DE60220524T2 - C-2'-methylierte paclitaxel-derivate zur verwendung als antitumorale mittel - Google Patents

C-2'-methylierte paclitaxel-derivate zur verwendung als antitumorale mittel Download PDF

Info

Publication number
DE60220524T2
DE60220524T2 DE60220524T DE60220524T DE60220524T2 DE 60220524 T2 DE60220524 T2 DE 60220524T2 DE 60220524 T DE60220524 T DE 60220524T DE 60220524 T DE60220524 T DE 60220524T DE 60220524 T2 DE60220524 T2 DE 60220524T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mmol
methyl
furyl
arom
butoxycarbonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60220524T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220524D1 (de
Inventor
Ezio Bombardelli
Gabriele Fontana
Arturo Via Gobetti 101 BATTAGLIA
Samanta Cimitan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Indena SpA
Original Assignee
Indena SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indena SpA filed Critical Indena SpA
Publication of DE60220524D1 publication Critical patent/DE60220524D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60220524T2 publication Critical patent/DE60220524T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D305/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D305/14Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

  • C-2'-METHYLIERTE PACLITAXEL-DERIVATE ZUR VERWENDUNG ALS ANTITU-MORALE MITTEL
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Taxanderivate mit Antitumorwirksamkeit und Verfahren für die Herstellung davon.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00010001
    worin:
    R Trifluormethyl, Phenyl, 2-Furyl, 2-Thienyl darstellt;
    R1 t-Butoxycarbonyl oder Benzoyl darstellt;
    R2 Hydroxy darstellt;
    R3 Wasserstoff darstellt oder zusammen mit R2 den Rest eines cyclischen Carbonats der Formel:
    Figure 00010002
    bildet, mit der Maßgabe, dass wenn R3 Wasserstoff darstellt, R von Phenyl verschieden ist.
  • Verbindungen der Formel (I) sind Derivate von Paclitaxel oder von Docetaxel, welche bekannte Arzneistoffe mit Antitumorwirksamkeit sind.
  • Verbindungen der Formel (I), worin R3 Wasserstoff darstellt und R Phenyl darstellt, werden von Greene et al. in J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1, 1995, Seiten 1811–1815, beschrieben. Paclitaxelderivate, die eine C-2'-methylierte (2R,3S)-Seitenkette tragen, werden von Kant et al. in Tetrahedron, Band 37, Nr. 36, Seiten 6495–6498, 1996, offenbart. Kant hat gezeigt, dass diese Strukturmodifizierung im Vergleich mit der Stammverbindung Paclitaxel bei bestimmten Tests (Inhibierung von Mikrotubulus-Depolymerisation) aufgrund besserer Bindungsaffinität an Mikrotubuli und bessere Cytotoxizität gegen KBVI eine wesentliche Reaktionserhöhung induziert. Zudem hatten einige von diesen Taxanen, die aus 14β-Hydroxybaccatin-1,14-carbonat synthetisiert wurden, verbesserte Löslichkeit in Wasser. Schließlich enthält eines von diesen Taxanen einen Trifluormethylsubstituenten an der C-3-Position, um die metabolischen Wege, die mit der Enzymklasse von Cytochrom P-450 verbunden sind, zu blockieren. Die verbesserten pharmakologischen Eigenschaften von diesen neuen Verbindungen können zu der Modifizierung des Wirkspektrums gegen verschiedene Krebstypen deutlich in Beziehung stehen.
  • Bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind die Nachstehenden:
    (2'R,3'R)-13-[N-Benzoyl-3-(2-furyl)-2-methyl-isoserinoyl]-baccatin III;
    (2'R,3'R)-13-[N-t-Butoxycarbonyl-3-(2-furyl)-2-methyl-isoserinoyl]-baccatin III;
    (2'R,3'S)-13-[N-t-Butoxycarbonyl-3-phenyl-2-methyl-isoserinoyl]-14-hydroxybaccatin III 1,14-carbonat;
    (2'R,3'R)-13-[N-t-Butoxycarbonyl-3-trifluormethyl-2-methyl-isoserinoyl]-14β-hydroxybaccatin III 1, 14-carbonat;
    (2'R,3'R)-13-[N-t-Butoxycarbonyl-3-(2-furyl)-2-methyl-isoserinoyl]-14-hydroxybaccatin III 1,14-carbonat;
    (2'R,3'R)-13-[N-t-Butoxycarbonyl-3-(2-thienyl)-2-methyl-isoserinoyl]-14-hydroxybaccatin III 1,14-carbonat.
  • Die Verbindungen der Formel (I) werden durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (II)
    Figure 00030001
    worin R2 und R3 wie vorstehend definiert sind und R4 eine Schutzgruppe, vorzugsweise Triethylsilyl, darstellt, mit einer Verbindung der Formel (III)
    Figure 00030002
    worin R und R1 wie vorstehend definiert sind, hergestellt.
  • Die Verbindung der Formel (III) kann aus den entsprechenden Alkylestern, insbesondere aus dem Methylester, bekannt aus Tetrahedron Asymm. 2001, 12, 1015–1027, und J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1 1995, 1811–1816, durch Hydrolyse in alkoholischen Lösungsmitteln hergestellt werden. Die erhaltene Säure kann, ohne isoliert zu werden, direkt mit dem Baccatin-III-Derivat der Formel (II), in Gegenwart eines geeigneten Kondensationsmittels, z. B. Di-2-pyridylthionocarbonat und Dimethylaminopyridin, in einem geeigneten Lösungsmittel kondensiert werden. Die Hydroxy-Schutzgruppe an der 7-Position wird entfernt, um die gewünschten Verbindungen der Formel (I) bereitzustellen.
  • Alternativ können die Verbindungen der Formel (II) mit Verbindungen der Formel (IV)
    Figure 00040001
    worin R wie vorstehend definiert ist, umgesetzt werden.
  • Die Verbindung der Formel (IV), worin R Phenyl darstellt, wird in J. Org. Chem. 1991, 56, 1681–1684; Tetrahedron, 1992, 48, 6585–7012, EP 400971 , US-Pat. Nr. 5 175 315 , beschrieben.
  • Die Verbindung der Formel (IV), worin R Trifluormethyl darstellt, kann gemäß dem nachstehenden Schema
    Figure 00040002
    hergestellt werden.
  • Die Verbindung der Formel (IV), worin R1 2-Furyl darstellt, kann, ausgehend von (3R,4R)-4-(Furan-2-yl)-3-hydroxy-3-methyl-azetidin-2-on, bekannt aus J. Org. Chem. 1999, 64, 4643, +4651, gemäß dem nachstehenden Schema:
    Figure 00040003
    • i): TesCl/DMF/25°C; ii) Boc2O/Et3N/DMAP/0°C bis 25°C
    hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (II) sind aus J. Med. Chem. 1997, 40, 267–278, bekannt.
  • Die Reaktion zwischen Verbindung (II) und Verbindung (IV) wird in aprotischen Lösungsmitteln unter Inertatmosphäre ausgeführt.
  • Typischerweise wird die Reaktion bei einer Temperatur von etwa –40°C–5°C in Gegenwart von Natriumhexamethyldisilazan ausgeführt. Die Hydroxyschutzgruppe an 7 wird dann zur Bereitstellung von Verbindungen (I) entfernt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben starke Antitumorwirksamkeit gegen Krebszellen der Brust, Lunge, des Eierstocks, Colon, der Prostata, Niere, Pankreas, sowie gegen Zellen, die gegen Antikrebsarzneistoffe, wie Adriamycin, Vinblastin und Platinumderivate, beständig sind, gezeigt.
  • Deshalb ist die Erfindung auf pharmazeutische Formulierungen gerichtet, die eine wirksame Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung zusammen mit pharmakologisch verträglichen Trägern und Exzipienten enthalten. Insbesondere können die Verbindungen in Form von Tablette, Pulver, Granulat, Kapsel, injizierbarer Lösung, Suppositorium, Emulsion, Dispersion und dergleichen formuliert werden. Für die intravenöse Verabreichung werden Gemische von Chremophor L und Ethanol, Polysorbat und Ethanol, oder Liposomenzubereitungen, hergestellt mit natürlichem oder synthetischem Phosphatidylcholin, oder Gemischen von natürlichen Phospholipiden, in Gegenwart von Cholesterin, vorzugsweise angewendet; für die orale Verabreichung werden vorzugsweise Weichgelatinekapseln hergestellt, wobei das Produkt in Polysorbaten, PEG oder Gemischen davon, gegebenenfalls in Gegenwart von Phospholipiden, solubilisiert wird. Verbindungen (I) können an Menschen mit Konzentrationen im Bereich von 50 bis 500 mg/m2 verabreicht werden.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung genauer.
  • Die verwendeten Abkürzungen sind wie nachstehend:
    TES = Triethylsilyl; DMF = Dimethylformamid; DMAP = (N,N-Dimethylamino)pyridin; NaHMDS = Natriumhexamethyldisilazid; LiHMDS = Lithiumhexamethyldisilazid; THF = Tetrahydrofuran; HMPA = Hexamethylphosphorsäuretriamid.
  • BEISPIEL 1
  • (4S,5R)-3-Benzoyl-2-(2,4-dimethoxyphenyl)-4-(furan-2-yl)-5-methyl-oxazolidin-5-carbonsäuremethylester (0,128 g, 0,285 mMol) in Methanol wurde mit K2CO3 (2 Äquiv.) bei 25°C für 24 h in wasserfreiem Medium gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum aufkonzentriert, mit einer gesättigten NH4Cl-Lösung verdünnt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die wässrige Phase wurde mit 5%iger NaHSO4 auf pH 4 angesäuert und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand (1 Äquiv.) wurde zu einer Toluollösung von 7-TES-Baccatin III (0,04 g, 0,057 mMol), in Gegenwart von Di-2-pyridylthionocarbonat (1 Äquiv.) und Dimethylaminopyridin (0,5 Äquiv.), bei 20°C unter Argonatmosphäre gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 80 Stunden unter Rühren auf 60°C erhitzt. Nach Zugabe von Essigsäureethylester wurde das Reaktionsgemisch mit Salzlösung extrahiert. Die organische Phase wurde mit Salzlösung gewaschen, dann getrocknet und eingedampft. Chromatographie (SiO2, Essigsäureethylester/n-Hexan, 1:1) lieferte (2'R,3'R)-13-[N-Benzoyl-N,O-(2,4-dimethoxybenzyliden)-3-(2-furanyl)-2-methylisoserinoyl]-7-TES-baccatin III (0,023 g, 2,28 mMol, 40%). Die Verbindung hat die nachstehenden Eigenschaften:
    1H NMR(CDCl3): δ = 0,61 (m, 6H, 3 CH2), 0,95 (t, 9H, 3 Me), 1,22 (s, 3H, Me), 1,27 (s, 3H, Me), 1,68 (s, 3H, Me), 1,89 (m, 1H von C6-H), 2,10–2,25 (m, 2H von C14-H), 2,21 (s, 3H, Me), 2,24 (s, 3H, Me), 2,33 (s, 3H, Me), 2,50 (m, 1 H von C6-H), 2,65 (s, 3H, Me, OAc von C-4), 3,90–4,0 (m, 8H, 6 H von 2 Me, 1H von C3-H und 1H von OH), 4,12 (d, 1H, von C20-H, J = 8,0 Hz), 4,32 (d, 1H, C20-H), 4,58 (m, 1H von C7-H, J1 = 5,8 Hz, J2 = 10,2 Hz), 4,95 (dd, 1H von C5-H, J1 = 1,5 Hz, J2 = 9,6 Hz), 5,55 (b, 1H von C3'-H), 5,70 (d, 1H von C2-H, J = 5,7 Hz), 6,30–6,40 (m, 2H), 6,40–6,50 (m, 3H), 6,54 (s, 1H), 6,82 (s, 1H), 7,20–7,40 (m, 5H, arom.), 7,40–7,50 (m, 3H, arom.), 7,54–7,60 (m, 1H, arom.), 8,04–8,07 (m, 2H, arom.)
  • Diese Verbindung (0,023 g, 2,28 mMol) wurde in CH2Cl2 (3,0 ml) gelöst und mit einer Lösung (100 μl) von Acetylchlorid in Methanol (70 μl von Acylchlorid in 10 ml MeOH) bei 25°C gelöst. Nach 7 h wurde das Reaktionsgemisch mit H2O extrahiert. Das organische Lösungsmittel wurde getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde chromatographiert (SiO2, n-Hexan (Essigsäureethylester, 1:1), um 0,019 g (0,022 mMol, 98%) (2'R,3'R)-3'-Dephenyl-3'-(2-furyl)-2'-methyl-paclitaxel bereitzustellen.
  • Die Verbindung hatte die nachstehenden Eigenschaften:
    1H NMR(CDCl3): δ = 1,13 (s, 3H, Me), 1,23 (s, 3H, Me), 1,55 (s, 3H, Me), 1,70 (s, 3H, Me), 1,81 (s, 3H, Me), 1,89 (m, 1H, H-6ß), 2,07 (m, 1H von C14-H), 2,24 (s, 3H, Me), 2,40 (m, 1H von C14-H), 2,49 (d, 1H, OH von C7-H), 2,55 (m, 1 H von C6-H), 2,65 (s, 3H, Me), 3,75 (s, 1H, OH), 3,82 (d, 1H von C3-H, J = 7,2 Hz), 4,21 (d, 1H von C20-H J = 8,4 Hz), 4,31 (d, 1H von C20-H), 4,40 (m, 1H von C7-H), 4,95 (dd, 1H von C5-H, J1 = 1,5 Hz, J2 = 9,6 Hz), 5,66 (d, 1H von C2-H), 5,79 (d, 1 H von C3'-H, J = 9,5 Hz), 6,26 (s, 1H von C10-H), 6,30 (m, 1H von C13-H), 6,41 (m, 2H, 2-Furyl), 7,12 (d, 1H, NH), 7,33 (m, 2H, arom.), 7,44 (m, 1H, 2-Furyl), 7,46 (m, 1H, arom.), 7,52 (m, 2H, arom.), 7,60 (m, 1H, arom.), 7,67 (m, 2H, arom.), 8,19 (m, 2H, arom.).
  • BEISPIEL 2
  • Das Kuppeln von (4S,5R)-N-Boc-N,O-(2,4-dimethoxybenzyliden)-3-phenyl-2-methylisoserinmethylester (J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1995, 1811–1816) (0,154 g, 0,336 mMol) mit 7-TES-Bacca tin III 1,14-Carbonat1 (0,05 g, 0,067 mMol) gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren lieferte 0,021 g (0,023 mMol, 34%) (2'R,3'S)-13-(N-Boc-2-methyl-3-phenylisoserinoyl)-14β-hydroxybaccatin-III-1,14-carbonat.
  • Die Verbindung hatte die nachstehenden Eigenschaften:
    1H NMR(CDCl3): δ = 1,28 (s, 9H, 3 Me von t-Boc), 1,30 (s, 3H, Me von C-15), 1,38 (s, 3H, Me von C-15), 1,41 (s, 3 H, Me von C2'), 1,73 (s, 3H, Me von C-8), 1,84 (s, 3H, Me von C-12), 1,92 (m, 1H von C6-H), 2,26 (s, 3H, Me, OAc von C-10), 2,36 (b, 1H, OH), 2,56 (m, 1H von C6-H), 2,69 (s, 3H, Me, OAc von C-4), 3,52–3,55 (b, 1H, OH), 3,73 (d, 1H von C3-H, J = 7,3 Hz), 4,25 (d, 1H von C20-H, J = 8,5 Hz), 4,31 (d, 1H von C20-H), 4,38 (m, 1H von C7-H), 4,85 (d, 1H von C14-H, J = 7,1 Hz), 4,95 (dd, 1H von C5-H, J1 = 2,4 Hz, J2 = 9,6 Hz), 5,09 (d, 1H von C3'-H), 5,57 (d, 1H, NH, J = 10,0 Hz), 6,13 (d, 1H von C2-H), 6,27 (s, 1H von C10-H), 6,36 (m, 1H von C13-H), 7,30–7,40 (m, 5H, arom.), 7,48 (m, 2H, arom.), 7,59 (m, 1H, arom.), 8,04 (m, 2H, arom.).
  • BEISPIEL 3
  • a) (3R,4S)-3-Triethylsilyloxy-4-(furan-2-yl)-3-methyl-azetidinon
  • Triethylsilylchlorid (0,316 g, 2,1 mMol) und Imidazol (0,100 g, 1,5 mMol) wurden zu einer gerührten Lösung von (3R,4R)-4-(Furan-2-yl)-3-hydroxy-3-methyl-azetidin-2-on (0,167 g, 1,0 mMol) in DMF (6,0 ml) bei 25°C unter Argonatmosphäre gegeben. Die Reaktionslösung wurde nach 4 h mit einer wässrigen, gesättigten NH4Cl-Lösung gestoppt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet und unter vermindertem Druck aufkonzentriert. Chromatographie des Rückstands (SiO2, Essigsäureethylester/n-Pentan, 1:2) lieferte 0,190 g (0,67 mMol, 67%) (3R,4S)-4-(Furan-2-yl)-3-triethylsilyloxy-3-methyl-azetidin-2-on: [α]D20 = +42,8 (c 1,04, CHCl3); IR (CDCl3, cm–1): 3600–3000, 3413, 2957, 1768, 1458, 1377, 1012; 1H NMR (CDCl3): δ = 0,65 (m, 6H, 3 CH2), 0,95 (t, 9H, 3 Me), 1,19 (s, 3H, Me), 4,54 (s, 1H), 6,27 (d, 1H, 2-Furyl), 6,28 (m, 1H, 2-Furyl), 6,72 (b, 1H, NH), 7,40 (m, 1H, 2-Furyl); 13C NMR(CDCl3): δ = 5,71 (CH2), 6,73 (Me), 19,3 (Me), 61,0 (CH), 89,1 (C), 108,1 (CH), 110,5 (CH), 142,7 (CH), 150,9 (C), 171,5 (C).
  • b) (3R,4S)-1-tert-Butoxycarbonyl-3-triethylsilyloxy-4-(furan-2-yl)-3-methyl-azetidinon
  • Eine Lösung des Derivats aus dem vorangehenden Schritt (0,060 g, 0,21 mMol), DMAP (0,010 g) und Triethylamin (88 μl, 0,63 mMol) in CH2Cl2 (3,0 ml) bei 0°C wurde mit einer Lösung von Di-tert-butyl-dicarbonat (121 ml, 0,52 mMol) in CH2Cl2 (1,0 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h bei 25°C gerührt, dann mit gesättigter NH4Cl gestoppt. Das Gemisch wurde mit Essigsäureethylester extrahiert und die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck aufkonzentriert. Chromatographie (SiO2, n-Pentan/Essigsäureethylester, 8:2) lieferte 0,077 g (0,020 mMol, 97 %) (3R,4S)-1-tert-Butoxycarbonyl-3-triethylsilyloxy-4-(furan-2-yl)-3-methyl-azetidinon:
    [α]D20 = +26,6 (c 0,98, CHCl3); IR (CDCl3, cm–1): 2958, 1813, 1726, 1327, 1152; 1H NMR (CDCl3): δ = 0,54 (m, 6H, 3 CH2), 0,80 (t, 9H, 3 Me), 1,41 (s, 9H, 3 Me), 1,61 (s, 3H, Me), 4,73 (s, 1H), 6,27 (d, 1H, 2-Furyl), 6,34 (m, 1H, 2-Furyl), 7,37 (m, 1H, 2-Furyl); 13C NMR (CDCl3): δ = 5,6 (CH2), 6,5 (Me), 23,0 (Me), 27,8 (3 Me), 62,7 (CH), 83,3 (C), 85,4 (C), 108,9 (CH), 110,3 (CH), 142,4 (CH), 147,9 (C), 148,7 (C), 167,7 (C).
  • c) (2'R,3'R)-13-[N-Boc-2-methyl-3-(2-furanyl)-isoserinoyl]-baccatin III
  • Das β-Lactam von Schritt b) (0,082 g, 0,214 mMol) und 7-TES-Baccatin III (0,060 g, 0,086 mMol) wurden in THF unter Argonatmosphäre gelöst. Die Lösung wurde auf –45°C gekühlt. NaHMDS (Lösung 1,0 M in n-Hexan, 2,5 Äquiv.) wurde Tropfen für Tropfen unter Rühren zugegeben. Die Temperatur wurde innerhalb vier Stunden auf –20°C erhöht. Die Reaktion wurde mit gesättigter NH4Cl gestoppt; das Gemisch wurde mit Essigsäureethylester extrahiert und getrocknet. Nach Verdampfung des Lösungsmittels wurde der Rohstoff durch Chromatographie gereinigt. Das Reaktionsprodukt wurde bei 0°C in 1:1 MeCN/Pyridin-Lösungsmittel gelöst. Eine Lösung von HF/Pyridin (70:30) wurde Tropfen für Tropfen (0,1 ml/10 mg Reagenz) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h bei 0°C, dann 6 Stunden bei 25°C gerührt, dann mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Extrakte wurden dreimal mit gesättigter CuSO4 und Wasser gewaschen und über wasserfreiem MgSO4 getrocknet, um 0,035 g (0,041 mMol, 48 %) des Titelprodukts zu ergeben:
    1H MNR(CDCl3): δ = 1,15 (s, 3H, Me von C-15), 1,23 (s, 9H, 3 Me von t-Boc), 1,30 (s, 3H, Me von C-15), 1,42 (s, 3H, Me von C2'), 1,69 (s, 3H, Me von C-8), 1,84 (s, 3H, Me von C-12), 1,89 (m, 1H, H-6β), 2,15 (m, 1H, H-14), 2,25 (s, 3H, Me, OAc von C-10), 2,37 (m, 1H, H-14), 2,55 (m, 1H von C6-H), 2,61 (s, 3H, Me, OAc von C-4), 3,58–3,65 (b, 1H, OH), 3,82 (d, 1H von C3-H, J = 7,0 Hz), 4,18 (d, 1H von C20-H J = 8,4 Hz), 4,31 (d, 1H von C20-H), 4,42 (dd, 1H von C7-H, J1 = 6,4 Hz, J2 = 10,8 Hz), 4,95 (dd, 1H von C5-H, J1 = 2,4 Hz, J2 = 9,6 Hz), 5,23 (d, 1H, J = 9,6 Hz, NH), 5,39 (d, 1H von C3'-H), 5,66 (d, 1H von C2-H), 6,28 (s, 1H von C10-H), 6,34 (m, 1H, 2-Furyl), 6,36 (m, 1H, H-13), 6,38 (m, 1H, 2-Furyl), 7,42 (m, 1 H, 2-Furyl), 7,49 (m, 2H, arom.), 7,59 (m, 1H, arom.), 8,14 (m, 2H, arom.).
  • BEISPIEL 4
  • (2'R,3'R)-13-[N-Boc-2-methyl-3-(2-furanyl)isoserinoyl]-14β-hydroxybaccatin-III-1,14-carbonat
  • 7-TES-14β-Hydroxybaccatin-III-1,14-carbonat (0,080 g, 0,125 mMol) wurde mit (3R,4S)-1-tert-Butoxycarbonyl-3-triethylsilyloxy-4-(furan-2-yl)-3-methyl-azetidinon (0,12 g, 0,312 mMol) unter den in Beispiel 3c beschriebenen Bedingungen gekuppelt, unter Bereitstellung von (2'R,3'S)-13-[N-Boc-2-methyl-3-(2-furanyl)isoserinoyl]-3',7-diTES-14β-hydroxybaccatin-III-1,14-carbonat (0,087 g, 0,0775 mMol, 62%) wurde erhalten: 1H NMR (CDCl3): δ = 0,5–0,6 (m, 12H, 6 CH2), 0,85–0,95 (m, 18H, 6 Me), 1,25 (s, 3H, Me), 1,29 (s, 9H, 3 Me), 1,31 (s, 3H, Me), 1,56 (s, 3 H, Me), 1,75 (s, 3H, Me), 1,92 (m, 1H von C6-H, J6-6' = 14,3 Hz), 2,02 (s, 3H, Me), 2,20 (s, 3H, Me), 2,51 (m, 1H von C6-H), 2,71 (s, 3H, Me), 3,76 (d, 1H von C3-H, J = 8,1 Hz), 4,26 (q, 2H von C20, J = 8,5 Hz), 4,44 (m, 1H von C7-H, J1 = 10,8 Hz, J2 = 7,0 Hz), 4,85 (d, 1H von C14-H, J = 7,0 Hz), 4,89 (m, 1H von C5-H, J1 = 1,8 Hz, J2 = 9,8 Hz), 5,24 (d, 1H, 1H von C3'-H, J = 10,0 Hz), 5,28 (d, 1H von NH), 6,10 (d, 1H von C2-H), 6,26 (d, 1H von 2-Furyl), 6,38 (m, 1H von 2-Furyl), 6,42 (s, 1H von C10-H), 6,47 (d, 1H von C13-H), 7,38 (m, 1H von 2-Furyl), 7,42–7,50 (m, 2H, arom.), 7,54–7,60 (m, 1H, arom.), 8,02–8,08 (m, 2H, arom.).
  • Ein solches Derivat wurde mit der HF/Pyridinlösung behandelt, um die Titelverbindung (0,063 g, 0,70 mMol, 91%) bereitzustellen: 1H NMR (CDCl2): δ 1,25 (s, 9H, 3 Me), 1,28 (s, 3H, Me), 1,43 (s, 3H, Me), 1,75 (s, 3H, Me), 1,86 (s, 3 H, Me), 1,92 (m, 1H von C6'-H, J6-6' = 14,3 Hz), 2,24 (s, 3H, Me), 2,55 (m, 1H von C6-H), 2,63 (s, 3H, Me), 3,73 (d, 1H von C3-H, J = 8,0 Hz), 4,26 (q, 2H von C20, J = 8,5 Hz), 4,38 (m, 1H von C7-H, J1 = 10,8 Hz, J2 = 7,0 Hz), 4,86 (d, 1H von C14-H, J = 7,0 Hz), 4,93 (m, 1H von C5-H, J1 = 1,8 Hz, J2 = 9,8 Hz), 5,26 (d, 1H, 1H von C3'-H, J = 9,5 Hz), 5,44 (d, 1H von NH), 6,12 (d, 1H von C2-H), 6,28 (s, 1H von C10-H), 6,36 (d, 1 H von 2-Furyl), 6,40 (m, 1H von 2-Furyl), 6,47 (d, 1H von C13-H), 7,42 (m, 1H von 2-Furyl), 7,44–7,50 (m, 2H, arom.), 7,58-7,62 (m, 1H, arom.) 8,02–8,08 (m, 2H, arom.).
  • BEISPIEL 5
  • a) (3R,4R)-3-Hydroxy-1-(4-methoxyphenyl)-3-methyl-4-trifluormethylazetidin-2-on
  • Eine Lösung von (2S,5S)-2-tert-Butyl-2,5-dimethyl-[1,3]-dioxolan-4-on (beschrieben in J. Org. Chem., 1999, 64, 4643-4651) (0,344 g, 2,03 mMol) in THF wurde mit einer 1 M-Lösung von LiHMDS (2,4 ml, 2,4 mMol) in THF bei –78°C versetzt. Nach 30 min wurden die Lösungen von HMPA und N-(4-Methoxyphenyl)-trifluoracetaldimin (0,81 g, 4,00 mMol) nacheinander (THF : HMPA = 85:15) zugegeben. Nach 4 h wurde das Reaktionsgemisch mit 5 ml einer 1 M wässrigen Lösung von CH3CO2H bei –78°C behandelt, mit 1 N HCl, dann mit NH4Cl, schließlich mit Salzlösung extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4) und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft. Chromatographie des Rückstands (SiO2, EtOAc/n-Pentan, 1:2) lieferte 0,25 g (0,91 mMol, 45%) des Titel-β-Lactams (3R,4R): [α]D20 = +28,4 (c 1,01, CHCl3); 1H NMR (CDCl3): δ = 1,70 (d, 3H, Me, J = 1,2 Hz), 3,02–3,10 (b, 1H, OH), 3,78 (s, 3H, OMe), 4,33 (q, 1H, JH-F = 5,7 Hz), 6,85–7,40 (m, 4H, arom.); 13C NMR (CDCl3): δ = 22,2 (Me), 55,5 (OMe), 63,9 (q, CH, J = 31 Hz), 82,8 (C), 114,4 (2 CH), 119,7 (2 CH), 123,7 (CF3, J = 279 Hz), 129,3 (C), 157,3 (C), 167,9 (C).
  • b) (3R,4R)-3-Triethylsilyloxy-1-(4-methoxy-phenyl)-3-methyl-4-trifluormethyl-azetidin-2-on
  • Eine Lösung der Verbindung von a) (0,25 g, 0,91 mMol) in DMF (3,0 ml) wurde mit Et3SiCl (0,31 g, 2,0 mMol) und N-Methylimidazol (0,28 g, 4 mMol) bei 25°C versetzt. Nach 2 h Rühren wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen, mit Essigsäureethylester extrahiert und getrocknet. Das Lösungs mittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde chromatographiert unter Bereitstellung von 0,32 g (0,82 mMol, 90%) des Titelprodukts: IR (CDCl3, cm–1): 2957, 2878, 1778, 1514, 1298, 1251; 1H NMR (CDCl3): δ = 0,75 (m, 6H, 3 CH2), 0,98 (t, 9H, 3 Me), 1,65 (s, 3H, Me), 3,79 (s, 3H, OMe), 4,22 (q, 1H, JH-F = 5,9 Hz), 6,85–7,40 (m, 4H, arom.); 13C NMR (CDCl3): δ = 5,7 (CH2), 6,6 (Me), 23,4 (Me), 55,5 (OMe), 64,3 (q, CH, J = 32 Hz), 84,0 (C), 114,4 (2 CH), 119,5 (2 CH), 123,6 (CF3, J = 283 Hz), 129,8 (C), 157,1 (C), 167,1 (C).
  • c) (3R,4R)-3-Triethylsilyloxy-3-methyl-4-trifluormethylazetidin-2-on
  • Eine Lösung der Verbindung von b) (0,30 g, 0,77 mMol) in Acetonitril (13,0 ml) wurde Tropfen für Tropfen mit Ammonium- und Cer(IV)nitrat (1,5 g, 2,74 mMol) in Wasser (20,0 ml) und weiterem Wasser (30 ml) in 2 Stunden bei –50°C versetzt. Das Gemisch wurde mit Wasser (30 ml) verdünnt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde mit gesättigter NaHCO3, gesättigter NaHSO3 und erneut mit gesättigter NaHCO3 gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet und im Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde Säulenchromatographie (SiO2, CH2Cl2/Essigsäureethylester, 3:1) unterzogen, um das Titelprodukt (0,168 g, 0,59 mMol, 77%) bereitzustellen: 1H NMR (CDCl3): δ = 0,69 (m, 6H, 3 CH2), 0,94 (t, 9H, 3 Me), 1,60 (s, 3H, Me), 3,77 (q, 1H, JH-F = 6,2 Hz), 6,20-6,45 (b, 1H, NH); 13C NMR (CDCl3): δ= 5,8 (CH2), 6,8 (Me), 23,7 (Me), 61,0 (q, CH, J = 32 Hz), 86,3 (C), 123,8 (CF3, J = 280 Hz), 170,8 (C).
  • d) (3R,4R)-1-(tert-Butoxycarbonyl)-3-triethylsilyloxy-3-methyl-4-trifluormethyl-azetidin-2-on
  • Eine Lösung der Verbindung von c) (0,168 g, 0,59 mMol), DMAP (10 mg) und Triethylamin (0,25 ml, 1,77 mMol) in Dichlormethan (2,0 ml) wurde bei 0°C mit einer Lösung von Di-tert- butyldicarbonat (0,32 g, 1,47 mMol) in Dichlormethan (1,0 ml) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 2 h bei 25°C gerührt, dann mit gesättigter NH4Cl gestoppt. Das Gemisch wurde mit Essigsäureethylester extrahiert und die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck aufkonzentriert. Chromatographie (SiO2, n-Pentan/Essigsäureethylester, 4:1) lieferte 0,210 g (0,56 mMol, 95%) des Titelprodukts: 1H NMR (CDCl3): δ = 0,69 (m, 6H, 3 CH2), 0,95 (t, 9H, 3 Me), 1,52 (s, 9H, 3 Me), 1,63 (s, 3H, Me), 4,10 (q, 1H, JH-F = 6,2 Hz); 13C NMR (CDCl3): δ = 5,6 (CH2), 6,5 (Me), 23,5 (Me), 27,8 (3 Me), 63,2 (q, CH, J = 32 Hz), 84,7 (C), 122,8 (CF3, J = 281 Hz), 147,2 (C), 167,4 (C).
  • e) (2'R,3'R)-13-[N-Boc-2-methyl-3-trifluormethylisoserinoyl]-14β-hydroxybaccatin-III-1,14-carbonat
  • Die Reaktion von 7-TES-14β-Hydroxybaccatin III (0,080 g, 0,11 mMol) mit der Verbindung von d) (0,103 g, 0,27 mMol) gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 lieferte das 7,3'-Di-TES-Derivat der Titelverbindung (0,071 g, 0,063 mMol, 57%): 1H NMR (CDCl3): δ = 0,62–0,72 (m, 12H, 6 CH2), 0,88–0,95 (m, 18H, 6 Me), 1,25 (s, 9H, 3 Me), 1,31 (s, 3H, Me), 1,52 (s, 6H, 2 Me), 1,63 (s, 3H, Me), 1,90 (m, 1H von C6'-H), 2,00 (s, 3H, Me), 2,19 (s, 3H, Me), 2,48 (m, 1H von C6-H), 2,58 (s, 3H, Me), 3,74 (d, 1H von C3-H, J = 7,5 Hz), 4,24 (q, 2H von C20, J = 8,8 Hz), 4,41 (m, 1H von C7-H, J1 = 10,6 Hz, J2 = 6,4 Hz), 4,74 (m, 1H, C3'-H), 4,83 (d, 1H von C14-H, J = 6,9 Hz), 4,86 (m, 1H von C5-H, J1 = 1,90 Hz, J2 = 9,8 Hz), 5,10 (d, 1H von NH), 6,10 (d, 1H von C2-H), 6,40 (s, 1H von C10-H), 6,42 (m, 1 H von C13-H), 7,44–7,50 (m, 2H, arom.), 7,58–7,60 (m, 1H, arom.), 8,06–8,10 (m, 2H, arom.). Dieses Derivat wurde mit HF/Pyridinlösung behandelt, um die Titelverbindung (0,048 g, 0,54 mMol, 85%) bereitzustellen: 1H NMR (CDCl3): δ 1,28 (s, 9 H, 3 Me), 1,31 (s, 3H, Me), 1,33 (s, 3H, Me), 1,73 (s, 3H, Me), 1,90 (s, 3H, Me), 1,90 (m, 1H von C6'-H), 2,25 (s, 3H, Me), 2, 55 (m, 1H von C6-H), 2,57 (s, 3H, Me), 3,736 (d, 1H von C3-H, J = 7,6 Hz), 4,26 (q, 2H von C20, J = 8,8 Hz), 4,38 (m, 1H von C7-H, J1 = 10,8 Hz, J2 = 6,4 Hz), 4,82 (m, 1H, C3'-H), 4,86 (d, 1H von C14-H, J = 6,8 Hz), 4,90 (m, 1H von C5-H, J1 = 2,3 Hz, J2 = 9,9 Hz), 5,24 (d, 1H von NH), 6,10 (d, 1H von C2-H), 6,26 (s, 1H von C10-H), 6,47 (d, 1H von C13-H), 7,48–7,54 (m, 2H, arom.), 7,58–7,64 (m, 1H, arom.), 8,08–8,12 (m, 2H, arom.).
  • BEISPIEL 6
  • (2'R,3'R)-13-[N-Boc-2-methyl-3-(2-thienyl)isoserinoyl]-14β-hydroxybaccatin-III-1,14-carbonat
  • 7-TES-14β-Hydroxybaccatin-III-1,14-carbonat (0,24 g, 0,375 mMol) wurde mit (3R,4S)-1-tert-Butoxycarbonyl-3-triethylsilyloxy-4-(thien-2-yl)-3-methyl-azetidinon (0,36 g, 0,936 mMol) unter den in Beispiel 3c beschriebenen Bedingungen gekuppelt.
  • Nach dem Schutz mit HF/Pyridinlösung wurde die Titelverbindung als ein weißer Feststoff (0,189 g, 2,1 mMol, 55%) erhalten: 1H NMR (CDCl2): δ 1,25 (s, 9H, 3 Me), 1,28 (s, 3H, Me), 1,43 (s, 3H, Me), 1,75 (s, 3H, Me), 1,86 (s, 3H, Me), 1,92 (m, 1H von C6'-H, J6-6' = 14,3 Hz)' 2,24 (s, 3H, Me), 2,55 (m, 1H von C6-H), 2,63 (s, 3H, Me), 3,73 (d, 1H von C3-H, J = 8,0 Hz), 4,26 (q, 2H von C20, J = 8,5 Hz), 4,38 (m, 1H von C7-H, J1 = 10,8 Hz, J2 = 7,0 Hz), 4,86 (d, 1H von C14-H, J = 7,0 Hz), 4,93 (m, 1H von C5-H, J1 = 1,8 Hz, J2 = 9,8 Hz), 5,26 (d, 1H, 1H von C3'-H, J = 9,5 Hz), 5,44 (d, 1H von NH), 6,12 (d, 1H von C2-H), 6,28 (s, 1H von C10-H), 7,07 (dd, 5, 0, 3,6 Hz, H-3 Thienyl), 7,16 (dd, 3,6, 1,0, H-4 Thienyl), 6,47 (d, 1 H von C13-H), 7,35 (dd, 5,0, 1,0, H-5 Thienyl), 7,44–7,50 (m, 2 H, arom.), 7,58–7,62 (m, 1H, arom.), 8,02–8,08 (m, 2H, arom.).
  • Pharmakologische Versuche
  • Pharmakologische Versuche wurden an den Verbindungen der Erfindung bei einer Konzentration von 0,1% in Dimethylsulfoxid ausgeführt. A2780wt-, A2780cis-, A2780adr- und A2780tax-Zelllinien wurden verwendet. Die Zellen wurden auf 96-Vertiefungs-Flachbodenplatten (Viewplates, Packard) plattiert. Nach 24 Stunden wurde das Kulturmedium ersetzt und nach Waschen wurden die die getesteten Verbindungen enthaltenden Medien zugegeben. Das Erstellen einer logarithmischen Dosisreaktionskurve erfolgte für jede Platte in vierfacher Ausführung, beginnend bei 0,01 bis 100 000 000 nM. Jedes Assay wurde dreimal als Duplikat ausgeführt. Nach 72 Stunden Züchtung in Gegenwart der getesteten Verbindungen wurden die Zellen gesammelt und die Anzahl an sichtbaren Zellen wurde durch ATP-Dosierung unter Verwendung des ATPlite Kits (Packard, Meridien, Mo., USA) und des automatisierten Luminometers Topcount (Packard) bewertet. Die Dosisreaktionskurve wurde für jede Arzneistoff/Zelllinie aufgetragen und die IC50-Werte wurden aus der Konzentrationswirkungskurve berechnet, die in drei Tests mit dem sigmoiden Emax-Modell unter Verwendung von nichtlinearer Regression, gewichtet durch das Reziproke des Quadrats der vorhergesagten Wirkung, erhalten wurde. Die erhaltenen IC50-Werte nach kontinuierlicher Exposition der getesteten Verbindungen für 72 Stunden werden in der nachstehenden Tabelle angeführt: TABELLE
    Verbindung A2780wt A2780cis A2780tax A2780adr
    Paclitaxel 5,3 ± 1,3 4,6 ± 0,7 4498 ± 123 2688 ± 454
    Bsp. 1 3,1 ± 0,2 2,9 ± 0,1 420 ± 93 61,4 ± 3,9
    Bsp. 3 2,9 ± 0,1 3,3 ± 0,2 312 ± 61 41,3 ± 7,4
    Bsp. 2 2,53 ± 1,47 1,7 ± 0,4 299 ± 77 52,9 ± 16,2
    Bsp. 5 4,64 ± 2,58 2,8 ± 0,6 285 ± 60 79,3 ± 19,9
    Bsp. 4 5,9 ± 0,7 2,5 ± 0,3 30,9 ± 3,7 27,1 ± 10,1
    Bsp. 6 3,7 ± 0,4 2,9 ± 0,2 160,4 ± 32 93,2 ± 20,4

Claims (4)

  1. Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00180001
    worin: R Trifluormethyl, Phenyl, 2–Furyl, 2–Thienyl darstellt; R1 t–Butoxycarbonyl oder Benzoyl darstellt; R2 Hydroxy darstellt; R3 Wasserstoff darstellt oder zusammen mit R2 den Rest eines cyclischen Carbonats der Formel:
    Figure 00180002
    bildet, mit der Maßgabe, dass wenn R3 Wasserstoff darstellt, R von Phenyl verschieden ist.
  2. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1: (2'R,3'R)-13-[N–Benzoyl-3-(2–furyl)-2–methyl-isoserinoyl]-baccatin III; (2'R,3'R)-13-[N-t–Butoxycarbonyl-3-(2–furyl)-2-methyl-isoserinoyl]-baccatin III; (2'R,3'S)-13-[N-t-Butoxycarbonyl-3–phenyl-2–methyl-isoserinoyl]-14-hydroxybaccatin III 1,14-carbonat; (2'R,3'R)-13-[N-t-Butoxycarbonyl-3-trifluormethyl-2-methyl-isoserinoyl]-14-hydroxybaccatin III 1,14-carbonat; (2'R,3'R)-13-[N-t-Butoxycarbonyl-3-(2-furyl)-2-methyl-iso-serinoyl]-14-hydroxybaccatin III 1,14-carbonat; (2'R,3'R)-13-[N-t-Butoxycarbonyl-3-(2-thienyl)-2-methylisoserinoyl]-14-hydroxybaccatin III 1,14-carbonat.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend eine der Verbindungen nach Anspruch 1, zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Trägern und Exzipienten.
  4. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments mit Antitumorwirkung.
DE60220524T 2001-08-07 2002-07-23 C-2'-methylierte paclitaxel-derivate zur verwendung als antitumorale mittel Expired - Fee Related DE60220524T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001MI001734A ITMI20011734A1 (it) 2001-08-07 2001-08-07 Derivanti tassanici e procedimenti per la loro preparazione
ITMI20011734 2001-08-07
PCT/EP2002/008185 WO2003013503A1 (en) 2001-08-07 2002-07-23 C-2' methylated derivatives of paclitaxel for use as antitumour agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220524D1 DE60220524D1 (de) 2007-07-19
DE60220524T2 true DE60220524T2 (de) 2008-02-07

Family

ID=11448252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220524T Expired - Fee Related DE60220524T2 (de) 2001-08-07 2002-07-23 C-2'-methylierte paclitaxel-derivate zur verwendung als antitumorale mittel

Country Status (21)

Country Link
US (1) US7153884B2 (de)
EP (1) EP1423108B1 (de)
KR (1) KR100894580B1 (de)
CN (1) CN100370980C (de)
AT (1) ATE363901T1 (de)
AU (1) AU2002328942B2 (de)
BR (1) BR0211770A (de)
CA (1) CA2456523A1 (de)
DE (1) DE60220524T2 (de)
DK (1) DK1423108T3 (de)
ES (1) ES2287310T3 (de)
HK (1) HK1066483A1 (de)
HU (1) HUP0401275A3 (de)
IL (1) IL160233A0 (de)
IT (1) ITMI20011734A1 (de)
MX (1) MXPA04001234A (de)
NO (1) NO20040535L (de)
PL (1) PL194975B1 (de)
PT (1) PT1423108E (de)
RU (1) RU2287528C2 (de)
WO (1) WO2003013503A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5745273B2 (ja) * 2007-11-30 2015-07-08 クラリエント ダイアグノスティック サービシーズ, インコーポレイテッド 化学療法のためのマーカーとしてのtle3
CN101851231A (zh) * 2010-05-27 2010-10-06 东北林业大学 一种多西紫杉醇新衍生物的合成方法及其在制备抗肿瘤药物中的应用
CN104650012A (zh) * 2013-11-22 2015-05-27 天士力控股集团有限公司 一种紫杉烷类化合物

Also Published As

Publication number Publication date
HK1066483A1 (en) 2005-03-24
EP1423108B1 (de) 2007-06-06
DE60220524D1 (de) 2007-07-19
NO20040535L (no) 2004-04-26
EP1423108A1 (de) 2004-06-02
BR0211770A (pt) 2004-07-27
CA2456523A1 (en) 2003-02-20
ES2287310T3 (es) 2007-12-16
HUP0401275A3 (en) 2007-05-29
RU2287528C2 (ru) 2006-11-20
PL367868A1 (en) 2005-03-07
PT1423108E (pt) 2007-08-28
HUP0401275A2 (hu) 2004-10-28
RU2004103481A (ru) 2005-06-10
IL160233A0 (en) 2004-07-25
US20040242674A1 (en) 2004-12-02
CN100370980C (zh) 2008-02-27
DK1423108T3 (da) 2007-10-01
KR20040030926A (ko) 2004-04-09
WO2003013503A1 (en) 2003-02-20
AU2002328942B2 (en) 2007-08-30
PL194975B1 (pl) 2007-07-31
ATE363901T1 (de) 2007-06-15
MXPA04001234A (es) 2004-05-27
ITMI20011734A1 (it) 2003-02-07
KR100894580B1 (ko) 2009-04-24
US7153884B2 (en) 2006-12-26
ITMI20011734A0 (it) 2001-08-07
CN1538841A (zh) 2004-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630145T2 (de) Taxal derivate, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen
DE69720535T2 (de) Die wirkstoffresistenz in der krebs-chemotherapie umkehrende taxoide mittel und pharmazeutische zubereitungen davon
Botta et al. Synthesis and biological evaluation of new taxoids derived from 2-deacetoxytaxinine J
DE60310916T2 (de) Synthese von epothilonen, zwischenprodukte dafür, analoga und deren verwendungen
CN1130356C (zh) 具有抗肿瘤活性的半合成断紫杉烷
DE60106489T2 (de) Zuckersubstituierte 2-azetidinone verwendbar als hypocholesterdenische arzneimittel
EP1847540A1 (de) Neue Epothilonderivate, Herstellungsverfahren dafür und ihre pharmazeutische Verwendung
CZ260393A3 (en) Paclitaxel derivatives, and process for producing thereof
JPH09508385A (ja) Δ▲上12,13▼−イソ−タキソールアナログ、抗腫瘍的使用およびそれらを含む医薬組成物
DE69333339T2 (de) 7,8-Zyclopropataxane mit Antitumorwirkung
DE602004009943T2 (de) 9,10-alpha,alpha-oh-taxananaloga und verfahren zu deren herstellung
KR100388877B1 (ko) 10-데아세틸바카틴Ⅲ과10-데아세틸-14β-하이드록시바카틴Ⅲ 유도체, 그들의제조 방법 및 그들을 함유한 약제학적 조성물
EP1669358A1 (de) Cytotoxische Wirkstoffen auf Basis von neuen Taxanen
DE69910755T2 (de) Verwendung von 7-acyltaxolen zur behandlung von multidrugresistenten zellen
EP1688415A1 (de) Cytotoxische Wirkstoffe auf Basis von C2-modifizierten Taxanen
DE60014374T2 (de) Taxan-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE60220524T2 (de) C-2'-methylierte paclitaxel-derivate zur verwendung als antitumorale mittel
DE60104281T2 (de) Semi-synthetische taxane mit antitumor und antiangiogenetischer wirkung
DE60111614T2 (de) Taxan-derivate für die behandlung von krebs
EP3735233A1 (de) Glycokonjugatverbindungen von artemisinsäure, verfahren zur herstellung und verwendung davon
DE69818492T2 (de) 7-methylthiooxomethyl- und 7-methylthiodioxomethyl-paclitaxele
DE60133600T2 (de) C7-carbamoyloxysubstituierte taxane als antitumormittel
DD296082A5 (de) Verfahren zur herstellung von zwischenprodukten fuer epipodophyllotoxinglucosid-4'-acylderivate
EP0139859B1 (de) 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
AU2002328942A1 (en) C-2' methylated derivatives of paclitaxel for use as antitumour agents

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC

8339 Ceased/non-payment of the annual fee