DE69931313T2 - Herstellungsmethode von Keramikmaterialen für PTC-Thermistor - Google Patents

Herstellungsmethode von Keramikmaterialen für PTC-Thermistor Download PDF

Info

Publication number
DE69931313T2
DE69931313T2 DE69931313T DE69931313T DE69931313T2 DE 69931313 T2 DE69931313 T2 DE 69931313T2 DE 69931313 T DE69931313 T DE 69931313T DE 69931313 T DE69931313 T DE 69931313T DE 69931313 T2 DE69931313 T2 DE 69931313T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
samples
ptc thermistor
present
atmosphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69931313T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931313D1 (de
Inventor
c/o Nabika (A170) Intellect. Prop. Dep., Yasuhiro, Nagaokakyo-shi
c/o Okamoto (A170) Intellect. Prop. D., Tetsukazu, Nagaokakyo-shi
c/o Hirota (A170) Intellect. Prop.Dep., Toshiharu, Nagaokakyo-shi
c/o Yamamoto (A170) Intellect. Prop.Dep, Noriyuki, Nagaokakyo-shi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE69931313D1 publication Critical patent/DE69931313D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69931313T2 publication Critical patent/DE69931313T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/022Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances
    • H01C7/023Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances containing oxides or oxidic compounds, e.g. ferrites
    • H01C7/025Perovskites, e.g. titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/30Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for baking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kompositmaterial für einen Thermistor mit einem positiven Temperaturkoeffizienten (engl: positive temperature coefficient thermistor; nachstehend als PTC-Thermistor bezeichnet), Keramiken zur Verwendung in dem PTC-Thermistor und ein Verfahren zur Herstellung des PTC-Thermistors.
  • 2. Stand der Technik
  • Die japanischen veröffentlichten Patentanmeldungen Nr. 3-88770 und Nr. 3-54165 gehören zum Stand der Technik, der die vorliegende Erfindung betrifft.
  • Die erstgenannte Anmeldung beschreibt eine Halbleiterkeramik-Zusammensetzung auf Bariumtitanat-Basis zur Verwendung in einem PTC-Thermistor, die als Hauptkomponenten 45 bis 85 Mol-Prozente (mol-%) BaTiO3, 1 bis 20 mol-% PbTiO3, 1 bis 20 mol-% SrTiO3 und 5 bis 20 mol-% CaTiO3, und als Additive 0,1 bis 0,3 mol-% eines Halbleiter-bildenden Mittels, 0,006 bis 0,025 mol-% Mn und 0,1 bis 1 mol-% SiO2 enthält, wobei BaTiO3, PbTiO3, SrTiO3 und CaTiO3 als Hauptkomponenten durch ein Citronensäureverfahren hergestellt sind.
  • In der Anmeldung wird beschrieben, dass bei der vorstehend beschriebenen keramischen Zusammensetzung Kennwerte wie ein spezifischer Widerstand bei Raumtemperatur von 8 Ω·cm oder weniger (4 bis 8 Ω·cm), ein Temperatur-Widerstands-Koeffizient α von 9 %/°C oder mehr und eine statische Stehspannung von 60 V/mm oder mehr erhalten werden können. Die Veröffentlichung zeigt auch Beispiele unter Verwendung von La, Sb und Nb als Halbleiter-bildende Mittel.
  • Die zweitgenannte Veröffentlichung beschreibt eine Halbleiterkeramik-Zusammensetzung auf Bariumtitanat-Basis zur Verwendung in einem PTC-Thermistor, die als Hauptkomponenten 45 bis 87 mol-% BaTiO3, 3 bis 20 mol-% PbTiO3, 5 bis 20 mol-% SrTiO3 und 5 bis 15 mol-% CaTiO3, sowie als Additive 0,2 bis 0,5 mol-% eines Halbleiter-bildenden Mittels, 0,02 bis 0,08 mol-% Mn und 0 bis 0,45 mol-% SiO2 enthält, wobei BaTiO3, PbTiO3, SrTiO3 und CaTiO3 als Hauptkomponenten durch ein Flüssigphasenverfahren hergestellt sind.
  • In der Veröffentlichung wird beschrieben, dass bei der vorstehend beschriebenen keramischen Zusammensetzung Kennwerte wie ein spezifischer Widerstand bei Raumtemperatur von 3 bis 10 Ω·cm und eine statische Stehspannung von 10 bis 200 V/mm erhalten werden können. Sie zeigt auch Beispiele unter Verwendung von Sb, Y und La als Halbleiter-bildende Mittel.
  • Jedes von La, Sb, Nb und Y wird bei den Beispielen, die in den beiden vorstehend genannten Patentveröffentlichungen beschrieben werden, als Halbleiter-bildendes Mittel verwendet. Diese Halbleiter-bildenden Mittel weisen jedoch die folgenden Probleme auf, wie in den Vergleichsbeispielen, die nachstehend in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschriebenen sind, gezeigt ist.
  • Erstens besteht das Problem, dass bei Verwendung von La, Sb oder Nb als Halbleiter-bildendes Mittel der Wert des Widerstands stark gestreut ist, obwohl der spezifische Widerstand bei Raumtemperatur niedrig wird.
  • Zweitens kann der spezifische Widerstand bei Raumtemperatur nicht verringert werden, wenn Y als Halbleiter-bildendes Mittel verwendet wird.
  • EP-A-0 642 140 beschreibt ein Kompositmaterial für einen PTC-Thermistor, das als Hautkomponenten:
    40 bis 95 Mol-Prozente (mol-%) BaTiO3;
    4 bis 40 mol-% PbTiO3;
    5 mol-% SrTiO3; und
    1 bis 20 mol-% CaTiO3 (wobei der Gesamtgehalt an diesen 100 mol-% beträgt),
    enthält, und als Additive:
    0,1 bis 0,4 mol einer Sm-enthaltenden Verbindung;
    0,01 bis 0,15 mol Mn in Form von Mn-Element in einer Mn-enthaltenden Verbindung; und
    1 bis 5,0 mol Si in Form von Si-Element Si in einer Si-enthaltenden Verbindung,
    bezogen auf 100 mol der Hauptkomponenten, enthält.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verfahren zur Herstellung einer Keramik zur Verwendung in einem durch Brennen eines Kompositmaterials erhaltenen PTC-Thermistor bereit.
  • Bei dem Kompositmaterial für den PTC-Thermistor wird Sm als Halbleiter-bildendes Mittel verwendet, wobei genauer gesagt ein Kompositmaterial für einen PTC-Thermistor verwendet wird, das als Hauptkomponenten 30 bis 97 Mol-Prozente (mol-%) BaTiO3, 1 bis 50 mol-% PbTiO3, 1 bis 30 mol-% SrTiO3 und 1 bis 25 mol-% CaTiO3 enthält (wobei der Gesamtgehalt an diesen 100 mol-% beträgt), und das außerdem als Additive 0,1 bis 0,3 mol Sm in Form von Sm-Element in einer Sm-enthaltenden Verbindung, 0,01 bis 0,03 mol Mn in Form von Mn-Element in einer Mn-enthaltenden Verbindung und 0 bis 2,0 mol Si in Form von Si-Element in einer Si-enthaltenden Verbindung, bezogen auf 100 mol der Hauptkomponenten, enthält.
  • Die Keramik zur Verwendung in dem PTC-Thermistor wird durch Brennen des vorstehend beschriebenen Kompositmaterials erhalten. Die Keramik zur Verwendung in einem PTC-Thermistor enthält als Hauptkomponenten 30 bis 97 Mol-Prozente (mol-%) BaTiO3, 1 bis 50 mol-% PbTiO3, 1 bis 30 mol-% SrTiO3 und 1 bis 25 mol-% CaTiO3 (wobei der Gesamtgehalt an diesen 100 mol-% beträgt), und enthält außerdem als Additive 0,1 bis 0,3 mol Sm in Form von Sm-Element in Samariumoxid, 0,01 bis 0,03 mol Mn in Form von Mn-Element in Manganoxid und 0 bis 2,0 mol Si in Form von Si-Element in Siliciumoxid, bezogen auf 100 mol der Hauptkomponenten.
  • Die vorliegende Erfindung (wie durch die Merkmale von Anspruch 1 definiert) stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Keramik zur Verwendung in einem PTC-Thermistor, der durch Brennen des Kompositmaterials für den PTC-Thermistor in einer neutralen Atmosphäre, gefolgt von Wärmebehandlung in einer oxidativen Atmosphäre erhalten ist, bereit.
  • Die vorliegende Erfindung (wie durch die Merkmale von Anspruch 2 definiert) stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Keramik zur Verwendung in einem PTC-Thermistor, der durch Brennen des Kompositmaterials für den PTC-Thermistor in einer reduzierenden Atmosphäre, gefolgt von Wärmebehandlung in einer oxidativen Atmosphäre erhalten ist, bereit.
  • Bei einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Keramik zur Verwendung in dem PTC-Thermistor bereit, wobei ein Schritt des Brennens des Kompositmaterials für den PTC-Thermistor in einer neutralen Atmosphäre, gefolgt von Wärmebehandlung in einer oxidativen Atmosphäre, verwendet wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Keramik zur Verwendung in dem PTC-Thermistor bereit, wobei ein Schritt des Brennens des Kompositmaterials für den PTC-Thermistor in einer reduzierenden Atmosphäre, gefolgt von Wärmebehandlung in einer oxidativen Atmosphäre, verwendet wird.
  • Als neutrale Atmosphäre kann eine Stickstoff-Atmosphäre verwendet werden. Als oxidative Atmosphäre kann Luft mit etwa 20 % Sauerstoff oder eine Atmosphäre mit einem hohen Sauerstoffgehalt, die etwa 100 % Sauerstoff enthält, verwendet werden. Als reduzierende Atmosphäre kann eine Atmosphäre mit 1 % Wasserstoff und 99 % Stickstoff verwendet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • 1 zeigt ein Brennprofil, das bei der Ausführung von Beispiel 2 oder Beispiel 5 der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 2 zeigt ein Brennprofil, das bei der Ausführung von Beispiel 3 oder Beispiel 6 der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • (Beispiel 1)
  • BaCO3, TiO2, PbO, SrCO3, CaCO3, Sm2O3, MnCO3 und SiO2 wurden als Ausgangsmaterialien verwendet und in den in TABELLE 1 gezeigten Verhältnisanteilen durch Nassmischen gemischt. Die Begriffe „Ba", „Pb", „Sr" und „Ca" in TABELLE 1 bezeichnen die Zusammensetzungs-Anteile von „BaTiO3", „PbTiO3", „SrTiO3' bzw. „CaTiO3". Die Zusammensetzungs-Anteile von „BaTiO3", „PbTiO3", „SrTiO3" und „CaTiO3", die als Hauptkomponenten dienen, sind in Einheiten von mol-% ausgedrückt (die kombinierte Menge von diesen beträgt 100 %), während „Sm", „Mn" und „SiO2", die als Additive dienen, in mol-%, bezogen auf 100 mol der Hauptkomponenten, ausgedrückt sind.
  • TABELLE 1
    Figure 00060001
    • (Das Zeichen „*" bedeutet, dass die Zusammensetzung außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt)
  • Anschließend wurde jedes Gemisch mit einer in TABELLE 1 gezeigten Zusammensetzung entwässert und getrocknet, und nach Kalzinieren bei 1100 bis 1200 °C wurde ein Bindemittel zur Granulation beigemischt. Die granulierten Teilchen wurden einem einachsigen Pressformen unterzogen, dann wurde der so erhal tene Formkörper bei 1300 bis 1400 °C an Luft gebrannt, um eine gesinterte Scheibe mit einem Durchmesser von 11,0 mm und einer Dicke von 0,5 mm zu erhalten.
  • Die gesinterten Scheiben wurden als Keramiken zur Verwendung in PTC-Thermistoren verwendet. Auf beiden Hauptflächen der Keramikscheibe wurden In-Ga-Elektroden aufgebracht, um einen PTC-Thermistor als Probenstück zu erhalten.
  • Anschließend wurden der spezifische Widerstand bei Raumtemperatur (ρ25), die statische Stehspannung und der Temperatur-Widerstands-Koeffizient (α), sowie die Streuung des Widerstands (CV %) unter Verwendung jeder TPC-Thermistor-Probe bestimmt.
  • Ausführlicher dargelegt, wurde der Temperatur-Widerstands-Koeffizient (α) mittels folgender Gleichung berechnet: α = [In(ρ21)/(T2 – T1)] × 100(%/°C)wobei ρ1 und T1 den spezifischen Widerstand mit dem 10-fachen Wert von ρ25 und die dazugehörige Temperatur bezeichnen, und ρ2 und T2 den spezifischen Widerstand mit dem 100-fachen Wert von ρ25 und die dazugehörige Temperatur bezeichnen.
  • Die Streuung des Widerstands (CV %) wurde aus der Variation des spezifischen Widerstands bei Raumtemperatur innerhalb jedes Loses aus 10 Stück des PTC-Thermistors, die unter gleichen Bedingungen unter Verwendung der entsprechenden in TABELLE 1 gezeigten Zusammensetzungen hergestellt waren, ermittelt. Die Werte wurden mittels folgender Gleichung bestimmt: CV % = (Standardabweichung von ρ25 innerhalb von 10 Losen)/(Mittelwert von ρ25 innerhalb von 10 Losen) × 100(%)
  • TABELLE 2 zeigt den spezifischen Widerstand bei Raumtemperatur (ρ25), die statische Stehspannung, den Temperatur-Widerstands-Koeffizienten (α) und dessen Streuung (CV %).
  • TABELLE 2
    Figure 00080001
    • (Das Zeichen „*" bedeutet, dass die Zusammensetzung außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt)
  • Bei einer anderen Ausführung wurden PTC-Thermistoren als Vergleichsbeispiele unter Verwendung der entsprechenden Zusammensetzungen in TABELLE 3 durch das gleiche Verfahren wie bei den Beispielen hergestellt. Während bei den vorstehend gezeigten Beispielen Sm2O3 als Ausgangsmaterial für das Halbleiter-bildende Mittel verwendet wurde, wurde bei den Vergleichsbeispielen anstatt von Sm2O3 des Beispiels eines von La2O3, Y2O3, Sb2O3 und Nb2O3 als Ausgangsmaterial für das Halbleiter-bildende Mittel verwendet.
  • TABELLE 3
    Figure 00090001
  • Die Begriffe „Ba", „Pb", „Sr" und „Ca" in TABELLE 3 bezeichnen wie in TABELLE 1 die Zusammensetzungs-Anteile von „BaTiO3", „PbTiO3", „SrTiO3" bzw. „CaTiO3". Die Zusammensetzungs-Anteile von „BaTiO3", „PbTiO3", „SrTiO3" und „CaTiO3", die als Hauptkomponenten dienen, sind in mol-% ausgedrückt (die kombinierte Menge von diesen beträgt 100 %), während die „Halbleiter-bildenden Mittel (La, Y, Sb und Nb)", „Mn" und „S", die als Additive dienen, in mol-%, bezogen auf 100 mol der Hauptkomponenten, ausgedrückt sind.
  • Die entsprechenden Kenngrößen der Proben der Vergleichsbeispiele wurden durch das gleiche Verfahren wie bei den vorstehend beschriebenen Beispielen ausgewertet. Die Ergebnisse sind in TABELLE 4 angegeben.
  • TABELLE 4
    Figure 00100001
  • Bei den in TABELLE 1 und TABELLE 2 gezeigten Proben 1-1 bis 1-22 wurde immer Sm als Halbleiter-bildendes Mittel verwendet, wobei die Zusammensetzungsverhältnisse der mit (*) gekennzeichneten Proben außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Aus TABELLE 1 und TABELLE 2 ist ersichtlich, dass bei den PTC-Thermistoren, die unter Verwendung des Kompositmaterials für PTC-Thermistoren mit den Zusammensetzungen im Umfang der vorliegenden Erfindung hergestellt sind, Kennwerte wie ein spezifischer Widerstand bei Raumtemperatur (ρ25) von 5 Ω·cm oder weniger, eine statische Stehspannung von 60 V/mm oder mehr und ein Temperatur-Widerstands-Koeffizient (α) von 10 %/°C oder mehr bei einer geringeren Variation des Temperatur-Widerstands-Koeffizienten innerhalb der Lose erhalten werden können.
  • Bei den Proben 1-4, 1-6, 1-9, 1-12, 1-13, 1-20 und 1-22, welche Zusammensetzungen außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung aufweisen, beträgt der spezifische Widerstand bei Raumtemperatur (ρ25) andererseits mehr als 5 Ω·cm, und bei den Proben 1-16 und 1-17 beträgt der Temperatur-Widerstands-Koeffizient (α) weniger als 10 %/°C.
  • Obwohl es möglich ist, den spezifischen Widerstand bei Raumtemperatur (ρ25) der Proben 1-23, 1-25 und 1-26 der in TABELLE 3 und TABELLE 4 gezeigten Ver gleichsbeispiele, bei denen La, Sb bzw. Nb als Halbleiter-bildende Mittel verwendet werden, zu verringern, ist die Streuung der Werte innerhalb der Lose im Vergleich zu den in TABELLE 1 und TABELLE 2 gezeigten Proben erhöht. Der spezifische Widerstand bei Raumtemperatur (ρ25) kann bei der Probe 1-24, bei der Y als Halbleiter-bildendes Mittel verwendet wird, nicht ausreichend verringert werden.
  • Dementsprechend wird bei den Beispielen gemäß der vorliegenden Erfindung Sm als das Halbleiter-bildende Mittel verwendet, um die bisher beschriebenen Wirkungen zu erzielen, da der Ionenradius von Sm zum Erzielen der vorstehend genannten Wirkung geeignet ist.
  • Die nachstehende TABELLE 5 zeigt die Ionenradien der bei den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Halbleiter-bildenden Mittel.
  • TABELLE 5
    Figure 00110001
  • Unter Beurteilung der Ionenradien dieser Ionen können die dreiwertigen Ionen La, Sm und Y zwar grundsätzlich die Ba-Lage ersetzen, es wird jedoch angenommen, dass sie teilweise die Ti-Lage besetzen. Es wird angenommen, dass die Ersetzungsverhältnisse der Ti-Lage durch die Ionen La, Sm und Y mit abnehmenden Ionenradien zunehmen, d. h. in der Reihenfolge Y > Sm > La. Wird die Ti-Lage durch diese dreiwertigen Ionen ersetzt, so wird eine Akzeptor-Lage erzeugt, welche freie Elektronen, die durch die Ersetzung der Ba-Lage mit diesen Ionen entstehen, einfangen.
  • Dementsprechend wird die Wahrscheinlichkeit, dass die freigesetzten freien Ionen durch die Akzeptoren eingefangen werden, höher, wenn Y, das einen kleinen Ionenradius und eine höhere Wahrscheinlichkeit der Ersetzung der Ti-Lage aufweist, als Halbleiter-bildendes Mittel verwendet wird. Obwohl die Veränderungsrate des spezifischen Widerstands gegenüber der zugegebenen Menge an Y klein ist (der spezifische Widerstand ist gegenüber der Menge an zugegebenem Y stabil), wurde der spezifische Widerstand des Thermistors durch die Zugabe von Y nicht ausreichend verringert, wie bei Probe 1-24 in TABELLE 4 zu sehen ist.
  • Wird La, das eine höhere Tendenz zum Ersetzen der Ba-Lage aufweist, als Halbleiterbildendes Mittel verwendet wird, so wird kaum ein Akteptorpegel zum Verringern des spezifischen Widerstands gebildet. Die Veränderungsrate des spezifischen Widerstands gegenüber der zugegebenen Menge an La ist jedoch so hoch, dass die Streuung des spezifischen Widerstands innerhalb der Lose größer wird, als bei Probe 1-23 in TABELLE 4.
  • Sm weist die Fähigkeit zum Verringern des spezifischen Widerstands und zum Verringern der Streuung des spezifischen Widerstands innerhalb der Lose auf, da der Ionenradius von Sm in einem geeigneten Bereich liegt.
  • Obwohl die Ti-Lage unter dem Gesichtpunkt der Ionenradien grundsätzlich durch Nb oder Sb ersetzt werden kann, wird niemals ein Akteptorpegel gebildet, selbst wenn die Ti-Lage mit Nb oder Sb ersetzt wird, da das Ion als fünfwertiges Ion dient, wobei das Ion als ein zu La ähnliches Ion dient.
  • (Beispiel 2)
  • Das in 1 gezeigte Brennprofil wird bei Beispiel 2 beim Brennen des Formkörpers, der das Kompositmaterial für den PTC-Thermistor umfasst, verwendet. Nach dem Brennen des Formkörpers an einer neutralen Atmosphäre, wie z. B. einer N2-Atmosphäre, wird der Formkörper an einer oxidativen Atmosphäre, wie z. B. an einer Atmosphäre mit hoher Sauerstoffkonzentration oder an Luft, wärmebehandelt, um die Keramik zur Verwendung in dem PTC-Thermistor zu erhalten.
  • Mit der Ausnahme des vorstehend beschriebenen Brennprofils wurden die Formkörper der Beispiele und Vergleichsbeispiele von Beispiel 2 durch die gleiche Behandlung, wie bei den Beispielen und Vergleichsbeispielen von Beispiel 1 beschrieben, erhalten, wobei die gleichen Zusammensetzungen wie in TABELLE 1 und TABELLE 3 verwendet wurden. Nach dem Brennen wurden durch das gleiche Verfahren wie bei Beispiel 1 auf den Sinterkörpern Elektroden angebracht, um PTC-Thermistoren zur Auswertung ihrer Kenngrößen herzustellen.
  • In der nachstehenden TABELLE 6 sind die neutralen Atmosphären zum Brennen unter dem in 1 gezeigten Brennprofil und die oxidativen Atmosphären für die in 1 gezeigte Wärmebehandlung der Proben gezeigt.
  • TABELLE 6
    Figure 00140001
    • (Das Zeichen (*) bedeutet, dass die Zusammensetzung außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt)
  • Der spezifische Widerstand bei Raumtemperatur (ρ25), die statische Stehspannung, der Temperatur-Widerstands-Koeffizient (α) und die Streuung des spezifischen Wi derstands (CV %) jeder Probe von TABELLE 6 sind in der nachstehenden TABELLE 7 aufgeführt.
  • TABELLE 7
    Figure 00150001
    • (Das Zeichen (*) bedeutet, dass die Zusammensetzung außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt)
  • Die Proben mit den Nummern 2-1 bis 2-22 in TABELLEN 6 und 7 entsprechen den Proben mit den Nummern 1-1 bis 1-22 in TABELLE 1 bzw. TABELLE 2, wobei Proben mit gleichen Probennummern jeweils die gleiche Zusammensetzung aufweisen.
  • Die Proben mit der Probennummer 2-2 in TABELLE 6 und TABELLE 7 wurden an zwei verschiedenen oxidativen Atmosphären mit dem in 1 gezeigten Brennprofil wärmebehandelt. Dementsprechend wurden die Proben durch Anfügen von Subnummern als 2-2-1 und 2-2-2 voneinander unterschieden.
  • TABELLE 7 zeigt, dass die Proben mit Zusammensetzungen im Umfang der vorliegenden Erfindung Werte des spezifischen Widerstands bei Raumtemperatur (ρ25) von 3,5 Ω·cm oder weniger, statische Stehspannungen von 50 V/mm oder mehr und Temperatur-Widerstands-Koeffizienten (α) von 11,0 %/°C aufweisen, und dass PTC-Thermistoren mit einer geringen Variation des Widerstands (CV %) erhalten werden können.
  • Bei genauer Betrachtung des spezifischen Widerstands bei Raumtemperatur (ρ25) ist ersichtlich, dass bei den Proben in TABELLE 6 und TABELLE 7 mit Zusammensetzungen im Umfang der vorliegenden Erfindung niedrigere Werte als bei den Proben der vorstehenden TABELLE 2 mit Zusammensetzungen im Umfang der vorliegenden Erfindung erhalten werden konnten, da sich die Wirkung des Brennens an einer neutralen Atmosphäre und der Wärmebehandlung an einer oxidativen Atmosphäre in einer Zunahme der Korngröße der Keramik durch ein solches Brennen und eine solche Wärmebehandlung zeigte.
  • Aus dem Vergleich der Proben 2-2-1 und 2-2-2 in TABELLE 6 und TABELLE 7 ist ferner ersichtlich, dass bei der Wärmebehandlung gemäß dem in 1 gezeigten Brennprofil die Höhe der Sauerstoffkonzentration im Sauerstoffkonzentrations-Bereich von 20 bis 100 % keine wesentlichen Wirkungen auf die Kenngrößen des PTC-Thermistors aufweist.
  • Bei einem Vergleich der Proben in TABELLE 7 mit Zusammensetzungen im Umfang der vorliegenden Erfindung mit den Proben, deren Zusammensetzung außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt, sind die gleichen Tendenzen wie bei dem Vergleich der entsprechenden Proben in TABELLE 2 erkennbar.
  • Die Vergleichsbeispiele, bei denen andere Halbleiter-bildende Mittel als Sm verwendet wurden, sind nachstehend in TABELLE 8 und TABELLE 9 aufgeführt. TABELLE 8 zeigt die neutralen Atmosphären beim Brennen und die oxidative Atmosphäre bei der Wärmebehandlung, die bei jeder Probe wie in TABELLE 6 anzuwenden sind, während TABELLE 9 die Ergebnisse der Auswertung wie in TABELLE 7 zeigt.
  • TABELLE 8
    Figure 00170001
  • TABELLE 9
    Figure 00170002
  • Die Proben mit den Nummern 2-23 bis 2-26 in TABELLEN 8 und 9 entsprechen den Proben mit den Nummern 1-23 bis 1-26 in TABELLE 3 bzw. TABELLE 4, wobei bei Proben mit der gleichen Probennummern jeweils die gleiche Zusammensetzung verwendet wurde.
  • Bei dem Vergleich der Proben der in TABELLE 9 gezeigten Vergleichsbeispiele mit den in TABELLE 7 gezeigten Proben mit Zusammensetzungen im Umfang der vorliegenden Erfindung, oder bei dem Vergleich der Proben der in TABELLE 4 gezeigten Vergleichsbeispiele mit den in TABELLE 2 gezeigten Proben mit Zusammensetzungen im Umfang der vorliegenden Erfindung sind in dem ersten Vergleich die gleichen Tendenzen wie in dem zweiten Vergleich zu erkennen. Es ist jedoch ersichtlich, dass die Wirkung, den spezifischen Widerstand bei Raumtemperatur (ρ25) durch Brennen an einer neutralen Atmosphäre und Wärmebehandlung an einer oxidativen Atmosphäre zu verringern, bei den Vergleichsbeispielen erkennbar ist, wenn die in TABELLE 9 gezeigten Vergleichsbeispiele mit den in TABELLE 4 gezeigten Vergleichsbeispielen verglichen werden.
  • (Beispiel 3)
  • Das in 2 gezeigte Brennprofil wird bei Beispiel 3 beim Brennen des Formkörpers, der das Kompositmaterial für PTC-Thermistoren umfasst, verwendet. Nach dem Brennen der Formkörper an einer reduzierenden Atmosphäre, wie z. B. einer H2/N2-Atmosphäre, wurden die Formkörper an einer oxidativen Atmosphäre, wie z. B. an einer Atmosphäre mit hoher Sauerstoffkonzentration oder an Luft, wärmebehandelt.
  • Mit der Ausnahme des vorstehend beschriebenen Brennprofils wurden die Formkörper der Beispiele und Vergleichsbeispiele von Beispiel 3 durch die gleiche Behandlung, wie bei den Beispielen und Vergleichsbeispielen von Beispiel 1 beschrieben, erhalten, wobei die gleichen Zusammensetzungen wie in TABELLE 1 und TABELLE 3 verwendet wurden. Nach dem Brennen wurden durch das gleiche Verfahren wie bei Beispiel 1 auf den Sinterkörpern Elektroden angebracht, um PTC-Thermistoren zur Auswertung ihrer Kenngrößen herzustellen.
  • In der nachstehenden TABELLE 10 sind die neutralen Atmosphären zum Brennen unter dem in 2 gezeigten Brennprofil und die oxidativen Atmosphären für die in 1 gezeigte Wärmebehandlung der Proben gezeigt.
  • TABELLE 10
    Figure 00190001
    • (Das Zeichen (*) bedeutet, dass die Zusammensetzung außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt)
  • Der spezifische Widerstand bei Raumtemperatur (ρ25), die statische Stehspannung, der Temperatur-Widerstands-Koeffizient (α) und die Streuung des spezifischen Widerstands (CV %) jeder Probe von TABELLE 10 sind in TABELLE 11 gezeigt.
  • TABELLE 11
    Figure 00210001
    • (Das Zeichen (*) bedeutet, dass die Zusammensetzung außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt)
  • Die Proben mit den Nummern 3-1 bis 3-22 in TABELLEN 10 und 11 entsprechen den Proben mit den Nummern 1-1 bis 1-22 in TABELLE 1 bzw. TABELLE 2, wobei Proben mit gleichen Probennummern jeweils die gleiche Zusammensetzung aufweisen.
  • Die Proben mit der Probennummer 3-2 in TABELLE 10 und TABELLE 11 wurden an zwei verschiedenen oxidativen Atmosphären mit dem in 2 gezeigten Brennprofil wärmebehandelt. Dementsprechend wurden die Proben durch Anfügen von Subnummern als 3-2-1 und 3-2-2 voneinander unterschieden.
  • TABELLE 11 zeigt, dass die Proben mit Zusammensetzungen im Umfang der vorliegenden Erfindung Werte des spezifischen Widerstands bei Raumtemperatur (ρ25) von 3,5 Ω·cm oder weniger, statische Stehspannungen von 50 V/mm oder mehr und Temperatur-Widerstands-Koeffizienten (α) von 10,8 %/°C aufweisen, und dass PTC-Thermistoren mit einer geringen Streuung des Widerstands (CV %) erhalten werden können.
  • Bei genauer Betrachtung des spezifischen Widerstands bei Raumtemperatur (ρ25) ist ersichtlich, dass niedrigere Werte als bei den Proben in TABELLE 2 oder TABELLE 7 mit Zusammensetzungen im Umfang der vorliegenden Erfindung erhalten werden konnten, da sich die Wirkung des Brennens an einer reduzierenden Atmosphäre und der Wärmebehandlung an einer oxidativen Atmosphäre in einer Zunahme der Konzentration der leitenden Elektronen in den Körnern durch ein solches Brennen und eine solche Wärmebehandlung zeigte.
  • Aus dem Vergleich der Proben 3-2-1 und 3-2-2 in TABELLE 10 und TABELLE 11 ist ferner ersichtlich, dass bei der Wärmebehandlung gemäß dem in 2 gezeigten Brennprofil die Höhe der Sauerstoffkonzentration im Sauerstoffkonzentrations-Bereich von 20 bis 100 % keine wesentlichen Wirkungen auf die Kenngrößen des PTC-Thermistors aufweist.
  • Bei einem Vergleich der Proben in TABELLE 11 mit Konzentrationen im Umfang der vorliegenden Erfindung mit den Proben mit Konzentrationen außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung sind die gleichen Tendenzen wie bei dem Vergleich der entsprechenden Proben in TABELLE 2 erkennbar.
  • Die Vergleichsbeispiele, bei denen andere Halbleiter-bildende Mittel als Sm verwendet wurden, sind nachstehend in TABELLE 12 und TABELLE 13 aufgeführt. TABELLE 12 zeigt die neutralen Atmosphären beim Sintern und die oxidative Atmosphäre bei der Wärmebehandlung, die bei jeder Probe wie in TABELLE 10 anzuwenden sind, während TABELLE 13 die Ergebnisse der Auswertung wie in TABELLE 11 zeigt.
  • TABELLE 12
    Figure 00230001
  • TABELLE 13
    Figure 00230002
  • Die Proben mit den Nummern 3-23 bis 3-26 in TABELLEN 12 und 13 entsprechen den Proben mit den Nummern 1-23 bis 1-26 in TABELLE 3 bzw. TABELLE 4, wobei bei Proben mit gleichen Probennummern jeweils die gleiche Zusammensetzung verwendet wurde.
  • Bei dem Vergleich der Proben der in TABELLE 13 gezeigten Vergleichsbeispiele mit den in TABELLE 11 gezeigten Proben mit Zusammensetzungen im Umfang der vorliegenden Erfindung, oder bei dem Vergleich der Proben der in TABELLE 4 gezeigten Vergleichsbeispiele mit den in TABELLE 2 gezeigten Proben mit Zusammensetzungen im Umfang der vorliegenden Erfindung sind in dem ersten Fall die gleichen Tendenzen wie in dem zweiten Fall zu erkennen. Es ist jedoch ersichtlich, dass die Wirkung, den spezifischen Widerstand bei Raumtemperatur (ρ25) durch Brennen an einer neutralen Atmosphäre und Wärmebehandlung an einer oxidativen Atmosphäre zu verringern, bei den Vergleichsbeispielen erkennbar ist, wenn die in TABELLE 13 gezeigten Vergleichsbeispiele mit den in TABELLE 4 gezeigten Vergleichsbeispielen verglichen werden.
  • Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Beispielen 1 bis 3 wird bei Beispiel 4 und den nachfolgend beschriebenen Beispielen SiO2 nicht als Ausgangsmaterial der Proben verwendet, oder die erhaltenen Keramiken enthalten kein SiO2. Die Atmosphären, die bei den Beispielen 4, 5 und 6 beim Brennen und Sintern verwendet werden, entsprechen den Atmosphären bei den bisher beschriebenen Beispielen 1, 2 bzw. 3.
  • (Beispiel 4)
  • BaCO3, TiÓ2, PbO, SrCO3, CaCO3, Sm2O3 und MnCO3 wurden als Ausgangsmaterialien verwendet und durch Nassmischen zu den in TABELLE 14 gezeigten Zusammensetzungen gemischt. Die Begriffe „Ba", „Pb", „Sr" und „Ca" in TABELLE 14 bezeichnen die in mol-% ausgedrückten Zusammensetzungs-Anteile der Hauptkomponenten „BaTiO3", „PbTiO3", „SrTiO3" bzw. „CaTiO3" (die kombinierte Menge von diesen beträgt 100 %), während die Additive „Sm" und „Mn" in Molverhältnissen, bezogen auf 100 mol der Hauptkomponenten, ausgedrückt sind. Es ist zu beachten, dass der Gehalt an „SiO2" null ist.
  • TABELLE 14
    Figure 00250001
    • (Das Zeichen (*) bedeutet, dass die Zusammensetzung außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt)
  • Die in TABELLE 14 gezeigten Zusammensetzungen wurden anschließend unter im Wesentlichen gleichen Bedingungen wie bei Beispiel 1 den Stufen des Entwässerns, Trocknens, Kalzinierens, Formens und Sinterns unterworfen, gefolgt von Anbringen von Außenelektroden, um so PTC-Thermistoren als Proben zu erhalten. Anschließend wurde der spezifische Widerstand bei Raumtemperatur (ρ25), die statische Stehspannung, der Temperatur-Widerstands-Koeffizient (α) und die Streuung des spezifischen Widerstands (CV %) der PTC-Thermistoren bestimmt.
  • TABELLE 15 zeigt den spezifischen Widerstand bei Raumtemperatur (ρ25), die statische Stehspannung, den Temperatur-Widerstands-Koeffizienten (α) und die Streuung des spezifischen Widerstands (CV %) der in TABELLE 14 aufgeführten Proben.
  • TABELLE 15
    Figure 00270001
    • (Das Zeichen (*) bedeutet, dass die Zusammensetzung außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt)
  • Bei den Proben 4-1 bis 4-20 in TABELLE 14 und TABELLE 15 wird Sm als Halbleiterbildendes Material verwendet, wobei die mit „*" gekennzeichneten Proben Zusammensetzungen außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung aufweisen.
  • Aus TABELLE 14 und TABELLE 15 ist ersichtlich, dass Werte des spezifischen Widerstands bei Raumtemperatur (ρ25) von 5 Ω·cm oder weniger, statische Stehspannungen von 60 V/mm und Temperatur-Widerstands-Koeffizienten (α) von 9 %/°C bei PTC-Thermistoren, die unter Verwendung der Kompositmaterialien für PTC-Thermistoren mit Zusammensetzungen im Umfang der vorliegenden Erfindung hergestellt worden sind, mit geringeren Streuungen des Widerstands bei Raumtemperatur hergestellt werden können.
  • Im Gegensatz dazu weisen die Proben 4-4, 4-6, 4-9, 4-12, 4-13 und 4-20, deren Zusammensetzungen außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen, Werte des spezifischen Widerstands bei Raumtemperatur (ρ25) von 5 Ω·cm oder mehr auf, und die Proben 4-1 und 4-17 weisen Temperatur-Widerstands-Koeffizienten (α) von weniger als 10 %/°C auf.
  • (Beispiel 5)
  • Das in 1 gezeigte Brennprofil, bei welchem Formkörper nach dem Brennen an einer neutralen Atmosphäre an einer oxidativen Atmosphäre wärmebehandelt werden, wurde wie bei Beispiel 2 beim Brennen der Formkörper, welche die Kompositmaterialien für PTC-Thermistoren umfassten, verwendet.
  • Bei den Beispielen und Vergleichsbeispielen von Beispiel 5 wurden die gleichen Kompositmaterialien wie in TABELLE 14 und die gleichen Verfahren wie bei den Beispielen und Vergleichsbeispielen von Beispiel 4 verwendet, mit der Ausnahme, dass das vorstehend beschriebene Brennprofil verwendet wurde. Nach dem Brennen wurden mit dem gleichen Verfahren wie bei Beispiel 4 Elektroden an dem Sinterkörper angebracht, um PTC-Thermistoren für die wie vorstehend beschriebene Auswertung herzustellen.
  • Die neutrale Atmosphäre zum Brennen und die oxidative Atmosphäre für die in 1 gezeigte Wärmebehandlung wurde für jede Probe unter den in TABELLE 16 aufgeführten Bedingungen angewendet.
  • TABELLE 16
    Figure 00290001
    • (Das Zeichen (*) bedeutet, dass die Zusammensetzung außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt)
  • Der spezifische Widerstand bei Raumtemperatur (ρ25), die statische Stehspannung, der Temperatur-Widerstands-Koeffizient (α) und die Streuung des spezifischen Widerstands (CV %) der in TABELLE 16 aufgeführten Proben sind nachstehend in TABELLE 17 gezeigt.
  • TABELLE 17
    Figure 00300001
    • (Das Zeichen (*) bedeutet, dass die Zusammensetzung außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt)
  • Die Proben 5-1 bis 5-20 in TABELLE 16 und TABELLE 17 entsprechen den Proben 4-1 bis 4-20 in TABELLE 14 bzw. TABELLE 15, wobei für Proben mit gleichen Probennummern jeweils die gleichen Kompositmaterialien verwendet wurden.
  • Die Proben mit der Probennummer 5-2 in TABELLE 16 und TABELLE 17 wurden an zwei verschiedenen oxidativen Atmosphären mit dem in 1 gezeigten Brennprofil wärmebehandelt. Dementsprechend wurden die Proben durch Anfügen von Subnummern als 5-2-1 und 5-2-2 voneinander unterschieden.
  • TABELLE 17 zeigt, dass die Proben mit Zusammensetzungen im Umfang der vorliegenden Erfindung Werte des spezifischen Widerstands bei Raumtemperatur (ρ25) von 3,5 Ω·cm oder weniger, statische Stehspannungen von 50 V/mm oder mehr und Temperatur-Widerstands-Koeffizienten (α) von 10,0 %/°C oder weniger aufweisen, und dass PTC-Thermistoren mit einer geringen Streuung des Widerstands (CV %) erhalten werden können.
  • Bei Betrachtung des spezifischen Widerstands bei Raumtemperatur (ρ25) ist ersichtlich, dass die Proben von TABELLE 17 mit Zusammensetzungen im Umfang der vorliegenden Erfindung kleinere Werte als die Proben von TABELLE 15 mit Zusammensetzungen im Umfang der vorliegenden Erfindung aufweisen. Der Grund dafür ist, dass sich die Wirkungen des Brennens an der neutralen Atmosphäre und der Wärmebehandlung an einer oxidativen Atmosphäre in einer Zunahme der Korngröße der Keramik durch solche Schritte des Brennens und der Wärmebehandlung zeigte.
  • Der Vergleich der Probe 5-2-1 mit der Probe 5-2-2 zeigt, dass die Höhe der Sauerstoffkonzentration im Bereich von 20 bis 100 % bei dem Schritt der Wärmebehandlung gemäß dem in 1 gezeigten Brennprofil im Wesentlichen keine Wirkung auf die Kenngrößen des PTC-Thermistors aufweist.
  • Bei einem Vergleich der Proben in TABELLE 17 mit Zusammensetzungen im Umfang der vorliegenden Erfindung mit den Proben mit Zusammensetzungen außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung ist ersichtlich, dass die gleiche Tendenz wie bei dem Vergleich zwischen diesen beiden Probenarten in TABELLE 15 auch von TABELLE 17 gezeigt wird.
  • (Beispiel 6)
  • Bei Beispiel 6 wurde zum Brennen der Formkörper, welche die Kompositmaterialien für PTC-Thermistoren umfassten, das in 2 gezeigte Brennprofil, bei dem die Formkörper nach dem Brennen an einer reduzierenden Atmosphäre an einer oxidativen Atmosphäre wärmebehandelt wurden, verwendet.
  • Bei den Beispielen und Vergleichsbeispielen von Beispiel 6 wurden die gleichen Kompositmaterialien und Behandlungsbedingungen wie bei den Beispielen und Vergleichsbeispielen von Beispiel 4 verwendet, um die Formkörper zu erhalten, mit der Ausnahme, dass das vorstehend beschriebene Brennprofil verwendet wurde. Nach dem Brennen wurden mit dem gleichen Verfahren wie bei Beispiel 4 Elektroden an den Sinterkörpern angebracht, um PTC-Thermistoren als Proben für die gleiche Auswertung herzustellen.
  • Die reduzierende Atmosphäre zum Brennen und die oxidative Atmosphäre für die in 2 gezeigte Wärmebehandlung, die für jede Probe angewendet wurden, sind in TABELLE 18 gezeigt.
  • TABELLE 18
    Figure 00330001
    • (Das Zeichen (*) bedeutet, dass die Zusammensetzung außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt)
  • Der spezifische Widerstand bei Raumtemperatur (ρ25), die statische Stehspannung, der Temperatur-Widerstands-Koeffizient (α) und die Streuung des spezifischen Widerstands (CV %) der in TABELLE 18 aufgeführten Proben sind nachstehend in TABELLE 19 gezeigt.
  • TABELLE 19
    Figure 00340001
    • (Das Zeichen (*) bedeutet, dass die Zusammensetzung außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt)
  • Die Proben 6-1 bis 6-20 in TABELLE 18 und TABELLE 19 entsprechen den Proben 4-1 bis 4-20 in TABELLE 14 bzw. TABELLE 15, wobei für Proben mit gleichen Probennummern jeweils die gleichen Kompositmaterialien verwendet wurden.
  • Die Proben mit der Probennummer 6-2 in TABELLE 18 und TABELLE 19 wurden an zwei verschiedenen oxidativen Atmosphären mit dem in 2 gezeigten Brennprofil wärmebehandelt. Dementsprechend wurden die Proben durch Anfügen von Subnummern als 6-2-1 und 6-2-2 voneinander unterschieden.
  • TABELLE 19 zeigt, dass die Proben mit Zusammensetzungen im Umfang der vorliegenden Erfindung Werte des spezifischen Widerstands bei Raumtemperatur (ρ25) von 3,5 Ω·cm oder weniger, statische Stehspannungen von 50 V/mm oder mehr und Temperatur-Widerstands-Koeffizienten (α) von 9,7 %/°C oder weniger aufweisen, und dass PTC-Thermistoren mit einer geringen Variation des Widerstands (CV %) erhalten werden können.
  • Bei Betrachtung des spezifischen Widerstands bei Raumtemperatur (ρ25) ist ersichtlich, dass die Proben von TABELLE 19 mit Zusammensetzungen im Umfang der vorliegenden Erfindung kleinere Werte aufweisen als die Proben von TABELLE 15 mit Zusammensetzungen im Umfang der vorliegenden Erfindung oder die Proben von TABELLE 17 mit Zusammensetzungen im Umfang der vorliegenden Erfindung. Der Grund dafür ist, dass sich die Wirkungen des Brennens an der neutralen Atmosphäre und der Wärmebehandlung an einer oxidativen Atmosphäre in einer Zunahme der Konzentration der leitenden Elektronen in den Körnern durch solche Schritte des Brennens und der Wärmebehandlung zeigte.
  • Der Vergleich der Probe 6-2-1 mit der Probe 6-2-2 zeigt, dass die Höhe der Sauerstoffkonzentration im Bereich von 20 bis 100 % bei dem Schritt der Wärmebehandlung gemäß dem in 2 gezeigten Brennprofil im Wesentlichen keine Wirkung auf die Kenngrößen des PTC-Thermistors aufweist.
  • Bei einem Vergleich der Proben in TABELLE 19 mit Zusammensetzungen im Umfang der vorliegenden Erfindung mit den Proben mit Zusammensetzungen außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung ist ersichtlich, dass die gleiche Tendenz wie bei dem Vergleich zwischen diesen beiden Probenarten in TABELLE 15 auch von TABELLE 19 gezeigt wird.
  • Gemäß der bisher beschriebenen vorliegenden Erfindung wird Sm als Halbleiterbildendes Mittel, das in einer vorgeschriebenen Menge in dem Kompositmaterial, das bei den PTC-Thermistoren auf Bariumtitanat-Basis verwendet wird, enthalten ist, verwendet. Demgemäss weist die Keramik für den PTC-Thermistor, die durch Brennen des vorstehend beschriebenen Kompositmaterials erhalten ist, einen spezifischen Widerstand bei Raumtemperatur auf, der beispielsweise auf 5 Ω·cm oder weniger verringert werden kann, die statische Stehspannung kann auf beispielsweise 50 bis 60 V/mm oder mehr erhöht werden, und der Temperatur-Widerstands-Koeffizient kann auf beispielsweise 9 %/°C erhöht werden, wobei die Streuung des Widerstands verringert wird. Somit kann ein PTC-Thermistor zur Verwendung beim Schützen von elektrischen Kreisen mit ausgezeichneter Produktivität hergestellt werden.
  • Das Brennen des Kompositmaterials für den PTC-Thermistor gemäß der vorliegenden Erfindung an einer neutralen Atmosphäre, gefolgt von Wärmebehandlung an einer oxidativen Atmosphäre, macht es möglich, dass die Keramik für den PTC-Thermistor einen niedrigeren spezifischen Widerstand bei Raumtemperatur aufweist.
  • Wird bei dem vorstehend genannten Schritt des Brennens eine reduzierende Atmosphäre anstatt der neutralen Atmosphäre verwendet, so kann der spezifische Widerstand bei Raumtemperatur weiter verringert werden.

Claims (2)

  1. Verfahren für die Herstellung einer Keramik zur Verwendung in einem PTC-Thermistor, bestehend aus dem Schritt des Brennens eines Kompositmaterials für den PTC-Thermistor, das folgende Hauptkomponenten enthält: 30 bis 97 Mol-Prozente (mol-%) BaTiO3; 1 bis 50 mol-% PbTiO3; 1 bis 30 mol-% SrTiO3; und 1 bis 25 mol-% CaTiO3 (wobei der Gesamtgehalt an diesen 100 mol-% beträgt), und außerdem als Additive enthält: 01, bis 0,3 Mol Sm in Form eines Sm-Elements in einer Verbindung, die Sm enthält; 0,01 bis 0,03 Mol Mn in Form eines Mn-Elements in einer Verbindung, die Mn enthält; und 0 bis 2,0 Mol Si in Form eines Si-Elements in einer Verbindung, die Si enthält, relativ zu 100 Mol der Hauptkomponenten; wobei dieses Kompositmaterial in einer neutralen Atmosphäre gebrannt wird, gefolgt von einer Wärmebehandlung in einer oxidativen Atmosphäre.
  2. Verfahren für die Herstellung einer Keramik zur Verwendung in einem PTC-Thermistor, bestehend aus dem Schritt des Brennens eines Kompositmaterials für den PTC-Thermistor, das folgende Hauptkomponenten enthält: 30 bis 97 Mol-Prozente (mol-%) BaTiO3; 1 bis 50 mol-% PbTiO3; 1 bis 30 mol-% SrTiO3; und 1 bis 25 mol-% CaTiO3 (wobei der Gesamtgehalt an diesen 100 mol-% beträgt), und außerdem als Additive enthält: 01, bis 0,3 Mol Sm in Form eines Sm-Elements in einer Verbindung, die Sm enthält; 0,01 bis 0,03 Mol Mn in Form eines Mn-Elements in einer Verbindung, die Mn enthält; und 0 bis 2,0 Mol Si in Form eines Si-Elements in einer Verbindung, die Si enthält, relativ zu 100 Mol der Hauptkomponenten; wobei dieses Kompositmaterial in einer reduzierenden Atmosphäre gebrannt wird, gefolgt von einer Wärmebehandlung in einer oxidativen Atmosphäre.
DE69931313T 1998-07-24 1999-07-26 Herstellungsmethode von Keramikmaterialen für PTC-Thermistor Expired - Lifetime DE69931313T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20902698 1998-07-24
JP20902698 1998-07-24
JP11172136A JP2000095562A (ja) 1998-07-24 1999-06-18 正特性サ―ミスタ用原料組成物、正特性サ―ミスタ用磁器、および正特性サ―ミスタ用磁器の製造方法
JP17213699 1999-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931313D1 DE69931313D1 (de) 2006-06-22
DE69931313T2 true DE69931313T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=26494598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931313T Expired - Lifetime DE69931313T2 (de) 1998-07-24 1999-07-26 Herstellungsmethode von Keramikmaterialen für PTC-Thermistor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6346496B2 (de)
EP (1) EP0974982B1 (de)
JP (1) JP2000095562A (de)
KR (1) KR100331235B1 (de)
CN (1) CN1093102C (de)
DE (1) DE69931313T2 (de)
TW (1) TW486454B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000143338A (ja) 1998-11-11 2000-05-23 Murata Mfg Co Ltd 半導体セラミックおよびそれを用いた半導体セラミック素子
JP3506044B2 (ja) * 1999-04-28 2004-03-15 株式会社村田製作所 半導体セラミック、半導体セラミック素子、および回路保護素子
JP2001130957A (ja) * 1999-11-02 2001-05-15 Murata Mfg Co Ltd 半導体磁器、半導体磁器の製造方法およびサーミスタ
JP2001167904A (ja) 1999-12-09 2001-06-22 Murata Mfg Co Ltd 半導体磁器およびそれを用いた電子部品
KR100366334B1 (ko) * 2000-07-29 2002-12-31 삼화전자공업 주식회사 복합기능을 갖는 ntc 서미스터 및 그 제조방법
US6783588B2 (en) 2000-12-15 2004-08-31 Canon Kabushiki Kaisha BaTiO3-PbTiO3 series single crystal and method of manufacturing the same piezoelectric type actuator and liquid discharge head using such piezoelectric type actuator
KR100401748B1 (ko) * 2001-09-17 2003-10-17 현대자동차주식회사 보조난방장치용 ptc 세라믹히터 및 그 제조방법
DE10218154A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-13 Epcos Ag PTC-Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
JP3831363B2 (ja) * 2003-06-24 2006-10-11 Tdk株式会社 有機質正特性サーミスタ及びその製造方法並びにその酸素含有量の測定方法
JP4779466B2 (ja) * 2005-06-30 2011-09-28 株式会社村田製作所 チタン酸バリウム系半導体磁器組成物
US7271369B2 (en) * 2005-08-26 2007-09-18 Aem, Inc. Multilayer positive temperature coefficient device and method of making the same
DE102006041054A1 (de) * 2006-09-01 2008-04-03 Epcos Ag Heizelement
TW200903527A (en) * 2007-03-19 2009-01-16 Murata Manufacturing Co Laminated positive temperature coefficient thermistor
US20090148657A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Jan Ihle Injection Molded PTC-Ceramics
JP5137780B2 (ja) * 2008-10-27 2013-02-06 ニチコン株式会社 正特性サーミスタ磁器組成物
CN101402524B (zh) * 2008-11-13 2011-04-27 常熟通富电子有限公司 一种低阻、高耐压钛酸钡基陶瓷热敏电阻及其制备方法
DE102009049404B4 (de) 2009-10-14 2022-08-18 Tdk Electronics Ag Keramikmaterial, Verfahren zur Herstellung des Keramikmaterials und Widerstandsbauelement umfassend das Keramikmaterial
CN101838142B (zh) * 2010-05-25 2012-10-31 西北大学 一种钛酸钡基ptc热敏陶瓷粉体及其制备方法和应用
CN102603291A (zh) * 2012-03-26 2012-07-25 常熟市林芝电子有限责任公司 热敏陶瓷材料和由其制得冰箱启动用热敏电阻及制造方法
CN103265284B (zh) * 2013-05-22 2014-10-01 苏州新业电子有限公司 一种耐高压ptc陶瓷及其制备方法
WO2016084562A1 (ja) * 2014-11-26 2016-06-02 株式会社村田製作所 チタン酸バリウム系半導体セラミック、チタン酸バリウム系半導体セラミック組成物および温度検知用正特性サーミスタ
JP6897792B2 (ja) * 2017-11-29 2021-07-07 株式会社村田製作所 セラミック部材
DE112019002039T5 (de) 2018-04-17 2021-03-11 Avx Corporation Varistor mit Hochtemperaturanwendungen
CN110366279A (zh) * 2019-07-16 2019-10-22 辽宁绿暖科技有限公司 Ptc陶瓷半导体电加热装置
CN110381611A (zh) * 2019-07-16 2019-10-25 辽宁绿暖科技有限公司 Ptc陶瓷半导体热源

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976505A (en) * 1958-02-24 1961-03-21 Westinghouse Electric Corp Thermistors
US2981699A (en) * 1959-12-28 1961-04-25 Westinghouse Electric Corp Positive temperature coefficient thermistor materials
US3231522A (en) * 1963-09-26 1966-01-25 American Radiator & Standard Thermistor
US3373120A (en) * 1965-12-02 1968-03-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Semiconductive ceramic compositions with positive temperature coefficient of resistance
US3673119A (en) * 1968-10-11 1972-06-27 Tdk Electronics Co Ltd Semiconducting ceramic compositions
JPS5220291A (en) * 1975-08-08 1977-02-16 Tdk Corp Semiconductor porcelain composition
GB1518487A (en) 1976-08-18 1978-07-19 Siemens Ag Hot conductors
JPS54105113A (en) * 1978-02-06 1979-08-17 Ngk Insulators Ltd Barium titanate base positive characteristic porcelain
EP0280819B1 (de) 1987-02-28 1993-05-05 Taiyo Yuden Co., Ltd. Elektrische Widerstände, elektrische Widerstandspaste und Herstellungsverfahren
JPH0335503A (ja) * 1989-06-30 1991-02-15 Daido Steel Co Ltd Ptcサーミスタの製造方法
JPH075363B2 (ja) * 1989-07-20 1995-01-25 日本鋼管株式会社 Ptc磁器組成物及びその製造方法
US5219811A (en) * 1989-08-31 1993-06-15 Central Glass Company, Limited Powder composition for sintering into modified barium titanate semiconductive ceramic
JPH0388770A (ja) * 1989-08-31 1991-04-15 Central Glass Co Ltd チタン酸バリウム系半導体磁器組成物並びにサーミスター
US5314651A (en) * 1992-05-29 1994-05-24 Texas Instruments Incorporated Fine-grain pyroelectric detector material and method
JP3141642B2 (ja) * 1993-09-06 2001-03-05 松下電器産業株式会社 正特性サーミスタの製造方法
JPH0922801A (ja) * 1995-07-04 1997-01-21 Murata Mfg Co Ltd 半導体磁器
JP3319314B2 (ja) * 1996-11-20 2002-08-26 株式会社村田製作所 チタン酸バリウム系半導体磁器組成物

Also Published As

Publication number Publication date
EP0974982A3 (de) 2000-12-13
KR20000011958A (ko) 2000-02-25
JP2000095562A (ja) 2000-04-04
TW486454B (en) 2002-05-11
KR100331235B1 (ko) 2002-04-06
DE69931313D1 (de) 2006-06-22
EP0974982B1 (de) 2006-05-17
CN1247842A (zh) 2000-03-22
EP0974982A2 (de) 2000-01-26
US6346496B2 (en) 2002-02-12
CN1093102C (zh) 2002-10-23
US20010008867A1 (en) 2001-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931313T2 (de) Herstellungsmethode von Keramikmaterialen für PTC-Thermistor
DE102014114262B4 (de) Halbleiter-Keramik-Zusammensetzung und PTC-Thermistor
DE3150558C2 (de)
DE112014001227B4 (de) PTC-Thermistorkeramikzusammensetzung und PTC-Thermistorelement
DE69401474T2 (de) Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten und Herstellungsverfahren
DE2552127C3 (de) Keramikhalbleiter für selbstregelnde Heizelemente
DE60302092T2 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und elektronischer Baustein mit einer hohen Permittivität
DE2308073B2 (de) Keramischer elektrischer widerstandskoerper mit positivem temperaturkoeffizienten des elektrischen widerstandswertes und verfahren zu seiner herstellung
DE69009628T2 (de) Pulverzusammensetzung zum Sintern in eine modifizierte Bariumtitanat halbleitende Keramik.
DE2659672B2 (de) Kondensatordielektrikum mit inneren Sperrschichten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2437518C2 (de) Dielektrische Keramik
DE4324655B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer NTC-Thermistorzusammensetzung auf Bariumtitanatbasis
DE69021809T2 (de) Verfahren zur herstellung keramischer kondensatoren mit varistor-kennzeichen.
DE2445363A1 (de) Zusammensetzung fuer einen ptc thermistor und verfahren zur herstellung desselben
DE19740262C1 (de) Sinterkeramik für hochstabile Thermistoren und Verfahren zur Herstellung
DE19983730B4 (de) Yttriumchromit-Chromoxid-Thermistoren
DE2626513C3 (de) Verfahren zur gezielten Einstellung von Kaltwiderstand, Nenntemperatur, Heiflwiderstand, Widerstandsanstieg oder Spannungsfestigkeit keramischer Kaltleiterkörper
DE602004011430T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und elektronisches Gerät
DE69836471T2 (de) Halbleiterkeramik auf der basis von bariumtitanat
DE69110108T2 (de) Dielektrisches Material sowie aus diesem Material hergestellter Kondensator.
DE1182131B (de) Ferroelektrischer keramischer Halbleiter
DE2441450C3 (de) Keramikkondensator und Verfahren seiner Herstellung
DE10021051B4 (de) Halbleiterkeramik, Verwendung einer Halbleiterkeramik für ein keramisches Halbleiterelement und ein Schaltungsschutzelement
DE3390046C2 (de) Keramische Zusammensetzung mit hoher Dielektrizit{tskonstante
DE1646750C3 (de) Halbleitende Keramikmassen mit positi vem Temperaturkoefftzienten des Widerstan

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition