DE69926701T2 - Verarbeitungsverfahren und -apparat eines Kabelendes - Google Patents

Verarbeitungsverfahren und -apparat eines Kabelendes Download PDF

Info

Publication number
DE69926701T2
DE69926701T2 DE69926701T DE69926701T DE69926701T2 DE 69926701 T2 DE69926701 T2 DE 69926701T2 DE 69926701 T DE69926701 T DE 69926701T DE 69926701 T DE69926701 T DE 69926701T DE 69926701 T2 DE69926701 T2 DE 69926701T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheath
cable
conductive sheath
suction nozzle
shielded cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69926701T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926701D1 (de
Inventor
Koji Yokkaichi-city Fujita
Yoshinobu Yokkaichi-city Ohta
Haruhito Yokkaichi-city Kobayashi
Masayuki Yokkaichi-city Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP26799398A external-priority patent/JP3391275B2/ja
Priority claimed from JP08932199A external-priority patent/JP3344358B2/ja
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69926701D1 publication Critical patent/DE69926701D1/de
Publication of DE69926701T2 publication Critical patent/DE69926701T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines
    • H02G1/1251Machines the cutting element not rotating about the wire or cable
    • H02G1/1253Machines the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut
    • H02G1/1256Machines the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut using wire or cable-clamping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49123Co-axial cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49185Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49185Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal
    • Y10T29/49192Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal with insulation removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5187Wire working

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Be- bzw. Verarbeiten eines Endes eines Kabels, insbesondere eines abgeschirmten Kabels.
  • Im allgemeinen ist ein abgeschirmtes Kabel derart, daß ein isolierter Draht mit einer leitenden bzw. leitfähigen Ummantelung bedeckt ist und die leitfähige Ummantelung mit einer isolierenden Ummantelung bedeckt ist, und wird hauptsächlich als ein Antennenkabel eines Kraftfahrzeugs oder einer Kommunikationsausrüstung oder ähnliches Kabel zum Übertragen und Empfangen von Signalen verwendet.
  • In einem derartigen abgeschirmten Kabel ist die leitfähige Ummantelung aus einer sogenannten gewebten Ummantelung hergestellt, welche ein Rohr bzw. Schlauch aus gewebten feinen Metalldrähten ist. Es gibt einlagige gewebte Ummantelungen und mehrlagige gewebte Ummantelungen.
  • Wenn das abgeschirmte Kabel, welches eine gewebte Ummantelung aufweist, wie dies oben beschrieben ist, verwendet wird, ist es notwendig, eine bestimmte Be- bzw. Verarbeitung an ein Ende des abgeschirmten Kabels anzuwenden, den isolierten Draht mit einem bestimmten elektrischen Verdrahtungssystem zu verbinden, und die gewebte Ummantelung mit einem anderen elektrischen Verdrahtungssystem (hauptsächlich Massepotential) zu verbinden. Jedoch ist, wenn das Ende des abgeschirmten Kabels händisch be- bzw. verarbeitet wird, die Effizienz schlecht und gefertigte bzw. fertiggestellte, abgeschirmte Kabel variieren. Dies resultiert in einer schlechten Ausbeute.
  • Im Hinblick auf das obige Problem sind Verfahren und Vorrichtungen zum Anwenden einer Verarbeitung auf ein Ende eines abgeschirmten Kabels vorgeschlagen worden. Es gibt grob zwei technische Maßnahmen.
  • Die erste technische Maßnahme betrifft Verfahren und Vorrichtungen, wie sie in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 5(HEI)-146022 und 6(HEI)-22427 geoffenbart sind, gemäß welchen oder in welchen eine gewebte Ummantelung freigelegt wird, indem ein kreisförmiger Schnitt in einer isolierenden bzw. Isolationsummantelung eines abgeschirmten Kabels vorgenommen wird, die freigelegte gewebte Ummantelung dazu veranlaßt wird, sich radial nach außen zu wölben, und die Außenkante bzw. der Außenrand des gewölbten Abschnitts geschnitten wird. Bekannte Verfahren zum Wölben der gewebten Ummantelung nach außen beinhalten ein Verfahren, gemäß welchem die gewebte Ummantelung händisch zu dem Basisende der geschälten isolierenden Ummantelung gedrückt wird, und ein Verfahren, gemäß welchem ein geschnittenes Stück der isolierenden Ummantelung auf die gewebte Ummantelung geschoben wird, und die gewebte Ummantelung zu dem Basisende der geschälten isolierenden Ummantelung zu bewegen.
  • Die zweite technische Maßnahme betrifft Verfahren und Vorrichtungen, wie sie in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 2-273472 geoffenbart sind, gemäß welcher oder in welcher ein Teil einer gewebten Ummantelung, welche durch ein Abschälen freigelegt ist bzw, wird, per foriert ist bzw. wird und ein Kern durch die Perforation gezogen wird.
  • In den ersten konventionellen Verfahren und Vorrichtungen, welche oben beschrieben wurden, ist ein Be- bzw. Verarbeiten schwierig, da die gewebte Ummantelung kreisförmig oder radial nach außen gewölbt ist. Mit anderen Worten, es ist häufig schwierig, einen Bedienungsschritt eines radialen Wölbens der gewebten Ummantelung nach außen zu automatisieren, was in einem schlechten Ergebnis bzw. einer schlechten Ausbeute resultiert. Besonders gibt es, wenn die gewebte Ummantelung mehrschichtig bzw. mehrlagig ist, einen Nachteil, daß die gewebte Ummantelung geknickt wird und nicht nach außen gewölbt werden kann, um eine gewünschte Gestalt bzw. Form entsprechend dem Verfahren zum Bewegen der gewebten Ummantelung aufzuweisen. Weiters ist die erste technische Maßnahme nicht bevorzugt, da sie viele Bedienungsschritte benötigt und in viel Abfallmaterial resultiert.
  • Andererseits ist es in den zweiten Verfahren und Vorrichtungen schwierig, eine Nadel zwischen die gewebte Ummantelung und den isolierten Draht einzusetzen. Mit anderen Worten, die Nadel muß gedrückt bzw. geschoben werden, während die gewebte Ummantelung aufgestemmt oder gewaltsam aufgeweitet wird, um zwischen die gewebte Ummantelung und den isolierten Draht eingesetzt zu werden. Da ein derartiger Nadeleinsetzvorgang relativ komplizierte Bewegungen der Nadel erfordert, kann die Effizienz nicht verbessert werden.
  • Darüber hinaus ist es in dem Fall eines Verbindens eines Anschlusses, beispielsweise mit einem isolierten Kabel, notwendig, ein Teil einer Isolationsbeschichtung abzuschälen, um einen Leiter an einem Ende des Kabels freizulegen. In einer Vorrichtung, in welcher diese Kabelendverarbeitung mechanisiert ist, wird ein positioniertes Kabel durch Klammern bzw. Klemmen gehalten, und ein kreisförmiger Schnitt wird in einer Isolationsbeschichtung hergestellt bzw. vorgenommen, indem ein Paar von Schälklingen hineingesteckt wird, wobei die Klingen einander gegenüberliegen. Danach wird das geschnittene Stück der Isolationsbeschichtung durch ein relatives Bewegen der Schälklingen und des Kabels abgeschält. Die meisten Vorrichtungen nehmen bzw. wenden dieses Verfahren für das Schälen der Isolationsbeschichtung an dem Kabelende an.
  • Das Schälen bzw. Abschälen eines isolierten Kabels mit einem einzelnen Kern kann nur durch ein einmaliges Schälen der Isolationsbeschichtung abgeschlossen werden. Jedoch muß ein isoliertes Kabel mit Mehrfachkern derart geschält werden, daß die jeweiligen Kerndrähte zuerst an ihren Enden durch ein Schälen einer äußeren Ummantelung freigelegt werden, und dann werden Leiter freigelegt, indem die Isolationsbeschichtungen der jeweiligen Kerndrähte geschält werden. Somit muß ein Schälen mehrere Male durchgeführt werden, um ein Ende von einem Kabel zu be- bzw. verarbeiten.
  • Weiters muß ein in 21(a) gezeigtes Kabel, d.h. ein abgeschirmtes Kabel A, in welchem ein isolierter Draht, bestehend aus einem Leiter S1 und einer Isolationsbeschichtung S2, mit einer gewebten Ummantelung S3 beschichtet ist, und die gewebte Ummantelung S3 mit einer äußeren Ummantelung S4 beschichtet ist, sein Ende wie folgt bearbeitet werden. Zuerst wird die äußere Ummantelung S4 geschält, um die gewebte Ummantelung S3 an dem Ende freizulegen. Anschließend wird der isolierte Draht durch beispielsweise ein Drehen der freigelegten gewebten Ummantelung S3 nach oben um die äußere Ummantelung S4 freigelegt. Dann wird die Isolationsbeschichtung S2 geschält, um den Leiter S1 in der Mitte freizulegen. Dementsprechend wird ein Schälen zwei Mal zum Bearbeiten eines Endes eines Kabels durchgeführt.
  • In dem Fall, daß eine große Anzahl von Kabeln unter Verwendung der Endverarbeitungsvorrichtung verarbeitet wird, wird die Handhabung der geschälten Abfallisolationsbeschichtungen ein Problem.
  • Ein Verstreuen der Abfallisolationsbeschichtungen verschlechtert eine Arbeitsumgebung und kann schlechtestenfalls in der Vorrichtung eingeklemmt werden, was ein Stoppen der Vorrichtung verursacht.
  • Im Hinblick auf das Obige ist ein Abfallsammelkasten in der Nähe der Schälklingen installiert, so daß die Abfallisolationsbeschichtung, welche von den Kabeln abgeschält wurde, in den Sammelkasten fallen kann.
  • Alternativ wurde eine Vorrichtung vorgeschlagen, in welcher ein Saugrohr auf einer Verlängerung bzw. Erstreckung des Kabelendes und nahe der Schälklingen angeordnet ist, um die Abfallisolationsbeschichtungen, welche von den Kabeln abgeschält wurden, durch ein Saugen zu sammeln (japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 7-95710).
  • Mit dem Verfahren zum Sammeln der abgefallenen Abfallisolationsbeschichtungen durch den Sammelkasten tritt ein Sam melfehler auf, und das Verstreuen des Abfalls kann nicht ausreichend verhindert werden.
  • Andererseits kann, da ein Kabelende nicht geführt wird, während ein Schälen in der Vorrichtung durchgeführt wird, welche in der obigen Veröffentlichung geoffenbart ist, um die Abfallisolationsbeschichtungen durch das Saugrohr zu sammeln, es eine Abweichung in der Qualität der verarbeiteten Kabelenden geben. Um dieses Problem zu vermeiden, kann ein derartiges Verfahren angewendet werden, entsprechend welchem das Kabelende durch ein Führungsglied abgestützt wird, bevor die Schälklingen in die Isolationsbeschichtung eingebracht werden, das Führungsglied durch das Saugrohr ersetzt wird, nachdem die Isolationsbeschichtung geschnitten wird, und dann das geschnittene Stück der Isolationsbeschichtung abgeschält und durch das Saugrohr gesammelt wird. Jedoch erhöht ein derartiges Verfahren die Anzahl von Bedienungsschritten der Vorrichtung, wodurch eine Bedienungseffizienz reduziert wird.
  • Außerdem kann, da das Saugrohr in der Vorrichtung der obigen Veröffentlichung weit offen ist, die Abfallisolationsbeschichtung in dem Saugrohr aufspringen und daraus herausspringen. Weiters verursacht die weite Öffnung des Saugrohrs einen großen Verlust an Querschnittskraft und erfordert dementsprechend Saugmittel, um eine große Saugkapazität aufzuweisen.
  • US-A-3 721 138 offenbart eine Vorrichtung zum Verarbeiten eines Endes eines abgeschirmten Kabels, umfassend ein Paar von Stempeln, welche entweder linear und/oder drehend relativ zueinander bewegt werden, wodurch eine ausgewählte Länge einer Ummantelung abgestreift werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die obigen Probleme entwickelt und ein Ziel bzw. Gegenstand davon ist, ein Kabelendverarbeitungsverfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche(s) eine verbesserte Handhabung ermöglicht, vorzugsweise eine automatisierte Bedienung, insbesondere einen automatisierten Bedienungsschritt eines Aufweitens einer gewebten Ummantelung ermöglicht, oder darüber hinaus vorzugsweise zu erlauben, vollständig Abfallisolationsbeschichtungen zu sammeln, ohne eine Verarbeitungsqualität und Bedienungseffizienz zu mindern, um einen stabilen Betrieb einer Vorrichtung und einer sauberen Arbeitsumgebung aufrecht zu erhalten.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung durch den vorliegenden Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung ist bzw. wird ein Verfahren zum Be- bzw. Verarbeiten eines Endes eines abgeschirmten Kabels zur Verfügung gestellt, in welchem eine leitende bzw. leitfähige Ummantelung, oder Abschirmung, vorzugsweise eine gewebte Ummantelung, welche einen isolierten Draht abdeckt, teilweise von einem Ende einer isolierenden Ummantelung freigelegt wird, welche die leitende Ummantelung, vorzugsweise die gewebte Ummantelung, abdeckt, umfassend einen Schritt eines Aufweitens eines Endabschnitts der freigelegten leitenden Ummantelung, vorzugsweise der gewebten Ummantelung, durch ein Stanzen der freigelegten leitenden bzw. leitfähigen Ummantelung, vorzugsweise der gewebten Ummantelung (vorzugsweise im wesentlichen in radialer Rich tung) durch wenigstens ein Paar von Stanzen bzw. Stempeln, vorzugsweise des Basisendes davon.
  • Dementsprechend wird die freigelegte leitfähige bzw. leitende Ummantelung, vorzugsweise gewebte Ummantelung, in den radialen Richtungen in dem Aufweitungs- bzw. Erweiterungsschritt eines Aufweitens der freigelegten leitfähigen Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung gestanzt, und eines Trennens dieser äußeren Oberfläche des isolierten Drahts gestanzt. Dementsprechend kann die leitfähige Ummantelung, vorzugsweise gewebte Ummantelung, leicht verformt bzw. deformiert und aufgeweitet werden, selbst wenn sie eine mehrlagige Konstruktion aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Stanzschritt einen Schritt eines Bewegens des Paars von Stanzen relativ zu der freigelegten leitenden oder gewebten Ummantelung entlang einer Relativbewegungs-Richtung, welche unter einem Winkel von zwischen etwa 70° und etwa 110°, vorzugsweise zwischen etwa 80° und etwa 100°, am meisten bevorzugt von etwa 90° in bezug auf eine Längsrichtung des Drahts angeordnet ist.
  • Vorzugsweise umfaßt das Verfahren weiters einen Schritt eines Anordnens der Stanzen unter einem Winkel von zwischen etwa 70° und etwa 110°, vorzugsweise zwischen etwa 80° und etwa 100°, am meisten bevorzugt von etwa 90° in bezug auf eine Längsrichtung des Drahts.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Aufweitungsschritt Schritte eines Stanzens von wenigstens einer zwischenliegenden Position der freigelegten leitenden Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung, in bezug auf ihre Längsrichtung und dann eines Stanzens des Basisendes der freigelegten leitenden Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung.
  • Dementsprechend kann die freigelegte leitfähige Ummantelung, vorzugsweise gewebte Ummantelung, sicherer plastisch verformt bzw. deformiert werden, da ein Stanzen in einer Vielzahl von Positionen angewandt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform umfaßt der Aufweitungsschritt einen Schritt eines Änderns von Stanzpositionen durch ein relatives Verschieben bzw. Verlagern des Paars von Stanzen bzw. Stempeln, und der freigelegten leitenden Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung, im wesentlichen um eine zentrale Achse der leitenden Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung.
  • Dementsprechend werden die Stanzen und die freigelegte leitfähige Ummantelung, vorzugsweise gewebte Ummantelung, entlang der Umfangsrichtung der leitfähigen Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung verschoben, um die Stanzpositionen zu ändern, wenn die freigelegte leitfähige Ummantelung, vorzugsweise gewebte Ummantelung in dem Aufweitungsschritt gestanzt wird. Dementsprechend kann ein geeignetes Stanzen über den gesamten Umfang der leitfähigen Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung unter Verwendung derselben Stanze angewandt werden, selbst wenn die leitfähige Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelungen unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  • In noch einer anderen Ausführungsform ist ein Wendeschritt eines Einführens eines Abschnitts des isolierten Drahts vorgesehen, wo die leitende Ummantelung, vorzugsweise ge webte Ummantelung, in ein Rohr auf geweitet wird, und eines Gleitens bzw. Schiebens von Wendegliedern, welche zu einem Umgeben des Rohrs fähig sind, von einer Rohrseite zu einer Seite des abgeschirmten Kabels, um die aufgeweitete freigelegte leitende Ummantelung, vorzugsweise gewebte Ummantelung, um ein abgeschältes bzw. abgemanteltes Ende der isolierenden Umhüllung zu wenden.
  • Dementsprechend kann, da die leitfähige Ummantelung, vorzugsweise gewebte Ummantelung bereits aufgeweitet und von dem isolierten Draht getrennt ist, der freigelegte isolierte Draht leicht in das Rohr eingebracht werden. Durch dieses Einbringen in das Rohr kann der Basisabschnitt der leitfähigen Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung, welche zwischen der Endoberfläche des Rohrs und der Isolationsummantelung bzw. -umhüllung freigelegt ist, gebogen werden, wodurch die leitfähige Ummantelung, vorzugsweise gewebte Ummantelung vorzugsweise in radialen Richtungen aufgeweitet wird. Danach wird die freigelegte leitfähige Ummantelung, vorzugsweise gewebte Ummantelung an ihrem Basisabschnitt zurückgefaltet, um sich entlang dem äußeren Endabschnitt der Isolationsummantelung durch ein Schieben der Wendeglieder von der Rohrseite zu der Seite des abgeschirmten Kabels zu erstrecken, mit dem Ergebnis, daß die freigelegte leitfähige Ummantelung, vorzugsweise gewebte Ummantelung nach oben gedreht bzw. gewendet ist bzw. wird.
  • In noch einer anderen Ausführungsform ist bzw. wird ein Schritt eines im wesentlichen Umgebens der isolierenden Ummantelung durch die Wendeglieder vorgesehen, bevor der isolierte Draht in das Rohr eingeführt wird.
  • Dementsprechend wird durch Umgeben der isolierenden Ummantelung des abgeschirmten Kabels durch die Wendeglieder während des Einbringens in das Rohr der isolierte Draht in das Rohr eingebracht, wobei das abgeschirmte Kabel gehalten wird, um nicht geknickt zu werden.
  • Gemäß der Erfindung wird weiters eine Vorrichtung bzw. ein Apparat zum Be- bzw. Verarbeiten eines Endes eines abgeschirmten Kabels zur Verfügung gestellt, in welchem eine leitfähige Ummantelung, welche einen isolierten Draht abdeckt, teilweise von einem Ende einer isolierenden Ummantelung freigelegt ist, welche die leitende Ummantelung abdeckt, insbesondere zur Durchführung des obigen Verfahrens, umfassend:
    eine oder mehrere Klemme(n) bzw. Klammer(n) zum Halten des abgeschirmten Kabels, während das Ende des abgeschirmten Kabels freigegeben ist bzw. wird,
    gekennzeichnet durch:
    ein Paar von Stanzen bzw. Stempeln zum Stanzen der freigelegten leitenden bzw. leitfähigen Ummantelung des abgeschirmten Kabels, welches durch die Klemmen bzw. Klammern gehalten ist,
    einen Antriebsmechanismus zum Antreiben der Stanzen, um die freigelegte leitende Ummantelung zu stanzen, und
    Stanz-Regel- bzw. -Steuermittel zum Regeln bzw. Steuern des Antriebs der Stanzen durch den Antriebsmechanismus.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Verarbeiten eines Endes eines abgeschirmten Kabels zur Verfügung gestellt, in welcher eine leitfähige Ummantelung, vorzugsweise gewebte Ummantelung, welche einen isolierten Draht abdeckt, teilweise von einem Ende einer isolierten Ummantelung freigelegt ist, welche die leitfähige Ummantelung, vorzugsweise gewebte Ummantelung abdeckt, welche umfaßt:
    eine oder mehrere Klemme(n) zum Halten des abgeschirmten Kabels, während das Ende des abgeschirmten Kabels gelöst bzw. freigegeben wird,
    Positionierungsmittel zum Positionieren einer Halteposition des abgeschirmten Kabels durch die Klammern,
    ein Paar von Stanzen zum Stanzen der freigelegten leitfähigen Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung des abgeschirmten Kabels, welche durch die Klammern gehalten ist, basierend auf der Halteposition des abgeschirmten Kabels, welches durch die Positionierungsmittel positioniert ist,
    einem Antriebsmechanismus zum Antreiben der Stanzen, um die freigelegte leitfähige Ummantelung, vorzugsweise gewebte Ummantelung, im wesentlichen in radialen Richtungen zu stanzen, und
    Stanz-Regel- bzw. -Steuermittel zum Regeln bzw. Steuern des Antriebs der Stanzen durch den Antriebsmechanismus.
  • Dementsprechend wird die freigelegte leitfähige Ummantelung, vorzugsweise gewebte Ummantelung in den radialen Richtungen durch Antreiben der Stanzen durch den Antriebsmechanismus gestanzt, wenn die freigelegte leitfähige Ummantelung, vorzugsweise gewebte Ummantelung aufgeweitet und von der äußeren Oberfläche des isolierten Drahts getrennt ist bzw. wird. Dementsprechend kann die leitfähige Ummantelung, vorzugsweise gewebte Ummantelung leicht an ihren gestanzten Positionen verformt und aufgeweitet werden, selbst wenn sie eine mehrlagige bzw. Mehrschichtkonstruktion aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei der Antriebsmechanismus das Paar von Stanzen relativ zu der freigelegten leitenden oder gewebten Ummantelung entlang einer Relativbewegungs-Richtung antreibt, welche unter einem Winkel von zwischen etwa 70° und etwa 110°, vorzugsweise zwischen etwa 80° und etwa 100°, am meisten bevorzugt von etwa 90° in bezug auf eine Längsrichtung des Drahts angeordnet ist.
  • Vorzugsweise sind die Stanzen unter einem Winkel von zwischen etwa 70° und etwa 110°, vorzugsweise zwischen etwa 80° und etwa 100°, am meisten bevorzugt von etwa 90° in bezug auf eine Längsrichtung des Drahts angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Endverarbeitungsapparats bzw. -geräts umfaßt eine jede Stanze eine lineare Stanzkante.
  • Dementsprechend weisen die Stanzen zum Stanzen der freigelegten leitfähigen Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung, abgeschrägte lineare Stanzkanten bzw. -ränder auf. Durch ein Stanzen der freigelegten leitfähigen Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung, durch diese Stanzkanten, kann die freigelegte leitfähige Ummantelung, vorzugsweise gewebte Ummantelung, leichter an ihren gestanzten Positionen verformt und aufgeweitet werden.
  • In einer anderen Ausführungsform des Endverarbeitungsapparats sind weiters Änderungsmittel zum Ändern von Stanzpositionen durch ein relatives Verschieben bzw. Verlagern des abgeschirmten Kabels und der Stanzen im wesentlichen entlang der Umfangsrichtung und/oder der Längsrichtung des abgeschirmten Kabels vorgesehen.
  • Dementsprechend kann ein Stanzen in einer Vielzahl von Positionen in der Umfangsrichtung angewandt werden, da die Änderungsmittel die Stanzen und die leitfähige Umhüllung, vorzugsweise gewebte Umhüllung, entlang der Umfangsrichtung der leitfähigen Umhüllung, vorzugsweise gewebten Umhüllung, relativ verlagern. Als ein Ergebnis kann ein geeignetes Stanzen über den gesamten Umfang der freigelegten Umhüllung, vorzugsweise gewebten Umhüllung, unter Verwendung derselben Stanze angewandt bzw. eingesetzt werden; selbst wenn sich die Durchmesser der leitfähigen Umhüllung, vorzugsweise gewebten Umhüllung, unterscheiden.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform des Endverarbeitungsapparats umfassen die Änderungsmittel einen Gleitmechanismus für ein relatives Verschieben der Stanzen und der leitenden Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung, so daß die Stanzpositionen zwischen einer zwischenliegenden Position der freigelegten leitenden Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung, im wesentlichen in bezug auf ihre Längsrichtung und ein Basisende der freigelegten leitenden Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung, geändert werden können, und die Vorrichtung umfaßt weiters einen Gleit-Steuer- bzw. -Regelmechanismus zum Regeln bzw. Steuern des Gleitmechanismus, um das Basisende der freigelegten leitenden Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung, nach einem Stanzen der zwischenliegenden Position der freigelegten leitenden Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung, zu stanzen.
  • Dementsprechend kann die leitfähige Ummantelung, vorzugsweise gewebte Ummantelung, sicherer plastisch verformt bzw. deformiert werden, da ein Stanzen in der Vielzahl von Positionen angewandt wird.
  • In einer weiteren anderen Ausführungsform des Endverarbeitungsapparats sind weiters vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt:
    ein Rohr, welches zu einem Umgeben des isolierten Drahts fähig ist, welcher durch ein Auf weiten der leitenden Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung, freigelegt ist,
    einen verlagernden bzw. Verlagerungsmechanismus für ein relatives Verlagern bzw. Verschieben des Rohrs und des abgeschirmten Kabels zwischen einem Einführungszustand, wo der isolierte Draht in das Rohr eingeführt ist bzw. wird, und einem zurückgezogenen Zustand, wo der isolierte Draht zu der Außenseite des Rohrs zurückgezogen ist,
    ein Paar von Wendegliedern, welche derart angeordnet sind, daß im wesentlichen halbkreisförmige Vertiefungen bzw. Ausnehmungen davon einander gegenüberliegen können, um eine im wesentlichen kreisförmige Öffnung für ein im wesentlichen Umgeben des Rohrs auszubilden,
    einen Öffnungsmechanismus für ein Öffnen der Wendeglieder, einen hin- und hergehenden Mechanismus für ein Hin- und Herbewegen der Wendeglieder zwischen einer Position außerhalb des Rohrs und der isolierenden Ummantelung des abgeschirmten Kabels, und
    Wende-Steuer- bzw. -Regelmittel zum Regeln bzw. Steuern des Verlagerungsmechanismus, des Öffnungsmechanismus und des hin- und hergehenden Mechanismus, um die freigelegte leitende Ummantelung, vorzugsweise gewebte Ummantelung, durch ein Gleiten bzw. Schieben der Wendeglieder zu der isolierenden Ummantelung nach einem Umgeben des Rohrs zu wenden, in welches der isolierte Draht eingeführt bzw. eingebracht ist bzw. wird.
  • Dementsprechend kann, da die leitfähige Ummantelung, vorzugsweise gewebte Ummantelung, bereits erweitert und von dem isolierten Draht getrennt ist, der freigelegte isolierte Draht leicht in das Rohr eingebracht werden. Durch dieses Einbringen in das Rohr kann der Basisabschnitt der leitfähigen Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung, welche zwischen der Endoberfläche des Rohrs und der isolierenden Ummantelung freigelegt ist, gebogen werden, wodurch die leitfähige Ummantelung, vorzugsweise gewebte Ummantelung, im wesentlichen in radialen Richtungen aufgeweitet wird. Danach wird die freigelegte leitfähige Ummantelung, vorzugsweise gewebte Ummantelung, an ihrem Basisabschnitt zurückgefaltet, um sich entlang des äußeren Endabschnitts der isolierenden Ummantelung durch ein Schieben der wendenden bzw. Wendeglieder von der Rohrseite zu der Seite des abgeschirmten Kabels zu erstrecken.
  • In einer weiteren bzw. anderen Ausführungsform des Endverarbeitungsapparats ist weiters ein Abmantelungs- bzw. Abschälmechanismus zum Abschälen bzw. Abmanteln eines Abschnitts einer Isolationsbeschichtung des isolierten Drahts zur Verfügung gestellt, welcher durch ein Wenden der freigelegten leitenden Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung, freigelegt ist.
  • Da das angeschirmte Kabel, welches durch die positionierenden bzw. Positionierungsmittel positioniert und geklemmt wird, direkt geschält bzw. abgemantelt ist, kann ein Schälen fortlaufend mit einer hohen Dimensions- bzw. Abmessungsgenauigkeit durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise regeln bzw. steuern die Wende-Regel- bzw. -Steuermittel den Verlagerungsmechanismus, den Öffnungsmechanismus und den sich hin- und herbewegenden Mechanismus, so daß die Wendeglieder die Isolationsummantelung umgeben, bevor der isolierte Draht in das Rohr eingebracht wird. Dementsprechend wird das Einbringen in das Rohr durchgeführt, wenn das abgeschirmte Kabel so gehalten wird, um nicht geknickt zu werden, durch ein Umgeben der isolierenden Ummantelung durch die Wendeglieder.
  • In noch einer anderen Ausführungsform des Endverarbeitungsapparats ist bzw. wird der Radius der Vertiefungen bzw. Aussparungen der Wendeglieder so eingestellt, um mit der endgültigen Abmessung der leitfähigen Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung, übereinzustimmen, welche um die isolierende Ummantelung gewendet wurde, und der Außendurchmesser des Rohrs ist so eingestellt, um eine Einpaßtoleranz in Bezug auf den Radius der Vertiefungen der Wendeglieder aufzuweisen. In der Erfindung, welche die obigen spezifischen Merkmale aufweist, da die Abmessungen der Vertiefungen und des Rohrs so eingestellt sind bzw. werden, um die einpassende bzw. Einpaßtoleranz aufzuweisen, wenn die Wendeglieder zu der isolierenden Ummantelung bewegt werden, während sie das Rohr umgeben. Dementsprechend kann die leitfähige Ummantelung, vorzugsweise gewebte Ummantelung, welche um das Rohr aufgeweitet ist, aufwärts um die isolierende Ummantelung gewendet werden, während ein zum Schieben der Wendeglieder nötiger und ausreichender Abstand beibehalten wird. Weiters wird, da die Vertiefungen so eingestellt bzw. festgelegt sind, um mit der endgültigen Abmessung der leitfähigen Umhüllung, vorzugsweise gerippten Ummantelung, übereinzustimmen, welche um die isolierende Ummantelung gewendet ist, die leitfähige Ummantelung, vorzugsweise gewebte Ummantelung, plastisch verformt, um die endgültige Abmessung aufzuweisen, indem sie durch die Wendeglieder gewendet ist bzw. wird.
  • Hier bedeutet "so eingestellt bzw. festgelegt, um mit der endgültigen Abmessung D1 übereinzustimmen", wie folgt. Der Außendurchmesser des abgeschirmten Kabels in seiner Position, wo die leitfähige Ummantelung, vorzugsweise gewebte Ummantelung, aufwärts gewendet wird, wird von Proben gemessen, welche durch ein plastisches Verformen der leitfähigen Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung, vorab erhalten wurden, um die endgültige Abmessung zu haben, und die Meßergebnisse werden als Daten verwendet. Basierend auf diesen Daten wird eine Dimension bzw. Abmessung, welche erhalten wird, wenn die Wendeglieder von der Rohrseite zu der isolierenden Ummantelung geschoben werden, eingestellt, um die endgültige Abmessung zu werden.
  • Gemäß der Erfindung umfaßt das Verfahren vorzugsweise ein Be- bzw. Verarbeiten eines Kabels durch ein Durchstoßen eines Paars von im wesentlichen gegenüberliegenden Abschälklingen bzw. -schneiden in eine Isolationsbeschichtung an dem Ende des Kabels und dann ein relatives Bewegen der Abschälklingen und des Kabels, um ein geschnittenes Stück der Isolationsbeschichtung durch die Abschälklingen abzuschälen bzw. abzumanteln, wobei eine Saugdüse im wesentlichen an das Ende des Kabels gepaßt oder eingesetzt wird, und die Isolationsbeschichtung durch die Abschälklingen geschnitten wird, während das Ende des Kabels durch die Saugdüse geführt wird, und die Abschälklingen und das Kabel relativ bewegt werden, um das abgeschälte Stück der Isolationsbeschichtung durch die Saugdüse zu sammeln.
  • Vorzugsweise wird die Saugdüse vorübergehend bzw. temporär an einer Position über oder nach einer Schneidposition der Isolationsbeschichtung eingepaßt, wenn notwendig, und nach rückwärts bewegt, um sich von der Schneidposition der Isolationsbeschichtung zurückzuziehen, bevor die Abschälklingen in die Isolationsbeschichtung eindringen bzw. eingebracht werden.
  • In einem derartigen Fall sind eine Nockenoberfläche und ein Nockenstößel bzw. -mitnehmer vorzugsweise vorgesehen, um die Eindringbewegung der Abschälklingen in eine Bewegung umzuwandeln, welche unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel dazu angeordnet wird, vorzugsweise eine im wesentlichen normale Bewegung der Saugdüse, um die Saugdüse nach rückwärts durch die Nockenoberfläche und den Nockenstößel zu bewegen, bevor die Schneidklingen in die Isolationsbeschichtung eindringen bzw. eingebracht werden. Ein derartiges Verfahren ist bevorzugt, da eine Regelung bzw. Steuerung für einen Apparat nicht zu kompliziert ist und Kosten unterdrückt bzw. verringert werden können.
  • Der Vorgang eines zeitweiligen Einpassens der Saugdüse zu der Position über die die Isolationsbeschichtung schneidende Position und dann eines Zurückziehens von der die Isolationsbeschichtung schneidenden Position ist besonders effektiv, wenn ein Ende eines abgeschirmten Kabels, welches seine äußere oder isolierende Ummantelung teilweise abgeschält aufweist, verarbeitet wird.
  • Das Be- bzw. Verarbeiten des Endes des abgeschirmten Kabels, in welchem ein Ende einer leitfähigen Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung, durch ein teilweise Ab schälen der äußeren oder isolierenden Ummantelung freigelegt wird, wird gemäß einem Verfahren durchgeführt, umfassend die Schritte eines:
    Drückens der freigelegten leitenden Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung, durch Aufweitungsmittel, um ein Ende der freigelegten leitenden Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung, weiter zu öffnen,
    Einpassens der Saugdüse auf den isolierten Draht, um weiter die auf geweitete leitende Ummantelung, vorzugsweise gewebte Ummantelung, weiter offen zu drücken,
    Gleitens von Wendegliedern, welche zu einem im wesentlichen Umschließen der Saugdüse fähig sind, von einer Seite der Düse zu einer Seite des abgeschirmten Kabels, um die aufgeweitete leitende Ummantelung, vorzugsweise gewebte Ummantelung, nach oben um die äußere oder isolierende Ummantelung zu wenden,
    Schneidens und Abschälens eines Stücks einer Isolationsbeschichtung des isolierten Drahts, welcher durch ein Wenden der leitenden Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung, nach oben durch die Abschälklingen freigelegt wird, und/oder
    Sammelns des abgeschälten Stücks der Isolationsbeschichtung durch die Saugdüse.
  • In einem derartigen Fall muß die Saugdüse zu einer Position nahe dem Ende der äußeren oder isolierenden Ummantelung über die schneidende Position der Isolationsbeschichtung gedrückt werden, um die aufgeweitete leitfähige Ummantelung, vorzugsweise gewebte Ummantelung, weiter offen zu drücken. Die Saugdüse wird rückwärts bewegt, um das Zusammenwirken bzw. -treffen mit den Abschälklingen zu vermeiden, welche in die Isolationsbeschichtung gestochen werden sollen.
  • Vorzugsweise umfaßt der Kabelende-Verarbeitungsapparat gemäß der obigen Erfindung, um eine oder mehrere der obigen Verfahren zu implementieren;
    Klammern bzw. Klemmen zum Halten eines Kabels,
    eine Saugdüse, welche auf ein Ende des Kabels zu passen ist, welches durch die Klemmen gehalten ist,
    eine Abschäl- bzw. Abmantelungseinheit für ein Schneiden einer Isolationsbeschichtung an dem Ende des Kabels, welches durch die Saugdüse geführt ist, durch wenigstens ein Paar von im wesentlichen gegenüberliegenden Abschäl- bzw. Abmantelungsklingen, und
    einen Gleitmechanismus für ein relatives Bewegen der Abschäleinheit und der Klemmen im wesentlichen entlang der Längsrichtung des Kabels. Der mit den obigen Mitteln versehene Apparat kann beim Abschälen bzw. Abmanteln eines Stücks einer Isolationsbeschichtung eines isolierten Drahts mit einem einzelnen Kern verwendet werden, beim Abschälen eines Stücks einer äußeren oder isolierenden Ummantelung eines isolierten Kabels mit einem Mehrfachkern und Stücken von Isolationsbeschichtungen der entsprechenden Kerndrähte, und beim Abschälen bzw. Abmanteln einer äußeren oder isolierenden Ummantelung eines abgeschirmten Kabels.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Apparat weiters Positioniermittel zum Positionieren eines Endes des Kabels, wobei die Klemmen das positionierte Kabel halten.
  • Da die freigelegte leitende bzw. leitfähige Ummantelung, vorzugsweise die gewebte Ummantelung, in der Endverarbeitung des abgeschirmten Kabels gehandhabt werden muß, welches seine äußere oder isolierende Ummantelung teilweise abgeschält aufweist, ist der Apparat, welcher die obigen Mittel aufweist, vorzugsweise weiters versehen mit:
    einem Aufweitungsmechanismus zum Auf weiten eines Endes einer freigelegten leitenden Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung, eines abgeschirmten Kabels, in welchem eine äußere bzw. isolierende Ummantelung davon teilweise abgeschält bzw. abgemantelt wird, um eine leitende Ummantelung, vorzugsweise gewebte Ummantelung, welche zwischen einem isolierten Draht und der äußeren bzw. isolierenden Ummantelung vorgesehen ist, von dem Ende der isolierenden Ummantelung freizulegen,
    einen Wendemechanismus zum Drücken bzw. Schieben der aufgeweiteten leitenden Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung, weiter offen durch die Saugdüse, welche an ein Ende des isolierten Drahts gepaßt ist, und Wenden der aufgeweiteten leitenden Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung, nach oben im wesentlichen um die äußere oder isolierende Ummantelung durch Wendeglieder für ein Gleiten der Saugdüse von einer Position, wo die Wendeglieder im wesentlichen die Saugdüse umschließen, zu einer Seite des abgeschirmten Kabels, und
    Mittel zum Bewegen der Saugdüse nach rückwärts, um sie von einer Schneidposition der Isolationsbeschichtung zurückzuziehen, bevor die Abschälklingen in die Isolationsbeschichtung eindringen bzw. eingebracht werden.
  • Die Aufweitungsmittel zum Aufweiten des Endes der leitfähigen Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung, sind vorzugsweise jene, welche in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 10-267993 durch die Anmelderin der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen wurden, d.h. die Aufweitungsmittel zum Drücken der freigelegten leitfähigen Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung, in radialen Richtungen durch gegenüberliegende Stanzen oder dgl., um das freie Ende der freigelegten leitfähigen Ummantelung, vorzugsweise gewebten Ummantelung zu wickeln und auswärts zu biegen.
  • Dementsprechend ist die Saugdüse auf das Ende des Kabels eingepaßt und das Stück der Isolationsbeschichtung wird geschnitten und abgeschält, während das Ende des Kabels durch die Saugdüse geführt wird. Dies beseitigt eine Abweichung der Qualität der verarbeiteten Kabelenden, welche durch die Verschiebung der Kabelenden verursacht wird.
  • Weiters gibt es, da das geschnittene Stück der Isolationsbeschichtung abgeschält wird, während es in der Saugdüse angeordnet ist, keine Wahrscheinlichkeit, daß die Abfallisolationsbeschichtung aus der Saugdüse herausfällt.
  • Darüber hinaus gibt es, da die Saugdüse so dimensioniert ist, um das Kabelende zu führen, einen kleinen Verlust an Saugkraft und den Saugmitteln ist es gestattet, eine kleine Saugkapazität aufzuweisen.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nach bzw. bei einem Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen besser verständlich, in welchen:
  • 1 eine schematische Vorderansicht eines Endverarbeitungsapparats gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist,
  • 2 eine Seitenansicht des Endverarbeitungsapparats 10 von 1 ist,
  • 3 eine Rückansicht des Endverarbeitungsapparats 10 von 1 ist,
  • 4 ein schematischer Schnitt eines abgeschirmten Kabels ist, welches durch die Ausführungsform von 1 zu verarbeiten ist,
  • 5 eine perspektivische Ansicht ist, welche einen positionierten Zustand zeigt, wenn das abgeschirmte Kabel zu klemmen ist,
  • 6 eine Seitenansicht ist, welche einen vorragenden Zustand eines Positionierungsglieds einer positionierenden bzw. Positionierungseinheit von seinem Anfangszustand zeigt,
  • 7 eine perspektivische Ansicht ist, welche einen besonderen Abschnitt zeigt, um einen Aufweitungsschritt zu beschreiben,
  • 8 eine perspektivische Ansicht ist, welche einen besonderen Abschnitt zeigt, um einen Ablauf des Aufweitungsschritts zu beschreiben,
  • 9(A) und 9(B) schematische Seitenansichten sind, welche einen besonderen Abschnitt zeigen, um eine Stanzposition im Aufweitungsschritt zu beschreiben,
  • 10 eine perspektivische Ansicht ist, welche einen Vorgang bzw. Prozeß eines Wendeschritts zeigt,
  • 11 ein schematischer Schnitt ist, welcher einen anderen Prozeß des Wendeschritts zeigt,
  • 12 ein schematischer Schnitt ist, welcher noch einen anderen Prozeß des Wendeschritts zeigt,
  • 13 ein schematischer Schnitt ist, welcher einen weiteren anderen Prozeß des Wendeschritts zeigt, und
  • 14 eine perspektivische Ansicht ist, welche einen Abschäl- bzw. Abmantelungsschritt zeigt.
  • 15(a) bis 15(d) Diagramme sind, welche eine Ausführungsform eines erfinderischen Verfahrens zeigen,
  • 16(a) bis 16(d) Diagramme sind, welche eine andere Ausführungsform des erfinderischen Verfahrens zeigen,
  • 17 eine Vorderansicht ist, welche eine Ausführungsform eines Kabelendverarbeitungsapparats zeigt,
  • 18 eine Seitenansicht im Schnitt des Kabelendverarbeitungsapparats ist,
  • 19 eine Rück- bzw. Hinteransicht des Kabelendverarbeitungsapparats ist,
  • 20 eine Draufsicht auf den Kabelendverarbeitungsapparat ist,
  • 21(a) eine perspektivische Ansicht eines abgeschirmten Kabels ist und 21(b) eine perspektivische Ansicht ist, welche das abgeschirmte Kabel zeigt, welches seine äußere Ummantelung teilweise abgeschält aufweist,
  • 22 ein Diagramm ist, welches einen Betätigungs- bzw. Bedienungsschritt eines Positionierens des abgeschirmten Kabels zeigt,
  • 23 eine perspektivische Ansicht ist, welche einen Bedienungsschritt eines Aufweitens einer freigelegten gewebten Ummantelung zeigt,
  • 24 eine perspektivische Ansicht ist, welche einen Bedienungsschritt zeigt, um die gewebte Ummantelung durch eine Saugdüse weiter aufzudrücken,
  • 25 ein Diagramm ist, welches einen Betätigungsschritt eines Wendens der gewebten Ummantelung durch eine Wendeeinheit zeigt, und
  • 26(A) und 26(B) schematische Seitenansichten ähnlich zu 9(A) und 9(B) sind, welche einen besonderen Abschnitt zeigen, um eine Stanzposition im Aufweitungsschritt gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zu beschreiben.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1, 2 und 3 sind eine schematische Vorderansicht, eine Seitenansicht bzw. eine Hinteransicht eines Endverarbeitungsapparats 10 gemäß dieser Ausführungsform. Die 4 ist ein schematischer Schnitt eines abgeschirmten Kabels S, welches durch den Apparat 10 von 1 zu verarbeiten ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 4 ist der Endverarbeitungsapparat 10 gemäß der gezeigten Ausführungsform vom Tischtyp. Ein Bediener, welcher vor einem nicht illustrierten Arbeitstisch steht, betätigt einen Fußschalter 11 (siehe 1), um automatisch ein Ende des abgeschirmten Kabels S zu verarbeiten, welches eine gewebte Ummantelung teilweise vorab freigelegt aufweist.
  • Wie dies in 4 gezeigt wird, ist das abgeschirmte Kabel S vorzugsweise derart, daß ein elektrisch leitfähiger verdrillter Draht S1 mit einer Isolationsbeschichtung S2 bedeckt bzw. beschichtet ist, die Isolationsbeschichtung S2 mit einer gewebten Ummantelung S3 bedeckt ist, und die gewebte Ummantelung S3 mit einer isolierenden Ummantelung S4 bedeckt ist. Alternativ zu einer gewebten Ummantelung S3 kann auch eine nicht gewebte leitfähige Ummantelung (nicht gezeigt) verwendet werden. Das abgeschirmte Kabel S in dem gezeigten Beispiel ist ein Koaxialkabel, welches für einen Hochfrequenzverbinder verwendet wird. Es sollte beachtet werden, daß der verdrillte Draht S1 und die Isolationsbeschichtung S2 kollektiv als ein isolierter Draht W bezeichnet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 3 ist der Endverarbeitungsapparat 10 mit einer Basis 12, welche auf dem nicht dargestellten Arbeitstisch angeordnet ist, einem Steher 13, welcher auf einem vorderen Endabschnitt (Endabschnitt näher zu dem Bediener, und sind nachfolgend gleichermaßen gemeint), der Basis 12 steht, und einer Klemmen- bzw. Klammereinheit 14 versehen, welche auf dem Steher 13 vorgesehen ist. Das abgeschirmte Kabel S kann im wesentlichen horizontal durch ein Paar von Klemmen bzw. Klammern 15 gehalten werden, welche in der Klemmeneinheit 14 angeordnet sind, um entlang der Breitenrichtung der Basis 12 geöffnet und geschlossen zu werden.
  • Ein Schienenblock 16, welcher sich entlang von Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen erstreckt, ist auf der Basis 12 vorgesehen, und ein einachsiger Roboter 17 ist darin vorgesehen. Ein Schieber bzw. eine Gleiteinrichtung 18 ist auf dem Schienenblock 16 montiert, und ist hin- und herbewegbar entlang von Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen hergestellt.
  • Eine Montageplatte 19 steht an dem vorderen Ende des Schiebers 18. Ein Einsetzloch 19a ist in der im wesentlichen Mitte der Montageplatte 19 ausgebildet, und das abgeschirmte Kabel S, welches durch die Klemmen 15 der Klemmeneinheit 14 gehalten wird, ist oder kann im wesentlichen koaxial durch das Einsetzloch 19A eingebracht werden, wie dies in 2 gezeigt wird.
  • An vier Ecken der Montageplatte 19 sind Führungsglieder 20 drehbar durch Stützwellen 21 montiert. Diese Führungsglieder 20 tragen drehbar eine ringförmige Getriebescheibe 22, welche im wesentlichen koaxial mit dem geklemmten abgeschirmten Kabel S drehbar ist. Obwohl die entsprechenden Führungsglieder 20 vorzugsweise Getriebe bzw. Ritzel sind, welche mit Zähnen 22a eingreifbar sind, welche an dem äußeren Umfang der Getriebescheibe 22 ausgebildet ist, können diese Rollen sein, welche lediglich in rollendem Kontakt mit der Umfangsoberfläche der Getriebescheibe 22 gehalten sind.
  • Ein Induktionsmotor 23 zum Drehen der Getriebescheibe 22 ist auf der Montageplatte 19 über einen Steher 24 montiert. Die Getriebescheibe 22 kann um einen gewünschten Winkel in beiden Richtungen durch den Induktionsmotor 23 gedreht oder geschwenkt werden. In der gezeigten Ausführungsform ist ein Paar von Mitnehmern 25 (oder ein Träger oder Anschlag oder Stößel oder eine Nocke) an den gegenüberliegenden Endpositionen eines Durchmessers der Getriebescheibe 22 an der hinteren Oberfläche der Getriebescheibe 22 vorgesehen. Ein Drehungs-Regel- bzw. -Steuerwinkel (180° in dem gezeigten Beispiel) der Getriebescheibe 22 kann durch ein Detektieren der Positionen der Mitnehmer 25 durch Sensoren 26 detektiert werden, welche auf der Montageplatte 19 montiert bzw. angeordnet sind. In dem gezeigten Beispiel sind die jeweiligen Sensoren 26 im wesentlichen einander gegenüberliegend entlang einer vertikalen Richtung, und ein gezeigter Zustand, wo die Mitnehmer 25 durch die Sensoren 26 detektiert werden, ist als ein Anfangszustand (Heim- bzw. Ruheposition) eingestellt bzw. festgelegt.
  • Die Sensoren 26 sind mit einer Regel- bzw. Steuereinheit 100 verbunden (nur in 1 gezeigt), welche später zu beschreiben ist. Der Induktionsmotor 23 wird zusammen mit Teilen, welche später zu beschreiben sind, durch die Regel- bzw. Steuereinheit 100 angetrieben, um die Phase der Getriebescheibe 22 zu regeln bzw. steuern.
  • Unter Bezugnahme auf 3 sind Paare von Be- bzw. Verarbeitungseinheiten (Abschäleinheiten 30, Stanzeinheiten 31 und Wendeeinheiten 32 der gewebten Ummantelung) zum Verarbeiten des geklemmten abgeschirmten Kabels S derart auf der hinteren Oberfläche der Getriebescheibe 22 vorgesehen, um einander entlang von Durchmessern gegenüberzuliegen. Die entsprechenden Paare der Verarbeitungseinheiten sind vorzugsweise im wesentlichen symmetrisch in bezug auf das abgeschirmte Kabel S angeordnet und sind an Position gesichert bzw. befestigt, welche in Umfangsrichtung an bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Intervallen bzw. Abständen beabstandet sind.
  • In dem gezeigten Anfangszustand ist das erste Verarbeitungseinheitspaar bzw. erste Paar einer Verarbeitungseinheit, welches auf dem horizontalen Durchmesser angeordnet ist, die Abschäleinheiten 30. Die Abschäleinheiten 30 sind adaptiert, um einen Endabschnitt der Isolationsbeschichtung 52 des isolierten Drahts W abzuschälen bzw. abzumanteln, welcher durch einen Wendevorgang der gewebten Ummantelung freigelegt ist bzw. wird, welcher später beschrieben wird, um den verdrillten Draht S1 freizulegen. Jede Abschäleinheit 30 besteht aus einem Luftzylinder 30a, welcher im wesentlichen entlang einer radialen Richtung der Getriebescheibe 22 angeordnet ist, und einer Abschälklinge 30b, welche in der radialen Richtung durch den Luftzylinder 30a angetrieben wird. Die Isolationsbeschichtung S2 des isolierten Drahts W kann geschnitten werden, indem die entsprechenden Abschälklingen 30b dazu veranlaßt werden, zu dem Zentrum der Getriebescheibe 22 in dem gezeigten Zustand vorzuragen.
  • An einer Seite von jeder Abschäleinheit 30 in bezug auf die Umfangsrichtung ist die Stanzeinheit 31 angeordnet.
  • Die Stanzeinheit 31 ist adaptiert, um ein Stanzen (Aufweitungsschritt) an der gewebten Ummantelung S3 des abgeschirmten Kabels S anzuwenden, und besteht aus einem Luftzylinder 31a und einer Stanze bzw. einem Stempel 31b, welcher) im wesentlichen entlang einer radialen Richtung der Getriebescheibe 22 durch den Luftzylinder 31a vorgeschoben und zurückgezogen werden kann. Die Stanzen 31b werden derart durch die Luftzylinder 31a angetrieben, um zwischen zurückgezogenen Positionen, welche in 3 gezeigt sind, und Stanzpositionen (siehe 7) bewegbar zu sein, wo sie zusammenwirken können, um die gewebte Ummantelung S3 des abgeschirmten Kabels S zu komprimieren bzw. zusammenzupressen. Die Stanzen 31b können relativ zu dem abgeschirmten Kabel S entlang einer Relativbewegungsrichtung RM bewegt werden, welche unter einem Winkel α in bezug auf die Längsrichtung L des abgeschirmten Kabels S angeordnet ist. Ein derartiger Winkel α kann im wesentlichen 90° sein (wie in 7 gezeigt) und/oder einen Wert aufweisen, welcher von 0°, 90° oder 180° verschieden ist, z.B. etwa 45°, wie dies in 26 gezeigt wird. Es soll beachtet werden, daß die Stanzen 31b nicht parallel zu der relativen bzw. Relativbewegungsrichtung RM angeordnet sein müssen, d.h. sie müssen nicht gekippt werden, um unter demselben Winkel α angeordnet zu sein. Im Gegenteil können die Stanzen 31b beispielsweise im wesentlichen normal zu der Längsrichtung L des abgeschirmten Kabels S sein, während der Winkel α unterschiedlich von 90° ist, oder die Stanzen können in einem von 0°, 90° und 180° verschiedenen Winkel in bezug auf die Längsrichtung L des abgeschirmten Kabels S angeordnet sein, während der Winkel α etwa 90° beträgt. Es kann ausreichend sein, daß die Stanzen 31b eine radiale Bewegungskomponente in bezug auf die Längsrichtung L des abgeschirmten Kabels S aufweisen.
  • In dem gezeigten Beispiel sind die rechtwinkeligen bzw. rechteckigen vorderen Enden der Stanzen 31b verjüngt, um scharfe Stanzkanten 31c zu bilden (siehe 7 und 9).
  • Andererseits ist die Wendeeinheit 32 der gewebten Ummantelung an der anderen Seite einer jeden Abschäleinheit 30 gegenüberliegend der Stanzeinheit 31 in bezug auf die Umfangsrichtung der Getriebescheibe 22 angeordnet. Jede Wendeeinheit 32 der gewebten Ummantelung besteht aus einem Luftzylinder 32a, welcher im wesentlichen entlang einer radialen Richtung der Getriebescheibe 22 angeordnet ist, und einer Wendeplatte (Glied) 32b, welche im wesentlichen entlang der radialen Richtung durch den Luftzylinder 32a vorgeschoben und zurückgezogen werden kann.
  • Die Wendeplatten 32b sind eine jede mit einer halbkreisförmigen Vertiefung bzw. Aussparung 32c in Übereinstimmung mit dem geklemmten abgeschirmten Kabel S ausgebildet, wie dies in 13 gezeigt wird, welche später beschrieben wird, und können im wesentlichen das abgeschirmte Kabel S oder ein später zu beschreibendes Rohr umgeben, indem sie einwärts im wesentlichen entlang der radialen Richtungen durch die Luftzylinder 32a verlagert bzw. verschoben werden.
  • Als nächstes steht, unter Bezugnahme auf 2 und 3, ein Steher 34 an einem Ende des hinteren Endes der Basis 12 in bezug auf die Breitenrichtung der Basis 12, und ein Luftzylinder 35 ist an einem oberen Ende von einer Seiten oberfläche des Stehers 34 gesichert bzw. festgelegt. Der Luftzylinder 35 ist entlang der Breitenrichtung der Basis 12 ausdehnbar bzw. ausfahrbar und hält ein Ende einer Platte 36, wobei ein anderes Ende in der Nähe des Zentrums der Getriebescheibe 22 angeordnet ist, um die Platte 36 im wesentlichen aufwärts und abwärts zu bewegen. Auf der Platte 36 sind eine Rohreinheit 40 und eine Positioniereinheit 41 übereinander in dieser Reihenfolge angeordnet.
  • Die Rohreinheit 40 beinhaltet ein Rohr 40a, welches sich im wesentlichen horizontal vorwärts erstreckt, und einen Luftzylinder 40b zum Antreiben des Rohrs 40a nach vorwärts und rückwärts.
  • Die Positioniereinheit 41 beinhaltet ein stangenförmiges positionierendes bzw. Positionierglied 41a, welches sich im wesentlichen horizontal vorwärts erstreckt, und einen Luftzylinder 41b zum Antreiben des Positionierglieds 41a nach vorwärts und rückwärts.
  • Das Rohr 40a und die Positionierglieder 41a der entsprechenden Einheiten 40, 41 sind entlang des sich vertikal erstreckenden Durchmessers der Getriebescheibe 22 derart angeordnet, daß sie im wesentlichen koaxial dem geklemmten abgeschirmten Kabel S gegenüberliegen können. Das Rohr 40a und das Positionierglied 41a können selektiv koaxial dem abgeschirmten Kabel S gegenüberliegen, indem die Platte 36 durch den Luftzylinder 35 aufwärts und abwärts angetrieben wird.
  • Unter Bezugnahme auf 1 besteht die Regel- bzw. Steuereinheit 100 aus einem Mikrocomputer und anderen elektrischen und/oder elektronischen Vorrichtungen und veran laßt die jeweiligen oben beschriebenen Einheiten zum Arbeiten im folgenden Ablauf.
  • Als nächstes wird ein Arbeitsablauf gemäß der oben angeführten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1, 3, 4 und 5 beschrieben.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen positionierten Zustand zeigt, wenn das abgeschirmte Kabel S zu klemmen ist, und 6 ist eine Seitenansicht, welche einen Zustand zeigt, wo das Positionierglied 41a der Positioniereinheit 41 in dem Anfangszustand vorragt.
  • Unter Bezugnahme auf 2, 5 und 6 wird die Positioniereinheit 41 aufwärts zu einer Position bewegt, wo sie koaxial dem abgeschirmten Kabel S gegenüberliegen kann, und das Positionierglied 41a ragt zu einer Positionierposition an der Vorderseite oder zu dem abgeschirmten Kabel S durch den Luftzylinder 41b in der gezeigten Ruheposition vor (Anfangszustand). In diesem Zustand bringt ein nicht illustrierter Bediener das Ende des abgeschirmten Kabels S in Kontakt mit dem Positionierglied 41a der Positioniereinheit 41, wie dies in 5 gezeigt wird, während ein Abschnitt des abgeschirmten Kabels S ergriffen wird, wo die gewebte Ummantelung S3 durch ein Abschälen freigelegt ist, und betätigt den Fußschalter 11 (siehe 1), nachdem ein Betrag eines Vorragens bestimmt ist. Als ein Ergebnis werden die Klemmen 15 der Klemmeneinheit 14 zuerst geschlossen, um das abgeschirmte Kabel S zu halten. Danach wird das Positionierglied 41a der Positioniereinheit 41 durch den Luftzylinder 41b von einem in durchgezogener Linie gezeigten Zustand zu einem Zustand zurückgezogen, welcher in einer strichlierten Linie in 6 gezeigt wird. Der Luftzylinder 35 wird vorzugsweise im wesentlichen gleichzeitig angetrieben, um das Rohr 40a derart anzuordnen, um im wesentlichen koaxial mit dem geklemmten abgeschirmten Kabel S für einen nachfolgenden Schritt zu werden. Dann schreitet die Regel- bzw. Steuereinheit 100 zu einem Aufweitungsschritt basierend auf der Position fort, welche durch die Positioniereinheit 41 positioniert ist.
  • 7 und 8 sind jeweils eine perspektivische Ansicht und eine Rückansicht, welche einen besonderen Abschnitt zum Beschreiben des Aufweitungsschritt zeigen, und 9 ist eine schematische Seitenansicht, welche einen besonderen Abschnitt zum Beschreiben einer Stanzposition in dem Aufweitungsschritt zeigt. 26 zeigt eine andere bevorzugte Ausführungsform, welche eine schräge relative Bewegung der Stanzen zeigt, worin die Stanzen entweder geneigt (wie gezeigt) oder im wesentlichen rechtwinkelig bzw. normal (nicht gezeigt) zu der Längsrichtung L des abgeschirmten Kabels S sein können.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und 7 werden im Aufweitungsschritt die Stanzeinheiten 31, welche auf der Getriebescheibe 22 ruhen, angetrieben, um die gewebte Ummantelung S3 des abgeschirmten Kabels S durch Stanzen 31b zu stanzen, wodurch die gewebte Ummantelung S3 plastisch deformiert bzw. verformt wird, um das Ende davon aufzuweiten. Beim Durchführen dieses Betätigungs- bzw. Bedienungsschritts treibt die Steuereinheit 100 den einachsigen Roboter 17, welcher in dem Schienenblock 16 eingebaut ist, auf der Basis 12 an, um die Stanzen 31b der Stanzeinheiten 31, welche auf der Getriebescheibe 22 liegen bzw. ruhen, an einer zwischenliegenden bzw. Zwischenposition der gewebten Ummantelung S3 des geklemmten abgeschirmten Kabels S in der gezeigten Ausführungsform zu positionieren (siehe 9(A)). Weiters wird der Induktionsmotor 23 angetrieben, um intermittierend die Getriebescheibe um einen vorbestimmten oder vorbestimmbaren Winkel, vorzugsweise um etwa 45° gegen den Uhrzeigersinn zu drehen oder zu schwenken, wenn von hinten gesehen, und die Stanzeinheiten 31 wenden ein Stanzen nach jeder Drehung an Positionen an, welche durch ➀ bis ➃ in 8 angezeigt sind. Als ein Ergebnis wird die freigelegte gewebte Ummantelung S3 im wesentlichen gleichmäßig bzw. gleichförmig über ihren gesamten Umfang zusammengedrückt und das Ende wird aufgeweitet.
  • Weiters wird in der gezeigten Ausführungsform die Getriebescheibe 22 weiter gegen den Uhrzeigersinn, vorzugsweise um 45° gedreht, d.h. vorzugsweise um insgesamt 180° nach der Vollendung des vierten Stanzens. Dann werden die Stanzeinheiten 31 durch den einachsigen Roboter 17 vorgeschoben bzw. vorwärts bewegt, um so die Stanzen 31b in bezug auf die gewebte Ummantelung S3 zu einer Position zu verlagern, wo die Stanzen 31b im wesentlichen einen Basisabschnitt der gewebten Ummantelung S3 stanzen können. Dann wird die Getriebescheibe 22 intermittierend im Uhrzeigersinn vorzugsweise um 45° gedreht, wenn von hinten gesehen, und die Stanzeinheiten 31 wenden ein Stanzen nach jeder Drehung an Positionen an, welche durch ➄ bis ➇ bezeichnet sind. Als ein Ergebnis wird die freigelegte gewebte Ummantelung S3 an dem Basisabschnitt über ihren gesamten Umfang gebogen und ist in Richtungen unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen normal zu der isolierenden Ummantelung S4 aufgeweitet.
  • Nach der Vollendung des Aufweitungsschritts der gewebten Ummantelung schreitet die Steuereinheit 100 zu einem Be dienungsschritt eines Wendens der aufgeweiteten gewebten Ummantelung S3 voran.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Ablauf des Wendeschritts zeigt, und 11 bis 13 sind schematische Schnitte, welche Abläufe bzw. Vorgänge des Wendeschritts zeigen.
  • Zuerst treibt, unter Bezugnahme auf 2 und 10, nach der Vollendung des Aufweitungsschritts, die Steuereinheit 100 den einachsigen Roboter 17 an, um die Getriebescheibe 22 vorzurücken, wodurch die Wendeplatten 32b der Wendeeinheiten 32 der gewebten Ummantelung zu Positionen in der Nähe des Endes der isolierenden Ummantelung S4 verlagert werden. Danach werden die Luftzylinder 32a der Wendeeinheiten 32 der gewebten Ummantelung angetrieben, um im wesentlichen die isolierende Umgebung S4 an einer Position nahe ihrem Ende durch die Wendeplatten 32b zu umgeben (siehe 10).
  • In diesem Zustand wird das dem abgeschirmten Kabel S koaxial gegenüberliegende Rohr 40a von einer zurückgezogenen Position, welcher in einer strichlierten Linie gezeigt ist, zu einer Einbringungsposition verlagert, welche in einer durchgezogenen Linie gezeigt ist, durch den Luftzylinder 40b, wie dies in 11 gezeigt wird, wodurch der freigelegte isolierte Draht W in das Rohr 40a eingebracht wird. In diesem Vorgang umgeben die Wendeplatten 32b der Wendeeinheiten 32 der gewebten Ummantelung im wesentlichen die isolierende Ummantelung S4 an der Position nahe ihrem Ende (siehe 10). Dementsprechend ist, selbst wenn die vorragende Länge des abgeschirmten Kabels S lang ist, es unwahrscheinlich, daß das abgeschirmte Kabel S geknickt wird, da es in das Rohr 40a eingebracht wird, während es verstärkt wird.
  • Als nächstes öffnet, wie dies in 12(A) gezeigt wird, die Steuereinheit 100 vorübergehend die Wendeplatten 32b nach dem Einbringen in das Rohr 40a, und veranlaßt dann den einachsigen Roboter 17 zum Zurückziehen der Wendeplatten 32b zu Positionen außerhalb des Rohrs 40a. Danach ist bzw. wird, wie dies in 12(B) gezeigt wird, das Rohr 40a durch die Wendeplatten 32b umgeben und wird dann vorwärts bewegt, mit dem Ergebnis, daß die gewebte Ummantelung S3 aufgeweitet ist, wobei ihr Basisende fest zwischen dem Rohr 40a gehalten wird und die isolierende Ummantelung S4 um das Ende der isolierenden Ummantelung S4 nach oben gewendet wird, wie dies in 13 gezeigt wird.
  • Wie dies in 13 gezeigt wird, ist ein Radius r1 der Vertiefungen 32c der Wendeplatten 32b derart eingestellt bzw. festgelegt, um mit einer endgültigen Abmessung D1 der gewebten Ummantelung S3 übereinzustimmen, welche um die isolierende Ummantelung S4 in der gezeigten Ausführungsform aufwärts gewendet ist. Hier bedeutet "so eingestellt, um mit der endgültigen bzw. Enddimension D1 übereinzustimmen" das Folgende. Der Außendurchmesser des abgeschirmten Kabels S in seiner Position, wo die gewebte Ummantelung S3 nach oben gewendet ist, wird von Proben gemessen, welche durch ein plastisches Verformen der gewebten Ummantelungen S3 vorab erhalten wurden, um die Endabmessung D1 aufzuweisen, und die Meßresultate werden als Daten verwendet. Basierend auf diesen Daten wird eine Dimension bzw. Abmessung, welche erhalten wird, wenn die Wendeplatten 32b von der Seite des Rohrs 40a zu der isolierenden Ummantelung S4 geschoben wer den, eingestellt, um die Enddimension bzw. Endabmessung D1 zu werden.
  • Andererseits ist ein Außenradius r2 des Rohrs 40a so eingestellt, um eine Einpaßtoleranz in bezug auf den Radius r1 der Vertiefungen 32c der Wendeplatten 32b aufzuweisen.
  • Dementsprechend kann in dieser Ausführungsform, wenn die Wendeplatten 32b zu der isolierenden Ummantelung S4 bewegt werden, während sie das Rohr 40a umgeben, das Rohr 40a die gewebte Ummantelung S3 nach oben um die isolierende Ummantelung S4 wenden, während ein für eine Gleitbewegung nötiger und ausreichender Abstand aufrecht erhalten wird. Deshalb kann eine geeignete Endabmessung erzielt werden.
  • Nach der Vollendung des Wendeschritts der gewebten Ummantelung wird ein Abschäl- bzw. Abmantelungsschritt durchgeführt.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht, welche den Abmantelungsschritt zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 14 veranlaßt die Steuereinheit 100 den einachsigen Roboter 17 zum Zurückziehen der Getriebescheibe 22 nach der Vollendung des Wendeschritts, veranlaßt die Abschälklingen bzw. -schneiden 30b der Abschäleinheiten 30, um im wesentlichen einer zwischenliegenden Position der Isolationsbeschichtung S2 des isolierten Drahts W gegenüberzuliegen, und treibt dann die Luftzylinder 30a an (siehe 2), um die Isolationsbeschichtung S2 zu schneiden. Danach wird der einachsige Roboter 17 weiter zurückgezogen und ein geschnittenes Stück S5 der Isolationsbeschichtung S2 wird von dem Ende des ver drillten Drahts S1 entfernt, wodurch der Abschälschritt vollendet bzw. abgeschlossen wird.
  • Nach der Vollendung des Abschälschritts werden die jeweiligen Teile im wesentlichen zu ihren Anfangspositionen zurückgeführt und die Klemmen 15 werden geöffnet, um das abgeschirmte Kabel S freizugeben, welches sein Ende verarbeitet aufweist.
  • Wie dies oben beschrieben wurde, kann in der oben angeführten Ausführungsform die gewebte Ummantelung S3 des abgeschirmten Kabels S leicht verformt und aufgeweitet werden, selbst wenn sie eine Mehrschicht-Konstruktion aufweist. Dies bringt einen bemerkenswerten Effekt zustande, eine Endverarbeitung eines abgeschirmten Kabels zu realisieren, welche besser für eine automatische Bedienung bzw. einen automatischen Betrieb geeignet ist.
  • Die oben angeführte Ausführungsform ist nichts außer einem besonderen bevorzugten Beispiel der vorliegenden Erfindung, und die vorliegende Erfindung ist nicht darauf begrenzt bzw. beschränkt. Eine Vielfalt von Änderungen kann innerhalb des beanspruchten Gültigkeitsbereichs der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden.
  • Wie dies oben beschrieben wurde, kann die gewebte Ummantelung des abgeschirmten Kabels leicht verformt und aufgeweitet werden, selbst wenn sie bzw. es eine Mehrschicht-Konstruktion aufweist. Dies bringt einen beachtlichen Effekt eines Realisierens einer Endverarbeitung eines abgeschirmten Kabels mit sich, welche besser für einen automatischen Betrieb geeignet ist.
  • 15(a) bis 15(d) zeigen eine Ausführungsform eines Kabelend-Verarbeitungsverfahrens gemäß der Erfindung. Zuerst wird ein positioniertes Kabel B durch Klammern bzw. Klemmen 4a gehalten (siehe 15(a)). Danach wird eine Saugdüse 5a, welche konzentrisch mit dem gehaltenen Kabel B positioniert ist, vorgeschoben, um ein Ende des Drahts B darin einzubringen (siehe 15(b)). Die Saugdüse 5a weist eine Funktion eines Führens des Kabels B auf, d.h. der ganze Durchmesser des vorderen Endes davon ist etwas größer als der Außendurchmesser des Kabels B, um so das Ende des Kabels B in einer festgelegten bzw. fixierten Position zu halten.
  • Danach wird ein Paar von gegenüberliegenden Abschälklingen 6a in das Kabel B durchgestochen, um einen im wesentlichen kreisförmigen Schnitt in einer Isolationsbeschichtung S2 zu machen (siehe 15(c)). Danach werden die Abschälklingen 6a und das Kabel B relativ im wesentlichen entlang der Längsrichtung des Kabels B bewegt (die Saugdüse 5a wird vorzugsweise ebenfalls bewegt, wenn die Abschälklingen 6a bewegt werden), wodurch ein Stück der Isolationsbeschichtung S2 entfernt wird, welche durch die Abschälklingen 6a geschnitten wurde, um ein Ende eines Leiters, eines Kerndrahts oder einer gewebten Ummantelung innerhalb freizulegen (siehe 15(d)).
  • Eine Abfallisolationsbeschichtung S', welche durch den obigen Vorgang erzeugt wurde, ist in der Saugdüse 5a vorhanden, und wird durch die Saugdüse 5a gesaugt, um in einem Abfallbehälter (nicht gezeigt) gesammelt zu werden.
  • 16(a) bis 16(d) zeigen eine andere Ausführungsform des Endverarbeitungsverfahrens, gemäß welchem ein Ende eines Kabels in die Saugdüse 5a bis zu einer Position über eine eine Isolationsbeschichtung schneidende Position eingebracht wird, wo der Schnitt durch die Abschälklingen 6a durchgeführt wird. Hier wird eine Nockenoberfläche 118, welche auf der Saugdüse 5a ausgebildet ist, durch die Nockenstößel 117 gedrückt, welche sich zusammen bzw. gemeinsam mit den Abschälklingen 6a bewegen, um die Saugdüse 5a rückwärts zu bewegen. Die Saugdüse 5a wird von der eine Isolationsbeschichtung schneidenden Position zurückgezogen, bevor die Abschälklingen 6a in das Kabel eingestochen werden (das gezeigte Kabel ist ein abgeschirmtes Kabel A). Dies bewahrt sicher die Abschälklingen 6a davor, aufgrund des Zusammenwirkens mit der Saugdüse 5a bzw. Auftreffens auf diese gebrochen zu werden.
  • Durch ein Annehmen bzw. Anwenden des Verfahrens von 16 ist die Saugdüse 5a bis zu der Position über die eine Isolationsbeschichtung schneidende Position eingepaßt, so daß die aufgeweitete gewebte Ummantelung S3 des abgeschirmten Kabels A weiter durch die Saugdüse 5a gedrückt und aufgeweitet werden kann.
  • Eine Ausführungsform eines Apparats zum Verarbeiten eines Endes eines abgeschirmten Kabels ist in 17 bis 20 gezeigt. Dieser Apparat ist adaptiert, um das abgeschirmte Kabel A zu verarbeiten, in welchem ein Ende einer gewebten Ummantelung S3, wie dies in 7(b) gezeigt wird, durch ein Abschälen eines Teils einer äußeren oder isolierenden Ummantelung S4 freigelegt ist, um so ein Ende eines Leiters S1 freizulegen (siehe 21(a) und 21(b)).
  • Der Kabelend-Verarbeitungsapparat 1 ist mit einer Basis 2, einer Positioniereinheit 3, welche auf der Basis 2 ange ordnet ist, zum Positionieren eines Endes des abgeschirmten Kabels A, einer klemmenden bzw. Klemmeneinheit 4, um im wesentlichen das abgeschirmte Kabel A zu halten, eine Saugeinheit 5, welche eine Saugdüse 5a aufweist, einer Abschäl- bzw. Abmantelungseinheit 6, eine Stanzeinheit 7 für ein im wesentliches Auf weiten eines Endes einer gewebten Ummantelung S3, eine Wendeeinheit 8 für ein im wesentliches Wenden der gewebten Ummantelung S3 und einem Gleitmechanismus 9 versehen.
  • Ein Steher 110 steht auf der Vorderseite (Seite, wo das abgeschirmte Kabel zugeführt wird) der Basis 2, und die Klemmeneinheit 4 zum Halten des abgeschirmten Kabels A zwischen einem Paar von gegenüberliegenden Klemmen 4a, um es auf einer Referenz- bzw. Bezugslinie C (dies ist eine virtuelle Linie) anzuordnen, ist auf dem Steher 110 montiert (siehe 17).
  • Die in 18 gezeigte Positioniereinheit 3 bewegt ein positionierendes bzw. Positionierglied 3a zu einer vorbestimmten Position auf der Bezugslinie C, indem es mittels eines Luftzylinders 3b vorgeschoben wird. Die Saugeinheit 5 ist mit der Nockenoberfläche 118, welche unter Bezugnahme auf 16 beschrieben wurde, an dem vorderen Ende der Saugdüse 5a versehen, und weist einen Saugschlauch oder eine Leitung 5b auf, welcher) sich von Saugmitteln (nicht gezeigt) erstreckt, welche mit seinem hinteren Ende verbunden sind. Die Saugeinheit 5 wird im wesentlichen vorwärts und rückwärts durch einen Luftzylinder 5c bewegt. Die Positioniereinheit 3 und die Saugeinheit 5 werden abwechselnd positioniert, indem sie aufwärts und abwärts durch einen Luftzylinder 111 bewegt werden. Mit anderen Worten wird, obwohl die Saugdüse 5a auf der Bezugslinie C in dem Zustand von 18 angeordnet ist, die Positioniereinheit 3 zu der Bezugslinie C gebracht, wenn die Saugeinheit 5 und die Positioniereinheit 3 verschoben, vorzugsweise nach oben gedrückt werden.
  • Der Gleitmechanismus 9 weist einen Schieber 9a auf, welcher im wesentlichen entlang von Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen verschiebbar bzw. verlagerbar ist, während er durch eine Antriebsquelle (nicht gezeigt) in der Position geregelt bzw. gesteuert wird. Eine Montageplatte 112, welche vorzugsweise eine U-Form bei einer Betrachtung von vorne aufweist, steht auf dem Schieber 9a, und eine perforierte Getriebescheibe 114 ist drehbar oder schwenkbar auf der Montageplatte 112 über Führungsrollen 113 montiert (das Rotationszentrum ist vorzugsweise im wesentlichen auf der Bezugslinie C angeordnet). Wie dies in 19 gezeigt wird, sind die oben angeführte Abschäleinheit 6, Stanzeinheit 7 und Wendeeinheit 8 auf der Getriebescheibe 114 montiert.
  • Die Getriebescheibe 114 ist mit einem Motor 116 über ein Ritzel bzw. Getriebe 115 in Eingriff mit den Zähnen verbunden, welche auf dem Umfang davon ausgebildet sind und wird durch den Motor 116 angetrieben, um sich intermittierend zu drehen, falls nötig. Obwohl nicht gezeigt, ist der illustrierte Apparat mit einem Sensor und dgl. versehen, um den Drehwinkel der Getriebescheibe 114 zu regeln bzw. steuern.
  • Die in 19 gezeigte Abschäl- bzw. Abmantelungseinheit 6 wird derart betrieben, daß ein Paar von Abschälklingen 6a, welche im wesentlichen gegenüberliegend mit der Bezugslinie C dazwischen zueinander angeordnet sind, durch Luftzylinder 6b gedrückt wird, um in das abgeschirmte Kabel A zu schneiden. Die Abschäleinheit 6 ist mit den Nockenstößeln 117 versehen, welche sich zusammen mit den Abschälklingen 6a bewegen, um die Nockenoberfläche 118 der Saugdüse 5a zu drücken.
  • Die Stanzeinheit 7 wird derart betätigt, daß Stanzen 7a durch Luftzylinder 7b bewegt werden, um die freigelegte gewebte Ummantelung S3 an dem Ende des abgeschirmten Kabels A zu schlagen. Ein Stanzen wird an Positionen des abgeschirmten Kabels A durchgeführt, welche dazu kommen, die Stanzen 7 durch ein intermittierendes Drehen der Getriebescheibe 114 um einen geeigneten Winkel zu treffen, um gleichförmig die gewebte Ummantelung S3 an ihrem Umfang zu krümmen und zu biegen.
  • Die Wendeeinheit 8 wird derart betrieben, daß Wendeglieder 8a, welche einen halbkreisförmigen Schlitz aufweisen und einander gegenüberliegen, im wesentlichen durch die Luftzylinder 8b zueinander bewegt werden, um ein Loch H zu definieren (siehe 25), welches eine Mitte aufweist, die im wesentlichen auf der Referenzlinie C angeordnet ist. Der Durchmesser des Lochs H ist so eingestellt, um die fertige gewebte Ummantelung S3 aufzunehmen, welche im wesentlichen um die äußere Ummantelung S4 des abgeschirmten Kabels A aufwärts gewendet ist.
  • Der so konstruierte Kabelend-Verarbeitungsapparat 1 arbeitet wie folgt. Die Positioniereinheit 3 wird, wie dies in 22 gezeigt wird, zu der vorbestimmten oder vorbestimmbaren Position bewegt, wo das abgeschirmte Kabel A durch die Klemmeneinheit 4 gehalten wird, nachdem das Ende des abgeschirmten Kabels A durch das Positionierglied 3a positioniert ist.
  • Danach wird, wie dies in 23 gezeigt wird, die Stanzeinheit 7 betätigt, um die freigelegte gewebte Ummantelung S3 des abgeschirmten Kabels A von außen durch die Stanzen 7a zu pressen bzw. zu drücken. Dieser Vorgang wird wiederholt, während die Getriebescheibe 14, welche in 17 bis 20 gezeigt ist, intermittierend gedreht oder geschwenkt wird, wodurch das Ende der freigelegten gewebten Ummantelung S3 weiter bzw. breiter geöffnet wird. Während des Stanzvorgangs kehrt die Positioniereinheit 3 zu der Position von 18 zurück, und die Saugeinheit 5 wird dazu gebracht, um im wesentlichen stattdessen an der Referenzlinie C angeordnet zu sein. Nachdem die freigelegte gewebte Ummantelung S3 aufgeweitet ist, wird die Saugdüse 5a der Saugeinheit 5 vorwärts bewegt, um die Saugdüse 5a zwischen dem isolierten Draht und der aufgeweiteten freigelegten gewebten Ummantelung S3 einzusetzen, wodurch die freigelegte gewebte Ummantelung S3 im wesentlichen weiter aufgedrückt wird. In der Zwischenzeit wird die Getriebescheibe 14 zu ihrer Ausgangsposition (Zustand von 19) zurückgeführt.
  • Danach wird, wie dies in 25 gezeigt wird, die Wendeeinheit 8 betätigt, um die Wendeglieder 8a in Kontakt miteinander im wesentlichen um den freigelegten isolierten Draht zu bringen, und die Wendeglieder 8a werden zu einer strichlierten Position von 25 durch den Schiebemechanismus 9 bewegt, um die freigelegte gewebte Ummantelung S3 nach oben um die äußere Ummantelung S4 des abgeschirmten Kabels A zu drücken und zu wenden. Zu diesem Zeitpunkt wird die gewendete gewebte Ummantelung S3 in ihre endgültige Ge stalt bzw. Form durch die Wendeglieder 8a gestreckt bzw. gerade gerichtet.
  • Danach werden die Wendeglieder 8a, welche gegeneinander geschlagen wurden, voneinander getrennt, um vorübergehend ein Element, welches auf dem Schieber 9a montiert ist, im wesentlichen zu seiner Ausgangsposition zurückzuführen, wo die Abschäleinheit 6 betätigt wird, um einen kreisförmigen Schnitt in der Isolationsbeschichtung S2 des freigelegt isolierten Drahts vorzunehmen. Wenn das Durchstechen der Abschälklingen 6a beginnt, kommen die Nockenstößel 117 in Eingriff mit der Nockenoberfläche 118, wie dies unter Bezugnahme auf 16 beschrieben wurde, wodurch die Saugdüse 5a gedrückt wird, um sie zurück zu einer Position zu bewegen, welche von der eine Isolationsbeschichtung schneidenden Position zurückgezogen ist. Das Schneiden der Isolationsbeschichtung S2 durch die Abschälklingen 6a wird nach dieser Rückwärtsbewegung der Saugdüse 5a vorgenommen. Dementsprechend gibt es keine Wahrscheinlichkeit, daß die Abschälklingen 6a nach dem Kontakt mit der Saugdüse 5a gebrochen werden.
  • In dem Fall des illustrierten Apparats wird die Saugdüse 5a durch ein Drücken eines Kolbens (nicht gezeigt) des Luftzylinders 5b rückwärts bewegt. Eine alternative Konstruktion kann derart sein, daß die Saugdüse 5a nach vorne durch eine Feder vorgespannt bzw. beaufschlagt ist und die Düse 5a durch Zusammenpressen bzw. Komprimieren dieser Feder rückwärts bewegt wird.
  • Ein anderes alternatives Verfahren zum Bewegen der Saugdüse 5a kann derart sein, daß die Saugdüse 5a durch einen Servo motor bewegt wird, während sie in der Position geregelt bzw. gesteuert wird.
  • Nach der Vollendung des Schneidens der Isolationsbeschichtung S2 durch die Schälklingen 6a wird der Schieber 9a angetrieben, um das darauf montierte Element rückwärts zu bewegen (Richtung weg von der Klemmeneinheit 4), und ein Stück der Isolationsbeschichtung S2, welche durch die Abschälklingen 6a geschnitten wird, die an den Schneideendpunkten stoppen, wird von dem Leiter S1 abgeschält bzw. abgemantelt und als eine Abfallisolationsbeschichtung S' durch die Saugdüse 5a gesammelt.
  • In dem obigen Vorgang wird der Leiter S1 (siehe 21(a) und 21(b)) des abgeschirmten Kabels A freigelegt, wodurch die Kabelendverarbeitung vollendet wird.
  • Wie dies oben beschrieben wurde, wird das Ende des Kabels in die Saugdüse eingebracht, um dadurch geführt zu werden, und das Stück der Isolationsbeschichtung wird geschnitten und abgemantelt, während der geführte Zustand aufrecht erhalten wird. Dies macht die Abschälbedingungen konstant und die Qualität der verarbeiteten Kabelenden stabil.
  • Da die erzeugte Abfallisolationsbeschichtung sicher durch ein Saugen gesammelt wird, gibt es keine Wahrscheinlichkeit eines Verschlechterns der Arbeitsumgebung und eines Veranlassens, den Apparat zu stoppen.
  • Weiters wird, da das Saugen durch die Saugdüse ohne jeden Verlust durchgeführt wird, es den Saugmitteln erlaubt, eine kleine Saugkapazität aufzuweisen, wodurch laufende Kosten des Apparats reduziert werden.
  • 1
    Kabelend-Verarbeitungsapparat
    2
    Basis
    3
    Positioniereinheit
    4
    Klemmeneinheit
    5
    Saugeinheit
    5a
    Saugdüse
    6
    Abschäleinheit
    6a
    Abschälklinge
    7
    Stanzeinheit
    8
    Wendeeinheit
    9
    Schiebemechanismus
    9a
    Schieber bzw. Gleiteinrichtung
    10
    Endverarbeitungsapparat
    11
    Fußschalter
    12
    Basis
    14
    Klemmeneinheit
    15
    Klammer bzw. Klemme
    17
    einachsiger Roboter (Teil von Änderungsmitteln)
    22
    Getriebescheibe (Teil von Änderungsmitteln)
    23
    Induktionsmotor
    31
    Stanzeinheit
    31b
    Stanze
    32
    Wendeeinheit der gewebten Ummantelung
    32b
    Wendeplatte
    32c
    Vertiefung bzw. Aussparung
    40
    Rohreinheit
    40a
    Rohr
    41
    Positioniereinheit
    100
    Regel- bzw. Steuereinheit
    S
    abgeschirmtes Kabel
    S3
    gewebte Ummantelung
    S4
    isolierende bzw. Isolationsummantelung
    r1
    Radius
    r2
    äußerer bzw. Außenradius
    110
    Steher
    111
    Luftzylinder
    112
    Montageplatte
    114
    Getriebescheibe
    116
    Motor
    117
    Nockenstößel
    118
    Nockenoberfläche
    B
    Kabel
    S'
    Abfall-Isolationsbeschichtung
    A
    abgeschirmtes Kabel

Claims (23)

  1. Verfahren zum Be- bzw. Verarbeiten eines Endes eines abgeschirmten Kabels, in welchem eine leitende bzw. leitfähige Ummantelung (S3), welche einen isolierten Draht (W, S1, S2) abdeckt, teilweise von einem Ende einer isolierenden Ummantelung (S4) freigelegt wird, welche die leitende Ummantelung (S3) umgibt, umfassend einen Schritt eines Aufweitens eines Endabschnitts der freigelegten leitenden Ummantelung (S3) durch ein Stanzen bzw. Durchstoßen bzw. Lochen, der freigelegten leitenden Ummantelung (S3); dadurch gekennzeichnet, daß ein Stanzen durch wenigstens ein Paar von Stanzen bzw. Stempeln bzw. Lochern (31; 7) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Stanzschritt einen Schritt eines Bewegens des Paars von Stanzen (31; 7) relativ zu der freigelegten leitenden Ummantelung (S3) entlang einer Relativbewegungs-Richtung (RM) umfaßt, welche unter einem Winkel von zwischen etwa 70° und etwa 110°, vorzugsweise zwischen etwa 80° und etwa 100°, am meisten bevorzugt von etwa 90° in bezug auf eine Längsrichtung (L) des Drahts (W, S1, S2) angeordnet ist.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, weiters umfassend einen Schritt eines Anordnens der Stanzen (31; 7) unter einem Winkel (α) von zwischen etwa 70° und etwa 110°, vorzugsweise zwischen etwa 80° und etwa 100°, am meisten bevorzugt von etwa 90° in bezug auf eine Längsrichtung (L) des Drahts (W, S1, S2).
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei der Aufweitungsschritt Schritte eines Stanzens an bzw. bei wenigstens einer zwischen liegenden Position (–➃) der freigelegten leitenden Ummantelung (S3) in bezug auf ihre Längsrichtung und dann eines Stanzens des Basisendes der freigelegten leitenden Ummantelung (S3) umfaßt.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei der Aufweitungsschritt einen Schritt eines Änderns von Stanzpositionen (➀–➇) durch ein relatives Verschieben bzw. Verlagern des Paars von Stanzen (31; 7) und der freigelegten leitenden Ummantelung (S3) im wesentlichen um eine zentrale Achse der leitenden Ummantelung (S3) umfaßt.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, weiters umfassend einen Wendeschritt eines Einführens eines Abschnitts des isolierten Drahts (W, S1, S2), wo die leitende Ummantelung (S3) aufgeweitet wird, in ein Rohr (40a), und eines Gleitens bzw. Schiebens von Wendegliedern (32b; 8a), welche zu einem Umgeben des Rohrs (40a) fähig sind, von einer Rohrseite zu einer Seite des abgeschirmten Kabels, um die aufgeweitete freigelegte leitende Ummantelung (S3) um ein abgeschältes bzw. abgemanteltes Ende der isolierenden Umhüllung (S4) zu wenden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, weiters umfassend einen Schritt eines im wesentlichen Umgebens der isolierenden Ummantelung (S4) durch die Wendeglieder (42a; 8a), bevor der isolierte Draht (W, S1, S2) in das Rohr (40a) eingeführt wird.
  8. Apparat zum Be- bzw. Verarbeiten eines Endes eines abgeschirmten Kabels (S; A), in welchem eine leitende bzw. leitfähige Ummantelung (S3), welche einen isolierten Draht (W, S1, S2) abdeckt, teilweise von einem Ende einer isolierenden Ummantelung (S4) freigelegt ist, welche die leitende Ummantelung (S3) abdeckt, umfassend: eine oder mehrere Klemme(n) (15; 4a) zum Halten des abgeschirmten Kabels (S; A), während das Ende des abgeschirmten Kabels (S; A) freigegeben ist bzw. wird, gekennzeichnet durch: ein Paar von Stanzen bzw. Stempeln bzw. Lochern (31; 7) zum Stanzen bzw. Durch stoßen bzw. Lochen der freigelegten leitenden Ummantelung (S3) des abgeschirmten Kabels (S; A), welches durch die Klemmen bzw. Klammern (15; 4a) gehalten ist, einen Antriebsmechanismus (23; 31a; 7b; 116) zum Antreiben der Stanzen (31; 7), um die freigelegte leitende Ummantelung (S3) zu stanzen, und Stanz-Regel- bzw. -Steuermittel (100) zum Regeln bzw. Steuern des Antriebs der Stanzen (31; 7) durch den Antriebsmechanismus (23; 31a; 7b).
  9. Apparat nach Anspruch 8, wobei der Antriebsmechanismus (23; 31a; 7b; 116) das Paar von Stanzen (31; 7) relativ zu der freigelegten leitenden Ummantelung (S3) entlang einer Relativbewegungs-Richtung (RM) antreibt, welche unter einem Winkel von zwischen etwa 70° und etwa 110°, vorzugsweise zwischen etwa 80° und etwa 100°, am meisten bevorzugt von etwa 90° in bezug auf eine Längsrichtung (L) des Drahts (W, S1, S2) angeordnet ist.
  10. Apparat nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Stanzen (31; 7) unter einem Winkel (α) von zwischen etwa 70° und etwa 110°, vorzugsweise zwischen etwa 80° und etwa 100°, am meisten bevorzugt von etwa 90° in bezug auf eine Längsrichtung (L) des Drahts (W, S1, S2) angeordnet sind.
  11. Apparat nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 8 bis 10, weiters umfassend Positioniermittel (41; 3a) zum Positionieren einer haltenden bzw. Halteposition des abgeschirmten Kabels (S; A) durch die Klemmen (15; 4a), wobei das Paar von Stanzen (31; 7) die freigelegte leitende Ummantelung (S3) des abgeschirmten Kabels (S; A), welche durch die Klemmen (15; 4a) gehalten ist, basierend auf der haltenden Position des abgeschirmten Kabels (S; A) stanzt, welches durch die Positioniermittel (41; 3a) positioniert ist.
  12. Apparat nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 8 bis 11, wobei jede Stanze (31; 7) eine lineare Stanzkante bzw. -rand (31b; 31c) umfaßt.
  13. Apparat nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 8 bis 12, weiters umfassend Änderungsmittel (17; 22; 9; 114) zum Ändern von Stanzpositio nen (➀–➇) durch ein relatives Verschieben bzw. Verlagern des abgeschirmten Kabels (S; A) und der Stanzen (31; 7) im wesentlichen entlang der Umfangsrichtung und/oder der Längsrichtung des abgeschirmten Kabels (S; A).
  14. Apparat nach Anspruch 13, wobei die Änderungsmittel (17; 22) einen Verlagerungs- bzw. Gleitmechanismus (17) für ein relatives Verschieben bzw. Verlagern der Stanzen (31; 7) und der leitenden Ummantelung (S3) umfassen, sodaß die Stanzpositionen zwischen einer zwischenliegenden Position (9(a)) der freigelegten leitenden Ummantelung (S3) im wesentlichen in bezug auf ihre Längsrichtung und ein Basisende (9(b)) der freigelegten leitenden Ummantelung (S3) geändert werden können, und die Vorrichtung weiters einen Gleit-Steuer- bzw. -Regelmechanismus (100) zum Regeln bzw. Steuern des Gleitmechanismus (17; 22) umfaßt, um das Basisende (9(b)) der freigelegten leitenden Ummantelung (S3) nach einem Stanzen der zwischenliegenden Position (9(a)) der freigelegten leitenden Ummantelung (S3) zu stanzen.
  15. Apparat nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 8 bis 14, weiters umfassend: ein Rohr (40a), welches zu einem Umgeben des isolierten Drahts (W, S1, S2) fähig ist, welcher durch ein Aufweiten der leitenden Ummantelung (S3) freigelegt ist, einen verlagernden bzw. Verlagerungsmechanismus (40b) für ein relatives Verlagern des Rohrs (40a) und des abgeschirmten Kabels (S; A) zwischen einem Einführungszustand, wo der isolierte Draht (W, S1, S2) in das Rohr (40a) eingeführt ist bzw. wird, und einem zurückgezogenen Zustand, wo der isolierte Draht (W, S1, S2) zu der Außenseite des Rohrs (40a) zurückgezogen ist, ein Paar von Dreh- bzw. Wendegliedern (42a; 8a), welche derart angeordnet sind, daß im wesentlichen halbkreisförmige Vertiefungen bzw. Ausnehmungen davon einander gegenüberliegen können, um eine im wesentlichen kreisförmige Öffnung für ein im wesentlichen Umgeben des Rohrs (40a) auszubilden, einen Öffnungsmechanismus (32a) für ein Öffnen der Wendeglieder (42a; 8a), einen hin- und hergehenden Mechanismus (17) für ein Hin- und Herbewegen der Wendeglieder (42a; 8a) zwischen einer Position außerhalb des Rohrs (40a) und der isolierenden Ummantelung (S4) des abgeschirmten Kabels (S; A), und Dreh- bzw. Wende-Steuer- bzw. -Regelmittel (100) zum Regeln bzw. Steuern des Verlagerungsmechanismus (40b), des Öffnungsmechanismus (32a) und des hin- und hergehenden Mechanismus (17), um die freigelegte leitende Ummantelung (S3) durch ein Gleiten bzw. Schieben der Wendeglieder (42a; 8a) zu der isolierenden Ummantelung (S4) nach einem Umgeben des Rohrs (40a) zu wenden bzw. drehen, in welches der isolierte Draht (W, S1, S2) eingeführt ist bzw. wird.
  16. Apparat nach Anspruch 14 oder 15, weiters umfassend einen Abmantelungs- bzw. Abschälmechanismus (30; 6) zum Abschälen bzw. Abmanteln eines Abschnitts (S5; S') einer Isolationsbeschichtung des isolierten Drahts (W, S1, S2), welcher durch ein Wenden bzw. Drehen der freigelegten leitenden Ummantelung (S3) freigelegt ist.
  17. Verfahren zum Verarbeiten eines Endes eines Kabels (S; A; B) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, welches durch ein Durchstoßen eines Paars von im wesentlichen gegenüberliegenden Abschälklingen bzw. -schneiden (30b; 6a) in eine Isolationsbeschichtung (S2) an dem Ende des Kabels (S; A; B) und dann ein relatives Bewegen der Abschälklingen (30b; 6) und des Kabels (S; A; B) durchgeführt wird, um ein geschnittenes Stück der Isolationsbeschichtung (S2) durch die Abschälklingen (30b; 6) abzuschälen bzw. abzumanteln, wobei eine Saugdüse (5a) im wesentlichen an das Ende des Kabels (S; A; B) gepaßt oder eingesetzt wird, und die Isolationsbeschichtung (S2) durch die Abschälklingen (30b; 6) geschnitten wird, während das Ende des Kabels (S; A; B) durch die Saugdüse (5a) geführt wird, und die Abschälklingen (30b; 6) und das Kabel (S; A; B) relativ bewegt werden, um das abgeschälte Stück (S5; S') der Isolationsbeschichtung (S2) durch die Saugdüse (5a) zu sammeln.
  18. Kabelende-Verarbeitungsverfahren nach Anspruch 17, wobei die Saugdüse (5a) vorübergehend bzw. temporär im wesentlichen an einer Position (16(a)) über einer Schneidposition (16(b)-(d)) der Isolationsbeschichtung (S2) eingepaßt wird und nach rückwärts bewegt wird, um sich von der Schneidposition (16(b)–(d)) der Isolationsbeschichtung (S2) zurückzuziehen, bevor die Abschälklingen (30b; 6) in die Isolationsbeschichtung (S2) eindringen bzw. eingebracht werden.
  19. Kabelende-Verarbeitungsverfahren nach Anspruch 18, wobei eine Nockenfläche bzw. -oberfläche (118) und ein Nockenstößel bzw. -mitnehmer (117) zum Umwandeln der Eindringbewegung der Abschälklingen (30b; 6) in eine Bewegung, welche unter einem Winkel verschieden von 0° oder 180° dazu angeordnet wird, vorzugsweise eine im wesentlichen normale Bewegung der Saugdüse (5a), um die Saugdüse (5a) nach rückwärts durch die Nockenoberfläche (118) und den Nockenstößel (117) zu bewegen, bevor die Schneidklingen (30b; 6a) in die Isolationsbeschichtung (S2) eindringen bzw. eingebracht werden.
  20. Verfahren zum Verarbeiten eines abgeschirmten Kabels (S; A), in welchem eine Isolationsummantelung (S4) davon teilweise abgeschält bzw. abgemantelt wird, um teilweise eine leitende Ummantelung (S3), welche zwischen einem isolierten Draht (W, S1, S2) und der isolierenden Ummantelung (S4) vorgesehen wird, von dem Ende der isolierenden Ummantelung unter Verwendung des Kabelende-Verarbeitungsverfahrens gemäß Anspruch 18 oder 19 freizulegen, umfassend die Schritte eines: Drückens der freigelegten leitenden Ummantelung (S3) durch Aufweitungsmittel, um ein Ende der freigelegten leitenden Ummantelung (S3) weiter zu öffnen, Einpassens der Saugdüse (5a) auf den isolierten Draht (W, S1, S2), um weiter die aufgeweitete leitende Ummantelung (S3) weiter offen zu drücken, Gleitens von Wendegliedern (42a; 8a), welche zu einem im wesentlichen Umschließen der Saugdüse (5a) fähig sind, von einer Seite der Düse (5a) zu einer Seite des abgeschirmten Kabels (S; A), um die aufgeweitete leitende Ummantelung (S3) nach oben im wesentlichen um die isolierende Ummantelung (S4) zu wenden, Schneidens und Abschälens eines Stücks (S5; S') einer Isolationsbeschichtung (S2) des isolierten Drahts (W, S1, S2), welcher durch ein Wenden der leitenden Ummantelung (S3) nach oben durch die Abschälklingen (30b; 6) freigelegt wird, und/oder Sammelns des abgeschälten Stücks (S5; S') der Isolationsbeschichtung (S2) durch die Saugdüse (5a).
  21. Kabelende-Verarbeitungsapparat nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 8 bis 16, umfassend: Klammern bzw. Klemmen (15; 4a) zum Halten eines Kabels (S; A; B), eine Saugdüse (5a), welche auf ein Ende des Kabels (S; A; B) zu passen ist, welches durch die Klemmen (15; 4a) gehalten ist, eine Abschäl- bzw. Abmantelungseinheit (30; 6) für ein Schneiden einer Isolationsbeschichtung (S2) an dem Ende des Kabels (S; A; B), welches durch die Saugdüse (5a) geführt ist, durch wenigstens ein Paar von im wesentlichen gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Abschäl- bzw. Abmantelungsklingen (30b; 6), und einen Gleitmechanismus (16; 17; 9) für ein relatives Bewegen der Abschäleinheit (30; 6) und der Klemmen (15; 4a) im wesentlichen entlang der Längsrichtung des Kabels (S; A; B), wobei ein Stück (S5; S') der Isolationsbeschichtung (S2) des Kabels (S; A; B) abgeschirmt bzw. abgemantelt und durch die Saugdüse (5a) durch das Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 17 bis 20 gesammelt wird.
  22. Kabelende-Verarbeitungsapparat nach Anspruch 21, weiters umfassend Positioniermittel (41; 3) zum Positionieren des Endes des Kabels (S; A; B), wobei die Klemmen (15; 4a) das positionierte Kabel (S; A; B) halten.
  23. Kabelende-Verarbeitungsapparat nach Anspruch 21 oder 22, weiters umfassend: einen Aufweitungsmechanismus zum Aufweiten eines Endes einer freigelegten leitenden Ummantelung (S3) eines abgeschirmten Kabels (S; A), in welchem eine isolierende Ummantelung (S4) davon teilweise abgeschält bzw. abgemantelt wird, um eine leitende Ummantelung (S3), welche zwischen einem isolierten Draht (W, S1, S2) und der isolierenden Ummantelung (S4) vorgesehen ist, von dem Ende der isolierenden Ummantelung (S4) freizulegen, einen Dreh- bzw. Wendemechanismus (22; 23; 115; 116) zum Drücken bzw. Schieben der aufgeweiteten leitenden Ummantelung (S3) weiter offen durch die Saugdüse (5a), welche an ein Ende des isolierten Drahts (W, S1, S2) gepaßt ist, und Wenden bzw. Drehen der aufgeweiteten leitenden Ummantelung (S3) nach oben im wesentlichen um die isolierende Ummantelung (S4) durch Dreh- bzw. Wendeglieder (42a; 8a) für ein Gleiten bzw. Verlagern der Saugdüse (5a) von einer Position, wo die Wendeglieder (42a; 8a) im wesentlichen die Saugdüse (5a) umschließen, zu einer Seite des abgeschirmten Kabels (S; A), und/oder Mittel (9; 5c; 17; 18) zum Bewegen der Saugdüse (5a) nach rückwärts, um sie von einer Schneidposition der Isolationsbeschichtung (S2) zurückzuziehen, bevor die Abschälklingen (30b; 6) in die Isolationsbeschichtung (S2) eindringen bzw. eingebracht werden, wobei das Stück (S5; S') der Isolationsbeschichtung (S2) des isolierten Drahts (W, S1, S2), welcher durch ein Wenden bzw. Drehen der leitenden Ummantelung (S3) nach oben freigelegt ist, geschnitten und abgeschält ist bzw. wird und dann durch die Saugdüse (5a) gesammelt ist bzw. wird.
DE69926701T 1998-09-22 1999-09-08 Verarbeitungsverfahren und -apparat eines Kabelendes Expired - Lifetime DE69926701T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26799398A JP3391275B2 (ja) 1998-09-22 1998-09-22 シールド線の端末加工方法および端末加工装置
JP26799398 1998-09-22
JP8932199 1999-03-30
JP08932199A JP3344358B2 (ja) 1999-03-30 1999-03-30 電線の端末加工方法及び端末加工装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926701D1 DE69926701D1 (de) 2005-09-22
DE69926701T2 true DE69926701T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=26430754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926701T Expired - Lifetime DE69926701T2 (de) 1998-09-22 1999-09-08 Verarbeitungsverfahren und -apparat eines Kabelendes

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6243947B1 (de)
EP (1) EP0989652B1 (de)
CN (1) CN1248384C (de)
DE (1) DE69926701T2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6363604B1 (en) * 1999-05-21 2002-04-02 Autonetworks Technologies, Ltd. Method and apparatus for cutting braided sheath of shielding wire
US6607227B1 (en) * 2000-06-28 2003-08-19 Siemens Automotive Corporation Sawtooth terminal blade gripper and method of gripping
JP3908915B2 (ja) * 2001-03-02 2007-04-25 矢崎総業株式会社 シールド電線の編組切断装置及び編組切断方法
JP2002262429A (ja) * 2001-03-02 2002-09-13 Yazaki Corp シールド電線の編組折返し装置及び編組折返し方法
JP3542793B2 (ja) * 2001-12-28 2004-07-14 盟友技研株式会社 同軸ケーブルにおける電気接続端末の加工方法及び加工装置
JP2005229770A (ja) * 2004-02-16 2005-08-25 Yazaki Corp シールド電線の編組切断装置
DE102005024683B4 (de) * 2005-05-30 2011-02-03 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Vorbereiten eines Kabelendes für die Montage eines Steckverbinders
JP4413872B2 (ja) * 2006-01-25 2010-02-10 矢崎総業株式会社 電線端末処理装置における電線セット装置
JP4298709B2 (ja) * 2006-01-26 2009-07-22 矢崎総業株式会社 シールド電線の端末処理方法および端末処理装置
US8134510B2 (en) * 2006-08-09 2012-03-13 Raytheon Company Coherent near-field array
JP5110975B2 (ja) * 2007-06-20 2012-12-26 新興機械工業株式会社 ばね製造機
US20110154971A1 (en) * 2009-12-28 2011-06-30 Caterpillar, Inc. Apparatus for Cutting Reinforced Hose with Reduced Interior Hose Contamination
JP5897980B2 (ja) * 2012-04-27 2016-04-06 矢崎総業株式会社 同軸電線の端末処理方法及び端末処理装置
CN103840405A (zh) * 2012-11-22 2014-06-04 苏州工业园区高登威科技有限公司 装配线切割装置
CN103100611B (zh) * 2012-12-11 2017-05-24 金捷 一种热保护器引线裁短装置
EP2871732A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Schleuniger Holding AG Vorrichtung zur Öffnung des geflochtenen Schirms eines Kabels
CN103683125B (zh) * 2013-11-26 2016-09-21 深圳先进技术研究院 电缆端部外皮剥离方法及装置
CN104934839B (zh) * 2014-03-19 2017-04-05 泰科电子(上海)有限公司 在线缆上形成端接部的方法
EP3012841A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-27 Schleuniger Holding AG Einrichtung zum Zuführen von Leitungsenden an eine weiterverarbeitende Vorrichtung
CN104682168B (zh) * 2015-02-18 2017-09-01 深圳市中海通机器人有限公司 基于屏蔽电缆的金属编织处理装置及自动处理机
DE102015009989A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Komax SLE GmbH & Co. KG Kabelklemmvorrichtung zur Aufweitung für Schirmgeflechten von Kabeln
CN106207716B (zh) * 2016-09-07 2019-10-11 深圳市中海通机器人有限公司 电线电缆金属编织切刀装置及系统
CN108736294A (zh) * 2017-04-24 2018-11-02 无锡国丰电子科技有限公司 电缆末端屏蔽加工方法及其装置
DE102017128226A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Abisolierzange
DE102017128228A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Abisolierzange
DE102017128227A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Klemmbacken und Schneiden für eine Abisolierzange, sowie Abisolierzange
CN107809096B (zh) * 2017-11-29 2023-09-15 昆山雷匠通信科技有限公司 一种双头同轴线的加工机
CN111653923A (zh) * 2019-03-04 2020-09-11 泰科电子(上海)有限公司 金属箔扩开设备
CN110391572B (zh) * 2019-08-15 2020-07-28 江苏博之旺自动化设备有限公司 一种全自动多工位端子机
US11548080B2 (en) * 2020-04-08 2023-01-10 Felix Sorkin Shearing apparatus and process for post tensioning tendon
JP7157100B2 (ja) * 2020-06-05 2022-10-19 矢崎総業株式会社 編組折返し切断装置及び編組折返し切断方法
DE102020127973A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Md Elektronik Gmbh Schirmaufweitvorrichtung zum aufweiten einer schirmung eines kabels
CN116722422B (zh) * 2023-05-18 2023-12-12 翼连科技(广州)有限公司 一种新能源汽车连接电缆生产加工装置
CN117878782B (zh) * 2024-03-12 2024-06-11 国网山东省电力公司威海供电公司 用于电缆剥皮机使用的周向剥皮机构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2758491A (en) * 1951-12-06 1956-08-14 Aircraft Marine Prod Inc Crimping dies for electrical connectors
US3028776A (en) * 1959-06-04 1962-04-10 Bendix Corp Crimping tool with adjusting means
JPS5022712B1 (de) 1969-09-04 1975-08-01
US4719697A (en) * 1985-08-05 1988-01-19 Amp Incorporated Method of preparing coaxial cable for termination
JPH0236709A (ja) 1988-07-26 1990-02-06 Hirose Electric Co Ltd シールド線除去装置
US4873901A (en) 1988-09-16 1989-10-17 Artos Engineering Company Apparatus for cutting and stripping insulation from wire segments having different gauge conductors
JPH02273472A (ja) 1989-04-14 1990-11-07 Yazaki Corp シールド線の端末部構造および端末部加工方法
US5269206A (en) * 1991-02-28 1993-12-14 Amp Incorporated Cable stripping apparatus
JPH05146022A (ja) 1991-11-21 1993-06-11 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 被覆線の被覆シールド切断装置
JPH0622427A (ja) 1992-07-03 1994-01-28 Fujitsu Ltd 丸形シールドケーブルの端末処理方法とその装置
DE4240498C2 (de) * 1992-11-11 1996-05-02 Bernhard Schaefer Werkzeug Und Crimpwerkzeug zum Verbinden eines Drahtes mit einem Kontaktelement od.dgl.
US5335531A (en) * 1993-05-04 1994-08-09 Square D Company Compression tool head assembly
JPH084714A (ja) 1994-06-22 1996-01-09 Sumitomo Electric Ind Ltd 架線用吊り金具

Also Published As

Publication number Publication date
EP0989652B1 (de) 2005-08-17
CN1248384C (zh) 2006-03-29
US6243947B1 (en) 2001-06-12
EP0989652A1 (de) 2000-03-29
CN1248810A (zh) 2000-03-29
US6604268B1 (en) 2003-08-12
DE69926701D1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926701T2 (de) Verarbeitungsverfahren und -apparat eines Kabelendes
EP3104471B1 (de) Kabelbearbeitungseinrichtung zur bearbeitung von kabeladern eines mehradrigen kabels
EP3089294B1 (de) Kabelbearbeitungseinrichtung und verfahren zum entfernen einer schirmfolie von einem geschirmten, mehradrigen rundkabel
DE102012020798B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Endes eines Kabels
EP2871737B1 (de) Abisoliervorrichtung und -Verfahren
DE60209094T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschliessen von Kabeln
DE112018002202T5 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung eines Flechtschirms und Verfahren zum Verarbeiten eines Flechtschirmkabels
DE1190533B (de) Maschine zum Abschneiden von Leitungsstuecken bestimmter Laenge von einem isolierten Kabel und zum Andruecken elektrischer Anschlussklemmen
DE1964636C3 (de) Elektrischer Verbinder zum Andrücken an ein Koaxialkabel
EP2190080B1 (de) Vorrichtung zum Crimpen oder Abisolieren einer Ader eines mehradrigen Kabels
DE3922437A1 (de) Drahtbearbeitungsvorrichtung
DE2928704A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen anschluss einer reihe von kabeln an entsprechende kontakte
DE60204369T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Schneiden des Geflechts von abgeschirmtem Draht
EP2355279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verwendung bei der montage eines elastischen dichtungselements auf einem elektrischen Leiter
DE2633571A1 (de) Werkzeug zum herstellen einer wickelverbindung
EP3057184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kabels sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Kabel
DE4117915C2 (de) Verfahren zum Entfernen des Mantels eines elektrischen Drahtes in einem Zwischenbereich
DE4027904C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von abgeschirmten elektrischen Leitungen
EP3804048A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines endes eines elektrischen kabels
DE69731319T2 (de) Werkzeug zum formen von ständerdrähten
DE2346291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von leiterverbindungen und leiterendverbindungen durch aufbringen von verbindungsklemmen im schmelz-schweissverfahren
DE3926782C1 (en) Cutting cable to length and stripping - sliding clamp in closed position along predetermined path after cutting cable sleeve or cutting through cable
DE1954415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Anschlusses an ein Koaxialkabel
EP3520179B1 (de) Vorrichtung, verfahren und system zum inverscrimpen
EP2779327A1 (de) Kabeldrehzange und Verfahren mittels eines Ansetzautomat umfassend die Kabeldrehzange

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition