DE69333339T2 - 7,8-Zyclopropataxane mit Antitumorwirkung - Google Patents

7,8-Zyclopropataxane mit Antitumorwirkung Download PDF

Info

Publication number
DE69333339T2
DE69333339T2 DE69333339T DE69333339T DE69333339T2 DE 69333339 T2 DE69333339 T2 DE 69333339T2 DE 69333339 T DE69333339 T DE 69333339T DE 69333339 T DE69333339 T DE 69333339T DE 69333339 T2 DE69333339 T2 DE 69333339T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
mmol
ethyl acetate
taxol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69333339T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333339D1 (de
Inventor
Shu-Hui Chen
Vittorio Farina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharma SA
Original Assignee
Bristol Myers Squibb Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/029,819 external-priority patent/US5254580A/en
Priority claimed from US08/062,687 external-priority patent/US5294637A/en
Application filed by Bristol Myers Squibb Co filed Critical Bristol Myers Squibb Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69333339D1 publication Critical patent/DE69333339D1/de
Publication of DE69333339T2 publication Critical patent/DE69333339T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/64Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C233/81Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • C07C233/82Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/22Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D305/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D305/14Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6551Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a four-membered ring
    • C07F9/65512Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a four-membered ring condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6558Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system
    • C07F9/65586Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system at least one of the hetero rings does not contain nitrogen as ring hetero atom
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4821Flat leads, e.g. lead frames with or without insulating supports
    • H01L21/4839Assembly of a flat lead with an insulating support, e.g. for TAB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/403Edge contacts; Windows or holes in the substrate having plural connections on the walls thereof

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen mit Antitumorwirkung.
  • Taxol wurde erstmals aus der Stammrinde der pazifischen Eibe, Taxus brevifolia Nut. (Taxaceae), isoliert und hat die folgende Struktur (mit angegebener (C)2'-, 7-, 8-, 10'- und 13-Position):
  • Figure 00010001
  • In laufenden, vom National Cancer Institute (NCI) finanziell unterstützten klinischen Untersuchungen zeigte Taxol vielversprechende Ergebnisse im Kampf gegen fortgeschrittenen Ovarialkrebs, Brustkrebs und andere Krebsarten.
  • Taxol ist unter den antimitotischen Arzneimitteln einzigartig, da es die Anordnung von stabilen Mikrotubuli aus Tubulin selbst unter ansonsten ungünstigen Bedingungen fördert. Das Arzneimittel bindet an die Mikrotubuli, was sie vor einer Depolymerisation schützt, so dass das Tubulin-Mikrotubulus-Gleichgewicht zerstört und folglich die Mitose gehemmt wird. Übersichten über den Wirkungsmechanismus, die Toxikologie, die klinische Wirksamkeit usw. von Taxol findet man in zahlreichen Schriften wie in dem Artikel von Rowinsky et al. in Taxol: A Novel Investigafional Antimicrotubule Agent, J. Natl. Cancer Inst., 82: SS. 1247–1259 (1990).
  • Seit der Entdeckung seiner beachtlichen Wirksamkeit in der Tumorbehandlung haben viele Laboratorien auf der Suche nach besseren phamakologischen Profilen Programme zur Entwicklung von Taxol-Analoga durchgeführt. Aus einem solchen Programm stammt zum Beispiel die Entdeckung von Taxotere der Formel
    Figure 00020001
    siehe Biologically Active Taxol Analogues with Deleted A-Ring Side Chain Substituents and Variable C-2' Configurations, J. Med. Chem., 34, SS. 1176–1184 (1991); Relationships between fhe Structure of Taxol Analogues and Their Antimitotic Activity, J. Med. Chem., 34, SS. 992–998 (1991).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft strukturell neue Taxolderivate mit Antitumorwirksamkeit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Taxol-Derivate der Formel I bereit,
    Figure 00020002
    worin
    R1 für Benzoyl oder t-Butoxycarbonyl steht;
    R2 für Phenyl steht;
    R3 für Acetyloxy steht; und R4 für Wasserstoff steht;
    R für C1-6-Alkyl steht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch pharmazeutische Formulierungen (Zusammensetzungen) sowie die Verwendung der Verbindungen zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Tumoren bei Säugern bereit.
  • In der vorliegenden Anmeldung geben die tiefgestellten Zahlen nach dem Symbol "C" die Anzahl der Kohlenstoffatome an, die in einer bestimmten Gruppe enthalten sein kann. Zum Beispiel steht C1-6-Alkyl für geradkettige und verzweigte Alkylgruppen mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen und zu solchen Gruppen zählen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, 3-Methylpentyl oder ähnliche Alkylgruppen. Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom oder Iod. In der vorliegenden Anmeldung behalten alle einmal definierten Symbole ihre Bedeutung solange bei, bis sie neu definiert werden.
  • Eine Verbindung der Formel I lässt sich nach einer Vielzahl von Verfahren herstellen. Die nachfolgende Beschreibung der Herstellung und die nachfolgenden Beispiele dienen nur der Veranschaulichung und sollen in keiner Weise die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen nach anderen Verfahren beschränken.
  • In einer Ausführungsform kann man eine Verbindung der Formel I gemäß einem Verfahren des Schemas I herstellen. In dem Schema setzt man eine Verbindung der Formel II mit DAST unter Bildung einer Verbindung der Formel III um. Im Folgenden steht R5 für Acetyloxy; R6 für Wasserstoff; R7 ist eine übliche Schutzgruppe für Hydroxy. Das Entfernen der Hydroxy-Schutzgruppe aus einer Verbindung der Formel III ergibt eine Verbindung der Formel I.
  • Eine Verbindung der Formel II lässt sich nach vielen herkömmlichen Verfahren unter Verwendung üblicher Ausgangsmaterialien herstellen. Beispielsweise kann man in einer Ausführungsform eine Verbindung der Formel IV, worin R9 für Acetyloxy steht, mit einer Base wie DBU unter Bildung einer Verbindung der Formel V behandeln. Weiteres Schützen der 2'-Hydroxygruppe ergibt eine Verbindung der Formel II1, eine Verbindung im Umfang der Formel II, Schema II.
  • Schema I
    Figure 00040001
  • Schema II
    Figure 00050001
  • Schema III
    Figure 00060001
  • Eine Verbindung der Formel IV kann nach vielen Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann man ein Azetidinon der Formel VIII mit einer Verbindung der Formel IX (ein Baccatin-III-Derivat) umsetzen, wobei man eine Verbindung der Formel VII erhält, worin R10 ebenfalls eine übliche Hydroxy-Schutzgruppe ist, die aber vorzugsweise eine andere Hydroxy-Schutzgruppe als R7 in Formel VIII ist. Eine Verbindung der Formel IX, worin R10 für Triethylsilyl steht, ist aus dem U.S. Patent 4,924,011, erteilt für Denis et al. am B. Mai 1990, bekannt. Die Herstellung weiterer 7-Hydroxy-geschützter Baccatin-III-Verbindungen der Formel IX, worin R10 von Trialkylsilyl verschieden ist, sollte für den Fachmann offensichtlich sein. Die allgemeine Klasse der Azetidinone der Formel VIII ist bekannt. Ihre Herstellung oder die Herstellung ihrer Vorstufen werden zum Beispiel beschrieben von Holton in der europäischen Patentanmeldung 0,400,971 A2, veröffentlicht am 5. Dezember 1990; von Ojima et al. in Tetrahedron, 48, Nr. 34, SS. 6985–7012 (1992); Journal of Organic Chemistry 56, SS. 1681–1683 (1991); und Tetrahedron Letters, 33, Nr. 39, SS. 5737– 5740 (1992); und von Palomo et al. in Tetrahedron Letters, 31, Nr. 44, SS. 6429– 6432 (1990); auf alle fünf Offenbarungen wird hiermit im vollen Umfang Bezug genommen. Die Verfahren können angepasst werden, was für den Fachmann selbst verständlich ist, so dass andere Azetidinone im Umfang der Formel VIII hergestellt werden können, die nicht speziell in den fünf zuvor genannten Schriften oder an anderen Stellen beschrieben werden. Die europäischen Patentanmeldung 0,400,971 A2 und Tefrahedron, 48, Nr. 34, SS. 6985–7012 (1992) beschreiben ebenfalls auch Verfahren, worin man die Klasse der Azetidinone der Formel VIII mit der Hydroxygruppe an (C)13 des Baccatin-111-Derivats oder mit dessen Natriumalkoxid umsetzt, so dass man Taxol-Analoga mit einer Vielzahl von Seitenketten an (C)13 erhält. In Schritt (a) des Schemas III ist es von Vorteil, vor der Kupplung die Hydroxygruppe am (C)13-Kohlenstoff in ein Metallalkoxid zu überführen. Das Metallkation des Metallalkoxids ist vorzugsweise unter den Metallen der Gruppe Ia und IIa ausgewählt. Die Bildung eines gewünschten Metallalkoxids kann durch Umsetzen einer Verbindung der Formel IX mit einer starken Metallbase wie Lithiumdüsopropylamind, C1-6-Alkyllithium, Lithiumbis(trimethylsilyl)amid, Phenyllithium, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Lithiumhydrid oder dergleichen Base erfolgen. Wenn beispielsweise das Lithiumalkoxid gewünscht ist, kann man eine Verbindung der Formel IX mit n-Butyllithium in einem inerten Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran umsetzen. Das Entfernen der Hydroxy-Schutzgruppen aus einer Verbindung der Formel VII in Schritt (b) ergibt eine Verbindung der Formel IV.
  • Im Folgenden sind übliche Hydroxy-Schutzgruppen Molekülteile, die zum Blockieren oder Schützen der Hydroxygruppe verwendet werden können und sie sind dem Fachmann geläufig. Vorzugsweise sind es Gruppen, die sich durch Verfahren entfernen lassen, bei denen keine nennenswerte Zerstörung des restlichen Molekülsteils erfolgt. Beispiele für solche leicht entfernbaren Hydroxy-Schutzgruppen umfassen Chloracetyl, Methoxymethyl, 2,2,2-Trichlorethoxymethyl, 2,2,2-Trichlorethyloxycarbonyl, Tetrahydropyranyl, Tetrahydrofuranyl, t-Butyl, Benzyl, p-Nitrobenzyl, p-Methoxybenzyl, Diphenylmethyl, Tri-C1-6-Alkylsilyl, Triphenylsilyl, 1-Ethoxyethyl, Allyloxycarbonyl und dergleichen. Bevorzugte Schutzgruppen für Hydroxygruppen des Taxols und eines Derivats davon sind 1-Ethoxyethyl, Triethylsilyl, Allyloxycarbonyl, 2,2,2-Trichlorethyloxycarbonyl und Benzyloxycarbonyl. Weitere geeignete Schutzgruppen, die man verwenden kann, findet man im zweiten Kapitel von "Protecting Groups in Organic Synthesis", zweite Auflage, von Theodora W. Greene und Peter G. M. Wuts (1991, John Wiley & Sons); auf die Offenbarung wird im vollem Umfang Bezug genommen.
  • Es wurde auch entdeckt, dass man beim Behandeln eines Taxol-Derivats mit der 7-Hydroxygruppe in der natürlichen beta-Position, wie beispielsweise einer Ver bindung der Formel XXXI, mit DAST in einem halogenierten Lösungsmittel wie Methylenchlorid, gleichzeitig ein 7,8-Cyclopropataxan der Formel III und ein 7-alpha-Fluortaxan der Formel XXXII erhält. (Wenn man die Reaktion in Schritt (a) in einem etherischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran oder Tetrahydrofuran/Diethylether durchführt, so ist in der Regel 7-alpha-Fluortaxan das alleinige Produkt). Die Verbindung der Formel III kann von der Verbindung der Formel XXXII abgetrennt und die Hydroxy-Schutzgruppe(n) kann (können) entfernt werden, wobei eine Verbindung der Formel I1 erhalten wird; oder, gewünschtenfalls kann (können) die Hydroxy-Schutzgruppe(n) aus einem Gemisch der Verbindungen der Formel III und XXXII entfernt und die gewünschte Verbindung der Formel I1 kann aus dem erhaltenen Gemisch abgetrennt werden, Schema V. Wie hierin verwendet steht R13 für Acetyloxy und R14 für Wasserstoff.
  • In Schema V kann die Seitenkette an (C)13 der Verbindung der Formel I1 mit einem Reduktionsmittel wie Tetrabutylammoniumborhydrid unter Bildung eines Baccatin-III-Derivats der Formel XXXV entfernt werden. Analog zu Schritt (a) in Schema III setzt man anschließend eine Verbindung der Formel XXXV mit einem beta-Lactam der Formel VIII, worin R1 und R2 verschieden von denen in Formel I1 sein können, um, wobei man eine Verbindung der Formel XXXVII erhält, aus der die Hydroxy-Schutzgruppe R7 entfernt werden kann. Man kann das Verfahren des Schemas V in Gegenwart des 7-alpha-Fluortaxans XXXIII durchführen, das die einzelnen Schritte nicht nennenswert beeinflusst: am Schluss kann man 7-alpha-Fluortaxan der Formel XXXVIII vom 7,8-Cyclopropataxan abtrennen.
  • Schema IV
    Figure 00090001
  • Schema V
    Figure 00100001
  • Die Strukturformeln, so wie sie in der vorliegenden Anmeldung gezeichnet sind, sollen die Strukturen der erfindungsgemäßen Verbindungen bestmöglich wiedergeben. Einige Verbindungen im Umfang der Erfindung können jedoch in anderen tautomeren Formen vorkommen, wobei Wasserstoffatome an andere Molekülteile umgelagert sind und folglich die chemischen Bindungen zwischen den Atomen im Molekül umgeordnet sind. Die Strukturformeln sollten alle tautomeren Formen, sofern sie vorkommen können, umfassen.
  • Die nachfolgenden speziellen Beispiele veranschaulichen die Synthese von repräsentativen erfindungsgemäßen Verbindungen und sollen weder den Umfang noch den Rahmen der Erfindung begrenzen. Die Verfahren lassen sich so abändern, dass Verbindungen entstehen, die von der Erfindung umfasst, aber nicht explizit offenbart sind. Außerdem sind Verfahrensänderungen zur Herstellung der gleichen Verbindungen auf eine etwas anderer Weise für den Fachmann ebenfalls offensichtlich.
  • Alle Temperaturen sind in Grad Celsius (°C), sofern nichts anderes angegeben ist. Die magnetischen Kernresonanzspektraleigenschaften (NMR) beziehen sich auf chemische Verschiebungen (δ), ausgedrückt in Teile pro Million (ppm) gegen Tetramethylsilan (TMS) als Bezugsstandard. Die relative Fläche für die verschiedenen Verschiebungen in dem Protonen-NMR-Spektraldaten entspricht der Anzahl der Wasserstoffatome für einen bestimmten funktionellen Typ in dem Molekül. Die Art der Verschiebungen hinsichtlich der Multiplizität ist angegeben als breites Singulett (bs), breites Dublett (bd), breites Triplett (bt), breites Quartett (bq), Singulett (s), Multiplett (m), Dublett (d), Quartett (q), Triplett (t), Dublett von Dublett (dd), Dublett von Triplett (dt) und Dublett von Quartett (dq). Die für die Aufnahme der NMR Spektren verwendeten Lösungsmittel sind DMSO-d6 (Perdeuterodimethylsulfoxid), D2O (deuteriertes Wasser), CDCl3 (Deuterochloroform) und andere übliche deuterierte Lösungsmittel. Die Beschreibung des Infrarotspektrums (IR) umfasst nur Absorptionswellenzahlen (cm–1), die für die funktionelle Gruppe charakteristisch sind.
  • Celite ist eine registrierte Handelsmarke der Johns-Manville Products Corporation für Diatomeenerde.
  • Die hierin verwendeten Abkürzungen sind übliche Abkürzungen, wie sie häufig im Stand der Technik verwendet werden. Einige davon sind:
    Ac: Acetyl
    Ar: Aryl
    Bn: Benzyl
    Bz: Benzoyl
    Cbz: Benzyloxycarbonyl
    DAST Diethylammoniumschwefeltrifluorid
    DBU 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en
    DCl: chemische Ionisierung via Desorption
    FAB: Fast atom bombardment
    h: Stunde(n)
    HRMS: hochauflösende Massenspektrometrie
    min: Minute(n)
    MS: Massenspektrometrie
    NOBA: m-Nitrobenzylalkohol
    Ph: Phenyl
    tBu: tertiär-Butyl
    TES: Triethylsilyl
    TROC (Troc): 2,2,2-Trichlorethyloxycarbonyl (Trichlorethyloxycarbonyl)
    V/V: Volumen/Volumen
    A: Ausbeute
  • Beispiel 1 2'-O-(Benzyloxycarbonyl)-7-epi-hydroxytaxol (IIa)
    Figure 00120001
  • Man löste 7-epi-Hydroxytaxol (237 mg, 0,278 mmol), erhältlich wie von Huang et al. in J. Nat. Prod., 1986, 49, SS. 665–9 beschrieben, in trockenem Dichlormethan (5,6 ml). Zu dieser Lösung gab man bei 0°Ci-Pr2NEt (0,145 ml, 0,834 mmol) und anschließend BnOCOCl (0,119 ml, 0,834 mmol). Die Umsetzung rührte man drei Stunden bei dieser Temperatur. Danach entfernte man das Lösungsmittel im Vakuum und die Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel (Eluierungsmittel: 50% Ethylacetat in Hexan) ergab 257 mg (Ausbeute: 81%) des gewünschten Produkts IIa als Schaum.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,12–7,19 (m, 20H), 6,88 (d, J = 9,5 Hz, 1H), 6,76 (s, 1H), 6,20 (m, 1H), 5,94 (dd, J = 2,7 Hz, J' = 9,3 Hz, 1H), 5,69 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 5,40 (d, J = 2,8 Hz, 1H), 5,09 (AB q, 2H), 4,86 (dd, J = 3,6 Hz, J' = 12,3 Hz, 1H), 4,65 (s, 2H), 4,52 (s, 2H), 3,86 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 3,65 (s, 1H), 2,48–1,01 (m, 22H, einschließlich Singuletts bei 2,48, 2,12, 1,83, 1,60, 1,14, 1,06, 3H jeweils);
    HRMS berechnet für C55H58NO16 (MH): 988,3756, gefunden: 988,3732.
  • Beispiel 2 2'-O-Benzyloxycarbonyl-7-deoxy-8-desmethyl-7,8-cyclopropataxol (IIIa) und Verbindung XIa
    Figure 00130001
  • Bei 0°C löste man die Verbindung IIa (162,3 mg, 0,164 mmol) in trockenem Dichlormethan (3,3 ml). Zu dieser Lösung gab man DAST (43,5 μl, 0,328 mmol). Nach zwei Stunden bei dieser Temperatur gab man weiteres DAST (43,5 μl, 0,328 mmol) zu. Das Reaktionsgemisch rührte man danach 1 Stunde bei 0°C und danach über Nacht bei Raumtemperatur. Nach 16 Stunden quenchte man die Umsetzung mit einigen Tropfen Wasser und entfernte das Lösungsmittel im Vakuum. Den Rückstand reinigte man durch Chromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: 40% Ethylacetat in Hexan), wobei man 99,6 mg (Ausbeute: 63%) eines Gemischs aus Verbindungen IIIa und XIa zusammen mit 44,6 mg (Ausbeute: 27,5%) des Edukts IIa erhielt. Das Verhältnis der Verbindungen IIIa zu XIa wurde anhand der HPLC-Analyse auf etwa 1 : 1 bestimmt. Die präparative HPLC (Kieselgel, Eluierungsmittel: 40% Ethylacetat/Hexan) ergab die Verbindung IIIa als Schaum.
  • Verbindung IIIa:
    • 1H-NMR (CDCl3) δ : 8,14–8,11 (m, 2H), 7,65–7,12 (m, 18H), 6,86 (d, J = 9,6 Hz, 1H), 6,34 (s, 1H), 6,24 (m, 1H), 5,95 (dd, J = 2,6 Hz, J' = 9,4 Hz, 1H), 5,61 (d, J = 7,7 Hz, 1 H), 5,39 (d, J = 2,7 Hz, 1H), 5,10 (AB q, 2H), 4,69 (m, 1H), 4,14 (AB q, 2H), 4,02 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 2,49–1,08 (m, 23H, einschließlich Singuletts bei 2,39, 2,14, 1,86, 1,20, 1,16, 3H jeweils);
    • HRMS berechnet für C55H56NO15 (MH): 970,3650, gefunden: 970,3631.
  • Beispiel 3 7-Deoxy-8-desmethyl-7,8-cyclopropataxol (Ia)
    Figure 00140001
  • Man löste die Verbindung IIIa (89 mg, 0,092 mmol) in trockenem EtOAc (2 ml) und gab eine katalytische Menge Palladium auf Kohle (29,3 mg, 10%, 0,0276 mmol) zu. Das Reaktionsgemisch rührte man 5 Stunden unter einer Wasserstoffatmosphäre. Das Lösungsmittel verdampfte man danach und chromatographierte den Rückstand an Kieselgel (Eluierungsmittel: 50% Ethylacetat in Hexan), wobei man 74,3 mg (Ausbeute: 96,9%) der Titelverbindung erhielt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,19–8,15 (m, 2H), 7,68–7,24 (m, 13H), 6,94 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 6,29 (s, 1H), 6,23 (m, 1H), 5,79 (dd, J = 2,5 Hz, J' = 8,9 Hz, 1H), 5,64 (d, J = 7,7 Hz, 1H), 4,75 (dd, J = 2,6 Hz, J' = 4,9 Hz, 1H), 4,70 (m, 1H), 4,17 (AB q, 2H), 4,04 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 3,45 (d, J = 4,9 Hz, 1H), 2,49–1,17 (m, 22H, einschließlich Singuletts bei 2,39, 2,18, 1,79, 1,24, 1,20, 3H jeweils);
    HRMS berechnet für C47H49NO13 (MH): 836,3249, gefunden: 836,3249.
  • Schema VI
    Figure 00150001
  • Beispiel 4
  • (3R, 4S)-4-Phenyl-3-triethylsilyloxy-2-azetidinon (XXII)
  • Man rührte (L)-Threoninmethylester-Hydrochlorid (1,26 g, 7,44 mmol) in wasserfreiem Dichlormethan (15 ml) mit Imidazol (1,01 g, 14,89 mmol) und t-Butoxydiphenylsilylchlorid (2,274 g, 7,816 mmol) 16 Stunden bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch verteilte man zwischen Wasser und Dichlormethan. Die organische Phase wusch man mit 5%igem wässrigen Natriumbicarbonat und Wasser, trocknete und engte ein, wobei man 2,88 g eines rohen Öls erhielt, das direkt im nächsten Schritt eingesetzt wurde.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,70–7,25 (m, 10H) 4,44 (m, 1H) 3,62 (s, 3H) 3,31 (d, J = 3 Hz, 1H) 2,12 (bs, 2H) 1,3–1,15 (m, 12H).
  • Man behandelte über Nacht bei Raumtemperatur das voranstehende Öl (548 mg, 1,414 mmol) in wasserfreiem Dichlormethan (10 ml) mit Benzaldehyd (0,158 ml, 1,55 mmol) in Gegenwart von 4 Å Molekularsieb, wobei man in situ die Verbindung der Formel XV erhielt. Nach dem Abkühlen der die Verbindung XV enthaltenden Lösung auf –40°C gab man Triethylamin (0,20 ml, 1,698 mmol) zu und anschließend über 10 Minuten Acetoxyacetylchlorid (XIV) (0,182 ml, 1,698 mmol). Das Gemisch ließ man über 4 Stunden auf Raumtemperatur erwärmen und verteilte das Produkt zwischen Dichlormethan und Wasser. Die organische Phase wurde außerdem mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Die Chromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: 1 : 4 EtOAc/Hexan) ergab 411 mg der Verbindung XVI als etwa 10 : 1 Gemisch der 3R,4S : 3S,4R Diastereomeren.
  • Dieses Diastereomerengemisch (245,1 mg, 0,414 mmol) in trockenem THF (2 ml) behandelte man mit Essigsäure (0,15 ml) und Tetrabutylammoniumfluorid (TBAF, 1 M in THF, 1,20 ml). Die Lösung rührte man 14 Stunden bei Raumtemperatur und verteilte sie danach zwischen Ethylacetat und 5%igem wässrigen Natriumbicarbonat. Die organische Phase trocknete und engte man ein. Die Flash-Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung von 1 : 1 Ethylacetat/Hexan als Eluierungsmittel ergab 66 mg (Ausbeute: 50%) der Verbindung XVII (ein Diastereomer) als Schaum.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,42–7,25 (m, 5H) 5,90 (d, J = 4,8 Hz, 1H) 5,09 (d, J = 4,8 Hz, 1H) 4,28 (m, H) 4,01 (d, J = 4,8 Hz, 1H) 3,70 (s, 3H) 1,73 (s, 3H) 1,19 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Die Verbindung der Formel XVII (9,8 g, 0,0305 mol) in trockenem Dichlormethan (100 ml) behandelte man bei –78°C mit Triethylamin (9,40 ml, 0,0671 mol) und Methansulfonylchlorid (MsCl, 3,50 ml, 0,0457 mol). Die Lösung ließ man über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen. Das Reaktionsgemisch verteilte man zwischen Wasser und Dichlormethan. Die organische Phase wusch man mit 5%igem wässrigen Natriumbicarbonat, verdünnter wässriger HCl, Wasser und Kochsalzlösung und engte danach ein, wobei man die Verbindung XVIII als rohen öligen Rückstand erhielt. Den rohen Rückstand (10,0 g) löste man in Dichlormethan (250 ml) und leitete bei –78°C Ozon durch die Lösung, bis die Lösung blau blieb. Man gab Methylsulfid (11 ml) zu, engte das Reaktionsgemisch ein, wobei man die Verbindung der Formel XIX (roh) erhielt.
  • Die Verbindung der Formel XIX löste man in THF (150 ml) und setzte sie bei –78°C mit Hydrazinhydrat (10 ml) um. Nach zwei Stunden goss man das Gemisch in verdünnte wässrige HCl und Ethylacetat und trennte die zwei Phasen. Die organische Phase wusch man mit weiterer Säure, Wasser und Kochsalzlösung und engte danach ein, wobei man ein rohes Produkt erhielt, das man durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung von 1–5% Methanol in Methylenchlorid als Eluie rungsmittel reinigte, wobei man 4,40 g (Ausbeute: 71%) der Verbindung der Formel XX erhielt.
    1N-NMR (CDCl3) δ: 7,38–7,24 (m, 5H) 6,31 (bs, 1H) 5,87 (bm, 1H) 5,04 (d, J = 4,8 Hz, 1H) 1,67 (s, 3H).
  • Zu einem gekühlten Gemisch (–5°C) in 1 M wässriger KOH (140 ml) und Acetonitril (100 ml) tropfte man eine Lösung der Verbindung XX (2,39 g, 11,22 mmol) in Acetonitril (130 ml). Das Gemisch rührte man 1 Stunde bei 0°C, verdünnte mit Ethylacetat (300 ml), Wasser (50 ml) und gesättigtem wässrigen Natriumbicarbonat (50 ml). Die organische Phase trennte man ab und extrahierte die wässrige Phase außerdem mit Ethylacetat (3 × 200 ml). Die organischen Phasen vereinte man, trocknete, filtrierte und engte ein, wobei man die Verbindung der Formel XXI (roh) erhielt, die aus Hexan/Aceton (Schmelzpunkt: 184–6°C) umkristallisiert wurde, Ausbeute, 1,53 g (Ausbeute: 82%).
  • Zu dem Azetidinon XXI (580 mg, 3,55 mmol) in trockenem THF (5,0 ml) gab man Imidazol (265,5 mg, 3,90 mmol) und danach Triethylsilylchlorid (TESCl, 0,654 ml, 3,90 mmol). Das Gemisch ließ man 1 Stunde rühren. Man gab Ethylacetat zu und wusch die organische Schicht mit Kochsalzlösung, 10%iger wässriger HCl und trocknete. Die Chromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: 25% Ethylacetat in Hexan) ergab 670 mg (Ausbeute: 68%) der Verbindung XXII als Schaum.
  • Beispiel 5 (3R,4S)-1-t-Butoxycarbonyl-4-phenyl-3-triethylsilyloxy-2-azetidinon (VIIIa)
    Figure 00170001
  • Zu einer Lösung von (3R,4S)-4-Phenyl-3-triethylsilyloxy-2-azetidinon (XXII) (2,200 g, 7,92 mmol) in trockenem THF (25 ml) gab man unter Rühren bei 0°C unter Argon N,N-Diisopropylethylamin (1,65 ml, 9,510 mmol, 1,2 Äquivalente). Man rührte die Lösung 5 min und gab anschließend Di-tert-butylcarbonat (2,080 g, 9,510 mmol, 1,2 Äquivalente) und 4-Dimethylaminopyridin (193,6 mg, 1,581 mmol, 0,20 Äquivalente) zu. Man rührte das Reaktionsgemisch 60 min bei 0°C. Man verdünnte die Lösung durch Zugabe von Ethylacetat (25 ml). Man wusch die erhaltene Lösung mit Kochsalzlösung, 10%igem NaHCO3, 10%iger HCl Lösung, trocknete (MgSO4) und engte ein, wobei man eine rohe Verbindung (Öl) erhielt. Die Reinigung der Verbindung durch Flash-Chromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: 15% Ethylacetat in Hexan) ergab 2,4 g (83% Ausbeute) der Titelverbindung β-Lactam als weißen Feststoff.
    1H-NMR (CDCl3)δ : 7,28 (m, 5H), 5,03 (m, 2H), 1,39 (s, 9H), 0,76 (t, J = 7,6 Hz, 9H), 0,43 (m, 6H).
  • Beispiel 6 (3R,4S)-1-Benzoyl-4-phenyl-3-triethylsilyloxy-2-azetidinon (VIIIb)
    Figure 00180001
  • Zu einer Lösung von (3R,4S)-4-Phenyl-3-triethylsilyloxy-2-azetidinon (XXII) (1,000 g, 3,601 mmol) in trockenem CH2Cl2 (25 ml) gab man unter Rühren bei 0°C unter Argon N,N-Diisopropylethylamin (0,689 ml, 3,961 mmol, 1,1 Äquivalente). Man rührte die Lösung 5 min und gab anschließend Benzoylchlorid (0,459 ml, 3,961 mmol, 1,1 Äquivalente) und 4-Dimethylaminopyridin (96,5 mg, 0,790 mmol, 0,20 Äquivalente) zu. Man rührte das Reaktionsgemisch 1 h bei Raumtemperatur und verdünnte anschließend mit Ethylacetat (25 ml). Man wusch die erhaltene Lösung mit Kochsalzlösung, 10%igem NaHCO3, 10%iger HCl Lösung, trocknete (MgSO4) und engte ein, wobei man eine rohe Verbindung als Öl erhielt. Die Reinigung der Verbindung durch Flash-Chromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: 15% Ethylacetat in Hexan) ergab 1,04 g (80% Ausbeute) der Titelverbindung β-Lactam als Öl.
    1H-NMR (CDCl3)δ: 8,07–8,00 (m, 2H), 7,59–7,45 (m, 3H), 7,37–7,31 (m, 5H), 5,41 (d, J = 6,1 Hz, 1H), 0,83–0,77 (m, 9H), 0,54–0,42 (m, 6H).
  • Beispiel 7 2'-O-(Benzyloxycarbonyl)taxol (XXXIa)
    Figure 00190001
  • Zu einer Lösung von Taxol (150 mg, 0,176 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (93 μl, 0,534 mmol, 3 Äquivalente) in wasserfreiem CH2Cl2 (4 ml) gab man unter Rühren bei Raumtemperatur Benzylchlorformiat (75 μl, 0,525 mmol, 3 Äquivalente). Das Reaktionsgemisch rührte man 3 Stunden bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch engte man auf ein Volumen von 2 ml ein und reinigte das Produkt durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von 1 : 1 EtOAc/Hexan als Eluierungsmittel, wobei man 150 mg (0,152 mmol, Ausbeute: 86 %) der Titelverbindung XXXIa als weißes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 140-150°C (Zersetzung) erhielt.
    [α]D 20: –53,5°(c = 0,2, 95% EtOH);
    1H-NMR (300 MHz, Aceton-d6) δ: 1,18 (3H, s, 17-H3), 1,92 (3H, s, 16-H3), 1,66 (3H, s, 19-H3), 1,96 (3H, s, 18-H3), 2,16 (3H, s, 10-OAc), 2,5 (3H, s, 4-OAc), 3,53 (1H, d, J = 5,89 Hz, 7-OH, Austausch mit D2O), 3,85 (1H, d, J = 7,19 Hz, 3-H), 3,9 (1H, s, 1-OH, Austausch mit D2O), 4,17 (2H, ABq, 20-H2), 4,25 (1H, m, 7-H), 4,97 (1H, d, J = 9,56 Hz, 5-H), 5,19 (2H, ABq OCH 2C6H5), 5,54 (1H, d, J = 5,5 Hz, 2'-H), 5,68 (1H, d, J = 7,13 Hz, 2-H), 6,01 (1H, dd, J = 5,5, 9,05 Hz, 3'-H), 6,17 (1H, bt, J = 9,0 Hz, 13-H), 6,42 (1H, s, 10-H), 7,28–7,69 (16H, m), 7,87 (2H, "d", J = 8 Hz, 3'-NHCOPh), 8,14 (2H, "d", J = 8 Hz, 2-CO2 Ph), 8,55 (1 H, d, J = 9,06 Hz, NH, Austausch mit D2O);
    MS (FAB-NOBA/Nal + Kl): m/e 988 (M + H)+, 1010 (M + Na)+, 1026 (M + K)+;
    IR (KBr) ν max: 3448, 1748 (C=O), 1726 (CONH), 1250 (C-O) cm–1;
    UV (MeOH : H2O, 1 : 1) λ max: 198 (ε 7,3 × 104), 230 nm (ϵ 2,7 × 104);
    HRMS berechnet für C55HN58O16 (MH+): 988,3756, gefunden: 988,3766.
    Berechnet für C55H57NO16·H2O: C, 65,67; N, 5,92; N, 1,40. Gefunden: C, 65,99; N, 5,64; N, 1,33.
  • Beispiel 8 2'-O-Benzyloxycarbonyl-7-deoxy-8-desmethyl-7,8-cyclopropataxol (IIIa)
    Figure 00200001
  • Man löste DAST (18,7 μl, 0,141 mmol) in trockenem Dichlormethan (0,5 ml) und kühlte diese Lösung auf 0°C. Man gab eine Lösung der Verbindung XXXIa (71 mg, 0,072 mmol) in Dichlormethan (1 ml) zu und hielt die erhaltene Lösung 30 Minuten bei 0°C und 4 Stunden bei Raumtemperatur. Um die Umsetzung zu quenchen gab man Wasser (0,15 ml) zu dem Reaktionsgemisch und engte das erhaltene Gemisch ein, wobei man einen Rückstand erhielt. Die Säulenchromatographie des Rückstands an Kieselgel (Eluierungsmittel: 40% Ethylacetat in Hexan) ergab 61 mg (Ausbeute: 85,7%) eines 1 : 1 Gemisches der Verbindung IIIa und 2'-O-Benzyloxycarbonyl-7-α-fluortaxol als weißen amorphen Feststoff.
  • Beispiel 9 7-Dexoy-8-desmethyl-7,8-cyclopropataxol (Ia)
    Figure 00200002
  • Man löste ein 1 : 1 Gemisch der Verbindung IIIa und 2'-O-Benzyloxycarbonyl-7-α-fluortaxol (89 mg) in Ethylacetat (3 ml) und rührte das Gemisch in Gegenwart von Palladium auf Kohle (10% Pd, 29 mg, 0,027 mmol) unter Wasserstoff bei leicht erhöhtem atmosphärischen Druck. Nach 12 Stunden entfernte man das Lösungsmittel und reinigte den Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: 40% Ethylacetat in Hexan), wobei man 67,7 mg (Ausbeute: 88%) der Titelverbindung zusammen mit 7-α-Fluortaxol als weißen Feststoff erhielt.
  • Die folgenden HPLC-Verfahren können zur Trennung von 7-α-Fluortaxol von der Verbindung Ia verwendet werden. Verfahren 1: Ausrüstung
    Pumpe: PE Serie 4
    Säule: Shandon Hypercarb (turbostratischer Graphit), 7 μ, 100 × 4,6 mm, #59864750 (Information über präparative Säulenabmessungen können von Keystone Scientific, Bellefonte, PA, erhalten werden)
    Injektor: PE ISS-100
    Detektor: HP-1040M
    Bedingungen
    Mobile Phase: 85 : 15 Methylenchlorid : Hexan Trennung noch bei 80 : 19 : 1 Methylenchlorid: Hexan: Isopropanol
    Fließrate: 2,5 ml/min
    Detektor: 254 nm
    Verdünnungsmittel: Probe gelöst in Methylenchlorid
  • Verfahren 2:
  • Bei Verwendung von DYNAMAX-60A (Si 83,121-C) präparative HPLC Säule (30 cm × 2,5 cm) mit 1 : 1 Ethylacetat und Hexan als Eluierungsmittel und der Fließrate von 10 ml pro min betrug die Retentionszeit für 7-α-Fluortaxol 15,59 Minuten, während die Retentionszeit für die Verbindung Ia 16,65 min betrug.
  • Beispiel 10 N-Debenzoyl-N-t-butoxycarbonyl-2'-O-triethylsilyl-7-deoxy-8-desmethyl-7,8-cyclopropataxol (XXXVIIa)
    Figure 00220001
  • Man behandelte ein Gemisch der Verbindungen Ia und 7-α-Fluortaxol (572 mg, 3 : 2 Gemisch) mit Tetrabutylammoniumborhydrid (286 mg, 1,111 mmol) in trockenem Dichlormethan (7 ml) über Nacht bei Raumtemperatur. Überschüssiges Borhydrid quenchte man mit Essigsäure (0,4 ml), das Lösungsmittel dampfte man danach ab, wobei man ein rohes Produkt erhielt. Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt reinigte man durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Eluierugsmittel: 50% Ethylacetat in Hexan), wobei man 271 mg (Ausbeute: 69%) eines Gemisches aus 7-Deoxy-8-desmethyl-7,8-cyclopropabaccatin-111 (XXXVa) und 7-α-Fluorbaccatin-III (XXXIVa) als weißen Schaum erhielt.
  • Man kühlte eine Lösung der Verbindungen XXXVa und XXXIVa (130 mg) in trockenem THF (1 ml) auf –40°C und tropfte unter Argon n-Butyllithium (1,63 M in Hexan, 0,164 ml, 0,260 mmol) zu. Nach 15 Minuten gab man eine Lösung von 1-t-Butoxycarbonyl-(3R,4S)-cis-3-triethylsilyoxy-4-phenylazetidinon (VIIIa) (203 mg, 0,530 mmol) in trockenem THF (0,5 ml) zu und erwärmte das Gemisch auf 0°C. Man ließ die Umsetzung 90 min bei 0°C fortschreiten und quenchte anschließend mit gesättigtem wässrigen Ammoniumchlorid. Das Reaktionsgemisch extrahierte man mit Ethylacetat. Die Ethylacetatschicht trocknete man, filtrierte und engte unter vermindertem Druck ein, wobei man ein rohes Öl erhielt. Das so erhaltene Öl reinigte man durch Chromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: 40% Ethylacetat in Hexan), wobei man 143 mg der Titelverbindung zusammen mit N-Debenzoyl-N-butoxycarbonyl-2'-O-triethylsilyl-7-α-fluortaxol (XXXVIa) als weißen Schaum erhielt.
  • Beispiel 11 N-Debenzoyl-N-t-butoxycarbonyl-7-deoxy-8-desmethyl-7,8-cyclopropataxol (Id)
    Figure 00230001
  • Zu einer Lösung eines Gemischs der Verbindungen XXXVIa und XXXVIIa (100 mg) in Acetonitril (1 ml) gab man bei –5°C wässrige HCl (0,0192 ml, 0,30 mmol, 36%ige Lösung). Das Reaktionsgemisch rührte man 10 Minuten und verdünnte mit Ethylacetat (1,5 ml). Die organische Phase wusch man mit Wasser, trocknete, filtrierte und engte ein, wobei man einen Rückstand erhielt. Den Rückstand reinigte man durch Chromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: 40% Ethylacetat in Hexan), wobei man 73 mg des Titelprodukts zusammen mit N-Debenzoyl-N-t-butoxycarbonyl-7-α-fluortaxol als Schaum erhielt.
  • Beispiel 12
  • Biologische Studie
  • Die erfindungsgemäßen 7,8-Cyclopropataxane zeigten in vitro eine cytotoxische Wirksamkeit gegen menschliche Koloncarzinomzellen HCT-116 und HCT-116NM46. Die HCT-116NM46 Zellen sind Zellen, die vor kurzem wegen ihrer Resistenz gegen Teniposid ausgewählt wurden und sie exprimieren den Kreuzresistenz-Phänotyp, einschließlich der Resistenz gegen Taxol. Die Cytotoxizität wurde an menschlichen HCT-116 Kolonkarzinomzellen anhand des XTT-Assays (2,3-Bis(2-methoxy-4-nitro-5-sulfphenyl)-5-[(phenylamino)carbonyl]2H-tetrazoliumhydroxid) wie von D. A. Scudiero et al. in Evaluation of soluble tetrazolium/formazan assay for cell growth and drug sensitivity in culture using human and other tumor cell lines, Cancer Res. 48: 4827–4833, 1988 beschrieben, beurteilt. Die Zellen wurden in 96 Well Mikrotiterplatten mit 4000 Zellen/Well plattiert und 24 Stunden später wurden Arzneimittel zugegeben und aufeinanderfolgend verdünnt. Die Zellen wurden 72 Stunden bei 37 °C inkubiert und danach gab man den Tetrazoliumfarbstoff, XTT, zu. Ein Dehydrogenase-Enzym in lebenden Zellen reduziert XTT zu einer Form, die Licht bei 450 nm absorbiert, die spektrophotometrisch quantifiziert werden kann. Je größer die Absorption ist, um so größer ist die Zahl der lebenden Zellen. Die Ergebnisse werden als IC50-Wert ausgedrückt, der die erforderliche Arzneimittelkonzentration angibt, bei der die Zellproliferation (d. h. Absorption bei 450 nm) um 50%, bezogen auf unbehandelte Kontrollzellen, inhibiert wird. Die IC50-Werte der in diesem Assay bewerteten Verbindungen sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
  • In vitro Cytotoxizität der 7,8-Cyclopropataxane
    Figure 00240001
  • Maus-ip-M 109-Modell
  • Man implantierte Balb/c × DBA/2 F1 Hybridmäusen intraperitoneal 0,5 ml einer 2%igen (Gewicht/Volumen) Suspension aus M109 Lungentumoren, wie von William Rose in Evaluation of Madison 109 Lung Carcinoma as a Model for Screening Antitumor Drugs, Cancer Treatment Reports, 65, Nr. 3–4 (1981) beschrieben.
  • Die Mäuse wurden mit der zu untersuchenden Verbindung behandelt, wobei man ihnen intraperitoneal Injektionen in verschiedenen Dosen am 5. und 8. Tag nach der Tumorimplantation verabreichte. Im Hinblick auf ihr Überleben wurden die Mäuse täglich bis etwa zum 75. bis 90. Tag nach der Tumorimplantation kontrolliert. Eine Gruppe Mäuse pro Versuch wurde nicht behandelt und diente als Kontrollgruppe.
  • Die durchschnittliche Überlebenszeit der behandelten Mäuse (T) wurde mit der durchschnittlichen Überlebenszeit der Kontrollmäuse (C) verglichen. Es wurde für jede Gruppe der mit der Verbindung behandelten Mäuse das Verhältnis der zwei Werte mit 100 multipliziert und als Prozentwert (d. h. % T/C) in Tabelle I für typische Verbindungen der Formel I angegeben.
  • Tabelle I IP M109 Daten
    Figure 00240002
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine tumorhemmende Wirksamkeit bei Säugern. Daher betrifft ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel I zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Inhibierung von Tumoren bei Säugern.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch pharmazeutische Formulierungen (Zusammensetzungen) bereit, die eine Verbindung der Formel I zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch akzeptablen, inerten oder physiologisch aktiven Träger(n), Exzipienten, Verdünnungsmittel(n) oder Adjuvans (Adjuvantien) enthalten. Beispiele zur Formulierung von Taxol oder seiner verwandten Derivate (einschließlich einer möglichen Dosierung) findet man in zahlreichen Schriften, z. B. in den US Patenten Nr. 4,960,790 und 4,14,470 und man kann solche Beispiele zur Formulierung der erfindungsgemäßen Verbindungen heranziehen. Zum Beispiel sind die neuen Verbindungen in Form von Tabletten, Pillen, Pulvergemischen, Kapseln, Injektionen, Lösungen, Suppositorien, Emulsionen, Dispersionen, vorgemischten Nahrungsmitteln und in anderen geeigneten Formen verabreichbar. Die die Verbindung enthaltende pharmazeutische Zubereitung wird üblicherweise mit einem nichttoxischen, pharmazeutischen organischen Träger oder einen nicht-toxischen pharmazeutisch akzeptablen anorganischen Träger, üblicherweise etwa 0,01 mg bis zu 2500 mg oder mehr pro Dosierungseinheit, vorzugsweise 50–500 mg gemischt. Typische pharmazeutisch akzeptable Träger sind beispielsweise Mannit, Harnstoff, Dextrane, Laktose, Kartoffel- und Malsstärken, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Polyalkylenglykole, Ethylcellulose, Poly(vinylpyrrolidon), Calciumcarbonat, Ethyloleat, Isopropylmyristat, Benzylbenzoat, Natriumcarbonat, Gelatine, Kaliumcarbonat, Kieselsäure und andere üblicherweise verwendete akzeptable Träger. Die pharmazeutische Zubereitung kann auch nicht-toxische Hilfsstoffe wie Emulgatoren, Konservierungsmittel, Benetzungsmittel und dergleichen wie zum Beispiel Sorbitanmonolaurat, Triethanolaminoleat, Polyoxyethylenmonostearat, Glyceryltripalmitat, Dioctylnatriumsulfosuccinat und dergleichen enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch gefriergetrocknet werden und gewünschtenfalls mit anderen pharmazeutisch akzeptablen Exzipienten zur Herstellung von Formulierungen, die für eine parenterale, injizierbare Verabreichung geeignet sind, kombiniert werden. Für eine solche Verabreichung kann die Formulierung mit Wasser (normales, Salzlösung) oder einem Gemisch aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel wie Propylenglykol, Ethanol und dergleichen rekonstituiert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können im wesentlichen auf die gleiche Weise wie Taxol zur Behandlung von Tumoren bei Säugern verwendet werden. Die Anwendungsweise, Dosierung und der Verabreichungszeitplan von Taxol bei menschlichen Krebspatienten wurde intensiv untersucht. Siehe z. B. Ann. Int. Med., 111, SS. 273–279 (1989). Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen wird die zu verabreichende Dosis, ob Einzeldosis, mehrfache Dosis oder tägliche Dosis natürlich von der jeweils verwendeten Verbindung, aufgrund der unterschiedlichen Wirkungsstärke der Verbindung, dem gewählten Verabreichungsweg, der Größe und Verfassung des Patienten, abhängen. Die zu verabreichende Dosis ist nicht an bestimmte Grenzen gebunden, sondern ist üblicherweise eine wirksame Menge zur Entfaltung der gewünschten pharmakologischen und physiologischen Wirkungen oder das Äquivalent der pharmakologisch wirksamen freien Form auf molarer Basis, die aus einer Dosisformulierung bei der metabolischen Freisetzung der Wirksubstanz freigesetzt wird. Die zu verabreichende Dosis liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,8 bis 8 mg/kg Körpergewicht oder etwa 50–275 mg/m2 des Patienten. Ein auf dem Gebiet der Tumorbehandlung erfahrener Onkologe wird ohne unzumutbare Versuchsreihen geeignete Protokolle zur wirksamen Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen aufstellen können, indem er frühere Untersuchungen von Taxol und seinen Derivaten heranzieht.

Claims (5)

  1. Verbindung der Formel 1
    Figure 00270001
    worin R1 für Benzoyl oder t-Butoxycarbonyl steht; R2 für Phenyl steht; R3 für Acetyloxy steht und R4 für Wasserstoff steht.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich N-Debenzoyl-N-t-butoxycarbonyl-7-deoxy-8-desmethyl-7,8-cyclopropataxol.
  3. Pharmazeutische Formulierung, die als Wirkstoff eine Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 in Assoziation mit einem oder mehreren pharmazeutisch akzeptablen Trägern, Exzipienten oder Verdünnungsmitteln umfasst.
  4. Verwendung wenigstens einer Verbindung der Ansprüche 1 oder 2 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Tumoren bei Säugetieren.
  5. Verbindung der Formel XXXV
    Figure 00270002
    worin R13 für Acetyloxy und R14 für Wasserstoff steht.
DE69333339T 1992-07-01 1993-06-29 7,8-Zyclopropataxane mit Antitumorwirkung Expired - Lifetime DE69333339T2 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62687 1979-08-01
US90726192A 1992-07-01 1992-07-01
US907261 1992-07-01
US99544392A 1992-12-23 1992-12-23
US995443 1992-12-23
US99645592A 1992-12-24 1992-12-24
US996455 1992-12-24
US642393A 1993-01-19 1993-01-19
US6423 1993-01-19
US08/029,819 US5254580A (en) 1993-01-19 1993-03-11 7,8-cyclopropataxanes
US29819 1993-03-11
US08/062,687 US5294637A (en) 1992-07-01 1993-05-20 Fluoro taxols

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333339D1 DE69333339D1 (de) 2004-01-22
DE69333339T2 true DE69333339T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=27555540

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69302137T Expired - Fee Related DE69302137T2 (de) 1992-07-01 1993-06-29 Fluor-Taxole mit Antitumor-Wirkung
DE69333339T Expired - Lifetime DE69333339T2 (de) 1992-07-01 1993-06-29 7,8-Zyclopropataxane mit Antitumorwirkung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69302137T Expired - Fee Related DE69302137T2 (de) 1992-07-01 1993-06-29 Fluor-Taxole mit Antitumor-Wirkung

Country Status (18)

Country Link
EP (2) EP0577083B1 (de)
JP (1) JP3261550B2 (de)
CN (1) CN1051309C (de)
AT (2) ATE256115T1 (de)
AU (1) AU656475B2 (de)
CY (1) CY1931A (de)
DE (2) DE69302137T2 (de)
DK (1) DK0577082T3 (de)
ES (2) ES2087616T3 (de)
FI (1) FI110942B (de)
GR (1) GR3019635T3 (de)
HK (1) HK155896A (de)
HU (1) HU220666B1 (de)
IL (1) IL106176A (de)
MX (1) MX9303900A (de)
NO (1) NO302520B1 (de)
NZ (1) NZ248017A (de)
PL (1) PL174374B1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6521660B2 (en) 1991-09-23 2003-02-18 Florida State University 3′-alkyl substituted taxanes and pharmaceutical compositions containing them
US6794523B2 (en) 1991-09-23 2004-09-21 Florida State University Taxanes having t-butoxycarbonyl substituted side-chains and pharmaceutical compositions containing them
US6005138A (en) 1991-09-23 1999-12-21 Florida State University Tricyclic taxanes having a butenyl substituted side-chain and pharmaceutical compositions containing them
MX9307777A (es) 1992-12-15 1994-07-29 Upjohn Co 7-HALO-Y 7ß, 8ß-METANO-TAXOLES, USO ANTINEOPLASTICO Y COMPOSICIONES FARMACEUTICAS QUE LOS CONTIENEN.
US5646176A (en) 1992-12-24 1997-07-08 Bristol-Myers Squibb Company Phosphonooxymethyl ethers of taxane derivatives
EP0703909B1 (de) * 1993-06-11 2000-04-26 PHARMACIA & UPJOHN COMPANY Delta 6, 7-taxolen, antineoplastische verwendung und diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen
IL127598A (en) * 1994-01-28 2003-04-10 Upjohn Co Process for preparing isotaxol analogs
FR2721023B1 (fr) * 1994-06-09 1996-07-12 Rhone Poulenc Rorer Sa Nouveaux Taxoïdes, leur préparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
FR2721024B1 (fr) * 1994-06-09 1996-07-12 Rhone Poulenc Rorer Sa Nouveaux taxoïdes, leur préparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
AU4548296A (en) * 1995-02-02 1996-08-21 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Ether derivative
IT1275936B1 (it) * 1995-03-17 1997-10-24 Indena Spa Derivati della 10-deacetilbaccatina iii e della 10-deacetil-14b- idrossibaccatina iii loro metodo di preparazione e formulazioni
FR2732342B1 (fr) * 1995-04-03 1997-04-30 Rhone Poulenc Rorer Sa Nouveaux taxoides, leur preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
CA2219675C (en) * 1995-04-28 2009-08-18 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Pentacyclic compound
EP1913958B1 (de) * 2006-08-03 2009-12-23 Sanofi-Aventis Antitumorale Zusammensetzungen enthaltend Acetylcyclopropyl Docetaxel und Trastuzumab
CN101863861A (zh) * 2009-04-16 2010-10-20 山东靶点药物研究有限公司 一种简便高效地制备紫杉醇类似物Larotaxel的方法
US8791279B2 (en) * 2010-12-13 2014-07-29 Yung Shin Pharm. Ind. Co., Ltd. Process for preparing taxoids from baccatin derivatives using lewis acid catalyst

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69230379T2 (de) * 1991-09-23 2000-05-25 Univ Florida State 10-disacetoxytaxolderivate

Also Published As

Publication number Publication date
IL106176A (en) 2001-01-11
EP0577083B1 (de) 2003-12-10
ATE136460T1 (de) 1996-04-15
CY1931A (en) 1997-05-16
ES2087616T3 (es) 1996-07-16
NO302520B1 (no) 1998-03-16
HK155896A (en) 1996-08-23
NO932371L (no) 1994-01-03
HU220666B1 (hu) 2002-04-29
DE69302137T2 (de) 1996-11-14
DE69333339D1 (de) 2004-01-22
JP3261550B2 (ja) 2002-03-04
DK0577082T3 (da) 1996-05-06
PL174374B1 (pl) 1998-07-31
HUT64529A (en) 1994-01-28
GR3019635T3 (en) 1996-07-31
NO932371D0 (no) 1993-06-29
EP0577082A1 (de) 1994-01-05
EP0577083A1 (de) 1994-01-05
HU9301902D0 (en) 1993-09-28
FI933017A0 (fi) 1993-06-30
IL106176A0 (en) 1993-10-20
AU4155693A (en) 1994-01-06
NZ248017A (en) 1994-12-22
JPH06179666A (ja) 1994-06-28
EP0577082B1 (de) 1996-04-10
MX9303900A (es) 1995-01-31
CN1051309C (zh) 2000-04-12
AU656475B2 (en) 1995-02-02
CN1082541A (zh) 1994-02-23
PL299513A1 (en) 1994-03-07
FI933017A (fi) 1994-01-02
ATE256115T1 (de) 2003-12-15
DE69302137D1 (de) 1996-05-15
FI110942B (fi) 2003-04-30
ES2211861T3 (es) 2004-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333339T2 (de) 7,8-Zyclopropataxane mit Antitumorwirkung
RU2125998C1 (ru) 6,7-модифицированные паклитакселы и промежуточные соединения
FI109795B (fi) Menetelmä terapeuttisesti käyttökelpoisten 6,7-modifioitujen paklitakseleiden valmistamiseksi
JP3410518B2 (ja) デオキシパクリタキセル類
US5294637A (en) Fluoro taxols
DE69433715T2 (de) Delta 6,7-Taxol Derivate antineoplastische Verwendung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen
US5254580A (en) 7,8-cyclopropataxanes
DE69720535T2 (de) Die wirkstoffresistenz in der krebs-chemotherapie umkehrende taxoide mittel und pharmazeutische zubereitungen davon
US5395850A (en) 6,7-epoxy paclitaxels
DE69433188T2 (de) Beta-Lactam, Verfahren zur Herstellung Taxane-Derivate und Taxane mit Seitenketten
HU218283B (en) Taxane derivatives, pharmaceutical compositions comprising the same as active ingredient and process for producing them
DE112012004944T5 (de) Kristalline Formen von Cabazitaxel und deren Herstellungsverfahren
DE69719502T2 (de) TAXAN-DERIVATE MIT EINER PXRIDYL-SUBSTITUIERTEN C-13 SEItENKETTE UND DEREN VERWENDUNG ALS ANTITUMOR-MITTEL
EP0901492B1 (de) Taxane derivate, ihre herstellung und zusammensetzungen die sie enthalten
DE60111614T2 (de) Taxan-derivate für die behandlung von krebs
EP0764643A1 (de) Deacetoxytaxol-derivate
JP3208517B2 (ja) 7,8−シクロプロパタキサン類
DE102020121965A1 (de) Neuartige Derivate des Psilocins mit Prodrug-Eigenschaften
DE69918300T2 (de) Verfahren und verwendbare zwischenprodukte für paclitaxel synthese von c-7,c-10 di-cbz baccatin iii
WO1997035839A1 (de) Neue borneole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
EP0758316B1 (de) Tubulin-polymerisation bzw. -depolymerisation beeinflussende borneolderivate
DE60220524T2 (de) C-2'-methylierte paclitaxel-derivate zur verwendung als antitumorale mittel
DE60314426T2 (de) Totalsynthese von myriaporonen
RU2131874C1 (ru) Фторотаксолы, промежуточные соединения, фармацевтическая композиция и способ лечения
KR100292331B1 (ko) 플루오로탁솔

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVENTIS PHARMA S.A., ANTONY, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC