DE60205470T2 - Analoge von 4-beta-1''-[(2''-(substitutierte-benzoyl)anilin]-podophyllotoxin zur verwendung als antikrebs-agentia 4-beta-1"-∫2"-(substituted benzoyl) anilino∫ podophyllotoxin analogues useful as anticancer agents - Google Patents

Analoge von 4-beta-1''-[(2''-(substitutierte-benzoyl)anilin]-podophyllotoxin zur verwendung als antikrebs-agentia 4-beta-1"-∫2"-(substituted benzoyl) anilino∫ podophyllotoxin analogues useful as anticancer agents Download PDF

Info

Publication number
DE60205470T2
DE60205470T2 DE60205470T DE60205470T DE60205470T2 DE 60205470 T2 DE60205470 T2 DE 60205470T2 DE 60205470 T DE60205470 T DE 60205470T DE 60205470 T DE60205470 T DE 60205470T DE 60205470 T2 DE60205470 T2 DE 60205470T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzoyl
substituted
anilino
podophyllotoxin
analogs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60205470T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205470D1 (de
Inventor
Ahmed Hyderabad KAMAL
Surakattula Peram Hyderabad REDDY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Original Assignee
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Council of Scientific and Industrial Research CSIR filed Critical Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Publication of DE60205470D1 publication Critical patent/DE60205470D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60205470T2 publication Critical patent/DE60205470T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synthese von neuen 4β-1''-[2''-(substituiertes Benzoyl)anilino]podophyllotoxin-Analoga, die brauchbare Antikrebsmittel sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Synthese einer neuen Klasse von 4β-O-Benzoylanilino-Abkömmlingen des Podophyllotoxins als brauchbare Antikrebsmittel.
  • Technischer Hintergrund
  • Etoposid und Teniposid, zwei synthetische Podophyllotoxin-Derivate, sind wichtige Arzneimittel, die gegenwärtig bei der Behandlung von kleinem Lungenkrebs, Hodenkrebs, Lymphom, Kaposi-Sarkom eingesetzt werden. Die klinische Wirksamkeit und der interessante Mechanismus von Etoposid haben das Interesse an weiterführenden Studien zur Modifizierung der C-4-Substitution der Verbindung und zur besseren Antitumor-Wirkung in hohem Maße stimuliert (Jadine, I., in Anticancer Agents Based on Natural Products Models; Cassady, J. M., Dours, J., Hrsg.; Academic Press: New York, 1980, S. 319; Levy, R. K., Hall, I. H., Lee, K. H. J., Pharm. Sci. 1983, 72, 1158; Issell, B. F., Muggia, F. M., Carter, S. K., Etoposide [VP-16], Current Status and New Developments; Academic Press New York, 1984; Stio, H., Yoshikawa, H., Nishimura, Y., Kondo, S., Takeuchi, T., Umezawa, H., Chem. Pharm. Bull. 1986, 34, 3733; Satio, H., Nishimura, Y., Kondo, S., Komuro, K., Takeuchi, T., Bull. Chem. Soc. Jpn. 1988, 61, 2493). Es gilt als gesichert, dass der Hauptmechanismus der Wirkung von Etoposid in der Hemmung der katalytischen Aktivität von DNA-Topoisomerase II und der gleichzeitigen enzymvermittelten Erzeugung von letalen DNA-Strangbrüchen liegt. Studien zur Struktur/Wirkungs-Beziehung bei den von Podophyllotoxin abgeleiteten Verbindungen haben gezeigt, dass die trans-C/D-Ringverknüpfung wesentlich für die Antitumor-Wirkung ist. Es wurde eine Reihe von Studien zur strukturellen Modifikation der Glycosid-Einheit durch 4-Alkylamino- oder 4-Arylamino-Substituenten durchgeführt, und es ergab sich eine Verbesserung der hemmenden Wirkung auf humane DNA-Topoisomerase II sowie stärkere Aktivität bei der Herbeiführung von Zellproteingekoppelten DNA-Brüchen (Lee. K. H., Imakura, Y., Haruna, M., Beers, S. A., Thurston, L. S., Dai, H. J., Chen, C. H., Liu, S. Y., Cheng, Y.C., J. Nat. Prod. 1989, 52, 606; Liu, S. Y., Hawang, B. D., Haruna, M., Imakura, Y., Lee, K. H., Cheng, Y. C., Mol. Pharmcol. 1989, 36, 78; Lee, K, H., Beers, S. A., Mori, M., Wang, Z. Q., Kuo, Y. H., Li, L., Liu, S. Y., cheng, Y.C., J. Med. Chem. 1990, 33, 1364). In diesem Zusammenhang wurden zahlreiche 4β-Arylamino-Derivate von 4'-O-Desmethylepipodophyllotoxin-basierten Verbindungen synthetisiert und auf ihre Antitumorwirkung untersucht.
  • Zudem sind Etoposid-Analoga, bei denen die glycosidische Einheit durch Aryl-Gruppen enthaltende Substituenten ersetzt ist, in US 5 332 811 A offenbart. Auch bei diesen Verbindungen wurde gezeigt, dass sie humane Topoisomerase Typ II hemmen, und auch, dass sie Zellprotein-gekoppelte DNA-Brüche verursachen und daher bei der Behandlung von Tumoren brauchbar sein, könnten.
  • Cho SJ, Tropsha A, Suffness M, Cheng YC, Lee KH, beschreiben in J Med Chem 1996 Mar 29, 39 (7), 1383–95, eine vergleichende molekulare Feldanalyse (CoMFA) und eine neuartige CoMFA/q2-GRS-Technik zur Identifizierung der wesentlichen strukturellen Anforderungen zur Erhöhung der Fähigkeit von 4'O-Desmethylepipodophyllotoxin-Verbindungen zur Bildung von Zellprotein/DNA-Komplexen. Zudem wurde ein neues Verfahren für das Einbringen verschiedener Arten von Sondenatomen als Teil der q2-GRS-Routine entwickelt.
  • Ziele der Erfindung
  • Hauptaufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung der neuen 4β-[2''-Benzoyl-substituierten]Arylaminopodophyllotoxin-Analoga, die als Antikrebsmittel brauchbar sind.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahren zur Synthese neuer 4β-1''-[{2''-Benzoyl-substituiertes}anilino]podophyllotoxin-Derivate als brauchbare Antikrebsmittel, mit denen sich die vorstehend ausführlich dargestellten Nachteile vermeiden lassen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung neuer und stereoselektiver Verbindungen der Podophyllotoxine und von 4'-O-Desmethylepipodophyllotoxin in guten Ausbeuten.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung des zentralen Schritts für die Synthese dieser Analoga durch direkte nucleophile Substitution der C-4β-Brom-Zwischenverbindung
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die obigen und andere Ziele der vorliegenden Erfindung werden erreicht durch Bereitstellung der neuen Klasse von C-4β-arylsubstituierten und N-verknüpften Derivaten von Podophyllotoxin und 4'-O-Desmethylepipodophyllotoxin, die als Antikrebsmittel synthetisiert wurden.
  • Demgemäß macht die vorliegende Erfindung eine neue Klasse von 4β-1''-[{2''-Benzoyl-substituiertes}anilino]podophyllotoxin-Analoga mit der Strukturformel (2) verfügbar.
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch ein Verfahren zur Herstellung neuer 4β-1''-[2''-(substituiertes Benzoyl)anilino]podophyllotoxin-Analoga als brauchbare Antikrebsmittel. Insbesondere stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von 4β-1''-[2''-(substituiertes Benzoyl)anilino-Derivaten von Podophyllotoxin bereit.
  • Kurze Beschreibung der begleitenden Zeichnungen
  • 1 zeigt die Strukturen von Podophyllotoxin, Etoposid und Teniposid.
  • 2 zeigt die allgemeine Formel von Verbindungen der Klasse der 4β-1''-[{2''-Benzoyl-substituiertes}anilino]podophyllotoxin-Analoga.
  • 3 offenbart das Verfahren für die Synthese neuer Podophyllotoxin-Analoga als Antikrebsmittel, mit dem sich die neuartigen und stereoselektiven Derivate des Podophyllotoxins in guten Ausbeuten herstellen lassen.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Das Verfahren zur Synthese neuer Podophyllotoxin-Analoga als Antikrebsmittel ergibt die neuartigen und stereoselektiven Derivate des Podophyllotoxins in guten Ausbeuten, wobei der zentrale Schritt der Synthese dieser Analoga durch direkte nucleophile Substitution der C-4β-Brom-Zwischenverbindungen, 4β-Brompodophyllotoxin und 4'-O-Desmethylepipodophyllotoxin erfolgt, die mit substituierten oder unsubstituierten 2-Aminobenzophenonen stereoselektiv umgesetzt werden, um die 4β-1''-[{2''-Benzoyl-substituiertes}anilino]podophyllotoxin-Derivate zu ergeben.
  • Diese 4-Brompodophyllotoxin-Zwischenverbindungen werden hergestellt durch Bromierung der entsprechenden Podophyllo toxin-Verbindungen wie in der Literatur beschrieben [Kuhn, M., Keller-Juslen, C., Van Wartburg, Helv. Chimica Acta 1969, 52, 944].
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das natürlich vorkommende Podophyllotoxin-Lignan aus Podophyllum peltatum linnaeus isoliert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Synthese der 4β-Zwischenverbindungen durch Bromierung von Podophyllotoxin und 4'-O-Desmethylepipodophyllotoxin durchgeführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden 1–2 Äq. verschiedener unsubstituierter und substituierter Benzophenon-Verbindungen eingesetzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Auswahl von Lösungsmitteln wie etwa Dichlormethan, Chloroform und Tetrahydrofuran für die nucleophile Substitution eingesetzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden katalytische Mengen von Bu4N+I (0,2 bis 0,5 Äq.) unter 2- bis 10-stündigem Rühren der Reaktionsmischung zwischen –10°C und Raumtemperatur verwendet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden auch Basen wie z.B. K2CO3, Et3N verwendet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Reinigung der Analoga durch Säulenchromatographie unter Verwendung von Chloroform/Methanol als Elutionsmittel.
  • Somit macht die vorliegende Erfindung neue Klassen von Podophyllotoxin-Analoga verfügbar, die stereoselektiv synthetisiert wurden.
  • Im Laboratorium wurde ein Programm für das Design und die Synthese von neuen 4β-Arylamino-substituierten Podophyllotoxin-Abkömmlingen mit verstärkter Antitumorwirkung und/oder Wirkung gegen Etoposid-resistente Tumorzelllinien initiiert. Im Zuge dieser Bemühungen wurden neue 4β-1''-[{2''-Benzoyl-substituiertes}anilino]podophyllotoxin-Derivate synthetisiert und auf ihre Zytotoxizität und Wirksamkeit gegen Krebs bewertet. Interessanterweise zeigen einige dieser Verbindungen höhere in vitro-Zytotoxizitätswerte als Etoposid. Die Synthese dieser Verbindungen wird durchgeführt wie im Schema beschrieben, unter Verwendung des aus dem Harz erhaltenen Podophyllotoxins. Die Zytotoxizitätswerte von 4a–4p sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Figure 00060001
  • Tabelle 1 Daten zur Zytotoxizität (in vitro) für einige repräsentative Verbindungen.
    Figure 00070001
  • Einige Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind nachstehend angegeben:
    • a) 4β-1''-[2''-(Benzoyl)anilino]-4-desoxypodophyllotoxin
    • b) 4'-O-Desmethyl-4β-1''-[2''-(benzoyl)anilino]-4-desoxypodophyllotoxin
    • c) 4β-1''-[2''-(2-Chlorbenzoyl)-4''-chloranilino]-4-desoxypodophyllotoxin
    • d) 4'-O-1''-[2''-(2-Chlorbenzoyl)-4''-chloranilino]-4-desoxypodophyllotoxin
    • e) 4β-1''-[2''-(Benzoyl)-4''-nitroanilino)-4-desoxypodophyliotoxin
    • f) 4'-O-Desmethyl-4β-1''-[2''-(benzoyl)]-4''-nitroanilino]-4-desoxypodophyllotoxin
    • g) 4β-1''-[2''-(Benzoyl)-4''-chloranilino]-4-desoxypodophyllotoxin
    • h) 4'-O-Desmethyl-4β-1''-[2''-(benzoyl)]-4''-chloranilino]-4-desoxypodophyllotoxin
    • i) 4β-1''-[2''-(2-Fluorbenzoyl)-4''-chloranilino]-4-desoxypodophyllotoxin
    • j) 4'-O-Desmethyl-4β-1''-[2''-(2-fluorbenzoyl)-4''-chloranilino]-4-desoxypodophylltoxin
    • k) 4β-1''-[2''-(Benzoyl)anilino]-4-desoxypodophyllotoxin
    • l) 4'-O-Desmethyl-4β-1''-[3''-(benzoyl)anilino]-4-desoxypodophyllotoxin
    • m) 4β-1''-[2''-(Benzoyl)-2''-nitroanilino]-4-desoxypodophyllotoxin
    • n) 4'-O-Desmethyl-4β-1''-[4''-(benzoyl)]-2''-nitroanilino]-4-desoxypodophyllotoxin.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung und sollten nicht als Einschränkung des Umfangs der Erfindung ausgelegt werden.
  • Experimenteller Teil
  • Beispiel 1
  • 4β-1''-[2''-(Benzoyl)anilino]-4-desoxypodophyllotoxin (4a)
  • 4β-Brom-4-desoxypodophyllotoxin (0,1 g, 0,21 mmol) wurde mit 2-Aminobenzophenon (0,045 g, 0,23 mmol) in Gegenwart von Et3N (0,032 g, 0,32 mmol) und Bu4N+I (0,015 g, 0,042 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran 4 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Mit dem Rückstand wurde eine Kieselgel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Chloroform/Methanol (9,8:0,2) als Elutionsmittel durchgeführt.
    Ausbeute 60%, Schmp.: 140°C; [α]25 D: –112 (c 0,1, CHCl3);
    1H-NMR 200 MHz, CDCl3): δ: 8,82 (d, 1H), 7,50 (m, 7H), 6,80 (s, 1H), 6,75 (d, 1H), 6,68 (d, 1H), 6,55 (s, 1H), 6,35 (s, 2H), 5,96 (d, 2H), 5,38 (s, 1H), 4,92 (m, 1H), 4,65 (d, 1H), 4,35 (t, 1H), 3,96 (t, 1H), 3,82 (d, 9H), 3,20 (q, 1H), 3,50 (m, 1H);
    MS (m/e): 593 (M+, 40%), 576, 467, 397, 282, 229, 185;
    IR (KBr), cm–1: 3400 (N-H), 2900 (aliphatisches C-H), 1780 (Lacton), 1650 (Keton), 1500, 1480, 1410, 1300, 1250 (aromatisches C=C).
  • Beispiel 2
  • 4'-O-Desmethyl-4β-1''-[2''-(benzoyl)anilino]-4-desoxypodophyllotoxin (4b)
  • 4β-Brom-4'-O-desmethyl-4-desoxypodophyllotixin (0,1 g, 0,21 mmol) wurde mit 2-Aminobenzophenon (0,045 g, 0,23 mmol) in Gegenwart von Et3N (0,032 g, 0,32 mmol) und Bu4N+I (0,015 g, 0,042 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran 4 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Mit dem Rückstand wurde eine Kieselgel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Chloroform/Methanol (9,8:0,2) als Elutionsmittel durchgeführt.
    Ausbeute 50%, Schmp.: 154–156°C; [α]25 D: 111 (c 1,1, CHCl3);
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ: 8,85 (d, 1H), 7,50 (m, 7H), 6,80 (s, 1H), 6,75 (d, 1H), 6,68 (d, 1H), 6,55 (s, 1H), 6,35 (s, 2H), 5,96 (d, 2H), 5,38 (s, 1H), 4,92 (m, 1H), 4,65 (d, 1H), 4,35 (t, 1H), 3,96 (t, 1H), 3,82 (s, 6H), 3,20 (q, 1H), 3,05 (m, 1H);
    MS (m/e): 579 (M+, 25%), 495, 467, 397, 229, 185;
    IR (KBr), cm–1: 3550 (O-H), 3400 (N-H) 2900 (aliphatisches C-H), 1750 (Lacton), 1650 (Keton), 1500, 1480, 1410, 1300, 1250 (aromatisches C=C).
  • Beispiel 3
  • 4β-1''-[2''-(2-Chlorbenzoyl)-4''-chloranilino]-4-desoxypodophyllotoxin (4c)
  • 4β-Brom-4-desoxypodophyllotoxin (0,10 g, 0,21 mmol) wurde mit 2-Amino-2',5'-dichlorbenzophenon (0,06 g, 0,23 mmol) in Gegenwart von Et3N (0,032 g, 0,32 mmol) und Bu4N+I (0,015 g, 0,042 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran 5 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Mit dem Rückstand wurde eine Kieselgel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Chloroform/Methanol (9,7:0,3) als Elutionsmittel durchgeführt.
    Ausbeute 64%, Schmp.: 142–145°C; [α]25 D: –84 (c 0,87, CHCl3);
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ: 9,10 (d, 1H), 7,40 (m, 5H), 7,20 (d, 1H), 6,78 (s, 1H), 6,75 (d, 1H), 6,52 (s, 1H), 6,35 (s, 2H), 5,96 (d, 2H), 4,97 (m, 1H), 4,65 (d, 1H), 4,35 (t, 1H), 3,90 (t, 1H), 3,77 (d, 9H), 3,20 (q, 1H), 3,10 (m, 1H);
    MS (m/e): 663 (M+, 20%), 662, 661, 460, 387, 289;
    IR (KBr), cm–1: 3350 (N-H), 2900 (aliphatisches C-H), 1760 (Lacton), 1640 (Keton), 1550, 25 1480, 1250 (aromatisches C=C).
  • Beispiel 4
  • 4'-O-Desmethyl-4β-1''-[2''-(2-chlorbenzoyl)-4'-chloranilino]-4-desoxypodophyllotoxin (4d)
  • 4β-Brom-4'-O-desmethyl-4-desoxypodophyllotoxin (0,10 g, 0,21 mmol) wurde mit 2-Amino-2',5'-dichlorbenzophenon (0,06 g, 0,23 mmol) in Gegenwart von Et3N (0,032 g, 0,32 mmol) und Bu4N+I (0,015 g, 0,042 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran 5 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Mit dem Rückstand wurde eine Kieselgel- Säulenchromatographie unter Verwendung von Chloroform/Methanol (9,7:0,3) als Elutionsmittel durchgeführt.
    Ausbeute 70%; Schmp.: 151–153°C; [α]25 D: –91 (c 0,93, CHCl3);
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ: 9,10 (d, 1H), 7,40 (m, 5H), 6,77 (s, 1H), 6,70 (d, 1H), 6,30 (s, 1H), 5,96 (d, 2H), 5,40 (s, 2H), 4,90 (m, 1H), 4,65 (d, 1H), 4,30 (t, 1H), 4,10 (t, 1H), 3,0 (s, 6H), 3,20 (q, 1H), 3,10 (m, 1H);
    MS (m/e): 649 (M+, 20%), 648, 647, 446, 383, 289;
    IR (KBr), cm–1: 3320 (N-H), 2900 (aliphatisches C-H), 1760 (Lacton), 1650 (Keton), 1550, 1480, 1410, 1250 (aromatisches C=C).
  • Beispiel 5
  • 4β-1''-[2''-(Benzoyl)-4''-nitroanilino]-4-desoxypodophyllotoxin (4e)
  • 4β-Brom-4-desoxypodophyllotoxin (0,1 g, 0,21 mmol) wurde mit 2-Amino-5-nitrobenzophenon (0,056 g, 0,23 mmol) in Gegenwart von Et3N (0,032 g, 0,32 mmo1) und Bu4N+I (0,015 g, 0,042 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran 8 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Mit dem Rückstand wurde eine Kieselgel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Chloroform/Methanol (9,5:0,5) als Elutionsmittel durchgeführt.
    Ausbeute 40%; Schmp.: 163–167°C; [α]25 D: –85 (c 1,2, CHCl3);
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ: 9,50 (d, 1H), 8,57 (d, 1H), 8,32 (q, 1H), 7,60 (m, 4H), 6,75 (d, 1H), 6,75 (s, 1H) 6,60 (d, 1H), 6,40 (d, 1H), 6,30 (s, 2H), 6,00 (d, 2H), 5,05 (m, 1H), 4,70 (d, 1H), 4,40 (t, 1H), 3,90 (t, 1H), 3,80 (d, 9H), 3,15 (d, 1H), 2,95 (m, 1H);
    MS (m/e): 638 (M+, 10%), 582, 496, 439, 411, 383, 289;
    IR (KBr), cm–1: 3450 (N-H), 2950 (aliphatisches C-H), 1740 (Lacton), 1650 (Keton), 1550, 1480, 1250 (aromatisches C=C).
  • Beispiel 6
  • 4'-O-Desmethyl-4β-1''-[2''-(benzoyl)]-4''-nitroanilino]-4-desoxypodophyllotoxin (4f)
  • 4β-Brom-4'-O-desmethyl-4-desoxypodophyllotoxin (0,1 g, 0,21 mmol) wurde mit 2-Amino-5-nitrobenzophenon (0,056 g, 0,23 mmol) in Gegenwart von Et3N (0,032 g, 0,32 mmol) und Bu4N+I (0,015 g, 0,042 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran 8 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Mit dem Rückstand wurde eine Kieselgel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Chloroform/Methanol (9,5:0,5) als Elutionsmittel durchgeführt.
    Ausbeute 38%; Schmp.: 169–171°C; [α]25 D: –89 (c 1,0, CHCl3);
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ: 9,47 (d, 1H), 8,55 (d, 1H), 8,30 (q, 1H), 7,60 (m, 4H), 6,80 (d, 1H), 6,55 (s, 1H) 6,35 (d, 1H), 6,30 (s, 2H), 6,00 (d, 2H), 5,87 (s, 1H), 5,00 (m, 1H), 4,65 (d, 1H), 4,30 (m, 2H), 3,80 (d, 6H), 3,15 (d, 1H), 2,00 (m, 1H);
    MS (m/e): 624 (M+, 15%), 568, 401, 383, 289, 229, 185;
    IR (KBr), cm–1: 3560 (O-H), 3400 (N-H) 2900 (aliphatisches C-H), 1740 (Lacton), 1650 (Keton), 1500, 1480, 1250 (aromatisches C=C).
  • Beispiel 7
  • 4β-1''-[2''-(Benzoyl)-4''-chloranilino]-4-desoxypodophyllotoxin (4g)
  • 4β-Brom-4-desoxypodophyllotoxin (0,10 g, 0,21 mmol) wurde mit 2-Amino-5-chlorbenzophenon (0,053 g, 0,23 mmol) in Gegenwart von Et3N (0,032 g, 0,32 mmol) und Bu4N+I (0,015 g, 0,042 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran 6 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Mit dem Rückstand wurde eine Kieselgel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Chloroform/Methanol (9,7:0,3) als Elutionsmittel durchgeführt.
    Ausbeute 56%; Schmp.: 139–142°C; [α]25 D: –103 (c 0,93, CHCl3);
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ: 8,72 (d, 1H), 7,60 (m, 7H), 7,45 (q, 1H), 6,80 (s, 1H), 6,75 (d, 1H), 6,55 (s, 1H), 6,35 (s, 2H), 5,98 (d, 2H), 4,95 (m, 1H), 4,65 (d, 1H), 4,40 (t, 1H), 3,95 (t, 1H), 3,80 (d, 9H), 3,20 (q, 1H), 3,10 (m, 1H);
    MS (m/e): 628 (M+, 20%), 627, 441, 383, 289, 229, 185;
    IR (KBr), cm–1: 3350 (N-H), 2900 (aliphatisches C-H), 1780 (Lacton), 1660 (Keton), 1500, 1480, 1410, 1250 (aromatisches C=C).
  • Beispiel 8
  • 4'-O-Desmethyl-4β-1''-[2''-(benzoyl)]-4''-chloranilino]-4-desoxypodophyllotoxin (4h)
  • 4β-Brom-4'-O-desmethyl-4-desoxypodophyllotoxin (0,1 g, 0,21 mmol) wurde mit 2-Amino-5-chlorbenzophenon (0,053 g, 0,23 mmol) in Gegenwart von Et3N (0,032 g, 0,32 mmol) und Bu4N+I (0,015 g, 0,042 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran 6 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Mit dem Rückstand wurde eine Kieselgel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Chloroform/Methanol (9,7:0,3) als Elutionsmittel durchgeführt.
    Ausbeute 50%; Schmp.: 146–149°C; [α]25 D: –105 (c 0,97, CHCl3);
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ: 8,68 (d, 1H), 7,52 (m, 7H), 7,35 (q, 1H), 6,72 (s, 1H), 6,65 (d, 1H), 6,50 (s, 1H) 6,30 (s, 2H), 5,96 (d, 2H), 5,35 (s, 1H), 4,85 (m, 1H), 4,60 (d, 1H), 4,30 (t, 1H), 3,85 (d, 1H), 3,80 (s, 6H), 3,10 (q, 1H), 3,00 (m, 1H);
    MS (m/e): 614 (M+, 10%), 613, 401, 383, 289, 229, 185;
    IR (KBr), cm–1: 3500 (O-H), 3360 (N-H) 2900 (aliphatisches C-H), 1750 (Lacton), 1640 (Keton), 1500, 1480, 1230 (aromatisches C=C).
  • Beispiel 9
  • 4β-1''-[2''-(2-Fluorbenzoyl)-4''-chloranilino]-4-desoxypodophyllotoxin (4i)
  • 4β-Brom-4-desoxypodophyllotoxin (0,10 g, 0,21 mmol) wurde mit 2-Amino-5-chlor-2'-fluorbenzophenon (0,057 g, 0,23 mmol) in Gegenwart von Et3N (0,032 g, 0,32 mmol) und Bu4N+I (0,015 g, 0,042 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran 5 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Mit dem Rückstand wurde eine Kieselgel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Chloroform/Methanol (9,7:0,3) als Elutionsmittel durchgeführt.
    Ausbeute 68%; Schmp.: 123–128°C; [α]25 D: –89 (c 1,0, CHCl3);
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ: 9,10 (d, 1H), 7,45 (m, 6H), 6,80 (s, 1H), 6,75 (d, 1H), 6,55 (s, 1H), 6,35 (s, 2H), 6,00 (d, 2H), 4,95, (m, 1H), 4,70 (d, 1H), 4,40 (t, 1H), 3,95 (t, 1H), 3,82 (d, 9H), 3,10 (m, 1H);
    MS (m/e): 646 (M+, 30%), 645, 631, 411, 397, 229, 185;
    IR (KBr), cm–1: 3400 (N-H), 2950 (aliphatisches C-H), 1760 (Lacton), 1650 (Keton), 1500, 1480, 1300, 1250 (aromatisches C=C).
  • Beispiel 10
  • 4'-O-Desmethyl-4β-1''-[2''-(2-fluorbenzoyl)-4''-chloranilino]-4-desoxypodophyllotoxin (4j)
  • 4β-Brom-4'-O-desmethyl-4-desoxypodophyllotoxin (0,10 g, 0,21 mmol) wurde mit 2-Amino-5-chlor-2'-fluorbenzophenon (0,057 g, 0,23 mmol) in Gegenwart von Et3N (0,032 g, 0,32 mmol) und Bu4N+I (0,015 g, 0,042 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran 5 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt.
  • Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Mit dem Rückstand wurde eine Kieselgel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Chloroform/Methanol (9,7:0,3) als Elutionsmittel durchgeführt.
    Ausbeute 60%; Schmp.: 164–167°C; [α]25 D: –85 (c 1,01, CHCl3);
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ: 9,05 (d, 1H), 7,48 (m, 6H), 6,80 (s, 1H), 6,75 (d, 1H), 6,52 (s, 1H C-8), 6,35 (s, H), 6,00 (d, 2H), 5,10 (s, 1H), 4,98 (m, 1H), 4,70 (t, 1H), 4,40 (t, 1H), 3,95 (t, 1H), 3,82 (s, 6H), 3,20 (q, 1H), 3,10 (m, 1H);
    MS (m/e): 632 (M+, 25%), 631, 401, 383, 229, 185;
    IR (KBr), cm–1: 3520 (O-H), 3440 (N-H), 2900, (aliphatisches C-H), 1750 (Lacton), 1650 (Keton), 1500, 1480, 1300, 1250 (aromatisches C=C).
  • Beispiel 11
  • 4β-1''-[3''-(Benzoyl)anilino]-4-desoxypodophyllotoxin (4k)
  • 4β-Brom-4-desoxypodophyllotoxin (0,1 g, 0,21 mmol) wurde mit 2-Amino-4-brombenzophenon (0,064 g, 0,23 mmol) in Gegenwart von Et3N (0,032 g, 0,32 mmol) und Bu4N+I (0,015 g, 0,042 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran 3 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Mit dem Rückstand wurde eine Kieselgel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Chloroform/Methanol (9,8:0,2) als Elutionsmittel durchgeführt.
    Ausbeute 61%; Schmp.: 141–144°C; [α]25 D: –102 (c 1,1, CHCl3);
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ: 7,80 (d, 1H), 7,50 (m, 3H), 7,25 (d, 1H), 7,10 (d, 1H), 7,01 (s, 1H), 6,80 (s, 1H), 6,75 (d, 1H), 6,50 (s, 1H), 6,28 (s, 2H), 5,95 (d, 2H), 5,30 (s, 1H), 4,75 (m, 1H), 4,55 (d, 1H), 4,40 (t, 1H), 4,00 (t, 1H), 3,75 (q, 9H), 3,05 (m, 2H);
    MS (m/e): 593 (M+ 25%), 576, 467, 397, 229, 185;
    IR (KBr), cm–1: 3400 (N-H), 2950 (aliphatisches C-H), 1760 (Lacton), 1650 (Keton), 1500, 1480, 1250 (aromatisches C=C).
  • Beispiel 12
  • 4'-O-Desmethyl-4β-1''-[3''-(benzoyl)anilino]-4-desoxypodophyllotoxin (41)
  • 4β-Brom-4'-O-desmethyl-4-desoxypodophyllotoxin (0,1 g, 0,21 mmol) wurde mit 3-Aminobenzophenon (0,045 g, 0,23 mmol) in Gegenwart von Et3N (0,032 g, 0,32 mmol) und Bu4N+I (0,015 g, 0,042 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran 3 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Mit dem Rückstand wurde eine Kieselgel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Chloroform/Methanol (9,8:0,2) als Elutionsmittel durchgeführt.
    Ausbeute 63; Schmp.: 151–154°C; [α]25 D: –102 (c 1,1, CHCl3);
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ: 7,84 (d, 2H), 7,52 (m, 3H), 7,25 (d, 1H), 7,10 (d, 1H), 7,01 (s, 1H), 6,90 (s, 1H), 6,78 (d, 1H), 6,54 (s, 1H), 5,95 (d, 2H), 4,75 (m, 1H), 4,55 (d, 1H), 4,40 (t, 1H), 4,00 (t, 1H), 3,75 (d, 9H), 3,05 (m, 2H);
    MS (m/e): 579 (M+, 25%) 382, 283, 229, 185;
    IR (KBr), cm–1: 3520 (O-H), 3390 (N-H) 2900 (aliphatisches C-H), 1760 (Lacton), 1650 (Keton), 1500, 1480, 1250 (aromatisches C=C).
  • Beispiel 13
  • 4β-1''-[2''-(Benzoyl)-2''-nitroanilino]-4-desoxypodophyllotoxin (4m)
  • 4β-Brom-4-desoxypodophyllotoxin (0,1 g, 0,21 mmol) wurde mit 4-Amino-3-nitrobenzophenon (0,056 g, 0,23 mmol) in Gegenwart von Et3N (0,032 g, 0,32 mmol) und Bu4N+I (0,015 g, 0,042 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran 8 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Mit dem Rückstand wurde eine Kieselgel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Chloroform/Methanol (9,4:0,6) als Elutionsmittel durchgeführt.
    Ausbeute 42%; Schmp.: 163–167°C; [α]25 D: –81 (c 0,9, CHCl3);
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ: 8,68 (d, 1H), 8,50 (d, 1H), 8,05 (d, 1H), 7,75 (d, 2H), 7,55 (3H), 6,93 (d, 1H) 6,750 (s, 1H), 6,58 (s, 1H) 6,50 (d, 1H), 6,32 (s, 2H), 6,00 (d, 2H), 5,32 (d, 1H), 5,07 (m, 1H), 4,68 (d, 1H), 4,35 (t, 1H), 3,92 (t, 1H), 3,80 (d, 9H), 3,13 (d, 1H);
    MS (m/e): 638 (M+, 15%), 582, 524, 428, 411, 383, 289;
    IR (KBr), cm–1: 3400 (N-H), 2950 (aliphatisches C-H), 1760 (Lacton), 1640 (Keton), 1500, 1480, 1410, 1300, 1250 (aromatisches C=C).
  • Beispiel 14
  • 4'-O-Desmethyl-4β-1''-[4''-(benzoyl)]-2''-nitroanilino]-4-desoxypodophyllotoxin (4n)
  • 4β-Brom-4'-O-desmethyl-4-desoxypodophyllotoxin (0,1 g, 0,21 mmol) wurde mit 4-Amino-3-nitrobenzophenon (0,056 g, 0,23 mmol) in Gegenwart von Et3N (0,032 g, 0,32 mmol) und Bu4N+I (0,015 g, 0,042 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran 8 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Mit dem Rückstand wurde eine Kieselgel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Chloroform/Methanol (9,6:0,4) als Elutionsmittel durchgeführt.
    Ausbeute 34%; Schmp.: 170–175°C; [α]25 D: –85 (c 1,0, CHCl3);
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ: 8,70 (d, 1H), 8,50 (d, 1H), 8,10 (d, 1H), 7,75 (m, 3H), 6,93 (d, 1H), 6,72 (s, 1H) 6,58 (s, 1H), 6, 32 (s, 2H), 6, 00 (d, 2H), 5, 40 (s, 1H), 5, 05 (m, 1H), 4,65 (d, 1H), 4,35 (t, 2H), 3,90 (t, 1H), 3,80 (s, 6H), 3,10 (d, 2H);
    MS (m/e): 624 (M+, 15%), 467, 401, 229, 185;
    IR (KBr), cm–1: 3530 (O-H), 3450 (N-H) 2900 (aliphatisches C-H), 1750 (Lacton), 1650 (Keton), 1500, 1480, 1410, 1250 (aromatisches C=C).
  • Die Hauptvorteile der vorliegenden Erfindung sind also, dass diese neuen 4β-1''-[2''-(substituiertes Benzoyl)anilino]podophyllotoxin-Analoga eine vielversprechende in vitro-Zytotoxizitätswirkung und ein verbessertes Potential als Antikrebsmittel aufweisen. Weiterhin werden diese Verbindungen aus 4β-Brompodophyllotoxin durch Reaktion mit dem entsprechenden 2-Aminobenzophenon in Gegenwart von Et3N und Bu4N+I bei Raumtemperatur hergestellt, um die 4β-1''-[2''-(substituiertes Benzoyl)anilino]podophyllotoxin-Analoga in sehr guten Ausbeuten und nahezu stereoselektiv zu ergeben.

Claims (17)

  1. Analoga von 4β-1''-[{2''-Benzoyl-substituiertes}anilino]podophyllotoxin gemäß 2 mit Antikrebswirkung
    Figure 00190001
    worin R, R1 und R2 unabhängig voneinander oder in Kombination R = H oder CH3, R1 = H oder Halogen, R2 = H, NO2 oder Halogen bedeuten, oder worin R = H oder CH3, R1 = H und R2 = 4-NH2.
  2. Analoga von 4β-1''-[{2''-Benzoyl-substituiertes}anilino]podophyllotoxin nach Anspruch 1, wobei die bevorzugten Verbindungen und ihre Zytotoxizitätswerte wie folgt sind:
    Figure 00200001
  3. Verfahren zur Herstellung von 4β-1''-[{2''-Benzoyl-substituiertes}anilino]podophyllotoxin-Analoga gemäß 2
    Figure 00200002
    worin R, R1 und R2 unabhängig voneinander oder in Kombination R = H oder CH3, R1 = H oder Halogen, R2 = H, NO2 oder Halogen bedeuten, oder worin R = H oder CH3, R1 = N und R2 = 4-NH2, umfassend die folgenden Schritte: a) Umsetzen von 4β-Brom-4-dioxypodophyllotoxin mit substituiertem oder unsubstituiertem 2-Aminobenzophenon in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators und einer Base in einem wasserfreien organischen Lösungsmittelmedium bei einer Temperatur im Bereich zwischen –10°C bis 40°C über 4 bis 16 Stunden; b) Abziehen des organischen Lösungsmittels aus der Reaktionsmischung von Schritt a) unter vermindertem Druck, um einen Rückstand zu erhalten, und c) Reinigen des Rückstands von Schritt b) auf einer Kieselgelsäule, wobei mit einer Chloroform/Methanol-Mischung eluiert wird, um die benötigten 4β-1''-[{2''-Benzoyl-substituiertes}anilino]podophyllotoxin-Analoga zu erhalten.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei bei Schritt a) der eingesetzte Phasentransferkatalysator ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Tetrabutylammoniumchlorid, Tetrabutylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumiodid oder Aliquat 336, vorzugsweise Tetrabutylammoniumiodid.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei bei Schritt a) das substituierte 2-Aminobenzophenon ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 2-Amino-2',5'-dichlorbenzophenon, 2-Amino-5-nitrobenzophenon, 2-Amino-5-chlorbenzophenon, 2-Amino-5-chlor-2'-fluorbenzophenon, 2-Amino-4'-brombenzophenon oder 4-Amino-3-nitrobenzophenon.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei bei Schritt a) das verwendete organische Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dichlormethan, Chloroform, Tetrahydrofuran oder Dioxan, vorzugsweise Tetrahydrofuran.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, wobei bei Schritt a) die eingesetzte Base ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Trimethylamin, Triethylamin, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat oder Bariumcarbonat, vorzugsweise Triethylamin.
  8. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Reaktion vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 3, wobei bei Schritt a) das molare Verhältnis von substituiertem oder unsubstituiertem Benzophenon zu eingesetzter Brom-Verbindung im Bereich von 1:1 bis 2:1 und vorzugsweise 1:1,17 ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 3, wobei bei Schritt a) das Moläquivalentverhältnis von Brom-Verbindung zu Phasentransferkatalysator im Bereich von 1:0,2 bis 1:0,5 ist.
  11. Verwendung von 4β-1''-[{2''-Benzoyl-substituiertes}anilino]podophyllotoxin-Analoga der allgemeinen Formel (2) nach den Ansprüchen 1 und 2 für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krebs bei einem Individuum, wobei eine pharmazeutisch wirksame Dosierung die ser Analoga, gegebenenfalls mit Zusatzstoffen, dem Individuum verabreicht wird, bei dem entsprechender Bedarf besteht.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die 4β-1''-[{2''-Benzoyl-substituiertes}anilino]podophyllotoxin-Analoga einzeln oder in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern verwendet werden.
  13. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Analoga der allgemeinen Formel (2) systemisch oder oral verabreicht werden.
  14. Verwendung nach Anspruch 11, wobei das Individuum aus Säugern ausgewählt ist.
  15. Verwendung nach Anspruch 11, wobei Menschen bei den Individuen ausgeschlossen sind.
  16. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Verbindungen der allgemeinen Formel (2) dem Individuum in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Zusatzstoffen, Trägern, Verdünnungsmitteln, Lösungsmitteln, Filtern, Gleitmitteln, Hilfsstoffen, Bindemitteln oder Stabilisierungsmitteln verabreicht werden.
  17. Verwendung nach Anspruch 11, wobei der GI50-Wert der In vitro-Antikrebswirkung der bevorzugten Analoga im Bereich von 0,001–382 μM liegt.
DE60205470T 2002-03-28 2002-03-28 Analoge von 4-beta-1''-[(2''-(substitutierte-benzoyl)anilin]-podophyllotoxin zur verwendung als antikrebs-agentia 4-beta-1"-∫2"-(substituted benzoyl) anilino∫ podophyllotoxin analogues useful as anticancer agents Expired - Lifetime DE60205470T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IN2002/000091 WO2003082876A1 (en) 2002-03-28 2002-03-28 4-beta-1''-`(2''-(substituted benzoyl)anilino! podophyllotoxin analogues useful as anticancer agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205470D1 DE60205470D1 (de) 2005-09-15
DE60205470T2 true DE60205470T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=28460465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205470T Expired - Lifetime DE60205470T2 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Analoge von 4-beta-1''-[(2''-(substitutierte-benzoyl)anilin]-podophyllotoxin zur verwendung als antikrebs-agentia 4-beta-1"-∫2"-(substituted benzoyl) anilino∫ podophyllotoxin analogues useful as anticancer agents

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7087641B2 (de)
EP (1) EP1377588B1 (de)
JP (1) JP2005521729A (de)
AT (1) ATE301660T1 (de)
AU (1) AU2002249559A1 (de)
DE (1) DE60205470T2 (de)
ES (1) ES2247315T3 (de)
WO (1) WO2003082876A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070066837A1 (en) * 2003-02-18 2007-03-22 Ahmed Kamal Podophyllotoxin derivatives as antitumor agents
FR2869035B1 (fr) 2004-04-16 2006-07-14 Pierre Fabre Medicament Sa Derives (poly)aminoalkylaminoacetamide d'epipodophyllotoxine leur procede de preparation et leurs applications en therapeutique comme agent anticancereux
FR2935143B1 (fr) 2008-08-19 2010-12-03 Pf Medicament Nouveaus derives (poly)aminoalkylaminoalkylamides, alkyl-urees, ou alkyl-sulfonamides d'epipodophyllotoxine, leur procede de preparation et leur application en therapeuthique comme agent cancereux
EP2346876B1 (de) * 2008-11-07 2013-01-30 Council of Scientific & Industrial Research Neue, mit 4-aminopodophyllotoxin verwandte verbindungen als antitumorantibiotika, verfahren zu deren herstellung
CN103080125A (zh) 2010-07-02 2013-05-01 安吉奥开米公司 用于治疗性结合物的短且含d氨基酸的多肽及其使用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5300500A (en) * 1989-02-23 1994-04-05 The University Of North Carolina At Chapel Hill 4 beta-amino podophyllotoxin analog compounds and methods
US5332811A (en) 1989-09-12 1994-07-26 The University Of North Carolina At Chapel Hill Etopside analogs
US6713454B1 (en) * 1999-09-13 2004-03-30 Nobex Corporation Prodrugs of etoposide and etoposide analogs
FR2810321B1 (fr) * 2000-06-20 2002-07-26 Adir Nouveaux derives de podophyllotoxine carbamate et thiocarbamate, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
US6566393B1 (en) * 2002-06-21 2003-05-20 The University Of North Carolina At Chapel Hill Etoposide analogs and methods of use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005521729A (ja) 2005-07-21
EP1377588B1 (de) 2005-08-10
WO2003082876A1 (en) 2003-10-09
DE60205470D1 (de) 2005-09-15
US7087641B2 (en) 2006-08-08
EP1377588A1 (de) 2004-01-07
US20050101804A1 (en) 2005-05-12
ES2247315T3 (es) 2006-03-01
ATE301660T1 (de) 2005-08-15
AU2002249559A1 (en) 2003-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006097C2 (de)
DE69927039T2 (de) Synthetische analoge des ecteinascidin-743
KR100603219B1 (ko) 반합성 엑테이나시딘
DD282686A5 (de) Verfahren zur herstellung eines benzothiazolderivates
DE112007000079B4 (de) Neuartige Bis-Pyrrolo[2,1-c][1,4]benzodiazepin-anthrachinon Konjugate und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE60205470T2 (de) Analoge von 4-beta-1''-[(2''-(substitutierte-benzoyl)anilin]-podophyllotoxin zur verwendung als antikrebs-agentia 4-beta-1"-∫2"-(substituted benzoyl) anilino∫ podophyllotoxin analogues useful as anticancer agents
DE60002142T2 (de) 12,13-(pyranosyl)-indolo(2,3-a)pyrrolo(3,4-c)carbazol- und 12,13-(pyranosyl)-furo(3,4-c)indolo(2,3-a)carbazol- Derivate, ihr Verfahren zur Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, diese enthaltend
Ratnayake et al. Bioactive constituents from the twigs of Asimina parviflora
DE19605024A1 (de) Neue selektive Taxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung
Chen et al. Synthesis and biological evaluation of novel 1, 6-diaryl pyridin-2 (1H)-one analogs
DE60012287T2 (de) 9-(3,5-dimethoxyphenyl)-5,8,8a,9-tetrahydrofuro[3',4':6,7]naphto[2,3-d][1,3]dioxol-6(5aH)-on - Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0665228A1 (de) Neue 3-Phenylsulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69819340T2 (de) Optisch reine camptothecinanaloge, optisch reines synthese-zwischenprodukt und verfahren zu ihrer herstellung
DE3133077A1 (de) Neue cytostatisch wirksame epoxidgruppen tragende 1,3,2-oxazaphosphorin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
KR100399589B1 (ko) 신규 퀴놀린디온 유도체, 이의 제조방법 및 이를 포함하는약학적 조성물
JP2005521729A5 (de)
DE60209029T2 (de) Polycyclische verbindungen mit antitumor-wirkung
Davies et al. Novel heterocyclic systems, Part 4: A simple, convenient synthesis of 3-hydroxypyridine-2-thione, and the preparation of two novel tricyclic betaines.
HU196197B (en) Process for producing mono- and bifunctional anthraquinone-(oxy-2,3-oxidopropane) derivatives and pharmaceutics comprising the same
DE602005003315T2 (de) BenzoÄbÜpyranoÄ3,2-hÜacridin-7-one-zimtsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen diese enthaltend
Robillard et al. Synthesis of the riboside analog of the pyrimidine adduct formed in the reaction between the carcinogen n-hydroxy-n-2 acetylaminofluorene and DNA
Marković et al. Synthesis and antioxidant activity of novel vanillin-based ferrocenyl chalcones
DE3020895A1 (de) Ergopeptinderivate, verfahren zu deren herstellung sowie diese ergopeptinderivate enthaltende pharmazeutischen zusammensetzungen
AT360558B (de) Verfahren zur herstellung neuer nitrosoharn- stoff-derivate
JPH05148292A (ja) 6−o−アルキルエルサマイシンa誘導体の製造法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KAMAL, AHMED, HYDERABAD, ANDHRA PRADESH 500 007, I

Inventor name: REDDY, PERAM SURAKATTULA, MURALI, MOHAN, IN