DE69929594T2 - Schlafmittel enhaltend prostaglandinderivate - Google Patents

Schlafmittel enhaltend prostaglandinderivate Download PDF

Info

Publication number
DE69929594T2
DE69929594T2 DE69929594T DE69929594T DE69929594T2 DE 69929594 T2 DE69929594 T2 DE 69929594T2 DE 69929594 T DE69929594 T DE 69929594T DE 69929594 T DE69929594 T DE 69929594T DE 69929594 T2 DE69929594 T2 DE 69929594T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
cycloalkyl
sleep
formula
vinylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69929594T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929594D1 (de
Inventor
Fumie Sato
Ltd. Tohru Taisho Pharmaceutical Co. TANAMI
Ltd. Kazuya Taisho Pharmaceutical Co. KAMEO
Ltd. Kenji Taisho Pharmaceutical Co. YAMADA
Ltd. Shigeru Taisho Pharmaceutical Co. OKUYAMA
Ltd. Naoya Taisho Pharmaceutical Co. ONO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sato Fumie Fujisawa
Taisho Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Sato Fumie Fujisawa
Taisho Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sato Fumie Fujisawa, Taisho Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Sato Fumie Fujisawa
Publication of DE69929594D1 publication Critical patent/DE69929594D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69929594T2 publication Critical patent/DE69929594T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/557Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins
    • A61K31/5575Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins having a cyclopentane, e.g. prostaglandin E2, prostaglandin F2-alpha
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/557Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Prostaglandinderivats als Wirkstoff bei der Herstellung einer Schlaf-induzierenden Präparation.
  • Stand der Technik
  • Da Prostaglandin (hiernach bezeichnet als PG) bereits in Spurenmengen verschiedene wichtige physiologische Wirkungen ausübt, wurden die Synthesen der Derivate von natürlichen PGs und ihre biologischen Aktivitäten mit der Absicht einer praktischen Verwendung als Medizin untersucht und darüber wurde in vielen Literaturstellen berichtet.
  • Insbesondere wurde berichtet, dass PGs verschiedene zentralnervöse Aktionen aufweisen und es wurde klargestellt, wie ihr intracerebraler Gehalt, ihre Biosynthese, ihr Stoffwechselweg, ihre intracerebralen Lokalisierungen und Veränderungen im Hinblick auf Wachstum oder Alterung aussehen und man interessierte sich für die Beziehung von PGs zu Schlaf- und Wachzuständen. Unter diesen war bekannt, dass PGD2 ein intracerebraler humoraler Faktor ist, der das Auftreten oder den Erhalt des Schlafes kontrolliert und es wurde deutlich, dass der durch PGD2 bei Affen induzierte Schlaf von einem spontanen natürlichen Schlaf im Hinblick auf die Gehirnwellen oder das Verhalten nicht unterscheidbar war (Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Band 85, Seiten 4082–4086 (1988)), weshalb erwartet wird, dass diese Verbindung eine Verbindung mit einer neuen, schlafinduzierenden Wirkung ist.
  • PGD2-Derivate einschließlich PGD2 sind jedoch zur Zeit aufgrund von Problemen unpraktisch, die ihre Wirkung und Stabilität als Arzneimittel betreffen.
  • Die EP 0 737 676 A betrifft Prostaglandinderivate der folgenden Formel
    Figure 00020001
    worin R1 Wasserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl ist, R2 ist Cycloalkyl, Methylcycloalkyl, Cycloalkylalkyl, verzweigtes Alkyl oder verzweigtes Alkenyl, X ist Halogen, A ist eine Ethylen-, eine Vinylen- oder Ethinylengruppe. Dieses Dokument betrifft die Erniedrigung des intraokulären Drucks als pharmazeutische Wirkung.
  • Die EP 652 211 A offenbart ein Prostaglandinderivat der folgenden Formel
    Figure 00020002
    worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet. Diese Verbindungen zeigen Aktivitäten zur Verbesserung renaler Erkrankungen, ischämischer Herzerkrankungen und eines Herzversagens.
  • Das in der JP 07 285 929 A offenbarte Prostaglandinderivat hat die folgende Formel
    Figure 00030001
    worin X ein Halogen, R1 H oder ein C1-10-Alkyl und R2 z.B. ein C3-10-Cycloalkyl ist. Dieses Dokument lehrt die Verwendung dieses Prostaglandinderivats als intraokuläres, drucksenkendes Mittel.
  • Die US 5,599,838 offenbart ein Prostaglandinderivat, repräsentiert durch die folgende Formel
    Figure 00030002
    worin X ein Halogenatom ist, R1 ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R2 ist eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylmethylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylethylgruppe mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen oder ein Salz davon, das eine erniedrigende Wirkung auf den intraokulären Druck und verbessernde Wirkung auf renale Erkrankungen, ischämische Herzerkrankungen und Herzversagen ausübt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Als Ergebnis intensiver Studien haben die gegenwärtigen Erfinder festgestellt, dass Prostaglandinderivate mit einer Dreifachbindung zwischen den 13- und 14-Positionen, repräsentiert durch die folgende Formel (I) eine charakteristische, den Schlaf induzierende Wirkung aufweisen und dadurch wurde die folgende Erfindung vervollständigt.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Prostaglandinderivats, dargestellt durch Formel (I) zur Herstellung eines Medikaments, das als schlafförderndes Präparat wirksam ist:
    Figure 00040001
    worin X ein Halogenatom ist, Y eine durch (CH2)m dargestellte Gruppe, eine cis-Vinylengruppe oder eine Phenylengruppe ist, Z eine Ethylengruppe, eine trans-Vinylengruppe, OCH2 oder S(O)nCH2 ist, R1 eine C3-10-Cycloalkylgruppe, eine mit (einer) C1-4-Alkylgruppe(n) substituierte C3-10-Cycloalkylgruppe, eine C4-13-Cycloalkylalkylgruppe, eine C5-10-Alkylgruppe, eine C5-10-Alkenylgruppe, eine C5-10-Alkinylgruppe oder eine verbrückte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe ist, R2 ein Wasserstoffatom, eine C1-10-Alkylgruppe oder eine C3-10-Cycloalkylgruppe ist, m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und n 0, 1 oder 2 ist oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die obige Verwendung, worin in dem durch Formel (I) dargestellten Prostaglandinderivat oder einem pharmazeutisch akzeptablen Salz davon X ein Chlor- oder Bromatom ist, Y ist eine Gruppe, repräsentiert durch (CH2)m oder cis-Vinylengruppe, Z ist eine Ethylengruppe, eine trans-Vinylengruppe, OCH2 oder S(O)nCH2, R1 ist eine C3-10-Cycloalkylgruppe oder eine C4-13-Cycloalkylalkylgrupe, R2 ist ein Wasserstoffatom oder eine C1-10-Alkylgruppe, m ist eine ganze Zahl von 1 bis 3 und n ist 0, 1 oder 2.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die obige Verwendung, worin in dem durch Formel (I) dargestellten Prostaglandinderivat oder einem pharmazeutisch akzeptablen Salz davon X ein Chlor- oder Bromatom ist, Y ist eine Gruppe, dargestellt durch (CH2)m oder eine cis-Vinylengruppe, Z ist OCH2, R1 ist eine C3-10-Cycloalkylgruppe oder eine C4-13-Cycloalkylalkylgruppe, R2 ist ein Wasserstoffatom oder eine C1-10-Alkylgruppe und m ist eine ganze Zahl von 1 bis 3.
  • Noch weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die obige Verwendung, worin in dem durch Formel (I) dargestellten Prostaglandinderivat oder einem pharmazeutisch akzeptablen Salz davon X ein Chlor- oder Bromatom ist, Y ist eine Gruppe, repräsentiert durch (CH2)m oder eine cis-Vinylengruppe, Z ist SCH2, R1 ist eine C3-10-Cycloalkylgruppe oder eine C4-13-Cycloalkylalkylgruppe, R2 ist ein Wasserstoffatom oder eine C1-10-Alkylgruppe und m ist eine ganze Zahl von 1 bis 3.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die obige Verwendung, worin in dem durch Formel (I) dargestellten Prostaglandinderivat oder einem pharmazeutisch akzeptablen Salz davon Y eine Gruppe ist, repräsentiert durch (CH2)m, Z ist SCH2, R1 ist eine C3-10-Cycloalkylgruppe, R2 ist ein Wasserstoffatom oder eine C1-10-Alkylgruppe und m ist eine ganze Zahl von 1 bis 3.
  • In der vorliegenden Erfindung bezieht sich Halogenatom auf ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom.
  • Beispiele für die C3-10-Cycloalkylgruppe sind eine Cyclopropylgruppe, eine Cyclobutylgruppe, eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe und eine Cycloheptylgruppe.
  • Beispiele für die C3-10-Cycloalkylgruppe, substituiert mit einer oder mehreren C1-4-Alkylgruppen sind eine Methylcyclopropylgruppe, eine Methylcyclohexylgruppe und eine Ethylcyclohexylgruppe.
  • Beispiele für die C4-13-Cycloalkylalkylgruppe sind eine Cyclopropylmethylgruppe, eine Cyclobutylmethylgruppe, eine Cyclopentylmethylgruppe, eine Cyclopentylethylgruppe, eine Cyclohexylmethylgruppe, eine Cyclohexylethylgruppe und eine Cycloheptylmethylgruppe.
  • Die C5-10-Alkylgruppe bezieht sich auf eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe und Beispiele hierfür sind eine Pentylgruppe, eine Hexylgruppe, eine Heptylgruppe, eine Octylgruppe, eine 1-Methylpentylgruppe, eine 2-Methylpentylgruppe, eine 1-Methylhexylgruppe, eine 2-Methylhexylgruppe, eine 2,4-Dimethylpentylgruppe, eine 2-Ethylpentylgruppe, eine 2-Methylheptylgruppe, eine 2-Ethylhexylgruppe, eine 2-Propylpentylgruppe, eine 2-Propylhexylgruppe und eine 2,6-Dimethylheptylgruppe.
  • Die C5-10-Alkenylgruppe bezieht sich auf eine lineare oder verzweigte Alkenylgruppe und Beispiele hierfür sind eine 3-Pentenylgruppe, eine 4-Hexenylgruppe, eine 5-Heptenylgruppe, eine 4-Methyl-3-pentenylgruppe, eine 2,4-Dimethylpentenylgruppe, eine 6-Methyl-5-heptenylgruppe und eine 2,6-Dimethyl-5-heptenylgruppe.
  • Die C5-10-Alkinylgruppe bezieht sich auf eine lineare oder verzweigte Alkinylgruppe und Beispiele hierfür sind eine 3-Pentinylgruppe, eine 3-Hexinylgruppe, eine 4-Hexinylgruppe, eine 1-Methylpent-3-inylgruppe, eine 2-Methylpent-3-inylgruppe, eine 1-Methylhex-3-inylgruppe und eine 2-Methylhex-3-inylgruppe.
  • Beispiele für die verbrückte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe sind eine Bornylgruppe, eine Norbornylgruppe, eine Adamantylgruppe, eine Pinanylgruppe, eine Thujylgruppe, eine Carylgruppe und eine Camphanylgruppe.
  • Die C1-10-Alkylgruppe für R2 bezieht sich auf eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe und Beispiele hierfür sind eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Pentylgruppe, eine Isopentylgruppe, eine 2-Ethylpropylgruppe, eine Hexylgruppe, eine Isohexylgruppe, eine 1-Ethylbutylgruppe, eine Heptylgruppe, eine Isoheptylgruppe, eine Octylgruppe, eine Nonylgruppe und eine Decylgruppe.
  • Beispiele für das pharmazeutisch akzeptable Salz sind Salze mit einem Alkalimetall (z.B. Natrium oder Kalium), einem Erdalkalimetall (z.B. Calcium oder Magnesium), Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin, Cyclopentylamin, Benzylamin, Piperidin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Monomethylmonoethanolamin, Tromethamin, Lysin, ein Tetraalkylammonium und Tris(hydroxymethyl)aminomethan.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist Y im Hinblick auf die Schlaf-induzierende Wirkung vorzugsweise eine Ethylen- oder eine cis-Vinylengruppe, Z ist vorzugsweise OCH2 oder SCH2 und R1 ist vorzugsweise eine Cycloalkylgruppe in Formel (I) der Prostaglandinderivate als Wirkstoff.
  • Einige der Verbindungen der Formel (I) gemäß der vorliegenden Erfindung sind aus der WO 94/02457, WO 94/08959, dem japanischen Patent Kokai Hei-6-192218, dem japanischen Patent Kokai Hei-7-242622, dem japanischen Patent Kokai Hei-7-242623, dem japanischen Patent Kokai Hei-7-233144, dem japanischen Patent Kokai Hei-7-285929, dem japanischen Patent Kokai Hei-8-208599, dem japanischen Patent Kokai Hei-7-233143, dem japanischen Patent Kokai Hei-9-286775, dem japanischen Patent Kokai Sho-58-8059, dem japanischen Patent Kohyo Sho-60-501813 und dem japanischen Patent Kohyo Sho-60-500787 bekannt.
  • Andererseits können die Verbindungen, worin Z S(O)CH2 und S(O)2CH2 ist, durch Reaktion der Verbindungen, worin Z SCH2 ist unter Verwendung eines Natriummetaperiodids in einem Lösungsmittel wie Methanol hergestellt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden repräsentative Verbindungen der Formel (I) wie folgt beschrieben:
  • Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen können oral oder parenteral, wie z.B. intravenös oder nasal verabreicht werden. Zum Beispiel können sie oral in Form von Tabletten, Streupuder, Körnern, Pulvern, Kapseln, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen verabreicht werden, die jeweils gemäß den konventionellen Verfahren hergestellt werden können. Als Dosierungsformen für die intravenöse Verabreichung werden wässrige oder nicht-wässrige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder feste Präparationen verwendet, um in einem Lösungsmittel für die Injektion direkt vor der Verwendung gelöst zu werden. Weiterhin kann die nasale Verabreichung durch quantitatives Versprühen einer Lösung oder eines Pulvers (Hartkapseln), enthaltend das Arzneimittel, in die Nasenhöhle durch Verwendung eines dafür bestimmten Nasentropfers oder einer Sprühvorrichtung durchgeführt werden. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in Form von Einschlussverbindungen mit einem α-, β- oder γ-Cyclodextrin oder einem methylierten Cyclodextrin formuliert werden. Die Dosis variiert je nach Alter, Körpergewicht usw., liegt jedoch allgemein bei 1 ng bis 1 mg/Tag/Erwachsenem.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, eine Schlaf-induzierende Präparation bereitzustellen, die ausreichend effektiv und erstaunlich stabil ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Zeichnung, die das Ergebnis der Schlaf induzierenden Wirkung durch Verabreichung der Verbindung 32 gemäß Experiment 2 darstellt und
  • 2 ist eine Zeichnung, die ein Ergebnis einer Schlaf induzierenden Wirkung durch Verabreichung von PGD2 gemäß Experiment 2 darstellt.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird spezifischer durch die folgenden Beispiele und Experimente illustriert.
  • Beispiel 1
  • Mit 1 mg der Verbindung 4, synthetisiert gemäß dem in WO 94102457 beschriebenen Verfahren wurden 30 mg Calciumcarbonat (leicht) kombiniert, wodurch eine Hartkapselpräparation erhalten wurde.
  • Beispiel 2
  • In 1 ml eines isotonischen Phosphatpuffers (pH 7,4) wurden 10 mg der Verbindung 32 gelöst, synthetisiert gemäß dem in der WO 94/02267 beschriebenen Verfahren, wodurch eine Nasentropfenpräparation erhalten wurde.
  • Beispiel 3
  • In 1 ml eines isotonischen Phosphatpuffers (pH 7,4) wurden 10 mg der Verbindung 23 gelöst, synthetisiert gemäß dem in WO 94/08959 beschriebenen Verfahren, wodurch eine Nasentropfenpräparation erhalten wurde.
  • Experiment 1: Schlaf-induzierender Test durch nasale Verabreichung
  • Verfahren:
  • Neun männliche Rhesusaffen, die ungefähr 6 kg wogen, wurden in Gruppen von 3 Affen unterteilt. Um die Arzneimittel homogen in die Nasenhöhle zu versprühen, wurden Calciumcarbonat und Sofalcon als Träger verwendet und Testarzneimittel 1 (eine Hartkapselpräparation, enthaltend 1 mg der Verbindung 4 und 30 mg Calciumcarbonat (leicht), Testarzneimittel 2 (eine Hartkapselpräparation, enthaltend 1 mg der Verbindung 4 und 30 mg Calciumcarbonat (schwer) und Testarzneimittel 3 (eine Hartkapselpräparation, enthaltend 1 mg Verbindung 4 und 30 mg Sofalcon) wurden nasal an 3 Rhesusaffen verabreicht, die jeweils auf dem Affenstuhl ohne Anästhesie fixiert waren, wobei eine Nasentropfvorrichtung verwendet wurde (Jetlizer: hergestellt von Unisiajex Co.) und die Schlaf induzierende Wirkung wurde für 1 Stunde nach der Verabreichung (Aufzeichnung durch ein Videoband) beobachtet.
  • Eine Woche später wurde das Verhalten derselben Affen in der Kontrollperiode beobachtet.
  • Ergebnisse:
  • In jedem Fall des Testarzneimittels wurde die Schlaf induzierende Wirkung definitiv bei 2 von 3 Affen beobachtet (6 von 9 Affen), in einer Zeitspanne von 5 bis 15 Minuten nach der nasalen Verabreichung, gefolgt von schläfrigen Zuständen.
  • Andererseits wurde keine besondere Veränderung in der Kontrollgruppe beobachtet.
  • Experiment 2: Schlaf induzierender Test durch Verabreichung in die Cisterna
  • Verfahren:
  • Drei männliche Rhesusaffen, die 3,6 bis 4,4 kg wogen, wurden individuell in Käfige platziert und das Verhalten der Tiere wurde durch Videoband für 1 Stunde vor Verabreichung des Arzneimittels bis 5 Stunden nach Verabreichung des Arzneimittels aufgezeichnet. Verbindung 32 und Prostaglandin-D2-methylester (PGD2) wurden jeweils in Salzlösung gelöst und durch einen Milliporefilter sterilisiert. Die Arzneimittel wurden in die Cisterna der Affen, die mit Isohalothan-Inhalation anästhesiert worden waren, infundiert. Die Dosierungen betrugen 1 μg und 10 μg/0,1 ml/Affe. Dieselben Dosierungen des Vehikels wurden in die Cisterna zum Erhalt einer Kontrollgruppe infundiert. Der Test wurde gemäß dem folgenden Testvorgehen durchgeführt:
    Woche 1: Gruppe, behandelt mit Vehikel
    Woche 2: Gruppe, behandelt mit 1 μg der Verbindung 32/Affe
    Woche 3: Gruppe, behandelt mit 10 μg der Verbindung 32/Affe
    Woche 4: Gruppe, behandelt mit 10 μg PGD2/Affe.
  • Um den Schlaf zu bestimmen, wurde die Periode, während derer die Affen beide Augen schlossen, in Intervallen von 15 Minuten gemessen, indem das aufgezeichnete Videoband zurückgespielt wurde und die Ergebnisse wurden gemäß der folgenden Skala eingeteilt:
  • Figure 00180001
  • Ergebnisse:
  • 90 Minuten, 135 bis 150 Minuten und 210 bis 240 Minuten nach der Verabreichung wurde beobachtet, dass die mit Vehikel behandelte Gruppe in einen schwachen Schlaf verfiel. In der mit 1 μg von Verbindung 32 pro Affe behandelten Gruppe wurde eine signifikante Schlafwirkung 30 bis 75 Minuten nach der Verabreichung beobachtet, im Vergleich mit der mit Vehikel behandelten Gruppe (1). In der mit 10 μg der Verbindung 32 pro Affe behandelten Gruppe wurde die signifikante Schlafwirkung 45 Minuten bis 5 Stunden nach der Verabreichung im Vergleich mit der mit Vehikel behandelten Gruppe beobachtet (1).
  • Eine transiente Schlafwirkung wurde in der Gruppe beobachtet, die mit 10 μg PGD2/Affe behandelt wurde und zwar 45 Minuten nach Verabreichung (2).
  • Experiment 3: Schlaf induzierende Wirkung durch Verabreichung in die Cisterna
  • Die Gehirnwellen wurden gemäß dem in der Literatur beschriebenen Verfahren (H. ONOE, Proc. Natl. Acad. Sci., 1988, Band 185, Seite 4082) aufgezeichnet.
  • Verfahren:
  • Vier männliche, Krabben essende Affen, die 3,0 bis 4,7 kg wogen, wurden verwendet. Für eine chronische Implantation von Elektroden wurde aseptisch eine chirurgische Operation unter Pentobarbitalanästhesie durchgeführt, wobei Schraubelektroden aus rostfreiem Stahl in den cerebralen Cortex und den Occipital-Lappen platziert wurden und Elektroden aus rostfreiem Stahl für ein Elektromyogramm wurden auf die Cervicalmuskeln platziert, gefolgt von einem Löten von Blei eines Telemetriesystem-Transmitters (TL10M3-D70-EEE, Data Sciences, Inc.). Der Transmitter wurde subkutan in den Cervex posterior implantiert. Nach der Operation verheilte die Operationswunde vollständig und die Gehirnwellen wurden stabil und dann dienten die Tiere als Testtiere.
  • Die Cerebrospinalflüssigkeit wurde durch Insertion einer Spiralnadel in die Cisterna cerebello-medullaris von dem Occipitalbereich unter Sevofluran-Inhalationsanästhesie identifiziert, woraufhin das Testarzneimittel (isotonische Natriumchloridlösung der Verbindung 32, sterilisiert durch einen Milliporefilter) in die Cisterna cerebello-medullaris in einer Menge von 10 μg/0,1 ml/Affe verabreicht wurde.
  • Die Gehirnwellen (EEG) wurden kontinuierlich durch einen Datenaufzeichner unter Verwendung eines Telemetriesystems (UA-10, Data Sciences, Inc.) für 4 Stunden nach Verabreichung der Testsubstanz aufgezeichnet und das Verhalten wurde durch ein Videoaufzeichnungssystem beobachtet. Die Veränderungen der Schlaf-/Wachzustände (Wachsein, Nicht-REM-Schlaf und REM-Schlaf) über die Zeit wurden durch Veränderungen der Gehirnwellen, des Elektromyogramms und des Verhaltens beobachtet. Die Wach-, Nicht-REM-Schlaf- und die REM-Schlafzeiten und die Frequenz des REM-Schlafes wurden in einer Periode von 20 Minuten bis 240 Minuten nach der Verabreichung der Testsubstanz bestimmt und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2
    Figure 00200001
    • * p < 0,05 (zu der Vehikel-behandelten Gruppe)

Claims (5)

  1. Verwendung eines Prostaglandinderivats der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments, das als schlafförderndes Präparat wirksam ist:
    Figure 00210001
    worin X ein Halogenatom ist, Y eine durch (CH2)m dargestellte Gruppe, eine cis-Vinylengruppe oder eine Phenylengruppe ist, Z eine Ethylengruppe, eine trans-Vinylengruppe, OCH2 oder S(O)nCH2 ist, R1 eine C3-10-Cycloalkylgruppe, eine mit (einer) C1-4-Alkylgruppe(n) substituierte C3-10-Cycloalkylgruppe, eine C4-13-Cycloalkylalkylgruppe, eine C5-10-Alkylgruppe, eine C5-10-Alkenylgruppe, eine C5-10-Alkinylgruppe oder eine verbrückte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe ist, R2 ein Wasserstoffatom, eine C1-10-Alkylgruppe oder eine C3-10-Cycloalkylgruppe ist, m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und n 0, 1 oder 2 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin in der Formel (I) X ein Chlor- oder ein Bromatom ist, Y eine durch (CH2)m dargestellte Gruppe oder eine cis-Vinylengruppe ist, R1 eine C3-10-Cycloalkylgruppe oder eine C4-13- Cycloalkylalkylgruppe ist, und R2 ein Wasserstoffatom oder eine C1-10-Alkylgruppe ist.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 2, worin in Formel (I) Z OCH2 ist.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 2, worin in Formel (I) Z SCH2 ist.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 4, worin in Formel (I) Y eine durch (CH2)m dargestellte Gruppe ist und R1 eine C3-10-Cycloalkylgruppe ist.
DE69929594T 1998-05-25 1999-05-25 Schlafmittel enhaltend prostaglandinderivate Expired - Lifetime DE69929594T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14262298 1998-05-25
JP14262298 1998-05-25
PCT/JP1999/002723 WO1999061029A1 (fr) 1998-05-25 1999-05-25 Agent somnifere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929594D1 DE69929594D1 (de) 2006-04-13
DE69929594T2 true DE69929594T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=15319631

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929594T Expired - Lifetime DE69929594T2 (de) 1998-05-25 1999-05-25 Schlafmittel enhaltend prostaglandinderivate
DE69912277T Expired - Lifetime DE69912277T2 (de) 1998-05-25 1999-05-25 Prostaglandinderivate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912277T Expired - Lifetime DE69912277T2 (de) 1998-05-25 1999-05-25 Prostaglandinderivate

Country Status (14)

Country Link
US (2) US6329539B1 (de)
EP (2) EP1082961B1 (de)
JP (3) JP2000044477A (de)
KR (2) KR100570521B1 (de)
CN (2) CN1144588C (de)
AT (2) ATE316378T1 (de)
AU (2) AU742118B2 (de)
CA (2) CA2333038C (de)
DE (2) DE69929594T2 (de)
DK (1) DK1083168T3 (de)
ES (2) ES2257860T3 (de)
HK (2) HK1037535A1 (de)
PT (1) PT1083168E (de)
WO (2) WO1999061419A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4834224B2 (ja) 1999-03-05 2011-12-14 デューク ユニバーシティ C16不飽和fp−選択的プロスタグランジン類縁体
WO2001037839A1 (fr) * 1999-11-24 2001-05-31 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. Preparation s'administrant par voie nasale
US20020172693A1 (en) 2000-03-31 2002-11-21 Delong Michell Anthony Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins
US20020013294A1 (en) 2000-03-31 2002-01-31 Delong Mitchell Anthony Cosmetic and pharmaceutical compositions and methods using 2-decarboxy-2-phosphinico derivatives
EP1420794B1 (de) * 2001-08-31 2017-12-27 Sucampo AG Prostaglandin-analoga als chloridkanalöffner
AU2002349705A1 (en) 2001-12-03 2003-06-17 Japan Tobacco Inc. Azole compound and medicinal use thereof
US20040266880A1 (en) * 2002-02-22 2004-12-30 Fumie Sato Antipruritics
WO2004007442A1 (ja) * 2002-07-12 2004-01-22 Taisho Pharmaceutical Co.,Ltd. プロスタグランジン誘導体
MXPA04004371A (es) * 2002-08-09 2004-08-13 Taisho Pharmaceutical Co Ltd Agente antipruritico.
US7737182B2 (en) 2002-08-09 2010-06-15 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. Pharmaceuticals for xerosis
US7037522B2 (en) * 2002-09-27 2006-05-02 Western Holdings, L.L.C. Nocturnal muscle enhancing composition and method
WO2004043471A1 (ja) * 2002-11-13 2004-05-27 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. 鎮痒剤
WO2004074240A1 (ja) * 2003-02-20 2004-09-02 Taisho Pharmaceutical Co. Ltd. プロスタグランジン誘導体
TW200500362A (en) * 2003-04-09 2005-01-01 Japan Tobacco Inc 5-membered heteroaromatic ring compound and pharmaceutical use thereof
JP5382898B2 (ja) * 2004-02-06 2014-01-08 大正製薬株式会社 乾皮症治療剤

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07103096B2 (ja) 1987-01-28 1995-11-08 株式会社上野製薬応用研究所 プロスタグランジンd類およびそれを含む鎮静・睡眠剤
CA1322749C (en) 1987-01-28 1993-10-05 Ryuzo Ueno Prostaglandins of the d series, and tranquilizers and soporifics containing the same
DE4036140A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Schering Ag 9-halogen-11ss-hydroxy-prostaglandinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
JPH05117230A (ja) 1991-04-22 1993-05-14 Taisho Pharmaceut Co Ltd プロスタグランジン誘導体
KR100205279B1 (ko) 1991-04-22 1999-07-01 우에하라 아끼라 프로스타글란딘 이1 유연체
CA2140853A1 (en) * 1992-07-24 1994-02-03 Takehiro Amano Prostaglandin derivatives
JP3408835B2 (ja) 1993-03-23 2003-05-19 大正製薬株式会社 E型プロスタグランジン類の製造方法
JP3579448B2 (ja) * 1993-12-29 2004-10-20 大正製薬株式会社 プロスタグランジン誘導体、その塩およびその使用
JP3506485B2 (ja) * 1994-04-19 2004-03-15 大正製薬株式会社 プロスタグランジン誘導体
US5599838A (en) * 1996-02-23 1997-02-04 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. Prostaglandin derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
AU3851299A (en) 1999-12-13
EP1082961B1 (de) 2006-01-25
EP1083168A4 (de) 2002-09-04
KR100570521B1 (ko) 2006-04-12
JP2000044477A (ja) 2000-02-15
KR20010043596A (ko) 2001-05-25
AU742118B2 (en) 2001-12-20
DE69929594D1 (de) 2006-04-13
CA2334355A1 (en) 1999-12-02
JP4354644B2 (ja) 2009-10-28
US6395786B1 (en) 2002-05-28
ES2257860T3 (es) 2006-08-01
CN1303292A (zh) 2001-07-11
US6329539B1 (en) 2001-12-11
ATE252555T1 (de) 2003-11-15
DE69912277D1 (de) 2003-11-27
JP4409767B2 (ja) 2010-02-03
KR20010043595A (ko) 2001-05-25
HK1037610A1 (en) 2002-11-08
WO1999061419A1 (fr) 1999-12-02
CN1144588C (zh) 2004-04-07
CN1144783C (zh) 2004-04-07
EP1083168A1 (de) 2001-03-14
KR100623941B1 (ko) 2006-09-13
HK1037535A1 (en) 2002-11-08
CA2334355C (en) 2009-01-27
CA2333038A1 (en) 1999-12-02
EP1082961A4 (de) 2001-07-11
EP1082961A1 (de) 2001-03-14
EP1083168B1 (de) 2003-10-22
CA2333038C (en) 2008-12-02
DE69912277T2 (de) 2004-07-15
ATE316378T1 (de) 2006-02-15
ES2211083T3 (es) 2004-07-01
DK1083168T3 (da) 2003-12-15
CN1303370A (zh) 2001-07-11
AU742232B2 (en) 2001-12-20
WO1999061029A1 (fr) 1999-12-02
PT1083168E (pt) 2004-03-31
AU3851499A (en) 1999-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929594T2 (de) Schlafmittel enhaltend prostaglandinderivate
DE69822665T2 (de) Verwendung von 9-desoxy-2&#39;,9-alpha-methano-3-oxa-4,5,6-trinor-3,7-(1&#39;,3&#39;-interphenylen)-13,14-dihydroprostaglandin-f1 zur behandlung von peripheren vaskulären erkrankungen
DE69924869T2 (de) Medikament zur behandlung chronisch obstruktiver lungenerkrankung
EP0188810B1 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Verhinderung oder Behandlung posttraumatischer Nervenschäden nach unfallbedingten Rückenmarks- und/oder Gehirntraumen
Colasanti et al. Effects of marihuana cannabinoids on seizure activity in cobalt-epileptic rats
White et al. Effects of fatty acid anions on the electroencephalogram of unanesthetized rabbits
DE3315356A1 (de) Verwendung von prostaglandinanalogen
EP0659408A1 (de) Verwendung von R-(+)alpha-Liponsäure, R(-)-Dihydroliponsäure und Metabolite zur Behandlung von Diabetes mellitus sowie seiner Folge-erkrankungen
EP0530446B1 (de) Verwendung von Schwefel enthaltenden Carbonsäuren zur Bekämpfung von pathophysiologisch bedingten Erregungsstörungen
CA1306699C (en) Fervescence composition containing 15-keto-pges
DE3115080C2 (de) Arzneimittel enthaltend Cytidindiphosphocholin und Lecithin
DE2611183A1 (de) Stabile dosierungsform von prostaglandinartigen verbindungen
DE2609399C2 (de) 9-Desoxy-9-methylen-16,16-dimethyl-prostaglandinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3011274C2 (de) Pharmazeutisches Präparat mit Strahlenschutzwirkung
US4389414A (en) Prostaglandin compositions
Julihn et al. Electrographic studies of isoflurane (Forane)
EP0292870A2 (de) Verwendung von -7-Thiaprostaglandin E1 oder seinen Derivaten zur Herstellung eines Antidiabetikums
DE3115322A1 (de) Oral zu verabreichendes, pharmazeutisch bzw. diagnostisch oder als nahrungsmittelzusatz wirksames bzw. verwendbares mittel
US4877784A (en) Histidylprolineamide derivatives
DE2411019C2 (de) Verwendung von 1-(4-(1-Pyrrolidinyl)-2-butynyl)-2-pyrrolidinon oder 1-(2-Oxo-1-pyrrolidin)-4-(1-pyrrolidin)-2-butyn zur Behandlung von Glaucoma
US3483298A (en) Hexafluorodiethyl ether as useful convulsant in the treatment of mental illness
JP3013256B2 (ja) ステロイド化合物を含有するリピッドマイクロスフェアー製剤
DE3143179A1 (de) Naphthyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3933523A1 (de) Antimetastatisch wirkende mittel
EP0547508A1 (de) Verwendung von Xanthinderivaten zur Stabilisierung der Gehirndurchblutungsautoregulation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition