DE69925654T2 - Informationsaufzeichnungssystem - Google Patents

Informationsaufzeichnungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69925654T2
DE69925654T2 DE69925654T DE69925654T DE69925654T2 DE 69925654 T2 DE69925654 T2 DE 69925654T2 DE 69925654 T DE69925654 T DE 69925654T DE 69925654 T DE69925654 T DE 69925654T DE 69925654 T2 DE69925654 T2 DE 69925654T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
decision
data
recording
copy control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925654T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925654D1 (de
Inventor
Megumu Shinagawa-ku Hashimoto
Yoshitomo Shinagawa-ku Osawa
Tomoyuki Shinagawa-ku Asano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69925654D1 publication Critical patent/DE69925654D1/de
Publication of DE69925654T2 publication Critical patent/DE69925654T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40058Isochronous transmission
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • G06F17/40Data acquisition and logging
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00731Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction
    • G11B20/00746Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number
    • G11B20/00753Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags
    • G11B20/00768Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags wherein copy control information is used, e.g. for indicating whether a content may be copied freely, no more, once, or never, by setting CGMS, SCMS, or CCI flags
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00731Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction
    • G11B20/00746Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number
    • G11B20/00753Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags
    • G11B20/00768Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags wherein copy control information is used, e.g. for indicating whether a content may be copied freely, no more, once, or never, by setting CGMS, SCMS, or CCI flags
    • G11B20/00775Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags wherein copy control information is used, e.g. for indicating whether a content may be copied freely, no more, once, or never, by setting CGMS, SCMS, or CCI flags wherein said copy control information is encoded in an encryption mode indicator [EMI]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40071Packet processing; Packet format
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40117Interconnection of audio or video/imaging devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4135Peripherals receiving signals from specially adapted client devices external recorder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4363Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network
    • H04N21/43632Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network involving a wired protocol, e.g. IEEE 1394
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/835Generation of protective data, e.g. certificates
    • H04N21/8355Generation of protective data, e.g. certificates involving usage data, e.g. number of copies or viewings allowed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/913Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/913Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
    • H04N2005/91307Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal
    • H04N2005/91328Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal the copy protection signal being a copy management signal, e.g. a copy generation management signal [CGMS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/913Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
    • H04N2005/91357Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by modifying the video signal
    • H04N2005/91364Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by modifying the video signal the video signal being scrambled
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Informationsaufzeichnungssysteme. Seit einiger Zeit sind private Vorrichtungen bekannt, welche mit Funktionen ausgestattet sind, um Information auf einem Aufzeichnungsmedium digital aufzuzeichnen und/oder davon zu reproduzieren. Wenn beispielsweise Video- oder Musikdaten digital aufgezeichnet werden, wird die resultierende Verschlechterung beim Aufzeichnen oder bei der Wiedergabe minimiert, und, wenn die Information, die auf einem derartigen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, häufig wiedergegeben wird, ist es möglich, zufriedenstellende Aufzeichnungsträger wie Kopien zu erzeugen, die im Wesentlichen die gleiche Qualität wie das ursprüngliche Aufzeichnungsmedium haben. Folglich können unautorisierte Artikel, welche durch einen Schutzrechtsinhaber nicht lizenzisiert sind, illegal kopiert und illegal vertrieben werden. In Bezug auf dieses Problem wird durch die Gesellschaft gefordert, dass derartiges illegales Kopieren verhindert wird.
  • Normalerweise werden Bewegtbilddaten usw. mit Kopiersteuerungsinformation übertragen, welche als CGMS (Copy Generation Management System) bezeichnet wird. Das CGMS besteht aus zwei Bits, die zeigen "kopierfrei", " Kopie einmal gestattet" oder "Kopie verboten". Das Hinzufügen einer solchen CGMS ist gemäß jedem Datenformat vorgeschrieben, welches in MPEG (Moving Picture Experts Group) oder DV (Digital Video)-Normen spezifiziert ist.
  • Beim Aufzeichnen von Daten überprüft ein Wiedergabegerät das CGMS, welches den Daten hinzugefügt ist, und, wenn das CGMS das Verbot einer Kopie zeigt, werden die Daten nicht aufgezeichnet. Wenn das CGMS das einmalige Zulassen einer Kopie zeigt, geht dies auf ein Verbot einer Kopie über, und dann werden die Daten auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet. Es ist klar, dass, wenn das CGMS keine Einschränkung einer Kopie zeigt, die Daten frei auf dem Aufzeichnungsträger kopiert werden können. Somit wird eine illegale Kopie durch Beschränkung der Kopieerzeugung verhindert.
  • Eine Einrichtung jedoch, die als Bitstromrekorder bezeichnet wird, ist jedoch nicht in der Lage, das CGMS, welches den Daten hinzugefügt ist, zu erkennen. Damit eine derartige Einrichtung auch ein passendes Kopiererzeugungsverwaltungssystem ausführen kann, wird eine Verbesserung vorgeschlagen, wo bei einem digitalen seriellen IEEE 1394-Bus das CGMS an speziellen Positionen in einem Datenkopf eines isochronen Pakets gespeichert wird, so dass sogar ein Bitstromrekorder in die Lage versetzt wird, Kopiererzeugungsverwaltung durchzuführen.
  • Wenn man nun annimmt, dass ein Aufzeichnungsmedium, welches ein Einmalkopier-Zulassungs-CGMS enthält, welches kopiert wurde, um ein Kopieraufzeichnungsmedium durch einen Bitstromrekorder zu erzeugen, der nicht in der Lage ist, das CGMS zu erkennen, wird dieses Einmalkopie-Zulassungs-CGMS unverändert im neuen Aufzeichnungsmedium ebenfalls aufgezeichnet. Obwohl es schwierig ist, zu verhindern, dass das neu kopierte Aufzeichnungsmedium wiederum auf ein weiteres Aufzeichnungsmedium durch einen Bitstromrekorder aufgezeichnet wird, der nicht in der Lage ist, das CGMS zu erkennen, muss weitere mögliche Kopierung von Daten in dem Fall vermieden werden, wo das Aufzeichnungsmedium, welches durch Kopieren kopiert wird, in eine CGMS-erkennende Einrichtung geladen wird. In diesem Fall kopiert die Einrichtung die Daten auf das andere neue Aufzeichnungsmedium nach Änderung des Einmalkopier-Zulassungs-CGMS auf ein Kopier-Nichtzulassungs-CGMS. Wenn dieses Kopieren zugelassen wird, folgt daraus, dass das ursprüngliche Aufzeichnungsmedium unter Umständen zweimal kopiert wird. Das heißt, sogar im Fall einer CGMS-erkennenden Einrichtung schlägt es fehl, dass eine genaue Kopiererzeugungsverwaltung ausgeführt wird.
  • Die US-A 5 144 658 offenbart eine Datenaufzeichnungsvorrichtung, welche auf Kopiesteuerungssignale innerhalb empfangener digitaler Daten anspricht, um eine Steuerung durchzuführen, ob eine Kopie dieser Daten gemacht werden kann oder nicht, und um die Kopiesteuerungsdaten innerhalb einer erlaubten Aufzeichnung aktualisieren.
  • Verschiedene entsprechende Merkmale der Erfindung sind in den beigefügten Patentansprüchen definiert.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben erläuterten Umstände getätigt. Ausführungsformen der Erfindung können exakte Kopieerzeugungsverwaltung mit verbesserter Sicherheit liefern.
  • Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung wird eine Informationsaufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen von Aufzeichnungsinformation, die von einem Übertrager übertragen wird, auf einem Aufzeichnungsträger bereitgestellt, die aufweist:
    eine Empfangseinrichtung zum Empfangen der Aufzeichnungsinformation, welche inklusive von Kopiersteuerinformation vom Übertrager übertragen wird;
    eine Entscheidungseinrichtung zum Treffen einer Entscheidung, ob der Übertrager eine erste Einrichtung ist, die auf die Kopiersteuerinformation anspricht, oder eine zweite Einrichtung, die nicht auf die Kopiersteuerinformation anspricht;
    eine Speichereinrichtung zum Speichern erster aktualisierter Information, um die Kopiersteuerinformation zu aktualisieren, wenn der Übertrager die erste Einrichtung ist, oder zum Speichern zweiter Aktualisierungsinformation, um die Kopiersteuerinformation zu aktualisieren, wenn der Übertrager die zweite Einrichtung ist; und
    eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aktualisieren – als Antwort auf das Ergebnis der Entscheidung, welches von der Entscheidungseinrichtung erhalten wird – der Kopiersteuerinformation, die in der Aufzeichnungsinformation enthalten ist, die durch die Empfangseinrichtung empfangen wird, auf der Basis der ersten oder zweiten Aktualisierungsinformation, welche in der Speichereinrichtung gespeichert ist, und dann Aufzeichnen – auf dem Aufzeichnungsträger – der Information einschließlich der aktualisierten Kopiersteuerinformation.
  • Gemäß einem zweiten Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Informationsaufzeichnungsverfahren bereitgestellt, welches in einer Informationsaufzeichnungsvorrichtung ausgeführt wird, um auf einem Aufzeichnungsträger Information aufzuzeichnen, welche von einem Übertrager übertragen wird, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    Empfangen der Aufzeichnungsinformation, welche vom Übertrager einschließlich der Kopiersteuerinformation übertragen wird;
    Treffen eines Entscheidung, ob der Übertrager eine erste Einrichtung ist, welche auf die Kopiersteuerinformation anspricht, oder eine zweite Einrichtung, welche nicht auf die Kopiersteuerinformation anspricht;
    Aktualisieren – als Antwort auf das Ergebnis der Entscheidung, welche im Entscheidungsschritt erhalten wird – der Kopiersteuerinformation, welche in der Aufzeichnungsinformation enthalten ist, die im Empfangsschritt empfangen wird, auf der Basis der ersten Aktualisierungsinformation für die erste Einrichtung oder der zweiten Aktualisierungsinformation für die zweite Einrichtung; und
    Aufzeichnen – auf dem Aufzeichnungsträger – der Aufzeichnungsinformation einschließlich der aktualisierten Kopiersteuerinformation.
  • Gemäß einem dritten Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Träger zum Bereitstellen eines Programms, welches durch einen Computer lesbar ist, bereitgestellt, um es einer Informationsaufzeichnungsvorrichtung zu ermöglichen, Prozesse auszuführen, die folgende Schritte umfassen:
    Empfangen der Aufzeichnungsinformation, die von dem Übertrager übertragen wird, einschließlich der Kopiersteuerinformation;
    Treffen einer Entscheidung, ob der Übertrager eine erste Einrichtung ist, die auf die Kopiersteuerinformation anspricht, oder eine zweite Einrichtung, die nicht auf die Kopiersteuerinformation anspricht;
    Aktualisieren – als Antwort auf das Ergebnis der Entscheidung, die in dem Entscheidungsschritt erhalten wird – der Kopiersteuerinformation, die in der Aufzeichnungsinformation enthalten ist, welche im Empfangsschritt empfangen wird, auf der Basis der ersten Aktualisierungsinformation für die erste Einrichtung oder der zweiten Aktualisierungsinformation für die zweite Einrichtung; und
    Aufzeichnen – auf dem Aufzeichnungsträger – der Aufzeichnungsinformation einschließlich der aktualisierten Kopiersteuerinformation.
  • Gemäß einem vierten Merkmal der vorliegenden Erfindung wird eine Informationswiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von Information, die auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet ist„ bereitgestellt welche aufweist:
    eine Wiedergabeeinrichtung zum Wiedergeben der Information von dem Aufzeichnungsträger;
    eine Entscheidungseinrichtung zum Treffen einer Entscheidung, ob die Information einschließlich der Kopiersteuerinformation, welche durch die Wiedergabeeinrichtung wiedergegeben wird, die Information ist, die in einem ersten Aufzeichnungsmodus durch die erste Einrichtung aufgezeichnet wurde, die auf die Kopiersteuerinformation anspricht, oder die Information, welche in einem zweiten Aufzeichnungsmodus durch eine zweite Einrichtung aufgezeichnet ist, welche nicht auf die Kopiersteuerinformation anspricht;
    eine Speichereinrichtung zum Speichern von zumindest entweder erster Aktualisierungsinformation, um die Kopiersteuerinformation in dem Fall zu aktualisieren, wo die Wiedergabeinformation die Information ist, welche im ersten Aufzeichnungsmodus aufgezeichnet ist, oder zweiter Aktualisierungsinformation, um die Kopiersteuerinformation in dem Fall zu aktualisieren, wo die Wiedergabeinformation die Information ist, welche im zweiten Aufzeichnungsmodus aufgezeichnet wurde; und
    eine Ausgabeeinrichtung zum Aktualisieren – als Antwort auf das Ergebnis der Entscheidung, die durch die Entscheidungseinrichtung erhalten wird – der Kopiersteuerinformation, welche in der Information enthalten ist, die durch die Wiedergabeeinrichtung wiedergegeben wird, auf der Basis der ersten oder zweiten Aktualisierungsinformation, die in der Speichereinrichtung gespeichert ist, und dann Ausgeben der wiedergegebenen Information einschließlich der aktualisierten Kopiersteuerinformation.
  • Gemäß einem fünften Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Informationswiedergabeverfahren, welches bei einer Informationswiedergabevorrichtung ausgeführt wird, bereitgestellt, um Information, die auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet ist, wiederzugeben, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    Wiedergeben der Information einschließlich der Kopiersteuerinformation von dem Aufzeichnungsträger;
    Treffen einer Entscheidung, ob die Information, welche im Wiedergabeschritt wiedergegeben wird, die Information ist, die in einem ersten Aufzeichnungsmodus durch die erste Einrichtung aufgezeichnet wurde, die auf die Kopiersteuerinformation anspricht, oder die Information ist, die in einem zweiten Aufzeichnungsmodus durch eine zweite Einrichtung aufgezeichnet wurde, die nicht auf die Kopiersteuerinformation anspricht; und Aktualisieren – als Antwort auf das Ergebnis der Entscheidung, die in dem Entscheidungsschritt erhalten wird – der Kopiersteuerinformation, welche in der Information enthalten ist, die im Wiedergabeschritt wiedergegeben wird, auf der Basis der ersten Aktualisierungsinformation für die erste Einrichtung oder der zweiten Aktualisierungsinformation für die zweite Einrichtung, und dann Ausgeben der wiedergegebenen Information einschließlich der aktualisierten Kopiersteuerinformation.
  • Gemäß einem sechsten Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Bereitstellungsträger zum Bereitstellen eines Programms bereitgestellt, welches durch einen Computer lesbar ist, um es einer Informationswiedergabevorrichtung zu ermöglichen, Prozesse auszuführen, welches folgende Schritte aufweist:
    Wiedergeben – durch die Informationswiedergabevorrichtung – von Information einschließlich von Kopiersteuerinformation von dem Aufzeichnungsträger;
    Treffen einer Entscheidung, ob die Information, welche im Wiedergabeschritt wiedergegeben wird, die Information ist, welche in einem ersten Aufzeichnungsmodus durch eine erste Einrichtung aufgezeichnet ist, die auf die Kopiersteuerinformation anspricht, oder die Information, die in einem zweiten Aufzeichnungsmodus durch eine zweite Einrichtung aufgezeichnet wurde, die nicht auf die Kopiersteuerinformation anspricht; und Aktualisieren als Antwort auf das Ergebnis der Entscheidung, die im Entscheidungsschritt erhalten wird, der Kopiersteuerinformation, welche in der Information enthalten ist, die im Wiedergabeschritt wiedergegeben wird, auf der Basis der ersten Aktualisierungsinformation für die erste Einrichtung oder der zweiten Aktualisierungsinformation für die zweite Einrichtung, und Ausge ben der wiedergegebenen Information einschließlich der aktualisierten Kopiersteuerinformation.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei durchwegs gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, und in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, welches einen beispielhaften Aufbau eines Informationsübertragungssystems zeigt;
  • 2 ein Blockdiagramm ist, welches einen Innenaufbau eines optischen Plattenrekorders/Wiedergabegeräts, welches in 1 enthalten ist, zeigt;
  • 3 ein Flussdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsroutine einer erkennenden Aufzeichnung, welche im optischen Plattenrekorder/Wiedergabegerät in 1 durchgeführt wird, zeigt;
  • 4 das Flussdiagramm zeigt, welches aus 3 fortgesetzt wird;
  • 5 ein Diagramm ist, um die Vorschrift der Kopiesteuerungsinformation in einem Aufzeichnungsmodus zu erläutern;
  • 6 ein Diagramm ist, um die Verarbeitung im Schritt S3 in 3 zu erläutern;
  • 7 ein Diagramm ist, um die Verarbeitung im Schritt S8 in 4 zu erläutern;
  • 8 ein Flussdiagramm ist, um eine Verarbeitungsroutine einer nichterkennenden Aufzeichnung zu zeigen, welche im optischen Plattenrekorder/Wiedergabegerät in 2 ausgeführt wird;
  • 9 ein Diagramm ist, um den Prozess im Schritt S23 in 8 zu erläutern;
  • 10 ein Flussdiagramm ist, wie es eine Verarbeitungsroutine einer erkennenden Wiedergabe zeigt, welche im optischen Plattenrekorder/Wiedergabegerät in 2 ausgeführt wird;
  • 11 ein Diagramm ist, um die Vorschrift der Kopiersteuerungsinformation in einem Wiedergabemodus zu erläutern;
  • 12 ein Diagramm ist, um den Prozess im Schritt S42 in 10 zu erläutern;
  • 13 ein Diagramm ist, um den Prozess im Schritt S45 in 10 zu erläutern;
  • 14 ein Flussdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsroutine einer nichterkennenden Reproduktion zeigt, welche im optischen Plattenrekorder/Wiedergabegerät in 2 ausgeführt wird;
  • 15 ein Diagramm ist, um den Prozess im Schritt S61 in 14 zu erläutern;
  • 16 ein Flussdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsroutine einer erkennenden Aufzeichnung zeigt, welche bei einer zweiten Ausführungsform des optischen Plattenaufzeichnungs-/Wiedergabegeräts in 2 ausgeführt wird;
  • 17 das Flussdiagramm zeigt, welches eine Fortsetzung von 16 ist;
  • 18 ein Diagramm ist, um die Vorschrift der Kopiersteuerungsinformation in einem Aufzeichnungsmodus bei der zweiten Ausführungsform zu erläutern;
  • 19 ein Flussdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsroutine einer nichterkennenden Aufzeichnung zeigt, welche bei der zweiten Ausführungsform durchgeführt wird;
  • 20 ein Flussdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsroutine einer erkennenden Reproduktion zeigt, die bei der zweiten Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 21 das Flussdiagramm zeigt, welches eine Fortsetzung von 20 ist;
  • 22 ein Diagramm ist, um die Vorschrift der Kopiersteuerungsinformation in einem Wiedergabemodus bei der zweiten Ausführungsform zu erläutern;
  • 23 ein Diagramm ist, welches modifizierte Beispiele der Kopiersteuerungsinformation in einem Wiedergabemodus in 22 zeigt;
  • 24 ein Flussdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsroutine einer nichterkennenden Reproduktion zeigt, welche bei der zweiten Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 25 ein Flussdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsroutine von erkennender Aufzeichnung zeigt, welche bei einer dritten Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 26 ein Flussdiagramm zeigt, welches eine Fortsetzung von 25 ist;
  • 27 ein Diagramm ist, um die Vorschrift der Kopiersteuerungsinformation in einem Aufzeichnungsmodus bei der dritten Ausführungsform zu erläutern;
  • 28 ein Flussdiagramm ist, welche eine Verarbeitungsroutine von nicht-erkennender Aufzeichnung zeigt, welche bei der dritten Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 29 ein Flussdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsroutine erkennender Wiedergabe zeigt, welche bei der dritten Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 30 das Flussdiagramm zeigt, welche eine Fortsetzung von 29 ist;
  • 31 ein Diagramm ist, um die Vorschrift der Kopiersteuerungsinformation in einem Wiedergabemodus bei der dritten Ausführungsform zu erläutern;
  • 32 ein Flussdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsroutine nichterkennender Wiedergabe zeigt, welche bei der dritten Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 33 ein Flussdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsroutine erkennender Aufzeichnung zeigt, welche bei einer vierten Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 34 das Flussdiagramm zeigt, welches eine Fortsetzung von 33 ist;
  • 35 das Flussdiagramm zeigt, welches eine Fortsetzung von 33 ist;
  • 36 ein Diagramm ist, um die Vorschrift der Kopiersteuerungsinformation in einem Aufzeichnungsmodus bei der vierten Ausführungsform zu erläutern;
  • 37 ein Flussdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsroutine nichterkennender Aufzeichnung zeigt, welche bei der vierten Ausführungsform ausgeübt wird;
  • 38 ein das Flussdiagramm zeigt, welches eine Fortsetzung von 37 ist;
  • 39 ein Flussdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsroutine erkennender Wiedergabe zeigt, welche bei der vierten Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 40 das Flussdiagramm zeigt, welches eine Fortsetzung von 39 ist;
  • 41 ein Diagramm ist, um die Vorschrift der Kopiersteuerungsinformation in einem Wiedergabemodus bei der vierten Ausführungsform zu erläutern;
  • 42 ein Diagramm ist, um den Prozess im Schritt 5243 in 39 zu erläutern;
  • 43 ein Flussdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsroutine nichterkennender Wiedergabe zeigt, welche bei der vierten Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 44 ein Diagramm ist, um den Prozess im Schritt 262 in 43 zu erläutern;
  • 45 eine Tabelle von Kopiersteuerungsinformation zeigt, die in einem erkennenden Aufzeichnungsmodus verwendet wird;
  • 46 ein Flussdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsroutine erkennender Aufzeichnung zeigt, welche bei einer fünften Ausführungsform des optischen Plattenaufzeichnungs-/Wiedergabegeräts in 2 ausgeführt wird;
  • 47 das Flussdiagramm zeigt, welches eine Fortsetzung von 46 ist;
  • 48 ein Diagramm ist, um die Vorschrift der Kopiersteuerungsinformation in einem Aufzeichnungsmodus bei der fünften Ausführungsform zu erläutern;
  • 49 ein Flussdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsroutine nichterkennender Aufzeichnung zeigt, die bei der fünften Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 50 ein Flussdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsroutine erkennender Wiedergabe zeigt, welche bei der fünften Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 51 das Flussdiagramm zeigt, welches eine Fortsetzung von 50 ist;
  • 52 ein Diagramm ist, um die Vorschrift der Kopiersteuerungsinformation in einem Wiedergabemodus bei der fünften Ausführungsform zu erläutern;
  • 53 ein Flussdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsroutine nichterkennender Wiedergabe zeigt, die bei der fünften Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 54 ein Flussdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsroutine erkennender Aufzeichnung zeigt, die bei einer sechsten Ausführungsform des optischen Plattenrekorders/Wiedergabegeräts in 2 ausgeführt wird;
  • 55 das Flussdiagramm zeigt, welches eine Fortsetzung von 54 ist;
  • 56 ein Diagramm ist, um die Vorschrift der Kopiersteuerungsinformation in einem Aufzeichnungsmodus bei der sechsten Ausführungsform zu erläutern;
  • 57 ein Flussdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsroutine nichterkennender Aufzeichnung zeigt, die bei der sechsten Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 58 ein Flussdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsroutine erkennender Wiedergabe zeigt, die bei der sechsten Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 59 das Flussdiagramm zeigt, welches eine Fortsetzung von 58 ist;
  • 60 ein Diagramm ist, um die Vorschrift der Kopiersteuerungsinformation in einem Wiedergabemodus bei der sechsten Ausführungsform zu erläutern;
  • 61 ein Flussdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsroutine nichterkennender Wiedergabe zeigt, welche bei der sechsten Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 62 ein Flussdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsroutine erkennender Aufzeichnung zeigt, welche bei einer sechsten Ausführungsform des optischen Plattenaufzeichnungs-/Wiedergabegeräts in 2 ausgeführt wird;
  • 63 das Flussdiagramm zeigt, welches eine Fortsetzung von 62 ist;
  • 64 ein Diagramm ist, um die Vorschrift der Kopiersteuerungsinformation in einem Aufzeichnungsmodus bei der siebten Ausführungsform zu erläutern;
  • 65 ein Diagramm ist, um die Vorschrift der Kopiersteuerungseinformation in einem Aufzeichnungsmodus bei der siebten Ausführungsform zu erläutern;
  • 66 ein Flussdiagramm ist, um eine Verarbeitungsroutine nicht-erkennender Aufzeichnung zeigt, welche bei der siebten Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 67 ein Flussdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsroutine erkennender Wiedergabe zeigt, die bei der siebten Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 68 das Flussdiagramm zeigt, welches eine Fortsetzung von 67 ist;
  • 69 ein Diagramm ist, um die Vorschrift der Kopiersteuerungsinformation in einem Wiedergabemodus bei der siebten Ausführungsform zu erläutern;
  • 70 ein Diagramm ist, um die Vorschrift der Kopiersteuerungsinformation in einem Wiedergabemodus bei der siebten Ausführungsform zu erläutern; und
  • 71 ein Flussdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsroutine nichterkennender Wiedergabe zeigt, die bei der siebten Ausführungsform ausgeführt wird.
  • Anschließend werden einige bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt ein Aufbaubeispiel eines Informationsverarbeitungssystems, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt wird. In diesem Beispiel sind ein Rekorder/Wiedergabegerät 1 für eine optische Platte, ein Personalcomputer 2, ein Fernsehempfänger 3 und ein IRD (integrierter Empfänger/Decoder) 4 wechselseitig über einen IEEE 1394-Seriell-Bus 6 verbunden, so dass Daten, die von einer vorher festgelegten Einrichtung übertragen werden, über den 1394-Seriell-Bus 6 durch eine andere Vorrichtung empfangen werden können und die empfangenen Daten aufgezeichnet und angezeigt werden können.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches den Innenaufbau des Rekorders/Wiedergabegeräts 1 für die optische Platte zeigt. Eine optische Platte 22 wird mit einer vorher festgelegten Geschwindigkeit durch einen Spindelmotor 21 gedreht. Ein optischer Kopf 23 strahlt einen Laserstrahl auf die optische Platte 22, um Daten aufzuzeichnen oder wiederzugeben. In einer Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung 24 wird ein aufzuzeichnendes Signal wenn notwendig durch eine Verschlüsselungsvorrichtung 26 verschlüsselt und dann zum optischen Kopf 23 geliefert, wo es auf der optischen Platte 22 aufgezeichnet wird. Das Signal, welches von der optischen Platte 22 durch den optischen Kopf 23 reproduziert wird, wird, wenn dies ein verschlüsseltes Signal ist, durch eine Entschlüsselungsvorrichtung 25 entschlüsselt und dann ausgegeben. Ein 1394-Übermittler 28 ist mit dem 1394-Seriell-Bus 6 verbunden, um ein Signal zu oder von einer anderen Einrichtung über den 1394-Seriell-Bus 6 zu übertragen. Eine Eingangs-/Ausgangs-Schnittstelle wird zur Ausführung eines Schnittstellenprozesses zwischen einer CPU 29 und der Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung 24, dem 1394-Übermittler 28 und einem Manipulator 32 verwendet.
  • Die CPU 29 führt verschiedene Prozesse gemäß einem Programm aus, welches in einem ROM 30 gespeichert ist. Ein RAM 31 speichert Daten und Programme, die für die CPU 29 erforderlich sind, um die verschiedenen Prozesse auszuführen. Der Manipulator 32 wird durch einen Benutzer gehandhabt, um einen gewünschten Befehl zur CPU 29 zu liefern.
  • Obwohl in der Zeichnung nicht gezeigt besitzt der Personalcomputer 2, der Fernsehempfänger 3 und der IRD 4 ebenfalls einen 1394-Übermittler, der in der Lage ist, ein Signal zu oder von einer anderen Einrichtung über den 1394-Seriell-Bus 6 zu übertragen.
  • Anschließend wird eine Verfahrenbeispiel erläutert, um Daten welche von einer internen Festplatte oder einem angebrachten Plattenlaufwerk reproduziert werden, vom Personalcomputer 2 zur optischen Plattenaufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung 1 über den 1394-Seriell-Bus 6 geliefert werden, und dann diese Daten aufgezeichnet werden, und außerdem ein umgekehrtes Verfahren, um die reproduzierten Daten von der optischen Platte 22 der optischen Plattenaufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung 1 zum Personalcomputer 2 über den 1394-Seriell-Bus zu übertragen und dann diese Daten auf einer Festplatte oder dgl. aufzuzeichnen.
  • In der folgenden Beschreibung wird eine Einrichtung, die ein CGMS erkennen kann, als erkennende Einrichtung bezeichnet, und eine Einrichtung, die nicht in der Lage ist, ein CGMS zu erkennen, wird eine nicht-erkennende Einrichtung bezeichnet.
  • Es sei hier angenommen, dass die optische Plattenaufzeichnungs/Wiedergabeeinrichtung 1 eine erkennende Einrichtung ist. Diese erkennende Einrichtung ist in der Lage, zwei Arten von Aufzeichnungsoperationen durchzuführen, d.h., erkennende Aufzeichnung als eine erkennende Einrichtung und nicht-erkennende Aufzeichnung als eine nicht-erkennende Einrichtung (jedoch nicht als eine nicht-erkennende Einrichtung, die bei diesem System nicht angewandt wird). Jedes Aufzeichnen kann durch den Benutzer durch Handhabung des Manipulators 32 ausgewählt werden.
  • 3 und 4 sind Flussdiagramme von Prozessen, die als Antwort auf eine Auswahl von erkennender Aufzeichnung ausgeführt werden. Zunächst empfängt im Schritt S1 die CPU 29 über den 1394-Übermittler 28 die Daten, die vom Personalcomputer 2 über den 1394-Seriell-Bus 6 übertragen werden. Nachfolgend trifft die CPU 29 im Schritt S1 eine Entscheidung, ob die empfangenen Daten Digitaldaten sind oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung die Digitaldaten zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S2, wo die CPU 29 eine Entscheidung trifft, ob der Datenübertrager (in diesem Fall der Personalcomputer 2) eine erkennende Einrichtung ist oder nicht. Diese Entscheidung kann gemäß einem Datenkopf des Pakets ausgeführt werden, welches über den 1394-Seriell-Bus 6 übertragen wird, da im Datenkopf (Header) ein Flag enthalten ist, um zu zeigen, ob der Datenübertrager eine erkennende Einrichtung ist oder nicht. Wenn der Datenübertrager (Quelle) eine erkennende Einrichtung ist, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S3, wo die CPU 29 einen Prozess durchführt, um auf der optischen Platte 22 die CCI (Kopiersteuerinformation) und den EMI (Verschlüsselungsmodusindikator) als CCID (CCI auf Platte) bzw. der EMID (EMI auf Platte) gemäß der Tabelle 1 in 5 aufzeichnet.
  • Die CCI ist eine Kopiersteuerinformation, welche an einer Stelle gespeichert ist, die gemäß jedem Format von MPEG, DV oder dgl. definiert ist, und sie zeigt "frei", "einmal" oder "verboten" gemäß dem Kopierbeschränkungszustand der entsprechenden Daten. Die CCI ist außerdem in den Daten eines isochronen Pakets, welches über den 1394-Seriell-Bus 6 übertragen wird, enthalten.
  • Der EMI ist im Datenkopf eines isochronen Pakets enthalten und zeigt den Verschlüsselungsmodus einer Nutzlast (Datenteil) des Pakets. Insbesondere zeigt der EMI einen Modus A (verboten) für Datenkopierverbot, der Modus B (einmal) für Dateneinmalkopie, oder frei für kopierfreie Inhaltsdaten.
  • Wenn mehrere Programme, die unterschiedliche Kopierbeschränkungsinformation haben, in einem einzelnen isochronen Datenstrom enthalten sind, wird der Verschlüsselungsmodus gemäß der strengsten Kopierbeschränkung der Daten bestimmt.
  • Der CCID zeigt die CCI, welche als Bereich von Daten auf der Platte aufgezeichnet ist. Der EMID zeigt "frei", "einmal" oder "verboten", was durch die Kopierbeschränkungsinformation für die Daten in einem vorher festgelegten Bereich (EMID-Block) auf der Platte dargestellt wird. Dieser EMID ist in einem Bereich (beispielsweise Datenkopf) aufgezeichnet, der gegenüber dem Datenspeicherbereich auf der Platte verschieden ist.
  • Im Schritt S3 in 3 bildet die CPU 29, die ein isochrones Paket über den 1394-Übermittler 28 empfangen hat, einen EMID-Block aus dem empfangenen Paket, wie in 6 gezeigt ist, aktualisiert dann die CCI, welche in den Daten des empfangenen Pakets enthalten ist, in Bezug auf die CCID gemäß der Tabelle 1 und richtet die CCID in Daten des EMID-Blocks ein. Ähnlich wird die EMI, welche im Datenkopf des isochronen Pakets eingerichtet ist, in Bezug auf den EMID gemäß der Tabelle 1 aktualisiert, und dann wird dieser EMID im Datenkopf des EMID-Blocks eingerichtet.
  • Der EMID-Block wird zur Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung 24 über die Eingangs-/Ausgangsschnittstelle 27 geliefert, und, nachdem dieser durch die Verschlüsselungsvorrichtung 26 wenn notwendig verschlüsselt wurde, wird der EMID-Block durch den optischen Kopf 23 auf der optischen Platte 22 aufgezeichnet.
  • Wie in der Liste 1 von Tabelle 1 in 5 gezeigt, werden, wenn sowohl die CCI als auch der EMI frei zeigen, die CCID und der EMID beide auf "frei" aktualisiert. Wenn die CCI und der EMI "frei" sind bzw. "einmal" sind, werden die CCID und der EMID auf "frei" bzw. "verboten" aktualisiert.
  • Wenn sowohl die CCI als auch der EMI "einmal" zeigen, werden die CCID als auch der EMID beide auf "verboten" aktualisiert. Das heißt, bei einem Empfang von Daten von CCI "einmal" von der erkennenden Einrichtung wird die CCID auf "verboten" aktualisiert. Da die Daten "Kopie einmal gestattet" hier einmal kopiert werden, wird die CCID von "einmal" auf "verboten" geändert, um somit nachfolgendes Kopieren zu verbieten.
  • Wenn die CCI "frei" zeigt, während der EMI "verboten" zeigt, wird die CCID auf "frei" eingestellt, während der EMID auf "verboten" eingestellt wird. Das heißt, in diesem Fall wird die Kopiersteuerungsinformation im Wesentlichen nicht aktualisiert.
  • Wenn die CCI "einmal" zeigt, während der EMI "verboten" zeigt, wird die CCID wie auch der EMID auf "verboten" eingestellt. Die Information auf einer vorher beschriebenen Platte wird somit aktualisiert, um das Aufzeichnen (Kopieren) einmal zuzulassen. Wenn sowohl die CCI als auch der EMI "verboten" zeigen, wird das Kopieren verboten. Auf der vorher beschriebenen Platte werden die Daten von CCID/EMID = einmal/verboten, die nach der erkennenden Reproduktion erhalten werden, auf "verboten/verboten" aktualisiert, wie später mit Hilfe von 11 beschrieben wird. Das Kopieren jeglicher Daten, welche durch Reproduktion einer durch einen Benutzer beschriebenen Platte erhalten werden, wird ebenfalls verboten. Daher ist CCI = verboten und EMI = verboten in jedem dieser Fälle, um Kopieren (Aufzeichnen) zu verbieten.
  • Wenn jeder aktualisierte EMID im Verschlüsselungsblock frei ist, wird keine Verschlüsselung ausgeführt. Wenn es eine Information von EMID = "verboten" im Verschlüsselungsblock gibt, werden die relevanten Daten verschlüsselt.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung, welches im Schritt S2 erhalten wird, zeigt, dass die Quelle eine nicht-erkennende Einrichtung ist, d.h., die Quelle ist eine nichterkennende Einrichtung, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S4, wo die CPU 29 die CCI und den EMI auf CCID bzw. EMID gemäß der Liste 2 in 2 aktualisiert und einen Prozess zum Aufzeichnen der Daten auf der optischen Platte 22 ausführt. Dieser Prozess ist grundsätzlich der gleiche wie der Prozess im Schritt S3, und der Unterschied beruht lediglich in der Liste.
  • Wenn sowohl die CCI als auch der EMI in der Liste 2 frei sind, oder wenn die CCI frei ist, während der EMI verboten ist, wird sowohl die CCID als auch der EMID auf frei eingestellt. Bei Empfang der Daten von EMI = "verboten" von einer nicht-erkennenden Einrichtung werden lediglich die Daten von CCI = "frei" aufgezeichnet.
  • Wenn die CCI "einmal" ist, während der EMI "verboten" ist, das Kopieren verboten. Wenn beispielsweise der Benutzer nicht erkennendes Aufzeichnen einer Platte durchführt, wo die CCI/EMI = einmal/einmal, wird die CCID/der EMID auf einmal/verboten gemäß der Liste 4 aktualisiert, wie später beschrieben wird. Bei nachfolgender nichterkennender Reproduktion der Platte werden, wie in der Liste 8 in 11 gezeigt ist, die CCI/der EMI als "einmal/verboten" unverändert gelassen. Wenn jedoch die wiedergegebenen Daten wiederum aufgezeichnet werden sollen, wird jegliches Aufzeichnen gemäß der Liste 2 und der Liste 5 verboten, was später beschrieben wird. Folglich können, wenn die Daten durch eine nicht-erkennende Einrichtung reproduziert werden, die Daten, die von einer vorher beschriebenen Platte erhalten werden, einmal kopiert werden, wobei jedoch nochmaliges Kopieren verboten ist.
  • Beim Empfang der Daten von CCI = "einmal" von der nicht-erkennenden Einrichtung werden die Daten nicht aufgezeichnet, wenn EMI = verboten. Wenn jedoch EMI = "einmal", werden die Daten nach Aktualisierung der Information aufgezeichnet, wie CCI = "verboten" und EMID = "verboten". Wenn CCI/EMI = "einmal/verboten", wird verboten, dass sowohl die reproduzierten Daten von einer vorher beschriebenen Platte als auch die reproduzierten Daten von einer nicht-erkennenden beschriebenen Platte in dem Fall aufgezeichnet werden, wo die Quelle eine nicht-erkennende Einrichtung ist.
  • Das Aufzeichnen wird verboten, wenn die CCI und der EMI verboten sind.
  • Wenn die CCI "frei" ist, während der EMI "einmal" ist, wird die CCID auf frei eingestellt, während der EMID auf verboten eingestellt wird. Diese Kombination von CCI als auch EMI ist lediglich bei den Daten existent, die von einer vorher beschriebenen Platte reproduziert werden.
  • Wenn die CCI und der EMI "einmal" sind, werden sowohl die CCID als auch der EMID auf verboten eingestellt. Diese Kombination von CCI und EMI ist ebenfalls nur bei den Daten existent, die von einer vorher beschriebenen Platte reproduziert werden. Bei Empfang der Daten von CCI = "einmal" von der nicht-erkennenden Einrichtung werden die Daten nicht aufgezeichnet, wenn EMI = "verboten", jedoch, wenn EMI = einmal, werden die Daten nach Aktualisierung der Information als CCI = verboten und EMID = verboten aufgezeichnet.
  • Im Anschluss an die Prozesse, welche in den Schritten S3 und S4 ausgeführt werden, läuft der Betrieb weiter zum Schritt S5, wo die CPU 29 eine Entscheidung trifft, ob die gesamten Daten vollständig aufgezeichnet wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige andere Daten noch nicht aufgezeichnet sind, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S6, wo die CPU 29 eine Verarbeitung ausführt, um die Daten eines nächsten Pakets zu lesen. Dann kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S2, und es werden nachfolgende Verarbeitungen wiederholt ausgeführt. Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S5 zeigt, dass die gesamten Daten vollständig aufgezeichnet wurden, wird die erkennende Aufzeichnung beendet.
  • Wenn dagegen das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S1 zeigt, dass die empfangenen Daten keine Digitaldaten sind (d.h., die empfangenen Daten sind analoge Daten), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S7, wo die CPU 29 die empfangenen Analogdaten in Digitaldaten umsetzt. Im Schritt S8 wird ein Prozess zum Aufzeichnen der Daten auf der Platte mit CGMS-A als CCID und EMID gemäß der Liste 3 in 5 ausgeführt.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wenn die CCI "frei" ist, werden sowohl die CCID als auch der EMID auf "frei" gemäß Liste 3 eingestellt. Im Fall eines analogen Eingangssignals wird ein EMID-Block für jede CGMS-A verwendet. Wenn folglich CGMS-A = frei, wird die Information auf CCID = frei und EMID = frei eingestellt, oder, wenn CGMS-A = einmal, wird die Information als CCID = verboten und EMID = verboten aktualisiert und dann das Aufzeichnen durchgeführt.
  • Wenn die CCI "einmal" ist, werden sowohl die CCID als auch der EMID auf "verboten" eingestellt. Wenn CCI "verboten" ist, ist das Aufzeichnen verboten.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wird die CCID auf jeder der Listen 1 bis 3 grundsätzlich in Bezug auf die CCI bestimmt, und der EMID wird in Bezug auf den EMI bestimmt. Bei Empfang der Daten von CCI = einmal von der nicht-erkennenden Einrichtung auf Liste 2 werden jedoch die CCID und der EMID in Bezug auf sowohl CCI als auch EMI bestimmt.
  • 7 zeigt ein Verfahren, welches im Schritt S8 ausgeführt wird. Wie in diesem Diagramm gezeigt ist, ist der Steuerungsbereich von CGMS-A auf einen EMID-.Block eingestellt, und das CGMS-A in den Daten wird auf CCID gemäß Liste 3 aktualisiert und dann in den Daten des EMID-Blocks aufgezeichnet. Bei Analogdaten, wo kein EMI existent ist, wird die CCID unmittelbar als EMID in einem Datenkopf des EMID-Blocks aufgezeichnet.
  • Nach Abschluss des Aufzeichnungsverfahrens im Schritt S8 läuft das Verfahren weiter zum Schritt S9, wo die CPU 29 eine Entscheidung trifft, ob die gesamten Daten vollständig aufgezeichnet wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige Daten noch nicht aufgezeichnet verbleiben, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S10, um einen Prozess auszuführen, die Daten eines nächsten Pakets zu lesen. Dann kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S8, und die nachfolgenden Prozesse werden wiederholt ausgeführt. Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S9 zeigt, dass die gesamten Daten vollständig aufgezeichnet wurden, wird diese Aufzeichnungsroutine beendet.
  • Anschließend wird nicht-erkennendes Aufzeichnen in Bezug auf ein Flussdiagramm von 8 erläutert. Die Prozesse in den Schritten S21 bis S26 in 8 sind im Wesentlichen die gleichen wie die oben erläuterten Prozesse, die in den Schritten S1 bis S6 ausgeführt wurden, in Bezug auf das erkennende Aufzeichnen, welches in 3 gezeigt ist. Einige Unterschiede jedoch existieren in den Punkten, dass die Listen 1 und 2, welche in den Schritten S3 bzw. S4 verwendet werden, durch Listen 4 bzw. 5 in den Schritten S23 und S24 ersetzt werden, und außerdem, dass ein anderer Prozess in dem Fall ausgeführt wird, wenn die empfangenen Daten analoge Daten sind.
  • Im Schritt S23 wird, wie in 7 gezeigt ist, ein EMID-Block pro isochrones Paket gebildet, und der EMI im Paket-Datenkopf wird auf EMID gemäß der Liste 4 aktualisiert und dann im Datenkopf des EMID-Blocks aufgezeichnet. Die CCI in den Daten des isochronen Pakets werden auf CCID gemäß der Liste 4 aktualisiert, wobei jedoch die CCID in diesem Fall im Wesentlichen gleich bezüglich des Inhalts in Bezug auf CCI ist, wie in Liste 4 gezeigt ist, so dass CCI auf CCID gesetzt werden kann, und zwar unverändert, ohne aktualisiert zu werden.
  • Wenn sowohl die CCI als auch der EMI "frei" sind, wie auf Liste 4 gezeigt ist, werden die CCID und der EMID beide auf frei eingestellt. Wenn jedoch die CCI "frei" ist, während der EMI "einmal" ist, wird die CCID auf frei eingestellt, während der EMID auf verboten aktualisiert wird. Wenn sowohl die CCI als auch der EMI "einmal" sind, wird die CCID auf "einmal" aktualisiert, während der EMID auf "verboten" aktualisiert wird.
  • Wenn die CCI/EMI frei/verboten, einmallverboten oder verboten/verboten sind, wird das Aufzeichnen verboten. Anders ausgedrückt wird es jeder nicht-erkennenden Einrichtung unmöglich gemacht, die Daten mit EMI = verboten zu empfangen (zu kopieren).
  • Im Schritt S24 wird das gleiche Verfahren wie das im Schritt S23 gemäß Liste 5 ausgeführt. In diesem Fall wird es ebenfalls der nicht-erkennenden Einrichtung unmöglich gemacht, die Daten EMI = verboten zu empfangen (aufzuzeichnen). Wenn sowohl CCI als auch EMI frei sind, werden sowohl CCID als auch EMID auf "frei" eingestellt. Wenn jedoch CCI frei ist, während EMI einmal ist, wird CCID auf frei eingestellt, während EMID auf verboten aktualisiert wird. Wenn sowohl CCI als auch EMI "einmal" sind, wird CCID auf einmal aktualisiert, während EMID auf verboten aktualisiert wird.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung, welches im Schritt S21 in 8 erhalten wird, zeigt, dass die empfangenen Daten keine Digitaldaten sind (beispielsweise Analogdaten), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S27, wo, wie in 5 gezeigt ist, das Aufzeichnen der empfangenen Daten verboten ist.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist beim nicht-erkennenden Aufzeichnen unmöglich, die CCI, die auf den Listen 4 und 5 angegeben ist, zu ermitteln, so dass die CCI unmittelbar als CCID verwendet wird, während der EMID in Bezug auf den EMI bestimmt wird.
  • Anschließend wird ein Wiedergabeverfahren der Daten von der optischen Platte 22 erläutert. Auch in diesem Fall gibt es erkennende Reproduktion und nicht-erkennende Reproduktion. Die gewünschte Reproduktion, die ausgeführt werden soll, wird selektiv durch den Benutzer durch Handhabung des Manipulators 32 angegeben. Zunächst wird die erkennende Reproduktion anschließend mit Hilfe eines Flussdiagramms von 10 beschrieben.
  • Ein fundamentales Verfahren zur erkennenden Reproduktion wird wie folgt durchgeführt. Die CPU 29 steuert den optischen Kopf 23, um dadurch die aufgezeichneten Daten von der optischen Platte 22 zu reproduzieren. Wenn die reproduzierten Daten verschlüsselte Daten sind, werden die verschlüsselten Daten durch die Entschlüsselungsvorrichtung 25 in der Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung 24 entschlüsselt. Wenn die empfangenen Daten nicht verschlüsselte Daten sind, werden die Daten unverändert vom 1394-Vermittler (Communikator) 28 über den 1394-Seriell-Bus 6 beispielsweise zum Personalcomputer 2 übertragen.
  • Beim Durchführen dieser Reproduktion trifft die CPU 29 im Schritt S41 eine Entscheidung, ob die übertragenden Daten Digitaldaten sind oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung Digitaldaten zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S42, wo die CCID und die EMID entsprechend auf CCI und EMI gemäß Liste 6 in 11 aktualisiert werden und dann ausgegeben werden.
  • Wie insbesondere in 12 gezeigt ist, bildet die CPU 29 einen EMID-Block pro Übertragungspaket, aktualisiert dann die CCID, welche in den Daten des EMID-Blocks enthalten sind, auf CCI gemäß Liste 6 und richtet die aktualisierte Information in den Daten des Übertragungspakets ein. Außerdem wird die EMID, welche im Datenkopf des EMID-Blocks eingerichtet ist, auf EMI gemäß Liste 6 aktualisiert und dann im Datenkopf des Übertragungspakets eingerichtet. Nachfolgend wird dieses Paket als isochrones Paket vom 1394-Übermittler 28 über den 1394-Seriell-Bus 6 zum Personalcomputer 2 geliefert.
  • In Bezug auf Kombinationen von CCID und EMID auf einer Platte in diesem Beispiel sind eine Kombination von CCID/EMID = frei/einmal und eine weitere Kombination von CCID/EMID = einmal/einmal lediglich auf einer vorher beschriebenen Platte existent. Eine Kombination von CCID/EMID = einmal/verboten ist auf einer vorher beschriebenen Platte oder einer nicht-erkennenden beschriebenen Platte existent.
  • Wenn auf der Liste mehrere unterschiedliche EMID in einem einzigen Ausgangspaket enthalten sind, wird der EMI-Wert auf den strengsten EMID-Wert eingestellt. Wenn jedoch CCID/EMID = einmal/verboten, wird die Information als CCI = verboten und EMI = verboten beim Reproduzieren einer vorher beschriebenen Platte aktualisiert (wobei eine Kopie von Daten lediglich einmal zugelassen wird) und auch beim Reproduzieren einer nichterkennenden beschriebenen Platte (wobei eine Kopie von Daten verboten ist).
  • Wenn die CCID = einmal auf Liste 6, wird die CCI in Bezug sowohl auf die CCID als auch EMID bestimmt. Da jedoch die CCI nicht in jedem anderen Fall aktualisiert ist, muss weder die CCID noch die EMID Bezug genommen werden. Der EMI wird in Bezug auf den EMID bestimmt.
  • Nach dem Prozess im Schritt S42 läuft das Verfahren weiter zum Schritt S43, wo eine Entscheidung getroffen wird, ob die gesamten Daten vollständig gelesen wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige Daten noch ungelesen verbleiben, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S44, um den nächsten EMID-Block zu lesen. Danach kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S42, und der nachfolgende Prozess wird wiederholt ausgeführt. Wenn das Ergebnis der Entscheidung, welches im Schritt S43 erlangt wird, zeigt, dass die gesamten Daten vollständig gelesen wurden, wird die erkennende Reproduktion beendet.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S41 zeigt, dass die Übertragungsdaten analoge Daten sind, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S45, um einen Prozess zum Aktualisieren von CCID auf CGMS-A gemäß Liste 7 in 11 auszuführen.
  • Wie insbesondere in 13 gezeigt ist, wird ein EMID-Block als Übertragungsdaten verwendet, und die CCID im EMID-Block wird auf CGMS-A gemäß Liste 7 aktualisiert und dann in den Übertragungsdaten eingerichtet.
  • Wenn CCID/EMID = einmal/verboten, wie auf Liste 7 in 11 gezeigt ist, wird die Information als CGMS-A = verboten beim Reproduzieren einer vorher beschriebenen Platte (wobei eine Kopie von Daten lediglich einmal zugelassen wird) und auch beim Reproduzieren einer nicht-erkennenden beschriebenen Platte aktualisiert (wobei eine Kopie von Daten verboten ist).
  • Wie außerdem in Liste 7 gezeigt ist, wird das CGMS-A in Bezug auf CCID bestimmt.
  • Nach Abschluss des Aktualisierungsprozesses im Schritt S45 läuft das Verfahren weiter zum Schritt S46, wo die CPU 29 die Daten in analoge Daten umsetzt und dann diese zum Personalcomputer 2 über einen nicht gezeigten analogen Bus überträgt. Dann läuft das Verfahren weiter zum Schritt S47, wo eine Entscheidung getroffen wird, ob die gesamten Daten vollständig gelesen wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige Daten noch ungelesen verbleiben, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S48, um einen Prozess zum Lesen des nächsten EMID-Blocks auszuführen. Danach kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S45, und das nachfolgende Verfahren wird wiederholt ausgeführt.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S47 zeigt, dass die gesamten Daten vollständig gelesen wurden, wird die erkennende Reproduktion beendet.
  • 14 zeigt eine Verarbeitungsroutine einer nicht-erkennenden Reproduktion. Zunächst aktualisiert im Schritt S61 die CPU 29 die CCID und den EMID auf CCI bzw. EMI gemäß Liste 8 in 11, und führt dann einen Prozess zum Liefern dieser Daten durch.
  • Insbesondere wird, wie in 15 gezeigt ist, ein EMID-Block pro Übertragungspaket gebildet, und der EMID, welcher im Datenkopf des EMID-Blocks positioniert ist, wird auf EMI gemäß Liste 8 aktualisiert und dann im Datenkopf des Übertragungspakets eingerichtet. Bei nicht-erkennender Reproduktion, wo die CCID in den Daten nicht ermittelt werden kann, wird die Information unmittelbar auf CCI eingestellt und dann in den Daten des Übertragungspakets eingerichtet. Dieses Paket wird als isochrones Paket geliefert.
  • Im Fall von CCID/EMID = einmal/verboten, wie in Liste 8 in 11 gezeigt ist, wird die Information als CCI = einmal und EMI = verboten bei Reproduktion einer vorher beschriebenen Platte (wo eine Kopie von Daten lediglich einmal zugelassen ist), und auch bei Reproduktion einer nicht-erkennenden beschriebenen Platte aktualisiert (wo eine Kopie von Daten verboten ist).
  • Nach dem Verfahren im Schritt S61 in 14 läuft das Verfahren weiter zum Schritt S62, wo die CPU 29 eine Entscheidung trifft, ob die gesamten Daten vollständig gelesen wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige Daten noch ungelesen verbleiben, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S63, um den nächsten EMID-Block zu lesen. Danach kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S61, und der nachfolgende Prozess wird wiederholt ausgeführt. Wenn das Ergebnis der Entscheidung, welches im Schritt S62 erhalten wird, zeigt, dass die gesamten Daten vollständig gelesen wurden, wird die nichterkennende Reproduktion beendet.
  • Beim Verfahren, welches gemäß der Liste 6 in 11 durchgeführt wird, wird, ob die Daten zu verschlüsseln sind oder nicht, gemäß EMI bestimmt. Wenn die Daten zu verschlüsseln sind, wird entweder der Modus "einmal" oder "verboten" ausgewählt.
  • Bei der Ausführungsform ist es unter Verwendung von Tabelle 1 von 5 und Tabelle 2 von 11, wenn die CCI und der EMI der Daten, die von der nicht-erkennenden Einrichtung übertragen werden, "einmal" bzw. "verboten" sind, unmöglich, eine Entscheidung zu treffen, ob die Daten die Daten sind, die von einer vorher beschriebenen Platte reproduziert sind, oder die Daten, welche von einer durch einen Benutzer beschriebenen Platte reproduziert werden (durch den Benutzer im Einmal-Kopier-Modus kopiert). Daher wird das Aufzeichnen dieser Daten nicht zugelassen, wie in Liste 2 und 5 in 5 gezeigt ist. Somit wird es möglich, illegales Kopieren der Daten zu verhindern, welche von der durch den Benutzer beschriebenen Platte reproduziert werden. Eine Schwierigkeit (erste Schwierigkeit) entsteht jedoch daher, dass die Daten, die legal von einer vorher beschriebenen Platte reproduziert werden, auch nicht kopiert werden können, obwohl eigenes Kopieren "einmal" im Wesentlichen zuzulassen ist. Wenn insbesondere eine vorher beschriebene Platte, die Daten von "einmal/verboten" enthält, in einem nicht-erkennenden Wiedergabemodus kopiert wird (d.h., wenn die Quelle eine nicht-erkennende Einrichtung ist), wird die Information auf einmal/verboten gemäß Liste 8 eingestellt, wobei jedoch das Aufzeichnen der Daten gemäß Liste 2 und 5 verboten ist.
  • Bei dieser Ausführungsform tritt außerdem ein ähnliches Problem bei einer erkennenden Einrichtung ebenso auf, wo Verwaltung der Kopiersteuerungsinformation exakter als bei einer nicht-erkennenden Einrichtung durchgeführt werden kann. Das heißt, wie auf Liste 6 und 7 in 11 gezeigt ist, werden CCI/EMI auf "verboten/verboten" bei erkennender Reproduktion (durch eine erkennende Einrichtung) einer Platte, die CCID/EMID = einmal/verboten enthält, aktualisiert. Bei erkennender Reproduktion der Daten in Form eines Analogsignals wird CGMS-A auf "verboten" aktualisiert. Eine Platte, welche CCID/EMID = einmal/verboten enthält, ist entweder eine vorher beschriebene Platte oder eine durch einen Benutzer beschriebene Platte. Im Fall einer benutzer-beschriebenen Platte wird CCI oder CGMS-A auf "verboten" wie oben erläutert aktualisiert, so dass, wenn die Quelle eine erkennende Einrichtung ist und die Daten CCI/EMI = verboten/verboten oder CGMS = verboten enthalten, wie auf den Listen 1 und 4 in 5 gezeigt ist, wird jedes erkennendes Aufzeichnen und nicht-erkennendes Aufzeichnen "verboten", wie auf Listen 1, 4, Liste 3 und deren rechte Seite gezeigt ist. Somit wird es möglich, illegales Kopieren einer durch einen Benutzer beschriebenen Platte mehrere Male zu verhindern. Dagegen tritt jedoch ein weiteres Problem auf (zweites Problem), dass legales Kopieren ebenfalls unmöglich gemacht wird, sogar im Fall einer vorher beschriebenen Platte, wo eine Kopie im Wesentlichen "einmal" zugelassen wird.
  • Anschließend wird eine zweite Ausführungsform erläutert, mit der man in der Lage ist, das zweite Problem von den beiden oben beschriebenen Problemen zu lösen.
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird eine exaktere Kopiersteuerung ermöglicht, wobei auf einer Platte Information aufgezeichnet wird, welche einen erkennenden Aufzeichnungsmodus oder einen nicht-erkennenden Aufzeichnungsmodus zeigt. Insbesondere wird der RMID (Aufzeichnungsmodusindikator auf Platte) auf der Platte aufgezeichnet. Dieser RMID ist ein Flag, welches zeigt, dass die Daten in einem vorher festgelegten Bereich der Platte in einem erkennenden Aufzeichnungsmodus oder einem nicht-erkennenden Aufzeichnungsmodus aufgezeichnet wurden. Der EMID ist auf einem anderen Bereich (beispielsweise Datenkopf) aufgezeichnet, der gegenüber dem der Daten oder des EMID auf der Platte verschieden ist.
  • Anschließend wird ein Fallbeispiel zum Aufzeichnen des RMID auf einer Platte mit Hilfe von 16 bis 24 beschrieben. Die Flussdiagramme von 16 und 17 zeigen eine Verarbeitungsroutine, welche bei erkennender Aufzeichnung ausgeführt wird. Die Verarbeitungen in den Schritten S71–S82 in diesen Flussdiagrammen sind grundsätzlich die gleichen wie diejenigen, welche in den Schritten S1–S10 bei der oben erläuterten erkennenden Aufzeichnung ausgeführt wird, die in 3 und 4 gezeigt ist. Jedoch existieren einige Unterschiede dahingehend, dass die Prozesse in den Schritten S73, S74 und S79 in 16 und 17, die denjenigen in den Schritten S3, S4 und S8 in 3 und 4 entsprechen, gemäß den Listen 9–11 anstelle den Listen 1–3 ausgeführt werden, und außerdem, dass der RMID auf der Platte im Schritt S75 oder S80 im Anschluss an die Schritte S73, S74 und S79 aufgezeichnet wird. Somit werden lediglich diese Unterschiede anschließend beschrieben.
  • Die Liste 9 im Schritt S73, die Liste 10 im Schritt S74 in 16 oder die Liste 11 im Schritt S79 in 17 ist in Tabelle 3 von 18 gezeigt. Diese Listen 9–11 sind im Wesentlichen die gleichen wie die Listen 1–3, die in 5 gezeigt sind. Somit beruhen bei der erkennenden Aufzeichnung von 16 und 17 die Verarbeitungen, die im Wesentlichen gegenüber denjenigen bei erkennenden Aufzeichnung von 3 und 4 verschieden sind, darauf, dass der RMID = erkennende Aufzeichnung im Datenkopfbereich auf der optischen Platte 22 im Schritt S75 nach der Verarbeitung im Schritt S73 oder S74 aufgezeichnet ist, und dass der RMID = erkennende Aufzeichnung ähnlich im Schritt S80 im Anschluss an die Verarbeitung im Schritt S79 aufgezeichnet ist.
  • Das Flussdiagramm von 19 zeigt eine Verarbeitungsroutine, die ausgeführt wird, um nicht-erkennende Aufzeichnung bei der zweiten Ausführungsform unter Verwendung des RMID durchzuführen. Bei diesem Flussdiagramm sind die Prozesse in den Schritten S91–S98 grundsätzlich gleich denjenigen in den Schritten S21–S27 bei der oben beschriebenen nicht-erkennenden Aufzeichnung von 8. Die CCI und EMI sind jedoch auf CCID und EMID entsprechend unter Verwendung der Liste 12 im Schritt S93 und der Liste 13 im Schritt S94 aktualisiert. Die Listen 12 und 13 sind im Wesentlichen die gleichen wie die Listen 4 und 5, welche in den Schritten S23 bzw. S24 in 8 verwendet werden.
  • Folglich ist die Verarbeitungsroutine von 19 gegenüber der von 8 im Wesentlichen in dem Punkt verschieden, dass der RMID = nicht-erkennende Aufzeichnung im Datenkopf auf der optischen Platte 22 im Schritt S95 nach den Prozessen in den Schritten S93 und S94 aufgezeichnet wird.
  • Die Flussdiagramme von 20 und 21 zeigen eine Verarbeitungsroutine, die ausgeführt wird, erkennende Reproduktion bei der zweiten Ausführungsform unter Verwendung des RMID durchzuführen. Zuerst wird im Schritt S101 entschieden, ob die zu reproduzierenden und zu übertragenden Daten von der optischen Platte 22 Digitaldaten sind oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass die Übertragungsdaten Digitaldaten sind, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S102, wo der RMID, der im Datenkopf der Übertragungsdaten aufgezeichnet ist, davon ausgelesen wird. (Dieser RMID ist derjenige, der in den Schritten S75 in 6, im Schritt S80 in 17 oder im Schritt S95 in 19 geschrieben wurde).
  • Im Schritt S102 wird eine Entscheidung getroffen, ob der RMID erkennende Aufzeichnung zeigt oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung die erkennende Aufzeichnung zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S101, wo die CCID und der EMID entsprechend auf CCI und EMI gemäß der Liste 14 in 22 aktualisiert werden und dann gesendet werden. Die Verarbeitung in diesem Schritt ist grundsätzlich die gleiche wie die Verarbeitung im Schritt S42 in 10, mit der Ausnahme, dass, wenn CCID/EMID = "einmal/verboten" auf Liste 14, CCI/EMI auf "einmal/verboten" aktualisiert werden. Insbesondere wird eine vorher beschriebene Platte als eine erkennende beschriebene Platte bei dieser Ausführungsform angesehen, während eine durch einen Benutzer beschriebene Platte als eine nicht-erkennende Aufzeichnungsplatte angesehen wird. Daher wird, wenn die Platte CCID/EMID = einmal/verboten in Liste 14 enthält, diese als eine vorher beschriebene Platte betrachtet, so dass CCID und EMID im Wesentlichen nicht aktualisiert werden und unverändert als CCI bzw. EMI gelassen werden.
  • Folglich werden die reproduzierten Daten, welche von einer vorher beschriebenen Platte erhalten werden, so verarbeitet, dass sie eine Information von CCI/EMI = "einmal/verboten" als die Daten hat, welche durch eine erkennende Einrichtung gemäß Liste 9 in 18 reproduziert werden, wodurch die Daten auf der Platte aufgezeichnet werden können.
  • Die andere Aktualisierungsinformation auf Liste 14 ist die gleiche wie die auf Liste 6 in 11.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung, welches im Schritt S102 erhalten wird, zeigt, dass der RMID keine erkennende Aufzeichnung (d.h., wenn der RMID keine erkennende Aufzeichnung zeigt) zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S104, wo CCID und EMID auf CCI bzw. EMI gemäß der Liste 15 in 22 aktualisiert werden und dann gesendet werden.
  • Auf der Liste 15 werden, wenn sowohl CCID als auch EMID "frei" sind, wie in 22 gezeigt ist, die CCI und EMI beide auf "frei" eingestellt. Wenn jedoch mehrere unterschiedliche EMID in einem einzelnen Ausgangspaket enthalten sind, wird der EMI-Wert auf den strengsten EMID-Wert eingestellt. Im Fall von CCID/EMID = frei/verboten wird die Information als CCI/EMI = frei/verboten aktualisiert. In dem Fall weiter, wo CCID/EMID = einmal/verboten, wird die Information als CCI/EMI = verboten/verboten aktualisiert.
  • Bei der Reproduktion einer erkennenden beschriebenen Platte besteht nicht die Notwendigkeit, die CCI zu aktualisieren, wie in Liste 14 gezeigt ist, so dass kein Bezug auf die CCID genommen werden muss. Bei der Reproduktion einer nicht-erkennenden beschriebenen Platte kann es einen Fall geben, wo die CCI aktualisiert ist. In einem solchen Fall wird die Information mit Bezug auf CCID aktualisiert.
  • Nach dem Prozess im Schritt S103 oder S104 läuft das Verfahren weiter zum Schritt S105, wo eine Entscheidung getroffen wird, ob die gesamten Daten vollständig gelesen wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige Daten noch ungelesen verbleiben, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S106, um den nächsten EMID-Block zu lesen. Dann kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S102, und der nachfolgende Prozess wird wiederholt ausgeführt. Wenn das Ergebnis der Entscheidung, welches im Schritt S105 erhalten wird, zeigt, dass die gesamten Daten vollständig gelesen wurden, wird die Routine für erkennende Reproduktion beendet.
  • Wenn dagegen das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S 101 zeigt, dass die Übertragungsdaten keine Digitaldaten sind (d.h. die Daten sind Analogdaten), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S107, wo eine weitere Entscheidung getroffen wird, ob der RMID erkennende Aufzeichnung zeigt oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass der RMID erkennende Aufzeichnung zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S108, wo die CCID auf CGMS-A gemäß Liste 6 von 22 aktualisiert und dann das relevante Signal übertragen wird.
  • Wie in Liste 16 von 22 gezeigt ist, ist die Aktualisierungsinformation grundsätzlich die gleiche wie die auf Liste 7 von 11. Der einzige Unterschied gegenüber Liste 7 beruht auf dem Punkt, dass die Aktualisierungsinformation im Fall von CCID/EMID = "einmal/verboten" auf "einmal" eingestellt wird. Insbesondere in diesem Beispiel, wo eine vorher beschriebene Platte als eine erkennende beschriebene Platte wie erläutert angesehen wird, wird die relevante Platte als eine vorher beschriebene Platte im Fall von CCID/EMID = einmal/verboten identifiziert. Da CGMS-A auf "einmal" aktualisiert ist, werden daher die reproduzierten Daten von der vorher beschriebenen Platte als diejenigen mit CGMS-A = "einmal" auf Liste 11 und 18 angesehen, wodurch die Daten einmal gemäß Liste 11 aufgezeichnet werden können. Damit kann das oben erläuterte zweite Problem gelöst werden.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S107 zeigt, dass der RMID keine erkennende Aufzeichnung zeigt (d.h., wenn diese Information keine erkennende Aufzeichnung zeigt), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S109, wo die CCID auf CGMS-A gemäß Liste 17 von 22 aktualisiert und dann gesendet wird.
  • Wenn die CCID frei ist, wie auf Liste 17 in 22 gezeigt ist, wird das CGMS-A ebenfalls auf frei eingestellt. Wenn die CCID "einmal" ist, wird das CGMS-A auf "verboten" aktualisiert.
  • In dem Fall von CCID/EMID = einmal/verboten in Liste 15 und 17 wird die relevante Platte nicht als eine vorher beschriebene Platte angesehen, sondern als eine durch einen Benutzer beschriebene Platte, so dass die CCID von "einmal" auf "verboten" aktualisiert wird und dann gesendet wird. Somit wird es möglich, illegales Kopieren der durch den Benutzer beschriebenen Platte zu verhindern.
  • Nach den Prozessen in den Schritten S108 und S109 läuft das Verfahren weiter zum Schritt S110, wo die CPU 29 die Übertragungsdaten in Analogdaten umsetzt und dann diese sendet. Da der 1394-Seriell-Bus 6 ein Digitalbus in diesem Fall ist, wird ein weiterer Bus mit dem optischen Plattenrekorder/Wiedergabegerät 1 verbunden.
  • Anschließend läuft das Verfahren weiter zum Schritt S111, wo eine Entscheidung getroffen wird, ob die gesamten Daten vollständig gelesen wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige Daten noch ungelesen gelassen sind, kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S112, um den nächsten EMID-Block zu lesen. Danach kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S107, und es wird der nachfolgende Prozess wiederholt ausgeführt. Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S111 zeigt, dass die vollständigen Daten komplett gelesen wurden, wird die Routine für erkennende Reproduktion beendet.
  • In den Schritten S103 und S104 in 20 wird CCID und EMID entsprechend auf CCI und EMI entsprechend den Listen 14 und 15 aktualisiert. In diesem Fall einer erkennenden Reproduktion wird der EMI-Wert in Bezug auf EMID bestimmt, wie in 22 gezeigt ist. Folglich werden, wenn beispielsweise CCID/EMID = frei/verboten, die Daten, die im Wesentlichen ohne Verschlüsselung reproduziert werden sollen, tatsächlich verschlüsselt und aufgrund von EMI = verboten ausgegeben. Die somit verschlüsselten Daten können durch eine nicht-erkennende Einrichtung nicht reproduziert werden. In Bezug auf dieses Problem kann der EMI-Wert mit Bezug auf CCID ebenfalls bestimmt werden. In diesem Fall wird einige Aktualisierungsinformation auf den Listen 14 und 15 teilweise modifiziert, wie in 23 gezeigt.
  • Im Beispiel von 23 wird der EMI entsprechend von CCID bestimmt.
  • Da jedoch die CCID in den Daten eingerichtet ist, ist eine Zeit zum Ermitteln von diesem erforderlich. Wenn auf EMID Bezug genommen wird, der im Datenkopf, wie in 22 gezeigt ist, eingerichtet ist, kann dieser mit Leichtigkeit ermittelt werden und daher kann ein schneller Prozess sichergestellt werden.
  • 24 zeigt eine Verarbeitungsroutine, die ausgeübt wird, um nicht-erkennende Reproduktion bei der zweiten Ausführungsform unter Verwendung von RMID durchzuführen. Zunächst wird eine Entscheidung im Schritt S121 getroffen, ob der RMID erkennende Aufzeichnung oder nicht zeigt. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass der RMID erkennende Aufzeichnung zeigt, werden CCID und EMID entsprechend auf CCI und EMI entsprechend Liste 18 in 22 aktualisiert und dann gesendet. Die Aktualisierungsinformation in Liste 18 ist im Wesentlichen die gleiche wie die Aktualisierungsinformation in Liste 8 in 11.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S121 zeigt, dass der RMID in Bezug auf die Daten, die zu reproduzieren sind und zu senden sind, keine erkennende Aufzeichnung zeigt (d.h., wenn die Information keine erkennende Aufzeichnung zeigt), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S123, wo CCID und EMID entsprechend auf CCI und EMI entsprechend Liste 19 in 22 aktualisiert werden und dann gesendet werden.
  • Wenn eine Kombination von CCID/EMID eine von frei/frei, frei/verboten oder einmal/verboten ist, wie in Liste 19 in 22 gezeigt ist, wird die Kombination im Wesentlichen unverändert auf CCI/EMI eingestellt.
  • Nach den Prozessen in den Schritten S122 und S123 läuft das Verfahren weiter zum Schritt S124, wo eine Entscheidung getroffen wird, ob die gesamten Daten vollständig gelesen wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige Daten noch ungelesen bleiben, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S125, um den nächsten EMID-Block zu lesen. Dann kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S121, und der nachfolgende Prozess wird wiederholt ausgeführt. Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S124 zeigt, dass die gesamten Daten vollständig gelesen wurden, wird die Routine für nichterkennende Reproduktion beendet.
  • Mit Hilfe von 2532 wird nun eine dritte Ausführungsform erläutert, wobei bei Aufzeichnungs- und Wiedergabemoden erkennende und nicht-erkennende Aufzeich nung/Reproduktion unter Verwendung von RMID in einem wechselseitig entsprechenden Zustand durchgeführt werden, d.h., irgendeine Platte, welche in einem erkennenden Aufzeichnungsmodus (oder nicht-erkennenden Aufzeichnungsmodus) in einem erkennenden (oder nicht-erkennenden) Wiedergabemodus reproduziert wird. Aufgrund dieser Verbesserung kann sowohl das erste als auch das zweite Problem bei der oben erläuterten ersten Ausführungsform gelöst werden. Obwohl die Platte sogar die Platte ist, die durch ein anderes System verwaltet wird, welches gegenüber dem vorliegenden System verschieden ist, tritt niemals eine unerwünschte Situation auf, wo deren Flag, welches Verbot einer Kopie zeigt, auf ein Kopierzulassungsflag geändert wird.
  • 25 und 26 zeigen eine Verarbeitungsroutine für erkennendes Aufzeichnen. Die Prozesse in den Schritten S131–S142 in 25 und 26 sind grundsätzlich die gleichen wie diejenigen, welche in den Schritten S71–S82 in 16 und 17 ausgeführt werden, um erkennendes Aufzeichnen unter Verwendung des RMID durchzuführen. Unterschiede jedoch beruhen in den Punkten, dass die Liste 9 im Schritt S73, die Liste 10 im Schritt S74 und die Liste 11 im Schritt S79 durch die Liste 20 im Schritt S133, die Liste 21 im Schritt S134 bzw. die Liste 22 im Schritt S139 ersetzt werden. Die Listen 20–22 sind in Tabelle 5 von 27 gezeigt.
  • Die Listen 20–22 sind im Wesentlichen die gleichen wie die Listen 1–3 (Listen 9-11).
  • Obwohl der RMID in einem System nach Tabelle 3 von 18 beispielsweise verwendet wird, wird keine wechselseitige Korrespondenz zwischen erkennenden und nichterkennenden Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabemoden hergenommen. In Bezug auf Daten, die CCI/EMI = einmal/verboten enthalten, wie in Liste 10 gezeigt ist, ist es folglich unmöglich, den Unterschied zwischen Daten, die von einer vorher beschriebenen Platte reproduziert werden, und Daten, die von einer durch einen Benutzer beschriebenen Platte reproduziert werden, zu ermitteln. In beiden Fällen ist daher erkennendes Aufzeichnen gemäß Liste 10 im Beispiel von Tabelle 3 verboten.
  • Im Gegensatz zu oben wird bei dem System nach Tabelle 5 von 27 eine Beziehung wechselseitiger Korrespondenz zwischen erkennenden und nicht-erkennenden Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabemoden gehalten. Folglich wird ein Flag, welches erkennendes Aufzeichnen zeigt, in dem Fall einer vorher beschriebenen Platte aufgrund ihres RMID aufgestellt, wodurch erkennende Reproduktion mit Sicherheit durchgeführt wird. Daher, wie später mit Hilfe von Tabelle 6 von 31 beschrieben wird, wenn erkennende Reproduktion in Bezug auf eine vorher beschriebene Platte durchgeführt wird, welche in einem erkennenden Aufzeichnungsmodus hergestellt wird, mit CCID/EMID = einmal/verboten, werden CCI/EMI unmittelbar unverändert auf "einmal/verboten" eingestellt. Als Ergebnis werden die relevanten Daten in einem Fall von CCI/EMI = einmal/verboten auf Liste 20 von 27 verarbeitet, wodurch das Datenaufzeichnen möglich gemacht wird.
  • Folglich ist eine Kombination von CCI/EMI = einmal/verboten in Liste 21 lediglich auf eine Platte begrenzt, welche nicht zu diesem System gehört. Wenn man annimmt, dass eine solche Platte sogar nicht einmal kopiert wurde, wenn CCI/EMI einmal/verboten sind, wird das Aufzeichnen der reproduzierten Daten, welche von dieser Platte erhalten werden, gemäß Liste 21 verboten.
  • Eine Platte für VDR wird niemals in einem nicht-erkennenden Modus reproduziert, so dass bei Empfang jeglicher Daten, die CCI/EMI = einmal/verboten enthalten, von einer nicht-erkennenden Einrichtung angenommen wird, dass die empfangenen Daten die Daten sind, welche von einem anderen Aufzeichnungsträger als dem VDR reproduziert werden. Somit werden die reproduzierten Daten als diejenigen Daten von einem Aufzeichnungsträger angesehen, der für dieses System irrelevant ist, und, sogar wenn die Daten so sind, dass deren Kopie im Wesentlichen einmal zugelassen wird, deren Kopie gemäß Liste 21 verboten wird.
  • Wenn eine Kombination von CCI/EMI frei/einmal oder einmal/einmal ist, zeigt dies, dass die reproduzierten Daten die Daten sind, welche von einer vorher beschriebenen Platte erhalten werden. Diese reproduzierten Daten können mit der Information aufgezeichnet werden, welche gemäß Liste 21 aktualisiert wurde.
  • 28 st ein Flussdiagramm, welches eine Verarbeitungsroutine einer nichterkennenden Aufzeichnung zeigt, welche bei der dritten Ausführungsform ausgeführt wird, um unter Verwendung des RMID wechselseitige Korrespondenz zwischen erkennenden und nicht-erkennenden Aufzeichnungs- und Wiedergabemoden zu erlangen. Die Prozesse in den Schritten S151–S158 sind grundsätzlich die gleichen wie die, die bei nicht-erkennender Aufzeichnung bei der zweiten Ausführungsform ausgeführt werden, wo, obwohl der RMID, der in 19 gezeigt ist, verwendet wird, eine Beziehung wechselseitiger Korrespondenz nicht zwischen erkennenden und nicht-erkennenden bei den Aufzeichnungs- und Wiedergabemoden nicht gehalten wird.
  • Die Liste 12 im Schritt S93 und die Liste 13 im Schritt S94 in 19 sind durch die Liste 23 im Schritt S153 und die Liste 24 im Schritt S154 in 28 entsprechend ersetzt. Die anderen Prozesse sind die gleichen wie die in 19.
  • Die Listen 23 und 34 sind in Tabelle 5 von 27 gezeigt. Diese Listen 23 und 24 sind im Wesentlichen die gleichen wie die Liste 4 in 5 (Liste 12 in 18), und die Liste 24 ist im Wesentlichen die gleiche wie die Liste 5 in 5 (Liste 13 in 18).
  • 29 und 30 sind Flussdiagramme, die eine Verarbeitungsroutine erkennender Reproduktion zeigen, die bei der dritten Ausführungsform ausgeführt wird, wobei unter Verwendung des RMID eine Beziehung wechselseitiger Korrespondenz zwischen Erkennen und Nicht-Erkennen im Aufzeichnungs- und Wiedergabemodus gehalten wird. Die Prozesse in den Schritten S161–S172 sind grundsätzlich die gleichen wie die in den Schritten S101–S112 bei der zweiten Ausführungsform, wobei bei Verwendung des RMID, der in 20 und 21 gezeigt ist, eine Beziehung wechselseitiger Korrespondenz zwischen Erkennen und Nicht-Erkennen im Aufzeichnungs- und Wiedergabemodus nicht gehalten wird. Im Beispiel von 20 und 21 werden, wenn das Ergebnis der Entscheidung, welches im Schritt S102 oder 107 erhalten wird, zeigt, dass der RMID nicht erkennende Aufzeichnung zeigt, CCID und EMID auf CCI bzw. EMI entsprechend der Liste 15 oder 17 im Schritt S104 oder S109 aktualisiert. Im Beispiel von 29 und 30 wird, wenn das Ergebnis der Entscheidung, welches im Schritt S162 oder S167 erlangt wird, zeigt, dass der RMID nicht-erkennende Aufzeichnung zeigt, ein Prozess, die nicht-erkennenden aufgezeichneten Daten nicht zu reproduzieren, im Schritt S166 oder S172 ausgeführt.
  • In den Schritten S163 und S168 wird ein Aktualisierungsprozess gemäß der Liste 25 oder 26 ausgeführt. Die anderen Prozesse sind die gleichen wie die in 20 und 21. Die Listen 25 und 26 sind in Tabelle 6 von 31 gezeigt. Die Liste 25 ist im Wesentlichen die gleiche wie die Liste 14 in 22, und die Liste 26 ist im Wesentlichen die gleiche wie die Liste 16 in 22. Wie in Tabelle 6 gezeigt ist, wird verboten, dass die Daten, welche als erkennend-aufgezeichnete Daten gemäß RMID identifiziert werden, in einem nicht-erkennenden Modus reproduziert werden. Das heißt, es ist keine Liste entsprechend der Liste 18 in 22 in Tabelle 6 vorgesehen, womit somit das erste und das zweite Problem bei der ersten Ausführungsform gelöst werden.
  • 32 ist ein Flussdiagramm, welches eine Verarbeitungsroutine nichterkennender Reproduktion zeigt, welche bei der dritten Ausführungsform ausgeübt wird, wo unter Verwendung des RMID eine Beziehung wechselseitiger Korrespondenz zwischen Erkennung und Nicht-Erkennung beim Aufzeichnungs- und Wiedergabemodus gehalten wird. Prozesse in den Schritten S181–S185 sind grundsätzlich die gleichen wie die in den Schritten S121-S125, welche für nicht-erkennende Reproduktion bei der zweiten Ausführungsform ausgeübt werden, wo, obwohl der RMID, der in 24 gezeigt ist, verwendet wird, eine Beziehung wechselseitiger Korrespondenz zwischen Erkennen und Nicht-Erkennen im Aufzeichnungs- und Wiedergabemodus nicht gehalten wird. In 24 wird, wenn das Ergebnis der Entscheidung, welches im Schritt S121 erhalten wird, zeigt, dass der RMID keine erkennende Aufzeichnung zeigt, ein Aktualisierungsprozess im Schritt S123 gemäß Liste 19 ausgeführt. Im Beispiel von 32 jedoch läuft, wenn das Ergebnis der Entscheidung, welches im Schritt S181 erhalten wird, zeigt, dass der RMID erkennendes Aufzeichnen zeigt, das Verfahren weiter zum Schritt S85, um eine Reproduktion der erkennend-aufgezeichneten Daten zu verbieten.
  • Wenn der RMID keine erkennende Aufzeichnung zeigt (d.h., nicht-erkennendes Aufzeichnen), werden CCID und EMID auf CCI und EMI entsprechend im Schritt S182 gemäß Liste 27 aktualisiert und dann gesendet.
  • Die anderen Prozesse sind die gleichen wie die in 24.
  • Die Liste 27 ist in 31 gezeigt. Diese Liste 27 ist grundsätzlich die gleiche wie die Liste 19 in 22.
  • Wie in Tabelle 6 von 31 gezeigt ist, wird erkennende Reproduktion von nichterkennenden Aufzeichnungsdaten verboten.
  • Somit wird verboten, erkennende Reproduktion irgendwelcher nicht-erkennender Aufzeichnungsdaten einschließlich einer Kombination von CCID/EMID = einmal/verboten durchzuführen, so dass das oben erläuterte erste und zweite Problem bei der ersten Ausführungsform gelöst werden kann.
  • Anschließend wird unter Bezugnahme auf 3345 eine vierte Ausführungsform erläutert, wobei unter Verwendung des RMID außerdem ein vor-aufgezeichnetes Flag verwendet wird, welches eine vor-aufgezeichnete Platte zeigt.
  • 3335 zeigen eine Verarbeitungsroutine von erkennender Aufzeichnung, die bei der vierten Ausführungsform ausgeübt wird. Zunächst wird im Schritt S191 eine Entscheidung getroffen, ob die empfangenen Daten, die aufzuzeichnen sind, Digitaldaten sind oder nicht. Im Fall von Digitaldaten wird eine weitere Entscheidung im Schritt S192 getroffen, ob die Datenübertragungsquelle eine erkennende Einrichtung ist oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass die Quelle eine erkennende Einrichtung ist, wird im Schritt S193 eine Entscheidung getroffen, ob ein vorher aufgezeichnetes Flag, welches in den empfangenen Daten enthalten ist, null ist oder nicht. In diesem Beispiel wird, wenn die relevante Platte als eine vorher beschriebene Platte in den Schritten S243, S245, S246 in 39 oder in den Schritten S262, S264, S265 in 40, wie später beschrieben wird, identifiziert wird, ein vorher aufgezeichnetes Flag = 1 im Datenkopf eines isochronen Pakets aufgezeich net. In jeder anderen Platte als in der vorher beschriebenen Platte wird ein Voraufzeichnungs-Flag = 0 aufgezeichnet. Daher kann die Entscheidung im Schritt S193 durch Ermitteln dieses Flags von den empfangenen Daten erhalten werden.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S193 zeigt, dass das vor-aufgezeichnete Flag = 0 ist (d.h., wenn die reproduzierten Daten die Daten sind, die von einer anderen Platte als einer vor-aufgezeichneten Platte erlangt werden), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S194, wo CCI und EMI auf CCID bzw. EMID gemäß Liste 28 aktualisiert werden und dann auf der Platte aufgezeichnet werden.
  • Wenn dagegen das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S193 zeigt, dass das voraufgezeichnete Flag nicht 0 ist (d.h., das vor-aufgezeichnete Flag = 1, um die Daten, die von einer vor-aufgezeichneten Platte reproduziert werden, zu zeigen), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S195, wo CCI und EMI auf CCID und EMID entsprechend gemäß Liste 29 aktualisiert werden und dann auf der Platte aufgezeichnet werden. Die Listen 28 und 29 sind in Tabelle 7 von 36 gezeigt.
  • Nach den Prozessen in den Schritten S194 und S195 läuft das Verfahren weiter zum Schritt S196, wo RMID = erkennendes Aufzeichnen auf der Platte aufgezeichnet wird. Dann wird im Schritt S197 eine Entscheidung getroffen, ob die gesamten Daten vollständig aufgezeichnet sind oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige Daten noch nicht aufgezeichnet verbleiben, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S198, um die Daten des nächsten Pakets zu lesen. Danach kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S192, und der nachfolgende Prozess wird wiederholt ausgeführt.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung, welches im Schritt S197 erhalten wird, zeigt, dass die gesamten Daten vollständig aufgezeichnet sind, wird die Routine der Erkennungsaufzeichnung beendet.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S192 zeigt, dass die Quelle keine erkennende Einrichtung ist, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S204, wo eine weitere Entscheidung getroffen wird, ob das vor-aufgezeichnete Flag gleich 0 ist oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass dieses Flag gleich 0 ist (was zeigt, dass die reproduzierten Daten die Daten sind, welche von einer anderen Platte als der vor-aufgezeichneten Platte erhalten werden), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S205, wo CCI und EMI auf CCID bzw. EMID gemäß Liste 30 aktualisiert werden und dann auf der Platte aufgezeichnet werden. Wenn dagegen das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S204 zeigt, dass das vor-aufgezeichnete Flag nicht gleich 0 ist (d.h., wenn dieses Flag gleich 1 ist, um zu zeigen dass die reproduzierten Daten die Daten sind, die von einer vor-aufgezeichneten Platte erhalten werden), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S206, wo CCI und EMI auf CCID und EMID entsprechend gemäß Liste 31 aktualisiert werden und dann auf der Platte aufgezeichnet werden.
  • Nach dem Prozess im Schritt S205 oder S206 läuft das Verfahren weiter zum Schritt S207, wo RMID = erkennendes Aufzeichnen auf der Platte aufgezeichnet wird.
  • Im Schritt S208 wird außerdem eine Entscheidung getroffen, ob die gesamten Daten vollständig aufgezeichnet sind oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige andere Daten noch nicht aufgezeichnet verbleiben, läuft das Verfahren weiter zum Schritts S209, um die Daten des nächsten Pakets zu lesen. Danach kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S204, und der nachfolgende Prozess wird wiederholt ausgeführt.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S208 zeigt, dass die vollständigen Daten vollständig aufgezeichnet sind, wird die Routine erkennender Aufzeichnung beendet. Wenn dagegen das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S191 zeigt, dass die empfangenen Daten keine Digitaldaten sind (d.h., Analogdaten sind), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S199, um einen Prozess zum Umsetzen der empfangenen Daten in Digitaldaten auszuführen. Nachfolgend wird im Schritt S200 CGMS-A auf CCID oder EMID gemäß Liste 32 aktualisiert und dann auf der Platte aufgezeichnet. Die Liste 32 ist in 36 gezeigt.
  • Danach läuft das Verfahren weiter zum Schritt S201, wo RMID = erkennendes Aufzeichnen auf der Platte aufgezeichnet wird. Dann wird im Schritt S202 eine Entscheidung getroffen, ob die gesamten Daten vollständig aufgezeichnet wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige Daten von nicht aufgezeichnet verbleiben, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S203, um die Daten des nächsten Pakets zu lesen. Dann kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S202 und der nachfolgende Prozess wird wiederholt aufgeführt. Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S202 zeigt, dass die gesamten Daten vollständig aufgezeichnet sind, wird die Routine erkennender Aufzeichnung beendet.
  • Die Liste 28 und die Liste 29 sind wechselseitig die gleichen, wie in 36 gezeigt ist, und jede von diesen ist gleich wie die Liste 1 in 5 (Liste 9 in 18). Jede der Listen 33 und 34 ist die gleiche wie die Liste 4 in 5 (Liste 12 in 18).
  • Die Liste 30 und die Liste 35 sind die gleichen wie die Liste 2 bzw. die Liste 5 mit der Ausnahme, dass es keine Kombination gibt von CCID/EMID = frei/einmal oder = einmal/einmal.
  • Die Liste 31 ist die gleiche wie die Liste 2 mit der Ausnahme, dass, wenn CCI/EMI = einmal/verboten, CCID/EMID auf verboten/verboten aktualisiert werden. Auf Liste 2 ist das Aufzeichnen in dieser Kombination verboten.
  • Die Liste 36 ist die gleiche wie die Liste 5. Die Liste 32 ist die gleiche wie die Liste 3.
  • Somit können aufgrund der Verwendung eines vorher aufgezeichneten Flags, wie in Tabelle 7 gezeigt ist, das erste und das zweite Problem, welches bei der ersten Ausführungsform beobachtet wird, gelöst werden, ohne die Notwendigkeit, eine Beziehung wechselseitiger Korrespondenz zwischen Erkennen und Nicht-Erkennen bei Aufzeichnungs- und Wiedergabemoden zu halten, was gegenüber der dritten Ausführungsform unterschiedlich ist.
  • 37 und 38 sind Flussdiagramme, welche eine Verarbeitungsroutine von nichterkennender Aufzeichnung bei der vierten Ausführungsform zeigen. Zunächst wird im Schritt S221 eine Entscheidung getroffen, ob die empfangenen Daten Digitaldaten sind oder nicht. Im Fall von Digitaldaten läuft das Verfahren weiter zum Schritt S222, wo eine weitere Entscheidung getroffen wird, ob die Quelle eine erkennende Einrichtung ist oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass die Quelle eine erkennende Einrichtung ist, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S223, wo eine Entscheidung getroffen wird, ob ein vorher aufgezeichnetes Flag gleich 0 ist oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass das vor-aufgezeichnete Flag gleich = 0 ist (d.h., die empfangenen Daten nicht die Daten sind, die von einer vorher beschriebenen Platte reproduziert werden), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S224, wo CCI und EMI auf CCID bzw. EMID gemäß Liste 33 aktualisiert werden und dann auf der Platte aufgezeichnet werden. Die Liste 33 ist in 36 gezeigt.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S223 zeigt, dass das vor-aufgezeichnete Flag nicht gleich 0 ist (d.h., wenn die empfangenen Daten die Daten sind, die von einer vor-aufgezeichneten Platte reproduziert werden), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S225, wo CCI und EMI auf CCID bzw. EMID gemäß Liste 34 aktualisiert werden und dann auf der Platte aufgezeichnet werden. Die Liste 34 ist in 36 gezeigt.
  • Nach dem Prozess im Schritt S224 oder S225 läuft das Verfahren weiter zum Schritt S226, wo RMID = nicht-erkennendes Aufzeichnen auf der Platte aufgezeichnet wird. Anschließend läuft das Verfahren weiter zum Schritt S227, wo eine Entscheidung getroffen wird, ob die gesamten Daten vollständig aufgezeichnet wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige Daten noch nicht aufgezeichnet verbleiben, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S228, um die Daten des nächsten Pakets zu lesen. Danach kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S222, und der nachfolgende Prozess wird wiederholt ausgeführt. Wenn dagegen das Ergebnis der Entscheidung, welches im Schritt S227 erhalten wird, zeigt, dass die gesamten Daten vollständig aufgezeichnet wurden, wird die Routine nicht-erkennender Aufzeichnung beendet.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S222 zeigt, dass die Quelle keine erkennende Einrichtung ist, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S230, wo eine andere Entscheidung getroffen wird, ob das vor-aufgezeichnete Flag gleich 0 ist oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass das Flag gleich 0 ist (was zeigt, dass die reproduzierten Daten nicht die Daten sind, die von einer vor-aufgezeichneten Platte erhalten werden), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S231, wo CCI und EMI gemäß Liste 35 aktualisiert werden und dann auf der Platte aufgezeichnet werden. Liste 35 ist in 36 gezeigt.
  • Wenn dagegen das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S230 zeigt, dass das voraufgezeichnete Flag nicht gleich 0 ist (was zeigt, dass die reproduzierten Daten die Daten sind, die von einer vor-aufgezeichneten Platte erhalten werden), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S232, wo CCI und EMI auf CCID bzw. EMID gemäß der Liste 36 aktualisiert werden und dann auf der Platte aufgezeichnet werden.
  • Nach dem Prozess im Schritt S231 oder S232 läuft das Verfahren weiter zum Schritt S233, wo RMID = nicht-erkennendes Aufzeichnen auf der Platte aufgezeichnet wird. Im Schritt S234 wird eine Entscheidung getroffen, ob die gesamten Daten vollständig aufgezeichnet wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige andere Daten noch unaufgezeichnet verbleiben, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S235, um die Daten des nächsten Pakets zu lesen. Danach kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S230, und der nachfolgende Prozess wird wiederholt ausgeführt. Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S234 zeigt, dass die gesamten Daten vollständig aufgezeichnet wurden, wird die Routine nicht erkennender Aufzeichnung beendet.
  • Wenn dagegen das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S221 zeigt, dass die empfangenen Daten keine Digitaldaten sind (d.h., Analogdaten sind), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S229, um einen Prozess zum Verbieten des Aufzeichnens von Analogdaten auszuführen.
  • Betrachtet man nun die Flussdiagramme von 39 und 40, so wird hier eine Verarbeitungsroutine einer erkennenden Reproduktion erläutert, die bei der vierten Ausführungsform ausgeführt wird. Zunächst wird im Schritt S241 eine Entscheidung getroffen, ob die Übertragungsdaten Digitaldaten sind oder nicht. Im Fall von Digitaldaten läuft das Verfahren weiter zum Schritt S242, wo eine weitere Entscheidung getroffen wird, ob der RMID erkennende Aufzeichnung zeigt oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass der RMID erkennende Aufzeichnung zeigt (d.h., im Fall von erkennend-aufgezeichneten Daten), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S243, wo CCID und EMID auf CCI bzw. EMI gemäß der Liste 37 aktualisiert werden und dann gesendet werden. Die Liste 37 ist in 41 gezeigt.
  • Wenn dagegen das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S242 zeigt, dass der RMID keine erkennende Aufzeichnung zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S244, wo eine Entscheidung getroffen wird, ob der RMID = nicht-erkennendes Aufzeichnen ist oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass der RMID nicht-erkennendes Aufzeichnen zeigt (d.h., wenn die reproduzierten Daten nicht-erkennend-aufgezeichnete Daten sind), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S245, wo CCID und EMID auf CCI bzw. EMI gemäß Liste 38 aktualisiert werden und dann gesendet werden. Die Liste 38 ist in 41 gezeigt.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S244 zeigt, dass der RMID eine nicht-erkennende Aufzeichnung zeigt (d.h., bei dieser Ausführungsform ist RMID = vor-aufgezeichnete Platte auf einer vor-aufgezeichneten Platte aufgezeichnet, so dass, wenn das Ergebnis der Entscheidung, welches in den Schritten S242 und S244 erhalten wird, zeigt, dass RMID weder erkennendes Aufzeichnen noch nicht-erkennendes Aufzeichnen zeigt, daraus folgt, dass RMID = vor-aufgezeichnete Platte), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S246, wo CCID und EMID auf CCI bzw. EMI gemäß Liste 39 aktualisiert werden und dann gesendet werden.
  • 42 zeigt, wie der Prozess in Schritt S243 ausgeführt wird. Wie in 42 gezeigt ist, wird ein EMID-Block pro Übertragungspaket gebildet, und die CCID, welche in den Daten des EMID-Blocks enthalten ist, wird auf CCI gemäß Liste 37 aktualisiert und dann in den Daten des Übertragungspakets eingerichtet. Dagegen wird EMID, welches im Datenkopf des EMID-Blocks positioniert ist, auf EMI gemäß Liste 37 aktualisiert und dann im Datenkopf des Übertragungspakets eingerichtet. Dieses Übertragungspaket wird zu einem einzigen isochronen Paket gebildet und wird dann übertragen. In diesem Zeitpunkt wird ein vor-aufgezeichnetes Flag = 0 im Datenkopf des isochronen Pakets eingerichtet und dann übertragen.
  • Ein ähnlicher Prozess wird auch im Schritt S245 oder S246 ausgeführt, mit der Ausnahme, dass das vor-aufgezeichnete Flag auf 1 im Schritt S246 gesetzt ist.
  • Nach dem Prozess im Schritt S243, S245 oder S246 läuft das Verfahren weiter zum Schritt S247, wo eine Entscheidung getroffen wird, ob die gesamten Daten vollständig gelesen wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige nicht gelesenen Daten noch existent sind, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S248, um die Da ten des nächsten EMID-Blocks zu lesen. Dann kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S242, und der nachfolgende Prozess wird wiederholt ausgeführt. Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S247 zeigt, dass die gesamten Daten vollständig gelesen wurden, wird die Routine von erkennender Aufzeichnung beendet.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S241 zeigt, dass die Übertragungsdaten keine Digitaldaten sind (d.h., Analogdaten sind), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S249, wo eine Entscheidung getroffen wird, ob der RMID erkennendes Aufzeichnen oder nicht zeigt. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass der RMID erkennendes Aufzeichnen zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S250, wo die CCID auf CGMS-A gemäß der Liste 40 aktualisiert wird und dann geliefert wird. Die Liste 40 ist in 41 gezeigt.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S249 zeigt, dass der RMID keine erkennende Aufzeichnung zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S251, wo eine weitere Entscheidung getroffen wird, ob der RMID nicht erkennendes Aufzeichnen zeigt oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass der RMID nicht-erkennendes Aufzeichnen zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S252, wo die CCID auf CGMS-A gemäß Liste 41 aktualisiert wird und dann gesendet wird.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S251 zeigt, dass der RMID auch keine erkennende Aufzeichnung zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S253 wo die CCID auf CGMS-A gemäß Liste 42 aktualisiert wird und dann gesendet wird.
  • Nach dem Prozess im Schritt S250, S252 oder S253 läuft das Verfahren weiter zum Schritt 5254, um die Daten in Analogdaten umzusetzen. Im Schritt S255 wird eine Entscheidung getroffen, ob die gesamten Daten vollständig gelesen wurden oder nicht, und wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige Daten noch ungelesen verbleiben, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S256, um die Daten des nächsten EMID-Blocks zu lesen. Danach kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S249, und der nachfolgende Prozess wird wiederholt ausgeführt. Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S255 zeigt, dass die gesamten Daten vollständig gelesen wurden, wird die Routine erkennender Reproduktion beendet.
  • Wie in 41 gezeigt ist, ist die Liste 37 die gleiche wie die Liste 6 in 11 (Liste 14 in 22), die Liste 40 die gleiche wie die Liste 7 in 11 (Liste 16 in 22), und die Liste 43 ist die gleiche wie die Liste 8 in 11 (Liste 18 in 22) mit der Ausnahme, dass es keine Kombination gibt von CCID/EMID = frei/einmal, einmal/einmal oder einmal/verboten.
  • Die Listen 38, 41 und 44 sind die gleichen wie entsprechend die Listen 15, 17 und 19 in 22.
  • Die Liste 39 ist die gleiche wie die Liste 6, mit der Ausnahme, dass, wenn CCID/EMID = einmal/verboten, CCI/EMI auf einmal/verboten aktualisiert werden. Die Liste 42 ist die gleiche wie die Liste 7, mit der Ausnahme, dass, wenn CCID/EMID = einmalverboten, CGMS-A auf "einmal" aktualisiert wird. Außerdem ist die Liste 45 die gleiche wie die Liste 8.
  • 43 ist ein Flussdiagramm, welches eine Verarbeitungsroutine nichterkennender Reproduktion zeigt, die bei der vierten Ausführungsform ausgeführt wird. Zunächst wird im Schritt S261 eine Entscheidung getroffen, ob der RMID erkennendes Aufzeichnen zeigt oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass der RMID erkennende Aufzeichnung zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S262, wo die CCID und der EMID auf CCI bzw. EMI gemäß Liste 43 aktualisiert werden und dann gesendet werden. Die Liste 43 ist in 41 gezeigt.
  • Wenn das Resultat der Entscheidung im Schritt S261 zeigt, dass der RMID keine erkennende Aufzeichnung zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S263, wo eine weitere Entscheidung getätigt wird, ob der RMID nicht-erkennende Aufzeichnung zeigt oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass der RMID nicht-erkennende Aufzeichnung zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S264, wo die CCID und der EMID auf CCI bzw. EMI gemäß Liste 44 aktualisiert werden und dann gesendet werden.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S263 zeigt, dass der RMID keine nicht-erkennende Aufzeichnung zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S265, wo die CCID und der EMID auf CCI bzw. EMI gemäß Liste 45 aktualisiert werden und dann gesendet werden.
  • Nach dem Prozess im Schritt S262, S264 oder S265 wird im Schritt S266 eine Entscheidung getroffen, ob die gesamten Daten vollständig gelesen wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, das einige nicht gelesene Datenelemente noch existent sind, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S267, um die Daten des nächsten EMID-Blocks zu lesen. Dann kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S261 und der nachfolgende Prozess wird wiederholt durchgeführt. Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S266 zeigt, dass die gesamten Daten vollständig gelesen wurden, wird die Routine der nichterkennenden Reproduktion beendet.
  • Im Schritt S262 wird der EMID im Datenkopf des EMID-Blocks auf EMI gemäß Liste 43 aktualisiert, wie in 44 gezeigt ist, und dann im Datenkopf des Übertragungspa kets eingerichtet. Dagegen wird die CCID, welche in den Daten des EMID-Blocks enthalten ist, im Wesentlichen unverändert auf CCI gesetzt und dann in den Daten des Übertragungspakets eingerichtet. Danach wird ein Vor-Aufzeichnungsflag = 0 im Datenkopf des Übertragungspakets eingerichtet und dann als ein isochrones Paket übertragen.
  • Ein ähnlicher Prozess wird ebenfalls im Schritt S264 oder S265 ausgeführt, mit der Ausnahme, dass das vor-aufgezeichnete Flag auf 1 im Schritt S265 gesetzt wird.
  • Die erkennenden Aufzeichnungszustände, die oben erläutert wurden, sind zusammengefasst wie folgt. Die Einrichtung identifiziert die CCI und den EMI (CGMS-A im Fall eines analogen Eingangssignals), und wenn notwendig aktualisiert sie die Information auf CCID und EMID entsprechend gemäß der Tabelle von 45 und zeichnet dann diese auf. Außerdem wird der RMID so aufgezeichnet, um erkennende Aufzeichnung anzuzeigen.
  • Im Fall eines analogen Eingangssignals wird, wenn CGMS-A "einmal" anzeigt, dieses auf "verboten" aktualisiert und dann als CCID und EMID aufgezeichnet.
  • Dagegen sind die nicht-erkennenden Aufzeichnungszustände zusammengefasst wie folgt. Die Einrichtung identifiziert EMI, und wenn notwendig aktualisiert sie Information auf EMID gemäß der Tabelle von 45 und zeichnet dann diese auf. RMID wird so aufgezeichnet, um nicht-erkennende Aufzeichnung anzuzeigen. Analoge Eingangsdaten können nicht aufgezeichnet werden. Wenn EMI in den Daten "einmal" ist, die von der erkennenden Einrichtung übertragen werden, werden diese auf "verboten" aktualisiert und dann als EMID aufgezeichnet.
  • Die erkennenden Wiedergabezustände sind zusammengefasst wie folgt. Die Einrichtung identifiziert CCID, EMID und RMID und aktualisiert wenn notwendig CCID und EMID entsprechend auf CCI und EMI (oder CGMS-A im Fall eines analogen Ausgangssignals), und gibt diese dann aus. Beim Aktualisierungsprozess mit RMID, der für nichterkennende Aufzeichnung bezeichnend ist, werden CCID = verboten und EMID = verboten ausgegeben, wenn CCID = einmal und EMID = verboten.
  • Die nicht-erkennenden Wiedergabezustände sind zusammenfasst wie folgt. Die Einrichtung identifiziert EMID und gibt diese als EMI aus. Die wiedergegebenen Daten können nicht in der Form von Analogdaten ausgegeben werden.
  • Die vor-aufgezeichneten Plattenzustände sind zusammengefasst wie folgt. CCID auf der Platte zeigt exakt die Kopiersteuerungsinformation in Bezug auf die Daten, wodurch die vor-aufgezeichnete Platte ähnlich wie eine erkennende aufgezeichnete Platte gehandhabt werden kann. Der EMID-Wert wird bestimmt und gemäß dem strengsten Wert der gesamten CCID-Werte aufgezeichnet, die im relevanten EMID-Block enthalten sind. RMID wird in einem erkennenden Aufzeichnungsmodus aufgezeichnet.
  • Anschließend wird eine fünfte Ausführungsform mit Hilfe von 4653 beschrieben, wobei der RMID verwendet wird, und im Fall einer vor-aufgezeichneten Platte RMID = vor-aufgezeichnete Platte aufgezeichnet wird, und lediglich ein Verfahren von erkennender Reproduktion in einem Wiedergabemodus durchgeführt wird. Aufgrund dieses Verfahrens können die oben erläuterten ersten und zweiten Probleme ohne die Notwendigkeit einer zusätzlichen Anbringung eines vor-aufgezeichneten Flags an die Übertragungsdaten wie bei der obigen dritten Ausführungsform gelöst werden.
  • Zunächst wird eine Erläuterung in Bezug auf das Aufzeichnen auf einer vor-aufgezeichneten Platte angegeben. Dieses Aufzeichnen auf der Platte wird nicht durch einen üblichen Benutzer durchgeführt, sondern eine Person, die durch einen Copyright-Inhaber lizenziert ist. Daher werden die CCID und der EMID-Wert durch die Person bestimmt, die durch den Copyright-Inhaber lizenziert ist. In Bezug auf den RMID-Wert wird dieser jedoch wie eine RMID-vor-aufgezeichnete Platte in einem Bereich aufgezeichnet, der von der Plattenstelle verschieden ist, wo die Daten und der EMID gespeichert sind.
  • 46 und 47 sind Flussdiagramme, welche eine Verarbeitungsroutine von erkennender Aufzeichnung bei der fünften Ausführungsform zeigen. Zunächst wird im Schritt S271 eine Entscheidung getroffen, ob die empfangenen Daten, die aufzuzeichnen sind, Digitaldaten sind oder nicht. Im Fall von Digitaldaten wird eine weitere Entscheidung im Schritt S272 getroffen, ob die Quelle der übertragenen Daten eine erkennende Einrichtung ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S272 zeigt, dass die Quelle eine erkennende Einrichtung ist, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S273, wo ein EMID-Block pro isochronem Paket gebildet wird, und die CCI, welche in Daten des relevanten Pakets enthalten ist, wird auf CCID gemäß der Liste 46 aktualisiert und dann in den Daten des EMID-Blocks aufgezeichnet. Ähnlich wird der EMI, der im Datenkopf des isochronen Pakets gespeichert ist, auf EMID gemäß der Liste 46 aktualisiert und dann im Datenkopf des EMID-Blocks aufgezeichnet.
  • Wenn dagegen das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S272 zeigt, dass die Quelle keine erkennende Einrichtung ist (d.h., eine nicht-erkennende Einrichtung), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S274, wo ein EMID-Block pro isochronem Paket gebildet wird, und die CCI, die in den Daten des relevanten Pakets enthalten ist, auf CCID gemäß der Liste 47 aktualisiert und dann in den Daten des EMID-Blocks aufgezeichnet wird. Ähnlich wird der EMI, der im Datenkopf des isochronen Pakets gespeichert ist, auf EMID gemäß Liste 47 aktualisiert und dann im Datenkopf des EMID-Blocks aufgezeichnet. Die Listen 46 und 47 sind in Tabelle 9 von 48 gezeigt.
  • Nach den Prozessen in den Schritten S273 und S274 läuft das Verfahren weiter zum Schritt S275, wo RMID = erkennendes Aufzeichnen auf der Platte aufgezeichnet wird. Im Schritt S276 wird eine Entscheidung getroffen, ob die gesamten Daten vollständig aufgezeichnet wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige Daten noch unaufgezeichnet verbleiben, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S278, um die Daten des nächsten Pakets zu lesen. Danach kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S272, und danach wird der nachfolgende Prozess wiederholt ausgeführt.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S276 zeigt, dass die gesamten Daten vollständig aufgezeichnet wurden, wird die Routine erkennender Aufzeichnung beendet.
  • Wenn dagegen das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S271 zeigt, dass die empfangenen Daten keine Digitaldaten sind (d.h., Analogdaten sind), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S279, um einen Prozess auszuführen, die empfangenen Daten in Digitaldaten umzusetzen.
  • Im Schritt S280 wird der CGMS-A-Steuerungsbereich auf einen EMID-Block gesetzt, und CGMS-A, welches in den Daten enthalten ist, wird auf CCID gemäß Liste 48 aktualisiert und dann in den Daten EMID-Blocks aufgezeichnet. Da kein EMI im Fall von Analogdaten existiert, wird die CCID unmittelbar als EMID-Datenkopf des EMID-Blocks aufgezeichnet. Die Liste 48 ist in der Tabelle 9 von 48 gezeigt.
  • Nach dem Prozess im Schritt S280 läuft das Verfahren weiter zum Schritt S281, wo RMID = erkennendes Aufzeichnen auf der Platte aufgezeichnet wird. Im Schritt S282 wird eine Entscheidung getroffen, ob die gesamten Daten vollständig aufgezeichnet wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige Datenelemente noch nicht aufgezeichnet gelassen wurden, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S283, um die Daten des nächsten Pakets zu lesen. Danach kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S280, und die nachfolgende Verarbeitung wird wiederholt ausgeführt.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S282 zeigt, dass die gesamten Daten vollständig aufgezeichnet wurden, wird die Routine erkennender Aufzeichnung beendet.
  • 49 ist ein Flussdiagramm, welches eine Verarbeitungsroutine nichterkennender Aufzeichnung zeigt, die bei der fünften Ausführungsform ausgeführt wird. Zunächst wird im Schritt S291 eine Entscheidung getroffen, ob die empfangenen Daten, die aufzuzeichnen sind, Digitaldaten sind oder nicht. Im Fall von Digitaldaten wird eine weitere Entscheidung im Schritt S292 getroffen, ob die Quelle der übertragenen Daten eine erkennende Einrichtung ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S292 zeigt, dass die Quelle eine erkennende Einrichtung ist, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S293, wo ein EMID-Block pro isochronem Paket gebildet wird, und der EMI im Paketdatenkopf auf EMID gemäß Liste 49 aktualisiert wird und dann im Datenkopf des EMID-Blocks aufgezeichnet wird. Die CCI in den Daten des isochronen Pakets wird auf CCID gemäß Liste 49 aktualisiert. In diesem Fall ist die CCID im Wesentlichen die gleiche bezüglich des Inhalts wie die CCI, wie in Liste 49 gezeigt ist. Daher kann die CCI unmittelbar als CCID ohne aktualisiert zu werden verwendet werden.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S292 zeigt, dass die Quelle keine erkennende Einrichtung ist (d.h., eine nicht-erkennende Einrichtung), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S294. In diesem Schritt wird ein EMID-Block pro isochronem Paket gebildet, und der EMI im Paketdatenkopf wird auf EMID gemäß Liste 50 aktualisiert und dann im Datenkopf des EMID-Blocks aufgezeichnet. Die CCI in den Daten des isochronen Pakets wird auf CCID gemäß Liste 50 aktualisiert. In diesem Fall ist jedoch die CCID im Wesentlichen die gleiche bezüglich des Inhalts wie die CCI, wie in Liste 50 gezeigt ist. Daher kann die CCI unmittelbar als CCID ohne aktualisiert zu werden verwendet werden.
  • Nach den Prozessen in den Schritten S293 und S294 läuft das Verfahren weiter zum Schritt S295, wo RMID = nicht-erkennende Aufzeichnung auf der Platte aufgezeichnet wird. Im Schritt S296 wird eine Entscheidung getroffen, ob die gesamten Daten vollständig aufgezeichnet wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige Datenelemente noch unaufgezeichnet verblieben sind, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S297, um die Daten des nächsten Pakets zu lesen. Danach kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S292, und der nachfolgende Prozess wird wiederholt ausgeführt.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S296 zeigt, dass die gesamten Daten vollständig aufgezeichnet wurden, wird die Routine nicht-erkennender Aufzeichnung beendet.
  • Wenn dagegen das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S291 zeigt, dass die empfangenen Daten keine Digitaldaten sind (d.h., Analogdaten sind), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S298. Die Analogdaten werden im Schritt S298 nicht aufgezeichnet, und die Routine nicht-erkennender Aufzeichnung wird beendet.
  • 50 und 51 sind Flussdiagramme, welche eine Verarbeitungsroutine nichterkennender Reproduktion zeigen, die bei der fünften Ausführungsform ausgeführt wird. Zunächst wird im Schritt S301 eine Entscheidung getroffen, ob die Übertragungsdaten Digitaldaten sind oder nicht. Im Fall von Digitaldaten wird eine weitere Entscheidung im Schritt 5303 getroffen, ob der RMID im EMID-Block erkennende Aufzeichnung zeigt oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S302 zeigt, dass der RIMD erkennende Aufzeichnung zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S303. In diesem Schritt ein EMID-Block zu einem Übertragungspaket gebildet, und die CCID, die in den Daten des EMID-Blocks enthalten ist, wird auf CCI gemäß Liste 51 aktualisiert und dann in den Daten des Übertragungspakets eingerichtet. Der EMID, der im Datenkopf des EMID-Blocks eingerichtet ist, wird außerdem auf EMI gemäß Liste 51 aktualisiert und dann im Datenkopf des Übertragungspakets eingerichtet. Dieses Paket wird als isochrones Paket übertragen.
  • Wenn dagegen das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S302 zeigt, dass der RMID keine erkennende Aufzeichnung zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S304. Eine weitere Entscheidung wird im Schritt S304 getroffen, ob der RMID im EMID-Block nicht-erkennende Aufzeichnung oder nicht zeigt. Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S304 zeigt, dass der RMID nicht-erkennende Aufzeichnung zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S305. In diesem Schritt wird ein EMID-Block zu einem Übertragungspaket gebildet, und die CCID, welche in den Daten des EMID-Blocks enthalten ist, wird auf CCI gemäß Liste 52 aktualisiert und dann in den Daten des Übertragungspakets eingerichtet. Weiter wird der EMID, der im Datenkopf des EMID-Blocks eingerichtet ist, auf EMI gemäß Liste 52 aktualisiert und dann im Datenkopf des Übertragungspakets eingerichtet. Dieses Paket wird als isochrones Paket übertragen.
  • Wenn dagegen das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S304 zeigt, dass der RMID keine nicht-erkennende Aufzeichnung zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt 5306. In diesem Schritt wird ein EMID-Block zu einem Übertragungspaket gebildet, und die CCID, welche in den Daten des EMID-Blocks enthalten ist, wird auf CCI gemäß Liste 53 aktualisiert und dann in den Daten des Übertragungspakets eingerichtet. Weiter wird der EMID, der im Datenkopf des EMID-Blocks eingerichtet ist, auf EMI gemäß Liste 53 aktualisiert und dann im Datenkopf des Übertragungspakets eingerichtet. Dieses Paket wird als isochrones Paket übertragen.
  • Nach dem Prozess im Schritt S303, S305 oder S306 läuft das Verfahren weiter zum Schritt S307, wo eine Entscheidung getroffen wird, ob die gesamten Daten vollständig wiedergegeben wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige Datenelemente nicht reproduziert übrig gelassen sind, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S308, um die Daten des nächsten EMID-Blocks zu lesen. Danach kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S302, und der nachfolgende Prozess wird wiederholt ausgeführt.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S307 zeigt, dass die gesamten Daten vollständig wiedergegeben wurden, wird die Routine erkennender Reproduktion beendet.
  • Wenn dagegen das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S301 zeigt, dass die Übertragungsdaten keine Digitaldaten sind (d.h., Analogdaten), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S309, wo eine weitere Entscheidung getroffen wird, ob der RMID im EMID-Block erkennende Aufzeichnung zeigt oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S309 zeigt, dass der RMID erkennende Aufzeichnung zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S310. In diesem Schritt wird die CCID, welche in den Daten des EMID-Blocks enthalten ist, auf CCI gemäß Liste 54 aktualisiert und als CGMS-A in den Übertragungsdaten eingestellt.
  • Wenn dagegen das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S309 zeigt, dass der RMID erkennende Aufzeichnung zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S311. In diesem Schritt wird eine weitere Entscheidung getroffen, ob der RMID im EMID-Block nichterkennende Aufzeichnung zeigt oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung im Schritt S311 zeigt, dass der RMID nicht-erkennende Aufzeichnung zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S312, wo die CCID, die in den Daten des EMID-Blocks enthalten ist, auf CCI gemäß Liste 55 aktualisiert wird und als CGMS-A in den Übertragungsdaten gesetzt wird.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S311 zeigt, dass der RMID keine nicht-erkennende Aufzeichnung zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S313, wo die CCID, welche in den Daten des EMID-Blocks enthalten ist, auf CCI gemäß Liste 56 aktualisiert wird und als CGMS-A in den Übertragungsdaten gesetzt wird.
  • Nach dem Prozess im Schritt S310, S312 oder S313 läuft das Verfahren weiter zum Schritt S314, wo die Übertragungsdaten in Analogdaten umgesetzt werden. Danach läuft das Verfahren weiter zum Schritt S315, wo eine Entscheidung getroffen wird, ob die gesamten Daten vollständig reproduziert wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige Datenelemente nicht reproduziert übrig gelassen sind, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S316, um die Daten des nächsten EMID-Blocks zu lesen. Danach kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S309 und der nachfolgende Prozess wird wiederholt ausgeführt.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S315 zeigt, dass die gesamten Daten vollständig reproduziert wurden, wird die Routine erkennender Reproduktion beendet.
  • 53 ist ein Flussdiagramm, welches eine Verarbeitungsroutine nichterkennender Reproduktion zeigt, welche bei der fünften Ausführungsform ausgeführt wird. Zunächst wird im Schritt S321 eine Entscheidung getroffen, ob der RMID im EMID-Block erkennende Aufzeichnung zeigt oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S321 zeigt, dass der RMID erkennende Aufzeichnung zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S322. In diesem Schritt wird ein EMID-Block zu einem Übertragungspaket gebildet, und der EMID, der im Datenkopf des EMID-Blocks eingerichtet ist, wird auf EMI gemäß Liste 57 aktualisiert und dann im Datenkopf des Übertragungspakets eingerichtet. Weiter wird die CCID, welche in den Daten des EMID-Blocks enthalten ist, auf CCI gemäß Liste 57 aktualisiert. In diesem Fall jedoch ist die CCI im Wesentlichen die gleiche bezüglich des Inhalts wie die CCID, wie in Liste 57 gezeigt ist. Daher kann die CCID unmittelbar als CCI ohne aktualisiert zu werden verwendet werden.
  • Wenn dagegen das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S321 zeigt, dass der RMID keine erkennende Aufzeichnung zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S323. In diesem Schritt wird eine weitere Entscheidung getroffen, ob der RMID im EMID-Block nicht-erkennende Aufzeichnung zeigt oder nicht. Wenn das Ergebnis de Entscheidung im Schritt S323 zeigt, dass der RMID nicht-erkennende Aufzeichnung zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S324. In diesem Schritt wird ein EMID-Block zu einem Übertragungspaket gebildet, und der EMID, der im Datenkopf des EMID-Blocks eingerichtet ist, wird auf EMI gemäß Liste 58 aktualisiert und dann im Datenkopf des Übertragungspakets eingerichtet. Weiter werden die CCID, welche in den Daten des EMID-Blocks enthalten sind, auf CCI gemäß Liste 58 aktualisiert. In diesem Fall ist jedoch die CCI im Wesentlichen die gleiche bezüglich des Inhalts wie die CCID, wie in Liste 58 gezeigt ist. Daher kann die CCID unmittelbar als CCI ohne aktualisiert zu werden verwendet werden.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S323 zeigt, dass der RMID nichterkennende Aufzeichnung zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S325, um Wiedergabe der vor-aufgezeichneten Platte zu verbieten, und die Routine von nicht-erkennender Reproduktion ist beendet.
  • Nach dem Prozess im Schritt S322 oder S324 läuft das Verfahren weiter zum Schritt S326, wo eine Entscheidung getroffen wird, ob die gesamten Daten vollständig reproduziert wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige Daten elemente unreproduziert übrig gelassen wurden, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S327, um die Daten des nächsten EMID-Blocks zu lesen. Danach kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S321, und der nachfolgende Prozess wird wiederholt ausgeführt.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S326 zeigt, dass die gesamten Daten vollständig reproduziert wurden, wird die Routine nicht-erkennender Reproduktion beendet.
  • Mit Hilfe von 5461 wird nun eine sechste Ausführungsform erläutert, wo eine Beschränkung von CCID = EMID lediglich in Bezug auf eine vorher beschriebene Platte aufgestellt wird. Aufgrund dieser Beschränkung wird es möglich, die Notwendigkeit zum Aufzeichnen von dem RMID auf der Platte zu beseitigen, wodurch man folglich genaue Kopiersteuerung unabhängig davon erreicht, ob die Platte beschrieben ist und durch entweder eine erkennende Einrichtung oder eine nicht-erkennende Einrichtung reproduziert wird.
  • 54 und 55 sind Flussdiagramme, welche eine Verarbeitungsroutine von erkennender Aufzeichnung zeigt, welche bei der sechsten Ausführungsform ausgeführt wird. Zunächst wird im Schritt S331 eine Entscheidung getroffen, ob die empfangenen Daten, die aufzuzeichnen sind, Digitaldaten sind oder nicht. Im Fall von Digitaldaten wird eine weitere Entscheidung im Schritt S332 getroffen, ob die Quelle der übertragenen Daten eine erkennende Einrichtung ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S332 zeigt, dass die Quelle eine erkennende Einrichtung ist, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S333. In diesem Schritt wird ein EMID-Block pro isochronem Paket gebildet, und die CCI, welche in den Daten des relevanten Pakets enthalten ist, wird auf CCID gemäß Liste 59 aktualisiert und dann in den Daten des EMID-Blocks aufgezeichnet. Ähnlich wird der EMI, der im Datenkopf des isochronen Pakets gespeichert ist, auf EMID gemäß Liste 59 aktualisiert und dann im Datenkopf des EMID-Blocks aufgezeichnet.
  • Wenn dagegen das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S332 zeigt, dass die Quelle keine erkennende Einrichtung ist (d.h., eine nicht-erkennende Einrichtung), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S334. In diesem Schritt wird ein EMID-Block pro isochronem Paket gebildet, und die CCI, welche in den Daten des relevanten Pakets enthalten ist, wird auf CCID gemäß Liste 60 aktualisiert und dann in den Daten des EMID-Blocks aufgezeichnet. Ähnlich werden die EMI, welche im Datenkopf des isochronen Pakets gespeichert ist, auf EMID gemäß Liste 60 aktualisiert und dann im Datenkopf des EMID-Blocks aufgezeichnet. Die Listen 59 und 60 sind in Tabelle 11 von 56 gezeigt.
  • Nach dem Prozess im Schritt S333 oder S334 läuft das Verfahren weiter zum Schritt S335, wo eine Entscheidung getroffen wird, ob die gesamten Daten vollständig aufgezeichnet wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige Daten noch nicht aufgezeichnet verbleiben, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S336, um die Daten des nächsten Pakets zu lesen. Danach kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S332, und der nachfolgende Prozess wird wiederholt ausgeführt.
  • Wenn das Entscheidungsergebnis im Schritt S335 zeigt, dass die gesamten Daten vollständig aufgezeichnet wurden, wird die Routine erkennender Aufzeichnung beendet. Wenn dagegen das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S331 zeigt, dass die empfangenen Daten keine Digitaldaten sind (d.h., Analogdaten), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S337, um einen Prozess zum Umsetzen der empfangenen Daten in Digitaldaten auszuführen.
  • Im Schritt S338 wird der CGMS-A-Steuerungsbereich auf einen EMID-Block eingestellt, und CGMS-A, welches in den Daten enthalten ist, wird auf CCID gemäß Liste 61 aktualisiert und dann den Daten des EMID-Blocks aufgezeichnet. Da kein EMI im Fall von Analogdaten existiert, wird die CCID unmittelbar als EMID im Datenkopf des EMID-Blocks aufgezeichnet. Die Liste 61 ist in Tabelle 11 von 56 gezeigt.
  • Nach dem Prozess im Schritt S338 läuft das Verfahren weiter zum Schritt S339, wo eine Entscheidung getroffen wird, ob die gesamten Daten vollständig aufgezeichnet wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige Daten noch unaufgezeichnet verbleiben, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S340, um die Daten des nächsten Pakets zu lesen. Danach kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S338, und der nachfolgende Prozess wird wiederholt ausgeführt.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S339 zeigt, dass die gesamten Daten vollständig aufgezeichnet wurden, wird die Routine erkennender Aufzeichnung beendet.
  • 57 ist ein Flussdiagramm, welches eine Verarbeitungsroutine nichterkennender Aufzeichnung zeigt, welche bei der sechsten Ausführungsform ausgeführt wird. Zunächst wird im Schritt S351 eine Entscheidung getroffen, ob die empfangenen Daten, die aufgezeichnet werden sollen, Digitaldaten sind oder nicht. Im Fall von Digitaldaten wird eine weitere Entscheidung im Schritt S352 getroffen, ob die Quelle der übertragenen Daten eine erkennende Einrichtung ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S352 zeigt, dass die Quelle eine erkennende Einrichtung ist, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S353. In diesem Schritt wird ein EMID-Block pro isochronem Pakets gebildet, und der EMI im Paketdatenkopf wird auf EMID gemäß Liste 62 aktualisiert und dann im Datenkopf des EMID-Blocks aufgezeichnet. Die CCI in den Daten des isochronen Pakets wird auf CCID gemäß Liste 62 aktualisiert. In diesem Fall ist die CCID im Wesentlichen die gleiche bezüglich des Inhalts wie die CCI, wie auf Liste 62 gezeigt ist. Daher kann die CCI unmitelbar als CCID ohne aktualisiert zu werden verwendet werden.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S352 zeigt, dass die Quelle keine erkennende Einrichtung ist (d.h., eine nicht-erkennende Einrichtung), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S354. In diesem Schritt wird ein EMID-Block pro isochronem Paket gebildet, und der EMI im Paketdatenkopf wird auf EMID gemäß Liste 63 aktualisiert und dann im Datenkopf des EMID-Blocks aufgezeichnet. Die CCI in den Daten des isochronen Pakets wird auf CCID gemäß Liste 63 aktualisiert. In diesem Fall ist jedoch die CCID im Wesentlichen die gleiche bezüglich des Inhalts wie die CCI, wie in Liste 63 gezeigt ist. Daher kann die CCI unmittelbar als CCID ohne aktualisiert zu werden verwendet werden.
  • Nach den Prozessen in den Schritt S353 und S354 läuft das Verfahren weiter zum Schritt S355, wo eine Entscheidung getroffen wird, ob die gesamten Daten vollständig aufgezeichnet wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige Datenelemente noch unaufgezeichnet verbleiben, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S356, um die Daten des nächsten Pakets zu lesen. Danach kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S352, und der nachfolgende Prozess wird wiederholt ausgeführt.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S355 zeigt, dass die gesamten Daten vollständig aufgezeichnet wurden, wird die Routine von nicht-erkennendem Aufzeichnen beendet.
  • Wenn dagegen das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S351 zeigt, dass die empfangenen Daten keine Digitaldaten sind (d.h., Analogdaten), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S357. Die Analogdaten werden im Schritt S357 nicht aufgezeichnet, und die Routine nicht-erkennenden Aufzeichnens wird beendet.
  • 58 und 59 sind Flussdiagramme, welche eine Verarbeitungsroutine erkennenden Aufzeichnens zeigen, die bei der sechsten Ausführungsform ausgeführt wird. Zunächst wird im Schritt S361 eine Entscheidung getroffen, ob die Übertragungsdaten Digitaldaten sind oder nicht. Im Fall von Digitaldaten läuft das Verfahren weiter zum Schritt S362, wo ein EMID-Block zu einem Übertragungspaket gebildet wird, und die CCID, welche in den Daten des EMID-Blocks enthalten ist, wird auf CCI gemäß Liste 64 aktualisiert und dann in den Daten des Übertragungspakets eingerichtet. Außerdem wird der EMID, der im Datenkopf des EMID-Blocks eingerichtet ist, auf EMI gemäß Liste 64 aktualisiert und dann im Datenkopf des Übertragungspakets eingerichtet. Dieses Paket wird als isochrones Paket übertragen.
  • Nach dem Prozess im Schritt S362 läuft das Verfahren weiter zum Schritt S363, wo eine Entscheidung getroffen wird, ob die gesamten Daten vollständig reproduziert wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige Datenelemente noch nicht reproduziert verbleiben, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S364, um die Daten des nächsten EMID-Blocks zu lesen. Danach kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S362, und der nachfolgende Prozess wird wiederholt ausgeführt.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S363 zeigt, dass die gesamten Daten vollständig reproduziert wurden, wird die Routine erkennender Reproduktion beendet. Wenn dagegen das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S361 zeigt, dass die Übertragungsdaten keine Digitaldaten sind (d.h., Analogdaten), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S365. In diesem Schritt wird die CCID, welche in den Daten des EMID-Blocks enthalten ist, auf CCI gemäß Liste 65 aktualisiert und dann als CGMS-A in den Übertragungsdaten eingestellt.
  • Nach dem Prozess im Schritt S365 läuft das Verfahren weiter zum Schritt S366, wo die Übertragungsdaten in Analogdaten umgesetzt werden. Danach läuft das Verfahren weiter zum Schritt S367, wo eine Entscheidung getroffen wird, ob die gesamten Daten vollständig reproduziert wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige Datenelemente noch nicht reproduziert verbleiben, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S368, um die Daten des nächsten EMID-Blocks zu lesen. Danach kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S365, und der nachfolgende Prozess wird wiederholt ausgeführt.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S367 zeigt, dass die gesamten Daten vollständig reproduziert wurden, wird die Routine erkennender Reproduktion beendet. 61 ist ein Flussdiagramm, welches eine Verarbeitungsroutine nichterkennender Reproduktion zeigt, welche bei der sechsten Ausführungsform ausgeführt wird. Zunächst wird im Schritt S381 ein EMID-Block zu einem Übertragungspaket gebildet, und der EMID, der im Datenkopf des EMID-Blocks eingerichtet ist, wird auf EMI gemäß Liste 66 aktualisiert und dann im Datenkopf des Übertragungspakets eingerichtet. Außerdem wird die CCID, welche in den Daten des EMID-Blocks enthalten ist, auf CCI gemäß Liste 66 aktualisiert. In diesem Fall ist jedoch die CCI im Wesentlichen die gleiche bezüglich des Inhalts wie die CCID, wie in Liste 66 gezeigt ist. Daher kann die CCID unmittelbar als CCI ohne aktualisiert zu werden verwendet werden.
  • Nach dem Prozess im Schritt S381 läuft das Verfahren weiter zum Schritt S382, wo eine Entscheidung getroffen wird, ob die gesamten Daten vollständig reproduziert wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige Datenelemente nicht reproduziert verbleiben, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S383, um die Daten des nächsten EMID-Blocks zu lesen. Danach kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S381, und die nachfolgende Verarbeitung wird wiederholt ausgeführt.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S382 zeigt, dass die gesamten Daten vollständig reproduziert wurden, wird die Routine nicht-erkennender Reproduktion beendet.
  • Betrachtet man nun 6271, so wird dort eine siebte Ausführungsform erläutert, wo Moden von EMI und EMID zu vier Arten vergrößert werden. Bei der ersten bis sechsten Ausführungsform, die oben beschrieben wurden, sind die Moden von EMI und EMID drei Arten, d.h., "Kopierfrei", "Einmalkopie" und "Kopierverbot". Bei der siebten Ausführungsform werden diese Moden jedoch auf vier Arten abgeändert, d.h., "Kopierfrei", "Einmalkopie", "keine weitere Kopie" und "keine Kopie". "keine weitere Kopie" zeigt Daten, welche durch Einmalaufzeichnen der Daten von "Einmalkopie" erhalten werden und zeigt das Verbot einer nachfolgenden Kopie. In diesem Fall wird der EMI von "Einmalkopie" durch den "keine weitere Kopie" beim Aufzeichnungsbetrieb ersetzt. "Keine Kopie" zeigt Daten, die im Wesentlichen nicht kopiert werden dürfen.
  • Bei der siebten Ausführungsform ist die Kopiersteuerungsinformation gemäß dem System vorgeschrieben, welches bei der zweiten Ausführungsform angenommen wird, um den RMID auf der Platte aufzuzeichnen. Aufgrund dieser Vorschrift ist eine genaue Kopiersteuerung unabhängig davon erzielbar, ob die Platte beschrieben ist und durch entweder eine erkennende Einrichtung oder eine nicht-erkennende Einrichtung reproduziert wird. Es wird außerdem möglich, sowohl eine durch einen Benutzer beschriebene Platte als auch eine vorher beschriebene Platte ohne eine Unterscheidung zu handhaben. In diesem Fall wird eine vorher beschriebene Platte als eine erkennend-aufgezeichnete Platte angesehen.
  • Wenn die Information wie CCID/EMID = einmal/verboten bei der zweiten Ausführungsform aufgezeichnet ist, ist es unmöglich, eine Entscheidung zwischen "einmal nichterkennend" aufgezeichneten Daten ("kopier-verboten" Daten) zu treffen, welche von den Daten erhalten werden, die ursprünglich in der Information von CCI/EMI = einmal/einmal enthalten ist, und vorher aufgezeichneten Daten ("Einmalkopierdaten"), welche in der Information dieser Kombination enthalten sind, vom Anfang auf einer vorher beschriebenen Platte. Daher werden beide Datenelemente, welche die Information CCID/EMID = einmal/verboten enthalten, als "Kopierverbot"-Daten gehandhabt. Bei der siebten Ausführungsform jedoch, wo die Moden von EMI und EMID auf vier Arten vergrößert sind, wird die Kombination dieser Information als CCID/EMID = "einmal/nicht mehr" aufgezeichnet, wenn Daten, welche CCI/EMI = einmal/einmal enthalten, einmal bei nicht-erkennender Aufzeichnung kopiert werden, während die Kombination der Information als CCID/EMID = einmal/niemals auf einer vorher beschriebenen Platte aufgezeichnet ist. Somit können diese Daten voneinander unterschieden werden, wodurch eine exaktere Kopiererzeugungsverwaltung realisiert wird.
  • 62 und 63 sind Flussdiagramme, welche eine Verarbeitungsroutine erkennender Aufzeichnung zeigen, die bei der siebten Ausführungsform ausgeführt wird. Zunächst wird im Schritt S391 eine Entscheidung getroffen, ob die empfangenen Daten, die aufgezeichnet werden sollen, Digitaldaten sind oder nicht. Im Fall von Digitaldaten läuft das Verfahren weiter zum Schritt S392, wo eine weitere Entscheidung getroffen wird, ob die Quelle der übertragenen Daten eine erkennende Einrichtung ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S392 zeigt, dass die Quelle eine erkennende Einrichtung ist, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S393. In diesem Schritt wird ein EMID-Block pro isochronem Paket gebildet, und die CCI, welche in den Daten des relevanten Pakets enthalten ist, wird auf CCID gemäß Liste 67 oder 72 aktualisiert und dann in den Daten des EMID-Blocks aufgezeichnet. Ähnlich wird der EMID, der im Datenkopf des isochronen Pakets gespeichert ist, auf EMID gemäß Liste 67 oder 72 aktualisiert und dann im Datenkopf des EMID-Blocks aufgezeichnet.
  • Wenn dagegen das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S392 zeigt, dass die Quelle keine erkennende Einrichtung ist (d.h. eine nicht-erkennende Einrichtung), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S394. In diesem Schritt wird ein EMID-Block pro isochronem Paket gebildet, und die CCI, welche in den Daten des relevanten Pakets enthalten ist, wird auf CCID gemäß Liste 68 oder 73 aktualisiert und dann in den Daten des EMID-Blocks aufgezeichnet. Ähnlich wird der EMI, der im Datenkopf des isochronen Pakets gespeichert ist, auf EMID gemäß Liste 68 oder 73 aktualisiert und dann im Datenkopf des EMID-Blocks aufgezeichnet. Die Listen 67 und 68 sind in Tabelle 13-1 von 64 zeigt. Die Listen 72 und 73 sind in Tabelle 13-2 von 65 gezeigt. Die Tabelle 13-1 zeigt ein Beispiel, wo die CCI und die CCID auf drei Arten eingestellt sind, d.h., "Kopierfrei", "Einmalkopie" und "Kopierverbot", während die Tabelle 13-2 ein weiteres Beispiel zeigt, wo die CCI und die CCID auf vier Arten eingestellt sind, d.h., "Kopierfrei", "Einmalkopie", "keine weitere Kopie" und "keine Kopie".
  • Nach den Prozessen in den Schritten S393 und S394 läuft das Verfahren weiter zum Schritt S395, wo Information von RMID = erkennendes Aufzeichnen auf der Platte aufgezeichnet ist. Im Schritt S396 wird eine Entscheidung getroffen, ob die gesamten Daten vo11-ständig aufgezeichnet wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige Datenelemente noch nicht aufgezeichnet verbleiben, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S397, um die Daten des nächsten Pakets zu lesen. Danach kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S392, und der nachfolgende Prozess wird wiederholt ausgeführt.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S396 zeigt, dass die gesamten Daten vollständig aufgezeichnet wurden, wird die Routine erkennender Aufzeichnung beendet.
  • Wenn dagegen das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S391 zeigt, das die empfangenen Daten keine Digitaldaten sind (d.h. Analogdaten), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S398, um einen Prozess auszuüben, die empfangenen Daten in Digitaldaten umzusetzen.
  • Im Schritt S399 wird ein CGMS-A-Steuerungsbereich auf einen EMID-Block eingestellt, und CGMS-A, welches in den Daten enthalten ist, wird auf CCID gemäß Listen 69 oder 64 aktualisiert und dann in den Daten des EMID-Blocks aufgezeichnet. Da kein EMI in dem Fall analoger Daten existiert, wird die CCID unmittelbar als EMID im Datenkopf des EMID-Blocks aufgezeichnet. Die Liste 69 ist in Tabelle 13-1 von 64 gezeigt. Die Liste 74 ist in Tabelle 13-2 von 65 gezeigt.
  • Nach dem Prozess im Schritt S399 läuft das Verfahren weiter zum Schritt S400, wo Information von RMID = erkennende Aufzeichnung auf der Platte aufgezeichnet wird. Im Schritt S401 wird eine Entscheidung getroffen, ob die gesamten Daten vollständig aufgezeichnet wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige Datenelemente nicht aufgezeichnet verbleiben, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S402, um die Daten des nächsten Pakets zu lesen. Danach kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S399, und der nachfolgende Prozess wird wiederholt ausgeführt.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S401 zeigt, dass die gesamten Daten vollständig aufgezeichnet wurden, wird die Routine der erkennenden Aufzeichnung beendet.
  • 66 ist ein Flussdiagramm, welches eine Verarbeitungsroutine nichterkennender Aufzeichnung zeigt, die bei der siebten Ausführungsform ausgeführt wird. Zunächst wird im Schritt S411 eine Entscheidung getroffen, ob die empfangenen Daten, die aufzuzeichnen sind, Digitaldaten sind oder nicht. Im Fall von Digitaldaten wird eine weitere Entscheidung im Schritt S412 getroffen, ob die Quelle der übertragenen Daten eine erkennende Einrichtung ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S412 zeigt, dass die Quelle eine erkennende Einrichtung ist, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S413. In diesem Schritt wird ein EMID-Block pro isochronem Paket gebildet, und der EMI im Paketdatenkopf wird auf EMID gemäß Liste 70 oder 75 aktualisiert und dann im Datenkopf des EMID-Blocks aufgezeichnet. Die CCI in den Daten des isochronen Pakets werden auf CCID gemäß der Liste 70 oder 75 aktualisiert. In diesem Fall ist die CCID im Wesentlichen die gleiche bezüglich des Inhalts wie die CCI, die auf den Listen 70 und 75 gezeigt ist. Daher kann die CCI unmittelbar als CCID ohne aktualisiert zu werden, verwendet werden.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S412 zeigt, dass die Quelle keine erkennende Einrichtung ist (d.h., eine nicht-erkennende Einrichtung), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S144. In diesem Schritt wird ein EMID-Block pro isochronem Paket gebildet, und der EMI im Paketdatenkopf wird auf EMID gemäß Liste 71 oder 76 aktualisiert und dann im Datenkopf des EMID-Blocks aufgezeichnet. Die CCI in den Daten des isochronen Pakets wird auf CCID gemäß Liste 71 oder 76 aktualisiert. In diesem Fall ist jedoch die CCID im Wesentlichen die gleiche bezüglich des Inhalts wie die CCI, die in den Listen 71 und 76 gezeigt ist. Daher kann die CCI unmittelbar als CCID ohne aktualisiert zu werden verwendet werden.
  • Nach den Prozessen in den Schritten S413 und S414 läuft das Verfahren weiter zum Schritt S415, wo Information von RMID = nicht-erkennende Aufzeichnung auf der Platte aufgezeichnet wird. In diesem Schritt wird eine Entscheidung getroffen, ob die gesamten Daten vollständig aufgezeichnet wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige Datenelemente noch nicht aufgezeichnet verbleiben, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S417, um die Daten des nächsten Pakets zu lesen. Danach kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S412, und der nachfolgende Prozess wird wiederholt ausgeführt.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S416 zeigt, dass die gesamten Daten vollständig aufgezeichnet wurden, wird die Routine nicht-erkennender Aufzeichnung beendet.
  • Wenn dagegen das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S411 zeigt, dass die empfangenen Daten keine Digitaldaten sind (d.h., Analogdaten), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S418. Die Analogdaten werden im Schritt S418 nicht aufgezeichnet, und die Routine nicht-erkennender Aufzeichnung wird beendet.
  • 67 und 68 sind Flussdiagramme, welche eine Verarbeitungsroutine erkennender Reproduktion zeigen, die bei der siebten Ausführungsform ausgeführt wird. Zunächst wird im Schritt S421 eine Entscheidung getroffen, ob die Übertragungsdaten Digitaldaten sind oder nicht. Im Fall von Digitaldaten läuft das Verfahren weiter zum Schritt S422, wo eine Entscheidung getroffen wird, ob der RMID im EMID-Block erkennende Aufzeichnung zeigt oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S422 zeigt, dass der RMID erkennende Aufzeichnung zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S423. In diesem Schritt wird ein EMID-Block zu einem Übertragungspaket gebildet, und die CCID, welche in den Daten des EMID-Blocks enthalten ist, wird auf CCI gemäß der Liste 77 oder 83 aktualisiert und dann in den Daten des Übertragungspakets eingerichtet. Außerdem wird der EMID, der im Datenkopf des EMID-Blocks eingerichtet ist, auf EMI gemäß Liste 77 oder 83 aktualisiert und dann im Datenkopf des Übertragungspakets eingerichtet. Danach wird dieses Paket als ein isochrones Paket übertragen.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S44 zeigt, dass der RMID keine erkennende Aufzeichnung zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S424. In diesem Schritt wird ein EMID-Block zu einem Übertragungspaket gebildet, und die CCID, welche in den Daten des EMID-Blocks enthalten ist, wird auf CCI gemäß Liste 78 oder 84 aktualisiert und dann in den Daten des Übertragungspakets eingerichtet. Außerdem wird der EMID, der im Datenkopf des EMID-Blocks eingerichtet ist, auf EMI gemäß Liste 78 oder 84 aktualisiert und dann im Datenkopf des Übertragungspakets eingerichtet. Danach wird dieses Paket als ein isochrones Paket übertragen.
  • Die Listen 77 und 82 sind in Tabelle 14-1 gezeigt, welche ein Beispiel darstellt, wo die CCI und CCID auf drei Arten eingestellt sind, nämlich "Kopierfrei", "Einmalkopie" und "Kopierverbot". Die Listen 83 und 88 sind in Tabelle 14-2 gezeigt, die ein weiteres Beispiel darstellt, wo die CCI und CCID auf vier Arten eingestellt sind, nämlich "Kopierfrei", "Einmalkopie", "keine weitere Kopie" und "Kopierverbot".
  • Nach dem Prozess bei S423 oder S424 läuft das Verfahren weiter zum Schritt S425, wo eine Entscheidung getroffen wird, ob die gesamten Daten vollständig reproduziert wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige Datenelemente noch nicht reproduziert übrig gelassen sind, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S426, um die Daten des nächsten EMID-Blocks zu lesen. Danach kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S422, und der nachfolgende Prozess wird wiederholt ausgeführt.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S425 zeigt, dass die gesamten Daten vollständig reproduziert wurden, wird die Routine erkennender Reproduktion beendet.
  • Wenn dagegen das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S421 zeigt, dass die Übertragungsdaten keine Digitaldaten sind (d.h., Analogdaten), läuft das Verfahren weiter zum Schritt S427. In diesem Schritt wird eine Entscheidung getroffen, ob der RMID im EMID-Block erkennende Aufzeichnung zeigt oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S427 zeigt, dass der RMID erkennende Aufzeichnung zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S428. In diesem Schritt werden die CCID, welche in den Daten des EMID-Blocks enthalten ist, auf CCI gemäß Liste 79 oder 85 aktualisiert und als CGMS-A in den Übertragungsdaten gesetzt.
  • Wenn dagegen das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S427 zeigt, dass der RMID keine erkennende Aufzeichnung zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S429. In diesem Schritt werden die CCID, welche in den Daten des EMID-Blocks enthalten ist, auf CCI gemäß Liste 80 oder 86 aktualisiert und als CGMS-A in den Übertragungsdaten gesetzt.
  • Nach dem Prozess im Schritt S428 oder S429 läuft das Verfahren weiter zum Schritt S430, wo die Übertragungsdaten in Analogdaten umgesetzt werden. Dann läuft das Verfahren weiter zum Schritt S431, wo eine Entscheidung getroffen wird, ob die gesamten Daten vollständig reproduziert wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige Datenelemente noch nicht reproduziert verbleiben, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S432, um die Daten des nächsten EMID-Blocks zu lesen. Danach kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S427, und der nachfolgende Prozess wird wiederholt ausgeführt.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S431 zeigt, dass die gesamten Daten vollständig reproduziert wurden, wird die Routine erkennender Reproduktion beendet. 71 ist ein Flussdiagramm, welches eine Verarbeitungsroutine nichterkennender Reproduktion zeigt, welche bei der siebten Ausführungsform ausgeführt wird. Zunächst wird im Schritt S441 eine Entscheidung getroffen, ob der RMID im EMID-Block erkennende Aufzeichnung zeigt oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S441 zeigt, dass der RMID erkennende Aufzeichnung zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S442. In diesem Schritt wird ein EMID-Block zu einem Übertragungspaket gebildet, und der EMID, der im Datenkopf des EMID-Blocks eingerichtet ist, wird auf EMI gemäß Liste 81 oder 87 aktualisiert und dann im Datenkopf des Übertragungspakets eingerichtet. Außerdem wird die CCID, welche in den Daten des EMID-Blocks einhalten ist, auf CCI gemäß der Liste 81 oder 87 aktualisiert.
  • In diesem Fall ist jedoch die CCI im Wesentlichen die gleiche bezüglich des Inhalts wie die CCID, wie in den Listen 81 und 87 gezeigt ist. Daher kann die CCID unmittelbar als CCI ohne aktualisiert werden verwendet werden.
  • Wenn dagegen das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S441 zeigt, dass der RMID keine erkennende Aufzeichnung zeigt, läuft das Verfahren weiter zum Schritt S443. In diesem Schritt wird ein EMID-Block zu einem Übertragungspaket gebildet, und der EMID, der im Datenkopf des EMID-Blocks eingerichtet ist, wird auf EMI gemäß Liste 82 und 88 aktualisiert und dann im Datenkopf des Übertragungspakets eingerichtet. Außerdem wird die CCID, welche in den Daten des EMID-Blocks enthalten ist, auf CCI gemäß Liste 82 oder 88 aktualisiert. In diesem Fall ist jedoch die CCI im Wesentlichen die gleiche bezüglich des Inhalts wie die CCID, wie in den Listen 82 und 88 gezeigt ist. Daher kann die CCID unmittelbar als CCI ohne aktualisiert zu werden verwendet werden.
  • Nach dem Prozess im Schritt S442 oder S443 läuft das Verfahren weiter zum Schritt S444, wo eine Entscheidung getroffen wird, ob die gesamten Daten vollständig reproduziert wurden oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt, dass einige Daten noch nicht reproduziert übrig gelassen sind, läuft das Verfahren weiter zum Schritt 5445, um die Daten des nächsten EMID-Blocks zu lesen. Danach kehrt die Verarbeitung zurück zum Schritt S441, und der nachfolgende Prozess wird wiederholt ausgeführt.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S444 zeigt, dass die gesamten Daten vollständig reproduziert wurden, wird die Routine nicht-erkennender Reproduktion beendet.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung oben in Bezug auf einen beispielhaften Fall zum Übertragen von Daten zwischen einer Vorrichtung, welche wechselweise über einen 1394-Seriell-Bus verbunden ist, erläutert wurde, ist es klar, dass die Erfindung auf andere Kommunikationssysteme ebenso anwendbar ist.
  • Bezüglich des Bereitstellungsmediums, welches zum Bereitstellen des Computerprogramms für den Benutzer verwendet wird, um die oben beschriebenen Prozesse auszuüben, kann jegliches Kommunikationsmedium, beispielsweise ein Netzwerk oder ein Satellit ebenfalls als Aufzeichnungsmedium verwendet werden, beispielsweise eine Magnetplatte, eine CD-ROM oder ein Festkörperspeicher.
  • Wie oben beschrieben wird gemäß der Informationsaufzeichnungsvorrichtung, dem Informationsaufzeichnungsverfahren und dem Bereitstellungsmedium eine Entscheidung getroffen, ob der Übertrager eine erste Einrichtung oder eine zweite Einrichtung ist, und die Kopiersteuerungsinformation wird als Antwort auf das Ergebnis dieser Entscheidung aktuali siert, so dass eine verbesserte Verwaltung der Kopiersteuerungsinformation exakter erzielt werden kann.
  • Gemäß der Informationswiedergabevorrichtung, dem Informationswiedergabeverfahren und dem Bereitstellungsmedium wird außerdem eine Entscheidung getroffen, ob die empfangenen Daten in entweder einem ersten Aufzeichnungsmodus oder einem zweiten Aufzeichnungsmodus aufgezeichnet wurden, und die Kopiersteuerungsinformation wird als Antwort auf das Ergebnis dieser Entscheidung aktualisiert, so dass eine verbesserte Verwaltung der Kopiersteuerungsinformation exakter erzielt werden kann.
  • Obwohl somit die vorliegende Erfindung oben in Bezug auf einige bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, sollte verstanden sein, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen alleine beschränkt ist und dass eine Vielzahl anderer Änderungen und Modifikationen dem Fachmann deutlich werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Der Rahmen der Erfindung soll somit lediglich durch die angehängten Patentansprüche bestimmt sein.

Claims (14)

  1. Informationsaufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen von Aufzeichnungsinformation, die von einem Übertrager (2) übertragen wird, auf einem Aufzeichnungsträger (22), die aufweist: eine Empfangseinrichtung (6) zum Empfangen der Aufzeichnungsinformation, welche inklusive von Kopiersteuerinformation vom Übertrager übertragen wird; eine Entscheidungseinrichtung (29) zum Treffen einer Entscheidung, ob der Übertrager eine erste Einrichtung ist, die auf die Kopiersteuerinformation anspricht, oder eine zweite Einrichtung, die nicht auf die Kopiersteuerinformation anspricht; eine Speichereinrichtung (30, 31) zum Speichern erster aktualisierter Information, um die Kopiersteuerinformation zu aktualisieren, wenn der Übertrager die erste Einrichtung ist, oder zum Speichern zweiter Aktualisierungsinformation, um die Kopiersteuerinformation zu aktualisieren, wenn der Übertrager die zweite Einrichtung ist; und eine Aufzeichnungseinrichtung (23) zum Aktualisieren – als Antwort auf das Ergebnis der Entscheidung, welches von der Entscheidungseinrichtung erhalten wird – der Kopiersteuerinformation, die in der Aufzeichnungsinformation enthalten ist, die durch die Empfangseinrichtung empfangen wird, auf der Basis der ersten oder zweiten Aktualisierungsinformation, welche in der Speichereinrichtung gespeichert ist, und dann Aufzeichnen – auf dem Aufzeichnungsträger – der Information einschließlich der aktualisierten Kopiersteuerinformation.
  2. Informationsaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Aufzeichnungseinrichtung außerdem auf dem Aufzeichnungsträger ein Modusflag aufzeichnet, welches zeigt, dass die Aufzeichnungsinformation in einem ersten Aufzeichnungsmodus oder in einem zweiten Aufzeichnungsmodus aufgezeichnet ist.
  3. Informationsaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, die eine Aufzeichnungsträger-Entscheidungseinrichtung aufweist, um eine Entscheidung zu treffen, ob die Aufzeichnungsinformation, welche durch die Empfangseinrichtung empfangen wird, die In formation ist, welche von einem Aufzeichnungsträger wiedergegeben wird, der in einem Voraufzeichnungszustand gebildet ist, der die Aufzeichnungsinformation enthält.
  4. Informationsaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Aufzeichnungsträger ein vorher aufgezeichnetes Modusflag enthält, welches zeigt, dass die Aufzeichnungsinformation in einem dritten Aufzeichnungsmodus aufgezeichnet ist.
  5. Informationsaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Aktualisierungsinformation und die zweite Aktualisierungsinformation unter vorher festgelegten Beschränkungen in einem Aufzeichnungsträger sind, der in einem Zustand gebildet ist, wo die Aufzeichnungsinformation vorher aufgezeichnet wurde.
  6. Informationsaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kopiersteuerinformation in vier Arten klassifiziert ist.
  7. Informationsaufzeichnungsverfahren, welches in einer Informationsaufzeichnungsvorrichtung ausgeführt wird, um auf einem Aufzeichnungsträger Information aufzuzeichnen, welche von einem Übertrager übertragen wird, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Empfangen (S1) der Aufzeichnungsinformation, welche vom Übertrager einschließlich der Kopiersteuerinformation übertragen wird; Treffen einer Entscheidung (S2), ob der Übertrager eine erste Einrichtung ist, welche auf die Kopiersteuerinformation anspricht, oder eine zweite Einrichtung, welche nicht auf die Kopiersteuerinformation anspricht; Aktualisieren (S3, S4) – als Antwort auf das Ergebnis der Entscheidung, welche im Entscheidungsschritt erhalten wird – der Kopiersteuerinformation, welche in der Aufzeichnungsinformation enthalten ist, die im Empfangsschritt empfangen wird, auf der Basis der ersten Aktualisierungsinformation für die erste Einrichtung oder der zweiten Aktualisierungsinformation für die zweite Einrichtung; und Aufzeichnen (S5) – auf dem Aufzeichnungsträger – der Aufzeichnungsinformation einschließlich der aktualisierten Kopiersteuerinformation.
  8. Bereitstellungsträger zum Bereitstellen eines Programms, welches durch einen Computer lesbar ist, um es einer Informationsaufzeichnungsvorrichtung zu ermöglichen, Prozesse auszuführen, die folgende Schritte umfassen: Empfangen der Aufzeichnungsinformation, die von dem Übertrager übertragen wird, einschließlich der Kopiersteuerinformation; Treffen einer Entscheidung, ob der Übertrager eine erste Einrichtung ist, die auf die Kopiersteuerinformation anspricht, oder eine zweite Einrichtung, die nicht auf die Kopiersteuerinformation anspricht; Aktualisieren – als Antwort auf das Ergebnis der Entscheidung, die in dem Entscheidungsschritt erhalten wird – der Kopiersteuerinformation, die in der Aufzeichnungsinformation enthalten ist, welche im Empfangsschritt empfangen wird, auf der Basis der ersten Aktualisierungsinformation für die erste Einrichtung oder der zweiten Aktualisierungsinformation für die zweite Einrichtung; und Aufzeichnen – auf dem Aufzeichnungsträger – der Aufzeichnungsinformation einschließlich der aktualisierten Kopiersteuerinformation.
  9. Informationswiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von Information, die auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet ist, welche aufweist: eine Wiedergabeeinrichtung zum Wiedergeben der Information von dem Aufzeichnungsträger; eine Entscheidungseinrichtung zum Treffen einer Entscheidung, ob die Information einschließlich der Kopiersteuerinformation, welche durch die Wiedergabeeinrichtung wiedergegeben wird, die Information ist, die in einem ersten Aufzeichnungsmodus durch die erste Einrichtung aufgezeichnet wurde, die auf die Kopiersteuerinformation anspricht, oder die Information, welche in einem zweiten Aufzeichnungsmodus durch eine zweite Einrichtung aufgezeichnet ist, welche nicht auf die Kopiersteuerinformation anspricht; eine Speichereinrichtung zum Speichern von zumindest entweder erster Aktualisierungsinformation, um die Kopiersteuerinformation in dem Fall zu aktualisieren, wo die Wiedergabeinformation die Information ist, welche im ersten Aufzeichnungsmodus aufgezeichnet ist, oder zweiter Aktualisierungsinformation, um die Kopiersteuerinformation in dem Fall zu aktualisieren, wo die Wiedergabeinformation die Information ist, welche im zweiten Aufzeichnungsmodus aufgezeichnet wurde; und eine Ausgabeeinrichtung zum Aktualisieren – als Antwort auf das Ergebnis der Entscheidung, die durch die Entscheidungseinrichtung erhalten wird – der Kopiersteuerinfor mation, welche in der Information enthalten ist, die durch die Wiedergabeeinrichtung wiedergegeben wird, auf der Basis der ersten oder zweiten Aktualisierungsinformation, die in der Speichereinrichtung gespeichert ist, und dann Ausgeben der wiedergegebenen Information einschließlich der aktualisierten Kopiersteuerinformation.
  10. Informationswiedergabevorrichtung nach Anspruch 9, welcher außerdem eine Steuereinrichtung aufweist, um als Antwort auf das Ergebnis der Entscheidung, welches durch die Entscheidungseinrichtung erhalten wird, die Wiedergabe des Auf zeichnungsträgers zu steuern, die durch die Wiedergabeeinrichtung ausgeführt wird.
  11. Informationswiedergabevorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Speichereinrichtung außerdem zusätzlich zu sowohl der ersten als auch der zweiten Aktualisierungsinformation dritte Aktualisierungsinformation in einem anderen Fall speichert, der vom ersten und zweiten Aufzeichnungsmodus verschieden ist; und die Ausgabeeinrichtung als Antwort auf das Ergebnis der Entscheidung, welches von der Entscheidungseinrichtung erhalten wird, die Kopiersteuerinformation, welche in der Information enthalten ist, die durch die Wiedergabeeinrichtung wiedergegeben wird, auf der Basis der ersten, zweiten oder dritten Aktualisierungsinformation, die in der Speichereinrichtung gespeichert ist, aktualisiert.
  12. Informationswiedergabevorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Ausgabeeinrichtung außerdem ein Voraufzeichnungsflag ausgibt, welches zeigt, dass der Aufzeichnungsträger ein Träger ist, der in einem Zustand gebildet ist, wo die Aufzeichnungsinformation vorher aufgezeichnet wurde.
  13. Informationswiedergabeverfahren, welches bei einer Informationswiedergabevorrichtung ausgeführt wird, um Information, die auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet ist, wiederzugeben, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Wiedergeben der Information einschließlich der Kopiersteuerinformation von dem Aufzeichnungsträger; Treffen einer Entscheidung, ob die Information, welche im Wiedergabeschritt wiedergegeben wird, die Information ist, die in einem ersten Aufzeichnungsmodus durch die erste Einrichtung aufgezeichnet wurde, die auf die Kopiersteuerinformation anspricht, oder die Information ist, die in einem zweiten Aufzeichnungsmodus durch eine zweite Einrichtung aufgezeichnet wurde, die nicht auf die Kopiersteuerinformation anspricht; und Aktualisieren – als Antwort auf das Ergebnis der Entscheidung, die in dem Entscheidungsschritt erhalten wird – der Kopiersteuerinformation, welche in der Information enthalten ist, die im Wiedergabeschritt wiedergegeben wird, auf der Basis der ersten Aktualisierungsinformation für die erste Einrichtung oder der zweiten Aktualisierungsinformation für die zweite Einrichtung, und dann Ausgeben der wiedergegebenen Information einschließlich der aktualisierten Kopiersteuerinformation.
  14. Bereitstellungsträger zum Bereitstellen eines Programms, welches durch einen Computer lesbar ist, um es einer Informationswiedergabevorrichtung zu ermöglichen, Prozesse auszuführen, welches folgende Schritte aufweist: Wiedergeben – durch die Informationswiedergabevorrichtung – von Information einschließlich von Kopiersteuerinformation von dem Aufzeichnungsträger; Treffen einer Entscheidung, ob die Information, welche im Wiedergabeschritt wiedergegeben wird, die Information ist, welche in einem ersten Aufzeichnungsmodus durch eine erste Einrichtung aufgezeichnet ist, die auf die Kopiersteuerinformation anspricht, oder die Information, die in einem zweiten Aufzeichnungsmodus durch eine zweite Einrichtung aufgezeichnet wurde, die nicht auf die Kopiersteuerinformation anspricht; und Aktualisieren als Antwort auf das Ergebnis der Entscheidung, die im Entscheidungsschritt erhalten wird, der Kopiersteuerinformation, welche in der Information enthalten ist, die im Wiedergabeschritt wiedergegeben wird, auf der Basis der ersten Aktualisierungsinformation für die erste Einrichtung oder der zweiten Aktualisierungsinformation für die zweite Einrichtung, und Ausgeben der wiedergegebenen Information einschließlich der aktualisierten Kopiersteuerinformation.
DE69925654T 1998-02-18 1999-02-15 Informationsaufzeichnungssystem Expired - Lifetime DE69925654T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3569798 1998-02-18
JP3569798 1998-02-18
JP12322398A JP4106740B2 (ja) 1998-02-18 1998-05-06 情報記録装置および方法、情報再生装置および方法、並びにプログラム記録媒体
JP12322398 1998-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925654D1 DE69925654D1 (de) 2005-07-14
DE69925654T2 true DE69925654T2 (de) 2006-03-23

Family

ID=26374691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925654T Expired - Lifetime DE69925654T2 (de) 1998-02-18 1999-02-15 Informationsaufzeichnungssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6526146B1 (de)
EP (2) EP1592010A1 (de)
JP (1) JP4106740B2 (de)
KR (1) KR100549972B1 (de)
CN (1) CN1152509C (de)
DE (1) DE69925654T2 (de)
TW (1) TW418579B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3890737B2 (ja) * 1998-04-14 2007-03-07 株式会社日立製作所 ディジタル映像信号または音声信号の再生装置及び再生方法
JP3537683B2 (ja) * 1998-11-02 2004-06-14 松下電器産業株式会社 記録再生装置
JP2000156678A (ja) * 1998-11-19 2000-06-06 Sony Corp 信号処理回路
JP4238410B2 (ja) * 1999-04-09 2009-03-18 ソニー株式会社 情報処理システム
JP3916804B2 (ja) * 1999-07-06 2007-05-23 パイオニア株式会社 コンテンツの記録媒体及びその再生装置
JP2001066986A (ja) * 1999-08-26 2001-03-16 Sony Corp 送信装置および方法、受信装置および方法、通信システム、並びにプログラム格納媒体
JP2001320363A (ja) * 2000-05-10 2001-11-16 Pioneer Electronic Corp 著作権保護方法、記録方法、記録装置、再生方法及び再生装置
JP2001351319A (ja) * 2000-06-06 2001-12-21 Pioneer Electronic Corp 著作権保護方法、再生方法、再生装置、記録方法及び記録装置
US6928040B2 (en) * 2000-06-14 2005-08-09 Macrovision Corporation Identifying copy protected optical compact discs
JP4254031B2 (ja) * 2000-08-21 2009-04-15 ソニー株式会社 記録装置、携帯端末、管理サーバ、情報処理方法、および記録媒体
JP4269501B2 (ja) * 2000-09-07 2009-05-27 ソニー株式会社 情報記録装置、情報再生装置、情報記録方法、情報再生方法、および情報記録媒体、並びにプログラム提供媒体
JP3918429B2 (ja) * 2000-12-15 2007-05-23 株式会社日立製作所 デジタル信号記録方法、デジタル信号再生方法、デジタル信号記録再生方法およびデジタル信号記録再生装置
ES2401565T3 (es) 2001-03-08 2013-04-22 Sony Corporation Grabadora de datos
JP4934923B2 (ja) * 2001-08-09 2012-05-23 ソニー株式会社 情報記録装置、情報再生装置、および情報記録方法、情報再生方法、並びにコンピュータ・プログラム
JP4649797B2 (ja) * 2001-08-09 2011-03-16 ソニー株式会社 情報記録装置、情報再生装置、および情報記録方法、情報再生方法、並びにコンピュータ・プログラム
JP2003224556A (ja) * 2002-01-28 2003-08-08 Toshiba Corp 通信装置及び通信制御方法
TWI244645B (en) * 2002-01-28 2005-12-01 Sony Corp Information recording apparatus and method, information reproduction apparatus and method, information recording medium, program storage medium
WO2003081586A1 (en) * 2002-03-25 2003-10-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Recording medium, recording apparatus, reading apparatus, and program and method therefore
US7894603B2 (en) 2002-11-20 2011-02-22 Sony Corporation Recording system and method, recording device and method, input device and method, reproduction system and method, reproduction device and method, recording medium, and program
US7167209B2 (en) * 2003-02-07 2007-01-23 Warner Bros. Entertainment, Inc. Methods for encoding data in an analog video signal such that it survives resolution conversion
KR100608573B1 (ko) * 2003-05-20 2006-08-03 삼성전자주식회사 데이터 복제방지 장치와 시스템 및 복제방지 방법
WO2004109665A1 (ja) * 2003-06-03 2004-12-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 記録再生装置、記録再生方法、記録再生システム、そのプログラム、および記録媒体
US7426273B2 (en) 2003-06-04 2008-09-16 Samsung Electronics Co. Ltd. Audio/video stream processing system and method for data copy protection
RU2300851C2 (ru) * 2003-06-04 2007-06-10 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Система и способ обработки потока аудио/видеоданных для защиты данных от копирования
JP2005063483A (ja) * 2003-08-12 2005-03-10 Pioneer Electronic Corp 情報記録再生装置、情報記録再生方法及び情報記録再生プログラム
KR20050045196A (ko) * 2003-11-10 2005-05-17 삼성전자주식회사 Av 스트림 복사 방법, 장치 및 av 컨텐츠 복사 방법
JP2005190350A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Toshiba Corp コンテンツ送信装置及びコンテンツ送信方法
KR20050078473A (ko) * 2004-02-02 2005-08-05 삼성전자주식회사 입력 데이터의 복사 제어 정보 갱신 장치 및 방법
KR100601671B1 (ko) * 2004-04-13 2006-07-14 삼성전자주식회사 복사 금지된 콘텐츠의 예약 녹화 방법
KR100644622B1 (ko) * 2004-08-13 2006-11-10 삼성전자주식회사 복사 제어 정보를 전송하는 방법 및 장치
JP4706278B2 (ja) * 2005-02-24 2011-06-22 ソニー株式会社 情報処理システム、再生端末装置および再生方法、情報処理装置および方法、並びにプログラム
JP2007110489A (ja) * 2005-10-14 2007-04-26 Sony Corp コンテンツ処理装置及びコンテンツ処理方法、並びにコンピュータ・プログラム
JP2008097757A (ja) * 2006-10-13 2008-04-24 Toshiba Corp 再生装置および再生方法
JP5338879B2 (ja) * 2011-09-27 2013-11-13 ソニー株式会社 情報記録装置、情報再生装置、および情報記録方法、情報再生方法、並びにコンピュータ・プログラム

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0664840B2 (ja) * 1988-03-08 1994-08-22 松下電器産業株式会社 記録再生装置
DE3806414C2 (de) * 1988-02-29 1996-05-23 Thomson Brandt Gmbh Verfahren für einen Kopierschutz bei Recordern
JPH0727715B2 (ja) * 1989-11-24 1995-03-29 シャープ株式会社 ディジタルオーディオインターフェイス信号中継装置
US5315448A (en) * 1993-03-18 1994-05-24 Macrovision Corporation Copy protection for hybrid digital video tape recording and unprotected source material
JP3500671B2 (ja) * 1993-10-08 2004-02-23 ソニー株式会社 ディジタル画像信号の記録及び/又は再生方法、記録及び/又は再生装置及び記録媒体
JP3321972B2 (ja) * 1994-02-15 2002-09-09 ソニー株式会社 ディジタル信号記録装置
JP3329063B2 (ja) * 1994-03-29 2002-09-30 ソニー株式会社 再生装置
KR0136458B1 (ko) 1994-12-08 1998-05-15 구자홍 디지탈 자기 기록재생 시스템의 복사 방지장치
JPH0998375A (ja) 1995-09-29 1997-04-08 Sony Corp デジタル画像信号の記録方法、記録装置及び記録再生装置
KR100200879B1 (ko) * 1996-01-31 1999-06-15 윤종용 티오씨가 없는 씨디 재생 제어 방법
TW346571B (en) * 1996-02-06 1998-12-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Data reception apparatus, data transmission apparatus, information processing system, data reception method
JPH09245438A (ja) 1996-03-12 1997-09-19 Pioneer Electron Corp 情報記録媒体並びにその記録装置及び再生装置
EP0860823A4 (de) * 1996-07-15 2001-05-02 Toshiba Kk Gerat mit digitalem interface, netzwerksystem mit diesem gerat sowie kopierschutzverfahren
US6223285B1 (en) * 1997-10-24 2001-04-24 Sony Corporation Of Japan Method and system for transferring information using an encryption mode indicator

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990072630A (ko) 1999-09-27
CN1241076A (zh) 2000-01-12
EP0938091A3 (de) 1999-10-20
TW418579B (en) 2001-01-11
JPH11306677A (ja) 1999-11-05
EP0938091B1 (de) 2005-06-08
US6526146B1 (en) 2003-02-25
KR100549972B1 (ko) 2006-02-08
CN1152509C (zh) 2004-06-02
DE69925654D1 (de) 2005-07-14
EP0938091A2 (de) 1999-08-25
EP1592010A1 (de) 2005-11-02
JP4106740B2 (ja) 2008-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925654T2 (de) Informationsaufzeichnungssystem
DE69932695T2 (de) Technik zur Datenkopiersteuerung
DE60029371T2 (de) Informationsaufzeichnungsvorrichtung und Informationswiedergabevorrichtung mit Lizenzverwaltung
DE60105075T2 (de) Multimedia-Kopiersteuersystem und -verfahren mit einem Datenaufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät für optische Platte
DE60133359T2 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und Informationsverarbeitungsverfahren
DE60037088T2 (de) Datenverarbeitungssystem, datenverarbeitungsverfahren, und datenprozessor
DE69925673T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem, Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Kopierschutzfunktion
DE69919635T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem, Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Kopierschutzfunktion
DE60224480T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum geschützten Aufzeichnen und Abspielen digitaler Inhalte
DE69826099T2 (de) Anordnung zur unabhängigen beantragung einer abspielberechtigung für ein reproduziertes verschlüsseltes nachrichtensignal
DE60105499T2 (de) Vorrichtung und system zum authentifizieren einer kommunikation
DE69535252T2 (de) Datenaufzeichnungsmedium und -gerät
DE10194725B3 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Kopierschutzfunktion
DE60213510T2 (de) Datenanschlussvorrichtung, die Backup für eindeutig existierende Inhaltsdaten liefert
DE60011958T2 (de) Optische Platte, optisches Plattenaufzeichnungs- und wiedergabegerät, und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe
DE60011348T2 (de) Kopierschutz durch Beifügung von Kopierkontrollinformationen
DE69734573T2 (de) Kopier- und wiedergabeschutz für digitale programme
DE60010578T2 (de) Verfahren zur gegenseitigen Authentifikation, Aufzeichnungsgerät, Wiedergabegerät und Aufzeichnungsmedium
DE69915213T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenumsetzung in einem Urheberrechtsschutzsystem
DE69824093T2 (de) Erzeugen, Detektieren, Aufzeichnen und Wiedergeben eines Wasserzeichens in Bewegtbildern
DE69732880T2 (de) Verschlüsselungsverfahren, Entschlüsselungsverfahren, Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren, Entschlüsselungsvorrichtung, Vorrichtung für Entschlüsselungseinheit, Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsmediumherstellungsverfahren und Schlüsselsteuerverfahren
DE69833608T2 (de) Informationsübertragung,-empfang und -aufzeichnung
DE10297238T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Inhalten an einer Schnittstelle
DE60012992T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrschichtigen data-hiding
DE60116005T2 (de) Übertragung von urheberrechtlich geschütztem Inhalt mittels Radio Link Layer Authentifizierung/Verschlüsselung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition