DE69925361T2 - Vernetzbare macromere, die eine initiatorgruppe tragen - Google Patents
Vernetzbare macromere, die eine initiatorgruppe tragen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69925361T2 DE69925361T2 DE69925361T DE69925361T DE69925361T2 DE 69925361 T2 DE69925361 T2 DE 69925361T2 DE 69925361 T DE69925361 T DE 69925361T DE 69925361 T DE69925361 T DE 69925361T DE 69925361 T2 DE69925361 T2 DE 69925361T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- macrometer
- matrix
- macromer
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003999 initiator Substances 0.000 title claims description 88
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 75
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 27
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 24
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 23
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 claims description 23
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 22
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 claims description 20
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 claims description 20
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 claims description 20
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 15
- -1 Rose Bengal Chemical compound 0.000 claims description 14
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 14
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 13
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 12
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 claims description 12
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 claims description 10
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 10
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 9
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 claims description 8
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 claims description 8
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 8
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 claims description 6
- SEACYXSIPDVVMV-UHFFFAOYSA-L eosin Y Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C([O-])=C(Br)C=C21 SEACYXSIPDVVMV-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 6
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 6
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 5
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 5
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 5
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 5
- VNQXSTWCDUXYEZ-UHFFFAOYSA-N 1,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]heptane-2,3-dione Chemical compound C1CC2(C)C(=O)C(=O)C1C2(C)C VNQXSTWCDUXYEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical group NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M acrylate group Chemical group C(C=C)(=O)[O-] NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 claims description 4
- 229930006711 bornane-2,3-dione Natural products 0.000 claims description 4
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 4
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 4
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims description 4
- YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N thioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3SC2=C1 YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 claims description 3
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 claims description 3
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 claims description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 3
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 3
- IINNWAYUJNWZRM-UHFFFAOYSA-L erythrosin B Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(I)C(=O)C(I)=C2OC2=C(I)C([O-])=C(I)C=C21 IINNWAYUJNWZRM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229940011411 erythrosine Drugs 0.000 claims description 3
- 235000012732 erythrosine Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000004174 erythrosine Substances 0.000 claims description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 claims description 3
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 claims description 3
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N itaconic acid Chemical group OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical group CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001308 poly(aminoacid) Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 3
- PWGMGHBDJVKUJJ-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(ethenoxymethyl)phenyl]-2-methoxy-2-phenylethanone Chemical compound COC(C(C1=C(C=CC=C1)COC=C)=O)C1=CC=CC=C1 PWGMGHBDJVKUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylacrylic acid Chemical group CCC(=C)C(O)=O WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ANHLDZMOXDYFMQ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxythioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(O)=CC=C3SC2=C1 ANHLDZMOXDYFMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VFXXTYGQYWRHJP-UHFFFAOYSA-N 4,4'-azobis(4-cyanopentanoic acid) Chemical compound OC(=O)CCC(C)(C#N)N=NC(C)(CCC(O)=O)C#N VFXXTYGQYWRHJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IFQUPKAISSPFTE-UHFFFAOYSA-N 4-benzoylbenzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 IFQUPKAISSPFTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 claims description 2
- 102000016359 Fibronectins Human genes 0.000 claims description 2
- 108010067306 Fibronectins Proteins 0.000 claims description 2
- 102000007547 Laminin Human genes 0.000 claims description 2
- 108010085895 Laminin Proteins 0.000 claims description 2
- 229920002732 Polyanhydride Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001710 Polyorthoester Polymers 0.000 claims description 2
- LBSPZZSGTIBOFG-UHFFFAOYSA-N bis[2-(4,5-dihydro-1h-imidazol-2-yl)propan-2-yl]diazene;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.N=1CCNC=1C(C)(C)N=NC(C)(C)C1=NCCN1 LBSPZZSGTIBOFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UKZQEOHHLOYJLY-UHFFFAOYSA-M ethyl eosin Chemical compound [K+].CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C([O-])=C(Br)C=C21 UKZQEOHHLOYJLY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M methacrylate group Chemical group C(C(=C)C)(=O)[O-] CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 238000012643 polycondensation polymerization Methods 0.000 claims description 2
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 claims 3
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 claims 3
- ONPJWQSDZCGSQM-UHFFFAOYSA-N 2-phenylprop-2-enoic acid Chemical group OC(=O)C(=C)C1=CC=CC=C1 ONPJWQSDZCGSQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 claims 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 claims 1
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 82
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 46
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 46
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 23
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 22
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 20
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 16
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 11
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 10
- NIXVAPHNPNMUIX-UHFFFAOYSA-N 6-amino-2-methylhex-2-enamide Chemical compound NC(=O)C(C)=CCCCN NIXVAPHNPNMUIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 102000008131 Bone Morphogenetic Protein 7 Human genes 0.000 description 9
- 108010049870 Bone Morphogenetic Protein 7 Proteins 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 8
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 8
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 8
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 8
- 206010033675 panniculitis Diseases 0.000 description 8
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 8
- 210000004304 subcutaneous tissue Anatomy 0.000 description 8
- HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N acryloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C=C HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 210000004969 inflammatory cell Anatomy 0.000 description 7
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 6
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 6
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 6
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 6
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 5
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 5
- 210000000434 stratum corneum Anatomy 0.000 description 5
- 239000003106 tissue adhesive Substances 0.000 description 5
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BLFCKDOJBCOPOQ-UHFFFAOYSA-N 7-methyl-9-oxothioxanthene-3-carbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C)=CC=C3SC2=C1 BLFCKDOJBCOPOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IHTHWBOGGPTYNH-UHFFFAOYSA-N 7-methyl-9-oxothioxanthene-3-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C)=CC=C3SC2=C1 IHTHWBOGGPTYNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N AIBN Substances N#CC(C)(C)\N=N\C(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 4
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000012695 Interfacial polymerization Methods 0.000 description 4
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 4
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 4
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 4
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical class CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 3
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 3
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N eosin Chemical compound [Na+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C(O)=C(Br)C=C21 YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 3
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethyl mercaptane Natural products CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 3
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 230000011164 ossification Effects 0.000 description 3
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 3
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 238000000807 solvent casting Methods 0.000 description 3
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 3
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 2
- VFFFESPCCPXZOQ-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;oxirane Chemical compound C1CO1.OCC(CO)(CO)CO VFFFESPCCPXZOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZCULFZQSHFJNI-UHFFFAOYSA-N 4-benzoylbenzoyl chloride Chemical compound C1=CC(C(=O)Cl)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 OZCULFZQSHFJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WOJKKJKETHYEAC-UHFFFAOYSA-N 6-Maleimidocaproic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCN1C(=O)C=CC1=O WOJKKJKETHYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OHQFLBMAHZJOJA-WAYWQWQTSA-N 6-[[(z)-3-carboxyprop-2-enoyl]amino]hexanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCNC(=O)\C=C/C(O)=O OHQFLBMAHZJOJA-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 2
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N Haematoxylin Chemical compound C12=CC(O)=C(O)C=C2CC2(O)C1C1=CC=C(O)C(O)=C1OC2 WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000191963 Staphylococcus epidermidis Species 0.000 description 2
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 2
- 208000031737 Tissue Adhesions Diseases 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 2
- 239000013466 adhesive and sealant Substances 0.000 description 2
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001028 anti-proliverative effect Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 2
- 230000034127 bone morphogenesis Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000013267 controlled drug release Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 2
- 230000028709 inflammatory response Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- JJTUDXZGHPGLLC-UHFFFAOYSA-N lactide Chemical compound CC1OC(=O)C(C)OC1=O JJTUDXZGHPGLLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N phloretic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002165 photosensitisation Effects 0.000 description 2
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 2
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 238000007348 radical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 208000037803 restenosis Diseases 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229940075469 tissue adhesives Drugs 0.000 description 2
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 2
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDRQPPOJNNEZBS-UHFFFAOYSA-N (1-ethenylcyclohexa-2,4-dien-1-yl)-(4-ethenylphenyl)methanone Chemical compound C1=CC(C=C)=CC=C1C(=O)C1(C=C)C=CC=CC1 LDRQPPOJNNEZBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLARLSIGSPVYHX-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 6-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)hexanoate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)CCCCCN1C(=O)C=CC1=O VLARLSIGSPVYHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYSVFZBXZVPIFA-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-(4-ethenylphenyl)benzene Chemical compound C1=CC(C=C)=CC=C1C1=CC=C(C=C)C=C1 IYSVFZBXZVPIFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxy-2-phenylacetophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLGDWWCZQDIASO-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1-(7-oxabicyclo[4.1.0]hepta-1,3,5-trien-2-yl)-2-phenylethanone Chemical class OC(C(=O)c1cccc2Oc12)c1ccccc1 NLGDWWCZQDIASO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFUUDZYXHNYCTM-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-enamide;prop-2-enamide Chemical compound NC(=O)C=C.CC(=C)C(N)=O SFUUDZYXHNYCTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl Chemical group [CH2]CCO QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIAMUVPINIPMQS-UHFFFAOYSA-N 7-methyl-n-[3-(2-methylprop-2-enoylamino)propyl]-9-oxothioxanthene-3-carboxamide Chemical compound C1=C(C)C=C2C(=O)C3=CC=C(C(=O)NCCCNC(=O)C(=C)C)C=C3SC2=C1 PIAMUVPINIPMQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000000094 Chronic Pain Diseases 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 206010015548 Euthanasia Diseases 0.000 description 1
- 102000010834 Extracellular Matrix Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010037362 Extracellular Matrix Proteins Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001082241 Lythrum hyssopifolia Species 0.000 description 1
- 238000010546 Norrish type I reaction Methods 0.000 description 1
- 229940123973 Oxygen scavenger Drugs 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010072170 Skin wound Diseases 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 238000005411 Van der Waals force Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N ac1mqpva Chemical compound CC12C(=O)OC(=O)C1(C)C1(C)C2(C)C(=O)OC1=O GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000008062 acetophenones Chemical class 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010002026 amyotrophic lateral sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 238000000540 analysis of variance Methods 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 229960004676 antithrombotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940127217 antithrombotic drug Drugs 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000003364 biologic glue Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 230000008468 bone growth Effects 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 1
- 238000007444 cell Immobilization Methods 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- WDRFFJWBUDTUCA-UHFFFAOYSA-N chlorhexidine acetate Chemical compound CC(O)=O.CC(O)=O.C=1C=C(Cl)C=CC=1NC(N)=NC(N)=NCCCCCCN=C(N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 WDRFFJWBUDTUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001884 chlorhexidine diacetate Drugs 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000599 controlled substance Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000007887 coronary angioplasty Methods 0.000 description 1
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000050 cytotoxic potential Toxicity 0.000 description 1
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 229960002086 dextran Drugs 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 210000002744 extracellular matrix Anatomy 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007210 heterogeneous catalysis Methods 0.000 description 1
- 238000010562 histological examination Methods 0.000 description 1
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000005213 imbibition Methods 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N isomaltotriose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O)O1 FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000000527 lymphocytic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003588 lysine group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000005267 main chain polymer Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 230000009525 mild injury Effects 0.000 description 1
- 230000009526 moderate injury Effects 0.000 description 1
- 230000000921 morphogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007491 morphometric analysis Methods 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHIRWEVPYCTARV-UHFFFAOYSA-N n-(3-aminopropyl)-2-methylprop-2-enamide;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(=C)C(=O)NCCCN XHIRWEVPYCTARV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000956 nontoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 238000007539 photo-oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002186 photoactivation Effects 0.000 description 1
- 238000011907 photodimerization Methods 0.000 description 1
- 208000017983 photosensitivity disease Diseases 0.000 description 1
- 231100000434 photosensitization Toxicity 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002643 polyglutamic acid Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 150000005838 radical anions Chemical class 0.000 description 1
- 150000005839 radical cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000007390 skin biopsy Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 229940094938 stannous 2-ethylhexanoate Drugs 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000009772 tissue formation Effects 0.000 description 1
- 238000013334 tissue model Methods 0.000 description 1
- 230000017423 tissue regeneration Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/006—Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
- C08B37/0063—Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
- C08B37/0072—Hyaluronic acid, i.e. HA or hyaluronan; Derivatives thereof, e.g. crosslinked hyaluronic acid (hylan) or hyaluronates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/18—Growth factors; Growth regulators
- A61K38/1875—Bone morphogenic factor; Osteogenins; Osteogenic factor; Bone-inducing factor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1629—Organic macromolecular compounds
- A61K9/1641—Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poloxamers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1629—Organic macromolecular compounds
- A61K9/1641—Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poloxamers
- A61K9/1647—Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L24/00—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
- A61L24/001—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L24/0031—Hydrogels or hydrocolloids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L24/00—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
- A61L24/001—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L24/0042—Materials resorbable by the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L24/00—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
- A61L24/04—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
- A61L24/046—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/28—Materials for coating prostheses
- A61L27/34—Macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L29/00—Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
- A61L29/08—Materials for coatings
- A61L29/085—Macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/14—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L31/148—Materials at least partially resorbable by the body
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F251/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F251/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof
- C08F251/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof on to cellulose or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F290/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L51/02—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to polysaccharides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
- A61K2035/126—Immunoprotecting barriers, e.g. jackets, diffusion chambers
- A61K2035/128—Immunoprotecting barriers, e.g. jackets, diffusion chambers capsules, e.g. microcapsules
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/32—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/34—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyesters, polyamino acids, polysiloxanes, polyphosphazines, copolymers of polyalkylene glycol or poloxamers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0019—Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
- A61K9/0024—Solid, semi-solid or solidifying implants, which are implanted or injected in body tissue
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S522/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S522/904—Monomer or polymer contains initiating group
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S522/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S522/904—Monomer or polymer contains initiating group
- Y10S522/905—Benzophenone group
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Zoology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Matrizes durch die Polymerisation von Makromeren. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung solcher Matrizes für solche Zwecke wie Zellimmobilisierung, Gewebeanhaftung und kontrollierte Arzneistoffabgabe.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Matrizes sind polymere Netzwerke, die durch Unlöslichkeit in Wasser gekennzeichnet sind. Ein Typ von polymerer Matrix ist ein Hydrogel, das definiert werden kann als ein wasserhaltiges polymeres Netzwerk. Die Polymere, die verwendet werden, um Hydrogele herzustellen, können auf einer Vielzahl von Monomer-Typen beruhen, wie etwa denjenigen, die auf Methacryl- und Acrylester-Monomeren, Acrylamid(Methacrylamid-)-Monomeren und N-Vinyl-2-pyrrolidon beruhen. Um das Gel zu bilden, werden diese Monomer-Klassen typischerweise mit solchen Vernetzungsmitteln, wie Ethylendimethacrylat, N,N'-Methylenbisacrylamid, Methylenbis(4-phenylisocyanat), Ethylendimethacrylat, Divinylbenzol und Allylmethacrylat vernetzt.
- Ein weiterer Typ von polymerem Netzwerk kann aus hydrophoberen Monomeren und/oder Makromeren gebildet werden. Matrizes, die aus diesen Materialien gebildet werden, schließen im allgemeinen Wasser aus. Polymere, die verwendet werden, um hydrophobe Matrizes herzustellen, können auf einer Vielzahl von Monomer-Typen beruhen, wie etwa Alkylacrylaten und -methacrylaten und Polyester-bildenden Monomeren, wie etwa ε- Caprolacton und Lactid. Wenn sie zur Verwendung in einer wäßrigen Umgebung formuliert sind, müssen diese Materialien nicht vernetzt werden, aber sie können mit Standardagentien wie etwa Divinylbenzol vernetzt werden. Hydrophobe Matrizes können auch aus Reaktionen von Makromeren gebildet werden, die die geeigneten reaktiven Gruppen tragen, wie etwa die Reaktion von Diisocyanat-Makromeren mit Dihydroxy-Makromeren und die Reaktion von Diepoxy-enthaltenden Makromeren mit Dianhydrid- oder Diamin-enthaltenden Makromeren.
- Obgleich eine Vielzahl von Verfahren zur Herstellung polymerer Netzwerke existiert, ist, wenn diese Netzwerke in Gegenwart von lebensfähigem Gewebe erzeugt werden und/oder eine biologisch aktive Verbindung enthalten sollen, die Anzahl von annehmbaren Verfahren zur Herstellung polymerer Netzwerke extrem beschränkt.
- Es ist nichtsdestoweniger wünschenswert, sowohl Hydrogel- als auch Nicht-Hydrogel-Matrizes in Gegenwart von lebensfähigem Gewebe oder biologisch aktiven Agentien für die Zwecke der Arzneistoffabgabe, zellulären Immunisolation, Verhinderung von Adhäsionen nach chirurgischem Eingriff, Gewebereparatur und dergleichen zu bilden. Diese polymeren Matrizes können in zwei Kategorien unterteilt werden: biologisch abbaubare oder biologisch resorbierbare Polymernetzwerke und biologisch stabile Polymernetzwerke.
- Biologisch abbaubare polymere Matrizes sind bereits für eine Vielzahl von Zwecken vorgeschlagen worden, einschließlich Trägerstoffe mit kontrollierter Freisetzung, Klebstoffe und Dichtungsmittel. Wenn verwendet als Trägerstoffe mit kontrollierter Freisetzung, können polymere Matrizes zum Beispiel Arzneistoffe oder andere therapeutische Agentien enthalten und über die Zeit freisetzen. Solche Matrizes können zum Beispiel in einer Reihe von unterschiedlichen Verfahren hergestellt werden, einschließlich Lösemittelgießen hydrophober Polymere. Lösemittelgießen bringt typischerweise jedoch die Verwendung organischer Lösemittel und/oder hoher Temperaturen mit sich, was schädlich für die Aktivität biologischer Materialien sein kann und Herstellungsverfahren komplizieren kann. Lösemittelgießen von Polymeren aus der Lösung heraus führt auch zur Bildung nicht- vernetzter Matrizes. Solche Matrizes haben weniger Struktur als vernetzte Matrizes, und es ist schwieriger, die Freisetzung biologisch aktiver Agentien aus solchen Matrizes zu kontrollieren. Noch ein weiteres Verfahren, das die Polymerisation von Monomeren in oder um die gewünschten Materialien herum mit sich bringt, leidet an Komplikationen wegen der Cytotoxizität von Monomeren, Sauerstoffhemmung und Polymerisationswärme.
- Ein weiteres Verfahren, das in der Vergangenheit verwendet worden ist, um biologisch abbaubare und biologisch stabile Hydrogele herzustellen, bringt die Polymerisation von vorgeformten Makromeren unter Verwendung von Initiatoren mit niedrigem Molekulargewicht mit sich. Dieses Verfahren bringt jedoch ebenso eine Reihe von Nachteilen mit sich, einschließlich Überlegungen zu Toxizität, Wirksamkeit und Löslichkeit. Wenn man zum Beispiel eine Makromerlösung verwendet, die einen löslichen Initiator mit niedrigem Molekulargewicht enthält, um lebensfähiges Zellmaterial einzukapseln, kann der Initiator die Zellmembran durchdringen und in die Zellen hinein diffundieren. Das Vorhandensein des Initiators kann einige toxische Folgen für die Zellen mit sich bringen. Wenn aktiviert, erzeugen diese Initiatoren jedoch freie Radikale mit ausgeprägtem cytotoxischen Potential. Weitere Nachteile treten auf, wenn der Initiator aus der gebildeten Matrix heraus diffundieren kann, wodurch Toxizität und andere Dinge erzeugt werden. Solche Initiatoren neigen auch dazu, in wäßriger Lösung zu aggregieren, was Effizienz- und Reproduzierbarkeitsprobleme verursacht. Schließlich ist es, angesichts der begrenzten Effizienz vieler Initiatoren zum Initiieren der notwendigen Radikalkettenpolymerisation, oft notwendig, einen oder mehrere monomere Polymerisations-„Beschleuniger" zur Polymerisationsmischung zuzugeben. Solche Beschleuniger neigen dazu, kleine Moleküle zu sein, die die Zellmembran durchdringen können, und führen oft zu cytotoxischen oder karzinogenen Bedenken.
- U.S.-Patent Nrn. 5,410,016 (Hubbell et al.) und 5,529,914 (Hubbell et al.) betreffen zum Beispiel Hydrogele, die aus biologisch abbaubaren und biologisch stabilen polymerisierbaren Makromeren hergestellt sind. Die Hydrogele werden aus diesen polymerisierbaren Makromeren durch die Verwendung löslicher Initiatoren mit niedrigem Molekulargewicht hergestellt. Solche Initiatoren können mit den Makromeren zusammengebracht und in Gegenwart von Zellen bestrahlt werden, um ein Gel zu bilden, das die Zellen einkapselt.
- Hydrogele leiden oft an ähnlichen oder anderen Nachteilen bei Verwendung als biologische Kleber oder Dichtungsmittel, z.B. zur Verwendung als Gewebekleber, endovaskuläres Paving, Verhinderung von Adhäsionen nach chirurgischem Eingriff, etc.. In jeder der Anwendungen muß die Hydrogel-Matrix im allgemeinen an einer oder mehreren Gewebeflächen „anhaften". Gegenwärtige Verfahren beruhen auf physikalischer „Adhäsion" oder der Neigung von Hydrogelen, an einer Oberfläche zu „kleben". Ein überlegener Klebstoff würde sowohl physikalische als auch chemische Adhäsion an Oberflächen bereitstellen, durch Nutzung derselben physikalischen Eigenschaften wie gegenwärtige Hydrogel-Klebstoffe, aber auch durch Bereitstellung chemischer, kovalenter Kopplung des Matrixmaterials an die Gewebeoberfläche. Kovalente Bindungen sind im allgemeinen viel stärker als physikalische Adhäsionskräfte, wie etwa Wasserstoffbindung und van-der-Waals-Kräfte.
- Wie oben beschrieben, neigen, wenn verschiedene Techniken verwendet werden, um polymere Matrizes über Photoinitiation von Makromeren herzustellen, die eingesetzten Photoinitatoren dazu, niedriges Molekulargewicht zu haben. Polymere Photoinitatoren sind ebenso beschrieben worden, obwohl für Anmeldungen und Systeme, die von denjenigen, die oben beschrieben sind, recht verschieden sind. Siehe zum Beispiel „Radical Polymerization", C.H. Bamford, S. 940-957 in Kroschwitz Hrg., Concise Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, 1990. In dem Unterabschnitt mit dem Titel "Photosensitized Initiation: Polymeric Photosensitizers and Photoinitiators", führt der Autor aus, daß "[p]olymere Photosensibilisatoren und Photoinitiatoren beschrieben worden sind. Viele von diesen sind Polymere auf der Basis von Benzophenon, z.B. Poly(p-divinylbenzophenon) (DVBP). Es wird berichtet, daß solche starren Polymere wirksame Sensibilisatoren sind, da Wasserstoffabstraktion von der Hauptkette durch angeregtes Benzophenon weniger wahrscheinlich ist." U.S.-Patent Nr. 4,315,998 (Neckers) beschreibt polymergebundene photosensibilisierende Katalysatoren zur Verwendung bei der heterogenen Katalyse photosensibilisierter chemischer Reaktionen, wie etwa Photooxidations-, Photodimerisations- und Photocycloadditionsreaktionen. Die polymergebundenen photosensibilisierenden Katalysatoren sind in Wasser und üblichen organischen Lösemitteln unlöslich und können daher leicht vom Reaktionsmedium und von Reaktionsprodukten durch einfache Filtration abgetrennt werden.
- Was klar gebraucht wird, sind Makromere und Makromersysteme, die die mit herkömmlichen polymeren Matrizes verbundenen Probleme vermeiden und insbesondere diejenigen Nachteile, die auftreten, wenn polymere Matrizes in Gegenwart von lebensfähigem Gewebe und biologisch aktiven Agentien gebildet werden.
- In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein vernetzbares Makromersystem bereitgestellt, das ein oder mehrere Polymere umfaßt, die gebundene polymerisierbare Gruppen und gebundene Initiatorgruppen liefern, wobei das System adaptiert ist, um polymerisiert zu werden, um eine für in-vivo-Anwendung geeignete Matrix zu bilden.
- In einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Herstellung einer polymeren Matrix bereitgestellt, die für in-vivo-Anwendung adaptiert ist, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt, daß ein Makromersystem gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird, das System auf ein Substrat aufgebracht wird und das System durch radikalische Polymerisation vernetzt wird, um eine Matrix zu bilden.
- Zusätzlich wird auch eine polymere Matrix bereitgestellt, die für in-vivo-Anwendung adaptiert ist, wobei die Matrix ein Makromersystem gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt, wobei das System durch radikalische Polymerisation vernetzt worden ist, um eine Matrix zu bilden.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein vernetzbares Makromersystem zur Verfügung, das zwei oder mehrere polymergebundene polymerisierbare Gruppen und eine oder mehrere polymergebundene Initiatorgruppen umfaßt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die polymerisierbaren Gruppen und die Initiatorgruppe(n) an dieselbe polymere Hauptkette gebunden. In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform sind die polymerisierbaren Gruppen und die Initiatorgruppe(n) an unterschiedliche polymere Hauptketten gebunden.
- In der ersten Ausführungsform umfaßt das Makromersystem eine polymere Hauptkette, an die sowohl die polymerisierbaren Gruppen als auch die Initiatorgruppe(n) kovalent gebunden sind. Initiator-Seitengruppen können bereitgestellt werden durch Binden der Gruppen an die Hauptkette zu jeder geeigneten Zeit, z.B. entweder vor der Bildung des Makromers (zum Beispiel an Monomere, die verwendet werden, um das Makromer herzustellen) oder an das vollständig ausgebildete Makromer selbst. Das Makromersystem wird typischerweise nur einen kleinen Prozentanteil Makromere umfassen, die sowohl Initiatorgruppen als auch polymerisierbare Gruppen tragen. Die Mehrzahl von Makromeren wird nur gebundene polymerisierbare Gruppen bereitstellen, da die Initiatorgruppen typischerweise ausreichend sind, wenn sie mit weit weniger als einem stöchiometrischen Verhältnis von 1:1 mit Makromermolekülen vorliegen.
- In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Makromersystem sowohl polymerisierbare Makromere, im allgemeinen ohne gebundene Initiatorgruppen, in Kombination mit einem polymeren Initiator. In jeder Ausführungsform wird der Initiator hierin als ein „polymerer Initiator" bezeichnet werden, wegen der Bindung solcher Initiatorgruppen an eine polymere Hauptkette.
- Makromersysteme der vorliegenden Erfindung, die polymere Initiatoren einsetzen, stellen eine Reihe von unerwarteten Vorteilen gegenüber der Verwendung polymerisierbarer Makromere und separater Initiatoren mit niedrigem Molekulargewicht bereit. Solche Systeme stellen zum Beispiel eine optimale Kombination solcher Eigenschaften wie Ungiftigkeit, Effizienz und Löslichkeit bereit. Löslichkeit kann zum Beispiel durch die Fähigkeit verbessert werden, wäßrige oder organische Löslichkeit des polymerisierbaren Makromers durch Kontrolle der Hauptkette zu kontrollieren. Toxizität kann ebenfalls verbessert werden, da die polymeren Initiatoren dieser Erfindung typischerweise im Laufe der Immobilisierung nicht in Zellen hinein diffundieren können.
- In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Initiator-Seitengruppen aus der Gruppe ausgewählt, die aus durch langwelliges ultraviolettes (LWUV) Licht aktivierbaren Molekülen, wie etwa 4-Benzoylbenzoesäure, [(9-Oxo-2-thioxanthanyl)-oxy]essigsäure, 2-Hydroxythioxanthon und Vinyloxymethylbenzoinmethylether; durch sichtbares Licht aktivierbaren Molekülen; Eosin Y, Bengalrosa, Campherchinon und Erythrosin und thermisch aktivierbaren Molekülen; 4,4'-Azobis(4-cyanopentan)säure und 2,2-Azobis[2-(2-imidazolin-2-yl)propan]-Dihydrochlorid besteht. Eine wichtige Eigenschaft der Initiatorgruppe ist die Fähigkeit, gekoppelt zu werden an ein vorgeformtes Makromer, das polymerisierbare Gruppen enthält, oder modifiziert zu werden, um ein Monomer zu bilden, das an der Makromersynthese teilnehmen kann, der anschließend das Hinzufügen von polymerisierbaren Gruppen folgt.
- In solch einer Ausführungsform sind die gebundenen polymerisierbaren Gruppen vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, die aus Vinyl-Seitengruppen, Acrylat-Seitengruppen, Methacrylat-Seitengruppen, Ethacrylat-Seitengruppen, 2-Penylacrylat-Seitengruppen, Acrylamid-Seitengruppen, Methacrylamid-Seitengruppen, Itaconat-Seitengruppen und Styrol-Seitengruppen besteht.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die polymere Hauptkette ausgewählt aus der Gruppe, die aus synthetischen Makromeren, wie etwa Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyethylenoxid (PEO) und Polyethylenglykol (PEG); derivatisierbaren natürlich vorkommenden Polymeren, wie etwa Cellulose, Polysacchariden, wie etwa Hyaluronsäure, Dextran und Heparin; und Proteinen, wie etwa Collagen, Gelatine und Albumin, besteht.
- Das Makromer der vorliegenden Erfindung kann in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet werden, einschließlich kontrollierter Arzneistoff-Freisetzung, der Herstellung von Gewebeklebstoffen und -dichtungsmitteln, der Immobilisierung von Zellen und der Herstellung dreidimensionaler Körper für Implantate. In einem Aspekt stellt die Erfindung zum Beispiel ein Verfahren zum Immobilisieren von Zellen bereit, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt, daß ein polymerer Initiator der vorliegenden Erfindung mit einem oder mehreren polymerisierbaren Makromeren und in Gegenwart von Zellen unter Bedingungen, die geeignet sind, das Makromer in einer Weise zu polymerisieren, die die Zellen immobilisiert, umfaßt.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
- Wie hierin verwendet, sollen die folgenden Worte und Begriffe die ihnen unten zugeschriebene Bedeutung haben:
„Makromersystem" soll sich auf ein polymerisierbares Polymersystem beziehen, das ein oder mehrere Polymere umfaßt, die polymerisierbare Seitengruppen und Initiatorseitengruppen bereitstellen. Gruppen können entweder auf derselben oder unterschiedlichen polymeren Hauptketten vorliegen, z.B. auf entweder einem polymerisierbaren Makromer oder einer nicht-polymerisierbaren polymeren Hauptkette;
„Polymerisierbares Makromer" soll eine polymere Hauptkette betreffen, die zwei oder mehr polymerisierbare (z.B. Vinyl-) Gruppen trägt;
„Initiatorgruppe" soll sich auf eine chemische Gruppe beziehen, die in der Lage ist, eine radikalische Reaktion zu initiieren, vorliegend als entweder eine Seitengruppe auf einem polymerisierbaren Makromer oder gebunden an eine separate, nicht-polymerisierbare Polymer-Hauptkette; und
„Polymerer Initiator" soll sich auf eine polymere Hauptkette (polymerisierbar oder nicht-polymerisierbar) beziehen, die eine oder mehrere Initiatorgruppen umfaßt und fakultativ eine oder mehrere weitere thermochemisch reaktive Gruppen oder Affinitätsgruppen enthält. - Die polymere Hauptkette dieser Erfindung kann entweder synthetisch oder natürlich vorkommend sein und schließt eine Reihe von Makromeren ein, die bereits zuvor als nützlich für die Herstellung von polymeren Matrizes beschrieben sind. Im allgemeinen ist die Hauptkette eine, die in wäßrigen Lösungen, wie etwa Wasser oder Wasser mit zugesetztem organischen Lösemittel (z.B. Dimethylsulfoxid), löslich oder nahezu löslich ist oder unter Verwendung eines geeigneten Lösemittels oder einer geeigneten Kombination von Lösemitteln löslich gemacht werden kann. Alternativ kann die polymere Hauptkette ein Material sein, das unter physiologischen Umgebungsbedingungen eine Flüssigkeit ist. Hauptketten zur Verwendung bei der Herstellung von biologisch abbaubaren Gelen sind vorzugsweise unter in-vivo-Bedingungen hydrolysierbar.
- Im allgemeinen können die polymeren Hauptketten dieser Erfindung in zwei Kategorien unterteilt werden: biologisch abbaubare oder biologisch resorbierbare und biologisch stabile Reagentien. Diese können weiter in Reagentien unterteilt werden, die hydrophile Hydrogel-Matrizes bilden, und Reagentien, die Nicht-Hydrogel-Matrizes bilden.
- Biologisch resorbierbare Hydrogel-bildende Hauptketten sind im allgemeinen natürlich vorkommende Polymere, wie etwa Polysaccharide, von denen Beispiele Hyaluronsäure (HA), Stärke, Dextran, Heparin und Chitosan einschließen, aber nicht hierauf beschränkt sind; und Proteine (und andere Polyaminosäuren), von denen Beispiele Gelatine, Collagen, Fibronektin, Laminin, Albumin und aktive Peptiddomänen davon einschließen, aber nicht hierauf beschränkt sind. Matrizes, die aus diesen Materialien hergestellt sind, zersetzen sich unter physiologischen Bedingungen, im allgemeinen über Enzym-vermittelte Hydrolyse.
- Biologisch resorbierbare Matrix-bildende Hauptketten sind im allgemeinen synthetische Polymere, die über Kondensationspolymerisation eines oder mehrerer Monomere hergestellt sind. Matrix-bildende Polymere dieses Typs schließen Polylactid (PLA), Polyglykolid (PGA), Polycaprolacton (PCL) sowie Copolymere dieser Materialien, Polyanhydride und Polyorthoester ein.
- Biologisch stabile Hydrogel-Matrix-bildende Hauptketten sind im allgemeinen synthetische oder natürlich vorkommende Polymere, die in Wasser löslich sind, deren Matrizes Hydrogele oder wasserhaltige Gele sind. Beispiele für diesen Typ von Hauptkette schließen Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyethylenglykol (PEG), Polyacrylamid (PAA), Polyvinylalkohol (PVA) und dergleichen ein.
- Biologisch stabile Matrix-bildende Hauptketten sind im allgemeinen synthetische Polymere, die aus hydrophoben Monomeren hergestellt sind, wie etwa Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Dimethylsiloxanen und dergleichen. Diese Hauptketten-Materialien besitzen im allgemeinen keine signifikante Wasserlöslichkeit, können aber als reine Flüssigkeiten formuliert werden, die bei Aktivierung starke Matrizes bilden. Es ist auch möglich, Hauptkettenpolymere zu synthetisieren, die sowohl hydrophile als auch hydrophobe Monomere enthalten.
- Polymere Hauptketten polymerisierbarer Makromere können fakultativ eine Reihe wünschenswerter Funktionen oder Attribute bereitstellen, wie z.B. beschrieben in den obengenannten Hubbell-Patenten, deren Offenbarungen hierin durch Bezugnahme miteinbezogen sind. Hauptketten können mit wasserlöslichen Bereichen, biologisch abbaubaren Bereichen, hydrophoben Bereichen sowie polymerisierbaren Bereichen versehen werden.
- Wie hierin verwendet, wird der Begriff „polymerisierbare Gruppe" sich im allgemeinen auf eine Gruppe beziehen, die durch Initiation durch Erzeugung freier Radikale polymerisierbar ist, am bevorzugtesten durch Photoinitiatoren, die durch sichtbare oder langwellige ultraviolette Strahlung aktiviert werden. Bevorzugte polymerisierbare Gruppen schließen Acrylate, Methacrylate, Ethacrylate, Itaconate, Acrylamide, Methacrylamid und Styrol ein.
- Typischerweise werden polymerisierbare Gruppen in einem Makromer im Anschluß an die anfängliche Makromer-Herstellung unter Verwendung thermochemischer Standardreaktionen eingebaut. So können polymerisierbare Gruppen zum Beispiel zu Collagen über die Reaktion Amin-haltiger Lysinreste mit Acryloylchlorid oder Glycidylacrylat hinzugefügt werden. Diese Reaktionen führen zu Collagen, das polymerisierbare Seiteneinheiten enthält. In ähnlicher Weise können, wenn ein Makromer zur Verwendung, wie in der vorliegenden Erfindung beschrieben, synthetisiert wird, Monomere, die reaktive Gruppen enthalten, in das Syntheseschema eingebaut werden Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) oder Aminopropylmethacrylamid (APMA) können zum Beispiel mit N-Vinylpyrrolidon oder Acrylamid copolymerisiert werden, was ein wasserlösliches Polymer mit Hydroxyl- oder Amin-Seitengruppen liefert. Diese Seitengruppen können anschließend mit Acryloylchlorid oder Glycidylacrylat umgesetzt werden, um wasserlösliche Polymere mit polymerisierbaren Seitengruppen zu bilden.
- Initiatorgruppen, die im System der vorliegenden Erfindung nützlich sind, schließen diejenigen ein, die verwendet werden können, um durch die Erzeugung freier Radikale die Polymerisation der Makromere bis zu einem gewünschten Ausmaß und innerhalb eines gewünschten Zeitrahmens zu initiieren. Vernetzung und Polymerisation werden im allgemeinen unter Makromeren durch einen lichtaktivierten Initiator für radikalische Polymerisation initiiert. Bevorzugte Initiatoren für Initiation durch langwelliges UV-Licht und sichtbares Licht schließen Ethyleosin, 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon, andere Acetophenon-Derivate, Thioxanthon, Benzophenon und Campherchinon ein.
- Bevorzugte polymere Initiatoren sind photosensitive Moleküle, die Lichtenergie einfangen und die Polymerisation der Makromere initiieren. Weitere bevorzugte polymere Initiatoren sind thermosensitive Moleküle, die thermische Energie einfangen und die Polymerisation der Makromere initiieren.
- Photoinitiation der radikalischen Polymerisation von Makromeren der vorliegenden Erfindung wird im allgemeinen durch einen von zwei Mechanismen eintreten. Der erste Mechanismus umfaßt eine homolytische alpha-Abspaltungsreaktion zwischen einer Carbonylgruppe und einem benachbarten Kohlenstoffatom. Dieser Reaktionstyp wird im allgemeinen als eine Reaktion vom Norrish-Typ I bezeichnet. Beispiele für Moleküle, die Reaktivität vom Norrish-Typ I zeigen und in einem polymeren Initiierungssystem nützlich sind, schließen Derivate von Benzoinether und Acetophenon ein.
- Der zweite Mechanismus umfaßt eine Wasserstoffabstraktionsreaktion, entweder intra- oder intermolekular. Dieses Initiationssystem kann ohne zusätzliche Energieübertragungsakzeptormoleküle und unter Nutzung nicht-spezifischer Wasserstoffabstraktion verwendet werden, wird aber häufiger mit einem Energieübertragungsakzeptor, typischerweise einem tertiären Amin, verwendet, was zur Bildung von sowohl Aminoalkyl-Radikalen als auch Ketyl-Radikalen führt. Beispiele für Moleküle, die Wasserstoffabstraktionsreaktivität zeigen und in einem polymeren Initiierungssystem nützlich sind, schließen Analoga von Benzophenon, Thioxanthon und Campherchinon ein.
- Wenn man einen polymeren Initiator der Wasserstoffabstraktions-Varietät verwendet, können gebundene tertiäre Amingruppen in die polymere Hauptkette des Makromers eingebaut werden. Dies wird sicherstellen, daß alle gebildeten freien Radikale polymergebunden sind.
- Der dritte Mechanismus bringt Photosensibilisierungsreaktionen mit sich, die photoreduzierbare oder photooxidierbare Farbstoffe nutzen. In den meisten Fällen werden photoreduzierbare Farbstoffe zusammen mit einem Reduktionsmittel, typischerweise einem tertiären Amin, verwendet. Das Reduktionsmittel fängt das induzierte Triplett ab, wodurch das Radikal-Anion des Farbstoffs und das Radikal-Kation des Reduktionsmittels erzeugt werden. Beispiele für Moleküle, die Photosensibilisierungsreaktivität zeigen und in einem polymeren Initiierungssystem nützlich sind, schließen Eosin Y, Bengalrosa und Erythrosin ein. Reduktionsmittel können in die Polymer-Hauptkette eingebaut werden, wodurch sichergestellt wird, daß alle freien Radikale polymergebunden sein werden.
- Thermisch reaktive polymere Initiatoren sind ebenfalls für die Polymerisation von Makromeren nützlich. Beispiele für thermisch reaktive Initiatoren, die in einem polymeren Initiierungssystem nutzbar sind, schließen 4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure) und Analoga von Benzoylperoxid ein.
- Ein überraschend günstiger Effekt der Verwendung polymerer Initiatoren, um Makromere zu polymerisieren, ist die erhöhte Effizienz der Polymerisation, die von diesen polymeren Initiatoren gezeigt wird, verglichen mit ihren Gegenstücken mit niedrigem Molekulargewicht. Diese erhöhte Effizienz ist in allen drei Photoinitiationsmechanismen, die für die Polymerisation von Makromeren nützlich sind, zu sehen.
- Polymere Initiation von Monomer-Lösungen ist auf ihre Anwendung auf dem Gebiet der UV-härtbaren Beschichtungen für industrielle Zwecke untersucht worden, vgl. U.S.-Patent Nr. 4,315,998 (Neckers) und PCT-Anmeldung, Internationale Veröffentlichungsnummer WO 97/24376 (Kuester et al.), aber es hat keine Berichte über die Adaption der Verwendung polymerer Initiatoren für die Polymerisation von Makromeren in Gegenwart von biologischem Material oder zur Erzeugung von Arzneistoff-freisetzenden Matrizes gegeben.
- Hohe Initiationseffizienz ist besonders wichtig in Systemen wie diesen. Es ist im allgemeinen wünschenswert, wenn polymere Matrizes in Gegenwart biologischer oder biologisch aktiver Materialien gebildet werden, die Einwirkungszeiten der Energiequelle, die verwendet wird, um die Polymerisation zu initiieren, auf das Material zu minimieren. Es ist daher zwingend erforderlich, daß das eingesetzte Initiationssystem optimale Initiationseffizienz besitzt.
- Wenn Matrixfestigkeit oder -haltbarkeit für eine bestimmte Anwendung erforderlich sind, ist wieder hohe Effizienz eine notwendige Eigenschaft eines Initiationssystems. Wenn ein Matrix-bildendes System initiiert wird, wird die radikalische Polymerisation des Systems vorangetrieben, bis Gelierung und Glasumwandlung des polymerisierenden Systems die Diffusion der Elemente des Matrix-bildenden Systems zu schwierig machen. Daher gilt: Je höher die Effizienz des Initiationssystems, um so vollständiger die Polymerisation, was zur Bildung starker, haltbarerer Matrizes führt. Die polymeren Initiationssysteme, die in dieser Erfindung beschrieben sind, liefern einen höheren Grad an Effizienz, ohne die Verwendung von Beschleunigungsmitteln, als bei Verwendung von nicht-polymergebundenen Initiatoren mit niedrigem Molekulargewicht erreichbar ist.
- Ein weiterer günstiger Effekt wird verwirklicht, wenn die initiierenden Gruppen auf den polymeren Initiatoren aus Gruppen bestehen, die Wasserstoffabstraktionsreaktivität zeigen, d.h. die Fähigkeit, Wasserstoffe intermolekular zu abstrahieren. Der günstige Effekt ist wichtig, wenn Makromersysteme, die diese Initiatoren enthalten, als Gewebeklebstoffe, endovaskuläres Paving, Bildung von Trennschichten, um Adhäsionen nach chirurgischem Eingriff zu verhindern, oder in jeder Anwendung, die die „Adhäsion" der Matrix an eine oder mehrere Oberflächen mit sich bringt, verwendet werden. Da Initiatoren, die diese Art von Reaktivität zeigen, Wasserstoffe von benachbarten Molekülen abstrahieren können, wenn ein Makromersystem, das polymere Initiatoren des Typs enthält, auf ein Substrat aufgebracht wird, bewirkt Photoaktivierung des Systems die Abstraktion von Wasserstoffen vom Substrat durch die Initiatoren, wodurch ein freies Radikal auf dem Substrat und ein freies Radikal auf dem Initiator gebildet wird. Dieses Diradikal kann anschließend kollabieren, wodurch eine kovalente Bindung zwischen dem Makromersystem und dem Substrat gebildet wird.
- Weitere Initiatorgruppen auf demselben Makromer initiieren radikalische Reaktionen mit anderen Makromeren, was zu einer vernetzten Matrix führt, die kovalent an die Oberfläche gebunden ist. Initiatorgruppen, die diese Art von Reaktivität zeigen, schließen Analoga von Benzophenon und Thioxanthon ein. Wie man leicht verstehen kann, sind nur polymere Initiatoren in der Lage, die Adhäsion der Matrix an eine Oberfläche zu bewerkstelligen, Analoga dieser Initiatoren mit niedrigem Molekulargewicht können dieses Phänomen nicht erzeugen.
- In einer weiteren Ausführungsform umfaßt der polymere Initiator eine polymere Hauptkette mit gebundenen Initiatorgruppen und gebundenen reaktiven Gruppen oder Affinitätsgruppen. Diese reaktiven Gruppen oder Affinitätsgruppen ermöglichen, daß der polymere Initiator sich an Zielgruppen auf interessierenden Oberflächen bindet. Dies ermöglicht, daß der polymere Initiator sich an die interessierende Oberfläche bindet. Auf diese Weise kann Grenzflächenpolymerisation von Makromeren erreicht werden. Eine Lösung von polymerem Initiator, der reaktive Seitengruppen oder Affinitätsseitengruppen enthält, wird auf eine Oberfläche mit Zielstellen aufgebracht. Die reaktiven Gruppen oder Affinitätsgruppen auf dem polymeren Initiator reagieren mit den Stellen auf der Oberfläche, was bewirkt, daß der polymere Initiator sich an die Oberfläche bindet. Überschüssiger polymerer Initiator kann dann weggewaschen werden. Eine Lösung eines polymerisierbaren Makromers wird dann auf die Oberfläche aufgebracht. Wenn das System mit Lichtenergie beaufschlagt wird, wird eine radikalische Polymerisationsreaktion nur an der interessierenden Oberfläche initiiert. Durch Variieren der Konzentration des polymerisierbaren Makromers und der Bestrahlungszeit kann die Dicke und Vernetzungsdichte der resultierenden Matrix auf der Oberfläche manipuliert werden.
- Im allgemeinen gibt es zwei Verfahren, durch die eine Initiatorgruppe in eine polymere Hauptkette eingebaut werden kann. Das erste Verfahren bringt die Bildung eines Monomers mit sich, das den Initiator einschließt. Dies kann leicht unter Verwendung chemischer Standardreaktionen bewerkstelligt werden. Zum Beispiel kann das Säurechlorid-Analog eines Initiators mit einem aminhaltigen Monomer umgesetzt werden, um ein Monomer zu bilden, das den Initiator enthält.
- Das zweite Verfahren für den Einbau von Initiatorgruppen in eine polymere Hauptkette bringt die Kopplung eines reaktiven Analogs des Initiators mit einem vorgeformten Polymer mit sich. Zum Beispiel kann ein Säurechlorid-Analog eines Initiators mit einem Polymer umgesetzt werden, das Amin-Seitengruppen enthält, wodurch ein Polymer gebildet wird, das Initiator-Seitengruppen trägt.
- Polymere Matrizes, die aus Makromersystemen hergestellt sind, können in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet werden, einschließlich:
Zelluläre Enkapsulierung. Die Verwendung von Hydrogelen, um Mikro- oder Makrokapseln zu bilden, die Zellen und anderes Gewebe enthalten, ist in der Literatur gut dokumentiert. Anwendungen schließen die Behandlung von Diabetes, Parkinson-Krankheit, Alzheimer-Krankheit, ALS, chronischen Schmerzen und anderen ein. Beschreibungen von Verfahren zur zellulären Enkapsulierung können in der gesamten Patentliteratur und wissenschaftlichen Literatur gefunden werden. Die Verwendung der vorliegenden Erfindung stellt Verfahren zur Enkapsulierung von Zellen auf zwei grundlegenden Wegen bereit. - 1) Massepolymerisation
- In dieser Ausführungsform wird zelluläres Material in einer Lösung des Makromersystems gemischt und anschließend Energie hinzugefügt, um die Initiation der radikalischen Polymerisation zu aktivieren. Vor der Initiation kann die Lösung, die das Makromersystem mit suspendiertem zellulären Material enthält, in Formen gegeben werden, die in bestimmten geometrischen Formen ausgeformt sind, oder in ein vorgeformtes Membransystem gegeben werden, wie etwa eine Hohlfaser. Bei Bestrahlung oder anderer Energiezugabe bewirkt die Initiation der radikalischen Polymerisation, daß das Makromersystem geliert, wodurch eine zellhaltige Matrix in der gewünschten Form gebildet wird. Wenn ausgeformt zu freistehenden geometrischen Formen, kann die Formulierung des Makromersystems konzipiert sein, um die gewünschten Grade an Haltbarkeit und Permselektivität für die anschließend ausgeformte Matrix bereitzustellen. Wenn ausgeformt innerhalb von Membranstrukturen, wie etwa Hohlfasern, die konzipiert sind, um die gewünschte Permselektivität bereitzustellen, kann das Makromersystem formuliert werden, um die gewünschten Eigenschaften der zellsuspendierenden Matrix zu liefern, wie etwa biologische Kompatibilität, etc..
- 2) Grenzflächenpolymerisation
- In dieser Ausführungsform wird eine Membran direkt auf der Oberfläche des zellulären Materials ausgebildet. Eine Lösung von polymerisierbarem oder nicht-polymerisierbarem polymeren Initiator, der Affinitätsseitengruppen (z.B. positiv geladene Gruppen) enthält, wird mit dem zellulären Material gemischt. Die Affinitätsgruppen binden sich an die Stellen auf der Oberfläche des zellulären Materials. Der überschüssige polymere Initiator wird anschließend weggewaschen und das zelluläre Material in einer Lösung von polymerisierbarem Makromer suspendiert. Da Initiatorgruppen nur an der Oberfläche des zellulären Materials vorhanden sind, wird die Polymerisation, wenn Lichtenergie zugeführt wird, nur an der Oberflächen:Makromer-Grenzfläche initiiert. Durch Manipulation der Bestrahlungsdauer und Makromerformulierung wird eine polymere Matrix, die die gewünschten Eigenschaften von Dicke, Haltbarkeit, Permselektivität, etc. zeigt, direkt auf der Oberfläche des zellulären Materials ausgebildet.
- Klebstoffe und Dichtungsmittel. Polymere Matrixsysteme haben auch umfangreiche Verwendung als Klebstoffe für Gewebe und andere Oberflächen gefunden. Für diese Anwendung wird eine Lösung eines Makromersystems auf eine Oberfläche aufgebracht, an die Adhäsion gewünscht ist, eine weitere Oberfläche wird mit dieser Oberfläche in Kontakt gebracht und Bestrahlung wird durchgeführt, um eine Oberfläche-zu-Oberfläche-Verbindung auszubilden. Wenn ein temporärer Klebstoff gewünscht ist, kann das Makromersystem aus abbaubaren Makromeren bestehen.
- Trennschichten. Polymere Matrizes können zur Bildung von Trennschichten auf Oberflächen für verschiedene Anwendungen verwendet werden. Eine solche Anwendung ist eine Trennschicht zur Verhinderung von Gewebeadhäsion im Anschluß an einen chirurgischen Eingriff. Für diese Anwendung wird ein Makromersystem in flüssiger Form auf die Oberfläche von geschädigtem Gewebe aufgebracht. Die Flüssigkeit wird bestrahlt, um die Makromere zu polymerisieren. Die polymere Matrix verhindert, daß anderes Gewebe an dem beschädigten Gewebe anhaftet. Sowohl abbaubare als auch nicht-abbaubare Makromersysteme können für diesen Zweck verwendet werden. Wie oben beschrieben, können sowohl Massepolymerisations- als auch Grenzflächenpolymerisationsverfahren verwendet werden, um Oberflächenbeschichtungen dieses Typs herzustellen.
- Trägerstoffe mit kontrollierter Freisetzung. Polymere Matrizes finden breite Anwendung als Trägerstoffe mit kontrollierter Freisetzung. Für diese Anwendung wird eine Lösung eines Makromersystems und des Arzneistoffs, Proteins oder der anderen aktiven Substanz auf eine Oberfläche aufgebracht. Die Lösung wird bestrahlt, um die Makromere zu polymerisieren. Die polymere Matrix enthält den Arzneistoff, wenn sie einer physiologischen oder anderen flüssigkeitshaltigen Umgebung ausgesetzt wird, wird der Arzneistoff langsam in die Umgebung freigesetzt. Das Freisetzungsprofil des mitgerissenen Arzneistoffs kann durch Variation der Formulierung des Makromersystems manipuliert werden. Sowohl abbaubare als auch nicht-abbaubare Makromersysteme können für diesen Zweck eingesetzt werden. In ähnlicher Weise können sowohl Masse- als auch Grenzflächenpolymerisationstechniken verwendet werden, um Oberflächen mit kontrollierter Arzneistofffreisetzung herzustellen. In einer alternativen Ausführungsform können ein Arzneistoff oder eine andere aktive Substanz durch eine vorgeformte Matrix auf einer Oberfläche imbibiert werden. Die Absorptions- und Freisetzungseigenschaften der Matrix können durch Variation der Vernetzungsdichte, der Hydrophobie der Matrix und des für die Imbibition verwendeten Lösemittels manipuliert werden.
- Alternativ können arzneistoffhaltige Mikrokügelchen unter Verwendung von Standardtechniken hergestellt werden. Ein breiter Bereich von Arzneistoffen und biologisch aktiven Materialien können unter Verwendung der Erfindung zugeführt werden, die Antithrombosemittel, entzündungshemmende Mittel, antimikrobielle Mittel, antiproliferative Mittel und Antikrebsmittel einschließen, aber nicht hierauf beschränkt sind, sowie Wachstumsfaktoren, morphogene Proteine und dergleichen.
- Gewebeersatz/Stützgewebe. Polymere Matrizes haben Verwendung gefunden als dreidimensionale Stützgewebe für hybride Gewebe und Organe. Für diese Anwendung wird ein Makromersystem in flüssiger Form auf einen Gewebedefekt aufgebracht und anschließend bestrahlt, um die Makromere zu polymerisieren, die eine Matrix bilden, woraufhin einwachsende Zellen wandern und sich zu einem funktionellen Gewebe organisieren können. In einer Ausführungsform schließt das Makromersystem zusätzlich einen Wachstumsfaktor ein, der langsam freigesetzt wird, und das Einwachsen gewünschter Zelltypen stimuliert. In einer weiteren Ausführungsform schließen die Makromere gebundene extrazelluläre Matrixpeptide ein, die das Einwachsen von gewünschten Zelltypen stimulieren können. Eine dritte Ausführungsform würde beide der obigen Merkmale einschließen. Eine alternative Ausführungsform schließt Zellen ein, die in der Matrix eingeschlossen sind, mit oder ohne zusätzlichen Wachstumsfaktor. Die Stützgewebebildung kann in vitro erzeugt werden, indem das flüssige Makromersystem in eine Form oder einen Hohlraum in einer Vorrichtung gegeben wird, oder kann in vivo erzeugt werden, indem das flüssige Makromersystem auf einen Gewebedefekt aufgebracht wird. Sowohl abbaubare als auch nicht-abbaubare Makromersysteme könnten für diese Anwendung verwendet werden, aber abbaubare Matrizes sind bevorzugt.
- Wundabdeckung. Polymere Matrizes sind umfangreich als überlegene Wundabdeckungspräparate verwendet worden. Gegenwärtig werden Hydrogel- und Hydrokolloid-Wundabdeckungsmaterialien aufgrund ihrer überlegenen Wundheilungseigenschaften in zunehmendem Maße verwendet. Für diese Anwendung wird ein Makromersystem in flüssiger Form auf die Wundstelle aufgebracht und anschließend unter Einwirkung von Licht zu einer flexiblen polymeren Matrix ausgeformt. Wenn aufgebracht als eine Flüssigkeit, paßt sich die Makromerzubereitung an die unregelmäßige Oberfläche der Wunde an. Bei Bestrahlung wird eine flexible Matrix gebildet, die vollständig an der Oberfläche der Wunde anliegt; keine flüssigkeitsgefüllten Taschen, die als Stellen bakterieller Infiltration wirken, können existieren. In einer Ausführungsform schließt das Makromersystem zusätzlich ein oder mehrere therapeutische Mittel ein, wie etwa Wachstumsfaktoren oder antimikrobielle Mittel, die langsam in die Wunde freigesetzt werden. Sowohl abbaubare als auch nicht-abbaubare Makromersysteme können für diese Anwendung verwendet werden.
- Bildung von in-situ-Einheiten. Polymere Materialien können in den Körper implantiert werden, um die Funktion von krankheitsbefallenen oder geschädigten Geweben zu ersetzen oder zu unterstützen. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung hohler zylindrischer polymerer Einheiten, um die Struktur einer Koronararterie im Anschluß an perkutane transluminale Koronarangioplastik (PTCA) zu unterstützen. Gegenwärtig werden vorgeformte zylindrische Einheiten über Kathetereinführung implantiert, gefolgt von Ballonaufweitung, um die Einheit zu sichern. Die aufgeweitete Einheit stützt die Struktur der Arterie und verhindert die Rückkehr der Arterie in die geschlossene Stellung (Restenose).
- Für diese Anwendung könnte eine flüssige Makromerzubereitung auf eine verletzte Arterie über einen Mehrlumenkatheter, der ein Bestrahlungselement enthält, aufgebracht werden. Nach Aufbringen des flüssigen Makromersystems auf das verletzte Gewebe kann eine halbstarre polymere Matrix durch kurze Bestrahlung gebildet werden. Bei Entfernen des Katheters verbleibt eine hohle, zylindrische, anliegende polymere Einheit, um die Arterie zu stützen und Restenose zu verhindern. In einer Ausführungsform schließt das Makromersystem zusätzlich ein freisetzbares therapeutisches Mittel oder freisetzbare therapeutische Mittel ein, wie etwa antiproliferative und/oder antithrombotische Arzneistoffe. Diese Mittel werden langsam aus der gebildeten Matrix freigesetzt, um zusätzlichen therapeutischen Nutzen für die verletzten Gewebe bereitzustellen. Sowohl abbaubare als auch nicht-abbaubare Makromersysteme können für diese Anwendung verwendet werden.
- Die Erfindung wird weiter unter Bezugnahme auf die folgenden nicht-beschränkenden Beispiele beschrieben werden. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Prozentanteile gewichtsbezogen.
- BEISPIELE
- Beispiel 1
- Synthese von 7-Methyl-9-oxothioxanthen-3-carbonsäurechlorid (MTA-Cl)
- Die 7-Methyl-9-oxothioxanthen-3-carbonsäure (MTA), 50,0 g (0,185 mol), wurde in 350 ml Toluol und 415 ml (5,69 mol) Thionylchlorid unter Verwendung eines Überkopfrührers in einem 2 Liter-Dreihalsrundkolben gelöst. N,N-Dimethylformamid (DMF), 2 ml, wurde zugeben und die Reaktion wurde für 2 Stunden auf Rückfluß gebracht. Danach wurde die Mischung bei Raumtemperatur für 16 Stunden gerührt. Das Lösemittel wurde unter Vakuum abgezogen und das Produkt wurde mit 3 × 350 ml Toluol azeotrop destilliert, um das überschüssige Thionylchlorid zu entfernen. Das Produkt wurde aus 800 ml Chloroform umkristallisiert und der resultierende Feststoff wurde für 16 Stunden bei 45°C in einen Vakuumofen gegeben, um die Entfernung des Lösemittels zu vervollständigen. Das isolierte Produkt wog 45,31 g (85% Ausbeute) und kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) bestätigte die gewünschte Struktur. Dieses Produkt wurde für die Herstellung eines photoreaktiven Monomers verwendet, wie beschrieben in Beispiel 2.
- Beispiel 2
- Synthese von N-[3-(7-Methyl-9-oxothioxanthen-3-carboxamido)propyl]methacrylamid (MTA-APMA)
- Das N-(3-Aminopropyl)methacrylamid-Hydrochlorid (APMA), 4,53 g (25,4 mmol), wurde in 100 ml wasserfreiem Chloroform in einem 250 ml-Rundkolben, ausgestattet mit einem Trockenrohr, suspendiert. Nach Abkühlen der Aufschlämmung in einem Eisbad wurde das MTA-Cl, 7,69 g (26,6 mmol), als ein Feststoff unter Rühren zugegeben. Eine Lösung von 7,42 ml (53,2 mmol) Triethylamin (TEA) in 20 ml Chloroform wurde dann über einen Zeitraum von 1,5 Stunden zugegeben, gefolgt von einem langsamen Erwärmen auf Raumtemperatur. Die Mischung ließ man 16 Stunden bei Raumtemperatur unter einem Trockenrohr rühren. Danach wurde die Reaktion mit 0,1 N HCl gewaschen und das Lösemittel wurde unter Vakuum abgezogen, nach Zugabe einer kleinen Menge Phenothiazin als einem Inhibitor. Das resultierende Produkt wurde aus Tetrahydrofuran (THF)/Toluol (3/1) umkristallisiert und ergab 8,87 g (88,7% Ausbeute) Produkt nach Lufttrocknung. Die Struktur der Verbindung wurde durch NMR-Analyse bestätigt.
- Beispiel 3
- Herstellung von N-Succinimidyl-6-maleimidohexanoat (MAL-EAC-NOS)
- 6-Aminohexansäure, 100,0 g (0,762 mol), wurde in 300 ml Essigsäure in einem 3 Liter-Dreihalskolben, ausgestattet mit einem Überkopfrührer und Trockenrohr, gelöst. Maleinsäureanhydrid, 78,5 g (0,801 mol), wurde in 200 ml Essigsäure gelöst und zu der 6-Aminohexansäure-Lösung zugegeben. Die Mischung wurde eine Stunde gerührt, während sie auf einem siedenden Wasserbad erhitzt wurde, was zur Bildung eines weißen Feststoffes führte. Nach Abkühlen über Nacht bei Raumtemperatur wurde der Feststoff durch Filtration gesammelt und mit 2 × 50 ml Hexan gespült. Nach Trocknen betrug die typische Ausbeute der (Z)-4-Oxo-5-aza-2-undecendisäure 158-165 g (90-95%) mit einem Schmelzpunkt von 160-165°C. Analyse auf einem NMR-Spektrometer war konsistent mit dem gewünschten Produkt.
- (Z)-4-Oxo-5-aza-2-undecendisäure, 150,0 g (0,654 mol), Essigsäureanhydrid, 68 ml (73,5 g, 0,721 mol), und Phenothiazin, 500 mg, wurden zu einem 2 Liter-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Überkopfrührer, zugegeben. Triethylamin, 91 ml (0,653 mol), und 600 ml THF wurden zugegeben und die Mischung wurde unter Rühren auf Rückfluß erhitzt. Nach insgesamt 4 Stunden Rückfluß wurde die dunkle Mischung auf <60°C abgekühlt und in eine Lösung von 250 ml 12 N HCL in 3 Litern Wasser gegossen. Die Mischung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und wurde dann durch ein Celite-545-Kissen filtriert, um Feststoffe zu entfernen. Das Filtrat wurde mit 4 × 500 ml Chloroform extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet. Nach Zugabe von 15 mg Phenothiazin, um Polymerisation zu vermeiden, wurde das Lösemittel unter verminderten Druck abgezogen. Die 6-Maleimidohexansäure wurde aus Hexan/Chloroform (2/1) umkristallisiert, um typische Ausbeute von 76-83 g (55-60%) mit einem Schmelzpunkt von 81-85°C zu ergeben. Analyse auf einem NMR-Spektrometer was konsistent mit dem gewünschten Produkt.
- Die 6-Maleimidohexansäure, 20,0 g (94,7 mmol), wurde in 100 ml Chloroform unter einer Argonatmosphäre gelöst, gefolgt von der Zugabe von 41 ml (0,47 mol) Oxalylchlorid. Nach Rühren für 2 Stunden bei Raumtemperatur wurde das Lösemittel unter verringertem Druck abgezogen, wobei 4 × 25 ml zusätzliches Chloroform verwendet wurden, um das letzte überschüssige Oxalylchlorid zu entfernen. Das Säurechlorid wurde in 100 ml Chloroform gelöst, gefolgt von Zugabe von 12,0 g (0,104 mol) N-Hydroxysuccinimid und 16,0 ml (0,114 mol) Triethylamin. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Produkt mit 4 × 100 ml Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Abziehen von Lösemittel ergab 44,0 g (82%) MAL-EAC-NOS, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde. Analyse auf einem NMR-Spektrometer war konsistent mit dem gewünschten Produkt.
- Beispiel 4
- Herstellung eines Copolymers auf MTA-APMA, MAL-EAC-NOS und N-Vinylpyrrolidon
- Ein polymerer Inititator wird hergestellt durch Copolymerisation einer Monomer-Beschickung, die aus 5 Mol-% MTA-APMA, 10 Mol-% MAL-EAC-NOS und 85 Mol-% N-Vinylpyrrolidon (VP) besteht. Die Polymerisation wird in Formamid oder einem anderen geeigneten Lösemittel unter Verwendung von 2,2'-Azobisisobutyronitril (AIBN) als einem Inititator und N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin (TEMED) als einem Sauerstoff-Scavenger durchgeführt. Mercaptoethanol wird als ein Kettenübertragungsmittel in einer Konzentration zugegeben, die so konzipiert ist, daß sie ein Molekulargewicht zwischen 2.000 und 20.000 Daltons ergibt. Nach Abschluß der Polymerisation wird das Copolymer durch Zugabe von Ether oder einem anderen Nicht-Lösemittel für das Polymer ausgefällt. Nach Isolation durch Filtration wird das Produkt ausgiebig mit dem Ausfällungslösemittel gewaschen, um restliche Monomere und Oligomere mit niedrigem Molekulargewicht zu entfernen. Das Copolymer wird unter Vakuum getrocknet und wird entwässert aufbewahrt, um die hydrolysierbaren N-Oxysuccinimid(NOS)-ester zu schützen.
- Beispiel 5
- Synthese eines photoreaktiven Makromers, abgeleitet von einem Poly(caprolacton-co-lactid)-Derivat von Pentaerythritolethoxylat
- Eine Reaktion im 15 Gramm-Maßstab wurde durchgeführt durch Beschicken eines dickwandigen Rohres mit 8,147 g (56,5 mmol) 1-Lactid (3,6-Dimethyl-1,4-dioxan-2,5-dion) und 6,450 g (56,5 mmol) ε-Caprolacton. Zu dieser Mischung wurden 0,402 g (1,49 mmol) Pentaerythritolethoxylat (durchschnittliches MW ungefähr 270) zugegeben, um Polymerisationsstellen bereitzustellen und das Molekulargewicht zu steuern. Diese Mischung wurde vorsichtig erwärmt, bis die Auflösung aller Reagentien vollständig war. Der Katalysator, Zinn(II)-2-ethylhexanoat, (0,015 ml) wurde zugegeben und das Reaktionsgefäß verschlossen. Die Reaktionsmischung wurde auf 150°C erwärmt und für 20 Stunden gerührt. Das resultierende Polymer wurde in Chloroform gelöst und gegen Methanol unter Verwendung eines Dialyseschlauches mit einem MWCO von 1000 dialysiert. Nach der Dialyse wurde das Lösemittel im Vakuum abgezogen. Das gereinigte Polymer wurde in Chloroform gelöst und mit 2,41 g (23,8 mmol) TEA behandelt. Zu diese Reaktionsmischung wurden 292 mg (1,19 mmol) 4-Benzoylbenzoylchlorid (BBA-Cl) zugegeben und die resultierende Mischung wurde für 16 Stunden gerührt. Zu dieser Reaktionsmischung wurden 0,734 g (8,11 mmol) Acryloylchlorid zugegeben und die Reaktion wurde für zusätzlich 8 Stunden gerührt. Das modifizierte Polymer wurde durch Dialyse gegen Methanol unter Verwendung eines Dialyseschlauches mit einem MWCO von 1000 gereinigt. Nach der Dialyse wurde das Lösemittel im Vakuum abgezogen und das Polymer (15,36 Gramm) entwässert bei Raumtemperatur aufbewahrt.
- Beispiel 6
- Synthese von wasserlöslichem Siloxan-Makromer mit Initiator-Seitengruppen
- Fünfzig Gramm eines wasserlöslichen Siloxan-Makromers mit Initiator-Seitengruppen wurden synthetisiert, indem zunächst 50 Gramm kommerziell erhältlicher Poly[dimethylsiloxan-co-methyl(3-hydroxypropyl)silocxan]-Pfropf-poly(ethylenglykol)-3-aminopropylether (Aldrich Chemical) in 50 ml Methylenchlorid gelöst wurden. Zu dieser Lösung wurden 5,0 g (49 mmol) TEA zugegeben. Die Reaktionslösung wurde auf –50°C abgekühlt, dann auf eine Rührplatte bei Raumtemperatur überführt. MTA-Cl, 1,0 g (3,5 mmol), hergestellt gemäß dem allgemeinen Verfahren in Beispiel 1, und 5,0 g (55 mmol) Acryloylchlorid wurden zugegeben und die Lösung wurde für 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde gegen entionisiertes Wasser unter Verwendung eines Dialyseschlauches mit einem MWCO von 3500 dialysiert und das Wasser wurde anschließend im Vakuum abgezogen. Das Produkt (48,4 Gramm) wurde entwässert bei Raumtemperatur aufbewahrt.
- Beispiel 7
- Synthese einer polymerisierbaren Hyaluronsäure
- Zwei Gramm Hyaluronsäure (Lifecore Biomedical, Chaska, MN) wurden in 100 ml trockenem Formamid gelöst. Zu dieser Lösung wurden 1,0 g (9,9 mmol) TEA und 4,0 g (31 mmol) Glycidylacrylat zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei 37°C für 72 Stunden gerührt. Nach umfangreicher Dialyse gegen entionisiertes Wasser unter Verwendung eines Dialyseschlauches mit einem MWCO von 12-14k wurde das Produkt (2,89 Gramm) durch Lyophilisation isoliert.
- Beispiel 8
- Herstellung eines photoderivatisierten Polyacrylamids (Photo-PAA)
- Acrylamid, 10,24 g (0,144 mol) wurde in 200 ml entionisiertem Wasser gelöst. Zur Lösung wurden 0,279 g (1,56 mmol) APMA, 0,33 g (1,45 mmol) Ammoniumpersulfat und 0,155 g (1,33 mmol) TEMED zugegeben. Die Lösung wurde in einem Filterkolben mit einer Wasserstrahlpumpe für 10 Minuten evakuiert. Der Schlauch wurde abgeklemmt und die Lösung für eine Stunde unter Vakuum belassen. Die resultierende Polymerlösung wurde gegen entionisiertes Wasser unter Verwendung eines Dialyseschlauches mit einem MWCO von 12-14k dialysiert. Zu 150 ml Polymerlösung in einer PTFE-Flasche, die 3,0 Gramm Polymer enthielten, wurden 0,504 ml (3,62 mmol) TEA zugegeben. Zu dieser Lösung wurden 30 ml 28,4 mg/ml (3,48 mmol) 4-Benzoylbenzoylchlorid in CHCl3 zugegeben. Die Flasche wurde fest mit einer Kappe verschlossen und für eine Stunde geschüttelt. Die Flasche wurde dann für 10 Minuten zentrifugiert, um die Phasen zu trennen, woraufhin die wäßrige Schicht entfernt, gegen entionisiertes Wasser unter Verwendung eines Dialyseschlauches mit einem MWCO von 12-14k dialysiert und lyophilisiert wurde. Das Produkt (3,21 Gramm) wurde aufbewahrt, entwässert bei Raumtemperatur.
- Beispiel 9
- Synthese des N-Hydroxysuccinimidesters von Eosin Y
- Eosin Y, 1,00 g (1,54 mmol), wurde in 10 ml trockenem Dioxan unter Rühren, vorsichtigem Erwärmen und etwas Beschallung gelöst. Nachdem die Lösung vollständig war, wurde die orangene Lösung unter Argon auf Raumtemperatur abgekühlt. N-Hydroxysuccinimid, 0,195 g (1,69 mmol), und 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid, 0,635 g (3,08 mmol), wurden als Feststoffe zugegeben. Die resultierende rote Mischung wurde bei Raumtemperatur für 48 Stunden unter einer inerten Atmosphäre gerührt. Danach wurde der Feststoff durch Filtration entfernt und mit Dioxan gewaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, um 1,08 g (94% Ausbeute) eines glasartigen roten Feststoffes zu ergeben.
- Beispiel 10
- Synthese eines Copolymers aus APMA, Methylmethacrylat und N-Vinylpyrrolidon, gefolgt von Hinzufügen von Acryloylgruppen
- Die folgenden Inhaltsstoffe für das Copolymer wurden in ein Glasgefäß gegeben und in 20 ml DMSO gelöst: APMA (2,68 g, 15,0 mmol), VP (6,74 ml, 63,1 mmol), Methylmethacrylat (mMA) (0,334 ml, 3,12 mmol), Mercaptoethanol (0,053 ml, 0,76 mmol), AIBN (0,041 g, 0,25 mmol) und TEMED (0,057 ml, 0,38 mmol). Nachdem die Lösung vollständig war, wurde die Monomerlösung entgast, mit Argon abgedeckt und in einen Bewegungsinkubator bei 55°C gegeben. Das Copolymer wurde gegen entionisiertes Wasser in einem Dialyseschlauch mit einem MWCO von 6-8.000 dialysiert. Die dialysierte Lösung (~ 400 ml) wurde mit Acrylatgruppen beladen. TEA, 5,0 ml (35,9 mmol), wurde unter Rühren zugegeben. Die Lösung wurde für 5-10 Minuten in ein Gefriergerät gegeben, um abzukühlen. Danach wurden 5,0 ml (61,5 mmol) Acryloylchlorid in 5 ml Chloroform unter Rühren zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 16 Std. gerührt. Danach wurde das acrylierte Polymer gegen entionisiertes Wasser unter Verwendung eines Schlauches mit einem MWCO von 6-8.000 dialysiert. Das Produkt wurde lyophilisiert und 7,10 g wurden erhalten.
- Beispiel 11
- Synthese eines Copolymers aus MTA-APMA, APMA, Methylmethacrylat und N-Vinylpyrrolidon, gefolgt von Hinzufügen von Acryloylgruppen
- Die folgenden Inhaltsstoffe für das Copolymer wurde in ein Glasgefäß gegeben und in 20 ml DMSO gelöst: MTA-APMA (0,613 g, 1,55 mmol), APMA (2,578 g, 14,4 mmol), VP (6,27 ml, 58,7 mmol), mMA (0,319 ml, 2,98 mmol), Mercaptoethanol (0,054 ml, 0,77 mmol), AIBN (0,039 g, 0.24 mmol) und TEMED (0,053 ml, 0,35 mmol). Nachdem die Lösung vollständig war, wurde die Monomerlösung entgast, mit Argon abgedeckt und in einem Bewegungsinkubator bei 55°C gegeben. Das Copolymer wurde gegen entionisiertes Wasser in einem Dialyseschlauch mit einem MWCO von 6-8.000 dialysiert. Die dialysierte Lösung wurde vor Licht geschützt und mit Acrylatgruppen beladen. TEA, 5,0 ml (35,9 mmol), wurde unter Rühren zugegeben. Die Lösung wurde für 5-10 Minuten in ein Gefriergerät gegeben, um abzukühlen. Danach wurden 5,0 ml (61,5 mmol) Acryloylchlorid in 5 ml Chloroform unter Rühren zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 9 Std. gerührt. Danach wurde das acrylierte Polymer gegen entionisiertes Wasser unter Verwendung eines Schlauches mit einem MWCO von 6-8.000 dialysiert und vor Licht geschützt. Das Produkt (8,88 Gramm) wurde durch Lyophilisation isoliert.
- Beispiel 12
- Bewertung der Matrixbildung
- Eine 15% Lösung des Copolymers aus Beispiel 11 wurde in 10% DMSO/Wasser hergestellt. Der MTA-Gehalt der Lösung wurde geschätzt durch Messen der Extinktion der Lösung bei 395nm (A@395nm=42,6). Eine 15% Lösung des Copolymers aus Beispiel 10 (selbes Copolymer wie dasjenige, das in Beispiel 11 beschrieben ist, aber ohne MTA-APMA) wurde in 10% DMSO/Wasser hergestellt. MTA wurde zu dieser Lösung zugegeben, bis seine Extinktion bei 395nm mit derjenigen der oben beschriebenen Lösung übereinstimmte. Die zwei Lösungen waren in Konzentration von Copolymer und Photoinitiator identisch, wobei der einzige Unterschied zwischen ihnen war, daß in einer Lösung der Photoinitiator in polymerer Form (POLY) vorlag und in der anderen der Photoinitiator in nicht-polymerer Form (NON) vorlag.
- Um die Matrixbildungsfähigkeit der zwei Lösungen zu vergleichen, wurde die folgende Bewertung durchgeführt: die Vertiefungen im Deckel einer 96 Well Mikrotiterplatte wurden als Miniaturformen verwendet, um die Fähigkeit der photoreaktiven Polymerlösungen zu bewerten, um bei Bestrahlung feste Hydrogelscheiben zu bilden. Die Vertiefungen sind acht Millimeter im Durchmesser und ungefähr 0,6 Millimeter tief. 30 Mikroliter Polymerlösung werden die Vertiefung gerade füllen. 30 Mikroliter von sowohl den (POLY)- als auch (NON)-Lösungen wurden zu den Vertiefungen zugegeben. Nach Zugabe der Polymerlösungen wurden die Deckel unter Verwendung eines Bestrahlungssystems EFOS Ultracure 100 SS bestrahlt, ausgerüstet mit einem 400-500nm-Filter, für verschiedene Zeitlängen. Nach Bestrahlung wurde der Deckel mit Wasser gespült und jede Polymerformulierung auf ihre Fähigkeit, feste Scheiben zu bilden, unter Verwendung der folgenden willkürlichen Skala bewertet:
0 = flüssig, keine Gelierung
1 = weiches Gel, kann nicht aus der Form entfernt werden
2 = festes Gel, mit leichten Schwierigkeiten aus der Form entfernbar
3 = sehr festes Gel, kann leicht aus der Form entfernt werden
4 = sehr festes Gel, elastomere Eigenschaften offensichtlich - Matrixbildung
- Die Polymerlösung, die den polymergebundenen Initiator (POLY) enthielt, bildete Matrizes schneller und vollständiger als die Polymerlösung, die nicht-polymergebundenen Initiator (NON) enthielt, unter Einwirkung von Lichtenergie.
- Beispiel 13
- Synthese eines Eosin-suibstituierten Polymers
- N-Vinylpyrrolidon, 10,0 g (90,0 mmol), wurde in 50 ml DMSO gelöst. Zur Lösung wurden 0,30 g (1,68 mmol) APMA, 0,15 g (0,91 mmol) AIBN und 0,10 g (0,86 mmol) TEMED zugegeben. Die Lösung wurde mit Stickstoff für 20 Minuten gespült und bei 55°C für 20 Stunden inkubiert. Das resultierende Polymer wurde durch Dialyse gegen Wasser gereinigt und durch Lyophilisation isoliert.
- Drei Gramm des Polymers wurden in 150 ml trockenem Dioxan gelöst. Zu dieser Lösung wurden 0,504 ml (3,62 mmol) TEA zugegeben. Anschließend wurden 2,74 Gramm (3,5 mmol) des N-Hydroxysuccinimidesters von Eosin Y zugegeben und die Reaktionsmischung für zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde gegen dH2O unter Verwendung eines Dialyseschlauches mit einem Schnitt von 12-14kDa dialysiert und lyophilisiert, um das Produkt zu isolieren. Die Reaktion lieferte 3,96 Gramm rotes Polymer.
- Beispiel 14
- Ein biologisch abbaubarer Gewebeklebstoff.
- Eine Lösung wurde hergestellt, die aus 5% polymerisierbarer Hyaluronsäure (Beispiel 7) und 2% photoderivatisiertem Polyacrylamid (Beispiel 8) in Wasser bestand. Dieses Reagens wurde auf Verwendung als ein Gewebeklebstoff unter Verwendung von Cellulose-Dialyseschlauch als einem Gewebemodell bewertet.
- Scherfestigkeitstests wurden am Dialyseschlauch durchgeführt. Der Schlauch wurde geschlitzt und in Stücke von 2 cm × 4 cm geschnitten. Die Stücke wurden kurz in Wasser getränkt, entnommen und getestet, während sie noch feucht waren. Ein Stück wurde flach auf eine Oberfläche gelegt und 10 μl Klebstoff auf ein Ende des Streifens aufgebracht. Ein weiteres Stück wurde über dieses Stück gelegt, mit einer Überlappung von 1 cm zwischen den Stücken. Wenn der photoaktivierbare Klebstoff (2/5 HA) bewertet wurde, wurde der Überlappungsbereich für 10 Sekunden bestrahlt. Wenn ein Kontrollklebstoff bewertet wurde, ließ man den Klebstoff für fünf Minuten aushärten. Die verklebten Proben wurden längs mit den Enden in einem Tensiometer angebracht, so daß die Ebene des Klebstoffbereiches parallel zur Achse des Tensiometers lag. Die Proben wurden mit einer Rate von 1 cm/Minute gedehnt, bis Klebstoff oder Substrat versagten, und die Kraft beim Versagen wurde aufgezeichnet. Nur-Substrat-Proben und, für photoaktivierbaren Klebstoff, nicht-bestrahlte Proben wurden als Kontrollen in die Bewertung miteinbezogen.
- Beispiel 15
- Bildung einer in-situ-Hydrogel-Wundabdeckung.
- Photopolymerisierbare, matrixbildende Reagentien wurden auf Wirksamkeit als in-situ-Wundabdeckungen bewertet.
- Herstellung der Reagentien:
- Eine experimentelle, sich in-situ bildende Wundabdeckung wurde hergestellt durch:
- 1) Lösen von reaktivem Makromer aus Beispiel 10 mit 20% in einer sterilen 6% Glycerinlösung in Wasser.
- 2) Herstellen einer sterilen Lösung von polymerem Eosin-Reagens aus Beispiel 12 mit 4% in Wasser und einer sterilen Lösung von 2M Triethanolamin (TEA) in Wasser.
- 3) Transportieren der drei sterilen Lösungen zur Stelle eines chirurgischen Eingriffs zum Aufbringen auf Wundstellen, die auf Schweinhaut erzeugt worden sind.
- Vier junge weibliche China-White-Schweine, die zwischen 15-20 kg wogen, wurden anästhesiert und 12 Wunden auf einer Seite jedes Schweins angebracht. Die Wunden waren 1'' × 2'' und 0,015'' tief und wurden mit einem kalibrierten Elektrodermatom (Padgett) beigebracht. Die Wunden wurden in zwei Reihen von sechs auf dem Thorax- und Paravertebralbereich jedes Schweins beigebracht, wobei ungefähr zwei Inches zwischen benachbarten Wunden gelassen wurden. Die Wunden wurden randomisiert und erhielten eine von drei Behandlungen:
- 1) Keine Behandlung (Kontrolle)
- 2) Aufbringen von OpSite®, einer semi-okklusiven Wundabdeckung von Smith and Nephew, Inc.
- 3) Experimentelle photo-aushärtbare Abdeckung
- Um die experimentelle Abdeckung aufzubringen, wurden 0,5 ml der Polymer-Eosin-Lösung und 0,5 ml der TEA-Lösung zur Makromer/Glycerin-Lösung zugegeben, was eine Photo-Wundabdeckungslösung lieferte. Die Lösung wurde in 16 sterile 3 ml-Spritzen (2 ml/Spritze) überführt und eine Spritze wurde zum Aufbringen auf jede Wundstelle verwendet. Die Lösungen wurden auf jede bezeichnete Wundstelle aufgebracht (ungefähr 1,5 ml Lösungen/Stelle) und über die Stelle fließen lassen. Die Lösungen wurden durch Bestrahlung mit einer 150 W-Glühbirne, vier Inches von der Wundoberfläche angeordnet, für 30 Sekunden fixiert. Die Abdeckungslösung bildete sich leicht zu einem haltbaren, gummiartigen Hydrogel, das sehr gut an den Wundstellen anhaftete. Sterile 4 × 4-Tupfer wurden über den gesamten verwundeten Bereich jeden Schweines plaziert und die Schweine in sterile Trikotschläuche gegeben. An ausgewählten Tagen (3, 4, 5 und 7) wurde ein Schwein euthanisiert und die Wirkung der Abdeckung auf die Wundepithelisierung und -reparatur bewertet.
- Bewertung der Wirkung der Abdeckung auf Wundepithelisierung und -reparatur:
- Im Anschluß an die Euthanasie wurden Hautwunden vom darunter liegenden tiefen subkutanen Gewebe entfernt und in 10% neutraler gepufferter Formalinlösung fixiert. Nach Fixierung wurden fünf Biopsiestellen aus jeder Wunde mit einer 6 mm-Keys-Hautbiopsiestanze erhalten. Jede Biopsie wurde verpackt, markiert und für histologische Schnittpräparation vorgelegt. Histologische Schnitte wurden mit 4 Mikrons geschnitten und mit Hämatoxylin und Eosin angefärbt. Histologische Schnitte wurden mit dem Mikroskop untersucht, ohne den Typ der Abdeckung zu kennen, der über der Wundstelle angebracht worden war. Die folgenden Kriterien wurden beurteilt und in der mikroskopischen Untersuchung bewertet:
Grad der Epithelisierung der Wunde
Umfang der Enzündungsreaktion
Grad der Fibroblasie in der Wunde
Grad der Schädigung an subkutanem Gewebe - Morphometrische Analyse von Zelltypen in den histologischen Schnitten wurde verwendet, um zu helfen, den Grad der vorliegenden Entzündungsreaktion zu differenzieren. Die Anzahl polymorphonukleärer Zellen, lymphocytischer Zellen und Fibroblasten wurde bewertet. Jede histologische Biopsie wurde auf einer Skale von 1 bis 5 bewertet.
- Grad der Entzündungsreaktion:
-
- 1. Keine oder grenzwertige zelluläre Entzündungsreaktion
- 2. Minimale Entzündung
- 3. Mittlere Dichte von Entzündungszellen mit etwas Exudat
- 4. Schwere, hohe Dichte von Entzündungszellen in oder auf dem Wundgewebe mit dickerer Schicht von Exudat
- 5. Übermäßige Entzündung, mit Anzeichen von dichten Herden von Entzündungszellen, die das Grundgewebe infiltrieren, oder auf der Wunde, und eine dicke Schicht von Entzündungsexudat bilden.
- Grad der Wundepithelisierung:
-
- 1. Stratum corneum ist vorhanden wenigstens in 4 Schichten von Zellen und gesamte Epidermisoberfläche ist vorhanden.
- 2. Stratum corneum ist vorhanden wenigstens 1 Schicht von Zellen und die gesamte Epidermisoberfläche ist vorhanden.
- 3. Stratum corneum ist vorhanden wenigstens 1 Schicht von Zellen und 1/2 Epidermisoberfläche ist bedeckt.
- 4. Kein Stratum corneum ist vorhanden; minimale Entzündung des Subepidermisgewebe.
- 5. Kein Stratum corneum ist vorhanden; mäßige Entzündung im Subepidermisgewebe.
- Grad der Fibroblasie in der Wunde:
-
- 1. Keine Fibroblasie in der Wunde
- 2. Milde Fibroblasie in der Wunde, die 1/3 bis 1/2 der Wundoberfläche involviert
- 3. Milde Fibroblasie in der Wunde, die 2/3 oder mehr der Wunde involviert
- 4. Mäßige Fibroblasie, die 1/3 bis 1/2 der Wunde involviert
- 5. Schwere Fibroblasie, die 1/2 oder mehr der Wunde involviert.
- Grad der Schädigung am subkutanen Gewebe:
-
- 1. Keine Schädigung am subkutanen Gewebe
- 2. Milde Schädigung am subkutanen Gewebe mit mildem Ödem und wenigen Entzündungszellen
- 3. Mäßige Schädigung am subkutanen Gewebe mit mäßigem Ödem und mäßiger Akkumulation von Entzündungszellen
- 4. Schwere Schädigung am subkutanen Gewebe mit schwerem Ödem und großer Zahl von Entzündungszellen
- 5. Übermäßige Schädigung am subkutanen Gewebe mit dichten Herden von Entzündungszellen
- Ergebnisse:
- Jede Biopsie wurde blind unter Verwendung der oben aufgelisteten Kriterien bewertet. Als die histologische Untersuchung abgeschlossen war, wurden die bewerteten Biopsien mit den Wundstellen korreliert. Eine einzige durchschnittliche Bewertung für jede Abdeckung wurde berechnet, indem alle Bewertungen für jede Stelle für jede Abdeckung zusammengezählt und durch die Anzahl der Bewertungen dividiert wurden.
- Die Gesamtbewertung für jeden Typ von Wundabdeckung an den Tagen 3, 4, 5 und 7 wurden mit einem ANOVA-SAS-Programm für Datenintervalle bewertet, um statistisch zu bewerten, ob es irgendeinen Unterschied zwischen den drei aufgebrachten Typen von Wundabdeckungen gab. Nur zwei Bewertungen wurden als statistisch signifikant festgestellt:
- 1. An Tag 4 im Anschluß an die Wunderzeugung betrug der Durchschnittswert für die OpSite®-Abdeckung 2,4 und wurde als statistisch signifikant festgestellt, verglichen mit den Kontrollstellen und den experimentellen Wundstellen.
- 2. An Tag 7 im Anschluß an die Erzeugung der Wunden wurde der Mittelwert für die experimentelle Abdeckung, 1,8, als statistisch signifikant festgestellt, verglichen mit den Kontrollabdeckungen und den OpSite®-Wundabdeckungen.
- An Tag 7 nach Erzeugung der Wunden zeigten die mit der experimentellen photoaushärtbaren Abdeckung behandelten Wundstellen signifikant überlegene Heilung gegenüber denjenigen, die unbehandelt oder mit OpSite®-Abdeckung behandelt waren, bewertet nach den beschriebenen Kriterien.
- Beispiel 16
- Eine biologisch resorbierbare Arzneistoffabgabebeschichtung.
- Eine Lösung von 33% des Makromers aus Beispiel 5 wurde in Ethanol hergestellt. Zehn-Zentimeter-Längen Polyurethan-Stab (PU) wurden in die Makromer-Lösungen eingetaucht und für sechs Minuten bestrahlt, um eine Matrix zu bilden. Diese Verfahrensweise führte zur Bildung einer sehr haltbaren, zähen und flexiblen Beschichtung auf dem Stab. Ein Gramm Chlorhexidindiacetat (ein antimikrobielles Mittel) wurde in 10 ml der Makromer-Lösung gelöst und das Beschichtungsverfahren auf zusätzlichen PU-Stangen wiederholt. Dies führte ebenfalls zu einer zähen, haltbaren und flexiblen Beschichtung auf den Stäben. Die Stäbe wurde in Ein-Zentimeter-Stücke geschnitten und in einer Inhibitionszonenanalyse bewertet.
- Beschichtete farbstoffhaltige Stücke, beschichtete Kontrollstücke ohne Arzneistoff und unbeschichtete Stücke wurden in Mueller-Hinton-Agarplatten gegeben, die mit einer 106 Suspension von Staphylococcus epidermidis (Christensen RP62A) betupft wurden. Diese Stücke funktionierten als nicht-gewaschene Kontrollstücke und wurden auf frisch betupfte Agarplatten jeden Tag für 60 Tage überführt.
- Zusätzliche Stücke, Kontrollstücke ohne Arzneistoff (sowohl beschichtet als auch nicht-beschichtet) und arzneistoffhaltig beschichtet, wurden in Ampullen mit Schnappverschluß gegeben und mit 50% normalem Kalbsserum in PBS gewaschen. Die Röhrchen wurden in einen Orbitalrüttler gegeben und bei 37°C und 20 UPM für 20 Tage inkubiert. Jeden Tag wurde die Waschlösung entfernt und durch frische Lösung ersetzt. Periodisch wurden Stücke aus dem Serum/PBS entnommen und in Agar gegeben, wie oben beschrieben. Inhibitionszonen, die aus diesen Stücken resultieren, wurden aufgezeichnet und mit den Zonen verglichen, die durch nicht-gewaschene Stücke erzeugt wurden.
- Die beschichteten Kontrollstücke ohne Arzneistoff, sowohl beschichtet als auch unbeschichtet, produzierten keine Zonen. Am Tag 0 produzierten sowohl gewaschene als auch nicht-gewaschene arzneistoffhaltige Stücke eine Zone von 24,5 mm. An Tag 20, als die endgültigen gewaschenen Stücke bewertet wurden, produzierten die nicht-gewaschenen Stücke Zonen von 17,5 mm und die gewaschenen Stücke produzierten Zonen von 9,5 mm. An Tag 60, als das Experiment beendet wurde, produzierten die nicht-gewaschenen Stücke immer noch Zonen von 17 mm.
- Dieses Experiment belegt die Nützlichkeit dieses matrixbildenden Polymers bei der Herstellung von Arzneistoffabgabebeschichtungen, die eine Langzeitabgabe eines biologisch aktiven Mittels bereitstellen.
- Beispiel 17
- Eine biologisch stabile Arzneistoffabgabebeschichtung.
- Eine Lösung von 25% des Makromers aus Beispiel 6 wurde in 50% IPA/H2O hergestellt. Zehn-Zentimeter-Längen Polyurethanstab wurden in die Makromer-Lösung eingetaucht und sechs Minuten bestrahlt, um eine Matrix zu bilden. Diese Vorgehensweise führte zur Bildung einer sehr haltbaren, zähen und flexiblen Beschichtung auf dem Stab. Fünfhundert Milligramm Chlorhexidaseacetat wurde in 10 ml Ethanol gelöst. Die Hälfte der beschichteten Stäbe wurde in dieser Lösung für 60 Minuten bei Raumtemperatur getränkt und die Hälfte der Stäbe wurde in reinem Ethanol unter denselben Bedingungen getränkt. Nach dem Tränken wurden die Stäbe aus dem Ethanol entnommen und für 20 Stunden bei Raumtemperatur trocknen gelassen. Die Stäbe wurden in Ein-Zentimeter-Stücke geschnitten und in einer Inhibitionszonenanalyse bewertet.
- Nicht beschichtete Kontrollstücke, beschichtete Kontrollstücke und beschichtete Arzneistoffstücke wurden in Mueller-Hinton-Agarplatten gegeben, die mit einer 106 Suspension von Staphylococcus epidermidis (Christensen RP62A) betupft wurden. Diese Platten wurden für 20 Stunden bei 37°C inkubiert. Die Zone, in der kein bakterielles Wachstum um jedes Stück herum deutlich war, wurde gemessen und das Stück auf eine frisch betupfte Agarplatte jeden Tag für 14 Tage überführt.
- Die nicht beschichteten Kontrollstücke und die beschichteten Kontrollstücke produzierten keine Zonen. An Tag 0 produzierten die arzneistoffhaltigen beschichteten Stücke durchschnittliche Zonen von 25 mm. Diese Stücke produzierten weiterhin jeden Tag Zonen. An Tag 14, als das Experiment beendet wurde, produzierten die Stücke durchschnittlich Zonen von 6 mm.
- Beispiel 18
- Herstellung einer dreidimensionalen Einheit.
- Ein Ende eines teflonbeschichteten Stabes mit einem Durchmesser von 3 mm wurde bis zu einem Niveau von 1,5 cm in reines BBA-Acryloylpolytetra(caprolacton-co-lactid)pentaerythritolethoxylat (siehe Beispiel 5) eingetaucht und unter Drehung für 10 Sekunden sofort bestrahlt, aufgehängt zwischen zwei gegenüberliegenden Dymax-Lampen. Nach der Bestrahlung hatte sich eine halbstarre elastomere Beschichtung auf dem Stab ausgebildet. Der Stab wurde abgekühlt, um die Entfernung der polymeren Beschichtung zu erleichtern. Das geschlossene Ende des Zylinders wurde mit einer Rasierklinge entfernt, wodurch eine hohle zylindrische Einheit mit 1,5 cm Länge und 3,5 mm Durchmesser gebildet wurde.
- Beispiel 19
- Synthese eines polymerisierbaren Collagens.
- Ein Grammm lösliches Collagen (Semed-S, Kensey-Nash Corp.) (eine Mischung der Typen I und III) wurde in 50 ml 0,01 N HCl gelöst. Nach der Auflösung wurden 1,25 g Triethylamin (12,4 mmol) zur Reaktionsmischung zugegeben. Ein Gramm Acryloylchlorid (11,0 mmol), gelöst in einem Milliliter Methylenchlorid, wurde zum Reaktionsgefäß zugegeben und die Mischung wurde für 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
- Die Reaktionsmischung wurde umfassend gegen dH2O dialysiert und das Produkt durch Lyophilisation isoliert. Eine Ausbeute von 1,17 Gramm polymerisierbarem Collagen wurde realisiert.
- Beispiel 20
- Ein Collagengerüst, das ein Knochenmorphogeneseprotein enthält.
- A. Herstellung des verfestigten Gerüsts.
- Eine Lösung von flüssigem Makromer wird hergestellt, die aus 5% (w/v) polymerisierbarem Collagen (Beispiel 19) plus 1 % (w/v) photoderivatisiertem Polyacrylamid (hergestellt wie beschrieben in Beispiel 8) in phosphatgepufferter Kochsalzlösung, pH 7,4, besteht. Hierzu werden 50 μg/ml (0,005% w/v) Knochenmorphogeneseprotein (BMP-7 aus einer privaten Quelle) zugegeben. Aliquote der obigen Lösung (150 μl) werden dann in Formen (8 mm Durchmesser und 3 mm Höhe) gegeben und für 10 Sekunden mit einer Dymax-Lampe bestrahlt (wie beschrieben in Beispiel 13), um das Collagengerüst zu verfestigen. Kontrollscheiben aus verfestigtem Collagengerüst werden mit derselben Vorschrift hergestellt, ausgenommen daß BMP-7 nicht zugegeben wird.
- B. Bewertung des verfestigten Gerüsts.
- Scheiben aus verfestigtem Collagengerüst mit BMP-7 werden auf Stimulation von Knochenwachstum in einem Rattenschädel-Onlayimplantat-Modell bewertet. In diesem Modell wird die periosteale Membran entfernt und die Collagenscheiben werden auf dem Schädel implantiert. Nach 30 Tagen werden die Implantate und der benachbarte Schädelknochen, in kaltem Methanol fixiert, in PMMA eingebettet, geschnitten, zu 50-100 μm Dicke geschliffen, mit Sandersons Rapid Bone Stain angefärbt und mit Van-Gieson-Picrofuchsin gegengefärbt. Das Protokoll bewertet nicht-dekalzifizierten Knochen, wobei reifer Knochen sich rot verfärbt, unreifer Knochen sich rosa verfärbt, Knorpel sich blau-grau verfärbt und nicht-abgebautes Collagen azellulär und schwach gelb erscheint.
- Eine Kontrolle besteht aus Scheiben aus verfestigtem Collagengerüst, denen BMP-7 fehlt. Eine zweite Kontrolle besteht aus 150 μl nicht-bestrahlter flüssiger Makromer-Lösung, die BMP-7 enthält (dieselbe Lösungszusammensetzung, die in Formen gegeben und bestrahlt wurde, um das verfestigte Collagengerüst herzustellen, das BMP-7 enthält).
- Wenn histologisch nach 30 Tagen bewertet, wie oben beschrieben, zeigen die experimentiellen Scheiben (verfestigtes Collagengerüst, das BMP-7 enthält) umfangreiche Knochenbildung in dem Raum, der ursprünglich durch die Collagenscheibe eingenommen wurde. Im Gegensatz dazu zeigen beide Kontrollen (das verfestigte Collagengerüst, dem BMP-7 fehlt, und die nicht-bestrahlte flüssige Kontrolllösung, die BMP-7 enthält) geringe oder keine Knochenbildung. Die Knochenmenge, die sich bei den Kontrollen bildet, ist weniger als 25% derjenigen, die bei den experimentellen Scheiben beobachtet wird, was daher belegt, daß das verfestigte Collagengerüst BMP-stimulierte Knochenbildung im großen Umfang verstärkt.
Claims (38)
- Vernetzbares Makromersystem, das ein oder mehrere Polymere umfaßt, die gebundene polymerisierbare Gruppen und gebundene Initiatorgruppen liefern, wobei das System adaptiert ist, um polymerisiert zu werden, um eine für in-vivo-Anwendung geeignete Matrix zu bilden.
- Makromersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polymerisierbaren Gruppen und die Initiatorgruppe(n) an dieselbe polymere Hauptkette gebunden sind.
- Makromersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polymerisierbaren Gruppen und Initiatorgruppe(n) an unterschiedliche polymere Hauptketten gebunden sind.
- Makromersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gebundenen Initiatorgruppen an ein oder mehrere Monomere gebunden sind, die verwendet werden, um das polymere Makromer herzustellen.
- Makromersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gebundenen Initiatorgruppen an das polymere Makromer selbst gebunden sind.
- Makromersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das System Makromere umfaßt, die sowohl Initiatorgruppen als auch polymerisierbare Gruppen tragen, in Kombination mit Makromeren, die nur gebundene polymerisierbare Gruppen liefern.
- Makromersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gebundenen Inititatorgruppen ausgewählt sind aus mit langwelligem ultravioletten (LWUV) Licht aktivierbaren Molekülen, mit sichtbarem Licht aktivierbaren Molekülen und thermisch aktivierbaren Molekülen.
- Makromersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die LWUV-Moleküle ausgewählt sind aus 4-Benzoylbenzoesäure, [(9-Oxo-2-thioxanthanyl)-oxy]essigsäure, 2-Hydroxythioxanthon, Vinyloxymethylbenzoinmethylether, Benzophenon, Thioxanthon.
- Makromersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit sichtbarem Licht aktivierbaren Moleküle ausgewählt sind aus Eosin Y, Bengalrosa, Campherchinon, Erythrosin und Ethyleosin.
- Makromersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die thermisch aktivierbaren Moleküle ausgewählt sind aus 4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure) und 2,2-Azobis[2-(2-imidazolin-2-yl)propan]-Dihydrochlorid.
- Makromersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gebundenen polymerisierbaren Gruppen ausgewählt sind aus gebundenen Vinylgruppen, Acrylatgruppen, Methacrylatgruppen, Ethacrylatgruppen, 2-Phenylacrylatgruppen, Acrylamidgruppen, Methacrylamidgruppen, Itaconatgruppen und Styrolgruppen.
- Makromersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Photoinitiation mit Hilfe einer Wasserstoffabstraktionsreaktion eintritt.
- Makromersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das System weiter ein oder mehrere polymergebundene Energieübertragungsakzeptormoleküle umfaßt.
- Makromersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Energieübertragungsmolekül ausgewählt aus tertiären Aminen.
- Makromersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Hauptkette ausgewählt ist aus synthetischen Polymeren und natürlich vorkommenden Polymeren.
- Makromersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Hauptkette ausgewählt ist aus biologisch abbaubaren Polymeren und biologisch stabilen Polymeren.
- Makromersystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ausgewählt ist aus Polymeren, die adaptiert sind, um Hydrogel-Matrizes zu bilden, und Polymeren, die adaptiert sind, um Nicht-Hydrogel-Matrizes zu bilden.
- Makromersystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein biologisch abbaubares Polymer umfaßt, das adaptiert ist, um Hydrogel-Matrizes zu bilden.
- Makromersystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein natürlich vorkommendes Polymer ist, das ausgewählt ist aus Polysacchariden und Polyaminosäuren.
- Makromersystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Polysaccharide ausgewählt sind aus Hyaluronsäure, Stärke, Dextran, Heparin und Chitosan und die Polyaminosäuren ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Gelatine, Collagen, Fibronectin, Laminin, Albumin und aktiven Peptiddomänen derselben besteht.
- Makromersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein synthetisches Polymer umfaßt, das hergestellt ist über Kondensationspolymerisation eines oder mehrerer Monomere.
- Makromersystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere hydrophobe, biologisch abbaubare Polymere sind, die ausgewählt sind aus Polylactiden, Polyglykoliden, Polycaprolactonen, einschließlich Copolymeren derselben, Polyanhydriden und Polyorthoestern.
- Makromersystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere biologisch stabile, hydrophile Polymere sind, die ausgewählt sind aus Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglykol, Polyacrylamid und Polyvinylalkohol.
- Makromersystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere synthetische, biologisch stabile Polymere sind, die gebildet sind durch Polymerisation hydrophober Monomere, die ausgewählt sind aus Methylmethacrylat, Butylmethacrylat und Dimethylsiloxanen.
- Makromersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Hauptkette weiter gebundene reaktive Gruppen oder Affinitätsgruppen umfaßt.
- Makromersystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktiven Gruppen oder Affinitätsgruppen adaptiert sind, um sich an Zielgruppen auf einer interessierenden Oberfläche zu binden.
- Verfahren zur Herstellung einer polymeren Matrix, die für in-vivo-Anwendung adaptiert ist, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: Bereitstellen eines Makromersystems nach den Ansprüchen 1 bis 26, Aufbringen des Systems auf ein Substrat und Vernetzen des Systems durch radikalische Polymerisation, um eine Matrix zu bilden.
- Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die in-vivo-Anwendung ausgewählt wird aus zellulärer Enkapsulierung, Klebstoffen/Dichtungsmitteln, Trennschichten, Trägerstoffen mit kontrollierter Freisetzung, Gewebeersatz, Wundabdeckung und Bildung von in-situ-Einheiten.
- Verfahren nach den Ansprüchen 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Photoinitiation des Systems mit Hilfe einer Wasserstoffabstraktionsreaktion eintritt.
- Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das System weiter ein oder mehrere polymergebundene Energieübertragungsakzeptormoleküle umfaßt.
- Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieübertragungsmoleküle ausgewählt sind aus tertiären Aminen.
- Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Photoinitiation zur Bildung kovalenter Bindungen zwischen der Matrix und dem Substrat führt.
- Polymere Matrix, die für in-vivo-Anwendung adaptiert ist, wobei die Matrix ein Makromersystem nach den Ansprüchen 1 bis 26 umfaßt, wobei das System durch radikalische Polymerisation vernetzt worden ist, um eine Matrix zu bilden.
- Matrix nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die in-vivo-Anwendung ausgewählt aus zellulärer Enkapsulierung, Klebstoffen/Dichtungsmitteln, Trennschichten, Trägerstoffen mit kontrollierter Freisetzung, Gewebeersatz, Wundabdeckung und Bildung von in-situ-Einheiten.
- Matrix nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Photoinitiation des Systems mit Hilfe einer Wasserstoffabstraktionsreaktion eintritt.
- Matrix nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das System weiter ein oder mehrere auf dem Polymer sitzende Energieübertragungsakzeptormoleküle umfaßt.
- Matrix nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieübertragungsmoleküle ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus tertiären Aminen besteht.
- Matrix nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Photoinitiation zur Bildung kovalenter Bindungen zwischen der Matrix und dem Substrat führt.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7860798P | 1998-03-19 | 1998-03-19 | |
US78607P | 1998-03-19 | ||
US121248 | 1998-07-23 | ||
US09/121,248 US6007833A (en) | 1998-03-19 | 1998-07-23 | Crosslinkable macromers bearing initiator groups |
PCT/US1999/005244 WO1999047129A1 (en) | 1998-03-19 | 1999-03-11 | Crosslinkable macromers bearing initiator groups |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69925361D1 DE69925361D1 (de) | 2005-06-23 |
DE69925361T2 true DE69925361T2 (de) | 2006-01-19 |
Family
ID=26760744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69925361T Expired - Lifetime DE69925361T2 (de) | 1998-03-19 | 1999-03-11 | Vernetzbare macromere, die eine initiatorgruppe tragen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6007833A (de) |
EP (2) | EP1593377A1 (de) |
JP (1) | JP4727812B2 (de) |
AU (1) | AU744190B2 (de) |
CA (1) | CA2323925C (de) |
DE (1) | DE69925361T2 (de) |
MX (1) | MXPA00009170A (de) |
WO (1) | WO1999047129A1 (de) |
Families Citing this family (191)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69329594T2 (de) | 1992-02-28 | 2001-05-31 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Photopolymerinierbare, biologisch abbaubare hydrogele als gewebekontaktmaterialien und trägerstoffe für kontrollierte freisetzung |
US6007843A (en) * | 1995-09-29 | 1999-12-28 | Lam Pharmaceuticals Corp. | Sustained release delivery system |
US8003705B2 (en) | 1996-09-23 | 2011-08-23 | Incept Llc | Biocompatible hydrogels made with small molecule precursors |
US6872384B1 (en) | 1998-02-23 | 2005-03-29 | Life Medical Sciences, Inc. | Treatment of trauma |
US6410044B1 (en) * | 1998-03-19 | 2002-06-25 | Surmodics, Inc. | Crosslinkable macromers |
US7547445B2 (en) * | 1998-03-19 | 2009-06-16 | Surmodics, Inc. | Crosslinkable macromers |
EP1555036B1 (de) | 1998-04-27 | 2010-05-05 | Surmodics Inc. | Bioaktive Wirkstoffe freisetzende Beschichtungen |
US6632457B1 (en) | 1998-08-14 | 2003-10-14 | Incept Llc | Composite hydrogel drug delivery systems |
US6391937B1 (en) * | 1998-11-25 | 2002-05-21 | Motorola, Inc. | Polyacrylamide hydrogels and hydrogel arrays made from polyacrylamide reactive prepolymers |
EP1137373A4 (de) | 1998-12-04 | 2004-05-19 | Chandrashekhar P Pathak | Biokompatible, vernetzte polymere |
US6294320B1 (en) * | 1998-12-04 | 2001-09-25 | Barnes-Jewish Hospital | Cell matrix plaques of initial bone formation |
WO2000047114A1 (en) * | 1999-02-12 | 2000-08-17 | Collagenesis, Inc. | Injectable collagen-based delivery system for bone morphogenic proteins |
NZ513686A (en) | 1999-02-23 | 2001-09-28 | Phairson Medical Inc | Treatment of trauma |
SE9900935D0 (sv) * | 1999-03-16 | 1999-03-16 | Pharmacia & Upjohn Bv | Macromolecular compounds |
US6241719B1 (en) | 1999-05-13 | 2001-06-05 | Micro Therapeutics, Inc. | Method for forming a radioactive stent |
US6448337B1 (en) | 1999-10-07 | 2002-09-10 | 3M Innovative Properties Company | Pressure sensitive adhesives possessing high load bearing capability |
WO2001055360A1 (en) * | 2000-01-28 | 2001-08-02 | Infimed Therapeutics, Inc. | Slow release protein polymers |
US7073510B2 (en) | 2000-02-11 | 2006-07-11 | The General Hospital Corporation | Photochemical tissue bonding |
EP2335634A1 (de) * | 2000-02-11 | 2011-06-22 | The General Hospital Corporation | Photochemische Gewebeverbindung |
US8215314B2 (en) * | 2000-02-11 | 2012-07-10 | The General Hospital Corporation | Photochemical tissue bonding |
ATE327262T1 (de) * | 2000-03-13 | 2006-06-15 | Biocure Inc | Zusammensetzungen zur erhöhung des gewebevolumens und beschichtungszusammensetzungen |
MXPA02002500A (es) * | 2000-07-07 | 2004-09-10 | Baxter Int | Sistema medico, metodo y aparato utilizando sensores micro-electromecanicos. |
EP1309360B1 (de) * | 2000-08-15 | 2006-04-19 | SurModics, Inc. | Matrix zur aufnahme von arzneimitteln |
US6448301B1 (en) | 2000-09-08 | 2002-09-10 | 3M Innovative Properties Company | Crosslinkable polymeric compositions and use thereof |
US20020122771A1 (en) * | 2000-09-23 | 2002-09-05 | Troy Holland | Spray hydrogel wound dressings |
WO2002030487A2 (en) * | 2000-10-11 | 2002-04-18 | Micro Thereapeutics, Inc. | Methods for treating aneurysms |
US6565601B2 (en) | 2000-11-15 | 2003-05-20 | Micro Therapeutics, Inc. | Methods for vascular reconstruction of diseased arteries |
US6559223B2 (en) * | 2001-02-22 | 2003-05-06 | Polytechnic University | Hydrogels and methods for their production |
JP2005508663A (ja) * | 2001-06-07 | 2005-04-07 | サーモディックス,インコーポレイティド | 架橋性マクロマー |
DE10128507B4 (de) * | 2001-06-14 | 2008-07-17 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verwendung einer Vorrichtung zum chemischen oder elektrochemischen Bearbeiten von Bauteilen |
US6635690B2 (en) * | 2001-06-19 | 2003-10-21 | 3M Innovative Properties Company | Reactive oligomers |
US8101196B2 (en) * | 2001-06-26 | 2012-01-24 | Biointeractions, Ltd. | Polysaccharide biomaterials and methods of use thereof |
US6747090B2 (en) * | 2001-07-16 | 2004-06-08 | Pharmacia Groningen Bv | Compositions capable of forming hydrogels in the eye |
SE0102543D0 (sv) * | 2001-07-16 | 2001-07-16 | Pharmacia Groningen Bv | Compositions capable of forming hydrogels in the eye |
US6444318B1 (en) | 2001-07-17 | 2002-09-03 | Surmodics, Inc. | Self assembling monolayer compositions |
WO2003028590A1 (en) * | 2001-09-24 | 2003-04-10 | Medtronic Ave Inc. | Rational drug therapy device and methods |
DE10152407A1 (de) * | 2001-10-24 | 2003-05-08 | Aesculap Ag & Co Kg | Zusammensetzung aus mindestens zwei biokompatiblen chemisch vernetzbaren Komponenten |
WO2003043552A1 (en) * | 2001-11-16 | 2003-05-30 | Biocure, Inc. | Methods for initiating in situ formation of hydrogels |
US7348055B2 (en) * | 2001-12-21 | 2008-03-25 | Surmodics, Inc. | Reagent and method for providing coatings on surfaces |
US8313760B2 (en) | 2002-05-24 | 2012-11-20 | Angiotech International Ag | Compositions and methods for coating medical implants |
CN100341589C (zh) | 2002-05-24 | 2007-10-10 | 血管技术国际股份公司 | 用于涂覆医用植入物的组合物和方法 |
US7097850B2 (en) * | 2002-06-18 | 2006-08-29 | Surmodics, Inc. | Bioactive agent release coating and controlled humidity method |
US6936641B2 (en) * | 2002-06-25 | 2005-08-30 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Macromer forming catalysts |
US20040009210A1 (en) * | 2002-07-09 | 2004-01-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Wound management products incorporating cationic compounds |
US20040009141A1 (en) * | 2002-07-09 | 2004-01-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Skin cleansing products incorporating cationic compounds |
CN101632843A (zh) * | 2002-08-20 | 2010-01-27 | 精密技术公司 | 骨生长诱导材料的携带和输送用组合物以及生产和应用该组合物的方法 |
US20040044404A1 (en) * | 2002-08-30 | 2004-03-04 | Stucke Sean M. | Retention coatings for delivery systems |
US7323290B2 (en) * | 2002-09-30 | 2008-01-29 | Eternal Technology Corporation | Dry film photoresist |
US7148265B2 (en) * | 2002-09-30 | 2006-12-12 | Rohm And Haas Electronic Materials Llc | Functional polymer |
NZ539713A (en) * | 2002-10-11 | 2008-07-31 | Novocell Inc | Implantation of encapsulated biological materials for treating diseases |
US20040111144A1 (en) * | 2002-12-06 | 2004-06-10 | Lawin Laurie R. | Barriers for polymeric coatings |
JP4791349B2 (ja) | 2003-02-28 | 2011-10-12 | バイオインターラクションズ リミテッド | 医療機器のためのポリマーネットワークシステム及び使用方法 |
US7820158B2 (en) * | 2003-04-10 | 2010-10-26 | Surmodics, Inc. | Ligand-coupled initiator polymers and methods of use |
US7585499B2 (en) * | 2003-04-10 | 2009-09-08 | Surmodics, Inc. | Method for encapsulation of cellular material using a charged initiator polymer |
US7645474B1 (en) * | 2003-07-31 | 2010-01-12 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Method and system of purifying polymers for use with implantable medical devices |
EP1504772A1 (de) * | 2003-08-06 | 2005-02-09 | The Procter & Gamble Company | Superabsorbierende Polymere mit strahlungsaktivierbare Oberflächevernetzer und Verfahren zu deren Herstellung |
US20050065227A1 (en) * | 2003-09-22 | 2005-03-24 | Condon John R. | Visible-light sensitive macro-initiator |
US20050070688A1 (en) * | 2003-09-26 | 2005-03-31 | 3M Innovative Properties Company | Reactive hydrophilic oligomers |
WO2005037338A1 (en) * | 2003-10-14 | 2005-04-28 | Cook Incorporated | Hydrophilic coated medical device |
WO2005039641A2 (en) * | 2003-10-15 | 2005-05-06 | The Regents Of The University Of California | Biomacromolecule polymer conjugates |
US8202833B2 (en) * | 2003-11-26 | 2012-06-19 | Surmodics, Inc. | Composition containing biocompatible polymerization accelerator and polymerizable material |
US7384984B2 (en) * | 2003-12-10 | 2008-06-10 | 3M Innovative Properties Company | Reactive hydrophilic oligomers |
US20050154455A1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-07-14 | Medtronic Vascular, Inc. | Medical devices to treat or inhibit restenosis |
US7342047B2 (en) * | 2004-03-02 | 2008-03-11 | 3M Innovative Properties Company | Crosslinkable hydrophilic materials from reactive oligomers having pendent unsaturated groups |
WO2005099787A1 (en) | 2004-04-06 | 2005-10-27 | Surmodics, Inc. | Coating compositions for bioactive agents |
US20080176209A1 (en) * | 2004-04-08 | 2008-07-24 | Biomatrica, Inc. | Integration of sample storage and sample management for life science |
WO2005113147A2 (en) * | 2004-04-08 | 2005-12-01 | Biomatrica, Inc. | Integration of sample storage and sample management for life science |
JP5026956B2 (ja) * | 2004-05-12 | 2012-09-19 | サーモディクス,インコーポレイティド | 医療用具のための天然生分解性多糖コーティング |
WO2006004941A2 (en) * | 2004-06-29 | 2006-01-12 | Biocure, Inc. | Biomaterial |
DE602004029569D1 (de) * | 2004-07-20 | 2010-11-25 | Procter & Gamble | Oberflächlich vernetzte superabsorbierende Partikeln und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US8080705B2 (en) | 2004-07-28 | 2011-12-20 | The Procter & Gamble Company | Superabsorbent polymers comprising direct covalent bonds between polymer chain segments and method of making them |
JP4471101B2 (ja) * | 2004-07-30 | 2010-06-02 | 富士フイルム株式会社 | 平版印刷版原版 |
US7807750B2 (en) * | 2004-08-06 | 2010-10-05 | Surmodics, Inc. | Thermally-reactive polymers |
US20060058705A1 (en) * | 2004-08-26 | 2006-03-16 | Leonetti Joseph A | Geometrically shaped hydrogel standoffs for coupling high intensity focused ultrasound |
EP1796693A2 (de) * | 2004-08-26 | 2007-06-20 | Chandrashekhar P. Pathak | Implantierbare gewebezusammensetzungen und verfahren |
US7235592B2 (en) | 2004-10-12 | 2007-06-26 | Zimmer Gmbh | PVA hydrogel |
US8535700B2 (en) * | 2004-10-28 | 2013-09-17 | Surmodics, Inc. | Pro-fibrotic coatings |
MX2007006335A (es) * | 2004-11-29 | 2007-07-13 | Dsm Ip Assets Bv | Metodo para reducir la cantidad de componentes que pueden migrar de revestimientos polimericos. |
CA2589355A1 (en) * | 2004-12-06 | 2005-12-06 | Surmodics, Inc. | Multifunctional medical articles |
EP1669394A1 (de) | 2004-12-10 | 2006-06-14 | The Procter & Gamble Company | Superabsorbierende Polymerpartikel mit verbesserter Oberflächenvernetzung und hydrophiler Eigenschaft und Verfahren zur Herstellung |
US20060147847A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-06 | Guire Patrick E | Antimicrobial compositions and methods |
JP4746883B2 (ja) * | 2005-01-28 | 2011-08-10 | リンテック株式会社 | ハイドロゲル基剤、パップ剤基剤、パップ剤及び水性ゲルシート |
EP1846505B1 (de) | 2005-02-09 | 2015-11-11 | Covidien LP | Synthetische dichtungsmittel |
US8017139B2 (en) | 2005-02-23 | 2011-09-13 | Zimmer Technology, Inc. | Blend hydrogels and methods of making |
CA2600711C (en) * | 2005-03-15 | 2014-07-08 | Surmodics, Inc. | Compliant polymeric coatings for insertable medical articles |
US9119901B2 (en) * | 2005-04-28 | 2015-09-01 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Surface treatments for promoting selective tissue attachment to medical impants |
US8414907B2 (en) | 2005-04-28 | 2013-04-09 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Coatings on medical implants to guide soft tissue healing |
ATE454908T1 (de) * | 2005-09-21 | 2010-01-15 | Surmodics Inc | In situ okklusionszusammensetzungen mit natürlichen biologisch abbaubaren polysacchariden |
US20070065483A1 (en) * | 2005-09-21 | 2007-03-22 | Chudzik Stephen J | In vivo formed matrices including natural biodegradable polysaccharides and uses thereof |
WO2007056338A2 (en) * | 2005-11-08 | 2007-05-18 | Surmodics, Inc. | Ultra-thin photo-polymeric coatings and uses thereof |
EP2340855A1 (de) | 2005-12-07 | 2011-07-06 | Zimmer, Inc. | Verfahren zur modifizierung von Hydrogels mit strahlung |
US8017107B2 (en) | 2005-12-22 | 2011-09-13 | Zimmer, Inc. | Perfluorocyclobutane crosslinked hydrogels |
DE602006018196D1 (de) * | 2005-12-28 | 2010-12-23 | Dentsply Int Inc | Lichthärtbares knochenwachstumsmaterial zur behandlung von zahnknochendefekten |
US20070154518A1 (en) * | 2005-12-29 | 2007-07-05 | Robert Falotico | Photoactive biocompatible coating composition |
JP5123285B2 (ja) * | 2006-03-14 | 2013-01-23 | ノボザイムス バイオファーマ デーコー アクティーゼルスカブ | アクリル化ヒアルロン酸 |
US8110242B2 (en) | 2006-03-24 | 2012-02-07 | Zimmer, Inc. | Methods of preparing hydrogel coatings |
WO2007120561A2 (en) | 2006-04-10 | 2007-10-25 | The Procter & Gamble Company | An absorbent member comprising a modified water absorbent resin |
CA2664879C (en) * | 2006-09-29 | 2015-03-24 | Surmodics, Inc. | Biodegradable ocular implants and methods for treating ocular conditions |
US20080154241A1 (en) * | 2006-12-07 | 2008-06-26 | Burkstrand Michael J | Latent stabilization of bioactive agents releasable from implantable medical articles |
EP1942117A1 (de) * | 2006-12-29 | 2008-07-09 | Sigea S.R.L. | Derivate aus Carboxypolysacchariden |
WO2008102322A2 (en) | 2007-02-22 | 2008-08-28 | The Procter & Gamble Company | Method of surface treating particulate material using electromagnetic radiation |
US9044385B2 (en) * | 2007-05-16 | 2015-06-02 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Therapeutic compositions for targeted vessel delivery |
US9125807B2 (en) | 2007-07-09 | 2015-09-08 | Incept Llc | Adhesive hydrogels for ophthalmic drug delivery |
US7731988B2 (en) | 2007-08-03 | 2010-06-08 | Zimmer, Inc. | Multi-polymer hydrogels |
US20090041923A1 (en) * | 2007-08-06 | 2009-02-12 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Medical device having a lubricious coating with a hydrophilic compound in an interlocking network |
US8062739B2 (en) | 2007-08-31 | 2011-11-22 | Zimmer, Inc. | Hydrogels with gradient |
WO2009038783A1 (en) * | 2007-09-19 | 2009-03-26 | Surmodics, Inc. | Biocompatible foams, systems, and methods |
CN101808624A (zh) * | 2007-09-26 | 2010-08-18 | 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 | 包含交联聚合物的微粒 |
US20090123519A1 (en) * | 2007-11-12 | 2009-05-14 | Surmodics, Inc. | Swellable hydrogel matrix and methods |
US7947784B2 (en) | 2007-11-16 | 2011-05-24 | Zimmer, Inc. | Reactive compounding of hydrogels |
US8034362B2 (en) | 2008-01-04 | 2011-10-11 | Zimmer, Inc. | Chemical composition of hydrogels for use as articulating surfaces |
US8668863B2 (en) | 2008-02-26 | 2014-03-11 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Dendritic macroporous hydrogels prepared by crystal templating |
EP2689789B1 (de) * | 2008-03-28 | 2019-03-13 | SurModics, Inc. | Einführbare medizinische Vorrichtungen mit elastischen mikropartikelassoziierten Substraten und Verfahren zur Wirkstofffreisetzung |
WO2009127052A1 (en) * | 2008-04-14 | 2009-10-22 | University Of Manitoba | Protective barrier having self-decontaminating properties |
JP2011518940A (ja) * | 2008-04-28 | 2011-06-30 | サーモディクス,インコーポレイティド | ヒドラジド架橋を有するポリ−α(1→4)グルコピラノース−ベースのマトリクス |
EP2296630A2 (de) * | 2008-05-07 | 2011-03-23 | SurModics, Inc. | Abgabe von nukleinsäurekomplexen aus teilchen |
AU2010213612B2 (en) | 2009-02-12 | 2015-04-30 | Incept, Llc | Drug delivery through hydrogel plugs |
SG175373A1 (en) | 2009-04-28 | 2011-11-28 | Surmodics Inc | Devices and methods for delivery of bioactive agents |
CN102428112B (zh) * | 2009-05-18 | 2014-01-08 | 爱克发印艺公司 | 可聚合的聚合物光引发剂和辐射可固化组合物 |
US20100303911A1 (en) * | 2009-06-01 | 2010-12-02 | Heather Sheardown | Hydrogel systems |
NZ599524A (en) | 2009-11-09 | 2014-04-30 | Spotlight Technology Partners Llc | Polysaccharide based hydrogels |
CN102695501A (zh) | 2009-11-09 | 2012-09-26 | 聚光灯技术合伙有限责任公司 | 碎裂水凝胶 |
US8529492B2 (en) | 2009-12-23 | 2013-09-10 | Trascend Medical, Inc. | Drug delivery devices and methods |
EP2588156B1 (de) | 2010-06-29 | 2014-08-13 | SurModics, Inc. | Fluorierte polymere und schmiermittelbeschichtungen |
US9232805B2 (en) | 2010-06-29 | 2016-01-12 | Biocure, Inc. | In-situ forming hydrogel wound dressings containing antimicrobial agents |
US8927000B2 (en) | 2010-06-30 | 2015-01-06 | Surmodics, Inc. | Lipid coating for medical devices delivering bioactive agent |
WO2012003296A1 (en) | 2010-06-30 | 2012-01-05 | Surmodics, Inc. | Catheter assembly |
EP2598660B1 (de) | 2010-07-26 | 2017-03-15 | Biomatrica, INC. | Zusammensetzungen zur stabilisierung von dna, rna und proteinen in blut- und anderen biologischen proben während des transports und der lagerung bei umgebungstemperaturen |
US9845489B2 (en) | 2010-07-26 | 2017-12-19 | Biomatrica, Inc. | Compositions for stabilizing DNA, RNA and proteins in saliva and other biological samples during shipping and storage at ambient temperatures |
US8541498B2 (en) | 2010-09-08 | 2013-09-24 | Biointeractions Ltd. | Lubricious coatings for medical devices |
US8961501B2 (en) | 2010-09-17 | 2015-02-24 | Incept, Llc | Method for applying flowable hydrogels to a cornea |
US8961457B2 (en) | 2010-09-30 | 2015-02-24 | Surmodics, Inc. | Catheter assembly with guard |
US8722076B2 (en) | 2010-09-30 | 2014-05-13 | Surmodics, Inc. | Photochrome- or near IR dye-coupled polymeric matrices for medical articles |
WO2012048283A1 (en) | 2010-10-08 | 2012-04-12 | Board Of Regents, The University Of Texas System | One-step processing of hydrogels for mechanically robust and chemically desired features |
US9095558B2 (en) | 2010-10-08 | 2015-08-04 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Anti-adhesive barrier membrane using alginate and hyaluronic acid for biomedical applications |
US8901092B2 (en) | 2010-12-29 | 2014-12-02 | Surmodics, Inc. | Functionalized polysaccharides for active agent delivery |
WO2012092566A1 (en) | 2010-12-30 | 2012-07-05 | Surmodics, Inc. | Cell attachment coatings and methods |
WO2012092421A2 (en) | 2010-12-30 | 2012-07-05 | Surmodics, Inc. | Composition for intravascular delivery of therapeutic composition |
WO2012096787A1 (en) | 2010-12-30 | 2012-07-19 | Surmodics, Inc. | Double wall catheter for delivering therapeutic agent |
US9757497B2 (en) | 2011-05-20 | 2017-09-12 | Surmodics, Inc. | Delivery of coated hydrophobic active agent particles |
US10213529B2 (en) | 2011-05-20 | 2019-02-26 | Surmodics, Inc. | Delivery of coated hydrophobic active agent particles |
US9861727B2 (en) | 2011-05-20 | 2018-01-09 | Surmodics, Inc. | Delivery of hydrophobic active agent particles |
US10226417B2 (en) | 2011-09-16 | 2019-03-12 | Peter Jarrett | Drug delivery systems and applications |
CN109200013A (zh) | 2011-12-05 | 2019-01-15 | 因赛普特有限责任公司 | 医用有机凝胶方法和组合物 |
CA2861314C (en) | 2012-01-18 | 2021-03-16 | Surmodics, Inc. | Lubricious medical device coating with low particulates |
US8956682B2 (en) | 2012-04-02 | 2015-02-17 | Surmodics, Inc. | Hydrophilic polymeric coatings for medical articles with visualization moiety |
EP2866849B1 (de) | 2012-06-29 | 2020-02-19 | SurModics, Inc. | Zellanheftungsbeschichtungen und verfahren unter verwendung eines phosphorhaltigen photoreagens |
EP2908870B1 (de) | 2012-10-16 | 2018-05-23 | SurModics, Inc. | Wundverpackungsvorrichtung und -verfahren |
JP6438406B2 (ja) | 2012-11-05 | 2018-12-12 | サーモディクス,インコーポレイテッド | 疎水性生理活性物質を送達するための組成物および方法 |
US11246963B2 (en) | 2012-11-05 | 2022-02-15 | Surmodics, Inc. | Compositions and methods for delivery of hydrophobic active agents |
US11565027B2 (en) | 2012-12-11 | 2023-01-31 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Hydrogel membrane for adhesion prevention |
US9629945B2 (en) | 2012-12-12 | 2017-04-25 | Surmodics, Inc. | Stilbene-based reactive compounds, polymeric matrices formed therefrom, and articles visualizable by fluorescence |
EP2934572A4 (de) | 2012-12-20 | 2016-11-23 | Biomatrica Inc | Formulierungen und verfahren zur stabilisierung von pcr-reagenzien |
WO2014107670A1 (en) | 2013-01-04 | 2014-07-10 | Surmodics, Inc. | Low particulate lubricious coating with vinyl pyrrolidone and acidic polymer-containing layers |
US9272075B2 (en) | 2013-02-04 | 2016-03-01 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Coating for substrate |
EP2996735B1 (de) | 2013-05-16 | 2019-03-06 | SurModics, Inc. | Zusammensetzung zur freisetzung von hydrophoben wirkstoffen |
US9778154B2 (en) * | 2013-09-20 | 2017-10-03 | California Institute Of Technology | Methods for phenotyping of intact whole tissues |
US10794802B2 (en) | 2013-09-20 | 2020-10-06 | California Institute Of Technology | Whole-body tissue stabilization and selective extractions via tissue-hydrogel hybrids for high resolution intact circuit mapping and phenotyping |
JP6283792B2 (ja) * | 2014-02-21 | 2018-02-28 | 富山県 | 微小体の封入、回収方法及びそれに用いられる封入用液体 |
WO2015191632A1 (en) | 2014-06-10 | 2015-12-17 | Biomatrica, Inc. | Stabilization of thrombocytes at ambient temperatures |
CA2955357A1 (en) | 2014-07-17 | 2016-01-21 | The Regents Of The University Of California | Self-annealing microgel particles for biomedical applications |
US10201457B2 (en) | 2014-08-01 | 2019-02-12 | Surmodics, Inc. | Wound packing device with nanotextured surface |
EP3174562A1 (de) | 2014-08-01 | 2017-06-07 | SurModics, Inc. | Wundverpackungsvorrichtung mit nanostrukturierter oberfläche |
US10201637B2 (en) | 2014-08-08 | 2019-02-12 | Surmodics, Inc. | Article coatings including oligomerized polyphenol layer and biological methods of use |
US10124088B2 (en) | 2014-09-29 | 2018-11-13 | Surmodics, Inc. | Lubricious medical device elements |
RU2733375C2 (ru) * | 2015-01-29 | 2020-10-01 | Сермодикс, Инк. | Доставка частиц гидрофобного активного средства |
US10478546B2 (en) | 2015-09-15 | 2019-11-19 | Surmodics, Inc. | Hemodialysis catheter sleeve |
JP6827048B2 (ja) | 2015-12-08 | 2021-02-10 | バイオマトリカ,インク. | 赤血球沈降速度の低下 |
US10342898B2 (en) | 2015-12-29 | 2019-07-09 | Surmodics, Inc. | Lubricious coatings with surface salt groups |
US11174447B2 (en) | 2015-12-29 | 2021-11-16 | Surmodics, Inc. | Lubricious coatings with surface salt groups |
WO2017142879A1 (en) | 2016-02-16 | 2017-08-24 | The Regents Of The University Of California | Methods for immune system modulation with microporous annealed particle gels |
EP3436096B1 (de) | 2016-03-31 | 2025-04-16 | Surmodics, Inc. | Schmierende beschichtung für medizinische vorrichtung |
US10806904B2 (en) | 2016-03-31 | 2020-10-20 | Surmodics, Inc. | Two-part insertion tool and methods |
US10918835B2 (en) | 2016-03-31 | 2021-02-16 | Surmodics, Inc. | Delivery system for active agent coated balloon |
US20170281914A1 (en) | 2016-03-31 | 2017-10-05 | Surmodics, Inc. | Localized treatment of tissues through transcatheter delivery of active agents |
US10391292B2 (en) | 2016-06-15 | 2019-08-27 | Surmodics, Inc. | Hemostasis sealing device with constriction ring |
WO2018053124A1 (en) | 2016-09-16 | 2018-03-22 | Surmodics, Inc. | Lubricious insertion tools for medical devices and methods for using |
US10758719B2 (en) | 2016-12-15 | 2020-09-01 | Surmodics, Inc. | Low-friction sealing devices |
WO2018112196A1 (en) | 2016-12-16 | 2018-06-21 | Surmodics, Inc. | Hydrophobic active agent particle coatings and methods for treatment |
US10898446B2 (en) | 2016-12-20 | 2021-01-26 | Surmodics, Inc. | Delivery of hydrophobic active agents from hydrophilic polyether block amide copolymer surfaces |
AU2017394923B2 (en) | 2016-12-29 | 2022-07-14 | Tempo Therapeutics, Inc. | Methods and systems for treating a site of a medical implant |
US10955322B2 (en) | 2017-01-18 | 2021-03-23 | California Institute Of Technology | Methods and devices for soft and osseous tissue clearing and fluorescent imaging |
WO2018165327A1 (en) | 2017-03-08 | 2018-09-13 | Alafair Biosciences, Inc. | Hydrogel medium for the storage and preservation of tissue |
CN113272347B (zh) | 2018-11-21 | 2024-05-14 | 株式会社可乐丽 | 单分散性水凝胶颗粒 |
CN109665983A (zh) * | 2018-12-19 | 2019-04-23 | 苏州昊帆生物股份有限公司 | 一种新型的异双功能蛋白质交联剂的制备方法 |
WO2020153382A1 (ja) | 2019-01-22 | 2020-07-30 | 株式会社クラレ | ハイドロゲル形成用組成物、ハイドロゲル、及びハイドロゲル形成用組成物の製造方法 |
US12226552B2 (en) | 2019-09-30 | 2025-02-18 | Surmodics, Inc. | Active agent depots formed in situ |
CN111675789B (zh) * | 2020-06-15 | 2022-08-05 | 暨南大学 | 一种聚多巴胺-肝素/季铵盐/聚丙烯酰胺水凝胶及制备 |
WO2023059871A1 (en) | 2021-10-08 | 2023-04-13 | Surmodics Md, Llc | Catheter with multiple braid layers |
WO2023211937A1 (en) | 2022-04-25 | 2023-11-02 | Surmodics, Inc. | Medical device coatings with microcrystalline active agents |
CN119607251A (zh) * | 2025-02-14 | 2025-03-14 | 征鸿诺瓦医疗科技(深圳)有限公司 | 自引发交联聚乙烯醇载药栓塞微球及其制备方法 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3879353A (en) * | 1971-09-01 | 1975-04-22 | Owens Illinois Inc | Linear copolymers having pendant peroxycarbonate ester functionality, their synthesis and use |
US4315998A (en) * | 1974-06-12 | 1982-02-16 | Research Corporation | Polymer-bound photosensitizing catalysts |
US4348530A (en) * | 1980-02-05 | 1982-09-07 | Ciba-Geigy Corporation | Thioxanthonecarboxylic acids, esters, thioesters and amides with reactive functional groups |
US4758611A (en) * | 1984-01-13 | 1988-07-19 | General Electric Company | One-component RTV silicone composition with good bonding properties |
US4477326A (en) * | 1983-06-20 | 1984-10-16 | Loctite Corporation | Polyphotoinitiators and compositions thereof |
US5575815A (en) * | 1988-08-24 | 1996-11-19 | Endoluminal Therapeutics, Inc. | Local polymeric gel therapy |
US5843156A (en) * | 1988-08-24 | 1998-12-01 | Endoluminal Therapeutics, Inc. | Local polymeric gel cellular therapy |
US5213580A (en) * | 1988-08-24 | 1993-05-25 | Endoluminal Therapeutics, Inc. | Biodegradable polymeric endoluminal sealing process |
US5118779A (en) * | 1989-10-10 | 1992-06-02 | Polymedica Industries, Inc. | Hydrophilic polyurethane elastomers |
CA2034274A1 (en) * | 1990-02-07 | 1991-08-08 | James A. Bonham | Polymers containing halomethyl-1,3,5-triazine moieties |
US5232984A (en) * | 1990-10-15 | 1993-08-03 | The Board Of The Regents The University Of Texas | Biocompatible microcapsules |
US5529914A (en) * | 1990-10-15 | 1996-06-25 | The Board Of Regents The Univeristy Of Texas System | Gels for encapsulation of biological materials |
US5380536A (en) * | 1990-10-15 | 1995-01-10 | The Board Of Regents, The University Of Texas System | Biocompatible microcapsules |
US5410016A (en) * | 1990-10-15 | 1995-04-25 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Photopolymerizable biodegradable hydrogels as tissue contacting materials and controlled-release carriers |
EP0610441A4 (de) * | 1991-10-29 | 1996-01-10 | Clover Cons Ltd | Vernetzbare polysacchariden, polykationen und lipiden verwendbar zum einkapseln und abgabe von arzneimitteln. |
US5573934A (en) * | 1992-04-20 | 1996-11-12 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Gels for encapsulation of biological materials |
US5334640A (en) * | 1992-04-08 | 1994-08-02 | Clover Consolidated, Ltd. | Ionically covalently crosslinked and crosslinkable biocompatible encapsulation compositions and methods |
US5552452A (en) * | 1993-03-15 | 1996-09-03 | Arch Development Corp. | Organic tissue glue for closure of wounds |
ES2123135T3 (es) * | 1993-03-23 | 1999-01-01 | Focal Inc | Aparato y metodo para la aplicacion local de material polimerico a tejido. |
TW328535B (en) * | 1993-07-02 | 1998-03-21 | Novartis Ag | Functional photoinitiators and their manufacture |
US5391406A (en) * | 1994-03-25 | 1995-02-21 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Process of preparing hot melt pressure sensitive adhesives on a substrate |
EP0869977A1 (de) * | 1995-12-29 | 1998-10-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Verwendung von photoreaktiven seitengruppen von polymervorläufern zur herstellung von druckempfindlichen klebstoffen |
-
1998
- 1998-07-23 US US09/121,248 patent/US6007833A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-03-11 MX MXPA00009170A patent/MXPA00009170A/es unknown
- 1999-03-11 WO PCT/US1999/005244 patent/WO1999047129A1/en active IP Right Grant
- 1999-03-11 EP EP05010611A patent/EP1593377A1/de not_active Withdrawn
- 1999-03-11 CA CA002323925A patent/CA2323925C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-11 DE DE69925361T patent/DE69925361T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-11 JP JP2000536369A patent/JP4727812B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-11 AU AU29035/99A patent/AU744190B2/en not_active Ceased
- 1999-03-11 EP EP99909954A patent/EP1063975B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-21 US US09/469,976 patent/US6156345A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1063975A1 (de) | 2001-01-03 |
WO1999047129A1 (en) | 1999-09-23 |
JP4727812B2 (ja) | 2011-07-20 |
MXPA00009170A (es) | 2002-06-04 |
AU744190B2 (en) | 2002-02-14 |
CA2323925A1 (en) | 1999-09-23 |
EP1593377A1 (de) | 2005-11-09 |
CA2323925C (en) | 2009-10-13 |
EP1063975B1 (de) | 2005-05-18 |
JP2002506813A (ja) | 2002-03-05 |
AU2903599A (en) | 1999-10-11 |
US6156345A (en) | 2000-12-05 |
DE69925361D1 (de) | 2005-06-23 |
US6007833A (en) | 1999-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69925361T2 (de) | Vernetzbare macromere, die eine initiatorgruppe tragen | |
US6924370B2 (en) | Crosslinkable macromers | |
DE60316291T2 (de) | Esterderivate von hyaluronsäure zur herstellung von hydrogelmaterialien durch photohärtung | |
US7547445B2 (en) | Crosslinkable macromers | |
DE69310396T2 (de) | Photohärtbare Derivate von Glykosaminoglykan, vernetzte Glykosaminoglykane und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69737909T3 (de) | Polymerisierbare biologisch abbaubare polymere mit carbonat-oder dioxanonbindungen | |
DE69913316T2 (de) | Abbaubare, heterobifunktionelle polyethylenglykolacrylate, sowie damit herstellbare gele und konjugate | |
DE69929278T2 (de) | Hydrogelbildende, selbst-solvatisierende, absorbierbare Polyestercopolymere sowie Verfahren zu deren Verwendung | |
DE69921158T2 (de) | Gele und mehrschichtige oberflächenstrukturen aus boronsäurehaltigen polymeren | |
DE69830166T2 (de) | Neue arzneimittel auf der basis von polymeren aus mit methacrylamid modifizierter gelatine | |
DE60038010T2 (de) | Hydrogel-formendes system mit hydrophoben und hydrophilen komponenten | |
DE60311742T2 (de) | Kationische-Alkid-Polyester für medizinische Anwendungen | |
MXPA03008498A (es) | Procesamiento en dos fases de polimeros termosensibles para uso como biomateriales. | |
JP2003522780A (ja) | 予備成形された生分解性ポリマー組成物を使用したデリバリシステムおよび方法 | |
CA2449964A1 (en) | Crosslinkable macromers | |
CN101511876A (zh) | 用亲电子基团修饰的大分子及其制备和使用方法 | |
DE69925757T2 (de) | Dextran-maleinsäuremonoester und hydrogele daraus | |
DE60010072T2 (de) | Stereokomplexe hydrogele | |
DE60028809T2 (de) | Hydrogele zur orthopädischen reparatur | |
WO2012144678A1 (ko) | 생체적합성 히알루론산 가교물을 포함하는 약물 전달 조성물 | |
WO2013068397A1 (de) | Herstellung von hydrogelen mittels diels-alder reaktion | |
DE102009042037A1 (de) | Herstellung ECM-analoger Matrizen mittels 2-Photonen-Polymerisation | |
KR101667404B1 (ko) | 광반응성 젤라틴 유도체에 단백질 약물이 고정되어 있는 창상피복재 및 그 제조방법 | |
DE102018128576A1 (de) | Dreidimensionale Gerüststrukturen mit selektiv funktionalisierten Polymersystemen, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung | |
AU768179B2 (en) | Crosslinkable macromers bearing initiator groups |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |