äußeren und inneren Seilsträngen verhindert. Die bauliche Ausführung dieses Gedankens soll erfindungsgemäß entweder dadurch erfolgen, daß die Umlenkrollen zwischen den äußeren und inneren Seilsträngen durch eine Bremsvorrichtung abgebremst sind, die mit den Bremsvorrichtungen der Seilwinden gekuppelt sind, oder dadurch, daß die Umlenkrollen zwischen den äußeren und inneren Seilsträngen durch ein Getriebe derart miteinander gekuppelt
sind/ daß sie an der Drehung im gleichen Sinne verhindert sind, Durch diese Maßnahme werden die Nachteile der bekannten Bauarten vermieden.
In den Abb. ι und 2 sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Nach Abb. 1 laufen von der WindwerlcstrommelÄ die beiden Seilstränge δ ab. In den Seilrollen c des heb- und senkbaren Baggerauslegersrf werden die parallel zueinander geführten Teile der Seile & in die schräg geführten Teile« umgelenkt. Mit den Seilrollen c starr gekuppelt sind die Bremsscheiben /. Die Bremsvorrichtungen g, die auf elektrischem Wege mit der Bremsvorrichtung des Windwerkes gleichzeitig geschaltet werden ■können, legen die Seilrollen.c nach dem Hub- und Senkvorgang jeweils fest, so daß ein Ausgleich zwischen den Seilsträngen b und e nicht mehr stattfinden kann. Zur Erhöhung der Reibung zwischen den Seilen b, e und den Seilrollen c können die letzteren mit keilförmiger Rille oder als Seiltrommel mit vollständiger Seilumschlingung ausgebildet werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 werden die Seilrollen c durch die Kuppelwelle h und die Kegelräder / so gekuppelt, daß sich die beiden Rollen c stets ungleichsinnig drehen müssen. Hierdurch wird sowohl beim Stillstand als auch beim Heben und Senken des Windwerkes ein Seilausgleich zwischen den Seilen b und e verhindert, weil bei Wirkung einer Seitenkraft auf den Ausleger^ infolge der symmetrischen Anordnung der Schrägseilee sich die Rollenc mit gleich großem Drehmoment und in gleichem Sinne drehen "wollen, diese Kraftwirkung in der Kuppelwelle aber aufgehoben wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Seilverspannung für heb- und senkbare Baggerausleger mit zwei durchgehenden Seilzügen, von denen die äußeren Seilstränge parallel zueinander und die inneren Seilstränge gekreuzt verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den äußeren und den inneren Seilsträngen (b, e)
. jedes Seilzuges eine Vorrichtung eingebaut ist, die einen Kräfteausgleich zwischen den äußeren und inneren Seilsträngen (&, e) verhindert.
2. Seilverspannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (c) zwischen den äußeren und inneren Seilsträngen (b, e) durch eine Bremsvorrichtung (/, g) abgebremst sind, die mit den Bremsvorrichtungen der Seilwinden gekuppelt sind.
3. Seilverspannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (c) zwischen den äußeren und inneren Seilsträngen (b, e) durch ein Getriebe (Ji, i) derart miteinander gekuppelt sind, daß sie an der Drehung im gleichen Sinne verhindert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1938M0140294 1938-01-07 1938-01-07 Seilverspannung fuer heb- und senkbare Baggerausleger Expired DE694176C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938M0140294 DE694176C (de) 1938-01-07 1938-01-07 Seilverspannung fuer heb- und senkbare Baggerausleger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938M0140294 DE694176C (de) 1938-01-07 1938-01-07 Seilverspannung fuer heb- und senkbare Baggerausleger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694176C true DE694176C (de) 1940-07-26

Family

ID=7334538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938M0140294 Expired DE694176C (de) 1938-01-07 1938-01-07 Seilverspannung fuer heb- und senkbare Baggerausleger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694176C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977570C (de) * 1951-04-01 1967-03-16 Luebecker Maschb Ag Eimerkettenbagger, Schaufelradbagger od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977570C (de) * 1951-04-01 1967-03-16 Luebecker Maschb Ag Eimerkettenbagger, Schaufelradbagger od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682482C (de) Gekapselte Blockwinde mit elektromotorischem Antrieb (Elektroflaschenzug)
DE4142779A1 (de) Hubwerk auf der katze eines containerkranes
DE694176C (de) Seilverspannung fuer heb- und senkbare Baggerausleger
DE3445610C1 (de) Schwimmbagger
DE495477C (de) Elektrozug mit Treibscheiben
DE1210155B (de) Motorisch angetriebene Greiferwinde
DE502584C (de) Kran mit Laufkatze, deren Hubseilablenkrolle relativ zum Hubwerk verfahrbar ist
DE639790C (de) Winde
DE326702C (de) Winde mit gegenlaeufigen Lasttrommeln und Planetenraederantrieb
DE3545134A1 (de) Zweitrommelwinde
AT351201B (de) Steuerung fuer hydraulische antriebe von krananlagen
DE334430C (de) Antrieb fuer Selbstgreifer, Kipppfannen u. dgl.
AT372355B (de) Winde mit zwei auf einer achse angeordneten seiltrommeln
DE2745605A1 (de) Hubwindwerk fuer zweiseilgreifer
DE396737C (de) Zweiseilgreiferwindwerk
DE387016C (de) Windwerk
DE720204C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen des verschiebbaren Gegengewichtes von Auslegerfahrzeugen auf waagerechter Fahrbahn
DE1800787C3 (de) Schwerlastlaufkran, insbesondere Gießkran oder Pfannenkran
DE837308C (de) Aufzuganlage fuer Heu, Getreide, Dung od. dgl.
DE1434933C (de) Ausziehleiter, insbesondere auszieh bare Feuerwehrleiter
DE544425C (de) Verlader mit Ferntrieblaufkatze
DE915621C (de) Greiferwindwerk
DE28681C (de) Aufzugswinde mit selbstthätiger Bremse
DE123639C (de)
DE580670C (de) Einmotorige Trommelwinde mit einem als Planetenradtraeger dienenden, zeitweilig festgehaltenen Triebrade, insbesondere fuer Einziehkrane mit horizontalem Lastweg