DE69932812T2 - Epitope in der viralen hüllproteine und spezifische antikörper gegen diese epitope: verwendung für die detektion von hcv viralantigene im empfängergewebe - Google Patents

Epitope in der viralen hüllproteine und spezifische antikörper gegen diese epitope: verwendung für die detektion von hcv viralantigene im empfängergewebe Download PDF

Info

Publication number
DE69932812T2
DE69932812T2 DE69932812T DE69932812T DE69932812T2 DE 69932812 T2 DE69932812 T2 DE 69932812T2 DE 69932812 T DE69932812 T DE 69932812T DE 69932812 T DE69932812 T DE 69932812T DE 69932812 T2 DE69932812 T2 DE 69932812T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hcv
antibody
antibodies
epitopes
detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69932812T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69932812D1 (de
Inventor
Geert Maertens
Erik Depla
Marie-Ange Buyse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujirebio Europe NV SA
Original Assignee
Innogenetics NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innogenetics NV SA filed Critical Innogenetics NV SA
Publication of DE69932812D1 publication Critical patent/DE69932812D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69932812T2 publication Critical patent/DE69932812T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/08Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses
    • C07K16/10Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses from RNA viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/08Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses
    • C07K16/10Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses from RNA viruses
    • C07K16/1081Togaviridae, e.g. flavivirus, rubella virus, hog cholera virus
    • C07K16/109Hepatitis C virus; Hepatitis G virus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/24011Flaviviridae
    • C12N2770/24211Hepacivirus, e.g. hepatitis C virus, hepatitis G virus
    • C12N2770/24222New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Feststellung, daß gegen spezifische Epitope des Proteins E1 bzw. E2 von HCV gerichtete Antikörper zum Nachweis von Virusantigenen in Wirtsgeweben verwendet werden können.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Infektion mit Hepatitis-C-Virus (HCV) stellt ein Hauptgesundheitsproblem sowohl in den Industrieländern als auch in Entwicklungsländern dar. Schätzungsweise sind etwa 1-5% der Weltbevölkerung von dem Virus betroffen. Die HCV-Infektion scheint die wichtigste Ursache für eine transfusionsassoziierte Hepatitis zu sein und entwickelt sich häufig zu einer chronischen Leberschädigung. Zudem gibt es Hinweise darauf, daß HCV an der Induktion von hepatocellulärem Karzinom beteiligt ist. Folglich besteht ein hoher Bedarf an zuverlässigen Diagnoseverfahren und wirksamen Therapeutika. Ebenso werden empfindliche und spezifische Screening-Verfahren für mit HCV kontaminierte Blutprodukte sowie verbesserte Verfahren zur Kultivierung von HCV benötigt.
  • Bei HCV handelt es sich um ein Positivstrang-RNA-Virus mit ungefähr 9.400 Basen, die für wenigstens drei Struktur- und sechs Nichtstrukturproteine codieren. Auf der Grundlage von Sequenzhomologie wurde den Strukturproteinen die Funktion eines einzelnen Kernproteins und zweier Hüllproteine, E1 und E2, zugeordnet. Das E1-Protein besteht aus 192 Aminosäuren und enthält 5 bis 6 N-Glykosilierungsstellen, je nach HCV-Genotyp. Das E2-Protein besteht aus 363 bis 370 Aminosäuren mit 9 bis 11 N-Glykosilierungsstellen, je nach HCV-Genotyp (hinsichtlich einer Übersicht, siehe Major und Feinstone, 1997; Maertens und Stuyver, 1997). Das E1-Protein enthält verschiedene variable Domänen, während das E2-Protein zwei hypervariable Domänen enthält, von denen die größere Domäne am N-Terminus des Proteins lokalisiert ist (Maertens und Stuyver, 1997). Die Hüllproteine wurden mittels rekombinanter Techniken in Escherichia coli, Insektenzellen, Hefezellen und Säugerzellen produziert. Die Nutzung eines Expressionssystems in höheren Eukaryonten und vor allem in einer Säugerzellkultur führt zu Hüllproteinen sehr guter Qualität, d.h. diese werden effektiv von Antikörpern in Patientenproben erkannt, wie in der PCT/EP 95/03031 von Maertens et al. beschrieben.
  • Weitere HCV-E1- und -E2-Peptidantigene sowie deren Verwendung in Immuntests sind in der WO 92/13892, der DE 4209215 sowie der WO 96/40764 beschrieben.
  • Zur Zeit beruht der Nachweis von HCV in Zellen oder Geweben hauptsächlich auf dem Aufzeigen von Virus-RNA. Allerdings handelt es sich beim RNA-Nachweis in Zellen oder Geweben um eine mühselige Technik, die entweder die Extraktion von RNA mit anschließender reverser Transkription und Nested-PCR [etwa: ineinandergeschachtelte PCR-Reaktionen] oder In-situ-RT-PCR und Hybridisierung beinhaltet. Da diese Techniken auch zu einer falsch-positiven Reaktivität neigen, wird der Virus-RNA-Nachweis ausschließlich an Serumproben durchgeführt. Es herrscht immer noch ein Mangel an zuverlässigen Verfahren für den Nachweis von Virusproteinantigenen in Serum- und Gewebeproben.
  • Die Replikationsorte des HCV sind noch nicht vollständig aufgeklärt. Es wird im allgemeinen angenommen, daß das Virus in Hepatocyten repliziert, doch wird die Replikation in anderen Geweben, wie beispielsweise Lymphoidgeweben, noch stark diskutiert. Somit könnte dieses Problem durch ein zuverlässiges Verfahren zum Nachweis viraler Proteine oder das Virus selbst in Zellen gelöst werden.
  • Der Nachweis von Virusproteinen in Zellen wurde bislang durch das Fehlen von Antikörpern, die spezifisch an Virusproteine binden und die in der Lage sind, die natürlichen HCV-Proteinantigene (d.h. Antigene, wie sie vom Wirt nach Infektion mit HCV exponiert werden) spezifisch zu erkennen, eingeschränkt. Demzufolge beschäftigen sich bislang nur wenige Untersuchungen mit dem Aufzeigen des Vorhandenseins von HCV-Virusproteinen in Wirtszellen (hinsichtlich eines Übersichtsartikels, siehe Guido und Thung, 1996). Zudem wurden in vielen dieser Untersuchungen aus dem Wirt stammende Antikörper verwendet. Präparationen mit aus dem Wirt abgeleiteten Antikörpern lassen sich allerdings nicht leicht reproduzieren und können mit Autoimmunantikörpern ebenso wie mit Antikörpern gegen andere bekannte oder selbst unbekannte Agentien verunreinigt sein. Dagegen ist bekannt, daß in Tieren produzierte Antikörper nach Immunisierung mit rekombinanten Antigenen Antikörper mit der gewünschten Spezifität ergeben. Um eine reproduzierbare Qualität zu besitzen, sind monoklonale Antikörper ebenso bevorzugt. Darüber hinaus müssen die Hüllproteine des HCV von einem Säugerexpressionssystem produziert werden, um Antigene hoher Qualität zu ergeben. Zur Zeit geht diese Expressionsbedingung mit unbegreiflichen Problemen einher. Daher sind bislang nur wenige monoklonale Antikörper beschrieben, die zum Nachweis von HCV-Hüllantigenen in Gewebeproben von Patienten verwendet werden könnten. Diese Antikörper waren gegen den N-terminalen Bereich von E1, Aminosäuren (AS) 192-226 (Hiramatsu et al., 1992, Kaito et al., 1994), oder die C-terminale Domäne von E2, AS 451-715 (Sansonno et al., 1997a, 1997b), gerichtet. Allerdings ist aus diesen Veröffentlichungen sowie den Übersichtsartikeln von Guido und Thung (1996) sowie Liang (1996) ersichtlich, daß immer noch ein Bedarf an gut charakterisierten Antikörpern besteht, die einen effizienten und routinemäßigen Nachweis natürlicher HCV-Proteinantigene in Serum- und Gewebeproben gestatten. Dieser Bedarf wurde kürzlich durch eine Untersuchung von Dries und Mitarbeitern (1999) bestätigt. Die Dries-Gruppe bewies, daß 61% HCV-Antikörper-positiver und Serum-RNA-negativer Individuen HCV-Träger waren, da HCV-RNA in Leberbiopsieproben nachgewiesen werden konnte, wobei allerdings lediglich ein Drittel dieser Fälle durch Immunhistochemie unter Verwendung einer Antikörperreihe nachgewiesen werden konnte. Somit fehlt es dem routinemäßigen Nachweis von HCV-Antigen in Leberbiopsien immer noch an Empfindlichkeit. Auch der Nachweis von Virusantigenen in Körperflüssigkeiten, wie beispielsweise Serum oder Plasma, wird durch das gleiche Problem behindert. Bislang wurde lediglich eine einzige Technik beschrieben, die den Nachweis von Kernantigen in diesen Flüssigkeiten gestattet. Allerdings erfordert diese Technik zum Nachweis des Kernproteins eine vollständige Denaturierung des in der Probe vorhandenen Kernproteins unter Verwendung von Natriumhydroxid (Kashiwakuma et al., 1996).
  • Daraus läßt sich zusammenfassend ableiten, daß die Identfizierung neuer spezifischer HCV-Epitope, die Antikörpern zugänglich sind und den Antigennachweis im Gewebe- und Körperflüssigkeitsproben gestatten, dringend nötig ist. Dabei stellen die HCV-Hüllproteine mögliche Kandidatenziele zum Auffinden solcher Epitope dar, da diese Proteine in allen biologischen Proben, nämlich in Flüssigkeiten, auf der Membran des Virus sowie in Zellen vom frühesten Zeitpunkt der Infektion (d.h. Viruseintritt) an durch den gesamten Replikationszyklus hindurch, vorhanden sein sollten. Diese Hüllproteine sind jedoch hochvariabel, so daß Antikörper mit einer hohen Kreuzreaktivität gegenüber den unterschiedlichen Genotypen von HCV benötigt werden. Somit stellt die Identifizierung solcher Epitope sowie die Suche nach Antikörpern mit hoher Kreuzreaktivität gegenüber der Sequenzvariation des HCV eine große Herausforderung dar.
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft spezifische monoklonale Antikörper, die gegen bestimmte Epitope in den Hüllproteinen von HCV gerichtet sind und die in der Lage sind, HCV-Antigen in Gewebeproben von Patienten nachzuweisen. Insgesamt wurden zwei derartige Epitope und die entsprechenden Antikörper gefunden: zum einen im C-terminalen Bereich (AS 227-383) des Hüllproteins E1 und zum zweiten im N-terminalen hypervariablen Bereich (hypervariable region, HVR) von E2 (AS 384-450). Obwohl der letztere Bereich und insbesondere der Bereich 395-415 als hypervariabel betrachtet wird, wurde von uns zu unserer Überraschung ein Antikörper charakterisiert, der mit verschiedenen bekannten Sequenzen des HVR von E2 reagiert.
  • ZIELE DER ERFINDUNG
  • Aus der Literatur geht klar hervor, daß ein dringender Bedarf an der Entwicklung zuverlässiger Diagnoseverfahren, zuverlässiger Impfstoffe sowie wirksamer Therapeutika gegen HCV besteht. Auch werden empfindliche und spezifische Screening-Verfahren für mit HCV kontaminierte Blutprodukte sowie verbesserte Verfahren zur Kultivierung von HCV benötigt. Neue Antikörper, die in der Lage sind, das Virus in Tier- oder in-vitro-Modellen oder in seinem natürlichen Wirt nachzuweisen, können bei der Konstruktion wirksamer Diagnosewerkzeuge und Therapeutika behilflich sein. Diesbezüglich beruht die vorliegende Erfindung auf der überraschenden Entdeckung monoklonaler, entweder gegen E1 oder gegen E2-HVR gerichteter Antikörper, die zum Nachweis von HCV-Antigenen in verschiedenen Geweben oder Zellen verwendet werden können. Zu diesen Geweben zählen die Leber, aber ebenso aus Blutproben stammende Zellen. Daher richtet sich die vorliegende Erfindung auf die Bereitstellung und Verwendung eines Antikörpers, der spezifisch an den HCV- Hüllproteinbereich AS 227-450, der den Hauptteil (C- terminal) des E1-Proteins abdeckt, sowie den N- terminalen Bereich des E2-Proteins bindet. Diese Antikörper gestatten den Nachweis natürlicher HCV-Proteinantigene und lassen sich zur Herstellung eines Nachweiskits für natürliches HCV-Proteinantigen verwenden. Insbesondere entspricht das vollständige E1-Protein AS 192-383, während das vollständige E2-Protein AS 384-747 entspricht (siehe: Major und Feinstone, 1997; Maertens und Stuyver, 1997).
  • Insbesondere richtet sich die vorliegende Erfindung auf die Bereitstellung und Verwendung eines wie oben definierten Antikörpers, der spezifisch an wenigstens eines der folgenden Epitope bindet:
    • – AS 307-326 des HCV-Proteins E1 (SEQ ID No. 30)
    • – AS 395-415 des HCV-Proteins E2 (SEQ ID No. 31).
  • Zudem richtet sich die vorliegende Erfindung auf die Bereitstellung und Verwendung eines wie oben definierten Antikörpers, bei dem es sich um einen monoklonalen Antikörper handelt. Diesbezüglich richtet sich die vorliegende Erfindung auf die Bereitstellung und Verwendung eines von der Hybridomlinie der ECACC-Hinterlegung mit der Zugangsnummer 98031215 oder 98031214 sezernierten monoklonalen Antikörpers.
  • Es sollte klar sein, daß die vorliegende Erfindung auch auf die Bereitstellung und Verwendung einer beliebigen funktionell äquivalenten Variante bzw. eines beliebigen funktionell äquivalenten Fragments eines beliebigen wie oben definierten Antikörpers, ebenso wie mutanter Formen davon oder von Molekülen, die ähnliche funktionelle Bindungsreaktivitäten mit SEQ ID No. 30 und 31 zeigen, wie beispielsweise aus Phagen- oder anderen Bibliotheken erhaltene Sequenzen, gerichtet ist.
  • Darüber hinaus richtet sich die vorliegende Erfindung auf die Bereitstellung und Verwendung einer Hybridomzellinie, die einen monoklonalen Antikörper sezerniert, der spezifisch an HCV-E1-Protein (AS 227-383) oder den N-terminalen hypervariablen Bereich (AS 384-450) von HCV-E2 bindet und den Nachweis natürlicher HCV-Proteinantigene gestattet sowie für die Herstellung eines Nachweiskits für natürliches HCV-Proteinantigen verwendet werden kann. Insbesondere richtet sich die vorliegende Erfindung auf die Bereitstellung und Verwendung der der ECACC-Hinterlegung mit der Zugangsnummer 98031215 oder 98031214 entsprechenden Hybridomzellinie.
  • Weiterhin richtet sich die vorliegende Erfindung auch auf die Bereitstellung eines Verfahrens zum Nachweis natürlicher HCV-Proteinantigene, bei dem man:
    • – eine Testprobe, die HCV-Proteinantigene enthalten kann, mit einem wie oben definierten Antikörper oder mit einer funktionell äquivalenten Variante bzw. einem funktionell äquivalenten Fragment des Antikörpers unter Ausbildung eines Antikörper-Antigen-Komplexes in Kontakt bringt und
    • – den Antikörper-Antigen-Komplex mit einem entsprechenden Marker bestimmt.
  • Insbesondere richtet sich die vorliegende Erfindung auf die Bereitstellung eines wie oben definierten Verfahrens, wobei die Testprobe menschliche Zellen, wie etwa periphere Blutzellen, oder menschliche Gewebe, wie etwa Lebergewebe, umfaßt.
  • Schließlich richtet sich die vorliegende Erfindung auf die Bereitstellung eines Testkits zum Nachweis natürlicher HCV-Proteinantigene, umfassend:
    • – einen wie oben definierten Antikörper oder eine funktionell äquivalente Variante bzw. ein funktionell äquivalentes Fragment des Antikörpers sowie
    • – entsprechende Marker, die die Bestimmung der zwischen HCV-Proteinantigenen in einer Testprobe mit dem Antikörper bzw. einer funktionell äquivalenten Variante bzw. einem funktionell äquivalenten Fragment des Antikörpers ausgebildeten Komplexe gestatten.
  • Alle Ziele der vorliegenden Erfindung werden als durch die Ausführungsformen, wie sie nachfolgend aufgeführt sind, erfüllt angesehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER TABELLEN UND ZEICHNUNGEN
  • In Tabelle 1 sind die Peptidsequenzen aller in der vorliegenden Anmeldung genannten Peptide angegeben.
  • In Tabelle 2 ist die Kreuzreaktivität von IGH 222 gegenüber verschiedenen Sequenzen der hypervariablen Domäne in E2 gezeigt. Dabei wurden alle Peptide biotinyliert, an mit Streptavidin beschichtete Mikrotiterplatten gebunden und mit IGH 222 reagieren gelassen.
  • In 1 ist die Anfärbung des E2-Antigens, sichtbar gemacht durch den monoklonalen Antikörper IGH 222, auf einer Leberbiopsie eines HCV-Patienten gezeigt. Die Immunhistochemie wurde an 4 µm dicken Cryostat-Schnitten frisch eingefrorener Materialien (die Leberbiopsie wurde in mit flüssigem Stickstoff gekühltem Isopentan schockgefroren und bis zur Verwendung bei –70°C gelagert) unter Verwendung eines aus drei Schritten bestehenden indirekten Immunoperoxidase-Verfahrens durchgeführt. Die Schnitte wurden über Nacht bei 4°C mit monoklonalem Antikörper IGH 222 (gereinigtes IgG1:10 ng/µl) inkubiert. Die sekundären bzw. tertiären Antikörper bestanden aus Peroxidasekonjugiertem Kaninchen-Anti-Maus- bzw. Peroxidase konjugiertem Schweine-Anti-Kaninchen-IgG (jeweils bezogen von Dakopatts, Kopenhagen, Dänemark; Arbeitsverdünnung 1:50 bzw. 1:100). Die Inkubationen wurden jeweils bei Raumtemperatur über 30 Minuten durchgeführt, woran sich jeweils ein Waschschritt mit drei Wechseln von phosphatgepufferter Kochsalzlösung, pH 7,2 anschloß. Das Reationsprodukt wurde durch 15 minütige Inkubation in 100 mM Acetatpuffer (pH 5,2) mit 0,05% 3-Amino-9-ethylcarbazol sowie 0,01 H2O2 entwickelt, was eine leuchtend rote Anfärbung immunreaktiver Stellen ergab. Die Schnitte wurden mit Hämotoxilin gegengefärbt. Kontrollen (nicht gezeigt) bestanden aus irrelevanten monoklonalen Antikörpern von einem ähnlichen Isotyp wie der primäre Antikörper oder aus Chromogen allein: Diese Kontrollen waren regelmäßig negativ. Die Fotografie zeigt eine 25fache Vergrößerung. Die dunkelste Anfärbung zeigt das Vorhandensein von HCV-Antigen ausschließlich in Hepatocyten (siehe Pfeile).
  • In 2A ist die Anfärbung des E1-Antigens, sichtbar gemacht durch den monoklonalen Antikörper IGH 207, auf einer Leberbiopsie eines HCV-Patienten gezeigt. Bei der durchgeführten Verfahrensweise handelt es sich um die gleiche wie die in 1 beschriebene, außer daß die Konzentration des monoklonalen Antikörpers 30 ng/µl betrug. Die Fotografie zeigt eine 10fache Vergrößerung, auf der die Anfärbung der Zellen in den Lymphocyten in Filtraten das vorherrschende Merkmal ist. Die dunkelste Anfärbung zeigt das Vorhandensein von HCV-Antigen in Hepatocyten (siehe Pfeil) sowie infiltrierenden Lymphocyten (siehe Doppelpfeil).
  • In 2B ist die Anfärbung von E1-Antigen, sichtbar gemacht durch den monoklonalen Antikörper IGH 210, auf einer Leberbiopsie eines HCV-Patienten dargestellt. Die Leberbiopsie wurde mit Formaldehyd fixiert und in Paraffin eingebettet. Schnitte wurden einer Vorbehandlung von Wärme (Mikrowellenverfahren) und durch Protease unterzogen. Die Konzentration des Antikörpers betrug 6 ng/µl. Die Fotografie zeigt eine deutlich angefärbte isolierte mononukleäre Zelle (Pfeil) in einem Feld von Hepatocyten, die durch diesen monokonalen Antikörper nicht angefärbt werden.
  • In 3 ist die durch den monoklonalen Antikörper IGH 207 sichtbar gemachte Anfärbung von intrazellulärem E1-Antigen in peripheren mononukleären Blutzellen dargestellt. Periphere weiße Blutzellen (0,5 × 106) wurden in 200 µl PBS-0,1% Saponin suspendiert, mit 2 µg IGH 207 versetzt und damit 25 Minuten bei 4°C reagieren gelassen. Die Zellen werden dreimal mit 3 ml PBS-0,1% Saponin und dreimal mit PBS-0,2% NaN3 gewaschen. Schließlich werden die Zellen in 250 µl PBS-0,2% NaN3 resuspendiert und mittels Durchflußcytometrie analysiert. Nach dem Eingrenzen der mononukleären Zellfraktion (rechte Spalte) wurde die Fluoreszenz graphisch aufgetragen (linke Spalte). Proben 1-5 stammen aus chronischen HCV-Trägern, während Probe 6 aus einem gesunden Blutträger stammt. Die linke Spalte zeigt zwei Beispiele der Eingrenzung der mononukleären Zellfraktion (Beispiele 2 und 6), während die rechte Spalte die in diesen mononukleären Zellen gefundene Fluoreszenz zeigt. Während die Kontrollprobe überhaupt keine Anfärbung mit diesem monoklonalen Antikörper zeigt, liegt bei allen HCV-Patienten, außer bei Patient 4, für den ein schwächeres Signal erhalten wurde, ein deutlich positives Signal vor.
  • In 4 ist die durch den monoklonalen Antikörper IGH 201 sichtbar gemachte Anfärbung von intrazellulärem E1-Antigen in peripheren mononukleären Blutzellen dargestellt. Die Technik war dabei ähnlich wie die in 3. Proben 7-11 stammen aus chronischen HCV-Trägern, während Probe 12 aus einem gesunden Blutträger stammt. Die linke Spalte zeigt zwei Beispiele der Eingrenzung der mononukleären Zellfraktion (Proben 7 und 12), während die rechte Spalte in diesen mononukleären Zellen gefundene Fluoreszenz zeigt. Obwohl die Kontrollprobe eine höhere Hintergrundanfärbung zeigt, läßt sich die Reaktion in den Patientenproben leicht unterscheiden, und zwar auf der Grundlage der beiden Populationen, die nachgewiesen werden können: eine Population mit einer ähnlichen Anfärbung wie in der Kontrolle sowie eine zweite Population mit einer Anfärbung hoher Intensität, die in der Kontrolle nicht beobachtet wird.
  • Es ist klar, daß der Nachweis von Virusproteinen bislang durch das Fehlen von Antikörpern, die spezifisch an Virusproteine binden und in der Lage sind, die natürlichen HCV-Proteinantigene (d.h. Proteinantigene, wie sie vom Wirt nach einer Infektion mit HCV exprimiert werden) zu erkennen, beeinträchtigt wurde. Die vorliegende Erfindung beruht auf der Entdeckung von zwei neuen Epitopen auf den HCV-Hüllproteinen, die einen routinemäßigen Nachweis natürlicher HCV-Proteinantigene mittels gegen diese Epitope gerichtete Antikörper in aus dem Wirt stammenden biologischen Proben gestatten. Somit betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von spezifisch an den C-terminalen Bereich des HCV-Proteins E1 (AS 227-383) oder den N-terminalen Bereich des HCV-Proteins E2 (AS 384-450) bindenden Antikörpern zur Herstellung eines Nachweiskits für natürliches HCV-Proteinantigen. Der Begriff "spezifisch an den C-terminalen Bereich des HCV-Proteins E1 (AS 227-383) oder den N-terminalen Bereich des HCV-Proteins E2 (AS 384-450) bindende Antikörper" bezieht sich auf einen beliebigen polyklonalen oder monoklonalen Antikörper, der an ein Hepatitis-C-Viruspartikel oder ein beliebiges aus dem Viruspartikel stammendes Molekül, insbesondere an den C-terminalen Bereich des E1-Proteins sowie den N-terminalen Bereich des E2-Proteins, bindet. Der "Hüllbereich" der HCV-Viren, und damit "der C-terminale Bereich des HCV-Proteins E1 (AS 227-383) oder der N-terminale Bereich des HCV- Proteins E2 (AS 384-450)", stellen für den Fachmann allgemein bekannten Bereiche dar (Wengler, 1991; Major und Feinstone, 1997; Maertens und Stuyver, 1997).
  • Der Begriff "binden" deutet an, daß die Antikörper der vorliegenden Erfindung physikalisch mit HCV-Proteinen verbunden sind, insbesondere, daß die Antikörper spezifisch an die HCV-Hüllproteine binden, wodurch impliziert wird, daß weitgehend keine Kreuzreaktion mit anderen Bestandteilen des HCV oder anderen Proteinen vorliegt. Die Bindung des Antikörpers an HCV-Proteine läßt sich mit einem beliebigen, im Fachgebiet bekannten Verfahren oder Test demonstrieren, wie beispielsweise Tests oder Kompetitionstests vom Bindungs-, ELISA- und RIA-Typ (z.B. siehe Current protocols in immunology). Dabei sollte es klar sein, daß der Bereich eines HCV-Hüllproteins, der an einen Antikörper bindet, nicht aus einer zusammenhängenden Sequenz aufgebaut sein muß.
  • Der Begriff "monoklonaler Antikörper", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine Antikörperzusammensetzung mit einer homogenen Antikörperpopulation. Dabei stellt der Begriff keine Beschränkung hinsichtlich der Spezies oder Quelle des Antikörpers dar, noch soll dieser durch die Art und Weise, in der er hergestellt wird, beschränkt sein. Darüber hinaus bezieht sich der Begriff "Antikörper" auch auf humanisierte Antikörper, bei denen wenigstens ein Teil der Gerüstbereiche eines Immunglobulins von menschlichen Immunglobulinsequenzen abgeleitet ist, sowie auf einkettige Antikörper, wie im US-Patent 4,946,778 beschrieben, sowie auf Fragmente von Antikörpern, wie z.B. Fab, F'(ab)2, Fv, und andere Fragmente, die die antigenbindende Funktion und Spezifität des Ausgangsantikörpers beibehalten. Der Begriff "Antikörper" umfaßt auch Diabodies (bispezifische Antikörper), Triabodies (trispezifische Antikörper) und tetravalente Antikörper, wie sie in der EP-Anmeldung Nr. 97870092.0 von Lorré et al. beschrieben sind, in denen die antigenbindende Funktion und Spezifität des Ausgangsantikörpers erhalten ist. Dabei sollte klar sein, daß die Antikörper, wie sie in der vorliegenden Erfindung beschrieben sind, in einem Verfahren zum Nachweis natürlicher HCV-Proteinantigene verwendet werden könnten.
  • Der Begriff "Testprobe" bezieht sich auf eine beliebige, aus einem Wirt gewonnene Probe, wie beispielsweise Serum, Plasma, Speichel, Schleim, Rückenmarksflüssigkeit oder Biopsien. Diesbezüglich werden die Begriffe "Testprobe" und "biologische Probe" hier wechselseitig verwendet. Der Begriff "Biopsie" bezieht sich insbesondere auf eine Probe, die Zellen, insbesondere menschliche Zellen, umfaßt. Darüber hinaus bezieht sich der letztere Begriff auch auf eine aus flüssigem Gewebe, wie beispielsweise peripheren Blutzellen, oder aus festem Gewebe, wie beispielsweise Lebergewebe, stammende Probe. Falls der Antigennachweis an einer Biopsie durchgeführt wird, wird der Begriff "in-situ-Nachweis" verwendet.
  • Der Begriff "Nachweiskit für natürliches HCV-Proteinantigen" bezieht sich auf einen Kit zum Nachweis eines beliebigen HCV-Proteinantigens, vorzugsweise den Nachweis des C-terminalen Bereichs des HCV-Proteins E1 (AS 227-383) oder des N-terminalen Bereichs des HCV-Proteins E2 (AS 384-450) in deren natürlicher oder ursprünglicher Position, vorzugsweise der Antigene, wie sie in einer Testprobe vorhanden sind, mit einem beliebigen, dem Fachmann bekannten Verfahren. Mit anderen Worten: der letztere Begriff bezieht sich auf die Sichtbarmachung des Vorhandenseins des C-terminalen Bereichs von HCV-E1-Protein (AS 227-383) oder des N-terminalen Bereichs des HCV-Proteins E2 (AS 384-450) in oder auf deren natürlicher Wirtszelle oder natürlichem Gewebe durch Bindung der Antikörper der vorliegenden Erfindung. Der Nachweiskit umfaßt die folgenden Komponenten:
    • (i) gegebenenfalls ein Mittel zur Isolierung einer Testprobe,
    • (ii) möglicherweise eine Lösung zur Permeabilisierung von Zellen,
    • (iii) einen wie hier beschriebenen Antikörper oder eine funktionell äquivalente Variante bzw. ein funktionell äquivalentes Fragment davon,
    • (iv) möglicherweise sekundäre und möglicherweise tertiäre Antikörper,
    • (v) möglicherweise Inkubations- und/oder Waschpuffer,
    • (vi) möglicherweise eine Färbelösung.
  • Vorzugsweise wird der Kit für den in-situ-Nachweis von HCV-Hüllproteinen verwendet.
  • Bei der natürlichen Wirtszelle bzw. dem natürlichen Gewebe kann es sich um eine beliebigen, aus einer beliebigen Wirtsspezies stammende Wirtszelle bzw. ein beliebiges, aus einer beliebigen Wirtsspezies stammendes Gewebe handeln. Insbesondere bezieht sich die natürliche Wirtszelle auf periphere Blutzellen und das natürliche Gewebe auf Lebergewebe (siehe auch Beispielteil der vorliegenden Anmeldung). Der natürliche Wirt bezieht sich insbesondere auf den Menschen, kann sich aber auch auf nichtmenschliche Primaten oder andere Säugetiere beziehen.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Antikörper, die spezifisch an wenigstens eines der folgenden Epitope binden: AS 307-362 des HCV-Proteins E1 und AS 395-415 des HCV-Proteins E2. Die letzteren Antikörper werden von bei der European Collection of Cell Cultures (ECACC), Centre for Applied Microbiology & Research, Salisbury, Wiltshire SP4 OJG, UK Royaume-Uni (Tel: +44 1980 612512; Fax: +44 1980 611315) am 13. März 1998 hinterlegten Hybridomen sezerniert, denen die folgenden Zugangsnummern erteilt wurden: 98031215 für das Hybridom 17H10F4D10, das den monoklonalen Antikörper (mAb) IGH 222 sezerniert, welcher das Epitop AS 395-415 (SEQ ID No. 31) bindet, sowie 98031214 für das Hybridom 14H11B2, das den monoklonalen Antikörper (mAb) IGH 207 sezerniert, welcher an das Epitop AS 307-326 (SEQ ID No. 30) bindet. Diesbezüglich sollte klar sein, daß Antikörper, die an Teile der genannten Epitope binden, ebenso Teil der vorliegenden Erfindung sind. So sind beispielsweise Antikörper, die an die folgenden Epitope binden, hiermit ebenso umfaßt:
    AS 307-311, AS 308-312, AS 309-313, AS 310-314, AS 311-315, AS 312-316, AS 312-317, AS 313-318, AS 314-319,
    AS 315-320, AS 316-321, AS 317-322, AS 318-323, AS 319-324, AS 320-325, AS 321-326, AS 307-312, AS 308-313,
    AS 309-314, AS 310-315, AS 311-316, AS 312-317, AS 313-318, AS 314-319, AS 315-320, AS 316-321, AS 317-322,
    AS 318-323, AS 319-324, AS 320-325, AS 321-326, AS 307-313, AS 308-314, AS 309-315, AS 310-316, AS 311-317,
    AS 312-318, AS 313-319, AS 314-320, AS 315-321, AS 316-322, AS 317-323, AS 318-324, AS 319-325, AS 320-326,
    AS 307-314, AS 308-315, AS 309-316, AS 310-317, AS 311-318, AS 312-319, AS 313-320, AS 314-321, AS 315-322,
    AS 316-323, AS 317-324, AS 318-325, AS 319-326, AS 307-315, AS 308-316, AS 309-317, AS 310-318, AS 311-319,
    AS 312-320, AS 313-321, AS 314-322, AS 315-323, AS 316-324, AS 317-325, AS 318-326, AS 307-316, AS 308-317,
    AS 309-318, AS 310-319, AS 311-320, AS 312-321, AS 313-322, AS 314-323, AS 315-324, AS 316-325, AS 317-326,
    AS 307-317, AS 308-318, AS 309-319, AS 310-320, AS 311-321, AS 312-322, AS 313-323, AS 314-324, AS 315-325,
    AS 316-326, AS 307-318, AS 308-319, AS 309-320, AS 310-321, AS 311-322, AS 312-323, AS 313-324, AS 314-325,
    AS 315-326, AS 307-319, AS 308-320, AS 309-321, AS 310-322, AS 311-323, AS 312-324, AS 313-325, AS 314-326,
    AS 307-320, AS 308-321, AS 309-322, AS 310-323, AS 311-324, AS 312-325, AS 313-326, AS 307-321, AS 308-322,
    AS 309-323, AS 310-324, AS 311-325, AS 312-326, AS 307-322, AS 308-323, AS 309-324, AS 310-325, AS 311-326,
    AS 307-323, AS 308-324, AS 309-325, AS 310-326, AS 307-324, AS 308-325, AS 309-326, AS 307-325, AS 308-326
    sowie AS 395-399, AS 396-400, AS 397-401, AS 398-402,
    AS 399-403, AS 400-404, AS 401-405, AS 402-406, AS 403-407, AS 404-408, AS 405-409, AS 406-410, AS 407-411,
    AS 408-412, AS 409-413, AS 410-414, AS 411-415, AS 395-400, AS 396-401, AS 397-402, AS 398-403, AS 399-404,
    AS 400-405, AS 401-406, AS 402-407, AS 403-408, AS 404-409, AS 405-410, AS 406-411, AS 407-412, AS 408-413,
    AS 409-414, AS 410-415, AS 395-401, AS 396-402, AS 397-403, AS 398-404, AS 399-405, AS 400-406, AS 401-407,
    AS 402-408, AS 403-409, AS 404-410, AS 405-411, AS 406-412, AS 407-413, AS 408-414, AS 409-415, AS 395-402,
    AS 396-403, AS 397-404, AS 398-405, AS 399-406, AS 400-407, AS 401-408, AS 402-409, AS 403-410, AS 404-411,
    AS 405-412, AS 406-413, AS 407-414, AS 408-415, AS 395-403, AS 396-404, AS 397-405, AS 398-406, AS 399-407,
    AS 400-408, AS 401-409, AS 402-410, AS 403-411, AS 404-412, AS 405-413, AS 406-414, AS 407-415, AS 395-403,
    AS 396-404, AS 397-405, AS 398-406, AS 399-407, AS 400-408, AS 401-409, AS 402-410, AS 403-411, AS 404-412,
    AS 405-413, AS 406-414, AS 407-415, AS 395-404, AS 396-405, AS 397-406, AS 398-407, AS 399-408, AS 400-409,
    AS 401-410, AS 402-411, AS 403-412, AS 404-413, AS 405-414, AS 406-415, AS 395-405, AS 396-406, AS 397-407,
    AS 398-408, AS 399-409, AS 400-410, AS 401-411, AS 402-412, AS 403-413, AS 404-414, AS 405-415, AS 395-406,
    AS 396-407, AS 397-408, AS 398-409, AS 399-410, AS 400-411, AS 401-412, AS 402-413, AS 403-414, AS 404-415,
    AS 395-407, AS 396-408, AS 397-409, AS 398-410, AS 399-411, AS 400-412, AS 401-413, AS 402-414, AS 403-415,
    AS 395-408, AS 396-409, AS 397-410, AS 398-411, AS 399-412, AS 400-413, AS 401-414, AS 402-415, AS 395-409,
    AS 396-410, AS 397-411, AS 398-412, AS 399-413, AS 400-414, AS 401-415, AS 395-410, AS 396-411, AS 397-412,
    AS 398-413, AS 399-414, AS 400-415, AS 395-411, AS 396-412, AS 397-413, AS 398-414, AS 399-415, AS 395-412,
    AS 396-413, AS 397-414, AS 398-415, AS 395-413, AS 396-414, AS 397-415, AS 395-414 und AS 396-415.
  • Ebenso betrifft die vorliegende Erfindung funktionell angegebenen Antikörper. Der Begriff "funktionell äquivalente Varianten bzw. Fragmente" bezieht sich auf alle im Fachgebiet bekannte Varianten bzw. Fragmente der genannten Antikörper, in denen die antigenbindende Funktion und Spezifität des Ausgangsantikörpers erhalten ist.
  • Insbesondere bezieht sich der letzte Begriff auf humanisierte Antikörper und einkettige Antikörper, wie oben definiert, sowie auf Fragmente von Antikörpern, wie beispielsweise Fab, F'(ab)2, Fv und dergleichen. Ebenso umfaßt sind Diabodies, Triabodies sowie tetravalente Antikörper, wie oben beschrieben, ebenso wie mutante Formen davon oder Moleküle, die ähnliche funktionelle Bindungsreaktivitäten mit SEQ ID No. 30 und 31 zeigen, wie beispielsweise aus Phagen- oder anderen Bibliotheken erhaltene Sequenzen, wie von Ladner, 1995; Maclennan, 1995 und Cannon et al., 1996 beschrieben. In der Tat sind alle von diesen Autoren beschriebenen Peptide, die den Nachweis natürlicher HCV-Proteinantigene gestatten, eingeschränkt oder nicht, Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenso Hybridomzellinien, die wie oben definierte Antikörper sezernieren. Diesbezüglich sollte klar sein, daß die Hybridomtechnik zur Gewinnung von mAbs einem Fachmann allgemein bekannt ist und beispielsweise im wesentlichen nach Kohler und Milstein (1975) erfolgt. Ebenso sollte klar sein, daß die Kartierung der Epitope, an die die mAbs spezifisch binden, mit einem beliebigen, im Fachgebiet bekannten Verfahren, wie beispielsweise denjenigen, die in der PCT/EP 97/07268 von Depla et al. beschrieben sind, durchgeführt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zum Nachweis natürlicher HCV-Proteinantigene, bei dem man:
    • – eine Testprobe, die HCV-Proteinantigene enthalten kann, mit einem wie oben definierten Antikörper oder mit einer funktionell äquivalenten Variante bzw. einem funktionell äquivalenten Fragment des Antikörpers unter Ausbildung eines Antikörper-Antigen-Komplexes in Kontakt bringt und
    • – den Antikörper-Antigen-Komplex mit einem entsprechenden Marker bestimmt.
  • Vorzugsweise wird das genannte Verfahren zum in-situ-Nachweis von HCV-Hüllproteinen verwendet.
  • Der Ausdruck "den Antikörper-Antigen-Komplex mit einem entsprechenden Marker bestimmt" bezieht sich auf ein beliebiges, im Fachgebiet bekanntes Verfahren, mit dem man die oben angegebenen Antigen-Antikörper-Komplexe nachweist bzw. sichtbar macht, wie beispielsweise Fluoreszenzdurchflußcytometrie, Tests vom Bindungs-, ELISA- und RIA-Typ oder Kompetitionstests (siehe Beispielteil, Hertogs et al., 1993, und WO 93/04084 von Mehta et al.). In ähnlicher Weise bezieht sich der Begriff "entsprechender Marker" auf einen beliebigen im Fachgebiet bekannten Marker, wie beispielsweise denjenigen, die in der WO 93/04084 von Mehta et al. sowie bei Coligan et al., 1992, beschrieben sind, wobei der Marker die oben angegebenen Antigen-Antikörper-Komplexe sichtbar macht.
  • Diesbezüglich betrifft die vorliegende Erfindung auch einen Testkit zum Nachweis natürlicher HCV-Proteinantigene, umfassend: einen wie oben definierten Antikörper oder eine funktionell äquivalente Variante bzw. ein funktionell äquivalentes Fragment des Antikörpers sowie entsprechende Marker, die die Bestimmung der zwischen HCV-Proteinantigenen in einer Testprobe mit dem Antikörper bzw. einer funktionell äquivalenten Variante bzw. einem funktionell äquivalenten Fragment des Antikörpers ausgebildeten Komplexe gestatten.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele, in denen besonders vorteilhafte Ausführungsformen aufgeführt sind, veranschaulicht. Dabei sollte jedoch angemerkt werden, daß diese Ausführungsformen lediglich der Veranschaulichung dienen und auf keinen Fall als Beschränkung der Erfindung zu verstehen sind.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1: Erzeugung monoklonaler Antikörper gegen E1 und E2
  • Mäuse wurden mit verkürzten Versionen von E1 (AS 192-326) und E2 (AS 384-673), die jeweils durch rekombinantes Vacciniavirus exprimiert wurden, wie in der PCT/EP 95/03031 von Maertens et al. beschrieben, immunisiert. Nach der Immunisierung wurden Milzzellen der Maus mit einer Myelomzellinie fusioniert. Die erhaltenen, spezifische Antikörper für E1 bzw. E2 sezernierenden Hybridome wurden mittels ELISA selektioniert.
  • Beispiel 2: Selektion monoklonaler Antikörper
  • Eine lange Reihe (insgesamt 25, davon 14 ausführlich; die letzteren können von der Firma Innogenetics NV, Gent, Belgien, bezogen werden) von gegen E1 bzw. E2 gerichteten monoklonalen Antikörpern wurde hinsichtlich der Anfärbung von nativem HCV-Antigen in Leberbiopsien von HCV-Patienten sowie Kontrollen bewertet (siehe unten). Die Anfärbung wurde dabei entweder an Kryoschnitten oder an mit Formaldehyd fixierten Biopsien (hinsichtlich Vorschriften, siehe Erklärungen zu den Abbildungen) durchgeführt. Lediglich drei monoklonale Antikörper zeigten eine deutliche und spezifische Anfärbung. Alle anderen monoklonalen Antikörper ergaben entweder keine oder nur eine sehr schwache Anfärbung oder zeigten eine unspezifische Anfärbung. Bemerkenswerterweise wurden zwei unterschiedliche Antigenanfär bungsmuster beobachtet. Der gegen E2 gerichtete monoklonale Antikörper IGH 222 färbte eindeutig Hepatocyten an (1), während IGH 207 und IGH 210, die jeweils gegen E1 gerichtet sind, infiltrierende Lymphozyten in der Leber anfärbten (2a und 2b). IGH 207 färbte auch Hepatocyten an, aber in einem geringeren Ausmaß als IGH 222 (vergleiche 1 und 2a). Dieses Anfärbemuster wurde an einer Reihe von Biopsien aus fünf unterschiedlichen Patienten bestätigt.
  • Figure 00200001
  • Beispiel 3: Identifizierung monoklonaler Antikörper, die den Nachweis von viralem Hüllantigen in peripheren Blutzellen gestatten
  • Die Feststellung, daß Lymphozyteninfiltrate in der Leber auf HCV-Hüllantigene angefärbt werden können, veranlaßte uns, auch periphere mononukleäre Blutzellen zu betrachten. Um eine intrazelluläre Anfärbung zu gestatten, wurden periphere Blutzellen mit Saponin permeabilisiert und anschließend mit den monoklonalen Antikörpern IGH 201 bzw. 207 (gerichtet gegen E1 und ein schwach bzw. stark positives Ergebnis auf den Leberbiopsien zeigend) reagieren gelassen. Schließlich wurde die Reaktivität an einem Fluoreszenzzellsortierungsgerät unter Verwendung sekundärer FITC-markierter Antikörper überprüft. Dabei zeigte IGH 207, der bereits die Lymphozyteninfiltrate in der Leber anfärbt, eine hohe Spezifität. Mit diesem monoklonalen Antikörper wurde fast keine Hintergrundanfärbung nachgewiesen, wobei vier von fünf Patienten eine eindeutig positive Anfärbung aufwiesen (3). Der zweite monoklonale Antikörper, IGH 201 (Bindung an SEQ ID 29 ; ECACC-Zugangsnummer: 98031216), der ebenso gegen E1 gerichtet ist, ergab ein höheres Hintergrundsignal, doch wurde intrazelluläres E1 in fünf von fünf Patienten nachgewiesen, wie sich aus den in 4 dargestellten Histogrammen ableiten läßt, die eine deutliche Subpopulation von Zellen mit einem höheren Grad an Fluoreszenz im Vergleich mit der Kontrollprobe zeigen.
  • Beispiel 4: Kartierung der reaktiven monoklonalen Antikörper gegen E1 oder E2
  • Alle 14 monoklonalen Antikörpern wurden mittels Kartierung ihren jeweiligen Epitopen zugeordnet, wobei Peptide, die das E1- und E2-Protein, gegen das die Antikörper produziert worden waren, überstreichen, verwendet wurden. Diese Peptide wurden biotinyliert, an Streptavidin-sensibilisierte Mikrotiterplatten gebunden und mit den monoklonalen Antikörpern reagieren gelassen. Als Positivkontrolle wurden rekombinante Hüllproteine überprüft.
  • Bei jedem monoklonalen Antikörper konnte eine Reaktivität jeweils einem durch zwei überlappende Peptide (hinsichtlich Einzelheiten zu den Sequenzen, siehe Tabelle (I)) definierten spezifischen Epitopbereich zugeordnet werden.
  • Figure 00220001
  • Das Epitop für IGH 201 läßt sich als Bereich 212-226 (SEQ ID 29) definieren, wobei für IGH 207 und IGH 210 dieser Bereich bei 307-326 (SEQ ID 30) und für IGH 222 bei 395-415 (SEQ ID 31) liegt. Bei dem Aminosäurebereich von IGH 201 handelt es sich um einen eher variablen Bereich des E1-Proteins von HCV, der bereits zuvor im Zusammenhang mit dem in situ-Nachweis von HCV erwähnt wurde (Hiramatsu et al., 1992, Kaito et al., 1994). Allerdings geht aus unseren Untersuchungen eindeutig hervor, daß gegen dieses Epitop gerichtete Anti körper sich für den in situ-Nachweis von HCV weniger eignen, da die mit diesem Antikörper angefärbte Leberbiopsie negativ war und die Anfärbung auf peripheren Blutlymphozyten einen beträchtlichen Hintergrund zeigte. Dagegen wird von IGH 207 und IGH 210 ein vollständig konservierter Bereich von E1 erkannt (Maertens und Stuyver, 1997). Der monoklonale Antikörper IGH 222 erkennt einen Bereich von E2, bei dem es sich um einen Teil der hypervariablen N-terminalen Domäne von E2 handelt und der sich als sehr geeignet für einen effizienten in situ-Nachweis von HCV erwies.
  • Beispiel 5: Bestimmung der Kreuzreaktivität auf variablen Epitopen
  • Unter Verwendung einer ausgedehnten Reihe von aus verschiedenen Sequenzen des hypervariablen N-terminalen Epitops von E2 abgeleiteten Peptiden wurde IGH 222 weiter charakterisiert. In Tabelle 2 ist eine Zusammenfassung dieser Experimente dargestellt. Aus dieser Tabelle läßt sich schließen, daß dieser monoklonale Antikörper zwar mit mehreren Sequenzen reagiert, jedoch mit einigen anderen nicht reagiert. Die Kenntnis diesem Epitops reicht dem Fachmann aus, um zusätzliche Antikörper gegen dieses Epitop mit einer besseren Reaktivität gegenüber anderen Sequenzen, die durch IGH 222 nicht erkannt werden, zu produzieren. Solche Sequenzen sind beispielsweise die Peptide mit der Nr. 490, 940, 884, 484 und 494, doch können in dem Bereich zwischen AS 395-415 weitere Sequenzen gefunden werden, gegen die IGH 222 keine Reaktion zeigt.
  • Diese Beispiele machen klar, daß die von den monoklonalen Antikörpern IGH 201, 207, 210 und 222 erkannten Epitope leicht für die Bindung von Antikörpern zugänglich sind und den Nachweis des Antigens in Leberbiopsien und peripheren Blutzellen gestatten. Die Eigenschaften der monoklonalen Antikörper IGH 201, 207, 210 und 222 sind ziemlich einzigartig, da andere, gegen die gleichen Epitope gerichtete monoklonale Antikörper zu einem höheren Hintergrund und dem Fehlen einer spezifischen Anfärbung führten. So erkennen beispielsweise die monoklonalen Antikörper IGH 207, 209 und 210 jeweils das gleiche Epitop, doch ist IGH 209 nicht in der Lage, E1-Antigen in irgendeinem anderen Zelltyp anzufärben, während IGH 210 lediglich Lymphozyten und IGH 207 sowohl Lymphozyten als auch Hepatozyten anfärbt. Mit der vorliegenden Erfindung sollte es dem Fachmann möglich sein, eine lange Reihe von Antikörpern (entweder polyklonaler oder monoklonaler Natur, in verschiedenen Spezies) zu produzieren, die sich zum Nachweis natürlicher HCV-Proteinantigene verwenden lassen.
  • Die Notwendigkeit, eine Reihe von Antikörpern gegen ein gegebenes Epitop zu produzieren, spiegelt die Tatsache wieder, Verhalten eines Antikörpers nicht ausschließlich durch das erkannte Epitop, sondern auch durch sekundäre Eigenschaften, wie beispielsweise Affinität und Avidität für das Epitop, Löslichkeit, Isotyp sowie die Spezies, in der er erzeugt wird, bestimmt wird. Dabei kann für jede Anwendung jeweils ein Antikörper mit unterschiedlichen Sekundäreigenschaften erforderlich sein. Somit gestattet die Produktion einer derartig langen Reihe von Antikörpern die Identifizierung einiger dieser Antikörper, die ähnliche Eigenschaften wie IGH 201, 207, 210 und 222 aufweisen, d.h. die Möglichkeit, das Vorhandensein von HCV-Hüllprotein in biologischen Proben des Wirts aufzuzeigen. In der Tat wird durch das Wissen darum, daß diese Epitope eindeutig auf den HCV-Hüllproteinen, wie sie im Wirt exprimiert werden, zugänglich sind, die notwendige Information zur Entwicklung von Tests zum Nachweis dieser Antigene nicht nur in situ, wie hier dargestellt, sondern auch in Lösung (z.b. in Plasma oder Serum), bereitgestellt. Die monoklonalen Antikörper IGH 201, 207, 210 oder 222 oder andere gegen das gleiche Epitop entwickelte Antikörper, die jedoch optimale Eigenschaften für den Nachweis von löslichem Antigen aufweisen, können möglicherweise in Kombination mit anderen auch zur Entwicklung eines solchen Tests verwendet werden.
  • LITERATURLISTE
    • Cannon, E., Ladner R., und McCoy D. Phage-display technology. IVD Technology 1996, Nov/Dec. Current protocols in immunology. Hrsg. Coligan J., Kruisbeek A., Margulis D., Shevach E., und Strober W. Wiley Interscience, 1992.
    • Dries V., Von Both I., Müller M., Gerken G., Schirmacker P., Odenthal M., Bartenschlager R., Drebber U., Meyer Zum Büschenfelde K.-H. und Dienes H.P. Detection of Hepatitis C virus in paraffin-embedded liver biopsies of patients negative for viral RNA in serum. Hepatology 1999: 29: 223-229.
    • Guido M und Thung S. The value of identifying hepatitis C virus in liver pathology specimens. Hepatology 1996: 23: 376-379.
    • Hiramatsu N., Hayashi N., Haruna Y., Kasahara A., Fusamoto H., Mori C., Fuke I., Okayama H. und Karriada T. Immunohistochemical detection of hepatitis C virusinfected hepatocytes in chronic liver disease with monoclonal antibodies to core, envelope and NS3 regions of the hepatitis C virus genome. Hepatology 1992: 16: 306-311.
    • Kaito M., Watanabe S., Tsukiyama-Kohara K., Yamaguchi K., Kobayashi Y., Konishi M., Yokoi M., Ishida S., Suzuki S. und Kohara M. Hepatitis C virus particle detected by immunoelectron microscopic study. J. Gen. Virol. 1994: 75: 1755-1760.
    • Kashiwakuma T., Hasegawa A., Kajita T., Takata A., Mori H., Ohta Y., Tanaka E., Kiyosawa K., Tanaka T., Tanaka S., Hattori N. und Kohara M. Detection of hepatitis C virus specific core protein in serum of patients by a sensitive fluorescence enzyme immunoassay. J. Immunol. Meth. 1996: 190: 79-89.
    • Kohler und Milstein, (1975) Continuous cultures of fused cells secreting antibody of predefined specificity. Nature 256: 495. Liang, T.J. (1996) Hepatology an anderer Stelle 23: 376-379.
    • Ladner, R. Constrained peptides as binding entities. Tibtech 1995, 13: 426-430.
    • Maclennan J. Engineering microprotein ligands for large-scale affinity purification. Biotechnology 1995, 13: 1181-1183.
    • Maertens G. und Stuyver L. Genotypes and genetic variation of hepatitis C virus. In: The molecular medicine of viral hepatitis. Hrsg.: Harrison T.J. und Zuckerman A.J. 1997
    • Major M.E, und Feinstone S.M. The molecular virology of hepatitis C. Hepatology 1997: 25:1527-1538.
    • Sansonno D., Cornacchiulo V., Racanelli V. und Dammacco F. In situ simultaneous detection of hepatitis C virus RNA and hepatitis C virus-related antigens in hepatocellular carcinoma. Cancer 1997: 80: 22-33.
    • Sansonno D., Gesualdo L., Manno C., Schena F. und Dammacco F. Hepatitis C virus-related proteins in kidney tissue from hepatitis C virus-infected patients with cryoglobulinemic membranoproliferative glomerulonephritis. Hepatology 1997: 25: 1237-1244.
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001

Claims (9)

  1. Verwendung eines Antikörpers, der von der Hybridoma-Zellinie der ECACC-Hinterlegung mit der Zugangsnummer 98031214 oder von der Hybridoma-Zellinie der ECACC-Hinterlegung mit der Zugangsnummer 98031215 sezerniert wird, oder einer funktionell äquivalenten Variante bzw. eines funktionell äquivalenten Fragments eines der Antikörper zur Herstellung eines Kits zum Nachweis eines natürlichen HCV-Proteinantigens.
  2. Monoklonaler Antikörper, sezerniert von einer Hybridoma-Zellinie der ECACC-Hinterlegung mit der Zugangsnummer 98031214 oder 98031215.
  3. Funktionell äquivalente Variante oder funktionell äquivalentes Fragment des Antikörpers nach Anspruch 2.
  4. Hybridoma-Zellinie der ECACC-Hinterlegung mit der Zugangsnummer 98031214 oder 98031215,
  5. Verfahren zum Nachweis natürlicher HCV-Proteinantigene, bei dem man: – eine Testprobe, die HCV-Proteinantigene enthalten kann mit einem Antikörper nach Anspruch 2 oder 3 unter Ausbildung eines Antikörper-Antigen-Komplexes in Kontakt bringt und – den Antikörper-Antigen-Komplex mit einem entsprechenden Marker bestimmt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Testprobe menschliche Zellen oder Gewebe umfaßt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei es sich bei den menschlichen Zellen um periphere Blutzellen handelt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei es sich bei dem menschlichen Gewebe um Lebergewebe handelt.
  9. Testkit zum Nachweis natürlicher HCV-Proteinantigene, umfassend: – einen Antikörper nach Anspruch 2 oder 3 und gegebenenfalls – entsprechende Marker, die die Bestimmung der zwischen HCV-Proteinantigenen in einer Testprobe mit dem Antikörper ausgebildeten Komplexe gestatten
DE69932812T 1998-03-27 1999-03-29 Epitope in der viralen hüllproteine und spezifische antikörper gegen diese epitope: verwendung für die detektion von hcv viralantigene im empfängergewebe Expired - Fee Related DE69932812T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98870060 1998-03-27
EP98870060A EP0947525A1 (de) 1998-03-27 1998-03-27 Epitope in der viralen Hüllproteine und spezifische Antikörper gegen diese Epitope: Verwendung für die detektion von viralantigene im empfängergewebe
PCT/EP1999/002154 WO1999050301A2 (en) 1998-03-27 1999-03-29 Epitopes in viral envelope proteins and specific antibodies directed against these epitopes: use for detection of hcv viral antigen in host tissue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69932812D1 DE69932812D1 (de) 2006-09-28
DE69932812T2 true DE69932812T2 (de) 2007-04-12

Family

ID=8237012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69932812T Expired - Fee Related DE69932812T2 (de) 1998-03-27 1999-03-29 Epitope in der viralen hüllproteine und spezifische antikörper gegen diese epitope: verwendung für die detektion von hcv viralantigene im empfängergewebe

Country Status (19)

Country Link
US (2) US6521403B1 (de)
EP (2) EP0947525A1 (de)
JP (1) JP3657515B2 (de)
KR (1) KR20010042225A (de)
CN (1) CN1294598A (de)
AT (1) ATE336512T1 (de)
AU (1) AU756495B2 (de)
BR (1) BR9909026A (de)
CA (1) CA2321179A1 (de)
DE (1) DE69932812T2 (de)
ES (1) ES2272065T3 (de)
HU (1) HUP0103650A3 (de)
IL (1) IL138586A0 (de)
NZ (1) NZ506553A (de)
PL (1) PL343638A1 (de)
PT (1) PT1064309E (de)
TR (1) TR200002695T2 (de)
WO (1) WO1999050301A2 (de)
ZA (1) ZA200004383B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6150134A (en) * 1994-07-29 2000-11-21 Innogenetics, N.V. Purified hepatitis C virus envelope proteins for diagnostic and therapeutic use
US20030180284A1 (en) * 1998-11-05 2003-09-25 Board Of Trustees Of Leland Stanford Junior University Prevention and treatment of HCV infection employing antibodies directed against conformational and linear epitopes
HUP0203195A3 (en) * 1999-10-27 2004-07-28 Innogenetics Nv Redox reversible hcv proteins with native-like conformation
EP1535628B1 (de) * 1999-11-24 2013-07-31 Novartis Vaccines and Diagnostics, Inc. Hbv/hcv virus-ähnliche teilchen
EP1178116A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-06 Hybrigenics S.A. Sid nukleische Saüre und aus einem pathogenischen Stamm des Hepatitis C Viruses selektierte Polypeptide und deren Verwendungenthereof
WO2002055560A2 (en) * 2000-12-01 2002-07-18 The Gouvernment Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Department Of Health And Human Services Monoclonal antibodies specific for the e2 glycoprotein of hepatitis c virus and their use in the diagnosis, treatment, and prevention of hepatitis c
DE60231475D1 (de) * 2001-01-12 2009-04-23 Molecules Of Man Ab Materialien und methoden zur behandlung von hepatitis c
KR20060087574A (ko) * 2003-09-22 2006-08-02 가부시키가이샤 그린 펩티드 C형 간염 바이러스 유래 펩티드
EP1574517A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-14 Innogenetics N.V. HCV E1 beinhaltend spezifische Disulfidbrücken
EP1602664A1 (de) * 2004-03-08 2005-12-07 Innogenetics N.V. HCV E1 beinhaltend spezifische Disulfidbrücken
US7309589B2 (en) * 2004-08-20 2007-12-18 Vironix Llc Sensitive detection of bacteria by improved nested polymerase chain reaction targeting the 16S ribosomal RNA gene and identification of bacterial species by amplicon sequencing
WO2006033012A2 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Pfizer Limited Method of screening for modulators of hepatitis c virus infection
WO2008150282A1 (en) * 2006-02-23 2008-12-11 University Of California, San Diego Ribosomal s-6 kinase (rsk) inhibitory peptides and method of use thereof
US20090311248A1 (en) * 2006-03-22 2009-12-17 Erik Depla Hepatitis C Virus Neutralizing Antibodies
JP5031827B2 (ja) * 2006-06-01 2012-09-26 程云 予防或いは肝損傷を治療するペプチッド
MX2009008706A (es) 2007-02-21 2009-09-14 Univ Massachusetts Anticuerpos humanos contra el virus de la hepatitis c (hcv) y usos de los mismos.
JP5608087B2 (ja) 2008-09-30 2014-10-15 東レ株式会社 C型肝炎ウイルスのエンベロープタンパク質2に結合する抗体及びそれを用いたc型肝炎ウイルスの遺伝子型の同定方法
US20100104555A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 The Scripps Research Institute HCV neutralizing epitopes
WO2014065822A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Hepatitis c virus neutralizing epitopes, antibodies, and methods
EP3274707B1 (de) * 2015-03-23 2022-11-30 Sartorius BioAnalytical Instruments, Inc. Beurteilung von biologischem material für freie partikel in virusgrösse vom virustyp eines adenovirus oder adeno-assoziierten virus
CN109160942B (zh) * 2018-09-26 2021-06-29 广州市第八人民医院 Hcv包膜蛋白高度保守区域的肽段502-518及其用途
CN109232722B (zh) * 2018-09-26 2021-06-29 广州市第八人民医院 Hcv包膜蛋白高度保守区域的肽段317-325及其用途
KR20230050761A (ko) 2021-10-08 2023-04-17 김민준 과제기한 자동알림

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5308750A (en) 1989-12-22 1994-05-03 Abbott Laboratories Monoclonal antibodies to putative HCV E2/NS1 proteins and methods for using same
DK0556292T4 (da) 1990-11-08 2006-12-27 Novartis Vaccines & Diagnostic Hepatitis C virus asialoglycoproteiner
JP3483555B2 (ja) * 1991-01-31 2004-01-06 アボット・ラボラトリーズ 推定hcvエンベロープ領域に対するモノクローナル抗体およびその使用方法
FR2677372B1 (fr) 1991-06-06 1994-11-10 Pasteur Institut Sequences nucleotidiques et peptidiques d'un isolat de virus de l'hepatite c, applications diagnostiques et therapeutiques.
DE4209215A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 Boehringer Mannheim Gmbh Hcv peptidantigene und verfahren zur bestimmung von hcv
IT1249684B (it) 1991-07-19 1995-03-09 Sorin Biomedica Spa Epitopi della proteina env del virus dell'epatite c.
ES2210235T3 (es) 1992-01-31 2004-07-01 Abbott Laboratories Sistemas de expresion de mamiferos para proteinas de hcv.
BR9305435A (pt) * 1992-03-06 1994-12-27 Innogenetics Nv Processo para determinação de peptídeos correspondendo a epítopos imunologicamente importantes e seu uso em um processo para determinação de anticorpos ou peptídeos biotinilados correspondendo a epítopos imunologicamente importantes, processo para preparação dos mesmos e composições contendo os mesmos
JPH05344899A (ja) 1992-06-11 1993-12-27 Kokuritsu Yobou Eisei Kenkyusho C型肝炎ウイルス外被タンパク質の産生法
BR9306984A (pt) * 1992-08-27 1999-01-12 Deakin Res Ltd Análogo de antígeno de peptídeo de um antígeno de peptídeo nativo vacina anticorpo processo para vacinar um hospedeiro necessitando deste tratamento estojo diagnóstico processos para preparar um análogo de um antiígeno de um antígeno de peptídeo nativo para preparar uma vacina para analisar uma amostra para um antígeno de peptídeo nativo e para analisar uma amostra para um anticorpo
US5514539A (en) 1993-06-29 1996-05-07 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Nucleotide and deduced amino acid sequences of the envelope 1 gene of 51 isolates of hepatitis C virus and the use of reagents derived from these sequences in diagnostic methods and vaccines
US5610009A (en) 1994-01-28 1997-03-11 Abbott Laboratories Mammalian expression systems for hepatitis C virus envelope genes
US6150134A (en) 1994-07-29 2000-11-21 Innogenetics, N.V. Purified hepatitis C virus envelope proteins for diagnostic and therapeutic use
US6110465A (en) * 1995-06-07 2000-08-29 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Nucleotide and deduced amino acid sequences of hypervariable region 1 of the envelope 2 gene of isolates of hepatitis C virus and the use of reagents derived from these hypervariable sequences in diagnostic methods and vaccines

Also Published As

Publication number Publication date
ATE336512T1 (de) 2006-09-15
DE69932812D1 (de) 2006-09-28
ZA200004383B (en) 2003-01-28
ES2272065T3 (es) 2007-04-16
JP3657515B2 (ja) 2005-06-08
IL138586A0 (en) 2001-10-31
US6841353B2 (en) 2005-01-11
US20030129746A1 (en) 2003-07-10
PT1064309E (pt) 2006-12-29
CA2321179A1 (en) 1999-10-07
HUP0103650A3 (en) 2005-10-28
AU756495B2 (en) 2003-01-16
EP0947525A1 (de) 1999-10-06
CN1294598A (zh) 2001-05-09
WO1999050301A3 (en) 1999-11-25
JP2002510038A (ja) 2002-04-02
KR20010042225A (ko) 2001-05-25
US6521403B1 (en) 2003-02-18
EP1064309B1 (de) 2006-08-16
EP1064309A2 (de) 2001-01-03
WO1999050301A2 (en) 1999-10-07
BR9909026A (pt) 2000-12-05
NZ506553A (en) 2002-11-26
AU3602299A (en) 1999-10-18
HUP0103650A2 (hu) 2002-01-28
TR200002695T2 (tr) 2000-12-21
PL343638A1 (en) 2001-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932812T2 (de) Epitope in der viralen hüllproteine und spezifische antikörper gegen diese epitope: verwendung für die detektion von hcv viralantigene im empfängergewebe
DE69434117T3 (de) Verfahren zur typisierung von hepatitis c viren und dafür zu verwendende reagenzien
DE69120138T2 (de) Kombinationen Hepatitis-C-Virus(HCV)-Antigene zur Anwendung in Immunoassays für Anti-HCV-Antikörper
US6692908B1 (en) Prevention and treatment of HCV infection employing antibodies that inhibit the interaction of HCV virions with their receptor
DE3886363T2 (de) NANBV-Diagnostika und Vakzine.
DE60125240T2 (de) Hcv-antigen/antikörper-kombinations-assay
Burioni et al. Dissection of human humoral immune response against hepatitis C virus E2 glycoprotein by repertoire cloning and generation of recombinant Fab fragments
DE69133552T2 (de) Nicht-A, nicht-B Hepatitis Virus Antigen, und diagnostische Verfahren.
DE69532062T2 (de) Immuntests von nicht-A, nicht-B Hepatitisvirus-verwandten Antigenen, monoklonale Antikörper und diese synthetisierende Hybridome
KR100491139B1 (ko) 씨형 간염 바이러스의 이투 당단백질에 대한 인간의 모노클로날 항체
DE69106141T2 (de) Non-a non-b sequenzen.
CN102227445A (zh) 结合丙型肝炎病毒的包膜蛋白2的抗体以及利用所述抗体鉴定丙型肝炎病毒的基因型的方法
DE69934810T2 (de) Neues hepatitis c viruspeptid und seine verwendung
DE69830174T2 (de) Antikörper und sonstige bindungsmoleküle gegen hepatitis b virusantigene
DE69200512T2 (de) Mit Antikörper gegen Hepatitis non-A, non-B-Virus immunochemische reaktive Peptide.
EP0754755B1 (de) Rekombinante autologe Fusionsproteine des Epstein-Barr-Virus, diese enthaltende Testkits und Verfahren zum Nachweis von Epstein-Barr-Virus-spezifischen Antikörpern
DE69121933T2 (de) Nukleinsäuren, Antigene und Antikörper betreffend Non-A, Non-B Hepatitis und deren Nachweisreagenzien
EP0810230A2 (de) Anti-HIV-Antikörper als Kontrollproben
CZ20003461A3 (cs) Epitopy virových obalových proteinů a specifické protilátky proti těmto epitopům namířené: použití pro detekci virového antigenu HCV v hostitelské tkáni
DD298525A5 (de) Verfahren zur herstellung eines hcv-impfstoffes
MXPA00009118A (en) Epitopes in viral envelope proteins and specific antibodies directed against these epitopes:use for detection of hcv viral antigen in host tissue

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee