DE10194725B3 - Datenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Kopierschutzfunktion - Google Patents

Datenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Kopierschutzfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE10194725B3
DE10194725B3 DE10194725.9T DE10194725T DE10194725B3 DE 10194725 B3 DE10194725 B3 DE 10194725B3 DE 10194725 T DE10194725 T DE 10194725T DE 10194725 B3 DE10194725 B3 DE 10194725B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
additional information
recording
digital watermark
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10194725.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10194725T1 (de
Inventor
Yoichiro Sako
Shunsuke Furukawa
Tatsuya Inokuchi
Takashi Kihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000331739A external-priority patent/JP2002140082A/ja
Priority claimed from JP2000335406A external-priority patent/JP2002140863A/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE10194725T1 publication Critical patent/DE10194725T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10194725B3 publication Critical patent/DE10194725B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/10Protecting distributed programs or content, e.g. vending or licensing of copyrighted material ; Digital rights management [DRM]
    • G06F21/16Program or content traceability, e.g. by watermarking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/10Protecting distributed programs or content, e.g. vending or licensing of copyrighted material ; Digital rights management [DRM]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00166Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised contents recorded on or reproduced from a record carrier, e.g. music or software
    • G11B20/00173Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised contents recorded on or reproduced from a record carrier, e.g. music or software wherein the origin of the content is checked, e.g. determining whether the content has originally been retrieved from a legal disc copy or another trusted source
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • G11B20/00217Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source
    • G11B20/00246Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is obtained from a local device, e.g. device key initially stored by the player or by the recorder
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • G11B20/00217Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source
    • G11B20/00253Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier
    • G11B20/00405Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier the key being stored by varying characteristics of the recording track, e.g. by altering the track pitch or by modulating the wobble track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00572Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium
    • G11B20/00586Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium said format change concerning the physical format of the recording medium
    • G11B20/00601Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium said format change concerning the physical format of the recording medium wherein properties of tracks are altered, e.g., by changing the wobble pattern or the track pitch, or by adding interruptions or eccentricity
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00681Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which prevent a specific kind of data access
    • G11B20/00702Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which prevent a specific kind of data access said measures preventing that data are recorded on the recording medium
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00731Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction
    • G11B20/00746Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number
    • G11B20/00753Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00731Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction
    • G11B20/00746Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number
    • G11B20/00753Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags
    • G11B20/00768Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags wherein copy control information is used, e.g. for indicating whether a content may be copied freely, no more, once, or never, by setting CGMS, SCMS, or CCI flags
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00731Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction
    • G11B20/00746Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number
    • G11B20/00753Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags
    • G11B20/00768Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags wherein copy control information is used, e.g. for indicating whether a content may be copied freely, no more, once, or never, by setting CGMS, SCMS, or CCI flags
    • G11B20/00775Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags wherein copy control information is used, e.g. for indicating whether a content may be copied freely, no more, once, or never, by setting CGMS, SCMS, or CCI flags wherein said copy control information is encoded in an encryption mode indicator [EMI]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00884Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a watermark, i.e. a barely perceptible transformation of the original data which can nevertheless be recognised by an algorithm
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/1062Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers
    • G11B2020/10824Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers the buffer being used to prevent vibrations or shocks from causing delays

Abstract

Datenaufzeichnungsgerät, das aufweist: Eingangs-Interfaceeinrichtungen (22..25) für die Eingabe von Eingangsdaten, wobei jeder von zumindest zwei der Eingangs-Interfaceeinrichtungen (22..25) einer anderen Sicherheitsstufe bezüglich illegalen Kopierens von Daten zugeordnet ist, eine erste Detektoreinrichtung (30) zum Detektieren einer ersten Zusatzinformation, die in die Eingangsdaten eingebettet ist, eine zweite Detektoreinrichtung (39) zum Detektieren einer zweiten Zusatzinformation (DRM), die an die Eingangsdaten angefügt ist, eine Aufzeichnungseinrichtung (36) zum Aufzeichnen der Eingangsdaten auf ein Speichermedium (40) und eine Steuereinrichtung (100) zum Steuern der Aufzeichnungseinrichtung (36) nach Maßgabe der detektierten ersten oder zweiten Zusatzinformation, dadurch charakterisiert, daß wenn die aufzuzeichnenden Eingangsdaten mittels der Eingangs-Interfaceeinrichtung (22..25), welcher von den zwei der Eingangs-Interfaceeinrichtungen (22..25) die höchste Sicherheitsstufe zugeordnet ist, eingegeben werden, die erste Detektoreinrichtung (30) die erste Zusatzinformation nicht detektiert und die Steuereinrichtung (100) die Aufzeichnungseinrichtung (36) nach Maßgabe der von der zweiten Detektoreinrichtung (39) detektierten zweiten Zusatzinformation steuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Aufzeichnung und Wiedergabe von Audiodaten und bezieht sich insbesondere auf ein Datenaufzeichnungsgerät, ein Datenwiedergabegerät, ein Datenaufzeichnungs-/-wiedergabegerät, ein Datenaufzeichnungsverfahren und ein Datenwiedergabeverfahren zum Aufzeichnen/Wiedergeben von Audiodaten oder dgl., in denen eine Zusatzinformation, wie eine Urheberrecht-Verwaltungsinformation [Copyright-Management-Information]., eingebettet ist, sowie auf ein Speichermedium, auf dem solche Audiodaten aufgezeichnet sind.
  • Digitale Daten, wie Audiodaten, die auf einem Speichermedium für raschen Zugriff, wie einer CD (Compact Disc) aufgezeichnet sind, können schnell und leicht kopiert werden, wobei die kopierten Daten in ihrer Qualität den originalen Daten fast äquivalent sind. Deshalb wurde die dringende Forderung erhoben, effektive Maßnahmen gegen illegales Kopieren zu ergreifen, um das Urheberrecht von digitalen Daten zu schützen, und es wurden immer wieder verschiedene Verfahren gegen illegales Kopieren vorgeschlagen.
  • Um die Urheberrechte von Audioinhalten und Videoinhalten zu schützen, wurden Verfahren mit digitaler Wasserzeichenmarkierung vorgeschlagen, durch welche die Copyright-Management-Informationen, die für die Steuerung des Kopierens, des Abspielens, für die Verfolgung der Kopierhistorie oder dgl. benutzt werden, in die Hauptdaten, wie Audiodaten oder Videodaten, in einer solchen Form eingebettet werden, daß die Hauptdaten nicht beeinflußt werden.
  • Als typisches Beispiel für ein solche Verfahren mit digitaler Wasserzeichenmarkierung ist SDMI (Secure Digital Music Initiative) allgemein bekannt. Wenn digitale Wasserzeicheninformation nach dem SDMI-Verfahren in Audiodaten eingebettet sind und die Audiodaten von einem Abspielgerät wiedergegeben werden, der das SDMI-Verfahren unterstützt, muß das Abspielgerät z. B. die digitale Wasserzeicheninformation für die Auswahl eines Audioinhalts (einschließlich auch der Aufnahmesteuerung und der Wiedergabesteuerung) detektieren.
  • Ein Datenaufzeichnungsgerät mit einem Interface, das dem 1394-Serial-Bus-Standard der IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc.) entspricht (im Folgenden als ”IEEE1394-Interface” bezeichnet) hat z. B. den in 1 dargestellten Aufbau. Es ist zu beachten, daß in diesem Fall die digitale Wasserzeicheninformation in PCM-Audiodaten eingebettet ist.
  • Wie 1 zeigt, werden dem Datenaufzeichnungsgerat an einem Eingang 1 komprimierte Audiodaten aus einem Datenwiedergabegerat zugeführt, das mit dem IEEE1394-Interface ausgestattet ist. In dem Datenwiedergabegerat werden die Audiodaten, wie in 2 dargestellt, einer Ausgabebeschrankung unterzogen, bevor sie an das Datenaufzeichnungsgerat ausgegeben werden. Das heißt, die komprimierten Audiodaten werden von dem Datenwiedergabegerät über das IEEE1394-Interface an das Datenaufzeichnungsgerät ausgegeben. Zum Ausgeben der komprimierten Audiodaten, wird z. B. die SCMS-(Serial Copy Management System)-Information benutzt, um die Ausgabe über das IEEE1394-Interface zu beschranken Dies wird im folgenden anhand von 2 beschrieben
  • Zunachst tritt in dem Schritt S1 eine Systemsteuerung 10, die Bestandteil des Datenaufzeichnungsgerats ist, über ein ebenfalls in dem Datenaufzeichnungsgerät enthaltenes IEEE1394-Interface 2 mit einem Ausgabeziel in Verbindung und prüft, ob das Ausgabeziel das IEEE1394-Interface 2 unterstützt (dies wird im folgenden als ”vorschriftsmäßige Vorrichtung” bezeichnet). Wenn das Ergebnis dieser Prufung besagt, daß das Ausgabeziel keine vorschriftsmallige Vorrichtung ist, geht die Systemsteuerung 10 weiter zu dem Schritt S5, in dem die komprimierten Audiodaten für die Ausgabe verschlüsselt werden, wobei ein Verschlüsselungsschlüssel für das Entschlüsseln der verschlusselten Daten nicht zu dem Ausgabeziel gesendet wird. Somit ist die nicht vorschriftsmaßige Vorrichtung gegen das Entschlusseln der verschlüsselten Daten gesperrt. Es ist zu beachten, daß als weitere Moglichkeit, durch die Vorrichtung daran gehindert wird, die verschlusselten Daten zu entschlusseln, in dem Schritt S5 weder die verschlüsselten Daten noch der Verschlusselungsschlussel an das Ausgabeziel weitergegeben wird, wenn dieses keine vorschriftsmaßige Vorrichtung ist
  • Wenn in dem Schritt S1 festgestellt wird, daß das Ausgabeziel eine vorschriftsmaßige Vorrichtung ist, geht die Systemsteuerung 10 weiter zu dem Schritt S2, in dem gepruft wird, ob das Ausgabeziel als vorschriftsmäßige Vorrichtung ein Aufzeichnungsgerat ist oder nicht. Wenn das Ausgangsziel kein Aufzeichnungsgerät ist, springt die Systemsteuerung 10 zu dem Schritt S4, in dem die komprimierten Audiodaten für die Ausgabe verschlusselt werden und auch der Verschlüsselungsschlussel für die Entschlüsselung der verschlusselten Audiodaten zu dem Ausgabeziel gesendet wird.
  • Wenn in dem Schritt S2 festgestellt wird, daß das Ausgabeziel eine vorschriftsmaßige Vorrichtung ist, geht die Systemsteuerung 10 weiter zu dem Schritt S3, in dem sie die SCMS-Information interpretiert, um zu prufen, ob die Information bedeutet ”Kopieren fur eine Generation erlaubt”. Wenn das Ergebnis dieser Interpretation der SCMS-Information besagt, daß die Aufzeichnung gesperrt ist, geht die Systemsteuerung 10 weiter zu dem Schritt S5, in dem die Audiodaten für die Ausgabe verschlüsselt werden, der Verschlusselungsschlussel fur das Entschlusseln der verschlusselten Daten jedoch nicht zu dem Ausgabeziel gesendet wird.
  • Wenn das Ergebnis der SCMS-Information in dem Schritt 3 besagt, daß die Aufzeichnung erlaubt ist, geht die Systemsteuerung 10 weiter zu dem Schritt S4, in dem die komprimierten Audiodaten fur die Ausgabe verschlusselt werden und auch der Verschlusselungsschlussel zum Entschlüsseln der verschlusselten Daten zu dem Ausgabeziel gesendet wird. Das heißt, die komprimierten Audiodaten werden über das IEEE1394-Interface 2 zu dem vorschriftsmaßigen Aufzeichnungsgerat übertragen.
  • Da die Ausgabe über das IEEE1394-Interface 2, wie oben erwähnt, beschrankt ist, wird das Datenaufzeichnungsgerät, das das Datenübetragungsziel bildet, nur dann in die Lage versetzt, die verschlusselten Daten zu entschlüsseln und aufzuzeichnen, wenn die SCMS-Information besagt, daß Kopieren erlaubt ist. Das Datenaufzeichnungsgerät ist jedoch nicht in der Lage, die komprimierten Audiodaten zu entschlusseln und die Daten normal aufzuzeichnen, wenn die SCMS-Information besagt, daß die Aufzeichnung gesperrt ist.
  • Die Daten, die in der oben beschriebenen Weise verarbeitet und gesendet werden, werden dem Datenaufzeichnungsgerat in 1 über den Eingang 1 und dann über das IEEE1394-Interface 2 einer Entschlüsselungsschaltung 3 zugeführt. Wenn die Aufzeichnung erlaubt Ist, wird auch der Verschlusselungsschlüssel zusammen mit den verschlüsselten Daten gesendet. Das Datenaufzeichnungsgerat greift über das IEEE1394-Interface 2 auf den Verschlüsselungsschlüssel zu und veranlaßt die Entschlüsselungsschaltung 3, die verschlusselten Daten mit dem Verschlüsselungsschlüssel zu entschlüsseln.
  • Die komprimierten Audiodaten, die in der Entschlusselungsschaltung 3 entschlüsselt werden, werden einer Dekomprimierschaltung 4 zugefuhrt, um die (in der Darstellung mit ”WM” bezeichnete) digitale Wasserzeicheninformation zu detektieren, die in die PCM-(pulscodemodulierten)-Audiodaten eingebettet ist. Die komprimierten Daten werden für die Dekodierung dekomprimiert oder expandiert Die expansions-dekodierten Audiodaten werden einer Aufzeichnungssteuerschaltung 5 zugefuhrt.
  • Die PCM-Audiodaten aus der Dekomprimierschaltung 4 werden auch einer digitalen Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 6 zugeführt, die Zusatzdaten zum Urheberrechtsschutz extrahiert, die durch die digitale Wasserzeichenmarkierung in die PCM-Audiodaten eingebettet wurden. Ahnlich wie die SCMS-Information besagen die Zusatzdaten z. B ”Eine Kopie erlaubt”, ”Kopie gesperrt”, ”Kopie frei” oder dgl..
  • Die Systemsteuerung 10 enthalt z. B einen Mikrocomputer und interpretiert die digitale Wasserzeicheninformation aus der digitalen Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 6 Wenn die digitale Wasserzeicheninformation besagt, daß Kopieren gesperrt ist, steuert die Systemsteuerung 10 die Aufzeichnungssteuerschaltung 5 so, daß die Aufzeichnung gesperrt Ist. Das heißt, die Systemsteuerung 10 verhindert, daß die PCM-Audiodaten z. B. den der Aufzeichnungssteuerschaltung 5 nachgeordneten Schaltungen zugefuhrt werden.
  • Wenn die digitale Wasserzeicheninformation Interpretiert wird als ”Eine Kopie erlaubt” oder ”Kopie frei” ermoglicht die Systemsteuerung 10 das Aufzeichnen, indem sie die Aufzeichnungssteuerschaltung 5 so steuert, daß die PCM-Audiodaten den nachfolgenden Schaltungen zugefuhrt werden. Die Audiodaten aus der Aufzeichnungssteuerschaltung 5 werden einer digitalen Wasserzeicheninformations-Überschreibschaltung 7 zugefuhrt. Wenn die digitale Wasserzeicheninformation Interpretiert wird als ”Eine Kopie erlaubt”, steuert die Systemsteuerung 10 die digitale Wasserzeicheninformations-Oberschreibschaltung 7 so, daß die digitale Wasserzeicheninformation von ”Eine Kopie erlaubt” in ”Kopie gesperrt” uberschrieben wird
  • Die PCM-Audiodaten aus der digitalen Wasserzeicheninformations-Überschreibschaltung 7 werden einer Komprimierschaltung 8 zugefuhrt, in der sie erneut komprimiert werden, sowie einer Verschlusselungsschaltung 9, in der sie verschlusselt werden. Die verschlusselten Daten aus der Verschlusselungsschaltung 9 werden einer Aufzeichnungs-Modulatorschaltung 11 zugeführt, in der sie einer vorbestimmten (im folgenden als ”Aufzeichnungsmodulation” bezeichneten) Modulation unterzogen werden. Das Ausgangssignal der Aufzeichnungs-Modulatorschaltung 11 wird einem Schreibkopf 12 zugefuhrt, der die Daten auf einer beschreibbaren optischen Platte 13 aufzeichnet. Die optische Platte 13 wird unter dem Steuereinfluß einer Servoschaltung 15 von einem Spindelmotor 14 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit gedreht. Mit der Systemsteuerung 10 ist eine Tastensteuereinheit 16 verbunden, deren Tasten von dem Benutzer fur die Eingabe eines Befehls oder von Daten betatigt werden, sowie mit einer LCD-(Flüssigkristallanzeige)-Einheit 17 als Anzeigeelement, das dem Benutzer die notwendige Anzeigeinformation liefert.
  • Bei dem in 1 dargestellten Datenaufzeichnungsgerat konnen Audiodaten, wie oben erwahnt, sicher über das IEEE1394-Interface 2 übertragen werden, und die Aufzeichnung wird nach Maßgabe der digitalen Wasserzeicheninformation so gesteuert, daß das Urheberrecht der Audiodaten eindeutig geschützt wird. In jüngerer Zeit wurde eine digitale Wasserzeicheninformation zur Beschränkung der Datenwiedergabe in dem Datenwiedergabegerät vorgeschlagen.
  • Es sei hier daran erinnert, daß bisher vorgeschlagen wurde, die digitale Wasserzeicheninformation durch Spektrumspreizung in die Hauptdaten einzubetten, die digitale Wasserzeicheninformation um einen Hochenergiebereich der Hauptdaten einzubetten oder die digitale Wasserzeicheninformation unter der Wirkung der Maskierung in die Hauptdaten einzubetten. Bei jedem dieser Verfahren verursacht das Detektieren und das Überschreiben der digitalen Wasserzeicheninformation jedoch eine starke Belastung des Aufzeichnungsgeräts und des Abspielgeräts, die zu einer Leistungsbeeinträchtigung der Geräte führt. Bei der Aufzeichnung eines komprimierten Inhalts, dessen Urheberrecht sicher geschützt ist, wie dies anhand von 1 und 2 beschrieben wurde, ist es notwendig, die verschlüsselten Daten zu entschlüsseln und komprimierte Daten zu dekomprimieren oder zu expandieren, um die PCM-Daten zurückzugewinnen und dann eine Detektierung der digitalen Wasserzeicheninformation vorzunehmen. Zum Aufzeichnen der Daten müssen die Daten erneut verschlüsselt und zu komprimiert werden, was dazu führt, daß die Leistung der Geräte beeinträchtigt wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß zusätzliche Operationen dieser Art den Stromverbrauch erhöhen. Außerdem wird in vielen Fällen mehr Zeit benötigt, die digitale Wasserzeicheninformation zu detektieren, so daß die Zeit von der Betätigung der Aufzeichnungs- oder Wiedergabestarttaste durch den Benutzer bis zu dem tatsächlichen Start der Aufzeichnung oder der Wiedergabe länger wird, was bei dem Benutzer ein befremdendes Gefühl verursacht.
  • Ein Datenaufzeichnungsgerät gemäß dem Oberbegriff des beigefügten Anspruches 1 ist in der DE 699 32 695 T2 beschrieben.
  • Ein Wiedergabeverfahren, bei dem das Wiedergeben von auf einem beschreibbaren Aufzeichnungsträger gespeicherten Inhalten blockiert wird, wenn der Aufzeichnungsträger einen Kopie-Status-Code aufweist, der anzeigt, dass sämtliche Kopien verboten sind, wird in der DE 697 34 573 T2 offenbart.
  • Die US 7 248 784 B1 beschreibt eine Signalformat-Umwandlungsvorrichtung, bei der die Ausgabe des umgewandelten Signals an ein Gerät blockiert wird, wenn die dem Signal zugehörige Kopierschutzinformation anzeigt, dass ein Kopieren nicht erlaubt ist oder das Gerät den Kopierschutz nicht unterstützt.
  • Aus der DE 699 25 243 T2 ist ein Verfahren zum Extrahieren von in digitalen Daten mittels einer von vielen verschiedenen Wasserzeichenmethoden eingebetteten Kopierschutzinformation bekannt.
  • Die US 6 034 931 A offenbart ein Datenaufzeichnungsverfahren, bei dem Kopierschutzinformationen in die aufzuzeichnenden Daten eingefügt und mit diesen verschlüsselt werden.
  • Ein Datenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät, das empfangene analoge Daten und dazugehörige digitale Kopierschutzinformation auf ein digitales Speichmedium aufzeichnet und von einem digitalen Speichmedium gelesene Daten entschlüsselt und Kopierschutzinformationen detektiert, ist in der EP 1 001 625 A2 offenbart.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Datenaufzeichnungsgerät, ein Datenwiedergabegerät, ein Datenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät, ein Datenaufzeichnungsverfahren, ein Datenwiedergabeverfahren und ein Speichermedium zu schaffen, mit denen der Zeit- und/oder Rechenaufwand für das Detektieren von den Daten zugeordneten Zusatzinformationen zum Urheberrechtsschutz verringert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die Erfindung wird durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche weitergebildet.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines herkömmlichen Datenaufzeichnungsgeräts,
  • 2 zeigt ein Flußdiagramm mit den Operationen, die für die Datenausgabesteuerung in einem mit dem Datenaufzeichnungsgerät von 1 verbundenen Gerät ausgeführt werden,
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels des Datenaufzeichnungsgeräts gemäß der Erfindung,
  • 4 zeigt ein Flußdiagramm mit den Operationen, die für die Datenaufzeichnung in dem Datenaufzeichnungsgerät von 3 ausgeführt werden,
  • 5 zeigt ein Flußdiagramm mit den Operationen, die für die Datenaufzeichnung in dem Datenaufzeichnungsgerät von 3 ausgeführt werden,
  • 6 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels des Datenwiedergabegeräts gemäß der Erfindung,
  • 7 zeigt ein Flußdiagramm der Operationen, die für die Datenwiedergabe in dem Datenwiedergabegerät von 6 ausgeführt werden,
  • 8 zeigt ein Beispiel für die Konfiguration von Daten in Dateiform in der bei der vorliegenden Erfindung benutzten optischen Platte,
  • 9 zeigt ebenfalls ein Beispiel für die Konfiguration von Daten in Dateiform in der bei der vorliegenden Erfindung benutzten optischen Platte,
  • 10 zeigt ein Beispiel einer Platte gemäß der Erfindung mit einfacher oder doppelter Dichte,
  • 11A, 11B, 11C und 11D dienen zur Erläuterung der Datenaufzeichnungs- und Wiedergabeoperationen in dem Datenwiedergabegerät gemäß der Erfindung,
  • 12 zeigt ein Blockdiagramm eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels des Datenwiedergabegerats gemaß der Erfindung,
  • 13 zeigt ein Blockdiagramm mit den Operationen, die fur die Datenwiedergabe in dem Datenwiedergabegerät von 12 ausgeführt werden,
  • 14 zeigt ein Blockdiagramm eines Datenaufzeichnungs-/-wiedergabegeräts gemäß der Erfindung,
  • 15 zeigt ein Flußdiagramm der Operationen, die für die Datenaufzeichnung in dem Datenaufzeichnungs-/-wiedergabegerät von 14 ausgeführt werden,
  • 16 zeigt ein Blockdiagramm eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels des Datenwiedergabegerats gemaß der Erfindung,
  • 17 zeigt ein Flußdiagramm der Operationen, die für die Datenwiedergabe in dem Datenwiedergabegerat von 16 ausgefuhrt werden,
  • 18 zeigt ein Blockdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels des Datenaufzeichnungsgeräts gemäß der Erfindung,
  • 19 zeigt ein Flußdiagramm der Operationen, die fur die Datenaufzeichnung in dem Datenaufzeichnungsgerät von 18 ausgeführt werden,
  • 20 zeigt ein Flußdiagramm der Operationen, die für die Datenaufzeichnung in dem Datenaufzeichnungsgerät von 18 ausgeführt werden,
  • 21 zeigt ein Blockdiagramm eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels des Datenaufzeichnungsgerats gemaß der Erfindung,
  • 22 zeigt ein Blockdiagramm der Operationen, die fur die Datenaufzeichnung in dem Datenaufzeichnungsgerät von 21 ausgefuhrt werden,
  • 23 zeigt ein Blockdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels des Datenaufzeichnungsgerats gemäß der Erfindung,
  • 24 zeigt ein Flußdiagramm der Operationen, die fur die Datenaufzeichnung in dem Datenaufzeichnungsgerat von 23 ausgeführt werden
  • Anhand der Zeichnungen werden einige Ausführungsbeispiele eines Datenaufzeichnungsgerats, eines Datenwiedergabegeräts, eines Datenaufzeichnungs-/-wiedergabegeräts, eines Datenaufzeichnungsverfahrens, eines Datenwiedergabeverfahrens und eines Speichermediums gemaß der Erfindung erläutert. Es ist auch zu beachten, daß in den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen die aufzuzeichnenden oder wiederzugebenden Daten Audiodaten sind, wobei die Zusatzinformation, die durch das digitale Wasserzeichen in die Audiodaten eingebettet ist, die Copyright-Management-Information ist, einschließlich der Aufzeichnungssteuerinformation und der Wiedergabesteuerinformation, z. B. einer Information zur Beschrankung der Kopie-Generation. Es ist auch zu beachten, daß bei den Ausfuhrungsbeispielen, die im folgenden beschrieben werden, in einer der beiden folgenden Situationen entschieden wird, ob die digitale Wasserzeicheninformation detektiert werden soll:
    • (1) Die Steuerung der Datenaufzeichnung oder -wiedergabe mit digitaler Wasserzeicheninformation ist kein wesentliches Erfordernis, da die Eingangsdaten sichere Daten sind.
    • (2) die Eingangsdaten sind solche, bei denen eine digitale Wasserzeicheninformation eingebettet ist, die schwierig zu detektieren ist.
  • Im folgenden werden zunächst das Datenaufzeichnungsgerät, das Datenwiedergabegerat und das Datenaufzeichnungs-/-wiedergabegerät fur die Situation (1) beschrieben, und dann werden das Datenaufzeichnungsgerat und das Datenwiedergabegerat für die Situation (2) beschrieben
  • [Für den Fall, daß auf der Basis, ob die Eingangsdaten sichere Daten oder unsichere Daten sind, entschieden wird, ob die digitale Wasserzeicheninformation detektiert werden soll oder nicht (fur die Situation (1))]
  • [Datenaufzeichnungsgerät]
  • Es sei nun auf 3 Bezug genommen, in der ein Ausführungsbeispiel des Datenaufzeichnungsgerats gemaß der Erfindung in Form eines Blockdiagramms schematisch dargestellt ist. Das Datenaufzeichnungsgerat ist allgemein mit 20 bezeichnet. Es ist zu beachten, daß das in diesem Ausführungsbeispiel benutzte Speichermedium eine CD-R (beschreibbare Compact Disc), eine CD-RW (überschreibbare Compact Disc) oder eine optische Platte Ist, die mit einer doppelt so großen Dichte beschrieben werden kann wie die CD-R oder CD-RW, und daß in Audiodaten in Form eines PCM-Signals eine digitale Wasserzeicheninformalion eingebettet ist. Die digitale Wasserzeicheninformation wird in die Audiodaten eingebettet, indem sie z. B. an den unteren Bits des PCM-Signals eingefügt wird, unter dem Maskiereffekt eingebettet wird, um einen Hochenergiebereich der Audiodaten eingebettet wird oder durch Spektrumspreizung eingebettet wird.
  • Wie in 3 gezeigt ist, besitzt das Datenaufzeichnungsgerat 20 mehrere externe Eingangs-Interfaces, darunter ein analoges Eingangs-Interface 22, ein IEC-(International Electrotechnical Commision)-958-Interface 23, ein USB-(Universial Serial Bus)-Interface 24 und ein IEEE1394-Interface 25. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird geprüft, ob diese vier externen Eingangs-Interfaces 22 bis 25 sicher sind oder nicht. Da das IEEE1394-Interface 25 sicher ist, wie dies oben beschrieben wurde, sind zwei Signalrouten vorgesehen, so daß fur die uber dieses IEEE1394-Interface 25 zugeführten Daten keine Detektierung der digitalen Wasserzeicheninformation durchgeführt wird, während die Daten, die über die anderen drei externen Eingangs-Interfaces zugeführt werden, einer solchen Detektierung unterzogen werden.
  • Das analoge Eingangs-Interface 22 nimmt über einen als Steckverbinder ausgebildeten analogen Eingangsanschluß 21a ein analoges Audiosignal auf. Das analoge Audiosignal wird einem A/D-Wandler 26 zugefuhrt, der die Daten in ein PCM-Audiosignal umwandelt. Das PCM-Audiosignal wird einem PCM-Signalwahler 28 zugefuhrt. Das IEC958-Interface 23 nimmt uber einen sog. optischen digitalen Eingang 21b ein PCM-Audiosignal auf und fuhrt dieses dem PCM-Signalwahler 28 zu. Das USB-Interface 24 nimmt uber einen von einem als Steckverbinder ausgebildeten Eingangsanschluß 21c ein komprimiertes Audiosignal auf und liefert es an eine Dekomprimierschaltung 27, in der die Daten zu einem PCM-Audiosignal dekomprimiert oder expandiert werden. Das PCM-Audiosignal wird dem PCM-Signalwahler 28 zugefuhrt. Das IEEE1394-Interface 25 nimmt über einen als Steckverbinder ausgebildeten Eingangsanschluß 21d verschlüsselte komprimierte Audiodaten auf. Wie weiter unten ausführlich beschrieben wird, werden die uber das IEEE1394-Interface 25 zugefuhrten Daten über eine andere Route auf einer optischen Platte aufgezeichnet, ohne daß sie dem PCM-Signalwahler 28 zugeführt werden. Der Benutzer wählt eines der uber diese externen Eingangs-Interfaces zugefuhrten Datensignale für die Aufzeichnung auf der optischen Platte aus Fur diese Auswahl ist das Datenaufzeichnungsgerat 20 mit einer Tastensteuereinheit 43 ausgestattet, auf der sich mehrere Tasten befinden, wie Aufzeichnungsstart- und -stopptasten, zusätzlich zu der Eingangswahltaste. Ein Tastenbetatigungssignal, das erzeugt wird, wenn der Benutzer eine entsprechende Taste betätigt, wird der Systemsteuerung 100 zugefuhrt.
  • Die Systemsteuerung 100 enthalt z. B. einen Mikrocomputer und interpretiert das von der Tastensteuereinheit 43 zugeführte Tastenbetatmgungssignal, um festzustellen, welche Taste betatigt wurde, und fuhrt eine dem Ergebnis dieser Prüfung entsprechende Steuerung aus. Wenn festgestellt wird, daß die von dem Benutzer betätigte Taste die Eingangswähltaste ist und ein anderes externes Eingangs-Interface gewahlt wurde als das IEEE1394-Interface 25, steuert die Systemsteuerung 100 den PCM-Smgnalwähler 28 so, daß dieser das Signal aus dem ausgewahlten externen Eingangs-Interface auswahlt und ausgibt, wahrend sie einen weiter unten im Detail beschriebenen Aufzeichnungssignalwähler 34 so steuert, daß dieser eine Route für ein Signal aus dem PCM-Signalwähler 28 auswählt. Auch wenn festgestellt wird, daß die von dem Benutzer betätigte Taste die Eingangswahltaste istt und das IEEE1394-Interface 25 ausgewählt wurde, steuert die Systemsteuerung 100 den Aufzeichnungssignalwähler 34 so, daß dieser eine Route für ein Signal aus dem IEEE1394-Interface 25 auswahlt Das Datenaufzeichnungsgerät 20 nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist z. B mit einer LCD-Einheit 44 (die LCD-Einheit 44 ist mit der Systemsteuerung 100 verbunden) als Anzeigevorrichtung ausgestattet ist, um den Benutzer zu informieren, welche Taste betatigt wurde, und die Information anzuzeigen, die für irgendeine andere Benutzung benotigt wird.
  • Das von dem PCM-Signalwähler 28 ausgegebene PCM-Audiosignal wird einer Aufzeichnungssteuereinheit 29 sowie einer digitalen Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 30 zugefuhrt. Die digitale Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 30 detektiert die ggf. vorhandene digitale Wasserzeicheninformation, die in dem PCM-Audiosignal aus dem PCM-Signalwahler 28 eingebettet ist und liefert das Detektierungsergebnis als Copyright-Management-Information an die Systemsteuerung 100.
  • Die Systemsteuerung 100 interpretiert die Copyright-Management-Information. Wenn die Copyright-Management-Information interpretiert wird und besagt, daß die Kopie gesperrt ist, z. B. lautet ”Kopie gesperrt”, steuert die Systemsteuerung 100 die Aufzeichnungssteuereinheit 29 so, daß das Aufzeichnen verhindert wird. Das heißt, die Systemsteuerung 100 steuert die Aufzeichnungssteuerschaltung 29 so, daß diese die Zuführung der PCM-Audiodaten zu den der Aufzeichnungssteuerschaltung 29 nachgeordneten Schaltungen stoppt. Wenn die Copyright-Management-Information interpretiert wird und besagt, daß das Aufzeichnen zum Kopieren möglich ist, z. B. lautet ”Eine Kopie erlaubt” oder ”Kopie frei”, erlaubt die Systemsteuerung 100 das Aufzeichnen zum Kopieren, indem sie die Aufzeichnungssteuerschaltung 29 so steuert, daß das PCM-Audiosignal an die auf der Schaltung 29 nachgeordneten Schaltungen ausgegeben wird. Die Audiodaten aus der Aufzeichnungssteuerschaltung 29 werden der digitalen Wasserzeicheninformations-Oberschreibschaltung 31 zugeführt. Auch wenn die in der Copyright-Management-Information enthaltene Kopiersteuerinformation das Aufzeichnen zum Kopieren erlaubt, steuert die Systemsteuerung 100 die digitale Wasserzeicheninformations-Überschreibschaltung 31 so, daß die digitale Wasserzeicheninformation von ”Eine Kopie erlaubt” in ”Kopie gesperrt” uberschrieben wird oder in eine Information, durch die die Zahl der möglichen Kopien herabgesetzt wird, falls die Kopiersteuerinformation eine Information ist, durch die die Kopiegeneration oder die Anzahl der Kopien beschrankt wird, wie z. B. ”Eine Kopie erlaubt”. Wenn es nicht notwendig ist, die digitale Wasserzeicheninformation zu überschreiben, wird die digitale Wasserzeicheninformations-Überschreibschaltung 31 umgangen oder durchlaufen.
  • Um die Audiodaten für die Aufzeichnung zu komprimieren und zu verschlüsseln, werden die PCM-Audiodaten in dem vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel von der digitalen Wasserzeicheninformations-Überschreibschaltung 31 zunächst einer Komprimierschaltung 32 zugefuhrt, in der sie komprimiert werden. Die komprimierten Daten werden einer Verschlusselungsschaltung 33 zugeführt, in der sie verschlüsselt werden. Die verschlusselten Daten werden dann über den Aufzeichnungssignalwahler 34 einem ECC-Kodierer 35 zugefuhrt In dem ECC-Kodierer 35 werden die Eingangsdaten einer Fehlerkorrekturkodierung unterzogen, bei der z. B. CIRC (Cross interleave Reed-Solomon code) benutzt wird. Der ECC-Kodierer 35 fuhrt dann die fehlerkorrekturkodierten Daten einer Aufzeichnungs-Modulatorschaltung 36 zu.
  • Die Aufzeichnungs-Modulatorschaltung 36 führt eine Aufzeichnungsmodulation auf der Basis des EFM-(Acht-zu-Vierzehn-Modulation)-Verfahrens durch.
  • Die Aufzeichnungs-Modulatorschaltung 36 liefert die modulierten Daten über einen (nicht dargestellten) Aufzeichnungsverstärker an einen Schreibkopf 37. Die optische Platte 40 wird von einem Spindelmotor 41 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit gedreht, wobei eine Servoschaltung 42 eine Steuerung mit konstanter Lineargeschwindigkeit (CLV-Steuerung) bewirkt Die Servoschaltung 42 erzeugt ein z. B. auf dem aufzuzeichnenden PCM-Audiosignal basierendes Geschwindigkeitsservosignal und liefert dieses an den Spindelmotor 41. Die Servoschaltung 42 empfängt ein Steuersignal aus der Systemsteuerung 100, um die radiale Position des Schreibkopfs 37 auf der optischen Platte 40 zu steuern Außerdem steuert die Servoschaltung 42 die Position des Schreibkopfs 37 in Spursteuerungsrichtung. Falls die optische Platte 40 eine CD-R ist, zeichnet der Schreibkopf 37 die Daten auf, indem er den Brechungsindex der Aufzeichnungsschicht der optischen Platte 40 andert. Falls die optische Platte 40 eine CD-RW ist, zeichnet der Schreibkopf 37 die Daten auf, indem er den kristallinen/amorphen Zustand der optischen Platte 40 verandert.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Audiodaten, die uber das IEEE1394-Interface 25 zugeführt werden, keiner Detektierung der digitalen Wasserzeicheninformation unterzogen, sie werden vielmehr entsprechend der die Audiodaten begleitenden DRM-(Digital Rights Management)-Information gesteuert. Die DRM-Information kann dazu benutzt werden, die Copyright-Management-Information, wie die SCMS-Information oder dgl., leicht von Daten zu trennen, die verschlüsselt und komprimiert wurden. So werden im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel Daten, die uber das IEEE1394-Interface 25 eingegeben werden, der Aufzeichnungssteuerschaltung 38 und einer DRM-Informations-Entschlusselungsschaltung 39 zugefuhrt. Die DRM-Informations-Entschlüsselungsschaltung 39 entschlusselt die DRM-Information, falls vorhanden, die die Daten begleitet, welche über das IEEE1394-Interface 25 zugefuhrt werden und liefert das Ergebnis der Interpretation an die Systemsteuerung 100.
  • Wenn dem Ergebnis der Interpretation der DRM-Information entsprechend das Aufzeichnen zum Kopieren gesperrt werden soll, sperrt die Systemsteuerung 100 die Aufzeichnung, indem sie die Aufzeichnungssteuerschaltung 38 so steuert, daß die Zufuhrung der PCM-Audiodaten zu den der Schaltung 38 nachgeordneten Schaltungen stoppt Wenn dem Ergebnis der Interpretation der DRM-Information entsprechend das Aufzeichnen zum Kopieren erlaubt werden soll, ermöglicht die Systemsteuerung 100 das Aufzeichnen zum Kopieren, indem sie die Aufzeichnungssteuerschaltung 38 so steuert, daß das PCM-Audiosignal den der Schaltung 38 nachgeordneten Schaltungen zugeführt wird. Somit werden die Audiodaten aus der Aufzeichnungssteuerschaltung dem Aufzeichnungssignalwähler 34 zugefuhrt Das heißt, die uber das IEEE1394-Interface 35 eingegebenen Daten konnen, so wie sie sind, in der Form, die sie bei der Zuführung haben, zum Kopieren aufgezeichnet werden, da sie bereits verschlusselt und komprimiert worden sind.
  • Als nächstes werden anhand der Flußdiagramme von 4 und 5 die Operationen beschrieben, die fur die Datenaufzeichnung in dem Datenaufzeichnungsgerat 20 mit dem oben beschriebenen Aufbau ausgeführt werden. Es ist zu beachten, daß diese Flußdiagramme die Operationen zeigen, die hauptsächlich unter dem Steuereinfluß der Systemsteuerung 100 ausgeführt werden.
  • Zunachst pruft die Systemsteuerung 100 in dem Schritt S11, ob die Aufzeichnungstaste an der Tastensteuereinheit 43 von dem Benutzer betätigt wurde. Wenn das Ergebnis dieser Prufung besagt, daß die Aufzeichnungstaste gedrückt wurde, geht die Systemsteuerung 100 weiter zu dem Schritt S12, in dem sie auf der Basis der betätigten Eingangswahltaste der Tastensteuereinheit 43 prüft, welches der externen Eingangs-Interfaces als Eingangsroute fur die aufzuzeichnenden Daten ausgewahlt ist. In dem Schritt S13 pruft die Systemsteuerung 100 dann, ob die ermittelte Eingangsroute (im vorliegenden Beispiel das IEEE1394-Interface 25) sicher ist.
  • Wenn das Ergebnis der Prufung besagt, daß das IEEE1394-Interface 25 ausgewählt wurde, geht die Systemsteuerung 100 weiter zu dem Schritt S14, in dem sie den Aufzeichnungssignalwahler 34 so steuert, daß die über das IEEE1394-Interface 25 zugefuhrten Daten, d. h das Ausgangssignal der Aufzeichnungssteuerschaltung 38, ausgewählt werden. In dem Schritt S15 interpretiert die Systemsteuerung dann das Ergebnis der Entschlüsselung der DRM-Information aus der DRM-Infornations-Entschlusselungsschaltung 39, und in dem Schritt S16 pruft die Systemsteuerung 100, ob das Kopieren moglich ist Wenn in dem Schritt S16 festgestellt wird, daß das Kopieren moglich ist, geht die Systemsteuerung 100 weiter zu dem Schritt S17, in dem sie die Aufzeichnungssteuerschaltung 38 in den oben erwahnten Aufzeichnung-erlaubt-Zustand steuert, so daß die Daten aus dem Aufzeichnungssignalwahler 34 über den ECC-Kodierer 35 und die Aufzeichnungs-Modulatorschaltung 36 dem Schreibkopf 37 für die Aufzeichnung auf der optischen Platte 40 zugeführt werden.
  • Falls hingegen in dem Schritt S16 als Ergebnis der Interpretation der DRM-Information festgestellt wird, daß das Aufzeichnen zum Kopieren nicht möglich ist, geht die Systemsteuerung 100 weiter zu dem Schritt S18, in dem sie die Aufzeichnungssteuerschaltung 38 so steuert, daß das Aufzeichnen, wie oben beschrieben, gesperrt wird, und geht dann weiter zu dem Schritt S19, in dem sie veranlaßt, daß die LCD-Einheit 44 den Benutzer durch eine entsprechende Anzeige darauf hinweist, daß das Aufzeichnen nicht moglich ist.
  • Wenn in dem Schritt S13 festgestellt wird, daß ein anderes Interface als das IEEE1394-Interface 25 ausgewahlt wurde, geht die Systemsteuerung 100 weiter zu dem Schritt S21, in dem sie den PCM-Signalwähter 28 so steuert, daß die von dem Benutzer durch Betatigen der Tastensteuereinheit 43 festgelegte Eingangsroute ausgewahlt wird. Sie geht dann weiter zu dem Schritt S22, in dem sie den Aufzeichnungssignalwahler 34 so steuert, daß ein Signal aus dem PCM-Signalwähler 28 oder das Ausgangssignal der Verschlusselungsschaltung 33 ausgewahlt wird.
  • In dem Schritt S23 pruft die Systemsteuerung 100 dann, ob das analoge Eingangs-Interface 22 als Eingangsroute ausgewählt wurde. Wenn das Prüfungsergebnis ”JA” lautet, geht die Systemsteuerung 100 weiter zu dem Schritt S24, in dem die analogen Eingangsdaten von einem A/D-Wandler 26 in ein digitales Signal umgewandelt werden. Die Systemsteuerung 100 geht dann weiter zu dem Schritt S25, in dem sie pruft, ob das USB-Interface 24 als Eingangsroute ausgewahlt wurde und somit die Daten komprimiert worden sind. Wenn das Prufungsergebnis ”JA” lautet, geht die Systemsteuerung 100 weiter zu dem Schritt S26, in dem sie die Dekomprimierschaltung 27 so steuert, daß die komprimierten Daten dekomprimiert oder expandiert werden. Wenn das Prüfungsergebnis in dem Schritt S25 besagt, daß die Daten nicht komprimiert wurden, d. h. daß das IEC958-Interface 23 ausgewahlt wurde, springt die Systemsteuerung 100 zu dem Schritt S26, in dem sie die Dekomprimierschaltung 27 veranlaßt, die komprimierten Daten zu dekomprimieren.
  • Als nachstes pruft die Systemsteuerung 100 in dem Schritt S27, ob in den aufzuzeichnenden PCM-Audiodaten eine digitale Wasserzeicheninformation eingebettet ist. Zu diesem Zweck veranlaßt die Systemsteuerung 100 die digitale Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 30, die digitale Wasserzeicheninformation in den Daten aus dem PCM-Signalwähler 28 wahrend einer vorbestimmten Zeitspanne zu detektieren, um zu prufen, ob die digitale Wasserzeicheniriformation innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne detektiert werden kann oder nicht. Wenn in den Daten die digitale Wasserzeicheninformation detektiert werden konnte, geht die Systemsteuerung 100 weiter zu dem Schritt S28, in dem sie die digitale Wasserzeicheninformation interpretiert, und geht dann weiter zu dem Schritt S29, in dem sie prüft, ob die detektierte digitale Wasserzeicheninformation gultig ist oder nicht Diese Prüfung soll zeigen, ob die digitale Wasserzeicheninformation gefälscht wurde und Inhalte aufweist, die normalerweise nicht auftreten konnen.
  • Wenn in dem Schritt S29 festgestellt wird, daß die detektierte digitale Wasserzeicheninformation gultig ist, geht die Systemsteuerung 100 weiter zu dem Schritt S30, in dem sie die digitale Wasserzeicheninformation, d. h. die Copyright-Management-Information, interpretiert und, entsprechend dem Ergebnis der Interpretation, feststellt, ob das Aufzeichnen zum Kopieren der Daten möglich ist.
  • Wenn das Prufungsergebnis in dem Schritt S29 besagt, daß die detektierte digitafe Wasserzeicheninformation nicht gultig ist, oder wenn in dem Schritt S30 festgestellt wird, daß das Aufzeichnen zum Kopieren nicht möglich ist, geht die Systemsteuerung 100 weiter zu dem Schritt S18, in dem sie das Kopieren der Daten sperrt, und geht dann weiter zu dem Schritt S19, in dem sie veranlaßt, daß der Benutzer durch eine entsprechende Anzeige der LCD-Einheit 44 darauf hingewiesen wird, daß das Aufzeichnen nicht möglich ist.
  • Wenn das Prufungsergebnis in dem Schritt S30 besagt, daß das Aufzeichnen zum Kopieren (das im folgenden in passenden Fällen auch als ”Kopieraufzeichnung” bezeichnet wird) moglich ist, geht die Systemsteuerung 100 weiter zu dem Schritt S31, in dem sie prüft, ob die digitale Wasserzeicheninformation uberschrieben werden soll. Wenn in dem Schritt S31 festgestellt wird, daß die digitale Wasserzeicheninformation für eine Steuerung zur Aufzeichnung der Kopie überschrieben werden soll, z. B. als Beschränkung der Kopiegeneration oder der Anzahl der Kopien, geht die Systemsteuerung 100 weiter zu dem Schritt S32, in dem sie die digitale Wasserzeicheninformations-Überschreibschaltung 31 veranlaßt, die digitale Wasserzeicheninformation zu uberschreiben.
  • Nach dem Uberschreiben der digitalen Wasserzeicheninformation oder wenn festgestellt wird, daß die digitale Wasserzeicheninformation nicht überschrieben werden soll, geht die Systemsteuerung 100 weiter zu dem Schritt S33, in dem die PCM-Daten komprimiert und verschlüsselt werden, und geht dann weiter zu dem Schritt S17, in dem die Daten in der oben beschriebenen Weise aufgezeichnet werden.
  • Es ist zu beachten, daß die Systemsteuerung 100 im vorliegenden Ausführungsbeispiel, wenn in dem Schritt S27 festgestellt wird, daß die digitale Wasserzeicheninformation nicht detektiert werden kann, zu dem Schritt S33 und den nachfolgenden Schritten ubergeht, um die PCM-Daten aufzuzeichnen Dies ist vorgesehen, weil konventionelle Inhalte existieren, in die keine digitale Wasserzeicheninformation eingebettet ist, oder Inhalte, bei denen unbekannt ist, wie sie gegen Kopieren geschützt wurden. Da jedoch fur einen solchen Inhalt, fur den nicht bekannt ist, wie er gegen Kopieren geschützt wurde, auch unklar ist, welchen Weg er genommen hat, kann er gegen Aufzeichnen geschützt werden.
  • Da das Datenaufzeichnungsgerät, wie oben beschrieben, so ausgelegt ist, daß eine digitale Wasserzeicheninformation dann nicht detektiert wird, wenn die Eingangsroute sicher ist, kann es Daten, die über eine sichere Route fur das Kopieren zugefuhrt werden, sehr einfach und mit sehr viel besserer Performance Aufzeichnen. Bei dem in 1 dargestellten herkommlichen Datenaufzeichnungsgerat mussen namlich auch Daten, die über eine sichere Route zugefuhrt werden, entschlusselt und dekomprimiert werden, um eine gegebenenfalls vorhandenen digitale Wasserzeicheninformation, die in die Daten eingebettet ist, zu detektieren, und diese Daten müssen fur die Aufzeichnung wieder komprimiert und verschlusselt werden. Im Vergleich zu diesem herkömmlichen Datenaufzeichnungsgerat benötigt das anhand von 3 beschriebene Ausführungsbeispiel des Datenaufzeichnungsgerats gemäß der Erfindung keine Schaltungen für eine solche Datendekomprimierung, -entschlüsselung, -komprimierung und -verschlüsselung.
  • Ein Datenaufzeichnungsgerät, das nur ein sicheres externes Eingangs-Interface, wie z. B. das IEEE1394-Interface besitzt, benötigt also keine digitale Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung und keine Aufzeichnungssteuerschaltung.
  • Als sicheres Interface kommt nicht nur das IEEE1394-Interface 25 in Betracht, sondern jedes externe Eingangs-Interface mit SAC (sicherem authentifizierten Kanal), wie z. B ein sicheres USB-Interface. Es ist auch kein wesentliches Erfordernis für ein sicheres Interface, daß die Daten verschlüsselt wurden, vielmehr kann auch ein Interface als sicheres Interface betrachtet werden, über das z. B. eine Authentifizierung mit einem Partnergerät möglich ist, und das Daten ubertragen kann, ohne daß die Daten verschlüsselt werden mussen.
  • [Datenwiedergabegerät für die Situation (1)]
  • [Datenwiedergabegerät]
  • In 6 ist ein Ausfuhrungsbeispiel des Datenwiedergabegerats gemäß der Erfindung schematisch in Form eines Blockdiagramms dargestellt. Das Datenwiedergabegerät ist generell mit 50 bezeichnet. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine digitale Wasserzeicheninformation in die Audiodaten, die als PCM-Signal vorliegen, eingebettet, indem sie z. B an den unteren Bits des PCM-Signals eingefügt wird, unter dem Maskiereffekt eingebettet wird, um einen Hochenergiebereich der Audiodaten eingebettet wird, oder durch Spektrumspreizung eingebettet wird, wie dies oben beschrieben wurde.
  • Das Datenwiedergabegerat 50 besitzt, wie in 6 dargestellt, mehrere externe Eingangs-Interfaces. Diese umfassen ein analoges Eingangs-Interface 52, ein IEC-(International Electrotechnical Commision)-958-Interface 53, ein USB-(Universial Serial Bus) 54 und ein IEEE1394-Interface 55. In diesem Ausfuhrungsbeispiel wird geprüft, ob diese vier externen Eingangs-Interfaces 52 bis 55 sicher sind oder nicht. Da das IEEE1394-Interface 55 sicher ist, sind zwei Signalrouten vorgesehen, so daß die über dieses IEEE1394-Interface 55 eingegebenen Daten keiner Detektierung der digitalen Wasserzeicheninformation unterzogen werden, während die uber die drei anderen externen Eingangs-Interfaces zugefuhrten Daten einer solchen Detektierung unterzogen werden.
  • Das analoge Eingangs-Interface 52 empfängt uber einen als Steckverbinder ausgebildeten analogen Eingangsanschluß 51a ein analoges Audiosignal und liefert es an einen ersten Eingangswahler 58 und an einen A/D-Wandler 56, der die Daten in ein PCM-Audiosignal umwandelt und es dem digitalen Wasserzeicheninformationswähler 59 zuführt Das IEC958-Interface 53 empfangt ein PCM-Audiosignal, das über einen sog. optischen digitalen Eingangsanschluß 51b zugeführt wird, und liefert es an einen D/A-Wandler 60 und an den digitalen Wasserzeicheninformationswähler 59. Der D/A-Wandler 60 wandelt die Eingangsdaten in analoge Daten um und führt sie dem ersten Eingangswähler 58 zu. Das USB-Interface 54 empfangt über einen als Steckverbinder ausgebildeten Eingangsanschluß 51c komprimierte Audiodaten und liefert sie an eine Dekomprimierschaltung 57, in der die Daten in ein PCM-Audiosignal dekomprimiert oder expandiert werden. Das PCM-Audiosignal wird einem D/A-Wandler 61 und außerdem dem digitalen Wasserzeicheninformationswähler 59 zugefuhrt. Der D/A-Wandler 61 wandelt die Eingangsdaten in analoge Daten um und fuhrt sie dem ersten Eingangswahler 58 zu. Das IEEE1394-Interface 55 empfangt über einen als Steckverbinder ausgebildeten Eingangsanschluß 51d verschlüsselte komprimierte Audiodaten. Die uber das IEEE1394-Interface 55 zugeführten Daten werden uber eine andere Route wiedergegeben, ohne daß sie dem ersten Eingangswähler 58 und dem digitalen Wasserzeicheninformationswähler 59 zugeführt werden.
  • Der Benutzer wählt eines der über diese externen Eingangs-Interfaces zugeführten Datensignale für die Wiedergabe aus. Für diese Auswahl besitzt das Datenwiedergabegerat 50 eine Tastensteuereinheit 72, die zusätzlich zu der Eingangswahltaste mehrere Tasten, wie Wiedergabestart- und -stopptasten besitzt und der Systemsteuerung 200 ein Tastenbetatigungssignal zuführt, das der Benutzer durch Betätigen einer entsprechenden Taste erzeugt.
  • Die Systemsteuerung 200 besitzt z. B. einen Mikrocomputer und interpretiert das von der Tastensteuereinheit 72 zugeführte Tastenbetätigungssignal, um zu prufen, welche der Tasten betätigt wurde, und führt eine dem Ergebnis der Prüfung entsprechende Steuerung aus. Wenn festgestellt wird, daß die von dem Benutzer betätigte Taste die Eingangswahltaste ist und ein anderes externes Eingangs-Interface als das IEEE1394-Interface 55 ausgewahlt wurde, steuert die Systemsteuerung 200 den ersten Eingangswähler 58 so, daß dieser das Signal aus dem ausgewählten externen Eingangs-Interface auswählt und ausgibt, während der digitale Wasserzeicheninformationswähler 59 so gesteuert wird, daß er ebenfalls das ausgewählte externe Eingangs-Interface auswählt. Außerdem steuert die Systemsteuerung 200 einen weiter unten beschriebenen zweiten Eingangswähler 64 so, daß dieser eine Route für ein Signal aus dem ersten Eingangswahler 58 auswahlt Wenn festgestellt wird, daß die von dem Benutzer betätigte Taste die Eingangswähltaste ist und daß das IEEE1394-Interface 55 ausgewahlt wurde, steuert die Systemsteuerung 200 den zweiten Eingangswahler 64 so, daß dieser eine Route für ein Signal aus dem IEEE1394-Interface 55 auswahlt Das Datenwiedergabegerat 50 ist auch im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel z. B. mit einer LCD-Einheit 73 als Anzeigevorrichtung ausgestattet (die LCD-Einheit 73 ist mit der Systemsteuerung 200 verbunden), um den Benutzer darüber zu informieren, welche Taste betätigt wurde, und Informationen anzuzeigen, die für irgendeine andere Benutzung benotigt werden.
  • Das von dem ersten Eingangswähler 58 ausgegebene PCM-Audiosignal wird einer Wiedergabesteuerschaltung 62 zugeführt, und die von dem digitalen Wasserzeicheninformationswahler 59 ausgegebenen Daten werden einer digitalen Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 63 zugeführt. Die digitale Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 63 detektiert die digitale Wasserzeicheninformation, falls vorhanden, die in dem PCM-Audiosignal aus dem digitalen Wasserzeicheninformationswahler 59 eingebettet ist, und liefert das Detektierungsergebnis als Copyright-Management-Information an die Systemsteuerung 200. Die Systemsteuerung 200 interpretiert die Copyright-Management-Information. Wenn die Copyright-Management-Information als 'Wiedergabe gesperrt” interpretiert wird, steuert die Systemsteuerung 200 die Wiedergabesteuerschaltung 62 so, daß die Wiedergabe gesperrt wird. Das heißt, die Systemsteuerung 200 steuert die Wiedergabesteuerschaltung 62 in der Weise, daß die Zufuhrung der PCM-Audiodaten zu den der Wiedergabesteuerschaltung 62 nachgeordneten Schaltungen gestoppt wird.
  • Wenn die Copyright-Management-Information interpretiert wird und besagt, daß die Wiedergabe möglich ist, ermöglicht die Systemsteuerung 200 die Datenwiedergabe, indem sie die Wiedergabesteuerschaltung 62 so steuert, daß das PCM-Audiosignal an die der Schaltung 62 nachgeordneten Schaltungen ausgegeben wird. Die Audiodaten aus der Wiedergabesteuerschaltung 62 werden dem zweiten Eingangswähler 64 zugefuhrt.
  • Im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel werden die Audiodaten, die über das IEEE1394-Interface 55 zugefuhrt werden, keiner Detektierung irgendeiner digitalen Wasserzeicheninformation unterzogen, sondern nach der DRM-(Digital Rights Management)-Information gesteuert, die die Audiodaten begleitet. So werden in diesem Ausführungsbeispiel die Daten, die uber das IEEE1394-Interface 55 eingegeben werden, der Wiedergabesteuerschaltung 67 sowie einer DRM-Informations-Entschlusselungsschaltung 68 zugeführt. Die DRM-Informations-Entschlusselungsschaltung 68 entschlüsselt die DRM-Information, falls vorhanden, die die uber das IEEE1394-Interface 55 eingegebenen Daten begleitet, und liefert das Ergebnis der Interpretation an die Systemsteuerung 200.
  • Wenn die Wiedergabe dem Ergebnis der Interpretation der DRM-Information entsprechend gesperrt werden soll, sperrt die Systemsteuerung 200 die Wiedergabe, indem sie die Wiedergabesteuerschaltung 67 so steuert, daß die Zuführung der PCM-Audiodaten an die der Schaltung 67 nachgeordneten Schaltungen gestoppt wird. Wenn die Wiedergabe dem Ergebnis der Interpretation der DRM-Information entsprechend erlaubt werden soll, ermöglicht die Systemsteuerung 200 die Wiedergabe, indem sie die Wiedergabesteuerschaltung 67 so steuert, daß das PCM-Audiosignal dem der Schaltung 67 nachgeordneten Schaltungen zugeführt wird.
  • Die Audiodaten aus der Wiedergabesteuerschaltung 67 werden von einer Entschlusselungsschaltung 69 entschlüsselt und dann von einer Dekomprimierschaltung 70 dekomprimiert. Die dekomprimierten Audiodaten werden dann von einem D/A-Wandler 71 in analoge Daten umgewandelt und dann dem zweiten Eingangswähler 64 zugefuhrt. Wie oben beschrieben wurde, wird der zweite Eingangswähler 64 mit einem Auswahlsteuersignal ausgewählt, das von der Systemsteuerung 200 geliefert wird und das der Auswahl eines Eingangs entspracht, die der Benutzer durch Betätigen der Tastensteuereinheit 72 vorgenommen hat. Der zweite Eingangswähler 64 liefert dann die ausgewahlten analogen Audiodaten über einen Audioverstärker 65 an einen Lautsprecher 66, der aus den Audiodaten einen Klang reproduziert.
  • Als nachstes werden anhand des Flußdiagramms von 7 die Operationen beschrieben, die für die Datenwiedergabe in dem Datenwiedergabegerät 50 ausgeführt werden, das in der oben beschriebenen Weise aufgebaut ist. Es ist zu beachten, daß dieses Flußdiagramm die Operationen zeigt, die hauptsachlich unter dem Steuereinfluß der Systemsteuerung 200 ausgeführt werden.
  • Zunächst prüft die Systemsteuerung 200 in dem Schritt S41, ob die Wiedergabetaste an der Tastensteuereinheit 72 von dem Benutzer betätigt wurde. Wenn das Prüfungsergebnis besagt, daß die Wiedergabetaste gedrückt wurde, geht die Systemsteuerung 200 weiter zu dem Schritt S42, in dem sie auf der Basis der an der Tastensteuereinheit 72 betätigten Eingangswahltaste pruft, welches der externen Eingangs-Interfaces als Eingangsroute fur die wiederzugebenden Daten ausgewählt ist. In dem Schritt S43 prüft die Systemsteuerung 200 dann, ob die ermittelte Eingangsroute sicher ist (im vorliegenden Beispiel das IEEE1394-Interface 55)
  • Wenn das Prüfungsergebnis besagt, daß das IEEE1394-Interface 55 ausgewahlt wurde, geht die Systemsteuerung 200 weiter zu dem Schritt S44, in dem sie den zweiten Eingangswahler 64 so steuert, daß die über das IEEE1394-Interface 55 eingegebenen Daten, d h. die von dem D/A-Wandler 71 ausgegebenen Daten, ausgewahlt werden. In dem Schritt S45 interpretiert die Systemsteuerung 200 dann das Ergebnis der Interpretation der DRM-Information aus der DRM-Informations-Entschlusselungsschaltung 68, und in dem Schritt S46 pruft die Systemsteuerung 200, ob die Wiedergabe möglich ist. Wenn in dem Schritt S46 festgestellt wird, daß die Wiedergabe möglich ist, steuert die Systemsteuerung 200 die Wiedergabesteuerschaltung 67 in den oben erwähnten Wiedergabe-erlaubt-Zustand, so daß die Daten aus dem Aufzeichnungssignalwahler 34 dem Schreibkopf 37 zugefuhrt werden
  • So werden die über das IEEE1394-Interface 55 eingegebenen Daten von der Entschlusselungsschaltung 69 entschlüsselt, von der Dekomprimierschaltung 70 dekomprimiert, von dem D/A-Wandler 71 in analoge Daten umgewandelt, die über den zweiten Eingangswähler 64 und den Audioverstärker 65 dem Lautsprecher 66 zugeführt und so in dem Schritt S47 als Klang reproduziert. Da hierbei keine Detektierung der digitalen Wasserzeicheninformation durchgeführt wird und keine Wiedergabesteuerung auf der Basis des Ergebnisses der Detektierung der digitalen Wasserzeicheninformation erfolgt, ist die Performance von der Betätigung der Wiedergabetaste bis zu der Tonwiedergabe sehr gut.
  • Wenn in dem Schritt S46 als Ergebnis der Interpretation der DRM-Information hingegen festgestellt wird, daß die Wiedergabe nicht möglich ist, geht die Systemsteuerung 200 weiter zu dem Schritt S48, in dem sie die Wiedergabesteuerschaltung 67 so steuert, daß die Wiedergabe, wie oben beschrieben, gesperrt wird, und geht dann weiter zu dem Schritt S49, in dem sie veranlaßt, daß die LCD-Einheit 73 den Benutzer durch eine entsprechende Anzeige darauf hinweist, daß die Wiedergabe nicht möglich ist.
  • Wenn in dem Schritt S43 festgestellt wird, daß ein anderes externes Eingangs-Interface als das IEEE1394-Interface 55 ausgewählt wurde, geht die Systemsteuerung 30 weiter zu dem Schritt S50, in dem sie den ersten Eingangswähler 58 und den digitalen Wasserzeicheninformationswähler 59 so steuert, daß der Eingangsweg ausgewahlt wird, den der Benutzer durch Betatigen der Tastensteuereinheit 72 festgelegt hat, und geht dann weiter zu dem Schritt S51, in dem sie den zweiten Eingangswähler 64 so steuert, daß das Signal aus dem ersten Eingangswähler 58 oder das Ausgangssignal aus der Wiedergabesteuerschaltung 62 ausgewählt wird. In dem Schritt S52 überwacht die Systemsteuerung 200 dann das Ausgangssignal der digitalen Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 63, um zu prufen, ob in den wiederzugebenden PCM-Audiodaten eine digitale Wasserzeicheninformation eingebettet ist Zum Zwecke dieser Prufung veranlaßt die Systemsteuerung 200 die digitale Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 63, die digitale Wasserzeicheninformation in den PCM-Audiodaten wahrend einer vorbestimmten Zeitspanne zu detektieren, um zu erkennen, ob innerhalb dieser vorbestimmten Zeitspanne eine digitale Wasserzeicheninformation so detektiert werden kann oder nicht. Wenn eine digitale Wasserzeicheninformation in den Daten detektiert werden konnte, geht die Systemsteuerung 200 weiter zu dem Schritt S53, in dem sie die digitale Wasserzeicheninformation interpretiert, und geht dann weiter zu dem Schritt S54, in dem sie prüft, ob die detektierte digitale Wasserzeicheninformation gültig ist oder nicht. Durch die Prüfung soll erkannt werden, ob die digitale Wasserzeicheninformation gefalscht wurde und Inhalte aufweist, die normalerweise nicht auftreten konnen.
  • Wenn in dem Schritt S54 festgestellt wird, daß die detektierte digitale Wasserzeicheninformation gültig ist, geht die Systemsteuerung 200 weiter zu dem Schritt S55, in dem sie die digitale Wasserzeicheninformation, d. h. die Copyright-Management-Information, interpre tiert und dem Interpretationsergebnis entsprechend pruft, ob die Wiedergabe der Daten möglich ist.
  • Wenn das Ergebnis der Prufung in dem Schritt S54 besagt, daß die detektierte digitale Wasserzeicheninformation nicht gültig ist, oder wenn in dem Schritt S55 festgestellt wird, daß die Wiedergabe nicht möglich ist, geht die Systemsteuerung 200 weiter zu dem Schritt S48, in dem sie die Datenwiedergabe sperrt. Wenn in dem Schritt S55 festgestellt wird, daß die Wiedergabe möglich ist, geht die Systemsteuerung 200 weiter zu dem Schritt S56, in dem sie die Wiedergabesteuerschaltung 62 in den oben erwahnten Wiedergabe-erlaubt-Zustand steuert, um die Daten wiederzugeben.
  • Es ist zu beachten, daß in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Systemsteuerung 200 zu dem Schritt S56 und den nachfolgenden Schritten übergeht, um die Wiedergabe der Daten zu veranlassen, wenn in dem Schritt S52 festgestellt wird, daß die digitale Wasserzeicheninformation nicht detektiert werden kann. Dies ist vorgesehen, weil konventionelle Inhalte existieren, in die keine digitale Wasserzeicheninformation eingebettet ist, oder Inhalte, für die nicht bekannt ist, wie sie gegen Wiedergabe geschützt sind. Da jedoch fur einen solchen Inhalt, für den nicht bekannt ist, wie er gegen Wiedergabe geschutzt wurde, auch unklar ist, welchen Weg er genommen hat, kann er gegen die Wiedergabe geschützt werden.
  • [Datenwiedergabegerät]
  • Ob eine digitale Wasserzeicheninformation detektiert werden soll oder nicht, wird bei den obigen Ausführungsbeispielen in Abhängigkeit davon entschieden, ob das externe EingangsInterface sicher ist oder nicht. Ob die digitale Wasserzeicheninformation detektiert werden soll oder nicht, kann jedoch auch in Abhängigkeit davon entschieden werden ob ein Aufzeichnungs-/Wiedergabemedium sicher ist oder nicht. Das vorliegende Ausfuhrungsbeispiel des Datenwiedergabegeräts gemaß der Erfindung ist auf den letzteren Fall gerichtet Der Inhaber der vorliegenden Anmeldung hat eine optische Platte (im folgenden als ”CD”x beschrieben) vorgeschlagen, die in der Lage ist, Datenaufzeichnung sowohl mit der gleichen Dichte (im folgenden als ”einfache Dichte” bezeichnet) wie bei der herkommlichen CD (Compact Disc) als auch mit einer (im folgenden als ”doppelte Dichte” bezeichneten) Dichte aufzuzeichnen, die doppelt so groß ist wie bei der herkömmlichen CD. Dieses Datenwiedergabegerat ist fur die herkömmliche CD, die CD-R (beschreibbare Compact Disc) und die CD-RW (wiederbeschreibbare Compact Disc) ausgelegt sowie fur eine optische Platte CDx, die die Aufzeichnung mit hoher Dichte ermöglicht (einschließlich der beschreibbaren CDx-R und der wiederbeschreibbaren CDx-RW).
  • In diesem Ausfuhrungsbeispiel umfaßt die optische Platte CDx drei Typen, nämlich Platten mit einfacher Dichte, Platten mit doppelter Dichte und Platten mit einfacher/doppelter Dichte (hier ausschließlich als Nurleseplatte, bei der die Daten in Pits aufgezeichnet sind). Bei jeder dieser drei Plattentypen sind ID-Daten in der TOC-Information in dem Einlaufbereich der Platte aufgezeichnet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden Audiodaten, die mit der herkommlichen CD kompatibel sind und die von einem CD-Player gelesen werden können, kontinuierlich in dem Aufzeichnungsbereich für einfache Dichte der Platte mit einfacher Dichte oder mit einfacher/doppelter Dichte aufgezeichnet. In dem Aufzeichnungsbereich mit doppelter Dichte der Platte mit doppelter Dichte oder der Platte mit einfacher/doppelter Dichte werden auch komprimierte und verschlüsselte Audiodaten in Dateiform aufgezeichnet.
  • Jeder dieser Plattentypen besitzt ID-Daten für einfache Dichte oder doppelte Dichte sowie ID-Daten fur die Form der Aufzeichnung, die in der TOC-(Inhaltsverzeichnis)-Information und dem Datei-Header aufgezeichnet sind. Auf der Platte mit einfacher/doppelter Dichte ist auch eine Verschlusselungsschlüssel-Information aufgezeichnet.
  • 8 zeigt ein Beispiel für die Konfiguration von Daten in Dateiform auf der bei der vorlegenden Erfindung benutzten optischen Platte. In diesem Beispiel umfaßt ein den Inhaltsdaten hinzugefügter Datei-Header, wie in 8 dargestellt, eine jeden Inhalt eindeutig kennzeichnende Inhalt-ID für die Identifizierung des Inhalts, eine Information, die dafur kennzeichnend ist, ob der Inhalt verschlusselt wurde (Verschlüsselungsinformation), eine Information, die angibt, wie der Inhalt verschlüsselt wurde (Information zur Verschlüsselungstechnik) (falls die Daten verschlüsselt wurden), eine Information die angibt, ob in dem Inhalt eine digitale Wasserzeicheninformation eingebettet wurde (WM-Information), eine Information zur Identifizierung des Wasserzeichenverfahrens, mit dem die digitale Wasserzeicheninformation, falls vorhanden, in den Inhalt eingebettet wurde (WMID), und eine Information, die den Typ des Inhalts angibt, wie Video, Audio, Text oder Spielprogramm (Inhaltstyp). Wie oben beschrieben wurde, können ähnliche Informationen, wie die in dem Datei-Header enthaltene, auch in der TOC-Information enthalten sein
  • 9 zeigt auch ein Beispiel fur die Konfiguration von Daten in Dateiform auf der bei der vorliegenden Erfindung benutzten optischen Platte. In diesem Beispiel enthalt ein den Inhaltsdaten hinzugefügter Datei-Header, wie in 9 dargestellt, eine Signalkonfigurationsinformation, wie eine für jeden Inhalt eindeutig kennzeichnende Inhalt-ID zur Identifizierung des Inhalts, eine Information, die angibt, ob der Inhalt verschlüsselt wurde (Verschlusselungsinformation), eine Information, die angibt, wie die Daten verschlusselt wurden (Information zum Verschlüsselungsverfahren), eine Information, die angibt, ob in den Inhalt eine digitale Wasserzeicheninformation eingebettet wurde (WM-Information), eine Information fur die Identifizierung des digitalen Wasserzeichenverfahrens, mit welchem die digitale Wasserzeicheninformation (falls vorhanden) in den Inhalt eingebettet wurde (WMID), eine Information, die den Typ des Inhalts angibt, wie Video, Audio, Text oder Spielprogramm (Inhaltstyp) und eine Information, die angibt, ob der Inhalt komprimiert wurde (Kompressionsinformation). Eine ähnliche Information, wie die in dem Datei-Header enthaltene Information, kann auch, wie oben beschrieben, in der TOC-Information enthalten sein
  • 10 zeigt als Beispiel den Aufbau einer Platte 210 gemäß der Erfindung mit einfacher oder doppelter Dichte. Wie aus 10 hervorgeht, besitzt die Platte 210 einen inneren Aufzeichnungsbereich 214 mit einfacher Dichte, der aus einem Datenbereich 213 besteht, in dem fehlerkorrekturkodierte und fur die Aufzeichnung modulierte PCM-Audiodaten wie bei herkömmlichen CD kontinuierlich aufgezeichnet sind, wobei diese Daten von einem herkömmlichen CD-Player gelesen werden können. Der Aufzeichnungsbereich 214 enthalt ferner einen Einlaufbereich 211 und einen Auslaufbereich 212. Die Platte 220 besitzt ferner einen außeren Aufzeichnungsbereich 218 mit doppelter Dichte, in dem Daten mit höherer Dichte aufgezeichnet werden können als in dem inneren Aufzeichnungsbereich 214 fur einfache Dichte, nämlich mit einer Dichte, die in diesem Ausführungsbeispiel doppelt so groß ist wie in dem Aufzeichnungsbereich 214. Der äußere Aufzeichnungsbereich 218 fur doppelte Dichte enthalt einen Datenbereich 217, in dem PCM-Audiodaten mit doppelter Dichte aufgezeichnet sind, die von einem CD-ROM-Kodierer komprimiert, verschlüsselt und in Sektoren konfiguriert und außerdem fehlerkorrekturkodiert und fur die Aufzeichnung moduliert wurden. Der Bereich 218 enthält außerdem einen Einlaufbereich 215, in dem die TOC-Information zur Platte 210 aufgezeichnet ist, und einen Auslaufbereich 216.
  • Die optische Platte 210 nach diesem Ausführungsbeispiel wird hergestellt, indem mit Hilfe eines Systems, das dem zur Herstellung einer Masterplatte für eine CD benutzten Authoring-System ahnelt, Pit-Ketten erzeugt werden, die den aufzuzeichnenden Daten entsprechen. Die optische Platte 210 besitzt jedoch den Aufzeichnungsbereich 218 fur doppelte Dichte, der sich von einer nach dem herkömmlichen Authoring-System hergestellten optischen Platte unterscheidet. Die Information zu dem Verschlusselungsschlussel, der fur die Entschlüsselung der in dem Aufzeichnungsbereich 218 fur doppelte Dichte aufgezeichneten verschlusselten Daten benutzt wird, wird z. B. dadurch aufgezeichnet, daß die Pits in dem Einlaufbereich 211 oder 215 gewobbelt werden. 11A, 11B, 11C und 11D erlautern das Aufzeichnen und Wiedergeben der Information zum Verschlusselungsschlüssel durch Wobbeln der Pits
  • 11A zeigt eine serielle Datenkette, die ein Teil der EFM-Daten ist Die serielle Datenkette wird einer NRZI-Modulation unterzogen, um Kanaldaten zu erzeugen, wie dies in 11B dargestellt ist.
  • Bei einer gewöhnlichen Compact Disc wird eine Reihe von Pits mit einer Breite von jeweils 0,5 μm durch Emission eines Laserstrahls ausgebildet, der sich linear bewegt und nach Maßgabe der in 11B dargestellten Kanaldaten ein- und ausgeschaltet wird, wie dies in 11C dargestellt ist. Das (im folgenden als ”Spurzentrum” bezeichnete) Zentrum Tc in Breitenrichtung der Spur, die aus einer Mehrzahl von Pits und Lands zwischen den Pits besteht, fluchtet hierbei immer mit dem Breitenzentrum Pc jedes Pits P, wie dies durch eine gestrichelte Linie in 11C dargestellt ist.
  • Bei dem Wobbelverfahren werden die Pits P hingegen an Positionen erzeugt, die gegenuber dem Spurzentrum Tc in einer Richtung senkrecht zur Spurrichtung, d. h. in Breitenrichtung der Spur versetzt sind, wie dies in 11D dargestellt ist. Wenn bei dem in 11D dargestellten Beispiel die Zusatzdaten ”1” repräsentieren, werden die Pits P an Positionen erzeugt, die gegenuber dem Spurzentrum Tc senkrecht zur Spurrichtung nach links versetzt sind. Wenn die Zusatzdaten ”0” repräsentieren, werden die Pits P an Positionen erzeugt, die gegenüber dem Spurzentrum Tc in der Richtung senkrecht zur Spurrichtung nach rechts versetzt sind.
  • Dabei sollte die Große oder der Abstand, um die (den) die Positionen der Pits P versetzt sind, innerhalb des in den CD-Standards für die Verschiebung der Position zur Piterzeugung wahrend der Aufzeichnung von Audiodaten definierten zulässigen Bereichs liegen, so daß der Abstand zwischen dem Breitenzentrum Pc des Pits (in 11D durch die gestrichelte Linie dargestellt) und dem Spurzentrum Tc z. B. 50 nm, betragt.
  • Die Abweichung der Position des Pits P in Breitenrichtung der Spur wird als Spurfehler detektiert, die ein Ausgangssignal des Fotodetektors in dem sogenannten Gegentaktsystem bildet. Durch Einarisierung des Spurfehlers konnen so die Zusatzdaten reproduziert werden. Wenn Daten auf einer beschreibbaren CD, wie einer CD-R, CDx-R, CD-RW oder CDx-RW aufgezeichnet werden, können die Daten jedoch nur so gebildet werden, wie dies in 11C dargestellt ist, d. h. sie können nicht gewobbelt werden. Das heißt, auch wenn die Daten illegal kopiert werden, kann die Information zu dem Verschlusselungsschlussel, der für die Entschlusselung der verschlusselten Daten benutzt wird, nicht reproduziert werden, so daß das Urheberrecht der Daten passend geschutzt werden kann.
  • Da bei der oben beschriebenen optischen Platte CDx die aufgezeichneten Daten verschlusselt sind, kann sie als sicheres Medium bezeichnet werden. Speziell bei Platten mit einfacher/doppelter Aufzeichnungsdichte ist der Verschlüsselungsschlussel durch Wobbeln der Pits aufgezeichnet. So ist dieser optische Plattentyp sicherer als die CDx-R und die CDx-RW. Auf der anderen Seite können die herkömmliche CD, die CD-R, die CD-RW, die sogenannte Minidisc (MD) usw. als unsichere Medien bezeichnet werden.
  • Unter Berucksichtigung des oben Gesagten wird bei dem Datenwiedergabegerat gemaß der Erfindung in Abhangigkeit davon, ob das wiederzugebende Medium ein sicheres oder ein unsicheres Medium ist, entschieden, ob die digitale Wasserzeicheninformation detektiert werden muß oder nicht. Wenn in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die wiederzugebenden Daten verschlüsselt und komprimiert auf einer optischen Platte CDx aufgezeichnet sind, wird diese als sicher betrachtet und keiner Detektierung der digitalen Wasserzeicheninformation unterzogen. Falls die wiederzugebenden Daten als irgendwelche anderen PCM-Daten auf der Platte aufgezeichnet sind, wird die Platte als unsicher beurteilt und einer Detektierung der digitalen Wasserzeicheninformation unterzogen.
  • 12 zeigt ein Blockdiagramm eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels des Datenwiedergabegerats gemäß der Erfindung Das Datenwiedergabegerat ist generell mit 80 bezeichnet Dieses Datenwiedergabegerät 80 besitzt, wie dargestellt, ein Wiedergabesystem 80CD fur eine Platte 81 vom CD-Typ und ein Wiedergabesystem 80MD fur eine Platte 101 vom MD-Typ.
  • Wenn die geladene Platte 81 eine CDx ist und auf ihr verschlusselte und komprimierte Daten aufgezeichnet sind, wird sie in dem Wiedergabesystem 80CD abgespielt, ohne daß die digitale Wasserzeicheninformation detektiert wird. Das Abspielen wird jedoch auch in diesem Fall mit der DRM-Information gesteuert. Auch wenn die geladene Platte 81 eine herkommliche CD oder CD-R ist, wird die digitale Wasserzeicheninformation, die, falls vorhanden, zu den Daten von der Platte 81 addiert ist, detektiert und das Abspielen wird entsprechend dem Ergebnis der Detektierung gesteuert, um die Daten wiederzugeben.
  • Bei dem Wiedergabesystem 80MD hingegen wird für den Fall, daß eine digitale Wasserzeicheninformation zu den wiederzugebenden Daten hinzugefügt ist, eine Detektierung der digitalen Wasserzeicheninformation durchgeführt, und die Wiedergabe wird entsprechend dem Ergebnis der Detektierung gesteuert, um die Daten wiederzugeben.
  • Das Wiedergabesystem 80CD enthalt, wie dargestellt, einen Leser 82 fur die Platte 81 vom CD-Typ. Die von einem (nicht dargestellten) optischen Abtaster des Lesers 82 ausgelesenen Daten werden uber eine HF-Schaltung 83 einer Demodulatorschaltung 84 zugeführt. Auf diese Weise werden die Daten, die für die Aufzeichnung moduliert wurden, demoduliert. Die für die Aufzeichnung modulierten Daten werden einem ECC-Dekodierer 85 zugeführt, in dem sie fehlerkorrigiert werden. Die von dem ECC-Dekodierer 85 ausgegebenen Daten werden einem Wahler 86 zugeführt.
  • Die TOC-Information der in dem ECC-Dekodierer 85 fehlerkorrigierten Daten und die Information in dem Datei-Header werden einer Systemsteuerung 300 zugefuhrt. Die Systemsteuerung 300 prüft auf der Basis der TOC-Information und der Datei-Header-Information, ob die geladene Platte 81 eine sichere oder eine unsichere Platte ist, und liefert ein Signal zur Steuerung des Wahlers 86 an den Wahler 86 Wenn die geladene Platte 81 von der Systemsteuerung 300 als unsichere Platte beurteilt wird, liefert der Wahler 86 seine Ausgangsdaten an eine Wiedergabesteuerschaltung 87 und an eine digitale Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 88. Die digitale Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 88 detektiert die Wasserzeicheninformation und liefert das Detektierungsergebnis an die Systemsteuerung 300. Die Systemsteuerung 300 interpretiert die digitale Wasserzeicheninformation, um zu prüfen, ob die Wiedergabe erlaubt oder gesperrt werden soll, und steuert die Wiedergabesteuerschaltung 87 nach Maßgabe des Prufungsergebnisses.
  • Das heißt, wenn die Wiedergabe erlaubt ist, gibt die Wiedergabesteuerschaltung 87 Daten aus, die einem digitalen Ausgangsanschluß 90b und einem D/A-Wandler 89 zugefuhrt werden, der sie in analoge Daten umwandelt und einem analogen Ausgangsanschluß 90a zuführt. Wenn die Wiedergabe gesperrt ist, sperrt das Steuersignal aus der Systemsteuerung 300 die Wiedergabesteuerschaltung 87 gegen die Ausgabe der Daten.
  • Wenn die Systemsteuerung 300 feststellt, daß die geladene Platte 81 sicher ist, liefert der Wahler 86 die Ausgangsdaten an eine Wiedergabesteuerschaltung 92 und an eine DRM-Informations-Entschlusselungsschaltung 91, in der die DAM-Information in den Eingangsdaten detektiert und entschlusselt wird. Das Entschlüsselungsergebnis wird der Systemsteuerung 300 zugefuhrt Die Systemsteuerung 300 interpretiert die DRM-Information, um zu prüfen, ob die Wiedergabe erlaubt oder gesperrt werden soll, und steuert die Wiedergabesteuerschaltung 92 entsprechend dem Ergebnis der Prufung
  • Das heißt, wenn die Wiedergabe erlaubt ist, gibt die Wiedergabesteuerschaltung 92 Daten aus, die von einer Entschlusselungsschaltung 93 entschlusselt und dann von einer Dekomprimierschaltung 94 dekomprimiert werden. Die von der Dekomprimierschaltung 94 ausgegebenen Daten werden einem digitalen Ausgangsanschluß 96b und einem D/A-Wandler 95 zugefuhrt, der sie in analoge Daten umwandelt und einem analogen Ausgangsanschluß 96a zufuhrt. Wenn die Wiedergabe gesperrt ist, sperrt das von der Systemsteuerung 300 gelieferte Steuersignal die Wiedergabesteuerschaltung 92 gegen die Ausgabe der Daten.
  • Als nachstes wird das Wiedergabesystem 80MD erläutert. Wie 12 zeigt, enthalt das Wiedergabesystem 80MD einen Leser 102 für die Platte 101 vom MD-Typ. Die von einem (nicht dargestellten) optischen Abtaster des Lesers 102 ausgelesenen Daten werden uber eine HF-Schaltung 103 einer Demodulatorschaltung 104 zugefuhrt, und die Daten, die für die Aufzeichnung moduliert wurden, werden in der Demodulatorschaltung 104 demoduliert. Die demodulierten Daten aus der Demodulatorschaltung 104 werden einem ECC-Dekodierer 105 zugefuhrt, in dem sie einer Fehlerkorrektur unterzogen werden.
  • Die von dem ECC-Dekodierer 105 ausgegebenen Daten werden einer Stoßschutz-Steuerschaltung 106 zugeführt, die einen (nicht dargestellten) Pufferspeicher enthalt. Die TOC-Information der Daten, die von dem ECC-Dekodierer 105 fehlerkorrigiert wurden, wird der Systemsteuerung 300 zugeführt.
  • Die Stoßschutz-Steuerschaltung 106 steuert das Einschreiben und Auslesen in den und aus dem eingebauten Pufferspeicher unter dem Steuereinfluß der Systemsteuerung 300 so, daß die in dem Pufferspeicher gespeicherten Daten einen vorbestimmten Wert nicht unterschreiten. Auf diese Weise werden die reproduzierten Daten selbst dann, wenn der optische Abtaster durch eine auf das Datenwiedergabegerät einwirkende Vibration von einer Spur zu einer anderen Spur springt, in einer fortlaufenden Zuordnung gehalten.
  • Die Daten aus der Stoßschutz-Steuerschaltung 106 werden der Dekomprimierschaltung 107 zugefuhrt, in der die nach dem ATRAC-(Adaptive Transform Acoustic Coding)-Verfahren komprimierten Audiodaten in PCM-Audiodaten dekomprimiert.
  • Die PCM-Audiodaten aus der Dekomprimierschaltung 107 werden einer Wiedergabesteuerschaltung 108 und einer digitalen Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 109 zugefuhrt. Die digitale Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 109 detektiert die digitale Wasserzeicheninformation und liefert das Detektierungsergebnis an die Systemsteuerung 300. Die Systemsteuerung 300 interpretiert die digitale Wasserzeicheninformation, um zu prufen, ob die Wiedergabe erlaubt oder gesperrt werden soll, und steuert die Wiedergabesteuerschaltung 108 nach Maßgabe des Prufungsergebnisses.
  • Das heißt, wenn die Wiedergabe erlaubt ist, gibt die Wiedergabesteuerschaltung 108 die Daten aus, die einem digitalen Ausgangsanschluß 111b und einem D/A-Wandler 110 zugefuhrt werden, der sie in analoge Daten umwandelt und einem analogen Ausgangsanschluß 111a zufuhrt. Wenn die Wiedergabe gesperrt ist, sperrt das Steuersignal aus der Systemsteuerung 300 die Wiedergabesteuerschaltung 108 gegen die Ausgabe der Daten.
  • Mit der Systemsteuerung 300 ist eine Tastensteuereinheit 112 verbunden, die von dem Benutzer betatigbar ist, um die Datenwiedergabe oder dgl. festzulegen, sowie eine LCD-Einheit 113, die die entsprechenden notwendigen Informationen anzeigt.
  • Als nachstes werden anhand des Flußdiagramms von 13 die Operationen beschrieben, die für die Datenwiedergabe in dem Datenwiedergabegerät 80 mit dem oben beschriebenen Aufbau ausgefuhrt werden. Es ist zu beachten, daß dieses Flußdiagramm die Operationen zeigt, die hauptsachlich unter dem Steuereinfluß der Systemsteuerung 300 ausgefuhrt werden
  • Die Systemsteuerung 300 pruft zunächst in dem Schritt S61, ob die Wiedergabetaste an der Tastensteuereinheit 72 von dem Benutzer betatigt wurde. Wenn das Ergebnis dieser Prufung besagt, daß die Wiedergabetaste gedruckt wurde, geht die Systemsteuerung 300 weiter zu dem Schritt S62, in dem geprüft wird, ob die geladene Platte die Platte 81 oder die Platte 101 ist. Wenn das Ergebnis der Prüfung bedeutet, daß die geladene Platte die Platte 101 ist, aktiviert die Systemsteuerung 300 das Wiedergabesystem 80MD und geht weiter zu dem Schritt S63, in dem die Daten von dem ECC-Dekodierer 105 fehlerkorrigiert werden. In dem Schritt S64 steuert die Systemsteuerung 300 die Dekomprimierschaltung 107 so, daß diese die verschlusselten Daten dekomprimiert, und in dem Schritt S67 prüft die Systemsteuerung 300, ob in den Daten eine digitale Wasserzeicheninformation eingebettet ist.
  • Das heißt, die Systemsteuerung 300 uberwacht das Ausgangssignal der digitalen Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 109, um in dem Schritt S67 zu prufen, ob die wiederzugebenden PCM-Audiodaten eine eingebettete digitale Wasserzeicheninformation enthalten. Zum Zwecke dieser Prüfung veranlaßt die Systemsteuerung 300 die digitale Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 109, die digitale Wasserzeicheninformation uber mehr als eine vorbestimmte Zeitspanne zu detektieren. In Abhängigkeit davon, ob die digitale Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 109 eine digitale Wasserzeicheninformation detektieren konnte oder nicht, pruft die Systemsteuerung 300, ob in den PCM-Audiodaten eine digitale Wasserzeicheninformation eingebettet ist.
  • Wenn die digitale Wasserzeicheninformation detektiert werden konnte, interpretiert die Systemsteuerung 300 in dem Schritt 568 die digitale Wasserzeicheninformation und prüft in dem Schritt S69, ob die detektierte digitale Wasserzeicheninformation gültig ist. Diese Prufung dient dazu, festzustellen, ob die digitale Wasserzeicheninformation gefalscht wurde und Inhalte hat, die normalerweise nicht auftreten können.
  • Wenn in dem Schritt S69 festgestellt wird, daß die detektierte digitale Wasserzeicheninformation gultig ist, geht die Systemsteuerung 300 weiter zu dem Schritt S70, in dem sie die digitale Wasserzeicheninformation interpretiert, um zu prüfen, ob die PCM-Audiodaten wiedergegeben werden können.
  • Wenn das Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S69 besagt, daß die detektierte digitale Wasserzeicheninformation nicht gültig ist, oder wenn in dem Schritt S70 festgestellt wird, daß Kopieren nicht möglich ist, geht die Systemsteuerung 300 weiter zu dem Schritt S72, in dem sie die Wiedergabesteuerschaltung 108 in einen Wiedergabe-gesperrt-Zustand steuert, um die Datenwiedergabe zu sperren. Falls das Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S70 besagt, daß die Wiedergabe möglich ist, geht die Systemsteuerung 300 weiter zu dem Schritt S71, in dem sie die Wiedergabesteuerschaltung 108 in einen Wiedergabe-erlaubt-Zustand steuert, um die Daten wiederzugeben.
  • Wenn in dem vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel in dem Schritt S67 festgestellt wird, daß die digitale Wasserzeicheninformation nicht detektiert werden kann, geht die Systemsteuerung 300 weiter zu dem Schritt S71, in dem sie eine Anordnung fur die Datenwiedergabe trifft. Dies ist vorgesehen, weil konventionelle Inhalte existieren, in die keine digitale Wasserzeicheninformation eingebettet ist, oder Inhalte, für die nicht bekannt ist, wie sie gegen Wiedergabe geschützt sind. Da jedoch für einen solchen Inhalt, fur den nicht bekannt ist, wie er gegen Wiedergabe geschutzt wurde, auch unklar ist, welchen Weg er genommen hat, kann er gegen die Wiedergabe geschützt werden.
  • Wenn die Systemsteuerung 300 in dem Schritt S62 feststellt, daß die geladene Platte die Platte 81 ist, wird das Wiedergabesystem 80CD aktiviert, und der ECC-Dekodierer 105 korrigiert in dem Schritt S65 Fehler in den Daten. In dem Schritt S66 wird die TOC-Information oder der Datei-Header ausgelesen und interpretiert, um zu prufen, ob die geladene Platte 81 eine sichere Platte ist.
  • Wenn festgestellt wird, daß die Platte 81 eine CD, eine CD-R oder eine CD-RW und damit eine unsichere Platte ist, überwacht die Systemsteuerung 300 das Ausgangssignal der digitalen Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 88, um in dem Schritt S67 zu prüfen, ob in den wiederzugebenden PCM-Audiodaten eine digitale Wasserzeicheninformation eingebettet ist Zum Zwecke dieser Prufung veranlaßt die Systemsteuerung 300 die digitale Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 109, die digitale Wasserzeicheninformation wahrend einer vorbestimmten Zeitspanne zu detektieren. In Abhangigkeit davon, ob die digitale Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 109 innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne eine detektierte digitale Wasserzeicheninformation gewinnt oder nicht, prüft die Systemsteuerung 300, ob in den PCM-Audiodaten eine digitale Wasserzeicheninformation eingebettet ist. Wenn die digitale Wasserzeicheninformation detektiert werden konnte, interpretiert die Systemsteuerung 300 in dem Schritt S68 die digitale Wasserzeicheninformation und prüft in dem Schritt S69, ob die detektierte digitale Wasserzeicheninformation gültig ist. Diese Prufung soll zeigen, ob die digitale Wasserzeicheninformation gefälscht wurde und Inhalte besitzt, die normalerweise nicht auftreten konnen.
  • Wenn in dem Schritt S69 festgestellt wird, daß die detektierte digitale Wasserzeicheninformation gültig ist, geht die Systemsteuerung 300 weiter zu dem Schritt S70, in dem sie die digitale Wasserzeicheninformation interpretiert, um zu prüfen, ob die PCM-Audiodaten wiedergegeben werden können.
  • Wenn das Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S69 besagt, daß die detektierte digitale Wasserzeicheninformation nicht gültig ist, oder wenn in dem Schritt S70 festgestellt wird, daß das Kopieren nicht möglich ist, geht die Systemsteuerung 300 weiter zu dem Schritt S72, in dem sie die Wiedergabesteuerschaltung 87 in einen Wiedergabe-gesperrt-Zustand steuert, um die Datenwiedergabe zu sperren, und zu dem Schritt S73, in dem sie die LCD-Einheit 113 veranlaßt, den Benutzer durch eine entsprechende Anzeige darauf hinzuweisen, daß die Wiedergabe nicht moglich ist. Wenn das Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S70 besagt, daß die Wiedergabe moglich ist, geht die Systemsteuerung 300 weiter zu dem Schritt S71, in dem sie die Wiedergabesteuerschaltung 87 in einen Wiedergabe-erlaubt-Zustand steuert, um die Daten wiederzugeben.
  • Wenn in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in dem Schritt 567 festgestellt wird, daß die digitale Wasserzeicheninformation nicht detektiert werden kann, geht die Systemsteuerung 300 weiter zu dem Schutt S71, in dem sie eine Anordnung für die Datenwiedergabe trifft. Dies ist vorgesehen, weil konventionelle Inhalte existieren, in die keine digitale Wasserzeicheninformation eingebettet ist, oder Inhalte, fur die nicht bekannt ist, wie sie gegen Wiedergabe geschützt sind. Da jedoch für einen solchen Inhalt, für den nicht bekannt ist, wie er gegen Wiedergabe geschützt wurde, auch unklar ist, welchen Weg er genommen hat, kann er gegen die Wiedergabe geschutzt werden.
  • Wenn in dem Schritt S66 festgestellt wird, daß die geladene Platte 81 sicher ist, wird die digitale Wasserzeicheninformation nicht detektiert. Das heißt, die Systemsteuerung 300 interpretiert in dem Schritt S74 das Ergebnis der Entschlusselung der DRM-Information aus der DRM-Informations-Entschlusselungsschaltung 91, um in dem Schritt S75 festzustellen, ob die Wiedergabe moglich ist. Wenn das Ergebnis der Prufung besagt, daß die Wiedergabe möglich ist, steuert die Systemsteuerung 300 die Wiedergabesteuerschaltung 92 in den oben erwahnten Wiedergabe-erlaubt-Zustand.
  • So werden die Daten aus der Wiedergabesteuerschaltung 92 von der Entschlusselungsschaltung 93 entschlüsselt, von der Dekomprimierschaltung 94 dekomprimiert, über den digitalen Ausgangsanschluß 96b ausgegeben, von dem D/A-Wandler 95 in analoge Daten umgewandelt und über den analogen Ausgangsanschluß 96a ausgegeben. Da zu dieser Zeit keine Detektierung der digitalen Wasserzeicheninformation stattfindet und auch keine Wiedergabesteuerung auf der Basis des Detektierungsergebnisses durchgeführt wird, ist die Performance von der Betatigung der Wiedergabetaste bis zu der Tonwiedergabe sehr gut.
  • Wenn auf der anderen Seite in dem Schritt S74 auf der Basis des Ergebnisses der Entschlüsselung der DRM-Information festgestellt wird, daß die Wiedergabe nicht moglich ist, geht die Systemsteuerung 300 weiter zu dem Schritt S72, in dem sie die Wiedergabesteuerschaltung 92 in den oben erwähnten Wiedergabe-gesperrt-Zustand steuert, um die Datenwiedergabe zu sperren, und geht dann weiter zu dem Schritt S73, in dem sie die LCD-Einheit 113 steuert, um den Benutzer durch eine entsprechende Anzeige darauf hinzuweisen, daß die Wiedergabe nicht möglich ist.
  • Es ist zu beachten, daß das erwähnte sichere Medium nur ein Beispiel darstellt und daß Aufzeichnungsmedien in Abhängigkeit davon klassifiziert werden konnen, ob sie so sicher sind, daß sich ein Detektieren der digitalen Wasserzeicheninformation erubrigt.
  • [Datenaufzeichn ungs-/-wiedergabegerat]
  • In 14 ist ein Ausfuhrungsbeispiel des Datenaufzeichnungs-/-wiedergabegerats gemaß der Erfindung schematisch in Form eines Blockdiagramms dargestellt Das Datenaufzeichnungs-/-wiedergabegerät ist generell mit 120 bezeichnet. Das Datenaufzeichnungs-/-wiedergabegerät 120 enthält das gesamte Wiedergabesystem 80CD des Datenwiedergabegerats 80, das anhand von 12 beschrieben wurde, so wie es ist, als Wiedergabesystem. In 14 ist jedoch der Leser 82 mit einem optischen Kopf 821, einem Spindelmotor 822 und einer Servoschaltung 823 dargestellt.
  • Das Datenaufzeichnungs-/-wiedergabegerat 120 enthält anstelle der Systemsteuerung 300 des Datenwiedergabesystems 80 eine Systemsteuerung 400 und anstelle des Wiedergabesystems 80MD des Datenwiedergabegerats 80 ein Aufzeichnungssystem 120REC. Das Datenaufzeichnungs-/-wiedergabegerät 120 benutzt als Aufzeichnungsmedium CDx-R oder CDx-RW und zeichnet komprimierte und verschlüsselte Daten auf das Speichermedium auf. Daten, die in einem sicheren Zustand wiedergegeben werden, werden aufgezeichnet, ohne daß sie einer Detektierung der digitalen Wasserzeicheninformation unterzogen werden.
  • Wie 14 zeigt, werden die Daten von einem Wahler 86 dann, wenn das wiederzugebende Medium von der Systemsteuerung 400 als unsicher beurteilt wurde, einer Wiedergabesteuerschaltung 87 und einer digitalen Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 88 zugefuhrt sowie einer Aufzeichnungssteuerschaltung 121. Die Aufzeichnungssteuerschaltung 121 wird von der Systemsteuerung 400 nach Maßgabe der digitalen Wasserzeicheninformation gesteuert, die von der digitalen Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 88 detektiert wird.
  • Nachdem die Daten die Aufzeichnungssteuerschaltung 121 durchlaufen haben, werden sie einer digitalen Wasserzeicheninformations-Uberschreibschaltung 122 zugefuhrt. Die digitale Wasserzeicheninformations-Überschreibschaltung 122 wird von der Systemsteuerung 400 so gesteuert, daß die in die PCM-Audiodaten eingebettete digitale Wasserzeicheninformatoon überschrieben wird, wann immer dies notwendig ist, z. B. wenn die digitale Wasserzeicheninformation eine Information zur Begrenzung der Kopie-Generation oder eine Information zur Begrenzung der Anzahl der Kopien repräsentiert.
  • Die von der digitalen Wasserzeicheninformations-Überschreibschaltung 122 ausgegebenen Daten werden einer Komprimierschaltung 123 zugeführt, in der sie komprimiert werden. Die komprimierten Daten aus der Komprimierschaltung 123 werden einer Verschlüsselungsschaltung 124 zugeführt, die sie verschlusselt und einem Wahler 126 zuführt.
  • Wenn die Systemsteuerung 400 das wiederzugebende Medium als sicheres Medium beurteilt hat, werden die von dem Wähler 86 ausgegebenen Daten einer Wiedergabesteuerschaltung 92 und einer DRM-Informations-Entschlüsselungsschaltung 91 sowie einer Aufzeichnungssteuerschaltung 125 zugefuhrt. Die Aufzeichnungssteuerschaltung 125 wird von der Systemsteuerung 400 nach Maßgabe der DRM-Information gesteuert, die von der DRM-Informations-Entschlusselungsschaltung 91 detektiert wird. Die von der Aufzeichnungssteuerschaltung 125 ausgegebenen Daten werden dem Wahler 126 zugeführt.
  • Wie der Wähler 86 wird auch der Wahler 126 mit einem Auswahlsteuersignal aus der Systemsteuerung 400 in Abhangigkeit davon gesteuert, ob das wiederzugebende Medium ein sicheres oder ein unsicheres Medium ist. Die von dem Wähler 126 ausgegebenen Daten werden einem ECC-Kodierer 127 zugeführt, der einen Fehlerkorrekturcode hinzufugt, und dann einer Aufzeichnungs-Modulatorschaltung 128 zugefuhrt, in der sie fur die Aufzeichnung moduliert werden. Die fur die Aufzeichnung modulierten Daten werden dann einem Schreibkopf 129 zugefuhrt und auf einer Platte 131 aufgezeichnet, die von einem Spindelmotor 130 gedreht wird. Die Abtastposition des Laserstrahls aus dem Schreibkopf 129 über der Platte 131 und die Drehgeschwindigkeit des Spindelmotors 130 werden von einer Servoschaltung 132 gesteuert.
  • Als nachstes werden anhand des Flußdiagramms von 15 die Operationen beschrieben, die für die Datenaufzeichnung/-wiedergabe in dem Datenaufzeichnungs-/-wiedergabegerat 120 mit dem oben beschriebenen Aufbau ausgeführt werden. Es sei erwähnt, daß dieses Flußdiagramm die Operationen zeigt, die hauptsächlich unter dem Steuereinfluß der Systemsteuerung 400 ausgeführt werden.
  • Zunächst prüft die Systemsteuerung 400 in dem Schritt S81, ob die Überspieltaste an einer Tastensteuereinheit 112 betätigt wurde. Wenn festgestellt wird, daß die Überspieltaste betätigt wurde, geht die Systemsteuerung 400 weiter zu dem Schritt S82, in dem sie Daten von der Platte 81 ausliest, demoduliert und einer ECC-Dekodierung unterzieht. Als nächstes prüft die Systemsteuerung 400 in dem Schritt S83, ob die wiederzugebenden Daten sicher sind oder nicht Wie oben beschrieben wurde, wird davon ausgegangen, daß ein wiederzugebendes Medium wie CDx, CDx-R oder CDx-RW als sicheres Medium beurteilt wird, wahrend ein Medium wie CD, CD-R oder CD-RW als unsicheres Medium beurteilt wird.
  • Wenn in dem Schritt S83 festgestellt wird, daß das Medium ein sicheres Medium ist, geht die Systemsteuerung 400 weiter zu dem Schritt S84, in dem sie den Wahler 86 so steuert, daß die Daten an die Wiedergabesteuerschaltung 92 ausgegeben werden, wahrend der Wähler 126 so gesteuert wird, daß er die Daten aus der Aufzeichnungssteuerschaltung 125 auswahlt. Die Systemsteuerung 400 interpretiert dann in dem Schritt S95 die DRM-Information aus der DRM-Informations-Entschlusselungsschaltung 91 und pruft in dem Schritt S86, ob das Aufzeichnen zum Kopieren möglich ist.
  • Wenn festgestellt wird, daß das Aufzeichnen zum Kopieren moglich ist, geht die Systemsteuerung 400 weiter zu dem Schritt S87, in dem sie die Aufzeichnungssteuerschaltung 125 in einen Aufzeichnung-erlaubt-Zustand steuert und den Wähler 126 so steuert, daß die Daten uber den ECC-Kodierer 127 und die Aufzeichnungs-Modulatorschaltung 128 einem Schreibkopf 129 zugeführt werden. Auf diese Weise schreibt der Schreibkopf 129 die Daten auf die Platte 131.
  • Wenn hingegen in dem Schritt S86 auf der Basis des Ergebnisses der Entschlusselung der DRM-Information festgestellt wird, daß das Aufzeichnen zum Kopieren nicht möglich ist, geht die Systemsteuerung 400 weiter zu dem Schritt S88, in dem sie die Aufzeichnungssteuerschaltung 125 in einen Aufzeichnung-gesperrt-Zustand steuert, um die Datenaufzeichnung zu sperren, und geht dann weiter zu dem Schritt S89, in dem sie die LCD-Einheit 113 so steuert, daß der Benutzer durch eine entsprechende Anzeige darauf hingewiesen wird, daß die Aufzeichnung nicht möglich ist.
  • Wenn in dem Schritt S83 festgestellt wird, daß das Medium ein unsicheres Medium ist, geht die Systemsteuerung 400 weiter zu dem Schutt S90, in dem sie den Wahler 86 so steuert, daß die Daten an die Wiedergabesteuerschaltung 87 ausgegeben werden, während sie den Wahler 126 so steuert, daß er die Daten aus der Verschlusselungsschaltung 124 ausliest
  • Als nachstes pruft die Systemsteuerung 400 in dem Schritt S91, ob in den aufzuzeichnenden PCM-Audiodaten eine digitale Wasserzeicheninformation eingebettet ist, indem sie die digitale Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 88 so steuert, daß diese die Daten aus dem Wahler 86 wahrend einer vorbestimmten Zeitspanne detektiert und prüft, ob die digitale Wasserzeicheninformation innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne detektiert werden konnte. Wenn die digitale Wasserzeicheninformation detektiert werden konnte, interpretiert die Systemsteuerung 400 in dem Schritt S92 die detektierte digitale Wasserzeicheninformation und prüft in dem Schritt S93, ob die detektierte digitale Wasserzeicheninformation gultig ist oder nicht. Diese Prüfung soll zeigen, ob die digitale Wasserzeicheninformation gefalscht wurde und Inhalte aufweist, die normalerweise nicht auftreten können.
  • Wenn in dem Schritt S93 festgestellt wird, daß die detektierte digitale Wasserzeicheninformation gültig ist, geht die Systemsteuerung 400 weiter zu dem Schritt S94, in dem sie, dem Ergebnis der Interpretation der digitalen Wasserzeicheninformation entsprechend, prüft, ob die Aufzeichnung der Daten zum Kopieren möglich ist.
  • Wenn die digitale Wasserzeicheninformation in dem Schritt S93 als ungültig beurteilt wurde, oder wenn in dem Schritt S94 festgestellt wird, daß das Aufzeichnen zum Kopieren nicht moglich ist, geht die Systemsteuerung 400 weiter zu dem Schritt S88, in dem sie die Aufzeichnung sperrt, und dann zu dem Schritt S89, in dem sie die LCD-Einheit 113 so steuert, daß der Benutzer durch eine entsprechende Anzeige darauf hingewiesen wird, daß das Aufzeichnen zum Kopieren nicht möglich ist.
  • Wenn in dem Schritt S94 festgestellt wird, daß das Aufzeichnen zum Kopieren nicht möglich ist, geht die Systemsteuerung 400 weiter zu dem Schritt S95, in dem sie pruft, ob die digitale Wasserzeicheninformation uberschrieben werden soll oder nicht. Wenn das Prüfungsergebnis besagt, daß das Aufzeichnen zum Kopieren wegen der Beschränkung der Kopie-Generation und der Beschränkung der Zahl der Kopien ein Überschreiben der digitalen Wasserzeicheninformation erfordert, geht die Systemsteuerung 400 weiter zu dem Schritt S96, in dem sie die digitale Wasserzeicheninformations-Uberschreibschaltung 122 so steuert, daß die digitale Wasserzeicheninformation überschrieben wird.
  • Nachdem das Überschreiben der digitalen Wasserzeicheninformation beendet ist oder wenn festgestellt wird, daß die digitale Wasserzeicheninformation nicht überschrieben werden muß, werden die PCM-Daten in dem Schritt S97 komprimiert, in dem Schritt S98 verschlüsselt und dann in dem Schritt S99 ECC-kodiert und für die Aufzeichnung moduliert und dann aufgezeichnet.
  • Es ist zu beachten, daß in dem vorliegenden Beispiel die Systemsteuerung 400 zu dem Schritt S97 und den nachfolgenden Schritten ubergeht, um die PCM-Daten aufzuzeichnen, wenn in dem Schritt S91 festgestellt wird, daß die digitale Wasserzeicheninformation nicht detektiert werden kann. Dies ist vorgesehen, weil herkommliche Inhalte existieren, in die keine digitale Wasserzeicheninformation eingebettet ist, oder Inhalte, bei denen unbekannt ist, wie sie gegen Kopieren geschützt werden. Da jedoch für einen solchen Inhalt, für den nicht bekannt ist, wie er gegen Kopieren geschützt wurde, auch unklar ist, welchen Weg er genommen hat, kann er gegen Aufzeichnen geschützt werden.
  • Da das Datenaufzeichnungs-/-wiedergabegerät, wie vorangehend beschrieben wurde, so ausgelegt ist, daß es keine digitale Wasserzeicheninformation detektiert, wenn die Emgangsroute sicher ist, kann sie Daten, die über eine sichere Route zum Kopieren zugefuhrt werden, sehr einfach und mit sehr viel besserer Performance Aufzeichnen. Das heißt, bei dem herkömmlichen Datenaufzeichnungsgerät, das in 1 dargestellt ist, müssen die Daten auch dann, wenn sie über eine sichere Route eingegeben werden, entschlusselt und dekomprimiert werden, um die digitale Wasserzeicheninformation, die ggf. in die Daten eingebettet ist, zu detektieren, und dann mussen die Daten für die Aufzeichnung erneut komprimiert und verschlusselt werden Im Vergleich zu dem obigen herkommlichen Datenaufzeichnungsgerat benotigt das Ausführungsbeispiel des Datenaufzeichnungs-/-wiedergabegerats gemäß der vorliegenden Erfindung, das anhand von 14 beschrieben wurde, keine Schaltung für eine solche Datendekomprimierung, -entschlüsselung, -komprimierung und -verschlüsselung. Falls nur sichere Daten wiedergegeben werden, benotigt das Ausführungsbeispiel keine digitale Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung und keine Aufzeichnungssteuerschaltung, die auf der Detektorschaltung basiert Es ist darauf hinzuweisen, daß das vorerwahnte sichere Medium nur ein Beispiel darstellt, und daß die Medien und Interfaces danach klassifiziert werden konnen, ob sie so sicher sind, daß sie die Detektierung der digitalen Wasserzeicheninformation überflüssig machen. Wie oben erwahnt wurde, ist auch die Datenverschlüsselung für das sichere Medium oder das sichere Interface nicht wesentlich. In dem vorangehend beschriebenen Datenaufzeichnungs-/-wiedergabegerat ist jedes Speichermedium, auf das Daten aufgezeichnet oder von dem Daten wiedergegeben werden, ein auswechselbares Medium, Daten können naturlich jedoch auch von einem auswechselbaren Speichermedium aufgezeichnet und/oder von ihm wiedergegeben werden, das in einem Festplattenlaufwerk oder dgl. benutzt wird.
  • [Datenwiedergabegerat]
  • Es sei nun auf 16 Bezug genommen, in der ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel des Datenwiedergabegeräts gemäß der Erfindung schematisch in Form eines Blockdiagramms dargestellt ist Das Datenaufzeichnungsgerät ist generell mit 180 bezeichnet. Wenn die geladene Platte 181 eine CDx ist und die darauf aufgezeichneten Daten verschlusselt wurden, werden in diesem Ausführungsbeispiel die Daten wiedergegeben, ohne daß eine digitale Wasserzeicheninformation detektiert wird. Auch in diesem Fall wird die Wiedergabe jedoch entsprechend der DRM-Information gesteuert.
  • Wenn die geladene Platte 181 eine herkommliche CD oder CD-R ist und zu den Daten auf der Platte 181 eine digitale Wasserzeicheninformation hinzugefügt ist, wird die digitale Wasserzeicheninformation detektiert, und die Wiedergabe wird auf der Basis des Detektierungsergebnisses gesteuert, um die Daten wiederzugeben.
  • Das Datenwiedergabegerät 180 besitzt, wie dargestellt, einen Leser 182 fur die Platte 181 vom CD-Typ. Der Leser 182 besitzt einen (nicht dargestellten) optischen Abtaster. Die von dem Abtaster ausgelesenen Daten werden über eine HF-Schaltung 183 einer Demodulatorschaltung 184 zugeführt. Die Daten, die für die Aufzeichnung moduliert wurden, werden so in der Demodulatorschaltung 184 demoduliert Die demodulierten Daten werden einem ECC-Dekodierer 185 zugeführt, in dem sie fehlerkorrigiert werden. Die von dem ECC-Dekodierer 185 ausgegebenen Daten werden einem Wahler 186 zugeführt.
  • Die TOC-Information und der Datei-Header, der von dem ECC-Dekodierer 185 fehlerkorrigierten Daten werden einer Systemsteuerung 500 zugefuhrt. Diese Systemsteuerung 500 pruft auf der Basis der TOC-Information und des Datei-Headers, ob die auf der geladenen Platte 181 aufgezeichneten Daten verschlusselt wurden oder nicht, und liefert ein Steuersignal für die Auswahl eines Wahlers 186 an den Wahler 186.
  • Wenn die Systemsteuerung 500 feststellt, daß die auf der geladenen Platte 181 aufgezeichneten Daten verschlüsselt wurden, liefert der Wähler 186 die Ausgangsdaten an eine Wiedergabesteuerschaltung 187 und an eine DRM-Informations-Entschlusselungsschaltung 191. Die DRM-Informations-Entschlusselungsschaltung 191 detektiert und entschlüsselt die DRM-Information und liefert das Entschlüsselungsergebnis an die Systemsteuerung 500. Die Systemsteuerung 500 interpretiert dann die DRM-Information, um zu prufen, ob die Wiedergabe erlaubt werden soll oder nicht, und steuert die Wiedergabesteuerschaltung 187 nach Maßgabe des Prufungsergebnisses.
  • Das heißt, wenn die Wiedergabe erlaubt ist, gibt die Wiedergabesteuerschaltung 187 die Daten an eine Entschlusselungsschaltung 188 aus. Die Daten werden in der Entschlusselungsschaltung 188 entschlüsselt, und die entschlüsselten Daten werden dann einer Dekomprimierschaltung 189 zugefuhrt, in der sie dekomprimiert werden. Die Ausgangsdaten der Dekomprimierschaltung 189 werden einem digitalen Ausgangsanschluß 196b zugefuhrt und zu einem D/A-Wandler 190 weitergeleitet, der sie in analoge Daten umwandelt. Die analogen Daten werden einem analogen Ausgangsanschluß 196a zugefuhrt.
  • Wenn die Wiedergabe gesperrt ist, liefert die Systemsteuerung 500 das Steuersignal an erne Wiedergabesteuerschaltung 194. Das Steuersignal sperrt die Wiedergabesteuerschaltung 194 gegen die Ausgabe der Daten.
  • Wenn die Systemsteuerung 500 feststellt, daß die auf der geladenen Platte 181 aufgezeichneten Daten nicht verschlüsselt wurden, liefert der Wahler 186 die Ausgangsdaten an eine Dekomprimierschaltung 192. Die Dekomprimierschaltung 192 dekomprimiert die ihr zugefuhrten, komprimierten Daten und liefert die dekomprimierten Daten an die digitale Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 193 und an die Wiedergabesteuerschaltung 194.
  • Die digitale Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 193 detektiert die digitale Wasserzeicheninformation und liefert das Detektierungsergebnis an die Systemsteuerung 500. Die Systemsteuerung 500 interpretiert die digitale Wasserzeicheninformation, um zu prüfen, ob die Wiedergabe erlaubt oder gesperrt werden soll, und steuert die Wiedergabesteuerschaltung 194 nach Maßgabe des Prüfungsergebnisses.
  • Das heißt, wenn die Wiedergabe erlaubt ist, gibt die Wiedergabesteuerschaltung 194 die Daten aus, und diese Daten werden einem digitalen Ausgangsanschluß 197b und einem D/A-Wandler 195 zugefuhrt, der sie in analoge Daten umwandelt. Die analogen Daten werden einem analogen Ausgangsanschluß 197a zugefuhrt. Wenn die Wiedergabe gesperrt ist, liefert die Systemsteuerung 500 ein Steuersignal an die Wiedergabesteuerschaltung 194, die durch dieses Steuersignal gegen die Ausgabe der Daten gesperrt wird.
  • Mit der Systemsteuerung 500 ist eine Tastensteuereinheit 198 verbunden, die der Benutzer betatigen kann, um Wiedergabe oder dgl. zu wahlen, sowie eine LCD-Einheit 199 fur die Anzeige der benotigten Informationen.
  • Als nachstes werden anhand des Flußdiagramms von 17 die Operationen beschrieben, die für die Datenwiedergabe in dem Datenwiedergabegerat 180 mit dem oben beschriebenen Aufbau ausgeführt werden. Es ist zu beachten, daß dieses Flußdiagramm die Operationen zeigt, die hauptsächlich unter dem Steuereinfluß der Systemsteuerung 500 ausgeführt werden.
  • In dem Schritt S161 pruft die Systemsteuerung 500 zunachst, ob die Wiedergabetaste an der Tastensteuereinheit 198 von dem Benutzer betätigt wurde. Wenn das Prüfungsergebnis besagt, daß die Wiedergabetaste gedruckt wurde, geht die Systemsteuerung 500 weiter zu dem Schritt S162, wobei sie sich auf die Information zur Signalkonfiguration bezieht, die die von dem ECC-Dekodierer 185 gelieferten Daten betrifft, d. h. die TOC-Information und den Datei-Header der auf der Platte 181 aufgezeichneten Daten, und geht dann weiter zu dem Schritt S163, in dem sie prüft, ob die von der Platte 181 ausgelesenen Daten verschlusselt wurden oder nicht.
  • Wenn das Prüfungsergebnis in dem Schritt S163 besagt, daß die von der Platte 181 ausgelesenen Daten verschlüsselt wurden, geht die Systemsteuerung 500 weiter zu dem Schritt S164, in dem sie den Wähler 186 so steuert, daß die Daten der Wiedergabesteuerschaltung 187 zugeführt werden. So wird die digitale Wasserzeicheninformation nicht detektiert. Die Systemsteuerung 500 geht dann weiter zu dem Schritt S165, in dem sie das Ergebnis der Entschlüsselung der DRM-Information aus der DRM-Informations-Entschlüsselungsschaltung 191 interpretiert, und geht dann weiter zu dem Schritt S166, in dem sie prüft, ob die Wiedergabe möglich ist. Wenn das Prüfungsergebnis besagt, daß die Wiedergabe moglich ist, geht die Systemsteuerung 500 weiter zu dem Schritt S167, in dem sie die Wiedergabesteuerschaltung 187 in den oben beschriebenen Wiedergabe-erlaubt-Zustand steuert.
  • Die Daten aus der Wiedergabesteuerschaltung 187 werden in der Entschlusselungsschaltung 188 entschlüsselt, und die entschlüsselten Daten werden in der Dekomprimierschaltung 189 dekomprimiert und über den digitalen Ausgangsanschluß 196d ausgegeben und außerdem dem D/A-Wandler 190 zugefuhrt, der sie in analoge Daten umwandelt. Die analogen Daten werden über den analogen Ausgangsanschluß 196a ausgegeben. Da hierbei keine Detektierung der digitalen Wasserzeicheninformation und keine Wiedergabesteuerung auf der Basis des Ergebnisses der Detektierung der digitalen Wasserzeicheninformation erfolgen, ist die Performance von der Betätigung der Wiedergabetaste bis zur Tonwiedergabe sehr gut.
  • Wenn als Ergebnis der Interpretation der DRM-Information in dem Schritt S166 hingegen festgestellt wird, daß die Wiedergabe nicht möglich ist, geht die Systemsteuerung 500 weiter zu dem Schritt S174, in dem sie die Wiedergabesteuerschaltung 187 so steuert, daß die Wiedergabe, wie oben beschrieben, gesperrt wird, und geht dann weiter zu dem Schritt S75, in dem sie die LCD-Einheit 199 veranlaßt, den Benutzer durch entsprechende Anzeige darauf hinzuweisen, daß die Wiedergabe nicht möglich ist.
  • Wenn in dem Schritt S163 festgestellt wird, daß die von der Platte 181 ausgelesenen Daten nicht verschlüsselt wurden, geht die Systemsteuerung 500 weiter zu dem Schritt S164, in dem sie den Wähler 186 so steuert, daß die Daten der Dekomprimierschaltung 192 zugefuhrt werden. Auf diese Weise wird die digitale Wasserzeicheninformation detektiert. Die von der Dekomprimierschaltung 192 dekomprimierten Daten werden dann der digitalen Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 193 zugeführt, in der die Daten einer Detektierung der digitalen Wasserzeicheninformation unterzogen werden. Die Systemsteuerung 500 pruft auf der Grundlage des Ausgangssignals der digitalen Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 193, ob in den Daten eine digitale Wasserzeicheninformation eingebettet ist oder nicht.
  • Das heißt, in dem Schritt S169 überwacht die Systemsteuerung 500 das Ausgangssignal der digitalen Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 193, um zu prüfen, ob in den wiederzugebenden PCM-Audiodaten eine digitale Wasserzeicheninformation eingebettet ist. Zum Zwecke dieser Prüfung veranlaßt die Systemsteuerung 500 die digitale Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 193, die digitale Wasserzeicheninformation in den PCM-Audiodaten während mehr als einer vorbestimmten Zeitspanne zu detektieren, um zu erkennen, ob so eine digitale Wasserzeicheninformation detektiert werden kann oder nicht. Wenn die digitale Wasserzeicheninformation in den Daten detektiert werden konnte, geht die Systemsteuerung 500 weiter zu dem Schritt S170, in dem sie die digitale Wasserzeicheninformation interpretiert, und geht dann weiter zu dem Schritt S171, in dem sie prüft, ob die digitale Wasserzeicheninformation gultig ist oder nicht. Diese Prüfung ist vorgesehen, um zu erkennen, ob die digitale Wasserzeicheninformation gefalscht wurde und Inhalte aufweist, die normalerweise nicht auftreten konnen.
  • Wenn in dem Schritt S171 festgestellt wird, daß die detektierte digitale Wasserzeicheninformation gultig ist, geht die Systemsteuerung 500 weiter zu dem Schritt S172, in dem sie pruft, ob nach dem Ergebnis der Interpretation die Wiedergabe der Daten moglich ist.
  • Wenn in dem Schritt S171 festgestellt wird, daß die digitale Wasserzeicheninformation nicht gultig ist, oder wenn in dem Schritt S172 festgestellt wird, daß die Wiedergabe nicht moglich ist, geht die Systemsteuerung 500 weiter zu dem Schritt S174, in dem sie die Wiedergabesteuerschaltung 194 in den Wiedergabe-gesperrt-Zustand steuert, um die Wiedergabe zu sperren Wenn in dem Schritt S172 festgestellt wird, daß die Wiedergabe moglich ist, geht die Systemsteuerung 500 weiter zu dem Schritt S173, in dem sie die Wiedergabesteuerschaltung 194 in den Wiedergabe-erlaubt-Zustand steuert, um die Wiedergabe durchzuführen.
  • Es ist zu beachten, daß in diesem Ausführungsbeispiel die Systemsteuerung 500 zu dem Schritt S173 und den nachfolgenden Schritten übergeht, um die Daten wiederzugeben, wenn in dem Schritt S169 festgestellt wird, daß die digitale Wasserzeicheninformation nicht detektiert werden kann. Dies ist vorgesehen, weil konventionelle Inhalte existieren, in die keine digitale Wasserzeicheninformation eingebettet ist, oder Inhalte, von denen unbekannt ist, wie sie gegen Wiedergabe geschützt sind. Da jedoch für einen solchen Inhalt, fur den nicht bekannt ist, wie er gegen Wiedergabe geschutzt wurde, auch unklar ist, welchen Weg er genommen hat, kann er gegen die Wiedergabe geschutzt werden.
  • [Datenaufzeichnungsgerät]
  • Es sei nun auf 18 Bezug genommen, in der ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel des Datenwiedergabegeräts gemaß der Erfindung schematisch in Form eines Blockdiagramms dargestellt ist
  • Das Datenaufzeichnungsgerät ist generell mit 220 bezeichnet. Das oben anhand von 3 beschriebene Datenaufzeichnungsgerät 20 ist mit mehreren digitalen Anschlüssen ausgestattet, wahrend das Datenaufzeichnungsgerat 220 von 18 mit nur einem einzigen digitalen Eingangsanschluß 221 ausgestattet ist, dem verschlüsselte digitale Daten und unverschlüsselte digitale Daten zugeführt werden. Die verschlüsselten Daten umfassen solche, die komprimiert wurden, und solche, die nicht komprimiert wurden, und die unverschlusselten Daten umfassen komprimierte oder nicht komprimierte Daten. In diesem Ausführungsbeispiel werden alle diese Daten dem Datenaufzeichnungsgerat 220 über den digitalen Eingangsanschluß 221 zugefuhrt.
  • Wie bei dem Datenaufzeichnungsgerat 20 von 3 benutzt auch das Datenaufzeichnungsgerat 220 eine CD-R, eine CD-RW oder eine optische Platte, die mit einer doppelt so großen Dichte Aufzeichnen kann, wie jene. Das Datenaufzeichnungsgerat 220 unterstützt auch die digitale Wasserzeicheninformation, die in Audiodaten eingebettet ist, die in Form eines PCM-Signals vorliegen.
  • Die digitale Wasserzeicheninformation wird in Audiodaten eingebettet, indem sie z. B. an den unteren Bits des PCM-Signals eingefugt wird, unter dem Maskiereffekt eingebettet wird, um einen Hochenergie-Bereich der Audiodaten eingebettet wird, an einem orthogonalen Transformationskoeffizienten eingebettet wird oder durch Spektrumspreizen eingebettet wird
  • Daten, die über den digitalen Eingangsanschluß 221 zugeführt werden, haben die Form einer Datei. Wie oben anhand von 9 beschrieben wurde, enthalt der Datei-Header eine Information uber die Signalkonfiguration, wie eine Inhalt-ID, eine Verschlüsselungsinformation, eine Information über das Verschlüsselungsverfahren, eine WM-Information (die anzeigt, ob eine digitale Wasserzeicheninformation eingebettet ist oder nicht), eine WMID-Information (eine Identifizierungsinformation für die digitale Wasserzeicheninformation), den Inhaltstyp und eine Information zur Komprimierung.
  • Das Datenaufzeichnungsgerät 220 ist außerdem mit einer Tastensteuereinheit 243 ausgestattet, die zusätzlich zu der Eingangswähltaste mehrere Tasten aufweist, wie Aufzeichnungsstart- und -stopptasten. Ein Tastenbetätigungssignal, das der Benutzer durch Betatigen einer entsprechenden Taste erzeugt, wird einer Systemsteuerung 600 zugefuhrt.
  • Die Systemsteuerung 600 enthält z. B. einen Mikrocomputer und interpretiert das von der Tastensteuereinheit 243 zugeführte Tastenbetätigungssignal, um zu prufen, welche Taste betatigt wurde, und liefert ein dem Ergebnis der Prufung entsprechendes Steuersignal. Es ist noch zu erwahnen, daß das Datenaufzeichnungsgerat 220 mit einer LCD-Einheit 244 ausgestattet ist (die LCD-Einheit 244 ist mit der Systemsteuerung 600 verbunden), die als Anzeigevorrichtung dient, mit der der Benutzer informiert wird, welche Taste betatigt wurde, und die Anzeigeinformationen liefert, die für andere Falle benötigt werden. Wenn der Benutzer durch Betätigen der Tastensteuereinheit 243 einen Aufzeichnungsstartbefehl eingibt, steuert die Systemsteuerung 600 die einzelnen Komponenten des Datenaufzeichnungsgeräts 220 so, daß die Aufzeichnung der digitalen Daten beginnt, die uber den digitalen Eingangsanschluß 221 zugeführt werden. Dem digitalen Eingangsanschluß 221 werden digitale Audiodaten zugeführt, die er einem Wähler 222 und einer Signalkonfigurationsinformations-Extrahierschaltung 223 zuführt. Die Signalkonfigurationsinformations-Extrahierschaltung 223 extrahiert in diesem Ausfuhrungsbeispiel die die zugefuhrten Daten begleitende Information oder die Information in dem Header von Inhaltsdaten und liefert diese an die Systemsteuerung 600.
  • In Abhängigkeit von der Information aus der Signalkonfigurationsinformations-Extrahierschaltung 223 prüft die Systemsteuerung 600, ob die über den digitalen Eingangsanschluß 221 zugefuhrten Daten verschlusselt wurden oder nicht. Wenn die Daten keine solchen sind, die verschlüsselt wurden, prüft die Systemsteuerung 600, ob die Daten solche sind, die komprimiert wurden. Auf der Basis des Ergebnisses dieser Prüfung wahlt die Systemsteuerung 600 einen Wahler 222, einen Aufzeichnungssignalwähler 225 oder einen digitalen Wasserzeicheninformationswähler 229 (WM-Wähler in 18) aus.
  • Wenn in dem Datenaufzeichnungsgerat 220 die uber den digitalen Eingangsanschluß 221 zugefuhrten Daten solche sind, die verschlüsselt wurden, wählt die Systemsteuerung 600 den Wähler 222 und prüft, ob die Daten komprimiert wurden oder nicht, und liefert die zugefuhrten Daten an eine Aufzeichnungssteuerschaltung 224 und an eine DRM-Informations-Entschlusselungsschaltung 233, und wählt den Aufzeichnungssignalwähler 225, um die Daten aus der Aufzeichnungssteuerschaltung 224 auszugeben.
  • Wenn die über den digitalen Eingangsanschluß 221 zugeführten Daten solche sind, die sowohl verschlüsselt als auch komprimiert wurden, steuert die Systemsteuerung 600 den Wähler 222 so, daß dieser die zugeführten Daten an eine Dekomprimierschaltung 228 liefert, und den Aufzeichnungssignalwähler 225 so, daß dieser die Daten aus einer digitalen Wasserzeicheninformations-Überschreibschaltung 232 (WM-Überschreibschaltung in 18) ausgibt, und außerdem den digitalen Wasserzeicheninformationswähler 229 so, daß dieser die Daten aus der Dekomprimierschaltung 228 ausgibt.
  • Wenn die über den digitalen Eingangsanschluß 221 zugeführten Daten solche sind, die weder verschlusselt noch komprimiert wurden, steuert die Systemsteuerung 600 den Wahler 222 so, daß dieser die zugefuhrten Daten an den digitalen Wasserzeicheninformationswahler 229 und außerdem an eine Aufzeichnungssteuerschaltung 231 ausgibt, ferner den Aufzeichnungssignalwähler 225 so, daß dieser die Daten aus der digitalen Wasserzeicheninformations-Überschreibschaltung 232 ausgibt, und den digitalen Wasserzeicheninformationswähler 229 so, daß dieser die Daten aus dem Wahler 222 ausgibt.
  • Wie oben dient der Wähler 222 dazu, in Abhängigkeit von einem Auswahlsteuersignal aus der Systemsteuerung 600 das Ziel zu ändern, an das die zugefuhrten Daten ausgegeben werden sollen. Wenn die über den digitalen Eingangsanschluß 221 zugeführten Daten solche Daten sind, die verschlüsselt und uber den Wähler 222 der Aufzeichnungssteuerschaltung 224 und der DRM-Entschlusselungsschaltung 233 zugeführt werden, werden sie keiner Detektierung der digitalen Wasserzeicheninformation unterzogen, sie werden jedoch entsprechend der sie begleitenden DRM-(Digital Rights Management)-Information gesteuert.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann die DRM-Information dazu benutzt werden, eine Copyright-Management-Information, wie die SCMS-Information oder dgl., leicht von Daten zu trennen, die verschlüsselt und komprimiert wurden. Wenn die uber den digitalen Eingangsanschluß 221 zugeführten Daten von der DRM-Information begleitet werden, entschlüsselt die DRM-Informations-Entschlüsselungsschaltung 233 die DRM-Information und liefert das Ergebnis der Interpretation an die Systemsteuerung 600.
  • Wenn das Aufzeichnen zum Kopieren, dem Ergebnis der Entschlüsselung der DRM-Information entsprechend, gesperrt ist, steuert die Systemsteuerung 600 die Aufzeichnungssteuerschaltung 224 so, daß die Zufuhrung der Daten an die nachgeordneten Schaltungen gestoppt wird. Wenn das Aufzeichnen zum Kopieren erlaubt ist, steuert die Systemsteuerung 600 die Aufzeichnungssteuerschaltung 224 so, daß sie die Daten den nachgeordneten Schaltungen zuführt und damit das Aufzeichnen zum Kopieren ermoglicht.
  • Die Audiodaten aus der Aufzeichnungssteuerschaltung 224 werden dem Aufzeichnungssignalwähler 225 zugeführt. In diesem Fall wird der Aufzeichnungssignalwähler durch das Auswahlsteuersignal aus der Systemsteuerung 600 gesteuert und so geschaltet, daß er das Signal aus der Aufzeichnungssteuerschaltung 224 ausgibt.
  • Auf diese Weise werden die Daten aus der Aufzeichnungssteuerschaltung 224 einer Aufzeichnungsschaltung 226 zugeführt, in der sie in die aufzuzeichnenden Signale umgewandelt werden. Die Signale werden über einen (nicht dargestellten) Aufzeichnungsverstärker einem Schreibkopf 227 zugefuhrt. Der Schreibkopf 227 schreibt die Daten auf eine optischen Platte 240, die von einem Spindelmotor 241 unter der CLV-Servosteuerung einer Servoschaltung 242 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit gedreht wird.
  • Die Servoschaltung 242 erzeugt z. B. auf der Basis der aufzuzeichnenden Daten ein Geschwindigkeits-Servosignal und liefert dieses an den Spindelmotor 241. Der Servoschaltung 242 wird von der Systemsteuerung 600 ein Steuersignal zugefuhrt, um den Schreibkopf 227 in radialer Richtung der optischen Platte 240 und auch in Spursteuerungsrichtung zu positionieren.
  • Die dem Datenaufzeichnungsgerät 220 zugeführten verschlusselten Daten werden, wie oben, auf der optischen Platte 240 aufgezeichnet In diesem Fall werden die dem Datenaufzeichnungsgerät 220 zugeführten verschlüsselten Daten auf der optischen Platte 240 aufgezeichnet, um sie verschlusselt, so wie sie sind, zu kopieren.
  • Wenn die optische Platte 240 eine CD-R ist, zeichnet der Schreibkopf 227 die Daten auf, indem er den Brechungsindex der Aufzeichnungsschicht der optischen Platte 240 andert. Wenn die optische Platte 240 eine CD-RW ist, zeichnet der Schreibkopf 227 die Daten auf, indem er den kristallinen/amorphen Zustand der optischen Platte 240 ändert.
  • Wenn die uber den digitalen Eingangsanschluß 221 zugeführten Daten solche sind, die nicht verschlüsselt jedoch komprimiert sind und über den Wahler 222 der Dekomprimierschaltung 228 zugefuhrt wurden, werden sie in der Dekomprimierschaltung 228 dekomprimiert und dann dem digitalen Wasserzeicheninformationswähler 229 und der Aufzeichnungssteuerschaltung 231 zugeführt. In diesem Fall wird der digitale Wasserzeicheninformationswähler 229, wie oben beschrieben, von der Systemsteuerung 600 umgeschaltet, so daß er die Daten aus der Dekomprimierschaltung 228 ausgibt, und so werden die dekomprimierten Daten aus der Dekomprimierschaltung 228 einer digitalen Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 230 zugeführt.
  • Wenn in die Daten aus dem digitalen Wasserzeicheninformationswähler 229 eine digitale Wasserzeicheninformation eingebettet ist, detektiert die digitale Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 230 die digitale Wasserzeicheninformation und liefert das Ergebnis der Detektierung als Copyright-Management-Information an die Systemsteuerung 600. Die Systemsteuerung 600 interpretiert die Copyright-Management-Information. Wenn die Copyright-Management-Information interpretiert wird und besagt, daß das Kopieren gesperrt ist, steuert die Systemsteuerung 600 die Aufzeichnungssteuerschaltung 231 so, daß diese die Aufzeichnung sperrt. Das heißt, die Systemsteuerung 600 sperrt die Aufzeichnungssteuerschaltung 231 gegen die Zuführung der Daten an die der Schaltung 231 nachgeordneten Schaltungen.
  • Wenn festgestellt wird, daß die Copyright-Management-Information besagt, daß das Aufzeichnen zum Kopieren moglich ist, wie z. B. ”Eine Kopie erlaubt” oder ”Kopie frei”, steuert die Systemsteuerung 600 die Aufzeichnungssteuerschaltung 231 so, daß die Daten an die nachgeordneten Schaltungen ausgegeben werden, und ermöglicht damit die Datenaufzeichnung zum Kopieren. So werden die Daten aus der Aufzeichnungssteuerschaltung 231 der digitalen Wasserzeicheninformations-Überschreibschaltung 232 zugefuhrt. Wenn die in der Kopiersteuerinformation enthaltene Copyright-Management-Information das Aufzeichnen zum Kopieren erlaubt, steuert die Systemsteuerung 600 die digitale Wasserzeicheninformations-Oberschreibschaltung 232 in der Weise, daß die digitale Wasserzeicheninformation von ”Eine Kopie erlaubt” auf ”Kopie gesperrt” uberschrieben wird oder auf eine Wasserzeicheninformation, die besagt, daß die Daten eine beschrankte Anzahl von Malen kopiert werden können, wenn die Kopiersteuerinformation die Kopiegeneration oder die Zahl der Kopien beschrankt ist.
  • Wenn es nicht notwendig ist, die digitale Wasserzeicheninformation zu uberschreiben, wird die digitale Wasserzeicheninformations-Uberschreibschaltung 232 umgangen oder durchlaufen.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Daten aus der digitalen Wasserzeicheninformations-Überschreibschaltung 232 dem Autzeichnungssignalwahler 225 zugefuhrt. Da in diesem Fall der Aufzeichnungssignalwähler 225 von dem Auswahlsteuersignal aus der Systemsteuerung 600 so geschaltet ist, daß die Daten aus der digitalen Wasserzeichenintormations-Überschreibschaltung 232 der Aufzeichnungsschaltung 226 zugeführt werden, werden die Daten aus der digitalen Wasserzeicheninformations-Uberschreibschaltung 232, wie bei der oben beschriebenen Aufzeichnung der verschlüsselten Daten, uber den Schreibkopf 227 auf der optischen Platte 240 aufgezeichnet.
  • Wenn die über den digitalen Eingangsanschluß 221 zugeführten Daten solche sind, die weder verschlüsselt noch komprimiert wurden, und über den Wahler 222 dem digitalen Wasserzeicheninformationswahler 228 und der Autzeichnungssteuerschaltung 231 zugeführt werden, wird der digitale Wasserzeicheninformationswahler 229 wie oben von der Systemsteuerung 600 umgeschaltet, so daß er die Daten aus dem Wähler 222 ausgibt. So werden die Daten von dem Wähler 222 der digitalen Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 230 zugefuhrt.
  • Wenn den Daten aus dem digitalen Wasserzeicheninformationswähler 229 eine digitale Wasserzeicheninformation zugefügt ist, detektiert die digitale Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 230 wie oben die digitale Wasserzeicheninformation und liefert das Detektierungsergebnis als Copyright-Management-Information an die Systemsteuerung 600. Die Systemsteuerung 600 interpretiert die Copyright-Management-Information und steuert die Aufzeichnungssteuerschaltung 231 wie oben entsprechend der interpretierten Copyright-Management-Information.
  • Wenn die als digitale Wasserzeicheninformation in die Daten eingebettete Copyright-Management-Information besagt, daß das Kopieren gesperrt ist, steuert die Systemsteuerung 600 die Aufzeichnungssteuerschaltung 231 so, daß die Aufzeichnung gesperrt wird. Wenn die Copyright-Management-Information als Ergebnis der Interpretation besagt, daß das Aufzeichnen zum Kopieren möglich ist, wie z. B. ”Eine Kopie erlaubt” oder ”Kopie frei”, steuert die Systemsteuerung 600 die Aufzeichnungssteuerschaltung 231 so, daß die Daten an die nachgeordneten Schaltungen ausgegeben werden, und ermöglicht so das Aufzeichnen zum Kopieren. Die Daten aus der Aufzeichnungssteuerschaltung 231 werden der digitalen Wasserzeicheninformations-Überschreibschaltung 232 zugeführt. Wenn die in der Copyright-Management-Information enthaltene Kopiersteuerinformation das Aufzeichnen zum Kopieref erlaubt, steuert die Systemsteuerung 600 die digitale Wasserzeicheninformations-Uberschreibschaltung 232 so, daß die digitale Wasserzeicheninformation überschneben wird, wenn die digitale Wasserzeicheninformation, die in die auf der optischen Platte 240 aufzuzeichnenden Daten eingebettet ist, z. B. mit ”Eine Kopie erlaubt” überschrieben werden soll. Wenn die digitale Wasserzeicheninformation nicht überschrieben werden muß, wird die digitale Wasserzeicheninformations-Überschreibschaltung 232 umgangen oder durchlaufen.
  • Die Daten aus der digitalen Wasserzeicheninformations-Überschreibschaltung 232 werden dann dem Aufzeichnungssignalwahler 225 zugeführt. Auch in diesem Fall wird der Aufzeichnungssignalwähler 225 durch das Auswahlsteuersignal aus der Systemsteuerung 600 so geschaltet, daß er die Daten aus der digitalen Wasserzeicheninformations-Uberschreibschaltung 232 ausgibt, so daß die Daten aus der digitalen Wasserzeicheninformations-Überschreibschaltung 232 der Aufzeichnungsschaltung 226 zugeführt und so über den Schreibkopf 227 auf der optischen Platte 240 aufgezeichnet werden, wie bei der oben beschriebenen Aufzeichnung von verschlüsselten Daten und der Aufzeichnung von Daten, die nicht verschlüsselt jedoch komprimiert wurden.
  • Wie oben beschrieben wurde, stützt sich das Datenaufzeichnungsgerät 220 auf die Signalkonfigurationsinformation, welche die über den digitalen Eingangsanschluß 211 zugeführten digitalen Daten begleitet und die eine Inhalt-ID, eine Verschlusselungsinformation, eine Information uber das Verschlüsselungsverfahren, eine WM-Information (die anzeigt, ob in die Daten eine digitale Wasserzeicheninformation eingebettet ist), eine WMID-Information (ID der digitalen Wasserzeicheninformation), einen Inhaltstyp, eine Komprimierungsinformation, die anzeigt, ob die Daten komprimiert wurden oder nicht usw., enthalt, und steuert die Datenaufzeichnung entsprechend der DRM-Information, wenn die zugefuhrten Daten solche sind, die verschlüsselt wurden. ... Aufzeichnungsgerat 220 jedoch das Aufzeichnen der zugeführten Daten, so wie sie sind.
  • Wenn die zugefuhrten Daten solche sind, die nicht verschlüsselt wurden, veranlaßt die Systemsteuerung 600 die digitale Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 230, die in die Daten eingebettete digitale Wasserzeicheninformation zu detektieren, und steuert die Aufzeichnung entsprechend der Copyright-Management-Information, die von der digitalen Wasserzeicheninformation angezeigt wird.
  • Da verschlüsselte Daten gegen illegale Benutzung geschützt werden können, findet keine Detektierung der digitalen Wasserzeicheninformation statt, und das Datenaufzeichnungsgerat 220 arbeitet ohne große Belastung benutzt werden und mit besserer Performance. Da nicht verschlüsselte Daten fur die Aufzeichnung nach der Copyright-Management-Information gesteuert werden können, die durch die in die nicht verschlüsselten Daten eingebettete digitale Wasserzeicheninformation angezeigt wird, konnen die Daten gegen illegales Kopieref geschutzt werden.
  • Als nächstes werden anhand der Flußdiagramme von 19 und 20 die Operationen beschrieben, die für die Datenwiedergabe in dem Datenwiedergabegerät 220 ausgefuhrt werden, das den oben beschriebenen Aufbau hat. Es ist zu beachten, daß diese Flußdiagramme die Operationen zeigen, die hauptsächlich unter dem Steuereinfluß der Systemsteuerung 600 ausgeführt werden.
  • In dem Schritt S181 prüft die Systemsteuerung 600 zunächst, ob die Aufzeichnungstaste an der Tastensteuereinheit 243 von dem Benutzer betätigt wurde. Wenn das Ergebnis dieser Prufung besagt, daß die Aufzeichnungstaste gedrückt wurde, geht die Systemsteuerung 600 weiter zu dem Schritt 182, in dem sie auf die Signalkonfigurationsinformation Bezug nimmt, die von der Signalkonfigurationsinformations-Extrahierschaltung 223 extrahiert wurde, und geht dann weiter zu dem Schritt S183, in dem sie prüft, ob die zugefuhrten Daten verschlusselt worden sind.
  • Wenn das Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S183 besagt, daß die zugefuhrten Daten verschlusselt wurden, geht die Systemsteuerung 600 weiter zu dem Schritt S184, in dem sie den Wahler 222 so schaltet, daß die Daten an die Aufzeichnungssteuerschaltung 224 ausgegeben werden, sie schaltet außerdem den Aufzeichnungssignalwähler 225, so daß dieser die Daten aus der Aufzeichnungssteuerschaltung 224 ausgibt. Die Systemsteuerung 600 geht dann weiter zu dem Schritt 185, in dem sie das Entschlüsselungsergebnis der DRM-Information aus der DRM-Informations-Entschlüsselungsschaltung 233 interpretiert, und geht dann weiter zu dem Schritt S186, in dem sie prüft, ob das Aufzeichnen zum Kopieren moglich ist. Wenn das Ergebnis dieser Prüfung besagt, daß das Aufzeichnen möglich ist, geht die Systemsteuerung 600 weiter zu dem Schritt S187, in dem sie die Aufzeichnungssteuerschaltung 224 in den oben erwähnten Aufzeichnen-erlaubt-Zustand steuert, so daß die Daten von dem Aufzeichnungssignalwähler 225 über die Aufzeichnungsschaltung 226 zu dem Schreibkopf 227 übertragen werden und der Schreibkopf 227 die Daten auf die optische Platte 240 schreibt.
  • Wenn in dem Schritt S186 hingegen als Ergebnis der Interpretation der DRM-Information festgestellt wird, daß das Aufzeichnen zum Kopieren nicht moglich ist, geht die Systemsteuerung 600 weiter zu dem Schritt S188, in dem sie wie oben die Aufzeichnungsteuerschaltung 224 in den oben erwähnten Aufzeichnen-gesperrt-Zustand steuert, um die Aufzeichnung zu sperren, und geht dann weiter zu dem Schritt S189, in dem sie die LCD-Einheit 244 veranlaßt, den Benutzer durch entsprechende Anzeige darauf hinzuweisen, daß das Aufzeichnen nicht möglich ist.
  • Wenn in dem Schritt S183 festgestellt wird, daß die zugefuhrten Daten solche sind, die nicht verschlusselt wurden, geht die Systemsteuerung 600 weiter zu dem Schritt S180 in 20, in dem sie prüft, ob die zugeführten Daten komprimiert wurden oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S190 besagt, daß die zugefuhrten Daten komprimiert wurden, geht die Systemsteuerung 600 weiter zu dem Schritt S191, in dem sie den Wahler 222 so schaltet, daß die Daten an die Dekomprimierschaltung 228 ausgegeben werden, in dem sie den Aufzeichnungssignalwähler 225 so schaltet, daß die Daten aus der digitalen Wasserzeicheninformations-Oberschreibschaltung 232 ausgegeben werden, und den digitalen Wasserzeicheninformationswähler 229 so schaltet, daß die Daten aus der Dekomprimierschaltung 228 ausgegeben werden.
  • Wenn in dem Schritt S190 festgestellt wird, daß die zugefuhrten Daten nichtkomprimierte Daten sind, geht die Systemsteuerung 600 weiter zu dem Schritt S192, in dem sie den Wahler 222 so schaltet, daß die Daten an den digitalen Wasserzeicheninformationswähler 229 und die Aufzeichnungssteuerschaltung 231 ausgegeben werden, den Aufzeichnungssignalwähler 225 so schaltet, daß er die Daten aus der digitalen Wasserzeicheninformations-Uberschreibschaltung 232 ausgibt, und den digitalen Wasserzeicheninformationswähler 229 so schaltet, daß er die Daten aus dem Wähler 222 ausgibt.
  • Nach dem Schritt S191 oder nach Beendigung der Operation in dem Schritt S192 geht die Systemsteuerung 600 weiter zu dem Schritt S193, in dem sie auf der Basis des Detektorausgangssignals der digitalen Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 230 prüft, ob in die aufzuzeichnenden Daten eine digitale Wasserzeicheninformation eingebettet ist Zum Zweck dieser Prüfung veranlaßt die Systemsteuerung 600 die digitale Wasserzeicheninforrnations-Detektorschaltung 230, die digitale Wasserzeicheninformation in den Daten aus dem digitalen Wasserzeicheninformationswähler 290 während einer vorbestimmten Zeitspanne zu detektieren, um zu erkennen, ob innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne eine digitale Wasserzeicheninformation detektiert werden kann oder nicht. Wenn die digitale Wasserzeicheninformation in den Daten detektiert werden konnte, geht die Systemsteuerung 600 weiter zu dem Schritt S194, in dem sie die digitale Wasserzeicheninformation interpretiert, und geht dann weiter zu dem Schritt S195, in dem sie prüft, ob die detektierte digitale Wasserzeicheninformation gültig ist oder nicht. Diese Prüfung dient dazu, zu erkennen, ob die digitale Wasserzeicheninformation gefalscht wurde und Inhalte aufweist, die normalerweise nicht auftreten konnen.
  • Wenn die detektierte digitale Wasserzeicheninformation als gultig beurteilt wird, geht die Systemsteuerung 600 weiter zu dem Schritt S196, in dem sie prüft, ob das Ergebnis der Interpretation der digitalen Wasserzeicheninformation, d. h. der Copyright-Management-Information, bedeutet, daß die Daten zum Kopieren aufgezeichnet werden können.
  • Wenn in dem Schritt S195 festgestellt wird, daß die detektierte digitale Wasserzeicheninformation nicht gultig ist, oder wenn in dem Schritt S196 festgestellt wird, daß das Aufzeichnen zum Kopieren nicht moglich ist, geht die Systemsteuerung 600 weiter zu dem Schritt S188 in 19, in dem sie das Aufzeichnen sperrt. Sie geht dann zu dem Schritt S189, in dem sie die LCD-Einheit 244 so gesteuert wird, daß der Benutzer durch eine entsprechende Anzeige darauf hingewiesen wird, daß die Aufzeichnung nicht möglich ist.
  • Wenn in dem Schritt S196 festgestellt wird, daß das Aufzeichnen zum Kopieren moglich ist, geht die Systemsteuerung 600 weiter zu dem Schritt S197, in dem sie pruft, ob die digitale Wasserzeicheninformation überschrieben werden muß. Wenn festgestellt wird, daß die Steuerung der Aufzeichnung zum Kopieren ein Überschreiben der digitalen Wasserzeicheninformation zum Zwecke der Beschränkung der Kopie-Generation oder der Anzahl von Kopien uberschrieben werden muß, geht die Systemsteuerung 600 zu dem Schritt S198, in dem sie die digitale Wasserzeicheninformations-Überschreibschaltung 232 so steuert, daß die digitale Wasserzeicheninformation uberschrieben wird.
  • Wenn das Uberschreiben der digitalen Wasserzeicheninformation beendet ist oder wenn festgestellt wird, daß die digitale Wasserzeicheninformation nicht überschrieben werden muß, geht die Systemsteuerung 600 weiter zu dem Schritt S187 in 19, um die Daten aufzuzeichnen.
  • Es ist zu beachten, daß auch bei diesem Datenaufzeichnungsgerät 220 die Systemsteuerung 600 zu dem Schritt S187 und den nachfolgenden Schritten ubergeht, in welchen die Daten aufgezeichnet werden, wenn in dem Schritt S193 festgestellt wird, daß keine digitale Wasserzeicheninformation detektiert werden kann. Dies ist vorgesehen, weil konventionelle Inhalte existieren, in die keine digitale Wasserzeicheninformation eingebettet ist, oder Inhalte, bei denen unbekannt ist, wie sie gegen Kopieren geschützt wurden Da jedoch für einen solchen Inhalt, fur den nicht bekannt ist, wie er gegen Kopieren geschutzt wurde, auch unklar ist, welchen Weg er genommen hat, kann er gegen Aufzeichnen geschutzt werden.
  • Da das Datenaufzeichnungsgerät 220, wie oben beschrieben wurde, so ausgelegt ist, daß es keine digitale Wasserzeicheninformation detektiert, wenn die aufzuzeichnenden Daten verschlusselt sind, kann es die verschlüsselten Daten zum Kopieren sehr einfach und mit erheblich besserer Performance Aufzeichnen. Das heißt, bei dem herkömmlichen Datenaufzeichnungsgerat, das in 1 dargestellt ist, mussen auch verschlusselte Daten entschlüsselt und dekomprimiert werden, um die ggf. vorhandene in die Daten eingebettete digitale Wasserzeicheninformation zu detektieren, und diese Daten mussen für die Aufzeichnung erneut komprimiert und verschlüsselt werden. Im Vergleich zu dem obigen herkommlichen Datenaufzeichnungsgerät benötigt das Ausführungsbeispiel des Datenaufzeichnungsgeräts gemaß der Erfindung, das anhand von 18 beschrieben wurde, keine Schaltungen fur eine solche Datendekomprimierung, -entschlüsselung, -komprimierung und -verschlüsselung.
  • Es ist zu beachten, daß in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen verschlüsselte Daten keiner Detektierung der Zusatzinformation, wie der digitalen Wasserzeicheninformation, die in die verschlüsselten Daten eingebettet ist, unterzogen werden, wahrend nichtverschlusselte Daten einer Detektierung dieser Zusatzinformation, wie der digitalen Wasserzeicheninformation, die in die nichtverschlüsselten Daten eingebetet ist, unterzogen wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Systemdesign beschrankt.
  • Ein Datenaufzeichnungsgerät, das keine Dekomprimierschaltung besitzt, ist z. B. nicht in der Lage, eine digitale Wasserzeicheninformation zu detektieren, die in Daten eingebettet wurde, die noch nicht komprimiert sind, weil sie die Daten nicht dekomprimieren kann. In diesem Fall kann die digitale Wasserzeicheninformation nicht detektiert werden. Das heißt, selbst wenn Daten verarbeitet werden, die nicht verschlüsselt wurden, kann die Entscheidung, ob die digitale Wasserzeicheninformation detektiert werden soll oder nicht, in Abhängigkeit davon getroffen werden, ob die Daten komprimiert oder nicht komprimiert sind.
  • In einem Datenaufzeichnungsgerät, das keine digitale Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung enthalt, die den Typ der Wasserzeicheninformation diskriminieren kann, die in Daten in Dateiform eingebettet ist, die entsprechend einer Signalkonfigurationsinformation zu verarbeiten sind, die dem Header der Daten hinzugefügt, d. h. begleitend zu den Daten geliefert werden, werden selbst die Objektdaten, die nicht verschlüsselt wurden, keiner Detektierung der digitalen Wasserzeicheninformation unterzogen. Das heißt, selbst wenn nicht verschlüsselte Daten verarbeitet werden, kann in Abhängigkeit von dem Typ der digitalen Wasserzeicheninformation entschieden werden, ob die Daten einer Detektierung der digitalen Wasserzeicheninformation unterzogen werden sollen.
  • Fur den Fall, daß der Inhalt-Typ, der die die Objektdaten begleitende Signalkonfigurationsinformation darstellt, klar erkennen laßt, daß keine digitale Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung für den Typ der in die Objektdaten eingebetteten digitalen Wasserzeicheninformation vorgesehen ist, oder daß in die Daten keine digitale Wasserzeicheninformation eingebettet ist, kann bei nichtverschlusselten Daten keine Wasserzeicheninformation detektiert werden. Das heißt selbst fur nicht verschlüsselte Inhaltsdaten kann nach dem Typ der Inhaltsdaten entschieden werden, ob eine digitale Wasserzeicheninformation detektiert werden soll oder nicht.
  • Naturlich kann eine digitale Wasserzeicheninformation nicht in nichtverschlusselten Daten detektiert werden, in denen keine digitale Wasserzeicheninformation eingebettet ist, was aus der die Daten begleitenden Signalkonfigurationsinformation evident ist. Das heißt, ob eine digitale Wasserzeicheninformation detektiert werden soll oder nicht, kann in Abhangigkeit davon entschieden werden, ob Objektdaten eine eingebettete Wasserzeicheninformation enthalten oder nicht.
  • Auch wenn die begleitend zu den Daten gelieferte Signalkonfigurationsinformation ein Datenformat von Objektdaten darstellt, macht dies klar, daß keine digitale Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung für den Typ einer digitalen Wasserzeicheninformation vorgesehen ist, die in die Objektdaten eingebettet ist, oder daß ein Merkmal gegen Illegale Benutzung vorgesehen ist, das andere Kopiersteuerverfahren oder Wiedergabesteuerverfahren benutzt, kann keine digitale Wasserzeicheninformation in irgendwelchen nichtverschlusselten Daten detektiert werden. Das heißt, selbst bei nichtverschlüsselten Daten kann aus dem Format der Daten entschieden werden, ob eine digitale Wasserzeicheninformation detektiert werden soll oder nicht. Es sei hier erwähnt, daß die Datenformate verschiedene Typen umfassen, wie z. B. CD-, DVD- und MD-Datenformate.
  • Selbst nichtverschlüsselte Daten können z. B. nach Maßgabe der DRM-Information aufgezeichnet oder wiedergegeben werden.
  • Selbst verschlüsselte Daten, die jedoch nicht genau zu dem beabsichtigten Zweck der Verschlusselung verschlüsselt wurden, können nach Maßgabe der daraus detektierten digitalen Wasserzeicheninformation aufgezeichnet oder wiedergegeben werden. Falls es möglich ist, auf der Basis einer vorbestimmten Signalkonfigurationsinformation von Daten, wie dem Datenformat, entschieden werden kann, ob die Daten solche sind, die verschlüsselt wurden oder entsprechend der digitalen Wasserzeicheninformation nicht kopiert oder wiedergegeben werden sollen, kann nach Maßgabe der Signalkonfigurationsinformation entschieden werden, ob die digitale Wasserzeicheninformation detektiert werden soll oder nicht.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Signalkonfigurationsinformation, die Inhaltsdaten begleitet, die auf einer optischen Platte aufgezeichnet werden sollen, in dem TOC oder dgl. der Inhaltsdaten festgelegt oder einem Datei-Header von Inhaltsdaten in Dateiform hinzugefugt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschrankt.
  • Inhaltsdaten, die in einem Speichermedium, wie einer optischen Platte aufgezeichnet werden sollen, können von einer Information über die Signalkorifiguration begleitet sein, die dem Sektor-Header und dessen Subcodeteil beigefugt sind.
  • In den oben beschriebenen Ausfuhrungsbeispielen wird eine Zusatzinformation durch digitale Wasserzeichenmarkierung in einen Inhalt eingebettet. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch Daten umfassen, in welche die Zusatzinformation nach irgendeinem anderen Verfahren eingebettet wurde.
  • In den oben beschriebenen Beispielen sind Audiosignale aufzuzeichnen oder wiederzugeben. Die aufzuzeichnenden oder wiederzugebenden Daten sind jedoch nicht auf die Audiosignale beschränkt, sondern können auch Programmdaten, wie Videodaten, Textdaten oder Spiele sein.
  • Auch das Speichermedium ist nicht auf die optische Platte beschrankt, sondern kann auch eine Speicherkarte, eine Festplatte oder z. B. ein Halbleiterspeicher sein.
  • [Wenn die Entscheidung, ob die digitale Wasserzeicheninformation detektiert werden soll oder nicht, in Abhangigkeit davon erfolgt, ob die Eingangsdaten solche sind, in die eine digitale Wasserzeicheninformation eingebettet ist, deren Detektierung schwierig ist (wie Situation (2))]
  • [Datenaufzeichnungsgerät]
  • Wenn digitale Wasserzeicheninformation in ein PCM-Audiosignal eingebettet ist und das Signal in ein analoges Signal umgewandelt wird, ist es schwierig, die eingebettete digitale Wasserzeicheninformation zu detektieren. Das Datenaufzeichnungsgerat gemäß der vorliegenden Erfindung bietet eine Lösung für dieses Problem.
  • 21 zeigt ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel des Datenaufzeichnungsgeräts gemäß der Erfindung schematisch in Form eines Blockdiagramms. Das Datenaufzeichnungsgerat ist generell mit 140 bezeichnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Aufzeichnungsmedium eine CD-R (beschreibbare Compact Disc), eine CD-RW (wiederbeschreibbare Compact Disc) oder eine optische Platte, die mit der doppelten Dichte der CD-R und der CD-RW beschrieben werden kann.
  • Wie 21 zeigt, besitzt das Datenaufzeichnungsgerat 140 mehrere externe Eingangsanschlusse, einschließlich eines analogen Eingangs-Interface 142 und eines IEC958-Interface 143
  • Das analoge Eingangs-Interface 142 nimmt ein analoges Audiosignal auf, das uber einen als Steckverbinder ausgebildeten analogen Eingangsanschluß 141a zugefuhrt wird, und liefert es an einen A/D-Wandler 144, der es in ein PCM-Audiosignal umwandelt. Das PCM-Audiosignal wird einem Wähler 145 zugeführt. Das IEC958-Interface 143 nimmt ein PCM-Audiosignal auf, das uber einen sog. optischen digitalen Eingangsanschluß 141d zugeführt wird, und liefert es an eine Aufzeichnungssteuerschaltung 146 und an eine digitale Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 147.
  • Wenn in das PCM-Audiosignal aus dem IEC958-Interface 143 eine Zusatzinformation als digitales Wasserzeichen eingebettet ist, detektiert die digitale Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 147 die digitale Wasserzeicheninformation und liefert das Detektierungsergebnis als Copyright-Management-Information an eine Systemsteuerung 700, die z. B. einen Mikrocomputer enthält.
  • Die Systemsteuerung 700 interpretiert die Copyright-Management-Information. Wenn die Copyright-Management-Information besagt, daß das Kopieren gesperrt ist, steuert die Systemsteuerung 700 die Aufzeichnungssteuerschaltung 146 so, daß die Aufzeichnung gesperrt wird. Das heißt, die Systemsteuerung 700 steuert die Aufzeichnungssteuerschaltung 146 so, daß die Zuführung der PCM-Audiodaten zu den der Schaltung 146 nachgeordneten Schaltungen gestoppt wird
  • Wenn das Ergebnis der Interpretation der Copyright-Management-Information bedeutet ”Eine Kopie erlaubt” oder ”Kopieren frei”, steuert die Systemsteuerung 700 die Aufzeichnungssteuerschaltung 146 so, daß diese das PCM-Audiosignal an die der Schaltung 146 nachgeordneten Schaltungen ausgibt und ermöglicht dadurch das Aufzeichnen zum Kopieren. Die Audiodaten aus der Aufzeichnungssteuerschaltung 146 werden einer digitalen Wasserzeicheninformations-Oberschreibschaltung 148 zugeführt. Auch wenn die in der Copyright-Management-Information enthaltene Kopiersteuerinformation das Aufzeichnen zum Kopieren erlaubt, steuert die Systemsteuerung 700 die digitale Wasserzeicheninformations-Überschreibschaltung 148, so daß diese die digitale Wasserzeicheninformation von ”Eine Kopie erlaubt” in ”Kopie gesperrt” überschreibt oder auf eine reduzierte Anzahl von Kopien, die angefertigt werden können, wenn die Kopie-Generation oder die Anzahl der Kopien beschrankt ist, wie ”Eine Kopie erlaubt”. Wenn es nicht notwendig ist, die digitale Wasserzeicheninformation zu überschreiben, wird die digitale Wasserzeicheninformations-Überschreibschaltung 148 umgangen oder durchlaufen. Die PCM-Audiodaten aus der digitalen Wasserzeicheninformations-Uberschreibschaltung 148 werden dem Wähler 145 zugefuhrt.
  • Der Benutzer wahlt eines der obigen externen Eingangs-Interfaces aus, von welchem die Daten aufgezeichnet werden sollen. Zu diesem Zweck ist das Datenaufzeichnungsgerat 140 mit einer Tastensteuereinheit 154 zur Betatigung durch den Benutzer ausgestattet. An der Tastensteuereinheit 154 sind zusätzlich zu der Eingangswähltaste für die Eingabe der Auswahl oder des Ziels durch den Benutzer mehrere weitere Tasten, wie Aufzeichnungsstartund -endetasten vorgesehen. Ein Tastenbetätigungssignal, das der von dem Benutzer betätigten Taste entspricht, wird der Systemsteuerung 700 zugefuhrt.
  • Die Systemsteuerung 700 interpretiert das Tastenbetätigungssignal, um zu prüfen, welche der Tasten betätigt wurden und führt eine dem Ergebnis dieser Feststellung entsprechende Steuerung durch. Die Systemsteuerung 700 steuert dann den Wähler 145 so, daß dieser das Signal aus dem von dem Benutzer ausgewählten externen Eingangs-Interface auswählt und ausgibt
  • Das von dem Wahler 145 ausgegebene PCM-Audiosignal wird uber eine Aufzeichnungsschaltung 149, die einen ECC-Kodierer und eine Aufzeichnungs-Modulatorschaltung enthält, einem Schreibkopf 150 zugefuhrt Der Schreibkopf 150 schreibt die Daten auf eine optische Platte 151. Die optische Platte 151 wird unter der CLV-Servosteuerung einer Servoschaltung 153 von einem Spindelmotor 152 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit gedreht. Die Servoschaltung 153 erzeugt ein Geschwindigkeitsservosignal z. B. auf der Basis des aufzuzeichnenden PCM-Audiosignals und liefert es an den Spindelmotor 152. Der Servoschaltung 153 wird ein Steuersignal aus der Systemsteuerung 700 zugeführt, mit dem die radiale Position des Schreibkopfs 150 auf der optischen Platte 151 und die Position des Schreibkopfs in Spursteuerungsrichtung gesteuert wird.
  • Als nachstes werden anhand des Flußdiagramms von 22 die Operationen beschrieben, die fur die Datenaufzeichnung in dem Datenaufzeichnungsgerat 140, das den oben beschriebenen Aufbau hat, ausgeführt werden. Es ist zu erwahnen, daß dieses Flußdiagramm die Operationen zeigt, die hauptsächlich unter dem Steuereinfluß der Systemsteuerung 700 durchgefuhrt werden.
  • Zunachst prüft die Systemsteuerung 700 in dem Schritt S101, ob die Aufzeichnungstaste an der Tastensteuereinheit 154 betatigt wurde. Wenn festgestellt wird, daß die Aufzeichnungstaste betatigt wurde, geht die Systemsteuerung 700 weiter zu dem Schritt S102, in dem sie auf der Basis des Betatigungszustands der Eingangswähltaste an der Tastensteuereinheit 154 prüft, ob das analoge Eingangs-Interface 142 ausgewählt ist.
  • Wenn in dem Schritt S102 festgestellt wird, daß nicht das analoge Eingangs-Interface 142, sondern das IEC958-Interface 143 ausgewahlt ist, geht die Systemsteuerung 700 weiter zu dem Schritt S103, in dem sie prüft, ob in den aufzuzeichnenden PCM-Audiodaten eine digitale Wasserzeicheninformation eingebettet ist Zum Zwecke dieser Prufung veranlaßt die Systemsteuerung 700 die digitale Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 147, die digitale Wasserzeicheninformation während einer vorbestimmten Zeitspanne zu detektieren, und prüft, ob innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne eine digitale Wasserzeicheninformation detektiert werden konnte. Wenn die digitale Wasserzeicheninformation so detektiert werden konnte, geht die Systemsteuerung 700 weiter zu dem Schritt S104, in dem sie die digitale Wasserzeicheninformation interpretiert, und geht dann weiter zu dem Schritt S105, in dem sie pruft, ob die detektierte digitale Wasserzeicheninformation gültig ist oder nicht. Diese Prüfung soll zeigen, ob die digitale Wasserzeicheninformation gefälscht wurde und Inhalte aufweist, die normalerweise nicht auftreten können.
  • Wenn festgestellt wird, daß die detektierte digitale Wasserzeicheninformation gültig ist, geht die Systemsteuerung 700 weiter zu dem Schritt S106, in dem sie entsprechend dem Ergebnis der Interpretation der digitalen Wasserzeicheninformation, nämlich der Copyright-Management-Information, pruft, ob das Aufzeichnen zum Kopieren der Daten möglich ist.
  • Wenn in dem Schritt S105 festgestellt wird, daß die detektierte digitale Wasserzeicheninformation nicht gultig ist, oder wenn in dem Schritt S106 festgestellt wird, daß das Aufzeichnen zum Kopieren nicht moglich ist, geht die Systemsteuerung 700 weiter zu dem Schritt S110, in dem sie das Aufzeichnen sperrt, und weiter zu dem Schritt S111, in dem sie eine LCD-Einheit 155 so steuert, daß der Benutzer durch entsprechende Anzeige darauf hingewiesen wird, daß das Aufzeichnen nicht möglich ist.
  • Wenn in dem Schritt S106 festgestellt wird, daß das Aufzeichnen zum Kopieren möglich ist, prüft die Systemsteuerung 700 in dem Schritt S107, ob die digitale Wasserzeicheninformation uberschrieben werden muß. Wenn festgestellt wird, daß die Steuerung der Aufzeichnung zum Kopieren ein Überschreiben der digitalen Wasserzeicheninformation erfordert, weil die Kopiegeneration begrenzt oder die Zahl der möglichen Kopien beschrankt ist, steuert die Systemsteuerung 700 in dem Schritt S108 die digitale Wasserzeicheninformations-Uberschreibschaltung 148 so, daß diese die digitale Wasserzeicheninformation überschreibt
  • Wenn das Überschreiben der digitalen Wasserzeicheninformation beendet ist oder wenn festgestellt wird, daß die digitale Wasserzeicheninformation nicht überschrieben werden muß, geht die Systemsteuerung 700 weiter zu dem Schritt S109, in dem die Daten aufgezeichnet werden.
  • Wenn in dem Schritt S102 festgestellt wird, daß das analoge Eingangs-Interface 142 ausgewahlt ist, werden die analogen Eingangsdaten in dem A/D-Wandler 144 in dem Schritt S112 in ein PCM-Audiosignal umgewandelt, und das PCM-Audiosignal wird in dem Schritt S109 aufgezeichnet.
  • Es ist zu beachten, daß in diesem Ausführungsbeispiel die Systemsteuerung 700 zu dem Schritt S109 übergeht, in dem die Daten aufgezeichnet werden, wenn in dem Schritt S103 festgestellt wird, daß keine digitale Wasserzeicheninformation detektiert werden kann. Dies 1st vorgesehen, weil konventionelle Inhalte existieren, in die keine digitale Wasserzeicheninformation eingebettet ist, oder Inhalte, bei denen unbekannt ist, wie sie gegen Kopieren geschutzt wurden Da jedoch fur einen solchen Inhalt, für den nicht bekannt ist, wie er gegen Kopieren geschutzt wurde, auch unklar ist, welchen Weg er genommen hat, kann er gegen Aufzeichnen geschützt werden.
  • Da das Datenaufzeichnungsgerät 140, wie oben beschrieben wurde, so ausgelegt ist, daß es eine digitale Wasserzeicheninformation nicht detektiert, wenn die aufzuzeichnenden Daten analoge Daten sind, findet keine unnötige Detektierung von digitaler Wasserzeicheninformation statt, so daß das Gerät mit erheblich besserer Performance arbeiten kann.
  • Vorangehend wurde die vorliegende Erfindung in Verbindung mit dem Datenaufzeichnungsgerat beschrieben. Auch bei einem Datenwiedergabegerat, das mit einem analogen Eingangs-Interface und einem digitalen Eingangs-Interface ausgestattet ist, können Daten, die von dem analogen Eingangs-Interface zugeführt werden, wiedergegeben werden, ohne daß eine digitale Wasserzeicheninformation detektiert werden muß, wie dies oben beschrieben wurde.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß das obige Datenaufzeichnungsgerät vorangehend als Lösung für das Problem beschrieben wurde, daß es schwierig ist, die eingebettete digitale Wasserzeicheninformation aus dem analogen Signal zu detektieren, wenn die digitale Wasserzeicheninformation in ein PCM-Audiosignal eingebettet ist und das Signal in ein analoges Signal umgewandelt wird. Falls es schwierig ist, die in analoge Daten eingebettete digitale Wasserzeicheninformation zu detektieren, wenn die analogen Daten in PCM-Audiodaten umgewandelt werden, werden die PCM-Audiodaten keiner Detektierung der digitalen Wasserzeicheninformation unterzogen.
  • Für den Fall, daß auf der Basis der TOC-Information und der Datei-Header-Information unterschieden werden kann, ob die digitale Wasserzeicheninformation in analoge Daten oder in PCM-Daten eingebettet ist, kann auf der Basis des Unterscheidungsergebnisses festgestellt werden, welche Daten keiner Detektierung der digitalen Wasserzeicheninformation zu unterziehen sind, die analogen Daten oder die PCM-Audiodaten.
  • [Datenaufzeichnungsgerat]
  • Wenn die digitale Wasserzeicheninformation in ein komprimiertes PCM-Audiosignal eingebettet ist und das Signal in ein PCM-Audiosignal umgewandelt wird, ist es schwierig, die eingebettete digitale Wasserzeicheninformation zu detektieren. Fur den Fall, daß z. B. Audiodaten durch MDCT (modifizierte diskrete Cosinustransformation) komprimiert sind, ist die digitale Wasserzeicheninformation in einen der DCT-Koeffizienten eingebettet, bei dem die Beeinträchtigung durch das Einbetten der digitalen Wasserzeicheninformation nicht bemerkbar ist, wenn die Daten wiedergegeben werden. Dies ist ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel des Datenaufzeichnungsgerats gemaß der Erfindung, das eine Lösung fur dieses Problem bietet.
  • In 13 ist das Datenaufzeichnungsgerat gemäß der Erfindung schematisch in Form eines Blockdiagramms dargestellt. Dieses Datenaufzeichnungsgerät ist generell mit 160 bezeichnet. Das verwendete Speichermedium ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine CD-R (beschreibbare Compact Disc), eine CD-RW (wiederbeschreibbare Compact Disc) oder eine optische Platte, die mit der doppelten Aufzeichnungsdichte beschrieben werden kann wie die CD-R oder die CD-RW.
  • Wie 23 zeigt, besitzt das Datenaufzeichnungsgerät 160 nach diesem Ausfuhrungsbeispiel mehrere externe Eingangs-Interfaces, einschließlich eines IEC958-Interface 162 und eines USB-Interface 163
  • Das IEC958-Interface 162 empfangt ein PCM-Audiosignal von einem sog. optischen digitalen Eingangsanschluß 161a und liefert es an eine Komprimierschaltung 164. Das PCM-Audiosignal wird in der Komprimierschaltung 164 komprimiert und einem Wahler 165 zugefuhrt. Das USB-Interface 163 empfängt komprimierte Audiodaten, die uber einen als Steckverbinder ausgebildeten Eingangsanschluß 161b zugeführt werden und liefert sie an eine Aufzeichnungssteuerschaltung 166 und an eine digitale Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 167.
  • Wenn in den komprimierten Audiodaten aus dem USB-Interface 163 eine digitale Wasserzeicheninformation als Zusatzinformation eingebettet ist, detektiert die digitale Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 167 die digitale Wasserzeicheninformation und liefert das Detektierungsergebnis als Copyright-Management-Information an eine Systemsteuerung 800, die z. B. einen Mikroprozessor enthält.
  • Die Systemsteuerung 800 interpretiert die Copyright-Management-Information Wenn die Copyright-Management-Information interpretiert wird und besagt, daß das Kopieren gesperrt ist, steuert die Systemsteuerung 800 die Aufzeichnungssteuerschaltung 166 so, daß das Aufzeichnen gesperrt wird. Das heißt, die Systemsteuerung 800 sperrt die Aufzeichnungssteuerschaltung 166 gegen die Lieferung der Daten an die der Schaltung 166 nachgeordneten Schaltungen
  • Wenn das Ergebnis der Interpretation der Copyright-Management-Information bedeutet ”Eine Kopie erlaubt” oder ”Kopie frei”, steuert die Systemsteuerung 800 die Aufzeichnungssteuerschaltung 166 so, daß diese das komprimierte Audiosignal an die der Schaltung 166 nachgeordneten Schaltungen ausgibt, und ermöglicht dadurch das Aufzeichnen zum Kopieren. Die komprimierten Audiodaten aus der Aufzeichnungssteuerschaltung 166 werden einer digitalen Wasserzeicheninformations-Überschreibschaltung 168 zugeführt. Selbst wenn die Kopiersteuerinformation, die in der Copyright-Management-Information enthalten ist, das Aufzeichnen zum Kopieren erlaubt, steuert die Systemsteuerung 800 die digitale Wasserzeicheninformations-Uberschreibschaltung 168 so, daß diese die digitale Wasserzeicheninformation von ”Eine Kopie erlaubt” in ”Kopie gesperrt” überschreibt oder auf eine reduzierte Anzahl von Kopien, die angefertigt werden konnen, wenn die Kopie-Generation oder die Anzahl der Kopien beschrankt ist, wie ”Eine Kopie erlaubt”. Wenn es nicht notwendig ist, die digitale Wasserzeicheninformation zu überschreiben, wird die digitale Wasserzeicheninformations-Überschreibschaltung 168 umgangen oder durchlaufen. Die PCM-Audiodaten aus der digitalen Wasserzeicheninformations-Oberschreibschaltung 168 werden dem Wähler 165 zugefuhrt
  • Der Benutzer wählt eines der obigen externen Eingangs-Interfaces aus, von welchem die Daten aufgezeichnet werden sollen. Zu diesem Zweck ist das Datenaufzeichnungsgerät 160 mit einer Tastensteuereinheit 174 zur Betatigung durch den Benutzer ausgestattet. An der Tastensteuereinheit 174 sind zusatzlich zu der Eingangswähltaste fur die Eingabe der Auswahl oder des Ziels durch den Benutzer mehrere weitere Tasten, wie Aufzeichnungsstartund -endetasten vorgesehen. Ein Tastenbetätigungssignal, das der von dem Benutzer betatigten Taste entspricht, wird der Systemsteuerung 800 zugeführt.
  • Die Systemsteuerung 800 interpretiert das Tastenbetätigungssignal, um zu prufen, welche der Tasten betätigt wurden und führt eine dem Ergebnis dieser Feststellung entsprechende Steuerung durch. Die Systemsteuerung 800 steuert dann den Wähler 165 so, daß dieser das Signal aus dem von dem Benutzer ausgewahlten externen Eingangs-Interface auswählt und ausgibt.
  • Das von dem Wahler 165 ausgegebene PCM-Audiosignal wird über eine Aufzeichnungsschaltung 169, die einen ECC-Kodierer und eine Aufzeichnungs-Modulatorschaltung enthalt, einem Schreibkopf 170 zugefuhrt. Der Schreibkopf 170 schreibt die Daten auf eine optische Platte 171. Die optische Platte 171 wird unter der CLV-Servosteuerung einer Servoschaltung 173 von einem Spindelmotor 172 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit gedreht. Die Servoschaltung 173 erzeugt ein Geschwindigkeitsservosignal z. B. auf der Basis des aufzuzeichnenden PCM-Audiosignals und liefert es an den Spindelmotor 172. Der Servoschaltung 173 wird ein Steuersignal aus der Systemsteuerung 700 zugefuhrt, mit dem die radiale Position des Schreibkopfs 170 auf der optischen Platte 171 und die Position des Schreibkopfs in Spursteuerungsrichtung gesteuert wird.
  • Als nächstes werden anhand des Flußdiagramms von 24 die Operationen beschrieben, die für die Datenaufzeichnung in dem Datenaufzeichnungsgerat 160, das den oben beschriebenen Aufbau hat, ausgeführt werden. Es ist zu erwähnen, daß dieses Flußdiagramm die Operationen zeigt, die hauptsächlich unter dem Steuereinfluß der Systemsteuerung 800 durchgefuhrt werden.
  • Zunächst pruft die Systemsteuerung 800 in dem Schritt 121, ob die Aufzeichnungstaste an der Tastensteuereinheit 174 betätigt wurde. Wenn festgestellt wird, daß die Aufzeichnungstaste betätigt wurde, geht die Systemsteuerung 800 weiter zu dem Schritt S122, in dem sie auf der Basis des betatigten Zustands der Eingangswähltaste an der Tastensteuereinheit 174 pruft, ob das IEC958-Interface 162 ausgewählt ist.
  • Wenn in dem Schritt S122 festgestellt wird, daß nicht das IEC958-Interface 162 sondern das USB-Interface 163 ausgewählt ist, geht die Systemsteuerung 800 weiter zu dem Schritt S123, in dem sie pruft, ob in die aufzuzeichnenden komprimierten Audiodaten eine digitale Wasserzeicheninformation eingebettet ist. Für diese Prufung veranlaßt die Systemsteuerung 800 die digitale Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung 167, die digitale Wasserzeicheninformation während einer vorbestimmten Zeitspanne zu detektieren, und prüft, ob die digitale Wasserzeicheninformation in der vorbestimmten Zeitspanne detektiert werden konnte. Wenn die digitale Wasserzeicheninformation so detektiert werden konnte, geht die Systemsteuerung 800 weiter zu dem Schritt S124, in dem sie die digitale Wasserzeicheninformation interpretiert, und geht dann weiter zu dem Schritt S125, in dem sie pruft, ob die detektierte digitale Wasserzeicheninformation gültig ist oder nicht. Diese Prüfung soll zeigen, ob die digitale Wasserzeicheninformation gefälscht wurde und Inhalte aufweist, die normalerweise nicht auftreten konnen.
  • Wenn festgestellt wird, daß die detektierte digitale Wasserzeicheninformation gultig ist, geht die Systemsteuerung 800 weiter zu dem Schritt S126, in dem sie entsprechend dem Ergebnis der Interpretation der digitalen Wasserzeicheninformation, nämlich der Copyright-Management-Information, pruft, ob das Aufzeichnen zum Kopieren der Daten möglich ist oder nicht.
  • Wenn in dem Schritt S125 festgestellt wird, daß die detektierte digitale Wasserzeicheninformation nicht gultig ist, oder wenn in dem Schritt S126 festgestellt wird, daß das Aufzeichnen zum Kopieren nicht möglich ist, geht die Systemsteuerung 800 weiter zu dem Schritt S130, in dem sie das Aufzeichnen sperrt, und geht dann weiter zu dem Schritt S131, in dem sie eine LCD-Einheit 175 so steuert, daß der Benutzer durch entsprechende Anzeige darauf hingewiesen wird, daß das Aufzeichnen nicht möglich ist.
  • Wenn in dem Schritt S126 festgestellt wird, daß das Aufzeichnen zum Kopieren möglich ist, pruft die Systemsteuerung 800 in dem Schritt S127, ob die digitale Wasserzeicheninformation uberschrieben werden muß. Wenn festgestellt wird, daß die Steuerung der Aufzeichnung zum Kopieren ein Überschreiben der digitalen Wasserzeicheninformation erforderlich macht, weil die Kopie-Generation begrenzt ist oder die Zahl der moglichen Kopien beschränkt ist, steuert die Systemsteuerung 800 in dem Schritt S128 die digitale Wasserzeicheninformations-Überschreibschaltung 168, um die digitale Wasserzeicheninformation zu uberschreiben.
  • Wenn das Überschreiben der digitalen Wasserzeicheninformation beendet ist oder wenn festgestellt wird, daß die digitale Wasserzeicheninformation nicht uberschrieben werden muß, geht die Systemsteuerung 800 weiter zu dem Schritt 129, in dem die Daten aufgezeichnet werden
  • Wenn in dem Schritt S122 festgestellt wird, daß das IEC958-Interface 162 gewählt ist, werden in dem Schritt S132 die zugeführten PCM-Daten komprimiert, und in dem Schritt S129 wird das komprimierte Audiosignal aufgezeichnet.
  • Es ist zu beachten, daß in diesem Ausführungsbeispiel die Systemsteuerung 800 zu dem Schritt S129 übergeht, in dem die Daten aufgezeichnet werden, wenn in dem Schritt S123 festgestellt wird, daß keine digitale Wasserzeicheninformation detektiert werden kann. Dies ist vorgesehen, weil konventionelle Inhalte existieren, in die keine digitale Wasserzeicheninformation eingebettet ist, oder Inhalte, bei denen unbekannt ist, wie sie gegen Kopieren geschutzt wurden. Da jedoch für einen solchen Inhalt, für den nicht bekannt ist, wie er gegen Kopieren geschützt wurde, auch unklar ist, welchen Weg er genommen hat, kann er gegen Aufzeichnen geschützt werden.
  • Da das Datenaufzeichnungsgerät 160, wie oben beschrieben wurde, so ausgelegt ist, daß es eine digitale Wasserzeicheninformation nicht detektiert, wenn die aufzuzeichnenden Daten analoge Daten sind, findet keine unnötige Detektierung von digitaler Wasserzeicheninformation statt, so daß das Gerat mit erheblich besserer Performance arbeiten kann Vorangehend wurde das Ausfuhrungsbeispiel für das Datenaufzeichnungsgerät gemaß der Erfindung beschrieben. Es ist zu beachten, daß jedoch ein mit einem IEC958-Interface und einem USB-Interface ausgestattetes Datenwiedergabegerät Daten aus dem IEC958-Interface wiedergeben kann, ohne daß eine digitale Wasserzeicheninformation detektiert werden muß
  • Das obige Datenaufzeichnungsgerät wurde vorangehend als Lösung fur das Problem beschrieben, daß das Detektieren der eingebetteten digitalen Wasserzeicheninformation aus den PCM-Audiodaten schwierig ist, wenn die digitale Wasserzeicheninformation in komprimierte Audiodaten eingebettet ist. Wenn es schwierig ist, die in PCM-Audiodaten eingebettete digitale Wasserzeicheninformation zu detektieren, wenn die PCM-Audiodaten komprimiert sind, werden die komprimierten Audiodaten keiner Detektierung der digitalen Wasserzeicheninformation unterzogen.
  • Für den Fall, daß auf der Basis der TOC-Information und der Datei-Header-Information unterschieden werden kann, ob die digitale Wasserzeicheninformation in analoge Daten oder in PCM-Daten eingebettet ist, kann auf der Basis des Unterscheidungsergebnisses festgestellt werden, welche Daten keiner Detektierung der digitalen Wasserzeicheninformation zu unterziehen sind, die analogen Daten oder die PCM-Audiodaten.
  • Es ist zu beachten, daß nicht nur in den vorangehend beschriebenen zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung die Detektierung der digitalen Wasserzeicheninformation schwierig ist. Wenn z. B. ein Fernsehsignal, das in ein anderes Fernsehsystem umgesetzt oder dessen Zeilenzahl verändert wurde, aufgezeichnet werden soll, ist es schwierig, eine digitale Wasserzeicheninformation zu detektieren, die in das Fernsehsignal eingebettet wurde, bevor dieses umgesetzt oder geandert wurde. Auch in diesem Fall wird ein solches Fernsehsignal keiner Detektierung der digitalen Wasserzeicheninformation unterzogen.
  • [Andere Ausführungsbeispiele und Varianten]
  • Falls ein Mittel zur Verfugung steht, um zu unterscheiden, wie die digitale Wasserzeicheninformation in die Hauptdatenzeile der Header-Information eingebettet wurde, wie dies in 8 dargestellt ist, kann in Abhängigkeit davon, ob die digitale Wasserzeicheninformation in die Daten eingebettet ist, entschieden werden, ob die digitale Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung in dem Datenaufzeichnungs- oder -wiedergabegerät gemaß der Erfindung die digitale Wasserzeicheninformation detektieren soll.
  • Wenn es moglich ist, die Form von Hauptdaten zu unterscheiden, in die die digitale Wasserzeicheninformation eingebettet ist (komprimiert, nicht komprimiert, analog oder digital), kann in dem Datenaufzeichnungs- oder -wiedergabegerät für die oben beschriebene Situation (2) auf der Basis des Ergebnisses der Unterscheidung der Hauptdaten, in die die digitale Wasserzeicheninformation eingebettet ist, entschieden werden, ob die Daten einer Detektierung der digitalen Wasserzeicheninformation unterzogen werden sollen.
  • Wenn das Speichermedium eine CDx ist, kann man durch das Vorhandensein von gewobbelten Pits unterscheiden zwischen Daten, die mit Hilfe der Authoring-Vorrichtung (in Pits aufgezeichnet) und Daten von einer CDx-R oder einer CDx-RW unterscheiden. Diese Tatsache kann dazu benutzt werden, in verschlüsselten Daten von einer CDx, die mit Hilfe der Authoring-Einrichtung hergestellt wurde, keine Detektierung der digitalen Wasserzeicheninformation vorzunehmen, während die digitale Wasserzeicheninformation in Daten von einer CDx-R, einer CDx-RW oder einer anderen Platte detektiert wird Auch der Typ der digitalen Wasserzeicheninformation kann aus dem Datei-Header und der TOC-Information von Daten detektiert werden, und auf der Basis des Detektierungsergebnisses wird gepruft, ob die digitale Wasserzeicheninformation von der digitalen Wasserzeicheninformations-Detektorschaltung in dem Datenaufzeichnungs- oder -wiedergabegerät detektiert werden kann. Wenn die digitale Wasserzeicheninformation auf der Basis des Prufungsergebnisses als eine solche erkannt wird, die das Datenaufzeichnungs- oder -wiedergabegerät nicht detektieren kann, brauchen die Daten keiner Detektierung der digitalen Wasserzeicheninformation unterzogen werden.
  • Es gibt Inhalte, deren Urheberrecht strenger geschutzt werden soll, und solche, deren Urheberrecht weniger streng geschutzt werden soll, was von dem jeweiligen Typ abhängt. Unter Berucksichtigung dieser Tatsache kann der Typ eines Inhalts aus dem Datei-Header und der TOC-Information detektiert werden, die in den Inhaltsdaten enthalten ist, und es kann auf der Basis des Detektierungsergebnisses entschieden werden, ob der Inhalt einer Detektierung der digitalen Wasserzeicheninformation unterzogen werden soll.
  • In den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind Zusatzdaten durch digitale Wasserzeichenmarkierung in einen Inhalt eingebettet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auch auf Zusatzdaten anwendbar, die durch ein anderes Verfahren in einen Inhalt eingebettet sind.
  • In den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist ein Audiosignal aufzuzeichnen oder wiederzugeben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf ein solches Signal beschrankt, sondern kann auch Programmdaten, wie Videodaten, Textdaten und Spiel umfassen.
  • Auch das Speichermedium ist nicht auf optische Platten beschränkt, sondern kann auch eine Speicherkarte, eine Festplatte oder ein Halbleiterspeicher sein.
  • Vorangehend wurde beschrieben, daß Daten, die sicher geschützt sind, keiner Detektierung der in sie eingebetteten Zusatzinformation unterzogen werden. Deshalb kann das Datenaufzeichnungs- oder -wiedergabegerat gemaß der Erfindung mit geringerer Belastung und leistungsfahiger arbeiten. Auch für den Fall, daß die Detektierung der Zusatzinformation je nach dem Typ der Eingangsdaten, in die die Zusatzinformation eingebettet ist, die schwierig ist, werden die Eingangsdaten keiner Detektierung der Zusatzinformation unterzogen. In diesem Fall wird das Gerat nicht mit der Detektierung der Zusatzinformation belastet.

Claims (38)

  1. Datenaufzeichnungsgerät, das aufweist: Eingangs-Interfaceeinrichtungen (22..25) für die Eingabe von Eingangsdaten, wobei jeder von zumindest zwei der Eingangs-Interfaceeinrichtungen (22..25) einer anderen Sicherheitsstufe bezüglich illegalen Kopierens von Daten zugeordnet ist, eine erste Detektoreinrichtung (30) zum Detektieren einer ersten Zusatzinformation, die in die Eingangsdaten eingebettet ist, eine zweite Detektoreinrichtung (39) zum Detektieren einer zweiten Zusatzinformation (DRM), die an die Eingangsdaten angefügt ist, eine Aufzeichnungseinrichtung (36) zum Aufzeichnen der Eingangsdaten auf ein Speichermedium (40) und eine Steuereinrichtung (100) zum Steuern der Aufzeichnungseinrichtung (36) nach Maßgabe der detektierten ersten oder zweiten Zusatzinformation, dadurch charakterisiert, daß wenn die aufzuzeichnenden Eingangsdaten mittels der Eingangs-Interfaceeinrichtung (22..25), welcher von den zwei der Eingangs-Interfaceeinrichtungen (22..25) die höchste Sicherheitsstufe zugeordnet ist, eingegeben werden, die erste Detektoreinrichtung (30) die erste Zusatzinformation nicht detektiert und die Steuereinrichtung (100) die Aufzeichnungseinrichtung (36) nach Maßgabe der von der zweiten Detektoreinrichtung (39) detektierten zweiten Zusatzinformation steuert.
  2. Gerät nach Anspruch 1, das ferner aufweist: eine erste Route (29..35) zum Zuführen der Eingangsdaten von der Eingangs-Interfaceeinrichtung (22..25), welcher von den zwei der Eingangs-Interfaceeinrichtungen (22..25) die niedrigere Sicherheitsstufe zugeordnet ist, zu der Aufzeichnungseinrichtung (36) und eine zweite Route (38, 34, 35) zum Zuführen der Eingangsdaten von der Eingangs-Interfaceeinrichtung (22..25), welcher von den zwei der Eingangs-Interfaceeinrichtungen (22..25) die höchste Sicherheitsstufe zugeordnet ist, zu der Aufzeichnungseinrichtung (36), wobei die erste Detektoreinrichtung (30) der ersten Route (38, 34, 35) zugeordnet ist, die zweite Detektoreinrichtung (39) der zweiten Route (38, 34, 35) zugeordnet ist und die Aufzeichnungseinrichtung (36) bei der ersten Route (29..35) nach Maßgabe der von der ersten Detektoreinrichtung (30) detektierten ersten Zusatzinformation von der Steuerungseinrichtung (100) gesteuert und bei der zweiten Route (38, 34, 35) nach Maßgabe der von der zweiten Detektoreinrichtung (39) detektierten zweiten Zusatzinformation gesteuert wird.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Eingangs-Interfaceeinrichtung (22..25), welcher von den zwei der Eingangs-Interfaceeinrichtungen (22..25) die höchste Sicherheitsstufe zugeordnet ist, ausgebildet ist, eine Authentifizierung mit einer Dateneingabevorrichtung auszuführen und mit der Eingangs-Interfaceeinrichtung (22..25), welcher von den zwei der Eingangs-Interfaceeinrichtungen (22..25) die niedrigere Sicherheitsstufe zugeordnet ist, die genannte Authentifizierung nicht möglich ist.
  4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Eingangs-Interfaceeinrichtung (22..25), welcher von den zwei der Eingangs-Interfaceeinrichtungen (22..25) die höchste Sicherheitsstufe zugeordnet ist, für die Eingabe von verschlüsselten Eingangsdaten ausgebildet ist und die Eingangs-Interfaceeinrichtung (22..25), welcher von den zwei der Eingangs-Interfaceeinrichtungen (22..25) die niedrigere Sicherheitsstufe zugeordnet ist, für die Eingabe von unverschlüsselten Eingangsdaten ausgebildet ist.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Eingangs-Interfaceeinrichtung (22..25), welcher von den zwei der Eingangs-Interfaceeinrichtungen (22..25) die niedrigere Sicherheitsstufe zugeordnet ist, eine analoge Eingangs-Interfaceeinrichtung ist.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Eingangs-Interfaceeinrichtung (22..25), welcher von den zwei der Eingangs-Interfaceeinrichtungen (22..25) die höchste Sicherheitsstufe zugeordnet ist, für die Eingabe von komprimierten Eingangsdaten ausgebildet ist und die Eingangs-Interfaceeinrichtung (22..25), welcher von den zwei der Eingangs-Interfaceeinrichtungen (22..25) die niedrigere Sicherheitsstufe zugeordnet ist, für die Eingabe von nichtkomprimierten Eingangsdaten ausgebildet ist.
  7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das ferner aufweist: eine Extrahiereinrichtung (39) zum Extrahieren einer Copyright-Management-Information aus der zweiten Zusatzinformation (DRM), wobei die Steuereinrichtung (100) die Aufzeichnungseinrichtung (36) nach Maßgabe der von der Extrahiereinrichtung (39) extrahierten Copyright-Management-Information steuert.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das ferner aufweist: eine Diskriminatoreinrichtung zum Diskriminieren eines Typs eines Mediums, das Eingangsdaten liefert, wobei jedem von zumindest zwei verschiedenen Medientypen eine andere Sicherheitsstufe bezüglich illegalen Kopierens von Daten zugeordnet ist und, wenn die aufzuzeichnenden Eingangsdaten von einem Medientyp, welchem von den zwei der Medientypen die höchste Sicherheitsstufe zugeordnet ist, geliefert werden, die erste Detektoreinrichtung (30) die erste Zusatzinformation nicht detektiert und die Steuereinrichtung (100) die Aufzeichnungseinrichtung (36) nach Maßgabe der von der zweiten Detektoreinrichtung (39) detektierten zweiten Zusatzinformation steuert.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die erste Detektoreinrichtung (30) aus den Eingangsdaten eine digitale Wasserzeicheninformation und aus der digitalen Wasserzeicheninformation die erste Zusatzinformation detektiert.
  10. Datenwiedergabegerät, das aufweist: Eingangs-Interfaceeinrichtungen (52..55) für die Eingabe von Eingangsdaten, wobei jeder von zumindest zwei der Eingangs-Interfaceeinrichtungen (52..55) einer anderen Sicherheitsstufe bezüglich illegalen Kopierens von Daten zugeordnet ist, eine erste Detektoreinrichtung (63) zum Detektieren einer ersten Zusatzinformation, die in die Eingangsdaten eingebettet ist, eine zweite Detektoreinrichtung (68) zum Detektieren einer zweiten Zusatzinformation (DRM), die an die Eingangsdaten angefügt ist, eine Wiedergabeeinrichtung (64..66) für die Wiedergabe der Eingangsdaten und eine Steuereinrichtung (200) zum Steuern der Wiedergabeeinrichtung (64..66) nach Maßgabe der von der Detektoreinrichtung detektierten ersten oder zweiten Zusatzinformation, dadurch charakterisiert, daß wenn die wiederzugebenden Eingangsdaten mittels der Eingangs-Interfaceeinrichtung (52..55), welcher von den zwei der Eingangs-Interfaceeinrichtungen (52..55) die höchste Sicherheitsstufe zugeordnet ist, eingegeben werden, die erste Detektoreinrichtung (63) die erste Zusatzinformation nicht detektiert und die Steuereinrichtung (200) die Wiedergabeeinrichtung (64..66) nach Maßgabe der von der zweiten Detektoreinrichtung (68) detektierten zweiten Zusatzinformation steuert.
  11. Gerät nach Anspruch 10, das ferner aufweist: eine erste Route (58, 60) zum Zuführen der Eingangsdaten von der Eingangs-Interfaceeinrichtung (52..55), welcher von den zwei der Eingangs-Interfaceeinrichtungen (52..55) die niedrigere Sicherheitsstufe zugeordnet ist, zu der Wiedergabeeinrichtung (64..66) und eine zweite Route (67, 69..71) zum Zuführen der Eingangsdaten von der Eingangs-Interfaceeinrichtung (52.65), welcher von den zwei der Eingangs-Interfaceeinrichtungen (52..55) die höchste Sicherheitsstufe zugeordnet ist, zu der Wiedergabeeinrichtung (64..66), wobei die erste Detektoreinrichtung (63) der ersten Route (58, 60) zugeordnet ist, die zweite Detektoreinrichtung (68) der zweiten Route (67, 69..71) zugeordnet ist und die Wiedergabeeinrichtung (64..66) bei der ersten Route (58, 60) nach Maßgabe der von der ersten Detektoreinrichtung (63) detektierten ersten Zusatzinformation von der Steuerungseinrichtung (200) gesteuert und bei der zweiten Route (67, 69..71) nach Maßgabe der von der zweiten Detektoreinrichtung (68) detektierten zweiten Zusatzinformation gesteuert wird.
  12. Gerät nach Anspruch 10 oder 11, wobei: die Eingangs-Interfaceeinrichtung (52..55), welcher von den zwei der Eingangs-Interfaceeinrichtungen (52..55) die höchste Sicherheitsstufe zugeordnet ist, ausgebildet ist, eine Authentifizierung mit einer Dateneingabevorrichtung auszuführen und mit der Eingangs-Interfaceeinrichtung (52..55), welcher von den zwei der Eingangs-Interfaceeinrichtungen (52..55) die niedrigere Sicherheitsstufe zugeordnet ist, die genannte Authentifizierung nicht möglich ist.
  13. Gerät nach Anspruch 10, 11 oder 12, wobei die Eingangs-Interfaceeinrichtung (52..55), welcher von den zwei der Eingangs-Interfaceeinrichtungen (52..55) die höchste Sicherheitsstufe zugeordnet ist, für die Eingabe von verschlüsselten Eingangsdaten ausgebildet ist und die Eingangs-Interfaceeinrichtung (52..55), welcher von den zwei der Eingangs-Interfaceeinrichtungen (52..55) die niedrigere Sicherheitsstufe zugeordnet ist, für die Eingabe von unverschlüsselten Eingangsdaten ausgebildet ist.
  14. Gerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Eingangs-Interfaceeinrichtung (52..55), welcher von den zwei der Eingangs-Interfaceeinrichtungen (52..55) die niedrigere Sicherheitsstufe zugeordnet ist, eine analoge Eingangs-Interfaceeinrichtung ist.
  15. Gerät nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Eingangs-Interfaceeinrichtung (52..55), welcher von den zwei der Eingangs-Interfaceeinrichtungen (52..55) die höchste Sicherheitsstufe zugeordnet ist, für die Eingabe von komprimierten Eingangsdaten ausgebildet ist und die Eingangs-Interfaceeinrichtung (52..55), welcher von den zwei der Eingangs-Interfaceeinrichtungen (52..55) die niedrigere Sicherheitsstufe zugeordnet ist, für die Eingabe von nichtkomprimierten Eingangsdaten ausgebildet ist.
  16. Gerät nach einem der Ansprüche 10 bis 15, das ferner aufweist: eine Extrahiereinrichtung (68) zum Extrahieren einer Copyright-Management-Information aus der zweiten Zusatzinformation (DRM), wobei die Steuereinrichtung (200) die Wiedergabeeinrichtung (64..66) nach Maßgabe der von der Extrahiereinrichtung (68) extrahierten Copyright-Management-Information steuert.
  17. Gerät nach einem der Ansprüche 10 bis 16, das ferner aufweist: eine Einrichtung zum Diskriminieren eines Typs eines Mediums, das Eingangsdaten liefert, wobei jedem von zumindest zwei verschiedenen Medientypen eine andere Sicherheitsstufe bezüglich illegalen Kopierens von Daten zugeordnet ist und, wenn die aufzuzeichnenden Eingangsdaten von einem Medientyp, welchem von den zwei der Medientypen die höchste Sicherheitsstufe zugeordnet ist, geliefert werden, die erste Detektoreinrichtung (30) die erste Zusatzinformation nicht detektiert und die Steuereinrichtung (200) die Wiedergabeeinrichtung (64..66) nach Maßgabe der von der zweiten Detektoreinrichtung (68) detektierten zweiten Zusatzinformation steuert.
  18. Gerät nach einem der Ansprüche 10 bis 17, wobei die erste Detektoreinrichtung (63) aus den Eingangsdaten eine digitale Wasserzeicheninformation und aus der digitalen Wasserzeicheninformation die genannte Zusatzinformation detektiert.
  19. Datenaufzeichnungsgerät, das aufweist: eine Entscheidungseinrichtung (400) für die Prüfung, ob Eingangsdaten verschlüsselt wurden oder nicht, eine erste Detektoreinrichtung (88) zum Detektieren einer in den Eingangsdaten eingebetteter ersten Zusatzinformation, eine zweite Detektoreinrichtung (91) zum Detektieren einer zweiten Zusatzinformation (DRM), die an die Eingangsdaten angefügt ist, eine Aufzeichnungseinrichtung (128) zum Aufzeichnen der Eingangsdaten in einem Speichermedium (131) und eine Steuereinrichtung (400) zum Steuern der Aufzeichnungseinrichtung (128) nach Maßgabe der detektierten ersten oder zweiten Zusatzinformation, dadurch gekennzeichnet, daß wenn die aufzuzeichnenden Eingangsdaten verschlüsselt wurden, die erste Detektoreinrichtung (88) die erste Zusatzinformation nicht detektiert und die Steuereinrichtung (400) die Aufzeichnungseinrichtung (128) nach Maßgabe der von der zweiten Detektoreinrichtung (91) detektierten zweiten Zusatzinformation steuert.
  20. Gerät nach Anspruch 19, das ferner aufweist: eine erste Route zum Zuführen der von der Entscheidungseinrichtung (400) als verschlüsselte Daten bewerteten Eingangsdaten zu der Aufzeichnungseinrichtung (128) und eine zweite Route zum Zuführen der von der Entscheidungseinrichtung (400) als nicht verschlüsselte Daten bewertete Eingangsdaten zu der Aufzeichnungseinrichtung (128), wobei die erste Detektoreinrichtung (88) der ersten Route zugeordnet ist, die zweite Detektoreinrichtung (91) der zweiten Route zugeordnet ist und die Aufzeichnungseinrichtung (128) bei der ersten Route nach Maßgabe der von der ersten Detektoreinrichtung (88) detektierten ersten Zusatzinformation von der Steuerungseinrichtung (400) gesteuert und bei der zweiten Route nach Maßgabe der von der zweiten Detektoreinrichtung (91) detektierten zweiten Zusatzinformation gesteuert wird.
  21. Gerät nach Anspruch 19 oder 20, wobei die erste Detektoreinrichtung (88) aus den Eingangsdaten eine digitale Wasserzeicheninformation und aus der digitalen Wasserzeicheninformation die genannte erste Zusatzinformation detektiert.
  22. Gerät nach Anspruch 19, 20 oder 21, wobei die erste Zusatzinformation eine Copyright-Management-Information ist.
  23. Datenwiedergabegerät, das aufweist: eine Entscheidungseinrichtung (500) für die Prüfung, ob Eingangsdaten verschlüsselt sind oder nicht, eine erste Detektoreinrichtung (193) zum Detektieren einer von in den Eingangsdaten eingebetteten ersten Zusatzinformation, eine zweite Detektoreinrichtung (191) zum Detektieren einer zweiten Zusatzinformation (DRM), die an die Eingangsdaten angefügt ist eine Wiedergabeeinrichtung (182) für die Wiedergabe der Eingangsdaten und eine Steuereinrichtung (500) zum Steuern der Wiedergabeeinrichtung (182) nach Maßgabe der detektierten ersten oder zweiten Zusatzinformation dadurch gekennzeichnet, daß wenn die wiederzugebenden Eingangsdaten verschlüsselt sind, die erste Detektoreinrichtung (193) die erste Zusatzinformation nicht detektiert und die Steuereinrichtung (500) die Wiedergabeeinrichtung (182) nach Maßgabe der von der zweiten Detektoreinrichtung (191) detektierten zweiten Zusatzinformation steuert.
  24. Gerät nach Anspruch 23, das ferner aufweist: eine erste Route (187..189) zum Zuführen der von der Entscheidungseinrichtung (500) als verschlüsselte Daten bewerteten Eingangsdaten zu einer Ausgabeeinrichtung (196) und eine zweite Route (192..195) zum Zuführen der von der Entscheidungseinrichtung (500) als nicht verschlüsselte Daten bewertete Eingangsdaten zu zu einer Ausgabeeinrichtung (197), wobei die erste Detektoreinrichtung (193) der ersten Route (187..189) zugeordnet ist, die zweite Detektoreinrichtung (191) der zweiten Route (192..195) zugeordnet ist und die Wiedergabeeinrichtung (182) bei der ersten Route (187..189) nach Maßgabe der von der ersten Detektoreinrichtung (193) detektierten ersten Zusatzinformation von der Steuerungseinrichtung (500) gesteuert und bei der zweiten Route (192..195) nach Maßgabe der von der zweiten Detektoreinrichtung (191) detektierten zweiten Zusatzinformation gesteuert wird.
  25. Gerät nach Anspruch 23 oder 24, wobei die erste Detektoreinrichtung (193) aus den Eingangsdaten eine digitale Wasserzeicheninformation und aus der digitalen Wasserzeicheninformation die erste Zusatzinformation detektiert.
  26. Gerät nach Anspruch 23, 24 oder 25, wobei die erste Zusatzinformation eine Copyright-Management-Information ist.
  27. Datenaufzeichnungs-/-wiedergabegerät, das aufweist: eine Leseeinrichtung (82) zum Auslesen von Daten aus einem ersten Speichermedium (81), eine erste Detektoreinrichtung (88) zum Detektieren einer ersten Zusatzinformation, die in die Daten eingebettet ist, eine zweite Detektoreinrichtung (91) zum Detektieren einer zweiten Zusatzinformation (DRM), die an die Daten angefügt ist, eine Aufzeichnungseinrichtung (128) zum Aufzeichnen der ausgelesenen Daten in einem zweiten Speichermedium (131) und eine Steuereinrichtung (400) zum Steuern der Aufzeichnungseinrichtung (128) nach Maßgabe der detektierten ersten oder zweiten Zusatzinformation, dadurch charakterisiert, daß die Steuereinrichtung (400) den Formattyp der von der Leseeinrichtung (82) ausgelesenen Daten bestimmt, wobei jedem von zumindest zwei Formattypen eine anderen Sicherheitsstufe bezüglich illegalen Kopierens von Daten zugeordnet ist, und wenn der Formattyp der von der Leseeinrichtung (82) ausgelesenen Daten einem der zwei Formattypen entspricht und der höchsten Sicherheitsstufe von den zwei Formattypen zugeordnet ist, die erste Detektoreinrichtung (122) die erste Zusatzinformation nicht detektiert und die Steuereinrichtung (400) die Aufzeichnungseinrichtung (128) nach Maßgabe der von der zweiten Detektoreinrichtung (91) detektierten zweiten Zusatzinformation steuert.
  28. Gerät nach Anspruch 27, wobei die erste Detektoreinrichtung (88) aus den ausgelesenen Daten eine digitale Wasserzeicheninformation und aus der digitalen Wasserzeicheninformation die erste Zusatzinformation detektiert.
  29. Datenaufzeichnungs-/-wiedergabegerät, das aufweist: eine Leseeinrichtung (82) zum Auslesen von Daten aus einem ersten Speichermedium (81), eine Diskriminatoreinrichtung (400) zum Diskriminieren des Typs des ersten Speichermediums (81), wobei jedem von zumindest zwei Speichermediumtypen eine andere Sicherheitsstufe bezüglich illegalen Kopierens von Daten zugeordnet ist, eine erste Detektoreinrichtung (88) zum Detektieren einer ersten Zusatzinformation, die in die Daten eingebettet ist, eine zweite Detektoreinrichtung (91) zum Detektieren einer zweiten Zusatzinformation (DRM), die an die Daten angefügt ist, eine Aufzeichnungseinrichtung (128) zum Aufzeichnen der ausgelesenen Daten auf ein zweites Speichermedium (131) und eine Steuereinrichtung (400) zum Steuern der Aufzeichnungseinrichtung (128) nach Maßgabe der detektierten ersten oder zweiten Zusatzinformation dadurch charakterisiert, daß wenn der Typ des ersten Speichermediums einem der zwei Speichermediumtypen entspricht und der höchsten Sicherheitsstufe von den zwei Speichermediumtypen zugeordnet ist, die erste Detektoreinrichtung (88) die erste Zusatzinformation nicht detektiert und die Steuereinrichtung (400) die Aufzeichnungseinrichtung (128) nach Maßgabe der von der zweiten Detektoreinrichtung (91) detektierten zweiten Zusatzinformation steuert.
  30. Gerät nach Anspruch 29, wobei die Diskriminatoreinrichtung (400) den Typ des ersten Speichermediums (81) aus den ausgelesenen Daten feststellt.
  31. Gerät nach Anspruch 29 oder 30, wobei die erste Detektoreinrichtung aus den ausgelesenen Daten eine digitale Wasserzeicheninformation und aus der digitalen Wasserzeicheninformation die erste Zusatzinformation detektiert.
  32. Datenaufzeichnungsverfahren mit den Verfahrensschritten: Empfangen von Eingangsdaten mittels einer von zumindest zwei Eingangs-Interfaceeinrichtungen (22..25), wobei jeder der zwei Eingangs-Interfaceeinrichtungen (22..25) einer anderen Sicherheitsstufe bezüglich illegalen Kopierens von Daten zugeordnet ist, Detektieren (30, 39) einer ersten Zusatzinformation, die in die Eingangsdaten eingebettet ist oder einer zweiten Zusatzinformation (DRM), die an die Eingangsdaten angefügt ist, Aufzeichnen (36) der Eingangsdaten auf ein Speichermedium (40) und Steuern (100) der Aufzeichnung (36) nach Maßgabe der detektierten ersten oder zweiten Zusatzinformation, dadurch charakterisiert, daß wenn die aufzuzeichnenden Eingangsdaten mittels der Eingangs-Interfaceeinrichtung (22..25), welcher von den zwei der Eingangs-Interfaceeinrichtungen (22..25) die höchste Sicherheitsstufe zugeordnet ist, empfangen werden, die erste Zusatzinformation nicht detektiert (30) und die Aufzeichnung (36) nach Maßgabe der zweiten Zusatzinformation gesteuert wird.
  33. Datenwiedergabeverfahren mit den Verfahrensschritten: Empfangen von Eingangsdaten mittels einer von zumindest zwei Eingangs-Interfaceeinrichtungen (52..55), wobei jeder der zwei Eingangs-Interfaceeinrichtungen (52..55) einer anderen Sicherheitsstufe bezüglich illegalen Kopierens von Daten zugeordnet ist, Detektieren (63, 68) einer ersten Zusatzinformation, die in die Eingangsdaten eingebettet ist, oder einer zweiten Zusatzinformation (DRM), die an die Eingangsdaten angefügt ist, Wiedergabe (64..66) der Eingangsdaten und Steuern (200) der Wiedergabe (64..66) nach Maßgabe der detektierten ersten oder zweiten Zusatzinformation, dadurch charakterisiert, daß wenn die aufzuzeichnenden Eingangsdaten mittels der Eingangs-Interfaceeinrichtung (52..55), welcher von den zwei der Eingangs-Interfaceeinrichtungen (52..55) die höchste Sicherheitsstufe zugeordnet ist, empfangen werden, die erste Zusatzinformation nicht detektiert und Wiedergabe (64..66) nach Maßgabe der von der zweiten Detektoreinrichtung (68) detektierten zweiten Zusatzinformation gesteuert wird.
  34. Datenaufzeichnungsverfahren mit den Verfahrensschritten: Bestimmen (400), ob Eingangsdaten verschlüsselt wurden oder nicht, Detektieren (88, 91) einer in den Eingangsdaten eingebetteter ersten Zusatzinformation, oder einer zweiten Zusatzinformation (DRM), die an die Eingangsdaten angefügt ist, Aufzeichnen (128) der Eingangsdaten in einem Speichermedium (131) und Steuern (400) der Aufzeichnung (128) nach Maßgabe der detektierten ersten oder zweiten Zusatzinformation, dadurch gekennzeichnet, daß wenn die aufzuzeichnenden Eingangsdaten verschlüsselt wurden, die erste Zusatzinformation nicht detektiert wird und die Aufzeichnung (128) nach Maßgabe der zweiten Zusatzinformation gesteuert wird.
  35. Datenwiedergabeverfahren mit den Verfahrensschritten: Bestimmen (400) ob Eingangsdaten verschlüsselt sind oder nicht, Detektieren (191, 193) einer von in den Eingangsdaten eingebetteten ersten Zusatzinformation, oder einer zweiten Zusatzinformation (DRM), die an die Eingangsdaten angefügt ist Wiedergabe (182) der Eingangsdaten und Steuern (500) der Wiedergabe (182) nach Maßgabe der detektierten ersten oder zweiten Zusatzinformation dadurch gekennzeichnet, daß wenn die wiederzugebenden Eingangsdaten verschlüsselt sind, die erste Zusatzinformation nicht detektiert und die Wiedergabe (182) nach Maßgabe der zweiten Zusatzinformation gesteuert wird.
  36. Datenaufzeichnungs-/-wiedergabeverfahren mit den Verfahrensschritten: Auslesen (82) von Daten aus einem ersten Speichermedium (81), Detektieren (88, 91) einer ersten Zusatzinformation, die in die Daten eingebettet ist, oder einer zweiten Zusatzinformation (DRM), die an die Daten angefügt ist, Aufzeichnen (128) der ausgelesenen Daten in einem zweiten Speichermedium (131) und Steuern (400) der Aufzeichnung (128) nach Maßgabe der detektierten erstem oder zweiten Zusatzinformation, dadurch charakterisiert, durch Bestimmen (400) des Formattyps der von der Leseeinrichtung (82) ausgelesenen Daten, wobei jedem von zumindest zwei Formattypen eine anderen Sicherheitsstufe bezüglich illegalen Kopierens von Daten zugeordnet ist, und wenn der Formattyp der ausgelesenen Daten einem der zwei Formattypen entspricht und der höchsten Sicherheitsstufe von den zwei Formattypen zugeordnet ist, die erste Zusatzinformation nicht detektiert wird und die die Aufzeichnung (128) nach Maßgabe der zweiten Zusatzinformation gesteuert wird.
  37. Datenaufzeichnungs-/-wiedergabeverfahren mit den Verfahrensschritten: Auslesen (82) von Daten aus einem ersten Speichermedium (81), Diskriminieren (400) des Typs des ersten Speichermediums (81), wobei jedem von zumindest zwei Speichermediumtypen eine andere Sicherheitsstufe bezüglich illegalen Kopierens von Daten zugeordnet ist, Detektieren (88, 91) einer ersten Zusatzinformation, die in die Daten eingebettet ist, oder einer zweiten Zusatzinformation (DRM), die an die Daten angefügt ist, Aufzeichnen (128) der ausgelesenen Daten auf ein zweites Speichermedium (131) und Steuern (400) der Aufzeichnung (128) nach Maßgabe der detektierten ersten oder zweiten Zusatzinformation dadurch charakterisiert, daß wenn der Typ des ersten Speichermediums einem der zwei Speichermediumtypen entspricht und der höchsten Sicherheitsstufe von den zwei Speichermediumtypen zugeordnet ist, die erste Zusatzinformation nicht detektiert wird und die Aufzeichnung (128) nach Maßgabe der zweiten Zusatzinformation gesteuert wird.
  38. Speichermedium, in dem ein Verarbeitungsprogramm aufgezeichnet ist, das die Verfahrensschritte einer der Ansprüche 32 bis 37 umfaßt.
DE10194725.9T 2000-10-31 2001-10-31 Datenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Kopierschutzfunktion Expired - Fee Related DE10194725B3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000331739A JP2002140082A (ja) 2000-10-31 2000-10-31 データ記録装置および方法、データ再生装置および方法、データ記録再生装置およびデータ記録再生方法
JP2000-331739 2000-10-31
JP2000-335406 2000-11-02
JP2000335406A JP2002140863A (ja) 2000-11-02 2000-11-02 データ記録装置および方法、データ再生装置および方法
PCT/JP2001/009573 WO2002037493A1 (en) 2000-10-31 2001-10-31 Apparatus and method for recording/reproducing audio data embedded with additive information

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10194725T1 DE10194725T1 (de) 2003-06-05
DE10194725B3 true DE10194725B3 (de) 2017-05-18

Family

ID=26603097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10194725.9T Expired - Fee Related DE10194725B3 (de) 2000-10-31 2001-10-31 Datenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Kopierschutzfunktion

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7215610B2 (de)
KR (1) KR100794808B1 (de)
CN (1) CN1279532C (de)
DE (1) DE10194725B3 (de)
WO (1) WO2002037493A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100838995B1 (ko) * 2001-01-12 2008-06-17 소니 가부시끼 가이샤 데이터의 복제관리방법 및 장치와 복제관리시스템
JP3746230B2 (ja) * 2001-09-29 2006-02-15 株式会社東芝 レコーディング装置、コピー制御方法及びプログラム
KR20030081105A (ko) * 2002-04-12 2003-10-17 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 광 디스크 재생장치 및 광 디스크 재생 제어방법
WO2003094158A1 (en) * 2002-05-01 2003-11-13 Lg Electronics Inc. High-density read-only optical disc, and optical disc apparatus and method using the same
WO2004006231A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-15 Lg Electronics Inc. High-density optical disc and method for restricting playback of the high-density optical disc in optical disc apparatus
KR100727920B1 (ko) * 2002-09-06 2007-06-14 삼성전자주식회사 광정보 저장매체 및 그 기록 및/또는 재생 방법
KR20040024007A (ko) * 2002-09-12 2004-03-20 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크와 그에 따른 재생/기록 방법 및 장치
CN1698102A (zh) 2003-01-23 2005-11-16 Lg电子株式会社 带有可选信息的记录介质及用于该记录介质的形成、记录、再现和再现控制的装置和方法
TWI304973B (en) * 2003-01-23 2009-01-01 Lg Electronics Inc Recording medium with copy protection information formed in intermittent or alternate wobbled pits and apparatus and methods for forming, recording, and reproducing the recording medium
AU2006200902B2 (en) * 2003-01-23 2009-07-23 Lg Electronics Inc. Recording medium with copy protection indicating information and apparatus and methods for forming, recording, reproducing and restricting reproduction of the recording medium
KR100952949B1 (ko) 2003-01-24 2010-04-15 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 복사 방지 정보 관리방법
JP3670649B2 (ja) * 2003-02-14 2005-07-13 株式会社東芝 ウォーターマーク処理装置およびウォーターマーク処理方法
KR101051000B1 (ko) * 2003-02-19 2011-07-26 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크와, 그에 따른 불법 복제 판별방법
EP1597730A4 (de) * 2003-02-19 2011-09-07 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsträger, vorrichtung zur darstellung des aufzeichnungsträger, und vorrichtung zum reproduzieren des aufzeichnungsträger
CN1751346B (zh) 2003-02-20 2010-06-09 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于从信息载体读取信息的装置
JP4100208B2 (ja) * 2003-03-20 2008-06-11 株式会社日立製作所 ディスク管理情報の認証方法およびディスク装置
WO2004086370A2 (en) * 2003-03-24 2004-10-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Recording apparatus and content protection system
KR20040092649A (ko) * 2003-04-24 2004-11-04 엘지전자 주식회사 광디스크의 복사 방지 정보 관리방법
KR100972831B1 (ko) * 2003-04-24 2010-07-28 엘지전자 주식회사 엔크립트된 데이터의 보호방법 및 그 재생장치
KR100974449B1 (ko) * 2003-04-24 2010-08-10 엘지전자 주식회사 광디스크의 복사 방지 정보 관리방법
KR100974448B1 (ko) * 2003-04-24 2010-08-10 엘지전자 주식회사 광디스크의 복사 방지 정보 관리방법
KR100499586B1 (ko) * 2003-05-20 2005-07-07 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 복사 방지 정보 관리방법 및 그에 따른고밀도 광디스크와 복사 방지 정보 검출장치
JP4275471B2 (ja) * 2003-07-02 2009-06-10 パイオニア株式会社 情報記録媒体、情報再生装置及び情報再生方法
US7607024B2 (en) * 2003-08-01 2009-10-20 Koninklijke Phillips Electronics N.V. Record carrier comprising encryption indication information
KR20060132804A (ko) * 2003-09-11 2006-12-22 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 정보 캐리어로부터 데이터를 검색하는 방법
EP1755121A4 (de) * 2004-05-27 2009-05-06 Panasonic Corp Wiedergabeverfahren und wiedergabevorrichtung
US20070223693A1 (en) * 2004-06-08 2007-09-27 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Compensating Watermark Irregularities Caused By Moved Objects
JP3882834B2 (ja) * 2004-10-19 2007-02-21 オンキヨー株式会社 音響システム、この音響システムに適用されるディスク再生装置及び音声出力制御装置
JP4630753B2 (ja) * 2005-07-29 2011-02-09 パナソニック株式会社 復号化装置
JP2007164540A (ja) 2005-12-14 2007-06-28 Samsung Electronics Co Ltd データ記憶装置,データ記憶方法およびプログラム
US7751587B2 (en) * 2006-02-09 2010-07-06 Hitachi, Ltd. Data production method and apparatus
US20070192427A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Viktors Berstis Ease of use feature for audio communications within chat conferences
US8953756B2 (en) * 2006-07-10 2015-02-10 International Business Machines Corporation Checking for permission to record VoIP messages
US20080065904A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-13 Global Discware Reproduction of compact discs and DVDs
US8953795B2 (en) * 2007-11-30 2015-02-10 Sony Corporation Forensic decryption tools
US8208230B2 (en) * 2008-04-10 2012-06-26 Headway Technologies, Inc. Binary output reader structure (BORS) with high utilization rate
US8064307B2 (en) * 2008-09-16 2011-11-22 Emt Co., Ltd. Reproducing device, reproducing method and program used in the same
KR101032331B1 (ko) * 2009-12-07 2011-05-06 김용철 발광 다트판 세트
EP2930923A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-14 Thomson Licensing Verfahren und Gerät zum Reagieren auf Wasserzeichen in digitalem Inhalt
WO2019031269A1 (ja) * 2017-08-10 2019-02-14 ソニー株式会社 送信装置、送信方法、受信装置、及び受信方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6034931A (en) * 1996-10-16 2000-03-07 International Business Machines Corporation Method of recording media data on a storage medium and method and system for accessing the media data recorded on the storage medium
EP1001625A2 (de) * 1998-11-13 2000-05-17 International Business Machines Corporation Verfahren und Anlage zur Verwaltung digitaler Daten
DE69925243T2 (de) * 1998-10-08 2006-02-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Datenprozessor und datenspeichermedium
DE69734573T2 (de) * 1996-03-08 2006-08-10 Warner Bros. Entertainment Inc., Burbank Kopier- und wiedergabeschutz für digitale programme
US7248784B1 (en) * 1998-10-16 2007-07-24 Sony Corporation Signal conversion apparatus and method
DE69932695T2 (de) * 1998-12-11 2007-09-13 Sony Corp. Technik zur Datenkopiersteuerung

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5231546A (en) * 1988-02-10 1993-07-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Recording and reproducing apparatus with limited digital copying
US6449109B1 (en) * 1989-06-07 2002-09-10 Canon Kabushiki Kaisha Recording and reproducing apparatus
JP3246969B2 (ja) 1992-12-28 2002-01-15 日本電信電話株式会社 認証方法
JPH0729291A (ja) 1993-07-08 1995-01-31 Sony Corp 再生装置
JP3318794B2 (ja) 1993-08-25 2002-08-26 ソニー株式会社 放送信号受信機およびその情報チャネル検出方法
JPH07245740A (ja) 1994-03-07 1995-09-19 Asahi Optical Co Ltd 記録装置および再生装置
JPH07288762A (ja) 1994-04-15 1995-10-31 Asahi Optical Co Ltd 記録装置および再生装置
JPH07288798A (ja) 1994-04-15 1995-10-31 Mitsubishi Electric Corp ディジタル録画記録再生装置及び再生装置並びにtv受信装置
US5568550A (en) * 1994-10-05 1996-10-22 Shmuel Ur Method and system for identifying documents generated by an unauthorized software copy
EP1555591B1 (de) * 1995-02-13 2013-08-14 Intertrust Technologies Corp. Verfahren und Vorrichtung zur gesicherten Transaktionsverwaltung
JP4081822B2 (ja) 1995-11-27 2008-04-30 株式会社竹屋 パチンコホール用保安装置
US5719937A (en) * 1995-12-06 1998-02-17 Solana Technology Develpment Corporation Multi-media copy management system
JP3458596B2 (ja) 1996-05-22 2003-10-20 株式会社日立製作所 本人確認方法およびそれを用いたicカードシステム
US7095874B2 (en) * 1996-07-02 2006-08-22 Wistaria Trading, Inc. Optimization methods for the insertion, protection, and detection of digital watermarks in digitized data
KR19990044590A (ko) 1996-07-15 1999-06-25 니시무로 타이죠 디지탈 인터페이스를 구비하는 장치, 이 장치를 이용한 네트워크 시스템 및 카피 방지 방법
JPH10112883A (ja) 1996-10-07 1998-04-28 Hitachi Ltd 無線通信交換システム、交換機、公開鍵管理装置、移動端末および移動端末認証方法
CA2265647C (en) 1996-10-16 2003-09-23 International Business Machines Corporation Method and system for managing access to data through data transformation
US6434538B1 (en) * 1997-07-07 2002-08-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Data control method, for embedding data control information, method for detecting data control information, device for embedding data control information and device for recording data
JP3652135B2 (ja) 1997-09-17 2005-05-25 株式会社日立製作所 コピー制御情報を備えた映像信号の記録再生方法、記録再生装置及び処理装置並びに記録媒体
JPH11225183A (ja) 1998-02-06 1999-08-17 Ntt Chuo Personal Tsushinmo Kk 接続判定システム
JP2000059323A (ja) 1998-02-13 2000-02-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd デジタルavデータ送信ユニット、デジタルavデータ受信ユニット及び、デジタルavデータ送受信システム、媒体
JPH11296976A (ja) 1998-04-13 1999-10-29 Hitachi Ltd データ再生装置
JPH11338985A (ja) 1998-05-26 1999-12-10 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> セキュリティレベル設定判別方法とicカード及びその使用方法
JP3216602B2 (ja) 1998-06-08 2001-10-09 日本電気株式会社 ユーザ認証システム
JP3925584B2 (ja) * 1998-06-09 2007-06-06 ソニー株式会社 複製世代管理方法および記録再生システム
JP2000099728A (ja) 1998-09-21 2000-04-07 Mitsubishi Electric Corp 指紋認証機能付き遠隔制御装置及び遠隔制御システム
JP4016231B2 (ja) 1998-11-09 2007-12-05 ソニー株式会社 映像信号の付加情報の伝送方法、映像信号の出力装置、再生装置、記録装置および信号変換装置
JP2000163871A (ja) 1998-11-26 2000-06-16 Sony Corp 情報信号の著作権保護方法、情報信号記録方法および装置、並びに情報信号出力方法および装置
JP4058573B2 (ja) 1998-12-28 2008-03-12 ソニー株式会社 記録方法、再生方法、記録装置および再生装置
JP2000201269A (ja) 1999-01-05 2000-07-18 Sony Corp デ―タ記録装置とデ―タ再生装置とデ―タ記録再生装置
JP3636915B2 (ja) 1999-02-22 2005-04-06 ソニー株式会社 付加情報重畳方法、付加情報検出方法、付加情報重畳装置および付加情報検出装置
JP2000251395A (ja) 1999-02-26 2000-09-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録媒体、記録装置及び再生装置
JP2000268497A (ja) 1999-03-12 2000-09-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディジタルデータ記録媒体、ディジタルデータ記録再生装置およびディジタルデータ記録システム
JP2000082258A (ja) 1999-05-26 2000-03-21 Hitachi Ltd デ―タ再生装置
JP2002140082A (ja) 2000-10-31 2002-05-17 Sony Corp データ記録装置および方法、データ再生装置および方法、データ記録再生装置およびデータ記録再生方法
KR20040077446A (ko) 2002-02-05 2004-09-04 소니 가부시끼 가이샤 데이터 기록 장치 및 기록 방법

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69734573T2 (de) * 1996-03-08 2006-08-10 Warner Bros. Entertainment Inc., Burbank Kopier- und wiedergabeschutz für digitale programme
US6034931A (en) * 1996-10-16 2000-03-07 International Business Machines Corporation Method of recording media data on a storage medium and method and system for accessing the media data recorded on the storage medium
DE69925243T2 (de) * 1998-10-08 2006-02-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Datenprozessor und datenspeichermedium
US7248784B1 (en) * 1998-10-16 2007-07-24 Sony Corporation Signal conversion apparatus and method
EP1001625A2 (de) * 1998-11-13 2000-05-17 International Business Machines Corporation Verfahren und Anlage zur Verwaltung digitaler Daten
DE69932695T2 (de) * 1998-12-11 2007-09-13 Sony Corp. Technik zur Datenkopiersteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10194725T1 (de) 2003-06-05
US20070147207A1 (en) 2007-06-28
KR20020067586A (ko) 2002-08-22
US8756709B2 (en) 2014-06-17
US20030117920A1 (en) 2003-06-26
KR100794808B1 (ko) 2008-01-15
WO2002037493A1 (en) 2002-05-10
US7215610B2 (en) 2007-05-08
CN1279532C (zh) 2006-10-11
CN1401119A (zh) 2003-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10194725B3 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Kopierschutzfunktion
DE69935124T2 (de) System zum kopierschutz von aufgezeichneten informationen
DE69932695T2 (de) Technik zur Datenkopiersteuerung
DE69927545T2 (de) Verfahren zur Authentifikation und Datenverarbeitungsvorrichtung
DE60104307T2 (de) Kopierschutzsystem
DE60105075T2 (de) Multimedia-Kopiersteuersystem und -verfahren mit einem Datenaufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät für optische Platte
DE69830784T2 (de) System zur übertragung von inhaltsinformation und sich darauf beziehender zusatzinformation
DE69834604T2 (de) System zum kopierschutz von aufgezeichneten signalen
DE69535367T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Decodieren eines optischen Signals
DE60307402T2 (de) Inhaltsverwaltungsverfahren, Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung und Aufzeichnungsmedium
DE60011958T2 (de) Optische Platte, optisches Plattenaufzeichnungs- und wiedergabegerät, und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe
DE69634850T2 (de) Informationsaufzeichnungsträger, informationswiedergabegerät und informationswiedergabeverfahren
DE60109160T2 (de) Beschreibbares speichermedium mit geschütztem datenbereich
DE69925673T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem, Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Kopierschutzfunktion
DE10084721B4 (de) Kopiergeschützte, digitale Audio-CD-Platte und Verfahren sowie System zur Herstellung dieser Platte
DE69734573T2 (de) Kopier- und wiedergabeschutz für digitale programme
DE69736919T2 (de) Informationsträger mit zusatzinformationen, wiedergabegerät und verfahren zur herstellung eines solchen informationsträgers
DE69831275T2 (de) Kopierschutzverfahren für einen Aufzeichnungsträger mit einem Muster von logischen Fehlern
DE60011348T2 (de) Kopierschutz durch Beifügung von Kopierkontrollinformationen
DE60008479T2 (de) Kontrolle des Kopierens von Informationen von einem Medium auf ein anderes
DE60129326T2 (de) Datenaufzeichnungsmedium und wiedergabevorrichtung daf r
DE60318212T2 (de) DVD Kopierschutz
DE60126034T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe von Daten mit elektronischem Wasserzeichen
DE60006397T2 (de) Disque optique enregistrable
DE60031122T2 (de) Kopiergeschützes informationsaufzeichnungsmedium und aufzeichnungs-wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee