DE69734573T2 - Kopier- und wiedergabeschutz für digitale programme - Google Patents

Kopier- und wiedergabeschutz für digitale programme Download PDF

Info

Publication number
DE69734573T2
DE69734573T2 DE69734573T DE69734573T DE69734573T2 DE 69734573 T2 DE69734573 T2 DE 69734573T2 DE 69734573 T DE69734573 T DE 69734573T DE 69734573 T DE69734573 T DE 69734573T DE 69734573 T2 DE69734573 T2 DE 69734573T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
media
copy
digital
codes
programs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69734573T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734573D1 (de
Inventor
J. Christopher COOKSON
S. Lewis OSTROVER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Bros Home Entertainment Inc
Original Assignee
Warner Bros Entertainment Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Bros Entertainment Inc filed Critical Warner Bros Entertainment Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69734573D1 publication Critical patent/DE69734573D1/de
Publication of DE69734573T2 publication Critical patent/DE69734573T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00166Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised contents recorded on or reproduced from a record carrier, e.g. music or software
    • G11B20/00173Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised contents recorded on or reproduced from a record carrier, e.g. music or software wherein the origin of the content is checked, e.g. determining whether the content has originally been retrieved from a legal disc copy or another trusted source
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00094Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00731Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction
    • G11B20/00746Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number
    • G11B20/00753Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags
    • G11B20/00768Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags wherein copy control information is used, e.g. for indicating whether a content may be copied freely, no more, once, or never, by setting CGMS, SCMS, or CCI flags
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/913Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/28Indicating or preventing prior or unauthorised use, e.g. cassettes with sealing or locking means, write-protect devices for discs
    • G11B23/283Security features, e.g. digital codes
    • G11B23/284Security features, e.g. digital codes on the record carrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/913Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
    • H04N2005/91307Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal
    • H04N2005/91321Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal the copy protection signal being a copy protection control signal, e.g. a record inhibit signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/913Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
    • H04N2005/91307Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal
    • H04N2005/91328Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal the copy protection signal being a copy management signal, e.g. a copy generation management signal [CGMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das unerlaubte Kopieren digitaler Aufzeichnungen und insbesondere die Wiedergabe unerlaubt kopierter digitaler Aufzeichnungen.
  • Es sind zahlreiche Vorschläge gemacht worden, das Anfertigen unerlaubter Kopien von Video- und Audioprogrammen zu verhindern. Waren frühere Anstrengungen darauf gerichtet, das Kopieren von analogen Signalen zu verhindern, sind derzeitige Bemühungen auf den Schutz digitaler Aufzeichnungen gerichtet. (Die hier verwendeten Begriffe digitale Aufzeichnungen, digitale Programme und ähnliche beziehen sich auf audio-visuelle und alle anderen Materialien, die durch einen digitalen Datenstrom dargestellt werden.) Bemühungen in dieser Richtung wurden bis hin zum Erlass von gesetzlichen Vorschriften betrieben, in Form des Audio-Home-Recording-Acts von 1992, der von privat genutzten digitalen Recordern erfordert, wenn eine Kopie der ersten Generation von einer originalen digitalen Aufzeichnung erzeugt wird, einen Kopie-Status-Code zu verändern, sodass die Kopie der ersten Generation anschließend nicht mehr von privat genutzten digitalen Recordern kopierbar ist. Es werden derzeit Bemühungen unternommen, um illegales Kopieren von digitalem Video-Material auf die weitgehend gleiche Weise zu verhindern.
  • Das Problem bei all diesen Schemata besteht darin, dass sie Gegenstand von Attacken durch sachkundige "Häcker" sind. Beispielsweise im Hinblick auf die neuen digitalen Video-Disk-Abspielgeräte, die bald auf dem Markt zu erwarten sind. Insbesondere wenn ein Abspielgerät eine periphere Komponente oder ein Bauteil in einem allgemein üblichen Heim-Computer wird, wird es einen zugänglichen Bus geben, auf dem der abgespielte digitale Datenstrom erscheint. Ein Zugang zu diesem Bus wird es ermöglichen, den Datenstrom auf dem digitalen Magnetband oder auf einer beschreibbaren Disk aufzuzeichnen, ungeachtet irgendwelcher Codes in dem Datenstrom, die anzeigen, dass eine Aufzeichnung nicht erlaubt ist. Das Problem ist in dem Fall von in sich geschlossenen Abspielgeräten/Recordern nicht so schwerwiegend. Aber die Möglichkeit, irgendwelche Anti-Kopier-Mechanismen zu umgehen, ist dann gegeben, wenn ein "exponierter" Bus vorhanden ist, auf dem der digitale Datenstrom erscheint; sowie in dem Fall von Heim-Computern werden die Benutzer beispielsweise geradezu ermutigt, das Gehäuse zu öffnen (um neue Karten oder Laufwerke zu installieren).
  • EP-A-0,689,200 offenbart ein kopiergeschütztes optisches Laufwerk, eine Vorrichtung zur Reproduktion der optischen Disk, ein Verfahren zur Reproduktion der optischen Disk, ein Verfahren zur Produktion einer Original-Disk der optischen Disk und ein Verfahren zum Verhindern einer illegalen Programm-Operation. Ein Bereich, in dem ein Kopierschutz-(CP)-Signal mit dem Zentrum eines Augendiagramms aufgezeichnet ist, das aus dem Zentrum einer Amplitude abgeleitet ist, wird auf der Rückseite eines vorgegebenen Diagrammsignals in der optischen Disk abgelegt. Zusätzlich hat eine Vorrichtung zur Reproduktion die Funktion einer Information zur Anordnung des Kopierschutz-Signals oder eines dem Kopierschutz-Signal vorangehenden Signals zu erfassen, unter Anwendung einer Offset-Spannung auf einen Schwellwert zu dem Zeitpunkt der Demodulation eines RF-Signals auf ein digitales Signal, um den Schwellwert zu verändern, normales Reproduzieren des Signals mit dem Zentrum des Augendiagramms, das von dem Mittelpunkt der Amplitude abgeleitet ist, und Stoppen der Reproduktion, wenn ein vorgegebenes Offset-Signal nicht reproduziert wird.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System und ein Verfahren bereitzustellen zum Verhindern des unzulässigen effektiven Kopierens digitaler Programme. Dazu wird ein System, ein Verfahren, ein Abspielgerät und ein Medium bereitgestellt, wie in den beigefügten Ansprüchen angegeben.
  • Das Schlüsselwort in dem vorletzten Satz ist das Wort "effektiv". Gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung wird davon ausgegangen, dass illegale Kopien angefertigt werden. Anstelle von Überlegungen zum Verhindern der Herstellung solcher Kopien wird hier das Abspielen irgendeiner digitalen Aufnahme durch ein programmierbares Abspielgerät verhindert, wenn ein Kopie-Status-Code in dem Programm (oder andernfalls in dem Medium) mit dem Medium, welches das Programm enthält, inkonsistent ist.
  • Die Erfindung wird verständlich, indem zunächst der nächste Stand der Technik betrachtet wird – digitale Heim-Recorder, die dem Audio-Home-Recording-Act entsprechen. Jede originale digitale Aufzeichnung beinhaltet einen Zwei-Bit-Code. Zwei Bits können vier Status darstellen, wobei aber nur drei der vier Status definiert sind. Ein erster Status zeigt an, dass das Programm-Material überhaupt nicht geschützt ist. Dieser Status trifft beispielsweise auf allgemein zugängliche Materialien zu. Ein zweiter Status zeigt an, dass von dem digitalen Programm Kopien der ersten Generation angefertigt werden können. Es können so viele Kopien der ersten Generation angefertigt werden, wie gewünscht, es können jedoch keine Kopien der zweiten Generation von den Kopien der ersten Generation gemacht werden. Digitale Recorder müssen beim Kopieren einer Originalaufzeichnung den Kopie-Status-Code von dem zweiten Status in den dritten Status verändern. Der dritte Status zeigt an, dass die digitale Aufnahme eine Kopie der ersten Generation ist und dass von dieser Kopie keine weitere Kopie angefertigt werden kann.
  • Ein ähnliches Schema wurde im Stand der Technik für digitale Video-Aufnahmen vorgeschlagen. Auch hier weist eine digitale Video-Aufnahme einen Zwei-Bit-Kopie-Status-Code auf. Ein Status bezeichnet ein unbegrenztes Generations-Kopieren, ein zweiter Status zeigt an, dass nur Kopien der ersten Generation gemacht werden können, und ein dritter Status zeigt an, dass die beigefügten digitalen Aufnahmen entweder Kopien der ersten Generation sind und dass diese nicht mehr kopiert werden sollen oder eine Original-Aufnahme ist, die überhaupt nicht kopierbar ist mit irgendeinem Recorder, der der vorgeschlagenen Regelung entspricht, wobei der zweite Kopie-Status-Code durch den dritten Kopie-Status-Code ersetzt wird, wenn eine Kopie der ersten Generation angefertigt wird. Wie oben beschrieben, besteht das Problem bei diesem Ansatz darin, dass illegale Kopien gemacht werden können, wenn es möglich ist, auf den Bus zuzugreifen, auf dem der Bit-Datenstrom der digitalen Aufnahme erscheint.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere nützlich in dem Zusammenhang mit digitalen Video-Disk-Abspielgeräten (obwohl es auch auf andere Medien und kompatible Abspielgeräte Anwendung findet). Es gibt generell drei Arten von Disks, die auf einer solchen Vorrichtung abgespielt werden können. Eine ROM-Disk ist eine Disk, in welche die Information eingeprägt wird, wenn die Disk gepresst wird, und die lediglich abgespielt werden kann. Es ist zu erwarten, dass die digitalen Video-Disks der ersten Generation von diesem Typ sein werden. Eine RAM-Disk ist ein Lese/Schreib-Typ, d.h. eine Disk, die nicht nur wiederholt abgespielt werden kann, sondern auch bespielt, gelöscht und wiederholt bespielt werden kann. Eine WORM („Write-once, read-many"; einfach schreiben-mehrfach lesen)-Disk kann nur einmal bespielt, aber wiederholt abgespielt werden. Im Folgenden umfasst der Begriff "beschreibbare" Disk sowohl RAM- als auch WORM-Typen. Eine beschreibbare Disk ist eine solche, die so ausgebildet ist, dass sie anschließendes Aufnehmen erlaubt. (Eine Disk mit sowohl ROM- als auch beschreibbaren Sektoren oder Bereichen wird hier als "beschreibbar" bezeichnet, wobei sich die Merkmale der Erfindung auf die beschreibbaren Sektoren oder Bereiche beziehen, seien dies Sektoren oder Bereiche in einer einfachen Schicht, die einen ROM-Abschnitt umfassen, oder solche in unterschiedlichen Schichten.) Ebenso ist ein hier bezeichnetes beschreibbares Medium ein solches, auf dem digitale Daten aufgezeichnet werden können unabhängig davon, was in den Daten enthalten ist, d.h. jede Art von "Programm" – Audio, Video, audio-visuelle Daten, Text oder Daten oder irgendeine Kombination davon. Dadurch sind die Merkmale der vorliegenden Erfindung gegen Kopieren (genauer: gegen effektives Kopieren) nicht nur auf Video- oder Audio-Disks anwendbar, sondern auch auf Disks, die nur textartige Informationen darstellen. Ebenso schließt der Begriff "Medium" Rundfunkübertragungen oder andere Übertragungstechniken mit ein.
  • Es gibt zwei Arten von digitalen Datenströmen, die von primärem Interesse sind. Der erste ist derjenige, der beim Abspielen einer ROM-Disk erhalten wird, wobei die Disk einen zweistündigen Spielfilm unter Verwendung der MPEG-2-Kompression enthalten kann. Typischerweise wünscht der Hersteller solcher gepressten Disks nicht, dass irgendwelche Kopien davon angefertigt werden. Dementsprechend ist in dem Steuerungsabschnitt oder -abschnitten der Disk in solchen Bereichen ein Kopie-Status-Code enthalten, der spezifiziert, welche Art des Kopierens erlaubt ist, wobei der Kopie-Status-Code 11 beträgt, was bedeutet, dass sämtliche Kopien verboten sind. Die andere besonders typische Art von digitalen Datenströmen wäre diejenige, die von einer digitalen Rundfunkübertragung erhalten wird, wie zum Beispiel ein Film mit HBO-Eigenschaften. Zu Zwecken der Zeitversetzung kann nur eine Kopie der ersten Generation erlaubt sein. Der Kopie-Status-Code für einen solchen digitalen Bit-Datenstrom kann 01 betragen, der anzeigt, dass ausschließlich eine Kopie der ersten Generation angefertigt werden darf.
  • Wie bei den Schemata nach dem Stand der Technik, wird der Kopie-Status-Code bei der illustrativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von 01 auf 10 geändert, wenn eine Kopie der ersten Generation angefertigt wird. Der 10-Code identifiziert die Aufnahme als eine Kopie der ersten Generation, von der keine weiteren Kopien gemacht werden sollen. Jeder auf einem Bit-Datenstrom arbeitende Recorder, der den Status-Code 10 enthält, wird keine Kopie der zweiten Generation anfertigen.
  • Der vierte Kopie-Status-Code ist 00 und stellt, wie im Stand der Technik, ein digitales Programm dar, das von Generation zu Generation beliebig oft kopiert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, dass es schwierig sein mag, illegales Kopieren zu verhindern, effektives Kopieren jedoch auf einfache Weise verhindert werden kann durch Herstellen von Abspielgeräten, die keine illegalen Kopien abspielen.
  • Bei der illustrativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine der vier möglichen Kopie-Status-Codes einfach oder mehrfach in der Aufnahme vorhanden. Die drei Kopie-Status-Codes 00, 01 und 10 erlauben alle das Abspielen der Disk. Dabei macht es keinen Unterschied, ob die Disk eine ROM- oder eine beschreibbare Disk ist. Selbst mit einem Kopie-Status-Code 10 kann eine Disk abgespielt werden. Der Kopie-Status-Code 10 bezieht sich auf das Kopieren, nicht auf das Abspielen. Der hier interessierende Fall ist eine Disk, die den Kopie-Status-Code 11 trägt.
  • Wenn der Kopie-Status-Code 11 auf einer ROM-Disk vorhanden ist, gibt es keinen Grund die Disk nicht abzuspielen, da der Code lediglich bedeutet, dass keine Kopien gemacht werden sollen.
  • (Recorder/Abspielgeräte werden die Disk dem Kopie-Status-Code entsprechend nicht kopieren; sie spielen die Disk lediglich ab.) Die hier interessierende Kombination ist ein Kopie-Status-Code 11 auf einer beschreibbaren Disk. Wenn sich der Kopie-Status-Code 11 auf einer beschreibbaren Disk befindet, stellt sich die Frage, wie er dorthin gelangen konnte? Eine beschreibbare Disk ist keine gepresste Disk, sondern eine Disk, die typischerweise auf einem Recorder/Abspielgerät privat angefertigt wurde. Da der Kopie-Status-Code 11 von einer ROM-Disk stammt, auf der der Code vom Hersteller hinterlegt wurde; der es nicht wünscht, dass Kopien von dem Programm-Material angefertigt werden, besteht die einzige Möglichkeit, dass der Kopie-Status-Code 11 auf einer beschreibbaren Disk erscheinen kann, darin, dass eine illegale Kopie gemacht wurde. Ein digitales Video-Disk-Abspielgerät ist vorteilhafterweise in der Lage, die Art der abgespielten Disk festzustellen. Tatsächlich muss ein digitales Video-Disk-Abspielgerät oder ein DVD-ROM-Abspielgerät in der Lage sein, den Unterschied zwischen einer ROM- und einer beschreibbaren Disk zu erkennen, um eine korrekte Wiedergabe zu ermöglichen, beispielsweise durch entsprechende Kopie-Status-Codes in dem Einleit-Abschnitt der Disk. Ein Abspielgerät, das gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, spielt eine beschreibbare Disk nicht ab, die einen Kopie-Status-Code 11 ("keine Kopien, jemals") enthält. Ein Häcker, der auf irgendeine Weise Zugang zu dem Bit-Datenstrom bekommt, der von einer ROM-Disk stammt, die niemals kopiert werden darf, und diesen auf irgendeine Weise kopiert, wird sicherlich enttäuscht werden, wenn er entdeckt, dass die Disk nicht abgespielt werden kann. (Dieses Schema schützt nicht gegen erfahrene Häcker, die den Kopie-Status-Code von 11 auf einen anderen 2-Bit-Wert verändern können. Ein strengerer Ansatz in dieser Richtung wird nachfolgend beschrieben.)
  • Es ist wichtig zu verstehen, dass abweichend von den herkömmlichen Anti-Kopier-Schemata nach dem Stand der Technik, bei denen nur drei der vier möglichen Kopie-Status-Codes verwendet werden, die vorliegende Erfindung erfordert, dass auch ein vierter Status definiert wird. Dabei handelt es sich um den "keine Kopie, jemals"-Status, der den maximalen Schutz bietet. Aufgrund des inkonsistenten Erscheinens eines "keine Kopie, jemals"-Codes in einem digitalen Bit-Datenstrom, der von einem Medium gelesen wird, auf das der Bit-Datenstrom kopiert worden ist, wird das Abspielgerät veranlasst, das Abspielen abzubrechen. Dies kann mit den Codes nach dem Stand der Technik nicht erzielt werden, da keiner von ihnen beim Erscheinen in einem digitalen Bit-Datenstrom von einer beschreibbaren Disk mit einem solchen von der Disk abgeleiteten Bit-Datenstrom inkonsistent wäre. Selbst ein Kopie-Status-Code 10 bedeutet lediglich, dass keine Kopien angefertigt werden sollen, aber er zeigt nicht an, dass die abgespielte Kopie illegalen Ursprungs ist.
  • In Bezug auf die frühere Anmeldung GB 2301930A hat der Anmelder absichtlich den Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung durch Einreichen separater Ansprüche für den Vertragsstaat Großbritannien eingeschränkt.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei Betrachtung der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen offenbar, wobei:
  • 1 zeigt symbolisch den Einleit-Abschnitt der Spur ("track") einer digitalen Video-Disk, die zur Anwendung der vorliegenden Erfindung geeignet ist;
  • 2 zeigt die Zwei-Bit-Kopie-Status-(Kopier-Berechtigung)-Codes, die in der illustrativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden;
  • 3 zeigt ein symbolisches Blockdiagramm von einer Hardware, in der die illustrative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung implementiert ist; und
  • 4 ist ein Flussdiagramm, in dem die Art und Weise illustriert ist, in der das Aufnehmen und Abspielen der Disks in dem System von 3 gesteuert wird.
  • Für eine detaillierte Beschreibung des digitalen Video-Disk-Abspielgeräts (das auf einfache Weise auch zum Aufnehmen verwendet werden kann, wie im Stand der Technik bekannt) wird Bezug genommen auf das Patent Nr. 5,463,565 mit dem Titel "Data Block Format for Software Carrier and Player Therefor", das am 31. Oktober 1995 veröffentlicht wurde. Wie in diesem Patent beschrieben, kann eine digitale Video-Disk einen Einleit-Abschnitt umfassen, der zahlreiche Felder enthält, deren Inhalt den Rest der Disk charakterisiert. Bei der in 1 gezeigten illustrativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann am Anfang des Einleit-Abschnitts auf der Spur eine Serie von Synchronisations-Bits aufgezeichnet sein. Die bestimmte Reihenfolge der nachfolgenden Steuer-Felder ist nicht besonders wichtig und das erste Feld, das den Synchronisations-Bits folgt, wie in 1 gezeigt, kann den Typ der Disk repräsentieren, die abgespielt oder aufgezeichnet wird, -ROM, RAM, WORM oder ein anderer Typ.
  • (Alternativ kann das Recorder/Abspielgerät den Typ der Disk aus den physikalischen Eigenschaften der Disk bestimmen oder aus der Art und Weise ableiten, in der die Daten darauf aufgezeichnet sind.) Wie oben beschrieben, ist ein ROM-Medium typischerweise eine gepresste Disk, die in einer Spritzguss-Maschine hergestellt worden ist; es ist möglich, von einer solchen Disk zu lesen, aber nicht darauf zu schreiben. Eine WORM-Disk ist eine solche, auf der nur einmal geschrieben, von der aber anschließend wiederholt gelesen werden kann. Schließlich ist die RAM-Disk eine solche, die sowohl wiederholt beschrieben als auch gelesen werden kann, ähnlich der Festplatte eines Computers.
  • Das dritte Feld in dem Einleit-Abschnitt (wobei das Feld irgendwo auf der Disk wiederholt werden kann) enthält einen 2-Bit-Code, der den Kopie-Status-Code für die Disk darstellt. Mit "Kopie-Status" ist die Art des Kopierens gemeint, die erlaubt ist (wenn überhaupt). Wie in 2 dargestellt, zeigt ein Kopie-Status-Code 00 an, dass unbeschränktes Kopieren von Generation zu Generation erlaubt ist. Ein Kopie-Status-Code 01 bedeutet, dass Kopien der ersten Generation erlaubt sind, aber wenn eine solche Kopie gemacht wird, muss der Kopie-Status-Code auf 10 aktualisiert werden. Der Kopie-Status-Code 10 bedeutet, dass die Aufnahme eine Kopie der ersten Generation von einem Original ist und keine Kopien davon gemacht werden dürfen. Schließlich bedeutet der Kopie-Status-Code 11, dass keine Kopien jemals von dem Material angefertigt werden dürfen. Zusammengefasst lassen sich die Disks, die mit den Abspielgeräten der vorliegenden Erfindung kompatibel sind, in vier Gruppen unterteilen, von denen jede einen der vier Kopie-Status-Codes beinhaltet.
  • 3 ist hauptsächlich symbolisch, da die Methodologie der vorliegenden Erfindung zum größten Teil in Software implementiert ist. Die Komponente mit dem Bezugszeichen 10 ist ein Abspielgerät oder ein Recorder/Abspielgerät. Es macht für die vorliegenden Zwecke keinen Unterschied, ob das Gerät 10 nur abspielen oder auch aufnehmen kann. Eine Steuerung 14 ist mittels eines Mikroprozessors implementiert. Beim Lesen einer Disk wird der digitale Bit-Datenstrom von dem Gerät 10 zur Steuerung über den Bus 16 geleitet. Wenn das Gerät 10 auch aufnehmen kann, wird ein digitaler Bit-Datenstrom von der Steuerung über denselben Bus zu dem aufnehmenden Untersystem geleitet.
  • Der zu der Steuerung führende Bus 18 trägt einen digitalen Eingangs-Datenstrom. Die Daten-Bits können von irgendeiner der vielen Quellen stammen. Der Bit-Datenstrom kann beispielsweise von einer digitalen Audio-Rundfunkübertragung stammen. Oder der Bit-Datenstrom kann von einem anderen Audio/Video-Abspielgerät kommen. Um auf der Disk 12 aufzunehmen, muss die Steuerung 14 beispielsweise einen digitalen Bit-Datenstrom über den Bus 18 empfangen und über den Bus 16 an das Recorder/Abspielgerät 10 weiterleiten.
  • Schließlich kann ein Bit-Datenstrom an die Steuerung 14 über den Bus 18 oder den Bus 16 gleichzeitig, nach geeigneter Bearbeitung durch die Steuerung, über den Bus 20 an eine TV-Anzeige 22 geleitet werden. In Abhängigkeit von dem 2-Bit-Code in dem Kopie-Status-Feld des Bit-Datenstroms bestimmt die Steuerung 14, ob nachfolgende Bits an die TV-Anzeige weitergeleitet werden (in dem Fall einer reinen Audio-Anwendung, würde die TV-Anzeige natürlich durch ein Audio-System ersetzt werden.)
  • Der gesamte Betrieb der Steuerung 14 ist in 4 dargestellt. Wenn eine neue Disk 12 in das Recorder/Abspielgerät 10 (nachfolgend wird angenommen, dass das Gerät 10 sowohl aufnehmen als auch abspielen kann) eingelegt wird, stellt das System im Schritt 30 fest, ob diese Disk abgespielt werden soll oder der digitale Eingangs-Datenstrom vom Bus 18 darauf aufgenommen werden soll. Wenn eine Aufnahme gewünscht wird, wird im Schritt 32 ein Test durchgeführt, um festzustellen, ob der Kopie-Status-Code 11 ist. Wenn der Kopie-Status-Code auf 11 steht, ist dies ein Zeichen dafür, dass überhaupt keine Aufnahme stattfinden soll, und der Aufnahme-Vorgang wird abgebrochen.
  • Wenn das Kopieren (Aufnehmen) des Eingangs-Bit-Datenstroms nicht verboten ist, überprüft das System als nächstes im Schritt 34, ob der Kopie-Status-Code 01 ist. Wenn das der Fall ist, ist dies das Anzeichen dafür, dass der Eingangs-Bit-Datenstrom eine Originalaufzeichnung darstellt, wie zum Beispiel von einer HBO-Rundfunkübertragung, und dass eine Kopie der ersten Generation angefertigt werden kann. Wie in 2 gezeigt, sollte jedoch auf der Kopie der Kopie-Status-Code zu 10 verändert werden um anzuzeigen, dass es sich um eine Kopie der ersten Generation handelt. Wie im Schritt 36 in 4 gezeigt, ist eine Aufnahme erlaubt, aber der Kopie-Status-Code wird von 01 zu 10 verändert.
  • Wenn der Kopie-Status-Code in dem Eingangs-Bit-Datenstrom nicht 01 ist, wird anschließend im Schritt 38 eine Überprüfung durchgeführt, um festzustellen, ob der Kopie-Status-Code 10 ist. Ein Kopie-Status-Code 10 repräsentiert eine Kopie der ersten Generation, und in einem solchen Fall wird der Aufnahme-Vorgang abgebrochen, wie im Schritt 40 dargestellt.
  • Wenn andererseits der Kopie-Status-Code nicht 10 ist, gibt es nur noch eine verbleibende Möglichkeit, nämlich der Kopie-Status-Code 00, und die Aufnahme wird fortgesetzt.
  • Wenn die Antwort auf die Überprüfung im Schritt 30 ergibt, dass die Disk 12 abzuspielen ist, wird im Schritt 50 festgestellt, ob die Disk eine gepresste Disk ist oder eine beschreibbare Disk. Wenn die Disk eine ROM-Disk ist, dann ist unabhängig von dem Kopie-Status-Code ein Abspielen erlaubt, wie im Schritt 52 gezeigt.
  • Es wird nunmehr angenommen, dass die Disk eine beschreibbare Disk ist. Im Schritt 54 wird eine Unterscheidung zwischen dem Kopie-Status-Code 11 und den anderen drei Kopie-Status-Codes getroffen. Bei einem Kopie-Status-Code 00 besteht keinesfalls ein Problem – unbeschränktes Kopieren und Abspielen ist erlaubt. Ein Kopie-Status-Code 10 kann nur auf einer beschreibbaren Disk erscheinen und ist ein Anzeichen dafür, dass die Disk eine Kopie der ersten Generation enthält, die abgespielt werden kann. (Der Kopie-Status-Code 10 erscheint nicht auf einer original gepressten Disk, da dieser Code von einem Heim-Recorder erzeugt wird, wenn er eine gepresste Disk abspielt und den originalen Kopie-Status-Code 01 zu einem Kopie-Status-Code 10 auf der Kopie der ersten Generation verändert.) Der Fall für den Kopie-Status-Code 01 wird weiter unten betrachtet. Der interessante Kopie-Status-Code für die vorliegenden Zwecke ist der Kopie-Status-Code 11. Das Auftreten dieses von einer beschreibbaren Disk gelesenen Kopie-Status-Codes ist inkonsistent mit der eigentlichen Natur der Disk. Der Kopie-Status-Code 11 zeigt an, dass damit assoziierte Material niemals hätte aufgenommen werden dürfen und nun das Material von einer Disk gelesen wird, die aufgezeichnet wurde. Dementsprechend ist der Kopie-Status-Code 11 auf einer beschreibbaren Disk ein Anzeichen dafür, dass eine illegale Kopie angefertigt wurde. Im Schritt 54 wird ein Test durchgeführt, um festzustellen, ob der Kopie-Status-Code 11 auf einer Disk erscheint, die bereits vorher im Schritt 50 als eine Disk vom beschreibbaren Typ bestimmt wurde. Wenn der Kopie-Status-Code 11 vorliegt, wird weiteres Abspielen abgebrochen. Eine Kopie wurde erstellt, aber es ist keine effektive Kopie, da diese nicht abgespielt werden kann. Andererseits lässt es jeder andere Kopie-Status-Code als der Kopie-Status-Code 11 zu, dass die Disk abgespielt wird.
  • Es ist denkbar, dass ein Kopie-Status-Code 01 auf einer beschreibbaren Disk ebenso eine Inkonsistenz darstellt. Der Kopie-Status-Code 01 wird auf einer originalen Disk platziert, um anzuzeigen, dass lediglich eine Kopie der ersten Generation angefertigt werden kann, und bei jeder Kopie, die von dieser Disk gemacht wird, sollte der Kopie-Status-Code von 01 zu 10 verändert werden. Dementsprechend sollte ein Kopie-Status-Code 01 niemals auf einer beschreibbaren Disk erscheinen. Es ist denkbar, dass das Lesen eines Kopie-Status-Codes 01 von einer Disk inkonsistent ist mit der Tatsache, dass die Disk beschreibbar ist, sodass in diesem Fall das Abspielen der Disk ebenfalls abgebrochen werden sollte. Es ist jedoch denkbar, dass ein Anwender seiner eigenen Programme auf beschreibbaren Disks erzeugen möchte und wenn er es wünscht, nur das Anfertigen von Kopien der ersten Generation zuzulassen, dann würde er typischerweise einen Kopie-Status-Code 01 auf der Disk platzieren. Dementsprechend liegt dann ein Fall vor, bei dem ein Kopie-Status-Code 01 auf einer beschreibbaren Disk an sich nicht inkonsistent ist. Wenn es dem privaten Benutzer erlaubt ist, ausschließlich beschreibbare Disks zu erzeugen, für die unbegrenzte Kopien (Kopie-Status-Code 00) zulässig sind oder für die keine Kopien erlaubt sind (Kopie-Status-Code 11 oder sogar 10, wenn es auf einer beschreibbaren Disk erscheint), dann wird im Schritt 54 festgestellt, ob der Kopie-Status-Code 01 ebenso eine Verhinderung des Abspielens der Disk zur Folge hat.
  • Es wird daran erinnert, dass im Stand der Technik ein einziger Statuts-Code vorgeschlagen wurde, um entweder eine originale Aufnahme zu bezeichnen, die überhaupt nicht kopiert werden soll, oder eine Kopie der ersten Generation, die nicht kopiert werden soll. In der vorliegenden Erfindung werden diese beiden Fälle durch unterschiedliche Kopie-Status-Codes gekennzeichnet. Der Grund dafür liegt darin, dass der Schutz gewährleistet wird durch das Verhindern des Abspielens (nicht des Aufnehmens) einer illegalen Kopie, und wenn beide Fälle durch denselben Kopie-Status-Code bezeichnet werden, dann kann eine originale Aufnahme, die nicht kopiert werden darf, auch nicht abgespielt werden. Es muss eine Möglichkeit geschaffen werden, zwischen legitimen Kopien der ersten Generation wie zum Beispiel einer HBO-Rundfunkübertragung auf einem beschreibbaren Medium, und einer unerlaubten Kopie auf einem beschreibbaren Medium eines Programms, das nicht hätte kopiert werden dürfen, wie zum Beispiel einer pro Empfang zu bezahlenden Rundfunkübertragung. Wenn eine Aufnahme abgespielt werden soll, richtet sich die einzige Verhinderung gegen das Abspielen eines beschreibbaren Mediums, dessen eigentliche Natur mit dem darauf enthaltenen Kopie-Status-Code inkonsistent ist.
  • Es ist ebenso hervorzuheben, dass die Code-Tests in 4 wiederholt durchgeführt werden, zum Beispiel, wenn ein Kopie-Status-Code in anderen Datenblocks auftaucht als nur in dem Einleitungs-Abschnitt.
  • Unter Bezugnahme auf 3 sind zwei Busse vorhanden, auf denen ein digitaler Bit-Datenstrom erscheint. Der Zugang zu den Bit-Datenströmen auf den beiden Bussen erlaubt es, einem erfahrenen Häcker, die Kopie-Status-Codes zu verändern. Beispielsweise würde die Veränderung eines Kopie-Status-Codes, der nicht 00 ist, zu einem Kopie-Status-Code 00 unbeschränkte generationale Kopien ermöglichen. Auch wenn es Einiges an Erfahrung erfordert, um das zu tun, besteht kein Zweifel daran, dass es getan werden kann, womit unberechtigte Kopien angefertigt und abgespielt werden können.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist es möglich, die originalen Aufnahmen durch andere Techniken als die des Einfügens von Bit-Codes zu kodieren. Beispielsweise die MPEG-2-Kompression, die auf digitalen Video-Disks verwendet wird, verursacht das Speichern von drei unterschiedlichen Typen von Rahmen, I, B und P. Indem bestimmte vorgegebene Rahmen in eine bestimmte Reihenfolge gezwungen werden, kann eine Art "Wasserzeichen" in der Aufnahme dargestellt werden, und dieses Wasserzeichen kann selbst einen Kopie-Status-Code bilden. (Diese Verwendung von Wasserzeichen in und von sich selbst wurde im Stand der Technik bereits vorgeschlagen.) Oder selbst das Platzieren bestimmter digitaler Daten innerhalb bestimmter Rahmen, wie zum Beispiel steganographische, können darstellen, welche Arten des Kopierens erlaubt sind und welche Arten des Kopierens verboten sind. Die Vorteile des "Markierens mit Wasserzeichen" sind dreifach: (1) Wasserzeichen sind schwieriger zu entdecken, (2) sie sind schwieriger zu verändern und (3) sie sind schwieriger zu verändern, ohne den Programminhalt zu zerstören. Für den Fall von Audio-Daten, selbst wenn Video-Daten beigefügt sind, gibt es bekannte Techniken zum Einfügen von Codes in den Inhalt. In allen Fällen führt das Verfahren der vorliegenden Erfindung zum Suchen nach einem Kopie-Status-Code in einer Aufnahme, der mit dem Medium inkonsistent ist, das den Kopie-Status-Code enthält. Die vorliegende Erfindung umfasst jede Art von Indizien in der Aufnahme, die anzeigen, ob Kopien erlaubt sind oder nicht und, wenn sie erlaubt sind, das Ausmaß des erlaubten Kopierens. Und da es möglich ist, Kopieren selbst zu verhindern, besteht das Hindernis zum effektiven Kopieren in dem Verbot gegen das Abspielen eines Mediums, dessen Kopie-Status-Indizien mit dem Medium selbst inkonsistent sind.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf eine bestimmte Ausführungsform beschrieben wurde, ist diese Ausführungsform lediglich als illustrative Darstellung der Anwendung und der Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu verstehen. Beispielsweise kann eine einzige beschreibbare Disk unterschiedliche Abschnitte mit unterschiedlichen Kopie-Status-Indizien aufweisen. Damit wird verständlich, dass zahlreiche Modifikationen an einer illustrativen Ausführungsform der Erfindung vorgenommen werden können und dass andere Anordnungen gebildet werden können.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Verhindern der Wiedergabe unerlaubt kopierter digitaler Programme, die auf Medien enthalten sind, die auf kompatiblen Abspielgeräten abspielbar sind, mit folgenden Schritten: (a) Speichern von Kennzeichen (indicia), die Kopierberechtigungscodes repräsentieren, auf den Medien, (b) Befähigen der Abspielgeräte, (i) zwischen schreibfähigen und Nur-Lese-Arten von Medien zu unterscheiden, und (ii) aus den Kennzeichen die Kopierberechtigungscodes für die Medien zu bestimmen, und (c) Verhindern, dass die Abspielgeräte schreibfähige Medien abspielen, deren repräsentierte Kopierberechtigungscodes nicht mit der Medienart übereinstimmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Berechtigungscodes in den auf den Medien enthaltenen Programmen gespeichert sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Programme eines oder mehrere von Audio, Video, Audio-Video, Text und Daten aufweisen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kennzeichen in Form digitaler Codes vorliegen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Medien Wasserzeichen im Inhalt aufweisen, die die Kopierberechtigungscodes identifizieren.
  6. System zum Verhindern der Wiedergabe unerlaubt kopierter digitaler Programme, die auf Medien enthalten sind, die auf kompatiblen Abspielgeräten abspielbar sind, mit: (a) einer Vielzahl von Medien, die sowohl digitale Programme als auch Kennzeichen, die Kopierberechtigungscodes repräsentieren, aufweisen, und (b) einer Vielzahl von Abspielgeräten, von denen jedes Einrichtungen aufweist zum (i) Unterscheiden zwischen verschiedenen Medienarten, (ii) Bestimmen der Kopierberechtigungscodes für die Medien aus den Kennzeichen, und (iii) Verhindern des Abspielens schreibfähiger Medien, deren kombinierte Kennzeichen Kopierberechtigungscodes repräsentieren, die nicht mit den Medienarten übereinstimmen.
  7. System nach Anspruch 6, bei dem die Kennzeichen in den digitalen Programmen enthalten sind.
  8. System nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Medien eines oder mehrere von Audio-, Video-, Audio-Video-, Text- und Datenprogrammen enthalten.
  9. System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Kennzeichen in der Form digitaler Codes vorliegen.
  10. System nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Medien Wasserzeichen im Inhalt aufweisen, die den Kopierberechtigungscode identifizieren.
  11. Abspielgerät für eine Vielzahl von Medien, wobei die Medien sowohl digitale Programme als auch Kennzeichen aufweisen, die Kopierberechtigungscodes repräsentieren, mit: Einrichtungen zum Unterscheiden zwischen schreibfähigen und Nur-Lese-Arten von Medien aufweisen, Einrichtungen zum Bestimmen der Kopierberechtigungscodes für die Medien aus den Kennzeichen, und Einrichtungen zum Verhindern des Abspielens schreibfähiger Medien, deren enthaltene Kennzeichen Kopierberechtigungscodes repräsentieren, die nicht mit der Medienart übereinstimmen.
  12. Abspielgerät nach Anspruch 11, wobei die Programme eines oder mehrere von Audio, Video, Audio-Video, Text und Daten enthalten.
  13. Abspielgerät nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Kennzeichen in der Form digitaler Codes vorliegen.
  14. Abspielgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Einrichtungen zum Bestimmen Kennzeichen in der Form von Wasserzeichen in den digitalen Programmen lesen können.
  15. Vielzahl digitaler Medien, die jeweils zusätzlich zu Programmmaterial wenigstens einen Code von zwei Arten von Kopierzustands-Codes enthalten, von denen einer eine Berechtigung zum Abspielen eines beliebigen Mediums, auf dem die Codeart erscheint, repräsentiert, und von denen der andere ein Abspielverbot für alle schreibfähigen Medien, in denen die Codeart erscheint, repräsentiert, wobei zwei Untermengen der digitalen Medien in der Vielzahl jeweilige der beiden Arten von Kopierzustands-Codes aufweisen.
  16. Vielzahl digitaler Medien gemäß Anspruch 15, die ein Wasserzeichen im Inhalt der Medien aufweisen, das den Kopierzustands-Code darstellt.
DE69734573T 1996-03-08 1997-02-05 Kopier- und wiedergabeschutz für digitale programme Expired - Lifetime DE69734573T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/612,567 US5896454A (en) 1996-03-08 1996-03-08 System and method for controlling copying and playing of digital programs
US612567 1996-03-08
PCT/US1997/001990 WO1997033283A1 (en) 1996-03-08 1997-02-05 Copying and playing protection for digital programs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734573D1 DE69734573D1 (de) 2005-12-15
DE69734573T2 true DE69734573T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=24453718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734573T Expired - Lifetime DE69734573T2 (de) 1996-03-08 1997-02-05 Kopier- und wiedergabeschutz für digitale programme

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5896454A (de)
EP (1) EP0885443B1 (de)
JP (1) JP3459832B2 (de)
KR (1) KR100308594B1 (de)
AT (1) ATE309605T1 (de)
AU (1) AU711643B2 (de)
CA (1) CA2232708C (de)
DE (1) DE69734573T2 (de)
DK (1) DK0885443T3 (de)
ES (1) ES2253770T3 (de)
WO (1) WO1997033283A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10194725B3 (de) * 2000-10-31 2017-05-18 Sony Corporation Datenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Kopierschutzfunktion

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9405753D0 (en) * 1994-03-23 1994-05-11 Gms Recordings Limited Interactive compact disk system
US6157721A (en) 1996-08-12 2000-12-05 Intertrust Technologies Corp. Systems and methods using cryptography to protect secure computing environments
US6658568B1 (en) 1995-02-13 2003-12-02 Intertrust Technologies Corporation Trusted infrastructure support system, methods and techniques for secure electronic commerce transaction and rights management
US7133846B1 (en) 1995-02-13 2006-11-07 Intertrust Technologies Corp. Digital certificate support system, methods and techniques for secure electronic commerce transaction and rights management
CN100365535C (zh) * 1995-02-13 2008-01-30 英特特拉斯特技术公司 用于安全交易管理和电子权利保护的系统和方法
US5892900A (en) 1996-08-30 1999-04-06 Intertrust Technologies Corp. Systems and methods for secure transaction management and electronic rights protection
US5943422A (en) 1996-08-12 1999-08-24 Intertrust Technologies Corp. Steganographic techniques for securely delivering electronic digital rights management control information over insecure communication channels
US6948070B1 (en) 1995-02-13 2005-09-20 Intertrust Technologies Corporation Systems and methods for secure transaction management and electronic rights protection
US5861906A (en) * 1995-05-05 1999-01-19 Microsoft Corporation Interactive entertainment network system and method for customizing operation thereof according to viewer preferences
US7562392B1 (en) 1999-05-19 2009-07-14 Digimarc Corporation Methods of interacting with audio and ambient music
US6411725B1 (en) * 1995-07-27 2002-06-25 Digimarc Corporation Watermark enabled video objects
US7006661B2 (en) * 1995-07-27 2006-02-28 Digimarc Corp Digital watermarking systems and methods
US6298196B1 (en) * 1996-09-05 2001-10-02 Sony Corporation Digital recording apparatus and copyright protection method thereof
US7221853B1 (en) 1996-09-05 2007-05-22 Sony Corporation Digital recording apparatus and copyright protection method thereof
JP3941178B2 (ja) * 1996-09-05 2007-07-04 ソニー株式会社 記録媒体、デジタル記録機器、及び制御用ic
US6081897A (en) * 1997-01-13 2000-06-27 Recording Industry Of America Apparatus for monitoring and preventing unauthorized copying of digital data
ATE224124T1 (de) * 1997-01-27 2002-09-15 Koninkl Philips Electronics Nv Verfahren und vorrichtung zur übertragung von inhaltsinformation und darauf bezogener zusatzinformation
DE69822950T2 (de) 1997-09-03 2009-09-24 Hitachi, Ltd. Verfahren und System zum Einbetten von Information in Daten
US6434322B1 (en) * 1997-09-17 2002-08-13 Hitachi, Ltd. Reproducing method and apparatus, for a video signal having copy control information
US6490408B1 (en) * 1997-10-28 2002-12-03 Lg Electronics Inc. Apparatus and method for determining ID information recorded on an information-stored medium
US7092914B1 (en) * 1997-11-06 2006-08-15 Intertrust Technologies Corporation Methods for matching, selecting, narrowcasting, and/or classifying based on rights management and/or other information
FR2770675B1 (fr) * 1997-11-06 1999-12-31 Aeta Applic Electroniques Tech Dispositif de decodage d'un signal audionumerique susceptible d'une ecoute satisfaisante selon des criteres acoustiques choisis
US6278807B1 (en) * 1997-11-13 2001-08-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Data recording/reproducing apparatus, data recording/reproducing method applied to the apparatus, and computer program product used in data processing apparatus
JP3570213B2 (ja) 1998-03-27 2004-09-29 株式会社日立製作所 電子透かし画像処理方法
JP3890737B2 (ja) * 1998-04-14 2007-03-07 株式会社日立製作所 ディジタル映像信号または音声信号の再生装置及び再生方法
TW425543B (en) * 1998-04-14 2001-03-11 Hitachi Ltd Data reproduction method and device, data scrambling method, data recording method and device, recorded data reproduction device and the verification method thereof, and semiconductor chip
JP3890871B2 (ja) * 1998-04-14 2007-03-07 株式会社日立製作所 ディジタル映像信号または音声信号の再生装置及び再生方法
JP3975308B2 (ja) 1998-07-15 2007-09-12 ソニー株式会社 情報信号再生システム、情報信号読み出し装置、情報信号処理装置、情報信号再生方法、情報信号読み出し方法、および、情報信号処理方法
FR2783658B1 (fr) 1998-09-23 2000-10-13 Thomson Multimedia Sa Protection contre la copie de donnees numeriques stockees sur un support d'informations
JP2000149415A (ja) * 1998-11-02 2000-05-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク、光ディスクの再生装置及び複製装置並びに光ディスクの違法使用防止方法
JP2000156678A (ja) * 1998-11-19 2000-06-06 Sony Corp 信号処理回路
JP3868643B2 (ja) * 1998-12-03 2007-01-17 株式会社日立製作所 デジタル情報複製制限方法、デジタル情報複製制限装置およびデジタル情報記録装置
JP3327389B2 (ja) * 1998-12-28 2002-09-24 松下電器産業株式会社 複製システム、複製方法、書き込み装置および記録媒体
CN100356475C (zh) 1999-02-26 2007-12-19 日本胜利株式会社 信息重放方法
JP3758886B2 (ja) * 1999-03-30 2006-03-22 富士通株式会社 データ処理装置及びそのアクセス制御方法
JP4238410B2 (ja) * 1999-04-09 2009-03-18 ソニー株式会社 情報処理システム
JP3534646B2 (ja) * 1999-04-21 2004-06-07 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント ディスク状記録媒体、この媒体の再生装置及び方法
US6785815B1 (en) 1999-06-08 2004-08-31 Intertrust Technologies Corp. Methods and systems for encoding and protecting data using digital signature and watermarking techniques
JP3916804B2 (ja) * 1999-07-06 2007-05-23 パイオニア株式会社 コンテンツの記録媒体及びその再生装置
US7243236B1 (en) * 1999-07-29 2007-07-10 Intertrust Technologies Corp. Systems and methods for using cryptography to protect secure and insecure computing environments
JP2001066986A (ja) * 1999-08-26 2001-03-16 Sony Corp 送信装置および方法、受信装置および方法、通信システム、並びにプログラム格納媒体
US6766102B1 (en) * 1999-09-20 2004-07-20 Digimarc Corporation Methods for reading watermarks in unknown data types, and DVD drives with such functionality
JP2001118331A (ja) * 1999-10-19 2001-04-27 Sony Corp 記録装置、記録再生装置、記録方法
US20030118181A1 (en) * 1999-11-12 2003-06-26 Kunihiko Miwa Method and Apparatus for Controlling Digital Data
WO2001056285A1 (en) * 2000-01-27 2001-08-02 Berberet Suzanne M System and method for providing broadcast programming, a virtual vcr, and a video scrapbook to programming subscribers
JP3728621B2 (ja) * 2000-02-10 2005-12-21 松下電器産業株式会社 デジタルデータのコピー制御方法及び再生装置
JP4310879B2 (ja) * 2000-02-23 2009-08-12 ソニー株式会社 コンテンツ再生システム及びコンテンツ再生方法、並びに、コンテンツの再生要求装置及び一時再生装置
EP1156486B1 (de) * 2000-04-20 2016-04-06 Hitachi Maxell, Ltd. Digitalsignalaufzeichnungs-/wiedergabegerät, Empfangsgerät und Übertragungsverfahren
WO2001099325A2 (en) * 2000-06-20 2001-12-27 Digimarc Corporation Interactive video and watermark enabled video objects
JP4029569B2 (ja) 2000-12-13 2008-01-09 株式会社日立製作所 ディジタル情報記録再生装置、記録装置、受信装置および送信装置
US7266704B2 (en) * 2000-12-18 2007-09-04 Digimarc Corporation User-friendly rights management systems and methods
WO2002088911A2 (en) * 2001-04-30 2002-11-07 Nokia Corporation Protection of content reproduction using digital rights
US8122465B2 (en) * 2001-07-05 2012-02-21 Digimarc Corporation Watermarking to set video usage permissions
TW566041B (en) * 2001-07-06 2003-12-11 Hitachi Ltd Digital data recording device and output device
JP3785983B2 (ja) * 2001-10-05 2006-06-14 株式会社日立製作所 ディジタル情報記録装置および情報記録再生装置
TW563363B (en) * 2001-11-08 2003-11-21 Hitachi Ltd Image information output device, image information receiving device, image information output method, and image information transmission method
US20030105970A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Phillip Yuan Pei Jen Systems and methods for enforcing single computer use of software
KR20030081105A (ko) * 2002-04-12 2003-10-17 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 광 디스크 재생장치 및 광 디스크 재생 제어방법
US7231607B2 (en) * 2002-07-09 2007-06-12 Kaleidescope, Inc. Mosaic-like user interface for video selection and display
US20070245247A1 (en) * 2002-05-14 2007-10-18 Kaleidescape, Inc. Grid-like guided user interface for video selection and display
US7246322B2 (en) 2002-07-09 2007-07-17 Kaleidescope, Inc. Grid-like guided user interface for video selection and display
TWI235004B (en) * 2002-05-22 2005-06-21 Hitachi Ltd Data output apparatus and data output method
US7111171B2 (en) * 2002-07-09 2006-09-19 Kaleidescope, Inc. Parallel distribution and fingerprinting of digital content
US7003131B2 (en) * 2002-07-09 2006-02-21 Kaleidescape, Inc. Watermarking and fingerprinting digital content using alternative blocks to embed information
WO2004006559A2 (en) 2002-07-09 2004-01-15 Kaleidescape, Inc. Secure presentation of encrypted digital content
US20040083487A1 (en) * 2002-07-09 2004-04-29 Kaleidescape, A Corporation Content and key distribution system for digital content representing media streams
US7486792B2 (en) * 2002-08-23 2009-02-03 General Instrument Corporation Terrestrial broadcast copy protection system for digital television
US8225194B2 (en) 2003-01-09 2012-07-17 Kaleidescape, Inc. Bookmarks and watchpoints for selection and presentation of media streams
US7802311B2 (en) * 2003-01-14 2010-09-21 Panasonic Corporation Recording apparatus, recording method, recording medium and program
WO2004070585A2 (en) * 2003-01-31 2004-08-19 Kaleidescape, Inc. Detecting collusion among multiple recipients of fingerprinted information
US7489362B2 (en) 2003-03-04 2009-02-10 Broadcom Corporation Television functionality on a chip
US7679629B2 (en) * 2003-08-15 2010-03-16 Broadcom Corporation Methods and systems for constraining a video signal
US20050086069A1 (en) * 2003-07-15 2005-04-21 Kaleidescape, Inc. Separable presentation control rules with distinct control effects
US20050050103A1 (en) * 2003-07-15 2005-03-03 Kaleidescape Displaying and presenting multiple media streams from multiple DVD sets
US8572104B2 (en) 2003-04-18 2013-10-29 Kaleidescape, Inc. Sales of collections excluding those already purchased
JP2005158056A (ja) * 2003-11-04 2005-06-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd コンテンツ移動システムおよびこれに用いられるコンテンツ送出機器
US20050204110A1 (en) * 2003-11-04 2005-09-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Content move system
US8006313B1 (en) * 2004-01-23 2011-08-23 The Math Works, Inc. Non-machine specific optical-media based copy protection
US8079092B2 (en) * 2005-07-25 2011-12-13 M/s. Trinity Future—In PVT. Ltd. Electro-mechanical system for non-duplication of software
US8185966B2 (en) * 2005-07-25 2012-05-22 Trinity Future-IN PVT, Ltd. Electro-mechanical system for non-duplication of video files
US8091140B2 (en) * 2005-07-25 2012-01-03 Trinity Future-In Pvt. Ltd. Electro-mechanical system for non-duplication of audio files
US20070240185A1 (en) * 2005-08-26 2007-10-11 Weaver Timothy H Methods, apparatuses, and computer program products for delivering audio content on demand
US20070250875A1 (en) * 2005-08-26 2007-10-25 Weaver Timothy H Methods, apparatuses, and computer program products for delivering one or more television programs for viewing during a specified viewing interval
US9386327B2 (en) 2006-05-24 2016-07-05 Time Warner Cable Enterprises Llc Secondary content insertion apparatus and methods
US8280982B2 (en) 2006-05-24 2012-10-02 Time Warner Cable Inc. Personal content server apparatus and methods
US8024762B2 (en) 2006-06-13 2011-09-20 Time Warner Cable Inc. Methods and apparatus for providing virtual content over a network
US8181206B2 (en) 2007-02-28 2012-05-15 Time Warner Cable Inc. Personal content server apparatus and methods
US9503691B2 (en) 2008-02-19 2016-11-22 Time Warner Cable Enterprises Llc Methods and apparatus for enhanced advertising and promotional delivery in a network
USD680515S1 (en) * 2011-01-04 2013-04-23 Gingo Biloba, S.A. Audio/video recorder/player equipment
US20140282786A1 (en) 2013-03-12 2014-09-18 Time Warner Cable Enterprises Llc Methods and apparatus for providing and uploading content to personalized network storage
WO2018159531A1 (ja) 2017-02-28 2018-09-07 国立大学法人大阪大学 AlInN膜および2次元フォトニック結晶共振器とこれらの製造方法ならびに半導体発光素子

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796220A (en) * 1986-12-15 1989-01-03 Pride Software Development Corp. Method of controlling the copying of software
JP2942837B2 (ja) * 1992-01-31 1999-08-30 株式会社セガ・エンタープライゼス セキュリティチェック方法及びゲーム装置並びにそれらに用いられる情報記憶媒体
JPH0644755A (ja) * 1992-07-24 1994-02-18 Sony Corp ビデオ信号の伝送方法及び記録装置
EP0711479A4 (de) * 1993-07-26 1996-10-02 Elonex Technologies Inc Verschlüsselungssystem für ein cd-prom
WO1995018443A1 (fr) * 1993-12-28 1995-07-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Support d'enregistrement optique, appareil de reproduction de disque optique, procede de reproduction du disque optique, procede de production d'original de disque optique, et procede de blocage de programme pirate
US5488410A (en) * 1993-10-29 1996-01-30 Telectronics Pacing Systems, Inc. System and method for disk software publishers to control disk distribution
US5574787A (en) * 1994-07-25 1996-11-12 Ryan; John O. Apparatus and method for comprehensive copy protection for video platforms and unprotected source material
JPH0845246A (ja) * 1994-07-29 1996-02-16 Sony Corp 記録媒体、再生方法、記録装置、及び再生装置
US5695376A (en) * 1994-09-09 1997-12-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermoformable barrier nonwoven laminate
MY128742A (en) * 1994-12-22 2007-02-28 Sony Corp Recording medium for protecting copyrighted data

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10194725B3 (de) * 2000-10-31 2017-05-18 Sony Corporation Datenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Kopierschutzfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990063941A (ko) 1999-07-26
WO1997033283A1 (en) 1997-09-12
AU1859497A (en) 1997-09-22
KR100308594B1 (ko) 2001-11-30
EP0885443A4 (de) 1999-08-25
ES2253770T3 (es) 2006-06-01
CA2232708A1 (en) 1997-09-12
CA2232708C (en) 2000-08-08
US5896454A (en) 1999-04-20
JP2000501875A (ja) 2000-02-15
DK0885443T3 (da) 2006-03-27
EP0885443A1 (de) 1998-12-23
JP3459832B2 (ja) 2003-10-27
AU711643B2 (en) 1999-10-21
EP0885443B1 (de) 2005-11-09
ATE309605T1 (de) 2005-11-15
DE69734573D1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734573T2 (de) Kopier- und wiedergabeschutz für digitale programme
DE69839231T2 (de) Kopierschutzverfahren für einen Aufzeichnungsträger
DE69932695T2 (de) Technik zur Datenkopiersteuerung
DE10084721B4 (de) Kopiergeschützte, digitale Audio-CD-Platte und Verfahren sowie System zur Herstellung dieser Platte
DE69737346T2 (de) Verbesserungen an optisch lesbaren platten und plattenaufzeichnungsgerät
DE69927545T2 (de) Verfahren zur Authentifikation und Datenverarbeitungsvorrichtung
DE69535367T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Decodieren eines optischen Signals
DE69834604T2 (de) System zum kopierschutz von aufgezeichneten signalen
DE69736919T2 (de) Informationsträger mit zusatzinformationen, wiedergabegerät und verfahren zur herstellung eines solchen informationsträgers
DE69935124T2 (de) System zum kopierschutz von aufgezeichneten informationen
AT404644B (de) System zum kodieren einer glas-vaterplatte, um eine gefälschte cd-rom zu erkennen
DE4433868C2 (de) Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE60011348T2 (de) Kopierschutz durch Beifügung von Kopierkontrollinformationen
DE69834418T2 (de) Vorrichtung zur überwachung und verhinderung des unberechtigten kopierens von digitalen daten
DE60318212T2 (de) DVD Kopierschutz
DE3319343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unmoeglichmachung nichtgenehmigter kopien von aufgezeichneten daten
DE60024754T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE60208707T2 (de) Verfahren und gerät zur verhinderung von unautorisierten kopien von digitaler information
DE60012538T2 (de) Aufzeichnungsgerät für eine beschreibbare optische Platte
DE60031122T2 (de) Kopiergeschützes informationsaufzeichnungsmedium und aufzeichnungs-wiedergabegerät
DE60031144T2 (de) Kopiergeschützte digitale audio-kompaktdisk, sowie verfahren und system, um dieselbe zu erzeugen
DE60318458T2 (de) Zugangsgeregelter optischer datenträger und verfahren dafür
DE102006022268A1 (de) Kopierschutz für Audio-, Video- und/oder Navigationsdaten
DE19907711A1 (de) Datenträger mit verschieden formatierten Audio- und/oder Videodaten sowie dazugehörige(s) Aufzeichnungsvorrichtung und -verfahren
EP1536420A2 (de) Kopiergeschützter Datenträger und Verfahren zum Bewirken eines Kopierschutzes von Datenmengen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WARNER HOME VIDEO INC., BURBANK, CALIF., US

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOSCH JEHLE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80639 M