DE69434117T3 - Verfahren zur typisierung von hepatitis c viren und dafür zu verwendende reagenzien - Google Patents

Verfahren zur typisierung von hepatitis c viren und dafür zu verwendende reagenzien Download PDF

Info

Publication number
DE69434117T3
DE69434117T3 DE69434117T DE69434117T DE69434117T3 DE 69434117 T3 DE69434117 T3 DE 69434117T3 DE 69434117 T DE69434117 T DE 69434117T DE 69434117 T DE69434117 T DE 69434117T DE 69434117 T3 DE69434117 T3 DE 69434117T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epitope
hcv
polypeptides
epitopes
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69434117T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434117T2 (de
DE69434117D1 (de
Inventor
Y. David CHIEN
George Kuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis Vaccines and Diagnostics Inc
Original Assignee
Novartis Vaccines and Diagnostics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22029220&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69434117(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Novartis Vaccines and Diagnostics Inc filed Critical Novartis Vaccines and Diagnostics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69434117D1 publication Critical patent/DE69434117D1/de
Publication of DE69434117T2 publication Critical patent/DE69434117T2/de
Publication of DE69434117T3 publication Critical patent/DE69434117T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/576Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for hepatitis
    • G01N33/5767Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for hepatitis non-A, non-B hepatitis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/24011Flaviviridae
    • C12N2770/24211Hepacivirus, e.g. hepatitis C virus, hepatitis G virus
    • C12N2770/24222New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/82Hepatitis associated antigens and antibodies

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Diese Erfindung bezieht sich auf das Typisieren von Hepatitis C-Viren (HCV). Im Besonderen bezieht sich diese Erfindung auf ein Verfahren zum Typisieren von HCV unter Verwendung von neuen Typus-abhängigen Peptiden.
  • Hintergrund
  • Virale Hepatitis ist als von fünf verschiedenen Viren, die als Hepatitis A, B, C, D und E bekannt sind, hervorgerufen bekannt. HAV ist ein RNA-Virus und führt nicht zu klinischen Langzeitsymptomen. HBV ist ein DNA-Virus. HDV ist ein abhängiger Virus, der in der Abwesenheit von HDV nicht in der Lage ist, Zellen zu infizieren. HEV ist ein durch Wasser übertragenes Virus. HCV wurde zuerst als eine Ursache von nicht-A, nicht-B-Hepatitis (NANBH) identifiziert und charakterisiert. Houghton et al., EPO-Veröffentlichung Nr. 388 232 . Dies führte zur Entdeckung einer Anzahl von allgemeinen und spezifischen, als immunologische Reagenzien bei der Identifizierung von HCV nützlichen Polypeptiden. Siehe z. B. Choo et al. (1989) Science, 244: 359–362; Kuo et al. (1989) Science, 244: 362–364; und Houghton et al. (1991) Hepatology, 14: 381–388. HCV ist die Hauptursache von mit Bluttransfusion in Verbindung stehender Hepatitis.
  • Das Prototypisolat von HCV wurde (in den) EP-Veröffentlichungsnr. 318 216 und 388 232 charakterisiert. Wie er hier verwendet wird, beinhaltet der Begriff ”HCV” neu isolierte virale Arten des NANBH. Der Begriff ”HCV-1” bezieht sich auf das in den oben genannten Veröffentlichungen beschriebene Virus.
  • Seit der ersten Identifizierung von HCV wurden mindestens sechs verschiedene virale Typen identifiziert und als HCV-1 bis HCV-6 bezeichnet. Cha et al. (1992) Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 89: 7144–7148. Innerhalb dieser Typen gibt es zahlreiche Subtypen. Der Typ des Virus, mit dem ein Patient infiziert ist, kann die klinische Prognose beeinflussen und auch auf verschiedene Behandlungen ansprechen. Yoshioka et al. (1992) Hepatology, 16: 293–299. Angesichts der Tatsache, dass die schwerwiegendste klinische Folge einer HCV-Infektion ein hepatozelluläres Karzinom ist, wäre es nützlich, in der Lage zu sein, zu bestimmen, mit welchem Typus oder welchen Typen von HCV ein Patient infiziert ist.
  • Das gegenwärtig verwendete Verfahren zur Bestimmung des Virustypus ist Genotypisieren; welches die Isolierung von viraler RNA und Bestimmung der Sequenz von verschiedenen Abschnitten durch Polymerase-Kettenreaktion (PCR) ist. Dieses Verfahren ist nicht nur mühsam und zeitaufwendig, es ist auch nicht geeignet zur Verwendung mit Proben, die unter Bedingungen gelagert wurden, die keine Konservierung der RNA erlauben, oder mit Proben von Patienten, die keine ausreichende Viruslast aufweisen. Es wäre nützlich, ein Verfahren zum Typisieren von HCV durch Immunoanalyse oder Serotypisierung zu haben.
  • Das gegenwärtige Verfahren zum Durchmustern von Blut und Diagnostizieren von Patienten ist ein Immunotest. Der Immunotest verwendet ein Antigen von HCV-1, das eine ausreichende Anzahl von gemeinsamen Epitopen enthält, um Antikörper gegen andere Typen des HCV zu detektieren. Der Immunotest unterscheidet nicht zwischen Infektionen durch verschiedene Typen des HCV.
  • WO 94/25602 offenbart einzigartige Typus-spezifische Sequenzen in den NS4-, NS5- und Kernregionen der HCV-Typen 4, 5 und 6 zusammen mit einem Peptide Competition Assay zum Typisieren von HCV-Stämmen basierend auf einem Epitop, das in dem NS4-Bereich des HCV-Genoms gefunden wird.
  • EP 388 232 offenbart besondere Epitope aus den Kern-, NS4- und NS5-Bereichen des HCV-Genoms zusammen mit einem Epitope aus denselben oder unterschiedlichen Peptiden verwendenden Immunotests. Dennoch enthält dieses Dokument keinerlei Erkenntnis hinsichtlich welches dieser Epitope Typus-spezifisch sein könnte.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet Zusammensetzungen und Verfahren zum Typisieren von HCVs mittels Genotypus und Serotypus. Die Zusammensetzungen enthalten Typus-spezifische Epitope.
  • Ein Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Typisieren eines Hepatitis C-Virus, das die Schritte umfasst:
    • a) Kontaktieren einer biologischen Probe mit einem ersten Reagenz, das eine Kombination von Polypeptiden umfasst, die Typus-spezifische Epitope, die für einen ersten Typus eines Hepatitis C-Virus spezifisch sind, enthalten, unter Bedingungen, welche die Bildung von ersten Epitop-Antikörper-Komplexen ermöglicht;
    • b) Prüfen ob die Anwesenheit von ersten Epitop-Antikörper-Komplexen in der Probe;
    • c) Kontaktieren der Probe mit einem zweiten Reagenz, das ein weiteres Typus-spezifisches Epitop, das für einen zweiten Typus eines Hepatitis-C-Virus spezifisch ist, umfasst, unter Bedingungen, welche die Bindung eines zweiten Epitop-Antikörper-Komplexes erlaubt; und
    • d) Prüfen auf die Anwesenheit eines zweiten Epitop-Antikörper-Komplexes in der Probe,
    wobei die Epitope vom ersten Reagenz ausgewählt sind aus den Aminosäuresequenzen PEGRTWAQ, STGKSWGK, SEGRSWAQ, FAQALPVW, FPPQALPPW, PDYEPPVVHG, PDYVPPVVHG, PDYQPATVAG, PGYEPPTVLG und PDYRPPVVHG, und wobei die Epitope vom zweiten Reagenz ausgewählt sind aus Epitopen der Kern-, NS4- und NS5-Bereichen des HCV.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Typisieren eines Hepatitis C-Virus, das die Schritte a) bis d) wie oben angegeben umfasst, bei dem die Epitope ausgewählt sind aus den Aminosäuresequenzen CASHLPY, CASKAAL und ASKAAL.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren zum Typisieren eines Hepatitis C-Virus zur Verfügung, das die Schritte umfasst:
    • a) Kontaktieren einer biologischen Probe mit einer Kombination von Antikörpern, die für ein erstes Epitop wie oben definiert spezifisch sind, unter Bedingungen, welche die Bildung von Epitop-Antikörper-Komplexen ermöglichen;
    • b) Prüfen auf die Anwesenheit von Epitop-Antikörper-Komplexen in der Probe;
    • c) Kontaktieren der Probe mit einem zweiten Reagenz, das eine Kombination von Antikörpern, die für ein zweites Epitop wie oben definiert spezifisch sind, umfasst, unter Bedingungen, welche die Bildung von Epitop-Antikörper-Komplexen ermöglichen; und
    • d) Prüfen auf die Anwesenheit von zweiten Epitop-Antikörper-Komplexen in der Probe.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine Gruppe von Polypeptiden oder Polypeptidreagentien, die Kombinationen von Typus-spezifischen Epitopen und/oder Typus-Cluster-spezifischen Epitopen enthalten, wie sie in Ansprüchen 4 bis 8 definiert sind. Die Polypeptide sind von drei verschiedenen Regionen aus dem HCV-Genom abgeleitet. Eine Gruppe von Polypeptiden beinhaltet ein Typus-spezifisches Epitop oder Typus-Cluster-spezifisches Epitop, das aus der HCV-Kernregion erhalten wurde. Diese erste Gruppe befindet sich zwischen den Aminosäureresten 67 und 48 von HCV-1 und homologen Regionen von anderen Typen des HCV. Wie hier verwendet sind die Aminosäureresteabkürzungen wie folgt: A, Alanin; I, Isoleucin; L, Leucin; M, Methionin; F, Phenylalanin; P, Prolin; W, Tryptophan; V, Valin; N, Asparagin; C, Cystein; Q, Glutamin; G, Glycin; S, Serin; T, Threonin; Y, Tyrosin; R, Arginin; H, Histidin; K, Lysin; D, Aspartansäure; und E, Glutaminsäure.
  • Die einzelnen Aminosäurerestsequenzen, die aus der Kernregion abgeleitet wurden, und Subtypen, von denen sie abgeleitet wurden, sind wie folgt:
    • 1. PEGRTWAQ, Subtypus 1a oder 1b.
    • 2. STGKSWGK, Subtypus 2a oder 2b.
    • 3. SEGRSWAQ, Subtypus 3a oder 4.
  • Eine weitere Gruppe von Polypeptiden beinhaltet ein Typus-spezifisches Epitop, das aus der nicht-strukturellen Region 4 des HCV (NS4) erhalten wurde. Diese zweite Gruppe wird zwischen den Aminosäureresten 1689–1718 von HCV-1 und homologen Regionen von anderen Typen des HCV gefunden.
  • Die einzelnen Aminosäurerestesequenzen und Typen oder Subtypen, von denen sie hergeleitet sind, sind wie folgt:
    • 1. CSQHLPY, Subtypus 1a.
    • 2. CASHLPY, Subtypus 1b.
    • 3. CASRAAL, Subtypus 2a oder 2b.
  • Eine weitere Gruppe von Polypeptiden beinhaltet ein Typus-spezifisches Epitop oder Typus-Cluster-spezifische Epitope, die aus der nicht-strukturellen Region 5 (NS5) eines Hepatitis C-Virus erhalten wurden. Diese Gruppe wird zwischen den Aminosäureresten 2281–2313 von HCV-1 und homologen Regionen von anderen Typen von Hepatitis C-Virus gefunden.
  • Die einzelnen Aminosäurerestesequenzen und Typen oder Subtypen, von denen sie abgeleitet sind, sind wie folgt:
    • 1. PDYEPPVVHG, Subtypus 1a.
    • 2. PDYVPPVVHG, Subtypus 1b.
    • 3. PDYQPATVAG, Subtypus 2a.
    • 4. PGYEPPTVLG, Subtypus 2b.
    • 5. FAQASPVW, Subtypus 1a.
    • 6. FPPQALPIW, Subtypus 1b.
    • 7. FPQALPAW, Subtypus 2a.
    • 8. FPPQALPPW, Subtypus 2b.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Flussdiagramm der experimentellen Strategie des Serotypisierens.
  • 2 ist ein Flussdiagramm der umfassenden Epitopkartierungsstrategie.
  • 3 ist ein Kombination von Graphen, welche die Ergebnisse der Epitopenkartierung von HCV 1a (Rodney) darstellen.
  • 4 ist eine Kombination von Graphen, welche die Ergebnisse der Epitopenkartierung von HCV 2b (Nomoto) darstellt.
  • Definitionen
  • ”Hepatitis C-Virus” oder ”HCV” bezieht sich auf die viralen Arten, von denen pathogene Typen NANBH verursachen, und abgeschwächte Typen oder fehlerhafte interferierende Partikel, die davon abgeleitet sind. Vergleiche allgemein Veröffentlichungen, die in dem mit ”Hintergrund” bezeichneten Bereich zitiert sind. Das HCV-Genom ist aus RNA zusammengesetzt. RNA-enthaltende Viren haben verhältnismäßig hohe Raten von spontaner Mutation, wie berichtet in der Größenordnung von 10–3 bis 10–4 pro eingebautem Nukleotid. Fields & Knipe (1986) ”Fundamental Virology” (Rauen Press, NY). Da Heterogenität und Fluidität des Genotypes in RNA-Viren inhärent sind, gibt es vielzählige Typen/Subtypen innerhalb der HCV-Arten, welche virulent oder avirulent sein können. Die Propagierung, Identifizierung, Detektierung und Isolierung von verschiedenen HCV-Typen oder -Isolaten wird in der Literatur dokumentiert. Wie hier geschildert, sind alle Nukleotide und Aminosäurerestesequenzen von den angegebenen HCV-Typen. Die Anzahl der HCV-1-Genom- und Aminosäurerestesequenzen ist wie in Choo et al. (1990) Brit. Med. Bull., 46: 423–441 beschrieben. Die hier enthaltene Offenbarung erlaubt die Diagnose der verschiedenen Typen.
  • Wie hier verwendet bezieht sich ”Typus” auf HCVs, die genotypisch um mehr als 30% differieren; ”Subtypus” bezieht sich auf HCVs, die genotypisch um ungefähr 10–20% differieren und ”Isolat” bezieht sich auf HCVs, die genotypisch um ungefähr weniger als 10% differieren. ”Typisieren” bezieht sich auf das Unterscheiden eines Typus von HCV von einem anderen Typus.
  • Informationen zu mehreren verschiedenen HCV-Typen/Subtypen sind in der internationalen Veröffentlichungsnr. WO 93/00365 offenbart, im Besonderen Typus oder Subtypus CDC/HCV1 (auch als HCV-1 bezeichnet). Die Informationen von einem Typus oder Subtypus, wie z. B. partielle genomische oder Aminosäuresequenz, ist ausreichend, es dem Fachmann zu erlauben, bei Verwendung von Standardtechniken neue Typen von HCV zu isolieren. Beispielsweise wurden mehrere verschiedene Typen von HCV wie unten beschrieben durchmustert. Diese Typen, die aus einer Anzahl von menschlichen Seren (und aus verschiedenen geographischen Bereichen) erhalten wurden, wurden durch Verwendung der hierin beschriebenen Verfahren und Reagenzien typisiert.
  • Die genomische Struktur und die Nukleotidsequenz der HCV-1-genomischen RNA wurde gefolgert. Das Genom scheint eine 10000 Nukleotide enthaltende einzelsträngige RNA zu sein. Das Genom ist in Positivstrang-Anordnung und enthält einen durchgehenden, translationellen offenen Leserahmen (ORF), der für eine Polyprotein von ungefähr 3000 Aminosäuren kodiert. In dem ORF scheinen das strukturelle Protein/die strukturellen Proteine in ungefähr dem ersten Viertel der Amino-terminalen Region kodiert zu sein, mit dem Großteil des Polyproteins verantwortlich für nicht-strukturelle (NS)-Proteine. Beim Vergleich mit allen bekannten viralen Sequenzen werden kleine aber signifikante Co-lineare Homologien mit den nicht-strukturellen (NS)-Proteinen der Flavivirus-Familie und mit den Pestiviren (welche nun auch als Teil der Flaviviren-Familie angesehen werden) beobachtet.
  • Basierend auf dem mutmaßlichen, in der Nukleotidsequenz von HCV-1 kodierten Aminosäureresten und anderen Fakten werden mögliche Proteindomänen des kodierten HCV-Proteins ebenso wie die ungefähren Grenzen in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
    Vermutete Domäne Angenäherte Grenze (Aminosäurenr.)
    C (Nukleocapsidprotein) 1–191
    E1 (Virionhüllprotein) 192–383
    E2/NS 1 (Hülle) 384–800
    NS 2 (unbekannte Funktion) 800–1050
    NS 3 (Protease) 1050–1650
    NS 4 (unbekannte Funktion) 1651–2100
    NS 5 (Polymerase) 2100–3011 (Ende)
  • Diese Domänen sind Schätzwerte. Beispielsweise liegt die E1-NS2-Grenze vermutlich in der 57–810-Region und die NS3-NS4-Grenze bei ungefähr 1640–1650. Es gibt auch Anhaltspunkte, dass die 191-Aminosäure (AS)-Version von C ein Präcursor ist und weiter bis zu einer Länge von ungefähr 170 AS prozessiert wird; und dass die NS2-, NS4- und NS5-Proteine jeweils weiter in zwei reife Proteine prozessiert werden.
  • Verschiedene Typen des HCV werden entsprechend verschiedener Kriterien definiert, wie z. B. einem ORF von ungefähr 9000 Nukleotiden bis ungefähr 12000 Nukleotiden, der für ein Polyprotein, ähnlich in der Größe wie dem des HCV-1, kodiert, einem kodierten Polyprotein von ähnlichem hydrophoben und/oder antigenischem Charakter zu dem des HCV-1, und dem Vorkommen von co-linearen Polypeptidsequenzen, die mit HCV-1 konserviert sind.
  • Die folgenden Parameter von Nukleinsäurehomologie und Aminosäurehomologie sind entweder allein oder in Kombination beim Identifizieren von HCV-Typen anwendbar. Allgemein sind, wie oben beschrieben, unterschiedliche Typen des HCV ungefähr 70% homolog, während Subtypen ungefähr 80–90% homolog und Isolate ungefähr 90% homolog sind.
  • Wie hier verwendet bezieht sich ein von einer bezeichneten Sequenz ”abgeleitetes” Polynukleotid auf eine Polynukleotidsequenz, die aus einer Sequenz von mindestens ungefähr 6 Nukleotiden, bevorzugt mindestens ungefähr 8 Nukleotiden, bevorzugter von mindestens ungefähr 10–12 Nukleotiden und noch bevorzugter von mindestens ungefähr 15–20 Nukleotiden, die einer Region der bezeichneten Nukleotidsequenz entsprechen, zusammengesetzt ist. ”Entsprechend” bedeutet homolog zu oder komplementär mit der bezeichneten Sequenz. Bevorzugt ist die Sequenz von der Region, aus der das Polynukleotid abgeleitet ist, homolog mit oder komplementär zu einer Sequenz, welche einzigartig in einem HCV-Genom ist. Hybridisierungstechniken zum Bestimmen der Komplementarität von Nukleinsäuresequenzen sind dem Fachmann bekannt. Siehe z. B. Maniatis et al. (1982). Zusätzlich können Fehlpaarungen von Doppelstrangpolynukleotiden, die durch Hybridisierung gebildet werden, durch bekannte Techniken bestimmt werden, einschließlich z. B. Verdau mit einer Nuklease wie z. B. S1, welche spezifisch einzelsträngige Bereiche in Doppelstrangpolynukleotiden verdaut. Bereiche von denen typische DNA-Sequenzen ”abgeleitet” werden können beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf, z. B. für Typus-spezifische Epitope kodierende Regionen ebenso wie nicht-transkribierte und/oder nicht-translatierte Regionen.
  • Das abgeleitete Polynukleotid ist nicht notwendigerweise physisch aus der gezeigten Nukleotidsequenz abgeleitet, sondern kann auf jegliche Weise hergestellt werden, einschließlich z. B. chemische Synthese oder DNA-Replikation oder reverse Transkription oder Transkription. Zusätzlich können Kombinationen von Regionen, die der bezeichneten Sequenz entsprechen, auf Weisen modifiziert werden, die im Fachbereich als mit der beabsichtigten Verwendung konsistent bekannt sind.
  • Auf die gleiche Art und Weise bezieht sich eine von einer bezeichneten Aminosäure- oder Nukleinsäuresequenz ”abgeleitete” Polypeptid- oder Aminosäuresequenz auf ein Polypeptid, die eine Aminosäuresequenz aufweist, die identisch mit der eines in der Sequenz kodierten Polypeptids ist, oder einen Teil davon, wobei der Teil aus mindestens 3–5 Aminosäuren, bevorzugter aus mindestens 8–10 Aminosäuren und noch bevorzugter aus mindestens 11–15 Aminosäuren besteht, oder welche mit einem in diese Sequenz kodierten Polypeptid immunologisch identifizierbar ist. Diese Terminologie schließt auch ein aus einer bezeichneten Nukleinsäuresequenz exprimiertes Polypeptid ein.
  • Ein rekombinantes oder abgeleitetes Polypeptid wird nicht notwendigerweise von einer bezeichneten Nukleinsäuresequenz translatiert; es kann auf jede Weise hergestellt werden, einschließlich zum Beispiel chemische Synthese, oder Expression eines rekombinanten Expressionssystems, oder Isolierung aus HCV, einschließlich mutiertem HCV. Die hier beschriebenen Polypeptide sind im Allgemeinen verhältnismäßig kurz und werden daher relativ einfach chemisch synthetisiert.
  • Ein rekombinantes oder abgeleitetes Polypeptid kann ein oder mehrere Analoga von Aminosäuren oder nicht-natürliche Aminosäuren in seiner Sequenz beinhalten. Verfahren zum Einfügen von Analogen von Aminosäuren in eine Sequenz sind dem Fachmann bekannt. Es kann ferner eine oder mehrere Markierungen enthalten, welche dem Fachmann bekannt sind. Eine detaillierte Beschreibung von Analoga und ”Mimotopen” befindet sich in US-Patent-Nr. 5,194,392 .
  • Peptidanaloga beinhalten Deletionen, Additionen, Substitutionen oder Modifikationen davon, welche das HCV-typisierende Vermögen erhält. Bevorzugte ”Substitutionen” sind solche, die konservativ sind, d. h. bei denen ein Rest durch einen anderen des gleichen allgemeinen Typus ersetzt ist. Wie allgemein gut bekannt ist können natürlicherweise vorkommende Aminosäuren als sauer, basisch, neutral und polar oder neutral und nicht-polar unterklassifiziert werden. Weiterhin sind drei der kodierten Aminosäuren aromatisch. Es wird allgemein bevorzugt, dass kodierte Polypeptide, die sich von dem natürlichen Epitop unterscheiden, substituierte Codons für Aminosäure enthalten, die aus der gleichen Gruppe wie die von der ersetzten Aminosäure stammen. Daher sind im Allgemeinen die basischen Aminosäuren Lys, Arg und His austauschbar; die sauren Aminosäuren Aspartan (Säure) und Glutamin (Säure) sind austauschbar; die neutralen, polaren Aminosäuren Ser, Thr, Cys, Gln und Asn sind austauschbar; die nicht-polaren, aliphatischen Aminosäuren Gly, Ala, Val, Ile und Leu sind untereinander konservativ (jedoch sind wegen der Größe Gly und Ala näher verwandt und Val, Ile und Leu näher verwandt), und die aromatischen Aminosäuren Phe, Trp und Tyr sind austauschbar. Da Prolin eine nicht-polare, neutrale Aminosäure ist, bereitet sie Probleme, wegen ihrer Einflüsse auf die Konformation, und Substitutionen durch oder für Prolin sind nicht bevorzugt, mit der Ausnahme, dass die gleichen oder ähnliche konformationelle Ergebnisse erhalten werden können. Polare Aminosäuren, die konservative Wechsel darstellen, beinhalten Ser, Thr, Gln, Asn; und in geringerem Maße Met. Zusätzlich scheinen, obwohl in verschiedene Kategorien klassifiziert, Ala, Gly und Ser austauschbar zu sein, und Cys passt ebenfalls in diese Gruppe, oder kann zusammen mit den polaren, neutralen Aminosäuren klassifiziert werden.
  • Es sollte weiterhin beachtet werden, dass, wenn die Polypeptide synthetisch hergestellt werden, Substitutionen durch Aminosäuren, die durch das Gen nicht kodiert werden, ebenfalls gemacht werden können. Alternative Reste beinhalten z. B. die Omega-Aminosäuren der Formel H2N(CH2)nCOOH, wobei n 2–6 ist. Dieses sind neutrale-nicht-polare Aminosäuren, wie es Sarkosin (Sar), t-Butylalanin (t-BuA), t-Butylglycin (t-BuG), N-Methyl-Ile (N-MeIle) und Norleucin (Nle) sind. Phenylglycin als eine aromatische, neutrale Aminosäure kann zum Beispiel Trp, Tyr oder Phe ersetzen; Citrullin (Cit) und Methioninsulfoxid (MSO) sind polar, aber neutral, Cyclohexylalanin (Cha) ist neutral und nicht-polar, Cysteinsäure (Cya) ist sauer und Ornithin (Orn) ist basisch. Die Konformation, welche den Prolinresten Eigenschaften verleiht, kann erhalten werden, wenn eines oder mehrere dieser durch Hydroxyprolin (Hyp) ersetzt werden.
  • Der Begriff ”rekombinantes Polynukleotid” wie er hier benutzt wird, meint ein Polynukleotid mit genomischer, cDNA, halbsynthetischer oder synthetischer Herkunft, welches bedingt durch seine Herkunft oder Manipulation: (1) nicht mit dem gesamten oder einem Teil eines Polynukleotids assoziiert ist, mit dem es natürlicherweise assoziiert ist, (2) an ein anderes Polynukleotid geknüpft ist, als dem, an das es natürlicherweise geknüpft ist, oder (3) in der Natur nicht vorkommt.
  • Der Begriff ”Polynukleotid” wie er hier benutzt wird, bezieht sich auf eine polymere Form von Nukleotiden jeglicher Länge, entweder Ribonukleotide oder Deoxyribonukleotide. Dieser Begriff bezieht sich nur auf die Primärstruktur des Moleküls. Daher beinhaltet dieser Begriff Doppel- und Einzelsträngige DNA und RNA. Es beinhaltet auch bekannte Arten der Modifizierung, z. B. Markierungen, die dem Fachmann bekannt sind, Methylierung, ”Caps”, Substituierung von einem oder mehreren natürlich vorkommenden Nukleotiden mit einem Analog, Internukleotid-Modifizierungen wie z. B. solche mit ungeladenen Verknüpfungen (z. B. Methylphosphonaten, Phospho triester, Phosphoramidate, Carbamate, etc.) und mit geladenen Verknüpfungen (z. B. Phosphorothioate, Phosphorodithioate, etc.), solche, die Seitenketten, wie z. B. Proteine, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Nukleasen, Toxine, Antikörper, Signalpeptide und Poly-L-Lysin, enthalten; solche mit Intercalatoren (z. B. Acridin, Psoralen, etc.), solche, die Chelatoren (z. B. Metall, radioaktive Metalle, Bor, oxidative Metalle, etc.) enthalten, solche die Alkylatoren enthalten, solche mit modifizierten Verknüpfungen (z. B. alpha-anomere Nukleinsäuren, etc.), ebenso wie unmodifizierte Formen des Polynukleotids. Die hier beschriebenen Polynukleotide sind verhältnismäßig kurz und werden deshalb sehr einfach chemisch synthetisiert.
  • Ein ”aufgereinigtes” Polypeptid bezieht sich auf das Polypeptid in einem Zustand, der im Wesentlichen frei von anderen Polypeptiden ist, d. h. in einer Zusammensetzung, die ein Minimum von ungefähr 50 Gewichts-Prozent (gewünschtes Polypeptid/Gesamtpolypeptid in der Zusammensetzung), bevorzugt ein Minimum von ungefähr 70% und noch bevorzugter ein Minimum von ungefähr 90% des gewünschten Polypeptids beinhaltet, ohne Berücksichtigung der nicht-proteinartigen Materialien in der Zusammensetzung. Techniken zum Aufreinigen viraler Polypeptide sind im Fach bekannt. Aufgereinigte Antikörper werden im Fachbereich auf die gleiche Art und Weise definiert.
  • ”Epitop”, wie hier verwendet, bezieht sich auf eine antigenische Determinante eines Polypeptids. Ein Epitop kann drei oder mehr Aminosäuren umfassen, welche die Bindungsstelle eines Antikörpers definieren. Im Allgemeinen besteht ein Epitop aus mindestens fünf Aminosäuren und besteht manchmal aus mindestens acht Aminosäuren. Verfahren zum Kartieren von Epitopen sind im Fachbereich bekannt.
  • ”Typus-spezifisches Epitop”, wie es hier verwendet wird, bezieht sich auf ein Epitop, das in einem HCV-Typus gefunden wird. Ein ”Typus-Cluster-spezifisches Epitop” wird in mehr als einem, aber weniger als allen HZV-Typen gefunden. Zum Beispiel kann ein bestimmtes Epitop durch Antikörper aus einem, mit HCV-1 infizierten, Patient erkannt werden, jedoch nicht oder weniger effektiv durch Antikörper aus einem mit HCV-2 infizierten Patienten erkannt werden. Gleichermaßen kann ein aus HCV-3 abgeleitetes Typus-Cluster-spezifisches Epitop durch Antikörper aus einem mit HCV-3 oder HCV-4 infizierten Patienten erkannt werden, aber nicht durch Antikörper aus einem mit HCV-1 oder HCV-2 infizierten Patienten. ”Konservierte Epitope” sind solche, die durch Antikörper, die spezifisch für alle HCV-Typen sind, erkannt werden.
  • Ein Polypeptid ist ”immunologisch reaktiv” mit einem Antikörper, das an dieses Peptid wegen der Antikörper-Erkennung eines spezifischen Epitops, das in dem Polypeptid enthalten ist, bindet. Immunologische Reaktivität kann durch Antikörper-Bindung bestimmt werden, insbesondere durch die Kinetiken der Antikörper-Bindung und/oder durch Wettbewerb (”Competition”) bei der Bindung bei Verwendung bekannter Polypeptide, die ein Epitop enthalten, gegen welches der Antikörper gerichtet ist, als Kompetitoren. Die Techniken zum Bestimmen, ob ein Polypeptid immunologisch reaktiv mit einem Antikörper ist, sind im Fachbereich bekannt.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff ”Antikörper” auf ein Polypeptid oder Gruppe von Polypeptiden, die aus mindestens einer Antikörper-kombinierenden Stelle zusammengesetzt sind. Eine ”Antikörper-kombinierende Stelle” oder ”Bindedomäne” wird durch das Falten variabler Domänen eines Antikörpermolekül(s) zum Ausbilden dreidimensionaler Binderäume mit einer inneren Oberflächenform und Ladungsverteilung komplementär zu den Eigenschaften eines Epitops eines Antigens gebildet, welche die immunologische Reaktion mit dem Antigen ermöglicht. Eine Antikörper-kombinierende Stelle kann aus einer schweren- und/oder einer leichten-Kettendomäne (VH bzw. VL) gebildet werden, welche hypervariable Schleifen bilden, die zur Antigenbindung beitragen. Der Begriff ”Antikörper” umfasst zum Beispiel vertebraten Antikörper, Hybrid-Antikörper, chimäre Antikörper, veränderte Antikörper, einwertige Antikörper, die Fab-Proteine und Einzeldomänen-Antikörper.
  • Gegenüber Polypeptiden spezifische Antikörper und Polypeptide können durch jedes im Fachbereich bekannte Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel werden die Polypeptide im Allgemeinen in einem physiologisch akzeptablen Puffer suspendiert, mit einem geeigneten Adjuvans gemischt und in ein Tier injiziert. Verfahren zum Herstellen polyklonaler und monoklonaler Antikörper sind im Fachbereich bekannt und werden im Detail hier nicht beschrieben.
  • Der Begriff ”Polypeptid” bezieht sich auf ein Polymer von Aminosäuren und bezieht sich nicht auf eine spezifische Länge des Produktes; daher sind Polypeptide, Oligopeptide und Proteine innerhalb der Definition des Polypeptids beinhaltet. Der Begriff bezieht sich auch nicht auf Modifikationen des Polypeptids nach der Expression oder schließt diese aus, z. B. Glycosylierung, Acetylierung, Phosphorylierung und dergleichen. Enthalten innerhalb der Definition sind z. B. Polypeptide, die ein oder mehrere Analoge einer Aminosäure (einschließlich z. B. unnatürliche Aminosäuren, etc.) enthalten, Polypeptide mit substituierten Verknüpfungen ebenso wie andere im Fachbereich bekannte Modifikationen, jeweils natürlicherweise vorkommend und in der Natur nicht vorkommend.
  • ”Behandlung” wie hier verwendet bezieht sich auf Prophylaxe und/oder Therapie.
  • Ein ”Individuum”, wie hier verwendet, bezieht sich auf Vertebraten, im Besonderen Mitglieder der Säugetierart, und beinhaltet, ist aber nicht beschränkt auf, Tiere (z. B. Hunde, Katzen, Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Kaninchen, Mäuse, Ratten, Meerschweinchen, etc.) und Primaten einschließlich Affen, Schimpansen, Paviane und Menschen.
  • Wie hier verwendet enthält der ”Sinnstrang” einer Nukleinsäure die Sequenz, welche Sequenzhomologie zu der von mRNA hat. Der ”Gegensinnstrang” enthält eine Sequenz, welche komplementär zu der des ”Sinnstranges” ist.
  • Wie hier verwendet ist ein ”Genom in Positivstranganordnung” eines Virus eines, in dem das Genom, ob RNA oder DNA, einzelsträngig ist und welches für ein virales Polypeptid (e) kodiert. Beispiele von RNA-Viren mit Positivstranganordnung beinhalten Togaviridae, Coronaviridae, Retroviridae, Picornaviridae und Caliciviridae. Ebenfalls beinhaltet sind die Flaviviridae, welche früher als Togaviridae klassifiziert wurden. Siehe Fields & Knipe (1986).
  • Wie hier verwendet bezieht sich ”Antikörper-enthaltende Körperprobe” auf eine Komponente des Körpers eines Individuums, welche eine Quelle für die Antikörper von Interesse ist. Antikörper-enthaltende Körperkomponenten sind im Fachbereich bekannt und umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, zum Beispiel Plasma, Serum, Spinalflüssigkeit, Lymphflüssigkeit, die äußeren Bereiche der respiratorischen, intestinalen und Urogenitaltrakte, Tränen, Speichel, Milch, weiße Blutzellen und Myeloma.
  • Wie hier verwendet bezieht sich eine ”biologische Probe” auf eine Gewebsprobe oder Flüssigkeit, die aus einem Individuum isoliert wurde, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, zum Beispiel Plasma, Serum, Spinalflüssigkeit, Lymphflüssigkeit, die äußeren Bereiche der Haut, des respiratorischen, intestinalen und Urogenitaltraktes, Tränen, Speichel, Milch, Blutzellen, Tumore, Organe. Ebenfalls umfasst sind Proben von in vitro-Zellkulturbestandteilen (einschließlich, aber nicht beschränkt auf, aus dem Wachstum von Zellen in Kulturmedium resultierende konditioniertem Medium, mutmaßlich viral infizierte Zellen, rekombinante Zellen und Zellkomponenten).
  • Mittel zum Ausführen der Erfindung
  • Der praktische Teil der vorliegenden Erfindung wird, soweit nicht anders angegeben, konventionelle Techniken aus der Molekularbiologie, Mikrobiologie, rekombinanten DNA, Polypeptid- und Nukleinsäuresynthese und Immunologie verwenden, welche innerhalb dem Vermögen des Fachmanns liegen. Derartige Techniken sind vollständig in der Literatur beschrieben. Siehe z. B. Maniatis, Fitsch & Sambrook, ”Molecular Cloning: A Laboratory Manual” (1982); ”DNA Cloning, Volumes I and II” (D. N. Glover Hrsg. 1985); ”Oligonucleotide Synthesis” (M. J. Gait Hrsg., 1984); ”Nuclei Acid Hybridization” (B. D. Hames & S. J. Higgins Hrsg. 1984); ”Transcription and Translation” (B. D. Hames & S. J. Higgins Hrsg. 1984); ”Animal Cell Culture” (R. I. Freshney Hrsg. 1986); ”Immobilized Cells and Enzymes” (IRL Press, 1986); B. Perbal, ”A Practical Guide To Molecular Cloning” (1984); die Serie ”Methods in Enzymology” (Academic Press, Inc.); ”Gene Transfer Vectors For Mammalian Cells” (J. H. Miller und M. P. Carlos Hrsg., 1984, Cold Spring Harbor Laboratory), Meth. Enzymol., Band 154 und Band 155 (Wu und Grossman bzw. Wu, Hrsg.), Mayer und Walker, Hrsg. (1987), ”Immunochemical Methods In Cell And Molecular Biology” (Academic Press, London); Scopes, (1987) ”Protein Purification: Principles and Practice”, zweite Auflage (Springer-Verlag, N. Y.); und ”Handbook of Experimental Immunology”, Bände I–IV (D. M. Weir und C. C. Blackwell Hrsg. 1986).
  • Die Erfindung beinhaltet Verfahren zum Detektieren von HCV und zum Identifizieren von Infektion durch verschiedene Typen des HCV. Die Erfindung umfasst auch Polypeptide und Nukleinsäuremoleküle zum Gebrauch in diesen Verfahren.
  • Die Verfahren zum Detektieren und Typisieren einer Infektion durch HCV beinhalten sowohl Immunotests als auch Nukleinsäureidentifizierung durch Verfahren, die Southern Blot-Analyse und Polymerase-Kettenreaktion einschließen, aber nicht darauf beschränkt sind. Um eine Infektion durch HCV zu identifizieren, wird eine biologische Probe mit einem der spezifischen Epitope oder Typus-Cluster-spezifischen Epitope unter Bedingungen inkubiert, die Antigen-Antikörper-Bindung erlauben; mit einem zweiten Typus-spezifischen Epitop oder Typus-Cluster-spezifischen Epitop unter Bedingungen kontaktiert, die Antigen-Antikörper-Bindung und Bestimmen ermöglichen, ob Antikörper in der Probe entweder an das erste oder zweite Epitop binden. Diese Schritte können mit jeder beliebigen Anzahl von Polypeptiden, die Typus- und/oder Typus-Cluster-spezifische Epitope enthalten, wiederholt werden.
  • Typischerweise beinhaltet ein Immunotest auf einen/mehrere Anti-HCV-Antikörper Selektieren und Vorbereiten der Testprobe, die im Verdacht steht, die Antikörper zu enthalten, wie z. B. eine biologische Probe, dann Inkubieren dieser mit dem Typus-spezifischen Epitop oder Typus-Cluster-spezifischen Epitop unter Bedingungen, die es Antigen-Antikörper-Komplexen ermöglichen, sich zu bilden, und dann Detektieren der Bildung derartiger Komplexe. Geeignete Inkubierungsbedingungen sind im Fachbereich gut bekannt. Der Immunotest kann, ohne Einschränkungen, ein heterogenes oder ein homogenes Format haben und zum Standard- oder kompetitiven Typus gehören.
  • In einem heterogenen Format ist das Typus-spezifische Epitop oder Typus-Cluster-spezifische Epitop an einen festen Träger gebunden, um die Trennung der Probe von dem Polypeptid nach Inkubation zu erleichtern. Beispiele fester Träger, die verwendet werden können, beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf, Nitrozellulose (d. h. in Form einer Membran oder Vertiefung einer Mikrotiterplatte), Polyvinylchlorid (d. h. in Blattform oder Vertiefungen einer Mikrotiterplatte), Polystyren-Latex (d. h. in Kugelform oder den Vertiefungen einer Mikrotiterplatte), Polyvinylidinfluorid (bekannt als Immunlon®) diazotisiertes Papier, Nylonmembranen, aktivierte Kügelchen und Protein A-Kügelchen. Beispielsweise können Dynatech Immunlon® 1 oder Immunion® 2-Mikrotiterplatten oder 6,25 mm (0,25 inch) Polystyrenkügelchen (Precision Plastic Ball) in dem heterogenen Format verwendet werden. Der das Typus-spezifische Epitop oder Typus-Cluster-Epitop enthaltende Träger wird typischerweise nachdem er von der Testprobe getrennt wurde und vor der Detektierung gebundene Antikörper gewaschen. Sowohl Standard als auch kompetitive Formate sind im Fachbereich bekannt.
  • In einem homogenen Format wird die Testprobe in Lösung mit dem Typus-spezifischen Epitop oder Typus-Cluster-spezifischen Epitop inkubiert. Dies könnte beispielsweise unter Bedingungen erfolgen, die alle Antigen-Antikörper-Komplexe ausfällen, die gebildet werden. Sowohl Standard- als auch kompetitive Formate für diese Tests sind im Fachbereich bekannt.
  • In einem Standardformat wird die Menge von HCV-Antikörpern, welche den Antikörper-Typus- oder -Typus-Cluster-spezifisches Epitop-Komplex bildet, direkt überwacht. Dies kann durch Bestimmen, ob markierte Anti-Xenogene (d. h. anti-human) Antikörper, die ein Epitop auf Anti-HCV-Antikörpern erkennen, durch Komplexbildung binden werden, durchgeführt werden. In einem kompetitiven Format wird die Menge von HCV-Antikörpern in der Probe durch Überwachen des kompetitiven Einflusses auf die Bindung einer bekannten Menge eines markierten Antikörpers (oder eines anderen kompetitierenden Liganden) in dem Komplex gefolgert.
  • In einem Inhibitionstest wird die Fähigkeit von Antikörpern bestimmt, an Polypeptide zu binden, die verschiedene unterschiedliche Typus-spezifische Epitope zu Typus-Cluster-spezifischen Epitopen enthalten. Die Antikörper werden zuerst mit Polypeptiden exponiert, die ein Epitop/mehrere Epitope von einem Typus- oder Typus-Cluster von HCV enthalten und dann mit Polypeptiden exponiert, die ein Epitop/mehrere Epitope von einem anderen Typus oder Typus-Cluster von HCV enthalten. Dieses Verfahren kann für weitere Typen oder Typen-Cluster von HCV wiederholt werden.
  • Gebildete Komplexe, die Anti-HCV-Antikörper umfassen (oder im Fall von kompetitiven Tests die Menge des kompetitierenden Antikörpers) werden durch eine Anzahl von bekannten Techniken, abhängig vom Format, detektiert. Beispielsweise können unmarkierte HCV-Antikörper in dem Komplex durch Verwendung eines Konjugats von antixenogenischem Ig, das mit einer Markierung (d. h. einer Enzymmarkierung) komplexiert ist, detektiert werden.
  • In typischen Immunotests wird die Testprobe, üblicherweise eine biologische Probe, mit Polypeptiden, die ein oder mehrere Typus-spezifische Epitopen oder Typus-Cluster-spezifische Epitope enthalten, unter Bedingungen inkubiert, welche die Bildung von Antigen-Antikörper-Komplexen ermöglichen. Verschiedene Formate können angewendet werden. Beispielsweise kann ein ”Sandwich Assay” verwendet werden, bei dem an einen festen Träger gebundener Antikörper mit der Testprobe inkubiert; gewaschen; inkubiert wird mit einem zweiten, markierten Antikörper gegen das Analyt und der Träger erneut gewaschen wird. Detektiert wird das Analyt durch Bestimmen, ob der zweite Antikörper an den Träger gebunden ist. In einem kompetitiven Format, das entweder heterogen oder homogen sein kann, wird eine Testprobe für gewöhnlich mit einem Antikörper inkubiert und ein markiertes, kompetitierendes Antigen wird ebenfalls inkubiert, entweder nacheinander oder gleichzeitig. Diese und andere Formate sind im Fachbereich gut bekannt.
  • Gegen die Typus-spezifischen Epitope oder Typus-Cluster-spezifischen Epitope gerichtete Antikörper können in Immunotests zur Detektierung von viralen Antigenen in Patienten mit HCV, (das) NANBH verursacht, und in infektiösen Blutspendern verwendet werden. Weiterhin können diese Antikörper sehr nützlich sein beim Detektieren von Spendern und Patienten in der akuten Phase.
  • Ein Immunotest kann zum Beispiel einen monoklonalen Antikörper, der gegen ein Typus-spezifisches Epitop oder Typus-Cluster-spezifische Epitope gerichtet ist, eine Kombination von monoklonalen Antikörpern, die gegen Epitope eines viralen Antigens gerichtet sind, monoklonale Antikörper, die gegen Epitope verschiedener viraler Antigene gerichtet sind, polyklonale Antikörper, die gegen das gleiche virale Antigen gerichtet sind, oder polyklonale Antikörper, die gegen verschiedene virale Antigene gerichtet sind verwenden. Protokolle können auch zum Beispiel Kompetition, oder direkte Reaktion, oder Sandwich-artige Tests gestützt sein. Protokolle können ebenfalls zum Beispiel feste Träger verwenden oder mittels Immunofällung erfolgen. Die meisten Tests beinhalten die Verwendung von markiertem Antikörper oder Polypeptid; die Markierungen können fluoreszierend, chemiluminescent, radioaktiv oder Farbmoleküle sein, sind aber nicht auf diese beschränkt. Ebenfalls bekannt sind Tests, welche die Signale aus der Sonde verstärken; Beispiele dafür sind Tests, die Biotin und Avidin einsetzen, und Enzymmarkierte und -vermittelte Immunotests, wie z. B. ELISA-Tests.
  • Die Erfindung schließt weiterhin Nukleinsäuremoleküle ein, die für die beschriebenen Aminosäuresequenzen der Typus-spezifischen Epitope und Typus-Cluster-spezifischen Epitope kodieren. Diese Nukleinsäuremoleküle sind als Sonden nützlich, zum Beispiel in Southern Blots oder anderen DNA-Erkennungstests wie z. B. der in US-Patent-Nr. 4,868,105 und 5,124,246 beschriebene ”Capture Assay”.
  • Die Untersuchungen zum antigenischen Kartieren durch Expression von HCV-cDNAs zeigten, dass eine Anzahl in der diese cDNAs enthaltenden Klone Polypeptide exprimierten, die immunologisch reaktiv mit Serum aus NANBH zeigenden Individuen reaktiv waren. Kein einzelnes Polypeptid war mit allen Seren immunologisch reaktiv. Fünf dieser Polypeptide waren sehr immunogen, da die Antikörper gegen die HCV-Epitope in diesen Polypeptiden in vielen verschiedenen Patientenseren entdeckt wurden, obwohl die Überschneidung bei der Detektierung nicht vollständig war. Daher legen die Ergebnisse zur Immunogenität von diesen in den verschiedenen Klonen kodierten Polypeptiden nahe, dass effiziente Detektierungssysteme für HCV-Infektion die Verwendung von Reihen von Epitopen beinhalten kann. Die Epitope in der Reihe können in eines oder viele Polypeptide konstruiert werden. Die Tests für die variierenden Epitope können aufeinanderfolgend oder gleichzeitig sein.
  • Kits, die für Immunodiagnose geeignet sind, und die passenden markierten Reagenzien enthalten, werden durch Verpacken der geeigneten Materialien, einschließlich der Polypeptide der Erfindung, welche Typus-spezifische Epitope und Typus-Cluster-spezifische Epitope oder gegen Typus-spezifische Epitope und Typus-Cluster-spezifische Epitope gerichtete Antikörper einschließen, in geeignete Container zusammen mit den verbleibenden Reagenzien und Materialien, die für die Durchführung des Tests benötigt werden, zusammen mit einem geeigneten Set von Testinstruktionen zusammengesetzt.
  • Die Erfindung schließt ferner Nukleinsäuremoleküle ein, die komplementär zu den Nukleinsäuresequenzen sind, die für die Typus-spezifischen Epitope und Typus-Cluster-spezifischen Epitope kodierenden Regionen flankieren. Solche Nukleinsäuremoleküle sind beim Durchführen von PCR zum Bestimmen des Genotypus eines bestimmten HCV nützlich.
  • Es ist zu beachten, dass variable und hypervariable Bereiche innerhalb des HCV-Genoms (existieren); daher wird erwartet, dass die Homologie in diesen Bereichen deutlich geringer als die in dem Gesamtgenom ist.
  • Die Techniken zum Bestimmen von Nukleinsäure- und Aminosäuresequenzhomologie sind im Fachbereich bekannt. Beispielsweise kann die Aminosäuresequenz direkt bestimmt und mit den hier zur Verfügung gestellten Sequenzen verglichen werden. Alternativ können die Nukleotidsequenzen des genomischen Materials des mutmaßlichen HCV bestimmt werden (üblicherweise über ein cDNA-Zwischenprodukt), die dort kodierte Aminosäuresequenz kann bestimmt und die entsprechenden Regionen verglichen werden.
  • Die vorangehende Diskussion und die vorangehenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung nur, der durchschnittliche Fachmann wird anerkennen, dass die Erfindung auf andere Weisen durchgeführt werden kann, und die Erfindung wird ausschließlich durch Bezugnahme auf die Ansprüche definiert.
  • Beispiel 1
  • Vergleich von Hauptepitopen von verschiedenen unterschiedlichen Typen des HCV
  • Die Aminosäureresthomologie zwischen verschiedenen Typen und Subtypen von HCV wurde in verschiedenen Bereichen verglichen. Der Subtypus von HCV ist wie durch Simmondsphylogenetische Analyse beschrieben. Die Aminosäuresequenznummerierung entspricht der für die Prototyp-HCV-1-Sequenz beschriebenen. Choo et al. Tabelle 2 zeigt die Aminosäureresthomologie für NS4-Region-Typus-spezifische Epitope und Typus-Cluster-spezifische Epitope in Prozent und die konservierten Hauptepitope. Tabelle 3 zeigt die Aminosäureresthomologie zwischen zwei Typus-spezifischen Epitopen oder Typus-Cluster-spezifischen Epitopen aus der NS5-Region. Tabelle 4 zeigt die Aminosäureresthomologie für konservierte Hauptepitope und Typus-spezifische Epitope aus der Kern-Region in Prozent. Tabelle 2. Aminosäurehomologien (%) zwischen verschiedenen HCV-Subtypen
    HCV-Subtyp Abkürzung der Beispieltypen Typus-spezifische Hauptepitope der NS4-Region (1689–1718 AS)* Konservierte Hauptepitope der NS4-Region (1910–1936 AS)*
    1a HCV-1 (1a) gegenüber (1a) 100% 100%
    1b HCV-J (1a) gegenüber (1b) 83% 100%
    2a HCV-J6 (1a) gegenüber (2a) 47% 93%
    2b HCV-J8 (1a) gegenüber (2b) 43% 93%
    Tabelle 3. Aminosäurehomologie (%) zwischen verschiedenen HCV-Subtypen
    HCV-Subtyp Abkürzung der Beispieltypen Typus-spezifische Hauptepitope der NS5-Region (2281–2313 AS)* Konservierte Hauptepitope der NS5-Region (2673–2707 AS)*
    1a HCV-1 (1a) gegenüber (1a) 100% 100%
    1b HCV-J (1a) gegenüber (1b) 76% 89%
    2a HCV-J6 (1a) gegenüber (2a) 70% 83%
    2b HCV-J8 (1a) gegenüber (2b) 73% 83%
    3a HCV-E-b1 (1a) gegenüber (3a) 77%
    3b HCV-Tb (1a) gegenüber (3b) 83%
    Tabelle 4. Aminosäureresthomologie (%) zwischen verschiedenen HCV-Subtypen
    HCV-Subtyp Abkürzung der Beispieltypen Typus-spezifische Hauptepitope der Kern-Region (10–45 AS)* Konservierte Hauptepitope der Kern-Region (67–84 AS)*
    1a HCV-1 (1a) gegenüber (1a) 100% 100%
    1b HCV-J (1a) gegenüber (1b) 98% 100%
    2a HCV-J6 (1a) gegenüber (2a) 98% 61%
    2b HCV-J8 (1a) gegenüber (2b) 98% 61%
    3a HCV-E-b1 (1a) gegenüber (3a) 93% 89%
    4 HCV-EG-21 (1a) gegenüber (4) 98% 83%
  • Beispiel 2
  • Peptidsynthese
  • Zwei Gruppen von Polypeptiden wurden synthetisiert. Die erste Gruppe wurde entworfen, um Eptitopkartierung von HCV-1 durchzuführen, und die zweite Gruppe wurde entworfen, um zu bestimmen, welche Epitope, die in den Epitopkartierungsstudien identifiziert wurden, Typus-spezifische Epitope enthalten. In der ersten Gruppe von Polypeptiden wurden 64 Sätze (im Doppel) von überlappenden Oktapeptiden durch Mimotope über das gesamte HCV-1-Polyprotein (3011 Aminosäurereste) synthetisiert.
  • Die zweite Gruppe von Polypeptiden wurde entsprechend dem von Geysen (1990) J. Trop. Med. Pub. Health, 21: 523–533; und Merrifield (1963) J. Am. Chem. Soc., 85: 2149–2154 beschriebenen Verfahren hergestellt. In der zweiten Gruppe von Polypeptiden wurden vier antigenische Bereiche, welche die Hauptepitope von nicht-konservierten Sequenzen in HCV-1 aus dem Kern, NS4, NS5 und deren entsprechenden Sequenzen aus den HCV-Subtypen 1b, 2a, 3a und Typus 4 repräsentieren, für Typus-spezifische Epitopsynthese ausgewählt. Die Sequenz aus dem Kern wurde aus der weniger konservierten Region der Aminosäurereste 67–88 ausgewählt. Die Sequenz aus der NS4-Region wurde aus der Aminosäureresteregion 1689–1718 ausgewählt. Die aus der NS5-Region ausgewählten Sequenzen stammen aus den Aminosäureresteregionen 2281–2313 und 2673–2707.
  • Beispiel 3
  • Biologische Proben
  • Um die Effektivität der Polypeptide beim Unterscheiden zwischen Antikörpern, die für verschiedene Typen des HCV spezifisch sind, zu bestimmen, wurden Antiseren von 24 Patienten mit chronischer NANBH aus verschiedenen Gebieten der Welt einschließlich der Ost- und Westküste der vereinigten Staaten, Japan, westeuropäischen Ländern, südeuropäischen Ländern und Südafrika gewonnen. Die Isolierung viraler RNA, cDNA-Synthese, PCR-Amplifikation, DNA-Sequenzierung und Hybridisierung mit Oligonukleotidsonden wurde wie von Cha et al. (1992) Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 89: 7144–7148 beschrieben durchgeführt.
  • Beispiel 4
  • Epitopkartierungsverfahren
  • Um zu bestimmen, welche Regionen des HCV Epitope enthalten, ob gruppenspezifisch oder konserviert (war), wurde das gesamte HCV-1-Polyprotein einer Epitopkartierung unterzogen. Das verwendete Verfahren ist im Wesentlichen wie in 2 dargestellt.
  • Vierundsechzig Gruppen (im Duplikat) von überlappenden Oktapeptiden wurden mittels Mimotopen® über das gesamte HCV-1 Polyprotein (3011 Aminosäuren) synthetisiert. Eine Reihe von 40 Proben, die 25 reaktive HCV-Antikörperproben aus den vereinigten Staaten, 9 HCV-reaktive Proben aus Japan und 6 HCV-nicht-reaktive negative Kontrollproben enthielt, wurde zur Epitopkartierung und Clusteranalyse ausgewählt. Die Immunotests wurden durch Verwendung von Standard-ELISA-Verfahren durchgeführt.
  • Die Kriterien zum Identifizieren von Hauptepitopen basierten auf der Antikörper-Reaktionssequenz und der Antikörperreaktionsintensität (Titer) auf diese Epitope. Die Ergebnisse sind in 3 und 4 dargestellt.
  • Beispiel 5
  • Peptid-abgeleiteter ”Enzyme-linked Immunosorbent Assays”
  • Um den optimalen, die in Beispiel 2 beschriebenen Polypeptide verwendenden Immunotest zu bestimmen, wurden zwei getrennte Arten von Polypeptid-abgeleiteten ”Enzyme-linked Immunosorbent Assays” (ELISA) durchgeführt und die Ergebnisse verglichen. Der erste Typ des ELISA war der Nunc MaxiSorbTM, auf den die Peptide einfach adsorbiert waren, und der zweite Typ verwendetete Nunc Covalink NHTM, auf den die Polypeptide covalent geknüpft waren. Die Bildung von Amidbindungen zwischen Carboxylsäuren und Arminen wird durch die Zugabe von Carbodiimid gestartet. Um Hydrolyse zu verringern kann der aktive Ester durch Zugabe von N-Hydroxy-Succinimid (NHS) zum obigen Konjugationsverfahren gebildet werden.
  • Die Mikrotiterplatten für die erste Art des ELISA wurden wie folgt vorbereitet. Die Polypeptide wurden mit einer Konzentration von 1 μg/Vertiefung in 100 μl phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) in die Vertiefungen der Nunc MaxiSorbTM-Mikrotiterplatten gegeben. Die Polypeptide konnten bei Raumtemperatur über Nacht absorbieren. Die Mikrotiterplatten wurden dann viermal mit PBS ohne Detergens gewaschen. Die Vertiefungen wurden dann mit 220 μl Superblock® (Pierce) für eine Stunde nachträglich bedeckt und dann ohne weiteres Waschen abgesaugt und vakuumgetrocknet.
  • Der Test wurde wie folgt durchgeführt. Die Serumprobenmenge von 5 μl wurde mit 100 μl von 5% Magermilch zu den Vertiefungen gegeben und für eine Stunde bei 37°C inkubiert. Die Vertiefungen wurden dann fünfmal mit PBS mit 0,05% Tween gewaschen. Ein Konjugat aus affinitätsgereinigtem Ziegen-Anti-Human IgG, das mit Meerrettich Peroxydase (Jackson Laboratories) markiert war, wurde dann verwendet, um den Grad der Bindung von menschlichen Antikörpern an die Polypeptide zu bestimmen. Das Konjugat wurde vorher auf 5% IgG in 150 mM NaCl, PBS, 5% Pferdeserum (hitzedenaturiert) verdünnt. 100 μl des Konjugats wurde in die Vertiefungen gegeben und für eine Stunde bei 37°C inkubiert. Die Vertiefungen wurden dann fünfmal mit PBS/Tween gewaschen und OPD[o-Phenylen-Diamin-2HCL, eine Tablette pro Entwicklungspuffer (Citratphosphat-gepuffertes 0,02% H2O2); Sigma] für 30 Minuten bei Raumtemperatur (inkubiert) und die Abs bei 492 nm und 620 nm wurde bestimmt. Die Grenze der Messgenauigkeit (”Cut off”) wurde mittels 200 zufälliger (normaler) Proben ermittelt, bei denen 7 Standardabweichungen vom Mittelwert oder ungefähr 0,45.
  • Die Mikrotiterplatten für den zweiten ELISA-Typ wurden wie folgt vorbereitet. Die Polypeptide wurden mit einer Konzentration von 10 mg/Vertiefung in 50 μl Wasser in die Vertiefungen der Nunc MaxiSorbTM-Mikrotiterplatten gegeben. 25 μl von 0,1 M NHS (Sulfo-N-Hydrosuccinimid, Pierce) und 25 μl von 0,1 M EDC [1-Ethyl-3(3-Dimethylaminopropylcorboiimid) Sigma] wurden zu den Polypeptiden zugegeben und bei Raumtemperatur für 30 Minuten auf einem Schütteltisch gemischt. Die gesamten Inhalte wurden dann zu 52 ml eiskaltem 0,1 M Na Carbonat pH 8,6 zugegeben. 100 μl der Mischung wurden verwendet, um die Vertiefungen der Mikrotiterplatten zu bedecken und dann bei 4°C für 30 Minuten inkubiert. Die Platten wurden dann viermal mit PBS/0,1% Triton X-100 gewaschen. Die Platten wurden dann mit Superblock behandelt und der Test wie oben beschrieben durchgeführt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen 5–14 dargestellt.
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Beispiel 6
  • Inhibierungstest
  • Die Inhibierungstests wurden durchgeführt, um zu bestimmen, ob die Peptide miteinander um die Bindung an Antikörper kompetitieren. Drei Gruppen von kurzen Polypeptiden aus den Kern-, NS4- und NS5-Regionen aus verschiedenen Typen von HCV-Sequenzen wurden synthetisiert. Diese Polypeptide decken die Sequenzbereiche von Aminosäure 1689–1695, 1696–1702 und 1711–1917 ab. Die Inhibierungstests wurden durch Zugabe von 10 μg der obigen Polypeptide zu der Probe und Inkubation bei 37°C für eine Stunde durchgeführt und die Leistung der ELISA-Tests wurde wie oben beschrieben (bestimmt). Wenn eine Inhibierung von mehr als 50% gefunden wurde, wurde die Antikörperbindung des Polypeptids als inhibitorisch betrachtet. Die erhaltenen Resultate werden in der folgenden Tabelle 15 dargestellt.
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Beispiel 7
  • Typisieren klinischer HCV-Proben
  • Die in Tabelle 16 oben angegebenen Typus- oder Typus-Cluster-spezifischen Epitope wurden in dem ELISA-Test von Beispiel 5 verwendet, um 13 klinische Proben von nicht-A, nicht-B-Hepatitispatienten (zehn bezahlte Spender, drei mit Transfusion in Beziehung stehende chronische nicht-A, nicht-B-Patienten) zu testen. Tabelle 17 zeigt die Ergebnisse von diesen Tests. Jede klinische Probe wurde auf die Reaktivität mit 12 verschiedenen Peptiden getestet, die den gegebenen Regionen (AS 67–84, 1689–1718 oder 2281–2313) entsprechen, welche die verschiedenen Typus-spezifischen oder Typus-Cluster-Epitope repräsentieren. Jede Probe ergab eine nicht-reaktive (NR), schwach-reaktive (WR) oder reaktive (R) Antwort mit jedem typisierenden Peptid. Diese Ergebnisse sagen einen HCV-Genotyp für jede Probe voraus, der mit dem HCV-Genotyp korreliert, der durch PCR bestimmt wurde und in der rechten Spalte angegeben ist.
  • Figure 00430001

Claims (9)

  1. Verfahren zum Typisieren eines Hepatitis C-Virus, das die Schritte umfasst: a) Kontaktieren einer biologischen Probe mit einem ersten Reagenz, das eine Kombination von Polypeptiden umfaßt, die Typus-spezifische Epitope, die für einen ersten Typus eines Hepatitis C-Virus spezifisch sind, enthalten, unter Bedingungen, welche die Bildung von ersten Epitop-Antikörper-Komplexen ermöglicht; und b) Prüfen auf die Anwesenheit von ersten Epitop-Antikörper-Komplexen in der Probe; c) Kontaktieren der Probe mit einem zweiten Reagenz, das ein weiteres Typus-spezifisches Epitop, das für einen zweiten Typus eines Hepatitis C-Virus spezifisch ist, umfaßt, unter Bedingungen, welche die Bildung eines zweiten Epitop-Antikörper-Komplexes erlaubt; und d) Prüfen auf die Anwesenheit eines zweiten Epitop-Antikörper-Komplexes in der Probe, wobei die Epitope des ersten Reagenzes aus Aminosäuresequenzen PEGRTWAQ, STGKSWGK, SEGRSWAQ, FAQALPVW, FPPQALPPW, PDYEPPVVHG, PDYVPPVVHG, PDYQPATVAG, PGYEPPTVLG und PDYRPPVVHG ausgewählt sind, und wobei die Epitope des zweiten Reagenzes aus Epitopen aus den Kern-, NS4- oder NS5-Regionen des HCV ausgewählt sind.
  2. Verfahren zum Typisieren eines Hepatitis C-Virus, das die Schritte umfasst: a) Kontaktieren einer biologischen Probe mit einer Kombination von Antikörpern, die für ein erstes Epitop, wie im Anspruch 1 definiert, spezifisch sind, unter Bedingungen, welche die Bildung von Epitop-Antikörper-Komplexen ermöglichen; b) Prüfen auf die Anwesenheit von Epitop-Antikörper-Komplexen in der Probe; c) Kontaktieren der Probe mit einem zweiten Reagenz, das eine Kombination von Antikörpern, die für ein zweites Epitop, wie im Anspruch 1 definiert, spezifisch sind, umfasst, unter Bedingungen, welche die Bildung von Epitop-Antikörper-Komplexen ermöglichen; und d) Prüfen auf die Anwesenheit von zweiten Epitop-Antikörper-Komplexen in der Probe.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Prüfungsschritt mit Hilfe eines Kompetitionsnachweises, eines Sandwich-Nachweises, eines Immunofluoreszenz-Nachweises, eines Radioimmun-Nachweises oder eines ”enzyme-linked immunosorbent assay” durchgeführt wird.
  4. Gruppe von Polypeptiden, wobei die Gruppe von Polypeptiden mehr als ein Polypeptid umfaßt, und wobei eines der Polypeptide der Gruppe ein Typus-spezifisches Epitop enthält, das aus der Aminosäuresequenz, welche die Aminosäuren 67 bis 84 der Kernregion eines Hepatitis-Virus HCV-1 und homologe Regionen von anderen Typen des HCV umspannt, abgeleitet ist, wobei das Polypeptid aus Polypeptiden mit den Sequenzen STGKSWGK oder SEGRSWAQ ausgewählt ist.
  5. Gruppe von Polypeptiden, wobei die Gruppe von Polypeptiden mehr als ein Polypeptid umfaßt, und wobei eines der Polypeptide der Gruppe ein Typus-spezifisches Epitop enthält, das aus der Aminosäuresequenz, welche die Aminosäuren 1689 bis 1718 der NS4-Region eines Hepatitis-Virus HCV-1 und homologe Regionen von anderen Typen des HCV umspannt, abgeleitet ist, wobei das Polypeptid ausgewählt ist aus Polypeptiden bestehend aus den Sequenzen CSQHLPY, CASHLPY, CASRAAL, CASKAAL, SQHLPY, ASRAAL und ASKAAL.
  6. Gruppe von Polypeptiden, wobei die Gruppe von Polypeptiden mehr als ein Polypeptid umfaßt, und wobei eines der Polypeptide der Gruppe ein Typus-spezifisches Epitop enthält, das aus der Aminosäuresequenz, welche die Aminosäuren 2281 bis 2313 der NS5-Region eines Hepatitis-Virus HCV-1 und homologe Regionen von anderen Typen des HCV umspannt, abgeleitet ist, wobei das Polypeptid ausgewählt ist aus Polypeptiden bestehend aus den Sequenzen FAQALPVW, FPPQALPPW, PDYEPPVVHG, PDYVPPVVHG, PDYQPATVAG, PGYEPPTVLG und PDYRPPVVHG.
  7. Reagenz mit einer Kombination von Polypeptiden, die Typus-spezifische Epitope enthalten, wobei die Epitope ausgewählt sind aus Epitopen, die zwischen den Aminosäureresten 67 und 84, 1689 und 1718, und 2281 und 2313 des HCV-1 oder homologen Regionen von anderen Hepatitis C-Virus-Typen lokalisiert sind, und wobei die Epitope aus den Aminosäuresequenzen STGKSWGK, SEGRSWAQ, FAQALPVW, FPPQALPPW, PDYEPPVVHG, PDYVPPVVHG, PDYQPATVAG, PGYEPPTVLG und PDYRPPVVHG ausgewählt sind.
  8. Reagenz mit einer Kombination von Polypeptiden, die Typus-spezifische Epitope enthält, wobei die Epitope ausgewählt sind aus den Aminosäuresequenzen CASHLPY, CASKAAL und ASKAAL.
  9. Verfahren zum Typisieren eines Hepatitis C-Virus, das die Schritte umfasst: a) Kontaktieren einer biologischen Probe mit einem ersten Reagenz, das eine Kombination von Polypeptiden umfaßt, die Typus-spezifische Epitope, die für einen ersten Typus des Hepatitis C-Virus spezifisch sind, enthalten, unter Bedingungen, welche die Bildung von ersten Epitop-Antikörper-Komplexen ermöglicht; b) Prüfen auf die Anwesenheit von ersten Epitop-Antikörper-Komplexen in der Probe, c) Kontaktieren der Probe mit einem zweiten Reagenz, das ein weiteres Typus-spezifisches Epitop, das für einen zweiten Typus eines Hepatitis C-Virus spezifisch ist, umfaßt, unter Bedingungen, welche die Bildung eines zweiten Epitop-Antikörper-Komplexes erlaubt; und d) Prüfen auf die Anwesenheit eines zweiten Epitop-Antikörper-Komplexes in der Probe, wobei die Epitope des ersten Reagenzes aus den Aminosäuresequenzen CASHLPY, CASKAAL und ASKAAL ausgewählt sind, und wobei die Epitope des zweiten Reagenzes aus Epitopen aus den Kern-, NS4- oder NS5-Regionen des HCV ausgewählt sind.
DE69434117T 1993-05-10 1994-05-09 Verfahren zur typisierung von hepatitis c viren und dafür zu verwendende reagenzien Expired - Lifetime DE69434117T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6040093A 1993-05-10 1993-05-10
US60400 1993-05-10
PCT/US1994/005151 WO1994027153A1 (en) 1993-05-10 1994-05-09 Methods of typing hepatitis c virus and reagents for use therein

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69434117D1 DE69434117D1 (de) 2005-01-20
DE69434117T2 DE69434117T2 (de) 2006-02-02
DE69434117T3 true DE69434117T3 (de) 2009-10-08

Family

ID=22029220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434117T Expired - Lifetime DE69434117T3 (de) 1993-05-10 1994-05-09 Verfahren zur typisierung von hepatitis c viren und dafür zu verwendende reagenzien

Country Status (19)

Country Link
US (3) US6054264A (de)
EP (1) EP0698216B2 (de)
JP (1) JP3645904B2 (de)
KR (1) KR100330278B1 (de)
CN (1) CN1129795C (de)
AT (1) ATE281647T1 (de)
CZ (1) CZ294629B6 (de)
DE (1) DE69434117T3 (de)
DK (1) DK0698216T4 (de)
ES (1) ES2232815T5 (de)
GE (1) GEP20012421B (de)
HU (1) HU224513B1 (de)
PL (3) PL175342B1 (de)
PT (1) PT698216E (de)
RO (1) RO115471B1 (de)
RU (1) RU2158928C2 (de)
SK (1) SK282543B6 (de)
UA (1) UA46707C2 (de)
WO (1) WO1994027153A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010239A2 (en) 1991-11-21 1993-05-27 Common Services Agency Hepatitis-c virus testing
CA2139100C (en) 1993-04-27 2009-06-23 Geert Maertens New sequences of hepatitis c virus genotypes and their use as therapeutic and diagnostic agents
US7255997B1 (en) * 1993-04-27 2007-08-14 N.V. Innogenetics S.A. Sequences of hepatitis C virus genotypes and their use as therapeutic and diagnostic agents
UA46707C2 (uk) * 1993-05-10 2002-06-17 Чірон Корпорейшн Спосіб типування вірусу гепатиту с (варіанти), набір поліпептидів (варіанти), реагент, що включає комбінацію поліпептидів, які містять типоспецифічні епітопи гепатиту с (варіанти)
US7070790B1 (en) 1993-06-29 2006-07-04 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Nucleotide and deduced amino acid sequences of the envelope 1 and core genes of isolates of hepatitis C virus and the use of reagents derived from these sequences in diagnostic methods and vaccines
US5882852A (en) * 1993-06-29 1999-03-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Hepatitic C virus (HCV) core gene nucleotide sequences and related methods of detecting major and minor genotypes of HCV isolates
DE19504302A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Boehringer Mannheim Gmbh Methode zur serologischen Typisierung mittels typspezifischer Antigene
KR19990008122A (ko) * 1995-04-28 1999-01-25 곤도도시유키 항원 펩타이드 화합물 및 면역학적 측정방법
US6514731B1 (en) 1996-05-24 2003-02-04 Chiron Corporation Methods for the preparation of hepatitis C virus multiple copy epitope fusion antigens
US7052830B1 (en) * 1998-06-09 2006-05-30 Branch Andrea D Hepatitis C virus peptides and uses thereof
WO2000031130A1 (en) * 1998-11-20 2000-06-02 Bio Merieux Synthetic polypeptides corresponding to the hepatitis c virus (hcv) and applications
US6995299B2 (en) * 1999-11-02 2006-02-07 University Of Connecticut Propagation of human hepatocytes in non-human animals
US8124348B2 (en) * 2000-08-23 2012-02-28 Jonathan Zmuda Oral fluid rapid assay for hepatitis C virus (HCV) antibodies using non-antibody labeling of IgA molecules recognizing HCV peptide epitopes
US20030152942A1 (en) * 2001-05-09 2003-08-14 Lance Fors Nucleic acid detection in pooled samples
US7196183B2 (en) * 2001-08-31 2007-03-27 Innogenetics N.V. Hepatitis C virus genotype, and its use as prophylactic, therapeutic and diagnostic agent
CA2481502A1 (en) * 2002-04-04 2003-10-16 Achillion Pharmaceuticals, Inc. Hcv antiviral and cytotoxicity drug screening assay
WO2005010035A2 (en) * 2003-07-22 2005-02-03 Branch Andrea D Alternate reading frame polypeptides derived from hepatitis c and methods of their use
ATE478886T1 (de) 2003-07-25 2010-09-15 Idenix Pharmaceuticals Inc Purin nucleoside für die behandlung von durch flavividrae verursachten krankheiten, einschliesslich hepatitis c
ES2596753T3 (es) * 2003-08-29 2017-01-11 Fujirebio Europe N.V. Nuevo clado del virus de la hepatitis C y secuencias prototipo del mismo
CN1977050B (zh) * 2004-01-07 2012-09-05 第三次浪潮技术公司 丙型肝炎病毒基因型的确定
JP4533656B2 (ja) * 2004-04-28 2010-09-01 アボットジャパン株式会社 特異性の改良されたc型肝炎ウイルス(hcv)抗体測定法
US7858752B2 (en) * 2006-12-05 2010-12-28 Abbott Laboratories Recombinant antibodies against hepatitis C virus and methods of obtaining and using same
FR2984328B1 (fr) 2011-12-20 2016-12-30 Bio-Rad Innovations Procede de detection d'une infection par le virus de l'hepatite c
CN110261616B (zh) * 2019-04-30 2021-07-20 广东菲鹏生物有限公司 一种丙型肝炎病毒检测试剂盒

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4868105A (en) * 1985-12-11 1989-09-19 Chiron Corporation Solution phase nucleic acid sandwich assay
US5124246A (en) * 1987-10-15 1992-06-23 Chiron Corporation Nucleic acid multimers and amplified nucleic acid hybridization assays using same
US5350671A (en) * 1987-11-18 1994-09-27 Chiron Corporation HCV immunoassays employing C domain antigens
JPH02500880A (ja) * 1987-11-18 1990-03-29 カイロン コーポレイション Nanbvの診断用薬およびワクチン
JP2656995B2 (ja) * 1989-03-17 1997-09-24 カイロン コーポレイション Nanbvの診断用薬
US5106726A (en) * 1990-02-16 1992-04-21 United Biomedical, Inc. Synthetic peptides specific for the detection of antibodies to HCV
RO109916B1 (ro) * 1990-04-04 1995-07-28 Chiron Corp Compozitie de antigeni ai hepatitei virale c
US6190864B1 (en) * 1991-05-08 2001-02-20 Chiron Corporation HCV genomic sequences for diagnostics and therapeutics
ES2188583T3 (es) * 1991-06-24 2003-07-01 Chiron Corp Polipeptidos para el virus de la hepatitis c (hcv).
EP0787807B1 (de) * 1991-08-27 2003-05-28 F. Hoffmann-La Roche Ag Primers und Sondern zum Nachweis von Hepatitis C
US5427909A (en) * 1991-09-09 1995-06-27 Immuno Japan Inc. Oligonucleotides and determination system of HCV genotypes
WO1993006247A1 (en) * 1991-09-16 1993-04-01 Abbott Laboratories Hepatitis c assay
WO1993010239A2 (en) * 1991-11-21 1993-05-27 Common Services Agency Hepatitis-c virus testing
KR100317509B1 (ko) 1992-07-16 2002-02-20 야스모토 토루 C형간염바이러스를분류하기위한항원성펩티드,이펩티드를포함하는키트및이펩티드를사용하는c형간염바이러스를분류하는방법
WO1994011388A1 (en) * 1992-11-06 1994-05-26 Chiron Mimotopes Pty. Ltd. Support for the synthesis of modular polymers
ES2231773T3 (es) 1993-05-05 2005-05-16 Common Services Agency Virus de la hepatitis c de tipo 4, 5 y 6.
UA46707C2 (uk) * 1993-05-10 2002-06-17 Чірон Корпорейшн Спосіб типування вірусу гепатиту с (варіанти), набір поліпептидів (варіанти), реагент, що включає комбінацію поліпептидів, які містять типоспецифічні епітопи гепатиту с (варіанти)
WO1995011918A1 (fr) * 1993-10-29 1995-05-04 Srl, Inc. Compose peptidique antigenique et methode de dosage immunologique

Also Published As

Publication number Publication date
US6054264A (en) 2000-04-25
PL175338B1 (pl) 1998-12-31
HU224513B1 (hu) 2005-10-28
PT698216E (pt) 2005-03-31
CZ294629B6 (cs) 2005-02-16
CN1129795C (zh) 2003-12-03
US6416944B1 (en) 2002-07-09
SK135995A3 (en) 1996-09-04
CZ292995A3 (en) 1996-05-15
PL175342B1 (pl) 1998-12-31
DK0698216T4 (da) 2009-06-15
ES2232815T3 (es) 2005-06-01
CN1125982A (zh) 1996-07-03
SK282543B6 (sk) 2002-10-08
KR100330278B1 (ko) 2002-08-19
WO1994027153A1 (en) 1994-11-24
ES2232815T5 (es) 2009-06-15
RU2158928C2 (ru) 2000-11-10
DE69434117T2 (de) 2006-02-02
EP0698216B2 (de) 2009-02-25
EP0698216B1 (de) 2004-11-03
DE69434117D1 (de) 2005-01-20
GEP20012421B (en) 2001-04-25
PL311653A1 (en) 1996-03-04
PL175360B1 (pl) 1998-12-31
RO115471B1 (ro) 2000-02-28
HUT73384A (en) 1996-07-29
DK0698216T3 (da) 2005-02-14
JPH08510329A (ja) 1996-10-29
UA46707C2 (uk) 2002-06-17
EP0698216A1 (de) 1996-02-28
ATE281647T1 (de) 2004-11-15
US6416946B1 (en) 2002-07-09
HU9503219D0 (en) 1996-01-29
JP3645904B2 (ja) 2005-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434117T3 (de) Verfahren zur typisierung von hepatitis c viren und dafür zu verwendende reagenzien
DE69033425T3 (de) HCV-Isolat J-1
DE3886363T3 (de) NANBV-Diagnostika
DE69034182T2 (de) NANBV-Diagnostika und Vakzine
DE69434116T2 (de) Hepatitis-c virus typ 4,5 und 6
EP0770679B2 (de) HCV-spezifische Peptide, Mittel dazu und ihre Verwendung
DE4040339C2 (de) Virales Agens
DE69233234T2 (de) Genomische hcv-sequenzen für diagnostik und therapie
DE69932812T2 (de) Epitope in der viralen hüllproteine und spezifische antikörper gegen diese epitope: verwendung für die detektion von hcv viralantigene im empfängergewebe
DE69920895T3 (de) Verbessertes immundiagnostische tests durch verwendung von reduzierende agenzien
BG61843B1 (bg) Полипептиди на вируса на хепатит с (нсv)
EP0551460B2 (de) Hcv peptidantigene und verfahren zur bestimmung von hcv
DE60113139T2 (de) Hcv mosaik antigen zusammensetzung
EP0582243B2 (de) HCV Peptidantigene und Verfahren zur Bestimmung von HCV
DE60115938T2 (de) Monoklonale antikörper gegen hepatitis b virus
DE19500394C2 (de) Peptide zur Diagnose, zum Nachweis und zur Prävention von Hepatitis C Virus (HCV)-Infektionen
DE4112743C2 (de) Synthetische Core-Peptide zur Bestimmung von HCV-Antikörpern und HCV-Antigenen, Mittel dazu und ihre Verwendung in diesen Nachweis-Verfahren
CA2162250C (en) Methods of typing hepatitis c virus and reagents for use therein
DE19549390C2 (de) Gespleißte Peptidzusammensetzungen zur Diagnose und zum Nachweis von Hepatitis C Virus (HCV)-Infektionen
DE19540105C1 (de) Peptidzusammensetzungen zur Diagnose und zum Nachweis von Hepatitis C Virus (HCV)-Infektion
DD287104A5 (de) Immunoassey zum nachweis eines hcu-antigens und von antikoerpern, die gegen ein hcu-antigen gerichtet sind
DE4121431A1 (de) Synthetische core-peptide zur bestimmung von hcv-antikoerpern und hcv-antigenen, mittel dazu und ihre verwendung in diesen nachweis-verfahren
DD297446A5 (de) Nanbv diagnostik und vakzine
PT89041B (pt) Metodo de preparacao de diagnosticos e vacinas nanbv

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOVARTIS VACCINES AND DIAGNOSTICS,INC.(N.D.GES, US