DE69927039T2 - Synthetische analoge des ecteinascidin-743 - Google Patents

Synthetische analoge des ecteinascidin-743 Download PDF

Info

Publication number
DE69927039T2
DE69927039T2 DE69927039T DE69927039T DE69927039T2 DE 69927039 T2 DE69927039 T2 DE 69927039T2 DE 69927039 T DE69927039 T DE 69927039T DE 69927039 T DE69927039 T DE 69927039T DE 69927039 T2 DE69927039 T2 DE 69927039T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
ethyl acetate
mmol
hexane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69927039T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927039D1 (de
Inventor
J. Elias COREY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harvard College
Original Assignee
Harvard College
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harvard College filed Critical Harvard College
Application granted granted Critical
Publication of DE69927039D1 publication Critical patent/DE69927039D1/de
Publication of DE69927039T2 publication Critical patent/DE69927039T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/22Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains four or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Ecteinascidine (hierin mit Et oder Et's abgekürzt) sind äußerst potente Antitumoragenzien, die vom marinen Tunikat Ecteinascidia turbinata isoliert werden. In der Patent- und wissenschaftlichen Literatur wurde bisher über verschiedene Ecteinascidine berichtet. Siehe zum Beispiel:
    US-Patent Nr. 5,721,362, das ein Syntheseverfahren für die Bildung von Ecteinascidin-Verbindungen und verwandten Strukturen, wie die Saframycine, beschreibt. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung stellt das Patent eine synthetische Methode zur Bildung von Ecteinascidin 743 bereit, einem äußerst potenten, aus dem Meer gewonnenen Antitumoragens, das derzeit klinisch getestet wird. Das Verfahren dieses Patentes ist enantio- und stereokontrolliert, konvergent und kurz. Ebenfalls offenbart werden neuartige Prozessintermediate, die nicht nur in der Totalsynthese von Ecteinascidin 743 nützlich sind, sondern auch anderer bekannter Ecteinascidin-Verbindungen, einschließlich Derivate und Analoge davon.
  • US-Patent Nr. 5,256,663, das pharmazeutische Zusammensetzungen beschreibt, die von dem tropischen marinen Invertebrat Ecteinascidia turbinata extrahierte Materie umfassen und darin als Ecteinascidine bezeichnet werden, sowie die Verwendung solcher Zusammensetzungen als antibakterielle, antivirale und/oder tumorhemmende Agenzien bei Säugetieren.
  • US-Patent Nr. 5,089,273, das neuartige Zusammensetzungen aus von dem tropischen marinen Invertebrat Ecteinascidia turbinata extrahierter Materie beschreibt, die darin als Ecteinascidine 729, 743, 745, 759A, 759B und 770 bezeichnet werden. Diese Verbindungen sind als antibakterielle und/oder tumorhemmende Agenzien bei Säugetieren von Nutzen.
  • US-Patent Nr. 5,478,932, das vom karibischen Tunikat Ecteinascidia turbinata isolierte Ecteinascidine beschreibt, die einen In-vivo-Schutz vor P388 Lymphom, B16 Melanom, M5076 Ovarialsarkom, Lewis-Lungenkarzinom und den humanen LX-1 Lungen- und humanen MX-1 Mammakarzinomxenografts bieten.
  • US-Patent Nr. 5,654,426, das verschiedene von dem karibischen Tunikat Ecteinascidia turbinata isolierte Ecteinascidine beschreibt, die einen In-vivo-Schutz vor P388 Lymphom, B16 Melanom, M5076 Ovarialsarkom, Lewis-Lungenkarzinom und den humanen LX-1 Lungen- und humanen MX-1 Mammakarzinomxenografts bieten.
  • Siehe auch: Corey, E.J., J. Am. Chem. Soc., 1996, 118 pp. 9202-9203; Rinehart, et al., Journal of National Products, 1990, "Bioactive Compounds from Aquatic and Terrestrial Sources", Bd. 53, S. 771-792; Rinehart et al., Pure and Appl. Chem, 1990, "Biologically active natural products", Bd. 62, S. 1277-1280; Rinehart, et al., J. Org. Chem, 1990, "Ecteinascidins 729, 743, 745, 759A, 759B, and 770: Potent Antitumor Agents from the Caribbean Tunicate Ecteinascidia turbinata", Bd. 55, S. 4512-4515; Wright et al., J. Org. Chem, 1990, "Antitumor Tetrahydroisoquinoline Alkaloids from the Colonial Ascidian Ecteinascidia turbinata", Bd. 55, S. 4508-4512; Sakai et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1992, "Additional antitumor ecteinascidins from a Caribbean tunicate: Crystal structures and activities in vivo", Bd. 89, 11456-11460; Science 1994, "Chemical Prospectors Scour the Seas for Promising Drugs", Bd. 266, S. 1324; Koenig, K.E., "Asymmetric Synthesis," ed. Morrison, Academic Press, Inc., Orlando, FL, Bd. 5, 1985, S. 71; Barton, et al., J. Chem Soc. Perkin Trans., 1, 1982, "Synthesis and Properties of a Series of Sterically Hindered Guandidine Bases", S. 2085; Fukuyama et al., J. Am Chem Soc., 1982, "Stereocontrolled Total Synthesis of (+)- Saframycin B", Bd. 104, S. 4957; Fukuyama et al., J. Am Chem Soc., 1990, "Total Synthesis of (+)-Saframycin A", Bd. 112, S. 3712; Saito, et al., J. Org. Chem, 1989, "Synthesis of Saframycins. Preparation of a Key Tricyclic Lactam Intermediate to Saframycin A", Bd. 54, 5391; Still, et al., J. Org. Chem, 1978, "Rapid Chromatographic Technique for Preparative Separations with Moderate Resolution", Bd. 43, S. 2923; Kofron, W.G.; Baclawski, L. M., J. Org. Chem, 1976, Bd. 41, 1879; Guan et al., J. Biomolec. Struc. & Dynam., Bd. 10, S. 793-817 (1993); Shamma et al., "Carbon-13 NMR Shift Assignments of Amines and Alkaloids," S. 206 (1979); Lown et al., Biochemistry, 21, 419-428 (1982); Zmijewski et al., Chem. Biol. Interactions, 52, 361-375 (1985); Ito, CRC Crit. Rev. Anal. Chem, 17, 65-143 (1986); Rinehart et al., "Topics in Pharmaceutical Sciences 1989", S. 613-626, D. D. Breimer, D. J. A. Cromwelin, K. K. Midha, Eds., Amsterdam Medical Press B.V., Noordwijk, The Netherlands (1989); Rinehart et al., "Biological Mass Spectrometry," 233-258 eds. Burlingame et al., Elsevier Amsterdam (1990); Guan et al., Jour. Biomolec. Struc & Dynam., Bd. 10, S. 793-817 (1993); Nakagawa et al., J. Amer. Chem. Soc., 111: 2721-2722 (1989); Lichter et al., "Food and Drugs from the Sea Proceedings" (1972), Marine Technology Society, Washington, D.C. 1973, 117-127; Sakai et al., J. Amer. Chem. Soc., 1996, 118, 9017; Garcia-Rocha et al., Brit. J. Cancer, 1996, 73: 875-883; and Pommier et al., Biochemistry, 1996, 35: 13303-13309.
  • Et 743 (NSC 648766) wird derzeit aufgrund der äußerst potenten In-vivo-Aktivität gegen eine Vielfalt von Tumoren einer Beurteilung durch das National Cancer Institute unterzogen.
  • Figure 00040001
  • 1996 wurde über die Totalsynthese von Et-743 berichtet (siehe E.J. Corey et al., J. Amer. Chem. Soc., 118, 9292-9203 (1996); siehe auch US-Patent Nr. 5,721,362). Im Patent '362 ist das Intermediat 11 mit der folgenden Struktur offenbart:
    Figure 00040002
    Verbindung 11
  • Diese Intermediärverbindung, die hierin in Verbindung 1 umbenannt ist, hat für eine Reihe neuer synthetischer Ecteinascidin-artiger Verbindungen als Ausgangsmaterial gedient.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der folgenden Formel:
    Figure 00040003
    wobei die durch R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R9 definierten Substituentengruppen jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, OH, OR', SH, SR'', SOR'', SO2R', NO2, NH2, NHR', N(R')2, NHC(O)R', CN, Halogen, =O, C1-C6 Alkyl, C1-C6 Cycloalkyl, Aryl mit 6-18 Kohlenstoffringatomen, Aralkyl mit 6-18 Kohlenstoffringatomen im Arylteil und 1-12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, und Heteroaromaten mit einem, zwei oder drei Heteroatomen, die aus N-, O- oder S-Atomen ausgewählt sind;
    wobei jede der R'-Gruppen unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, OH, NO2, NH2, SH, CN, Halogen, =O, C(=O)H, C(=O)CH3, CO2H, CO2CH3, C1-C6-Alkyl, Phenyl, Benzyl, und Heteroaromaten mit einem, zwei oder drei Heteroatomen, die aus N-, O- oder S-Atomen ausgewählt sind;
    wobei jeder gestrichelte Kreis ein, zwei oder drei optionale Doppelbindungen repräsentiert;
    und wobei X1 und X2 jeweils unabhängig wie oben für R1-R3 definiert sind und ferner die Definitionen von X1 und X2 einschließen, die nachfolgend für die bevorzugten Ausgestaltungen gegeben werden.
  • Zu geeigneten Halogensubstituenten in den erfindungsgemäßen Verbindungen gehören F, Cl, Br und I.
  • Alkylgruppen haben vorzugsweise 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatome, bevorzugter 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatome, noch bevorzugter 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome und am bevorzugtesten 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome. Methyl, Ethyl und Propyl, einschließlich Isopropyl, sind besonders bevorzugte Alkylgruppen in den erfindungsgemäßen Verbindungen. Der hierin verwendete Begriff Alkyl betrifft, sofern nicht anders angegeben, sowohl zyklische als auch nicht zyklische Gruppen, obschon zyklische Gruppen wenigstens drei Kohlenstoffringglieder umfassen.
  • Bevorzugte Alkenyl- und Alkynylgruppen in den erfindungsgemäßen Verbindungen haben eine oder mehrere ungesättigte Bindung(en) und 2 bis etwa 12 Kohlenstoffatome, bevorzugter 2 bis etwa 8 Kohlenstoffatome, noch bevorzugter 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatome und noch bevorzugter 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome. Die hierin verwendeten Begriffe Alkenyl und Alkynyl beziehen sich sowohl auf zyklische als auch auf nichtzyklische Gruppen, obschon gerade oder verzweigte nichtzyklische Gruppen im Allgemeinen bevorzugt werden.
  • Zu bevorzugten Alkoxygruppen in den erfindungsgemäßen Verbindungen gehören Gruppen mit einer oder mehreren Sauerstoffbindungen und 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen, bevorzugter 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, noch bevorzugter 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen und am bevorzugtesten 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen.
  • Bevorzugte Alkylthiogruppen in den erfindungsgemäßen Verbindungen haben eine oder mehrere Thioetherbindungen und 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatome, bevorzugter 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatome und noch bevorzugter 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome. Alkylthiogruppen mit 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen werden besonders bevorzugt.
  • Zu bevorzugten Alkylsulfinylgruppen in den erfindungsgemäßen Verbindungen gehören solche Gruppen mit einer oder mehreren Sulfoxid-(SO)-Gruppen und mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen, bevorzugter mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen. Alkylsulfinylgruppen mit 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen werden besonders bevorzugt.
  • Zu bevorzugten Alkylsulfonylgruppen in den erfindungsgemäßen Verbindungen gehören solche Gruppen mit einer oder mehreren Sulfonyl-(SO2)-Gruppen und mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen, bevorzugter mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen. Alkylsulfonylgruppen mit 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen werden besonders bevorzugt.
  • Zu bevorzugten Aminoalkylgruppen gehören solche Gruppen mit einer oder mehreren primären, sekundären und/oder tertiären Amingruppen und mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen, bevorzugter mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, noch bevorzugter mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter mit 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen. Sekundäre und tertiäre Amingruppen werden im Allgemeinen gegenüber primären Aminanteilen bevorzugt.
  • Geeignete heteroaromatische Gruppen in den erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten ein, zwei oder drei Heteroatome, ausgewählt aus N-, O- oder S-Atomen, und umfassen z.B. Cumarinyl wie 8-Cumarinyl, Chinolinyl wie 8-Chinolinyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidyl, Furyl, Pyrrolyl, Thienyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl, Indolyl, Benzofuranyl und Benzothiazol. Geeignete heteroalizyklische Gruppen in den erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten ein, zwei oder drei Heteroatom(e), ausgewählt aus N-, O- oder S-Atomen, und schließen z.B. Tetrahydrofuranyl-, Tetrahydropyranyl-, Piperidinyl-, Morpholino- und Pyrrolindinylgruppen ein.
  • Zu geeigneten carbozyklischen Arylgruppen in den erfindungsgemäßen Verbindungen gehören Einzel- und Mehrfachringverbindungen, einschließlich Mehrfachringverbindungen, die separate und/oder kondensierte Arylgruppen enthalten. Typische carbozyklische Arylgruppen enthalten 1 bis 3 separate oder kondensierte Ringe und 6 bis etwa 18 Kohlenstoffatome. Zu besonders bevorzugten carbozyklischen Arylgruppen gehören Phenyl, einschließlich substituiertes Phenyl, wie 2-substituiertes Phenyl, 3-substituiertes Phenyl, 2,3-substituiertes Phenyl, 2,5-substituiertes Phenyl, 2,3,5-substituiertes und 2,4,5-substituiertes Phenyl, einschließlich des Falls, bei dem einer oder mehrere der Phenylsubstituenten eine elektronenziehende Gruppe wie Halogen, Cyano, Nitro, Alkanoyl, Sulfinyl, Sulfonyl und dergleichen ist/sind; Naphthyl wie 1-Naphthyl und 2-Naphthyl; Biphenyl; Phenanthryl und Anthracyl.
  • Hierin enthaltene Bezugnahmen auf substituierte R'-Gruppen in den erfindungsgemäßen Verbindungen beziehen sich auf den spezifizierten Anteil, der an einer oder mehreren verfügbaren Positionen durch eine oder mehrere geeignete Gruppen substituiert sein kann, z.B. Halogen wie Fluor, Chlor, Brom und Iod; Cyano; Hydroxyl; Nitro; Azido; Alkanoyl wie eine C1-6 Alkanoylgruppe wie Acyl und dergleichen; Carboxamido; Alkylgruppen wie solche Gruppen mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen oder 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen und bevorzugter 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; Alkenyl- und Alkynylgruppen wie Gruppen mit einer oder mehreren ungesättigten Bindungen und mit 2 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen oder mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; Alkoxygruppen wie solche mit einer oder mehreren Sauerstoffbindungen und mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen oder 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; Aryloxy wie Phenoxy; Alkylthiogruppen wie solche Anteile mit einer oder mehreren Thioetherbindungen und mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen oder mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; Alkylsulfinylgruppen wie solche Anteile mit einer oder mehreren Sulfinylbindungen und mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen oder mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; Alkylsulfonylgruppen wie solche Anteile mit einer oder mehreren Sulfonylbindungen und mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen oder mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; Aminoalkylgruppen wie Gruppen mit einem oder mehreren N-Atomen und mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen oder mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; carbozyklisches Aryl mit 6 oder mehr Kohlenstoffatomen, insbesondere Phenyl (z.B. wobei R ein substituierter oder nicht substituierter Biphenylanteil ist); und Aralkyl wie Benzyl.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können synthetisch von der im Patent '362 beschriebenen Intermediärverbindung 11 hergestellt werden. Es wurden zahlreiche aktive Antitumorverbindungen von dieser Verbindung hergestellt, und man geht davon aus, dass noch viel mehr Verbindungen gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung gebildet werden können.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die neuartigen Ecteinascidinartigen Verbindungen, die von der Verbindung 1 hergestellt werden:
    Figure 00090001
    wobei X1 und X2 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    Figure 00120001
    oder die Formel:
    Figure 00120002
    wobei Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00120003
    Figure 00130001
    wobei jede R-Gruppe, die gleich oder unterschiedlich sein kann, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, OH, SH, NH2, NO2, CN, NH(C=O)CH3, O(C=O)CH3, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Aryl, Aryl oder Alkylaryl.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Antitumoragenzien von Nutzen sind und eine effektive tumorhemmende Menge von einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen und ein(en) pharmazeutisch akzeptables/n Verdünnungsmittel, Träger oder Bindemittel umfassen.
  • Noch eine weitere besonders bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die synthetischen Intermediate der erfindungsgemäßen Verbindungen, die im Folgenden ausführlich beschrieben werden.
  • Schließlich beinhaltet die vorliegende Erfindung die hierin beschriebenen Syntheseverfahren.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSGESTALTUNGEN
  • Die derzeit bevorzugteste erfindungsgemäße Verbindung ist die Verbindung der Formel 7:
    Figure 00140001
  • Das zur Herstellung der Verbindung der Formel 7 bevorzugte Verfahren ist im folgenden Schema I dargelegt:
  • Schema I
    Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Wie in Schema I dargestellt ist, beinhaltet der erste Schritt zur Herstellung der bevorzugten Verbindung 7 der vorliegenden Erfindung die Hochausbeute-Umwandlung (93 %) der Phenolverbindung 1 in die Allyletherverbindung 2. Der zweite Schritt ist die Hochausbeute-(99 %)-Beseitigung der TBDPS-Schutzgruppe zur Bildung der freien Alkoholverbindung 3. Der dritte Schritt dieses Verfahrens ist die Hochausbeute-(91 %)-Kopplung von Phthalimid mit der freien Alkoholverbindung 3, um das Phthalimidderivat, Verbindung 4, zu gewinnen. Die Phthalimidverbindung 4 wird dann in hoher Ausbeute (97 %) in die Phenolverbindung 5 umgewandelt. Die Phenolverbindung 5 wird in hoher Ausbeute (94 %) in die Methoxymethyletherverbindung 6 umgewandelt. Alternativ kann die Phthalimidverbindung 4 mit verschiedenen Reagenzien behandelt werden, um in hoher Ausbeute (91 %) die Methoxymethyletherverbindung 6 zu erzeugen. Die Methoxymethyletherverbindung 6 wird schließlich mit Trifluoressigsäure reagiert, um die erwünschte Verbindung 7 in hoher Ausbeute (94 %) zu erhalten. Die Gesamtausbeute dieses Verfahrens liegt bei etwa 72 %.
  • Das Verfahren aus Schema I kann zur Herstellung einer bevorzugten Gruppe von Verbindungen modifiziert werden.
  • Diese Modifikation wird nachfolgend im Schema II dargestellt: Schema II
    Figure 00180001
  • In Schema II wird die freie Alkoholverbindung 3 durch die Reaktion mit 2-Methoxypropen geschützt, um die Allyletherverbindung 8 in hoher Ausbeute (99 %) zu erhalten. Verbindung 8 wird dann in drei Schritten in den Intermediäralkohol 9 mit einer Gesamtausbeute von 89 % umgewandelt. Die Verbindung 9 kann mit einer großen Vielfalt von Phthalimiden, Dicarboximiden oder Äquivalenten davon (z.B. Amide, einschließlich aromatischer Amide, Harnstoffe, Urethane, Sulfonamide, Alkoxyverbindungen, Urethane und dergleichen) reagiert werden, um Verbindungen der folgenden Formel zu bilden:
    Figure 00190001
    wobei X1 das vom Phthalimid, Dicarboximid oder einer äquivalenten Verbindung bereitgestellte Radikal ist. Besonders bevorzugte Verbindungen, die durch das Verfahren aus Schema II hergestellt werden, schließen die Verbindungen ein, bei denen X1 die folgende Formel hat:
    Figure 00190002
    und wobei Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00200001
    wobei jede R-Gruppe, die gleich oder unterschiedlich sein kann, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Amino, Halogen, Nitro, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Acyl, Aryl, insbesondere Phenyl oder Alkylaryl, insbesondere Benzyl.
  • In einer weiteren bevorzugten Modifikation kann die Phenolverbindung 5 in eine Reihe von Derivaten umgewandelt werden, wie in Schema III dargestellt ist: Schema III
    Figure 00210001
  • Wie in Schema III zu sehen ist, wird die Phenolverbindung (5) mit verschiedenen seitenkettenmodifizierenden Carbonsäuren reagiert, um die entsprechenden Phenolester zu erhalten. Schema III kann zur Herstellung zahlreicher Verbindungen der folgenden Formel verwendet werden:
    Figure 00210002
    wobei X2 das von der Carbonsäure bereitgestellte Radikal ist. Besonders bevorzugte X2-Gruppen sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00220001
  • Eine weitere Modifikation ist die im Schema IV dargestellte Alkylierungsreaktion.
  • Schema IV
    Figure 00230001
  • Laut Schema IV wird die Phenolverbindung 5 mit einem Alkylierungsagens behandelt, um die entsprechenden R4-Derivate zu erhalten. Das Schema IV kann zur Herstellung zahlreicher Verbindungen der folgenden Formel verwendet werden:
    Figure 00230002
    wobei X2 das von dem Alkylierungsagens bereitgestellte Radikal ist. Repräsentative Derivate dieses Typs schließen Verbindungen ein, bei denen X2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00230003
    Figure 00240001
  • Zu verschiedenen Hauptintermediärverbindungen gehören Tosylat 29, die Azidverbindung 30 und die freie Aminverbindung 31. Die Reaktionsfolge für diese Verbindungen ist im folgenden Schema V dargestellt: Schema V
    Figure 00240002
  • Die folgenden zusätzlichen erfindungsgemäßen Verbindungen (z.B. einschließlich der Verbindungen 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51,54, 55 und 56) wurden gemäß der ausführlichen Beschreibung in den Beispielen infra hergestellt:
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    Figure 00270001
    Figure 00280001
  • Der fachkundigen Person wird es ohne weiteres verständlich sein, dass das hierin beschriebene Reaktionsschema auf unterschiedliche Weise modifiziert und/oder kombiniert werden kann, wobei die so erzeugten Verbindungen als ein Bestandteil der vorliegenden Erfindung anzusehen sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erläutert, die dem besseren Verständnis dienen, jedoch nicht als Beschränkung davon anzusehen sind. Alle hierin angegebenen Prozentzahlen verstehen sich, sofern nicht anders angegeben, als Gewichtsprozent. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
  • 1. Beispiel
  • Figure 00290001
  • Caesiumcarbonat (100,0 mg, 0,307 mmol) wurde behutsam flammengetrocknet und als Feststoff zu einer Lösung aus Phenol (1) (79,0 mg, 0,104 mmol) in DMF (5,5 ml) gegeben. Allylbromid (35,0 μl, 0,405 mmol) wurde dann zur Lösung gegeben und das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden lang bei 23°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 1:1 Ethylacetat-Hexan (100 ml) verdünnt, mit Wasser (3 × 100 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, dekantiert und in vacuo konzentriert, um die Verbindung 2 als ein reines, klares, viskoses Öl zu erhalten (77,2 mg, 93 %). Bei Bedarf kann das Material durch Flashsäulenchromatographie gereinigt werden (70 ml Kieselgel, 1:2 Ethylacetat-Hexan). Schmelzpunkt: 167° (dec.); Rf 0,57 (1:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,62-7,58 (m, 2H), 7,46-7,34 (m, 6H), 7,32-7,26 (m, 2H), 6,70 (s, 1H), 6,12 (m, 1H), 5,78 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 5,64 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 5,41 (dq, J = 17,2, 1,4 Hz, 1H), 5,27 (dd, J = 10,4, 1,5 Hz, 1H), 5,13 (dd, J = 7,2, 5,9 Hz, 2H), 4,46 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 4,25 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 4,21-4,04 (m, 3H), 3,75 (s, 3H), 3,64 (dd, J = 9,9, 2,3 Hz, 1H), 3,60 (s, 3H), 3,42-3,36 (m, 2H), 3,30-3,22 (m, 2H), 3,04 (dd, J = 17,8, 8,2 Hz, 1H), 2,72 (d, J = 17,8 Hz, 1H), 2,33 (s, 3H), 2,26 (s, 3H), 2,11 (s, 3H), 1,94 (dd, J = 16,0, 12,2 Hz, 1H), 0,87 (s, 9H); 13C NMR (100 MHz, CDCl3) δ 148,5, 148,3, 148,2, 144,1, 139,1, 135,7, 135,4, 133,8, 133,1, 132,7, 130,5, 130,4, 129,6, 129,5, 127,6, 127,5, 125,2, 124,3, 121,6, 118,5, 117,5, 113,0, 111,8, 100,9, 99,2, 74,1, 67,7, 61,5, 59,7, 59,0, 57,1,57,2, 55,4, 41,6, 26,6, 26,5, 25,6, 18,9, 15,8, 9,2; FTIR (rein) 2931 (s br), 2857 (m), 1460 (m), 1447 (m br), 1429 (s), 1158 (m), 1107 (s), 1093 (s), 1022 (m), 999 (m br), 931 (m br) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C47H55O7N3SiNa; 824, 3707, gefunden 824, 3708; [α]D 23 = +73,1° (c 1,0, Methylenchlorid).
  • 2. Beispiel
  • Figure 00300001
  • Verbindung 2 (77,2 mg, 0,096 mmol) wurde in THF (8,0 ml) gelöst und eine 1,0 M Tetrabutylammoniumfluoridlösung in THF (200 μl, 0,20 mmol) wurde zugegeben. Nach einem 7-stündigen Rührvorgang bei 23°C wurde das Reaktionsgemisch in vacuo bei 23°C konzentriert. Das Reaktionsgemisch wurde in Ethylacetat/Hexan (1:1, 100 ml) verdünnt, mit Wasser (3 × 100 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, dekantiert und in vacuo konzentriert. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (30 ml Kieselgel, Gradient 1:3 bis 1:1 Ethylacetat-Hexan), um die Verbindung 3 als einen klaren Film zu erhalten (53,3 mg, 99 %). Rf 0,28 (1:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 6,71 (s, 1H), 6,16-6,06 (m, 1H), 5,92 (d, J = 1,4 Hz, 1H), 5,87 (d, J = 1,4 Hz, 1H), 5,42 (dq, J = 17,1, 1,4 Hz, 1H), 5,28 (dd, J = 10,3, 1,3 Hz, 1H), 5,12 (s, 2H), 4,26 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 4,19 (dd, J = 12,1, 5,6 Hz, 1H), 4,14 (dd, J = 12,1, 6,3 Hz, 1H), 4,05 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 3,97 (t, J = 3,1 Hz, 1H), 3,70 (s, 3H), 3,65 (dt, J = 11,4, 2,4 Hz, 1H), 3,58 (s, 3H), 3,46 (dt, J = 10,6, 2,6 Hz, 1H), 3,39-3,33 (m, 2H), 3,24 (dd, J = 15,8, 2,7 Hz, 1H), 3,12 (dd, J = 17,9, 7,9 Hz, 1H), 2,51 (d, J = 18,1 Hz, 1H), 2,36 (s, 3H), 2,21 (s, 3H), 2,11 (s, 3H), 1,87-1,68 (m, 2H); 13C NMR (100 MHz, CDCl3) δ 148,7, 148,6, 148,5, 144,4, 139,0, 133,8, 131,1, 129,5, 125,1, 124,0, 120,8, 117,6, 117,4, 113,3, 112,3, 101,1, 99,2, 74,1, 63,4, 60,0, 59,7, 58,0, 57,7, 57,1, 56,6, 55,3, 41,6, 26,2, 25,7, 15,7, 9,2; FTIR (rein) 3495 (w br), 2934 (m br), 2253 (w), 1448 (m), 1432 (m br), 1340 (m), 1158 (m), 1104 (s br), 1065 (m), 998 (m), 917 (m br) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C31H37O7N3Na: 586, 2529, gefunden 586,2543; [α]D 23 = +96,1° (c 1,0, Methylenchlorid).
  • 3. Beispiel
  • Figure 00310001
  • Alkohol (3) (61,5 mg, 0,109 mmol) und Phthalimid (18,8 mg, 0,128 mmol) wurden mit Toluol (2 × 5 ml) azeotrop getrocknet und in THF (3,8 ml) gelöst. Triphenylphosphin (35,0 mg, 0,133 mmol) wurde zugegeben, gefolgt von Diethylazodicarboxylat (19,0 μl, 0,121 mmol). Die Farbe des Reaktionsgemischs ging in gelb und dann in hellorange innerhalb von 5 Minuten über. Nach einem 2-stündigen Rührvorgang bei 23°C wurde das Reaktionsgemisch bei 23°C in vacuo konzentriert. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (60 ml Kieselgel, Gradient 2:1 Diethylether-Hexan bis 2:3 bis 1:1 Ethylacetat-Hexan), um die Verbindung 4 als einen weißen Schaum zu erhalten (68,5 mg, 91 %). Rf 0,56 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,71-7,65 (m, 4H), 6,63 (s, 1H), 6,08 (m, 1H), 5,61 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 5,38 (dd, J = 17,2, 1,6 Hz, 1H), 5,25-5,23 (m, 2H), 5,07 (dd, J = 7,6, 6,0 Hz, 2H), 4,24-4,20 (m, 2H), 4,15-4,13 (m, 3H), 3,61 (d, J = 5,6 Hz, 2H), 3,57 (s, 3H), 3,55 (s, 3H), 3,37 (dd, J = 8,2, 5,5 Hz, 1H), 3,23 (dd, J = 15,4, 2,2 Hz, 1H), 3,18 (dt, J = 11,6, 2,6 Hz, 1H), 3,05 (dd, J = 18,1, 8,1 Hz, 1H), 2,69 (d, J = 18,1 Hz, 1H), 2,31 (s, 3H), 2,19 (s, 3H), 2,10 (s, 3H), 1,69 (dd, J = 15,3, 11,6 Hz, 1H); 13C NMR (100 MHz, CDCl3) δ 167,7, 151,3, 148,7, 148,3, 148,1, 144,2, 139,5, 133,8, 133,5, 131,9, 130,3, 130,2, 125,1, 123,8, 122,9, 121,0, 118,0, 117,5, 113,6, 112,4, 100,8, 99,2, 74,3, 60,3, 59,6, 57,7, 57,5, 56,9, 55,7, 55,5, 41,9, 41,5, 26,6, 25,4, 16,0, 9,4; FTIR (rein) 2935 (m br), 2256 (w), 1773 (m), 1716 (s), 1459 (m br), 1432 (m br), 1343 (m), 1267 (m br), 1233 (m), 1158 (m), 1100 (s), 1064 (m), 1024 (m), 947 (m br) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C39H40O8N4Na: 715,2744, gefunden 715,2730; [α]D 23 = +72,7° (c 1,0, Methylenchlorid).
  • 4. Beispiel
  • Figure 00320001
  • Phthalimid (4) (20,0 mg, 0,0289 mmol) und Essigsäure (16,5 μl, 0,289 mmol) wurden in Methylenchlorid (0,8 ml) gelöst. PdCl2(PPh3)2 (1,0 mg, 1,4 μmol) wurde zugegeben, gefolgt von Tributylzinnhydrid (21,0 μl, 0,0779 mmol). Die Blasenbildung wurde beobachtet, und die Farbe des Reaktionsgemischs wechselte von gelb zu dunkelorange. Nach einem 10-minütigen Rührvorgang bei 23°C wurde das Reaktionsgemisch in Wasser (20 ml) abgeschreckt, mit Methylenchlorid (2 × 20 ml) extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet, dekantiert und in vacuo konzentriert. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (30 ml Kieselgel, Gradient 1:4 bis 1:1 bis 2:1 Ethylacetat-Hexan), um die Verbindung 5 als einen weißen Schaum zu erhalten (18,3 mg, 97 %). Rf 0,42 (2 : 1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,75-7,71 (m, 2H), 7,69-7,65 (m, 2H), 6,61 (s, 1H), 5,51 (s, 1H), 5,27 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 5,23 (br s, 1H), 5,13 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 5,06 (s, 1H), 4,25 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 4,21 (d, J = 5,0 Hz, 1H), 4,16 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 3,67 (s, 3H), 3,66 (s, 3H), 3,53 (m, 2H), 3,37 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 3,22 (d, J = 11,5 Hz, 1H), 3,15 (d, J = 14,7 Hz, 1H), 3,05 (dd, J = 18,0, 8,1 Hz, 1H), 2,65 (d, J = 18,0 Hz, 1H), 2,31 (s, 3H), 2,20 (s, 3H), 2,05 (s, 3H), 1,73 (m, 1H); 13C NMR (100 MHz, CDCl3) δ 167,9, 148,7, 147,5, 145,6, 145,5, 144,3, 136,9, 133,6, 132,0, 130,5, 124,9, 123,0, 117,9, 113,1, 112,4, 106,3, 100,5, 99,6, 60,3, 59,8, 57,7, 57,0, 56,7, 55,5, 55,3, 42,4, 41,6, 25,9, 25,4, 15,9, 8,9; FTIR (rein) 3464 (w br), 2936 (w br), 1773 (w), 1715 (s), 1484 (w), 1461 (m), 1433 (m), 1397 (m), 1235 (w), 1157 (w), 1101 (m), 1076 (w), 1060 (w), 1023 (w), 1007 (w), 957 (w) cm–1; HRMS (FAB), [m+H]/z berechnet für C36H37O8N4: 653,2611, gefunden 653,2608; [α]D 23 = +3,1° (c 0,35, Methylenchlorid).
  • 5. Beispiel
  • Figure 00340001
  • Phenol (5) (1, 1 mg, 0, 0017 mmol) wurde in Methylenchlorid (0,15 ml) gelöst. 4-Dimethylaminopyridin (0,5 mg, 0,0041 mmol) und Essigsäureanhydrid (0,5 μl, 0,0053 mmol) wurden zur Lösung gegeben, die 30 Minuten lang bei 23°C gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde in vacuo konzentriert. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (0,5 ml Kieselgel, Gradient 1:4 bis 1:1 bis 2:1 Ethylacetat-Hexan), um die Verbindung 6 zu erhalten (1,1 mg, 94 %). Rf 0,53 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,70-7,63 (m, 4H), 6,64 (s, 1H), 5,73 (s, 1H), 5,50 (s, 1H), 5,07 (d, J = 5,7 Hz, 1H), 4,98 (d, J = 5,7 Hz, 1H), 4,27 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 4,24 (m, 1H), 4,08 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 3,74-3,67 (m, 2H), 3,53 (s, 3H), 3,50 (s, 3H), 3,38 (d, J = 7,1 Hz, 1H), 3,18 (d, J = 11,5 Hz, 1H), 3,02 (dd, J = 18,1, 8,1 Hz, 1H), 2,75 (d, J = 16,1 Hz, 2H), 2,31 (s, 3H), 2,27 (s, 3H), 2,18 (s, 3H), 2,01 (s, 3H), 1,60 (m, 1H); 13C NMR (100 MHz, CDCl3) δ 168,3, 167,5, 148,1, 147,8, 144,3, 141,2, 140,5, 133,4, 131,8, 130,2, 125,3, 123,4, 123,0, 120,8, 118,0, 113,6, 111,7, 101,3, 99,1, 59,8, 59,6, 57,7, 56,7, 56,6, 56,1, 55,4, 41,5, 40,9, 26,7, 25,0, 20,1, 16,0, 9,5; FTIR (rein) 2935 (m br), 1764 (m), 1716 (s), 1433 (m br), 1394 (m br), 1369 (m br), 1234 (m), 1198 (s), 1158 (m), 1101 (m br), 1072 (m), 1025 (m), 1000 (m), 947 (m), 933 (m) cm–1; HRMS (FAB), [m+H]/z berechnet für C38H39O9N4: 695,2717, gefunden 695,2744; [α]D 23 +21,6° (c 1,0, Methylenchlorid).
  • 6. Beispiel
  • Figure 00350001
  • Alternativ wurden Phthalimid (4) (68,5 mg, 0,99 mmol) und Essigsäure (17,0 μl, 0,30 mmol) in Methylenchlorid (6,0 ml) gelöst. PdCl2(PPh3)2 (3,5 mg, 5 μmol) wurde zugegeben, gefolgt von Tributyltinhydrid (67,0 μl, 0,25 mmol). Die Blasenbildung wurde beobachtet, und die Farbe des Reaktionsgemischs wechselte von gelb zu dunkelorange. Nach einem 10-minütigen Rührvorgang bei 23°C wurden Triethylamin (55,0 μl, 0,40 mmol), 4-Dimethylaminopydridin (5,5 mg, 0,045 mmol) und Essigsäureanhydrid (38,0 μl, 0,39 mmol) zum Reaktionsgemisch gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 10 Minuten lang bei 23°C gerührt und in viertelgesättigter, wässriger Natriumchloridlösung (20 ml) abgeschreckt, mit Methylenchlorid (3 × 20 ml) extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet, dekantiert und in vacuo konzentriert. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (40 ml Kieselgel, 1:1 Ethylacetat-Hexan), um die Verbindung 6 als einen weißen Schaum zu erhalten (62,8 mg, 91 %).
  • 7. Beispiel
  • Figure 00360001
  • Methoxymethylether (6) (3,8 mg, 0,00547 mmol) wurde in einem Gemisch aus Trifluoressigsäure-THF-Wasser (4:1:1 (v/v), 4,0 ml) gelöst und die Lösung wurde 7 Stunden lang bei 23°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol (5 ml) verdünnt und die Lösung wurde in vacuo konzentriert. Zusätzliche flüchtige Bestandteile wurden durch repetitive azeotrope In-vacuo-Konzentration von Toluol (3 × 5 ml) entfernt. Der Rest wurde in Ethylacetat (10 ml) gelöst und mit einer gesättigten, wässrigen Natriumbicarbonatlösung (20 ml) gewaschen, die wässrige Lage wurde mit Ethylacetat (2 × 10 ml) extrahiert und die kombinierten organischen Lagen wurden über Natriumsulfat getrocknet, dekantiert und in vacuo konzentriert. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (1,5 ml Kieselgel, Gradient Methylenchlorid bis 2:1 Ethylacetat-Hexan), um die Verbindung 7 zu erhalten (3,4 mg, 94 %). Rf 0,41 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 7,73-7,71 (m, 2H), 7,67-7,65 (m, 2H), 6,39 (s, 1H), 5,66 (s, 1H), 5,59 (s, 1H), 5,33 (br s, 1H), 4,25-4,23 (m, 2H), 4,02 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 3,64 (m, 5H), 3,35 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 3,20 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 3,02 (dd, J = 18,1, 8,1 Hz, 1H), 2,77 (d, J = 14,6 Hz, 1H), 2,45 (d, J = 18,1 Hz, 1H), 2,29 (s, 6H), 2,22 (s, 3H), 1,99 (s, 3H), 1,73 (t, J = 14,3 Hz, 1H); 13C NMR (125 MHz, CDCl3) δ 167,7, 146,3, 144,3, 142,6, 141,2, 140,6, 133,5, 131,9, 130,9, 128,3, 123,1, 121,0, 120,9, 118,0, 116,5, 113,7, 111,8, 101,2, 60,5, 60,2, 57,1, 56,4, 55,6, 55,5, 41,8, 41,6, 26,6, 25,3, 20,3, 15,9, 9,6; FTIR (rein) 3463 (m br), 2934 (m br), 1764 (m), 1716 (s), 1455 (m br), 1433 (m br), 1395 (m br), 1370 (m), 1233 (m), 1102 (m), 1073 (m) cm–1; HPLC (Columbus, 5μ, C18, 100 Å, 250 × 4,60 mm, Fließgeschwindigkeit: 1,0 ml/min, λ = 254 nm), RT = 13,7 min (60 % CH3CN in Wasser); HRMS (FAB), [m+H]/z berechnet für C36H35O8N4: 651,2455, gefunden 651,2444; [α]D 23 = +21,9° (c 1,0, Methylenchlorid).
  • 8. Beispiel
  • Figure 00370001
  • Alkohol (4) (31,3 mg, 0,056 mmol) wurde in 2-Methoxypropen gelöst. Katalytisches Phosphor(V)-oxidchlorid wurde zugegeben und 15 Minuten lang bei 23°C gerührt. Ein Tropfen Triethylamin und Methanol (1 ml) wurde zugegeben, um das Reaktionsgemisch abzuschrecken, das anschließend in vacuo konzentriert wurde. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (2 ml Kieselgel, Gradient Methylenchlorid bis 1:1 Ethylacetat-Hexan), um die Verbindung 8 zu erhalten (35,0 mg, 99 %). Rf 0,48 (1:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 6,62 (s, 1H), 6,17-6,06 (m, 1H), 5,92 (s, 1H), 5,85 (s, 1H), 5,41 (d, J = 17,2 Hz, 1H), 5,27 (d, J = 10,4 Hz, 1H), 5,13-5,08 (m, 2H), 4,41 (s, 1H), 4,23-4,10 (m, 3H), 4,04 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 3,73 (s, 3H), 3,43 (s, 3H), 3,42 (dd, J = 8,8, 2,6 Hz, 1H), 3,29 (d, J = 7,7 Hz, 1H), 3,22 (d, J = 14,1 Hz, 2H), 3,07-2,96 (m, 4H), 2,84 (t, J = 8,9 Hz, 1H), 2,64 (d, J = 17,6 Hz, 1H), 2,31 (s, 3H), 2,12 (s, 3H), 2,02 (s, 3H), 1,82 (dd, J = 15,3, 12,0 Hz, 1H), 1,29 (s, 3H), 1,17 (s, 3H); 13C NMR (100 MHz, CDCl3) δ 148,5, 148,3, 148,1, 144,2, 139,3, 133,8, 130,8, 130,2, 124,8, 124,2, 121,4, 118,9, 117,6, 113,0, 112,0, 101,0, 99,8, 99,2, 74,2, 67,0, 62,0, 59,7, 57,7, 57,4, 57,3, 56,7, 55,5, 48,3, 41,6, 26,3, 25,6, 24,4, 24,3, 15,7, 9,3; FTIR (rein) 2988 (w), 2933 (m br), 2825 (w), 1483 (m), 1460 (m), 1444 (m), 1432 (m), 1421 (m), 1380 (m), 1367 (w), 1341 (w), 1232 (w), 1212 (m), 1157 (m), 1104 (s), 1094 (s), 1076 (m), 1066 (m), 1046 (m), 1023 (m), 999 (m) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C35H45O8N3Na: 658,3104, gefunden 658,3114; [α]D 23 +107° (c 0,10, Methylenchlorid).
  • 9. Beispiel
  • Figure 00380001
  • Allylether (8) (35,0 mg, 0,055 mmol) und Essigsäure (20,0 μl, 0,35 mmol) wurden in Methylenchlorid (2,0 ml) gelöst. PdCl2(PPh3)2 (2, 5 mg, 0,0036 mmol) wurde als ein Feststoff zugegeben, gefolgt von Tributyltinhydrid (40,0 μl, 0,148 mmol). Die Blasenbildung wurde beobachtet, und die Farbe des Reaktionsgemischs wechselte von gelb zu dunkelorange. Nach einem 5-minütigen Rührvorgang bei 23°C wurden Triethylamin (100 μl, 0,72 mmol), 4-Dimethylaminopyridin (7,0 mg, 0,057 mmol) und Essigsäureanhydrid (10,0 μl, 0,10 mmol) zur Lösung gegeben. Nach einem 10-minütigen Rührvorgang bei 23°C wurde das Reaktionsgemisch in vacuo konzentriert und in einer Lösung aus 19:1 Essigsäure-Wasser (2,0 ml) gelöst. Nach einem 5-minütigen Rührvorgang bei 23°C wurde das Reaktionsgemisch in vacuo konzentriert und der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (14 ml Kieselgel, Gradient 1:1 bis 2:1 Ethylacetat-Hexan), um die Verbindung 9 zu erhalten (27,8 mg, 89 %). Rf 0,19 (1:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 6,70 (s, 1H), 5,96 (d, J = 1,3 Hz, 1H), 5,90 (d, J = 1,4 Hz, 1H), 5,14 (d, J = 5,7 Hz, 1H), 5,07 (d, J = 5,7 Hz, 1H), 4,21 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 4,10 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 3,99 (t, J = 3,3 Hz, 1H), 3,72 (s, 3H), 3,66 (d, J = 11,1 Hz, 1H), 3,58 (s, 3H), 3,49-3,44 (m, 1H), 3,40-3,32 (m, 2H), 3,10 (dd, J = 18,0, 7,9 Hz, 1H), 2,79 (d, J = 15,7 Hz, 1H), 2,51 (d, J = 18,1 Hz, 1H), 2,36 (s, 3H), 2,32 (s, 3H), 2,21 (s, 3H), 2,00 (s, 3H), 1,82-1,70 (m, 2H); 13C NMR (125 MHz, CDCl3) δ 168,5, 148,6, 148,3, 144,5, 140,6, 140,4, 131,3, 129,5, 125,1, 123,6, 120,5, 117,6, 113,2, 111,7, 101,5, 99,2, 63,6, 59,9, 59,8, 58,0, 57,7, 56,9, 56,1, 55,3, 41,6, 26,3, 25,6, 20,1, 15,7, 9,3; FTIR (rein) 3500 (m br), 2935 (s br), 2854 (w), 1760 (s), 1484 (m), 1440 (m), 1434 (m), 1401 (m), 1370 (m), 1341 (w), 1324 (w), 1234 (m), 1201 (s), 1158 (m), 1106 (s), 1086 (s), 1075 (s), 1043 (m), 1023 (m), 1000 (m), 961 (m), 912 (m) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C30H35O8N3Na: 588,2322, gefunden 588,2303; [α]D 23 +50,2° (c 0,66, Methylenchlorid).
  • Verfahren zur Erzeugung der Dicarboximide:
  • Viele der Phthalimide und Dicarboximide waren nicht im Handel erhältlich und mussten daher von handelsüblichen Anhydriden oder Dicarbonsäuren unter Anwendung verschiedener anerkannter Verfahren synthetisiert werden. Die Dicarbonsäuren wurden in die Anhydride durch Erwärmen mit Essigsäureanhydrid umgewandelt. Eine Erwärmung der Anhydride mit Harnstoff, Urethan oder Formamid bei ~200°C (15 Minuten bis 12 Stunden) und Kristallisation von Wasser brachte reine bis halbreine Dicarboximide hervor. Eine Filtration durch ein Kieselgel-Pad und Elution mit Ethylacetat lieferte reines Material. Alternativ wurden die Anhydride mit Ammoniumhydroxid reagiert, gefolgt von Rückflusskochen in Ethanol mit katalytischer Chlorwasserstoffsäure. Das 1,2-Naphthalimid wurde über Diels-Alder mit β-Bromstyrol und Maleimid synthetisiert. p-Toluolsulfonylisocyanat und t-Butanol wurden reagiert, um das BOC-geschützte Tolylsulfonamid zu erzeugen. Die Dicarboximide wurden systematisch unter Vakuum (60°C, 30 mm) und durch Toluol azeotrop unmittelbar vor dem Gebrauch getrocknet.
  • 10. Beispiel
  • Allgemeines Verfahren für die Mitsunobu-Kopplungsreaktion von Alkohol (9) mit Dicarboximiden
    Figure 00400001
  • Alkohol (9) (1,0 mg, 0,0018 mmol) und Dicarboximid (0,0065 mmol, 3,6 equiv.) wurden mit Toluol (2 × 0,1 ml) azeotrop getrocknet und in THF (0,2 ml) gelöst. Triphenylphosphin (1,7 mg, 0,0065 mmol) wurde als Feststoff und dann Diethylazodicarboxylat (1,0 μl, 0,0064 mmol) über eine Spritze zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde gelb und nach einem 15-stündigen Rührvorgang bei 23°C wurde das Reaktionsgemisch in vacuo konzentriert. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (1,0 ml Kieselgel, Gradient Methylenchlorid bis 2:1 Diethylether-Hexan bis 1:1 bis 2:1 Ethylacetat-Hexan), gefolgt von einer präparativen Dünnschichtchromatographie, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • Der Methoxymethylether wurde in einem Gemisch aus Trifluoressigsäure-THF-Wasser (4:1:1 (v/v), 1,2 ml) gelöst und die Lösung wurde 11 Stunden lang bei 23°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol (1 ml) verdünnt und die Lösung wurde in vacuo konzentriert. Zusätzliche flüchtige Bestandteile wurden durch repetitive azeotrope In-vacuo-Konzentration von Toluol (3 × 1 ml) entfernt. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (0,5 ml Kieselgel, Gradient Methylenchlorid bis 2:1 Ethylacetat-Hexan), um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • Tabelle 1. Allgemeines Verfahren zur Kopplung von Alkohol (9) mit Dicarboximiden
    Figure 00420001
  • 11. Beispiel
  • Verbindung 10 – Eine präparative Dünnschichtchromatographie des ersten Schritts wurde mit 4:1 Diethylether-Hexan durchgeführt. Rf 0,42 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 6,50 (s, 1H), 5,99 (s, 1H), 5,91 (s, 1H), 5,62 (s, 1H), 4,28 (s, 1H), 4,16 (d, J = 3,1 Hz, 1H), 4,02 (s, 1H), 3,76 (s, 3H), 3,75-3,70 (m, 2H), 3,37 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 3,15 (d, J = 11,4 Hz, 1H), 2,96 (dd, J = 18,0, 7,9 Hz, 1H), 2,86 (d, J = 18,0 Hz, 1H), 2,74 (d, J = 15,5 Hz, 1H), 2,43 (q, J = 7,4 Hz, 1H), 2,29 (s, 6H), 2,26 (s, 3H), 2,01 (s, 3H), 2,04-2,02 (m, 1H), 1,80-1,45 (m, 4H), 1,40-1,17 (m, 5H); FTIR (rein) 3412 (m br), 2935 (m br), 2858 (m), 2256 (w), 1759 (m), 1706 (s), 1498 (w), 1452 (m), 1434 (m), 1396 (m), 1370 (m), 1334 (m), 1325 (m), 1295 (m), 1234 (m), 1201 (m), 1148 (m), 1105 (m), 1093 (m), 1075 (m), 1008 (m), 913 (m) cm–1; HRMS (FRB), [m+Na]/z berechnet für C36H40O8N4Na: 679,2744, gefunden 679,2727.
  • 12. Beispiel
  • Verbindung 11 – Eine präparative Dünnschichtchromatographie des ersten Schritts wurde mit 4:1 Diethylether-Hexan durchgeführt. Rf 0,45 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 8,85 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 8,12 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,95 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,76-7,72 (m, 2H), 7,67-7,65 (m, 1H), 6,26 (s, 1H), 5,63 (s, 1H), 5,58 (s, 1H), 5,34 (br s, 1H), 4,33-4,28 (m, 2H), 4,07 (s, 1H), 3,72-3,65 (m, 2H), 3,57 (s, 3H), 3,40 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 3,25 (d, J = 11,5 Hz, 1H), 3,02 (dd, J = 17,1, 7,6 Hz, 1H), 2,80 (d, J = 14,9 Hz, 1H), 2,66 (d, J = 18,6 Hz, 1H), 2,31 (s, 3H), 2,30 (s, 3H), 2,00 (s, 3H), 1,99 (s, 3H), 1,80 (dd, J = 14,9, 11,7 Hz, 1H); FTIR (rein) 3438 (m br), 2938 (m br), 1763 (m), 1706 (s), 1588 (w), 1500 (w), 1456 (m), 1431 (m), 1388 (m), 1231 (m), 1200 (m), 1144 (w), 1100 (m), 1075 (m), 1031 (w), 1006 (w) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C40H36O8N4Na: 723,2431, gefunden 723,2443.
  • 13. Beispiel
  • Verbindung 12 – Eine präparative Dünnschichtchromatographie des ersten Schritts wurde mit 1:1 Ethylacetat-Hexan durchgeführt. Rf 0,34 (1:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 7,73 (s, 2H), 6,40 (s, 1H), 5,78 (s, 1H), 5,63 (br s, 1H), 5,55 (s, 1H), 4,24-4,21 (m, 2H), 4,00 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 3,74-3,71 (m, 2H), 3,60 (s, 3H), 3,36 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 3,18 (d, J = 11,9 Hz, 1H), 3,00 (dd, J = 17,9, 8,2 Hz, 1H), 2,75-2,69 (m, 2H), 2,28 (s, 6H), 2,24 (s, 3H), 2,01 (s, 3H), 1,61-1,54 (m, 1H); FTIR (rein) 3415 (m br), 2933 (m br), 2855 (w), 1762 (m), 1720 (s), 1500 (w), 1459 (m), 1452 (m), 1433 (m), 1387 (m), 1369 (m), 1265 (m), 1234 (m), 1196 (m), 1144 (m), 1102 (m), 1083 (m), 1074 (m) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C36H32O8N4Cl2Na: 741, 1495, gefunden 741,1498.
  • 14. Beispiel
  • Verbindung 13 – Eine präparative Dünnschichtchromatographie des ersten Schritts wurde mit 4:1 Diethylether-Hexan durchgeführt und noch einmal mit 1:1 Ethylacetat-Hexan. Rf 0,20 (1:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 8,21 (s, 2H), 8,03 (dd, J = 6,1, 3,2 Hz, 2H), 7,69 (dd, J = 6,1, 3,2 Hz, 2H), 6,38 (s, 1H), 5,62 (s, 1H), 5,57 (s, 1H), 5,30 (s, 1H), 4,31-4,28 (m, 2H), 4,02 (s, 1H), 3,73-3,68 (m, 2H), 3,52 (s, 3H), 3,36 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 3,22 (d, J = 11,7 Hz, 1H), 3,02 (dd, J = 18,2, 7,7 Hz, 1H), 2,78 (d, J = 15,3 Hz, 1H), 2,67 (d, J = 18,0 Hz, 1H), 2,30 (s, 3H), 2,29 (s, 3H), 2,13 (s, 3H), 1,99 (s, 3H), 1,78 (dd, J = 14,8, 12,4 Hz, 1H); FTIR (rein) 3428 (m br), 2983 (m br), 1766 (m), 1712 (s), 1432 (m), 1384 (m), 1197 (m), 1150 (w), 1103 (m), 905 (w) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C40H36O8N4Na: 723,2431, gefunden 723,2416.
  • 15. Beispiel
  • Verbindung 14 – Eine präparative Dünnschichtchromatographie des ersten Schritts wurde mit 4:1 Diethylether-Hexan durchgeführt. Rf 0,20 (4:1 Diethylether-Hexan); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,50 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 8,46 (s, 1H), 7,85 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 6,43 (s, 1H), 5,76 (s, 1H), 5,58 (br s, 1H), 5,54 (s, 1H), 4,27 (t, J = 4,6 Hz, 1H), 4,24 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 4,00 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 3,79 (d, J = 4,0 Hz, 2H), 3,57 (br s, 3H), 3,38 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 3,18 (d, J = 11,6 Hz, 1H), 3,02 (dd, J = 18,1, 8,1 Hz, 1H), 2,74 (d, J = 16,7 Hz, 2H), 2,28 (s, 3H), 2,26 (s, 3H), 2,21 (s, 3H), 2,01 (s, 3H), 1,65-1,55 (m, 1H); FTIR (rein) 3488 (w br), 2932 (m br), 1761 (m), 1725 (s), 1622 (w), 1584 (w), 1541 (m), 1499 (w), 1435 (m), 1393 (w), 1345 (m), 1233 (m), 1196 (m), 1146 (w), 1105 (m), 1075 (m), 1030 (m), 1001 (w), 951 (w), 907 (w) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C36H33O10N5Na: 718,2125, gefunden 718,2125.
  • 16. Beispiel
  • Verbindung 15 – Eine präparative Dünnschichtchromatographie des ersten Schritts wurde mit 1:1 Diethylether-Hexan durchgeführt. Rf 0,25 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 8,07 (dd, J = 8,1, 0,7 Hz, 1H), 7,96 (dd, J = 7,5, 0,8 Hz, 1H), 7,84 (t, J = 7,8 Hz, 1H), 6,36 (s, 1H), 5,68 (s, 1H), 5,60 (s, 1H), 5,46 (br s, 1H), 4,30-4,20 (m, 2H), 4,03 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 3,75-3,65 (m, 5H), 3,35 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 3,21 (d, J = 12,3 Hz, 1H), 3,02 (dd, J = 18,2, 8,2 Hz, 1H), 2,78 (d, J = 16,5 Hz, 1H), 2,61 (d, J = 17,8 Hz, 1H), 2,30 (s, 3H), 2,28 (s, 3H), 2,21 (s, 3H), 2,00 (s, 3H), 1,80-1,70 (m, 1H); FTIR (rein) 3490 (w br), 2938 (m br), 1762 (m), 1722 (s), 1543 (m), 1459 (m), 1448 (m), 1444 (m), 1433 (m), 1394 (m), 1369 (m), 1233 (m), 1196 (m), 1103 (m), 1074 (m) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C36H33O10N5Na : 718,2125, gefunden 718,2122.
  • 17. Beispiel
  • Verbindung 16 – Eine präparative Dünnschichtchromatographie des ersten Schritts wurde mit 2:1 Ethylacetat-Hexan durchgeführt. Rf 0,19 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 6,49 (s, 1H), 5,94 (s, 1H), 5,87 (s, 1H), 5,64 (s, 1H), 4,20 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 4,15 (t, J = 4,4 Hz, 1H), 4,03 (d, J = 1,2 Hz, 1H), 3,78 (s, 3H), 3,65-3,43 (m, 2H), 3,35 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 3,17 (d, J = 12,3 Hz, 1H), 2,99 (dd, J = 18,5, 7,9 Hz, 1H), 2,76 (dd, J = 15,6, 1,8 Hz, 2H), 2,43-2,10 (m, 13H), 2,01 (s, 3H), 1,70=1,60 (m, 1H); FTIR (rein) 3428 (m br), 2926 (s br), 2853 (m), 1757 (m), 1705 (s), 1497 (w), 1431 (m br), 1233 (w), 1198 (m), 1150 (w), 1086 (m), 920 (w) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C32H34O8N4Na: 625,2274, gefunden 625,2274.
  • 18. Beispiel
  • Verbindung 17 – Das Mitsunobu-Verfahren fand bei 40°C statt und die Reinigung durch präparative Dünnschichtchromatographie erfolgte mit 10 % Ethylacetat-Methylenchlorid und noch einmal mit 5 % Methanol-Methylenchlorid. Rf 0,31 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 8,48 (m, 2H), 8,21 (dd, J = 8,3, 0,9 Hz, 2H), 7,75 (t, J = 7,6 Hz, 2H), 6,34 (s, 1H), 5,68 (s, 1H), 5,29 (s, 1H), 4,62 (br s, 1H), 4,46 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 4,34 (dd, J = 9,4, 3,3 Hz, 1H), 4,23 (dd, J = 12,7, 9,7 Hz, 1H), 4,07 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 3,90 (dd, J = 13,0, 3,3 Hz, 1H), 3,79 (s, 3H), 3,35 (d, J = 9,5 Hz, 1H), 3,24 (d, J = 11,9 Hz, 1H), 3,04 (dd, J = 18,3, 8,4 Hz, 1H), 2,85 (d, J = 14,9 Hz, 1H), 2,58 (d, J = 17,8 Hz, 1H), 2,34 (s, 3H), 2,30 (s, 3H), 2,24 (s, 3H), 2,02-1,95 (m, 1H), 1,94 (s, 3H); FTIR (rein) 3422 (m br), 2929 (m br), 1761 (m), 1704 (m), 1660 (s), 1591 (m), 1456 (m), 1439 (m), 1378 (m), 1236 (s), 1198 (m), 1105 (m), 1074 (m) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C40H36O8N4Na: 723,2431, gefunden 723,2433.
  • 19. Beispiel
  • Verbindung 18 – Das Mitsunobu-Verfahren fand bei 40°C statt und die Reinigung durch präparative Dünnschichtchromatographie des ersten Schritts erfolgte mit 5 % Methanol-Methylenchlorid. Rf 0,45 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 9,19 (s, 1H), 9,12 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 8,66 (d, J = 6,5 Hz, 1H), 8,41 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,93 (t, J = 7,8 Hz, 1H), 6,34 (s, 1H), 5,67 (s, 1H), 5,34 (s, 1H), 4,75 (br s, 1H), 4,42 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 4,34 (dd, J = 9,3, 3,2 Hz, 1H), 4,29-4,21 (m, 1H), 4,07 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 3,95 (dd, J = 13,1, 3,1 Hz, 1H), 3,77 (s, 3H), 3,37 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 3,23 (d, J = 11,8 Hz, 1H), 3,06 (dd, J = 18,1, 8,2 Hz, 1H), 2,84 (d, J = 15,5 Hz, 1H), 2,59 (d, J = 18,1 Hz, 1H), 2,33 (s, 3H), 2,30 (s, 3H), 2,22 (s, 3H), 2,03-1,85 (m, 4H); FTIR (rein) 3463 (m br), 2931 (m br), 1762 (m), 1711 (m), 1668 (s), 1600 (m), 1542 (m), 1458 (m), 1433 (m), 1420 (m), 1370 (m), 1345 (m), 1328 (m), 1234 (m), 1197 (m), 1104 (m), 1075 (m) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C40H35O10N5Na: 768, 2282, gefunden 768,2308.
  • 20. Beispiel
  • sVerbindung 19 – Eine präparative Dünnschichtchromatographie des ersten Schritts wurde mit 4:1 Diethylether-Hexan durchgeführt. Rf 0,50 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 7,28 (d, J = 8,2 Hz, 2H), 7,00 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 6,59 (s, 1H), 5,76 (s, 2H), 5,53 (br s, 1H), 4,11 (s, 1H), 4,00 (d, J = 6,3 Hz, 1H), 3,93 (s, 1H), 3,89 (s, 1H), 3,80 (s, 3H), 3,57-3,45 (m, 1H), 3,35-3,29 (m, 2H), 3,18-3,11 (m, 2H), 2,72-2,87 (m, 1H), 2,49 (d, J = 16,9 Hz, 1H), 2,39 (s, 3H), 2,36 (s, 3H), 2,33 (s, 3H), 2,32 (s, 3H), 1,99 (s, 3H), 1,82 (dd, J = 16,4, 12,4 Hz, 1H); FTIR (rein) 3425 (w br), 3331 (m br), 2958 (m), 2927 (s br), 2855 (m), 1759 (s), 1719 (w), 1498 (w), 1459 (m), 1390 (m), 1370 (m), 1326 (m), 1233 (s), 1201 (s), 1154 (s), 1111 (m), 1088 (s), 1074 (s), 1028 (m), 1007 (m), 995 (w) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C35H38O8N4SNa: 697, 2308, gefunden 697,2318.
  • 21. Beispiel
  • Figure 00480001
  • Nitroverbindung (14) (0,5 mg, 0,00072 mmol) wurde in Methanol (0,4 ml) gelöst, 10 % Pd/C (0,2 mg) und Ammoniumformiat (12,0 mg, 0,19 mmol) wurden bei 23°C zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde 40 Minuten lang gerührt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat (2 ml) verdünnt, durch einen Kieselgurstopfen filtriert, in vacuo konzentriert und der Rest durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (1,5 ml Kieselgel, 2:1 Ethylacetat-Hexan), um die Verbindung 20 zu erhalten (0,3 mg, 63 %). Rf 0,20 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (500 MHz, CDCl3) 7,49 (d 8,1 1), 6,91 (d 2,1, 1H), 6,77 (dd, J = 8,1, 2,2 Hz, 1H), 6,38 (s, 1H), 5,67 (s, 1H), 5,61 (s, 1H), 5,34 (br s, 1H), 4,28 (br s, 2H), 4,23-4,19 (m, 2H), 4,03 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 3,71 (s, 3H), 3,53 (d, J = 5,7 Hz, 2H), 3,33 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 3,20 (d, J = 12,3 Hz, 1H), 3,01 (dd, J = 17,6, 8,1 Hz, 1H), 2,78 (d, J = 14,7 Hz, 1H), 2,61 (d, J = 18,6 Hz, 1H), 2,31 (s, 3H), 2,29 (s, 3H), 2,24 (s, 3H), 1,98 (s, 3H), 1,79 (dd, J = 14,4, 11,8 Hz, 1H); FTIR (rein) 3456 (w br), 3374 (m br), 3243 (w br), 2932 (m br), 2853 (w), 1760 (m), 1703 (m), 1699 (s), 1617 (m), 1501 (m), 1463 (m), 1457 (m), 1431 (m), 1398 (m), 1232 (m), 1199 (m), 1103 (m), 1073 (m) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C36H35O8N5Na: 688, 2383, gefunden 688,2367.
  • 22. Beispiel
  • Figure 00490001
  • Nitroverbindung (18) (0,5 mg, 0,00067 mmol) wurde in Methanol (0,4 ml) gelöst, 10 % Pd/C (0,2 mg) und Ammoniumformiat (12,0 mg, 0,19 mmol) wurden bei 23°C zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde 40 Minuten lang gerührt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat (2 ml) verdünnt, durch einen Kieselgurstopfen filtriert, in vacuo konzentriert und der Rest durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (1,5 ml Kieselgel, 2:1 Ethylacetat-Hexan), um die Verbindung 21 zu erhalten (0,4 mg, 83 %). Rf 0,28 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 8,21 s (1), 7,93-7,91 (m, 2H), 7,59 (t, J = 7,8 Hz, 1H), 7,28 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 6,35 (s, 1H), 5,68 (s, 1H), 5,32 (s, 1H), 4,67 (br s, 1H), 4,44 (s, 1H), 4,32 (dd, J = 9,6, 3,2 Hz, 1H), 4,20 (t, J = 11,0 Hz, 1H), 4,14 (s, 2H), 4,07 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 3,86 (dd, J = 13,1, 3,3 Hz, 1H), 3,80 (s, 3H), 3,34 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 3,24 (d, J = 12,1 Hz, 1H), 3,04 (dd, J = 17,8, 7,9 Hz, 1H), 2,84 (d, J = 14,4 Hz, 1H), 2,57 (d, J = 17,6 Hz, 1H), 2,34 (s, 3H), 2,30 (s, 3H), 2,24 (s, 3H), 2,05-1,93 (m, 4H); FTIR (rein) 3456 (m br), 3369 (s br), 3250 (w br), 2931 (m br), 2856 (w), 1750 (m), 1700 (s), 1656 (s), 1619 (s), 1581 (m), 1450 (s), 1375 (m), 1331 (w), 1300 (m), 1231 (m), 1219 (m), 1150 (w), 1106 (m), 1075 (m) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C40H37O8N5Na: 738, 2540, gefunden 738,2566.
  • 23. Beispiel
  • Figure 00500001
  • Alkohol (9) (1,0 mg, 0,0018 mmol) wurde in Methylenchlorid (0,2 ml) gelöst und 4-Dimethylaminopyridin (0,1 mg, 0,00082 mmol) und Phenylisocyanat (0,5 μl, 0,0046 mmol) wurden zur Lösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden lang bei 23°C gerührt und dann in einer gesättigten Lösung aus wässrigem Natriumbicarbonat (10 ml) abgeschreckt. Das Gemisch wurde mit Methylenchlorid (2 × 5 ml) extrahiert und die organischen Lagen wurden über Natriumsulfat getrocknet, dekantiert und in vacuo konzentriert, um einen Rest zu erhalten (1,2 mg, 100 %). Dieses Rohmaterial wurde in einem Gemisch aus Trifluoressigsäure-THF-Wasser (4:1:1 (v/v), 1,0 ml) gelöst und die Lösung wurde 11 Stunden lang bei 23°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol (1 ml) verdünnt und die Lösung wurde in vacuo konzentriert. Zusätzliche flüchtige Bestandteile wurden durch repetitive azeotrope In-vacuo-Konzentration von Toluol (3 × 1 ml) entfernt. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (1 ml Kieselgel, Gradient Methylenchlorid bis 1:4 bis 1:1 bis 2:1 Ethylacetat-Hexan), um die Verbindung 22 zu erhalten (0,8 mg, 71 %). Rf 0,54 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (500 MHz, CD2Cl2) δ 7,28-7,25 (m, 4H), 7,04-7,01 (m, 1H), 6,33 (br s, 1H), 6,27 (s, 1H), 5,98 (d, J = 1,2 Hz, 1H), 5,94 (d, J = 1,3 Hz, 1H), 5,68 (s, 1H), 4,50 (dd, J = 11,2, 3,2 Hz, 1H), 4,13-4,11 (m, 2H), 4,05 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 3,90 (dd, J = 11,2, 3,4 Hz, 1H), 3,57 (br s, 3H), 3,33 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 3,17 (dt, J = 11,9, 2,7 Hz, 1H), 2,95 (dd, J = 17,9, 8,2 Hz, 1H), 2,83 (d, J = 14,4 Hz, 1H), 2,63 (d, J = 17,8 Hz, 1H), 2,34 (s, 3H), 2,24 (s, 3H), 2,03 (s, 3H), 1,87-1,81 (m, 1H), 1,81 (br s, 3H); FTIR (rein) 3375 (m br), 2933 (m br), 2873 (w), 1733 (m br), 1601 (m), 1533 (m), 1501 (m), 1445 (m), 1417 (m), 1371 (m), 1314 (m), 1299 (m), 1266 (m), 1214 (s), 1155 (m), 1145 (m), 1109 (m), 1086 (m), 1070 (m), 1029 (m), 1007 (m), 953 (w) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C35H36O8N4Na: 663,2431, gefunden 663,2417.
  • 24. Beispiel
  • Figure 00510001
  • Phthalimid (7) (0,3 mg, 0,00046 mmol) wurde in Methylenchlorid (0,2 ml) gelöst und 4-Dimethylaminopyridin (mg, 0,0049 mmol) und Essigsäureanhydrid (1,0 μl, 0,010 mmol) wurden zur Lösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 20 Minuten lang bei 23°C gerührt und dann durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (0,3 ml Kieselgel, Gradient Methylenchlorid bis Ethylactat), um die Verbindung 23 zu erhalten (0,3 mg, 94 %). Rf 0,19 (1:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,72-7,65 (m, 4H), 6,78 (s, 1H), 5,70 (s, 1H), 5,40 (br s, 1H), 4,25-4,23 (m, 2H), 3,72-3,63 (m, 2H), 3,63-3,50 (m, 4H), 3,38 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 3,19 (d, J = 12,2 Hz, 1H), 3,05 (dd, J = 18,1, 8,0 Hz, 1H), 2,72 (d, J = 18,0 Hz, 1H), 2,62 (d, J = 14,6 Hz, 1H), 2,33 (s, 3H), 2,31 (s, 3H), 2,25 (s, 3H), 2,23 (s, 3H), 2,00 (s, 3H), 1,78-1,63 (m, 1H); FTIR (rein) 2931 (m br), 2850 (w), 1769 (s), 1713 (s), 1494 (w), 1431 (m br), 1394 (m), 1369 (m), 1238 (m), 1194 (s), 1100 (m), 1075 (m) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C38H36O9N4Na: 715,2380, gefunden 715,2360.
  • 25. Beispiel
  • Figure 00520001
  • Phthalimid (7) (0,7 mg, 0,0011 mmol) wurde in Methylenchlorid (0,2 ml) gelöst und N,N-Diisopropylethylamin (1,0 μl, 0,0058 mmol) und N-Chlorsuccinimid (0,66 mg, 0,0049 mmol) wurden zur Lösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 28 Stunden lang bei 23°C gerührt und durch einen kleinen Kieselgelstopfen mit Ethylacetat geführt. Das Gemisch wurde in vacuo konzentriert und der Rest wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt (10 % Ethylacetat-Methylenchlorid, drei Elutionen), um die Verbindung 24 zu erhalten (0,5 mg, 68 %). Rf 0,19 (10% Ethylacetat-Methylenchlorid); 1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 7,72-7,70 (m, 2H), 7,65-7,63 (m, 2H), 5,70 (s, 1H), 5,56 (s, 1H), 5,39 (br s, 1H), 4,28 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 4,25 (t, J = 5,4 Hz, 1H), 4,07 (s, 1H), 3,66 (d, J = 4,9 Hz, 2H), 3,60 (s, 3H), 3,46 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 3,22 (d, J = 11,7 Hz, 1H), 2,96 (dd, J = 18,7, 8,0 Hz, 1H), 2,76 (d, J = 15,8 Hz, 1H), 2,70 (d, J = 18,6 Hz, 1H), 2,30 (s, 3H), 2,28 (s, 6H), 1,99 (s, 3H), 1,67 (t, J = 12,4 Hz, 1H); FTIR (rein) 3407 (m br), 2936 (m br), 2854 (w), 1764 (m), 1716 (s), 1466 (m), 1452 (m), 1431 (m), 1408 (m), 1395 (m), 1369 (m), 1315 (w), 1273 (w), 1235 (m), 1197 (m), 1146 (w), 1102 (m), 1086 (m), 1074 (m), 1031 (m), 1003 (w), 947 (m) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C36H33O8N4ClNa: 707, 1885, gefunden 707, 1888.
  • 26. Beispiel
  • Figure 00530001
  • Phthalimid (7) (0,5 mg, 0,00077 mmol) wurde in einer 0,0056 M Lösung von N-Bromsuccinimid in Methylenchlorid (0,14 ml, 0,00079 mmol) gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde 40 Minuten lang bei 23°C gerührt und dann in einer gesättigten Lösung von Natriumthiosulfat (10 ml) abgeschreckt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat (10 ml) extrahiert und die organischen Lagen wurden mit Wasser (2 × 20 ml) und gesättigtem wässrigem Natriumchlorid (20 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, dekantiert und in vacuo konzentriert. Der Rest wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt (10 % Ethylacetat-Methylenchlorid, zwei Elutionen), um die Verbindung 25 zu erhalten (0,5 mg, 89 %). Rf 0,16 (10% Ethylacetat-Methylenchlorid); 1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 7,73-7,71 (m, 2H), 7,65-7,63 (m, 2H), 5,68 (s, 1H), 5,60 (s, 1H), 5,36 (br s, 1H), 4,28 (s, 1H), 4,25 (t, J = 5,3 Hz, 1H), 4,08 (s, 1H), 3,65 (d, J = 5,0 Hz, 2H), 3,61 (s, 3H), 3,46 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 3,22 (d, J = 11,5 Hz, 1H), 2,94 (dd, J = 18,7, 8,1 Hz, 1H), 2,76 (d, J = 15,7 Hz, 1H), 2,69 (d, J = 18,4 Hz, 1H), 2,35 (s, 3H), 2,28 (s, 6H), 1,99 (s, 3H), 1,69-1,63 (m, 1H); FTIR (rein) 3412 (m br), 2935 (m br), 2856 (w), 1764 (m), 1717 (s), 1461 (m), 1449 (m), 1431 (m), 1405 (m), 1395 (m), 1369 (m), 1196 (m), 1101 (m), 1075 (m) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C36H33O8N4BrNa: 751,1379, gefunden 751,1399.
  • 27. Beispiel
  • Figure 00540001
  • Phthalimid (7) (0,5 mg, 0,00077 mmol) wurde in 3:2 Acetonitril-Wasser (0,25 ml) gelöst. Silbernitrat (4,0 mg, 0,024 mmol) wurde als Feststoff zugegeben und die Lösung wurde 11 Stunden lang bei 23°C gerührt. Die Reaktion wurde durch Verrühren mit einem 1:1 Gemisch aus gesättigtem wässrigem Natriumchlorid und gesättigtem, wässrigem Natriumbicarbonat (0,5 ml) 15 Minuten lang abgeschreckt. Das Gemisch wurde in ein 1:1 Gemisch aus gesättigtem, wässrigem Natriumchlorid und gesättigtem, wässrigem Natriumbicarbonat (2 ml) gegossen und mit Methylenchlorid (3 × 4 ml) extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet, durch Kieselgur filtriert und in vacuo konzentriert, um die Verbindung 26 zu erhalten (0,3 mg, 60 %). 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,72-7,70 (m, 2H), 7,66-7,62 (m, 2H), 6,43 (s, 1H), 5,58 (s, 1H), 5,59 (s, 1H), 5,15 (br s, 1H), 4,65-4,58 (m, 2H), 4,01 (d, J = 1Hz, 1H), 3,93 (s, 1H), 3,69-3,50 (m, 5H), 3,26 (d, J = 11,8 Hz, 1H), 3,15 (d, J = 7,2 Hz, 1H), 2,92 (dd, J = 18,2, 8,4 Hz, 1H), 2,71 (d, J = 15,2 Hz, 1H), 2,58 (d, J = 17,5 Hz, 1H), 2,30 (s, 3H), 2,25 (s, 3H), 2,24 (s, 3H), 1,96 (s, 3H), 1,76-1,67 (m, 1H); FTIR (rein) 3436 (m br), 2960 (m br), 2929 (m br), 2855 (w), 1762 (m), 1716 (s), 1499 (m), 1459 (m), 1432 (m), 1394 (m), 1367 (m), 1293 (w), 1262 (w), 1233 (m), 1199 (m), 1149 (w), 1103 (m), 1073 (m), 1030 (m), 1007 (m), 946 (w) cm–1.
  • 28. Beispiel
  • Figure 00550001
  • Phthalimid (4) (3,6 mg, 0,0052 mmol) wurde mit Toluol (2 × 2 ml) azeotrop getrocknet und in THF (0,5 ml) gelöst. Das Gemisch wurde in einem Trockeneis-Acetonbad auf –78°C gekühlt und eine 1,0 M Lösung von L-Selectrid in THF (10 μl, 0,010 mmol) wurde tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde langsam über einen Zeitraum von 5 Stunden auf 23°C erwärmt und mit 2 Tropfen 5%iger Essigsäure in Wasser abgeschreckt. Nach einem 30-minütigen Rührvorgang bei 23°C wurde das Reaktionsgemisch in vacuo konzentriert, in Ethylacetat gelöst, durch ein kurzes Kieselgelpad unter Verwendung von Ethylacetat geführt und in vacuo konzentriert. Dieser Rest wurde in Methylenchlorid (0,8 ml) gelöst und zu dieser Lösung wurden Essigsäure (5,0 μl, 0,088 mmol), PdCl2(PPh3)2 (1,0 mg, 1,4 μmol) und Tributyltinhydrid (4,0 μl, 0,015 mmol) gegeben. Die Blasenbildung wurde beobachtet, und die Farbe des Reaktionsgemisches wechselte von gelb zu dunkelorange. Nach einem 10-minütigen Rührvorgang bei 23°C wurden 4-Dimethylaminopyridin (13,2 mg, 0,11 mmol) und Essigsäureanhydrid (10 μl 0,10 mmol) zum Reaktionsgemisch gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 5 Minuten lang bei 23°C gerührt und durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (1 ml Kieselgel, Gradient Methylenchlorid bis 2:1 Ethylacetat-Hexan). Dieser Rest wurde weiter durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt (2:1 Ethylacetat-Hexan), um ein 55:45 Gemisch aus Isomeren zu erhalten (3,2 mg, 84 %).
  • Das Gemisch der Verbindungen (1,9 mg, 0,0026 mmol) wurde in Methylenchlorid (0,5 ml) gelöst und die Lösung wurde mit Triethylsilan (28 μl, 0,175 mmol) und Trifluoressigsäure (10 μl, 0,129 mmol) behandelt. Nach einem 10-minütigen Rührvorgang bei 23°C wurde das Reaktionsgemisch in vacuo konzentriert und zweimal durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt (2:1 Ethylacetat-Hexan und 5 % Methanol-Methylenchlorid), um einen Rest zu erhalten (0,9 mg, 51 %).
  • Dieses Material (0,8 mg, 0,0012 mmol) wurde in einem Gemisch aus Trifluoressigsäure-THF-Wasser (4:1:1 (v/v), 1,2 ml) gelöst und die Lösung wurde 11 Stunden lang bei 23°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol (1 ml) verdünnt und die Lösung wurde in vacuo konzentriert. Zusätzliche flüchtige Bestandteile wurden durch repetitive azeotrope In-vacuo-Konzentration von Toluol (3 × 1 ml) entfernt. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (1,0 ml Kieselgel, Methylenchlorid bis 1:1 bis 2:1 Ethylacetat-Hexan), um die Verbindung 27 (0,8 mg, 100 %) zu erhalten. Rf 0,20 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,75-7,73 (m, 1H), 7,39-7,35 (m, 2H), 7,08 (d, J = 7,2 Hz, 1H), 6,14 (s, 1H), 5,97 (s, 1H), 5,92 (s, 1H), 5,44 (s, 1H), 4,36 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 4,24 (d, J = 4,4 Hz, 1H), 3,97 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 3,59 (s, 3H), 3,55-3,34 (m, 5H), 3,24 (d, J = 11,6 Hz, 1H), 2,89-2,84 (m, 2H), 2,77 (d, J = 15,6 Hz, 1H), 2,29 (s, 3H), 2,27 (s, 3H), 2,05 (s, 3H), 1,96 (s, 3H), 1,62-1,60 (m, 1H); FTIR (rein) 3379 (m br), 2932 (m br), 2857 (w), 1759 (s), 1682 (s), 1619 (w), 1588 (w), 1499 (w), 1455 (m), 1434 (m), 1416 (m), 1370 (m), 1327 (w), 1303 (w), 1234 (m), 1199 (s), 1148 (w), 1105 (m), 1085 (m), 1076 (m), 1030 (w), 1000 (w), 956 (w), 913 (w) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C36H36O7N4Na: 659,2482, gefunden 659,2488.
  • 29. Beispiel
    Figure 00570001
  • Phthalimid (4) (3,6 mg, 0,0052 mmol) wurde mit Toluol (2 × 2 ml) azeotrop getrocknet und in THF (0,5 ml) gelöst. Das Gemisch wurde in einem Trockeneis-Acetonbad auf –78°C gekühlt und eine 1,0 M Lösung von L-Selectrid in THF (10 μl, 0,010 mmol) wurde tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde langsam über einen Zeitraum von 5 Stunden auf 23°C erwärmt und mit 2 Tropfen 5%iger Essigsäure in Wasser abgeschreckt. Nach einem 30-minütigen Rührvorgang bei 23°C wurde das Reaktionsgemisch in vacuo konzentriert, in Ethylacetat gelöst, durch ein kurzes Kieselgelpad unter Verwendung von Ethylacetat geführt und in vacuo konzentriert. Dieser Rest wurde in Methylenchlorid (0,8 ml) gelöst und zu dieser Lösung wurden Essigsäure (5,0 μL, 0, 088 mmol), PdCl2(PPh3)2 (1,0 mg, 1,4 μmol) und Tributyltinhydrid (4,0 μl, 0,015 mmol) gegeben. Die Blasenbildung wurde beobachtet und die Farbe des Reaktionsgemisches wechselte von gelb zu dunkelorange. Nach einem 10-minütigen Rührvorgang bei 23°C wurden 4-Dimethylaminopyridin (13,2 mg, 0,11 mmol) und Essigsäureanhydrid (10 μl 0,10 mmol) zum Reaktionsgemisch gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 5 Minuten lang bei 23°C gerührt und durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (1 ml Kieselgel, Gradient Methylenchlorid bis 2:1 Ethylacetat-Hexan). Dieser Rest wurde weiter durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt (2:1 Ethylacetat-Hexan), um ein 55:45 Gemisch aus Isomeren zu erhalten (3,2 mg, 84 %).
  • Dieses Material (3,0 mg, 0,004 mmol) wurde in einem Gemisch aus Trifluoressigsäure-THF-Wasser (4:1:1 (v/v), 1,2 ml) gelöst und die Lösung wurde 11 Stunden lang bei 23°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol (1 ml) verdünnt und die Lösung wurde in vacuo konzentriert. Zusätzliche flüchtige Bestandteile wurden durch repetitive azeotrope In-vacuo-Konzentration von Toluol (3 × 1 ml) entfernt. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie (1,0 ml Kieselgel, Methylenchlorid bis 2:1 Ethylacetat-Hexan) und dann durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt (2:1 Ethylacetat-Hexan), um isomerisch reine (28) zu erhalten (1,2 mg, 46 %). Rf 0,18 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,67 (d, J = 6,7 Hz, 1H), 7,44-7,40 (m, 2H), 7,26-7,24 (m, 1H), 6,09 (s, 1H), 5,98 (s, 1H), 5,96 (s, 1H), 5,42 (s, 1H), 4,95 (d, J = 9,5 Hz, 1H), 4,34 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 4,31 (br s, 1H), 4,24 (d, J = 4,5 Hz, 1H), 3,96 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 3,64 (d, J = 14,2 Hz, 1H), 3,39-3,12 (m, 6H), 3,25 (dt, J = 11,7, 2,7 Hz, 1H), 2,85 (dd, J = 18,1, 7,4 Hz, 1H), 2,77 (d, J = 17,9 Hz, 1H), 2,29 (s, 3H), 2,26 (s, 3H), 2,07 (s, 3H), 1,91 (s, 3H), 1,79 (d, J = 9,6 Hz, 1H); FTIR (rein) 3375 (m br), 2933 (m br), 2857 (w), 2256 (w), 1758 (m), 1686 (s), 1499 (w), 1435 (s), 1370 (m), 1326 (m), 1299 (s), 1292 (s), 1234 (s), 1199 (s), 1147 (w), 1124 (m), 1105 (m), 1084 (s), 1075 (s), 1031 (m), 1008 (m), 953 (m) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C36H36O8N4Na: 675,2431, gefunden 675,2439.
  • 30. Beispiel
  • Figure 00590001
  • Alkohol (4) (14,3 mg, 0,025 mmol) wurde mit Toluol (2 × 1 ml) azeotrop in vacuo getrocknet. Der Rest wurde in Methylenchlorid (0,5 ml) gelöst und zu dieser Lösung wurden N,N-Diisopropylethylamin (9,0 μl, 0,052 mmol), 4-Dimethylaminopyridin (9,4 mg, 0,077 mmol) und p- Toluolsulfonsäureanhydrid (29,0 mg, 0,089 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 13 Stunden lang bei 23°C gerührt und dann in einer halbgesättigten Lösung aus wässrigem Natriumbicarbonat (10 ml) abgeschreckt. Das Gemisch wurde mit Methylenchlorid (3 × 10 ml) extrahiert und die organischen Lagen wurden über Natriumsulfat getrocknet, dekantiert und in vacuo konzentriert. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (10 ml Kieselgel, 1:1 Ethylacetat-Hexan), um die Verbindung 29 zu erhalten (12,6 mg, 69 % Ausbeute). Rf 0,32 (1:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 7,62 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,27 (d, J = 7,9 Hz, 2H), 6,70 (s, 1H), 6,10-6,07 (m, 1H), 5,79 (s, 2H), 5,40 (d, J = 15,8 Hz, 1H), 5,27 (d, J = 10,3 Hz, 1H), 5,13-5,09 (m, 2H), 4,20-4,10 (m, 5H), 3,95 (dd, J = 9,3, 3,0 Hz, 1H), 3,74 (s, 3H), 3,57 (s, 3H), 3,51 (t, J = 9,8 Hz, 1H), 3,30 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 3,22 (d, J = 13,6 Hz, 2H), 3,02 (d, J = 17,9, 7,9 Hz, 1H), 2,65 (d, J = 17,9 Hz, 1H), 2,44 (s, 3H), 2,31 (s, 3H), 2,26 (s, 3H), 2,10 (s, 3H), 1,78 (dd, J = 15,7, 12,2 Hz, 1H); 13C NMR (125 MHz, CDCl3) d 148,6, 148,3, 148,2, 144,7, 144,4, 139,3, 133,7, 132,9, 130,5, 129,7, 127,8, 125,3, 123,7, 121,4, 118,0, 117,7, 113,0, 110,2, 101,2, 99,3, 74,3, 73,5, 61,6, 59,7, 57,7, 57,5, 57,1, 55,9, 55,6, 41,5, 26,2, 25,4, 21,6, 15,8, 9,3; FTIR (rein) 2935 (m br), 2256 (w), 1738 (w), 1600 (w), 1484 (w), 1449 (m), 1402 (w), 1364 (m), 1342 (m), 1295 (w), 1268 (w), 1232 (m), 1189 (m), 1177 (s), 1158 (m), 1096 (s), 1066 (m), 1021 (m), 998 (m), 970 (m), 962 (m), 930 (m) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C38H43O9N3SNa: 740,2618, gefunden 740,2649; [α]D 23 +78,7° (c 0,97, Methylenchlorid).
  • 31. Beispiel
  • Figure 00610001
  • Tosylat (29) (14,0 mg, 0,020 mmol) wurde in DMF (0,5 ml) gelöst. Lithiumazid (7,7 mg, 0,16 mmol) wurde zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde 20 Minuten lang in ein Ölbad von 70°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt, mit 1:1 Ethylacetat-Hexan (20 ml) verdünnt und mit Wasser (3 × 20 ml) und gesättigtem, wässrigem Natriumchlorid (20 ml) gewaschen. Die organischen Lagen wurden über Natriumsulfat getrocknet, dekantiert und in vacuo konzentriert. Der Rest wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt (2:1 Diethylether-Hexan, zwei Elutionen), um die Verbindung 30 zu erhalten (8,4 mg, 73 % Ausbeute). Rf 0,43 (1:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 6,61 (s, 1H), 6,15-6,08 (m, 1H), 5,94 (d, J = 1,4 Hz, 1H), 5,87 (d, J = 1,4 Hz, 1H), 5,41 (dq, J = 17,2, 1,5 Hz, 1H), 5,28 (ddd, J = 11,5, 1,6, 1,1 Hz, 1H), 5,14 (d, J = 5,9 Hz, 1H), 5,11 (d, J = 5,9 Hz, 1H), 4,24-4,12 (m, 4H), 4,01 (dd, J = 7,1, 2,9 Hz, 1H), 3,73 (s, 3H), 3,58 (s, 3H), 3,40 (dd, J = 12,1, 3,0 Hz, 1H), 3,35 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 3,27 (dd, J = 6,7, 2,6 Hz, 1H), 3,24 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 3,12-3,02 (m, 2H), 2,63 (d, J = 17,9 Hz, 1H), 2,33 (s, 3H), 2,22 (s, 3H), 2,13 (s, 3H), 1,89 (dd, J = 15,8, 12,1 Hz, 1H); 13C NMR (100 MHz, CDCl3) δ 148,6, 148,4, 148,3, 144,4, 139,0, 133,7, 130,6, 130,2, 125,4, 123,7, 121,3, 118,1, 117,7, 112,7, 112,4, 101,2, 99,3, 74,2, 61,3, 59,7, 57,7, 57,1, 56,9, 56,5, 55,5, 41,5, 26,3, 25,6, 15,7, 9,3; FTIR (rein) 2934 (s br), 2857 (m), 2105 (s), 1725 (w), 1650 (w), 1613 (w), 1581 (w), 1484 (m), 1444 (s), 1342 (m), 1323 (m), 1302 (m), 1269 (m), 1232 (m), 1158 (m), 1104 (s), 1096 (m), 1078 (m), 1024 (m), 999 (s), 977 (m), 928 (m), 914 (m) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C31H36O6N6Na: 611, 2594, gefunden 611,2613; [α]D 23 +71,0° (c 0,73, Methylenchlorid).
  • 32. Beispiel
  • Figure 00620001
  • Azid (30) wurde in stickstoffentgastem Methanol (0,5 ml) gelöst. Zur Lösung wurden Triethylamin (21 μl, 0,15 mmol) und Dithiothreitol (24,0 mg, 0,16 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 17 Stunden lang bei 23°C gerührt und dann in vacuo konzentriert. Der Rest wurde in Ethylacetat (20 ml) gelöst und mit Wasser (20 ml) gewaschen. Die wässrige Lage wurde mit Ethylacetat (20 ml) extrahiert und die kombinierten organischen Lagen wurden mit gesättigtem, wässrigem Natriumchlorid (20 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, dekantiert und in vacuo konzentriert. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (5 ml Kieselgel, Gradient Diethylether zu 5 % Methanol-Methylenchlorid), um die Verbindung 31 zu erhalten (4,9 mg, 59 % Ausbeute). Rf 0,10 (5% Methanol-Methylenchlorid); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 6,70 (s, 1H), 6,14-6,10 (m, 1H), 5,93 (d, J = 1,4 Hz, 1H), 5,86 (d, J = 1,4 Hz, 1H), 5,40 (dd, J = 17,1, 1,5 Hz, 1H), 5,27 (dd, J = 10,3, 1,4 Hz, 1H), 5,12 (s, 2H), 4,23 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 4,22-4,18 (m, 1H), 4,14 (dd, J = 12,1, 5,8 Hz, 1H), 3,99 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 3,91 (s, 1H), 3,71 (s, 3H), 3,59 (s, 3H), 3,37 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 3,28 (dt, J = 11,7, 2,7 Hz, 1H), 3,21 (dd, J = 15,8, 2,7 Hz, 1H), 3,09 (dd, J = 17,9, 8,0 Hz, 1H), 2,76 (dd, J = 17,7, 2,5 Hz, 1H), 2,71 (dd, J = 13,7, 3,3 Hz, 1H), 2,49 (d, J = 17,9Hz, 1H), 2,35 (s, 3H), 2,21 (s, 3H), 2,13 (s, 3H), 1,81 (dd, J = 15,7, 11,8 Hz, 1H), 1,34 (br s, 2H); 13C NMR (100 MHz, CDCl3) δ 148,6, 148,43, 148,37, 144,5, 138,8, 133,8, 130,8, 130,0, 125,1, 124,0, 121,3, 117,9, 117,6, 113,7, 112,2, 101,1, 99,3, 74,1, 59,9, 59,8, 58,9, 57,7, 57,1, 56,3, 55,3, 44,2, 41,7, 26,5, 25,7, 15,8, 9,3; FTIR (rein) 3100 (w v br), 2934 (m br), 2860 (w), 1484 (w), 1446 (m), 1432 (m), 1385 (m), 1376 (w), 1341 (m), 1323 (w), 1299 (w), 1269 (m), 1233 (w), 1158 (m), 1103 (s), 1075 (m), 1064 (m), 1042 (m), 1023 (s), 998 (m), 977 (m), 964 (m), 927 (m) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C31H38O6N4Na: 585, 2689, gefunden 585,2693; [α]D 23 +86,8° (c 0,41, Methylenchlorid).
  • 33. Beispiel
  • Figure 00630001
  • Tosylat (29) (1,0 mg, 0,0014 mmol) wurde in einer gesättigten Lösung aus Kalium-4-pyridindicarboimid (0,2 ml, –30 equiv.) gelöst. Nach einem 4-stündigen Rührvorgang bei 23°C wurde das Reaktionsgemisch mit 1:1 Ethylacetat-Hexan (10 ml) verdünnt und mit Wasser (10 ml) gewaschen. Die wässrige Lage wurde mit 1:1 Ethylacetat-Hexan (10 ml) extrahiert und die organischen Lagen wurden mit gesättigtem, wässrigem Natriumchlorid (10 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, dekantiert und in vacuo konzentriert. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (1,0 ml Kieselgel, Gradient Methylenchlorid bis 2:1 Diethylether-Hexan), um einen Rest zu erhalten (0,9 mg, 94 %).
  • Dieses Material wurde in Methylenchlorid (0,3 ml) gelöst und zu dieser Lösung wurden Essigsäure (1,0 μl, 0,018 mmol), PdCl2(PPh3)2 (0,5 mg, 0,6 μmol) und Tributyltinhydrid (2,5 μl, 0,0093 mmol) gegeben. Die Blasenbildung wurde beobachtet, und die Farbe des Reaktionsgemischs wechselte von gelb zu dunkelorange. Nach einem 10-minütigen Rührvorgang bei 23°C wurden 4-Dimethylaminopyridin (2,5 mg, 0,020 mmol) und Essigsäureanhydrid (2,5 μl, 0,025 mmol) zum Reaktionsgemisch gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 5 Minuten lang bei 23°C gerührt und durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt (2:1 Ethylacetat-Hexan), um einen Rest zu erhalten (0,9 mg, 100 %).
  • Dieses Material wurde in einem Gemisch aus Trifluoressigsäure-THF-Wasser (4:1:1 (v/v), 1,2 ml) gelöst und die Lösung wurde 11 Stunden lang bei 23°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol (1 ml) verdünnt und die Lösung wurde in vacuo konzentriert. Zusätzliche flüchtige Bestandteile wurden durch repetitive azeotrope In-vacuo-Konzentration von Toluol (3 × 1 ml) entfernt. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie (1,0 ml Kieselgel, Gradient Methylenchlorid bis 2:1 Diethylether-Hexan bis Ethylacetat) und dann durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt (2:1 Ethylacetat-Hexan, zwei Elutionen), um die Verbindung 32 zu erhalten (0,7 mg, 83 %). Rf 0,14 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (400 MHz, C6D6) δ 8,75 (s, 1H), 8,27 (d, J = 4,8 Hz, 1H), 6,91 (s, 1H), 6,39 (s, 1H), 5,31 (br s, 1H), 5,24 (s, 1H), 5,01 (br s, 1H), 4,47 (d, J = 3,7 Hz, 1H), 3,93 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 3,81-3,76 (m, 2H), 3,62 (dd, J = 13,9, 5,5 Hz, 1H), 3,37 (d, J = 11,4 Hz, 1H), 2,99 (s, 3H), 2,86 (d, J = 4,2 Hz, 1H), 2,79 (d, J = 17,1 Hz, 1H), 2,62-2,60 (m, 2H), 2,16 (s, 3H), 2,08 (s, 3H), 2,01 (s, 3H), 1,76 (s, 3H), 1,59 (m, 1H); FTIR (rein) 3431 (w br), 2935 (m br), 2856 (w), 1761 (m), 1723 (s), 1615 (w), 1499 (m), 1434 (m), 1388 (m), 1369 (w), 1327 (w), 1301 (w), 1294 (m), 1268 (m), 1234 (m), 1197 (m), 1145 (m), 1137 (m), 1100 (m), 1074 (m), 1030 (m), 1007 (m), 997 (m), 947 (m) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C35H33O8N5Na: 674,2227, gefunden 674,2237.
  • 34. Beispiel
  • Figure 00650001
  • Amin (31) (mg, 0,0011 mmol) wurde in Methylenchlorid (0,5 ml) gelöst. Zu diesem Gemisch wurden 4-Dimethylaminopyridin (0,5 mg, 0,0041 mmol) und α,α-Dibromoxylen (0,5 mg, 0,0019 mmol) gegeben. Nach einem 3-stündigen Rührvorgang bei 23°C wurde die Reaktion durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (ml Kieselgel, Gradient Methylenchlorid bis 1:1 Ethylacetat-Hexan), um einen Film zu erhalten (0,5 mg, 71 %).
  • Der Rest wurde in Methylenchlorid (0,5 ml) gelöst und zu dieser Lösung wurden Essigsäure (0,5 μl, 0,0088 mmol), PdCl2(PPh3)2 (0,02 mg, 0,04 μmol) und Tributyltinhydrid (1,0 μl, 0,0037 mmol) gegeben. Die Blasenbildung wurde beobachtet, und die Farbe des Reaktionsgemischs wechselte von gelb zu dunkelorange. Nach einem 10-minütigem Rührvorgang bei 23°C wurden 4-Dimethylaminopyridin (2,0 mg, 0,016 mmol) und Essigsäureanhydrid (1,0 μl, 0,010 mmol) zum Reaktionsgemisch gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 5 Minuten lang bei 23°C gerührt und durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt (1:1 Ethylacetat-Hexan, drei Elutionen).
  • Dieses Material wurde in einem Gemisch aus Trifluoressigsäure-THF-Wasser (4:1:1 (v/v), 0,5 ml) gelöst und die Lösung wurde 11 Stunden lang bei 23°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol (1 ml) verdünnt und die Lösung wurde in vacuo konzentriert. Zusätzliche flüchtige Bestandteile wurden durch repetitive azeotrope In-vacuo-Konzentration von Toluol (3 × 1 ml) entfernt. Der Rest wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie (2:1 Ethylacetat-Hexan, zwei Elutionen) gereinigt, um die Verbindung 33 zu erhalten (0,2 mg, 43 % über zwei Schritte). Rf 0,43 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 7,20-7,19 (m, 4H), 6,46 (s, 1H), 5,95 (d, J = 1,2 Hz, 1H), 5,91 (d, J = 1,3 Hz, 1H), 5,64 (s, 1H), 4,94 (br s, 1H), 4,10 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 4,07 (s, 1H), 3,99 (d, J = 11,9 Hz, 2H), 3,87 (d, J = 11,4 Hz, 2H), 3,77 (s, 3H), 3,26 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 3,20 (d, J = 7,2 Hz, 1H), 2,91 (dd, J = 17,7, 8,1 Hz, 1H), 2,87 (d, J = 12,6 Hz, 1H), 2,79 (d, J = 16,6 Hz, 1H), 2,75-2,71 (m, 1H), 2,59 (d, J = 17,8 Hz, 1H), 2,33 (s, 3H), 2,30 (s, 3H), 2,26 (s, 3H), 2,00 (s, 3H), 1,91 (dd, J = 16,1, 11,2 Hz, 1H); FTIR (rein) 3406 (w br), 2927 (s), 2854 (m), 1762 (m), 1719 (m), 1459 (m), 1500 (w), 1432 (m), 1370 (m), 1325 (w), 1294 (w), 1233 (m), 1199 (s), 1144 (m), 1105 (m), 1085 (m), 1074 (m), 1029 (m), 1006 (w) cm–1; HRMS (FAB), [m+H]/z berechnet für C36H39O6N4: 623,2870, gefunden 623,2878.
  • 35. Beispiel
  • Figure 00670001
  • Amin (31)(mg, 0,0011 mmol) wurde in Methylenchlorid (0,5 ml) gelöst. Zu diesem Gemisch wurden 4-Dimethylaminopyridin (0,5 mg, 0,0041 mmol), Pyruvinsäure (0,5 μl, 0,0072 mmol) und 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (0,5 mg, 0,0026 mmol) gegeben. Nach 3-stündigem Rühren bei 23°C wurde das Reaktionsgemisch durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (ml Kieselgel, Gradient Methylenchlorid bis 1:1 Ethylacetat-Hexan), um einen Film zu erhalten (0,5 mg, 73 %).
  • Der Rest wurde in Methylenchlorid (0,5 ml) gelöst und zu dieser Lösung wurden Essigsäure (0,5 μl, 0,0088 mmol), PdCl2(PPh3)2 (0,02 mg, 0,04 μmol) und Tributyltinhydrid (1,5 μl, 0,0056 mmol) gegeben. Die Blasenbildung wurde beobachtet, und die Farbe des Reaktionsgemischs wechselte von gelb zu dunkelorange. Nach einem 10-minütigen Rührvorgang bei 23°C wurden 4-Dimethylaminopyridin (2,0 mg, 0,016 mmol) und Essigsäureanhydrid (1,0 μl, 0,010 mmol) zum Reaktionsgemisch gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 5 Minuten lang bei 23°C gerührt und durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt (1:1 Ethylacetat-Hexan, drei Elutionen).
  • Dieses Material wurde in einem Gemisch aus Trifluoressigsäure-THF-Wasser (4:1:1 (v/v), 0,5 ml) gelöst und die Lösung wurde 11 Stunden lang bei 23°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol (1 ml) verdünnt und die Lösung wurde in vacuo konzentriert. Zusätzliche flüchtige Bestandteile wurden durch repetitive azeotrope In-vacuo-Konzentration von Toluol (3 × 1 ml) entfernt. Der Rest wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt (2:1 Ethylacetat-Hexan, zwei Elutionen), um die Verbindung 34 zu erhalten (0,3 mg, 64 % über zwei Schritte). Rf 0,30 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 6,45 (s, 1H), 6,42 (br s, 1H), 5,99 (d, J = 1,1 Hz, 1H), 5,93 (d, J = 1,2 Hz, 1H), 5,66 (s, 1H), 4, 08-4,06 (m, 2H), 4,01 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 3,79 (s, 3H), 3,46-3,42 (m, 2H), 3,35 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 3,25 (d, J = 11,7 Hz, 1H), 3,03 (dd, J = 18,1, 8,5 Hz, 1H), 2,79 (d, J = 14,1 Hz, 1H) 2,56 (d, J = 17,7 Hz, 1H), 2,31 (s, 3H), 2,30 (s, 3H), 2,26 (s, 3H), 2,21 (s, 3H), 2,00 (s, 3H), 1,77 (t, J = 13,6 Hz, 1H); FTIR (rein) 3382 (m br), 2929 (m br), 2854 (w), 1761 (m), 1735 (m), 1721 (m), 1687 (s), 1519 (w), 1509 (w), 1500 (w), 1458 (m), 1417 (m), 1368 (m), 1325 (w), 1294 (w), 1233 (m), 1199 (s), 1155 (m), 1108 (m), 1087 (m), 1030 (w), 1006 (w), 956 (w) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C31H34O8N4Na: 613,2274, gefunden 613,2195.
  • 36. Beispiel
  • Figure 00680001
  • Tabelle 2. Allgemeines Verfahren zur EDC·HCl-Kopplung von Carbonsäuren mit Phenol (5)
    Figure 00690001
  • Phenol (5) (1,0 mg, 0,0015 mmol) wurde in einer 0,0126 M Lösung aus 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid und 4-Dimethylaminopyridin in Methylenchlorid (jeweils 0,5 ml, 0,0064 mmol) gelöst. Die Carbonsäure wurde zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten lang bei 23°C gerührt und dann in einer gesättigten Lösung aus wässrigem Natriumbicarbonat (2 ml) abgeschreckt. Das Gemisch wurde mit Methylenchlorid (2 × 5 ml) extrahiert und die organischen Lagen wurden über Natriumsulfat getrocknet, dekantiert und in vacuo konzentriert. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (1 ml Kieselgel, Gradient Methylenchlorid bis 1:1 bis 2:1 Ethylacetat-Hexan), um die entsprechenden Phenolester zu erhalten. Dieses Material wurde in einem Gemisch aus Trifluoressigsäure-THF-Wasser (4:1:1 (v/v), 1,0 ml) gelöst und die Lösung wurde 11 Stunden lang bei 23°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol (1 ml) verdünnt und die Lösung wurde in vacuo konzentriert. Zusätzliche flüchtige Bestandteile wurden durch repetitive azeotrope In-vacuo-Konzentration von Toluol (3 × 1 ml) entfernt. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (1 ml Kieselgel, Gradient Methylenchlorid bis 2:1 Ethylacetat-Hexan bis Ethylacetat), um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • 37. Beispiel
  • Verbindung 35 – Rf 0,30 (1:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) α 77,2-7,69 (m, 2H), 7,67-7,64 (m, 2H), 6,39 (s, 1H), 5,69 (s, 1H), 5,60 (s, 1H), 5,38 (br s, 1H), 4,36-4,22 (m, 4H), 4,00 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 3,67 (d, J = 5,2 Hz, 2H), 3,61 (s, 3H), 3,55 (s, 3H), 3,36 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 3,19 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 3,02 (dd, J = 18,0, 8,3 Hz, 1H), 2,73 (dd, J = 15,6, 2,3 Hz, 1H), 2:68 (d, J = 18,3 Hz, 1H), 2,29 (s, 3H), 2,21 (s, 3H), 2,00 (s, 3H), 1,73 (dd, J = 15,4, 12,3 Hz, 1H); FTIR (rein) 3420 (w), 2933 (m), 2872 (w), 2854 (w), 1774 (m), 1716 (s), 1432 (m), 1394 (m), 1118 (m), 1105 (m), 1071 (m), 1231 (m), 1162 (m) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C37H36O9N4Na: 703,2380, gefunden 703,2373.
  • 38. Beispiel
  • Verbindung 36 – Rf 0,52 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) α 7,74-7,71 (m, 2H), 7,68-7,65 (m, 2H), 6,39 (s, 1H), 5,65 (s, 1H), 5,57 (s, 1H), 5,27 (br s, 1H), 4,25-4,23 (m, 2H), 4,06 (s, 1H), 3,65 (s, 3H), 3,63-3,61 (m, 2H), 3,38 (d, J = 6,2 Hz, 1H), 3,22 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 3,03 (dd, J = 17,9, 8,0 Hz, 1H), 2,77 (d, J = 14,1 Hz, 1H), 2,66 (d, J = 18,1 Hz, 1H), 2,60 (q, J = 7,6 Hz, 2H), 2,31 (s, 3H), 2,22 (s, 3H), 1,97 (s, 3H), 1,79-1,72 (m, 1H), 1,31 (t, J = 7,6 Hz, 3H); FTIR (rein) 3450 (m br), 2979 (w), 2935 (m br), 1771 (w), 1759 (m), 1716 (s), 1460 (m), 1432 (m), 1418 (m), 1394 (m), 1234 (m), 1191 (m), 1144 (m), 1102 (m), 1089 (m), 1070 (m) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C37H36O8N4Na: 687, 2431, gefunden 687, 2421.
  • 39. Beispiel
  • Verbindung 37 – Rf 0,60 (2:1 Ethylacetate-Hexan); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) α 7,73-7,69 (m, 2H), 7,67-7,64 (m 2), 7,47-7,36 (m, 5H), 6,35 (s, 1H), 5,63 (s, 1H), 5,25 (br s, 1H), 5,13 (br s, 1H), 4,22-4,19 (m, 2H), 3,94 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 3,86 (s, 2H), 3,60-3,58 (m, 2H), 3,53 (br s, 3H), 3,33 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 3,16 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 3,00 (dd, J = 17,9, 8,1 Hz, 1H), 2,67 (d, J = 15,6 Hz, 1H), 2,60 (d, J = 18,1 Hz, 1H), 2,27 (s, 3H), 2,19 (s, 3H), 1,89 (s, 3H), 1,68-1,61 (m, 1H); FTIR (rein) 3429 (m br), 2932 (m br), 2856 (w), 1761 (w), 1735 (m), 1715 (s), 1498 (w), 1456 (m), 1432 (m), 1395 (m), 1324 (m), 1296 (w), 1233 (m), 1191 (w), 1120 (m), 1104 (m), 1083 (m), 1071 (m), 1029 (w), 1004 (w), 946 (w) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C42H38O8N4Na: 749,2587, found 749,2577.
  • 40. Beispiel
  • Verbindung 38 – Rf 0,61 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) α 7,74-7,72 (m, 2H), 7,67-7,65 (m, 2H), 7,37-7,24 (m, 5H), 6,38 (s, 1H), 5,63 (s, 1H), 5,50 (s, 1H), 5,25 (br s, 1H), 4,25-4,21 (m, 2H), 4,01 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 3,64 (s, 3H), 3,62-3,60 (m, 2H), 3,34 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 3,20 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 3,13-3,08 (m, 2H), 3,02 (dd, J = 18,1, 8,0 Hz, 1H), 2,92-2,88 (m, 2H), 2,76 (d, J = 14,8 Hz, 1H), 2,63 (d, J = 18,0 Hz, 1H), 2,29 (s, 3H), 2,22 (s, 3H), 1,87 (s, 3H), 1,76 (dd, J = 15,2, 12,0 Hz, 1H); FTIR (rein) 3427 (m br), 2934 (m br), 2858 (w), 1758 (m), 1716 (s), 1455 (m), 1432 (m), 1395 (m), 1350 (w), 1316 (w), 1256 (m), 1132 (m), 1104 (m) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C43H40O8N4Na: 763,2744, gefunden 763,2755.
  • 41. Beispiel
  • Verbindung 39 – Rf 0,17 (4:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (500 MHz, CDCl3) α 7,73-7,71 (m, 2H), 7,67-7,64 (m, 2H), 6,36 (s, 1H), 6,00 (s, 1H), 5,65 (d, J = 1,4 Hz, 1H), 5,27 (d, J = 1,4 Hz, 1H), 4,70 (br s, 1H), 4,27 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 4,22 (t, J = 6,2 Hz, 1H), 4,11 (s, 1H), 4,01 (s, 1H), 3,68-3,62 (m, 5H), 3,35 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 3,17 (d, J = 11,8 Hz, 1H), 3,03 (dd, J = 18,0, 8,2 Hz, 1H), 2,85 (d, J = 14,3 Hz, 1H), 2,63 (d, J = 17,9Hz, 1H), 2,32 (s, 3H), 2,20 (s, 3H), 2,14 (s, 3H), 1,99 (s, 3H), 1,70 (dd, J = 15,4, 12,2 Hz, 1H); FTIR (rein) 3382 (m br), 2934 (m br), 1774 (m), 1716 (s), 1673 (m), 1538 (w), 1500 (w), 1459 (m), 1432 (m), 1419 (m), 1396 (m), 1377 (m), 1293 (w), 1234 (m), 1153 (m), 1133 (m), 1103 (m), 1072 (m), 1031 (w), 944 (w) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C38H37O9N5Na: 730,2489, gefunden 730,2492.
  • 42. Beispiel
  • Figure 00720001
  • Tabelle 3. Allgemeines Verfahren zur Alkylierung von Phenol (5)
    Figure 00730001
  • Phenol (5) (1,0 mg, 0,0015 mmol) wurde mit Toluol (2 × 1 ml) azeotrop in vacuo getrocknet und in DMF (0,1 ml) gelöst. Caesiumcarbonat (3,0 mg, 0,0092 mmol) wurde behutsam in vacuo flammgetrocknet, gekühlt und als Feststoff zum Reaktionsgemisch gegeben. Das Alkylierungsagens wurde über eine Spritze zugegeben und die Lösung wurde 4 Stunden lang bei 23°C gerührt und dann in einer gesättigten Lösung aus wässrigem Natriumbicarbonat (2 ml) abgeschreckt. Das Gemisch wurde mit 1:1 Ethylacetat-Hexan (2 × 5 ml) extrahiert und die organischen Lagen wurden über Natriumsulfat getrocknet, dekantiert und in vacuo konzentriert. Der Rest wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt (2:1 Ethylacetat-Hexan, eine Elution). Dieses Material wurde in einem Gemisch aus Trifluoressigsäure-THF-Wasser (4:1:1 (v/v), 1,0 ml) gelöst und die Lösung wurde 11 Stunden lang bei 23°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol (1 ml) verdünnt und die Lösung wurde in vacuo konzentriert. Zusätzliche flüchtige Bestandteile wurden durch repetitive azeotrope In-vacuo-Konzentration von Toluol (3 × 1 ml) entfernt. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (1 ml Kieselgel, Gradient Methylenchlorid bis 2:1 Ethylacetat-Hexan), um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • 43. Beispiel
  • Verbindung 40 – Rf 0,43 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 7,73-7,72 (m, 2H), 7,67-7,66 (m, 2H), 6,40 (s, 1H), 5,67 (s, 1H), 5,56 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 5,10 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 4,22-4,19 (m, 2H), 4,10 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 3,70 (s, 3H), 3,61 (s, 3H), 3,59-3,51 (m, 2H), 3,35 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 3,24-3,19 (m, 2H), 3,05 (dd, J = 18,1, 8,2 Hz, 1H), 2,63 (d, J = 17,9Hz, 1H), 2,31 (s, 3H), 2,25 (s, 3H), 2,09 (s, 3H), 1,85 (dd, J = 15,7, 12,2 Hz, 1H); FTIR (rein) 3428 (w br), 2935 (m br), 1774 (m), 1716 (s), 1619 (w), 1588 (w), 1499 (w), 1432 (m), 1423 (m), 1396 (m), 1324 (m), 1301 (m), 1266 (m), 1233 (m), 1191 (m), 1145 (w), 1101 (m), 1066 (m), 1028 (m), 998 (m), 948 (m) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C35H34O7N4Na: 645, 2325, gefunden 645,2325.
  • 44. Beispiel
  • Verbindung 41 – Rf 0,45 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,72-7,65 (m, 4H), 6,41 (s, 1H), 5,65 (s, 1H), 5,57 (d, J = 1,4 Hz, 1H), 5,11 (d, J = 1,4 Hz, 1H), 4,22-4,19 (m, 2H), 4,08 (s, 1H), 3,73 (q, J = 7,0 Hz, 2H), 3,68 (s, 3H), 3,62-3,53 (m, 2H), 3,35 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 3,25-3,17 (m, 2H), 3,05 (dd, J = 18,2, 8,2 Hz, 1H), 2,65 (d, J = 18,0 Hz, 1H), 2,31 (s, 3H), 2,24 (s, 3H), 2,09 (s, 3H), 1,80 (dd, J = 15,3, 11,6 Hz, 1H), 1,35 (t, J = 7,0 Hz, 3H); FTIR (rein) 3412 (m br), 2930 (m br), 1773 (m), 1716 (s), 1619 (w), 1588 (w), 1500 (w), 1455 (m), 1395 (m), 1386 (m), 1370 (m), 1265 (m), 1233 (m), 1145 (m), 1101 (m), 1066 (m), 1028 (m), 1006 (m), 950 (m) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C36H36O7N4Na: 659, 2482, gefunden 659, 2477.
  • 45. Beispiel
  • Verbindung 42 – Rf 0,53 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,69-7,63 (m, 4H), 6,43 (s, 1H), 5,62-5,61 (m, 2H), 5,18 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 4,23-4,20 (m, 2H), 4,07 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 3,93 (m, 1H), 3,62 (m, 5H), 3,35 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 3,25 (dd, J = 15,4, 2,0 Hz, 1H), 3,14 (d, J = 12,1 Hz, 1H), 3,03 (dd, J = 17,9, 8,1 Hz, 1H), 2,69 (d, J = 17,9Hz, 1H), 2,29 (s, 3H), 2,24 (s, 3H), 2,08 (s, 3H), 1,72 (dd, J = 15,3, 11,9 Hz, 1H), 1,24 (d, J = 4,4 Hz, 3H), 1,22 (d, J = 4,4 Hz, 3H); FTIR (rein) 3435 (m br), 2973 (m br), 2933 (m br), 1773 (m), 1716 (s), 1619 (w), 1588 (w), 1500 (w), 1461 (m), 1432 (m), 1395 (m), 1384 (m), 1233 (m), 1144 (m), 1100 (m), 1075 (m), 1064 (m), 1029 (m), 1006 (w), 998 (w), 947 (w) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C37H38O7N4Na: 673,2638, gefunden 673,2663.
  • 46. Beispiel
  • Figure 00750001
  • Phenol (5) (1,0 mg, 0,0015 mmol) wurde in Methylenchlorid (0,5 ml) gelöst und zu dieser Lösung wurden 4-Dimethylaminopyridin (0,8 mg, 0,0066 mmol) und n-Buttersäureanhydrid (1,0 μl, 0,0061 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 15 Minuten lang bei 23°C gerührt und dann in einer gesättigten Lösung aus wässrigem Natriumbicarbonat (2 ml) abgeschreckt. Das Gemisch wurde mit Methylenchlorid (2 × 5 ml) extrahiert und die organischen Lagen wurden über Natriumsulfat getrocknet, dekantiert und in vacuo konzentriert. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (1 ml Kieselgel, Gradient Methylenchlorid bis 1:1 bis 2:1 1 Ethylacetat-Hexan), um einen Rest zu erhalten (0,9 mg, 83 %). Dieses Material wurde in einem Gemisch aus Trifluoressigsäure-THF-Wasser (4:1:1 (v/v), 1,0 ml) gelöst und die Lösung wurde 11 Stunden lang bei 23°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol (1 ml) verdünnt und die Lösung wurde in vacuo konzentriert. Zusätzliche flüchtige Bestandteile wurden durch repetitive azeotrope In-vacuo-Konzentration von Toluol (3 × 1 ml) entfernt. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (1 ml Kieselgel, Gradient Methylenchlorid bis 2:1 Ethylacetat-Hexan), um die Verbindung 43 zu erhalten (0,7 mg, 93 %). Rf 0,56 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,74-7,71 (m, 2H), 7,68-7,65 (m, 2H), 6,38 (s, 1H), 5,64 (s, 1H), 5,55 (s, 1H), 5,25 (s, 1H), 4,27-4,21 (m, 2H), 4,02 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 3,66 (s, 3H), 3,62-3,60 (m, 2H), 3,34 (d, J = 7,7 Hz, 1H), 3,20 (d, J = 11,9 Hz, 1H), 3,02 (dd, J = 18,0, 8,0 Hz, 1H), 2,78 (d, J = 15,3 Hz, 1H), 2,63 (d, J = 18,0 Hz, 1H), 2,55 (dt, J = 2,5, 7,3 Hz, 2H), 2,28 (s, 3H), 2,23 (s, 3H), 1,97 (s, 3H), 1,82 (q, J = 7,4 Hz, 2H), 1,78-1,72 (m, 1H), 1,08 (t, J = 7,4 Hz, 3H); FTIR (rein) 3433 (m br), 2934 (m br), 2876 (w), 1758 (m), 1716 (s), 1499 (w), 1459 (m), 1432 (m), 1395 (m), 1328 (w), 1296 (w), 1234 (m), 1190 (w), 1172 (m), 1146 (m), 1102 (m), 1072 (m), 1029 (w), 1005 (w), 998 (w), 947 (w) cm–1; HRMS (FRB), [m+Na]/z berechnet für C38H38O8N4Na: 701,2587, gefunden 701,2581.
  • 47. Beispiel
  • Figure 00770001
  • Phenol (5) (1,0 mg, 0,0015 mmol) wurde in Methylenchlorid (0,5 ml) gelöst und zu dieser Lösung wurden 4-Dimethylaminopyridin (0,8 mg, 0,0066 mmol) und Methansulfonylchlorid (0,5 μl, 0,0065 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 15 Minuten lang bei 23°C gerührt und dann in einer gesättigten Lösung aus wässrigem Natriumbicarbonat (2 ml) abgeschreckt. Das Gemisch wurde mit Methylenchlorid (2 × 5 ml) extrahiert und die organischen Lagen wurden über Natriumsulfat getrocknet, dekantiert und in vacuo konzentriert. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (1 ml Kieselgel, Gradient Methylenchlorid bis 1:1 bis 2:1 Ethylacetat-Hexan), um einen Rest zu erhalten (0,9 mg, 82 %). Dieses Material wurde in einem Gemisch aus Trifluoressigsäure-THF-Wasser (4:1:1 (v/v), 1,0 ml) gelöst und die Lösung wurde 11 Stunden lang bei 23°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol (1 ml) verdünnt und die Lösung wurde in vacuo konzentriert. Zusätzliche flüchtige Bestandteile wurden durch repetitive azeotrope In-vacuo-Konzentration von Toluol (3 × 1 ml) entfernt. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (1 ml Kieselgel, Gradient Methylenchlorid bis 2:1 Ethylacetat-Hexan), um die Verbindung 44 zu erhalten (0,8 mg, 100 %). Rf 0,45 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,68-7,62 (m, 4H), 6,43 (s, 1H), 5,76 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 5,60 (s, 1H), 5,47 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 4,25-4,22 (m, 2H), 4,06 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 3,73 (dd, J = 14,0, 6,9 Hz, 1H), 3,67 (dd, J = 14,0, 3,3 Hz, 1H), 3,55 (s, 3H), 3,37 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 3,20-3,13 (m, 5H), 3,03 (dd, J = 18,1, 8,1 Hz, 1H), 2,73 (d, J = 18,0 Hz, 1H), 2,30 (s, 3H), 2,22 (s, 3H), 2,21 (s, 3H), 1,85 (dd, J = 16,0, 12,0 Hz, 1H); FTIR (rein) 3464 (m br), 2936 (m br), 2855 (w), 1774 (w), 1716 (s), 1499 (w), 1461 (m), 1433 (m), 1394 (m), 1366 (m), 1295 (w), 1234 (w), 1178 (m), 1145 (w), 1101 (m), 1081 (w), 1070 (m), 1058 (m), 1030 (w), 996 (w), 971 (w), 948 (w), 890 (m), 808 (w) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C35H34O9N4SNa: 709, 1944, gefunden 709,1956.
  • 48. Beispiel
  • Figure 00780001
  • Methoxymethylether (4) (0,5 mg, 0,00072 mmol) wurde in einem Gemisch aus Trifluoressigsäure-THF-Wasser (4:1:1 (v/v), 1,0 ml) gelöst und die Lösung wurde 11 Stunden lang bei 23°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol (1 ml) verdünnt und die Lösung wurde in vacuo konzentriert. Zusätzliche flüchtige Bestandteile wurden durch repetitive azeotrope In-vacuo-Konzentration von Toluol (3 × 1 ml) entfernt. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (0,5 ml Kieselgel, Gradient Methylenchlorid bis 2:1 Ethylacetat-Hexan), um die Verbindung 45 zu erhalten (0,4 mg, 85 %). Rf 0,53 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,73-7,65 (m, 4H), 6,41 (s, 1H), 6,18-6,02 (m, 1H), 5,61 (s, 1H), 5,58 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 5,38 (dd, J = 17,2, 1,5 Hz, 1H), 5,24 (d, J = 10,3 Hz, 1H), 5,13 (d, J = 1,4 Hz, 1H), 4,23-4,13 (m, 3H), 4,08 (s, 1H), 3,97 (dd, J = 7,5, 5,9 Hz, 1H), 3,68 (s, 3H), 3,59-3,52 (m, 2H), 3,35 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 3,24 (dd, J = 17,3, 2,1 Hz, 1H), 3,18 (d, J = 11,4 Hz, 1H), 3,04 (dd, J = 17,3, 8,0 Hz, 1H), 2,64 (d, J = 18,2 Hz, 1H), 2,30 (s, 3H), 2,24 (s, 3H), 2,09 (s, 3H), 1,80 (dd, J = 15,2, 11,7 Hz, 1H); FTIR (rein) 3413 (w br), 2931 (m br), 2856 (w), 1775 (w), 1713 (s), 1463 (m), 1431 (m), 1394 (m), 1300 (w), 1269 (w), 1231 (w), 1144 (w), 1100 (m), 1063 (w), 1031 (w), 994 (w), 950 (w) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C37H36O7N4Na: 671, 2482, gefunden 671,2498.
  • 49. Beispiel
  • Figure 00790001
  • Methoxymethylether (5) (5,0 mg, 0,0077 mmol) wurde in einem Gemisch aus Trifluoressigsäure-THF-Wasser (4:1:1 (v/v), 1,2 ml) gelöst und die Lösung wurde 11 Stunden lang bei 23°C unter einer Sauerstoffatmosphäre gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol (5 ml) verdünnt und die Lösung wurde in vacuo konzentriert. Zusätzliche flüchtige Bestandteile wurden durch repetitive azeotrope In-vacuo- Konzentration von Toluol (3 × 5 ml) entfernt. Der Rest wurde durch präparative DC gereinigt (2:1 Ethylacetat-Hexan), um die Verbindung 46 zu erhalten (2,3 mg, 50 %). Rf 0,38 (5 % Methanol-Methylenchlorid, 1H NMR (400 MHz, C6D6) δ 7,07-7,05 (m, 2H), 6,66-6,64 (m, 2H), 6,31 (s, 1H), 5,10 (s, 1H), 4,07 (br s, 1H), 4,06 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 3,81 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 3,74 (dd, J = 14,5, 1,8 Hz, 1H), 3,67 (dd, J = 14,6, 4,5 Hz, 1H), 3,53 (br s, 1H), 3,19-3,14 (m, 2H), 2,86 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 2,79 (d, J = 18,3 Hz, 1H), 2,72 (s, 3H), 2,60 (dd, J = 18,1, 7,7 Hz, 1H), 2,29-2,17 (m, 1H), 2,10 (s, 3H), 1,94 (s, 3H), 1,88 (s, 3H); FTIR (rein) 3399 (m br), 2928 (m br), 2855 (m), 1773 (w), 1713 (s), 1657 (m), 1644 (m), 1631 (m), 1436 (m), 1416 (m), 1396 (m), 1382 (m), 1378 (m), 1360 (m), 1334 (m), 1303 (m), 1245 (m), 1234 (w), 1172 (w) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C33H30O7N4Na: 617,2012, gefunden 617,2036.
  • 50. Beispiel
  • Figure 00800001
  • Hydroxychinon (46) (2,3 mg, 0,0038 mmol) wurde in Methylenchlorid (3 ml) gelöst. Eine verdünnte Diazomethanlösung in Diethylether wurde in kleinen Portionen zugegeben, während die Reaktion durch DC-Analyse überwacht wurde. Nach der kompletten Umwandlung des Produkts wurde Essigsäure (50 μl) zugegeben, um die Reaktion abzuschrecken. Eine Reinigung per präparativer DC (1:1 Ethylacetat-Hexan) brachte reine (47) hervor (1,0 mg, 42 %). Rf 0,33 (1:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 7,59 (m, 4H), 6,43 (s, 1H), 5,48 (s, 1H), 4,39 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 4,11 (br s, 1H), 4,07 (s, 3H), 4,07-4,03 (m, 1H), 4,01 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 3,81 (dd, J = 14,5, 1,3 Hz, 1H), 3,43-3,39 (m, 1H), 3,40 (s, 3H), 3,03 (dt, J = 11,1, 2,7 Hz, 1H), 2,98-2,93 (m, 3H), 2,30 (s, 3H), 2,12 (s, 3H), 1,96 (s, 3H); FTIR (rein) 3459 (m br), 2934 (m br), 2855 (m), 1773 (m), 1713 (s), 1659 (s), 1641 (m), 1622 (m), 1499 (m), 1437 (s), 1396 (m), 1362 (m), 1302 (m), 1282 (m), 1267 (m), 1239 (s), 1163 (m), 1149 (m), 1138 (m), 1104 (m), 1087 (m), 1061 (m), 997 (m), 969 (m), 921 (m) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C34H32O7N4Na: 631,2169, gefunden 631,2183.
  • 51. Beispiel
  • Figure 00810001
  • Methoxymethylether (5) (mg, 0,00092 mmol) wurde in einem Gemisch aus Trifluoressigsäure-THF-Wasser (4:1:1 (v/v) 1,0 ml) gelöst und die Lösung wurde 7 Stunden lang bei 23°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol (1 ml) verdünnt und die Lösung wurde in vacuo konzentriert. Zusätzliche flüchtige Bestandteile wurden durch repetitive azeotrope In-vacuo-Konzentration von Toluol (3 × 1 ml) entfernt. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (0,4 ml Kieselgel, Gradient Methylenchlorid bis 2:1 Ethylacetat-Hexan), um die Verbindung 48 zu erhalten (0,4 mg, 71 %). Rf 0,37 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 7,45-7,73 (m, 2H), 7,69-7,66 (m, 2H), 6,39 (s, 1H), 5,71 (s, 1H), 5,51 (s, 1H), 5,02 (s, 1H), 4,28-4,17 (m, 3H), 4,15-4,07 (m, 1H), 3,74 (s, 3H), 3,59-3,49 (m, 2H), 3,35 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 3,23 (d, J = 11,9 Hz, 1H), 3,11-3,02 (m, 2H), 2,62 (d, J = 18,0 Hz, 1H), 2,31 (s, 3H), 2,24 (s, 3H), 2,07 (s, 3H), 1,86 (dd, J = 14,9, 11,8 Hz, 1H); FTIR (rein) 3464 (m br), 2934 (m br), 1772 (m), 1713 (s), 1460 (m br), 1433 (m br), 1416 (m br), 1367 (w), 1324 (w), 1234 (m), 1102 (m), 1075 (w), 1061 (w), 1028 (w), 1006 (w) cm–1; HRMS (FAB), [m+H]/z berechnet für C34H33O7N4: 609, 2349, gefunden 609,2341.
  • 52. Beispiel
  • Figure 00820001
  • Phthalimid (5) (5,4 mg, 0,0083 mmol) wurde in Ethanol (0,3 ml) gelöst und Hydrazin (26 μl, 0,829 mmol) wurde zugegeben. Das Gefäß wurde verschlossen und 2 Stunden lang auf 80°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in vacuo konzentriert. Zusätzliche flüchtige Bestandteile wurden durch repetitive azeotrope In-vacuo-Konzentration von Toluol (2 × 1 ml) entfernt. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (0,5 ml Kieselgel, Gradient Methylenchlorid bis 5 % Methanol-Ethylacetat), um die Verbindung 49 zu erhalten (4,3 mg, 100 %). Rf 0,18 (5% Methanol-Ethylacetat); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 6,66 (s, 1H), 5,88 (s, 1H), 5,80 (s, 1H), 5,34 (d, J = 6,1 Hz, 1H), 5,19 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 4,23 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 4,01 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 3,94 (s, 1H), 3,70 (s, 3H), 3,69 (s, 3H), 3,37 (d, J = 7,7 Hz, 1H), 3,33 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 3,10-3,04 (m, 2H), 2,83 (d, J = 13,8 Hz, 1H), 2,74 (dd, J = 13,7, 2,5 Hz, 1H), 2,49 (d, J = 18,0 Hz, 1H), 2,34 (s, 3H), 2,20 (s, 3H), 2,08 (s, 3H), 1,79 (dd, J = 15,0, 11,9 Hz, 1H); 13C NMR (100 MHz, CDCl3) δ 149,1, 147,6, 145,5, 144,6, 135,9, 131,0, 130,2, 124,8, 122,9, 117,8, 113,1, 112,6, 106,1, 100,7, 99,8, 59,8, 59,5, 58,8, 57,7, 56,7, 55,6, 55,3, 43,6, 41,7, 26,2, 25,7, 15,7, 8,8; FTIR (rein) 3346 (w br), 3000 (w v br), 2935 (s br), 1446 (s br), 1419 (m), 1401 (m), 1327 (m), 1152 (m), 1101 (s), 1075 (m), 1060 (m), 998 (m), 975 (m) cm 1; HRMS (FAB), [m+H]/z berechnet für C28H35O6N4: 523,2557, gefunden 523,2552; [α]D 23 = –16,5° (c 0,20, Methylenchlorid).
  • 53. Beispiel
  • Figure 00830001
  • Amin (49) (0,9 mg, 0,0017 mmol) und saures EJM-III-124C (0,5 mg, 0,0026 mmol) wurden azeotrop mit Toluol (2 × 1 ml) getrocknet und dann in Methylenchlorid (0,1 ml) gelöst. 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (0,7 mg, 0,0034 mmol) wurde zur Lösung gegeben, die 30 Minuten lang bei 23°C gerührt wurde. Es wurde ein weißes Präzipitat beobachtet, und das Reaktionsgemisch wurde in gesättigter, wässriger Natriumbicarbonatlösung (7 ml) abgeschreckt. Die wässrige Lage wurde mit Methylenchlorid (2 × 7 ml) extrahiert und die organischen Lagen wurden über Natriumsulfat getrocknet, dekantiert und in vacuo konzentriert. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (1,0 ml Kieselgel, Gradient 2:1 Ethylacetat-Hexan bis Ethylacetat), um die Verbindung 50 zu erhalten (0,5 mg, 50 %). Rf 0,16 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 6,91 (s, 1H), 6,83 (d, J = 8,2 Hz, 2H), 6,77 (s, 1H), 6,67 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 5,83 (s, 1H), 5,74 (s, 1H), 5,58 (s, 1H), 5,33 (d, J = 6,3 Hz, 1H), 5,17 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 4,90 (m, 1H), 4,23 (s, 1H), 4,14 (s, 1H), 3,98 (s, 1H), 3,70 (s, 3H), 3,69 (s, 3H), 3,57-3,46 (m, 2H), 3,38 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 3,25 (d, J = 11,5 Hz, 1H), 3,15 (d, J = 15,8 Hz, 1H), 3,02-2,98 (m, 1H), 2,85 (d, J = 15,8 Hz, 1H), 2,69 (d, J = 18,0 Hz, 1H), 2,32 (s, 3H), 2,28 (s, 3H), 2,24 (s, 3H), 2,06 (s, 3H), 1,65 (m, 1H); FTIR (rein) 3400 (w br), 2924 (s br), 2853 (s), 1763 (m), 1753 (m), 1745 (m), 1737 (m), 1461 (m), 1452 (w), 1440 (w), 1350 (w), 1234 (w), 1216 (m), 1197 (m), 1160 (w) cm–1; HRMS (FAB), [m+H]/z berechnet für C38H43O9N4: 699, 3030, gefunden 699,3005.
  • 54. Beispiel
    Figure 00840001
  • Methoxymethylether (50) (1,3 mg, 0,0019 mmol) wurde in einem Gemisch aus Trifluoressigsäure-THF-Wasser (4:1:1 (v/v), 1,0 ml) gelöst und die Lösung wurde 10 Stunden lang bei 23°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol (1 ml) verdünnt und die Lösung wurde in vacuo konzentriert. Zusätzliche flüchtige Bestandteile wurden durch repetitive azeotrope In-vacuo-Konzentration von Toluol (3 × 1 ml) entfernt. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (0,3 ml Kieselgel, Gradient 2:1 Ethylacetat-Hexan bis Ethylacetat), um die Verbindung 51 zu erhalten (0,5 mg, 42 %). Rf 0,19 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 6,74 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 6,56 (s, 1H), 6,48 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 5,89 (s, 1H), 5,79 (s, 1H), 5,75 (s, 1H), 4,92 (s, 1H), 4,81 (s, 1H), 4,12 (s, 1H), 4,01 (d, J = 13,3 Hz, 2H), 3,81 (m, 4H), 3,36 (d, J = 7,1 Hz, 1H), 3,27 (d, J = 13,0 Hz, 1H), 3,21 (d, J = 15,5 Hz, 1H), 3,16 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 3,02 (dd, J = 17,9, 8,3 Hz, 1H), 2,89 (d, J = 15,6 Hz, 1H), 2,72 (d, J = 15,4 Hz, 1H), 2,49 (d, J = 18,4 Hz, 1H), 2,39 (s, 3H), 2,34 (s, 3H), 2,30 (s, 3H), 2,06 (s, 3H), 1,11 (dd, J = 15,3, 11,3 Hz, 1H); FTIR (rein) 3388 (s br), 2931 (s br), 1754 (m), 1657 (m), 1506 (m), 1460 (m br), 1434 (m br), 1369 (m), 1233 (s), 1194 (s), 1099 (m) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C36H38O8N4Na: 677,2587, gefunden 677,2573.
  • 55. Beispiel
    Figure 00850001
  • p-Hydroxyphenylessigsäure (52) (100 mg, 0,657 mmol) wurde in DMF (3,0 ml) gelöst. tert-Butyldimethylsilychlorid (222 mg, 1,47 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (0,285 ml, 1,64 mmol) wurden zur Lösung gegeben, die 3 Stunden lang bei 23°C gerührt wurde. Wasser (1 ml) wurde zugegeben und nach 15 Minuten wurde das Reaktionsgemisch in 5%ige wässrige Essigsäure (25 ml) gegossen und mit Ethylacetat (2 × 25 ml) extrahiert. Die organischen Lagen wurden dann mit Wasser (2 × 20 ml) und gesättigtem, wässrigem Natriumchlorid (20 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, dekantiert und in vacuo konzentriert. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (120 ml Kieselgel, Gradient 1:4 bis 1:1 Ethylacetat-Hexan, 0,1 Essigsäure), um die Verbindung 53 zu erhalten (125 mg, 72 %). Rf 0,52 (2: 1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,14 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 6,80 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 3,57 (s, 2H), 0,98 (s, 9H), 0,19 (s, 6H); 13C NMR (100 MHz, CDCl3) δ 178,3, 154,9, 130,3, 125,8, 120,1, 40,3, 25,6, 18,2, -4,4; FTIR (rein) 3122 (w br), 2957 (m), 2931 (m), 2897 (m), 2888 (m), 2859 (m), 1712 (s), 1611 (w), 1512 (s), 1472 (w), 1464 (w), 1409 (w), 1263 (s), 1171 (w), 917 (s), 840 (m), 826 (m), 803 (m) cm–1; HRMS (EI), [m+] berechnet für C14H22O3Si: 266,1338, gefunden 266,1331.
  • 56. Beispiel
    Figure 00860001
  • Amin (49) (2,0 mg, 0, 0038 mmol) und Säure (53) (1,3 mg, 0,0049 mmol) wurden mit Toluol (2 × 1 ml) azeotrop getrocknet und dann in Methylenchlorid (0,2 ml) gelöst. 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (1,0 mg, 0,0049 mmol) wurde zur Lösung gegeben, die 30 Minuten lang bei 23°C gerührt wurde. Ein weißes Präzipitat wurde beobachtet, und das Reaktionsgemisch wurde in einer gesättigten Lösung aus wässrigem Natriumbicarbonat (5 ml) abgeschreckt. Die wässrige Lage wurde mit Methylenchlorid (2 × 5 ml) extrahiert und die organischen Lagen wurden über Natriumsulfat getrocknet, dekantiert und in vacuo konzentriert. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (1,7 ml Kieselgel, Gradient 1:4 Ethylacetat-Hexan bis Ethylacetat), um die Verbindung 54 zu erhalten (1,4 mg, 47 %). Rf 0,39 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 6,76 (s, 1H), 6,55 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 6,47 (d, J = 8,3 Hz, 2H), 5,82, (s, 1H), 5,74 (s, 1H), 5,53 (s, 1H), 5,35 (d, J = 6,1 Hz, 1H), 5,18 (d, J = 6,1 Hz, 1H), 4,89 (br s, 1H), 4,20 (s, 1H), 4,15 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 3,97 (s, 1H), 3,70 (s, 6H), 3,67-3,58 (m, 1H), 3,44-3,36 (m, 2H), 3,23 (d, J = 11,4 Hz, 1H), 3,11 (d, J = 16,1 Hz, 1H), 3,02-2,96 (m, 2H), 2,83 (d, J = 16,1 Hz, 1H), 2,70 (d, J = 18,2 Hz, 1H), 2,31 (s, 3H), 2,23 (s, 3H), 2,07 (s, 3H), 1,67-1,57 (m, 1H), 0,96 (s, 9H), 0,14 (s, 3H), 0,13 (s, 3H); FTIR (rein) 3396 (w br), 2930 (m br), 2857 (m), 1656 (m br), 1651 (w), 1509 (s), 1462 (m br), 1257 (s), 1157 (m), 1097 (s), 1060 (m), 915 (m) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C42H54O8N4SiNa: 793,3609, gefunden 793,3624.
  • 57. Beispiel
  • Figure 00880001
  • Phenol (54) (1,1 mg, 0,0015 mmol) wurde in Methylenchlorid (0,2 ml) gelöst. 4-Dimethylaminopyridin (0,4 mg, 0,0032 mmol) und Essigsäureanhydrid (0,5 μl, 0,0053 mmol) wurden zur Lösung gegeben, die 1 Stunde lang bei 23°C gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde in vacuo konzentriert. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (0,3 ml Kieselgel, Gradient 1:1 Ethylacetat-Hexan bis Ethylacetat), um die Verbindung 55 zu erhalten (1,2 mg, 100 %). Rf 0,48 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 6,78 (s, 1H), 6,75-6,65 (m, 4H), 5,89 (d, J = 1,3 Hz, 1H), 5,84 (d, J = 1,3 Hz, 1H), 5,16 (d, J = 5,7 Hz, 1H), 5,06 (d, J = 5,7 Hz, 1H), 5,03 (br s, 1H), 4,18 (s, 2H), 3,96 (s, 1H), 3,71 (s, 3H), 3,62 (m, 1H), 3,58 (s, 3H), 3,39-3,32 (m, 2H), 3,25 (d, J = 13,0 Hz, 1H), 3,01 (dd, J = 18,2, 8,2 Hz, 1H), 2,95 (d, J = 15,4 Hz, 1H), 2,83 (d, J = 15,7 Hz, 1H), 2,78 (m, 1H), 2,74 (d, J = 18,2 Hz, 1H), 2,35 (s, 3H), 2,34 (s, 3H), 2,17 (s, 3H), 1,99 (s, 3H), 1,78 (dd, J = 15,3, 11,6 Hz, 1H), 0,94 (s, 9H), 0,12 (s, 3H), 0,11 (s, 3H); FTIR (rein.) 3404 (w br), 2932 (s br), 2858 (m), 1761 (m), 1673 (m), 1509 (s), 1442 (m br), 1368 (m), 1259 (s), 1201 (s), 1159 (m), 1089 (m), 916 (m) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C44H56O9N4SiNa: 835, 3714, gefunden 835,3699.
  • 58. Beispiel
  • Figure 00890001
  • Methoxymethylether (55) (1,2 mg, 0,0015 mmol) wurde in einem Gemisch aus Trifluoressigsäure-THF-Wasser (4:1:1 (v/v), 1,0 ml) gelöst und die Lösung wurde 10 Stunden lang bei 23°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol (1 ml) verdünnt und die Lösung wurde in vacuo konzentriert. Zusätzliche flüchtige Bestandteile wurden durch repetitive azeotrope In-vacuo-Konzentration von Toluol (3 × 1 ml) entfernt. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (0,3 ml Kieselgel, Ethylacetat), um die Verbindung 56 zu erhalten (0,4 mg, 44 %). Rf 0,13 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 6,56-6,48 (m, 5H), 5,92 (d, J = 1,3 Hz, 1H), 5,85 (d, J = 1,3 Hz, 1H), 5,74 (s, 1H), 5,36 (s, 1H), 4,88 (br s, 1H), 4,14-4,08 (m, 2H), 3,98 (s, 1H), 3,78 (s, 3H), 3,68-3,43 (m, 2H), 3,36 (d, J = 7,4 Hz, 1H), 3,22 (d, J = 11,9 Hz, 1H), 3,07-2,93 (m, 3H), 2,82-2,73 (m, 1H), 2,66 (d, J = 16,3 Hz, 1H), 2,38 (s, 3H), 2,29 (s, 3H), 2,34 (s, 3H), 1,98 (s, 3H), 1,74-1,65 (m, 1H); FTIR (neat) 3403 (s br), 2929 (s br), 2856 (m), 1756 (m), 1656 (m), 1513 (s), 1450 (m), 1369 (m), 1233 (s), 1201 (s), 1086 (m) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C36H38O8N4Na: 677,2587, gefunden 677,2587.
  • 59. Beispiel
  • Figure 00900001
  • Die Verbindung 7 (1,0 mg, 0,00154 mmol) wurde in THF (1,0 ml) gelöst. Salcomin (0,1 mg, 0,00031 mmol) wurde als Feststoff zugegeben, um eine orangefarbene Lösung herzustellen. Die Phiole wurde in einem Bombenreaktor befestigt und das Gefäß wurde zehnmal mit Sauerstoff gespült und auf 50 psi (-3 bar) gefüllt. Die Lösung wurde 3 Stunden lang bei 23°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in vacuo konzentriert, durch ein kleines Kieselgelpad geführt, mit Ethylacetat eluiert und durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt (1:1 Ethylacetat-Hexan, 2×), um die Verbindung 57 zu erhalten (0,9 mg, 90 %). Rf 0, 51 (2: 1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,70 (m, 4H), 5,85 (s, 1H), 5,72 (br s, 1H), 4,32 (t, J = 5,1 Hz, 1H), 4,02 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 3,90 (s, 1H), 3,80 (s, 3H), 3,73 (d, J = 5,1 Hz, 2H), 3,34 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 3,15 (d, J = 12,1 Hz, 1H), 2,73 (dd, J = 20,8, 7,3 Hz, 1H), 2,46 (dd, J = 15,2, 2,0 Hz, 1H), 2,32 (s, 1H), 2,27 (s, 3H), 2,26 (s, 3H), 2,03 (s, 3H), 2,01 (s, 3H), 1,50-1,43 (m, 1H); FTIR (rein) 2938 (w), 2898 (w), 2851 (w), 1764 (m), 1716 (s), 1649 (m), 1616 (m), 1432 (m), 1393 (m), 1371 (m), 1308 (m), 1232 (m), 1197 (m), 1146 (m), 1101 (m), 1084 (w), 1029 (w), 946 (w), 906 (w) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C36H32O9N4Na: 687,2067, gefunden 687,2061.
  • Tabelle 4. Allgemeines Verfahren zur Kopplung von Alkohol (9) mit Dicarboximiden
    Figure 00910001
  • 60. Beispiel
  • Verbindung 59. Die Menge der Verbindung 9 wurde für diese Reaktion auf 2,3 mg erhöht. Eine präparative Dünnschichtchromatographie des ersten Schritts wurde mit 2:1 Diethylether-Hexan durchgeführt. Rf 0,54 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 6,44 (s, 1H), 5,86 (s, 1H), 5,83 (br s, 1H), 5,63 (s, 1H), 4,20 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 4,11 (dd, J = 6,3, 3,2 Hz, 1H), 4,03 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 3,76 (s, 3H), 3,53 (br m, 2H), 3,35 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 3,16 (d, J = 11,8 Hz, 1H), 2,99 (dd, J = 18,2, 8,0 Hz, 1H), 2,76-2,72 (m, 2H), 2,30 (s, 3H), 2,28 (s, 3H), 2,26 (s, 3H), 2,21-2,08 (m, 4H), 2,00 (s, 3H), 1,64 (br m, 5H); FTIR (rein) 3445 (m br), 2935 (m br), 2864 (w), 1761 (m), 1708 (s), 1499 (w), 1433 (m), 1410 (m), 1373 (m), 1323 (w), 1299 (w), 1270 (w), 1231 (m), 1200 (m), 1145 (w), 1101 (m), 1075 (m), 1030 (w), 1005 (w), 935 (w) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C36H38O8N4Na: 677,2587, gefunden 677,2597.
  • 61. Beispiel
  • Verbindung 62. Die Menge der Verbindung 9 wurde für diese Reaktion auf 2,3 mg erhöht. Eine präparative Dünnschichtchromatographie des ersten Schritts wurde mit 2:1 Diethylether-Hexan und noch einmal mit 1:1 Ethylacetat- Hexan durchgeführt. Rf 0,50 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,80 (s, 1H), 7,72 (dd, J = 7,9, 1,7 Hz, 1H), 7,55 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 6,40 (s, 1H), 5,74 (s, 1H), 5,58 (s, 1H), 5,51 (br s, 1H), 4,24-4,19 (m, 2H), 4,01 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 3,69 (d, J = 4,3 Hz, 2H), 3,62 (s, 3H), 3,36 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 3,18 (d, J = 11,8 Hz, 1H), 3,01 (dd, J = 18,0, 8,1 Hz, 1H), 2,75 (d, J = 15,5 Hz, 1H), 2,69 (d, J = 18,0 Hz, 1H), 2,28 (s, 6H), 2,24 (s, 3H), 2,00 (s, 3H), 1,68-1,62 (m, 1H); FTIR (rein) 3431 (m br), 3059 (w), 2934 (m br), 2858 (w), 1763 (s), 1719 (s), 1610 (w), 1499 (w), 1430 (s), 1386 (s), 1324 (m), 1298 (m), 1269 (m), 1231 (s), 1199 (s), 1145 (m), 1102 (s), 1075 (s), 1030 (m), 1003 (m), 945 (w), 905 (w) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C36H33O8N4BrNa: 751,1379, gefunden 751,1367.
  • 62. Beispiel
  • Figure 00920001
  • Amin (31) (0,7 mg, 0,0012 mmol) wurde in Methylenchlorid (0,3 ml) gelöst. Zu diesem Gemisch wurden 4-Dimethylaminopyridin (Spur), Triethylamin (1,0 μl, 0,0072 mmol) und Benzoylchlorid (0,5 μl, 0,0044 mmol) gegeben. Nach 1,25-stündigem Rühren bei 23°C wurde das Reaktionsgemisch durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (1,0 ml Kieselgel, Gradient Methylenchlorid bis 1:1 Ethylacetat-Hexan), um die Verbindung 64 zu erhalten (0,8 mg, 96 %).
  • Der Rest wurde in Methylenchlorid (0,3 ml) gelöst und zu dieser Lösung wurden Essigsäure (1,0 μl, 0,018 mmol), PdCl2(PPh3)2 (0,5 mg, 0,7 μmol) und Tributyltinhydrid (1,5 μl, 0,0056 mmol) gegeben. Die Blasenbildung wurde beobachtet, und die Farbe des Reaktionsgemischs wechselte von gelb zu dunkelorange. Nach 10-minütigem Rühren bei 23°C wurden 4-Dimethylaminopyridin (3,0 mg, 0,025 mmol) und Essigsäureanhydrid (2,5 μl, 0,026 mmol) zum Reaktionsgemisch gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 5 Minuten lang bei 23°C gerührt und durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (1,0 ml Kieselgel, Gradient Methylenchlorid bis 2:1 Ethylacetat-Hexan), um die Verbindung 65 zu erhalten (0,7 mg, 88 %).
  • Methoxymethylether (65) wurde in einem Gemisch aus Trifluoressigsäure-THF-Wasser (4:1:1 (v/v), 1,0 ml) gelöst und die Lösung wurde 11 Stunden lang bei 23°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol (1 ml) verdünnt und die Lösung wurde in vacuo konzentriert. Zusätzliche flüchtige Bestandteile wurden durch repetitive azeotrope In-vacuo-Konzentration von Toluol (3 × 1 ml) entfernt. Der Rest wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt (2:1 Diethylether-Hexan, zwei Elutionen und 1:1 Ethylacetat-Hexan), um die Verbindung 63 zu erhalten (0,4 mg, 61 %). Rf 0,33 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,32-7,37 (m, 1H), 7,25-7,23 (m, 4H), 6,18 (br s, 1H), 5,99 (s, 1H), 5,93 (s, 1H), 5,69 (br s, 1H), 5,61 (br s, 1H), 4,17 (br s, 2H), 4,08 (s, 1H), 3,65 (br s, 5H), 3,37 (d, J = 7,2 Hz, 1H), 3,30 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 2,93 (dd, J = 17,9, 7,4 Hz, 1H), 2,84 (d, J = 15,8 Hz, 1H), 2,65 (d, J = 17,7 Hz, 1H), 2,34 (s, 3H), 2,28 (s, 3H), 2,02 (s, 3H), 1,93-1,86 (m, 1H), 1,86 (br s, 3H); FTIR (rein) 3411 (m br), 2929 (s br), 2858 (m), 1757 (m), 1716 (m), 1655 (m), 1580 (w), 1524 (m), 1487 (s), 1452 (m), 1371 (m), 1293 (m), 1268 (m), 1231 (m), 1201 (s), 1151 (m), 1085 (s), 1030 (w), 1006 (w), 954 (w), 909 (w) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C35H36O7N4Na: 647,2482, gefunden 647,2455.
  • 63. Beispiel
    Figure 00940001
  • Phenol (5) (0,8 mg, 0,0012 mmol) wurde in THF (0,2 ml) gelöst und zu dieser Lösung wurden 4-Dimethylaminopyridin (1,0 mg, 0,0082 mmol) und Methylisocyanat (0,5 μl, 0,0085 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 19 Stunden lang bei 23°C gerührt und dann in einer gesättigten Lösung aus wässrigem Natriumbicarbonat (2 ml) abgeschreckt. Das Gemisch wurde mit 1:1 Ethylacetat-Hexan (2 × 5 ml) extrahiert und die organischen Lagen wurden über Natriumsulfat getrocknet, dekantiert und in vacuo konzentriert. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatograpie gereinigt (1 ml Kieselgel, Gradient Methylenchlorid bis 1:1 bis 2:1 1 Ethylacetat-Hexan), um die Verbindung 67 zu erhalten (0,8 mg, 92 %). Dieses Material wurde in einem Gemisch aus Trifluoressigsäure-THF-Wasser (4:1:1 (v/v), 1,0 ml) gelöst und die Lösung wurde 11 Stunden lang bei 23°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol (1 ml) verdünnt und die Lösung wurde in vacuo konzentriert. Zusätzliche flüchtige Bestandteile wurden durch repetitive azeotrope In-vacuo-Konzentration von Toluol (3 × 1 ml) entfernt. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (1 ml Kieselgel, Gradient Methylenchlorid bis 1:1 bis 2:1 Ethylacetat-Hexan), um die Verbindung 66 zu erhalten (0,7 mg, 96 %), Rf 0,21 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,73-7,70 (m, 2H), 7,69-7,66 (m, 2H), 6,36 (s, 1H), 5,63 (d, J = 5,9 Hz, 1H), 5,18 (s, 1H), 5,03 (m, 1H), 4,23-4,21 (m, 2H), 4,05 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 3,67 (s, 3H), 3,63-3,55 (m, 2H), 3,34 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 3,23 (d, J = 11,7 Hz, 1H), 3,06-2,95 (m, 2H), 2,88 (d, J = 4,7 Hz, 3H), 2,85 (d, J = 4,6 Hz, 1H), 2,60 (d, J = 18,0 Hz, 1H), 2,29 (s, 3H), 2,20 (s, 3H), 2,02 (s, 3H), 1,78 (dd, J = 15,8, 12,0 Hz, 1H); FTIR (neat) 3390 (m br), 2936 (m br), 2828 (w), 1771 (w), 1712 (s), 1647 (m), 1622 (w), 1519 (m), 1458 (m), 1430 (m), 1399 (m), 1322 (w), 1308 (w), 1232 (s), 1192 (w), 1109 (s), 1070 (m), 1029 (w), 1005 (w), 943 (w), 884 (w) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C36H35O8N5Na: 688, 2383, gefunden 688,2392.
  • 64. Beispiel
  • Figure 00950001
  • Die Verbindung 6 (2,7 mg, 0,0039 mmol) wurde in Chloroform gelöst und das Reaktionsgemisch wurde auf –20°C gekühlt. Zu dieser Lösung wurde feste m-Chlorperoxybenzoesäure (1,4 mg, –0,0058 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei –20°C 20 Minuten lang gerührt und dann mit Triethylamin (20 μl, 0,146 mmol) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 4°C erwärmt und Trifluoressigsäureanhydrid (6 μl, 0,043 mmol) wurde zugegeben. Nach 10 Minuten wurde das Reaktionsgemisch in Wasser (5 ml) gegossen, mit Methylenchlorid (2 × 5 ml) extrahiert, und die organischen Lagen wurden über Natriumsulfat getrocknet, dekantiert und in vacuo konzentriert. Der Rest wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt (2:1 Ethylacetat-Hexan, eine Elution), um Ausgangsmaterial und zwei mit dem gewünschten Produkt zusammenhängende Verbindungen zu erhalten. Diese beiden Verbindungen wurden in einem Gemisch aus Trifluoressigsäure-THF-Wasser (4:1:1 (v/v), 1,0 ml) gelöst und die Lösung wurde 11 Stunden lang bei 23°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol (1 ml) verdünnt und die Lösung wurde in vacuo konzentriert. Zusätzliche flüchtige Bestandteile wurden durch repetitive azeotrope In-vacuo-Konzentration von Toluol (3 × 1 ml) entfernt. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie gereinigt (1 ml Kieselgel, Gradient Methylenchlorid bis 1:1 bis 2:1 Ethylacetat-Hexan bis Ethylacetat), um die Verbindung 68 zu erhalten (mg, 25 % über zwei Schritte). Rf 0,21 (2:1 Ethylacetat-Hexan); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,74-7,71 (m, 2H), 7,69-7,65 (m, 2H), 6,41 (s, 1H), 5,66 (s, 1H), 5,63 (s, 1H), 5,29 (br s, 1H), 4,30 (d, J = 2,8 Hz, 1H), 4,26 (d, J = 1,7 Hz, 1H), 4,20 (t, J = 5,8 Hz, 1H), 3,73-3,69 (m, 2H), 3,65 (s, 3H), 3,64-3,62 (m, 2H), 3,15-3,07 (m, 2H), 2,85 (d, J = 18,0 Hz, 1H), 2,81 (d, J = 16,2 Hz, 1H), 2,31 (s, 3H), 2,22 (s, 3H), 1,99 (s, 3H), 1,74 (t, J = 13,6 Hz, 1H); FTIR (rein) 3430 (m br), 3330 (w br), 2929 (m br), 2857 (w), 1764 (m), 1714 (s), 1499 (w), 1458 (m), 1431 (s), 1394 (s), 1376 (m), 1324 (w), 1300 (w), 1270 (w), 1201 (s), 1105 (s), 1081 (m), 1024 (w), 1011 (w), 945 (w), 908 (w) cm–1; HRMS (FAB), [m+Na]/z berechnet für C35H32O8N4Na: 659,2118, gefunden 659,2126.
  • Biologische Ergebnisse:
  • Die oben beschriebenen Analoge wurden im Hinblick auf Antitumoraktivität in vitro gescreent. In diesen Assays wurden die humanen Krebszelllinien A-459 (Lunge), HCT116 (Kolon), A375 (Melanom) und PC-3 (Prostata) verwendet; die Werte sind als IC50 (ng/ml) angegeben. In den folgenden Tabellen ist die Aktivität aller synthetischen Derivate aufgeführt. Ein IC50-Wert von mehr als 100 ng/ml weist in den an den erfindungsgemäßen Verbindungen durchgeführten Screening-Tests auf Inaktivität hin. Niedrigere Werte repräsentieren eine höhere Aktivität.
  • Tabelle 5 Biologische Daten für B-Ring-Substitution an Position X1
    Figure 00970001
  • Figure 00980001
  • Figure 00990001
  • Tabelle 6 Biologische Daten für A-Ring-Substitution an Position X2
    Figure 00990002
  • Figure 01000001
  • Tabelle 7 – Aktivitätsdaten für zusätzliche Analoge
    Figure 01010001
  • Figure 01020001
  • Tabelle 8 – Zusätzliche biologische Daten
    Figure 01020002
  • Figure 01030001
  • Aufgrund der bisher durchgeführten Tests wird davon ausgegangen, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen nützliche Antitumoragenzien für Säugetiere, insbesondere Menschen, sind.
  • Tumorhemmende Verbindungen werden gewöhnlich in Form einer Einheitsdosis verabreicht. Jede Einheitsdosis umfasst gemäß der vorliegenden Erfindung eine physikalisch diskrete Einheit, die als Einheitdosis für Tiere geeignet ist, wobei jede Einheit eine vorbestimmte Wirkstoffmenge, die so berechnet wird, dass der erwünschte tumorhemmende Effekt erzielt wird, in Verbindung mit dem erforderlichen Verdünnungsmittel, d.h. Träger oder Vehikel, enthält. Die Spezifikationen der neuartigen Einheitsdosis der vorliegenden Erfindung werden bestimmt und sind direkt abhängig von (a) den einzigartigen Eigenschaften des Wirkstoffs und dem zu erreichenden speziellen tumorhemmenden Effekt, und (b) den für die Mischung eines solchen Wirkstoffs für eine solche Verwendung in Säugetieren, insbesondere Menschen, typischen Beschränkungen, wie hierin ausführlich beschrieben, wobei diese Merkmale der vorliegenden Erfindung sind.
  • Einheitsdosisformen werden typischerweise mit der aktiven Verbindung dadurch hergestellt, dass diese in einem physiologisch tolerierbaren (oder akzeptablen) Verdünnungsmittel oder Vehikel, wie Wasser, Salzlösung oder phosphatgepufferte Salzlösung, dispergiert wird, um eine wässrige Zusammensetzung zu bilden. Bei Bedarf können andere pharmazeutisch akzeptable Lösungsmittel verwendet werden. Solche Verdünnungsmittel sind in der Technik allgemein bekannt und werden zum Beispiel in Remington's Pharmaceutical Sciences, 16. Ausgabe, Mack Publishing Company, Easton, PA (1980) auf den Seiten 1465-1467 erörtert.
  • Dosierungsformen können außerdem ein Adjuvans als Bestandteil des Verdünnungsmittels enthalten. Adjuvanzien wie komplettes Freundsches Adjuvans (CFA), inkomplettes Freundsches Adjuvans (IFA) und Alaun sind in der Technik allgemein bekannte Materialien, die im Handel von verschiedenen Quellen erhältlich sind.
  • Die zu verabreichende Menge der aktiven Verbindung ist unter anderem von der zu behandelnden Tierspezies, der Größe des Tieres, der Größe des zu behandelnden Tumors (sofern bekannt) und dem Vermögen des Patienten, die aktive Verbindung nutzen zu können, abhängig. Präzise zu verabreichende Mengen der aktiven Verbindung sind vom Arzt zu bestimmen und sind vor allem bei der Behandlung von Menschen für jeden Einzelnen spezifisch. Dosierungsbereiche können jedoch durch eine therapeutisch wirksame Blutkonzentration charakterisiert werden und zwischen einer Konzentration der erfindungsgemäßen aktiven Verbindung von etwa 0,01 μM und etwa 100 μM, vorzugsweise zwischen etwa 0,1 μM und 10 μM liegen.
  • Geeignete Erstverabreichungspläne und Booster-Injektionen sind ebenfalls variabel, umfassen jedoch typischerweise eine erste Verabreichung, der eine wiederholte Verabreichung von Dosen in einem Abstand von einer oder mehreren Stunden durch eine folgende Injektion oder andere Verabreichungsmethode folgt. Alternativ kann eine kontinuierliche intravenöse Infusion erfolgen, die ausreicht, um therapeutisch effektive Konzentrationen im Blut aufrechtzuerhalten.
  • Die vorliegende Erfindung wurde ausführlich beschrieben, einschließlich ihrer bevorzugten Ausgestaltungen. Es ist jedoch zu verstehen, dass Modifikationen und/oder Verbesserungen durch die fachkundige Person nach der Betrachtung der vorliegenden Offenbarung möglich sind, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie in den folgenden Ansprüchen dargelegt.

Claims (130)

  1. Verbindungen der Formel:
    Figure 01060001
    wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R9 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, OH, OR', SH, SR', SOR', SO2R', NO2, NH2, NHR', N(R')2, NHC(O)R', CN, Halogen, =O, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Cycloalkyl, Aryl mit 6-18 Kohlenstoffringatomen, Aralkyl mit 6-18 Kohlenstoffringatomen im Arylteil und 1-12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, und heteroaromatisch mit einem, zwei oder drei Heteroatomen, die aus N-, O- oder S-Atomen ausgewählt sind; wobei jede der R'-Gruppen unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, OH, NO2, NH2, SH, CN, Halogen, =O, C(=O)H, C(=O)H, C(=O)CH3, CO2H, CO2CH3, C1-C6-Alkyl, Phenyl, Benzyl, und heteroaromatisch mit einem, zwei oder drei Heteroatomen, die aus N-, O- oder S-Atomen ausgewählt sind; wobei jeder gestrichelte Kreis ein, zwei oder drei optionale Doppelbindungen repräsentiert; und wobei X1 und X2 jeweils unabhängig wie oben für R1-R6 definiert sind und ferner jeweils eine Formel haben, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 01060002
    Figure 01070001
    oder die Formel:
    Figure 01070002
    wobei Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 01070003
    Figure 01080001
    wobei jede R-Gruppe, die gleich oder unterschiedlich sein kann, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, OH, SH, NH2, NO2, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Acyl, Aryl mit 6-18 Kohlenstoffringatomen oder Alkylaryl mit 6-18 Kohlenstoffringatomen im Arylteil und 1-12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil.
  2. Verbindung der Formel:
    Figure 01080002
    wobei X1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 01090001
    und pharmazeutisch akzeptablen Salzen und Derivaten davon.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01090002
  4. Verbindung nach Anspruch 2, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01090003
  5. Verbindung nach Anspruch 2, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01090004
  6. Verbindung nach Anspruch 2, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01090005
  7. Verbindung nach Anspruch 2, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01090006
  8. Verbindung der Formel:
    Figure 01100001
    und pharmazeutisch akzeptable Salze davon, wobei: R1 H, OH, SH oder NH2 ist; R2 H, OH, OCH3 ist; R3 H, OH, SH, NH2 oder CH3 ist; R4 H, OH, SH, NH2, OCH3 oder Halogen ist; R5 H oder C1-C6-Alkyl ist; R6 CN, OH, SH, NH2, OR, SR oder O(C=O)R ist; R9 C1-C6-Alkyl ist; und wobei X1 die folgende Formel hat:
    Figure 01100002
    und wobei Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 01100003
    Figure 01110001
    wobei jede R-Gruppe, die gleich oder unterschiedlich sein kann, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, OH, SH, NH2, NO2, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Acyl, Aryl mit 6-18 Kohlenstoffringatomen oder Alkylaryl mit 6-18 Kohlenstoffringatomen im Arylteil und 1-12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01110002
  10. Verbindung nach Anspruch 8, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01110003
  11. Verbindung nach Anspruch 8, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01120001
  12. Verbindung nach Anspruch 8, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01120002
  13. Verbindung nach Anspruch 8, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01120003
  14. Verbindung nach Anspruch 8, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01120004
  15. Verbindung nach Anspruch 8, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01120005
  16. Verbindung nach Anspruch 8, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01120006
  17. Verbindung nach Anspruch 8, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01130001
  18. Verbindung nach Anspruch 8, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01130002
  19. Verbindung nach Anspruch 8, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01130003
  20. Verbindung nach Anspruch 8, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01130004
  21. Verbindung nach Anspruch 8, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01130005
  22. Verbindung der Formel:
    Figure 01130006
  23. Verbindung der Formel:
    Figure 01140001
  24. Verbindung der Formel:
    Figure 01140002
  25. Verbindung der Formel:
    Figure 01140003
  26. Verbindung der Formel:
    Figure 01150001
  27. Verbindung der Formel:
    Figure 01150002
  28. Verbindung der Formel:
    Figure 01150003
  29. Verbindung der Formel:
    Figure 01160001
  30. Verbindung der Formel:
    Figure 01160002
  31. Verbindung der Formel:
    Figure 01160003
  32. Verbindung der Formel:
    Figure 01170001
  33. Verbindung der Formel:
    Figure 01170002
  34. Verbindung der Formel:
    Figure 01170003
  35. Verbindung der Formel:
    Figure 01180001
  36. Verbindung der Formel:
    Figure 01180002
  37. Verbindung der Formel:
    Figure 01180003
  38. Verbindung der Formel:
    Figure 01190001
  39. Verbindung der Formel:
    Figure 01190002
  40. Verbindung der Formel:
    Figure 01190003
  41. Verbindung der Formel:
    Figure 01200001
  42. Verbindung der Formel:
    Figure 01200002
  43. Verbindung der Formel:
    Figure 01200003
  44. Verbindung der Formel:
    Figure 01210001
  45. Verbindung der Formel:
    Figure 01210002
  46. Verbindung der Formel:
    Figure 01210003
  47. Verbindung der Formel:
    Figure 01220001
  48. Verbindung der Formel:
    Figure 01220002
  49. Verbindung der Formel:
    Figure 01220003
  50. Verbindung der Formel:
    Figure 01230001
  51. Verbindung der Formel:
    Figure 01230002
  52. Verbindung der Formel:
    Figure 01230003
  53. Verbindung der Formel:
    Figure 01230004
  54. Verbindung der Formel:
    Figure 01240001
  55. Verbindung der Formel:
    Figure 01240002
  56. Verbindung der Formel:
    Figure 01240003
  57. Verbindung der Formel:
    Figure 01250001
  58. Verbindung der Formel:
    Figure 01250002
  59. Verbindung der Formel:
    Figure 01250003
  60. Verbindung der Formel:
    Figure 01260001
    und pharmazeutisch akzeptable Salze davon, wobei: R1 H, OH, SH oder NH2 ist; R2 H, OH, OCH3 ist; R3 H, OH, SH, NH2 oder CH3 ist; R4 H, OH, SH, NH2, OCH3 oder Halogen ist; R5 H oder C1-C6-Alkyl ist; R6 CN, OH, SH, NH2, OR, SR oder O(C=O)R ist; R9 C1-C6-Alkyl ist; und wobei X1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 01260002
    Figure 01270001
    und wobei X2 ausgewählt ist auf der Gruppe bestehend aus:
    Figure 01270002
  61. Verbindung nach Anspruch 60, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01270003
  62. Verbindung nach Anspruch 60, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01280001
  63. Verbindung nach Anspruch 60, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01280002
  64. Verbindung nach Anspruch 60, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01280003
  65. Verbindung nach Anspruch 60, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01280004
  66. Verbindung nach Anspruch 60, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01280005
  67. Verbindung nach Anspruch 60, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01280006
  68. Verbindung nach Anspruch 60, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01290001
  69. Verbindung nach Anspruch 60, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01290002
  70. Verbindung nach Anspruch 60, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01290003
  71. Verbindung nach Anspruch 60, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01290004
  72. Verbindung nach Anspruch 60, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01290005
  73. Verbindung nach Anspruch 60, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01290006
  74. Verbindung nach Anspruch 60, wobei X2 Folgendes ist:
    Figure 01300001
  75. Verbindung nach Anspruch 60, wobei X2 Folgendes ist:
    Figure 01300002
  76. Verbindung nach Anspruch 60, wobei X2 Folgendes ist:
    Figure 01300003
  77. Verbindung nach Anspruch 60, wobei X2 Folgendes ist:
    Figure 01300004
  78. Verbindung nach Anspruch 60, wobei X2 Folgendes ist:
    Figure 01300005
  79. Verbindung nach Anspruch 60, wobei X2 Folgendes ist:
    Figure 01300006
  80. Verbindung nach Anspruch 60, wobei X2 Folgendes ist:
    Figure 01300007
  81. Verbindung nach Anspruch 60, wobei X2 Folgendes ist:
    Figure 01300008
  82. Verbindung nach Anspruch 60, wobei X2 Folgendes ist:
    Figure 01300009
  83. Verbindung nach Anspruch 60, wobei X2 Folgendes ist:
    Figure 01300010
  84. Verbindung nach Anspruch 60, wobei X2 Folgendes ist:
    Figure 01300011
  85. Verbindung nach Anspruch 60, wobei X2 Folgendes ist:
    Figure 01310001
  86. Verbindung nach Anspruch 60, wobei X2 Folgendes ist:
    Figure 01310002
  87. Verbindung der Formel:
    Figure 01310003
    wobei X2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 01310004
    und pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  88. Verbindung nach Anspruch 87, wobei X2 Folgendes ist:
    Figure 01320001
  89. Verbindung nach Anspruch 87, wobei X2 Folgendes ist:
    Figure 01320002
  90. Verbindung nach Anspruch 87, wobei X2 Folgendes ist:
    Figure 01320003
  91. Verbindung nach Anspruch 87, wobei X2 Folgendes ist:
    Figure 01320004
  92. Verbindung nach Anspruch 87, wobei X2 Folgendes ist:
    Figure 01320005
  93. Verbindung nach Anspruch 87, wobei X2 Folgendes ist:
    Figure 01320006
  94. Verbindung nach Anspruch 87, wobei X2 Folgendes ist:
    Figure 01320007
  95. Verbindung nach Anspruch 87, wobei X2 Folgendes ist:
    Figure 01320008
  96. Verbindung nach Anspruch 87, wobei X2 Folgendes ist:
    Figure 01320009
  97. Verbindung nach Anspruch 87, wobei X2 Folgendes ist:
    Figure 01320010
  98. Verbindung nach Anspruch 87, wobei X2 Folgendes ist:
    Figure 01320011
  99. Verbindung nach Anspruch 87, wobei X2 Folgendes ist:
    Figure 01330001
  100. Verbindung nach Anspruch 87, wobei X2 Folgendes ist:
    Figure 01330002
  101. Pharmazeutische Zusammensetzungen, umfassend eine effektive tumorhemmende Menge einer Verbindung der Formel:
    Figure 01330003
    wobei X1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 01330004
    und pharmazeutisch akzeptable Salze davon und einen pharmazeutisch akzeptablen/s Träger, Verdünnungsmittel oder Bindemittel.
  102. Pharmazeutische Zusammensetzungen, umfassend eine effektive tumorhemmende Menge einer Verbindung der Formel:
    Figure 01340001
    und pharmazeutisch akzeptable Salze davon, wobei X1 die folgende Formel hat:
    Figure 01340002
    und wobei Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 01340003
    Figure 01350001
    wobei jede R-Gruppe, die gleich oder unterschiedlich sein kann, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Amino, Halogen, Nitro, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Acyl, Aryl mit 6-18 Kohlenstoffringatomen oder Alkylaryl mit 6-18 Kohlenstoffringatomen im Arylteil und 1-12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und einem pharmazeutisch akzeptablen/s Träger, Verdünnungsmittel oder Bindemittel.
  103. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 102, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01350002
  104. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 102, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01350003
  105. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 102, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01360001
  106. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 102, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01360002
  107. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 102, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01360003
  108. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 102, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01360004
  109. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 102, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01360005
  110. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 102, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01370001
  111. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 102, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01370002
  112. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 102, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01370003
  113. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 102, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01370004
  114. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 102, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01370005
  115. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 102, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01380001
  116. Verwendung einer Verbindung der Formel:
    Figure 01380002
    wobei X1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 01380003
    und pharmazeutisch akzeptable Salze davon, in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger, Verdünnungsmittel oder Bindemittel, zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Tumoren bei Säugetieren.
  117. Verwendung einer Verbindung der Formel:
    Figure 01390001
    und pharmazeutisch akzeptable Salze davon, wobei X1 die folgende Formel hat:
    Figure 01390002
    und wobei Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 01390003
    Figure 01400001
    wobei jede R-Gruppe, die gleich oder unterschiedlich sein kann, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Amino, Halogen, Nitro, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Acyl, Aryl mit 6-18 Kohlenstoffringatomen oder Alkylaryl mit 6-18 Kohlenstoffringatomen im Arylteil und 1-12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und einem pharmazeutisch akzeptablen/s Träger, Verdünnungsmittel oder Bindemittel für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Tumoren in Säugetieren.
  118. Verwendung nach Anspruch 117, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01400002
  119. Verwendung nach Anspruch 117, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01400003
  120. Verwendung nach Anspruch 117, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01400004
  121. Verwendung nach Anspruch 117, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01410001
  122. Verwendung nach Anspruch 117, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01410002
  123. Verwendung nach Anspruch 117, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01410003
  124. Verwendung nach Anspruch 117, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01410004
  125. Verwendung nach Anspruch 117, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01410005
  126. Verwendung nach Anspruch 117, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01410006
  127. Verwendung nach Anspruch 117, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01420001
  128. Verwendung nach Anspruch 117, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01420002
  129. Verwendung nach Anspruch 117, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01420003
  130. Verwendung nach Anspruch 117, wobei X1 Folgendes ist:
    Figure 01420004
DE69927039T 1998-09-30 1999-09-30 Synthetische analoge des ecteinascidin-743 Expired - Lifetime DE69927039T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/165,892 US6124292A (en) 1998-09-30 1998-09-30 Synthetic analogs of ecteinascidin-743
US165892 1998-09-30
PCT/US1999/022405 WO2000018233A1 (en) 1998-09-30 1999-09-30 Synthetic analogs of ecteinascidin-743

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927039D1 DE69927039D1 (de) 2005-10-06
DE69927039T2 true DE69927039T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=22600906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927039T Expired - Lifetime DE69927039T2 (de) 1998-09-30 1999-09-30 Synthetische analoge des ecteinascidin-743

Country Status (13)

Country Link
US (3) US6124292A (de)
EP (1) EP1117297B1 (de)
JP (1) JP4638985B2 (de)
AT (1) ATE303063T1 (de)
AU (1) AU765439B2 (de)
CA (1) CA2345297C (de)
DE (1) DE69927039T2 (de)
DK (1) DK1117297T3 (de)
ES (1) ES2249028T3 (de)
HK (1) HK1039727B (de)
MX (1) MXPA01003339A (de)
NZ (1) NZ510734A (de)
WO (1) WO2000018233A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL139607A0 (en) * 1998-05-11 2002-02-10 Pharma Mar Sa Metabolites of ecteinascidin 743
US6124292A (en) * 1998-09-30 2000-09-26 President And Fellows Of Harvard College Synthetic analogs of ecteinascidin-743
MY164077A (en) * 1999-05-13 2017-11-30 Pharma Mar Sa Compositions and uses of et743 for treating cancer
GB9918178D0 (en) * 2000-05-15 1999-10-06 Pharma Mar Sa Synthetic methods
MY130271A (en) * 1999-05-14 2007-06-29 Pharma Mar Sa Hemisynthetic method and new compounds
EP1254140A4 (de) * 2000-01-19 2003-03-12 Univ Columbia Verbindungen der saframycin-ecteinascidin-serie, verwendungen und synthesen davon
US6815544B2 (en) 2000-02-11 2004-11-09 President And Fellows Of Harvard College Synthetic process for an intermediate for ecteinascidin and phthalascidin compounds
NZ520635A (en) * 2000-02-11 2004-05-28 Harvard College Synthetic process for an intermediate for ecteinascidin and phthalascidin compounds
IL152094A (en) * 2000-04-12 2011-10-31 Pharma Mar Sa History of actinacidin and pharmaceutical preparations containing them as anti-cancer substances
US7919493B2 (en) * 2000-04-12 2011-04-05 Pharma Mar, S.A. Anititumoral ecteinascidin derivatives
MXPA02011319A (es) * 2000-05-15 2003-06-06 Pharma Mar Sa Analogos antitumorales de ecteinascidina 743.
US7420051B2 (en) * 2000-05-15 2008-09-02 Pharma Mar, S.A. Synthetic process for the manufacture of an ecteinaschidin compound
JP2004529074A (ja) 2000-11-03 2004-09-24 プレジデント アンド フェロウズ オブ ハーバード カレッジ サフラマイシン、そのアナログ、およびその使用
PL361389A1 (en) * 2000-11-06 2004-10-04 Pharma Mar, S.A. Effective antitumour treatments
GB0117402D0 (en) * 2001-07-17 2001-09-05 Pharma Mar Sa New antitumoral derivatives of et-743
GB0119243D0 (en) * 2001-08-07 2001-10-03 Pharma Mar Sa Antitumoral analogs of ET-743
GB0202544D0 (en) * 2002-02-04 2002-03-20 Pharma Mar Sa The synthesis of naturally occuring ecteinascidins and related compounds
US7183054B2 (en) * 2003-06-03 2007-02-27 President And Fellows Of Harvard College Assay for identifying biological targets of polynucleotide-binding compounds
PT1827500E (pt) * 2004-10-26 2009-08-05 Pharma Mar Sa Doxorrubicina pegilada lipossomal em combinação com ecteinescidina 743
DK1658848T3 (da) 2004-10-29 2007-11-26 Pharma Mar Sa Formuleringer omfattende ecteinascidin og et disaccharid
GB0522082D0 (en) * 2005-10-31 2005-12-07 Pharma Mar Sa Formulations
JP2011520846A (ja) * 2008-05-16 2011-07-21 ファルマ・マール・ソシエダード・アノニマ 多発性骨髄腫の治療
KR20110025178A (ko) * 2008-05-16 2011-03-09 파르마 마르 에스.에이. Pm00104 및 다른 항종양제를 이용한 복합 치료법
WO2011048210A1 (en) 2009-10-22 2011-04-28 Pharma Mar, S.A. PDGFR-α AS RESPONSE MARKER FOR PM00104 TREATMENT
US9428524B2 (en) 2010-05-25 2016-08-30 Pharma Mar, S.A. Synthetic process for the manufacture of ecteinascidin compounds
SI2786753T1 (sl) 2010-11-12 2019-05-31 Pharma Mar S.A. Kombinacijska terapija s protitumorskim antibiotikom
CN107522698B (zh) * 2016-06-20 2021-12-28 浙江海正药业股份有限公司 一种曲贝替定的制备方法及其中间体
JOP20190254A1 (ar) 2017-04-27 2019-10-27 Pharma Mar Sa مركبات مضادة للأورام
US10597378B2 (en) 2017-09-08 2020-03-24 National Health Research Institutes Tetrahydroisoquinolines for use as MOR/NOP dual agonists
CN111518110B (zh) * 2019-02-01 2023-11-03 博瑞生物医药(苏州)股份有限公司 一种海鞘素化合物及其中间体的制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5937952B2 (ja) 1977-09-12 1984-09-12 正 新井 抗生物質サフラマイシンa,b,c,d,eおよびその製造法
JPS56135486A (en) 1980-03-26 1981-10-22 Tadashi Arai Antibiotic saframycin s and its preparative method
JPS5942382A (ja) * 1982-09-02 1984-03-08 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd サフラシン誘導体
JPS6158593A (ja) * 1984-08-30 1986-03-25 Tadashi Arai 新規サフラマイシンa誘導体およびその製造法
EP0233841A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-26 Arai, Tadashi, Prof. Chinon-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5256663A (en) * 1986-06-09 1993-10-26 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Compositions comprising ecteinascidins and a method of treating herpes simplex virus infections therewith
US5089273A (en) * 1986-06-09 1992-02-18 Board Of Trustees Of The University Of Illinois Ecteinascidins 729, 743, 745, 759A, 759B and 770
JPS632991A (ja) * 1986-06-23 1988-01-07 Akinori Kubo 新規イソキノリン誘導体
EP0262085A1 (de) * 1986-08-15 1988-03-30 Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH (GBF) Antibiotika aus Myxococcus
EP0329606A3 (de) * 1988-02-12 1991-04-03 Ciba-Geigy Ag Neue Antibiotika aus Myxococcus
US5478932A (en) * 1993-12-02 1995-12-26 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Ecteinascidins
US5721362A (en) * 1996-09-18 1998-02-24 President And Fellows Of Harvard College Process for producing ecteinascidin compounds
US6124292A (en) * 1998-09-30 2000-09-26 President And Fellows Of Harvard College Synthetic analogs of ecteinascidin-743

Also Published As

Publication number Publication date
ES2249028T3 (es) 2006-03-16
US6124292A (en) 2000-09-26
NZ510734A (en) 2003-10-31
EP1117297A4 (de) 2002-02-27
HK1039727B (zh) 2006-01-06
USRE41614E1 (en) 2010-08-31
HK1039727A1 (en) 2002-05-10
WO2000018233A1 (en) 2000-04-06
EP1117297A1 (de) 2001-07-25
CA2345297A1 (en) 2000-04-06
DK1117297T3 (da) 2006-01-09
US6348467B1 (en) 2002-02-19
AU6165099A (en) 2000-04-17
DE69927039D1 (de) 2005-10-06
JP2002525296A (ja) 2002-08-13
CA2345297C (en) 2009-12-22
AU765439B2 (en) 2003-09-18
JP4638985B2 (ja) 2011-02-23
EP1117297B1 (de) 2005-08-31
ATE303063T1 (de) 2005-09-15
MXPA01003339A (es) 2002-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927039T2 (de) Synthetische analoge des ecteinascidin-743
DE69630145T2 (de) Taxal derivate, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen
DE69720535T2 (de) Die wirkstoffresistenz in der krebs-chemotherapie umkehrende taxoide mittel und pharmazeutische zubereitungen davon
DE69907977T2 (de) Pyrrolobenzodiazepine
DE60111845T2 (de) Ecteinaschidin derivate mit antikrebs wirkung
DE69936845T2 (de) Halbsynthetische ectein-ascidine
DE60222775T2 (de) Analoga als antitumorale verbindungen
DD282686A5 (de) Verfahren zur herstellung eines benzothiazolderivates
DE69923965T2 (de) Ecteinascidinderivate
DE69333339T2 (de) 7,8-Zyclopropataxane mit Antitumorwirkung
JPH08337584A (ja) 縮合六環式アミノ化合物、これを含有する医薬及びその製法
DE60002142T2 (de) 12,13-(pyranosyl)-indolo(2,3-a)pyrrolo(3,4-c)carbazol- und 12,13-(pyranosyl)-furo(3,4-c)indolo(2,3-a)carbazol- Derivate, ihr Verfahren zur Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, diese enthaltend
US6569859B1 (en) Synthetic analogs of ecteinascidin-743
DE2636735A1 (de) 3-phenylspiro eckige klammer auf isobenzofuran-1,4'-piperidin eckige klammer zu sulfenamide und deren derivate
DE60308368T2 (de) Camptothecine mit modifiziertem lactonring
DE60222135T2 (de) Tumorhemmende derivate von et-743
DE69819340T2 (de) Optisch reine camptothecinanaloge, optisch reines synthese-zwischenprodukt und verfahren zu ihrer herstellung
DE60129753T2 (de) ET-743 Analoga als Antitumoralverbindungen
DE602004003719T2 (de) 9-aminopodophyllotoxinderivate, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die diese derivate enthalten
DD278793A5 (de) Verfahren zur herstellung eines unsymmetrischen ester-derivates der 1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsaeure
DE60205470T2 (de) Analoge von 4-beta-1''-[(2''-(substitutierte-benzoyl)anilin]-podophyllotoxin zur verwendung als antikrebs-agentia 4-beta-1"-∫2"-(substituted benzoyl) anilino∫ podophyllotoxin analogues useful as anticancer agents
EP0379953A2 (de) Substituierte Benzo (b) pyrane, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
DE602005003315T2 (de) BenzoÄbÜpyranoÄ3,2-hÜacridin-7-one-zimtsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen diese enthaltend
DE19516631A1 (de) Ungesättigte Taxan-Verbindungen
DE69828037T2 (de) Pyrroloindol-derivate und zwischenprodukte zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition