DE69931023T2 - Nicht für virale Sequenzen kodierende, hocheffiziente, retrovirale Vektoren - Google Patents

Nicht für virale Sequenzen kodierende, hocheffiziente, retrovirale Vektoren Download PDF

Info

Publication number
DE69931023T2
DE69931023T2 DE69931023T DE69931023T DE69931023T2 DE 69931023 T2 DE69931023 T2 DE 69931023T2 DE 69931023 T DE69931023 T DE 69931023T DE 69931023 T DE69931023 T DE 69931023T DE 69931023 T2 DE69931023 T2 DE 69931023T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gene
mlv
vector
vectors
promoter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69931023T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931023D1 (de
Inventor
Sunyoung Yongsan-ku KIM
Shin Seung Songpa-ku YU
Jong-Mook Kwanak-ku KIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helixmith Co Ltd
Original Assignee
Viromedica Pacific Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viromedica Pacific Ltd filed Critical Viromedica Pacific Ltd
Publication of DE69931023D1 publication Critical patent/DE69931023D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69931023T2 publication Critical patent/DE69931023T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/86Viral vectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2740/00Reverse transcribing RNA viruses
    • C12N2740/00011Details
    • C12N2740/10011Retroviridae
    • C12N2740/13011Gammaretrovirus, e.g. murine leukeamia virus
    • C12N2740/13041Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2740/13043Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2830/00Vector systems having a special element relevant for transcription
    • C12N2830/42Vector systems having a special element relevant for transcription being an intron or intervening sequence for splicing and/or stability of RNA
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2830/00Vector systems having a special element relevant for transcription
    • C12N2830/50Vector systems having a special element relevant for transcription regulating RNA stability, not being an intron, e.g. poly A signal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2840/00Vectors comprising a special translation-regulating system
    • C12N2840/20Vectors comprising a special translation-regulating system translation of more than one cistron
    • C12N2840/203Vectors comprising a special translation-regulating system translation of more than one cistron having an IRES
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2840/00Vectors comprising a special translation-regulating system
    • C12N2840/44Vectors comprising a special translation-regulating system being a specific part of the splice mechanism, e.g. donor, acceptor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte retrovirale Vektoren zur Gentherapie. Insbesondere betrifft diese Erfindung sichere und effiziente retrovirale Expressionsvektoren, worin alle retroviralen Gene, d.h. gag, env und pol, vollständig deletiert sind, worin ein heterologes Intron, ein heterologer Splice-Akzeptor und/oder eine nicht-kodierende Sequenz an einer Position stromaufwärts einer Klonierungsstelle für ein Fremdgen einfügt sind/ist, worin ein heterologer interner Promotor oder eine interne ribosomale Eintrittsstelle (nachfolgend als IRES = internal ribosomal entry site bezeichnet) in eine Position stromabwärts der Klonierungstelle eingefügt ist und worin die U3-Sequenz des 5'-LTR (long terminal repeat = lange endständige Sequenzwiederholung) in vollständiger Länge oder ein starker heterologer Promotor die Expression des Fremdgens kontrolliert.
  • HINTERGRUND
  • Retrovirale Vektoren sind häufiger als alle anderen Vektoren zur Gentherapie verwendet worden, wobei sie in mehr als 50% der weltweit zugelassenen klinischen Anwendungen eingesetzt werden (Wiley – Journal of Gene Medicine Website; http.//www.wiley.co.uk/gentherapy). Obwohl vorwiegend Vektoren auf der Basis des murinen Leukämievirus (hier nachfolgend als "MLV" bezeichnet) benutzt werden, gibt es immer noch viele Probleme mit retroviralen Vektoren bei der klinischen Verwendung. Das schwerwiegendste Problem ist ihre Sicherheit; der retrovirale Vektor ist einer der viralen Vektoren und kann daher in den Zellen in ein replikationsfähiges Retrovirus (hierin nachfolgend als "RCR" (replication competent retroviaus) bezeichnet) umgewandelt werden. Vor allem war die RCR-Bildung durch homologe Rekombination Gegenstand ernster Besorgnis.
  • Alle verfügbaren retroviralen Vektoren enthalten erhebliche, lange virale Kodierungssequenzen. Da diese Sequenzen auch im Genom der bei der Verpackung beteiligten Zellen vorhanden sind, aus denen die verpackten Vektoren freigesetzt werden, ist diskutiert worden, dass homologe Rekombination zwischen den homologen Sequenzen in dem für die Verpackung zuständigen Genom und dem Vektor auftreten könnte, was wie von Miller et al. (Miller et al, Human Gene Ther. 1, 5, 1990) berichtet, zur Bildung von RCR führen könnte.
  • Zwei Typen von retroviralen Vektoren auf der Basis von MLV, die LN-Vektorserie und der MFG-Vektor, sind am häufigsten zur Gentherapie (Miller und Roseman, Biotechniques, 7, 980–990, 1989; Dranoff et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90, 3539–3543, 1993) eingesetzt worden. Während die Expression eines Fremdgens in der LN-Vektorserie durch einen heterologen internen Promotor oder durch die LTR kontrolliert wird, steht das Transkriptionsniveau beim MFG-Vektor unter der Kontrolle der LTR und das Fremdgen wird entweder in Form von genomischer RNA oder dem Splice-Vorgang unterworfener subgenomischer RNA exprimiert. Die häufig als die erste Generation retroviraler Vektoren betrachtete LN-Vektorserie enthält die 420 bp der für gag kodierenden Sequenz. Obwohl von diesem Bereich angenommen wurde, dass er eine wichtige Rolle bei der viralen Verpackung spielt, wurde offenbart, dass der gag-Bereich unter einigen Bedingungen ohne schwerwiegende Auswirkung auf die virale Verpackung und den Titer deletiert werden kann (Kim et al., J. Virol. 71, 994–1004, 1998).
  • Im Vergleich zur LN-Vektorserie ist der MFG-Vektor dafür bekannt, stabilere und höhere Niveaus der Genexpression anzutreiben und in den meisten von Menschen und Mäusen abstammenden Zelllinien höhere Virus-Titer zu produzieren (Byun et al., Gene Ther. 3, 780–788, 1996). Jedoch enthält der MFG-Vektor sogar mehrere virale kodierende Sequenzen, nämlich 420 bp für gag, 377 bp für pol und 99 bp für env, wodurch die gesteigerte Möglichkeit zur Erzeugung von RCR mit sogar noch größerer Häufigkeit als bei der LN-Vektorserie gegeben ist.
  • Um diese mit konventionellen retroviralen Vektoren verbundenen Nachteile zu überwinden, wurde von den Erfindern der vorliegenden Erfindung ein retroviraler Vektor (Korea Patent Application Nr. 97-48095, veröffentlicht als KR246096) konstruiert, der mehrere, nachfolgend ausgeführte Eigenschaften hat:
    • • Transkripte des klonierten Gens wurden effizient der Splice-Reaktion unterzogen, was höhere Expressionsniveaus des Gens ergibt
    • • gag- und env-Sequenzen wurden vollständig deletiert
    • • kein Verlust an Virus-Titer
    • • IRES wurde zur gleichzeitigen Expression von zwei oder mehreren Genen in einem Vektor verwendet
    • • eine multiple Klonierungsstelle wurde zur Erleichterung der Klonierung eines Fremdgens in den Vektor eingefügt
  • Da die gag- und env-Sequenzen aus den retroviralen Vektoren vollständig deletiert wurden, wurde die Sicherheit der Vektoren im Vergleich zu den anderen retroviralen Vektoren erhöht. Jedoch enthält dieser Vektor immer noch sowohl die für pol-kodierende, den Splice-Akzeptor beherbergende 377 bp Sequenz als auch deren stromabwärts gelegene 284 bp Leader-Sequenz für env (wird transkribiert, aber nicht translatiert), weil die Deletion der pol-Sequenz zu anormalem oder ineffizientem Splicen führen würde. Da die 377 bp für die pol-Sequenz ebenfalls im Genom der zur Verpackung verwendeten Zelllinien vorhanden ist, besteht immer noch die zur RCR-Bildung führende Möglichkeit einer homologen Rekombination in dem Vektor.
  • In ähnlicher Weise offenbart WO 98/12338 ebenfalls einen retroviralen Vektor, in dem die gag- und env-Sequenzen deletiert sind.
  • Zur Entwicklung neuer retroviraler Vektoren sowohl mit erhöhter Effizienz der Genexpression als auch mit erhöhter Sicherheit haben wir Vektoren konstruiert, die keinerlei retrovirale, kodierende Sequenzen enthalten. Diese Erfindung wird durch das Konstruieren retroviraler Vektoren durchgeführt, worin zum Ausschluss der Möglichkeit einer RCR-Bildung durch homologe Rekombination in Verpackungs-Zelllinien das von MLV-stammende pol-Gen vollständig deletiert ist, worin zur Maximierung der Effizienz der Gentranskription ein heterologes Intron, ein Splice-Akzeptor und/oder eine nicht-kodierende Sequenz in die Position stromabwärts von der Klonierungsstelle für ein Fremdgen eingefügt werden, worin entweder ein 5'-LTR oder ein Promotor für ein wichtiges sehr frühes Gen (MIEP: Promotor des ie1-Gens) des humanen Cytomegalovirus (nachfolgend als "HCMV" bezeichnet) als cis-Element zur Regulation der Expression von Fremdgenen verwendet wird und worin eine IRES in die Position stromabwärts der Klonierungsstelle eingefügt wird, was die gleichzeitige Expression von zwei oder mehr Fremdgenen gestattet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine erfindungsgemäße Aufgabe, sichere retrovirale Vektoren bereitzustellen, worin das/die Fremdgen(e) auf höherem Niveau transkribiert wird/werden und so wirksam in der Gentherapie eingesetzt werden kann/können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die vorangehende Aufgabe leicht erreicht.
  • Die Erfindung stellt einen Vektor auf der Basis des murinen Leukämievirus bereit, worin die für gag, env und pol kodierenden Bereiche von MLV vollständig deletiert sind.
  • In einer Ausführungsform können die erfindungsgemäßen retroviralen Vektoren auf MLV-Basis ein heterologes Intron und/oder einen heterologen Splice-Akzeptor enthalten, der/die in die stromaufwärts der Klonierungsstelle für das Fremdgen gelegene Position eingefügt wird/werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die erfindungsgemäßen retroviralen Vektoren auf MLV-Basis eine heterologe, nicht-kodierende, in die Position stromaufwärts der Klonierungsstelle für das Fremdgen eingefügte Sequenz enthalten.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann in den erfindungsgemäßen retroviralen Vektoren die Gesamtlängen-U3-Sequenz (–419 bis –1 bp) des MLV 5'-LTR durch einen heterologen Promotor ersetzt werden.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform können die erfindungsgemäßen retroviralen Vektoren auf MLV-Basis einen heterologen Promotor in der Position stromabwärts von der Klonierungsstelle für ein Fremdgen enthalten.
  • Diese Erfindung stellt ebenfalls mit den erfindungsgemäßen retroviralen Vektoren auf MLV-Basis transformierten E. coli-Stämme bereit.
  • Weitere Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden hierin nachfolgend in Erscheinung treten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt das Verfahren, bei dem der für pol kodierende Bereich aus dem MON-Vektor zur Konstruktion des ΔSA-Vektors deletiert und dann das CAT-Gen in den ΔSA-Vektor zur Herstellung des ΔSA-CAT-Vektors eingefügt wird,
  • 2 stellt schematisch den Aufbau von das Intron und/oder Exon des HCMV ie1 (UL123)-Gens enthaltenden retroviralen Vektoren dar,
  • 3a zeigt das Verfahren, bei dem eine SV-40 Minimal-Promotor-neo-Kassette gegen eine IRES-neo-Kassette zum Erhalt des MSN-Vektors ausgetauscht wird und dann durch Einfügen des den SV40-Minimal-Promotor enthaltenden Fragments und des MLV 3'-LTRs in pUC18 der SN-3LTR-Vektor konstruiert wird,
  • 3b zeigt das Verfahren, bei dem ein den Promotor für die wichtigen sehr frühen Gene von HCMV enthaltender, chimärer LTR in den SN-3LTR-Vektor eingefügt wird,
  • 4a zeigt das Verfahren, bei dem zur Konstruktion des DON1.2-Vektors ein das Exon 1, das Intron A und das partielle Exon 2 des HCMV ie1 (UL123)-Gens enthaltendes DNA-Fragment in den pCM-Vektor und dann das bakterielle CAT-Gen in den DON1.2 zur Herstellung von DON1.2-CAT eingefügt wird,
  • 4b zeigt das Verfahren, bei dem ein das partielle Intron A und das partielle Exon 2 von HCMV ie1 (UL123) enthaltendes DNA-Fragment zur Herstellung des DON2-Vektors in den pCM-Vektor und dann das bakterielle CAT-Gen in den DON2 zur Herstellung von DON2-CAT eingefügt wird,
  • 4c zeigt das Verfahren, bei dem zur Konstruktion des DONSA1-Vektors der Splice-Akzeptor des Maus-Immunglobulingens und das Exon 1 des HCMV ie1 (UL123)-Gens in den pCM-Vektor und dann das bakterielle CAT-Gen in den DONSA1 zur Herstellung von DONSA1-CAT eingefügt wird,
  • 5 stellt schematisch den Aufbau von die Introns und Exons humaner Gene enthaltender retroviraler Vektoren dar,
  • 6 zeigt das Verfahren, bei dem zur Bereitstellung des p53LTR-Vektors ein die MLV 5'- und 3'-LTRs enthaltendes DNA-Fragment herstellt und in pUC18 eingefügt wird und dann der MIN-Vektor durch Einfügen der aus pCBIN isolierten IRES-neo-Kassette in p53LTR konstruiert wird,
  • 7a zeigt das Verfahren der MIN-AI-Konstruktion, bei dem ein das humane (β-Aktin-Gen enthaltendes genomisches PCR-Produkt erhalten und dann ein das partielle Intron 1, den Splice-Akzeptor und das partielle Exon 2 des humanen Aktin-Gens enthaltendes DNA-Fragment in den MIN-Vektor eingefügt wird,
  • 7b zeigt das Verfahren der MIN-EI-Konstruktion, bei dem ein das humane EF1α-Gen enthaltendes genomisches DNA-Fragment erhalten und dann ein das partielle Intron 1, den Splice-Akzeptor und das partielle Exon 2 des humanen EF1α-Gens enthaltendes DNA-Fragment in den MIN-Vektor eingefügt wird,
  • 7c zeigt das Verfahren der MIN-GI-Konstruktion, bei dem ein das partielle Intron 1, den Splice-Akzeptor und das partielle Exon 2 des humanen GAPDH-Gens enthaltendes DNA-Fragment durch genomische PCR erhalten und dann in den MIN-Vektor eingefügt wird,
  • 7d zeigt das Verfahren der MIN2-Konstruktion, bei dem ein das partielle Intron A, den Splice-Akzeptor und das partielle Exon 2 des HCMV ie1 (UL123)-Gens enthaltendes DNA-Fragment in den MIN-Vektor eingefügt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung stellt sowohl sichere als auch effiziente retrovirale Vektoren bereit, die von Vektoren auf MLV-Basis abstammen, insbesondere von MON und MIN. In den erfindungsgemäßen Vektoren werden die retroviralen Gene (für gag, env und pol kodierende Sequenzen) vollständig deletiert, ein heterologes Intron, ein Splice-Akzeptor und/oder eine nicht-kodierende Sequenz wird/werden in die Position stromaufwärts der Klonierungsstelle für ein Fremdgen eingefügt, ein starker heterologer Promotor ist im 5'-LTR enthalten und ein heterologer Promotor oder eine IRES wird in der Position stromabwärts der Klonierungsstelle positioniert.
  • Insbesondere kann, da bei den erfindungsgemäßen Vektoren die für pol kodierende Sequenz vollständig deletiert ist, die Möglichkeit der homologen Rekombination ausgeschlossen werden, die bei den herkömmlichen retroviralen Vektoren ein Nachteil gewesen ist.
  • Die Deletion der Pol-Sequenz führt zur Verminderung des Genexpressionsniveaus. Um die reduzierte Expressionseffizienz und den reduzierten Virus-Titer wiederherzustellen, werden wie folgt verschiedene erfindungsgemäße retrovirale Vektoren bereitgestellt:
    • • Diese Erfindung stellt retrovirale Vektoren bereit, worin ein heterologes Intron und/oder ein heterologer Splice-Akzeptor in die Position stromaufwärts der Klonierungsstelle für ein Fremdgen eingefügt wird, um den deletierten Splice-Akzeptor zu komplementieren, der sich mit der 3'-Position der für pol kodierenden Sequenz überlappt. Alle Introns und/oder Splice-Akzeptoren bekannter viraler und zellulärer Gene können zu diesem Zweck verwendet werden, vorzugsweise die Introns und/oder Splice-Akzeptoren des HCMV ie1 (UL123)-Gens, des Gens für den Elongationsfaktors 1α (nachfolgend als "EF1α" bezeichnet), des Gens für die Glyceraldehyd-3-phosphatdehydrogenase (nachfolgend als "GADPH" bezeichnet), des β-Aktin-Gens etc.
    • • Diese Erfindung stellt außerdem retrovirale Vektoren bereit, worin eine heterologe, nicht-kodierende Sequenz in die Position stromaufwärts der Klonierungsstelle eingefügt wird. Die nicht-kodierende Sequenz wird zur Förderung der Translationseffizienz verwendet und ist als eine transkribierte DNA-Sequenz definiert, die nicht zu einem Protein translatiert wird, einschließlich Intron und nicht translatiertem Exon. Vorzugsweise ist die nicht-kodierende Sequenz aus der Gruppe umfassend die nicht-kodierenden Sequenzen des HCMV ie1 (UL123)-Gens, des EF1α-Gens, des GAPDH-Gens und des β-Aktin-Gens ausgewählt. Das Einfügen einer heterologen, nicht-kodierenden Sequenz ermöglicht sowohl das effiziente Splicen des Fremdgentranskripts als auch die effiziente Translation subgenomischer RNA.
    • • Zusätzlich stellt diese Erfindung Vektoren bereit, die einen heterologen internen Promotor oder eine IRES in der Position stromabwärts der Klonierungsstelle beherbergen.
    • • Schließlich stellt diese Erfindung retrovirale Vektoren bereit, worin entweder eine Gesamtlängen-U3-Sequenz des 5'-LTR oder ein starker heterologer Promotor enthalten ist.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung im Detail beschrieben.
  • 1. Die Deletion der für pol kodierenden Sequenz: ΔSA-Konstruktion
  • Zur Entwicklung retroviraler Vektoren mit verbesserter Sicherheit, d. h. retrovirale Vektoren ohne homologe Rekombinationsaktivität, wurde zur Konstruktion der Deletionsmutanten-Vektor ΔSA die für pol kodierende Sequenz einschließlich eines Splice-Akzeptors aus dem MON-Vektor deletiert (koreanische Patentanmeldung Nr. 97-48095). Zusätzlich wurde der ΔSA-CAT durch Einfügen eines bakteriellen CAT-Gens (Chloramphenicolacetyltransferase) als Reportergen (s. 1) konstruiert. Anschließend wurden mit dem ΔSA-CAT transfizierte oder transduzierte Zelllinien hergestellt und dem CAT-Assay unterzogen. Der CAT-Assay offenbarte, dass der Virus-Titer der Deletionsmutante der des Ausgangsvektors MON-CAT vergleichbar, aber die Genexpression reduziert war (s. Tabelle 1). Diese Ergebnisse legen nahe, dass die das pol-Gen enthaltenden Splice-Akzeptoren bei der Regulation der Fremdgenexpression in einem Vektor beteiligt sind.
  • Wie nach den Ergebnissen erwartet, wird das Expressionsniveau eines Fremdgens erhöht sein, wenn ein heterologer Splice-Akzeptor und/oder ein Intron in die Position stromaufwärts von der Klonierungstelle für ein Fremdgen eingefügt wird, so dass es die gleichzeitig mit dem pol-Gen deletierte Splice-Stelle komplementiert. Jedoch steigt das Verhältnis von subgenomischer RNA zu genomischer RNA an, falls das Splicen zu viel Raum einnimmt, was trotz des hohen Genexpressionsniveaus zu einer Abnahme des Virus-Titers führt.
  • Um die idealen retroviralen Vektoren zu konstruieren, sollten die Vektoren deshalb so konzipiert sein, dass die Niveaus von Transkription, Splicen und Translation bei transfizierten oder transduzierten Zelllinien ausgeglichen sein können. Mit anderen Worten sind die Vektoren vorzuziehen, bei denen ein Fremdgen im Überfluss transkribiert wird und die Menge an genomischer RNA mit der Menge an subgenomischer RNA ausgeglichen ist, so dass genügend genomische DNA zur Verpackung in Viruspartikel produziert werden kann und dass die subgenomische RNA zu der durch das Fremdgen kodierten Menge an Protein translatiert werden kann. In dieser Erfindung werden retrovirale Vektoren bereitgestellt, bei denen verschiedene, von viralen oder zellulären Genen stammende, nicht-kodierende Sequenzen in einen Deletionsmutanten-Vektor eingefügt werden, und es wird dann untersucht, ob diese Einfügung sich auf die Virus-Titer und Genexpressionsniveaus auswirkt.
  • 2. Die Insertion einer heterologen DNA-Sequenz verstärkt die Effizienz des Splicens und der Translation: Konstruktion von DON1.2, DON2 und DONSA1
  • Um das Gleichgewicht des Splice- und des Genexpressionsausmaßes zu halten und auch die Gesamtausbeute an viraler RNA zu erhöhen, wurden retrovirale Vektoren konstruiert, bei denen der U3-Bereich des MLV 5'-LTR durch einen starken Promotor, den HCMV-Promotor für die wichtigen sehr frühen Gene, ersetzt und worin eine heterologe nicht-kodierende Sequenz eingefügt wurde.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wurde/n das nicht translatierte Exon und/oder Intron des HCMV ie1 (UL123)-Gens als die heterologe, in die Position stromaufwärts von der Klonierungsstelle des Vektors (s. 2) eingefügte nicht-kodierende Sequenz verwendet. Es ist bekannt, dass die in einen Expressionsvektor eingefügten Exon- und/oder Intron-Sequenzen des HCMV ie1 (UL123)-Gens die Translationseffizienz verstärken.
  • Insbesondere wurde der pCM-Vektor wie folgt hergestellt: alle retroviralen kodierenden Sequenzen wurden entfernt; die Gesamtlänge der U3-Sequenz des 5'-LTR wurde unter Beibehaltung des von MLV stammenden 3'-LTR-Bereiches durch den HCMV-Promotor für die wichtigen sehr frühen Gene ersetzt und die SV40-Promotor-Neo-Kassette wurde als heterologer interner Promotor verwendet. Anschließend wurden die DON1.2-, DON2- und DONSA1-Vektoren durch Einfügen des Exons 1, Introns A und/oder Exons 2 des HCMV ie1 (UL123)-Gens in den pCM-Vektor konstruiert (s. 3a, 3b und 4a bis 4c). Dann wurden die DON.1.2-CAT-, DON2-CAT- und DONSAI-CAT-Vektoren durch Einfügen des CAT-Reportergens hergestellt. Mit diesen Vektoren transfizierte oder transduzierte Zelllinien wurden einem CAT-Assay unterzogen. Durch die Ergebnisse des CAT-Assays wurde bestätigt, dass alle drei Vektoren eine viel höhere Effizienz beim Splicen und bei der Genexpression zeigten als der Kontroll-Vektor L-CAT-SN (s. Tabelle 2).
  • 3. Insertion zellulärer DNA-Sequenzen, die das Splicen und die Genexpression fördern: Konstruktion von MIN-AI, MIN-EI- und MIN-GI
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wurden retrovirale Vektoren weiterhin so erdacht, dass das Gleichgewicht von Splice- und Genexpressionsausmaß zu einer höheren Effizienz sowohl beim Virus-Titer als auch bei der Genexpression führen kann. Bei diesen Vektoren wurden Exon- und/oder Intronsequenzen von menschlichen Genen in die Position stromaufwärts der Klonierungsstelle für ein Fremdgen bei den retroviralen Vektoren eingefügt (s. 5).
  • Um diese Vektoren zu konstruieren, wurde der MIN-Vektor hergestellt, worin der gesamte für retrovirale Sequenzen kodierende Bereich deletiert worden war, die von MLV stammenden 5'- und 3'-LTRs wurden beibehalten und die EMCV IRES-neo-Kassette wurde als heterologer interner Promotor eingesetzt. Speziell der MIN-Vektor wurde durch die folgenden Schritte hergestellt: Amplifizierung eines die 3'- und 5'-LTR-Bereiche enthaltenden MLV-Fragments, Einfügen dieses Fragments in den pUC18-Vektor und Einfügen der IRES-neo-Kassette in den rekombinanten Vektor (s. 6). Ein das partielle Intron und das partielle Exon 2 des menschlichen β-Aktin-, EF1 α- oder GAPDH-Gens enthaltendes DNA-Fragment wurde zur Konstruktion der MIN-AI-, MIN-EI- bzw. MIN-GI-Vektoren stromaufwärts der Klonierungstelle des MIN-Vektors eingefügt (s. 7a bis 7c).
  • Um den ein zelluläres Gen als Splice-Akzeptor verwendenden Vektor (z.B. MIN-AI etc.) mit einem ein virales Gen verwendenden Vektor (z.B. DON1.2 usw.) zu vergleichen, wurde ein weiterer, auf MLV-basierender MIN2-Vektor hergestellt. Speziell wurde eine das partielle Intron A und das partielle Exon 2 des HCMV ie1 (UL123)-Gens enthaltende DNA-Sequenz in den MIN-Vektor eingefügt (s. 7d). Diese Insertion ist identisch zu der beim DON2-Vektor.
  • Dann wurden MIN-CAT-, MIN-AICAT-, MIN-EICAT-, MIN-GICAT- und MIN-2CAT-Vektoren durch Insertion des CAT-Reportergens in den entsprechenden Vektor hergestellt. Mit diesen Vektoren transfizierte oder tranduzierte Zelllinien wurden in einen CAT-Assay eingebracht. Das Ergebnis des CAT-Assays zeigte, dass die Virus-Titer aller erfindungsgemäßen Vektoren ähnlich zu den der Kontrollvektoren LXSN und MFG sind, während die Genexpressionsniveaus in den mit MIN-2 und MIN-EI transfizierten oder transduzierten Zelllinen sehr viel höher sind als in den die Kontrollvektoren enthaltenden Zelllinien (s. Tabelle 3).
  • BEISPIELE
  • Praktische und derzeit bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind anschaulich in den folgenden Beispielen gezeigt.
  • Es wird jedoch begrüßt, dass der Fachmann unter Berücksichtigung dieser Offenlegung Modifikationen und Verbesserungen innerhalb des Geistes und des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung vornehmen kann.
  • Beispiel 1: Deletion des pol-Gens aus dem MON-Vektor
  • (1–1) ΔSA-Konstruktion
  • Zur Herstellung der Sequenz stromabwärts vom 5'-LTR, der die für pol kodierende Sequenz fehlt, wurde eine PCR (Polymeraseketten-Reaktion) durchgeführt, worin der MON-Vektor (Koreanische Patentanmeldung Nr.: 97-48095) als Matrize und zwei einzelsträngige, durch SEQ 1D Nr. 1 (HHIR-Primer) und Nr. 2 (R523Bam-Primer) beschriebene synthetische Oligonukleotide als Primer eingesetzt wurden. Die amplifizierten DNA-Fragmente entsprechen der Nukleotidsequenz des MLV von 5'-LTR bis +523 bp (s. 1). In diesen Fall bedeutet +1 die Transkriptionsstartstelle des MLV-Genoms und die Sequenz von +212 bis +523 ist eine zur Verpackung genomischer RNA erforderliche, nicht-kodierende Sequenz.
  • Das PCR-Produkt wurde in pCRII (Invitrogen, CA, USA) subkloniert und das HindIII-BamHI-Fragment aus dem resultierenden Vektor gewonnen. Ein partielles HindIII-BamHI-Fragment des MON-Vektors wurde zur Konstruktion des ΔSA-Vektors durch das HindIII-BamHI-Fragment des PCR-Produktes ersetzt. Dieser ΔSA-Vektor wird als das elementare Rückgrat der retroviralen Vektoren verwendet, die die 5'- und 3'-LTRs von MLV enthalten und die 5' nicht-kodierende Sequenz den Splice-Akzeptor, die IRES-neo-Kassette und den Polypurin-Trakt umfasst, wobei alle kodierenden retroviralen Sequenzen deletiert wurden (s. 1).
  • (1–2) ΔSA-CAT-Konstruktion
  • Um die Auswirkungen der obigen genetischen Manipulationen auf die Expression von Fremdgenen und die Verpackung der retroviralen genomischen RNA zu untersuchen, wurde ein bakterielles CAT-Gen als Reportergen eingesetzt.
  • Das CAT-Gen wurde durch PCR erhalten, bei der der pCAT3-Basis-Vektor (Promega, WI, USA) als Matrize und zwei als SEQ 1D Nr. 3 (CATATGN-Primer) und Nr. 4 (CATSTOP-Primer) beschriebene, synthetische Oligonukleotide als Primer verwendet wurden. Das PCR-Produkt wurde in pCRII (Invitrogen, CA, USA) eingefügt und das das CAT-Gen enthaltende BamHI-Fragment des resultierenden Vektors zur Herstellung von pC3.1-CAT in pC3.1 (Invitrogen, CA, USA) eingefügt. Der ΔSA-CAT-Vektor wurde durch Insertion des CAT-Gens (Klenow behandeltes XbaI-HindIII-Fragment von pC3.1-CAT) in die HpaI-Stelle des ΔSA-Vektors konstruiert (s. 1).
  • (1–3) CAT-Assay
  • ΔSA-CAT und der Kontrollvektor (MON-CAT) wurden zusammen mit Gag-Pol- und Env-Verpackungs-Vektoren in 293T-Zellen (DuBridge et al., Mol. Cell. Biol. 7, 379–387, 1987) transfiziert. Nachdem die transfizierten Zellen während 48 h in Kultur gehalten worden waren, wurden die Proteine aus dem Cytosol zur Messung der CAT-Aktivität als Indikator für die Fremdgen-Expression extrahiert. Inzwischen wurden die durch Filtration des Kulturmediums durch 0,45 μm Filter erhaltenen zellfreien viralen Überstände zur Transduktion von NIH3T3-Zellen (ATCC CRL 1658) verwendet. Das Niveau der CAT-Aktivität wurde unter Verwendung des Proteinextrakts 48 h nach der Transduktion bestimmt.
  • Der CAT-Assay wurde wie folgt durchgeführt: zuerst wurden die Zellen geerntet, mit 1 ml PBS (Phosphat gepufferte Kochsalzlösung) gewaschen und dann in 0,25 M Tris-Puffer (pH 7,5) resuspendiert. Die Zellen wurden durch 6malige wiederholte Gefrier(in Trockeneis)/Auftau(im 37°C Wasserbad)-Zyklen lysiert. Nachdem der resultierende Zellextrakt während 7 min zur Inaktivierung der Deacetylase auf 60°C erwärmt worden war, wurde er bei 12000 rpm während 10 min zentrifugiert und der Überstand aufgehoben. Der Proteinspiegel im Extrakt wurde nach dem Bradford-Verfahren quantifiziert. Der normalisierte Extrakt wurde mit 1 μl14C-Chloramphenicol (60 mCi/mMol, 0,1 mCi/ml), 2 μl Acetyl-Coenzym A (40 mM) und einem geeigneten Volumen 0,25 M Tris (pH 7,5) gemischt. Dieses Reaktionsgemisch wurde bei 37°C während einer geeigneten Reaktionszeit inkubiert. Nach der Reaktion wurde das Chloramphenicol mit Ethylacetat extrahiert und unter reduziertem Druck eingeengt. Das Pellet wurde in 15 μl Ethylacetat resuspendiert und auf Dünnschichtchromatographie-Platten aufgebracht. Nachdem die Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von Dünnschichtchromatographie-Entwicklungslösung (95% Chloroform, 5% Methanol) durchgeführt worden war, wurden die Platten getrocknet und einem Röntgenfilm oder einem Phosphat-Analysator exponiert, so dass das Acetylierungsniveau des Chloramphenicols gemessen werden konnte. Die CAT-Aktivität in einer Probe konnte aus dem Verhältnis der Radioaktivität des acetylierten Chloramphenicols zu Gesamt-Chloramphenicol berechnet werden.
  • Tabelle 1 zeigt, dass die CAT-Aktivität in mit ΔSA-CAT transfizierten 293T-Zell-Linien, denen das pol-Gen fehlt, niedriger war als in der mit MON-CAT transfizierten Kontrollzelllinie. Dies legt nahe, dass die für pol-kodierende Sequenz an der Regulation der Genexpression beteiligt ist. Zusätzlich zeigt die CAT-Aktivität in der transduzierten Zelllinie ein zu dem der transfizierten Zelllinie ähnliches Muster, was impliziert, dass die Verpackungseffizienz im Verhältnis zur Genexpressionseffizienz steht.
  • Tabelle 1: Wirkung der pol-Deletion auf das Genexpressionsniveau
    Figure 00150001
  • Beispiel 2: Insertion des Promotors und Exons und/oder Introns des HCMV ie1 (UL123)-Gens
  • Um das Gleichgewicht zwischen dem Splice- und dem Translationsausmaß zu wahren sowie auch die Gesamtausbeute an viraler RNA zu erhöhen, wurden von MON-abstammende, die drei folgenden Vektoren umfassende retrovirale Vektoren konstruiert:
    • • der DON1.2-Vektor, bei dem die Gesamtlänge der U3-Sequenz des MLV 5'-LTRs durch den HCMV-Promotor für die wichtigen sehr frühen Gene ersetzt wurde und der MLV-Splice-Akzeptor durch ein das Exon-1, das Intron A und das partielle Exon 2 (das direkt vor dem Startkodon endet) enthaltendes DNA-Fragment ersetzt wurde,
    • • der DON2-Vektor, bei dem die Gesamtlänge der U3-Sequenz des MLV 5'-LTR durch den HCMV-Promotor für die wichtigsten unmittelbar frühen Gene ersetzt wurde und der MLV-Splice-Akzeptor durch ein das partielle Intron A und das partielle Exon 2 des HCMV ie1 (UL123)-Gens enthaltendes DNA-Fragment ersetzt wurde, und
    • • der DONSA1-Vektor, bei dem die Gesamtlänge der U3-Sequenz des MLV 5'-LTR durch den HCMV-Promotor für die wichtigsten unmittelbar frühen Gene ersetzt wurde und der MLV-Splice-Akzeptor durch ein den Splice-Akzeptor des Mausimmunglobulin-Gen enthaltendes DNA-Fragment ersetzt wurde.
  • Das detaillierte Verfahren zur Konstruktion dieser Vektoren wird nachfolgend beschrieben (s. 3a, 3b und 4a bis 4c).
  • (2–1) SN-2LTR-Konstruktion
  • In drei verschiedene Vektoren wurde die SV40-Promotor-neo-Kassette in die Position stromabwärts der Klonierungsstelle für ein Fremdgen eingefügt (s. 2). Um diese verschiedenen Vektoren zu konstruieren, wurde ein die SV40-Promotor-neo-Kassette enthaltender Vektor wie folgt hergestellt (s. 3a und 3b).
  • Zur Herstellung eines Vektors, bei dem das neo-Gen unter der Kontrolle des SV40-Promotors exprimiert wird, wird die SV40-Promotor-neo-Kassette durch PCR hergestellt. In der PCR wird pC3.1 (Invitrogen, CA, USA) als Matrize und zwei synthetische, als SEQ-ID Nr. 5 (SV40-5 Primer) und Nr. 6 (Neo-3-Primer) bezeichnete Oligonukleotide werden als Primer eingesetzt.
  • Nachdem die SV40-Promotor-neo-Kassette in pCRII (Invitrogen, CA, USA) subkloniert worden war, wurde das BamHI-XhoI-Fragment des resultierenden Vektors in die BamHI/XhoI-Schnittstelle von MON eingefügt. Der resultierende Vektor MSN wurde mit den Restriktionsenzymen BamHI und EcoRI verdaut und das die SV40- Promotor-neo-Kassette enthaltende BamHI-Fragment und der 3'-LTR wurden mit dem BamHI-EcoRI-Fragment von pUC18 zur Konstruktion des SN-3LTR-Vektors ligiert (s. 3a).
  • (2–2) pCM-Konstruktion
  • PCR wurde zur Herstellung eines retroviralen Vektors durchgeführt, bei dem der 5'-LTR durch einen starken heterologen Promotor ersetzt wurde. Als PCR-Matrize wurde ein retroviraler MCC-CAT-Vektor (Koreanische Patentanmeldung Nr. 97-48095) enthaltend einen chimären LTR eingesetzt, bei dem die Gesamtlänge der U3-Sequenz (–419 bis –1 bp) des MLV 5'-LTR durch die Gesamtlänge des Promotors für die wichtigen sehr frühen HCMV-Gene ersetzt wurde. Die PCR-Primer waren zwei synthetische, als SEQ-ID Nr. 1 (HHIR-Primer) und Nr. 2 (R523Bam-Primer) bezeichnete Oligonukleotide. Die PCR-Produkte enthielten die DNA-Sequenz des chimären 5'-LTR von +523 bp und wurden in pCRII (Invitrogen, CA, USA) subkloniert. Das HindIII-BamHI-Fragment der subklonierten Sequenz wurde in die HindIII-BamHI-Schnittstelle des SN-3LTR-Vektors (erhalten in Beispiel 2–1) zur Herstellung des pCM-Vektors (s. 3b) eingefügt. In dem pCM wurden genau wie im ΔSA-Vektor aus Beispiel 1–1 alle retroviralen, kodierenden Sequenzen deletiert, während der 5'-LTR und die IRES-neo-Kassette des ΔSA-Vektors durch einen chimären LTR bzw. eine SV40-neo-Kassette ersetzt wurde. Der pCM-Vektor wurde wie in Beispiel 2–3 bis 2–5 gezeigt als Ausgangsmaterial für die DON1.2-, DON2- und DONSA1-Vektoren benutzt.
  • (2–3) DON1.2- und DON1.2-CAT-Konstruktion
  • Um das das Exon 1, das Intron A und das Exon 2 (bis zum Startkodon) des HCMV ie1 (UL123)-Gens enthaltende DNA-Fragment zu erhalten, wurde PCR durchgeführt. Die Matrize bei der PCR war der die DNA-Sequenz des Promotors für die wichtigen sehr frühen Gene von HCMV bis zum Exon 5 enthaltende Vektor pEQ276 (Biegalke et al., Virology, 183, 381–385, 1991). Zwei PCR-Primer wurden als SEQ-ID- Nr. 7 (R15-Primer, hybridisiert mit dem Exon 1) bzw. Nr. 8 (CMVexon2.3 Primer, hybri disiert mit dem Exon 2) bezeichnet. Ein 1 kb DNA-Fragment wurde in der PCR amplifiziert und enthielt das Exon 1, das Intron A und das partielle Exon 2 (das direkt vor dem Startkodon endet) des HCMV ie1 (UL123)-Gens.
  • Das PCR-Produkt wurde in den pZero-stumpfendigen Vektor (Invitrogen, CA, USA) zur Herstellung des pZero 1.2-Vektors eingefügt. Das EcoRI-Fragment von pZero1.2 wurde dann zur Erzeugung stumpfer Enden mit dem Klenow-Enzym behandelt. Der in Beispiel 2–2 erhaltene pCM-Vektor wurde mit BamHI-Enzym verdaut und mit dem Klenow-Enzym behandelt. Zwei DNA-Fragmente mit stumpfen Enden wurden zur Konstruktion des DON1.2-Vektors ligiert. Zusätzlich wurde der DON1.2-CAT-Vektor durch die Einfügung eines CAT-Gens in das Klenow-behandelte HindIII-Fragment von DON1.2 konstruiert (s. 4a).
  • (2–4) DON2- und DON2-CAT-Konstruktion
  • Das den 112-bp-3'-Bereich von Intron A und den 5'-Bereich von Exon 2 (von +837 bis +964, direkt bis zum Startkodon) enthaltende HpaI-EcoRI-Fragment von pZero1.2 aus Beispiel 2–3 wurde hergestellt. Dann wurde dieses DNA-Fragment zur Erzeugung stumpfer Enden mit dem Klenow-Enzym behandelt. Außerdem wurde der in Beispiel 2–2 erhaltene pCM-Vektor mit dem BamHI-Enzym verdaut und mit dem Klenow-Enzym behandelt. Die obigen zwei DNA-Fragmente mit stumpfen Enden wurden zur Konstruktion des DON2-Vektors ligiert. Zusätzlich wurde der DON2-CAT-Vektor durch Einfügen eines CAT-Gens in das Klenow-behandelte HindIII-Fragment von DON2 konstruiert (s. 4b).
  • (2–5) DONSA1- und DONSA1-CAT-Konstruktion
  • Zur Herstellung des Splice-Akzeptors des Maus-Immunglobulin-Gens wurden einzelsträngige, durch SEQ ID-Nr. 9 (SA oberes Oligomer) bzw. Nr. 10 (SA unteres Oligomer) bezeichnete Oligonukleotide synthetisiert. Die Annealing-Reaktion der beiden Oligomere ergab Splice-Akzeptorfragmente mit kohäsiven Enden. Der pGEM4-SA- Vektor wurde durch Einfügen des Fragments in die BamHI-Schnittstelle des pGEM4-Vektors (Promega, WI, USA) hergestellt (s. 4c).
  • Zur Amplifizierung vom Exon 1 des HCMV ie1 (UL123)-Gens wurde PCR durchgeführt, wobei der pEQ276-Vektor aus Beispiel 2–3 als Matrize und zwei synthetische, als SEQ 1D Nr. 7 (R15-Primer) bzw. Nr. 11 (Exon 13-Primer) bezeichnete Oligonukleotide als Primer eingesetzt wurden.
  • Das amplifizierte Exon 1-Fragment wurde in die EcoRI-Schnittstelle des pZero-blunt-Vektors (Invitrogen, SA, USA) subkloniert, wodurch der pZero-exon1-Vektor entstand. Dann wurde das EcoRI-Fragment von pZero-exon1 in die EcoRI-Schnittstelle von pGEM4-SA zur Herstellung des pGEM-SA-Exon1-Vektors subkloniert.
  • Das XbaI-BamHI-Fragment von pGEM4-SA-Exon1 wurde zur Herstellung stumpfer Enden Klenow-behandelt und dann mit dem Klenow-behandelten BamHI-Fragment von pCM (erhalten in Beispiel 2–2) ligiert, wodurch der DONSA1-Vektor konstruiert wurde.
  • Zusätzlich wurde der DONSA1-CAT-Vektor durch die Insertion des CAT-Gens in die Npal-Schnittstelle von DONSA1 (s. 4c) konstruiert.
  • (2–6) CAT-Assay
  • Die DON1.2-CAT-, DON2-CAT-, DONSA1-CAT- und L-CAT-SN-Vektoren wurden in die Verpackungszelllinie FlyAl3 (Cosset et al., J. Virol., 69, 7430–7436, 1995) transfiziert. Nachdem die transfizierten Zelllinien während 48 h kultiviert worden waren, wurde zur Transduktion von NIH3T3-Zellen zellfreier viraler Überstand hergestellt. Die transduzierten Linien wurden 48 h kultiviert. Die CAT-Aktivitäten in den transfizierten oder transduzierten Linien wurden gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1–3 bestimmt, wodurch die relativen Genexpressionsniveaus analysiert wurden.
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, wurden ausgeprägt höhere Niveaus der CAT-Aktivität in mit DON1.2-CAT oder DON2-CAT transfizierten Zelllinien beobachtet als in der Kontrollzelllinie (transfiziert mit L-CAT-SN). Zusätzlich zeigten die mit DON1.2-CAT- oder DON2-CAT-Vektoren stabil transduzierten NIH3T3-Zellen 5- bis 10-fach höhere CAT-Aktivität als die Kontrollzellen es taten. Im Fall von mit DONSA1-CAT transfizierten oder transduzierten Zelllinien wurde eine etwas höhere Aktivität beobachtet als in der Kontrolle. Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Splice- und Genexpressions-Effizienz gesteigert werden kann, wenn in einem Expressionsvektor eine heterologe, nicht-kodierende, beim Splicen beteiligte Sequenz in die Position stromaufwärts des Fremdgens eingefügt wird.
  • Mit DON2 und DONSA1 transfomierte E. coli-Stämme wurden als TOP10-DON2 bzw. Top10-DONSA1 bezeichnet. Sie wurden beim koreanischen Zentrum zur Kultur von Mikroorganismen am 5. Juni 1998 (Akzessions-Nr. KCCM-10128 bzw. KCCM-10127) hinterlegt.
  • Tabelle 2: Auswirkung der Insertion einer heterologen Sequenz auf das Genexpressionsniveau
    Figure 00200001
  • Beispiel 3: Insertion des Introns und/oder Exons eines humanen Gens
  • In diesem Beispiel wurden die von MIN abstammenden retroviralen Vektoren MIN-AI, MIN-EI, MIN-GI und MIN-2 so konstruiert, dass das Ausmaß der Transkription, des Splicens und der Translation eines Fremdgens in eukaryontischen Zellen ausgeglichen werden kann. Es sind weder im MIN-Vektor noch im ΔSA-Vektor virale Sequenzen enthalten, jedoch enthält MIN die IRES-neo-Kassette anstelle der SV40-Promotor-neo-Kassette (s. 5). Die Eigenschaften der obigen vier Vektoren sind wie folgt:
    • • Ein das Intron, den Splice-Akzeptor und das partielle Exon 2 des humanen β-Aktin-Gens enthaltendes DNA-Fragment wurde in die Position stromaufwärts des Fremdgens in den MIN-AI-Vektor eingefügt.
    • • Ein das Intron, den Splice-Akzeptor und das partielle Exon 2 des humanen EF1 α-Gens enthaltendes DNA-Fragment wurde in die Position stromaufwärts des Fremdgens in den MIN-EI-Vektor eingefügt.
    • • Ein das Intron, den Splice-Akzeptor und das partielle Exon 2 des humanen GAPDH-Gens enthaltendes DNA-Fragment wurde in die Position stromaufwärts des Fremdgens in den MIN-GI Vektor eingefügt.
  • Außer diesen Konstrukten wurde ein Vektor hergestellt, in den eine heterologe, virale Sequenz eingefügt war. Insbesondere wurde ein MIN-2-Vektor hergestellt, bei dem ein das Intron, den Splice-Akzeptor und das partielle Exon 2 des HCMV ie1 (UL123)-Gens enthaltendes DNA-Fragment in die Position stromaufwärts der Klonierungstelle in den MIN-Vektor eingefügt wurde.
  • Der MIN-Vektor und die von MIN-abstammenden MIN-AI-, MIN-EI-, Min-GI- und Min-2-Vektoren wurden wie folgt konstruiert:
  • (3–1) MIN-Konstruktion
  • Um den MLV-3'-LTR-Bereich zu erhalten, wurde eine PCR durchgeführt, in der pMLV (Shinnick et al., Nature, 293, 543–548, 1981) als Matrize und zwei synthetische, als SEQ ID-Nr. 12 (3LTR5-Primer) und Nr. 13 (3LTR3-Primer) bezeichnete Oligonukleotide als Primer verwendet wurden.
  • Die amplifizierten PCR-Produkte enthielten den 3'-untranslatierten Bereich, den Polypurin-Track und den 3'-LTR des MLV-Genoms. Das in den pCRII-Vektor (Invitrogen, CA, USA) subklonierte PCR-Produkt wurde mit den Enzymen BamHI und EcoRI verdaut und das resultierende Fragment zur Herstellung des p3STR-Vektors (s. 6) in die BamHI-EcoRI-Schnittstelle von pUC18 eingefügt.
  • Andererseits wurde zur Herstellung der den retroviralen 5'-LTR und den Splice-Donor enthaltenden nicht-kodierenden Sequenz die PCR durchgeführt, worin pMLV als Matrize und zwei synthetische, als SEQ 1D Nr. 1 (HHIR-Primer) und Nr. 14 (5LTR3-Primer) bezeichnete Oligonukleotide als Primer verwendet wurden. Das amplifizierte PCR-Produkt enthielt die Nukleotid-Sequenz von 5'-LTR bis +623 bp (direkt bis zur für gag-kodierenden Sequenz) des MLV-Genoms. Nachdem das PCR-Produkt in den pCRII-Vektor subkloniert worden war, wurde das HindIII-BamHI-Fragment des Vektors in die HindIII-BamHI-Schnittstelle von p3LTR zur Herstellung des p53LTR-Vektors eingefügt (s. 6).
  • Schließlich wurde die IRES/neo-Kasette von pCBIN (Koreanische Patentanmeldung Nr. 97-48095) durch BamHI-XhoI-Verdau isoliert und dann zur Herstellung des MIN-Vektors (s. 6) in die BamHI-XhoI-Schnittstelle des p53LTR-Vektors eingefügt.
  • Der MIN-CAT-Vektor wurde ebenfalls durch Einfügen eines CAT-Gens in die BamHI-Schnittstelle des MIN-Vektors konstruiert, um so die Expressionseffizienz des MIN-Vektors zu analysieren.
  • (3–2) MIN-AI-Konstruktion
  • Zur Herstellung menschlicher Nukleotidsequenzen zur Einfügung in den MIN-Vektor wurde genomische DNA aus humanen Zellen extrahiert. Zuerst wurden periphere mononukleare Blutzellen durch Ficoll-Paque-Gradientenzentrifugation vom Humanblut abgetrennt. Nach ein- oder zweimaligem Waschen mit anschließendem Sammeln wurden die Zellen mit TES (10 mM Tris-HCl, pH 7,0, 10 mM EDTA, 0,7% SDS) lysiert. Proteinase K (400 μg/ml) wurde zu dem Zell-Lysat gegeben und das Lysat bei 50–55°C während 1 bis 2 h inkubiert, gefolgt von Phenol/Chlorform-Extraktion und Ethanol-Präzipitation.
  • Die isolierte genomische DNA wurde als Matrize in der PCR eingesetzt, bei der ein den Promotor, das Exon 1, das Intron und das partielle Exon 2 des humanen β-Aktin-Gens enthaltendes DNA-Fragment ampliziert wurde. Die PCR-Primer waren zwei synthetische, als SEQ ID-Nr. 15 (β-Aktin 5 Primer) und Nr. 16 (β-Aktin 3 Primer) bezeichnete Oligonukleotide. Das PCR-Produkt wurde in den pCRII-Vektor subkloniert und dann das Mlul-Nhel-Fragment des Vektors in die Mlul-Nhel-Schnittstelle des pC3.1-Vektors (Invitrogen, CA, USA) zur Herstellung von pβactin eingefügt.
  • Das Klenow-behandelte BgII-BamHI-Fragment von pβactin (entspricht dem humanen β-Aktin-Gen von +717 ~ +849) wurde in die mit T4-Polymerase behandelte ApaI/BamHI-Schnittstelle des MIN-Vektors eingefügt (s. 7a). Der resultierende Vektor wurde als MIN-AI bezeichnet.
  • Zusätzlich wurde der MIN-AICAT-Vektor durch Einfügen eines CAT-Gens in die BamHI-Schnittstelle des MIN-AI-Vektors zur Analyse der Expressionseffizienz von MIN-AI hergestellt.
  • (3–3) MIN-EI-Konstruktion
  • Es wurde eine genomische PCR zum Erhalt der nicht-kodierenden Sequenz des humanen EF1α-Gens durchgeführt. Die in Beispiel 3–2 isolierte genomische DNA wurde bei der PCR als Matrize und zwei synthetische, als SEQ 1D Nr. 17 (EF1α-5-Primer) und Nr. 18 (EF1α-3-Primer) bezeichnete Oligonukleotide wurden als Primer eingesetzt. Das erhaltene PCR-Produkt enthielt den Promotor, das Exon 1, das Intron und partielle Exon 2 des humanen EF1α-Gens. Das PCR-Produkt wurde in den pCRII-Vektor subkloniert und dann das Mlul-Nhel-Fragment des Vektors zur Herstellung von pEF1α in die Mlul-Nhel-Schnittstelle des pC3.1-Vektors (Invitrogen, CA, USA) subkloniert.
  • Das Klenow-behandelte XhoI-BamHI-Fragment von pEF1α (entsprechend dem humanen pEF1α-Gen von + 772 ~ + 1008) wurde in die mit T4-Polymerase behandelte ApaI-BamHI-Schnittstelle des MIN-Vektors eingefügt (s. 7b). Der resultierende Vektor wurde als MIN-EI bezeichnet.
  • Zusätzlich wurde zur Analyse der Expressionseffizienz durch Insertion der CAT-Kassette in die BamHI-Schnittstelle des MIN-EI-Vektors der MIN-EICAT-Vektor konstruiert. Der MIN-EICAT-Vektor wurde in den E. coli Stamm Top10 eingebracht und der transformierte E. coli Stamm als MIN-EICAT(Top10) bezeichnet und am 2. Juni 1999 beim Koreanischen Institut zur Kultur von Mikroorganismen hinterlegt (Akzessions-Nr. KCCM-10163).
  • (3–4) MIN-GI-Konstruktion
  • Es wurde eine genomische PCR zum Erhalt der nicht-kodierenden Sequenz des menschlichen GAPDH-Gens durchgeführt. Die in Beispiel 3–2 isolierte genomische DNA wurde in der PCR als Matrize und zwei synthetische, als SEQ 1D Nr. 19 (Gint 5 Primer) und Nr. 20 (Gint 3 Primer) bezeichnete Oligonukleotide wurden als PCR-Primer eingesetzt. Das PCR-Produkt enthielt das partielle Intron und das partielle Exon 2 des menschlichen GADPH-Gens entsprechend dem menschlichen GADPH-Gen von +185 ~ +317. Das PCR-Produkt wurde in den pCRII-Vektor subkloniert und dann das Mlul-BamHI-Fragment des Vektors in die Mlul-BamHI-Schnittstelle des MIN-Vektors eingefügt. Der resultierende Vektor wurde als MIN-GI bezeichnet (s. 7c).
  • Zusätzlich wurde zur Analyse der Genexpressionseffizienz des MIN-GI-Vektors der MIN-GICAT-Vektor durch Einfügen des CAT-Gens in die BamHI-Schnittstelle des MIN-GI-Vektors konstruiert.
  • (3–5) MIN-2-Konstruktion
  • Das das Intron, den Splice-Akzeptor und das partielle Exon 2 des HCMV ie1 (UL123)-Gens enthaltende Mlul-BamHI-Fragment von DON2 (entsprechend dem HCMV ie1-Gen von +837 ~ +964) wurde isoliert. Dieses Mlul-BamHI-Fragment wurde in die Mlul-BamHI-Schnittstelle des MIN-Vektors eingefügt (s. 7d). Der resultierende Vektor wurde als MIN-2 bezeichnet.
  • Zusätzlich wurde zur Analyse der Expressionseffizienz des MIN-2-Vektors der MIN-2CAT-Vektor durch Einfügen des CAT-Gens in die BamHI-Schnittstelle von MIN-2 konstruiert. Das MIN-2CAT-Konstrukt wurde in den E. coli Stamm Top10 eingebracht. Der transformierte E. coli Stamm wurde als MIN-2CAT(Top10) bezeichnet und am 2. Juni 1999 beim Koreanischen Institut für die Kultur von Mikroorganismen hinterlegt (Akzessions-Nummer KCCM-10164).
  • (3–6) CAT-Assay
  • Zur Untersuchung der Genexpressionseffizienz und der Verpackungsfähigkeit der vier obigen Vektoren wurden die Vektoren in den CAT-Assay eingebracht, worin die jeweiligen Formen mit integriertem CAT-Gen der gut bekannten retroviralen Vektoren MFG und LXSN (Miller et al., Biotechniques 7, 980–990, 1989; Ohashi et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89, 11332–11336, 1992) als Kontrollvektoren eingesetzt wurden. Die Verpackungszelllinie Phoenix (Kinsella und Nolan, Hum. Gene. Ther. 7, 1405–1413) wurde mit diesen Vektoren transfiziert und dann während 48 h kultiviert. Inzwischen wurden die durch Filtration des Kulturmediums durch 0,45 μm-Filter erhaltenen zellfreien viralen Überstände zur Transduktion von NIH3T3-Zellen (ATCC CRL 1658) verwendet. Das Niveau der CAT-Aktivität wurde unter Verwendung des Proteinextrakts an Tag 2 nach Transduktion bestimmt. Die CAT-Aktivität wurde in transfizierten oder transduzierten Zelllinien mit jedem Vektor gemessen (s. die Spalten "transient transfiziert" und "transduziert, transient" in Tabelle 3) sowie auch in antibiotika-resistenten Zellpopulationen (s. die Spalte "transduziert, stabil" in Tabelle 3). Zusätzlich wurde die CAT-Aktivität in der stabilen, während 4 Wochen (s. die Spalte "transduziert, stabil (4 Wochen)" in Tabelle 3) subkultivierten stabilen Zellpopulation gemessen. Die Genexpressionsniveaus und die Virus-Titer wurden in den transfizierten Zelllinien durch die in transfizierten oder transduzierten Zelllinien mit jedem Vektor gemessenen CAT-Aktivitäten bestimmt.
  • Wie in Tabelle 3 gezeigt, zeigen mit Ausnahme des LXSN-Vektors alle retroviralen Vektoren höhere CAT-Aktitväten als der MIN-Vektor. Jedoch variierten die CAT-Aktivitäten in Abhängigkeit von der eingefügten heterologen Sequenz. Insbesondere produzierten MIN-EI und MIN-2 auffallend hohe Genexpressionsniveaus. Es war recht bemerkenswert, dass die mit MIN-EI oder MIN-2 stabil transduzierten Zellen sogar noch nach 4 Wochen in Subkultur beträchtlich höhere Genexpressionsniveaus hatten.
  • Tabelle 3: Auswirkung der heterologen Sequenzen auf die Effizienz retroviraler Vektoren
    Figure 00260001
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben offenbart und verifiziert, stellt diese Erfindung retrovirale Vektoren bereit, die viele Vorteile in der Gentherapie usw. haben. Die erfindungsgemäßen Vektoren haben die folgenden Eigenschaften:
    • 1. Da alle retroviralen kodierenden Sequenzen (gag-, env- und pol-Sequenzen) deletiert sind, kann die Möglichkeit, dass ein replikationskompetentes Retrovirus durch homologe Rekombination erzeugt wird, vollständig ausgeschlossen werden.
    • 2. Da ein heterologes Intron, ein heterologer Splice-Akzeptor und/oder eine nicht-kodierende Sequenz stromaufwärts der Klonierungsstelle für ein Fremdgen eingefügt ist, kann das Fremdgen in den Vektoren sowohl stabil als auch effizient exprimiert werden.
    • 3. Da der U3-Bereich im 5'-LTR durch einen heterologen Promotor ersetzt wurde, der die Transkription speziell in humanen Zellen intensiv antreibt, können die mit diesen Vektoren transfizierten, von humanen Zellen abstammenden Verpackungszelllinien höhere RNA-Niveaus produzieren und damit erhöhte Virus-Titer zeigen.
    • 4. Eine IRES oder ein heterologer Promotor wird gleichzeitig zur Expression von zwei oder mehr Fremdgenen in den Vektoren verwendet. In diesem Fall kann ein minimaler Promotor als eingefügter Promotor verwendet werden, um eine Interferenz der heterologen internen Promotoren zu vermindern und um ein Fremdgen größeren Ausmaßes zu klonieren.
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • SEQUENZLISTE
    Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001

Claims (17)

  1. Retroviraler Vektor auf der Basis des murinen Leukämievirus (MLV), worin die für gag, env und pol kodierenden Bereiche von MLV vollständig deletiert sind.
  2. Retroviraler Vektor auf MLV-Basis nach Anspruch 1, umfassend ein Intron, einen Splice-Akzeptor oder beides eingefügt stromaufwärts von einer Klonierungsstelle für ein Fremdgen, worin das Intron und der Splice-Akzeptor gegenüber MLV heterolog sind.
  3. Retroviraler Vektor auf MLV-Basis nach Anspruch 2, worin das Intron aus der Gruppe bestehend aus den Introns eines ie1(UL123)-Gens des humanen Cytomegalovirus (HCMV), eines Elongations-Faktor 1α (EF1α)-Gens, eines Glyceraldehyd-3-phosphatdehydrogenase-Gens (GAPDH), eines β-Aktin-Gens und eines Maus-Immunglobulin-Gens und der Splice-Akzeptor aus der Gruppe bestehend aus den Splice-Akzeptoren eines ie1(UL123)-Gens des humanen Cytomegalovirus, eines EF1α-Gens, eines β-Aktin-Gens und eines Maus-Immunglobulin-Gens ausgewählt ist.
  4. Retroviraler Vektor auf MLV-Basis nach Anspruch 1, umfassend eine stromaufwärts von einer Klonierungstelle für ein Fremdgen eingefügte nicht-kodierende Sequenz, wobei die nicht-kodierende Sequenz gegenüber MLV heterolog ist.
  5. Retroviraler Vektor auf MLV-Basis nach Anspruch 4, worin die nicht-kodierende Sequenz aus der Gruppe bestehend aus den nicht-kodierenden Sequenzen eines ie1(UL123)-Gens des menschlichen Cytomegalovirus, eines EF1α-Gens, eines GAPDH-Gens und eines β-Aktin-Gens ausgewählt ist.
  6. Retroviraler Vektor auf MLV-Basis nach Anspruch 1, worin die U3-Sequenz der 5'-LTR (long terminal repeat)-Sequenz von MLV in ihrer Gesamtlänge (von Basenpaar –419 bis –1) gegen einen gegenüber MLV heterologen Promotor ausgetauscht ist.
  7. Retroviraler Vektor auf MLV-Basis nach Anspruch 6, worin der Promotor ein wichtiger sehr früher HCMV-Promotor ist.
  8. Retroviraler Vektor auf MLV-Basis nach Anspruch 1, umfassend einen stromabwärts von der Klonierungsstelle eines Fremdgens eingefügten Promotor, wobei der Promotor gegenüber MLV heterolog ist.
  9. Retroviraler Vektor auf MLV-Basis nach Anspruch 8, worin der Promotor ein SV40 minimaler Promotor ist.
  10. Retroviraler Vektor auf MLV-Basis nach Anspruch 2, der ein unter der Akzessionsnummer KCCM-10127 erhältlicher DONSA1-Vektor mit der in 4c abgebildeten Struktur ist.
  11. Retroviraler Vektor auf MLV-Basis nach Anspruch 2, der ein unter der Akzessionsnummer KCCM-10128 erhältlicher DON2-Vektor mit der in 4b abgebildeten Struktur ist.
  12. Retroviraler Vektor auf MLV-Basis nach Anspruch 4, der ein unter der Akzessionsnummer KCCM-10163 erhältlicher MIN-EI-Vektor mit der in 7b abgebildeten Struktur ist.
  13. Retroviraler Vektor auf MLV-Basis nach Anspruch 4, der ein unter der Akzessionsnummer KCCM-10164 erhältlicher MIN-2-Vektor mit der in 7d abgebildeten Struktur ist.
  14. E. coli Stamm Top10-DONSA1, der die Akzessionsnummer KCCM-10127 hat.
  15. E. coli Stamm Top10-DONW, der die Akzessionsnummer KCCM-10128 hat.
  16. E. coli Stamm MIN-EICAT(Top10), der Akzessionsnummer KCCM-10163 hat.
  17. E. coli Stamm MIN-2CAT(Top10), der die Akzessionsnummer KCCM-10164 hat.
DE69931023T 1998-06-26 1999-06-24 Nicht für virale Sequenzen kodierende, hocheffiziente, retrovirale Vektoren Expired - Lifetime DE69931023T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR9824478 1998-06-26
KR19980024478 1998-06-26
KR1019990023398A KR20000006334A (ko) 1998-06-26 1999-06-22 바이러스코딩염기서열이전혀없는고효율레트로바이러스벡터
KR9923398 1999-06-22
PCT/KR1999/000334 WO2000000629A1 (en) 1998-06-26 1999-06-24 High efficiency retroviral vectors that contain none of viral coding sequences

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931023D1 DE69931023D1 (de) 2006-06-01
DE69931023T2 true DE69931023T2 (de) 2006-11-23

Family

ID=36320174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931023T Expired - Lifetime DE69931023T2 (de) 1998-06-26 1999-06-24 Nicht für virale Sequenzen kodierende, hocheffiziente, retrovirale Vektoren

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6451595B1 (de)
EP (1) EP1032697B1 (de)
JP (1) JP3864049B2 (de)
KR (1) KR20000006334A (de)
CN (1) CN1154744C (de)
AT (1) ATE324460T1 (de)
AU (1) AU4655499A (de)
DE (1) DE69931023T2 (de)
DK (1) DK1032697T3 (de)
ES (1) ES2260918T3 (de)
ID (1) ID24192A (de)
PT (1) PT1032697E (de)
RU (1) RU2203321C2 (de)
WO (1) WO2000000629A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9908788D0 (en) * 1999-04-16 1999-06-09 Univ London Gene expression in eukaryotic cells
GB0027088D0 (en) * 2000-11-06 2000-12-20 Glaxo Group Ltd DNA expression vectors
KR100373821B1 (ko) 2000-09-08 2003-02-26 주식회사 바이로메드 세포에서 유래한 변형된 비코딩 서열을 갖는 개선된고효율 레트로바이러스 벡터
WO2002053191A1 (en) * 2001-01-05 2002-07-11 Viromed Limited Compositions for gene therapy of rheumatoid arthritis including a gene encoding an anti-angiogenic protein or parts thereof
US20060019396A1 (en) * 2004-06-07 2006-01-26 Tissuegene, Inc. Retroviral vectors with enhanced efficiency of transgene expression and safety
GB2450688A (en) * 2005-05-11 2009-01-07 Viragen Inc Ovalbumin promoter constructs for retroviral vectors
US20070092490A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Kwan Hee Lee High efficiency sin vector
US8278104B2 (en) * 2005-12-13 2012-10-02 Kyoto University Induced pluripotent stem cells produced with Oct3/4, Klf4 and Sox2
EP2206724A1 (de) * 2005-12-13 2010-07-14 Kyoto University Nukleärer Reprogramierungsfaktor
US8129187B2 (en) * 2005-12-13 2012-03-06 Kyoto University Somatic cell reprogramming by retroviral vectors encoding Oct3/4. Klf4, c-Myc and Sox2
US20090227032A1 (en) * 2005-12-13 2009-09-10 Kyoto University Nuclear reprogramming factor and induced pluripotent stem cells
US8105575B2 (en) 2006-10-10 2012-01-31 Viromed Co., Ltd. Expression vectors with improved safety
KR101390967B1 (ko) * 2006-10-10 2014-05-14 주식회사 바이로메드 안전성이 향상된 레트로바이러스 벡터
US9213999B2 (en) * 2007-06-15 2015-12-15 Kyoto University Providing iPSCs to a customer
JP2008307007A (ja) * 2007-06-15 2008-12-25 Bayer Schering Pharma Ag 出生後のヒト組織由来未分化幹細胞から誘導したヒト多能性幹細胞
EP2268809B1 (de) 2008-05-02 2019-02-06 Kyoto University Nuklear-neuprogrammierungsverfahren
KR101242114B1 (ko) * 2010-12-30 2013-03-11 성균관대학교산학협력단 초음파 영상 기반의 유전자 전달 기술 및 리포터 유전자를 이용한 생체 내 영상에 의한 형질전환 동물의 선별 방법
WO2012157743A1 (ja) * 2011-05-19 2012-11-22 タカラバイオ株式会社 外来性sd-saを有するレトロウイルスベクター
KR101427200B1 (ko) 2011-11-24 2014-08-07 주식회사 바이로메드 아데노바이러스 생산 신규 세포주 및 그의 용도
WO2013084157A1 (en) * 2011-12-07 2013-06-13 Glenmark Pharmaceuticals S.A. Expression cassette
CN109385437B (zh) * 2018-06-25 2020-05-26 张凤美 Dna分子、含有该dna分子的载体以及获得的永生化细胞
CN112912401A (zh) 2018-10-19 2021-06-04 克替思株式会社 抗-l1细胞粘附分子抗体或其抗原结合片段及包含其的嵌合抗原受体
JP7373242B2 (ja) 2019-09-26 2023-11-02 ヘリックスミス カンパニー, リミテッド 抗c-met抗体又はその抗原結合断片を含むキメラ抗原受容体、及びその用途
CN113736812A (zh) * 2021-09-06 2021-12-03 武汉翼康基因科技有限公司 一种pcMINI载体及其构建方法与应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1341423C (en) * 1984-10-31 2003-03-04 Paul A. Luciw Recombinant proteins of viruses associated with lymphadenopathy syndrome and/or acquired immune deficiency syndrome
DK0702723T3 (da) * 1993-04-21 2003-01-13 Pasteur Institut Biokompatibelt implantat til ekspression og udskillelse af terapeutisk forbindelse in vivo
FR2716459B1 (fr) * 1994-02-22 1996-05-10 Univ Paris Curie Système hôte-vecteur utilisable en thérapie génique.
EP0781343B1 (de) * 1994-09-08 2003-07-02 Vision 7 GmbH Retrovirale vektorhybride und deren verwendung zum gentransfer
KR100246096B1 (ko) * 1996-09-21 2000-03-15 이선경 유전자 요법을 위한 개선된 레트로바이러스 벡터

Also Published As

Publication number Publication date
JP3864049B2 (ja) 2006-12-27
DK1032697T3 (da) 2006-08-14
ID24192A (id) 2000-06-13
CN1277636A (zh) 2000-12-20
ATE324460T1 (de) 2006-05-15
CN1154744C (zh) 2004-06-23
KR20000006334A (ko) 2000-01-25
AU4655499A (en) 2000-01-17
DE69931023D1 (de) 2006-06-01
JP2002519037A (ja) 2002-07-02
PT1032697E (pt) 2006-06-30
EP1032697A1 (de) 2000-09-06
WO2000000629A1 (en) 2000-01-06
ES2260918T3 (es) 2006-11-01
RU2203321C2 (ru) 2003-04-27
EP1032697B1 (de) 2006-04-26
US6451595B1 (en) 2002-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931023T2 (de) Nicht für virale Sequenzen kodierende, hocheffiziente, retrovirale Vektoren
Bender et al. Evidence that the packaging signal of Moloney murine leukemia virus extends into the gag region
DE69434860T2 (de) Herstellung von helfer-freien retroviren mit hohem titer mittels transienter transfektion
DE69636581T2 (de) Retrovirale Vektoren
DE69936577T2 (de) Lentivirale Verpackungszellen
DE102016122316A1 (de) Stabile zelllinien für retrovirale produktion
Tsiagbe et al. Linkage of superantigen‐like stimulation of syngeneic T cells in a mouse model of follicular center B cell lymphoma to transcription of endogenous mammary tumor virus.
DE102016122317A1 (de) Transientes transfektionsverfahren für retrovirale produktion
DE3853886T2 (de) Menschliche, erythroid-spezifische transkriptionsenhancer.
DE60038555T2 (de) Verpackungszelle
DE68927089T2 (de) Retroviraler vektor
EP2430167B1 (de) Aslv-vektorsystem
CA2365655A1 (en) Retrovirus producting cells utilizing a high multiplicity of transduction
KR100373821B1 (ko) 세포에서 유래한 변형된 비코딩 서열을 갖는 개선된고효율 레트로바이러스 벡터
US6620595B2 (en) Retroviral vectors comprising an enhanced 3′ transcription termination structure
EP0955374B1 (de) Retrovirale Gentransfervektoren
EP0933429B1 (de) Chimäres Poxvirus, das ein retrovirales Vektorgenom enthält
DE60033517T2 (de) Invivo selektionsverfahren zur bestimmung von inhibierenden rna molekülen
EP1428886B1 (de) Verbesserte retrovirale Vektoren für die Gentherapie
Gelinas et al. Long-Term Expression of the Human ß-Globin Gene After Retroviral Transfer into Pluripotent Hematopoietic Stem Cells of the Mouse
DE69936531T2 (de) Auswahlverfahren zur erzeugung effizienter pack-zellen für lentivirale vektoren
EP1195439A2 (de) Retrovirale Vektoren mit Fremdsequenzinsertion zwischen retroviraler Primerbindungsstelle und retroviralem Spleissdonor
WO2021204655A1 (en) Modified vectors for production of retrovirus
Gelinas et al. LONG-TERM EXPRESSION OF THE HUMAN B-GLOBIN GENE AFTER RETROVIRAL TRANSFER INTO PLURIPOTENT HEMATOPOIETIC STEM CELLS OF THE MOUSE
WO2005035772A1 (de) Verfahren zur besonders einfachen herstellung von therapeutischen viralen vektoren, die in ihrer therapeutisch einsetzbaren form frei von markergenen sind

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition