DE69929638T2 - Plasmide, deren Konstruktion und Anwendung zur Herstellung von Interleukin-4 und dessen Muteine - Google Patents

Plasmide, deren Konstruktion und Anwendung zur Herstellung von Interleukin-4 und dessen Muteine Download PDF

Info

Publication number
DE69929638T2
DE69929638T2 DE69929638T DE69929638T DE69929638T2 DE 69929638 T2 DE69929638 T2 DE 69929638T2 DE 69929638 T DE69929638 T DE 69929638T DE 69929638 T DE69929638 T DE 69929638T DE 69929638 T2 DE69929638 T2 DE 69929638T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expression
gene
muteins
plasmid
interleukin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69929638T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929638D1 (de
Inventor
Heiner Dr. Apeler
Hermann Dr. Wehlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Bayer Healthcare AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Healthcare AG filed Critical Bayer Healthcare AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69929638D1 publication Critical patent/DE69929638D1/de
Publication of DE69929638T2 publication Critical patent/DE69929638T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/54Interleukins [IL]
    • C07K14/5406IL-4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/70Vectors or expression systems specially adapted for E. coli
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/70Vectors or expression systems specially adapted for E. coli
    • C12N15/72Expression systems using regulatory sequences derived from the lac-operon

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Konstruktion und Verwendung von Expressionsplasmiden zur Herstellung von rekombinantem Interleukin-4 (IL-4) und Interleukin-4-Muteinen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Reifes menschliches Interleukin-4 (IL-4) ist aus 129 Aminosäuren mit 50%iger Homologie zu Maus-IL-4 zusammengesetzt. IL-4 ist das einzige Zytokin, von dem bekannt ist, dass es die Differenzierung von T-Helferzellen auf einen TH2-Phänotyp ausrichtet(Mosmann und Sad, Immunol. Today 17, 138–146, 1996). IL-4 signalisiert auf Lymphozyten und weiteren Zellen durch einen heterodimeren Komplex aus 2 Zytokin-Rezeptoren, dem IL-4Rα und der allgemeinen γ-Kette (γc). Antagonistische IL-4-Mutanten sind beschrieben worden (Kruse et al., EMBO J. 11, 3237–3244, 1992). 3 Aminosäuren nahe am C-Terminus (R121, Y124 und S125) sind zur Bindung an die γc-Kette wichtig. Die Einführung von Asp (D) in diese Positionen blockiert die Rezeptor-Dimerisierung und Transmembran-Signalisierung.
  • Das Interleukin-4-Doppelmutein (IL-4-DM) ist eine IL-4-Variante mit 2 Aminosäureänderungen in Position 121 und 124, bezeichnet als IL-4 R121D Y124D. IL-4-DM vermag sowohl IL-4- als auch IL-13-Aktivitäten zu blockieren. Im Gegensatz zu allen Einzelstelle-Mutanten ist keine restliche agonistische Aktivität für dieses Mutein jemals herausgefunden und festgestellt worden. Es wird davon ausgegangen, dass sich diese agonistischen Eigenschaften von IL-4-DM zur Behandlung von Krankheiten eignen, bei denen eine TH2-Entwicklung und/oder eine IgE-Produktion involviert sind (Ryan, J. Allergy Clin. Immunol. 99, 1–5, 1997).
  • Wie in verschiedenen Veröffentlichungen beschrieben, können prokaryotische Organismen zur Erzeugung von rekombinantem IL-4 und von IL-4-Muteinen verwendet werden. Leider weisen die beschriebenen Systeme eine Anzahl von Nachteilen (niedriger Exprimierungsspiegel, niedrige Stabilität des Expressionsvektors) auf, welche eine Produktion von IL-4 und von IL-4-Muteinen in großem Maßstab unmöglich oder wirtschaftlich nicht durchführbar machen.
  • L.R. PTITSYN und I.B. ALTMAN: BULLETIN OF EXPERIMENTAL BIOLOGY AND MEDICINE, Band 119, Nr. 1, Januar 1995, Seiten 77–79, ist betitelt mit "Recombinant Escherichia coli strains provide high-level expression of human Interleukin-3 und Interleukin-4". Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von dieser zitierten Literatur dadurch, dass ein E. coli-T5-Promotor im beanspruchten Operon betroffen ist. US 4,689,409 bezieht sich auf eine Steigerung der mikrobiellen Exprimierung von Polypeptiden, und S.C. MAKRIDES: MICROBIOLOGICAL REVIEWS, Band 60, Nr. 3, 1. September 1996, Seiten 512–538, betrifft "Strategies for achieving highlevel expression of genes in Escherichia coli".
  • Die Hauptkriterien für ein wirksames und sicheres Exprimierungssystem sind:
    • – hohe Produktausbeute
    • – steuerbare stabile Exprimierung/Expression
    • – Stabilität des Exprimierungs/Expressionsvektors
  • Einige Merkmale eines Exprimierungs/Expressionsplasmids sind für die oben aufgelisteten Kriterien wichtig (Hannig et al., TIBTECH. 16, 54–60, 1998). Diese sind:
    • – Promotor
    • – ribosomale Bindungsstelle (rbs)
    • – Codon-Einsatz des entsprechenden Gens
    • – Transkriptionsterminator
    • – Resistenzgen
    • – Exprimierungs/Expressionsregulierung
    • – Replikationsursprung (origin of replication = ori)
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurden Expressionsplasmide für IL-4 und IL-5-Muteine mit Modifikationen in allen der relevanten Elemente für ein effizientes und sicheres Expressionssystem erzeugt. Die Qualität und Eignung des entsprechenden Expressionssystems wurden hauptsächlich gemäß den folgenden Kriterien eingestuft:
    • – Ausbeute des IL-4 und der IL-Muteine
    • – Plasmidstabilität
    • – Aufrechterhaltung des Induktionsvermögens
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Konstruktion und Verwendung von Expressionsplasmiden zur in großem Maßstab durchführbaren Herstellung von rekombinantem Interleukin-4 (IL-4) und von Interleukin-4-Muteinen zur Verfügung zu stellen. Außerdem sollte das neu entwickelte Wirt/Vektorsystem zur Expression weiterer Proteine (von Zytokinen, Wachstumsfaktoren, löslichen Rezeptoren, Antikörpern usw.) geeignet sein.
  • In überraschender Weise ist herausgefunden worden, dass Bakterien, die mit Plasmiden gemäß der vorliegenden Erfindung transformiert sind, Exprimierungsumsätze, Plasmid- und Exprimierungsstabilitätswerte ergeben, die um ein Vielfaches höher als diejenigen sind, die nach Transformierung der identischen Wirte mit im Stand der Technik bekannten Plasmiden beobachtet wurden. Daher sind die Plasmide der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von rekombinantem Interleukin-4 und von Interleukin-4-Muteinen viel geeigneter als alle bisher bekannten Plasmide.
  • Das neu entwickelte Vektorsystem enthält die folgenden Elemente:
  • T5-Promotor
  • Der E. coli-Phage-T5-Promotor zusammen mit 2 lac-Operator-Sequenzen stammt aus dem pQE30-Plasmid (Qiagen), das zur pDS-Familie von Plasmiden gehört (Bujard et al., Methods Enzymol. 155, 416–433, 1987, und Stüber et al., Immunological Methods, I. Lefkovits und B. Pernis, Herausgeber, Academic Press, Inc., Band IV, 121–152, 1990).
  • T7 g10-Ribosom-Bindungsstelle
  • Die ribosomale Bindungsstelle (rbs) stammt aus der Region stromaufwärts vom Gen 10 des Phagen T7 (T7 g 10-Führer). Gen 10 von Phage T7 codiert für das Überzugsprotein, welches das Hauptprotein ist, das nach T7-Infektion exprimiert wird. Die T7 g10-rbs wurde aus dem Vektor pET-9a erhalten (Studier et al., Methods Enzymol. 185, 60–89, 1990). Der T7 g10-Führer überspannt eine Region von ca. 100 bp (Olins et al., Gene 227–235, 1988). Im endgültigen Expressionskonstrukt ist die Region stromaufwärts der XbaI-Stelle gelöscht/zerstört. Die T7 g10-Führer-Sequenz überspannt nun 42 bp und beherbergt 1 Basenaustausch von G nach A in Position 3638 des bevorzugten Plasmids.
  • Codon-Einsatz der natürlichen IL-4-Sequenz
  • Als wirkungsvolle Maßnahme zur synonymen Codon-Einsatzvorgabe kann der Codon-Adaptionsindex (CAI) zur Voraussage des Expressionsspiegels eines gegebenen Gens von Nutzen sein (Sharp et al., Nucleic Acids Res. 15, 1281–1295, 1987, und Apeler et al., Eur. J. Biochem. 247, 890–895, 1997). Der CAI wird als geometrischer Mittelwert relativer synonymer Codon-Einsatz- (relative synonymous codon usage = RSCU)-Werte, die jedem in einem Gen verwendeten Codon entsprechen, dividiert durch den maximal möglichen CAI für ein Gen derselben Aminosäure-Substanz, berechnet. RSCU-Werte für jedes Codon werden aus sehr hoch exprimierten Genen eines besonderen Organismus, z.B. von E. coli, berechnet und stellen die beobachtete Häufigkeit eines Codon dar, dividiert durch die Häufigkeit, die unter der Annahme eines gleichwertigen Einsatzes der synonymen Codone für eine Aminosäure erwartet wird. Hoch exprimierende Gene, z.B. Gene, die ribosomale Proteine eincodieren, weisen im Allgemeinen hohe CAI-Werte ≥ 0,46 auf. Gering exprimierte Gene wie lacI und trR in E. coli weisen niedrige CAI-Werte ≤ 0,3 auf.
  • Der berechnete E. coli-CAI-Wert für die natürliche IL-4-Sequenz beträgt 0,733. Dies bedeutet, dass das natürliche Gen gut geeignet für eine Exprimierung in E. coli auf hohem Niveauspiegel sein sollte. Dennoch weist ein synthetisches Gen mit optimalem E. coli-Codon-Einsatz (CAI-Wert = 1) das Potenzial auf, den Exprimierungsspiegel noch weiter zu steigern. Deshalb wurden synthetische IL-4- und IL-4-Mutein-Gene entworfen und kloniert.
  • Transkriptionsterminator
  • Das T7-DNA-Fragment, enthaltend den Transkriptionsterminator Tϕ, stammt aus dem Vektor pET-9a (Studier et al., Methods Enzymol. 185, 60–89, 1990). Transkriptionsterminatoren bestimmen die Punkte, wo der mRNA-RNA-Polymerase-DNA-Komplex dissoziiert, um dadurch die Transkription zu beenden. Das Vorliegen eines Transkriptionsterminators am Ende eines hoch exprimierten Gens weist mehrere Vorteile auf: er minimiert die Aktivität der RNA-Polymerase, die ansonsten in unnötige Transkription verwickelt sein könnte, er beschränkt die mRNA-Länge auf ein Minimum, wodurch der Energieverbrauch in Grenzen gehalten wird, und, da eine starke Transkription den Replikationsursprung stören kann, steigert ein Transkriptionsterminator die Plasmidstabilität durch Beibehaltung der Anzahl der Kopien (Balbas und Bolivar, Methods Enzymol. 185, 14–37, 1990).
  • Resistenzgen
  • Das kan-Resistenzgen stammt aus dem Vektor pET-9a (Studier et al., Methods Enzymol. 185, 60–89, 1990). Ursprünglich ist jenes das kan-Gen von Tn903 aus dem Vektor pUC4KISS (Barany, Gene 37, 111–123, 1985). Im bevorzugten Plasmid weisen das kan-Gen und das IL-4- und IL-4-Mutein-Gen umgekehrte Orientationen auf, so dass es keine Steigerung des kan-Genprodukts nach Induktion wegen Ablese-Durchtranskription aus dem T5-Promotor geben sollte. Kanamycin wurde als selektiver Marker gewählt, weil es das bevorzugte Antibiotikum für GMP-Zwecke ist. Außerdem sind kan-Gen-basierte Vektoren stabiler als Ampicillin-resistente (bla)-Plasmide. Ampicillin-Selektion neigt dazu, in Kulturen verloren zu gehen, da die Arznei durch das ausgeschiedene β-Lactamase-Enzym abgebaut wird. Die Art bakterieller Resistenz gegen Kanamycin beruht auf einer Aminoglycosid-Phosphotransferase, die das Antibiotikum inaktiviert.
  • Exprimierungs/Expressionsregulierung
  • Gesteuerte Gen-Expression ist absolut notwendig zum Erstellen eines stabilen Plasmid-Systems, besonders wenn das Protein von Interesse gegen die Wirtszelle zerstörerisch ist. Das bevorzugte Plasmid verwendet ein lacbasiertes induzierbares System aus einem lac-Repressorgen (lacI) und 2 synthetische lac-Operator-Sequenzen, die stromabwärts vom E. coli-Phage-T5-Promotor kondensiert sind. Der lacIq-Promotor und das lacI-Strukturgen wurden aus dem Vektor pTrc99A isoliert (Amann et al., Gene 69, 301–315, 1988). Iq ist eine Promotormutation, die zu einer Überproduktion des lacI-Repressors führt. Der Wild-Typ-lac-Repressor ist ein tetrameres Molekül, das 4 identische Untereinheiten von jeweils 360 Aminosäuren umfasst. Das lac-Repressor-Tetramer ist ein Dimer aus 2 funktionellen Dimeren. Die 4 Untereinheiten werden durch ein 4-Helix-Bündel zusammengehalten, das aus den Resten 340 bis 360 gebildet ist. Wegen der Isolierung des lacI-Gens aus dem Vektor pTrc99A durch einen NarI-Schnitt werden die Reste jenseits der Aminosäure 331 zerstört bzw. gelöscht, und es werden 10 Aminosäuren, die im Normalfall im lacI-Gen nicht eincodiert sind, hinzugefügt. Es ist bekannt, dass Mutationen oder Löschungen/Zerstörungen, die im C-endständigen Teil von lacI, jenseits der Aminosäure 329, auftreten, funktionelle Dimere ergeben, die phänotypisch ähnlich dem Wild-Typ-Repressor erscheinen (Pace et al., TIBS 22, 334–339, 1997).
  • Replikationsursprung (origin of replication = ori)
  • Der Replikationsursprung (ori) des bevorzugten Plasmids stammt aus dem Vektor pET-9a, dessen ori ursprünglich wiederum aus pBR322 hervorgeht. Das bevorzugte Plasmid trägt daher das pMB1 (ColE1)-Replikon. Plasmide mit diesem Replikon sind Mehrfachkopie-Plasmide, die in einer "entspannten" Weise replizieren bzw. vervielfältigen. Ein Minimum von 15 bis 20 Plasmid-Kopien wird in jeder bakteriellen Zelle unter normalen Wachstumsbedingungen aufrecht erhalten. Die tatsächliche Anzahl für das bevorzugte Plasmid liegt innerhalb dieses Bereichs. Replikation des ColE1-Typ-ori wird durch ein 555-Nucleotid-RNA-Transkript, RNA II, ausgelöst, das ein beständiges Hybrid mit seiner Templat-DNA nahe dem ori bildet. Das RNA II-DNA-Hybrid wird dann durch RNase H am ori gespalten, um eine freie 3'-OH zu ergeben, die als Primer für DNA-Polymerase I dient. Dieses Primen der DNA-Synthese ist negativ reguliert durch RNA I, einem 108-Nucleotid-RNA-Molekül, das komplementär zum 5'-Ende der RNA II ist. Wechselwirkung der Antisense-RNA I mit RNA II verursacht eine Konformationsänderung in RNA II, wodurch die Bindung der RNA II an die Templat-DNA inhibiert und als Folge davon die Auslösung einer Plasmid-DNA-Synthese verhindert werden. Die Bindung zwischen den RNA I und II wird durch ein kleines Protein von 63 Aminosäuren (das Rop-Protein, Repressor of primer) gesteigert, welches durch ein Gen eincodiert wird, das 400 Nucleotide stromabwärts vom Replikationsursprung angeordnet ist und vorliegt (Sambrook et al., Molecular Cloning, Cold Spring Harbor, 1989). Löschung des Rop-Gens führt zu einer Steigerung der Kopiezahl und aufgrund eines Gen-Dosierungseffekts zu erhöhten Expressionsspiegeln des Plasmid-eincodierten heterologen Gens. Diese Beobachtung wurde auch für die getesteten IL-4-Expressionsvektoren gemacht. Es stellte sich aber heraus, dass Rop-Plasmide instabil sind und sehr rasch während der Fermentation unter nicht-selektiven Bedingungen verloren gehen. Daher enthält das Replikon des bevorzugten Plasmids das Rop-Gen, um eine hohe Plasmidstabilität zu gewährleisten. Dem bevorzugten Plasmid fehlt das Mob-Gen, das zur Mobilisierung benötigt wird, und es ist daher nicht dazu befähigt, seinen eigenen Konjugaltransfer von einem Bakterium zum anderen zu lenken.
  • Im bevorzugten Plasmid wurden alle Elemente, die zur Plasmidreplikation und -resistenz sowie zur regel- und steuerbaren Expression nicht notwendig sind, gelöscht bzw. zerstört.
  • Beispielsweise kann ein natürliches Interleukin-4- oder Interleukin-4-Mutein-Gen anstatt eines synthetischen Gens mit optimalem E. coli-Codon-Einsatz verwendet werden. Der bevorzugte Transkriptionsterminator ist Tϕ, aber weitere Terminatoren wie rrnB T2 oder aspA können ebenfalls verwendet werden.
  • Die im Laufe der Erstellung des Expressionssystems angewandten Verfahren werden nun angegeben.
  • Materialien und Verfahren
  • Enzyme
  • Restriktionsendonucleasen, alkalische Kälberdarm-Phosphatase, T4-Polynucleotid-Kinase und T4-DNA-Ligase wurden von Boehringer Mannheim und GIBCO-BRL gekauft und gemäß den Empfehlungen des Lieferanten verwendet.
  • Rekombinante DNA-Verfahren
  • Standard-Klonierverfahren sind in Sambrook et al. beschrieben (Molecular Cloning, Cold Spring Harbor, 1989). Transformationen wurden gemäß M. Scott durchgeführt (Seed und Aruffo, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 84, 3365–3369, 1987). Als Wirte für Transformationen wurden die E. coli-Stämme DH5α (GIBCO BRL) und W3110 (ATCC 27325) vorrangig verwendet. Der Genotyp von W3110 ist K12, F, [N(rmD – rrnE)]λ.
  • Isolierung der Plasmid-DNA in großem Maßstab wurde mit Qiagen-Tips (Qiagen) durchgeführt. Extraktion von DNA-Fragmenten aus Agarose-Gelen erfolgte mit Jetsorb (Genomed) gemäß den Empfehlungen des Lieferanten.
  • Oligonucleotide zur Stelle-gelenkten Mutagenese, für PCR-Reaktionen und zur Sequenzierung wurden von MWG Biotech, Pharmacia Biotech oder von GIBCO BRL erhalten.
  • Die Mutagenese-Versuche wurden mit dem Verfahren von Deng und Nickoloff (Deng und Nickoloff, Anal. Biochem. 200, 81–88, 1992) mit dem "Unique Site Elimination Mutagenesis"-System von Pharmacia Biotech durchgeführt. Der Primer zur Rekreation der T7 g10-rbs weist die folgende Sequenz auf:
    5'TCAATTGTGAGCGGATAACAATTTCACACATCTAGAAATAATTTTGTTTAACTTTAAGAA3' (Seq. 1)
  • Alle Konstrukte und DNA-Sequenzen wurden mit Farbstoff-Terminator-Zyklus-Sequenzierung mit AmpliTaq-DNA-Polymerase, FS an einem ABI 373A-Sequenziergerät (Applied Biosystems) durchgeführt.
  • Die Erfindung wird nun noch detaillierter durch die folgenden Beispiele, Figuren und Sequenz-Informationen erläutert:
  • 1 bis 4: Konstruktion des bevorzugten Expressionsplasmids (Abkürzungen: IL-4-TM = IL-4-Triplemutein; IL-4-DM = IL-4-Doppel-Mutein)
  • 5: Plasmidstabilität der IL-4-Mutein-Expressionsvektoren pRO21.1.0 und pRO2.1.O. Der Vektor pRO2.1.O bleibt vollkommen stabil über 78 Generatoren ohne antibiotische Selektion. Dagegen geht der Expressionsvektor pRO21.1.O, der auf dem im Handel verfügbaren Plasmid pET-30a (Novagen) basiert, sehr rasch verloren. Lediglich 16 % der Kolonien enthalten das Plasmid nach 78 Generatoren ohne Kanamycin-Selektion.
  • 6: Aufrechterhaltung der Induktion und des Expressionsvermögens des bevorzugten IL-4- und IL-4-Mutein-Expressionsvektors.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Plasmid-Stabilitätstest
  • Die Plasmid-Stabilitätstests wurden immer mit einer in flüssigem Stickstoff eingefrorenen Kultur begonnen. Der OD600-Wert der aufgetauten Kultur wurde bestimmt, die Kultur wurde bis 10–4 in PBS-Puffer verdünnt und auf LB-Agar-Platten ohne Antibiotikum plattiert.
  • 1 mL der aufgetauten Kultur wurde in 100 mL Pepton-Medium (30 g Soja-Pepton, 20 g Hefeextrakt, 5 g KH2PO4, 20 g Glycerin, 1 g MgSO4 × 7 H2O/L, pH = 7,0) inokuliert und bei 37°C mit 280 U/min 24 h lang inkubiert.
  • Der OD600-Wert der gezüchteten Kultur wurde bestimmt, die Kultur wurde bis auf 10–6 in PBS-Puffer verdünnt und auf LB-Agar-Platten ohne Antibiotikum plattiert, um gut abgetrennte Kolonien zu ergeben.
  • 100 μL aus der gezüchteten Kultur wurden in 100 mL Pepton-Medium inokuliert und bei 37°C mit 280 U/min 24 h lang inkubiert. Diese Vorgehensweise wurde 8 Mal wiederholt.
  • 100 gut abgetrennte Kolonien aus den LB-Platten wurden auf LB-Platten mit Kanamycin (25 μg/mL) und auf LB-Platten ohne Kanamycin netzartig ausgebreitet und bei 37°C über Nacht inkubiert. Der Prozentsatz resistenter Kolonien wurde jeden Tag bestimmt.
  • Die Anzahl der Generatoren pro Tag wurde gemäß der folgenden Formel: log[OD600END/OD600BEG]log2 berechnet.
  • Für die Expressionsstudien wurde 1 mL gezüchtete Kultur 100-fach in LB-Medium verdünnt und wie beschrieben (siehe Beispiel 2) gehandhabt.
  • Beispiel 2
  • Expression
  • Zur Expression von Interleukin-4 und Interleukin-4-Muteinen in kleinem Maßstab wurden Zellen in LB-Medium (10 g Bacto-Tryton, 5 g Hefeextrakt, 10 g NaCl pro L, pH = 7,5) gezüchtet, bis der OD600-Wert einen Wert von 0,8 bis 1,0 erreichte. Die Expression wurde durch Zugabe von IPTG auf eine Endkonzentration von 0,5 mM induziert, und die Inkubation wurde 5 h lang fortgesetzt. Die Zellen wurden durch Zentrifugation geerntet.
  • Zur SDS-PAGE-Analyse wurden Zell-Pellets in SDS-PAGE-Beladungspuffer auf eine Konzentration von 1 OD600-Einheit/100 μL resuspendiert.
  • SEQUENZLISTE
    Figure 00090001
  • Figure 00100001

Claims (4)

  1. Vektor zur Herstellung von IL-4 und IL-4-Muteinen in einem Stamm von Escherichia coli, umfassend in 5'- bis 3'-Ordnung die folgenden operativ verbundenen Elemente: einen regelbaren Promotor, bestehend aus dem E. coli-Phage-T5-Promotor und 2 lac-Operator-Sequenzen, eine Ribosom-Bindungsstelle aus dem E. coli-Phage-T7 g10, ein Translationsstartcodon, ein Strukturgen für IL-4 oder ein IL-4-Mutein und stromabwärts dieses Strukturgens 1 Transkriptionsterminator.
  2. DNA-Konstrukt, das die in SEQ ID NO: 2 dargestellte DNA-Sequenz umfasst.
  3. Escherichia coli, transformiert mit dem Vektor gemäß Anspruch 1 oder mit dem DNA-Konstrukt gemäß Anspruch 2.
  4. Verwendung des Vektors gemäß Anspruch 1 oder des DNA-Konstrukts gemäß Anspruch 2 in einem Verfahren zur Herstellung von IL-4 und IL-4-Muteinen.
DE69929638T 1999-01-20 1999-01-20 Plasmide, deren Konstruktion und Anwendung zur Herstellung von Interleukin-4 und dessen Muteine Expired - Lifetime DE69929638T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99100967A EP1022339B1 (de) 1999-01-20 1999-01-20 Plasmide, deren Konstruktion und Anwendung zur Herstellung von Interleukin-4 und dessen Muteine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929638D1 DE69929638D1 (de) 2006-04-13
DE69929638T2 true DE69929638T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=8237378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929638T Expired - Lifetime DE69929638T2 (de) 1999-01-20 1999-01-20 Plasmide, deren Konstruktion und Anwendung zur Herstellung von Interleukin-4 und dessen Muteine

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6506590B1 (de)
EP (1) EP1022339B1 (de)
JP (2) JP2000210091A (de)
KR (1) KR100665148B1 (de)
AT (1) ATE334202T1 (de)
AU (1) AU772897B2 (de)
CA (1) CA2294575C (de)
CZ (1) CZ294279B6 (de)
DE (1) DE69929638T2 (de)
DK (1) DK1022337T3 (de)
ES (1) ES2269027T3 (de)
HU (1) HU224491B1 (de)
NO (1) NO327317B1 (de)
PT (1) PT1022337E (de)
SK (1) SK285603B6 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022258A1 (de) 2000-05-08 2001-11-15 Bayer Ag Reinigung von Proteineinschlusskörpern durch Querstrom-Mikrofiltration
KR100443570B1 (ko) * 2001-07-31 2004-08-09 크레아젠 주식회사 재조합 인간 인터루킨-4의 제조방법
EP1314739A1 (de) 2001-11-22 2003-05-28 Bayer Ag Verfahren zur Renaturierung rekombinanter, Disulfid-enthaltender Proteine bei hohen Proteinkonzentrationen in Gegenwart von Aminen
JP2006055082A (ja) * 2004-08-20 2006-03-02 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 発光甲虫由来赤色発光酵素安定体の生産及び精製法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4689406A (en) * 1983-08-10 1987-08-25 Amgen Enhancement of microbial expression of polypeptides
HUT43625A (en) * 1986-03-27 1987-11-30 Monsanto Co Process for increasing yield of proteins with applying new ribosomal binding positions in bacteria
DE3853932D1 (de) * 1987-08-17 1995-07-13 Hoffmann La Roche Hochreprimierbare Expressionskontrollsequenzen.
FR2724665B1 (fr) * 1994-09-16 1996-12-20 Rhone Poulenc Rorer Sa Procede de production de proteines recombinantes, plasmides et cellules modifiees
MY124565A (en) * 1996-07-19 2006-06-30 Bayer Corp High-affinity interleukin-4-muteins

Also Published As

Publication number Publication date
HU0000185D0 (en) 2000-04-28
DK1022337T3 (da) 2006-11-06
NO327317B1 (no) 2009-06-08
AU1250700A (en) 2000-07-27
JP2010284174A (ja) 2010-12-24
CZ294279B6 (cs) 2004-11-10
AU772897B2 (en) 2004-05-13
EP1022339A1 (de) 2000-07-26
NO20000262L (no) 2000-07-21
CZ2000214A3 (cs) 2000-08-16
HUP0000185A2 (en) 2002-09-28
SK762000A3 (en) 2000-08-14
JP2000210091A (ja) 2000-08-02
SK285603B6 (sk) 2007-04-05
ATE334202T1 (de) 2006-08-15
HU224491B1 (hu) 2005-09-28
EP1022339B1 (de) 2006-02-01
KR100665148B1 (ko) 2007-01-09
ES2269027T3 (es) 2007-04-01
CA2294575A1 (en) 2000-07-20
DE69929638D1 (de) 2006-04-13
PT1022337E (pt) 2006-11-30
US6506590B1 (en) 2003-01-14
KR20000053523A (ko) 2000-08-25
CA2294575C (en) 2009-04-07
NO20000262D0 (no) 2000-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920113T2 (de) Escherichia coli Wirt/Vektorsystem basierend auf einer antibiotikafreien Selektion durch Komplementation einer Auxotrophie
DE60221801T2 (de) Cpg-freie synthetische gene und bakterielle plasmide
DE69129990T3 (de) Modifizierter menschlicher tumornekrosisfaktor-alpha-rezeptor
EP1328628B1 (de) Verfahren zur exposition von peptiden und polypeptiden auf der zelloberfläche von bakterien
EP0099084B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Interferon und Expressionsvektoren dafür
DE10360483B4 (de) Expressionsvektor und dessen Verwendung
DE69233008T2 (de) Fusionierung von Peptiden und Proteinen mit Thioredoxin und thioredoxin-ähnlichen Molekülen
EP0759997B1 (de) Verwendung des tetracyclinpromotors zur stringent regulierten produktion von rekombinanten proteinen in prokaryontischen zellen
DE69635452T2 (de) Hohe expressionsrate des grün-fluoreszierenden proteins
DE69933990T2 (de) Hocheffiziente und kontrollierte expression von exogenen genen in e. coli
DE69726868T2 (de) DEFORMYLIERUNG VON f-MET PEPTIDEN IN BAKTERIEN EXPRESSIONSSYSTEMEN
DE69929638T2 (de) Plasmide, deren Konstruktion und Anwendung zur Herstellung von Interleukin-4 und dessen Muteine
JPH0235091A (ja) 哺乳動物細胞における発現の制御
DE69233336T2 (de) Vektor
NZ212173A (en) Cloning and characterisation of the human interleukin 1alpha gene
DE69932697T2 (de) Plasmide, welche die Trigger-Faktoren Gene GroEL oder GroES exprimieren
DE69822453T2 (de) Regulationssystem für induzierbare expression von gene mit lambda-ähnlichen promotoren
DE69629808T2 (de) Promotoren für Gen Expression
US4654307A (en) Novel bacteria containing a plasmid having a tRNA code
EP0882129B1 (de) Rekombinante expression von s-layer-proteinen
EP1022337B1 (de) Plasmide, deren Konstruktion und deren Verwendung zur Herstellung von Interleukin-4 und Interleukin-4 Muteine
JPH0142279B2 (de)
DE3934454A1 (de) Regulierbare expressionsvektoren fuer bacillus
Bryant Phycobilisomes of Synechococcus sp. PCC 7002, Pseudanabaena sp. PCC 7409, and Cyanophora paradoxa: an analysis by molecular genetics
Jean et al. Site-directed and deletion mutational analysis of the receptor binding domain of the interleukin-6 receptor targeted fusion toxin DAB389-IL− 6

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AKTIENGESELLSCHAFT, 1335, DE