DE69925262T2 - Pharmazeutika zur bildgebung der angiogenischen krankheiten - Google Patents

Pharmazeutika zur bildgebung der angiogenischen krankheiten Download PDF

Info

Publication number
DE69925262T2
DE69925262T2 DE69925262T DE69925262T DE69925262T2 DE 69925262 T2 DE69925262 T2 DE 69925262T2 DE 69925262 T DE69925262 T DE 69925262T DE 69925262 T DE69925262 T DE 69925262T DE 69925262 T2 DE69925262 T2 DE 69925262T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
acid
gly
asp
cyclo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925262T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925262D1 (de
Inventor
Miland Rajopadhye
Scott D. Edwards
D. Thomas HARRIS
J. Stuart HEMINWAY
Shuang Liu
R. Prahlad SINGH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Pharma Co
Original Assignee
Bristol Myers Squibb Pharma Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Squibb Pharma Co filed Critical Bristol Myers Squibb Pharma Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69925262D1 publication Critical patent/DE69925262D1/de
Publication of DE69925262T2 publication Critical patent/DE69925262T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/64Cyclic peptides containing only normal peptide links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/0002General or multifunctional contrast agents, e.g. chelated agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/22Echographic preparations; Ultrasound imaging preparations ; Optoacoustic imaging preparations
    • A61K49/222Echographic preparations; Ultrasound imaging preparations ; Optoacoustic imaging preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, liposomes
    • A61K49/227Liposomes, lipoprotein vesicles, e.g. LDL or HDL lipoproteins, micelles, e.g. phospholipidic or polymeric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • A61K51/082Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins the peptide being a RGD-containing peptide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • A61K51/088Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins conjugates with carriers being peptides, polyamino acids or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt neue Arzneimittel, die zur Diagnose und Behandlung von Krebs nützlich sind, Verfahren zur Darstellung von Tumoren bei einem Patienten und Verfahren zur Behandlung von Krebs bei einem Patienten bereit. Die vorliegende Erfindung stellt auch neue Arzneimittel bereit, die zur Überwachung therapeutischer Angiogenesebehandlung und Zerstörung von neuem angiogenetischem Gefäßsystem nützlich sind. Die Arzneimittel umfassen eine Targeting-Einheit, die an einen Rezeptor, der während der Angiogenese hochreguliert wird, bindet, eine fakultative verbindende Gruppe und ein therapeutisch wirksames Radioisotop oder eine diagnostisch wirksame darstellbare Einheit. Das therapeutisch wirksame Radioisotop emittiert ein Teilchen oder Elektron, was ausreicht, um cytotoxisch zu sein. Die darstellbare Einheit ist ein Gammastrahlen- oder Positronen-emittierendes Radioisotop, ein Kontrastmittel zur magnetischen Resonanzabbildung, ein Röntgenkontrastmittel oder ein Ultaschallkontrastmittel.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Krebs ist ein Hauptanliegen für das öffentliche Gesundheitswesen in den Vereinigten Staaten und überall auf der Welt. Es wird geschätzt, dass 1998 über 1 Millionen neuer Fälle von invasivem Krebs in den Vereinigten Staaten diagnostiziert werden. Die gängigen Formen dieser Krankheit sind solide Tumore der Lunge, Brust, Prostata, des Dickdarms und des Enddarms. Krebs wird üblicherweise durch eine Kombination von in vitro Tests und Darstellungsverfahren diagnostiziert. Die Darstellungsverfahren schließen Röntgen-Computertomographie, magnetische Resonanzabbildung, Ultraschallabbildung und Radionuklid-Szintigraphie ein. Häufig wird dem Patienten ein Kontrastmittel verabreicht, um die Darstellung, die durch Röntgen-CT, MRI und Ultraschall erhalten wird, zu steigern, und die Verabreichung einer radiopharmazeutischen Zusammensetzung, die in Tumoren lokalisiert, wird für die Radionuklid-Szintigraphie benötigt.
  • Die Behandlung von Krebs bezieht üblicherweise die Verwendung einer externen gebündelten Strahlentherapie und Chemotherapie ein, entweder allein oder in Kombination, abhängig von der Art und dem Ausmaß der Erkrankung. Etliche chemotherapeutische Mittel sind erhältlich, aber im Allgemeinen leiden sie alle an mangelnder Spezifität für Tumore im Vergleich zu normalem Gewebe, was zu beträchtlichen Nebenwirkungen führt. Die Wirksamkeit dieser Behandlungsmodalitäten ist auch beschränkt, wie durch die hohen Mortalitätsraten für etliche Krebsarten, besonders der gängigeren soliden Tumorerkrankungen, bewiesen wird. Mittel zur wirksameren und spezifischeren Behandlung werden andauernd benötigt.
  • Trotz der Vielfalt der zur Krebsdiagnose erhältlichen Darstellungsverfahren verbleibt ein Bedarf für verbesserte Verfahren. Insbesondere werden Verfahren benötigt, die besser zwischen Krebs und anderen pathologischen Zuständen oder benignen physiologischen Abnormalitäten differenzieren können. Ein Mittel zur Erreichung der gewünschten Verbesserung würde sein, dem Patienten eine metallopharmazeutische Zusammensetzung zu verabreichen, die spezifisch, durch Bindung an einen Rezeptor, der nur in Tumoren oder zu einem wesentlich größeren Ausmaß in Tumoren als in anderem Gewebe exprimiert wird, im Tumor lokalisiert. Die Lokalisierung der metallopharmazeutischen Zusammensetzung könnte dann, im Fall bestimmter radiopharmazeutischer Zusammensetzungen entweder durch ihre darstellbare Emission oder, im Fall der Kontrastmittel zur magnetischen Resonanzabbildung, durch ihre Wirkung auf die Relaxationsgeschwindigkeit von Wasser in der unmittelbaren Nachbarschaft, extern detektiert werden.
  • Dieser tumorspezifische metallopharmazeutische Ansatz kann auch zur Behandlung von Krebs verwendet werden, wenn die metallopharmazeutische Zusammensetzung ein Teilchen emittierendes Radioisotop umfasst. Der radioaktive Zerfall des Isotops an der Stelle des Tumors führt zu ausreichend ionisierender Strahlung, um für die Tumorzellen toxisch zu sein. Die Spezifität dieses Ansatzes für Tumoren minimiert die Menge von normalem Gewebe, das dem cytotoxischen Mittel ausgesetzt wird, und kann dadurch eine wirksamere Behandlung mit weniger Nebenwirkungen bereitstellen.
  • Bisherige Bemühungen, diese gewünschten Verbesserungen bei der Darstellung und der Behandlung von Krebs zu erreichen, haben sich auf die Verwendung von mit Radionuklid markierten monoklonalen Antikörpern, Antikörperfragmenten und anderen Proteinen oder Polypeptiden (d. h. Molekulargewicht über 10000 D), die an Oberflächenrezeptoren der Tumorzelle binden, konzentriert. Die Spezifität dieser radiopharmazeutischen Zusammensetzungen ist häufig sehr hoch, aber sie leiden an mehreren Nachteilen. Erstens werden sie wegen ihres hohen Molekulargewichts im Allgemeinen sehr langsam aus dem Blutstrom weggeschafft, was zu einem anhaltenden Bluthintergrund bei den Darstellungen führt. Auf Grund ihres Molekulargewichts treten sie auch nicht leicht an der Tumorstelle aus und diffundieren dann nur langsam durch den extravasalen Raum an die Oberfläche der Tumorzelle. Dies führt zu einer sehr beschränkten Menge der die Rezeptoren erreichenden radiopharmazeutischen Zusammensetzung und daher zu sehr geringer Signalintensität bei der Darstellung und zu einer nicht ausreichenden cytotoxischen Wirkung bei der Behandlung.
  • Alternative Ansätze zur Darstellung von Krebs und zur Therapie haben die Verwendung kleiner Moleküle, wie zum Beispiel Peptide, die an Oberflächenrezeptoren der Tumorzelle binden, einbezogen. Ein 111I markiertes, Somatostatin-Rezeptor-bindendes Peptid, 111I-DTPA-D-Phe1-octeotid, ist in vielen Ländern zur Darstellung von Tumoren, die den Somatostatin-Rezeptor exprimieren in klinischer Verwendung (Baker et al., Life Sci., 1991, 49, 1583–91 und Krenning et al., Eur. J. Nucl. Med., 1993, 20, 716–31). Höhere Dosen dieser radiopharmazeutischen Zusammensetzung sind für die potentielle Behandlung dieser Krebsarten untersucht worden (Krenning et al., Digestion, 1996, 57, 57–61). Mehrere Gruppen untersuchen die Verwendung von mit Tc-99m markierten Analoga von 111In-DTPA-D-Phe1-octeotid zur Darstellung und mit Re-186 markierten Analoga zur Therapie (Flanagan et al., US 5,556, 939 , Lyle et al., US 5,382, 654 und Albert et al., US 5,650,134 ).
  • Angiogenese ist der Prozess durch den neue Blutgefäße aus zuvor bestehenden Kapillaren oder venösen Kapillarvenolen gebildet werden; es ist eine wichtige Komponente einer Vielfalt physiologischer Prozesse, einschließlich Ovulation, Embryonalentwicklung, Wundheilung und Kollateralgefäßerzeugung im Myokard. Es ist auch zentral für etliche pathologische Zustände, wie zum Beispiel Tumorwachstum und Metastasierung, diabetische Retinopathie und Makuladegeneration. Der Prozess beginnt mit der Aktivierung von bestehenden vaskulären Endothelzellen als Antwort auf eine Vielfalt von Cytokinen und Wachstumsfaktoren. Vom Tumor freigesetzte Cytokine oder angiogenetische Faktoren stimulieren vaskuläre Endothelzellen durch Wechselwirkung mit für die Faktoren spezifischen Rezeptoren der Zelloberfläche. Die aktivierten Endothelzellen sondern Enzyme ab, welche die Basalmembran der Blutgefäße abbauen. Dann vermehren sich die Endothelzellen und dringen in das Tumorgewebe ein. Die Endothelzellen differenzieren aus, um Lumen zu bilden, die neue Blutgefäß-Ausläufer von zuvor bestehenden Blutgefäßen bilden. Die neuen Blutgefäße stellen dann dem Tumor Nährstoffe bereit, was weiteres Wachstum und einen Weg zur Metastasierung gestattet.
  • Unter normalen Bedingungen ist die Endothelzellvermehrung ein sehr langsamer Prozess, aber er nimmt für eine kurze Zeitspanne während der Embryogenese, Ovulation und Wundheilung zu. Diese temporäre Zunahme beim Zell-Turnover wird durch eine Kombination etlicher Wachstums-stimulierender Faktoren und Wachstums-supprimierender Faktoren beeinflusst. Bei der pathologischen Angiogenese wird dieses normale Gleichgewicht unterbrochen, welches zu kontinuierlich zunehmender Endothelzellvermehrung führt. Einige der proangiogenetischen Faktoren, die identifiziert worden sind, schließen den basischen Fibroblasten-Wachstumsfaktor (bFGF), Angiogenin, TGF-alpha, TGF-beta und vaskulären Endothel-Wachstumsfaktor (VEGF) ein, während Interferon-alpha, Interferon-beta und Thrombospondin Beispiele für Angiogenese-Suppressoren sind.
  • Die Vermehrung und Wanderung von Endothelzellen in die extrazelluläre Matrix wird durch Wechselwirkung mit einer Vielfalt von Zelladhäsionsmolekülen vermittelt (Folkman, J., Nature Medicine, 1995, 1, 27–31). Integrine sind eine verschiedenartige Familie heterodimerer Rezeptoren der Zelloberfläche, durch die Endothelzellen an die extrazelluläre Matrix, aneinander und an andere Zellen gebunden werden. Das Integrin αvβ3 ist ein Rezeptor für eine breite Vielfalt extrazellulärer Matrixproteine mit einer exponierten Tripeptideinheit, Arg-Gly-Asp, und vermittelt zelluläre Adhäsion an seine Liganden: unter anderem an Vitronectin, Fibronectin und Fibrinogen. Das Integrin αvβ3 wird an normalen Blutgefäßen minimal exprimiert, wird aber an vaskulären Zellen in einer Vielfalt menschlicher Tumore wesentlich hochreguliert. Die Rolle der αvβ3-Rezeptoren ist es, die Wechselwirkung der Endothelzellen und der extrazellulären Matrix zu vermitteln und die Wanderung der Zellen in die Richtung des angiogenetischen Signals, der Tumorzellpopulation, zu erleichtern. Durch bFGF oder TNF-alpha hervorgerufene Angiogenese hängt von der Vermittlung des Integrins αvβ3 ab, während durch VEGF hervorgerufene Angiogenese vom Integrin αvβ5 abhängt (Cheresh et al., Science, 1995, 270, 1500–2). Induktion der Expression der Integrine α1β1 und α2β1 an der Oberfläche der Endothelzelle ist ein anderer wichtiger Mechanismus durch den VEGF Angiogenese fördert (Senger et al., Proc. Natl. Acad. Sci USA, 1997, 94, 13612–7).
  • Angiogenetische Faktoren wechselwirken mit Rezeptoren der Endothelzelloberfläche, wie zum Beispiel den Rezeptor-Tyrosinkinasen EGFR, FGFR, PDGFR, Flk-1/KDR, Flt-1, Tek, Tie, Neuropilin-1, Endoglin, Endosialin und Axl. Die Rezeptoren Flk-1/KDR, Neuropilin-1 und Flt-1 erkennen VEGF, und diese Wechselwirkungen spielen Schlüsselrollen bei durch VEGF hervorgerufener Angiogenese. Die Tie-Unterfamilie der Rezeptor-Tyrosinkinasen wird auffallenderweise auch während der Blutgefäßbildung exprimiert.
  • Wegen der Bedeutung der Angiogenese für Tumorwachstum und Metastasierung werden etliche chemotherapeutische Ansätze entwickelt, um diesen Prozess zu stören oder zu verhindern. Einer dieser Ansätze bezieht die Verwendung anti-angiogenetischer Proteine, wie zum Beispiel Angiostatin und Endostatin, ein. Angiostatin ist ein 38 kDa Plasminogenfragment, von dem in Tiermodellen gezeigt worden ist, dass es ein starker Inhibitor der Endothelzellvermehrung ist. (O'Reilly et al., Cell, 1994, 79, 315–328) Endostatin ist ein 20 kDa C-endständiges Fragment von Kollagen XVIII, von dem auch gezeigt worden ist, dass es ein starker Inhibitor ist. (O'Reilly et al., Cell, 1997, 88, 277–285)
  • Von der systemischen Therapie mit Endostatin ist gezeigt worden, dass sie zu starker Tumor-hemmenden Aktivität in Tiermodellen führt. Dennoch sind klinische Versuche am Menschen mit diesen beiden chemotherapeutischen Mitteln biologischen Ursprungs durch mangelhafte Verfügbarkeit behindert worden.
  • Ein anderer Ansatz der anti-angiogenetischen Therapie ist es, Targeting-Einheiten zu verwenden, die mit Rezeptoren der Endothelzelloberfläche, die im angiogenetischen Gefäßsystem exprimiert werden, Wechselwirken, an die chemotherapeutische Mittel gebunden werden. Burrows und Thorpe (Proc. Nat. Acad. Sci. USA, 1993, 90, 8996–9000) beschrieben die Verwendung eines Antikörper-Immuntoxinkonjugats, um Tumore in einem Mausmodell durch Zerstörung des Tumorgefäßsystems auszurotten. Der Antikörper wurde gegen ein Endothelzellen-Klasse II Antigen des Haupthistokompatibilitätskomplexes erzeugt und wurde dann mit dem cytotoxischen Mittel, der deglykolisierten A-Kette von Rizin, konjugiert. Die gleiche Gruppe (Clin. Can. Res., 1995, 1, 1623–1634) untersuchte die Verwendung von gegen den Rezeptoren der Endothelzelloberfläche, Endoglin, erzeugte, mit der deglykolisierten A-Kette von Rizin konjugierte Antikörper. Beide dieser Konjugate zeigten starke Tumor-hemmende Aktivität in Mausmodellen. Dennoch leiden beide noch an Nachteilen zur routinemäßigen Verwendung beim Menschen. Wie mit den meisten Antikörpern oder anderen großen Fremdproteinen gibt es ein beträchtliches Risiko für immunologische Toxizität, was die Verabreichung an Menschen beschränken oder ausschließen könnte. Obwohl das Gefäßsystem-Targeting die lokale Konzentration der angelagerten chemotherapeutischen Mittel verbessern kann, müssen die Mittel auch noch vom Träger des Antikörpers getrennt werden und in die Zellen transportiert werden oder diffundieren, um cytotoxisch zu sein.
  • Daher ist es erstrebenswert, anti-angiogenetische Arzneimittel und Mittel zur Darstellung eines Tumors oder eines neuen Gefäßsystems bereitzustellen, die nicht unter schlechter Diffusion oder Transport, möglicher immunologischer Toxizität, beschränkter Verfügbarkeit und/oder mangelnder Spezifität leiden.
  • Es gibt auch ein wachsendes Interesse an therapeutischer Angiogenese, um den Blutfluss in Körperregionen, die ischämisch geworden sind oder schlecht perfundiert sind, zu verbessern. Mehrere Forscher verwenden lokal verabreichte Wachstumsfaktoren, um ein neues Gefäßsystem, das sich entweder in den Extremitäten oder dem Herzen bildet, zu verursachen. Die Wachstumsfaktoren VEGF und bFGF sind für diese Anwendung die gebräuchlichsten. Neueste Veröffentlichungen schließen ein: Takeshita, S. et al., J. Clin. Invest., 1994, 93, 662–670; und Schaper, W. und Schaper, J., Collateral Circulation: Heart, Brain, Kidney, Limbs, Kluwer Academic Publishers, Boston, 1993. Die Hauptanwendungen, die in etlichen Laboratorien untersucht werden, sind zur Verbesserung des kardialen Blutflusses und zur Verbesserung des peripheren Gefäßblutflusses in den Extremitäten. Zum Beispiel beschreibt Henry, T. et al. (J. Amer. College Cardiology, 1998, 31, 65A) die Verwendung von rekombinantem menschlichem VEGF bei Patienten zur Verbesserung der myokardialen Perfusion durch therapeutische Angiogenese. Patienten erhielten Infusionen von rhVEGF und wurden, mittels nuklearer Perfusionsabbildung, 30 und 60 Tage nach der Behandlung überwacht, um die Verbesserung bei der myokardialen Perfusion zu bestimmen. Etwa 50% der Patienten zeigten eine Verbesserung mit nuklearer Perfusions-Darstellung, wohingegen 5/7 neue Kollateralisierung mit Angiographie zeigten.
  • Daher ist es wünschenswert, ein Verfahren zur Überwachung verbesserten kardialen Blutflusses zu entdecken, das auf neue Kollateralgefäße selbst gezielt ist und nicht, wie bei der nuklearen Perfusions-Darstellung, eine regionale Folge neuer Kollateralgefäße ist.
  • WO 97/16474 beschreibt ein molekular konjugiertes System, umfassend eine durch eine kovalente Bindung verbundene magnetisch ansprechende Liganden-Komponenteneinheit (I) und eine biospezifische Targeting-Faktor-Komponenteneinheit (II).
  • WO 99/40947 beschreibt eine Verbindung zur Darstellung und Behandlung von Angiogenese, die eine Chelatbildner-Einheit, eine Abstandhaltergruppe und ein Angiogenese-Targeting-Molekül aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine erfindungsgemäße Aufgabe ist es, anti-angiogenetische Arzneimittel bereitzustellen, die eine Targeting-Einheit, die an einen Rezeptor bindet, der im Tumor-Neugefäßsystem exprimiert wird, eine fakultative verbindende Gruppe und ein radioaktives Metallion, das ionisierende Strahlung, wie zum Beispiel beta-Teilchen, alpha-Teilchen und Auger- oder Coster-Kronig-Elektronen, emittiert, umfassen. Die Rezeptor bindenden Verbindungen zielen das Radioisotop in das Tumor-Neugefäßsystem. Das beta- oder alpha-Teilchen-emittierende Radioisotop emittiert eine cytotoxische Menge ionisierender Strahlung, die zum Zelltod führt. Das Durchdringungsvermögen der Strahlung umgeht die Anforderung, dass das cytotoxische Mittel in die Zelle diffundiert oder transportiert wird, um cytotoxisch zu sein.
  • Eine andere erfindungsgemäße Aufgabe ist es, Arzneimittel bereitzustellen, um rheumatoide Arthritis zu behandeln. Diese Arzneimittel umfassen eine Targeting-Einheit, die an einen Rezeptor bindet, der während der Angiogenese hochreguliert wird, eine fakultative verbindende Gruppe und ein Radioisotop, das cytotoxische Strahlung (d. h. beta-Teilchen, alpha-Teilchen und Auger- oder Coster-Kronig-Elektronen) emittiert. Bei rheumatoider Arthritis wird das Einwachsen eines stark vaskularisierten Pannus durch die übermäßige Herstellung angiogenetischer Faktoren durch die infiltrierenden Makrophagen, Immunzellen oder Entzündungszellen verursacht. Folglich könnten die erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Zusammensetzungen, die cytotoxische Strahlung emittieren, verwendet werden, um das sich ergebende neue angiogenetische Gefäßsystem zu zerstören und so die Erkrankung zu behandeln.
  • Eine andere erfindungsgemäße Aufgabe ist es, Mittel zur Tumordarstellung bereitzustellen, die eine Targeting-Einheit, die an einen Rezeptor bindet, der während der Angiogenese hochreguliert wird, eine fakultative verbindende Gruppe und eine darstellbare Einheit, wie zum Beispiel ein gamma-Strahlen- oder Positronen-emittierendes Radioisotop, ein Kontrastmittel zur magnetischen Resonanzabbildung, ein Röntgenkontrastmittel oder ein Ultraschall-Kontrastmittel, umfassen.
  • Eine andere erfindungsgemäße Aufgabe ist es, darstellende Mittel zur Überwachung des Fortschritts und der Ergebnisse der therapeutischen Angiogenesebehandlung bereitzustellen. Diese Mittel umfassen eine Targeting-Einheit, die an einen Rezeptor bindet, der während der Angiogenese hochreguliert wird, eine fakultative verbindende Gruppe und eine darstellbare Einheit. Erfindungsgemäße Mittel zur Darstellung könnten nach der Verabreichung von Wachstumsfaktoren periodisch intravenös verabreicht werden, und die Darstellung der betroffenen Bereiche, Herz oder Extremitäten, würde unter Verwendung von Standardverfahren ausgeführt werden, um den Fortschritt und die Ergebnisse der therapeutischen Angiogenesebehandlung (d. h. Darstellung der Bildung neuer Blutgefäße) zu überwachen.
  • Eine andere erfindungsgemäße Aufgabe ist es, Verbindungen bereitzustellen, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Arzneimittel nützlich sind. Diese Verbindungen werden eine Peptid- oder peptidomimetische Targeting-Einheit, die an einen Rezeptor bindet, der während der Angiogenese hochreguliert wird, Q, eine fakultative verbindende Gruppe, Ln, und eine Metallchelatbildner- oder Bindungseinheit, Ch, umfassen. Die Verbindungen können eine oder mehrere an die Metallchelatbildner- oder Bindungseinheit gebundene Schutzgruppen aufweisen. Die Schutzgruppen stellen verbesserte Stabilität der Reagenzien für eine Langzeitlagerung bereit und werden entweder unmittelbar vor oder gleichzeitig mit der Synthese der radiopharmazeutischen Zusammensetzungen entfernt. In einer anderen Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Verbindungen eine Peptid- oder peptidomimetische Targeting-Einheit, die an einen Rezeptor bindet, der während der Angiogenese hochreguliert wird, Q, eine fakultative verbindende Gruppe, Ln, und ein grenzflächenaktives Mittel, Sf, umfassen.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können zu diagnostischen und/oder therapeutischen Zwecken verwendet werden. Erfindungsgemäße diagnostische radiopharmazeutische Zusammensetzungen sind Arzneimittel, die ein diagnostisch nützliches Radionuklid (d. h. ein radioaktives Metallion, das darstellbare gamma-Strahlen- oder Positronenemissionen aufweist) umfassen. Erfindungsgemäße therapeutische radiopharmazeutischen Zusammensetzungen sind Arzneimittel, die ein therapeutisch nützliches Radionuklid, ein radioaktives Metallion, das ionisierende Strahlung, wie zum Beispiel beta-Teilchen, alpha-Teilchen und Auger- oder Coster-Kronig-Elektronen emittiert, umfassen.
  • Die Arzneimittel, die ein gamma-Strahlen- oder Positronen-emittierendes radioaktives Metallion umfassen, sind zur Darstellung von Tumoren mit gamma-Szintigraphie oder Positronenemissionstomographie nützlich. Die Arzneimittel, die ein gamma-Strahlen- oder Positronen-emittierendes radioaktives Metallion umfassen, sind auch zur Darstellung therapeutischer Angiogenese durch gamma-Szintigraphie oder Positronenemissionstomographie nützlich. Die Arzneimittel, die ein Teilchen-emittierendes radioaktives Metallion umfassen, sind zur Behandlung von Krebs durch die Abgabe einer cytotoxischen Strahlungsdosis an die Tumore nützlich. Die Arzneimittel, die ein Teilchen emittierendes radioaktives Metallion umfassen, sind durch Zerstörung der Bildung von angiogenetischen Gefäßsystem auch zur Behandlung rheumatoider Arthritis nützlich. Die Arzneimittel, die ein paramagnetisches Metallion umfassen sind als Kontrastmittel zur magnetischen Resonanzabbildung nützlich. Die Arzneimittel, die ein oder mehrere Röntgenstrahlen-absorbierende oder „schwere" Atome der Kernladungszahl 20 und größer umfassen, sind als Röntgenkontrastmittel nützlich. Die Arzneimittel, die ein Mikrobläschen eines biokompatiblen Gases, einen flüssigen Träger und ein Mikrokügelchen grenzflächenaktiver Mittel umfassen, sind als Ultraschallkontrastmittel nützlich.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
    • [1] In einer ersten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung daher eine neue Verbindung bereit, umfassend: eine Targeting-Einheit und eine Chelatbildner-Verbindung, wobei die an die Chelatbildner-Verbindung gebundene Targeting-Einheit ein Peptid oder eine peptidomimetische Verbindung ist und an einen Rezeptor bindet, der während der Angiogenese hochreguliert wird, und die Verbindung 0–1 verbindende Gruppen zwischen der Targeting-Einheit und der Chelatbildner-Verbindung aufweist.
    • [2] In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Targeting-Einheit ein Peptid oder eine mimetische Verbindung davon, und der Rezeptor wird ausgewählt aus EGFR, FGFR, PDGFR, Flk-1/KDR, Flt-1, Tek, Tie, Neuropilin-1, Endoglin, Endosialin, Axl, αvβ3, αvβ5, α5β1, α4β1, α1β1 und α2β2 und die verbindende Gruppe liegt zwischen der Targeting-Einheit und der Chelatbildner-Verbindung vor.
    • [3] In einer stärker bevorzugten Ausführungsform ist der Rezeptor das Integrin αvβ3 und die Verbindung weist die Formel auf (Q)d-Ln-Ch oder(Q)d-Ln-(Ch)d', wobei Q ein Peptid ist, das unabhängig voneinander aus:
      Figure 00100001
      ausgewählt ist; K eine L-Aminosäure ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Arginin, Citrullin, N-Methylarginin, Lysin, Homolysin, 2-Aminoethylcystein, δ-N-2-Imidazolinylornithin, δ-N-Benzylcarbamoylornithin und β-2-Benzimidazolylacetyl-1,2-diaminopropionsäure ausgewählt ist; K' eine D-Aminosäure ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Arginin, Citrullin, N-Methylarginin, Lysin, Homolysin, 2-Aminoethylcystein, δ-N-2-Imidazolinylornithin, δ-N-Benzylcarbamoylornithin und β-2-Benzimidazolylacetyl-1,2-diaminopropionsäure ausgewählt ist; L unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, L-Alanin und D-Alanin ausgewählt ist; M L-Asparaginsäure ist; M' D-Asparaginsäure ist; R1 eine Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 Bindungen an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, L-Valin, D-Valin, Alanin, Leucin, Isoleucin, Norleucin, 2-Aminobuttersäure, 2-Aminohexansäure, Tyrosin, Phenylalanin, Thienylalanin, Phenylglycin, Cyclohexylalanin, Homophenylalanin, 1-Naphthylalanin, Lysin, Serin, Ornithin, 1,2-Diaminobuttersäure, 1,2-Diaminopropionsäure, Cystein, Penicillamin und Methionin ausgewählt ist; R2 eine Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 Bindungen an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, Valin, Alanin, Leucin, Isoleucin, Norleucin, 2-Aminobuttersäure, 2-Aminohexansäure, Tyrosin, L-Phenylalanin, D-Phenylalanin, Thienylalanin, Phenylglycin, Biphenylglycin, Cyclohexylalanin, Homophenylalanin, L-1-Naphthylalanin, D-1-Naphthylalanin, Lysin, Serin, Ornithin, 1,2-Diaminobuttersäure, 1,2-Diaminopropionsäure, Cystein, Penicillamin, Methionin und 2-Aminothiazol-4-essigsäure ausgewählt ist; R3 eine Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 Bindungen an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, D-Valin, D-Alanin, D-Leucin, D-Isoleucin, D-Norleucin, D-2-Aminobuttersäure, D-2-Aminohexansäure, D-Tyrosin, D-Phenylalanin, D-Thienylalanin, D-Phenylglycin, D-Cyclohexylalanin, D-Homophenylalanin, D-1-Naphthylalanin, D-Lysin, D-Serin, D-Ornithin, D-1,2-Diaminobuttersäure, D-1,2-Diaminopropionsäure, D-Cystein, D-Penicillamin und D-Methionin ausgewählt ist; R4 eine Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 Bindungen an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, D-Valin, D-Alanin, D-Leucin, D-Isoleucin, D-Norleucin, D-2-Aminobuttersäure, D-2-Aminohexansäure, D-Tyrosin, D-Phenylalanin, D-Thienylalanin, D-Phenylglycin, D-Cyclohexylalanin, D-Homophenylalanin, D-1-Naphthylalanin, D-Lysin, D-Serin, D-Ornithin, D-1,2-Diaminobuttersäure, D-1,2-Diaminopropionsäure, D-Cystein, D-Penicillamin, D-Methionin und 2-Aminothiazol-4-essigsäure ausgewählt ist; R5 eine Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 Bindungen an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, L-Valin, L-Alanin, L-Leucin, L-Isoleucin, L-Norleucin, L-2-Aminobuttersäure, L-2-Aminohexansäure, L-Tyrosin, L-Phenylalanin, L-Thienylalanin, L-Phenylglycin, L-Cyclohexylalanin, L-Homophenylalanin, L-1-Naphthylalanin, L-Lysin, L-Serin, L-Ornithin, L-1,2-Diaminobuttersäure, L-1,2-Diaminopropionsäure, L-Cystein, L-Penicillamin, L-Methionin und 2-Aminothiazol-4-essigsäure ausgewählt ist; mit der Maßgabe, dass einer der Reste R1, R2, R3, R4 und R5 in jedem Q mit einer Bindung an Ln substituiert ist, mit der weiteren Maßgabe, dass wenn R2 2-Aminothiazol-4-essigsäure ist, K N-Methylarginin ist, mit der weiteren Maßgabe, dass wenn R4 2-Aminothiazol-4-essigsäure ist, K und K' N-Methylarginin sind, und mit der noch weiteren Maßgabe, dass wenn R5 2-Aminothiazol-4-essigsäure ist, K' N-Methylarginin ist; d aus 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; Ln eine verbindende Gruppe der Formel: (CR6R7)g-(W)h-(CR6aR7a)g'-(Z)k-(W)h'-(CR8R9)g''-(W)h'-(CR8aR9a)g''' ist, mit der Maßgabe, dass g + h + g' + k + h' + g'' + h'' + g''' von 0 verschieden ist; W unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus O, S, NH, NHC(=O), C(=O)NH, C(=O), C(=O)O, OC(=O), NHC(=S)NH, NHC(=O)NH, SO2, (OCH2CH2)s, (CH2CH2O)s', (OCH2CH2CH2)s'', (CH2CH2CH2O)t und (aa)t' ausgewählt ist; aa unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen eine Aminosäure ist; Z aus Aryl, substituiert mit 0 bis 3 R10, C3-10-Cycloalkyl, substituiert mit 0 bis 3 R10, und einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 3 R10 substituiert ist, ausgewählt ist; R6, R6a, R7, R7a, R8, R8a, R9 und R9a unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus H, =O, COOH, SO3H, PO3H, C1-C5-Alkyl, substituiert mit 0 bis 3 R10, Aryl, substituiert mit 0 bis 3 R10, Benzyl, substituiert mit 0 bis 3 R10, und C1-C5-Alkoxy, substituiert mit 0 bis 3 R10, NHC(=O)R11, C(=O)NHR11, NHC(=O)NHR11, NHR11, R11 und einer Bindung an Ch ausgewählt sind; R10 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus einer Bindung an Ch, COOR11, OH, NHR11, SO3H, PO3H, Aryl, substituiert mit 0 bis 3 R11, C1-5-Alkyl, substituiert mit 0 bis 1 R12, C1-5-Alkoxy, substituiert mit 0 bis 1 R12, und einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 3 R11 substituiert ist, ausgewählt ist; R11 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus H, Aryl, substituiert mit 0 bis 1 R12, einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 1 R12 substituiert ist, C3-10-Cycloalkyl, substituiert mit 0 bis 1 R12, Polyalkylenglykol, substituiert mit 0 bis 1 R12, Kohlenhydrat, substituiert mit 0 bis 1 R12, Cyclodextrin, substituiert mit 0 bis 1 R12, Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 R12, Polycarboxyalkyl, substituiert mit 0 bis 1 R12, Polyazaalkyl, substituiert mit 0 bis 1 R12, Peptid, substituiert mit 0 bis 1 R12, wobei das Peptid 2 bis 10 Aminosäuren umfasst, und einer Bindung an Ch ausgewählt ist; R12 eine Bindung an Ch ist; k aus 0, 1 und 2 ausgewählt ist; h aus 0, 1 und 2 ausgewählt ist; h' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; h'' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; g aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; g' aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; g'' aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; g''' aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; s aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; s' aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; s'' aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; t aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; t' aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; Ch eine an Metall bindende Einheit der Formel ist, welche aus:
      Figure 00140001
      ausgewählt ist; A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7 und A8 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus N, NR13, NR13R14, S, SH, S(Pg), O, OH, PR13, PR13R14, P(O)R15R16 und einer Bindung an Ln ausgewählt ist; E eine Bindung, CH oder eine Abstandhaltergruppe ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen ausgewählt ist aus C1-C10-Alkyl, substituiert mit 0 bis 3 R17, Aryl, substituiert mit 0 bis 3 R17, C3-10-Cycloalkyl, substituiert mit 0 bis 3 R17, Heterocyclo-C1-10-alkyl, substituiert mit 0 bis 3 R17, wobei der Heterocyclorest ein 5- bis 10-gliedriges heterocyclisches Ringsystem ist, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, C6-10-Aryl-C1-10-alkyl, substituiert mit 0 bis 3 R14, C1-10-Akyl-C6-10-aryl, substituiert mit 0 bis 3 R17, und einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 3 R17 substituiert ist, ausgewählt sind; R13 und R14 jeweils unabhängig voneinander aus einer Bindung an Ln, Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, substituiert mit 0 bis 3 R14, Aryl, substituiert mit 0 bis 3 R17, C1-10-Cycloalkyl, substituiert mit 0 bis 3 R17, Heterocyclo-C1-10-alkyl, substituiert mit 0 bis 3 R17, wobei der Heterocyclorest ein 5- bis 10-gliedriges heterocyclisches Ringsystem ist, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, C6-10-Aryl-C1-10-alkyl, substituiert mit 0 bis 3 R17, C1-10-Alkyl-C6-10-aryl, substituiert mit 0 bis 3 R17, einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 3 R17 substituiert ist, und einem Elektron ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass wenn einer der Reste R13 oder R14 ein Elektron ist, dann der andere ebenfalls ein Elektron ist; alternativ R13 und R14 kombiniert sind und =C(R20)(R21) bilden; R15 und R16 jeweils unabhängig voneinander aus einer Bindung an Ln, -OH, C1-C10-Alkyl, substituiert mit 0 bis 3 R17, Aryl, substituiert mit 0 bis 3 R17, C3-10-Cycloalkyl, substituiert mit 0 bis 3 R17, Heterocyclo-C1-10-alkyl, substituiert mit 0 bis 3 R17, wobei der Heterocyclorest ein 5- bis 10-gliedriges heterocyclisches Ringsystem ist, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, C6-10-Aryl-C1-10-alkyl, substituiert mit 0 bis 3 R17, C1-10-Alkyl-C6-10-aryl, substituiert mit 0 bis 3 R17, und einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 3 R17 substituiert ist, ausgewählt sind; R17 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus einer Bindung an Ln, =O, F, Cl, Br, I, -CF3, -CN, -CO2R18, -C(=O)R18, -C(=O)N(R18)2, -CHO, -CH2OR18, -OC(=O)R18, -OC(=O)OR18a, -OR18, -OC(=O)N(R18)2, -NR19C(=O)R18, -NR19C(=O)OR18a, -NR19C(=O)N(R18)2, -NR19SO2N(R18)2, -NR19SO2R18a, -SO3H, -SO2R18a, -SR18, -S(=O)R18a, -SO2N(R18)2, -N(R18)2, -NHC(=S)NHR18, =NOR18, NO2, -C(=O)NHOR18, -C(=O)NHNR18R18a, -OCH2CO2H, 2-(1-Morpholin)ethoxy, C1-C5-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkylmethyl, C2-C6-Alkoxyalkyl, Aryl, substituiert mit 0 bis 2 R18, und einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, ausgewählt ist; R18, R18a und R19 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus einer Bindung an Ln, H, C1-C6-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C1-C6-Alkoxy, Halogenid, Nitro, Cyano und Trifluormethyl ausgewählt sind; Pg eine Thiol-Schutzgruppe ist; R20 und R21 unabhängig voneinander aus H, C1-C10-Alkyl, -CN, -CO2R25, -C(=O)R25, -C(=O)N(R25)2, C2-C10-1-Alken, substituiert mit 0 bis 3 R23, C2-C10-1-Alkin, substituiert mit 0 bis 3 R23, Aryl, substituiert mit 0 bis 3 R23, einem ungesättigten 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 3 R23 substituiert ist, und einem ungesättigten C3-10-Carbocyclus, der mit 0 bis 3 R23 substituiert ist, ausgewählt sind; alternativ R20 und R21 zusammen mit dem zweiwertigen Kohlenstoffrest, an den sie gebunden sind, folgendes bilden:
      Figure 00160001
      R22 und R23 unabhängig voneinander aus H, R24, C1-C10-Alkyl, substituiert mit 0 bis 3 R24, C2-C10-Alkenyl, substituiert mit 0 bis 3 R24, C2-C20-Alkinyl, substituiert mit 0 bis 3 R24, Aryl, substituiert mit 0 bis 3 R24, einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 3 R24 substituiert ist, und einem C3-10-Carbocyclus, substituiert mit 0 bis 3 R24, ausgewählt sind; alternativ R22 und R23 zusammengenommen ein kondensiertes aromatisches oder ein 5- bis 10-gliedriges heterocyclisches Ringsystem bilden, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind; a und b die Positionen fakultativer Doppelbindungen angeben und n gleich 0 oder 1 ist; R24 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus =O, F, Cl, Br, I, -CF3, -CN, -CO2R25, -C(=O)R25, -C(=O)N(R25)2, -N(R25)3 +, -CH2OR25, -OC(=O)R25, -OC(=O)OR25a, -OR25, -OC(=O)N(R25)2, -NR26C(=O)R25, -NR26C(=O)OR25a, -NR26C(=O)N(R25)2, -NR26SO2N(R25)2, -NR26SO2R25a, -SO3H, -SO2R25a, -SR25, -S(=O)R25a, -SO2N(R25)2, -N(R25)2, =NOR25, -C(=O)NHOR25, -OCH2CO2H und 2-(1-Morpholino)ethoxy ausgewäht ist; und R25, R25a und R26 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Wasserstoff und C1-C6-Alkyl ausgewählt sind; und ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    • [4] In einer noch stärker bevorzugten Ausführungsform stellt die Erfindung eine Verbindung bereit, wobei L Glycin ist; R1 eine Aminosäure, gegebenenfalls substituiert mit einer Bindung an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus L-Valin, D-Valin, Alanin, Leucin, Isoleucin, Norleucin, 2-Aminobuttersäure, Tyrosin, Phenylalanin, Phenylglycin, Cyclohexylalanin, Homophenylalanin, Lysin, Ornithin, 1,2-Diaminobuttersäure und 1,2-Diaminopropionsäure ausgewählt ist; R2 eine Aminosäure, gegebenenfalls substituiert mit einer Bindung an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Valin, Alanin, Leucin, Isoleucin, Norleucin, 2-Aminobuttersäure, Tyrosin, L-Phenylalanin, D-Phenylalanin, Thienylalanin, Phenylglycin, Biphenylglycin, Cyclohexylalanin, Homophenylalanin, L-1-Naphthylalanin, D-1-Naphthylalanin, Lysin, Ornithin, 1,2-Diaminobuttersäure, 1,2-Diaminopropionsäure und 2-Aminothiazol-4-essigsäure ausgewählt ist; R3 eine Aminosäure, gegebenenfalls substituiert mit einer Bindung an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus D-Valin, D-Alanin, D-Leucin, D-Iso leucin, D-Norleucin, D-2-Aminobuttersäure, D-Tyrosin, D-Phenylalanin, D-Phenylglycin, D-Cyclohexylalanin, D-Homophenylalanin, D-Lysin, D-Serin, D-Ornithin, D-1,2-Diaminobuttersäure und D-1,2-Diaminopropionsäure ausgewählt ist; R4 eine Aminosäure, gegebenenfalls substituiert mit einer Bindung an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus D-Valin, D-Alanin, D-Leucin, D-Isoleucin, D-Norleucin, D-2-Aminobuttersäure, D-Tyrosin, D-Phenylalanin, D-Thienylalanin, D-Phenylglycin, D-Cyclohexylalanin, D-Homophenylalanin, D-1-Naphthylalanin, D-Lysin, D-Ornithin, D-1,2-Diaminobuttersäure, D-1,2-Diaminopropionsäure und 2-Aminothiazol-4-essigsäure ausgewählt ist; R5 eine Aminosäure, gegebenenfalls substituiert mit einer Bindung an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus L-Valin, L-Alanin, L-Leucin, L-Isoleucin, L-Norleucin, L-2-Aminobuttersäure, L-Tyrosin, L-Phenylalanin, L-Thienylalanin, L-Phenylglycin, L-Cyclohexylalanin, L-Homophenylalanin, L-1-Naphthylalanin, L-Lysin, L-Ornithin, L-1,2-Diaminobuttersäure, L-1,2-Diaminopropionsäure und 2-Aminothiazol-4-essigsäure ausgewählt ist; d aus 1, 2 und 3 ausgewählt ist; W unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus O, NH, NHC(=O), C(=O)NH, C(=O), C(=O)O, OC(=O), NHC(=S)NH, NHC(=O)NH, SO2, (OCH2CH2)s, (CH2CH2O)s', (OCH2CH2CH2)s'' und (CH2CH2CH2O)t ausgewählt ist; Z aus Aryl, substituiert mit 0 bis 1 R10, C3-10-Cycloalkyl, substituiert mit 0 bis 1 R10, und einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 1 R10 substituiert ist, ausgewählt ist; R6, R6a, R7, R7a, R8, R8a, R9 und R9a unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus H, =O, COOH, SO3H, C1-C5-Alkyl, substituiert mit 0 bis 1 R10, Aryl, substituiert mit 0 bis 1 R10, Benzyl, substituiert mit 0 bis 1 R10, und C1-C5-Alkoxy, substituiert mit 0 bis 1 R10, NHC(=O)R11, C(=O)NHR11, NHC(=O)NHR11, NHR11, R11 und einer Bindung an Ch ausgewählt sind; R10 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus COOR11, OH, NHR11, SO3H, Aryl, substituiert mit 0 bis 1 R11, einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 1 R11 substituiert ist, C1-C5-Alkyl, substituiert mit 0 bis 1 R12, C1-C5-Alkoxy, substituiert mit 0 bis 1 R12, und einer Bindung an Ch ausgewählt ist; R11 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus H, Aryl, substituiert mit 0 bis 1 R12, einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 1 R12 substituiert ist, Polyalkylenglykol, substituiert mit 0 bis 1 R12, Kohlenhydrat, substituiert mit 0 bis 1 R12, Cyclodextrin, substituiert mit 0 bis 1 R12, Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 R12, und einer Bindung an Ch ausgewählt ist; k 0 oder 1 ist; h 0 oder 1 ist; h' 0 oder 1 ist; s aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; s' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; s'' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; t aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7 und A8 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus NR13, NR13R14, S, SH, S(Pg), OH und einer Bindung an Ln ausgewählt sind; E eine Bindung, CH oder eine Abstandhaltergruppe ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus C1-C10-Alkyl, substituiert mit 0 bis 3 R17, Aryl, substituiert mit 0 bis 3 R17, C3-10-Cycloalkyl, substituiert mit 0 bis 3 R17, und einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 3 R17 substituiert ist, ausgewählt ist; R13 und R14 jeweils unabhängig aus einer Bindung an Ln, Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, substituiert mit 0 bis 3 R17, Aryl, substituiert mit 0 bis 3 R17, einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 3 R17 substituiert ist, und einem Elektron ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass wenn einer der Reste R13 oder R14 ein Elektron ist, dann der andere ebenfalls ein Elektron ist; alternativ R13 und R14 kombiniert sind und =C(R20)(R21) bilden; R17 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus einer Bindung an Ln, =O, F, Cl, Br, I, -CF3, -CN, -CO2R18, -C(=O)R18, -C(=O)N(R18)2, -CH2OR18, -OC(=O)R18, -OC(=O)OR18a, -OR18, -OC(=O)N(R18)2, -NR19C(=O)R18, -NR19C(=O)OR18a, -NR19C(=O)N(R18)2, -NR19SO2N(R18)2, -NR19SO2R18a, -SO3H, -SO2R18a, -S(=O)R18a, -SO2N(R18)2, -N(R18)2, -NHC(=S)NHR18, =NOR18, -C(=O)NHNR18R18a, -OCH2CO2H und 2-(1-Morpholino)ethoxy ausgewählt ist; R18, R18a und R19 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus einer Bindung an Ln, H und C1-C6-Alkyl ausgewählt sind; R20 und R21 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus H, C1-C5-Alkyl, -CO2R25, C2-C5-1-Alken, substituiert mit 0 bis 3 R23, C2-C5-1-Alkin, substituiert mit 0 bis 3 R23, Aryl, substituiert mit 0 bis 3 R23, und einem ungesättigten 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 3 R23 substituiert ist, ausgewählt sind; alternativ R20 und R21 zusammen mit dem zweiwertigen Kohlenstoffrest, an den sie gebunden sind, folgendes bilden:
      Figure 00200001
      R22 und R23 unabhängig voneinander aus H und R24 ausgewählt sind; alternativ R22 und R23 zusammengenommen ein kondensiertes aromatisches oder ein 5- oder 10-gliedriges heterocyclisches Ringsystem bilden, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind; R24 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus -CO2R25, -C(=O)N(R25)2, -CH2OR25, -OC(=O)R25, -OR25, -SO3H, -N(R25)2 und -OCH2CO2H ausgewählt ist; und R25 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus H und C1-C3-Alkyl ausgewählt ist.
    • [5] In einer noch stärker bevorzugten Ausführungsform stellt die Erfindung eine Verbindung bereit, wobei: Q ein Peptid ist, das aus
      Figure 00210001
      ausgewählt ist; R1 L-Valin, D-Valin, D-Lysin, gegebenenfalls an der ε-Aminogruppe mit einer Bindung an Ln substituiert, oder L-Lysin, gegebenenfalls an der ε-Aminogruppe mit einer Bindung an Ln substituiert, ist; R2 L-Phenylalanin, D-Phenylalanin, D-1-Naphthylalanin, 2-Aminothiazol-4-essigsäure, L-Lysin, gegebenenfalls an der ε-Aminogruppe mit einer Bindung an Ln substituiert, oder Tyrosin ist, wobei das Tyrosin gegebenenfalls an der Hydroxygruppe mit einer Bindung an Ln substituiert ist; R3 D-Valin, D-Phenylalanin, oder L-Lysin, gegebenenfalls an der ε-Aminogruppe mit einer Bindung an Ln substituiert, ist; R4 D-Phenylalanin, D-Tyrosin, an der Hydroxygruppe mit einer Bindung an Ln substituiert, oder L-Lysin, gegebenenfalls an der ε-Aminogruppe mit einer Bindung an Ln substituiert, ist; mit der Maßgabe, dass einer der Reste R1 und R2 in jedem Q mit einer Bindung an Ln substituiert ist, und mit der weiteren Maßgabe, dass wenn R2 2-Aminothiazol-4-essigsäure ist, K N-Methylarginin ist; d 1 oder 2 ist; W unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus NHC(=O), C(=O)NH, C(=O), (CH2CH2O)s' und (CH2CH2CH2O)t ausgewählt ist; R6, R6a, R7, R7a, R8, R8a, R9 und R9a unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus H, NHC(=O)R11 und einer Bindung an Ch ausgewählt ist; k 0 ist; h'' aus 0, 1, 2 und 3 ausgewählt ist; g aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; g' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; g'' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; g''' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; s' 1 oder 2 ist; t 1 oder 2 ist; Ch
      Figure 00220001
      ist; A1 aus OH und einer Bindung an Ln ausgewählt ist; A2, A4 und A6 jeweils N sind; A3, A5 und A8 jeweils OH sind; A7 eine Bindung an Ln oder eine NH-Bindung an Ln ist; E ein C2-Alkyl, substituiert mit 0 bis 1 R17, ist; R17 =O ist; alternativ Ch
      Figure 00230001
      ist; A1 NH2 oder N=C(R20)(R21) ist; E eine Bindung ist; A2 NHR13 ist; R13 ein mit R17 substituierter Heterocyclus ist, wobei der Heterocyclus aus Pyridin und Pyrimidin ausgewählt ist; R17 aus einer Bindung an Ln, C(=O)NHR18 und C(=O)R18 ausgewählt ist; R18 eine Bindung an Ln ist; R24 aus -CO2R25, -OR25, -SO3H und -N(R25)2 ausgewählt ist; R25 unabhängig bei jedem Vorkommen aus Wasserstoff und Methyl ausgewählt ist; alternativ Ch
      Figure 00230002
      ist; A1, A2, A3 und A4 jeweils N sind; A5, A6 und A8 jeweils OH sind; A7 eine Bindung an Ln ist; E ein C2-Alkyl, substituiert mit 0 bis 1 R17, ist; und R17 =O ist.
    • [6] In einer noch stärker bevorzugten Ausführungsform stellt die Erfindung eine Verbindung bereit, die ausgewählt ist aus:
    • (a) Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-Val};
    • (b) Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Tyr((N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-18-amino-14-aza-4,7,10-oxy-15-oxo-octadecoyl)-3-aminopropyl)-Val};
    • (c) [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-Glu(cyclo{D-Tyr(3-aminopropyl)-Val-Arg-Gly-Asp})-cyclo{D-Tyr(3-aminopropyl)-Val-Arg-Gly-Asp};
    • (d) Cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Tyr-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])};
    • (e) Cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])};
    • (f) [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe};
    • (g) [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-Phe-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe};
    • (h) Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Nal-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])};
    • (i) [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]-hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Nal})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Nal};
    • (j) Cyclo{Arg-Gly-Asp-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])-D-VaI};
    • (k) [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-Glu(cyclo{Lys-D-Val-Arg-Gly-Asp})-cyclo{Lys-D-Val-Arg-Gly-Asp};
    • (l) {Cyclo(Arg-D-Val-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-D-Asp-Gly};
    • (m) Cyclo{D-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])-D-Phe-D-Asp-Gly-Arg};
    • (n) [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-Glu(cyclo{D-Lys-D-Phe-D-Asp-Gly-Arg})-cyclo{D-Lys-D-Phe-D-Asp-Gly-Arg};
    • (o) Cyclo{D-Phe-D-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure)-D-Asp-Gly-Arg};
    • (p) Cyclo{N-Me-Arg-Gly-Asp-ATA-D-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])};
    • (q) Cyclo{Cit-Gly-Asp-D-Phe-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])};
    • (r) 2-(1,4,7,10-Tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)-1-cyclododecyl)acetyl-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe};
    • (s) Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys(DTPA)};
    • (t) Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys}2(DTPA)};
    • (u) Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Tyr(N-DTPA-3-aminopropyl)-Val};
    • (v) Cyclo{Orn(d-N-2-imidazolinyl)-Gly-Asp-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-Val};
    • (w) Cyclo{Lys-Gly-Asp-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-Val};
    • (x) Cyclo{Cys(2-aminoethyl)-Gly-Asp-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-Val};
    • (y) Cyclo{HomoLys-Gly-Asp-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-Val};
    • (z) Cyclo{Orn(d-N-benzylcarbamoyl)-Gly-Asp-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-Val};
    • (aa) Cyclo{Dap(b-(2-benzimidazolylacetyl))-Gly-Asp-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-Val};
    • (bb) Cyclo{Orn(d-N-2-imidazolinyl)-Gly-Asp-D-Phe-Lys(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])};
    • (cc) Cyclo{Orn(d-N-benzylcarbamoyl)-Gly-Asp-D-Phe-Lys(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])};
    • (dd) Cyclo{Lys-D-Val-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-D-Asp-Gly};
    • (ee) Cyclo{Orn(d-N-benzylcarbamoyl)-D-Val-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-D-Asp-Gly}; und
    • (ff) Cyclo{Orn(d-N-2-imidazolinyl)-D-Val-D-Tyr(N-[-2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-D-Asp-Gly}; oder eine pharmazeutisch verträgliche Salzform davon.
    • [7] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stellt die Erfindung einen Kit, umfassend eine erfindungsgemäße Verbindung, bereit.
    • [8] In einer noch weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst der Kit weiter einen oder mehrere zusätzliche Liganden und ein Reduktionsmittel.
    • [9] In einer noch weiter bevorzugten Ausführungsform sind die zusätzlichen Liganden Tricin und TPPTS.
    • [10] In einer anderen noch weiter bevorzugten Ausführungsform ist das Reduktionsmittel Zinn(II).
    • [11] In einer zweiten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine neue diagnostische oder therapeutische metallopharmazeutische Zusammensetzung bereit, umfassend ein Metall und eine Chelatbildner-Verbindung, die in der Lage ist, das Metall zu chelatisieren, und eine Targeting-Einheit, wobei die an die Chelatbildner-Verbindung gebundene Targeting-Einheit ein Peptid oder eine peptidomimetische Verbindung ist und an einen Rezeptor bindet, der während der Angiogenese hochreguliert wird, und die Verbindung 0–1 verbindende Gruppen zwischen der Targeting-Einheit und der Chelatbildner-Verbindung aufweist.
    • [12] In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die metallopharmazeutische Zusammensetzung eine diagnostische radiopharmazeutische Zusammensetzung, das Metall ist ein Radioisotop, das aus 99mTc, 95Tc, 111In, 62Cu, 64Cu, 67Ga und 68Ga ausgewählt ist, die Targeting-Einheit ist ein Peptid oder eine mimetische Verbindung davon, und der Rezeptor ist aus EGFR, FGFR, PDGFR, Flk-1/KDR, Flt-1, Tek, Tie, Neurophilin-1, Endoglin, Endosialin, Axl, αvβ3, αvβ5, α5β1, α4β1, α1β1, und α2β2 ausgewählt, und die verbindende Gruppe liegt zwischen der Targeting-Einheit und der Chelatbildner-Verbindung vor.
    • [13] In einer anderen stärker bevorzugten Ausführungsform ist die Targeting-Einheit ein cyclisches Pentapeptid und der Rezeptor ist αvβ3.
    • [14] In einer anderen noch stärker bevorzugten Ausführungsform ist das Radioisotop 99mTc oder 95Tc, die radiopharmazeutische Zusammensetzung umfasst weiter einen ersten zusätzlichen Liganden und einen zweiten zusätzlichen Liganden, der in der Lage ist, die radiopharmazeutische Zusammensetzung zu stabilisieren.
    • [15] In noch einer anderen stärker bevorzugten Ausführungsform ist das Radioisotop 99mTc.
    • [16] In einer weiteren anderen bevorzugten Ausführungsform ist die radiopharmazeutische Zusammensetzung ausgewählt aus: 99mTc(Tricin)(TPPTS)(cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Tyr(N-[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]diazenido]-3-aminopropyl)-Val)); 99mTc(Tricin)(TPPMS)(cyclo(Arg-D-Val-D-Tyr(N-[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]diazenido]-3-aminopropyl)-D-Asp-Gly)); 99mTc(Tricin)(TPPDS)(cyclo(Arg-D-Val-D-Tyr(N-[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]diazenido]-3-aminopropyl)-D-Asp-Gly)); 99mTc(Tricin)(TPPTS)(cyclo(Arg-D-Val-D-Tyr(N-[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]diazenido]-3-aminopropyl)-D-Asp-Gly)); 99mTc(Tricin)(TPPTS)(cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys(N-[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]diazenido]))); 99mTc(Tricin)(TPPTS)(cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Tyr-Lys(N-[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]diazenido]))); 99mTc(Tricin)(TPPTS)([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-Phe-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe}); 99mTc(Tricin)(TPPTS)(cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Nal-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])}); 99mTc(Tricin)(TPPTS)([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]-hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Nal})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Nal}); 99mTc(Tricin)(TPPTS)(cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Tyr((N-[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]diazenido]-18-amino-14-aza-4,7,10-oxy-15-oxo-octadecoyl)-3-aminopropyl)-Val)); 99mTc(Tricin)(TPPTS)(N-[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]diazenido]-Glu(O-cyclo(Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe))-O-cyclo(Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe)); 99mTc(Tricin)(TPPTS)(N-[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]diazenido]-Glu(O-cyclo(D-Tyr(3-aminopropyl)-Val-Arg-Gly-Asp))-O-cyclo(D-Tyr(3-aminopropyl)-Val-Arg-Gly-Asp)); 99mTc(Tricin)(TPPTS)(cyclo(Arg-Gly-Asp-Lys(N-[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]diazenido])-D-Val)); 99mTc(Tricin)(TPPTS)(cyclo{D-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])-D-Phe-D-Asp-Gly-Arg}); 99mTc(Tricin)(TPPTS)([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-Glu(cyclo{D-Lys-D-Phe-D-Asp-Gly-Arg})-cyclo{D-Lys-D-Phe-D-Asp-Gly-Arg}), 99mTc(Tricin)(TPPTS)(cyclo{D-Phe-D-Lys([2-[[[5-[carbonyl)-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]}-D-Asp-Gly-Arg}); 99mTc(Tricin)(TPPTS)(cyclo(N-Me-Arg-Gly-Asp-ATA-D-Lys(N-[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]diazenido]))); 99mTc(Tricin)(TPPTS)(cyclo{Cit-Gly-Asp-D-Phe-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])}); und 99mTc(Tricin)(1,2,4-triazol)(cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Tyr(N-[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]diazenido]-3-aminopropyl)-Val)).
    • [17] In einer anderen noch stärker bevorzugten Ausführungsform ist das Radioisotop 111In.
    • [18] In einer anderen noch stärker bevorzugten Ausführungsform ist die radiopharmazeutische Zusammensetzung ausgewählt aus: (DOTA-111In)-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe}; Cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys(DTPA-111In)); und Cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys)2(DTPA-111In).
    • [19] In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die metallopharmazeutische Zusammensetzung eine therapeutische radiopharmazeutische Zusammensetzung, das Metall ist ein Radiotop, das ausgewählt ist aus: 186Re, 188Re, 153Sm, 166Ho, 177Lu, 149Pm, 90Y, 212Bi, 103Pd, 109Pd, 159Gd, 140La, 198Au, 199Au, 169Yb, 175Yb, 165Dy, 166Dy, 67Cu, 105Rh, 111Ag und 128Ir, die Targeting-Einheit ist ein Peptid oder eine mimetische Verbindung davon, und der Rezeptor ist ausgewählt aus EGFR, FGFR, PDGFR, Flk-1/KDR, Flt-1, Tek, Tie, Neurophilin-1, Endoglin, Endosialin, Axl, αvβ3, αvβ5, α5β1, α4β1, α1β1 und α2β2, und die verbindende Gruppe liegt zwischen der Targeting-Einheit und der Chelatbildner-Verbindung vor.
    • [20] In einer anderen stärker bevorzugten Ausführungsform ist die Targeting-Einheit ein cyclisches Pentapeptid und der Rezeptor ist αvβ3.
    • [21] In einer anderen noch stärker bevorzugten Ausführungsform ist das Radioisotop 153Sm.
    • [22] In einer anderen noch stärker bevorzugten Ausführungsform ist die radiopharmazeutische Zusammensetzung ausgewählt aus: Cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys(DTPA-153Sm)); Cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys)2(DTPA-153Sm); und Cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Tyr(N-DTPA(153Sm)-3-aminopropyl)-Val).
    • [23] In einer anderen noch stärker bevorzugten Ausführungsform ist das Radioisotop 177Lu.
    • [24] In einer anderen noch stärker bevorzugten Ausführungsform ist die radiopharmazeutische Zusammensetzung ausgewählt aus: Cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys(DTPA-177Lu)); (DOTA-177Lu)-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe); Cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys)2(DTPA-177Lu); und Cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Tyr(N-DTPA(177Lu)-3-aminopropyl)-Val).
    • [25] In einer anderen noch stärker bevorzugten Ausführungsform ist das Radioisotop 90Y.
    • [26] In einer anderen noch stärker bevorzugten Ausführungsform ist die radiopharmazeutische Zusammensetzung: (DOTA-90Y)-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe).
    • [27] In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die metallopharmazeutische Zusammensetzung ein MRI-Kontrastmittel, das Metall ist ein paramagnetisches Metallion, das ausgewählt ist aus: Gd(III), Dy(III), Fe(III) und Mn(II), die Targeting-Einheit ist ein Peptid oder eine mimetische Verbindung davon, und der Rezeptor ist ausgewählt aus EGFR, FGFR, PDGFR, Flk-1/KDR, Flt-1, Tek, Tie, Neurophilin-1, Endoglin, Endosialin, Axl, αvβ3, αvβ5, α5β1, α4β1, α1β1 und α2β2, und die verbindende Gruppe liegt zwischen der Targeting-Einheit und der Chelatbildner-Verbindung vor.
    • [28] In einer anderen stärker bevorzugten Ausführungsform ist die Targeting-Einheit ein cyclisches Pentapeptid und der Rezeptor ist αvβ3.
    • [29] In einer anderen noch stärker bevorzugten Ausführungsform ist das Metallion Gd(III).
    • [30] In noch einer anderen noch stärker bevorzugten Ausführungsform ist das Kontrastmittel: Cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Tyr(N-DTPA(Gd(III))-3-aminopropyl)-Val).
    • [31] In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die metallopharmazeutische Zusammensetzung ein Röntgenkontrastmittel, das Metall ist ausgewählt aus: Re, Sm, Ho, Lu, Pm, Y, Bi, Pd, Gd, La, Au, Au, Yb, Dy, Cu, Rh, Ag und Ir, die Targeting-Einheit ist ein cyclisches Pentapeptid, der Rezeptor ist αvβ3 und die verbindende Gruppe liegt zwischen der Targeting-Einheit und der Chelatbildner-Verbindung vor.
    • [32] In einer anderen noch stärker bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zur Behandlung rheumatoider Arthritis bei einem Patienten bereit, umfassend das Verabreichen einer erfindungsgemäßen therapeutischen radiopharmazeutischen Zusammensetzung an einen Patienten durch Injektion oder Infusion, die in der Lage ist, in neuem angiogenetischem Gefäßsystem zu lokalisieren.
    • [33] In einer anderen noch stärker bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein neues Behandlungsverfahren für Krebs bei einem Patienten bereit, umfassend das Verabreichen einer erfindungsgemäßen therapeutischen radiopharmazeutischen Zusammensetzung durch Injektion oder Infusion an einen Patienten, der derselben bedarf.
    • [34] In einer anderen noch stärker bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zur Darstellung der Bildung neuer Blutgefäße bei einem Patienten bereit, umfassend (1) das Verabreichen einer diagnostischen radiopharmazeutischen erfindungsgemäßen Zusammensetzung, eines erfindungsgemäßen MRI-Kontrastmittels oder eines erfindungsgemäßen Röntgenkontrastmittels durch Injektion oder Infusion an einen Patienten; (2) die Darstellung des Bereichs des Patienten, worin sich die gewünschte Bildung neuer Blutgefäße befindet
    • [35] In einer anderen noch stärker bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zur Darstellung von Krebs bei einem Patienten bereit, umfassend (1) das Verabreichen einer erfindungsgemäßen diagnostischen radiopharmazeutischen Zusammensetzung an einen Patienten durch Injektion oder Infusion; (2) die Darstellung des Patienten unter Verwendung von planarer oder SPECT gamma-Szintigraphie oder Positronenemissionstomographie.
    • [36] In einer anderen noch stärker bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zur Darstellung von Krebs bei einem Patienten bereit, umfassend (1) das Verabreichen eines erfindungsgemäßen MRI-Kontrastmittels; und (2) die Darstellung des Patienten unter Verwendung von magnetischer Resonanzabbildung.
    • [37] In einer anderen noch stärker bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zur Darstellung von Krebs bei einem Patienten bereit, umfassend (1) das Verabreichen eines erfindungsgemäßen Röntgenkontrastmittels; und (2) die Darstellung des Patienten unter Verwendung von Röntgen-Computertomographie.
    • [38] In einer dritten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine neue Verbindung bereit, die zur Verwendung in einer Ultraschall-Kontrastmittelzusammensetzung in der Lage ist, umfassend eine Targeting-Einheit und ein grenzflächenaktives Mittel, wobei die an das grenzflächenaktive Mittel gebundene Targeting-Einheit ein Peptid oder eine peptidomimetische Verbindung ist, und an einen Rezeptor bindet, der während der Angiogenese hochreguliert wird, und die Verbindung 0–1 verbindende Gruppen zwischen der Targeting-Einheit und dem grenzflächenaktiven Mittel aufweist.
    • [39] In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Targeting-Einheit ein Peptid oder eine mimetische Verbindung davon und der Rezeptor ist aus EGFR, FGFR, PDGFR, Flk-1/KDR, Flt-1, Tek, Tie, Neurophilin-1, Endoglin, Endosialin, Axl, αvβ3, αvβ5, α5β1, α4β1, α1β1 und α2β2 ausgewählt, und die verbindende Gruppe liegt zwischen der Targeting-Einheit und dem grenzflächenaktiven Mittel vor.
    • [40] In einer stärker bevorzugten Ausführungsform ist der Rezeptor das Integrin αvβ3 und die Verbindung weist die Formel auf (Q)d-Ln-Sf, wobei Q ein cyclisches Pentapeptid ist, das unabhängig voneinander aus
      Figure 00340001
      ausgewählt ist, K eine L-Aminosäure ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Arginin, Citrullin, N-Methylarginin, Lysin, Homolysin, 2-Aminoethylcystein, δ-N-2-Imidazolinylornithin, δ-N-Benzylcarbamoylornithin und β-2-Benzimidazolylacetyl-1,2-diaminopropionsäure ausgewählt ist; K' eine D-Aminosäure ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Arginin, Citrullin, N-Methylarginin, Lysin, Homolysin, 2-Aminoethylcystein, δ-N-2-Imidazolinylornithin, δ-N-Benzylcarbamoylornithin und β-2-Benzimidazolylacetyl-1,2-diaminopropionsäure ausgewählt ist; L unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, L-Alanin und D-Alanin ausgewählt ist; M L-Asparaginsäure ist; M' D-Asparaginsäure ist; R1 eine Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 Bindungen an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, L-Valin, D-Valin, Alanin, Leucin, Isoleucin, Norleucin, 2-Aminobuttersäure, 2-Aminohexansäure, Tyrosin, Phenylalanin, Thienylalanin, Phenylglycin, Cyclohexylalanin, Homophenylalanin, 1-Naphthylalanin, Lysin, Serin, Ornithin, 1,2-Diaminobuttersäure, 1,2-Diaminopropionsäure, Cystein, Penicillamin und Methionin ausgewählt ist; R2 eine Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 Bindungen an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, Valin, Alanin, Leucin, Isoleucin, Norleucin, 2-Aminobuttersäure, 2-Aminohexansäure, Tyrosin, L-Phenylalanin, D-Phenylalanin, Thienylalanin, Phenylglycin, Biphenylglycin, Cyclohexylalanin, Homophenylalanin, L-1-Naphthylalanin, D-1-Naphthylalanin, Lysin, Serin, Ornithin, 1,2-Diaminobuttersäure, 1,2-Diaminopropionsäure, Cystein, Penicillamin, Methionin und 2-Aminothiazol-4-essigsäure ausgewählt ist; R3 eine Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 Bindungen an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, D-Valin, D-Alanin, D-Leucin, D-Isoleucin, D-Norleucin, D-2-Aminobuttersäure, D-2-Aminohexansäure, D-Tyrosin, D-Phenylalanin, D-Thienylalanin, D-Phenylglycin, D-Cyclohexylalanin, D-Homophenylalanin, D-1-Naphthylalanin, D-Lysin, D-Serin, D-Ornithin, D-1,2-Diaminobuttersäure, D-1,2-Diaminopropionsäure, D-Cystein, D-Penicillamin und D-Methionin ausgewählt ist; R4 eine Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 Bindungen an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, D-Valin, D-Alanin, D-Leucin, D-Isoleucin, D-Norleucin, D-2-Aminobuttersäure, D-2-Aminohexansäure, D-Tyrosin, D-Phenylalanin, D-Thienylalanin, D-Phenylglycin, D-Cyclohexylalanin, D-Homophenylalanin, D-1-Naphthylalanin, D-Lysin, D-Serin, D-Ornithin, D-1,2-Diaminobuttersäure, D-1,2-Diaminopropionsäure, D-Cystein, D-Penicillamin, D-Methionin und 2-Aminothiazol-4-essigsäure ausgewählt ist; R5 eine Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 Bindungen an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, L-Valin, L-Alanin, L-Leucin, L-Isoleucin, L-Norleucin, L-2-Aminobuttersäure, L-2-Aminohexansäure, L-Tyrosin, L-Phenylalanin, L-Thienylalanin, L-Phenylglycin, L-Cyclohexylalanin, L-Homophenylalanin, L-1-Naphthylalanin, L-Lysin, L-Serin, L-Ornithin, L-1,2-Diaminobuttersäure, L-1,2-Diaminopropionsäure, L-Cystein, L-Penicillamin, L-Methionin und 2-Aminothiazol-4-essigsäure ausgewählt ist; mit der Maßgabe, dass einer der Reste R1, R2, R3, R4 und R5 in jedem Q mit einer Bindung an Ln substituiert ist, mit der weiteren Maßgabe, dass wenn R2 2-Aminothiazol-4- essigsäure ist, K N-Methylarginin ist, mit der weiteren Maßgabe, dass wenn R4 2-Aminothiazol-4-essigsäure ist, K und K' N-Methylarginin sind, und mit der noch weiteren Maßgabe, dass wenn R5 2-Aminothiazol-4-essigsäure ist, K' N-Methylarginin ist; d aus 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; Sf ein grenzflächenaktives Mittel ist, das ein Lipid oder eine Verbindung der Formel
      Figure 00360001
      ist; A9 aus OH und OR27 ausgewählt ist; A10 OR27 ist; R27 C(=O)C1-20-Alkyl ist; E1 C1-10-Alkylen, substituiert mit 1 bis 3 R28, ist; R28 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus R30, -PO3H-R30, =O, -CO2R29, -C(=O)R29, -C(=O)N(R29)2, -CH2OR29, -OR29, -N(R29)2, C1-C5-Alkyl und C2-C4-Alkenyl ausgewählt ist; R29 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus R30, H, C1-C6-Alkyl, Phenyl, Benzyl und Trifluormethyl ausgewählt ist; R30 eine Bindung an Ln ist; Ln eine verbindende Gruppe der Formel: (CR6R7)g-(W)h-(CR6aR7a)g'-(Z)k-(W)h'-(CR8R9)g''-(W)h''-(CR8aR9a)g''' ist, W unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus O, S, NH, NHC(=O), C(=O)NH, C(=O), C(=O)O, OC(=O), NHC(=S)NH, NHC(=O)NH, SO2, (OCH2CH2)20-200, (CH2CH2O)20-200, (OCH2CH2CH2)20-200, (CH2CH2CH2O)20-200 und (aa)t' ausgewählt ist; aa unabhängig bei jedem Vorkommen eine Aminosäure ist; Z aus Aryl, substituiert mit 0 bis 3 R10, C3-10-Cycloalkyl, substituiert mit 0 bis 3 R10, und einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 3 R10 substituiert ist, ausgewählt ist; R6, R6a, R7, R7a, R8, R8a, R9 und R9a unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus H, =O, COOH, SO3H, PO3H, C1-C5-Alkyl, substituiert mit 0 bis 3 R10, Aryl, substituiert mit 0 bis 3 R10, Benzyl, substituiert mit 0 bis 3 R10, und C1-C5-Alkoxy, substituiert mit 0 bis 3 R10, NHC(=O)R11, C(=O)NHR11, NHC(=O)NHR11, NHR11, R11 und einer Bindung zu Sf ausgewählt sind; R10 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus einer Bindung zu Sf, COOR11, OH, NHR11, SO3H, PO3H, Aryl, substituiert mit 0 bis 3 R11, C1-5-Alkyl, substituiert mit 0 bis 1 R12, C1-5-Alkoxy, substituiert mit 0 bis 1 R12, und einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 3 R12 substituiert ist, ausgewählt ist; R11 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus H, Aryl, substituiert mit 0 bis 1 R12, einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 1 R12 substituiert ist, C3-10-Cycloalkyl, substituiert mit 0 bis 1 R12, Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 R12, und einer Bindung zu Sf ausgewählt ist; R12 eine Bindung zu Sf ist; k aus 0, 1 und 2 ausgewählt ist; h aus 0, 1 und 2 ausgewählt ist; h' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; h'' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; g aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; g' aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; g'' aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; g''' aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; t' aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; und ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    • [41 ] In einer anderen noch stärker bevorzugten Ausführungsform weist die Verbindung die Formel auf Q-Ln-Sf, wobei Q ein cyclisches Pentapeptid ist, das unabhängig ausgewählt ist aus:
      Figure 00380001
      K eine L-Aminosäure ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Arginin, Citrullin, N-Methylarginin, Lysin, Homolysin, 2-Aminoethylcystein, δ-N-2-Imidazolinylornithin, δ-N-Benzylcarbamoylornithin und β-2-Benzimidazolylacetyl-1,2-diaminopropionsäure ausgewählt ist; K' eine D-Aminosäure ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Arginin, Citrullin, N-Methylarginin, Lysin, Homolysin, 2-Aminoethylcystein, δ-N-2-Imidazolinylornithin, δ-N-Benzylcarbamoylornithin und β-2-Benzimidazolylacetyl-1,2-diaminopropionsäure ausgewählt ist; L unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, L-Alanin und D-Alanin ausgewählt ist; M L-Asparaginsäure ist; M' D-Asparaginsäure ist; R1 eine Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 Bindungen an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, L-Valin, D-Valin, Alanin, Leucin, Isoleucin, Norleucin, 2-Aminobuttersäure, 2-Aminohexansäure, Tyrosin, Phenylalanin, Thienylalanin, Phenylglycin, Cyclohexylalanin, Homophenylalanin, 1-Naphthylalanin, Lysin, Serin, Ornithin, 1,2-Diaminobuttersäure, 1,2-Diaminopropionsäure, Cystein, Penicillamin und Methionin ausgewählt ist; R2 eine Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 Bindungen an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, Valin, Alanin, Leucin, Isoleucin, Norleucin, 2-Aminobuttersäure, 2-Aminohexansäure, Tyrosin, L-Phenylalanin, D-Phenylalanin, Thienylalanin, Phenylglycin, Biphenylglycin, Cyclohexylalanin, Homophenylalanin, L-1-Naphthylalanin, D-1-Naphthylalanin, Lysin, Serin, Ornithin, 1,2-Diaminobuttersäure, 1,2-Diaminopropionsäure, Cystein, Penicillamin, Methionin und 2-Aminothiazol-4-essigsäure ausgewählt ist; R3 eine Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 Bindungen an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, D-Valin, D-Alanin, D-Leucin, D-Isoleucin, D-Norleucin, D-2-Aminobuttersäure, D-2-Aminohexansäure, D-Tyrosin, D-Phenylalanin, D-Thienylalanin, D-Phenylglycin, D-Cyclohexylalanin, D-Homophenylalanin, D-1-Naphthylalanin, D-Lysin, D-Serin, D-Ornithin, D-1,2-Diaminobuttersäure, D-1,2-Diaminopropionsäure, D-Cystein, D-Penicillamin und D-Methionin ausgewählt ist; R4 eine Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 Bindungen an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, D-Valin, D-Alanin, D-Leucin, D-Isoleucin, D-Norleucin, D-2-Aminobuttersäure, D-2-Aminohexansäure, D-Tyrosin, D-Phenylalanin, D-Thienylalanin, D-Phenylglycin, D-Cyclohexylalanin, D-Homophenylalanin, D-1-Naphthylalanin, D-Lysin, D-Serin, D-Ornithin, D-1,2-Diaminobuttersäure, D-1,2-Diaminopropionsäure, D-Cystein, D-Penicillamin, D-Methionin und 2-Aminothiazol-4-essigsäure ausgewählt ist; R5 eine Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 Bindungen an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, L-Valin, L-Alanin, L-Leucin, L-Isoleucin, L-Norleucin, L-2-Aminobuttersäure, L-2-Aminohexansäure, L-Tyrosin, L-Phenylalanin, L-Thienylalanin, L-Phenylglycin, L-Cyclohexylalanin, L-Homophenylalanin, L-1-Naphthylalanin, L-Lysin, L-Serin, L-Ornithin, L-1,2-Diaminobuttersäure, L-1,2-Diaminopropionsäure, L-Cystein, L-Penicillamin, L-Methionin und 2-Aminothiazol-4-essigsäure ausgewählt ist; mit der Maßgabe, dass einer der Reste R1, R2, R3, R4 und R5 in jedem Q mit einer Bindung an Ln substituiert ist, mit der weiteren Maßgabe, dass wenn R2 2-Aminothiazol-4-essigsäure ist, K N-Methylarginin ist, mit der weiteren Maßgabe, dass wenn R4 2-Aminothiazol-4-essigsäure ist, K und K' N-Methylarginin sind, und mit der noch weiteren Maßgabe, dass wenn R5 2-Aminothiazol-4-essigsäure ist, K' N-Methylarginin ist; Sf ein grenzflächenaktives Mittel ist, das ein Lipid oder eine Verbindung der Formel
      Figure 00400001
      ist; A9 OR27 ist; A10 OR27 ist; R27 C(=O)C1-15-Alkyl ist; E1 C1-4-Alkylen, substituiert mit 1 bis 3 R28, ist; R28 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus R30, -PO3H-R30, =O, -CO2R29, -C(=O)R29, -CH2OR29, -OR29 und C1-C5-Alkyl ausgewählt ist; R29 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus R30, H, C1-C6-Alkyl, Phenyl und Benzyl ausgewählt ist; R30 eine Bindung an Ln ist; Ln eine verbindende Gruppe der Formel: (CR6R7)g-(W)h-(CR6aR7a)g'-(Z)k-(W)h'-(CR8R9)g''-(W)h''-(CR8aR9a)g''' ist, W unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus O, S, NH, NHC(=O), C(=O)NH, C(=O), C(=O)O, OC(=O), NHC(=S)NH, NHC(=O)NH, SO2, (OCH2CH2)20-200, (CH2CH2O)20-200, (OCH2CH2CH2)20-200, (CH2CH2CH2O)20-200 und (aa)t' ausgewählt ist; aa unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen eine Aminosäure ist; Z aus Aryl, substituiert mit 0 bis 3 R10, C3-10-Cycloalkyl, substituiert mit 0 bis 3 R10, und einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 3 R10 substituiert ist, ausgewählt ist; R6, R6a, R7, R7a, R8, R8a, R9 und R9a unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus H, =O, C1-C5-Alkyl, substituiert mit 0 bis 3 R10, und C1-C5-Alkoxy, substituiert mit 0 bis 3 R10, und einer Bindung zu Sf ausgewählt sind; R10 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus einer Bindung zu Sf, COOR11, OH, NHR11, C1-5-Alkyl, substituiert mit 0 bis 1 R12, und C1-5-Alkoxy, substituiert mit 0 bis 1 R12, ausgewählt ist; R11 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus H, Aryl, substituiert mit 0 bis 1 R12, C3-10-Cycloalkyl, substituiert mit 0 bis 1 R12, Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 R12, und einer Bindung zu Sf ausgewählt ist; R12 eine Bindung an Sf ist; k aus 0, 1 und 2 ausgewählt ist; h aus 0, 1 und 2 ausgewählt ist; h' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; h'' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; g aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; g' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; g'' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; g''' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; s aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; s' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; s'' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; t aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; t' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; und ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    • [42] In noch einer anderen stärker bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung bereit, die ausgewählt ist aus: 1-(1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamino)-12-(cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys)-dodecan-1,12-dion; 1-(1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamino)-12-((ω-amino-PEG3400-α-carbonyl)-cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys))-dodecan-1,12-dion; und 1-(1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamino)-12-((ω-amino-PEG3400-α-carbonyl)-Gly-(cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys))2)-dodecan-1,12-dion.
    • [43] In einer anderen noch stärker bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine neue Ultraschall-Kontrastmittelzusammensetzung bereit, umfassend:
    • (a) eine Verbindung, umfassend ein cyclisches Pentapeptid, das an das Integrin αvβ3 bindet, ein grenzflächenaktives Mittel und eine verbindende Gruppe zwischen dem cyclischen Pentapeptid und dem grenzflächenaktiven Mittel;
    • (b) einen parenteral verträglichen Träger; und
    • (c) ein echogenes Gas.
    • [44] In noch einer anderen stärker bevorzugten Ausführungsform umfasst das Ultraschallkontrastmittel: 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphotidinsäure, 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphatidylcholin und N-(Methoxypolyethylenglykol-5000-carbamoyl)-1,2-dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphatidylethanolamin.
    • [45] In einer anderen weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das echogene Gas ein C2-5-Perfluorkohlenstoff.
    • [46] In einer anderen noch stärker bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zur Darstellung von Krebs bei einem Patienten bereit, umfassend (1) das Verabreichen, durch Injektion oder Infusion, einer erfindungsgemäßen Ultraschall-Kontrastmittelzusammensetzung an einen Patienten; und (2) die Darstellung des Patienten unter Verwendung von Sonographie.
    • [47] In einer anderen noch stärker bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zur Darstellung der Bildung neuer Blutgefäße bei einem Patienten bereit, umfassend (1) das Verabreichen, durch Injektion oder Infusion, einer erfindungsgemäßen Ultraschall-Kontrastmittelzusammensetzung an einen Patienten; und (2) die Darstellung des Bereichs des Patienten, worin sich die gewünschte Bildung neuer Blutgefäße befindet.
    • [48] In einer anderen noch stärker bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine neue therapeutische radiopharmazeutische Zusammensetzung bereit, umfassend:
    • (a) ein therapeutisches erfindungsgemäßes Radiopharmazeutikum; und
    • (b) einen parenteral verträglichen Träger.
    • [49] In einer anderen noch stärker bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine neue diagnostische radiopharmazeutische Zusammensetzung bereit, umfassend:
    • (a) ein diagnostisches erfindungsgemäßes Radiopharmazeutikum, ein erfindungsgemäßes MRI-Kontrastmittel oder ein erfindungsgemäßes Röntgenkontrastmittel; und
    • (b) einen parenteral verträglichen Träger.
    • [50] In einer anderen noch stärker bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine neue therapeutische radiopharmazeutische Zusammensetzung bereit, umfassend: eine radiomarkierte Targeting-Einheit, wobei die Targeting-Einheit eine Verbindung Q ist und die Radiomarkierung ein therapeutisches Isotop ist, das aus 35S, 32P, 125I, 131I und 211At ausgewählt ist.
    • [51] In einer anderen weiteren bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine neue therapeutische radiopharmazeutische Zusammensetzung bereit, umfassend: eine radiomarkierte Targeting-Einheit, wobei die Targeting-Einheit eine Verbindung Q ist und die Radiomarkierung ein therapeutisches Isotop ist, das 131I ist.
  • Eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform sind diagnostische Kits zur Herstellung von radiopharmazeutischen Zusammensetzungen, die als Mittel zur Darstellung von Krebs oder Mittel zur Darstellung der Bildung neuer Blutgefäße nützlich sind. Diagnostische erfindungsgemäße Kits umfassen ein oder mehrere Fläschchen, welche die sterile, pyrogen-freie Formulierung, umfassend eine vorbestimmte Menge eines erfindungsgemäßen Reagens und gegebenenfalls andere Komponenten enthalten, wie zum Beispiel ein oder zwei zusätzliche Liganden, Reduktionsmittel, Transferliganden, Puffer, Lyophylisierungshilfen, Stabilisierungshilfen, Solubilisierungshilfen und Bakteriostatika. Der Einschluss von einem oder mehreren fakultativen Komponenten in die Formulierung wird häufig die Leichtigkeit der Synthese der radiopharmazeutischen Zusammensetzung durch den anwendenden Endverbraucher, die Leichtigkeit der Herstellung des Kits, die Haltbarkeitsdauer des Kits oder die Stabilität und die Haltbarkeitsdauer der radiopharmazeutischen Zusammensetzung verbessern. Der Einschluss von einem oder zwei zusätzlichen Liganden wird für diagnostische Kits benötigt, die ein Reagenz umfassen, das eine Hydrazin- oder Hydrazon-bindende Einheit umfasst. Ein oder mehrere Fläschchen, welche die gesamte oder einen Teil der Formulierung enthalten, können unabhängig voneinander in Form einer sterilen Lösung oder eines lyophilisierten Feststoffes sein.
  • DEFINITIONEN
  • Die hierin beschriebenen Verbindungen können asymmetrische Zentren aufweisen. Wenn nicht anderweitig angegeben, sind alle chiralen, diastereomeren und racemischen Formen in der vorliegenden Erfindung eingeschlossen. Viele geometrische Isomere von Olefinen, C=N Doppelbindungen und dergleichen können auch in den hierin beschriebenen Verbindungen vorliegen, und alle derartigen stabilen Isomere werden in der vorliegenden Erfindung betrachtet. Es ist ersichtlich, dass erfindungsgemäße Verbindungen asymmetrisch substituierte Kohlenstoffatome enthalten und in optisch aktiven oder racemischen Formen isoliert werden können. Wie man optisch aktive Formen herstellt, ist auf dem Fachgebiet wohlbekannt, wie zum Beispiel durch Aufspaltung racemischer Formen oder durch Synthese aus optisch aktiven Ausgangsmaterialien. Bekannt ist, dass zwei verschiedene Isomere (cis und trans) der Peptidbindung vorkommen; beide können ebenfalls in den hierin beschriebenen Verbindungen vorliegen und alle derartigen stabilen Isomere werden in der vorliegenden Erfindung betrachtet. Die D- und L-Isomere einer besonderen Aminosäure werden hierin durch die herkömmliche Abkürzung mit 3 Buchstaben für Aminosäuren, wie in den folgenden Beispielen angegeben: D-Leu oder L-Leu, bezeichnet.
  • Wenn jegliche Variable mehr als einmal bei jeglichem Substituenten oder bei jeglicher Formel vorkommt, ist ihre Definition bei jedem Vorkommen unabhängig von ihrer Definition bei jedem anderen Vorkommen. Daher kann zum Beispiel, falls von einer Gruppe gezeigt wird, dass sie mit 0–2 R52 substituiert ist, die Gruppe dann gegebenenfalls mit bis zu zwei R52 substituiert werden, und R52 wird bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander aus der definierten Liste von möglichem R52 ausgewählt. Ebenfalls als Beispiel für den Rest -N(R53)2, wird jeder der zwei R53-Substituenten an N unabhängig voneinander aus der definierten Liste von möglichem R53 ausgewählt. Kombinationen von Substituenten und/oder Variablen sind nur zulässig, falls derartige Kombinationen zu stabilen Verbindungen führen. Wenn von einer Bindung an einen Substituenten gezeigt wird, dass sie die Bindung kreuzt, die zwei Atome in einem Ring verbindet, dann kann ein derartiger Substituent an jedes Atom am Ring gebunden werden.
  • Mit „Reagens" ist eine erfindungsgemäße Verbindung gemeint, die zu direkter Transformation in eine erfindungsgemäße metallopharmazeutische Zusammensetzung in der Lage ist. Reagenzien können direkt zur Herstellung der erfindungsgemäßen metallopharmazeutischen Zusammensetzungen benutzt werden oder können eine Komponente in einem erfindungsgemäßen Kit sein.
  • Der Begriff „bindendes Mittel" bedeutet eine erfindungsgemäße metallopharmazeutische Zusammensetzung mit Affinität für den Vitronectin-Rezeptor und der Fähigkeit, an den Vitronectin-Rezeptor zu binden. Die bindenden erfindungsgemäßen Mittel weisen vorzugsweise eine Ki < 1000 nM auf.
  • Wie hierin verwendet, soll eine metallopharmazeutische Zusammensetzung eine pharmazeutisch verträgliche Verbindung bezeichnen, die ein Metall enthält, wobei die Verbindung zur Darstellung, magnetischen Resonanzabbildung, Kontrastabbildung oder Röntgenabbildung nützlich ist. Das Metall ist die Ursache des darstellbaren Signals bei diagnostischen Anwendungen und die Quelle der cytotoxischen Strahlung bei radiotherapeutischen Anwendungen. Radiopharmazeutische Zusammensetzungen sind metallopharmazeutische Zusammensetzungen, wobei das Metall ein Radioisotop ist.
  • Mit „stabiler Verbindung" oder „stabiler Struktur" ist hierin eine Verbindung gemeint, die ausreichend robust ist, um die Isolierung aus einem Umsetzungsgemisch bis zu einem nützlichen Reinheitsgrad und die Formulierung in ein wirksames Arzneimittel zu überstehen.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff „substituiert", dass ein oder mehrere Wasserstoffatome an dem bezeichneten Atom oder der bezeichneten Gruppe mit einer Auswahl aus der angegebenen Gruppe ersetzt werden, mit der Maßgabe, dass die vorgesehene normale Valenz des bezeichneten Atoms oder der bezeichneten Gruppe nicht überschritten wird, und dass die Substitution zu einer stabilen Verbindung führt. Wenn ein Substituent eine Ketogruppe ist (d. h. =O), dann sind 2 Wasserstoffatome am Atom ersetzt.
  • Wie hierin verwendet bedeutet der Begriff „Bindung", entweder eine Einzel- oder Doppelbindung.
  • Der Begriff „Salz", wie hierin verwendet, wird wie im CRC Handbook of Chemistry and Physics, 65te Auflage, CRC Press, Boca Raton, Fla, 1984 definiert, als jeglicher Stoff, der Ionen, die sich von Wasserstoff- oder Hydroxylionen unterscheiden, liefert, verwendet. Wie hierin verwendet, bezeichnet „pharmazeutisch verträgliche Salze", durch das Erzeugen saurer oder basischer Salze modifizierte Derivate der offenbarten Verbindungen. Beispiele pharmazeutisch verträglicher Salze schließen Mineralsalze oder organische saure Salze basischer Reste, wie zum Beispiel Amine; Alkalisalze oder organische Salze saurer Reste, wie zum Beispiel Carbonsäuren; und dergleichen ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Der Ausdruck „pharmazeutisch verträglich" wird hierin verwendet, um jene Verbindungen, Materialien, Zusammensetzungen und/oder Dosierungsformen zu bezeichnen, die, innerhalb des Umfangs der korrekten ärztlichen Beurteilung, zur Verwendung bei in Kontakt bringen mit Geweben von Menschen und Tieren, ohne übermäßige Toxizität, Irritation, allergische Reaktion oder anderen Problemen oder Komplikationen, mit einem entsprechend vernünftigen Nutzen/Risiko-Verhältnis, geeignet sind.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnen „pharmazeutisch verträgliche Salze" Derivate der offenbarten Verbindungen, worin die Stammverbindung durch das Erzeugen saurer oder basischer Salze davon modifiziert ist. Beispiele pharmazeutisch verträglicher Salze schließen Mineralsalze oder organische saure Salze basischer Reste, wie zum Beispiel Amine; Alkalisalze oder organische Salze saurer Reste, wie zum Beispiel Carbonsäuren; und dergleichen ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Die pharmazeutisch verträglichen Salze schließen die herkömmlichen nicht toxischen Salze oder die quaternären Ammoniumsalze der gebildeten Stammverbindung ein, zum Beispiel aus nicht toxischen anorganischen oder organischen Säuren. Zum Beispiel schließen derartige herkömmliche nicht toxische Salze jene ein, die aus anorganischen Säuren, wie zum Beispiel Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Sulfamin-, Phosphor-, Salpetersäure und dergleichen abgeleitet sind; und die aus organischen Säuren, wie zum Beispiel Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Stearin-, Milch-, Wein-, Citronen-, Ascorbin-, Pamoa-, Malein-, Hydroxymalein-, Phenylessig-, Glutamin-, Benzoe-, Salicyl-, Sulfanil-, 2-Acetoxybenzoe-, Fumar-, Toluolsulfon-Methansulfon-, Ethandisulfon-, Oxal-, Isethionsäure und dergleichen hergestellten Salze ein.
  • Die pharmazeutisch verträglichen erfindungsgemäßen Salze können aus der Stammverbindung, die eine basische oder saure Einheit enthält, mit herkömmlichen chemischen Verfahren synthetisiert werden. Im Allgemeinen können derartige Salze durch Umsetzung der freien Säure- und Baseformen dieser Verbindungen mit einer stöchiometrischen Menge der geeigneten Base oder Säure in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel oder in einem Gemisch aus den beiden hergestellt werden; im Allgemeinen werden nicht wässrige Medien, wie Ether, Ethylacetat, Ethanol, Isopropanol oder Acetonitril bevorzugt. Listen geeigneter Salze werden in Remington's Pharmaceutical Sciences, 17te Aufl., Mack Publishing Company, Easton, PA, 1985, Seite 1418 gefunden, dessen Offenbarung hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Wie hierin verwendet, soll „Alkyl" sowohl verzweigte als ebenfalls geradkettige gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste einschließen, welche die vorgegebene Anzahl von Kohlenstoffatomen aufweisen. C1-10-Alkyl soll C1-, C2-, C3-, C4-, C5-, C6-, C7-, C8-, C9- und C10-Alkylreste einschließen. Beispiele für Alkyl schließen Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl und s-Pentyl ein, sind aber nicht darauf beschränkt. „Halogenalkyl" soll sowohl verzweigte als ebenfalls geradkettige gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste einschließen, welche die vorgegebene Anzahl von Kohlenstoffatomen, die mit 1 oder mehreren Halogenatomen substituiert sind (zum Beispiel -CVFw, wobei v = 1 bis 3 und w = 1 bis (2v + 1) ist), aufweisen. Beispiele für Halogenalkyl schließen Trifluormethyl, Trichlormethyl, Pentafluorethyl und Pentachlorethyl ein, sind aber nicht darauf beschränkt. „Alkoxy" stellt einen wie vorstehend definierten Alkylrest dar, mit der angegebenen Anzahl von Kohlenstoffatomen, die durch eine Sauerstoffbrücke gebunden sind. C1-10-Alkoxy soll C1-, C2-, C3-, C4-, C5-, C6-, C7-, C8-, C9- und C10-Alkoxyreste einschließen. Beispiele für Alkoxy schließen Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy, n-Pentoxy und s-Pentoxy ein, sind aber nicht darauf beschränkt. „Cycloalkyl" soll gesättigte Ringreste, wie zum Beispiel Cyclopropyl, Cyclobutyl oder Cyclopentyl einschließen. C3-7-Cycloalkyl soll C3, C4-, C5-, C6- und C7-Cycloalkylreste einschließen. „Alkenyl" soll Kohlenwasserstoffketten mit einer entweder geraden oder verzweigten Konfiguration und ein oder mehrere ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoffbindungen einschließen, die an jedem stabilen Punkt entlang der Kette vorkommen können, wie zum Beispiel Ethenyl und Propenyl. C2-10-Alkenyl soll C2-, C3-, C4-, C5-, C6-, C7-, C8-, C9- und C10-Alkenylreste einschließen. „Alkinyl" soll Kohlenwasserstoffketten mit einer entweder geraden oder verzweigten Konfiguration und ein oder mehrere Dreifach-Kohlenstoff-Kohlenstoffbindungen einschließen, die an jedem stabilen Punkt entlang der Kette vorkommen können, wie zum Beispiel Ethinyl und Propinyl. C2-10-Alkinyl soll C2-, C3-, C4-, C5-, C6-, C7-, C8-, C9-, und C10- Alkinylreste einschließen.
  • Wie hierin verwendet soll „Carbocyclus" oder „carbocyclischer Rest" jeglichen stabilen 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrigen monocyclischen oder bicyclischen oder 7-, 8-, 9-, 10-, 11-, 12- oder 13- gliedrigen bicyclischen oder tricyclischen Rest bedeuten, wobei jeder davon gesättigt, teilweise ungesättigt oder aromatisch sein kann. Beispiele für derartige Carbocyclen schließen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Adamantyl, Cyclooctyl, [3.3.0]Bicyclooctan, [4.3.0]Bicyclononan, [4.4.0]Bicyclodecan, [2.2.2]Bicyclooctan, Fluorenyl, Phenyl, Naphthyl, Indanyl, Adamantyl und Tetrahydronaphthyl ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff „Alkaryl" einen Arylrest, der einen Alkylrest mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 Kohlenstoffatomen trägt; der Begriff „Aralkyl" bedeutet einen Alkylrest mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 Kohlenstoffatomen, der einen Arylrest trägt; der Begriff „Arylalkaryl" bedeutet einen Arylrest, der einen Alkylrest von 1–10 Kohlenstoffatomen trägt, der einen Arylrest trägt; und der Begriff „Heterocycloalkyl" bedeutet einen Alkylrest mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 Kohlenstoffatomen, der einen Heterocyclus trägt.
  • Wie hierin verwendet, soll der Begriff „Heterocyclus" oder „heterocyclisches System" einen stabilen 5-, 6- oder 7-gliedrigen monocyclischen oder bicyclischen oder 7-, 8-, 9- oder 10-gliedrigen bicyclischen heterocyclischen Ring bedeuten, der gesättigt, teilweise ungesättigt oder ungesättigt (aromatisch) ist und der aus Kohlenstoffatomen und 1, 2, 3 oder 4 Heteroatomen besteht, die unabhängig voneinander aus N, NH, O und S ausgewählt sind, und der jeden bicyclischen Rest einschließt, wobei jeder der vorstehend definierten heterocyclischen Ringe an einen Benzolring kondensiert ist. Die Stickstoff- und Schwefelheteroatome können gegebenenfalls oxidiert sein. Der heterocyclische Ring kann an seinen anhängenden Rest mit jedem Heteroatom oder Kohlenstoffatom, das zu einer stabilen Struktur führt, gebunden sein. Die hierin beschriebenen heterocyclischen Ringe können am Kohlenstoff oder an einem Stickstoffatom substituiert sein, falls die so erhaltene Verbindung stabil ist. Ein Stickstoff am Heterocyclus kann gegebenenfalls quaternisiert sein. Es wird bevorzugt, wenn die Gesamtzahl an S- und O-Atomen im Heterocyclus 1 übersteigt, dass diese Heteroatome dann nicht benachbart sind. Es wird bevorzugt, dass die Gesamtzahl an S- und O-Atomen im Heterocyclus nicht mehr als 1 ist. Wie hierin verwendet, soll der Begriff „aromatisches heterocyclisches System" oder „Heteroaryl" einen stabilen 5-, 6- oder 7-gliedrigen monocyclischen oder bicyclischen oder 7-, 8-, 9- oder 10-gliedrigen bicyclischen heterocyclischen aromatischen Ring bedeuten, der aus Kohlenstoffatomen und 1, 2, 3 oder 4 Heteroatomen besteht, die unabhängig voneinander aus N, NH, Ound S ausgewählt sind. Besonders anzumerken ist, dass die Gesamtzahl an S- und O-Atomen im aromatischen Heterocyclus nicht mehr als 1 ist.
  • Beispiele für Heterocyclen schließen Acridinyl, Azocinyl, Benzimidazolyl, Benzofuranyl, Benzothiofuranyl, Benzothiophenyl, Benzoxazolyl, Benzthiazolyl, Benztriazolyl, Benztetrazolyl, Benzisoxazolyl, Benzisothiazolyl, Benzimidazolinyl, Carbazolyl, 4aH-Carbazolyl, Carbolinyl, Chromanyl, Chromenyl, Cinnolinyl, Decahydrochinolinyl, 2H,6H-1,5,2-Dithiazinyl, Dihydrofuro[2,3-b]tetrahydrofuran, Furanyl, Furazanyl, Imidazolidinyl, Imidazolinyl, Imidazolyl, 1H-Indazolyl, Indolenyl, Indolinyl, Indolizinyl, Indolyl, 3H-Indolyl, Isobenzofuranyl, Isochromanyl, Isoindazolyl, Isoindolinyl, Isoindolyl, Isochinolinyl, Isothiazolyl, Isoxazolyl, Methylendioxyphenyl, Morpholinyl, Naphthyridinyl, Octahydroisochinolinyl, Oxadiazolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,2,5-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, Oxazolidinyl, Oxazolyl, Oxazolidinyl, Pyrimidinyl, Phenanthridinyl, Phenanthrolinyl, Phenazinyl, Phenothiazinyl, Phenoxathiinyl, Phenoxazinyl, Phthalazinyl, Piperazinyl, Piperidinyl, Piperidonyl, 4-Piperidonyl, Piperonyl, Pteridinyl, Purinyl, Pyranyl, Pyrazinyl, Pyrazolidinyl, Pyrazolinyl, Pyrazolyl, Pyridazinyl, Pyridooxazol, Pyridoimidazol, Pyridothiazol, Pyridinyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolinyl, 2H-Pyrrolyl, Pyrrolyl, Chinazolinyl, Chinolinyl, 4H-Chinolizinyl, Chinoxalinyl, Chinuclidinyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydroisochinolinyl, Tetrahydrochinolinyl, Tetrazolyl, 6H-1,2,5-Thiadiazinyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,2,5-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, Thianthrenyl, Thiazolyl, Thienyl, Thienothiazolyl, Thienooxazolyl, Thienoimidazolyl, Thiophenyl, Triazinyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, 1,2,5-Triazolyl, 1,3,4-Triazolyl und Xanthenyl ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Bevorzugte Heterocyclen schließen Pyridinyl, Furanyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Pyrrolidinyl, Imidazolyl, Indolyl, Benzimidazolyl, 1H-Indazolyl, Oxazolidinyl, Benzotriazolyl, Benzisoxazolyl, Oxindolyl, Benzoxazolinyl und Isatinoyl ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Ebenfalls eingeschlossen sind kondensierte Ring- und Spiroverbindungen, die zum Beispiel die vorstehenden Heterocyclen enthalten.
  • Ein „Polyalkylenglykol" ist ein Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polybutylenglykol, das ein Molekulargewicht von weniger als etwa 5000 aufweist, das entweder in einer Hydroxy- oder Alkylethereinheit endet.
  • Ein „Kohlenhydrat" ist ein(e) Polyhydroxyaldehyd, -keton, -alkohol oder -säure oder Derivate davon, einschließlich Polymeren davon, die polymere Verbindungen der Acetalart aufweisen.
  • Ein „Cyclodextrin" ist ein cyclisches Oligosaccharid. Beispiele für Cyclodextrine schließen α-Cyclodextrin, Hydroxyethyl-α-cyclodextrin, Hydroxypropyl-α-cyclodextrin, β-Cyclodextrin, Hydroxypropyl-β-cyclodextrin, Carboxymethyl-α-cyclodextrin, Dihydroxypropyl-β-Cyclodextrin, Hydroxyethyl-β-cyclodextrin, 2,6-Di-O-methyl-β-cyclodextrin, sulfatiertes β-Cyclodextrin, γ-Cyclodextrin, Hydroxypropyl-γ-cyclodextrin, Dihydroxypropyl-γ-cyclodextrin, Hydroxyethyl-γ-cyclodextrin und sulfatiertes γ-Cyclodextrin ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff „Polycarboxyalkyl" einen Alkylrest, der zwischen zwei und etwa 100 Kohlenstoffatome und eine Vielzahl von Carboxylsubstituenten aufweist; und der Begriff „Polyazaalkyl" bedeutet einen linearen oder verzweigten Alkylrest, der zwischen zwei und etwa 100 Kohlenstoffatome aufweist, die durch eine Vielzahl von Aminresten unterbrochen oder substituiert sind.
  • Ein „Reduktionsmittel" ist eine Verbindung, die sich mit einem Radionuklid, welches typischerweise als eine relativ unreaktive Verbindung mit hohem Oxidationsgrad erhalten wird, umsetzt, um ihren Oxidationsgrad durch Übertragen von (einem) Elektron(en) auf das Radionuklid zu senken, was es dadurch reaktiver macht. Reduktionsmittel, die nützlich sind bei der Herstellung von radiopharmazeutischen Zusammensetzungen und in diagnostischen Kits, die zur Herstellung von radiopharmazeutischen Zusammensetzungen nützlich sind, schließen Zinn(II)chlorid, Zinn(II)fluorid, Formamidinsulfinsäure, Ascorbinsäure, Cystein, Phosphine und Kupfer- oder Eisensalze ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Andere Reduktionsmittel sind in Brodack et al., PCT Anmeldung 94/22496, die hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist, beschrieben.
  • Ein „Transferligand" ist ein Ligand, der einen intermediären Komplex mit einem Metallion bildet, der stabil genug ist, um unerwünschte Nebenreaktionen zu verhindern, aber labil genug, um in eine metallopharmazeutische Zusammensetzung umgewandelt zu werden. Die Bildung des intermediären Komplexes ist kinetisch bevorzugt, während die Bildung der metallopharmazeutischen Zusammensetzung thermodynamisch bevorzugt ist. Transferliganden, die nützlich sind bei der Herstellung von metallopharmazeutischen Zusammensetzungen und in diagnostischen Kits, die zur Herstellung von diagnostischen radiopharmazeutischen Zusammensetzungen nützlich sind, schließen Gluconat, Glucoheptonat, Mannitol, Glucarat, N,N,N',N'-Ethylendiamintetra essigsäure, Pyrophosphat und Methylendiphosphonat ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Im Allgemeinen umfassen Transferliganden Sauerstoff- oder Stickstoffdonoratome.
  • Der Begriff „Donoratom" bezeichnet das direkt an ein Metall mit einer chemischen Bindung gebundene Atom.
  • „Zusätzliche" oder „Co-Liganden" sind Liganden, die in eine radiopharmazeutische Zusammensetzung während ihrer Synthese eingeschlossen werden. Sie dienen dazu, die Koordinationssphäre des Radionuklids zusammen mit der Chelatbildner-Verbindung oder der Radionuklid-Bindungseinheit des Reagenz zu vervollständigen. Für die radiopharmazeutischen Zusammensetzungen, die ein binäres Ligandensystem umfassen, besteht die Koordinationssphäre aus einer oder mehreren Chelatbildner-Verbindungen oder Bindungseinheiten von einem oder mehreren Reagenzien und einem oder mehreren zusätzlichen oder Co-Liganden, mit der Maßgabe, dass es insgesamt zwei Arten von Liganden, Chelatbildner-Verbindungen oder Bindungseinheiten gibt. Zum Beispiel werden sowohl eine radiopharmazeutische Zusammensetzung, die eine Chelatbildner-Verbindung oder Bindungseinheit aus einem Reagens und zwei gleiche zusätzliche oder Co-Liganden umfasst, als auch eine radiopharmazeutische Zusammensetzung, die zwei Chelatbildner-Verbindungen oder Bindungseinheiten aus einem oder zwei Reagenzien und einem zusätzlichen oder Co-Liganden umfasst, als ein binäres Ligandensystem umfassend, betrachtet. Für radiopharmazeutische Zusammensetzungen, die ein ternäres Ligandensystem umfassen, besteht die Koordinationssphäre des Radionuklids aus einer oder mehreren Chelatbildner-Verbindungen oder Bindungseinheiten von einem oder mehreren Reagenzien und einem oder mehreren zusätzlichen oder Co-Liganden zwei verschiedener Arten, mit der Maßgabe, dass es insgesamt drei Arten Liganden, Chelatbildner-Verbindungen oder Bindungseinheiten gibt. Zum Beispiel wird eine radiopharmazeutische Zusammensetzung, die eine Chelatbildner-Verbindung oder Bindungseinheit aus einem Reagens und zwei verschiedene zusätzliche oder Co-Liganden umfasst, als ein ternäres Ligandensystem umfassend, betrachtet.
  • Zusätzliche oder Co-Liganden, die nützlich sind bei der Herstellung von radiopharmazeutischen Zusammensetzungen und in diagnostischen Kits, die nützlich sind zur Herstellung von radiopharmazeutischen Zusammensetzungen, umfassen ein oder mehrere Sauerstoff-, Stickstoff-, Kohlenstoff-, Schwefel-, Phosphor, Arsen-, Selen- und Tellurdonoratome. Ein Ligand kann ein Transferligand bei der Synthese einer radiopharmazeutische Zusammensetzung sein, und ebenfalls als ein zusätzlicher oder Co-Ligand in einer anderen radiopharmazeutischen Zusammensetzung dienen. Ob ein Ligand ein Transferligand oder zusätzlicher oder Co-Ligand genannt wird, hängt davon ab, ob der Ligand in der Radionuklid-Koordinationssphäre in der radiopharmazeutischen Zusammensetzung bleibt, welches durch die Koordinationschemie des Radionuklids und der Chelatbildner-Verbindung oder Bindungseinheit des Reagens oder der Reagenzien bestimmt wird.
  • Eine „Chelatbildner-Verbindung" oder „Bindungseinheit" ist die Einheit oder Gruppe an einem Reagens, die an ein Metallion durch die Bildung chemischer Bindungen mit einem oder mehreren Donoratomen bindet.
  • Der Begriff „Bindungsstelle" bedeutet, in vivo oder in vitro, die Stelle, die an ein biologisch aktives Molekül bindet.
  • Ein „diagnostischer Kit" oder „Kit" umfasst in einem oder mehreren Fläschchen eine Komponentensammlung, Formulierung genannt, die von dem anwendenden Endverbraucher in einem Klinik- oder Pharmazieszenario verwendet wird, um diagnostische radiopharmazeutische Zusammensetzungen zu synthetisieren. Der Kit stellt alle erforderlichen Komponenten bereit, um die diagnostische radiopharmazeutische Zusammensetzung zu synthetisieren und zu verwenden, außer jenen, die für den anwendenden Endverbraucher einfach erhältlich sind, wie zum Beispiel Wasser oder Kochsalzlösung zur Injektion, eine Lösung des Radionuklids, eine Anlage zum Erwärmen des Kits während der Synthese der radiopharmazeutischen Zusammensetzung, falls erforderlich, eine Anlage, die zur Verabreichung der radiopharmazeutischen Zusammensetzung an den Patienten nötig ist, wie zum Beispiel Spritzen und Abschirmung, und Darstellungsanlage.
  • Therapeutische radiopharmazeutische Zusammensetzungen, Arzneimittel für Röntgenkontrastmittel, Arzneimittel für Ultraschallkontrastmittel und metallopharmazeutische Zusammensetzungen für Kontrastmittel zur magnetischen Resonanzabbildung werden dem Endverbraucher in ihrer endgültigen Form in einer Formulierung, die üblicherweise in einem Fläschchen enthalten ist, entweder als ein lyophilisierter Feststoff oder als eine wässrige Lösung bereitgestellt. Der Endverbraucher rekonstituiert das Lyophilisat mit Wasser oder Kochsalz lösung und entnimmt die Patienten-Dosis oder entnimmt nur die Dosis aus der wässrigen Lösungsformulierung, wie bereitgestellt.
  • Eine „Lyophilisationshilfe" ist eine Komponente, die günstige physikalische Eigenschaften für die Lyophilisation, wie zum Beispiel die Glasübergangstemperatur, aufweist, und wird zur Formulierung gegeben, um die physikalischen Eigenschaften der Kombination aller Formulierungskomponenten zur Lyophilisation zu verbessern.
  • Eine „Stabilisierungshilfe" ist eine Komponente, die der metallopharmazeutischen Zusammensetzung oder dem diagnostischen Kit zugegeben wird, um entweder die metallopharmazeutische Zusammensetzung zu stabilisieren oder die Haltbarkeitsdauer des Kits, bevor er verwendet werden muss, zu verlängern. Stabilisierungshilfen können Antioxidantien, Reduktionsmittel oder Radikalfänger sein, und können verbesserte Stabilität durch das vorzugsweise Umsetzen mit Spezies, die andere Komponenten oder metallopharmazeutische Zusammensetzung abbauen, bereitstellen.
  • Eine „Solubilisierungshilfe" ist eine Komponente, welche die Löslichkeit von einer oder mehreren anderen Komponenten im zur Formulierung erforderlichen Medium verbessert.
  • Ein „Bakteriostatikum" ist eine Komponente, die das Wachstum von Bakterien in einer Formulierung, entweder während ihrer Lagerung vor Verwendung oder nachdem ein diagnostischer Kit zur Synthese einer radiopharmazeutischen Zusammensetzung verwendet wird, hemmt.
  • Der Begriff „Aminosäure", wie hierin verwendet, bedeutet eine organische Verbindung, die sowohl eine basische Aminogruppe als auch eine saure Carboxylgruppe enthält. In diesen Begriff eingeschlossen sind natürliche Aminosäuren (z. B. L-Aminosäuren), modifizierte und ungewöhnliche Aminosäuren (z. B. D-Aminosäuren), ebenso wie Aminosäuren, von denen bekannt ist, dass sie biologisch in freier oder kombinierter Form vorkommen, aber gewöhnlich nicht in Proteinen vorkommen. In diesen Begriff eingeschlossen sind modifizierte und ungewöhnliche Aminosäuren, wie zum Beispiel jene, die, zum Beispiel, bei Roberts und Vellaccio (1983), The Peptides, 5: 342–429 offenbart sind, dessen Lehre hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist. Natürliche, in Proteinen vorkommende Aminosäuren schließen Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Cystein, Glutaminsäure, Glutamin, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Serin, Threonin, Tyrosin, Tyrosin, Tryptophan, Prolin und Valin ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Natürliche, nicht in Proteinen vorkommende Aminosäuren schließen Arginobernsteinsäure, Citrullin, Cysteinsulfinsäure, 3,4-Dihydroxyphenylalanin, Homocystein, Homoserin, Ornithin, 3-Monoiodtyrosin, 3,5-Diiodtryosin, 3,5,5'-Triiodthyronin und 3,3',5,5'-Tetraiodthyronin ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Modifizierte oder ungewöhnliche Aminosäuren, welche zur erfindungsgemäßen Anwendung verwendet werden können, schließen D-Aminosäuren, Hydroxylysin, 4-Hydroxyprolin, eine N-Cbz-geschützte Aminosäure, 2,4-Diaminobuttersäure, Homoarginin, Norleucin, N-Methylaminobuttersäure, Naphthylalanin, Phenylglycin, β-Phenylprolin, tert-Leucin, 4-Aminocyclohexylalanin, N-Methylnorleucin, 3,4-Dehydroprolin, N,N-Dimethylaminoglycin, N-Methylaminoglycin, 4-Aminopiperidin-4-carbonsäure, 6-Aminocapronsäure, trans-4-(Aminomethyl)-cyclohexancarbonsäure, 2-, 3- und 4-(Aminomethyl)-benzoesäure, 1-Aminocyclopentancarbonsäure, 1-Aminocyclopropancarbonsäure und 2-Benzyl-5-aminopentansäure ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Der Begriff „Peptid", wie hierin verwendet, bedeutet eine lineare Verbindung, die aus zwei oder mehreren Aminosäuren (wie hierin definiert) besteht, die mittels einer Peptidbindung verbunden sind. Ein „Peptid", wie in der vorliegenden beanspruchten Erfindung verwendet, soll eine Einheit mit einem Molekulargewicht von weniger als 10.000 Dalton, vorzugsweise weniger als 5.000 Dalton und stärker bevorzugt weniger als 2.500 Dalton bezeichnen. Der Begriff „Peptid" schließt ebenfalls Verbindungen ein, die sowohl Peptid- als auch nicht-Peptidkomponenten, wie zum Beispiel ein Pseudopeptid oder peptidomimetische Reste oder andere nicht-Aminosäurekomponenten, enthalten. Eine derartige Verbindung, die sowohl Peptid- als auch nicht-Peptidkomponenten enthält, kann ebenfalls als ein „Peptidanalogon" bezeichnet werden.
  • Ein „Pseudopeptid" oder eine „peptidomimetische Verbindung" ist eine Verbindung, welche die Struktur eines Aminosäurerestes oder eines Peptids nachahmt, zum Beispiel durch Verwendung anderer verbindender Gruppen als den Amidbindungen zwischen der peptidomimetischen Verbindung und einem Aminosäurerest (Pseudopeptidbindungen) und/oder durch Verwendung von nicht-Aminosäuresubstituenten und/oder eines modifizierten Aminosäurerestes. Ein „Pseudopeptidrest" bedeutet jenen Anteil eines Pseudopeptids oder einer peptidomimetischen Verbindung, der in einem Peptid vorliegt.
  • Der Begriff „Peptidbindung" bedeutet eine kovalente Amidbindung, die durch den Verlust von einem Molekül Wasser zwischen der Carboxylgruppe von einer Aminosäure und der Aminogruppe einer zweiten Aminosäure gebildet wird.
  • Der Begriff „Pseudopeptidbindungen" schließt Peptidbindungsisostere ein, die an Stelle von oder als Ersatz für die normale Amidbindung verwendet werden können. Diese Ersatz- oder Amid- „äquivalent"-bindungen werden aus Kombinationen von normalerweise nicht in Peptiden oder Proteinen gefundenen Atomen gebildet, welche die räumlichen Anforderungen der Amidbindung nachahmen und die das Molekül gegen enzymatischen Abbau stabilisieren sollten.
  • Die folgenden Abkürzungen werden hierin verwendet:
  • Acm
    Acetamidomethyl
    b-Ala, beta-Ala oder bAla
    3-Aminopropionsäure
    ATA
    2-Aminothiazol-5-essigsäure oder 2-Aminothiazol-5-acetylgruppe
    Boc
    t-Butyloxycarbonyl
    CBZ, Cbz oder Z
    Carbobenzyloxy
    Cit
    Citrullin
    Dap
    2,3-Diaminopropionsäure
    DCC
    Dicyclohexylcarbodiimid
    DIEA
    Diisopropylethylamin
    DMAP
    4-Dimethylaminopyridin
    EOE
    Ethoxyethyl
    HBTU
    2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorphosphat
    hynic
    Boc-hydrazinonicotinylgruppe oder 2-[[[5[Carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure,
    NMeArg oder McArg
    a-N-Methylarginin
    NMeAsp
    a-N-Methylasparaginsäure
    NMM
    N-Methylmorpholin
    OcHex
    O-Cyclohexyl
    OBzl
    O-Benzyl
    oSu
    O-Succinimidyl
    TBTU
    2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumtetrafluorborat
    THF
    Tetrahydrofuranyl
    THP
    Tetrahydropyranyl
    Tos
    Tosyl
    Tr
    Trityl
  • Die folgenden herkömmlichen Abkürzungen für Aminosäuren mit drei Buchstaben werden hierin verwendet; die herkömmlichen Abkürzungen für Aminosäuren mit einem Buchstaben werden hierin NICHT verwendet:
  • Ala
    = Alanin
    Arg
    = Arginin
    Asn
    = Asparagin
    Asp
    = Asparaginsäure
    Cys
    = Cystein
    Gln
    = Glutamin
    Glu
    = Glutaminsäure
    Gly
    = Glycin
    His
    = Histidin
    Ile
    = Isoleucin
    Leu
    = Leucin
    Lys
    = Lysin
    Met
    = Methionin
    Nle
    = Norleucin
    Orn
    = Ornithin
    Phe
    = Phenylalanin
    Phg
    = Phenylglycin
    Pro
    = Prolin
    Sar
    = Sarcosin
    Ser
    = Serin
    Thr
    = Threonin
    Trp
    = Tryptophan
    Tyr
    = Tyrosin
    Val
    = Valin
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittel umfassen eine Targeting-Einheit für einen Rezeptor, der in angiogenetischem Tumorgefäßsystem exprimiert oder hochreguliert wird. Für das Zielen auf die VEGF Rezeptoren, Flk-1/KDR, Flt-1 und Neuropilin-1 umfassen die Targeting-Einheiten Peptide oder peptidomimetische Verbindungen, die mit hoher Affinität an die Rezeptoren binden. Zum Beispiel sind Peptide synthetisiert worden, die einen Anteil von 23 Aminosäuren der C-endständigen Domäne von VEGF umfassen, welche die Bindung von VEGF an VEGFR kompetitiv hemmen (Soker et al., J. Biol. Chem., 1997, 272, 31582–8). Lineare Peptide von 11 bis 23 Aminosäureresten, die an den basischen FGF-Rezeptor (bFGFR) binden, werden von Cosic et al., Mol. and Cell. Biochem., 1994, 130, 1–9, beschrieben. Ein bevorzugter linearer Peptidantagonist von bFGFR ist das 16 Aminosäuren umfassende Peptid Met-Trp-Tyr-Arg-Pro-Asp-Leu-Asp-Glu-Arg-Lys-Gln-Gln-Lys-Arg-Glu. Gho et al. (Cancer Research, 1997, 57, 3733–40) beschreiben die Identifizierung kleiner Peptide, die mit hoher Affinität an den Angiogeninrezeptor auf der Oberfläche von Endothelzellen binden. Ein bevorzugtes Peptid ist Ala-Gln-Leu-Ala-Gly-Glu-Cys-Arg-Glu-Asn-Val-Cys-Met-Gly-Ile-Glu-Gly-Arg, wobei die zwei Cys-Reste eine intramolekulare Disulfidbindung bilden. Yayon et al. (Proc. Natl. Acad. Sci, USA, 1993, 90, 10643–7) beschreiben andere lineare Peptidantagonisten für FGFR, die in einer nach dem Zufallsprinzip hergestellten Phagen-ausgestellten Peptidbibliothek identifiziert wurden. Zwei lineare Octapeptide, Ala-Pro-Ser-Gly-His-Tyr-Lys-Gly und Lys-Arg-Thr-Gly-Gln-Tyr-Lys-Leu, werden zur Hemmung der Bindung von bFGF an seinen Rezeptor bevorzugt.
  • Targeting-Einheiten für Integrine, die im Tumorgefäßsystem exprimiert werden, schließen Peptide und peptidomimetische Verbindungen ein, die an αvβ3, αvβ5, α5β1, α4β1, α1β1 und α2β2 binden. Pierschbacher und Rouslahti (J. Biol. Chem., 1987, 262, 17294–8) beschreiben Peptide, die selektiv an α5β1 und αvβ3 binden. US 5,536,814 beschreibt Peptide, die mit hoher Affinität an das Integrin α5β1 binden. Burgess und Lim (J. Med. Chem., 1996, 39, 4520–6) offenbaren die Synthese von drei Peptiden, die mit hoher Affinität an αvβ3 binden: Cyclo-[Arg-Gly-Asp-Arg-Gly-Asp], Cyclo[Arg-Gly-Asp-Arg-Gly-D-Asp] und das lineare Peptid Arg-Gly-Asp-Arg-Gly-Asp. US 5,770,565 und US 5,766,591 offenbaren Peptide, die mit hoher Affinität an αvβ3 binden. US 5,767,071 und US 5,780,426 offenbaren cyclische Peptide, die eine exocyclische Arg- Aminosäure aufweisen, die hohe Affinität für αvβ3 aufweisen. Srivatsa et al., (Cardiovascular Res., 1997, 36, 408–28) beschreiben den cyclischen Peptidantagonisten Cyclo[Ala-Arg-Gly-Asp-Mamb] für αvβ3. Tran et al., (Bioorg. Med. Chem. Lett., 1997, 7, 997–1002) offenbaren das cyclische Peptid Cyclo[Arg-Gly-Asp-Val-Gly-Ser-BTD-Ser-Gly-Val-Ala], das mit hoher Affinität an αvβ3 bindet. Arap et al. (Science, 1998, 279, 377–80) beschreiben cyclische Peptide, Cys-Asp-Cys-Arg-Gly-Asp-Cys-Phe-Cys und Cyclo[Cys-Asn-Gly-Asp-Cys], die an αvβ3 und αvβ5 binden. Corbett et al. (Biorg. Med. Chem. Lett., 1997, 7, 1371–6) beschreiben eine Reihe von αvβ3-selektiven peptidomimetischen Verbindungen. Und Haubner et al. (Angew. Chem. Int. Ausg. Engl., 1997, 36, 1374–89) offenbaren Peptid- und peptidomimetische αvβ3-Antagonisten, die aus Peptidbibliotheken erhalten wurden.
  • Die erfindungsgemäßen Targeting-Einheiten weisen eine Bindungsaffinität für das Integrin αvβ3 von vorzugsweise weniger als 1000 nM auf. Stärker bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen Targeting-Einheiten eine Bindungsaffinität für das Integrin αvβ3 von vorzugsweise weniger als 100 nM auf. Noch stärker bevorzugt weisen die zielenden erfindungsgemäßen Einheiten eine Bindungsaffinität für das Integrin αvβ3 von vorzugsweise weniger als 10 nM auf.
  • Das erfindungsgemäße Ultraschallkontrastmittel umfasst eine Vielzahl von Targeting-Einheiten für das angiogenetische Tumorgefäßsystem, die an ein Mikrobläschen eines biokompatiblen Gases gebunden sind oder darin aufgenommen sind, einen flüssigen Träger und ein Mikrokügelchen grenzflächenaktiver Mittel, das weiter eine fakultative verbindende Einheit, Ln, zwischen den Targeting-Einheiten und dem Mikrobläschen umfasst. In diesem Zusammenhang bedeutet der Begriff flüssiger Träger eine wässrige Lösung und der Begriff grenzflächenaktives Mittel bedeutet jedes amphiphile Material, das eine Verringerung der Grenzflächenspannung in einer Lösung herstellt. Eine Liste geeigneter grenzflächenaktiver Mittel zur Bildung von Mikrokügelchen grenzflächenaktiver Mittel wird in EP0727225A2 offenbart, das hierin durch Bezugnahme aufgenommenen ist. Der Begriff Mikrokügelchen grenzflächenaktiver Mittel schließt Nanokügelchen, Liposomen, Vesikel und dergleichen ein. Das biokompatible Gas kann Luft oder ein Fluorkohlenstoff wie zum Beispiel ein C3-C5-Perfluoralkan, zum Beispiel Perfluorpropan, Perfluorbutan oder Perfluorpentan, sein, das die Verschiedenheit der Echogenität und dadurch den Kontrast bei der Ultraschallabbildung bereitstellt. Das Gas ist eingekapselt oder in dem Mikrokügelchen, an das die biogerichtete Gruppe gebunden ist, enthalten, gegebenenfalls über einen verbindenden Rest. Die Bindung kann kovalent, ionisch oder durch van der Waalsche Kräfte sein. Besondere Beispiele derartiger Kontrastmittel schließen in Lipid eingekapselte Perfluorkohlenstoffe mit einer Vielzahl von Rezeptorbindungspeptiden oder peptidomimetischen Verbindungen des Tumor-Neugefäßsystems ein.
  • Wie hierin verwendet, ist Sf ein grenzflächenaktives Mittel, das entweder ein Lipid oder eine Verbindung der vorstehend definierten Formel A1-E-A2 ist. Das grenzflächenaktive Mittel soll ein Vesikel (z. B. eine Mikrokügelchen) bilden, das in der Lage ist ein echogenes Gas zu enthalten. Die erfindungsgemäßen Ultraschall-Kontrastmittelzusammensetzungen sollen nach heftiger Bewegung (z. B. Schütteln, Rühren, usw ...) in der Lage sein, ein echogenes Gas in ein Vesikel auf eine derartige Weise einzukapseln, dass es dem so erhaltenen Produkt erlaubt, als Ultraschallkontrastmittel nützlich ist.
  • „Vesikel" bezeichnet ein kugelförmiges Gebilde, das durch die Anwesenheit eines inneren Hohlraums gekennzeichnet ist. Bevorzugte Vesikel werden aus Lipiden formuliert, einschließlich der hierin beschriebenen verschiedenen Lipide. In jedem gegebenen Vesikel können die Lipide in der Form einer Monoschicht oder einer Doppelschicht sein, und die Mono- oder Doppelschicht-Lipide können verwendet werden, um eine von mehreren Monoschichten oder Doppelschichten zu bilden. Im Fall von mehr als einer Monoschicht oder Doppelschicht sind die Monoschichten oder Doppelschichten im Allgemeinen konzentrisch. Die hierin beschriebenen Lipidvesikel schließen derartige Gebilde ein, die üblicherweise als Liposomen, Micellen, Bläschen, Mikrobläschen, Mikrokügelchen und dergleichen bezeichnet werden. Daher können die Lipide verwendet werden, um ein unilamellares Vesikel (eine Monoschicht oder Doppelschicht umfassend), ein oligolamellares Vesikel (etwa zwei oder etwa drei Monoschichten oder Doppelschichten umfassend) oder ein multilamellares Vesikel (mehr als etwa drei Monoschichten oder Doppelschichten umfassend) zu bilden. Der innere Hohlraum der Vesikel kann, wie gewünscht, mit einer Flüssigkeit, einschließlich zum Beispiel einer wässrigen Flüssigkeit, einem Gas, einem gasförmigen Vorläufer und/oder einem Feststoff oder gelöstem Material, einschließlich zum Beispiel einem bioaktiven Mittel, gefüllt werden.
  • „Bläschenförmige Zusammensetzung" bezeichnet eine Zusammensetzung, die aus Lipiden formuliert wird und die Vesikel umfasst.
  • „Vesikelformulierung" bezeichnet eine Zusammensetzung, die Vesikel und ein bioaktives Mittel umfasst.
  • Wie hierin verwendet, ist ein Mikrokügelchen vorzugsweise ein Kügelchen von weniger als oder gleich 10 Mikrometer. Wie hierin verwendet, kann Liposom eine einzelne Lipidschicht (eine Lipidmonoschicht), zwei Lipidschichten (eine Lipiddoppelschicht) oder mehr als zwei Lipidschichten (eine Lipidmultischicht) einschließen. „Liposome" bezeichnen einen im Allgemeinen einen kugelförmigen Cluster oder Aggregat amphipathischer Verbindungen, einschließlich Lipidverbindungen, typischerweise in Form von einer oder mehrerer konzentrischen Schichten, zum Beispiel Doppelschichten. Sie können hierin ebenfalls als Lipidvesikel bezeichnet werden.
  • Der Begriff „Bläschen", wie hierin verwendet, bezeichnet Vesikel, die im Allgemeinen durch die Anwesenheit von einer oder mehrerer Membranen oder Wänden gekennzeichnet sind, die einen inneren Hohlraum umgeben, der mit einem Gas oder einem Vorläufer davon gefüllt ist. Beispiele für Bläschen schließen zum Beispiel Liposome, Micellen und dergleichen ein.
  • „Lipid" bezeichnet eine synthetische oder natürlich vorkommende amphipathische Verbindung, die eine hydrophile Komponente und eine hydrophobe Komponente umfasst. Lipide schließen zum Beispiel Fettsäuren, Neutralfette, Phosphatide, Glykolipide, aliphatische Alkohole und Wachse, Terpene und Steroide ein.
  • „Lipid-Zusammensetzung" bezeichnet eine Zusammensetzung, die eine Lipidverbindung umfasst. Beispielhafte Lipid-Zusammensetzungen schließen Suspensionen, Emulsionen und bläschenförmige Zusammensetzungen ein.
  • „Lipid-Formulierung" bezeichnet eine Zusammensetzung, die eine Lipidverbindung und ein bioaktives Mittel umfasst.
  • Beispiele für Klassen geeigneter Lipide und besonders geeigneter Lipide schließen ein: Phosphatidylcholine, wie zum Beispiel Dioleoylphosphatidylcholin, Dimyristoylphosphatidylcholin, Dipalmitoylphosphatidylcholin (DPPC) und Distearoylphosphatidylcholin; Phosphatidylethanolamine, wie zum Beispiel Dipalmitoylphosphatidylethanolamin (DPPE), Dioleoyl phosphatidylethanolamin und N-Succinyldioleoylphosphatidylethanolamin; Phosphatidylserine; Phosphatidylglycerole; Sphingolipide; Glykolipide, wie zum Beispiel Gangliosid GM1; Glucolipide; Sulfatide; Glycosphingolipide; Phosphatidinsäuren, wie zum Beispiel Dipalmatoylphosphatidinsäure (DPPA); Palmitinfettsäuren; Stearinfettsäuren; Arachidonfettsäuren; Laurinfettsäuren; Myristinfettsäuren; Lauroleinfettsäuren; Physeterinfettsäuren; Myristoleinfettsäuren; Palmitoleinfettsäuren; Petroselinfettsäuren; Oleinfettsäuren; Isolaurinfettsäuren; Isomyristinfettsäuren; Isopalmitinfettsäuren; Isostearinfettsäuren; Cholesterin und Cholesterinderivate, wie zum Beispiel Cholesterinhemisuccinat, Cholesterinsulfat und Cholesteryl-(4'-trimethylammonio)-butanoat; Polyoxyethylenfettsäureester; Polyoxyethylenfettsäurealkohole; Polyoxyethylenfettsäurealkoholester; polyoxyethylierte Sorbitanfettsäureester; Glycerolpolyethylenglykoloxystearat; Glycerolpolyethylenglykolricinoleat; ethoxylierte Sterole aus Sojabohnen; ethoxyliertes Rizinusöl; Polyoxyethylenpolyoxypropylenfettsäurepolymere; Polyoxyethylenfettsäurestearate; 12-(((7'-Diethylaminocumarin-3-yl)-carbonyl)-methylamino)-octadecansäure; N-[12-(((7'-Diethylamino-cumarin-3-yl)-carbonyl)-methylamino)-octadecanoyl]-2-aminopalmitinsäure; 1,2-Dioleoyl-sn-glycerol; 1,2-Dipalmitoyl-sn-3-succinylglycerol; 1,3-Dipalmitoyl-2-succinylglycerol; und 1-Hexadecyl-2-palmitoylglycerophosphoethanolamin und Palmitoylhomocystein; Lauryl-trimethylammoniumbromid; Cetyltrimethylammoniumbromid; Myristyltrimethylammoniumbromid; Alkyldimethylbenzylammoniumchloride, wie zum Beispiel, wobei Alkyl ein C12-, C14- oder C16-Alkyl ist;
    Benzyldimethyldodecylammoniumbromid;
    Benzyldimethyldodecylammoniumchlorid,
    Benzyldimethylhexadecylammoniumbromid;
    Benzyldimethylhexadecylammoniumchlorid;
    Benzyldimethyltetradecylammoniumbromid;
    Benzyldimethyltetradecylammoniumchlorid;
    Cetyldimethylethylammoniumbromid; Cetyldimethylethylammoniumchlorid;
    Cetylpyridiniumbromid; Cetylpyridiniumchlorid; N-[1,2,3-Dioleoyloxy)-propyl]-N,N,N-trimethylammoniumchlorid (DOTMA); 1,2-Dioleoyloxy-3-(trimethylammonio)-propan (DOTAP); und 1,2-Dioleoyl-c-(4'-trimethylammonio)-butanoyl-sn-glycerol (DOTB).
  • Das echogene Gas kann ein Gas oder Gemisch aus Gasen, wie zum Beispiel CF4, C2F6, C3F8, Cyclo-C4F8, C4F10, C5F12, Cyclo-C5F10, Cyclo-C4F7-(1-trifluormethyl), Propan-(2-trifluor-methyl)-1,1,1,3,3,3-hexafluor und Butan-(2-trifluormethyl)-1,1,1,3,3,3,4,4,4-nonafluor sein. Ebenfalls bevorzugt werden die entsprechenden ungesättigten Versionen der vorstehenden Verbindungen, zum Beispiel C2F4, C3F6, die Isomere von C4F8. Auch würden Gemische dieser Gase, besonders Gemische aus Perfluorkohlenstoffen mit anderen Perfluorkohlenstoffen, und Gemische aus Perfluorkohlenstoffen mit anderen inerten Gasen, wie zum Beispiel Luft, N2, O2, He, nützlich sein. Beispiele dafür können in Quay, US Patent Nr. 5,595,723 gefunden werden, dessen Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Erfindungsgemäße Röntgenkontrastmittel umfassen ein oder mehrere Targeting-Einheiten für das angiogenetische Tumorgefäßsystem, die an ein oder mehrere Röntgenstrahlen-absorbierende Atome oder „schwere" Atome, der Kernladungszahl 20 oder größer, gebunden sind, die weiter eine fakultative verbindende Einheit, Ln, zwischen den Targeting-Einheiten und den Röntgenstrahlen-absorbierenden Atomen umfasst. Das häufig verwendete schwere Atom in Röntgenkontrastmitteln ist Iod. Vor kurzem sind Röntgenkontrastmittel, die Metallchelate (Wallace, R., US 5,417,959 ) und Polychelate, die eine Vielzahl von Metallionen (Love, D., US 5,679,810 ) umfassen, offenbart worden. Erst kürzlich sind multinukleare Cluster-Komplexe als Röntgenkontrastmittel offenbart worden ( US 5,804,161 , PCT WO 91/14460 und PCT WO 92/17215). Beispiele für Röntgenkontrastmittel schließen die nicht-radioaktiven oder natürlich vorkommenden Analoga der vorstehend aufgelisteten Radionuklide ein (z. B. Re, Sm, Ho, Lu, Pm, Y, Bi, Pd, Gd, La, Au, Au, Yb, Dy, Cu, Rh, Ag und Ir).
  • Erfindungsgemäße MRI-Kontrastmittel umfassen ein oder mehrere Targeting-Einheiten für das angiogenetische Tumorgefäßsystem, die an ein oder mehrere paramagnetische Metallionen gebunden sind, die weiter eine fakultativ verbindende Einheit, Ln, zwischen den Targeting-Einheiten und den paramagnetischen Metallionen umfassen. Die paramagnetischen Metallionen liegen in Form von Metallkomplexen oder Metalloxidteilchen vor. US 5,412,148 und 5,760,191 beschreiben Beispiele von Chelatbildner-Verbindungen für paramagnetische Metallionen zur Verwendung in MRI-Kontrastmitteln. US 5,801,228 , US 5,567,411 und US 5,281,704 beschreiben Beispiele für Polychelatbildner-Verbindungen, die zur Komplexierung von mehr als einem paramagnetischen Metallion zur Verwendung in MRI-Kontrastmitteln nützlich sind. US 5,520,904 beschreibt teilchenförmige Zusammensetzungen, die paramagnetische Metallionen zur Verwendung als MRI-Kontrastmittel umfassen.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittel weisen die Formeln (Q)d-Ln-(Ch-X), (Q)d-Ln-(Ch-X1)d', (Q)d-Ln-(X2)d'' und (Q)d-Ln-(X3) auf, wobei Q ein Peptid oder eine peptidomimetische Verbindung darstellt, die an einen im angiogenetischen Tumorgefäßsystem exprimierten Rezeptor bindet, d 1–10 ist, Ln eine fakultative verbindende Gruppe darstellt, Ch eine Metallchelatbildner-Verbindung oder Bindungseinheit darstellt, X ein Radioisotop darstellt, X1 ein paramagnetisches Metallion darstellt, X2 ein paramagnetisches Metallion oder ein schweres Atom, das unlösliche feste Teilchen enthält, darstellt, d'' 1–100 ist und X3 ein grenzflächenaktives Mikrokügelchen grenzflächenaktiver Mittel eines echogenes Gases darstellt. Bevorzugte erfindungsgemäße Arzneimittel umfassen Targeting-Einheiten, Q, die Peptide und peptidomimetische Verbindungen sind, die an die Vitronectin-Rezeptoren αvβ3 und αvβ5 binden. Stärker bevorzugte erfindungsgemäße Arzneimittel umfassen Targeting-Einheiten, Q, die Peptide und peptidomimetische Verbindungen sind, die an αvβ3 binden. Die am meisten bevorzugten erfindungsgemäßen Arzneimittel umfassen auf αvβ3 Targeting-Einheiten, Q, die ein bis zehn cyclische Pentapeptide und peptidomimetische Verbindungen umfassen, die unabhängig voneinander an ein therapeutisches Radioisotop oder eine darstellbare Einheit gebunden sind, die weiter eine fakultative verbindende Einheit, Ln, zwischen den Targeting-Einheiten und den therapeutischen Radioisotopen oder darstellbaren Einheiten umfassen. Die cyclischen Peptide umfassen eine Tripeptidsequenz, die an den αvβ3-Rezeptor bindet, und zwei Aminosäuren, von denen eine an Ln, Ch, X2 oder X3 gebunden sein kann. Die Wechselwirkung der Tripeptiderkennungssequenzen des cyclischen Peptids oder des peptidomimetischen Verbindungsteils der Arzneimittel mit dem αvβ3-Rezeptor führt zur Lokalisierung der Arzneimittel in angiogenetischem Tumorgefäßsystem, welches den αvβ3-Rezeptor exprimiert.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können durch einige Ansätze synthetisiert werden. Ein Ansatz bezieht die Synthese des Targeting-Peptids oder der peptidomimetischen Einheit, Q, und die direkte Bindung von einer oder mehreren Einheiten, Q, an eine oder mehrere Metallchelatbildner-Verbindungen oder Bindungseinheiten, Ch, oder an ein paramagnetisches Metallion oder schweres Atom, das feste Teilchen enthält, oder an ein echogenes Gasmikrobläschen ein. Ein anderer Ansatz bezieht die Bindung einer oder mehrerer Einheiten, Q, an die verbindende Gruppe, Ln, die dann an eine oder mehrere Metallchelatbildner-Verbindungen oder Bindungseinheiten, Ch, oder an ein paramagnetisches Metallion oder schweres Atom, das feste Teilchen enthält, oder an ein echogenes Gasmikrobläschen gebunden wird, ein. Ein anderer Ansatz, der bei der Synthese von Arzneimitteln, wobei d gleich 1 ist, nützlich ist, bezieht die gemeinsame Synthese der Einheit, Q-Ln, durch Einschluss einer Aminosäure oder eines mimetischen Aminosäurerestes, der Ln trägt, in die Synthese des Peptids oder der peptidomimetischen Verbindung, ein. Die so erhaltene Einheit, Q-Ln, wird dann an eine oder mehrere Metalchelatbildner-Verbindungen oder Bindungseinheiten, Ch, oder an ein paramagnetisches Metallion oder schweres Atom, das feste Teilchen enthält, oder an ein echogenes Gasmikrobläschen gebunden. Ein anderer Ansatz bezieht die Synthese eines Peptids oder peptidomimetischen Verbindung, Q, die ein Fragment der verbindenden Gruppe, Ln, trägt, von denen dann eines oder mehrere an den Rest der verbindenden Gruppe und dann an eine oder mehrere Metallchelatbildner-Verbindungen oder Bindungseinheiten, Ch, oder an ein paramagnetisches Metallion oder schweres Atom, das feste Teilchen enthält, oder an ein echogenes Gasmikrobläschen gebunden sind, ein.
  • Die Peptide oder peptidomimetischen Verbindungen, Q, die gegebenenfalls eine verbindende Gruppe, Ln, oder ein Fragment der verbindende Gruppe tragen, können unter Verwendung von Standardsyntheseverfahren, die Fachleuten bekannt sind, synthetisiert werden. Bevorzugte Verfahren schließen jene nachstehend beschriebenen Verfahren ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Im Allgemeinen werden Peptide und peptidomimetische Verbindungen unter Verwendung der beschriebenen Verfahren durch Entschützen des alpha-Amins des C-endständigen Restes und Kuppeln der nächsten geeigneterweise geschützten Aminosäure durch eine Peptidbindung verlängert. Diese Entschützungs- und Kupplungsverfahren werden wiederholt, bis die gewünschte Sequenz erhalten ist. Diese Kupplung kann mit den konstituierenden Aminosäuren auf eine stufenweise Art und Weise oder durch Kondensation von Fragmenten (zwei bis mehrere Aminosäuren) oder durch eine Kombination beider Verfahren oder durch eine Festphasen-Peptidsynthese, gemäß dem Verfahren, das ursprünglich von Merrifield, J. Am. Chem. Soc., 85, 2149–2154 (1963) beschrieben wurde, dessen Offenbarung hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist, durchgeführt werden.
  • Die Peptide und peptidomimetischen Verbindungen können ebenfalls unter Verwendung einer automatisierten Synthetisierungsanlage synthetisiert werden. Zusätzlich zum Vorangegangenen werden Verfahren zur Peptid- und peptidomimetischen Verbindungssynthese bei Stewart und Young „Solid Phase Peptide Synthesis", 2te Aufl., Pierce Chemical Co., Rockford, IL (1984); Gross, Meienhofer, Udenfriend, Hrsg., „The Peptides: Analysis, Synthesis", Biology, Band 1, 2, 3, 5 und 9, Academic Press, New York, (1980–1987); Bodanszky, „Peptide Chemistry: A Practical Textbook", Springer-Verlag, New York (1988); und Bodanszky et al. „The Practice of Peptide Synthesis" Springer-Verlag, New York (1984), deren Offenbarungen hiermit durch Bezugnahme aufgenommen sind, beschrieben.
  • Die Kupplung zwischen zwei Aminosäurederivaten, einer Aminosäure und einem Peptid oder einer peptidomimetischen Verbindung, zwei Peptiden oder peptidomimetischen Fragmenten, oder die Cyclisierung eines Peptids oder peptidomimetischen Verbindung kann unter Verwendung von Standard-Kupplungsverfahren, wie zum Beispiel dem Azidverfahren, dem gemischten Kohlensäureanhydrid-Verfahren (Isobutylchlorformiat), dem Carbodiimid-Verfahren (Dicyclohexylcarbodiimid, Diisopropylcarbodiimid oder wasserlösliche Carbodiimide), dem Aktivester-Verfahren (p-Nitrophenylester, N-Hydroxybernsteinsäureimidoester), dem Woodward-Reagenz-K-Verfahren, dem Carbonyldiimidazol-Verfahren, mit Phosphorreagenzien, wie zum Beispiel BOP-Cl, oder dem Oxidation-Reduktion-Verfahren durchgeführt werden. Einige dieser Verfahren (besonders das Carbodiimidverfahren) können durch die Zugabe von 1-Hydroxybenzotriazol verbessert werden. Die Kupplungsumsetzungen können entweder in einer Lösung (Flüssigphase) oder einer Festphase durchgeführt werden.
  • Die funktionellen Reste der konstituierenden Aminosäuren oder den mimetischen Aminosäuren müssen während der Kupplungsumsetzungen geschützt sein, um die Bildung unerwünschter Bindungen zu vermeiden. Die Schutzgruppen, die verwendet werden können, sind bei Greene „Protective Groups in Organic Synthesis", John Wiley & Sons, New York (1981) und „The Peptides: Analysis, Synthesis, Biology, Band 3, Academic Press, New York (1981), deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist, aufgelistet.
  • Die alpha-Carboxylgruppe des C-endständigen Restes ist üblicherweise durch einen Ester geschützt, der abgespalten werden kann, um die Carbonsäure zu geben. Diese Schutzgruppen schließen: 1) Alkylester, wie zum Beispiel Methyl und t-Butyl, 2) Arylester, wie zum Beispiel Benzyl und substituiertes Benzyl, oder 3) Ester, die mit einer milden Basen-Behandlung oder auf milde reduktive Weise abgespalten werden können, wie zum Beispiel Trichlorethyl und Phenacylester, ein. Im Fall der Festphase wird die C-enständige Aminosäure an einen unlöslichen Träger (üblicherweise Polystyrol) gebunden. Diese unlöslichen Träger enthalten einen Rest, der sich mit der Carboxylgruppe umsetzten wird, um eine Bindung zu bilden, die unter den Elongationsbedingungen stabil ist, später aber einfach abgespalten werden kann. Beispiele hiervon sind: Oxim-Harz (DeGrado und Kaiser (1980), J. Org. Chem. 45, 1295–1300), Chlor- oder Brommethylharz, Hydroxymethylharz und Aminomethylharz. Viele dieser Harze, bei denen die gewünschte C-enständige Aminosäure bereits aufgenommen ist, sind im Handel erhältlich.
  • Die alpha-Aminogruppe von jeder Aminosäure muss geschützt werden. Jegliche auf dem Fachgebiet bekannte Schutzgruppe kann verwendet werden. Beispiele für diese sind: 1) Acylarten, wie zum Beispiel Formyl, Trifluoracetyl, Phthalyl und p-Toluolsulfonyl; 2) aromatische Carbamatarten, wie zum Beispiel Benzyloxycarbonyl (Cbz) und substituierte Benzyloxycarbonyle, 1-(p-Biphenyl)-1-methylethoxycarbonyl und 9-Fluorenylmethyloxycarbonyl (Fmoc); 3) aliphatische Carbamatarten, wie zum Beispiel tert-Butyloxycarbonyl (Boc), Ethoxycarbonyl, Diisopropylmethoxycarbonyl und Allyloxycarbonyl; 4) cyclische Alkylcarbamatarten, wie zum Beispiel Cyclopentyloxycarbonyl und Adamantyloxycarbonyl; 5) Alkylarten, wie zum Beispiel Triphenylmethyl und Benzyl; 6) Trialkylsilan, wie zum Beispiel Trimethylsilan; und 7) Thiol-enthaltene Arten, wie zum Beispiel Phenylthiocarbonyl und Dithiasuccinoyl. Die bevorzugte alpha-Aminoschutzgruppe ist entweder Boc oder Fmoc. Viele zur Peptidsynthese geeigneterweise geschützten Aminosäure- oder mimetischen Aminosäurederivate sind im Handel erhältlich.
  • Die alpha-Aminoschutzgruppe wird vor der Kupplung der nächsten Aminosäure abgespalten. Wenn die Boc-Gruppe verwendet wird, sind die Verfahren der Wahl Trifluoressigsäure, pur oder in Dichlormethan, oder HCl in Dioxan. Das so erhaltene Ammoniumsalz wird dann entweder vor der Kupplung oder in situ mit basischen Lösungen, wie zum Beispiel wässrigen Puffern oder tertiären Aminen in Dichlormethan oder Dimethylformamid, neutralisiert. Wenn die Fmoc-Gruppe verwendet wird, sind die Reagenzien der Wahl Piperidin oder substituierte Piperidine in Dimethylformamid, allerdings können jedes sekundäre Amin oder wässrige basische Lösungen verwendet werden. Die Entschützung wird bei einer Temperatur zwischen 0°C und Raumtemperatur durchgeführt.
  • Jede der Aminosäuren oder mimetischen Aminosäuren, die Seitenkettenfunktionalitäten tragen, muss während der Peptidherstellung, unter Verwendung der vorstehend identifizierten Gruppen, geschützt werden. Den Fachleuten ist ersichtlich, dass die Auswahl und die Verwendung geeigneter Schutzgruppen für diese Seitenkettenfunktionalitäten von der Aminosäure oder mimetischen Aminosäure und der Gegenwart anderer Schutzgruppen in dem Peptid oder der peptidomimetischen Verbindung abhängen wird. Die Auswahl einer derartigen Schutzgruppe ist wichtig, da sie während der Entschützung und der Kupplung der alpha-Aminogruppe nicht entfernt werden darf.
  • Zum Beispiel sind, wenn Boc für den alpha-Aminschutz ausgewählt wird, die folgenden Schutzgruppen zulässig: p-Toluolsulfonyleinheiten (Tosyl) und Nitro für Arginin; Benzyloxycarbonyl, substituierte Benzyloxycarbonyle, Tosyl oder Trifluoracetyl für Lysin; Benzyl oder Alkylester, wie zum Beispiel Cyclopentyl, für Glutamin- und Asparaginsäuren; Benzylether für Serin und Threonin; Benzylether, substituierte Benzylether oder 2-Brombenzyloxycarbonyl für Tyrosin; p-Methylbenzyl, p-Methoxybenzyl, Acetamidomethyl, Benzyl oder t-Butylsulfonyl für Cystein; und das Indol von Tryptophan kann entweder ungeschützt gelassen bleiben oder mit einer Formylgruppe geschützt werden.
  • Wenn Fmoc für den alpha-Aminschutz ausgewählt wird, sind üblicherweise auf tert-Butyl basierte Schutzgruppen zulässig. Beispielsweise kann Boc für Lysin, tert-Butylether für Serin, Threonin und Tyrosin und tert-Butylester für Glutamin- und Asparaginsäuren verwendet werden.
  • Sobald die Elongation des Peptids oder der peptidomimetischen Verbindung, oder die Elongation und Cyclisierung eines cyclischen Peptids oder einer peptidomimetischen Verbindung vollständig ist, werden alle Schutzgruppen entfernt. Für die Flüssigphasensynthese werden die Schutzgruppen, egal wie, so wie durch die Wahl der Schutzgruppen vorgeschrieben, entfernt. Diese Verfahren sind Fachleuten wohlbekannt.
  • Wenn eine Festphasensynthese verwendet wird, um ein cyclisches Peptid oder eine peptidomimetische Verbindung zu synthetisieren, sollte das Peptid oder die peptidomimetische Verbindung von dem Harz entfernt werden, ohne gleichzeitig die Schutzgruppen der funktionellen Gruppen zu entfernen, die das Cyclisierungsverfahren beeinträchtigen könnten. Daher müssen, falls das Peptid oder die peptidomimetische Verbindung in Lösung cyclisiert wird, die Abspaltungsbedingungen derartig gewählt werden, dass eine freie a-Carboxylat- und eine freie a-Aminogruppe erzeugt werden, ohne gleichzeitig andere Schutzgruppen zu entfernen. In einer anderen Ausführungsform kann das Peptid oder die peptidomimetische Verbindung von dem Harz durch Hydrazinolyse entfernt werden und dann durch das Azid-Verfahren gekuppelt werden. Ein anderes sehr zweckmäßiges Verfahren bezieht die Synthese von Peptiden oder peptidomimetischen Verbindungen an einem Oxim-Harz, gefolgt von nukleophiler intramolekularer Verdrängung von dem Harz ein, welches ein cyclisches Peptid oder eine peptidomimetische Verbindung erzeugt (Osapay, Profit und Taylor (1990) Tetrahedron Letters 43, 6121–6124). Wenn das Oxim-Harz angewendet wird, wird im Allgemeinen das Boc-Schutz-Schema gewählt. Dann bezieht das im Allgemeinen bevorzugte Verfahren zur Entfernung der Schutzgruppen der Seitenkette die Behandlung bei 0°C mit wasserfreiem HF, das Zusatzstoffe, wie zum Beispiel Dimethylsulfid, Anisol, Thioanisol oder p-Kresol enthält, ein. Die Abspaltung des Peptids oder der peptidomimetischen Verbindung kann ebenfalls durch andere saure Reagenzien, wie zum Beispiel Trifluormethansulfonsäure/Trifluoressigsäure-Gemische, erreicht werden.
  • In dieser Erfindung verwendete ungewöhnliche Aminosäuren können durch Fachleuten vertraute Standardverfahren synthetisiert werden („The Peptides: Analysis, Synthesis", Biology, Band 5, Seiten 342–449, Academic Press, New York (1981)). N-Alkylaminosäuren können unter Verwendung von bisher beschriebenen Verfahren (Cheung et al., (1977) Can. J. Chem. 55, 906; Freidinger et al., (1982) J. Org. Chem. 48, 77 (1982)), die hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind, hergestellt werden.
  • Zusätzliche synthetische Verfahren, die von Fachleuten verwendet werden können, um die Targeting-Einheiten für Peptide und peptidomimetische Verbindungen zu synthetisieren, sind in PCT WO94/22910 beschrieben, dessen Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Die Bindung verbindender Gruppen, Ln, an die Peptide und peptidomimetischen Verbindungen, Q; Chelatbildner-Verbindungen oder Bindungseinheiten, Ch, an die Peptide und peptidomimetischen Verbindungen, Q, oder an die verbindenden Gruppen, Ln; und Peptide und peptidomimetische Verbindungen, die ein Fragment der verbindenden Gruppe tragen, an den Rest der verbindenden Gruppe, die in Kombination die Einheit (Q)d-Ln und dann an die Einheit Ch bilden; können alle mit Standardverfahren durchgeführt werden. Diese schließen Amidierung, Veresterung, Alkylierung und die Bildung von Harnstoffen oder Thioharnstoffen ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Verfahren zur Durchführung dieser Bindungen können in Brinkley, M., Bioconjugate Chemistry 1992, 3 (1), gefunden werden, das hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Etliche Verfahren können von einem Fachmann für Oberflächenmodifikation fester Teilchen verwendet werden, um die Peptide und peptidomimetischen Verbindungen, Q, an paramagnetisches Metallion oder ein schweres Atom, das feste Teilchen enthält, X2, zu binden. Im Allgemeinen wird die Targeting-Einheit Q oder die Kombination (Q)dLn an eine Kupplungsgruppe gebunden, die sich mit einem Konstituenten der Oberfläche des festen Teilchens umsetzt. Die Kupplungsreste können jedes aus etlichen Silanen sein, die sich mit Oberflächen-Hydroxylgruppen auf der Oberfläche fester Teilchen umsetzen, wie in der ebenfalls anhängigen U.S. Anm.-Nr. 60/092,360 beschrieben wird, und können ebenfalls Polyphosphonate, Polycarboxylate, Polyphosphate oder Gemische davon, die mit der Oberfläche der festen Teilchen kuppeln, wie in US 5,520,904 beschrieben, einschließen.
  • Etliche Umsetzungsschemen können verwendet werden, um die Peptide und peptidomimetischen Verbindungen, Q, an die Mikrokügelchen grenzflächenaktiver Mittel, X3, zu binden. Diese werden in folgenden Umsetzungsschemen, wobei Sf eine Einheit eines grenzflächenaktiven Mittels darstellt, die das Mikrokügelchen grenzflächenaktiver Mittel bildet, veranschaulicht.
  • Acylierungsumsetzung:
    Figure 00700001
  • Y ist eine Abgangsgruppe oder ein aktiver Ester
  • Disulfid-Kupplung:
    • Sf-SH + Q-SH → Sf-S-S-Q
  • Sulfonamid-Kupplung:
    • Sf-S(=O)2-Y + Q-NH2 → Sf-S(=O)2-NH-Q
  • Reduktive Amidierung:
    • Sf-CHO + Q-NH2 → Sf-NH-Q
  • Bei diesen Umsetzungsschemen können die Substituenten Sf und Q auch umgekehrt werden.
  • Die verbindende Gruppe Ln kann verschiedenen Aufgaben dienen. Zuerst stellt sie eine Abstandhaltergruppe zwischen der Metallchelatbildner-Verbindung oder Bindungseinheit, Ch, dem paramagnetischen Metallion oder schweren Atom, das ein festes Teilchen enthält, X2, und dem Mikrokügelchen grenzflächenaktiver Mittel, X3, und einem oder mehreren der Peptide oder peptidomimetischen Verbindungen, Q, bereit, um so die Möglichkeit zu minimieren, dass die Einheiten Ch-X, Ch-X1, X2 und X3 die Wechselwirkung der Erkennungssequenzen von Q mit den angiogenetischen Tumorgefäßsystem-Rezeptoren beeinträchtigen werden. Die Notwendigkeit der Aufnahme einer verbindenden Gruppe in ein Reagens ist abhängig von der Identität von Q, Ch-X, Ch-X1, X2 und X3. Falls Ch-X, Ch-X1, X2 und X3 nicht an Q gebunden werden können ohne wesentliche Verminderung seiner Affinität für die Rezeptoren, dann wird eine verbindende Gruppe verwendet. Eine verbindende Gruppe stellt ebenfalls eine Einrichtung von unabhängig voneinander bindenden multiplen Peptiden und peptidomimetischen Verbindungen, Q, an eine Gruppe, die an Ch-X, Ch-X1, X2 oder X3 gebunden ist, bereit.
  • Die verbindende Gruppe stellt ebenfalls eine Einrichtung zur Aufnahme eines pharmakokinetischen Modifikationsmittels in die erfindungsgemäßen Arzneimittel bereit. Das pharmakokinetische Modifikationsmittel dient dazu, die Bioverteilung der injizierten Arzneimittel anders als über die Wechselwirkung der Targeting-Einheiten Q mit den im Tumor-Neugefäßsystem exprimierten Rezeptoren zu lenken. Eine weite Vielfalt funktioneller Gruppen kann als pharmakokinetisches Modifikationsmittel dienen, einschließlich Kohlenhydrate, Polyalkylenglykole, Peptide oder anderer Polyaminosäuren und Cyclodextrine, aber nicht beschränkt darauf. Die Modifikationsmittel können verwendet werden, um die Hydrophilie zu steigern oder zu senken und um die Geschwindigkeit der Blutreinigung zu steigern oder zu senken. Die Modifikationsmittel können ebenfalls verwendet werden, um den Eliminierungsweg der Arzneimittel zu lenken. Bevorzugte pharmakokinetische Modifikationsmittel sind jene, die zu moderater bis schneller Blutreinigung und gesteigerter renaler Ausscheidung führen.
  • Die Metallchelatbildner-Verbindung oder Bindungseinheit Ch wird ausgewählt, um stabile Komplexe mit dem Metallion, das für die besondere Anwendung gewählt wurde, zu bilden. Chelatbildner-Verbindungen oder Bindungseinheiten für diagnostische radiopharmazeutische Zusammensetzungen werden ausgewählt, um stabile Komplexe mit den Radioisotopen, die darstellbare Röntgenstrahlen oder Positronenemissionen aufweisen, zu bilden, wie zum Beispiel 99mTc, 95Tc, 111In, 62Cu, 60Cu, 64Cu, 67Ga, 68Ga, 86Y.
  • Chelatbildner-Verbindungen für Technetium-, Kupfer- und Galliumisotope werden aus Diamindithiolen, Monoamin-Monoamiddithiolen, Triamid-Monothiolen, Monoamin-Diamid-Monothiolen, Diamindioximen und Hydrazinen ausgewählt. Die Chelatbildner-Verbindungen sind im Allgemeinen vierzähnig, mit Donoratomen, die aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählt sind. Bevorzugte Reagenzien umfassen Chelatbildner-Verbindungen, die Aminstickstoff- und Thiolschwefel-Donoratome und Hydrazin-Bindungseinheiten aufweisen. Die Thiolschwefelatome und die Hydrazine können eine Schutzgruppe tragen, die entweder vor Verwendung des Reagenz um eine radiopharmazeutische Zusammensetzung zu synthetisieren, oder, vorzugsweise in situ, während der Synthese der radiopharmazeutischen Zusammensetzung verdrängt werden kann.
  • Beispielhafte Thiol-Schutzgruppen schließen jene ein, bei Greene und Wuts „Protective Groups in Organic Synthesis" John Wiley & Sons, New York (1991) aufgelistet sind, dessen Offenbarung hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist. Jede auf dem Fachgebiet bekannte Thiol-Schutzgruppe kann verwendet werden. Beispiele für Thiol-Schutzgruppen schließen die Folgenden ein: Acetamidomethyl, Benzamidomethyl, 1-Ethoxyethyl, Benzoyl und Triphenylmethyl, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Beispielhafte Schutzgruppen für Hydrazin-Bindungseinheiten sind Hydrazone, die Aldehyd- oder Ketonhydrazone sein können, mit Substituenten, die aus Wasserstoff, Alkyl, Aryl und einem Heterocyclus ausgewählt sind. Besonders bevorzugte Hydrazone werden in der ebenfalls anhängigen U.S. Serien-Nr. 08/476,296 beschrieben, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist.
  • Die Hydrazin-Bindungseinheit wird, wenn sie an ein Metallradionuklid gebunden ist, Hydrazido- oder Diazenidogruppe genannt, und dient als Bindungsgpunkt des Radionuklids an den Rest der radiopharmazeutischen Zusammensetzung. Eine Diazenidogruppe kann entweder enständig (nur ein Atom der Gruppe wird an das Radionuklid gebunden) oder chelatbildend sein. Um eine chelatbildende Diazenidogruppe aufzuweisen, muss mindestens ein anderes Atom der Gruppe ebenfalls an das Radionuklid gebunden werden. Die an das Metall gebundenen Atome werden Donoratome genannt.
  • Chelatbildner-Verbindungen für 111In und 86Y werden aus cyclischen und acyclischen Polyaminocarboxylaten, wie zum Beispiel DTPA, DOTA, DO3A, 2-Benzyl-DOTA, alpha-(2-Phenethyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1-acet-4,7,10-tris(methylessig)säure, 2-Benzyl-cyclohexyldiethylentriaminpentaessigsäure, 2-Benzyl-6-methyl-DTPA und 6,6''-Bis[N,N,N'',N''-tetra(carboxymethyl)aminomethyl)-4'-(3-amino-4-methoxyphenyl)-2,2':6',2''-terpyridin, ausgewählt. Syntheseverfahren dieser Chelatbildner-Verbindungen, die im Handel nicht erhältlich sind, können in Brechbiel, M. und Gansow, O., J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1992, 1, 1175; Brechbiel, M. und Gansow, O., Bioconjugate Chem. 1991, 2, 187; Deshpande, S., et. al., J. Nucl. Med. 1990, 31, 473; Kruper, J., US Patent 5,064,956, und Toner, J., US Patent 4,859,777 gefunden werden, dessen Offenbarungen hiermit in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • Die Koordinationssphäre eines Metallions schließt alle die Liganden oder Gruppen, die an das Metall gebunden sind, ein. Um stabil zu sein, weist ein Übergangsmetallradionuklid üblicherweise eine Koordinationzahl (Anzahl der Donoratome) auf, umfassend eine ganze Zahl, die größer als oder gleich 4 und weniger als oder gleich 8 ist; das heißt, es gibt 4 bis 8 an das Metall gebundene Atome, und man sagt, dass es eine vollständige Koordinationssphäre aufweist. Die erforderliche Koordinationzahl für einen stabilen Radionuklidkomplex wird durch die Identität des Radionuklids, seinen Oxidationsgrad und die Art der Donoratome bestimmt. Falls die Chelatbildner-Verbindung oder Bindungseinheit nicht alle notwendigen Atome, um das Metallradionuklid durch Vervollständigen seiner Koordinationssphäre zu stabilisieren, bereitstellt, wird die Koordinationssphäre durch Donoratome aus anderen Liganden, die zusätzliche oder Co-Liganden genannt werden, die ebenfalls entweder enständig oder chelatbildend sein können, vervollständigt.
  • Eine große Anzahl von Liganden können als zusätzliche oder Co-Liganden dienen, wobei deren Wahl durch eine Vielfalt von Erwägungen, wie zum Beispiel der Leichtigkeit der Synthese der radiopharmazeutischen Zusammensetzung, der chemischen und physikalischen Eigenschaften des zusätzlichen Liganden, der Bildungsgeschwindigkeit, der Ausbeute und der Anzahl isomerer Formen der so erhaltenen radiopharmazeutischen Zusammensetzungen, der Fähigkeit den zusätzlichen oder Co-Liganden, ohne nachteilige physiologische Konsequenzen für den Patienten, an einen Patienten zu verabreichen und die Kompatibilität des Liganden mit einer lyophilisierten Kitformulierung, bestimmt wird. Die Ladung und Lipophilie des zusätzlichen Liganden wird die Ladung und Lipophilie der radiopharmazeutischen Zusammensetzungen bewirken. Die Verwendung von 4,5-Dihydroxy-1,3-benzoldisulfonat führt zum Beispiel zu radiopharma zeutischen Zusammensetzungen mit zwei zusätzlichen anionischen Resten, weil die Sulfonatreste unter physiologischen Bedingungen anionisch sein werden. Die Verwendung von mit N-Alkyl substituierten 3,4-Hydroxypyridinonen führt zu radiopharmazeutischen Zusammensetzungen mit variierenden Lipophiliegraden, die von der Größe der Alkylsubstituenten abhängen.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße radiopharmazeutische Zusammensetzungen mit Technetium umfassen eine Hydrazido- oder Diazenido-Bindungseinheit und einen zusätzlichen Liganden AL1 oder eine Bindungseinheit und zwei Arten von zusätzlichen Liganden AL1 und AL2 oder eine vierzähnige Chelatbildner-Verbindung, die zwei Stickstoff- und zwei Schwefelatome umfasst. Die zusätzlichen Liganden AL1 umfassen zwei oder mehrere harte Donoratome, wie zum Beispiel Sauerstoff und Aminstickstoff (sp3 hybridisiert). Die Donoratome besetzen mindestens zwei der Stellen in der Koordinationssphäre des Radionuklidmetalls; der zusätzliche Ligand AL1 dient als einer der drei Liganden im ternären Ligandensystem. Beispiele für zusätzliche Liganden AL1 schließen Disauerstoff-Liganden und funktionalisierte Aminocarboxylate ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Eine große Anzahl derartiger Liganden sind aus kommerziellen Quellen erhältlich.
  • Zusätzliche Disauerstoff-Liganden schließen Liganden ein, die an das Metallion durch mindestens zwei Sauerstoff-Donoratome koordinativ angelagert sind. Beispiele schließen Glucoheptonat, Gluconat, 2-Hydroxyisobutyrat, Lactat, Tartrat, Mannitol, Glucarat, Maltol, Kojisäure, 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure, 4,5-Dihydroxy-1,3-benzoldisulfonat oder substituierte oder unsubstituierte 1,2- oder 3,4-Hydroxypyridinone ein, sind aber nicht darauf beschränkt. (Die Namen für die Liganden in diesen Beispielen bezeichnen entweder die protonierten oder die nicht protonierten Formen der Liganden.)
  • Funktionalisierte Aminocarboxylate schließen Liganden ein, die eine Kombination aus Aminstickstoff- und Sauerstoff-Donoratomen aufweisen. Beispiele schließen Iminodiessigsäure, 2,3-Diaminopropionsäure, Nitrilotriessigsäure, N,N'-Ethylendiamindiessigsäure, N,N,N'-Ethylendiaminetriessigsäure, Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure und N,N'-Ethylendiamin-bis-hydroxyphenylglycin ein, sind aber nicht darauf beschränkt. (Die Namen für die Liganden in diesen Beispielen bezeichnen entweder die protonierten oder die nicht protonierten Formen der Liganden.)
  • Eine Reihe funktionalisierter Aminocarboxylate werden von Bridger et. al. in US Patent 5,350,837, das hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist, offenbart, die zu verbesserten Bildungsgeschwindigkeiten von mit Technetium markierten, mit Hydrazin modifizierten Proteinen führen. Wir haben ermittelt, dass bestimmte dieser Aminocarboxylate zu verbesserten Ausbeuten der erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Zusammensetzungen führen. Die bevorzugten zusätzlichen Liganden AL1 sind funktionalisierte Aminocarboxylate, die Derivate von Glycin sind; das am meisten bevorzugte ist Tricin(tris(hydroxymethyl)methylglycin).
  • Die am meisten bevorzugten erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Zusammensetzungen mit Technetium umfassen eine Hydrazido- oder Diazenido-Bindungseinheit und zwei Arten von zusätzlichen Liganden, die AL1 und AL2 genannt werden, oder eine Diamindithiol-Chelatbildner-Verbindung. Die zweite Art zusätzlicher Liganden AL2 umfassen einen oder mehrere weiche Donoratome, ausgewählt aus Phosphin-Phoshor, Arsin-Arsen, Iminstickstoff (sp2 hybridisiert), Schwefel (sp2 hybridisiert) und Kohlenstoff (sp hybridisiert); Atome, die einen p-Säurecharakter aufweisen. Liganden AL2 können einzähnig, zweizähnig oder dreizähnig sein, die Zähnigkeit wird durch die Anzahl der Donoratome im Liganden bestimmt. Eines der zwei Donoratome in einem zweizähnigen Liganden und eines der drei Donoratome in einem dreizähnigen Liganden müssen weiche Donoratome sein. Wir haben in den ebenfalls anhängigen mitangemeldeten U.S. Serien-Nr. 08/415,908 und U.S. Serien-Nrn. 60/013360 und 08/646,886, wobei deren Offenbarungen hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen sind, offenbart, dass die radiopharmazeutischen Zusammensetzungen, die einen oder mehrere zusätzliche oder Co-Liganden AL2 umfassen, im Vergleich zu radiopharmazeutischen Zusammensetzungen, die nicht einen oder mehrere zusätzliche Liganden AL2 umfassen, stabiler sind; das heißt, sie weisen eine minimale Anzahl isomerer Formen auf, wobei deren relative Verhältnisse sich mit der Zeit nicht wesentlich ändern, und das bleibt im Wesentlichen auch nach Verdünnung intakt.
  • Die Liganden AL2, die Phoshin oder Arsin-Donoratome umfassen, sind trisubstituierte Phosphine, trisubstituierte Arsine, tetrasubstituierte Diphosphine und tetrasubstituierte Diarsine. Die Liganden AL2, die Iminstickstoff umfassen, sind ungesättigte oder aromatische, Stickstoff-enthaltene 5- oder 6-gliedrige Heterocyclen. Die Liganden, die Schwefel-Donoratome (sp2 hybridisiert) umfassen, sind Thiocarbonyle, welche die Einheit C=S umfassen. Die Liganden, die Kohlenstoff-Donoratome (sp hybridisiert) umfassen, sind Isonitrile, welche die Einheit CNR umfassen, wobei R ein organischer Rest ist. Eine große Anzahl derartiger Liganden sind aus kommerziellen Quellen erhältlich. Isonitrile können, wie im Europäischen Patent 0 107 734 und in US Patent 4,988,827 beschrieben, die hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind, hergestellt werden.
  • Bevorzugte zusätzliche Liganden AL2 sind trisubstituierte Phosphine und ungesättigte oder aromatische 5- oder 6-gliedrige Heterocyclen. Die am meisten bevorzugten zusätzlichen Liganden AL2 sind trisubstituierte Phosphine und ungesättigte 5-gliedrige Heterocyclen.
  • Die zusätzlichen Liganden AL2 können mit Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Heterocyclus-, Aralkyl-, Alkaryl- und Arylalkarylresten substituiert sein, und können oder können keine funktionelle Gruppen tragen, die Heteroatome, wie zum Beispiel Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor oder Schwefel, umfassen. Beispiele für derartige funktionelle Gruppen schließen: Hydroxyl, Carboxyl, Carboxamid, Nitro, Ether, Keton, Amino, Ammonium, Sulfonat, Sulfonamid, Phosphonat und Phosphonamid ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Die funktionellen Gruppen können gewählt werden, um die Lipophilie und Wasserlöslichkeit der Liganden, welche die biologischen Eigenschaften der radiopharmazeutischen Zusammensetzungen beeinflussen können, zu ändern, wie zum Beispiel durch Änderung der Verteilung in nicht-Zielgeweben, Zellen oder Flüssigkeiten, und des Mechanismus und der Geschwindigkeit der Eliminierung aus dem Körper.
  • Chelatbildner-Verbindungen oder Bindungseinheiten für therapeutische radiopharmazeutische Zusammensetzungen werden ausgewählt, um stabile Komplexe mit den Radioisotopen zu bilden, die alpha-Teilchen-, beta-Teilchen-, Auger- oder Coster-Kronig-Elektronenemissionen aufweisen, wie Zum Beispiel 186Re, 188Re, 153Sm, 166Ho, 177Lu, 149Pm, 90Y, 212Bi, 103Pd, 109Pd, 159Gd, 140La, 198Au, 199Au, 169Yb, 175Yb, 165Dy, 166Dy, 67Cu 105Rh, 111Ag und 192Ir. Chelatbildner-Verbindungen für Rhenium-, Kupfer-, Palladium-, Platin-, Iridium-, Rhodium-, Silber- und Goldisotope werden aus Diamindithiolen, Monoamin-Monoamiddithiolen, Triamid-Monothiolen, Monoamin-Diamidmonothiolen, Diamindioximen und Hydrazinen ausgewählt. Chelatbildner-Verbindungen für Yttrium, Bismut und die Lanthanoidisotope werden aus cyclischen und acyclischen Polyaminocarboxylaten, wie zum Beispiel DTPA, DOTA, DO3A, 2-Benzyl-DOTA, alpha-(2-Phenethyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1-acet-4,7,10-tris(methylessig)säure, 2-Benzylcyclohexyldiethylentriaminpentaessigsäure, 2-Benzyl-6-methyl-DTPA und 6,6''-Bis[N,N,N'',N''-tetra(carboxymethyl)aminomethyl)-4'-(3-amino-4-methoxyphenyl)-2,2':6',2''-terpyridin ausgewählt.
  • Chelatbildner-Verbindungen für Kontrastmittel zur magnetischen Resonanzabbildung werden ausgewählt, um stabile Komplexe mit paramagnetischen Metallionen, wie zum Beispiel Gd (III), Dy (III), Fe (III) und Mn (II), zu bilden und werden aus cyclischen und acyclischen Polyaminocarboxylaten, wie zum Beispiel DTPA, DOTA, DO3A, 2-Benzyl-DOTA, alpha-(2-Phenethyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1-acet-4,7,10-tris(methylessig)säure, 2-Benzylcyclohexyldiethylentriaminpentaessigsäure, 2-Benzyl-6-methyl-DTPA und 6,6''-Bis[N,N,N'',N''-tetra(carboxymethyl)aminomethyl)-4'-(3-amino-4-methoxyphenyl)-2,2':6',2''-terpyridin, ausgewählt.
  • Die erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Zusammensetzungen mit Technetium und Rhenium, die eine Hydrazido- oder Diazenido-Bindungseinheit umfassen, können leicht durch Beimengen eines Salzes eines Radionuklids, eines erfindungsgemäßen Reagens, eines zusätzlichen Liganden AL1, eines zusätzlichen Liganden AL2 und eines Reduktionsmittels in einer wässrigen Lösung, bei Temperaturen von 0 bis 100°C hergestellt werden. Die erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Zusammensetzungen mit Technetium und Rhenium, die eine vierzähnige Chelatbildner-Verbindung mit zwei Stickstoff- und zwei Schwefelatomen umfassen, können leicht durch Beimengen eines Salzes eines Radionuklids, eines erfindungsgemäßen Reagens und eines Reduktionsmittels in einer wässrigen Lösung, bei Temperaturen von 0 bis 100°C hergestellt werden.
  • Wenn die Bindungseinheit im erfindungsgemäßen Reagenz als eine Hydrazongruppe vorliegt, dann muss sie, vor der Komplexbildung mit dem Metallradionuklid, zuerst in ein Hydrazin umgewandelt werden, das protoniert oder nicht protoniert sein kann. Die Umwandlung der Hydrazongruppe in das Hydrazin kann entweder vor der Umsetzung mit dem Radionuklid stattfinden, wobei in diesem Fall das Radionuklid und der zusätzliche oder Co-Ligand oder die Liganden nicht mit dem Reagens, sondern mit einer hydrolysierten Form des Reagens, das die Chelatbildner-Verbindung oder Bindungseinheit trägt, vereinigt werden, oder in der Gegenwart des Radionuklids stattfinden, wobei in diesem Fall das Reagens selbst mit dem Radionuklid und dem zusätzlichen oder Co-Liganden oder den Liganden vereinigt wird. Im letzteren Fall muss der pH-Wert des Umsetzungsgemisches neutral oder sauer sein.
  • In einer anderen Ausführungsform können die erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Zusammensetzungen, die eine Hydrazido- oder Diazenido-Bindungseinheit umfassen, durch zuerst Beimengen eines Salzes eines Radionuklids, eines zusätzlichen Liganden AL1 und eines Reduktionsmittels in einer wässrigen Lösung, bei Temperaturen von 0 bis 100°C, um einen intermediären Radionuklidkomplex mit dem zusätzlichen Liganden AL1 zu bilden, dann Zugeben eines erfindungsgemäßen Reagenz und eines zusätzlichen Liganden AL2 und dem weiteren Umsetzen bei Temperaturen von 0 bis 100°C, hergestellt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform können die erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Zusammensetzungen, die eine Hydrazido- oder Diazenido-Bindungseinheit umfassen, durch zuerst Beimengen eines Salzes eines Radionuklids, eines zusätzlichen Liganden AL1 eines erfindungsgemäßen Reagens und eines Reduktionsmittels in einer wässrigen Lösung bei Temperaturen von 0 bis 100°C, um einen intermediären Radionuklidkomplex zu bilden, dann Zugeben eines zusätzlich Liganden AL2 und dem weiteren Umsetzen bei Temperaturen von 0 bis 100°C, hergestellt werden.
  • Die Technetium- und Rhenium-Radionuklide liegen vorzugsweise in der chemischen Form von Pertechnetat oder Perrhenat und einem pharmazeutisch verträglichen Kation vor. Die Salzform von Pertechnetat ist vorzugsweise Natriumpertechnetat, wie zum Beispiel aus kommerziellen Tc-99m Generatoren erhalten wird. Die Menge an verwendetem Pertechnetat zur Herstellung von erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Zusammensetzungen kann von 0,1 mCi bis 1 Ci oder stärker bevorzugt von 1 bis 200 mCi reichen.
  • Die Menge des verwendeten erfindungsgemäßen Reagens zur Herstellung der erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Zusammensetzungen mit Technetium und Rhenium kann von 0,01 μg bis 10 mg oder, stärker bevorzugt, von 0,5 μg bis 200 μg reichen. Die verwendete Menge wird durch die Mengen der anderen Reaktanten und der Identität der herzustellenden erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Zusammensetzungen diktiert.
  • Die Mengen der verwendeten zusätzlichen Liganden AL1 kann von 0,1 mg bis 1 g oder, stärker bevorzugt, von 1 mg bis 100 mg reichen. Die exakte Menge für eine besondere radiopharmazeutische Zusammensetzung ist eine Funktion aus der Identität der herzustellenden erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Zusammensetzungen, des verwendeten Verfahrens und den Mengen und Identitäten der anderen Reaktanten. Eine zu große Menge an AL1 wird zur Bildung von Nebenprodukten führen, die mit Technetium markiertes AL1 ohne ein biologisch aktives Molekül umfassen, oder zu Nebenprodukten, die mit Technetium markierte biologisch aktive Moleküle mit dem zusätzlichen Liganden AL1, aber ohne den zusätzlichen Liganden AL2 umfassen. Eine zu geringe Menge an AL1 wird zur Bildung von anderen Nebenprodukten führen, wie zum Beispiel zu mit Technetium markierten biologisch aktiven Molekülen mit dem zusätzlichen Liganden AL2, aber ohne den zusätzlichen Liganden AL1, oder zu reduziertem hydrolysiertem Technetium oder zu Technetiumkolloid.
  • Die Mengen der verwendeten zusätzlichen Liganden AL2 können von 0,001 mg bis 1 g oder, stärker bevorzugt, von 0,01 mg bis 10 mg reichen. Die exakte Menge für eine bestimmte radiopharmazeutische Zusammensetzung ist eine Funktion aus der Identität der herzustellenden erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Zusammensetzungen, des verwendeten Verfahrens und den Mengen und Identitäten der anderen Reaktanten. Eine zu große Menge an AL2 wird zur Bildung von Nebenprodukten führen, die mit Technetium markiertes AL2 ohne ein biologisch aktives Molekül umfassen, oder zu Nebenprodukten, die mit Technetium markierte biologisch aktive Moleküle mit dem zusätzlichen Liganden AL2, aber ohne den zusätzlichen Liganden AL1 umfassen. Falls das Reagenz einen oder mehrere Substituenten trägt, die ein, wie vorstehend definiertes, weiches Donoratom umfassen, wird ein mindestens zehnfacher molarer Überschuss des zusätzlich Liganden AL2 zu dem Reagenz der Formel 2 benötigt, um den Substituenten an der Beeinträchtigung der Koordination des zusätzlichen Liganden AL2 an das Metallradionuklid zu hindern.
  • Geeignete Reduktionsmittel zur Synthese der erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Zusammensetzungen schließen Zinn(II)salze, Dithionit- oder Bisulfitsalze, Borhydridsalze und Formamidinsulfinsäure ein, wobei die Salze in jeglicher pharmazeutisch verträglichen Form sind. Das bevorzugte Reduktionsmittel ist ein Zinn(II)salz. Die Menge eines verwendeten Reduktionsmittels kann von 0,001 mg bis 10 mg oder, stärker bevorzugt, von 0,005 mg bis 1 mg reichen.
  • Die spezifische Struktur einer erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Zusammensetzung, die eine Hydrazido- oder Diazenido-Bindungseinheit umfasst, wird von der Identität des verwendeten erfindungsgemäßen Reagens, der Identität von jeglichem zusätzlichen Liganden AL1, der Identität von jeglichem zusätzlichen Liganden AL2 und der Identität des Radionuklids abhängen. Radiopharmazeutischen Zusammensetzungen, die eine Hydrazido- oder Diazenido-Bindungseinheit umfassen, die unter Verwendung von Reagenzienkonzentrationen von < 100 μg/ml synthetisiert wurden, werden eine Hydrazido- oder Diazenidogruppe umfassen. Jene, die unter Verwendung von Konzentrationen von > 1 mg/ml synthetisiert wurden, werden zwei Hydrazido- oder Diazenidogruppen aus zwei Reagensmolekülen umfassen. Für die meisten Anwendungen kann nur eine beschränkte Menge des biologisch aktiven Moleküls injiziert werden und führt aus diesem Grund nicht zu ungewünschten Nebenwirkungen, wie zum Beispiel chemischer Toxizität, Beeinträchtigung eines biologischen Prozesses oder einer veränderten Bioverteilung der radiopharmazeutischen Zusammensetzung. Deshalb werden die radiopharmazeutischen Zusammensetzungen, die höhere Konzentrationen der Reagenzien, die das biologisch aktive Molekül zum Teil umfasst, benötigen, verdünnt werden oder nach der Synthese gereinigt werden müssen, um derartige Nebenwirkungen zu vermeiden.
  • Die Identitäten und verwendeten Mengen der zusätzlichen Liganden AL1 und AL2 werden die Werte der Variablen y und z bestimmen. Die Werte von y und z können unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 2 sein. In Kombination werden die Werte von y und z zu einer Koordinationssphäre von Technetium führen, die sich aus mindestens fünf und nicht mehr als sieben Donoratomen zusammensetzt. Für einzähnige zusätzliche Liganden AL2 kann z eine ganze Zahl von 1 bis 2 sein; für zweizähnige oder dreizähnige zusätzliche Liganden AL2 ist z 1. Die bevorzugte Kombination für einzähnige Liganden ist: y ist gleich 1 oder 2 und z ist gleich 1. Die bevorzugte Kombination für zweizähnige oder dreizähnige Liganden ist: y ist gleich 1 und z ist gleich 1.
  • Die erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Zusammensetzungen mit Indium, Kupfer, Gallium, Silber, Palladium, Rhodium, Gold, Platin, Bismut, Yttrium und Lanthanoid können durch Beimengen eines Salzes eines Radionuklids und eines erfindungsgemäßen Reagens in einer wässrigen Lösung bei Temperaturen von 0 bis 100°C leicht hergestellt werden. Diese Radionuklide werden typischerweise als eine verdünnte wässrige Lösung in einer Mineralsäure, wie zum Beispiel Salz-, Salpeter- oder Schwefelsäure, erhalten. Die Radionuklide werden mit von einem bis etwa eintausend Äquivalenten der erfindungsgemäßen Reagenzien, die in wässriger Lösung gelöst sind, vereinigt. Typischerweise wird ein Puffer verwendet, um den pH-Wert des Umsetzungsgemisches zwischen 3 und 10 zu halten.
  • Die erfindungsgemäßen metallopharmazeutischen Zusammensetzungen mit Gadolinium, Dysprosium, Eisen und Mangan können durch Beimengen eines Salzes des paramagnetischen Metallions und eines erfindungsgemäßen Reagens in einer wässrigen Lösung bei Temperaturen von 0 bis 100°C leicht hergestellt werden. Diese paramagnetischen Metallionen werden typischerweise als eine verdünnte wässrige Lösung in einer Mineralsäure, wie zum Beispiel Salz-, Salpeter- oder Schwefelsäure, erhalten. Die paramagnetischen Metallionen werden mit von einem bis etwa eintausend Äquivalenten der erfindungsgemäßen Reagenzien, die in wässriger Lösung gelöst sind, vereinigt. Typischerweise wird ein Puffer verwendet, um den pH-Wert des Umsetzungsgemisches zwischen 3 und 10 zu halten.
  • Die Gesamtzeit der Herstellung wird, abhängig von der Identität des Metallions, den Identitäten und Mengen der Reaktanten und dem zur Herstellung verwendeten Verfahren, variieren. Die Herstellungen können in 1 Minute vollständig sein oder können mehr Zeit benötigen, was zu > 80% Ausbeute an radiopharmazeutischen Zusammensetzungen führt. Falls metallopharmazeutische Zusammensetzungen größerer Reinheit benötigt oder gewünscht werden, können die Produkte durch jedes der etlichen Verfahren, die Fachleuten wohlbekannt sind, wie zum Beispiel Flüssigchromatographie, Festphasenextraktion, Lösungsmittelextraktion, Dialyse oder Ultrafiltration, gereinigt werden.
  • Puffer, die nützlich sind zur Herstellung von metallopharmazeutischen Zusammensetzungen und in diagnostischen Kits, die zur Herstellung der radiopharmazeutischen Zusammensetzungen nützlich sind, schließen Phosphat, Citrat, Sulfosalicylat und Acetat ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Eine vollständigere Liste kann im Arzneibuch der Vereinigten Staaten gefunden werden.
  • Lyophilisierungshilfen, die nützlich sind zur Herstellung diagnostischen Kits, die zur Herstellung der radiopharmazeutischen Zusammensetzungen nützlich sind, schließen Mannitol, Lactose, Sorbit, Dextran, Ficoll und Polyvinylpyrrolidin (PVP) ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Stabilisierungshilfen, die nützlich sind zur Herstellung von metallopharmazeutischen Zusammensetzungen und in diagnostischen Kits, die zur Herstellung der radiopharmazeutischen Zusammensetzungen nützlich sind, schließen Ascorbinsäure, Cystein, Monothioglycerol, Natriumbisulfit, Natriummetabisulfit, Gentisinsäure und Inositol ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Solubilisierungshilfen, die nützlich sind zur Herstellung von metallopharmazeutischen Zusammensetzungen und in diagnostischen Kits, die zur Herstellung der radiopharmazeutischen Zusammensetzungen nützlich sind, schließen Ethanol, Glycerin, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Polyoxyethylensorbitanmonooleat, Sorbitanmonoloeat, Polysorbate, Poly(oxyethylen)poly(oxypropylen)poly(oxyethylen)-Block-Copolymere (Pluronics) und Lecithin ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Bevorzugte Solubilisierungshilfen sind Polyethylenglykol und Pluronics.
  • Bakteriostatika, die nützlich sind zur Herstellung von metallopharmazeutischen Zusammensetzungen und in diagnostischen Kits, die zur Herstellung der radiopharmazeutischen Zusammensetzungen nützlich sind, schließen Benzyalkohol, Benzalkoniumchlorid, Chlorbutanol und Methyl-, Propyl- oder Butylparaben ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Eine Komponente in einem diagnostischen Kit kann ebenfalls mehr als einer Funktion dienen. Ein Reduktionsmittel kann ebenfalls als eine Stabilisierungshilfe dienen, ein Puffer kann ebenfalls als ein Transferligand dienen, eine Lyophilisierungshilfe kann ebenfalls als ein Transfer-, zusätzlicher oder Co-Ligand dienen und so weiter.
  • Die diagnostischen radiopharmazeutischen Zusammensetzungen werden durch intravenöse Injektion verabreicht, üblicherweise in Kochsalzlösung bei einer Dosis von 1 bis 100 mCi pro 70 kg Körpergewicht oder vorzugsweise bei einer Dosis von 5 bis 50 mCi. Die Darstellung wird unter Verwendung bekannter Verfahren durchgeführt.
  • Die therapeutischen radiopharmazeutischen Zusammensetzungen werden durch intravenöse Injektion verabreicht, üblicherweise in Kochsalzlösung bei einer Dosis von 0,1 bis 100 mCi pro 70 kg Körpergewicht oder bei einer Dosis von vorzugsweise 0,5 bis 5 mCi pro 70 kg Körpergewicht.
  • Die erfindungsgemäßen Kontrastmittel zur magnetischen Resonanzabbildung können auf ähnliche Weise wie andere MRI-Mittel verwendet werden, wie in US Patent 5,155,215; US Patent 5,087,440; Margerstadt et al., Magn. Reson. Med., 1986, 3, 808; Runge et al., Radiology, 1988, 166, 835; und Bousquet et al., Radiology, 1988, 166, 693 beschrieben. Im Allgemeinen werden sterile wässrige Lösungen der Kontrastmittel an einen Patienten in Dosierungen, die von 0,01 bis 1,0 mmol pro kg Körpergewicht reichen, intravenös verabreicht.
  • Zur Verwendung als Röntgenkontrastmittel sollten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen im Allgemeinen eine Konzentration an schweren Atomen von 1 mM bis 5 M, vorzugsweise 0,1 M bis 2 M aufweisen. Dosierungen, die durch intravenöse Injektion verabreicht werden, werden typischerweise von 0,5 mmol/kg bis 1,5 mmol/kg, vorzugsweise von 0,8 mmol/kg bis 1,2 mmol/kg reichen. Die Darstellung wird unter Verwendung bekannter Verfahren, vorzugsweise Röntgen-Computertomographie, durchgeführt.
  • Die erfindungsgemäßen Ultraschallkontrastmittel werden durch intravenöse Injektion, in einer Menge von 10 bis 30 μl des echogenen Gases pro kg Körpergewicht, oder durch Infusion, mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 μl/kg/min, verabreicht. Die Darstellung wird unter Verwendung bekannter Sonographieverfahren durchgeführt.
  • Andere Eigenschaften der Erfindung werden im Lauf der folgenden Beschreibungen von beispielhaften Ausführungsformen, die zur Veranschaulichung der Erfindung gegeben werden und nicht gedacht sind, beschränkend davon zu sein, offensichtlich werden.
  • BEISPIELE
  • Repräsentative Materialien und Verfahren, die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können, werden weiter nachstehend beschrieben.
  • Manuelle Festphasen-Peptidsynthese wurde in 25 ml Polypropylenfiltrationsröhrchen, die von BioRad Inc. erworben wurden, oder in 60 ml Uhrglasreaktionsgefäßen, die von Peptides International erworben wurden, durchgeführt. Oxim-Harz (Substitutionsgrad = 0,96 mmol/g) wurde gemäß dem veröffentlichten Verfahren (DeGrado und Kaiser, J. Org. Chem. 1980, 45, 1295) hergestellt oder wurde von Novabiochem (Substitutionsgrad = 0,62 mmol/g) erworben. Alle Chemikalien und Lösungsmittel (analysenrein) wurden ohne weitere Reinigung, wie von den zitierten Anbietern geliefert, verwendet. t-Butyloxycarbonyl-(Boc)-aminosäuren und andere Ausgangsaminosäuren können im Handel von Bachem Inc., Bachem Biosciences Inc. (Philadelphia, PA), Advanced ChemTech (Louisville, KY), Peninsula Laboratories (Belmont, CA) oder Sigma (St. Louis, MO) erhalten werden. 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorphosphat (HBTU) und TBTU wurden von Advanced ChemTech erworben. N-Methylmorpholin (NMM), m-Kresol, D-2-Aminobutansäure (Abu), Trimethylacetylchlorid, Diisopropylethylamin (DIEA), 1,2,4-Triazol, Zinnchloriddihydrat und Tris-(3-sulfonatophenyl)phosphin Trinatriumsalz (TPPTS) wurden von Aldrich Chemical Company erworben. Bis(3-sulfonatophenyl)phenylphospin Dinatriumsalz (TPPDS) wurde durch das veröffentlichte Verfahren (Kuntz, E., US Patent 4,248,802) hergestellt. (3-Sulfonatophenyl)diphenylphospin Mononatriumsalz (TPPMS) wurde von TCI America Inc. erworben. Tricin wurde von Research Organics, Inc erhalten. Technetium-99m-pertechnetat (99mTcO4 ) wurde von einem DuPont Pharma 99Mo/99mTc Technelite® Generator erhalten. In-111-chlorid (Indichlor®) wurde von Amersham Medi-Physics, Inc. erhalten. Sm-153-chlorid und Lutetium-177-chlorid wurden vom University of Missouri Research Reaktor (MURR) erhalten. Yttrium-90-chlorid wurde von den Pacific Northwest Research Laboratories erhalten. Dimethylformamid (DMF), Ethylacetat, Chloroform (CHCl3), Methanol (MeOH), Pyridin und Salzsäure (HCl) wurden von Baker erhalten. Acetonitril, Dichlormethan (DCM), Essigsäure (HOAc), Trifluoressigsäure (TFA), Ethylether, Triethylamin, Aceton und Magnesiumsulfat wurden im Handel erhalten. Absoluter Ethanol wurde von Quantum Chemical Corporation erhalten.
  • Allgemeines Verfahren zur Festphasen-Peptidsynthese unter Verwendung von BOC-Chemie auf dem Oxim-Harz zur Herstellung von cyclischen Peptiden
  • Die geeignet geschützten in den Beispielen beschriebenen cyclischen Peptide wurden durch manuelle Festphasen-Peptidsynthese unter Verwendung der BOC-Teebeutel-Chemie (Houghton, 1985) auf einem festen p-Nitrobenzophenonoxim-Träger (DeGrado, 1982, Scarr und Findeis, 1990) hergestellt. Die 5,0 cm × 5,0 cm Teebeutel wurden aus Propylenfilter mit Meshzahl 0,75 mm (Spectra Filters) gemacht und mit 0,5 g (oder 1 g) des Oxim-Harzes gefüllt. Die Kupplungs- und Entschützungsschritte wurden in einem Polypropylenreaktor unter Verwendung eines Tischschüttelgeräts zum Schütteln durchgeführt. Synthese des geschützten Pentapeptid-Harz-Zwischenprodukts wurde durch zuerst Kuppeln von Boc-Gly-OH an das Oxim-Harz erreicht (Substitution 0,69 mmol/g oder 0,95 mmol/g). Anlagerung von Boc-Gly-OH auf das Oxim-Harz wurde durch Verwendung von fünf Äquivalenten einer jeden Aminosäure, HBTU und Diisopropylethylamin (DIPEA) in DMF erreicht. Kuppeln der ersten Aminosäure fand im Allgemeinen über 2–3 Tage statt. Nach gründlichem Waschen wurden die Substitutionsgrade unter Verwendung der Pikrinsäureanalyse (Stewart und Martin) bestimmt. Nicht umgesetzte Oximreste wurden dann mit einer Lösung aus DIPEA und Trimethylacetylchlorid in DMF bedeckt. Die Boc-Gruppe wurde unter Verwendung von 50% oder 25% TFA in DCM (30 min) entschützt. Kuppeln der anderen geschützten Boc-Aminosäuren wurde auf die gleiche Weise durch Schütteln über Nacht (1–2 Tage) durchgeführt, und die Kupplungsausbeuten wurden für jede neu zugegebene Aminosäure unter Verwendung der Pikrinsäureanalyse bestimmt.
  • Allgemeines Verfahren zur Festphasen-Peptidsynthese unter Verwendung von Fmoc-Chemie auf dem HMPB-BHA-Harz zur Herstellung von cyclischen Peptiden
  • Die geeignet geschützten linearen Vorläufern der in den Beispielen beschriebenen cyclischen Peptide wurden ebenfalls durch automatisierte Festphasen-Peptidsynthese unter Verwendung von Fmoc-Chemie auf einem Advanced ChemTech Modell 90 Synthesizer und unter Verwendung eines HMPB-BHA-Harzes als der feste Träger hergestellt. Synthese der geschützten Pentapeptid-Harz-Zwischenprodukte wurde durch Kuppeln (3 Std. lang) der Fmoc-Aminosäuren, den im Handel erhältlichen (Novabiochem) Fmoc-Gly-HMPB-BHA-Harz folgend (gewöhnlich 2 g, Substitution 0,47 bis 0,60 mmol/g) durch Verwendung von drei bis fünf Äquivalenten einer jeden Aminosäure, HBTU und Diisopropylethylamin (DIPEA) in DMF erreicht. Die Fmoc-Gruppe wurde unter Verwendung von 20% Piperidin in DMF (30 min) entschützt. Die Peptide wurden vom HMPB-BHA-Harz unter Verwendung einer Lösung aus 1% TFA/DCM und Sammeln der Peptidlösungen in einer Lösung aus Pyridin in Methanol (1 : 10) abgespalten. Die linear geschützten Peptide wurden durch Entfernen der Lösungsmittel und Reagenzien im Vakuum und Verreiben des rohen Rückstands in Diethylether isoliert.
  • Die Synthesen von einigen Aminosäuren, die nicht im Handel erhältlich sind, werden in den folgenden Verfahren beschrieben.
  • Synthese von Tfa-Aminosäuren
  • Boc-HomoLys(Tfa)-OH und Boc-Cys(2-N-Tfa-aminoethyl)-OH wurden über die Umsetzung von Boc-HomoLys-OH bzw. Boc-Cys(2-aminoethyl)-OH mit Ethylthioltrifluoracetat in wässr. NaOH hergestellt und durch Umkristallisation aus Ethanol gereinigt.
  • Synthese von Boc-Orn(d-N-benzylcarbamoyl)
  • Zu einer Lösung aus Boc-Orn (1 mmol) in DMF (30 ml) wird Benzylisocyanat (2,2 mmol) und Diisopropylamin (3 mmol) gegeben. Das Umsetzungsgemisch wird dann bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die flüchtigen Bestandteile werden im Vakuum entfernt, und das Rohmaterial wird durch Säulenchromatographie gereinigt, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • Synthese von Boc-Orn(d-N-1-Tos-2-imidazolinyl)
  • Eine Lösung aus Boc-Orn-OH (10 mmol), 1-Tosyl-2-methylthio-2-imidazolin (12 mmol, (welches wiederum aus der Umsetzung des im Handel erhältlichen 2-Methylthio-2-imidazolin Hydriodid und p-Toluolsulfonsäureanhydrid in Methylenchlorid (0°C bis RT) in Gegenwart von Triethylamin hergestellt wird)), und Diisopropylethylamin (12 mmol) wird unter Rückfluss über Nacht erhitzt. Die flüchtigen Bestandteile werden im Vakuum entfernt, und das gewünschte Produkt wird durch Chromatographie isoliert.
  • Synthese von Dap(b-(1-Tos-2-benzimidazolylacetyl))
  • Zu einer Lösung aus 1-Tos-2-benzimidazolylessigsäure (10 mmol, hergestellt unter Verwendung von Tosylchlorid und berichteten Standardbedingungen) und N-Methylmorpholin (10 mmol) in wasserfreiem DMF wird Isobutylchlorformiat (10 mmol) gegeben. Nach 5–10 min langem Rühren bei Eisbadtemperatur wird Boc-Orn-OH (10 mmol) and N-Methylmorpholin (20 mmol) in wasserfreiem DMF in einer Portion zugegeben. Das Umsetzungsgemisch wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, die flüchtigen Bestandteile werden im Vakuum entfernt, und das Produkt wird durch Chromatographie isoliert. (In einer anderen Ausführungsform wird Boc-Orn-OMe verwendet, und das isolierte Produkt wird mit wässrigem LiOH behandelt, um die Säure zu erhalten.)
  • Die benutzten analytischen HPLC Verfahren werden nachstehend beschrieben: HPLC Verfahren 1
    Gerät: HP1050
    Säule: Vydac C18 (4,6 × 250 mm)
    Detektor: Diodenfelddetektor 220 nm/500 ref
    Fließgeschwindigkeit: 1,0 ml/min
    Säulentemp.: 0°C
    Probengröße: 15 μl
    Mobile Phase: A: 0,1% TFA in Wasser B: 0,1% TFA in ACN/Wasser (9 : 1)
  • Gradient A:
    Figure 00870001
  • Gradient B:
    Figure 00870002
  • Beispiel 1 Synthese von Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-Val}
    Figure 00880001
  • Teil A: Herstellung von Cyclo{Arg(Tos)-Gly-Asp(OBzl)-D-Tyr(Cbz-3-aminopropyl)-Val}
  • Die Boc-Schutzgruppe am N-Ende des Harzes mit der Peptidsequenz Boc-Asp(OBzl)-D-Tyr(N-Cbz-aminopropyl)-Val-Arg-(Tos)-Gly-Oxim wurde unter Verwendung von Standard-Entschützung (25% TFA in CH2Cl2) entfernt. Nach acht Waschungen mit DCM wurde das Harz mit 10% DIEA/DCM (2 × 10 min) behandelt. Das Harz wurde anschließend mit DCM (×5) gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet. Das Harz (1,7474 g, 0,55 mmol/g) wurde dann in Dimethylformamid (15 ml) suspendiert. Eisessig (55,0 μl, 0,961 mmol) wurde zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wurde bei 50°C 72 Std. lang erhitzt. Das Harz wurde filtriert und mit DMF (2 × 10 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das so erhaltene Öl wurde mit Ethylacetat verrieben. Der dadurch erhaltene Feststoff wurde filtriert, mit Ethylacetat gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, um 444,4 mg des gewünschten Produkts zu geben. ESMS: Berechnet für C51H63N9O12S 1025,43; Gemessen, 1026,6 [M + H] + 1. Analytische HPLC, Verfahren 1A, Rt = 14,366 min, Reinheit = 75%.
  • Teil B: Herstellung von Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Tyr(3-aminopropyl)-Val} Trifluoressigsäuresalz
    Figure 00890001
  • Cyclo{Arg(Tos)-Gly-Asp(OBzl)-D-Tyr(N-Cbz-3-aminopropyl)-Val} (0,150 g, 0,146 mmol) wurde in Trifluoressigsäure (0,6 ml) gelöst und auf –10°C gekühlt. Trifluormethansulfonsäure (0,5 ml) wurde tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur bei –10°C gehalten wurde. Anisol (0,1 ml) wurde zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wurde 3 Std. lang bei –10°C gerührt. Diethylether wurde zugegeben, das Umsetzungsgemisch auf –35°C gekühlt und dann 30 min lang gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde weiter auf –50°C gekühlt und 30 min lang gerührt. Das erhaltene Rohprodukt wurde filtriert, mit Diethylether gewaschen, unter Hochvakuum getrocknet und durch das präparative HPLC Verfahren 1 gereinigt, um 29,7 mg (23%) des gewünschten Produkts als einen lyophilisierten Feststoff zu geben. ESMS: Berechnet für C29H45N9O8, 647,34; Gemessen, 648,5 [M + H] + 1. Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 10,432 min, Reinheit = 91%. Präparatives HPLC Verfahren 1
    Gerät: Rainin Rabbit; Dynamax Software
    Säule: Vydac C-18 (21,2 mm × 25 cm)
    Detektor: Knauer VWM
    Fließgeschwindigkeit: 15 ml/min
    Säulentemp.: RT
    Mobile Phase: A: 0,1% TFA in H2O B: 0,1% TFA in ACN/H2O (9 : 1)
  • Gradient:
    Figure 00890002
  • Teil C. Herstellung von Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Tyr(N-[2-[[[[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-Val}
  • Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Tyr(3-aminopropyl)-Val} Trifluoressigsäuresalz (0,020 g, 0,0228 mmol) wurde in DMF (1 ml) gelöst. Triethylamin (9,5 μl, 0,0648 mmol) wurde zugegeben, und nach 5 min langem Rühren wurde 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]benzolsulfonsäure Mononatriumsalz (0,0121 g, 0,0274 mmol) zugegeben. Das Umsetzungsgemisch wurde 7 Tage lang gerührt und dann unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das Öl wurde durch das präparative HPLC Verfahren 1 gereinigt, um 8,9 mg (37%) des Titelprodukts als einen lyophilisierten Feststoff (TFA-Salz) zu geben. HRMS: Berechnet für C42H54N12O12S + H, 951,3783; Gemessen, 951,3767. Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 14,317 min, Reinheit = 95%.
  • Beispiel 2 Synthese von Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Tyr((N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-18-amino-14-aza-4,7,10-oxy-15-oxo-octadecoyl)-3-aminopropyl)-Val}
    Figure 00900001
  • Teil A: Herstellung von 3-(N-(3-(2-(2-(3-((tert-Butoxy)-carbonylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)propansäure
  • N-(3-(2-(2-(3-Aminopropoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)(tert-butoxy)formamid (1,5 g, 4,68 mmol) wurde zu DMF (15 ml) gegeben. Zu dieser Lösung wurden Pyridin (15 ml), Bernsteinsäureanhydrid (0,47 g, 4,68 mmol) gegeben, gefolgt von Dimethylaminopyridin (62 ml, 0,468 μmol). Das Umsetzungsgemisch wurde über Nacht bei 100°C gerührt. Das Gemisch wurde unter Hochvakuum konzentriert, und der Rückstand wurde in Wasser gebracht, mit 1 N HCl auf einen pH-Wert von 2,5 angesäuert und mit Ethylacetat (3×) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über MgSO4 getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, um 1,24 g eines Ölprodukts (63%) bereitzustellen. Das gewünschte Produkt wurde ohne weitere Reinigung verwendet. 1H NMR (CDCl3) 3,67–3,45 (m, 11H), 3,41–3,28 (m, 2H), 3,21–3,09 (m, 2H), 2,95–2,82 (m, 2H), 2,80–2,35 (m, 3H), 1,81–1,68 (m, 4H), 1,50–1,35 (s, 9H); ESMS: Berechnet für C19H36N2O8, 420,2471 Gemessen 419,3 [M – H] – 1.
  • Teil B: Herstellung von 3-(N-(3-(2-(2-(3-((tert-Butoxy)-carbonylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)-propyl)carbamoyl)propansäuresuccinimidester
    Figure 00910001
  • Zu einer Lösung aus 3-(N-(3-(2-(2-(3-((tert-Butoxy)-carbonylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)propansäure (1,12 g, 2,66 mmol), N-Hydroxysuccinimid (0,40 g, 3,46 mmol) und N,N-Dimethylformamid (40 ml) wurde 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid (0,67 g, 3,46 mmol) gegeben. Das Umsetzungsgemisch wurde 48 Std. lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde unter Hochvakuum konzentriert, und der Rückstand wurde in 0,1 N HCl gebracht und mit Ethylacetat (3×) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser (2×) dann mit gesättigtem Natriumchlorid gewaschen, über MgSO4 getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, um 1,0 g des Produkts als ein Öl (73%) zu geben. Das gewünschte Produkt wurde ohne weitere Reinigung verwendet ESMS: Berechnet für C23H39N3O10, 517,2635 Gemessen 518,2 [M + H] + 1.
  • Teil C. Herstellung von Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Tyr(3-(3-(N-(3-(2-(2-(3-((tert-butoxy)-carbonylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)-propanamido)propyl)-Val}
    Figure 00920001
  • Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Tyr(3-aminopropyl)-Val} TFA-Salz (0,040 g, 0,0457 mmol) wurde in DMF (2 ml) gelöst. Triethylamin (19,1 μl, 0,137 mmol) wurde zugegeben, und nach 5 Minuten langem Rühren wurde 3-(N-(3-(2-(2-(3-((tert-Butoxy)-carbonylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)propansäuresuccinimidester (0,0284 g, 0,0548 mmol) zugegeben. Das Umsetzungsgemisch wurde 48 Std. lang unter N2 gerührt und dann unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das Öl wurde mit Ethylacetat verrieben, das Produkt filtriert, mit Ethylacetat gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet. Das Rohprodukt wurde durch das präparative HPLC Verfahren 1 gereinigt, um 7,4 mg (14%) des gewünschten Produkts als einen lyophilisierten Feststoff zu geben. ESMS: Berechnet für C48H79N11O15 1049,58; Gemessen, 1050,5 [M + H] + 1. Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 20,417 min, Reinheit = 100%.
  • Teil D. Herstellung von Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Tyr(3-(3-(N-(3-(2-(2-(3-(amino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)propanamido)propyl)-Val}
  • Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Tyr(3-(3-(N-(3-(2-(2-(3-((tert-butoxy)-carbonylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)-propanamido)propyl)-Val} (6,0 mg, 0,00515 mmol) wurde in Methylenchlorid (1 ml) gelöst, und Trifluoressigsäure (1 ml) wurde zugegeben. Die Lösung wurde 2 Std. lang gerührt und dann unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das Öl wurde mit Diethylether verrieben, das Produkt filtriert, mit Diethylether gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, um 6,0 mg (98%) des gewünschten Produkts zu geben. ESMS: Berechnet für C43H71N11O13, 949,52; Gemessen, 950,6 [M + H] + 1, Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 14,821 min, Reinheit = 73%.
  • Teil E. Herstellung von Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Tyr((N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-18-amino-14-aza-4,7,10-oxy-15-oxooctadecoyl)-3-aminopropyl)-Val}
  • Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Tyr(3-(3-(N-(3-(2-(2-(3-(amino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)propanamido)propyl)-Val} (5,0 mg, 0,00424 mmol) wurde in Dimethylformamid (1 ml) gelöst. Triethylamin (1,8 μl, 0,0127 mmol) wurde zugegeben, und nach 5 min langem Rühren wurde 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]-carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]-methyl]-benzolsulfonsäure Mononatriumsalz (2,2 mg, 0,00509 mmol) zugegeben. Das Umsetzungsgemisch wurde 24 Std. lang gerührt und dann unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das Öl wurde durch das präparative HPLC Verfahren 1 gereinigt, um 2,2 mg (38%) des gewünschten Produkts als einen lyophilisierten Feststoff (TFA-Salz) zu geben. ESMS: Berechnet für C56H80N14O17S, 1252,6; Gemessen, 1253,7 (M + H+). Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 17,328 min, Reinheit = 100%.
  • Beispiel 3 Synthese von [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-Glu(cyclo{D-Tyr(3-aminopropyl)-Val-Arg-Gly-Asp})-cyclo{D-Tyr(3-aminopropyl)-Val-Arg-Gly-Asp}
    Figure 00930001
  • Teil A. Herstellung von Boc-Glu(cyclo{D-Tyr(3-aminopropyl)-Val-Arg-Gly-Asp})-cyclo{D-Tyr(3-aminopropyl)-Val-Arg-Gly-Asp}
  • Cyclo{D-Tyr(3-aminopropyl)-Val-Arg-Gly-Asp} (0,040 g, 0,0457 mmol) wurde in Dimethylformamid (2 ml) gelöst. Triethylamin (19,1 μl, 0,137 mmol) wurde zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wurde 5 Minuten lang gerührt. Boc-Glu(OSu)-OSu (0,0101 g, 0,0,229 mmol) wurde zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wurde 18 Std. lang unter N2 gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde dann unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das Öl wurde mit Ethylacetat verrieben. Das Produkt wurde filtriert, mit Ethylacetat gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, um 38,0 mg (55%) des gewünschten Produkts zu geben. ESMS: Berechnet für C68H103N19O20 1505,76; Gemessen, 1504,9 [M – H] – 1, Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 19,797 min, Reinheit = 73%.
  • Teil B. Herstellung von Glu(cyclo{D-Tyr(3-aminopropyl)-Val-Arg-Gly-Asp})-cyclo{D-Tyr(3-aminopropyl)-Val-Arg-Gly-Asp} TFA-Salz
    Figure 00940001
  • Boc-Glu-(Cyclo{D-Tyr(3-aminopropyl)-Val-Arg-Gly-Asp})-cyclo{D-Tyr(3-aminopropyl)-Val-Arg-Gly-Asp} (0,035 g, 0,0232 mmol) wurde in Methylenchlorid (1 ml) gelöst. Trifluoressigsäure (1 ml) wurde zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wurde 2 Std. lang gerührt, unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert und mit Ether verrieben. Das erhaltene Produkt wurde filtriert, mit Diethylether gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, um 30,7 mg (76%) des gewünschten Produkts zu geben. ESMS: Berechnet für C63H95N19O18, 1405,71; Gemessen, 1404,7 [M – H] – 1. Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 15,907 min, Reinheit = 77%.
  • Teil C. Herstellung von [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-Glu-(cyclo{D-Tyr(3-aminopropyl)-Val-Arg-Gly-Asp})-cyclo{D-Tyr(aminopropyl)-Val-Arg-Gly-Asp}
  • Zu einer Lösung aus Glu-(Cyclo{D-Tyr(3-aminopropyl)-Val-Arg-Gly-Asp})-cyclo{D-Tyr(3-aminopropyl)-Val-Arg-Gly-Asp} (0,025 g, 0,0143 mmol) in Dimethylformamid (2 ml) wurde Triethylamin (6,0 μl, 0,0429 mmol) gegeben, und das Umsetzungsgemisch wurde 5 min lang gerührt. 2-[[[5-[[2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure Mononatriumsalz (0,0076 g, 0,0172 mmol) wurde zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wurde 5 Tage lang gerührt, dann unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das Öl wurde durch das präparative HPLC Verfahren 1 gereinigt, um 12,0 mg (43%) des gewünschten Produkts als einen lyophilisierten Feststoff zu geben. ESMS: Berechnet für C76H104N22O22S, 1708,7; Gemessen, 1710,1 (M + H+). Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 17,218 min, Reinheit = 94%.
  • Beispiel 4 Synthese von Cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Tyr-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])}
    Figure 00950001
  • Teil A. Herstellung von Cyclo{Arg-(Tos)-Gly-Asp(OBzl)-D-Tyr-(Bzl)-Lys(Cbz)}
  • Die Boc-Schutzgruppe am N-Ende des Harzes mit der Peptidsequenz Boc-Asp(OBzl)-D-Tyr(Bzl)-Lys-(Z)-Arg-(Tos)-Gly-oxim wurde unter Verwendung von Standard-Entschützung (25% TFA in CH2Cl2) entfernt. Nach acht Waschungen mit DCM wurde das Harz mit 10% DIEA/DCM (2 × 10 min) behandelt. Das Harz wurde anschließend mit DCM gewaschen (×5) und unter Hochvakuum getrocknet. Das Harz (1,8711 g, 0,44 mmol/g) wurde dann in DMF (15 ml) suspendiert. Eisessig (47,1 μl, 0,823 mmol) wurde zugegeben, und die Umsetzung wurde 72 Std. lang bei 60°C erhitzt. Das Harz wurde filtriert und mit DMF (2 × 10 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das so erhaltene Öl wurde mit Ethylacetat verrieben. Der dadurch erhaltene Feststoff wurde filtriert, mit Ethylacetat gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, um 653,7 mg des gewünschten Produkts zu geben. ESMS: Berechnet für C56H65N9O12S, 1087,45; Gemessen, 1088,7 [M + H] + 1. Analytische HPLC, Verfahren 1A, Rt = 17,559 min, Reinheit = 82%.
  • Teil B. Herstellung von Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Tyr-Lys}
    Figure 00960001
  • Cyclo{Arg-(Tos)-Gly-Asp(OBzl)-D-Tyr(Bzl)-Lys(Cbz)} (0,200 g, 0,184 mmol) wurde in Trifluoressigsäure gelöst (0,6 ml) und auf –10°C gekühlt. Trifluormethansulfonsäure (0,5 ml) wurde tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur bei –10°C gehalten wurde. Anisol (0,1 ml) wurde zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wurde 3 Std. lang bei –10°C gerührt. Diethylether wurde zugegeben, die Umsetzung wurde auf –50°C gekühlt und 1 Std. lang gerührt. Das Rohprodukt wurde filtriert, mit Diethylether gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet. Das Rohprodukt wurde durch das präparative HPLC Verfahren 1 gereinigt, um 15,2 mg (10%) des gewünschten Produkts als einen lyophilisierten Feststoff zu geben. HRMS: Berechnet für C27H41N9O8 + H, 620,3156; Gemessen, 620,3145, Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 8,179 min, Reinheit = 100%.
  • Teil C. Herstellung von Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Tyr-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])}
  • Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Tyr-Lys} TFA-Salz (0,010 g, 0,0118 mmol) wurde in TMF (1 ml) gelöst. Triethylamin (5,0 μl, 0,0354 mmol) wurde zugegeben, und nach 5 min langem Rühren wurde 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]-methyl]-benzolsulfonsäure Mononatriumsalz (0,0062 g, 0,0142 mmol) zugegeben. Das Umsetzungsgemisch wurde 20 Std. lang gerührt und dann unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das Öl wurde durch das präparative HPLC Verfahren 1 gereinigt, um 6,2 mg (46%) des gewünschten Produkts als einen lyophilisierten Feststoff zu geben. HRMS: Berechnet für C40H50N12O12S + H, 923,3470; Gemessen, 923,3486, Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 11,954 min, Reinheit = 100%.
  • Beispiel 5 Synthese von Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])}
    Figure 00970001
  • Teil A. Herstellung von Cyclo{Arg(Tos)-Gly-Asp(OBzl)-D-Phe-Lys(Cbz)}
  • Die Boc-Schutzgruppe am N-Ende des Harzes mit der Peptidsequenz Boc-Asp(OBzl)-D-Phe-Lys(Z)-Arg(Tos)-Gly-oxim wurde unter Verwendung von Standard-Entschützung (25% TFA in CH2Cl2) entfernt. Nach acht Waschungen mit DCM wurde das Harz mit 10% DIEA/DCM (2 × 10 min) behandelt. Das Harz wurde anschließend mit DCM gewaschen (×5) und unter Hochvakuum getrocknet. Das Harz (1,7053 g, 0,44 mmol/g) wurde dann in Dimethylformamid suspendiert (15 ml). Eisessig (43,0 μl, 0,750 mmol) wurde zugegeben, und die Umsetzung wurde 72 Std. lang bei 60°C erhitzt. Das Harz wurde filtriert und mit DMF gewaschen (2 × 10 ml). Das Filtrat wurde unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das so erhaltene Öl wurde mit Ethylacetat verrieben. Der dadurch erhaltene Feststoff wurde filtriert, mit Ethylacetat gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, um 510,3 mg des gewünschten Produkts zu geben. ESMS: Berechnet für C49H59N9O11S, 981,40; Gemessen, 982,6 [M + H] + 1. Analytische HPLC, Verfahren 1A, Rt = 15,574 min, Reinheit = 89%.
  • Teil B. Herstellung von Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys}
    Figure 00980001
  • Cyclo{Arg(Tos)-Gly-Asp(OBzl)-D-Phe-Lys(Cbz)} (0,200 g, 0,204 mmol) wurde in Trifluoressigsäure (0,6 ml) gelöst und auf –10°C gekühlt. Trifluormethansulfonsäure (0,5 ml) wurde tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur bei –10°C gehalten wurde. Anisol (0,1 ml) wurde zugegeben, und die Umsetzung wurde 3 Std. lang bei –10°C gerührt. Diethylether wurde zugegeben, die Umsetzung wurde auf –50°C gekühlt und 1 Std. lang gerührt. Das Rohprodukt wurde filtriert, mit Diethylether gewaschen, unter Hochvakuum getrocknet und durch das präparative HPLC Verfahren 1 gereinigt, um 121,1 mg (71%) des gewünschten Produkts als einen lyophilisierten Feststoff zu geben. HRMS: Berechnet für C27H41N9O7 + H, 604,3207; Gemessen, 604,3206. Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 11,197 min, Reinheit = 100%.
  • Teil C. Herstellung von Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])}
  • Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys} TFA-Salz (0,040 g, 0,0481 mmol) wurde in TMF gelöst (2 ml). Triethylamin (20,1 μl, 0,144 mmol) wurde zugegeben, und nach 5 min langem Rühren wurde 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]-methyl]-benzolsulfonsäure Mononatriumsalz (0,0254 g, 0,0577 mmol) zugegeben. Das Umsetzungsgemisch wurde 20 Std. lang gerührt und dann unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das Öl wurde durch das präparative HPLC Verfahren 1 gereinigt, um 38,2 mg (78%) des gewünschten Produkts als einen lyophilisierten Feststoff zu geben. HRMS: Berechnet für C40H50N12O11S + H, 907,3521; Gemessen, 907,3534, Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 14,122 min, Reinheit = 91%.
  • Beispiel 6 Synthese von [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]benzolsulfonsäure]-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe}
    Figure 00990001
  • Teil A. Herstellung von Boc-Glu(OSu)-OSu
    Figure 00990002
  • Zu einer Lösung aus Boc-Glu-OH (8,0 g, 32,25 mmol), N-Hydroxysuccinimid (8,94 g, 77,64 mmol) und DMF (120 ml) wurde 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid (14,88 g, 77,64 mmol) gegeben. Das Umsetzungsgemisch wurde 48 Std. lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde unter Hochvakuum konzentriert, und der Rückstand wurde in 0,1 N HCl gebracht und mit Ethylacetat (3×) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser, gesättigtem Natriumbicarbonat und dann mit gesättigtem Natriumchlorid gewaschen, über MgSO4 getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und über Umkehrphasen-HPLC (Vydac C18 Säule, 18 bis 90% Acetonitrilgradient, der 0,1% TFA enthält, Rt = 9,413 min) gereinigt, um 8,5 g (60%) des gewünschten Produkts als ein weißes Pulver zu liefern. 1H NMR (CDCl3): 2,98–2,70 (m, 11H), 2,65–2,25 (m, 2H), 1,55–1,40 (s, 9H); ESMS: Berechnet für C18H23N3O10, 441,1383; Gemessen 459,2 [M + NH4] + 1.
  • Teil B. Herstellung von Boc-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe}
  • Zu einer Lösung aus Cyclo(Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe) (0,050 g, 0,0601 mmol) in Dimethylformamid (2 ml) wurde Triethylamin (25,1 μl, 0,183 mmol) gegeben. Nach 5 Minuten langem Rühren wurde Boc-Glu(OSu)-OSu (0,0133 g, 0,0301 mmol) zugegeben. Das Umsetzungsgemisch wurde 20 Std. lang unter N2 gerührt, dann unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert und mit Ethylacetat verrieben. Das dadurch erhaltene Produkt wurde filtriert, mit Ethylacetat gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, um 43,7 mg (44%) des gewünschten Produkts zu geben. ESMS: Berechnet für C64H95N19O18, 1417,71; Gemessen, 1418,8 [M + H] + 1. Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 19,524 min, Reinheit = 73%.
  • Teil C. Herstellung von Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe} TFA-Salz.
    Figure 01000001
  • Zu einer Lösung aus Boc-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe} (0,040 g, 0,0243 mmol) in Methylenchlorid (1 ml) wurde Trifluoressigsäure (1 ml) gegeben. Das Umsetzungsgemisch wurde 2 Std. lang gerührt, unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert und mit Diethylether verrieben. Das Produkt wurde filtriert, mit Diethylether gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, um 39,9 mg (100%) des gewünschten Produkts zu geben. ESMS: Berechnet für C59H87N19O16 1317,66; Gemessen, 1318,9 [M + H] + 1. Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 15,410 min, Reinheit = 73%.
  • Teil D. Herstellung von [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]-hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe}
  • Zu einer Lösung aus Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe} (0,030 g, 0,0183 mmol) in Dimethylformamid (3 ml) wurde Triethylamin (7,6 μl, 0,0549 mmol) gegeben, und das Umsetzungsgemisch wurde 5 min lang gerührt. 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl]-2-pyridinyl]-hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure Mononatriumsalz (0,0096 g, 0,0220 mmol) wurde zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wurde 18 Std. lang gerührt, dann unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das Öl wurde durch das präparative HPLC Verfahren 1 gereinigt, um 11,0 mg (32%) des gewünschten Produkts als einen lyophilisierten Feststoff zu geben. ESMS: Berechnet für C72H96N22O20S, 1620,7; Gemessen, 1620,1 (M – H+). Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 16,753 min, Reinheit = 91%.
  • Beispiel 7 Synthese von [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]benzolsulfonsäure]-Phe-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe}
    Figure 01010001
  • Teil A. Herstellung von Phe-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe}
    Figure 01010002
  • Eine Lösung aus Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe} (23,4 mg, 0,014 mmol) und Triethylamin (7,8 μl, 0,56 mmol) in DMF (2 ml) wurde 5 min lang gerührt. Zu dieser wurde Boc-Phe-OSu (5,1 mg, 0,014 mmol) gegeben, und das Umsetzungsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. DMF wurde im Vakuum entfernt, und der so erhaltene Rückstand wurde in TFA (1,5 ml) und Methylenchlorid (1,5 ml) gelöst. Die Lösung wurde 2 Std. lang gerührt und im Vakuum konzentriert, um 31 mg des gewünschten Produkts als das TFA-Salz bereitzustellen. ESMS: Berechnet für C68H96N20O17, 1464,7; Gemessen, 1465,2 (M + H) + 1. Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 15,48 min, Reinheit = 95%.
  • Teil B. Herstellung von [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]-hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-Phe-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe}
  • Zu einer Lösung aus Phe-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe} (0,030 g, 0,016 mmol) in Dimethylformamid (2 ml) wurde Triethylamin (9 μl, 0,064 mmol) gegeben, und das Umsetzungsgemisch wurde 5 min lang gerührt. 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl]-2-pyridinyl]-hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure Mononatriumsalz (0,0099 g, 0,0220 mmol) wurde zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wurde 18 Std. lang gerührt, dann unter Hochvakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch das präparative HPLC Verfahren 1 gereinigt, um 7 mg (22%) des gewünschten Produkts als einen lyophilisierten Feststoff (TFA-Salz) zu geben. ESMS: Berechnet für C81H105N23O21S, 1767,8; Gemessen, 1768,8 (M – H+). Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 17,68 min, Reinheit = 99%.
  • Beispiel 8 Synthese von Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Nal-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])}
    Figure 01020001
  • Teil A. Herstellung von Cyclo{Arg(Mtr)-Gly-Asp(OtBu)-D-Nal-Lys(Boc)}
    Figure 01030001
  • Das Peptid Asp(OtBu)-D-Nal-Lys(Boc)-Arg(Mtr)-Gly wurde durch automatisierte Festphasen-Peptidsynthese unter Verwendung von Fmoc-Chemie erhalten. Ein 100 ml Rundkolben wurde mit HBTU (349 mg, 0,92 mmol) und DMF (10 ml) beladen. Die Lösung wurde 5 min lang bei 60°C gerührt. Dazu wurde eine Lösung aus Asp(OtBu)-D-Nal-Lys(Boc)Arg(Mtr)-Gly (0,684 g) und Hunig-Base (0,34 ml, 1,97 mmol) in DMF (10 ml) gegeben und die Lösung 4 Std. lang unter Stickstoff bei 60°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde dann im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde mit Ethylacetat verrieben. Die Feststoffe wurden filtriert und mit Ethylacetat (3 × 5 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet, um das gewünschte Produkt (520 mg, 86%) zu geben. ESMS: Berechnet für C50H71N9O12S, 1021,5; Gemessen, 1022,5 [M + H] + 1. Analytische HPLC, Verfahren 1A, Rt = 15,91 min (Reinheit 99%).
  • Teil B. Herstellung von Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Nal-Lys} bis-TFA-Salz
    Figure 01030002
  • Eine Lösung aus Cyclo{Arg(Mtr)-Gly-Asp(OtBu)-D-Nal-Lys(Boc)} (500 mg, 0,49 mmol), TFA (7 ml), Triisopropylsilan (0,25 ml) und Wasser (0,25 ml) wurde bei Raumtemperatur 18 Std. lang unter Stickstoff gerührt. Die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt (über 3 Std. hinweg) und der Rückstand mit Diethylether verrieben, um das gewünschte Produkt als das TFA-Salz (426 mg, 98%) zu geben. ESMS: Berechnet für C31H43N9O7, 653,3; Gemessen, 654,3 [M + H] + 1. Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 13,30 min, Reinheit = 97%.
  • Teil C. Herstellung von Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Nal-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])}
  • Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Nal-Lys} TFA-Salz (0,056 g, 0,064 mmol) wurde in DMF (2 ml) gelöst. Triethylamin (27 μl, 0,19 mmol) wurde zugegeben, und nach 5 min langem Rühren wurde 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl]-2-pyridinyl]-hydrazono]-methyl]-benzolsulfonsäure Mononatriumsalz (0,039 g, 0,089 mmol) zugegeben. Das Umsetzungsgemisch wurde über Nacht unter Stickstoff gerührt und dann unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das Öl wurde durch das präparative HPLC Verfahren 1 gereinigt, um 49,3 mg (72%) des gewünschten Produkts als einen lyophilisierten Feststoff (TFA-Salz) zu geben. ESMS: Berechnet für C44H52N12O11S 956, 4; Gemessen, 957,5 [M + H] + 1, Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 16,19 min, Reinheit = 99%.
  • Beispiel 9 Synthese von [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Nal})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Nal}
    Figure 01040001
  • Teil A. Herstellung von Boc-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Nal}-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Nal}
  • Zu einer Lösung aus Cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Nal} (0,052 g, 0,059 mmol) in Dimethylformamid (2 ml) wurde Triethylamin (25 μl) gegeben. Nach 5 min langem Rühren wurde Boc-Glu(OSu)-OSu (0,013 g, 0,029 mmol) zugegeben. Das Umsetzungsgemisch wurde 20 Std. lang unter N2 gerührt, dann unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert und mit Ethylacetat verrieben. Das dadurch erhaltene Produkt wurde filtriert, mit Ethylacetat gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, um 35,2 mg des gewünschten Produkts in roher Form zu geben. ESMS: Berechnet für C72H99N19O18, 1517,7; Gemessen, 760,1 [M + 2H] + 2. Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 21,07 min (65%).
  • Teil B. Herstellung von Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Nal})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Nal}
    Figure 01050001
  • Zu einer Lösung aus dem rohen Boc-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Nal})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Nal} (35,2 mg) in Methylenchlorid (1,5 ml) wurde Trifluoressigsäure (1,5 ml) gegeben. Das Umsetzungsgemisch wurde 2 Std. lang gerührt, unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert und mit Diethylether verrieben. Das Produkt wurde filtriert, mit Diethylether gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, um 34,9 mg des gewünschten Rohprodukts (TFA-Salz) zu geben. ESMS: Berechnet für C67H91N19O16 1417,69; Gemessen, 1418,7 [M + H] + 1. Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 19,1 min, Reinheit = 62%.
  • Teil C. Herstellung von [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Nal})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Nal}
  • Zu einer Lösung aus Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Nal})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Nal} (34,9 mg) in Dimethylformamid (2 ml) wurde Triethylamin (10 μl, 0,074 mmol) gegeben, und das Umsetzungsgemisch wurde 5 min lang gerührt. 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl]-2-pyridinyl]-hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure Mononatriumsalz (15,2 mg, 0,0344 mmol) wurde zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wurde 18 Std. lang gerührt, dann unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das Öl wurde durch das präparative Umkehrphasen-HPLC Verfahren 1 gereinigt, um 3 mg des gewünschten Produkts (TFA-Salz) zu geben. ESMS: Berechnet für C80H100N22O20S, 1720,7; Gemessen, 1722,6 (M + H) + 1. Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 19,78 min, Reinheit = 92%.
  • Beispiel 10 Synthese von Cyclo{Arg-Gly-Asp-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])-D-Val}
    Figure 01060001
  • Teil A. Herstellung von Cyclo{Arg(Tos)-Gly-Asp(OBzl)-Lys(Cbz-D-Val}
  • Die Boc-Schutzgruppe am N-Ende des Harzes mit der Peptidsequenz Boc-Asp(OBzl)-Lys(Z)-D-Val-Arg(Tos)-Gly-oxim wurde unter Verwendung von Standard-Entschützung (25% TFA in CH2Cl2) entfernt. Nach acht Waschungen mit DCM wurde das Harz mit 10% DIEA/DCM (2 × 10 min) behandelt. Das Harz wurde anschließend mit DCM gewaschen (×5) und unter Hochvakuum getrocknet. Das Harz (1,3229 g, 0,44 mmol/g) wurde dann in Dimethylformamid (10 ml) suspendiert. Eisessig (33,3 μl, 0,582 mmol) wurde zugegeben, und die Umsetzung wurde 72 Std. lang bei 65°C erhitzt. Das Harz wurde filtriert und mit DMF gewaschen (2 × 10 ml). Das Filtrat wurde unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das so erhaltene Öl wurde mit Ethylacetat verrieben. Der dadurch erhaltene Feststoff wurde filtriert, mit Ethylacetat gewaschen, unter Hochvakuum getrocknet, dann durch das präparative HPLC Verfahren 2 gereinigt, um 93,0 mg des gewünschten Produkts als einen lyophilisierten Feststoff zu geben. ESMS: Berechnet für C45H59N9O11S, 933,41; Gemessen, 934,5 [M + H] + 1. Analytische HPLC, Verfahren 1A, Rt = 14,078 min, Reinheit = 85%. Präparatives HPLC Verfahren 2
    Gerät: Rainin Rabbit; Dynamax Software
    Säule: Vydac C-18 (21,2 mm × 25 cm)
    Detektor: Knauer VWM
    Fließgeschwindigkeit: 15 ml/min
    Säulentemp.: RT
    Mobile Phase: A: 0,1% TFA in H2O B: 0,1% TFA in ACN/H2O (9 : 1)
  • Gradient:
    Figure 01070001
  • Teil B. Herstellung von Cyclo{Arg-Gly-Asp-Lys-D-Val}
    Figure 01070002
  • Cyclo{Arg(Tos)-Gly-Asp(OBzl)-Lys(Cbz)-D-Val} (0,080 g, 0,0856 mmol) wurde in Trifluoressigsäure (0,6 ml) gelöst und auf –10°C gekühlt. Trifluormethansulfonsäure (0,5 ml) wurde tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur auf –10°C gehalten wurde. Anisol (0,1 ml) wurde zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wurde 3 Std. lang bei –10°C gerührt. Diethylether wurde zugegeben, das Umsetzungsgemisch auf –50°C gekühlt und 30 min lang gerührt. Das erhaltene Rohprodukt wurde filtriert, mit Ether gewaschen, unter Hochvakuum getrocknet und durch das präparative HPLC Verfahren 1 gereinigt, um 44,2 mg (66%) des gewünschten Produkts als einen lyophilisierten Feststoff zu geben. ESMS: Berechnet für C23H41N9O7, 555,31; Gemessen, 556,3 [M + H] + 1. Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 8,959 min, Reinheit = 92%.
  • Teil C. Herstellung von Cyclo{Arg-Gly-Asp-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])-D-Val}
  • Zu einer Lösung aus Cyclo{Arg-Gly-Asp-Lys-D-Val} (0,036 g, 0,0459 mmol) in Dimethylformamid (3 ml) wurde Triethylamin (19,2 μl, 0,0138 mmol) gegeben und 5 min lang gerührt. Methylsulfoxid (0,7 ml) wurde, gefolgt von 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl]-2-pyridinyl]-hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure Mononatriumsalz (0,0243 g, 0,0551 mmol) zugegeben und das Umsetzungsgemisch 20 Std. lang gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert und durch das präparative HPLC Verfahren 1 gereinigt, um 13,9 mg (31%) des gewünschten Produkts als einen lyophilisierten Feststoff zu geben. HRMS: Berechnet für C36H50N12O11S + H, 859,3443; Gemessen, 859,3503. Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 13,479 min, Reinheit = 92%.
  • Beispiel 11 Synthese von [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-Glu(cyclo{Lys-D-Val-Arg-Gly-Asp})-cyclo{Lys-D-Val-Arg-Gly-Asp}
    Figure 01080001
  • Teil A. Herstellung von Boc-Glu(cyclo{Lys-D-Val-Arg-Gly-Asp})cyclo{Lys-D-Val-Arg-Gly-Asp}
  • Zu einer Lösung aus Cyclo{Lys-D-Val-Arg-Gly-Asp} (0,400 g, 0,51 mmol) in Dimethylformamid (7 ml) wurde Triethylamin (0,21 ml, 1,53 mmol) gegeben. Nach 5 Minuten langem Rühren wurde Boc-Glu(OSu)-OSu (115 mg, 0,26 mmol) zugegeben. Das Umsetzungsgemisch wurde 20 Std. lang unter N2 gerührt, dann zu einem Öl konzentriert. Das dadurch erhaltene Produkt wurde partiell durch präparative Umkehrphasen-HPLC gereinigt, um 124 mg des Produkts zu geben. ESMS: Berechnet für C56H95N19O18, 1321,71; Gemessen, 1322,6 [M + H] + 1.
  • Teil B. Herstellung von Glu(cyclo{Lys-D-Val-Arg-Gly-Asp})-cyclo{Lys-D-Val-Arg-Gly-Asp}
    Figure 01090001
  • Zu einer Lösung aus unreinem Boc-Glu(cyclo{Lys-D-Val-Arg-Gly-Asp})-cyclo{Lys-D-Val-Arg-Gly-Asp} (0,124 g) in Methylenchlorid (5 ml) wurde Trifluoressigsäure (5 ml) gegeben. Das Umsetzungsgemisch wurde 2 Std. lang gerührt, unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert und mit Diethylether verrieben. Das Produkt wurde filtriert, mit Diethylether gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, um 16,2 mg des gewünschten Produkts (TFA-Salz) nach Umkehrphasen-HPLC zu geben. ESMS: Berechnet für C51H87N19O16 1221,66; Gemessen, 1222,6 [M + H] + 1. Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 11,43 min, Reinheit = 93%.
  • Teil C. Herstellung von [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-Glu(cyclo{Lys-D-Val-Arg-Gly-Asp})-cyclo{Lys-D-Val-Arg-Gly-Asp}
  • Zu einer Lösung aus Glu(cyclo{Lys-D-Val-Arg-Gly-Asp})-cyclo{Lys-D-Val-Arg-Gly-Asp} (0,016 g, 0,01 mmol) in Dimethylformamid (2 ml) wurde Triethylamin (4,2 μl) gegeben, und das Umsetzungsgemisch wurde 5 min lang gerührt. 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl]-2-pyridinyl]-hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure Mononatriumsalz (0,0063 g, 0,014 mmol) wurde zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wurde 18 Std. lang gerührt, dann unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Der Rückstand wurde durch das präparative Umkehrphasen-HPLC Verfahren 1 gereinigt, um das gewünschte Produkt (TFA-Salz) zu geben. ESMS: Berechnet für C64H96N22O20S, 1524,7; Gemessen, 1525,7 (M + H) + 1. Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 13,20 min, Reinheit = 99%.
  • Beispiel 12 Synthese von {Cyclo(Arg-D-Val-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-D-Asp-Gly}
    Figure 01100001
  • Teil A: Herstellung von Cyclo{Arg(Tos)-D-Val-D-Tyr(N-Cbz-3-aminopropyl)-D-Asp(OBzl)-Gly}
  • Die Boc-Schutzgruppe am N-Ende des Harzes mit der Peptidsequenz Boc-Arg(Tos)-D-Val-D-Tyr(N-Cbz-aminopropyl)-D-Asp(OBzl)-Gly-oxim wurde unter Verwendung von Standard-Entschützung (50% TFA in CH2Cl2) entfernt. Nach dem Waschen mit DCM (8×) wurde das Harz mit 10% DIEA/DCM (2 × 10 min) neutralisiert. Das Harz wurde dann mit DCM (5×) gewaschen und unter Hochvakuum über Nacht getrocknet. Das Harz (1,08 g, 0,36 mmol/g) wurde dann in N,N-Dimethylformamid (12 ml) suspendiert. Eisessig (67 ml, 1,16 mmol) wurde zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wurde 72 Std. lang auf 55°C erhitzt. Das Harz wurde filtriert und mit DMF (3 × 10 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde unter Hochvakuum konzentriert, um ein Öl zu geben. Das so erhaltene Öl wurde mit Ethylacetat verrieben. Der erhaltene Feststoff wurde durch Umkehrphasen-HPLC (Vydac C18 Säule, 18 bis 90% Acetonitrilgradient, der 0,1% TFA enthält, Rt = 15,243 min) gereinigt, um 101 mg eines weißen pulverisierten Produkts (30%) zu liefern. ESMS: Berechnet für C44H57N90O12S, 935,3847 Gemessen 936,5 [M + H] + 1.
  • Teil B: Herstellung von Cyclo{Arg-D-Val-D-Tyr(3-aminopropyl)-D-Asp-Gly}
    Figure 01110001
  • Das geschützte cyclische Peptid Cyclo{Arg(Tos)-D-Val-D-Tyr(N-Cbz-3-aminopropyl)-D-Asp(OBzl)-Gly} (90 mg, 0,0961 mmol) wurde in Trifluoressigsäure (0,95 ml) gelöst und in einem Trockeneis/Acetonbad auf –10°C gekühlt. Zu dieser Lösung wurde Trifluormethansulfonsäure (0,1,16 mmol), gefolgt von Anisol (190 ml) gegeben. Das Umsetzungsgemisch wurde 3 Std. lang bei –16°C gerührt. Das Trockeneis/Acetonbad wurde dann auf –35°C gekühlt, und kalter Ether (40 ml) wurde zu dieser Lösung gegeben. Das Gemisch wurde 30 min lang bei –35°C gerührt, dann auf –50°C gekühlt und weitere 30 min lang gerührt. Das Rohprodukt wurde filtriert, wieder in Wasser/Acetonitril (1/1) gelöst, lyophilisiert und durch Umkehrphasen-HPLC (Vydac C18 Säule, 1,8 bis 90% Acetonitrilgradient, der 0,1% TFA enthält, Rt = 13,383 min) gereinigt, um 17 mg des Titelprodukts (27%) herzustellen. ESMS: Berechnet für C29H45N9O8, 647,3391 Gemessen 648,2 [M + H] + 1.
  • Teil C: Herstellung von {Cyclo(Arg-D-Val-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-D-Asp-Gly}
  • Einer Lösung aus Cyclo{Arg-D-Val-D-Tyr(3-aminopropyl)-D-Asp-Gly} (14 mg, 0,0216 mmol) in N,N-Dimethylformamid (2 ml) wurde Triethylamin (15 ml, 0,108 mmol) zugegeben und bei Raumtemperatur 10 min lang gerührt. 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl-2-pyridinyl]-hydrazono]methyl-benzolsulfonsäure Mononatriumsalz (11 mg, 0,0260 mmol) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde 18 Std. lang gerührt. Das Gemisch wurde unter Hochvakuum konzentriert, und der Rückstand wurde durch Umkehrphasen-HPLC (Vydac C18 Säule, 1,8 bis 90% Acetonitrilgradient, der 0,1% TFA enthält, Rt = 16,264 min) gereinigt, um 10 mg eines weißen pulverisierten Produkts (49%) zu liefern. ESMS: Berechnet für C42H54N12O12S 950,3705 Gemessen 951,3 [M + H] + 1.
  • Beispiel 13 Synthese von Cyclo{D-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])-D-Phe-D-Asp-Gly-Arg}
    Figure 01120001
  • Teil A: Herstellung von Cyclo{D-Lys(Cbz)-D-Phe-D-Asp(OBzl)-Gly-Arg(Tos)}
  • Die Boc-Schutzgruppe am N-Ende des Harzes mit der Peptidsequenz Boc-Arg(Tos)-D-Lys(Cbz)-D-Phe-D-Asp(OBzl)-Gly-oxim wurde unter Verwendung von Standard-Entschützung (25% TFA in CH2Cl2) entfernt. Nach acht Waschungen mit DCM wurde das Harz mit 10% DIEA/DCM (2× 10 min) behandelt. Das Harz wurde anschließend mit DCM gewaschen (×5) und unter Hochvakuum getrocknet. Das Harz (1,93 g, 0,44 mmol/g) wurde dann in Dimethylformamid suspendiert (15 ml). Eisessig (77 μl) wurde zugegeben, und die Umsetzung wurde 72 Std. lang auf 60°C erhitzt. Das Harz wurde filtriert und mit DMF gewaschen (2 × 10 ml). Das Filtrat wurde unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das so erhaltene Öl wurde mit Ethylacetat verrieben. Der dadurch erhaltene Feststoff wurde filtriert, mit Ethylacetat gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, um das gewünschte Produkt zu geben, das dann durch präparative Umkehrphasen-HPLC (Ausbeute = 252 mg) gereinigt wurde. ESMS: Berechnet für C49H59N9O11S, 981,40; Gemessen, 982,3 [M + H] + 1. Analytische HPLC, Verfahren 1A, Rt = 14,577 min.
  • Teil B: Herstellung von Cyclo{D-Lys-D-Phe-D-Asp-Gly-Arg} TFA-Salz
    Figure 01120002
  • Cyclo{D-Lys(Cbz)-D-Phe-D-Asp(OBzl)-Gly-Arg(Tos)} (0,152 g, 0,155 mmol) wurde in Trifluoressigsäure (1,55 ml) gelöst und auf –16°C gekühlt. Trifluormethansulfonsäure (1,86 ml) wurde tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur bei –16°C gehalten wurde. Anisol (0,31 ml) wurde zugegeben, und die Umsetzung wurde 3 Std. lang bei –16°C gerührt. Diethylether wurde zugegeben, die Umsetzung wurde auf –35°C gekühlt, und 20 min lang gerührt. Das Rohprodukt wurde filtriert, mit Diethylether gewaschen, unter Hochvakuum getrocknet und durch das präparative HPLC Verfahren 1 gereinigt, um 69 mg (~53%) des gewünschten Produkts als einen lyophilisierten Feststoff (TFA-Salz) zu geben. ESMS: Berechnet für C27H41N9O7 + H, 604,3207; Gemessen, 604,4, Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 10,35 min, Reinheit = 93%.
  • Teil C: Herstellung von Cyclo{D-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])-D-Phe-D-Asp-Gly-Arg} TFA-Salz
  • Cyclo{D-Lys-D-Phe-D-Asp-Gly-Arg} TFA-Salz (0,056 g, 0,0673 mmol) wurde in DMF gelöst (2 ml). Triethylamin (28 μl, 0,202 mmol) wurde zugegeben, und nach 5 min langem Rühren wurde 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]-methyl]-benzolsulfonsäure Mononatriumsalz (0,029 g, 0,0673 mmol) zugegeben. Das Umsetzungsgemisch wurde 70 Std. lang gerührt und dann unter Hochvakuum zu einem 01 konzentriert. Das 01 wurde durch das präparative HPLC Verfahren 1 gereinigt, um 14 mg (78%) des gewünschten Produkts als einen lyophilisierten Feststoff (TFA-Salz) zu geben. ESMS: Berechnet für C40H50N12O11S + H, 907,3521; Gemessen, 907,3, Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 14,17 min, Reinheit = 99%.
  • Beispiel 14 Synthese von [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-Glu(cyclo{D-Lys-D-Phe-D-Asp-Gly-Arg})-cyclo{D-Lys-D-Phe-D-Asp-Gly-Arg}
    Figure 01140001
  • Teil A. Herstellung von Boc-Glu(cyclo{D-Lys-D-Phe-D-Asp-Gly-Arg})-cyclo{D-Lys-D-Phe-D-Asp-Gly-Arg}
  • Zu einer Lösung aus Cyclo(D-Lys-D-Phe-D-Asp-Gly-Arg) (0,190 g, 0,228 mmol) in Dimethylformamid (5 ml) wurde Triethylamin (95 μl, 0,684 mmol) gegeben. Nach 5 min langem Rühren wurde Boc-Glu(OSu)-OSu (0,050 g, 0,114 mmol) zugegeben. Das Umsetzungsgemisch wurde 20 Std. lang unter N2 gerührt, dann unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert und mit Ethylacetat verrieben. Das dadurch erhaltene Produkt wurde filtriert, mit Ethylacetat gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, um 172 mg des gewünschten Produkts in roher Form zu geben. ESMS: Berechnet für C64H95N19O18, 1417,71; Gemessen, 1418,7 [M + H] + 1. Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 16,8 min
  • Teil B. Herstellung von Glu(cyclo{D-Lys-D-Phe-D-Asp-Gly-Arg})-cyclo{D-Lys-D-Phe-D-Asp-Gly-Arg}
    Figure 01150001
  • Zu einer Lösung aus dem rohen Boc-Glu(cyclo{D-Lys-D-Phe-D-Asp-Gly-Arg} )-cyclo{D-Lys-D-Phe-D-Asp-Gly-Arg} (0,172 g) in Methylenchlorid (4,5 ml) wurde Trifluoressigsäure (4,5 ml) gegeben. Das Umsetzungsgemisch wurde 2 Std. lang gerührt, unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert und mit Diethylether verrieben. Das Produkt wurde filtriert, mit Diethylether gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, um 38 mg des gewünschten Produkts nach Umkehrphasen-HPLC als einen lyophilisierten Feststoff (TFA-Salz) zu geben. ESMS: Berechnet für C59H87N19O16 1317,66; Gemessen, 1318,9 [M + H] + 1. Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 13,06 min, Reinheit = 93%.
  • Teil C. Herstellung von [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-Glu(cyclo{D-Lys-D-Phe-D-Asp-Gly-Arg})-cyclo{D-Lys-D-Phe-D-Asp-Gly-Arg}
    Figure 01150002
  • Zu einer Lösung aus Glu(cyclo{D-Lys-D-Phe-D-Asp-Gly-Arg})-cyclo{D-Lys-D-Phe-D-Asp-Gly-Arg} (0,025 g, 0,015 mmol) in Dimethylformamid (2 ml) wurde Triethylamin (6,3 μl, 0,045 mmol) gegeben, und das Umsetzungsgemisch wurde 5 min lang gerührt. 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure Mononatriumsalz (0,0092 g, 0,0210 mmol) wurde zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wurde 18 Std. lang gerührt, dann unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das Öl wurde durch das präparative HPLC Verfahren 1 gereinigt, um 12,5 mg des gewünschten Produkts als einen lyophilisierten Feststoff (TFA-Salz) zu geben. ESMS: Berechnet für C72H96N22O20S, 1620,7; Gemessen, 1622,5 (M + H) + 1, Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 14,62 min, Reinheit = 96%.
  • Beispiel 15 Synthese von Cyclo{D-Phe-D-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])-D-Asp-Gly-Arg}
    Figure 01160001
  • Teil A. Herstellung von Cyclo{D-Phe-D-Lys(Cbz)-D-Asp(OBzl)-Gly-Arg(Tos)}
  • Die Boc-Schutzgruppe am N-Ende des Harzes mit der Peptidsequenz Boc-Arg(Tos)-D-Phe-D-Lys(Cbz)-D-Asp(OBzl)-Gly-oxim wurde unter Verwendung von Standard-Entschützung (25% TFA in CH2Cl2) entfernt. Nach acht Waschungen mit DCM wurde das Harz mit 10% DIEA/DCM (2 × 10 min) behandelt. Das Harz wurde anschließend mit DCM gewaschen (×5) und unter Hochvakuum getrocknet. Das Harz (1,5 g, 0,44 mmol/g) wurde dann in Dimethylformamid suspendiert (12 ml). Eisessig (61 μl) wurde zugegeben, und die Umsetzung wurde 72 Std. lang auf 60°C erhitzt. Das Harz wurde filtriert und mit DMF gewaschen (2 × 10 ml). Das Filtrat wurde unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das so erhaltene Öl wurde mit Ethylacetat verrieben. Der dadurch erhaltene Feststoff wurde filtriert, mit Ethylacetat gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, um das gewünschte Produkt (Ausbeute = 370 mg) zu geben. ESMS: Berechnet für C49H59N9O11S, 981,40; Gemessen, 982,4 [M + H] + 1. Analytische HPLC, Verfahren 1A, Rt = 14,32 min (Reinheit 60%).
  • Teil B. Herstellung von Cyclo{D-Phe-D-Lys-D-Asp-Gly-Arg} bis-TFA-Salz
    Figure 01170001
  • Das rohe Cyclo{D-Phe-D-Lys(Cbz)-D-Asp(OBzl)-Gly-Arg(Tos)} (0,146 g) wurde in Trifluoressigsäure (1,5 ml) gelöst und auf –16°C gekühlt. Trifluormethansulfonsäure (1,8 ml) wurde tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur auf –16°C gehalten wurde. Anisol (0,3 ml) wurde zugegeben, und die Reaktion wurde 3 Std. lang bei –16°C gerührt. Diethylether wurde zugegeben, die Umsetzung wurde auf –35°C gekühlt und 20 min lang gerührt Das Rohprodukt wurde filtriert, mit Diethylether gewaschen, unter Hochvakuum getrocknet und durch das präparative HPLC Verfahren 1 gereinigt, um 100 mg des gewünschten Produkts als einen lyophilisierten Feststoff (TFA-Salz) zu geben. ESMS: Berechnet für C27H41N9O7 + H, 604,3; Gemessen, 604,3. Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 10,25 min, Reinheit = 90%.
  • Teil C. Herstellung von Cyclo{D-Phe-D-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])-D-Asp-Gly-Arg}
  • Cyclo{D-Phe-D-Lys-D-Asp-Gly-Arg} TFA-Salz (0,090 g, 0,108 mmol) wurde in DMF (2 ml) gelöst. Triethylamin (45 μl, 0,324 mmol) wurde zugegeben, und nach 5 min langem Rühren wurde 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]-methyl]-benzolsulfonsäure Mononatriumsalz (0,048 g, 0,108 mmol) zugegeben. Das Umsetzungsgemisch wurde 70 Std. lang gerührt und dann unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das Öl wurde durch das präparative HPLC Verfahren 1 gereinigt, um 10 mg des gewünschten Produkts als einen lyophilisierten Feststoff (TFA-Salz) zu geben. ESMS: Berechnet für C40H50N12O11S + H, 907,4; Gemessen, 907,3. Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 13,47 min, Reinheit = 89%.
  • Beispiel 16 Synthese von Cyclo{N-Me-Arg-Gly-Asp-ATA-D-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])}
    Figure 01180001
  • Teil A: Herstellung von Cyclo{N-Me-Arg(Tos)-Gly-Asp(OBzl)-ATA-D-Lys(Cbz)}
  • Die Boc-Schutzgruppe am N-Ende des Harzes mit der Peptidsequenz Boc-Asp(OBzl)-ATA-D-Lys(Z)-N-Me-Arg(Tos)-Gly-oxim wurde unter Verwendung von Standard-Entschützung (50% TFA in CH2Cl2) entfernt. Nach Waschen mit DCM (8×) wurde das Harz mit 10% DIEA/DCM (2 × 10 min) behandelt. Das Harz wurde mit DCM (5×) gewaschen und unter Hochvakuum über Nacht getrocknet. Das Harz (1,24 g, 0,39 mmol/g) wurde dann in DMF (12 ml) suspendiert. Eisessig (67 ml, 1,16 mmol) wurde zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wurde 72 Std. lang bei 50°C erhitzt. Das Harz wurde filtriert und mit DMF (3 × 10 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde unter Hochvakuum konzentriert, um ein Öl zu geben. Das so erhaltene Öl wurde mit Ethylacetat verrieben. Der erhaltene Feststoff wurde durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt (Vydac C18 Säule, 18 bis 90% Acetonitrilgradient, der 0,1% TFA enthält, Rt = 14,129 min), um 42 mg (9%) des gewünschten Produkts als einen lyophilisierten Feststoff zu liefern. ESMS: Berechnet für C46H56N10O11S2 988,3571 Gemessen 989,4 [M + H] + 1.
  • Teil B: Herstellung von Cyclo{N-Me-Arg-Gly-Asp-ATA-D-Lys)
    Figure 01190001
  • Cyclo{N-Me-Arg(Tos)-Gly-Asp(OBzl)-ATA-D-Lys(Cbz)} (36 mg, 0,0364 mmol) wurde in Trifluoressigsäure gelöst (0,364 ml) und in einem Trockeneis/Acetonbad auf –10°C gekühlt. Zu dieser Lösung wurde Trifluormethansulfonsäure (0,437 mmol), gefolgt von Anisol (70 ml) gegeben. Das Umsetzungsgemisch wurde 3 Std. lang bei –10°C gerührt. Das Trockeneis/Acetonbad wurde dann auf –35°C gekühlt und kalter Ether (40 ml) wurde zu der Lösung gegeben. Das Gemisch wurde 30 min lang bei –35°C gerührt, dann weiter auf –50°C gekühlt und weitere 30 min lang gerührt. Das Rohprodukt wurde filtriert, wieder in Wasser/Acetonitril (1/1) gelöst und lyophilisiert, um 35 mg des Titelprodukts (100%) herzustellen. ESMS: Berechnet für C24H38N10O7S 610,2646 Gemessen 611,4 [M + H] + 1.
  • Teil C: Herstellung von Cyclo{N-Me-Arg-Gly-Asp-ATA-D-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])}
  • Zu einer Lösung aus Cyclo{N-Me-Arg-Gly-Asp-ATA-D-Lys} (31 mg, 0,051 mmol) in DMF (2 ml) wurde Triethylamin (28 ml, 0,204 mmol) gegeben und das Umsetzungsgemisch bei Raumtemperatur 10 min lang gerührt. 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)-oxy]carbonyl-2-pyridinyl]hydrazono]methyl-benzolsulfonsäure Mononatriumsalz (27 mg, 0,0612 mmol) wurde zugegeben, das Gemisch 18 Std. lang gerührt und dann unter Hochvakuum konzentriert. Der erhaltene Rückstand wurde durch Umkehrphasen-HPLC (Shandon HS-BDS Säule, 3 bis 10% Acetonitril, Rt = 13,735 min) gereinigt, um 4 mg (8,8%) des gewünschten Produkts als einen lyophilisierten Feststoff zu liefern. ESMS: Berechnet für C37H47N13O11S2 913,2959. Gemessen 914,5 [M + H] + 1.
  • Beispiel 17 Synthese von Cyclo{Cit-Gly-Asp-D-Phe-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])}
    Figure 01200001
  • Teil A. Herstellung von Cyclo{Cit-Gly-Asp(OtBu)-D-Phe-Lys(Boc)}
  • Das Peptid Asp(OtBu)-D-Phe-Lys(Boc)-Cit-Gly wurde durch automatisierte Festphasen-Peptidsynthese unter Verwendung von Fmoc-Chemie erhalten (siehe allgemeines Verfahren). Ein 100 ml Rundkolben wurde mit HBTU (271 mg, 0,71 mmol) und DMF (10 ml) beladen. Die Lösung wurde 5 min lang bei 60°C gerührt. Dazu wurde eine Lösung aus Asp(OtBu)-D-Phe-Lys(Boc)-Cit-Gly (0,456 g) und Hunig-Base (0,27 ml, 1,53 mmol) in DMF (10 ml) gegeben und die Lösung 4 Std. lang unter Stickstoff bei 60°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde dann im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde mit Ethylacetat verrieben. Die Feststoffe wurden filtriert und mit Ethylacetat gewaschen (3 × 6 ml) und im Vakuum getrocknet, um das gewünschte Produkt zu geben (305 mg, 78%). ESMS: Berechnet für C36H56N8O10, 760,4; Gemessen, 761,4 [M + H] + 1. Analytische HPLC, Verfahren 1A, Rt = 11,8 min (Reinheit 99%).
  • Teil B. Herstellung von Cyclo{Cit-Gly-Asp(OtBu)-D-Phe-Lys(Boc)}
    Figure 01200002
  • Eine Lösung aus Cyclo{Cit-Gly-Asp(OtBu)-D-Phe-Lys(Boc)} (287 mg, 0,38 mmol), TFA (6 ml), Triisopropylsilan (0,25 ml) und Wasser (0,25 ml) wurde 4 Std. lang unter Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt (über 3 Std. hinweg) und der Rückstand mit Diethylether verrieben, filtriert und mit Ether gewaschen, um das gewünschte Produkt (315 mg) (TFA-Salz) zu geben. ESMS: Berechnet für C27H40N8O8, 604,3; Gemessen, 605,4 [M + H] + 1. Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 9,6 min, Reinheit = 97%.
  • Teil C. Herstellung von Cyclo{Cit-Gly-Asp-D-Phe-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])}
  • Cyclo{Cit-Gly-Asp-D-Phe-Lys} TFA-Salz (0,044 g) wurde in TMF (2 ml) gelöst. Triethylamin (22 μl, 0,156 mmol) wurde zugegeben, und nach 5 min langem Rühren wurde 2-[[[5-[[(2,5-dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]-methyl]-benzolsulfonsäure Mononatriumsalz (0,032 g, 0,073 mmol) zugegeben. Das Umsetzungsgemisch wurde über Nacht unter Stickstoff gerührt und dann unter Hochvakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch das präparative Umkehrphasen-HPLC Verfahren 1 gereinigt, um 37 mg (70%) des gewünschten Produkts als einen lyophilisierten Feststoff (TFA-Salz) zu geben. ESMS: Berechnet für C40H49N11O12S, 907,3; Gemessen, 908,4 [M + H] + 1. Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 14,15 min, Reinheit = 99%.
  • Beispiel 18A Synthese von Tris(t-butyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1,4,7,10-tetraessigsäure
    Figure 01210001
  • Teil A. Herstellung von Phenylmethyl-2-(1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(((tert-butyl)oxycarbonyl)methyl)cyclododecyl)acetat
    Figure 01210002
  • Eine Lösung aus tert-Butyl-(1,4,7,10-tetraaza-4,7-bis(((tert-butyl)oxycarbonyl)methyl)cyclododecyl)acetat (0,922 g, 1,79 mmol), TEA (1,8 ml) und Benzylbromacetat (0,86 ml, 5,37 mmol) in wasserfreiem DMF (24 ml) wurde bei Umgebungstemperaturen unter einer Stickstoff atmosphäre 24 Std. lang gerührt. Das DMF wurde unter Vakuum entfernt, und das so erhaltene Öl wurde in EtOAc (300 ml) gelöst. Diese Lösung wurde aufeinander folgend mit Wasser (2 × 50 ml) und gesättigtem NaCl (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert, um die Titelverbindung als einen amorphen Feststoff (1,26 g) zu geben. MS: m/e 663,5 [M + H].
  • Teil B. Herstellung von 2-(1,4,7,10-Tetraaza-4,7,10-tris(((tert-butyl)oxycarbonyl)methyl)cyclododecyl)essigsäure
  • Das Produkt aus Teil A, vorstehend (165 mg, 0,25 mmol), wurde 24 Std. lang über 10% Pd auf Kohlenstoff (50 mg) in EtOH (15 ml) hydrogenolysiert. Der Katalysator wurde durch Filtration durch eine Filtrierhilfe entfernt und mit EtOH gewaschen. Die Filtrate wurden konzentriert, um die Titelverbindung als einen amorphen Feststoff (134 mg, 94%) zu geben. MS: m/e 573,5 [M + H]
  • Beispiel 18 Synthese von 2-(1,4,7,10-Tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)-1-cyclododecyl)acetyl-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe}
    Figure 01220001
  • Teil A. Herstellung von 2-(1,4,7,10-Tetraaza-4,7,10-tris(t-butoxycarbonylmethyl)-1-cyclododecyl)acetyl-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe}
    Figure 01230001
  • Zu einer Lösung aus tris-(t-Butyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1,4,7,10-tetraessigsäure (28 mg, 0,049 mmol) und Hunig-Base (14 μl) in DMF (2 ml) wurde HBTU (17 mg, 0,0456 mmol) gegeben und das Gemisch 5 min lang gerührt. Dazu wurde eine Lösung aus Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe} (54,1 mg, 0,0326 mmol) in DMF (1 ml) gegeben, und man ließ das Umsetzungsgemisch unter Stickstoff 4 Std. lang bei Raumtemperatur rühren. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand durch präparative Umkehrphasen-HPLC gereinigt, um das Produkt als einen lyophilisierten Feststoff (18,3 mg) (TFA-Salz) zu geben. ESMS: Berechnet für C87H137N23O23, 1872,0; Gemessen, 937,2 [M + 2H] + 2. Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 19,98 min, Reinheit = 99%.
  • Teil B. Herstellung von 2-(1,4,7,10-Tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)-1-cyclododecyl)acetyl-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe}
  • Eine Lösung aus 2-(1,4,7,10-Tetraaza-4,7,10-tris(t-butoxycarbonylmethyl)-1-cyclododecyl)acetyl-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe} (18,3 mg, 8,71 mmol) in TFA (3 ml) wurde unter Stickstoff 5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde im Vakuum konzentriert, und der Rückstand wurde durch präparative Umkehrphasen-HPLC gereinigt, um 8 mg (45%) des gewünschten Produkts als den lyophilisierten Feststoff (TFA-Salz) zu geben. ESMS: Berechnet für C75H113N23O23 1703,8; Gemessen, 853,0 [M + 2H] + 2. Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 13,13 min, Reinheit = 99%.
  • Beispiel 19 Synthese von Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys(DTPA)}
    Figure 01240001
  • Zu einer Lösung aus Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys} (0,050 g, 0,0601 mmol) in DMF (2 ml) wurde Triethylamin (41,9 μl, 0,301 mmol) gegeben. Diese Lösung wurde tropfenweise über 4 Std. hinweg zu einer Lösung aus Diethylentriaminpentaessigsäuredianhydrid (0,1074 g, 0,301 mmol) in DMF (2 ml) und Methylsulfoxid (2 ml) gegeben. Das Umsetzungsgemisch wurde dann 16 Std. lang, unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert und durch das präparative HPLC Verfahren 1 gereinigt, um 29,9 mg (46%) des gewünschten Produkts als einen lyophilisierten Feststoff zu geben. ESMS: Berechnet für C41H62N12O16, 978,4; Gemessen, 977,5 (M – H+). Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 11,916 min Reinheit = 100%.
  • Beispiel 20 Synthese von Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys}2 (DTPA)
    Figure 01240002
  • Das in Beispiel 9 nach Reinigung durch das präparative HPLC Verfahren 1 erhaltene Öl gab auch 21,5 mg (21%) des Titelprodukts als einen lyophilisierten Feststoff. ESMS: Berechnet für C68H101N21O22, 1563,7; Gemessen, 1562,8 (M – H+). Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 15,135 min, Reinheit = 93%.
  • Beispiel 21 Synthese von Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Tyr-(N-DTPA-3-aminopropyl)-Val}
    Figure 01250001
  • Zu einer Lösung aus Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Tyr(3-aminopropyl)-Val} (0,050 g, 0,0571 mmol) in Dimethylformamid (2 ml) wurde Triethylamin (39,8 μl, 0,286 mmol) gegeben. Diese Lösung wurde tropfenweise über 5 Std. hinweg zu einer Lösung aus Diethylentriaminpentaessigsäuredianhydrid (0,1020 g, 0,286 mmol) in Methylsulfoxid (2 ml) gegeben. Das Umsetzungsgemisch wurde weitere 18 Std. lang gerührt, dann unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert und durch das präparative HPLC Verfahren 1 gereinigt, um 41,9 mg (65%) des gewünschten Produkts als einen lyophilisierten Feststoff zu geben. ESMS: Berechnet für C43H66N12O17, 1022,5; Gemessen, 1021,4 (M – H+). Analytische HPLC, Verfahren 1B, Rt = 15,690 min, Reinheit = 96%.
  • Beispiel 22 Synthese von Cyclo{Orn(d-N-2-imidazolinyl)-Gly-Asp-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-Val}
    Figure 01260001
  • Teil A: Herstellung von Cyclo{Orn(d-N-1-Tos-2-imidazolinyl)-Gly-Asp(OBzl)-D-Tyr(N-Cbz-3-aminopropyl)-Val}
  • Die Boc-Schutzgruppe am N-Ende des Harzes mit der Peptidsequenz Boc-Asp(OBzl)-D-Tyr(N-Cbz-aminopropyl)-Val-Orn(d-N-1-Tos-2-imidazolinyl)-Gly-oxim wird unter Verwendung von Standard-Entschützung (25% TFA in CH2Cl2) entfernt. Nach acht Waschungen mit DCM wurde das mit 10% DIEA/DCM (2 × 10 min) behandelt. Das Harz wird aufeinander folgend mit DCM (×5) gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet. Das Harz (1,75 g, 0,55 mmol/g) wird dann in Dimethylformamid (15 ml) suspendiert. Eisessig (55,0 μl, 0,961 mmol) wird zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wird 72 Std. lang bei 50°C erhitzt. Das Harz wird filtriert und mit DMF gewaschen (2 × 10 ml). Das Filtrat wird unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das so erhaltene Öl wird mit Ethylacetat verrieben. Der Feststoff wird filtriert, mit Ethylacetat gewaschen und wird unter Hochvakuum getrocknet, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • Teil B: Herstellung von Cyclo{Orn(d-N-2-imidazolinyl)-Gly-Asp-D-Tyr(3-aminopropyl)-Val} Trifluoressigsäuresalz
  • Cyclo{Orn(d-N-1-Tos-2-imidazolinyl)-Gly-Asp(OBzl)-D-Tyr(N-Cbz-3-aminopropyl)-Val} (0,146 mmol) wird in Trifluoressigsäure (0,6 ml) gelöst und auf –10°C gekühlt. Trifluormethansulfonsäure (0,5 ml) wird tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur auf –10°C gehalten wird. Anisol (0,1 ml) wird zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wird 3 Std. lang bei –10°C gerührt. Diethylether wird zugegeben, das Umsetzungsgemisch auf –35°C gekühlt und dann 30 min lang gerührt. Das Umsetzungsgemisch wird weiter auf –50°C gekühlt und 30 min lang gerührt. Das Rohprodukt wird filtriert, mit Diethylether gewaschen, unter Hochvakuum getrocknet und wird durch präparative HPLC gereinigt, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • Teil C. Herstellung von Cyclo{Orn(d-N-2-imidazolinyl)-Gly-Asp-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-Val}
  • Cyclo{Orn(d-N-2-imidazolinyl)-Gly-Asp-D-Tyr-(3-aminopropyl)-Val} Trifluoressigsäuresalz (0,0228 mmol) wird in DMF (1 ml) gelöst. Triethylamin (0,0648 mmol) wird zugegeben, und nach 5 min langem Rühren wird 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure Mononatriumsalz (0,0274 mmol) zugegeben. Das Umsetzungsgemisch wird 1–2 Tage gerührt und dann unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das Öl wird durch präparative HPLC gereinigt, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • Beispiel 23 Synthese von Cyclo{Lys-Gly-Asp-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-aminopropyl)-Val}
    Figure 01270001
  • Teil A: Herstellung von Cyclo{Lys(Tfa)-Gly-Asp(OBzl)-D-Tyr(Cbz-3-aminopropyl)-Val}
  • Die Boc-Schutzgruppe am N-Ende des Harzes mit der Peptidsequenz Boc-Asp(OBzl)-D-Tyr(N-Cbz-aminopropyl)-Val-Lys(Tfa)-Gly-oxim wird unter Verwendung von Standard-Entschützung (25% TFA in CH2Cl2) entfernt. Nach acht Waschungen mit DCM wird das Harz mit 10% DIEA/DCM (2 × 10 min) behandelt. Das Harz wird anschließend mit DCM (×5) gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet. Das Harz (1,75 g, 0,55 mmol/g) wird dann in Dimethylformamid (15 ml) suspendiert. Eisessig (55,0 μl, 0,961 mmol) wird zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wird 72 Std. lang bei 50°C erhitzt. Das Harz wird filtriert und mit DMF gewaschen (2 × 10 ml). Das Filtrat wird unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das so erhaltene Öl wird mit Ethylacetat verrieben. Der dadurch erhaltene Feststoff wird filtriert, mit Ethylacetat gewaschen und wird unter Hochvakuum getrocknet, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • Teil B: Herstellung von Cyclo{Lys(Tfa)-Gly-Asp-D-Tyr(3-aminopropyl)-Val} Trifluoressigsäuresalz.
  • Cyclo{Lys(Tfa)-Gly-Asp(OBzl)-D-Tyr(N-Cbz-3-aminopropyl)-Val} (0,146 mmol) wird in Trifluoressigsäure (0,6 ml) gelöst und auf –10°C gekühlt. Trifluormethansulfonsäure (0,5 ml) wird tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur bei –10°C gehalten wird. Anisol (0,1 ml) wird zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wird 3 Std. lang bei –10°C gerührt. Diethylether wird zugegeben, das Umsetzungsgemisch auf –35°C gekühlt und dann 30 min lang gerührt. Das Umsetzungsgemisch wird weiter auf –50°C gekühlt und 30 min lang gerührt. Das erhaltene Rohprodukt wird filtriert, mit Diethylether gewaschen, unter Hochvakuum getrocknet und wird durch präparative HPLC gereinigt, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • Teil C. Herstellung von Cyclo{Lys-Gly-Asp-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-Val}
  • Cyclo{Lys(Tfa)-Gly-Asp-D-Tyr(3-aminopropyl)-Val} Trifluoressigsäuresalz (0,0228 mmol) wird in DMF (1 ml) gelöst. Triethylamin (0,0648 mmol) wird zugegeben, und nach 5 min langem Rühren wird 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure Mononatriumsalz (0,0274 mmol) zugegeben. Das Umsetzungsgemisch wird 1–2 Tage gerührt und dann unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das Öl wird mit 20% Piperidin in DMF behandelt, und das Rohmaterial wird durch präparative HPLC gereinigt, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • Beispiel 24 Synthese von Cyclo{Cys(2-aminoethyl)-Gly-Asp-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-Val}
    Figure 01290001
  • Teil A: Herstellung von Cyclo{Cys(2-N-Tfa-aminoethyl)-Gly-Asp(OBzl)-D-Tyr-(N-Cbz-3-aminopropyl)-Val}
  • Die Boc-Schutzgruppe am N-Ende des Harzes mit der Peptidsequenz Boc-Asp(OBzl)-D-Tyr(N-Cbz-aminopropyl)-Val-Cys(2-N-Tfa-aminoethyl)-Gly-oxim wird unter Verwendung von Standard-Entschützung (25% TFA in CH2Cl2) entfernt. Nach acht Waschungen mit DCM wird das Harz mit 10% DIEA/DCM (2 × 10 min) behandelt. Das Harz wird anschließend mit DCM (×5) gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet. Das Harz (1,75 g, 0,55 mmol/g) wird dann in Dimethylformamid (15 ml) suspendiert. Eisessig (55,0 μl, 0,961 mmol) wird zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wird 72 Std. lang bei 50°C erhitzt. Das Harz wird filtriert und mit DMF gewaschen (2 × 10 ml). Das Filtrat wird unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das so erhaltene Öl wird mit Ethylacetat verrieben. Der dadurch erhaltene Feststoff wird filtriert, mit Ethylacetat gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • Teil B: Herstellung von Cyclo{Cys(2-N-Tfa-aminoethyl)-Gly-Asp-D-Tyr(3-aminopropyl)-Val} Trifluoressigsäuresalz.
  • Cyclo{Cys(2-N-Tfa-aminoethyl)-Gly-Asp(OBzl)-D-Tyr-(N-Cbz-3-aminopropyl)-Val} (0,146 mmol) wird in Trifluoressigsäure (0,6 ml) gelöst und auf –10°C gekühlt. Trifluormethan sulfonsäure (0,5 ml) wird tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur bei –10°C gehalten wird. Anisol (0,1 ml) wird zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wird 3 Std. lang 3 Std. lang bei –10°C gerührt. Diethylether wird zugegeben, das Umsetzungsgemisch auf –35°C gekühlt und 30 min lang gerührt. Das Umsetzungsgemisch wird weiter auf –50°C gekühlt und 30 min lang gerührt. Das erhaltene Rohprodukt wird filtriert, mit Diethylether gewaschen, unter Hochvakuum getrocknet und wird durch präparative HPLC gereinigt, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • Teil C. Herstellung von Cyclo{Cys(2-aminoethyl)-Gly-Asp-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-Val}
  • Cyclo{Cys(2-N-Tfa-aminoethyl)-Gly-Asp-D-Tyr-(3-aminopropyl)-Val} Trifluoressigsäuresalz (0,0228 mmol) wird in DMF (1 ml) gelöst. Triethylamin (9,5 μl, 0,0648 mmol) wird zugegeben, und nach 5 min langem Rühren wird 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure Mononatriumsalz (0,0121 g, 0,0274 mmol) zugegeben. Das Umsetzungsgemisch wird 1–2 Tage gerührt und dann unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das Öl wird mit 20% Piperidin in DMF behandelt, und das Rohmaterial wird durch präparative HPLC gereinigt, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • Beispiel 25 Synthese von Cyclo{HomoLys-Gly-Asp-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-aminopropyl)-Val}
    Figure 01300001
  • Teil A: Herstellung von Cyclo{HomoLys(Tfa)-Gly-Asp(OBzl)-D-Tyr(N-Cbz-3-aminopropyl)-Val}
  • Die Boc-Schutzgruppe am N-Ende des Harzes mit der Peptidsequenz Boc-Asp(OBzl)-D-Tyr(N-Cbz-aminopropyl)-Val-HomoLys(Tfa)-Gly-oxim wird unter Verwendung von Standard-Entschützung (25% TFA in CH2Cl2) entfernt. Nach acht Waschungen mit DCM wird das Harz mit 10% DIEA/DCM (2 × 10 min) behandelt. Das Harz wird anschließend mit DCM (×5) gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet. Das Harz (1,75 g, 0,55 mmol/g) wird dann in Dimethylformamid (15 ml) suspendiert. Eisessig (55,0 μl, 0,961 mmol) wird zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wird 72 Std. lang bei 50°C erhitzt. Das Harz wird filtriert und mit DMF gewaschen (2 × 10 ml). Das Filtrat wird unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das so erhaltene Öl wird mit Ethylacetat verrieben. Der dadurch erhaltene Feststoff wird filtriert, mit Ethylacetat gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • Teil B: Herstellung von Cyclo{HomoLys(Tfa)-Gly-Asp-D-Tyr-(aminopropyl)-Val} Trifluoressigsäuresalz.
  • Cyclo{HomoLys(Tfa)-Gly-Asp(OBzl)-D-Tyr(N-Cbz-3-aminopropyl)-Val} (0,146 mmol) wird in Trifluoressigsäure (0,6 ml) gelöst und auf –10°C gekühlt. Trifluormethansulfonsäure (0,5 ml) wird tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur bei –10°C gehalten wird. Anisol (0,1 ml) wird zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wird 3 Std. lang bei –10°C gerührt. Diethylether wird zugegeben, das Umsetzungsgemisch auf –35°C gekühlt und dann 30 min lang gerührt. Das Umsetzungsgemisch wird weiter auf –50°C gekühlt und 30 min lang gerührt Das erhaltene Rohprodukt wird filtriert, mit Diethylether gewaschen, unter Hochvakuum getrocknet und wird durch präparative HPLC gereinigt, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • Teil C. Herstellung von Cyclo{HomoLys-Gly-Asp-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-Val}
  • Cyclo{HomoLys(Tfa)-Gly-Asp-D-Tyr(3-aminopropyl)-Val} Trifluoressigsäuresalz (0,0228 mmol) wird in DMF (1 ml) gelöst. Triethylamin (9,5 μl, 0,0648 mmol) wird zugegeben, und nach 5 min langem Rühren wird 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]benzolsulfonsäure Mononatriumsalz (0,0121 g, 0,0274 mmol) zugegeben. Das Umsetzungsgemisch wird 1–2 Tage gerührt und dann unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das Öl wird mit 20% Piperidin in DMF behandelt, und das Rohmaterial wird durch präparative HPLC gereinigt, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • Beispiel 26 Synthese von Cyclo{Orn(d-N-benzylcarbamoyl)-Gly-Asp-D-Tyr-([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-Val}
    Figure 01320001
  • Teil A: Herstellung von Cyclo{Orn(d-N-benzylcarbamoyl)-Gly-Asp(OBzl)-D-Tyr(N-Cbz-3-aminopropyl)-Val}
  • Die Boc-Schutzgruppe am N-Ende des Harzes mit der Peptidsequenz Boc-Asp(OBzl)-D-Tyr(N-Cbz-aminopropyl)-Val-Orn(d-N-benzylcarbamoyl)-Gly-oxim wird unter Verwendung von Standard-Entschützung (25% TFA in CH2Cl2) entfernt. Nach acht Waschungen mit DCM wird das Harz mit 10% DIEA/DCM (2 × 10 min) behandelt. Das Harz wird anschließend mit DCM (×5) gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet. Das Harz (1,75 g, 0,55 mmol/g) wird dann in Dimethylformamid (15 ml) suspendiert. Eisessig (55,0 μl, 0,961 mmol) wird zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wird 72 Std. lang bei 50°C erhitzt. Das Harz wird filtriert und mit DMF (2 × 10 ml) gewaschen. Das Filtrat wird unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das so erhaltene Öl wird mit Ethylacetat verrieben. Der dadurch erhaltene Feststoff wird filtriert, mit Ethylacetat gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • Teil B: Herstellung von Cyclo{Orn(d-N-benzylcarbamoyl)-Gly-Asp-D-Tyr(3-aminopropyl)-Val} Trifluoressigsäuresalz.
  • Cyclo{Orn(d-N-benzylcarbamoyl)-Gly-Asp(OBzl)-D-Tyr(N-Cbz-3-aminopropyl)-Val} (0,146 mmol) wird in Trifluoressigsäure (0,6 ml) gelöst und auf –10°C gekühlt. Trifluormethansulfonsäure (0,5 ml) wird tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur bei –10°C gehalten wird. Anisol (0,1 ml) wird zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wird 3 Std. lang bei –10°C gerührt. Diethylether wird zugegeben, das Umsetzungsgemisch auf –35°C gekühlt und dann 30 min lang gerührt. Das Umsetzungsgemisch wird weiter auf –50°C gekühlt und 30 min lang gerührt Das erhaltene Rohprodukt wird filtriert, mit Diethylether gewaschen, unter Hochvakuum getrocknet und wird durch präparative HPLC gereinigt, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • Teil C. Herstellung von Cyclo{Orn(d-N-benzylcarbamoyl)-Gly-Asp-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-Val}
  • Cyclo{Orn(d-N-benzylcarbamoyl)-Gly-Asp-D-Tyr(3-aminopropyl)-Val} Trifluoressigsäuresalz (0,0228 mmol) wird in DMF (1 ml) gelöst. Triethylamin (9,5 μl, 0,0648 mmol) wird zugegeben, und nach 5 min langem Rühren wird 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure Mononatriumsalz (0,0121 g, 0,0274 mmol) zugegeben. Das Umsetzungsgemisch wird 1–2 Tage gerührt und dann unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das Öl wird durch präparative HPLC gereinigt, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • Beispiel 27 Synthese von Cyclo{Dap(b-(2-benzimidazolylacetyl))-Gly-Asp-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-Val}
    Figure 01330001
  • Teil A: Herstellung von Cyclo{Dap(b-(1-Tos-2-benzimidazolylacetyl))-Gly-Asp(OBzl)-D-Tyr(N-Cbz-3-aminopropyl)-Val}
  • Die Boc-Schutzgruppe am N-Ende des Harzes mit der Peptidsequenz Boc-Asp(OBzl)-D-Tyr(N-Cbz-aminopropyl)-Val-Dap(b-(1-Tos-2-benzimidazolylacetyl))-Gly-oxim wird unter Verwendung von Standard-Entschützung (25% TFA in CH2Cl2) entfernt. Nach acht Waschungen mit DCM wird das Harz mit 10% DIEA/DCM (2 × 10 min) behandelt. Das Harz wird anschließend mit DCM (×5) gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet. Das Harz (1,75 g, 0,55 mmol/g) wird dann in Dimethylformamid (15 ml) suspendiert. Eisessig (55,0 μl, 0,961 mmol) wird zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wird 72 Std. lang bei 50°C erhitzt. Das Harz wird filtriert und mit DMF gewaschen (2 × 10 ml). Das Filtrat wird unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das so erhaltene Öl wird mit Ethylacetat verrieben. Der dadurch erhaltene Feststoff wird filtriert, mit Ethylacetat gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • Teil B: Herstellung von Cyclo{Dap(b-(2-benzimidazolylacetyl))-Gly-Asp-D-Tyr(3-aminopropyl)-Val} Trifluoressigsäuresalz.
  • Cyclo{Dap(b-(1-Tos-2-benzimidazolylacetyl))-Gly-Asp(OBzl)-D-Tyr(N-Cbz-3-aminopropyl)-Val} (0,146 mmol) wird in Trifluoressigsäure (0,6 ml) gelöst und auf –10°C gekühlt. Trifluormethansulfonsäure (0,5 ml) wird tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur bei –10°C gehalten wird. Anisol (0,1 ml) wird zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wird 3 Std. lang bei –10°C gerührt. Diethylether wird zugegeben, das Umsetzungsgemisch auf –35°C gekühlt und dann 30 min lang gerührt. Das Umsetzungsgemisch wird weiter auf –50°C gekühlt und 30 min lang gerührt Das erhaltene Rohprodukt wird filtriert, mit Diethylether gewaschen, unter Hochvakuum getrocknet und durch präparative HPLC gereinigt, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • Teil C. Herstellung von Cyclo{Dap(b-(2-benzimidazolylacetyl))-Gly-Asp-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-Val}
  • Cyclo{Dap(b-(2-benzimidazolylacetyl))-Gly-Asp-D-Tyr(3-aminopropyl)-Val} Trifluoressigsäuresalz (0,0228 mmol) wird in DMF (1 ml) gelöst. Triethylamin (9,5 μl, 0,0648 mmol) wird zugegeben, und nach 5 min langem Rühren wird 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure Mononatriumsalz (0,0121 g, 0,0274 mmol) zugegeben. Das Umsetzungsgemisch wird 1–2 Tage gerührt, und unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das Öl wird durch das nachstehende beschriebene Verfahren gereinigt, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • Beispiel 28 Synthese von Cyclo{Orn(d-(N-2-imidazolinyl)-Gly-Asp-D-Phe-Lys(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])}
    Figure 01350001
  • Teil A: Herstellung von Cyclo{Orn(d-N-1-Tos-2-imidazolinyl)-Gly-Asp(OBzl)-D-Phe-Lys(Cbz)}
  • Die Boc-Schutzgruppe am N-Ende des Harzes mit der Peptidsequenz Boc-Asp(OBzl)-D-Phe-Lys(Z)-Orn(d-N-1-Tos-imidazolinyl)-Gly-oxim wird unter Verwendung von Standard-Entschützung (25% TFA in CH2Cl2) entfernt. Nach acht Waschungen mit DCM wird das Harz mit 10% DIEA/DCM (2 × 10 min) behandelt. Das Harz wird anschließend mit DCM (×5) gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet. Das Harz (1,75 g, 0,55 mmol/g) wird dann in Dimethylformamid (15 ml) suspendiert. Eisessig (55,0 μl, 0,961 mmol) wird zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wird 72 Std. lang bei 50°C erhitzt. Das Harz wird filtriert und mit DMF gewaschen (2 × 10 ml). Das Filtrat wird unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das so erhaltene Öl wird mit Ethylacetat verrieben. Der dadurch erhaltene Feststoff wird filtriert, mit Ethylacetat gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • Teil B. Herstellung von Cyclo{Orn(d-N-2-imidazolinyl)-Gly-Asp-D-Phe-Lys}
  • Cyclo{Orn(d-N-1-Tos-2-imidazolinyl)-Gly-Asp(OBzl)-D-Phe-Lys(Cbz)} (0,204 mmol) wird in Trifluoressigsäure (0,6 ml) gelöst und auf –10°C gekühlt. Trifluormethansulfonsäure (0,5 ml) wird tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur bei –10°C gehalten wird. Anisol (0,1 ml) wird zugegeben, und die Umsetzung wird 3 Std. lang bei –10°C gerührt. Diethylether wird zugegeben, die Umsetzung wird auf –50°C gekühlt und 1 Std. lang gerührt. Das Rohprodukt wird filtriert, mit Diethylether gewaschen, unter Hochvakuum getrocknet und durch präparative HPLC gereinigt, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • Teil C. Herstellung von Cyclo{Orn(d-N-2-imidazolinyl)-Gly-Asp-D-Phe-Lys(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]benzolsulfonsäure])}
  • Cyclo{Orn(d-N-2-imidazolinyl)-Gly-Asp-D-Phe-Lys} TFA-Salz (0,0481 mmol) wird in DMF (2 ml) gelöst. Triethylamin (20,1 μl, 0,144 mmol) wird zugegeben, und nach 5 min langem Rühren wird 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]-methyl]-benzolsulfonsäure Mononatriumsalz (0,0254 g, 0,0577 mmol) zugegeben. Das Umsetzungsgemisch wird 20 Std. lang gerührt und dann unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das Öl wird durch präparative HPLC gereinigt, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • Beispiel 29 Synthese von Cyclo{Orn(d-N-benzylcarbamoyl)-Gly-Asp-D-Phe-Lys(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])}
    Figure 01360001
  • Teil A: Herstellung von Cyclo{Orn(d-N-benzylcarbamoyl)-Gly-Asp(OBzl)-D-Phe-Lys(Cbz)}
  • Die Boc-Schutzgruppe am N-Ende des Harzes mit der Peptidsequenz Boc-Asp(OBzl)-D-Phe-Lys(Z)-Orn(d-N-benzylcarbamoyl)-Gly-oxim wird unter Verwendung von Standard-Entschützung (25% TFA in CH2Cl2) entfernt. Nach acht Waschungen mit DCM wird das Harz mit 10% DIEA/DCM (2 × 10 min) behandelt. Das Harz wird anschließend mit DCM (×5) gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet. Das Harz (1,75 g, 0,55 mmol/g) wird dann in Dimethylformamid (15 ml) suspendiert. Eisessig (55,0 μl, 0,961 mmol) wird zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wird 72 Std. lang bei 50°C erhitzt. Das Harz wird filtriert und mit DMF gewaschen (2 × 10 ml). Das Filtrat wird unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das so erhaltene Öl wird mit Ethylacetat verrieben. Der dadurch erhaltene Feststoff wird filtriert, mit Ethylacetat gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • Teil B. Herstellung von Cyclo{Orn(d-N-benzylcarbamoyl)-Gly-Asp-D-Phe-Lys}
  • Cyclo{Orn(d-N-benzylcarbamoyl)-Gly-Asp(OBzl)-D-Phe-Lys(Cbz)} (0,204 mmol) wird in Trifluoressigsäure (0,6 ml) gelöst und auf –10°C gekühlt. Trifluormethansulfonsäure (0,5 ml) wird tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur bei –10°C gehalten wird. Anisol (0,1 ml) wird zugegeben, und die Umsetzung wird 3 Std. lang bei –10°C gerührt. Diethylether wird zugegeben, die Umsetzung wird auf –50°C gekühlt und 1 Std. lang gerührt. Das Rohprodukt wird filtriert, mit Diethylether gewaschen, unter Hochvakuum getrocknet und durch präparative HPLC gereinigt, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • Teil C. Herstellung von Cyclo{Orn(d-N-benzylcarbamoyl)-Gly-Asp-D-Phe-Lys(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])}
  • Cyclo{Orn(d-N-benzylcarbamoyl)-Gly-Asp-D-Phe-Lys} TFA-Salz (0,0481 mmol) wird in DMF (2 ml) gelöst. Triethylamin (20,1 μl, 0,144 mmol) wird zugegeben, und nach 5 min langem Rühren wird 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure Mononatriumsalz (0,0254 g, 0,0577 mmol) zugegeben. Das Umsetzungsgemisch wird 20 Std. lang gerührt und dann unter Hochvakuum zu einem Öl konzentriert. Das Öl wird durch präparative HPLC gereinigt, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • Beispiel 30 Synthese von Cyclo{Lys-D-Val-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-D-Asp-Gly}
    Figure 01380001
  • Teil A: Herstellung von Cyclo{Lys(Tfa)-D-Val-D-Tyr(N-Cbz-3-aminopropyl)-D-Asp(OBzl)-Gly}
  • Die Boc-Schutzgruppe am N-Ende des Harzes mit der Peptidsequenz Boc-Lys(Tfa)-D-Val-D-Tyr(N-Cbz-aminopropyl)-D-Asp(OBzl)-Gly-oxim wird unter Verwendung von Standard-Entschützung (50% TFA in CH2Cl2) entfernt. Nach dem Waschen mit DCM (8×) wurde das Harz mit 10% DIEA/DCM (2 × 10 min) neutralisiert. Das Harz wurde mit DCM (5×) gewaschen und unter Hochvakuum über Nacht getrocknet. Das Harz (1,0 g, etwa 0,36 mmol/g) wird dann in N,N-Dimethylformamid (12 ml) suspendiert. Eisessig (67 ml, 1,16 mmol) wird zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wird 72 Std. lang auf 55°C erhitzt. Das Harz wird filtriert und mit DMF gewaschen (3 × 10 ml). Das Filtrat wird unter Hochvakuum konzentriert, um ein Öl zu geben. Das so erhaltene Öl wird mit Ethylacetat verrieben. Das gewünschte Produkt wird durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt.
  • Teil B: Herstellung von Cyclo{Lys-D-Val-D-Tyr(3-aminopropyl)-D-Asp-Gly} Trifluoressigsäuresalz.
  • Das geschützte cyclische Peptid Cyclo{Lys(Tfa)-D-Val-D-Tyr(N-Cbz-3-aminopropyl)-D-Asp(OBzl)-Gly} (0,10 mmol) wird in Trifluoressigsäure (0,95 ml) gelöst und in einem Trockeneis/Acetonbad auf –10°C gekühlt. Zu dieser Lösung wird Trifluormethansulfonsäure (0,12 mmol), gefolgt von Anisol (190 ml) gegeben. Das Umsetzungsgemisch wird 3 Std. lang bei –16°C gerührt. Das Trockeneis/Acetonbad wird dann auf –35°C gekühlt und kalter Ether (40 ml) wird zu der Lösung gegeben. Das Gemisch wird 30 min lang bei –35°C gerührt, dann auf –50°C gekühlt und weitere 30 min lang gerührt. Das Rohprodukt wird filtriert, wieder in Wasser/Acetonitril (1/1) gelöst, lyophilisiert und durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, um das gewünschte Produkt zu geben.
  • Teil C: Herstellung von Cyclo{Lys-D-Val-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-D-Asp-Gly}
  • Einer Lösung aus Cyclo{Lys(Tfa)-D-Val-D-Tyr(3-aminopropyl-D-Asp-Gly} (0,0216 mmol) in N,N-Dimethylformamid (2 ml) wird Triethylamin (15 ml, 0,108 mmol) zugegeben und bei Raumtemperatur 10 min lang gerührt. 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl-2-pyridinyl]hydrazono]methyl-benzolsulfonsäure Mononatriumsalz (0,0260 mmol) wird zugegeben, und das Gemisch wird 18 Std. lang gerührt. Das Gemisch wird unter Hochvakuum konzentriert, das Öl wird mit 20% Piperidin in DMF behandelt und wird wieder im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, um das gewünschte Produkt zu geben.
  • Beispiel 31 Synthese von Cyclo{Orn(d-N-benzylcarbamoyl)-D-Val-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-D-Asp-Gly}
    Figure 01390001
  • Teil A: Herstellung von Cyclo{Orn(d-N-benzylcarbamoyl)-D-Val-D-Tyr-(N-Cbz-3-aminopropyl)-D-Asp(OBzl)-Gly}
  • Die Boc-Schutzgruppe am N-Ende des Harzes mit der Peptidsequenz Boc-Orn(d-N-benzylcarbamoyl)-D-Val-D-Tyr(N-Cbz-aminopropyl)-D-Asp(OBzl)-Gly-oxim wird unter Verwendung von Standard-Entschützung (50% TFA in CH2Cl2) entfernt. Nach dem Waschen mit DCM (8×) wird das Harz mit 10% DIEA/DCM (2 × 10 min) neutralisiert. Das Harz wird mit DCM (5×) gewaschen und unter Hochvakuum über Nacht getrocknet. Das Harz (1,0 g, etwa 0,36 mmol/g) wird dann in N,N-Dimethylformamid (12 ml) suspendiert. Eisessig (67 ml, 1,16 mmol) wird zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wird 72 Std. lang auf 55°C erhitzt. Das Harz wird filtriert und mit DMF gewaschen (3 × 10 ml). Das Filtrat wird unter Hochvakuum konzentriert, um ein Öl zu geben. Das so erhaltene Öl wird mit Ethylacetat verrieben. Das gewünschte Produkt wird durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt.
  • Teil B: Herstellung von Cyclo{Orn(d-N-benzylcarbamoyl)-D-Val-D-Tyr(3-aminopropyl)-D-Asp-Gly} Trifluoressigsäuresalz.
  • Das geschützte cyclische Peptid Cyclo{Orn(d-N-benzylcarbamoyl)-D-Val-D-Tyr(N-Cbz-3-aminopropyl)-D-Asp(OBzl)-Gly} (0,10 mmol) wird in Trifluoressigsäure (0,95 ml) gelöst und in einem Trockeneis/Acetonbad auf –10°C gekühlt. Zu dieser Lösung wird Trifluormethansulfonsäure (0,12 mmol), gefolgt von Anisol (190 ml) gegeben. Das Umsetzungsgemisch wird 3 Std. lang bei –16°C gerührt. Das Trockeneis/Acetonbad wird dann auf –35°C gekühlt, und kalter Ether (40 ml) wird zu der Lösung gegeben. Das Gemisch wird 30 min lang bei –35°C gerührt, dann auf –50°C gekühlt und weitere 30 min lang gerührt. Das Rohprodukt wird filtriert, wieder in Wasser/Acetonitril (1/1) gelöst, lyophilisiert und durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, um das gewünschte Produkt zu geben.
  • Teil C: Herstellung von Cyclo{Orn(d-N-benzylcarbamoyl)-D-Val-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-D-Asp-Gly}
  • Einer Lösung aus Cyclo{Orn(d-N-benzylcarbamoyl)-D-Val-D-Tyr(3-aminopropyl)-D-Asp-Gly} (0,0216 mmol) in N,N-Dimethylformamid (2 ml) wird Triethylamin (15 ml, 0,108 mmol) zugegeben und bei Raumtemperatur 10 min lang gerührt. 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl-2-pyridinyl]-hydrazono]methyl-benzolsulfonsäure Mononatriumsalz (0,0260 mmol) wird zugegeben, und das Gemisch wird 18 Std. lang gerührt. Das Gemisch wird unter Hochvakuum konzentriert, und der Rückstand wird durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, um das gewünschte Produkt zu geben.
  • Beispiel 32 Synthese von Cyclo{Orn(d-N-2-imidazolinyl)-D-Val-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-D-Asp-Gly}
    Figure 01410001
  • Teil A: Herstellung von Cyclo{Orn(d-N-1-Tos-2-imidazolinyl)-D-Val-D-Tyr(N-Cbz-3-aminopropyl)-D-Asp(OBzl)-Gly}
  • Die Boc-Schutzgruppe am N-Ende des Harzes mit der Peptidsequenz Boc-Orn(d-N-1-Tos-2-imidazolinyl)-D-Val-D-Tyr(N-Cbz-aminopropyl)-D-Asp(OBzl)-Gly-oxim wird unter Verwendung von Standard-Entschützung (50% TFA in CH2Cl2) entfernt. Nach dem Waschen mit DCM (8×) wird das Harz mit 10% DIEA/DCM (2 × 10 min) neutralisiert. Das Harz wird mit DCM (5×) gewaschen und unter Hochvakuum über Nacht getrocknet. Das Harz (1,0 g, etwa 0,36 mmol/g) wird dann in N,N-Dimethylformamid (12 ml) suspendiert. Eisessig (67 ml, 1,16 mmol) wird zugegeben, und das Umsetzungsgemisch wird 72 Std. lang auf 55°C erhitzt. Das Harz wird filtriert und mit DMF gewaschen (3 × 10 ml). Das Filtrat wird unter Hochvakuum konzentriert, um ein Öl zu geben. Das so erhaltene Öl wird mit Ethylacetat verrieben. Das gewünschte Produkt wird durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt.
  • Teil B: Herstellung von Cyclo{Orn(d-N-2-imidazolinyl)-D-Val-D-Tyr(3-aminopropyl)-D-Asp-Gly} Trifluoressigsäuresalz.
  • Das geschützte cyclische Peptid Cyclo{Orn(d-N-1-Tos-2-imidazolinyl)-D-Val-D-Tyr(N-Cbz-3-aminopropyl)-D-Asp(Obzl)-Gly} (0,10 mmol) wird in Trifluoressigsäure (0,95 ml) gelöst und in einem Trockeneis/Acetonbad auf –10°C gekühlt. Zu dieser Lösung wird Trifluormethansulfonsäure (0,12 mmol), gefolgt von Anisol (190 ml) gegeben. Das Umsetzungsgemisch wird 3 Std. lang bei –16°C gerührt. Das Trockeneis/Acetonbad wird dann auf –35°C gekühlt, und kalter Ether (40 ml) wird zu der Lösung gegeben. Das Gemisch wird 30 min lang bei –35°C gerührt, dann auf –50°C gekühlt und weitere 30 min lang gerührt. Das Rohprodukt wird filtriert, wieder in Wasser/Acetonitril (1/1) gelöst, lyophilisiert und durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, um das gewünschte Produkt zu geben.
  • Teil C: Herstellung von Cyclo{Orn(d-N-2-imidazolinyl)-D-Val-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-D-Asp-Gly}
  • Einer Lösung aus Cyclo{Orn(d-N-2-imidazolinyl)-D-Val-D-Tyr(3-aminopropyl)-D-Asp-Gly} (0,0216 mmol) in N,N-Dimethylformamid (2 ml) wird Triethylamin (15 ml, 0,108 mmol) zugegeben und bei Raumtemperatur 10 min lang gerührt. 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl-2-pyridinyl]-hydrazono]methyl-benzolsulfonsäure Mononatriumsalz (0,0260 mmol) wird zugegeben, und das Gemisch wird 18 Std. lang gerührt. Das Gemisch wird unter Hochvakuum konzentriert, und der Rückstand wird durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, um das gewünschte Produkt zu geben.
  • Radiopharmazeutische Beispiele
  • Die folgenden Verfahren (A, B) beschreiben die Synthese von erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Zusammensetzungen der Formel 99mTc(VnA)(Tricin)(Phosphin), wobei (VnA) die Vitronectin-Rezeptorantagonistenverbindung, die an das Tc durch eine Diazenido-(-N=N-) oder Hydrazido-(=N-NH-)Einheit gebunden ist, darstellt. Die Diazenido- oder Hydrazideinheit ergibt sich aus der Umsetzung der Hydrazinonicotinamidogruppe, die entweder als das freie Hydrazin oder geschützt als Hydrazon mit dem Tc-99m vorliegt. Die anderen zwei Liganden in der Tc Koordinationssphäre sind Tricin und ein Phosphin.
  • Verfahren A
  • Synthese von Tc-99m Vitronectin-Rezeptorantagonisten-Komplexen der Formel 99mTc(VnA)(Tricin)(Phosphin) unter Verwendung von zinnhaltigem Reduktionsmittel
  • 10–30 μg (0,2–0,4 ml) eines erfindungsgemäßen Reagens, gelöst in Kochsalzlösung oder 50% wässrigem Ethanol, 40 mg (0,4 ml) Tricin in Wasser, 1–7 mg (0,10–0,30 ml) Phosphin, gelöst in Wasser oder Ethanol, 25 μg (25 μl) SnCl2·2 H2O, gelöst in 0,1 M HCl, 0–0,25 ml Ethanol und 50–150 mCi 99mTcO4 in Kochsalzlösung wurden in einem 10 ml Fläschchen vereinigt. Der Kit wurde in einem Wasserbad mit 100°C 10–20 Minuten lang erhitzt, dann wurde eine 50 μl Probe durch HPLC Verfahren 3 analysiert. Falls notwendig, wurde der Komplex durch Durchführung einer 300–400 μl Injektion auf der HPLC und Sammlung der Fraktion in einen abgeschirmten Kolben gereinigt. Die gesammelte Fraktion wurde zur Trockene eingedampft, wieder in Kochsalzlösung, die 0–5 Vol.-% Tween 80 enthält, gelöst und dann unter Verwendung von HPLC Verfahren 3 wieder analysiert.
  • Verfahren B
  • Synthese von Tc-99m Vitronectin-Rezeptorantagonisten-Komplexen der Formel 99mTc(VnA)(Tricin)(TPPTS) ohne Verwendung von zinnhaltigem Reduktionsmittel
  • Zu einem lyophilisierten Fläschchen, das 4,84 mg TPPTS, 6,3 mg Tricin, 40 mg Mannitol und 0,25 mmol Succinatpuffer, pH 4,8, enthält, wurde 0,2–0,4 ml (20–40 μg) eines erfindungsgemäßen Reagens, gelöst in Kochsalzlösung oder 50% wässrigem Ethanol, 50–100 mCi 99mTcO4 in Kochsalzlösung und zusätzliche Kochsalzlösung, um ein Gesamtvolumen von 1,3–1,5 ml zu geben, gegeben. Der Kit wird in einem Wasserbad mit 100°C 10–15 Minuten lang erhitzt, und eine Probe wurde dann durch HPLC Verfahren 3 analysiert. Falls notwendig, wurde der Komplex durch Durchführung einer 300–400 μl Injektion auf der HPLC und Sammlung der Fraktion in einen abgeschirmten Kolben gereinigt. Die gesammelte Fraktion wurde zur Trockene eingedampft, wieder in Kochsalzlösung, die 0–5 Vol.-% Tween 80 enthält, gelöst und dann unter Verwendung von HPLC Verfahren 3 wieder analysiert.
  • Tabelle 1. Analytische Daten und Ausbeutedaten für 99mTc(VnA)(Tricin)(Phosphin)Komplexe
    Figure 01440001
  • Das folgende Beispiel beschreibt die Synthese von erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Zusammensetzungen der Formel 99mTc(VnA)(Tricin)(L) (L = Imin-Stickstoff enthaltender Heterocyclus), wobei (VnA) die Vitronectin-Rezeptorantagonistenverbindung, die an das Tc durch eine Diazenido-(-N=N-) oder Hydrazido-(=N-NH-)Einheit gebunden ist, darstellt. Die anderen zwei Liganden in der Tc Koordinationssphäre sind Tricin und ein Phosphin.
  • Beispiel 51
  • Synthese von Tc-99m Vitronectin-Rezeptorantagonisten-Komplex 99mTc(VnA)(Tricin) (1,2,4-Triazol)
  • 30 μg des Reagens aus Beispiel 1 (0,30 ml 50/50 EtOH/H2O), 40 mg Tricin (0,25 ml/H2O), 8 mg 1,2,4-Triazol (0,25 ml/H2O), 25 μg SnCl2 (25 μl/0,1 N HCl), 0,50 ml Wasser und 0,20 ml 50 ± 5 mCi 99mTcO4 wurden in einem abgeschirmten 10 ml Fläschchen vereinigt und 10 Minuten lang bei 100°C erhitzt. 50 μl des Kits wurden durch HPLC unter Verwendung des nachstehend aufgelisteten Verfahrens analysiert. Das Produkt eluierte bei einer Retentionszeit von 8,33 min und wies eine radiochemische Reinheit von 88,1% auf.
  • Erfindungsgemäße Reagenzien, umfassend entweder eine DOTA- (Beispiel 18), DTPA-Monoamid- (Beispiele 19 und 20) oder DTPA-Bisamidchelatbildner-Verbindung (Beispiel 21), bilden leicht Komplexe mit Metallionen der Elemente 31, 39, 49, und 58–71. Die folgenden Beispiele demonstrieren die Synthese von Komplexen mit 153Sm, 177Lu und 90Y, beta-Teilchen-emittierenden Isotopen, die in der radiopharmazeutischen Therapie verwendet werden, und 111In, ein gamma-emittierendes Isotop, das in radiopharmazeutischen Darstellungsmitteln verwendet wird. In beiden Arten von Komplexen ist das Metallion an die DOTA-, DTPA-Monoamid- oder DTPA-Bisamidchelatbildner-Einheit der Reagenzien gebunden.
  • Beispiele 52 und 53
  • Synthese von Y-90 und Lu-177 DOTA-enthaltenden Vitronectinantagonisten-Komplexen
  • Zu einem sauberen verschlossenen 10 ml Fläschchen wurde 0,5 ml des Reagens aus Beispiel 18 (200 μg/ml in 0,25 M Ammoniumacetatpuffer, pH 7,0) gegeben, gefolgt von 0,05–0,1 ml Gentisinsäure (Natriumsalz, 10 mg/ml in 0,25 M Ammoniumacetatpuffer, pH 7,0) Lösung, 0,3 ml 0,25 M Ammoniumacetatpuffer (pH 7,0), und 0,05 ml 177LuCl3 Lösung oder 90YCl3 Lösung (100 –200 mCi/ml) in 0,05 N HCl. Das so erhaltene Gemisch wurde 35 min lang bei 100°C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde eine Probe der so erhaltenen Lösung durch radio-HPLC und ITLC analysiert. Der Komplex von Beispiel 53 wurde durch Massenspektroskopie analysiert (Gemessen [M + H+] = 1877,6; Berechnet 1875,8 für C75H110N23O23Lu), was Identität bestätigte.
  • Beispiel 54
  • Synthese eines 111In DOTA-enthaltenden Vitronectinantagonisten-Komplex
  • Zu einem mit Blei abgeschirmten 300 μl Autosampler-Fläschchen wurde 50 μl Gentisinsäure (10 mg/ml in 0,1 M Ammoniumacetatpuffer, pH 6,75) Lösung gegeben, gefolgt von 100 μl des Reagens aus Beispiel 18 (200 μg/ml in 0,2 M Ammoniumacetatpuffer, pH 5,0), und 50 μl 111InCl3 Lösung (10 mCi/ml) in 0,04 N HCl. Der pH-Wert des Umsetzungsgemischs war etwa 4,0. Die Lösung wurde 25 min lang bei 100°C erhitzt. Eine Probe der so erhaltenen Lösung wurde durch radio-HPLC und ITLC analysiert.
  • Tabelle 1A: Analytische Daten und Ausbeutedaten für Y-90, In-111 und Lu-177 Komplexe eines mit DOTA-konjugierten Vitronectin-Rezeptorantagonisten.
    Figure 01460001
  • Beispiele 55 und 56
  • Synthese von In-111 DTPA-Monoamid oder DTPA-Bisamid enthaltenden Vitronectinantagonisten-Komplexen
  • 0,2 ml 111InCl3 (1,7 mCi) in 0,1 N HCl, 0,2 ml 1,0 M Ammoniumacetatpuffer (pH 6,9) und 0,1 ml des erfindungsgemäßen Reagens, gelöst in Wasser, wurden in einem 10 ml Glasfläschchen vereinigt, und man ließ dies 30 min lang bei Raumtemperatur umsetzen. Das Umsetzungsgemisch wurde durch das HPLC Verfahren 3 analysiert.
  • Tabelle 2. Analytische Daten und Ausbeutedaten für 111In-Komplexe
    Figure 01460002
  • Beispiele 57–59
  • Synthese von Sm-153 Vitronectinantagonisten-Komplexen
  • 0,25 ml einer 153SmCl3 Stammlösung (54 mCi/μmol Sm, 40 mCi/ml) in 0,1 N HCl wurde mit dem erfindungsgemäßen Reagens (50-facher molarer Überschuss), gelöst in 1 N Ammoniumacetatpuffer in einem 10 ml Glasfläschchen vereinigt. Man ließ die Umsetzung ~30 min lang bei Raumtemperatur ablaufen und dann wurde sie durch ITLC und HPLC (Verfahren 3) analysiert. Falls notwendig, wurde der Komplex durch Durchführung einer 300–400 μl Injektion auf der HPLC und Sammlung der Fraktion in einen abgeschirmten Kolben gereinigt. Die gesammelte Fraktion wurde zur Trockene eingedampft, in Kochsalzlösung wieder gelöst und dann wieder unter Verwendung des HPLC Verfahrens 3 analysiert.
  • Tabelle 3. Analytische Daten und Ausbeutedaten für 153Sm-Komplexe
    Figure 01470001
  • Das nicht radioaktive (natürlich vorkommende) Samariumanalogon der radiopharmazeutischen Zusammensetzung von Beispiel 59 wurde durch Vereinigen von 3,3 mg (2,9 μmol) des Reagens aus Beispiel 21, gelöst in 2 ml 1 M Ammoniumacetatpuffer, pH 7, und 0,29 ml 0,01 M Lösung aus SmCl3 in 0,1 N HCl hergestellt. Man ließ die Umsetzung ~5 Std. lang bei Raumtemperatur ablaufen und dann wurde das Produkt durch das HPLC Verfahren 3 isoliert. Die flüchtigen Bestandteile wurden durch Lyophilisation entfernt. Die Identität des Komplexes wurde durch Massenspektroskopie bestätigt. (API-ESMS: Gemessen [M + 2H+] = 1172,4; Berechnet 1172,9 für C43H64N12O17Sm. Eine Stammlösung des Komplexes wurde in Wasser gemacht, und seine Konzentration durch ICP Analyse bestimmt, zur Verwendung bei der Bestimmung der Bindungsaffinität des Komplexes für den Vitronectin-Rezeptor αvβ3.
  • Die Strukturen der erfindungsgemäßen repräsentativen In-111 (Beispiel 56), Y-90 (Beispiel 52) und Sm-153 (Beispiel 59) radiopharmazeutischen Zusammensetzung werden nachstehend gezeigt:
  • Figure 01480001
  • Beispiele 60–62
  • Synthese von Lu-177 Vitronectinantagonisten-Komplexen
  • 5 × 10–9 mol eines erfindungsgemäßen Reagens wurde in 1,0 ml 0,1 N Acetatpuffer, pH 6,8, gelöst, 1 × 10–9 mol Lu-177 (40 μl, 3 mCi), gelöst in 0,1 N HCl, wurde zugegeben, und man ließ die Umsetzung 30–45 min lang bei Raumtemperatur ablaufen. Die Umsetzungsgemische wurden durch das HPLC Verfahren 3 analysiert.
  • Tabelle 4. Analytische Daten und Ausbeutedaten für 177Lu-Komplexe
    Figure 01490001
  • Beispiel 63
  • Der Gadoliniumkomplex des Reagens aus Beispiel 21 wurde gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt. 3–3,5 mg des Reagens wurde in 2 ml 1 M Ammoniumacetatpuffer bei pH 7,0 gelöst, und ein Äquivalent Gd(NO3)3 Lösung (0,02 M in Wasser) wurde dazu gegeben. Man ließ das Umsetzungsgemisch 3–5 Std. lang bei Raumtemperatur stehen, und das Produkt wurde durch das HPLC Verfahren 4 isoliert. Die Fraktion, die den Komplex enthält, wurde lyophilisiert und in 1 ml H2O gelöst, was zu einer Lösung, die ungefähr 2 mM Gd war, führte, wie durch ICP bestimmt wurde. Die Identität des Komplexes wurde durch Massenspektroskopie bestätigt. (API-ESMS: Gemessen [M + 2H+] = 1176,9; Berechnet 1176,2 für C43H64N12O17Gd].
  • Die folgenden Beispiele beschreiben die Synthese von erfindungsgemäßen Ultraschallkontrastmitteln, die Targeting-Einheiten für ein Tumor-Neugefäß, die αvβ3 Rezeptorantagonisten sind, umfassen.
  • Beispiel 64 Teil A. Synthese von 1-(1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamino)-12-(cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys)-dodecan-1,12-dion
    Figure 01490002
  • Eine Lösung aus Disuccinimidyldodecan-1,12-dioat (0,424 g, 1 mmol), 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin (1,489 g, 1 mmol) und Cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys) TFA- Salz (0,831 g, 1 mmol) in 25 ml Chloroform wird 5 min lang gerührt. Natriumcarbonat (1 mmol) und Natriumsulfat (1 mmol) werden zugegeben, und die Lösung wird 18 Std. lang unter Stickstoff gerührt. DMF wird im Vakuum entfernt, und das Rohprodukt wird gereinigt, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • Teil B. Herstellung der Kontrastmittelzusammensetzung
  • Die Synthese von 1-(1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamino)-12-(cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys)dodecan-1,12-dion wird mit drei anderen Lipiden, 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphotidinsäure, 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-Phosphatidylcholin und N-(Methoxypolyethylenglykol-5000-carbamoyl)-1,2-dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphatidylethanolamin in relativen Mengen von 1 Gew.-% : 6 Gew.-% : 54 Gew.-% : 41 Gew.-% beigemengt. Eine wässrige Lösung aus dieser Lipidbeimengung (1 mg/ml), Natriumchlorid (7 mg/ml), Glycerin (0,1 ml/ml), Propylenglykol (0,1 ml/ml), bei pH 6–7 wird dann in 2 ml Glasfläschchen hergestellt. Die Luft in den Fläschchen wird evakuiert und mit Perfluorpropan ersetzt, und das Fläschchen wird verschlossen. Die Ultraschall-Kontrastmittelzusammensetzung wird durch 30–45 sec langes Schütteln des verschlossenen Fläschchens in einem Dental-Amalgamator vervollständigt, um eine milchige weiße Lösung zu bilden.
  • Beispiel 65 Teil A. Herstellung von (ω-Amino-PEG3400-α-carbonyl)-cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys)
    Figure 01500001
  • Zu einer Lösung aus N-Boc-ω-amino-PEG3400-α-carboxylatsuccinimidylester (1 mmol) und Cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys) (1 mmol) in DMF (25 ml) wird Triethylamin (3 mmol) gegeben. Das Umsetzungsgemisch wird über Nacht unter Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt, und das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wird in 50% Trifluoressig säure/Dichlormethan gelöst und wird 4 Std. lang gerührt. Die flüchtigen Bestandteile werden entfernt, und die Titelverbindung wird als das TFA-Salz nach Verreiben in Diethylether isoliert.
  • Teil B. Herstellung von 1-(1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamino)-12-(ω-amino-PEG3400-α-carbonyl)-cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys))-dodecan-1,12-dion
    Figure 01510001
  • Eine Lösung aus Disuccinimidyldodecanoat (1 mmol), 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-Phosphethanolamin (1 mmol) und (ω-Amino-PEG-3400-α-carbonyl)-cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys) TFA-Salz (1 mmol) in 25 ml Chloroform wird 5 min lang gerührt. Natriumcarbonat (1 mmol) und Natriumsulfat (1 mmol) werden zugegeben, und die Lösung wird 18 Std. lang unter Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt. DMF wird im Vakuum entfernt, und das Rohprodukt wird gereinigt, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • Teil C. Herstellung der Kontrastmittelzusammensetzung
  • Das 1-(1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamino)-12-((ω-amino-PEG3400-α-carbonyl)-cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys))-dodecan-1,12-dion wird mit drei anderen Lipiden, 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphotidinsäure, 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphatidylcholin und N-(Methoxypolyethylenglykol-5000-carbamoyl)-1,2-dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphatidylethanolamin in relativen Mengen von 1 Gew.-% : 6 Gew.-% : 54 Gew.-% : 41 Gew.-% beigemengt. Eine wässrige Lösung aus dieser Lipidbeimengung (1 mg/ml), Natriumchlorid (7 mg/ml), Glycerin (0,1 ml/ml), Propylenglykol (0,1 ml/ml), bei pH 6–7 wird dann in 2 ml Glasfläschchen hergestellt. Die Luft in den Fläschchen wird evakuiert und mit Perfluorpropan ersetzt, und das Fläschchen wird verschlossen. Die Ultraschall-Kontrastmittelzusammensetzung wird durch 30–45 sec langes Schütteln des verschlossenen Fläschchens in einem Dental-Amalgamator vervollständigt, um eine milchige weiße Lösung zu bilden.
  • Beispiel 66 Teil A. Herstellung von Synthese von (ω-Amino-PEG3400-α-carbonyl)-Glu-(cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys))2
    Figure 01520001
  • Zu einer Lösung aus N-Boc-ω-amino-PEG3400-α-carboxylatsuccinimidylester (1 mmol) und Glu-(cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys))2 (1 mmol) in DMF (25 ml) wird Triethylamin (3 mmol) gegeben. Das Umsetzungsgemisch wird über Nacht unter Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt, und das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wird in 50% Trifluoressigsäure/Dichlormethan gelöst und wird 4 Std. lang gerührt. Die flüchtigen Bestandteile werden entfernt, und die Titelverbindung wird als das TFA-Salz nach Verreiben in Diethylether isoliert.
  • Teil B. Herstellung von 1-(1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamino)-12-((ω-amino-PEG3400-α-carbonyl)-Glu-(cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys))2)-dodecan-1,12-dion
    Figure 01530001
  • Eine Lösung aus Disuccinimidyldodecanoat (1 mmol), 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin (1 mmol) und (ω-Amino-PEG3400-α-carbonyl)-Glu-(cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys))2 TFA-Salz (1 mmol) in 25 ml Chloroform wird 5 min lang gerührt. Natriumcarbonat (1 mmol) und Natriumsulfat (1 mmol) werden zugegeben, und die Lösung wird 18 Std. lang unter Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt. DMF wird im Vakuum entfernt, und das Rohprodukt wird gereinigt, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • Teil C. Herstellung der Kontrastmittelzusammensetzung
  • Das 1-(1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamino)-12-((ω-amino-PEG3400-α-carbonyl)-Glu-(cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys))2-dodecan-1,12-dion wird mit drei anderen Lipiden, 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphotidinsäure, 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-Phosphatidylcholin und N-(Methoxypolyethylenglykol-5000-carbamoyl)-1,2-dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphatidylethanolamin in relativen Mengen von 1 Gew.-% : 6 Gew.-% : 54 Gew.-% : 41 Gew.-% beigemengt. Eine wässrige Lösung aus dieser Lipidbeimengung (1 mg/ml), Natriumchlorid (7 mg/ml), Glycerin (0,1 ml/ml), Propylenglykol (0,1 ml/ml), bei pH 6–7 wird dann in 2 ml Glasfläschchen hergestellt. Die Luft in den Fläschchen wird evakuiert und mit Perfluorpropan ersetzt, und das Fläschchen wird verschlossen. Die Ultraschall-Kontrastmittelzusammensetzung wird durch 30–45 sec langes Schütteln des verschlossenen Fläschchens in einem Dental-Amalgamator vervollständigt, um eine milchige weiße Lösung zu bilden. Analytische Verfahren HPLC Verfahren 3
    Säule: Zorbax C18, 25 cm × 4,6 mm oder Vydac C18, 25 cm × 4,6 mm
    Säulentemperatur: Umgebung
    Fließgeschwindigkeit: 1,0 ml/min
    Lösungsmittel A: 10 mM Natriumphosphatpuffer pH 6
    Lösungsmittel B: 100% Acetonitril
    Detektor: Natriumiodid (NaI) radiometrische Sonde oder beta-Detektor
    Gradient A (Beispiele 33, 51)
    Figure 01540001
    Gradient B (Beispiele 39, 40, 43, 44, 45, 46, 48, 50)
    Figure 01540002
    Gradient C (Beispiele 34, 35, 36, 37, 38, 42):
    Figure 01540003
    Gradient D (Bsp. 49)
    Figure 01540004
    Gradient E (Beispiele 55, 56):
    Figure 01540005
    Gradient F (Beispiele 57, 58):
    Figure 01540006
    Gradient G (Bsp. 59):
    Figure 01550001
    Gradient H (Beispiele 60, 61, 62):
    Figure 01550002
    Gradient I (Beispiele 52, 53, 54)
    Figure 01550003
    Gradient J (Bsp. 41)
    Figure 01550004
    Gradient K (Bsp. 47)
    Figure 01550005
    HPLC Verfahren 4
    Säule: Zorbax C18, 25 cm × 4,6 mm
    Fluss: 1,0 ml/min
    Lösungsmittel A: 100% Ammoniumacetat
    Lösungsmittel B: 100% Methanol
  • Gradient:
    Figure 01550006
  • UV-Detektion
  • ITLC Verfahren
    • Gelman ITLC-SG Streifen (2 cm × 7,5 cm)
    • Lösungsmittelsystem: 1 : 1 Aceton : Kochsalzlösung
    • Detektion unter Verwendung eines Bioscan Systems 200.
  • NUTZEN
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittel sind zur Darstellung von angiogenetischem Tumor-Gefäßsystem bei einem Patienten oder zur Behandlung von Krebs bei einem Patienten nützlich. Die erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Zusammensetzungen, die ein Gammastrahlen-emittierendes Isotop umfassen, sind zur Darstellung pathologischer Prozesse, die an angiogenetischem Neugefäßsystem beteiligt sind, einschließlich Krebs, diabetischer Retinopathie, Makuladegeneration, Restenose von Blutgefäßen nach Angioplastie und Wundheilung nützlich. Nutzen für die Diagnostik schließt ebenfalls die Darstellung instabiler koronarer Syndrome (z. B. instabile Koronarplaques) ein. Die erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Zusammensetzungen, die ein beta-, alpha- oder Auger-Elektronen-emittierendes Isotop umfassen, sind zur Behandlung pathologischer Prozesse, die an angiogenetischem Neugefäßsystem beteiligt sind, durch das Abgeben einer cytotoxischen Strahlungsdosis an den Ort des angiogenetischen Neugefäßsystems nützlich. Die Behandlung von Krebs wird durch die systemische Verabreichung der radiopharmazeutischen Zusammensetzungen beeinflusst, welches zu einer cytotoxischen Strahlungsdosis für Tumore führt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die ein oder mehrere paramagnetische Metallionen, die aus Gadolinium, Dysprosium, Eisen und Mangan ausgewählt sind, umfassen, sind als Kontrastmittel zur magnetischen Resonanzabbildung (MRI) pathologischer Prozesse, die an angiogenetischem Neugefäßsystem beteiligt sind, nützlich.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die ein oder mehrere schwere Atome mit einer Kernladungszahl von 20 und höher umfassen, sind als Röntgenkontrastmittel zur Röntgendarstellung pathologischer Prozesse, die an angiogenetischem Neugefäßsystem beteiligt sind, nützlich.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die ein echogenes Gas umfassen, das Mikrokügelchen grenzflächenaktiver Mittel enthält, sind als Ultraschallkontrastmittel zur Sonographie pathologischer Prozesse, die an angiogenetischem Neugefäßsystem beteiligt sind, nützlich.
  • Repräsentative erfindungsgemäße Verbindungen wurden in den folgenden in vitro und in vivo Analysen und Modellen getestet, und man stellte fest, dass sie aktiv sind.
  • Analyse des immobilisierten menschlichen Plazenta-αvβ3-Rezeptors
  • Die Analysebedingungen wurden unter Verwendung von [I-125]-Vitronectin entwickelt und bestätigt. Die Analysebestätigung schloss eine Scatchard-Formatanalyse (n = 3) ein, wobei Rezeptoranzahl (Bmax) und Kd (Affinität) bestimmt wurden. Das Analyseformat ist derartig, dass Verbindungen vor der IC50 Bestimmung vorläufig bei Endkonzentrationen von 10 und 100 nM durchgemustert werden. Drei Standards (Vitronectin, anti-αvβ3-Antikörper, LM609 und anti-αvβ5, P1F6) und fünf Referenzpeptide sind zur IC50 Bestimmung ausgewertet worden. Kurz dargestellt, bezieht das Verfahren die Immobilisierung zuvor isolierter Rezeptoren in Platten mit 96 Vertiefungen und die Inkubation über Nacht ein. Die Rezeptoren wurden aus normaler, frischer, nicht infektiöser (HIV, Hepatitis B und C, Syphilis und HTLV freier) menschlicher Plazenta isoliert. Das Gewebe wurde lysiert und Gewebetrümmer durch Zentrifugation entfernt. Das Lysat wurde filtriert. Die Rezeptoren wurden durch Affinitätschromatographie unter Verwendung von immobilisiertem αvβ3-Antikörper isoliert. Die Platten werden dann 3× mit Waschpuffer gewaschen. Blockierungspuffer wird zugegeben und die Platten 120 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert. Während dieser Zeit werden die zu testenden Verbindungen und [I-125]-Vitronectin in einer Vorratsplatte vorgemischt. Der Blockierungspuffer wird entfernt und das Verbindungsgemisch pipettiert. Die Kompetition wird 60 Minuten lang bei Raumtemperatur durchgeführt. Ungebundenes Material wird dann entfernt, und die Vertiefungen werden getrennt und über Gammaszintillation gezählt.
  • Andere Rezeptorbindungsanalysen
  • Analysen ganzer Zellen zur Bestimmung der Bindungsaffinität erfindungsgemäßer Arzneimittel für die VEGF-Rezeptoren, Flk-1/KDR und Flt-1 werden bei Ortega et al., Amer. J. Pathol., 1997, 151, 1215–1224, und Dougher et al., Growth Factors, 1997, 14, 257–268, beschrieben. Eine in vitro Analyse zur Bestimmung der Affinität der erfindungsgemäßen Arzneimittel für den bFGF-Rezeptor wird bei Yayon et al., Proc. Natl. Acad. Sci USA, 1993, 90, 10643–10647, beschrieben. Gho et al., Cancer Research, 1997, 57, 3733–40, beschreiben Analysen für an den Angiogenin-Rezeptor bindende Peptide. Senger et al., Proc. Natl. Acad. Sci USA, 1997, 94, 13612–13617 beschreiben Analysen für Antagonisten der Integrine a1B1 und a2B1. US 5,536,814 beschreibt Analysen für Verbindungen, die an das Integrin a5B1 binden.
  • Oncomouse® Darstellung
  • Die Untersuchung bezieht die gleichzeitige Verwendung von c-Neu Oncomouse® und FVB-Mäusen als Kontrollen ein. Die Mäuse werden mit Natriumpentobarbital anästhesiert und ihnen wird etwa 0,5 mCi der radiopharmazeutischen Zusammensetzung injiziert. Vor der Injektion wird die Lage der Tumoren bei jeder Oncomouse® aufgezeichnet und die Tumorgröße unter Verwendung eines Tastzirkel gemessen. Die Tiere werden am Kamerakopf positioniert, um das Vordere oder Hintere der Tiere darzustellen. Dynamische 5 Minuten Abbildungen werden serienmäßig über 2 Stunden hinweg unter Verwendung einer 256 × 256 Matrix und eines 2× Zooms erfasst. Nach Abschluss der Untersuchung werden die Abbildungen, durch Umfahren des Tumors als die Zielregion von Interesse (ROI) und einer Hintergrundstelle im Nackenbereich, unterhalb der Karotis-Speicheldrüsen, ausgewertet.
  • Dieses Modell kann ebenfalls verwendet werden, um die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Zusammensetzungen, die ein beta-, alpha- oder Auger-Elektronen-emittierendes Isotop umfassen, zu bewerten. Die radiopharmazeutischen Zusammensetzungen werden in geeigneten Mengen verabreicht, und die Aufnahme in die Tumore kann entweder nicht invasiv, durch die Darstellung für jene Isotope mit einer gleichzeitig darstellbaren Gammaemission, oder durch Entfernung der Tumore und Zählung der vorliegenden Radioaktivitätsmenge durch Standardverfahren, quantifiziert werden. Die therapeutische Wirkung der radiopharmazeutischen Zusammensetzungen kann durch Überwachung der Wachstumsgeschwindigkeit der Tumore in Kontrollmäusen gegenüber jener in den Mäusen, denen die erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Zusammensetzungen verabreicht wurden, bewertet werden.
  • Dieses Modell kann ebenfalls verwendet werden, um die erfindungsgemäßen Verbindungen, die paramagnetische Metalle als MRI-Kontrastmittel umfassen, zu bewerten. Nach Verabreichung der geeigneten Menge der paramagnetischen Verbindungen kann das ganze Tier in einen, im Handel erhältlichen, Magnetresonanzabbildner gestellt werden, um die Tumore darzustellen. Die Wirksamkeit der Kontrastmittel kann im Vergleich mit den Darstellungen, die von Tieren erhalten werden, denen kein Kontrastmittel verabreicht wird, leicht erkannt werden.
  • Dieses Modell kann ebenfalls verwendet werden, um die erfindungsgemäßen Verbindungen, die schwere Atome als Röntgenkontrastmittel umfassen, zu bewerten. Nach Verabreichung der geeigneten Menge von Röntgenstrahlen-absorbierenden Verbindungen kann das ganze Tier in einen, im Handel erhältlichen, Röntgenabbildner gestellt werden, um die Tumore darzustellen. Die Wirksamkeit der Kontrastmittel kann durch Vergleich mit den Darstellungen, die von Tieren erhalten werden, denen kein Kontrastmittel verabreicht wird, leicht erkannt werden.
  • Dieses Modell kann ebenfalls verwendet werden, um die erfindungsgemäßen Verbindungen zu bewerten, die ein echogenes Gas umfassen, das Mikrokügelchen grenzflächenaktiver Mittel als Ultraschallkontrastmittel enthält. Nach Verabreichung der geeigneten Menge echogener Verbindungen können die Tumore im Tier unter Verwendung einer unmittelbar an die Tumore gehaltenen Ultraschallsonde dargestellt werden. Die Wirksamkeit der Kontrastmittel kann durch Vergleich mit den Darstellungen, die von Tieren erhalten werden, denen kein Kontrastmittel verabreicht wird, leicht erkannt werden.
  • Kaninchen-Matrigel-Modell
  • Dieses Modell wurde nach einem, zum Studium der Angiogenese bei Mäusen gedachten Matrigel-Modell bearbeitet. Matrigel (Becton & Dickinson, USA) ist eine Basalmembran, die reich an Laminin, Kollagen IV, Entactin, HSPG und anderen Wachstumsfaktoren ist. Wenn es mit Wachstumsfaktoren, wie zum Beispiel bFGF [500 ng/ml] oder VEGF [2 μg/ml], vereinigt und in die mittlere Bauchregion von Mäusen subcutan injiziert wird, verfestigt es sich zu einem Gel und stimuliert innerhalb von 4–8 Tagen an der Injektionsstelle Angiogenese. Beim Kaninchenmodell werden Neuseeland Weiße Kaninchen (2,5–3,0 kg) 2,0 ml Matrigel, plus 1 μg bFGF und 4 μg VEGF injiziert. Die radiopharmazeutische Zusammensetzung wird dann 7 Tage später injiziert, und die Darstellungen erhalten.
  • Dieses Modell kann ebenfalls verwendet werden, um die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Zusammensetzungen, die ein beta-, alpha- oder Auger-Elektronen-emittierendes Isotop umfassen, zu bewerten. Die radiopharmazeutischen Zusammensetzungen werden in geeigneten Mengen verabreicht, und die Aufnahme in den angiogenetischen Stellen kann entweder nicht invasiv, durch die Darstellung für jene Isotope mit einer gleichzeitig darstellbaren Gammaemission, oder durch Entfernung der angiogenetischen Stellen und Zählung der vorliegenden Radioaktivitätsmenge durch Standardverfahren, quantifiziert werden. Die therapeutische Wirkung der radiopharmazeutischen Zusammensetzungen kann durch Überwachung der Wachstumsgeschwindigkeit der angiogenetischen Stellen in Kontrollmäusen gegenüber jener in den Mäusen, denen die erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Zusammensetzungen verabreicht wurden, bewertet werden.
  • Dieses Modell kann ebenfalls verwendet werden, um die erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Zusammensetzungen, die paramagnetische Metalle als MRI-Kontrastmittel umfassen, zu bewerten. Nach Verabreichung der geeigneten Menge der paramagnetischen Verbindungen kann das ganze Tier in einen, im Handel erhältlichen, magnetischen Resonanzabbildner gestellt werden, um die angiogenetischen Stellen darzustellen. Die Wirksamkeit der Kontrastmittel kann durch Vergleich mit den Darstellungen, die von Tieren erhalten werden, denen kein Kontrastmittel verabreicht wird, leicht erkannt werden.
  • Dieses Modell kann ebenfalls verwendet werden, um die erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Zusammensetzungen, die schwere Atome als Röntgenkontrastmittel umfassen, zu bewerten. Nach Verabreichung der geeigneten Menge von den Röntgenstrahlen-absorbierenden Verbindungen kann das ganze Tier in einen, im Handel erhältlichen, Röntgenstrahlenabbildner gestellt werden, um die angiogenetischen Stellen darzustellen. Die Wirksamkeit der Kontrastmittel kann durch Vergleich mit den Darstellungen, die von Tieren erhalten werden, denen kein Kontrastmittel verabreicht wird, leicht erkannt werden.
  • Dieses Modell kann ebenfalls verwendet werden, um die erfindungsgemäßen Verbindungen zu bewerten, die ein echogenes Gas umfassen, das Mikrokügelchen grenzflächeaktiver Mittel als Ultraschallkontrastmittel enthält. Nach Verabreichung der geeigneten Menge der echogenen Verbindungen können die angiogenetischen Stellen im Tier unter Verwendung einer unmittelbar an die Tumore gehaltenen Ultraschallsonde dargestellt werden. Die Wirksamkeit der Kontrastmittel kann im Vergleich mit den Darstellungen, die von Tieren erhalten werden, denen kein Kontrastmittel verabreicht wird, leicht erkannt werden.
  • Hundemodell für spontane Tumore
  • Erwachsene Hunde mit spontanen Brusttumoren wurden mit Xylazin (20 mg/kg)/Atropin (1 ml/kg) sediert. Nach der Sedierung wurden die Tiere unter Verwendung von Ketamin (5 mg/kg)/Diazepam (0,25 mg/kg) zur vollständigen Narkose intubiert. Die chemische Einschränkung wurde mit Ketamin (3 mg/kg)/Xylazin (6 mg/kg) fortgesetzt, wobei wie benötigt titriert wird. Falls erforderlich, wurden die Tiere während der Untersuchung mit Raumluft über einen endotrachealen Schlauch beatmet (12 Schläge/min, 25 ml/kg). Periphere Venen wurden unter Verwendung von 20G I. V. Kathetern katheterisiert, einer, um als ein Infusionszugang für die Verbindung zu dienen, während der andere zum Ausströmen für Blutproben dient. Herzfrequenz und EKG wurden unter Verwendung eines Kardiotachometers (Biotech, Grass Quincy, MA), der von einem Blei II-Elektrokardiogram getriggert wird, das durch Extremitätenableitung erzeugt wird, überwacht. Blutproben werden im Allgemeinen bei ~10 Minuten (Kontrolle), Infusionsende, (1 Minute), 15 min, 30 min, 60 min, 90 min und 120 min für die Gesamtblutzellzahl genommen und gezählt. Die radiopharmazeutische Dosis, die als ein i. v. Bolus mit einer Spülung mit Kochsalzlösung verabreicht wurde, war 300 μCi/kg. Die Parameter wurden an einem Polygraphschreiber (Model 7E Grass) mit einer Papiervorschubgeschwindigkeit von 10 mm/min oder 10 mm/sek kontinuierlich überwacht.
  • Die Darstellung der Seiten wurden dynamische 5 Minuten Darstellungen 2 Stunden lang mit einer 256 × 256 Matrix, kein Zoom. Eine bekannte Quelle wird in das Darstellungsfeld gestellt (20–90 μCi), um die Aufnahme in der Region von Interesse (ROI) zu bewerten. Darstellungen werden ebenfalls 24 Stunden nach Injektion erfasst, um die Retention der Verbindung im Tumor zu bestimmen. Die Aufnahme wird durch die Übernahme der Fraktion der Gesamtimpulse in einer aufgeschriebenen Region für ROI/Quelle und Multiplizieren der bekannten μCi bestimmt. Das Ergebnis ist μCi für die ROI.
  • Dieses Modell kann ebenfalls verwendet werden, um die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Zusammensetzungen, die ein beta-, alpha- oder Auger-Elektronen-emittierendes Isotop umfassen, zu bewerten. Die radiopharmazeutischen Zusammensetzungen werden in geeigneten Mengen verabreicht, und die Aufnahme in die Tumore kann entweder nicht invasiv, durch die Darstellung für jene Isotope mit einer gleichzeitig darstellbaren Gammaemission, oder durch Entfernung der Tumore und Zählung der vorliegenden Radioaktivitätsmenge durch Standardverfahren, quantifiziert werden. Die therapeutische Wirkung der radiopharmazeutischen Zusammensetzungen kann durch Überwachung der Tumorengröße über die Zeit hinweg bewertet werden.
  • Dieses Modell kann ebenfalls verwendet werden, um die erfindungsgemäßen Verbindungen, die paramagnetische Metalle als MRI-Kontrastmittel umfassen, zu bewerten. Nach Verabreichung der geeigneten Menge der paramagnetischen Verbindungen kann das ganze Tier in einen, im Handel erhältlichen, magnetischen Resonanzabbildner gestellt werden, um die Tumore darzustellen. Die Wirksamkeit der Kontrastmittel kann im Vergleich mit den Darstellungen, die von Tieren erhalten werden, denen kein Kontrastmittel verabreicht wird, leicht erkannt werden.
  • Dieses Modell kann ebenfalls verwendet werden, um die erfindungsgemäßen Verbindungen, die schwere Atome als Röntgenkontrastmittel umfassen, zu bewerten. Nach Verabreichung der geeigneten Menge der Röntgenstrahlen-absorbierenden Verbindungen kann das ganze Tier in einen, im Handel erhältlichen, Röntgenstrahlenabbildner gestellt werden, um die Tumore darzustellen. Die Wirksamkeit der Kontrastmittel kann im Vergleich mit den Darstellungen, die von Tieren erhalten werden, denen kein Kontrastmittel verabreicht wird, leicht erkannt werden.
  • Dieses Modell kann ebenfalls verwendet werden, um die erfindungsgemäßen Verbindungen, die ein echogenes Gas umfassen, das Mikrokügelchen mit grenzflächenaktivem Mittel als Ultraschallkontrastmittel enthält, zu bewerten. Nach Verabreichung der geeigneten Menge der echogenen Verbindungen können die Tumore im Tier unter Verwendung einer unmittelbar an die Tumore gehaltenen Ultraschallsonde dargestellt werden. Die Wirksamkeit der Kontrastmittel kann im Vergleich mit den Darstellungen, die von Tieren erhalten werden, denen kein Kontrastmittel verabreicht wird, leicht erkannt werden.
  • Offensichtlich sind zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung im Licht der vorstehenden Lehren möglich. Es ist deshalb selbstverständlich, dass innerhalb des Umfangs der angefügten Patentansprüche, die Erfindung anders ausgeübt werden kann als wie hierin im Speziellen beschrieben.

Claims (42)

  1. Verbindung, die an den Integrin αvβ3-Rezeptor bindet, wobei die Verbindung die Formel: (Q)d-Ln-Ch oder(Q)d-Ln-(Ch)d' aufweist, wobei Q ein Peptid ist, das unabhängig voneinander aus:
    Figure 01630001
    ausgewählt ist; K eine L-Aminosäure ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Arginin, Citrullin, N-Methylarginin, Lysin, Homolysin, 2-Aminoethylcystein, δ-N-2-Imidazolinylornithin, δ-N-Benzylcarbamoylornithin und β-2-Benzimidazolylacetyl-1,2-diaminopropionsäure ausgewählt ist; K' eine D-Aminosäure ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Arginin, Citrullin, N-Methylarginin, Lysin, Homolysin, 2-Aminoethylcystein, δ-N-2-Imidazolinylornithin, δ-N-Benzylcarbamoylornithin und β-2-Benzimidazolylacetyl-1,2-diaminopropionsäure ausgewählt ist; L unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, L-Alanin und D-Alanin ausgewählt ist; M L-Asparaginsäure ist; M' D-Asparaginsäure ist; R1 eine Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 Bindungen zu Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, L-Valin, D-Valin, Alanin, Leucin, Isoleucin, Norleucin, 2-Aminobuttersäure, 2-Aminohexansäure, Tyrosin, Phenylalanin, Thienylalanin, Phenylglycin, Cyclohexylalanin, Homophenylalanin, 1-Naphthylalanin, Lysin, Serin, Ornithin, 1,2-Diaminobuttersäure, 1,2-Diaminopropionsäure, Cystein, Penicillamin und Methionin ausgewählt ist; R2 eine Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 Bindungen an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, Valin, Alanin, Leucin, Isoleucin, Norleucin, 2-Aminobuttersäure, 2-Aminohexansäure, Tyrosin, L-Phenylalanin, D-Phenylalanin, Thienylalanin, Phenylglycin, Biphenylglycin, Cyclohexylalanin, Homophenylalanin, L-1-Naphthylalanin, D-1-Naphthylalanin, Lysin, Serin, Ornithin, 1,2-Diaminobuttersäure, 1,2-Diaminopropionsäure, Cystein, Penicillamin, Methionin und 2-Aminothiazol-4-essigsäure ausgewählt ist; R3 eine Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 Bindungen an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, D-Valin, D-Alanin, D-Leucin, D-Isoleucin, D-Norleucin, D-2-Aminobuttersäure, D-2-Aminohexansäure, D-Tyrosin, D-Phenylalanin, D-Thienylalanin, D-Phenylglycin, D-Cyclohexylalanin, D-Homophenylalanin, D-1-Naphthylalanin, D-Lysin, D-Serin, D-Ornithin, D-1,2-Diaminobuttersäure; D-1,2-Diaminopropionsäure, D-Cystein, D-Penicillamin und D-Methionin ausgewählt ist; R4 eine Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 Bindungen an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, D-Valin, D-Alanin, D-Leucin, D-Isoleucin, D-Norleucin, D-2-Aminobuttersäure, D-2-Aminohexansäure, D-Tyrosin, D-Phenylalanin, D-Thienylalanin, D-Phenylglycin, D-Cyclohexylalanin, D-Homophenylalanin, D-1-Naphthylalanin, D-Lysin, D-Serin, D-Ornithin, D-1,2-Diaminobuttersäure, D-1,2-Diaminopropionsäure, D-Cystein, D-Penicillamin, D-Methionin und 2-Aminothiazol-4-essigsäure ausgewählt ist; R5 eine Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 Bindungen an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, L-Valin, L-Alanin, L-Leucin, L- Isoleucin, L-Norleucin, L-2-Aminobuttersäure, L-2-Aminohexansäure, L-Tyrosin, L-Phenylalanin, L-Thienylalanin, L-Phenylglycin, L-Cyclohexylalanin, L-Homophenylalanin, L-1-Naphthylalanin, L-Lysin, L-Serin, L-Ornithin, L-1,2-Diaminobuttersäure, L-1,2-Diaminopropionsäure, L-Cystein, L-Penicillamin, L-Methionin und 2-Aminothiazol-4-essigsäure ausgewählt ist; mit der Maßgabe, daß einer der Reste R1, R2, R3, R4 und R5 in jedem Q mit einer Bindung an Ln substituiert ist, mit der weiteren Maßgabe, daß wenn R2 2-Aminothiazol-4-essigsäure ist, K N-Methylarginin ist, mit der weiteren Maßgabe, daß wenn R4 2-Aminothiazol-4-essigsäure ist, K und K' N-Methylarginin sind, und mit der noch weiteren Maßgabe, daß wenn R5 2-Aminothiazol-4-essigsäure ist, K' N-Methylarginin ist; d aus 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; Ln eine verbindende Gruppe der Formel: (CR6R7)g-(W)h-(CR6aR7a)g'-(Z)k-(W)h'-(CR8R9)g''-(W)h''-(CR8aR9a)g''' ist, mit der Maßgabe, daß g + h + g' + k + h' + g'' + h'' + g''' von 0 verschieden ist; W unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus O, S, NH, NHC(=O), C(=O)NH, C(=O), C(=O)O; OC(=O), NHC(=S)NH, NHC(=O)NH, SO2, (OCH2CH2)s, (CH2CH2O)s', (OCH2CH2CH2)s'', (CH2CH2CH2O)t und (aa)t' ausgewählt ist; aa unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen eine Aminosäure ist; Z aus Aryl, substituiert mit 0 bis 3 R10, C3-10-Cycloalkyl, substituiert mit 0 bis 3 R10, und einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 3 R10 substituiert ist, ausgewählt ist; R6, R6a, R7, R7a, R8, R8a, R9 und R9a unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus H, =O, COOH, SO3H, PO3H, C1-C5-Alkyl, substituiert mit 0 bis 3 R10, Aryl, substituiert mit 0 bis 3 R10, Benzyl, substituiert mit 0 bis 3 R10, und C1-C5-Alkoxy, substituiert mit 0 bis 3 R10, NHC(=O)R11, C(=O)NHR11, NHC(=O)NHR11, NHR11, R11 und einer Bindung an Ch ausgewählt sind; R10 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus einer Bindung an Ch, COOR11, OH, NHR11, SO3H, PO3H, Aryl, substituiert mit 0 bis 3 R11, C1-5-Alkyl, substituiert mit 0 bis 1 R12, C1-5-Alkoxy, substituiert mit 0 bis 1 R12, und einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 3 R11 substituiert ist, ausgewählt ist; R11 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus H, Aryl, substituiert mit 0 bis 1 R12, einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und 0 ausgewählt sind, und mit 0 bis 1 R12 substituiert ist, C3-10-Cycloalkyl, substituiert mit 0 bis 1 R12, Polyalkylenglykol, substituiert mit 0 bis 1 R12, Kohlenhydrat, substituiert mit 0 bis 1 R12, Cyclodextrin, substituiert mit 0 bis 1 R12, Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 R12, Polycarboxyalkyl, substituiert mit 0 bis 1 R12, Polyazaalkyl, substituiert mit 0 bis 1 R12, Peptid, substituiert mit 0 bis 1 R12, wobei das Peptid 2 bis 10 Aminosäuren umfasst, und einer Bindung an Ch ausgewählt ist; R12 eine Bindung an Ch, ist; k aus 0, 1 und 2 ausgewählt ist; h aus 0, 1 und 2 ausgewählt ist; h' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; h'' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; g aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; g' aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; g'' aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; g''' aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; s aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; s' aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; s'' aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; t aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; t' aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; Ch eine an Metall bindende Einheit der Formel ist, welche aus:
    Figure 01670001
    ausgewählt ist; A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7 und A8 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus N, NR13, NR13R14, S, SH, S(Pg), O, OH, PR13, PR13R14, P(O)R15R16 und einer Bindung an Ln ausgewählt ist; E eine Bindung, CH oder eine Abstandhaltergruppe ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen ausgewählt ist aus C1-C10-Alkyl, substituiert mit 0 bis 3 R17, Aryl, substituiert mit 0 bis 3 R17, C3-10-Cycloalkyl, substituiert mit 0 bis 3 R17, Heterocyclo-C1-10-alkyl, substituiert mit 0 bis 3 R17, wobei der Heterocyclorest ein 5- bis 10-gliedriges heterocyclisches Ringsystem ist, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, C6-10-Aryl-C1-10-alkyl, substituiert mit 0 bis 3 R17, C1-10-Alkyl-C6-10-aryl, substituiert mit 0 bis 3 R17, und einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 3 R17 substituiert ist, ausgewählt sind; R13 und R14 jeweils unabhängig voneinander aus einer Bindung an Ln, Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, substituiert mit 0 bis 3 R17, Aryl, substituiert mit 0 bis 3 R17, C1-10- Cycloalkyl, substituiert mit 0 bis 3 R17, Heterocyclo-C1-10-alkyl, substituiert mit 0 bis 3 R17, wobei der Heterocyclorest ein 5- bis 10-gliedriges heterocyclisches Ringsystem ist, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, C6-10-Aryl-C1-10-alkyl, substituiert mit 0 bis 3 R17, C1-10-Alkyl-C6-10-aryl, substituiert mit 0 bis 3 R17, einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 3 R17 substituiert ist, und einem Elektron ausgewählt sind, mit der Maßgabe, daß wenn einer der Reste R13 oder R14 ein Elektron ist, dann der andere ebenfalls ein Elektron ist; alternativ R13 und R14 kombiniert sind und =C(R20)(R21) bilden; R15 und R16 jeweils unabhängig voneinander aus einer Bindung an Ln, -OH, C1-C10-Alkyl, substituiert mit 0 bis 3 R17, Aryl, substituiert mit 0 bis 3 R17, C3-10-Cycloalkyl, substituiert mit 0 bis 3 R17, Heterocyclo-C1-10-alkyl, substituiert mit 0 bis 3 R17, wobei der Heterocyclorest ein 5- bis 10-gliedriges heterocyclisches Ringsystem ist, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, C6-10-Aryl-C1-10-alkyl, substituiert mit 0 bis 3 R17, C1-10-Alkyl-C6-10-aryl, substituiert mit 0 bis 3 R17, und einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 3 R17 substituiert ist, ausgewählt sind; R17 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus einer Bindung an Ln, =O, F, Cl, Br, I, -CF3, -CN, -CO2R18, -C(=O)R18, -C(=O)N(R18)2, -CHO, -CH2OR18, -OC(=O)R18, -OC(=O)OR18a, -OR18, -OC(=O)N(R18)2, -NR19C(=O)R18, -NR19C(=O)OR18a, -NR19C(=O)N(R18)2, -NR19SO2N(R18)2, -NR19SO2R18a, -SO3H, -SO2R18a, -SR18, -S(=O)R18a, -SO2N(R18)2, -N(R18)2, -NHC(=S)NHR18, =NOR18, NO2, -C(=O)NHOR18, -C(=O)NHNR18R18a, -OCH2CO2H, 2-(1-Morpholin)ethoxy, C1-C5-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkylmethyl, C2-C6-Alkoxyalkyl, Aryl, substituiert mit 0 bis 2 R18, und einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, ausgewählt ist; R18, R18a und R19 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus einer Bindung an Ln, H, C1-C6-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C1-C6-Alkoxy, Halogenid, Nitro, Cyano und Trifluormethyl ausgewählt sind; Pg eine Thiol-Schutzgruppe ist; R20 und R21 unabhängig voneinander aus H, C1-C10-Alkyl, -CN, -CO2R25, -C(=O)R25, -C(=O)N(R25)2, C2-C10-1-Alken, substituiert mit 0 bis 3 R23, C2-C10-1-Alkin, substituiert mit 0 bis 3 R23, Aryl, substituiert mit 0 bis 3 R23, einem ungesättigten 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 3 R23 substituiert ist, und einem ungesättigten C3-10-Carbocyclus, der mit 0 bis 3 R23 substituiert ist, ausgewählt sind; alternativ R20 und R21 zusammen mit dem zweiwertigen Kohlenstoffrest, an den sie gebunden sind, folgendes bilden:
    Figure 01690001
    R22 und R23 unabhängig voneinander aus H, R24, C1-C10-Alkyl, substituiert mit 0 bis 3 R24, C2-C10-Alkenyl, substituiert mit 0 bis 3 R24, C2-C20-Alkinyl, substituiert mit 0 bis 3 R24, Aryl, substituiert mit 0 bis 3 R24, einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 3 R24 substituiert ist, und einem C3-10-Carbocyclus, substituiert mit 0 bis 3 R24, ausgewählt sind; alternativ R22 und R23 zusammengenommen ein kondensiertes aromatisches oder ein 5- bis 10-gliedriges heterocyclisches Ringsystem bilden, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind; a und b die Positionen fakultativer Doppelbindungen angeben und n gleich 0 oder 1 ist; R24 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus =O, F, Cl, Br, I, -CF3, -CN, -CO2R25, -C(=O)R25, -C(=O)N(R25)2, -N(R25)3 +, -CH2OR25, -OC(=O)R25, -OC(=O)OR25a, -OR25, -OC(=O)N(R25)2, -NR26C(=O)R25, -NR26C(=O)OR25a, -NR26C(=O)N(R25)2, -NR26SO2N(R25)2, -NR26SO2R25a, -SO3H, -SO2R25a, -SR25, -S(=O)R25a, -SO2N(R25)2, -N(R25)2, =NOR25, -C(=O)NHOR25, -OCH2CO2H und 2-(1-Morpholino)ethoxy ausgewählt ist; und R25, R25a und R26 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Wasserstoff und C1-C6-Alkyl ausgewählt sind; und ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei: L Glycin ist; R1 eine Aminosäure, gegebenenfalls substituiert mit einer Bindung an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus L-Valin, D-Valin, Alanin, Leucin, Isoleucin, Norleucin, 2-Aminobuttersäure, Tyrosin, Phenylalanin, Phenylglycin, Cyclohexylalanin, Homophenylalanin, Lysin, Ornithin, 1,2-Diaminobuttersäure und 1,2-Diaminopropionsäure ausgewählt ist; R2 eine Aminosäure, gegebenenfalls substituiert mit einer Bindung an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Valin, Alanin, Leucin, Isoleucin, Norleucin, 2-Aminobuttersäure, Tyrosin, L-Phenylalanin, D-Phenylalanin, Thienylalanin, Phenylglycin, Biphenylglycin, Cyclohexylalanin, Homophenylalanin, L-1-Naphthylalanin, D-1-Naphthylalanin, Lysin, Ornithin, 1,2-Diaminobuttersäure, 1,2-Diaminopropionsäure und 2-Aminothiazol-4-essigsäure ausgewählt ist; R3 eine Aminosäure, gegebenenfalls substituiert mit einer Bindung an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus D-Valin, D-Alanin, D-Leucin, D-Isoleucin, D-Norleucin, D-2-Aminobuttersäure, D-Tyrosin, D-Phenylalanin, D-Phenylglycin, D-Cyclohexylalanin, D-Homophenylalanin, D-Lysin, D-Serin, D-Ornithin, D-1,2-Diaminobuttersäure und D-1,2-Diaminopropionsäure ausgewählt ist; R4 eine Aminosäure, gegebenenfalls substituiert mit einer Bindung an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus D-Valin, D-Alanin, D-Leucin, D-Isoleucin, D-Norleucin, D-2-Aminobuttersäure, D-Tyrosin, D-Phenylalanin, D-Thienylalanin, D-Phenylglycin, D-Cyclohexylalanin, D-Homophenylalanin, D-1-Naphthylalanin, D-Lysin, D-Ornithin, D-1,2-Diaminobuttersäure, D-1,2-Diaminopropionsäure und 2-Aminothiazol-4-essigsäure ausgewählt ist; R5 eine Aminosäure, gegebenenfalls substituiert mit einer Bindung an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus L-Valin, L-Alanin, L-Leucin, L-Ioleucin, L-Norleucin, L-2-Aminobuttersäure, L-Tyrosin, L-Phenylalanin, L-Thienylalanin, L-Phenylglycin, L-Cyclohexylalanin, L-Homophenylalanin, L-1-Naphthylalanin, L-Lysin, L-Ornithin, L-1,2-Diaminobuttersäure, L-1,2-Diaminopropionsäure und 2-Aminothiazol-4-essigsäure ausgewählt ist; d aus 1, 2 und 3 ausgewählt ist; W unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus O, NH, NHC(=O), C(=O)NH, C(=O), C(=O)O, OC(=O), NHC(=S)NH, NHC(=O)NH, SO2, (OCH2CH2)s, (CH2CH2O)s', (OCH2CH2CH2)s'' und (CH2CH2CH2O)t ausgewählt ist; Z aus Aryl, substituiert mit 0 bis 1 R10, C3-10-Cycloalkyl, substituiert mit 0 bis 1 R10, und einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 1 R10 substituiert ist, ausgewählt ist; R6, R6a, R7, R7a, R8, R8a, R9 und R9a unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus H, =O, COOH, SO3H, C1-C5-Alkyl, substituiert mit 0 bis 1 R10, Aryl, substituiert mit 0 bis 1 R10, Benzyl, substituiert mit 0 bis 1 R10, und C1-C5-Alkoxy, substituiert mit 0 bis 1 R10, NHC(=O)R11, C(=O)NHR11, NHC(=O)NHR11, NHR11, R11 und einer Bindung an Ch ausgewählt sind; R10 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus COOR11, OH, NHR11, SO3H, Aryl, substituiert mit 0 bis 1 R11, einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 1 R11 substituiert ist, C1-C5-Alkyl, substituiert mit 0 bis 1 R12, C1-C5-Alkoxy, substituiert mit 0 bis 1 R12, und einer Bindung an Ch ausgewählt ist; R11 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus H, Aryl, substituiert mit 0 bis 1 R12, einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 1 R12 substituiert ist, Polyalkylenglykol, substituiert mit 0 bis 1 R12, Kohlenhydrat, substituiert mit 0 bis 1 R12, Cyclodextrin, substituiert mit 0 bis 1 R12, Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 R12, und einer Bindung an Ch, ausgewählt ist; k 0 oder 1 ist; h 0 oder 1 ist; h' 0 oder 1 ist; s aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; s' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; s'' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; t aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7 und A8 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus NR13, NR13R14, S, SH, S(Pg), OH und einer Bindung an Ln ausgewählt sind; E eine Bindung, CH oder eine Abstandhaltergruppe ist und unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus C1-C10-Alkyl, substituiert mit 0 bis 3 R17, Aryl, substituiert mit 0 bis 3 R17, C3-10-Cycloalkyl, substituiert mit 0 bis 3 R17, und einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 3 R17 substituiert ist, ausgewählt ist; R13 und R14 jeweils unabhängig aus einer Bindung an Ln, Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, substituiert mit 0 bis 3 R17, Aryl, substituiert mit 0 bis 3 R17, einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 3 R17 substituiert ist, und einem Elektron ausgewählt sind, mit der Maßgabe, daß wenn einer der Reste R13 oder R14 ein Elektron ist, dann der andere ebenfalls ein Elektron ist; alternativ R13 und R14 kombiniert sind und =C(R20)(R21) bilden; R17 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus einer Bindung an Ln, =O, F, Cl, Br, I, -CF3, -CN, -CO2R18, -C(=O)R18, -C(=O)N(R18)2, -CH2OR18, -OC(=O)R18, -OC(=O)OR18a, -OR18, -OC(=O)N(R18)2, -NR19C(=O)R18, -NR19C(=O)OR18a, -NR19C(=O)N(R18)2, -NR19SO2N(R18)2, -NR19SO2R18a, -SO3H, -SO2R18a, -S(=O)R18a, -SO2N(R18)2, -N(R18)2, -NHC(=S)NHR18, =NOR18, -C(=O)NHNR18R18a, -OCH2CO2H und 2-(1-Morpholin)ethoxy ausgewählt ist; R18, R18a und R19 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus einer Bindung an Ln, H und C1-C6-Alkyl ausgewählt sind; R20 und R21 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus H, C1-C5-Alkyl, -CO2R25, C2-C5-1-Alken, substituiert mit 0 bis 3 R23, C2-C5-1-Alkin, substituiert mit 0 bis 3 R23, Aryl, substituiert mit 0 bis 3 R23, und einem ungesättigten 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 3 R23 substituiert ist, ausgewählt sind; alternativ R20 und R21 zusammen mit dem zweiwertigen Kohlenstoffrest, an den sie gebunden sind, folgendes bilden:
    Figure 01730001
    R22 und R23 unabhängig voneinander aus H und R24 ausgewählt sind; alternativ R22 und R23 zusammengenommen ein kondensiertes aromatisches oder ein 5- oder 10-gliedriges heterocyclisches Ringsystem bilden, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, R24 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus -CO2R25, -C(=O)N(R25)2, -CH2OR25, -OC(=O)R25, -OR25, -SO3H, -N(R25)2 und -OCH2CO2H ausgewählt ist; und R25 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus H und C1-C3-Alkyl ausgewählt ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei: Q ein Peptid ist, das aus
    Figure 01740001
    ausgewählt ist; R1 L-Valin, D-Valin, D-Lysin, gegebenenfalls an der ε-Aminogruppe mit einer Bindung an Ln substituiert, oder L-Lysin, gegebenenfalls an der ε-Aminogruppe mit einer Bindung an Ln substituiert, ist; R2 L-Phenylalanin, D-Phenylalanin, D-1-Naphthylalanin, 2-Aminothiazol-4-essigsäure, L-Lysin, gegebenenfalls an der ε-Aminogruppe mit einer Bindung an Ln substituiert, oder Tyrosin ist, wobei das Tyrosin gegebenenfalls an der Hydroxygruppe mit einer Bindung an Ln substituiert ist; R3 D-Valin, D-Phenylalanin, oder L-Lysin, gegebenenfalls an der ε-Aminogruppe mit einer Bindung an Ln substituiert, ist; R4 D-Phenylalanin, D-Tyrosin, an der Hydroxygruppe mit einer Bindung an Ln substituiert, oder L-Lysin, gegebenenfalls an der ε-Aminogruppe mit einer Bindung an Ln substituiert, ist; mit der Maßgabe, daß einer der Reste R1 und R2 in jedem Q mit einer Bindung an Ln substituiert ist, und mit der weiteren Maßgabe, daß wenn R2 2-Aminothiazol-4-essigsäure ist, K N-Methylarginin ist; d 1 oder 2 ist; W unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus NHC(=O), C(=O)NH, C(=O), (CH2CH2O)s' und (CH2CH2CH2O)t ausgewählt ist; R6, R6a, R7, R7a, R8, R8a, R9 und R9a unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus H, NHC(=O)R11 und einer Bindung an Ch ausgewählt ist; k 0 ist; h'' aus 0, 1, 2 und 3 ausgewählt ist; g aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; g' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; g'' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; g''' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; s' 1 oder 2 ist; t 1 oder 2 ist; Ch
    Figure 01750001
    ist; A1 aus OH und einer Bindung an Ln ausgewählt ist; A2, A4 und A6 jeweils N sind; A3, A5 und A8 jeweils OH sind; A7 eine Bindung an Ln oder eine NH-Bindung an Ln ist; E ein C2-Alkyl, substituiert mit 0 bis 1 R17, ist; R17 =O ist; alternativ Ch
    Figure 01760001
    ist; A1 NH2 oder N=C(R20)(R21) ist; E eine Bindung ist; A2 NHR13 ist; R13 ein mit R17 substituierter Heterocyclus ist, wobei der Heterocyclus aus Pyridin und Pyrimidin ausgewählt ist; R17 aus einer Bindung an Ln, C(=O)NHR18 und C(=O)R18 ausgewählt ist; R18 eine Bindung an Ln ist; R24 aus -CO2R25, -OR25, -SO3H und -N(R25)2 ausgewählt ist; R25 unabhängig bei jedem Vorkommen aus Wasserstoff und Methyl ausgewählt ist; alternativ Ch
    Figure 01760002
    ist; A1, A2, A3 und A4 jeweils N sind; A5, A6 und A8 jeweils OH sind; A7 eine Bindung an Ln ist; E ein C2-Alkyl, substituiert mit 0 bis 1 R17, ist; und R17 =O ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus: (a) Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-Val}; (b) Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Tyr((N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-18-amino-14-aza-4,7,10-oxy-15-oxo-octadecoyl)-3-aminopropyl)-Val}; (c) [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-Glu(cyclo{D-Tyr(3-aminopropyl)-Val-Arg-Gly-Asp})-cyclo{D-Tyr(3-aminopropyl)-Val-Arg-Gly-Asp}; (d) Cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Tyr-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])}; (e) Cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])}; (f) [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe}; (g) [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-Phe-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe}; (h) Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Nal-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])}; (i) [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]-hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Nal})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Nal}; (j) Cyclo{Arg-Gly-Asp-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])-D-Val}; (k) [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-Glu(cyclo{Lys-D-Val-Arg-Gly-Asp})-cyclo{Lys-D-Val-Arg-Gly-Asp}; (l) {Cyclo(Arg-D-Val-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-D-Asp-Gly}; (m) Cyclo{D-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])-D-Phe-D-Asp-Gly-Arg}; (n) [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-Glu(cyclo{D-Lys-D-Phe-D-Asp-Gly-Arg})-cyclo{D-Lys-D-Phe-D-Asp-Gly-Arg}; (o) Cyclo{D-Phe-D-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure)-D-Asp-Gly-Arg}; (p) Cyclo{N-Me-Arg-Gly-Asp-ATA-D-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])}; (q) Cyclo{Cit-Gly-Asp-D-Phe-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])}; (r) 2(1,4,7,10-Tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)-1-cyclododecyl)acetyl-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe}; (s) Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys(DTPA)}; (t) Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys}2(DTPA)}; (u) Cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Tyr(N-DTPA-3-aminopropyl)-Val}; (v) Cyclo{Orn(d-N-2-imidazolinyl)-Gly-Asp-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-Val}; (w) Cyclo{Lys-Gly-Asp-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-Val}; (x) Cyclo{Cys(2-aminoethyl)-Gly-Asp-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-Val}; (y) Cyclo{HomoLys-Gly-Asp-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-Val}; (z) Cyclo{Orn(d-N-benzylcarbamoyl)-Gly-Asp-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-Val}; (aa) Cyclo{Dap(b-(2-benzimidazolylacetyl))-Gly-Asp-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-Val}; (bb) Cyclo{Orn(d-N-2-imidazolinyl)-Gly-Asp-D-Phe-Lys(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])}; (cc) Cyclo{Orn(d-N-benzylcarbamoyl)-Gly-Asp-D-Phe-Lys(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])}; (dd) Cyclo{Lys-D-Val-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-D-Asp-Gly}; (ee) Cyclo{Orn(d-N-benzylcarbamoyl)-D-Val-D-Tyr(N-[2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-D-Asp-Gly}; und (ff) Cyclo{Orn(d-N-2-imidazolinyl)-D-Val-D-Tyr(N-[-2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-3-aminopropyl)-D-Asp-Gly}; oder eine pharmazeutisch verträgliche Salzform davon.
  5. Kit umfassend eine Verbindung nach Anspruch 1 oder eine pharmazeutisch verträgliche Salzform davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
  6. Kit nach Anspruch 5, wobei der Kit weiter einen oder mehrere zusätzliche Liganden und ein Reduktionsmittel umfaßt.
  7. Kit nach Anspruch 6, wobei die zusätzlichen Liganden Tricin und TPPTS sind.
  8. Kit nach Anspruch 7, wobei das Reduktionsmittel Zinn(II) ist.
  9. Diagnostische oder therapeutische metallopharmazeutische Zusammensetzung umfassend ein Metall und eine Chelatbildner-Verbindung wie in Anspruch 1 definiert.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei die metallpharmazeutische Zusammensetzung eine diagnostische radiopharmazeutische Zusammensetzung ist und das Metall ein Radioisotop ist, das aus 99mTc, 95Tc, 111In, 62Cu, 64Cu, 67Ga und 68Ga ausgewählt ist.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, wobei das Radioisotop 99mTc oder 95Tc ist und die radiopharmazeutische Zusammensetzung weiter einen ersten zusätzlichen Liganden und einen zweiten zusätzlichen Liganden umfaßt, der in der Lage ist, die radiopharmazeutische Zusammensetzung zu stabilisieren.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, wobei das Radioisotop 99mTc ist.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die radiopharmazeutische Zusammensetzung ausgewählt ist aus: 99mTc(Tricin)(TPPTS)(cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Tyr(N-[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]diazenido]-3-aminopropyl)-Val)); 99mTc(Tricin)(TPPMS)(cyclo(Arg-D-Val-D-Tyr(N-[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]diazenido]-3-aminopropyl)-D-Asp-Gly)); 99mTc(Tricin)(TPPDS)(cyclo(Arg-D-Val-D-Tyr(N-[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]diazenido]-3-aminopropyl)-D-Asp-Gly)); 99mTc(Tricin)(TPPTS)(cyclo(Arg-D-Val-D-Tyr(N-[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]diazenido]-3-aminopropyl)-D-Asp-Gly)); 99mTc(Tricin)(TPPTS)(cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys(N-[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]diazenido]))); 99mTc(Tricin)(TPPTS)(cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Tyr-Lys(N-[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]diazenido]))); 99mTc(Tricin)(TPPTS)([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-Phe-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe}); 99mTc(Tricin)(TPPTS)(cyclo{Arg-Gly-Asp-D-Nal-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])}); 99mTc(Tricin)(TPPTS)([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]-hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Nal})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Nal}); 99mTc(Tricin)(TPPTS)(cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Tyr((N-[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]diazenido]-18-amino-14-aza-4,7,10-oxy-15-oxo-octadecoyl)-3-aminopropyl)-Val)); 99mTc(Tricin)(TPPTS)(N-[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]diazenido]-Glu(O-cyclo(Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe))-O-cyclo(Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe)); 99mTc(Tricin)(TPPTS)(N-[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]diazenido]-Glu(O-cyclo(D-Tyr(3-aminopropyl)-Val-Arg-Gly-Asp))-O-cyclo(D-Tyr(3-aminopropyl)-Val-Arg-Gly-Asp)); 99mTc(Tricin)(TPPTS)(cyclo(Arg-Gly-Asp-Lys(N-[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]diazenido])-D-Val)); 99mTc(Tricin)(TPPTS)(cyclo{D-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])-D-Phe-D-Asp-Gly-Arg}); 99mTc(Tricin)(TPPTS)([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]-Glu(cyclo{D-Lys-D-Phe-D-Asp-Gly-Arg})-cyclo{D-Lys-D-Phe-D-Asp-Gly-Arg}), 99mTc(Tricin)(TPPTS)(cyclo{D-Phe-D-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure]}-D-Asp-Gly-Arg}); 99mTc(Tricin)(TPPTS)(cyclo(N-Me-Arg-Gly-Asp-ATA-D-Lys(N-[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]diazenido]))); 99mTc(Tricin)(TPPTS)(cyclo{Cit-Gly-Asp-D-Phe-Lys([2-[[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]-benzolsulfonsäure])}); und 99mTc(Tricin)(1,2,4-triazol)(cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Tyr(N-[[5-[carbonyl]-2-pyridinyl]diazenido]-3-aminopropyl)-Val)).
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 10, wobei das Radioisotop 111In ist.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, wobei die radiopharmazeutische Zusammensetzung ausgewählt ist aus: (DOTA-111In)-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe}; Cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys(DTPA-111In)); und Cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys)2(DTPA-111In).
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei die metallpharmazeutische Zusammensetzung eine therapeutische radiopharmazeutische Zusammensetzung ist und das Metall ein Radiotop ist, das ausgewählt ist aus: 186Re, 188Re, 153Sm, 166Ho, 177Lu, 149Pm, 90Y, 212Bi, 103Pd, 109Pd, 159Gd, 140La, 198Au, 199Au, 169Yb, 175Yb,165Dy, 166Dy, 67Cu, 105Rh, 111Ag und 129Ir.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, wobei das Radioisotop 153Sm ist.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, wobei die radiopharmazeutische Zusammensetzung ausgewählt ist aus: Cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys(DTPA-153Sm)); Cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys)2(DTPA-153Sm); und Cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Tyr(N-DTPA(153Sm)-3-aminopropyl)-Val).
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 16, wobei das Radioisotop 177Lu ist.
  20. Zusammensetzung nach Anspruch 19, wobei die radiopharmazeutische Zusammensetzung ausgewählt ist aus: Cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys(DTPA-177Lu)); (DOTA-177Lu)-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe); Cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys)2(DTPA-177Lu); und Cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Tyr(N-DTPA(177Lu)-3-aminopropyl)-Val).
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 16, wobei das Radioisotop 90Y ist.
  22. Zusammensetzung nach Anspruch 21, wobei die radiopharmazeutische Zusammensetzung folgendes ist: (DOTA-90Y)-Glu(cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe})-cyclo{Lys-Arg-Gly-Asp-D-Phe).
  23. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei die metallpharmazeutische Zusammensetzung ein MRI-Kontrastmittel ist und das Metall ein paramagnetisches Metallion ist, das ausgewählt ist aus: Gd(III), Dy(III), Fe(III) und Mn(II).
  24. Zusammensetzung nach Anspruch 23, wobei das Metallion Gd(III) ist.
  25. Zusammensetzung nach Anspruch 24, wobei das Kontrastmittel folgendes ist: Cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Tyr(N-DTPA(Gd(III))-3-aminopropyl)-Val).
  26. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei die metallpharmazeutische Zusammensetzung ein Röntgenkontrastmittel ist und das Metall ausgewählt ist aus: Re, Sm, Ho, Lu, Pm, Y, Bi, Pd, Gd, La, Au, Yb, Dy, Cu, Rh, Ag und Ir.
  27. Zusammensetzung nach Anspruch 9 zur Verwendung bei der Behandlung von rheumatoider Arthritis.
  28. Zusammensetzung nach Anspruch 9 zur Verwendung bei der Behandlung von Krebs.
  29. Zusammensetzung nach Anspruch 9 zur Verwendung bei der Darstellung der Bildung neuer Blutgefäße.
  30. Zusammensetzung nach Anspruch 10 zur Verwendung bei der Darstellung von Krebs mittels planarer oder SPECT gamma-Szintigraphie oder Positronenemissionstomographie.
  31. Zusammensetzung nach Anspruch 23 zur Verwendung bei der Darstellung von Krebs mittels magnetischer Resonanzabbildung.
  32. Zusammensetzung nach Anspruch 26 zur Verwendung bei der Darstellung von Krebs mittels Röntgen-Computertomographie.
  33. Verbindung, welche an den Integrin αvβ3-Rezeptor bindet, wobei die Verbindung die Formel: (Q)d-Ln-Sf aufweist, wobei Q ein cyclisches Pentapeptid ist, das unabhängig voneinander aus
    Figure 01850001
    ausgewählt ist, K eine L-Aminosäure ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Arginin, Citrullin, N-Methylarginin, Lysin, Homolysin, 2-Aminoethylcystein, δ-N-2-Imidazolinylornithin, δ-N-Benzylcarbamoylornithin und β-2-Benzimidazolylacetyl-1,2-diaminopropionsäure ausgewählt ist; K' eine D-Aminosäure ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Arginin, Citrullin, N-Methylarginin, Lysin, Homolysin, 2-Aminoethylcystein, δ-N-2-Imidazolinylornithin, δ-N-Benzylcarbamoylornithin und β-2-Benzimidazolylacetyl-1,2-diaminopropionsäure ausgewählt ist; L unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, L-Alanin und D-Alanin ausgewählt ist; M L-Asparaginsäure ist; M' D-Asparaginsäure ist; R1 eine Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 Bindungen an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, L-Valin, D-Valin, Alanin, Leucin, Isoleucin, Norleucin, 2-Aminobuttersäure, 2-Aminohexansäure, Tyrosin, Phenylalanin, Thienylalanin, Phenylglycin, Cyclohexylalanin, Homophenylalanin, 1-Naphthylalanin, Lysin, Serin, Ornithin, 1,2-Diaminobuttersäure, 1,2-Diaminopropionsäure, Cystein, Penicillamin und Methionin ausgewählt ist; R2 eine Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 Bindungen an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, Valin, Alanin, Leucin, Isoleucin, Norleucin, 2-Aminobuttersäure, 2-Aminohexansäure, Tyrosin, L-Phenylalanin, D-Phenylalanin, Thienylalanin, Phenylglycin, Biphenylglycin, Cyclohexylalanin, Homophenylalanin, L-1-Naphthylalanin, D-1-Naphthylalanin, Lysin, Serin, Ornithin, 1,2-Diaminobuttersäure, 1,2-Diaminopropionsäure, Cystein, Penicillamin, Methionin und 2-Aminothiazol-4-essigsäure ausgewählt ist; R3 eine Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 Bindungen an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, D-Valin, D-Alanin, D-Leucin, D-Isoleucin, D-Norleucin, D-2-Aminobuttersäure, D-2-Aminohexansäure, D-Tyrosin, D-Phenylalanin, D-Thienylalanin, D-Phenylglycin, D-Cyclohexylalanin, D-Homophenylalanin, D-1-Naphthylalanin, D-Lysin, D-Serin, D-Ornithin, D-1,2-Diaminobuttersäure, D-1,2-Diaminopropionsäure, D-Cystein, D-Penicillamin und D-Methionin ausgewählt ist; R4 eine Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 Bindungen an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, D-Valin, D-Alanin, D-Leucin, D-Isoleucin, D-Norleucin, D-2-Aminobuttersäure, D-2-Aminohexansäure, D-Tyrosin, D-Phenylalanin, D-Thienylalanin, D-Phenylglycin, D-Cyclohexylalanin, D-Homophenylalanin, D-1-Naphthylalanin, D-Lysin, D-Serin, D-Ornithin, D-1,2-Diaminobuttersäure, D-1,2-Diaminopropionsäure, D-Cystein, D-Penicillamin, D-Methionin und 2-Aminothiazol-4-essigsäure ausgewählt ist; R5 eine Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 Bindungen an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, L-Valin, L-Alanin, L-Leucin, L-Isoleucin, L-Norleucin, L-2-Aminobuttersäure, L-2-Aminohexansäure, L-Tyrosin, L-Phenylalanin, L-Thienylalanin, L-Phenylglycin, L-Cyclohexylalanin, L-Homophenylalanin, L-1-Naphthylalanin, L-Lysin, L-Serin, L-Ornithin, L-1,2-Diaminobuttersäure, L-1,2-Diaminopropionsäure, L-Cystein, L-Penicillamin, L-Methionin und 2-Aminothiazol-4-essigsäure ausgewählt ist; mit der Maßgabe, daß einer der Reste R1, R2, R3, R4 und R5 in jedem Q mit einer Bindung an Ln substituiert ist, mit der weiteren Maßgabe, daß wenn R2 2-Aminothiazol-4-essigsäure ist, K N-Methylarginin ist, mit der weiteren Maßgabe, daß wenn R4 2-Aminothiazol-4-essigsäure ist, K und K' N-Methylarginin sind, und mit der noch weiteren Maßgabe, daß wenn R5 2-Aminothiazol-4-essigsäure ist, K' N-Methylarginin ist; d aus 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; Sf ein grenzflächenaktives Mittel ist, das ein Lipid oder eine Verbindung der Formel
    Figure 01870001
    ist; A9 aus OH und OR27 ausgewählt ist; A10 OR27 ist; R27 C(=O)C1-20-Alkyl ist; E1 C1-10-Alkylen, substituiert mit 1 bis 3 R28, ist; R28 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus R30, -PO3H-R30, =O, -CO2R29, -C(=O)R29, -C(=O)N(R29)2, -CH2OR29, -OR29, -N(R29)2, C1-C5-Alkyl und C2-C4-Alkenyl ausgewählt ist; R29 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus R30, H, C1-C6-Alkyl, Phenyl, Benzyl und Trifluormethyl ausgewählt ist; R30 eine Bindung an Ln ist; Ln eine verbindende Gruppe der Formel: (CR6R7)g-(W)h-(CR6aR7a)g'-(Z)k-(W)h'-(CR8R9)g''-(W)h''-(CR8aR9a)g''' ist, W unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus O, S, NH, NHC(=O), C(=O)NH, C(=O), C(=O)O, OC(=O), NHC(=S)NH, NHC(=O)NH, SO2, (OCH2CH2)20-200, (CH2CH2O)20-200, (OCH2CH2CH2)20-200, (CH2CH2CH2O)20-200 und (aa)t' ausgewählt ist; aa unabhängig bei jedem Vorkommen eine Aminosäure ist; Z aus Aryl, substituiert mit 0 bis 3 R10, C3-10-Cycloalkyl, substituiert mit 0 bis 3 R10, und einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 3 R10 substituiert ist, ausgewählt ist; R6, R6a, R7, R7a, R8, R7a, R9 und R9a unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus H, =O, COOH, SO3H, PO3H, C1-5-Alkyl, substituiert mit 0 bis 3 R10, Aryl, substituiert mit 0 bis 3 R10, Benzyl, substituiert mit 0 bis 3 R10, und C1-5-Alkoxy, substituiert mit 0 bis 3 R10, NHC(=O)R11, C(=O)NHR11, NHC(=O)NHR11, NHR11, R11 und einer Bindung zu Sf ausgewählt sind; R10 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus einer Bindung zu Sf, COOR11 OH, NHR11, SO3H, PO3H, Aryl, substituiert mit 0 bis 3 R11, C1-5-Alkyl, substituiert mit 0 bis 1 R12; C1-5-Alkoxy, substituiert mit 0 bis 1 R12, und einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 3 R11 substituiert ist, ausgewählt ist; R11 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus H, Aryl, substituiert mit 0 bis 1 R12, einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 1 R12 substituiert ist; C3-10-Cycloalkyl, substituiert mit 0 bis 1 R12, Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 R12, und einer Bindung zu Sf ausgewählt ist; R12 eine Bindung zu Sf ist; k aus 0, 1 und 2 ausgewählt ist; h aus 0, 1 und 2 ausgewählt ist; h' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; h'' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; g aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; g' aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; g'' aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; g''' aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; t' aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 ausgewählt ist; und ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  34. Verbindung nach Anspruch 33, wobei die Verbindung die Formel: Q-Ln-Sf aufweist, wobei Q ein cyclisches Pentapeptid ist, das unabhängig ausgewählt ist aus:
    Figure 01890001
    K eine L-Aminosäure ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Arginin, Citrullin, N-Methylarginin, Lysin, Homolysin, 2-Aminoethylcystein, δ-N-2-Imidazolinylornithin, δ-N-Benzylcarbamoylornithin und β-2-Benzimidazolylacetyl-1,2-diaminopropionsäure ausgewählt ist; K' eine D-Aminosäure ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Arginin, Citrullin, N-Methylarginin, Lysin, Homolysin, 2-Aminoethylcystein, δ-N-2-Imidazolinylornithin, δ-N-Benzylcarbamoylornithin und β-2-Benzimidazolylacetyl-1,2-diaminopropionsäure ausgewählt ist; L unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, L-Alanin und D-Alanin ausgewählt ist; M L-Asparaginsäure ist; M' D-Asparaginsäure ist; R1 eine Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 Bindungen an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, L-Valin, D-Valin, Alanin, Leucin, Isoleucin, Norleucin, 2-Aminobuttersäure, 2-Aminohexansäure, Tyrosin, Phenylalanin, Thienylalanin, Phenylglycin, Cyclohexylalanin, Homophenylalanin, 1-Naphthylalanin, Lysin, Serin, Ornithin, 1,2-Diaminobuttersäure, 1,2-Diaminopropionsäure, Cystein, Penicillamin und Methionin ausgewählt ist; R2 eine Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 Bindungen an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, Valin, Alanin, Leucin, Isoleucin, Norleucin, 2-Aminobuttersäure, 2-Aminohexansäure, Tyrosin, L-Phenylalanin, D-Phenylalanin, Thienylalanin, Phenylglycin, Biphenylglycin, Cyclohexylalanin, Homophenylalanin, L-1-Naphthylalanin, D-1-Naphthylalanin, Lysin, Serin, Ornithin, 1,2-Diaminobuttersäure, 1,2-Diaminopropionsäure, Cystein, Penicillamin, Methionin und 2-Aminothiazol-4-essigsäure ausgewählt ist; R3 eine Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 Bindungen an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, D-Valin, D-Alanin, D-Leucin, D-Isoleucin, D-Norleucin, D-2-Aminobuttersäure, D-2-Aminohexansäure, D-Tyrosin, D-Phenylalanin, D-Thienylalanin, D-Phenylglycin, D-Cyclohexylalanin, D-Homophenylalanin, D-1-Naphthylalanin, D-Lysin, D-Serin, D-Ornithin, D-1,2-Diaminobuttersäure, D-1,2-Diaminopropionsäure, D-Cystein, D-Penicillamin und D-Methionin ausgewählt ist; R4 eine Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 Bindungen an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, D-Valin, D-Alanin, D-Leucin, D-Isoleucin, D-Norleucin, D-2-Aminobuttersäure, D-2-Aminohexansäure, D-Tyrosin, D-Phenylalanin, D-Thienylalanin, D-Phenylglycin, D-Cyclohexylalanin, D-Homophenylalanin, D-1-Naphthylalanin, D-Lysin, D-Serin, D-Ornithin, D-1,2-Diaminobuttersäure, D-1,2-Diaminopropionsäure, D-Cystein, D-Penicillamin, D-Methionin und 2-Aminothiazol-4-essigsäure ausgewählt ist; R5 eine Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 Bindungen an Ln, ist, die unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus Glycin, L-Valin, L-Alanin, L-Leucin, L-Isoleucin, L-Norleucin, L-2-Aminobuttersäure, L-2-Aminohexansäure, L-Tyrosin, L-Phenylalanin, L-Thienylalanin, L-Phenylglycin, L-Cyclohexylalanin, L-Homophenylalanin, L-1-Naphthylalanin, L-Lysin, L-Serin, L-Ornithin, L-1,2-Diaminobuttersäure, L-1,2-Diaminopropionsäure, L-Cystein, L-Penicillamin, L-Methionin und 2-Aminothiazol-4-essigsäure ausgewählt ist; mit der Maßgabe, daß einer der Reste R1, R2, R3, R4 und R5 in jedem Q mit einer Bindung an Ln substituiert ist, mit der weiteren Maßgabe, daß wenn R2 2-Aminothiazol-4-essigsäure ist, K N-Methylarginin ist, mit der weiteren Maßgabe, daß wenn R4 2-Aminothiazol-4-essigsäure ist, K und K' N-Methylarginin sind, und mit der noch weiteren Maßgabe, daß wenn R5 2-Aminothiazol-4-essigsäure ist, K' N-Methylarginin ist; Sf ein grenzflächenaktives Mittel ist, das ein Lipid oder eine Verbindung der Formel
    Figure 01910001
    ist; A9 OR27 ist; A10 OR27 ist; R27 C(=O)C1-15-Alkyl ist; E1 C1-4-Alkylen, substituiert mit 1 bis 3 R28, ist; R28 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus R30, -PO3H-R30, =O, -CO2R29, -C(=O)R29, -CH2OR29, -OR29 und C1-C5-Alkyl ausgewählt ist; R29 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus R30, H, C1-C6-Alkyl, Phenyl und Benzyl ausgewählt ist; R30 eine Bindung an Ln, ist; Ln eine verbindende Gruppe der Formel: (CR6R7)g-(W)h-(CR6aR7a)g'-(Z)k-(W)h'-(CR8R9)g''-(W)h''-(CR8aR9a)g''' ist, W unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus O, S, NH, NHC(=O), C(=O)NH, C(=O), C(=O)O, OC(=O), NHC(=S)NH, NHC(=O)NH, SO2, (OCH2CH2)20-200, (CH2CH2O)20-200, (OCH2CH2CH2)20-200, (CH2CH2CH2O)20-200 und (aa)t' ausgewählt ist; aa unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen eine Aminosäure ist; Z aus Aryl, substituiert mit 0 bis 3 R10, C3-10-Cycloalkyl, substituiert mit 0 bis 3 R10, und einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus N, S und O ausgewählt sind, und mit 0 bis 3 R10 substituiert ist, ausgewählt ist; R6, R6a, R7, R7a, R8, R8a, R9 und R9a unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus H, =O, C1-C5-Alkyl, substituiert mit 0 bis 3 R10, und C1-5-Alkoxy, substituiert mit 0 bis 3 R10, und einer Bindung zu Sf ausgewählt sind; R10 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus einer Bindung zu Sf, COOR11, OH, NHR11, C1-5-Alkyl, substituiert mit 0 bis 1 R12, und C1-5-Alkoxy, substituiert mit 0 bis 1 R12, ausgewählt ist; R11 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen aus H, Aryl, substituiert mit 0 bis 1 R12, C3-10-Cycloalkyl, substituiert mit 0 bis 1 R12, Aminosäure, substituiert mit 0 bis 1 R12, und einer Bindung zu Sf ausgewählt ist; R12 eine Bindung an Sf ist; k aus 0, 1 und 2 ausgewählt ist; h aus 0, 1 und 2 ausgewählt ist; h' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; h'' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; g aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; g' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; g'' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; g''' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; s aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; s' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; s'' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; t aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; t' aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; und ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  35. Verbindung nach Anspruch 34, die ausgewählt ist aus: 1-(1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamino)-12-(cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys)-dodecan-1,12-dion; 1-(1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamino)-12-((ω-amino-PEG3400-α-carbonyl)-cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys))-dodecan-1,12-dion; und 1-(1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamino)-12-((ω-amino-PEG3400-α-carbonyl)-Gly-(cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys))2)-dodecan-1,12-dion.
  36. Ultraschall-Kontrastmittelzusammensetzung, umfassend: (a) eine Verbindung nach Anspruch 33; (b) einen parenteral verträglichen Träger; und (c) ein echogenes Gas.
  37. Ultraschall-Kontrastmittelzusammensetzung nach Anspruch 36, wobei die Verbindung nach Anspruch 33 aus: 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphotidinsäure, 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphatidylcholin und N-(Methoxypolyethylenglykol-5000-carbamoyl)-1,2-dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphatidylethanolamin ausgewählt ist.
  38. Ultraschall-Kontrastmittelzusammensetzung nach Anspruch 36, wobei das echogene Gas ein C2-5-Perfluorkohlenstoff ist.
  39. Verbindung nach Anspruch 33 zur Verwendung bei der Darstellung von Krebs mittels Sonographie.
  40. Verbindung nach Anspruch 33 zur Verwendung bei der Darstellung der Bildung neuer Blutgefäße.
  41. Therapeutische radiopharmazeutische Zusammensetzung, umfassend: (a) ein therapeutisches Radiopharmazeutikum nach Anspruch 9; und (b) einen parenteral verträglichen Träger.
  42. Diagnostische radiopharmazeutische Zusammensetzung, umfassend: (a) ein diagnostisches Radiopharmazeutikum, ein MRI-Kontrastmittel oder ein Röntgenkontrastmittel nach Anspruch 9; und (b) einen parenteral verträglichen Träger.
DE69925262T 1998-03-31 1999-03-29 Pharmazeutika zur bildgebung der angiogenischen krankheiten Expired - Lifetime DE69925262T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8015098P 1998-03-31 1998-03-31
US80150P 1998-03-31
US11271598P 1998-12-18 1998-12-18
US112715P 1998-12-18
PCT/US1999/006826 WO1999058162A2 (en) 1998-03-31 1999-03-29 Pharmaceuticals for the imaging of angiogenic disorders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925262D1 DE69925262D1 (de) 2005-06-16
DE69925262T2 true DE69925262T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=26763137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925262T Expired - Lifetime DE69925262T2 (de) 1998-03-31 1999-03-29 Pharmazeutika zur bildgebung der angiogenischen krankheiten

Country Status (20)

Country Link
US (2) US6322770B1 (de)
EP (1) EP1068224B1 (de)
JP (1) JP4487019B2 (de)
KR (1) KR20010042288A (de)
CN (1) CN1295578A (de)
AR (1) AR020586A1 (de)
AT (1) ATE295369T1 (de)
AU (1) AU5541799A (de)
BR (1) BR9909420A (de)
CA (1) CA2324555A1 (de)
DE (1) DE69925262T2 (de)
EA (1) EA200001007A1 (de)
EE (1) EE200000574A (de)
ES (1) ES2241313T3 (de)
HU (1) HUP0101468A2 (de)
IL (1) IL138093A0 (de)
NO (1) NO20004917L (de)
PL (1) PL343804A1 (de)
SK (1) SK13952000A3 (de)
WO (1) WO1999058162A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113156A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Freie Universität Berlin Verbindung und Verfahren zur selektiven Radiomarkierung von Polypeptiden mittels Festphasensynthese

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6749853B1 (en) * 1992-03-05 2004-06-15 Board Of Regents, The University Of Texas System Combined methods and compositions for coagulation and tumor treatment
US5965132A (en) 1992-03-05 1999-10-12 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and compositions for targeting the vasculature of solid tumors
US6537520B1 (en) 1998-03-31 2003-03-25 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Pharmaceuticals for the imaging of angiogenic disorders
US6794518B1 (en) 1998-12-18 2004-09-21 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals
US6989139B2 (en) 2000-02-15 2006-01-24 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Matrix metalloproteinase inhibitors
EP1281067B1 (de) * 2000-05-08 2007-01-17 Vivactis NV Verfahren zur hochdurchsatzprofilierung neuer werkstoffe
US7109167B2 (en) 2000-06-02 2006-09-19 Bracco International B.V. Compounds for targeting endothelial cells, compositions containing the same and methods for their use
US8263739B2 (en) 2000-06-02 2012-09-11 Bracco Suisse Sa Compounds for targeting endothelial cells, compositions containing the same and methods for their use
EP1296678A2 (de) * 2000-06-21 2003-04-02 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Arzneimittel mit vitronektin-rezeptor-antagonistischer wirkung zur anwendung in der kombinationstherapie
EP1311302A2 (de) * 2000-06-21 2003-05-21 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Pharmaka zur bilderzeugung von angiogenenische erkrankungen
CA2413538A1 (en) * 2000-07-06 2002-01-17 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Stable radiopharmaceutical compositions and methods for preparation thereof
WO2002055111A2 (en) * 2000-11-27 2002-07-18 Bristol Myers Squibb Medical I Simultaneous imaging of cardiac perfusion and a vitronectin receptor targeted imaging agent
TW593278B (en) 2001-01-23 2004-06-21 Wyeth Corp 1-aryl-or 1-alkylsulfonylbenzazole derivatives as 5-hydroxytryptamine-6 ligands
US7271180B2 (en) * 2001-01-23 2007-09-18 Wyeth 1-Aryl-or 1-alkylsulfonylbenzazole derivatives as 5-hydroxytryptamine-6 ligands
CZ20032872A3 (cs) 2001-04-23 2005-01-12 Mallinckrodt Inc. Peptický ligand, který váže receptor somatostatinu
HUP0401904A3 (en) * 2001-08-08 2009-01-28 Bristol Myers Squibb Pharma Co Simultaneous imaging of cardiac perfusion and a vitronectin receptor targeted imaging agent
CN100560131C (zh) 2001-10-22 2009-11-18 斯克里普斯研究学院 抗体靶向化合物
US7279150B2 (en) 2002-01-24 2007-10-09 Barnes-Jewish Hospital Chelating agents with lipophilic carriers
WO2003062198A1 (en) 2002-01-24 2003-07-31 Barnes Jewish Hospital Integrin targeted imaging agents
US20050250700A1 (en) * 2002-03-01 2005-11-10 Sato Aaron K KDR and VEGF/KDR binding peptides
US8623822B2 (en) 2002-03-01 2014-01-07 Bracco Suisse Sa KDR and VEGF/KDR binding peptides and their use in diagnosis and therapy
US7666979B2 (en) * 2002-03-01 2010-02-23 Bracco International B.V. Methods for preparing multivalent constructs for therapeutic and diagnostic applications and methods of preparing the same
ES2398393T3 (es) 2002-03-01 2013-03-15 Dyax Corp. Péptidos de unión a KDR y a VEGF/KDR y su uso en diagnóstico y terapia
US20050100963A1 (en) 2002-03-01 2005-05-12 Dyax Corporation KDR and VEGF/KDR binding peptides and their use in diagnosis and therapy
US7794693B2 (en) 2002-03-01 2010-09-14 Bracco International B.V. Targeting vector-phospholipid conjugates
US7211240B2 (en) * 2002-03-01 2007-05-01 Bracco International B.V. Multivalent constructs for therapeutic and diagnostic applications
US7261876B2 (en) 2002-03-01 2007-08-28 Bracco International Bv Multivalent constructs for therapeutic and diagnostic applications
US7985402B2 (en) 2002-03-01 2011-07-26 Bracco Suisse Sa Targeting vector-phospholipid conjugates
WO2003096387A2 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 Phoseon Technology, Inc. High efficiency solid-state light source and methods of use and manufacture
US6961607B2 (en) * 2002-07-31 2005-11-01 Uzgiris Egidijus E Method for assessing myocardial angiogenesis
US20040224986A1 (en) 2002-08-16 2004-11-11 Bart De Corte Piperidinyl targeting compounds that selectively bind integrins
AU2003265898A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-29 Genentech, Inc. Infusion catheter having an integrated doppler transducer
US20040047917A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-11 Stephen Wilson Drug delivery and targeting with vitamin B12 conjugates
DE60310958T2 (de) * 2002-09-19 2007-10-11 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Synthese und charakterisierung neuer systeme zum hinführen und zur vektorisierung von molekülen von therapeutischem interesse zu targetzellen
WO2004069281A1 (en) * 2003-01-30 2004-08-19 The General Hospital Corporation Bifunctional molecules comprising at least one integrin-binding and their use in imaging and therapy of angiogenesis and related disorders
WO2004078778A2 (en) 2003-03-03 2004-09-16 Dyax Corp. PEPTIDES THAT SPECIFICALLY BIND HGF RECEPTOR (cMet) AND USES THEREOF
ATE449614T1 (de) * 2003-05-12 2009-12-15 Lantheus Medical Imaging Inc Vitronectin rezeptorantagonisten und ihre verwendung als radiopharmazeutika
US20050079131A1 (en) * 2003-08-08 2005-04-14 Lanza Gregory M. Emulsion particles for imaging and therapy and methods of use thereof
US20050112064A1 (en) * 2003-08-12 2005-05-26 Sonya Franklin DNA-dependent MRI contrast agents
US7803374B2 (en) * 2004-01-16 2010-09-28 Barnes-Jewish Hospital Targeted atherosclerosis treatment
ATE391130T1 (de) * 2004-02-23 2008-04-15 Dow Global Technologies Inc Klebstoff auf wasserbasis zum kleben von substraten mit niedriger oberflächenenergie
JP2008502726A (ja) 2004-06-09 2008-01-31 ケレオス インコーポレーティッド キレートモノアミドの親油性誘導体
DE602005000853D1 (de) * 2004-07-02 2007-05-24 Vivactis Nv Messung der Wärme erzeugt durch einen chemischen oder biologischen Prozess.
WO2006094725A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Chelators for radioactively labeled conjugates comprising a stabilizing sidechain
US20090131327A1 (en) * 2005-04-29 2009-05-21 Patrick Doherty Nogo receptor functional motifs and peptide mimetics related thereto and methods of using the same
CA2630415A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 The Scripps Research Institute Fc labeling for immunostaining and immunotargeting
WO2007070827A2 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Contrast agents for myocardium perfusion imaging
AU2007244705A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Barnes-Jewish Hospital Detection and imaging of target tissue
EP2076120A1 (de) * 2006-09-29 2009-07-08 Washington University Kombination für die behandlung von revaskularisierung
US20100016706A1 (en) * 2006-12-08 2010-01-21 Molecular Image, Inc. Methods for diagnosis and monitoring of neurologic diseases using magnetic resonance methods
US8194963B2 (en) * 2008-03-10 2012-06-05 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Efficient estimator of pharmacokinetic parameters in breast MRI
KR101430627B1 (ko) 2008-05-13 2014-08-14 유니버시티 오브 캔사스 금속 추출 펩타이드(map) 태그 및 관련된 방법
US20100178245A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-15 Arnsdorf Morton F Biocompatible Microbubbles to Deliver Radioactive Compounds to Tumors, Atherosclerotic Plaques, Joints and Other Targeted Sites
WO2010093706A2 (en) 2009-02-10 2010-08-19 The Scripps Research Institute Chemically programmed vaccination
CN101659694B (zh) * 2009-05-06 2012-12-12 河北科技大学 抗肿瘤环五肽化合物及其制备方法
WO2013181461A2 (en) 2012-06-01 2013-12-05 University Of Kansas Metal abstraction peptide with superoxide dismutase activity
WO2014160903A2 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Theranos, Inc. Biological sample processing
ES2662326T5 (es) * 2013-04-12 2021-08-04 Evox Therapeutics Ltd Vesículas de suministro terapéutico
KR102548998B1 (ko) * 2020-03-31 2023-06-29 재단법인 아산사회복지재단 혈전영상을 위한 방사성의약품 및 조성물

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4957939A (en) 1981-07-24 1990-09-18 Schering Aktiengesellschaft Sterile pharmaceutical compositions of gadolinium chelates useful enhancing NMR imaging
DE3360633D1 (en) 1982-02-12 1985-10-03 Unitika Ltd Anti-cancer device
US4472509A (en) 1982-06-07 1984-09-18 Gansow Otto A Metal chelate conjugated monoclonal antibodies
US5135736A (en) 1988-08-15 1992-08-04 Neorx Corporation Covalently-linked complexes and methods for enhanced cytotoxicity and imaging
IL91933A (en) 1988-10-11 1994-12-29 Univ Southern California Their immuno-bracelet and isophiles which are beneficial in increasing vascular permeability or blood supply to tumor or otherwise damaged tissue
CA2002860A1 (en) 1988-11-14 1990-05-14 Michael A. Gimbrone Antibodies specific for elam-1 and the use thereof
US5376356A (en) 1989-03-14 1994-12-27 Neorx Corporation Imaging tissue sites of inflammation
ATE174223T1 (de) 1989-04-10 1998-12-15 Oncogen Verwendung von oncostatin m zur suppression von mhc antigenen
US5395609A (en) 1989-06-19 1995-03-07 Antisoma Limited Synthetic peptides for use in tumor detection
WO1991001144A1 (en) 1989-07-20 1991-02-07 Sandoz Ltd Labeled polypeptide derivatives
IN172208B (de) 1990-04-02 1993-05-01 Sint Sa
WO1993008210A1 (en) 1991-10-18 1993-04-29 Beth Israel Hospital Association Vascular permeability factor targeted compounds
ATE239506T1 (de) 1992-03-05 2003-05-15 Univ Texas Verwendung von immunokonjugate zur diagnose und/oder therapie der vaskularisierten tumoren
US5965132A (en) 1992-03-05 1999-10-12 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and compositions for targeting the vasculature of solid tumors
US5776427A (en) 1992-03-05 1998-07-07 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods for targeting the vasculature of solid tumors
US5342757A (en) 1992-11-13 1994-08-30 Ludwig Institute For Cancer Research Monoclonal antibodies which specifically binds to endosialin, a 165 Kd glycoprotein found on tumor vascular endothelium, and uses thereof
CN1701814A (zh) 1992-11-13 2005-11-30 马克斯普朗克科学促进协会 作为血管内皮生长因子受体的f1k-1
DE4301871A1 (de) 1993-01-13 1994-07-14 Diagnostikforschung Inst Neue Mittel zur Diagnose von Gefäßerkrankungen
US5744120A (en) 1993-03-30 1998-04-28 The Dupont Merick Pharmaceutical Company Ternary radiopharmaceutical complexes
DE4311023C2 (de) 1993-03-31 1996-05-02 Diagnostikforschung Inst Bifunktionelle chalkogenatom-unterbrochene Chelatbildner von Typ XN¶1¶S¶1¶O¶1¶ für radioaktive Isotope, deren Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0710228B1 (de) 1993-07-19 1998-01-21 Resolution Pharmaceuticals Inc. Hydrazine mit einer n3s konfiguration als radionukleide chelatoren
US5753230A (en) 1994-03-18 1998-05-19 The Scripps Research Institute Methods and compositions useful for inhibition of angiogenesis
JPH10504807A (ja) 1994-06-29 1998-05-12 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション ビトロネクチン受容体拮抗剤
HU220347B (hu) 1994-07-11 2001-12-28 Board Of Regents The University Of Texas System Készítmény az érrendszer specifikus koagulálásához
CZ293323B6 (cs) 1995-08-30 2004-04-14 G. D. Searle & Co. Meta-guanidinové, močovinové, thiomočovinové nebo azacyklické deriváty aminobenzoové kyseliny jako antagonisty integrinů
DE19536785A1 (de) 1995-09-21 1997-03-27 Diagnostikforschung Inst Bifunktionelle sulfidhaltige Sulfonamid-Chelatbildner vom Typ S¶2¶NY für radioaktive Isotope
DE19536781A1 (de) 1995-09-21 1997-03-27 Diagnostikforschung Inst Bifunktionelle sulfidhaltige Sulfonamid-Chelatbildner vom Typ XSNS für radioaktive Isotope
DE69628731T3 (de) * 1995-11-01 2012-09-20 Bracco Suisse S.A. Gezielte magnetisch markierte molekularmarkersysteme als nmr-bilderzeugungsmittel
EP0863885A2 (de) 1995-11-14 1998-09-16 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company Neuue makrocyclische verbindungen als metalloprotease-inhibitoren
US6331285B1 (en) * 1996-06-05 2001-12-18 Palatin Technologies, Inc. Structurally determined cyclic metallo-constructs and applications
ZA978758B (en) * 1996-10-02 1999-03-30 Du Pont Merck Pharma Technetium-99m-labeled chelator incorporated cyclic peptides that bind to the GPIIb/IIIa receptor as imaging agents
US6056973A (en) 1996-10-11 2000-05-02 Sequus Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic liposome composition and method of preparation
AU4753997A (en) * 1996-10-16 1998-05-11 Burnham Institute, The Magnetic resonance imaging of thrombi
GB9708265D0 (en) 1997-04-24 1997-06-18 Nycomed Imaging As Contrast agents
WO1998018497A2 (en) 1996-10-28 1998-05-07 Nycomed Imaging As Contrast agents
DE19725368A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-17 Merck Patent Gmbh Cyclische Adhäsionsinhibitoren und deren Verwendung für bildgebende Verfahren
EP1015884B1 (de) * 1997-09-10 2008-08-06 The Burnham Institute Verfahren zur auffindung von zielsuchenden verbindungen spezifisch für angiogenese vaskulatur
CA2320339A1 (en) * 1998-02-11 1999-08-19 Resolution Pharmaceuticals Inc. Angiogenesis targeting molecules
JP2002521450A (ja) 1998-07-29 2002-07-16 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド インテグリン受容体アンタゴニスト

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113156A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Freie Universität Berlin Verbindung und Verfahren zur selektiven Radiomarkierung von Polypeptiden mittels Festphasensynthese

Also Published As

Publication number Publication date
AU5541799A (en) 1999-11-29
HUP0101468A2 (hu) 2001-08-28
SK13952000A3 (sk) 2001-12-03
PL343804A1 (en) 2001-09-10
BR9909420A (pt) 2001-09-25
US20020001566A1 (en) 2002-01-03
CA2324555A1 (en) 1999-11-18
AR020586A1 (es) 2002-05-22
KR20010042288A (ko) 2001-05-25
WO1999058162A2 (en) 1999-11-18
JP4487019B2 (ja) 2010-06-23
US6322770B1 (en) 2001-11-27
IL138093A0 (en) 2001-10-31
EA200001007A1 (ru) 2001-04-23
CN1295578A (zh) 2001-05-16
JP2002514611A (ja) 2002-05-21
ATE295369T1 (de) 2005-05-15
EP1068224B1 (de) 2005-05-11
EP1068224A2 (de) 2001-01-17
NO20004917L (no) 2000-11-02
NO20004917D0 (no) 2000-09-29
DE69925262D1 (de) 2005-06-16
EE200000574A (et) 2002-10-15
ES2241313T3 (es) 2005-10-16
WO1999058162A3 (en) 2000-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925262T2 (de) Pharmazeutika zur bildgebung der angiogenischen krankheiten
US7052673B2 (en) Pharmaceuticals for the imaging of angiogenic disorders
US6683163B2 (en) Vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals
AU2007201609A1 (en) Simultaneous imaging of cardiac perfusion and a vitronectin receptor targeted imaging agent
US6524553B2 (en) Quinolone vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals
US6558649B1 (en) Vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals
WO2001097860A2 (en) Pharmaceuticals for the imaging of angiogenic disorders for use in combination therapy
US6838074B2 (en) Simultaneous imaging of cardiac perfusion and a vitronectin receptor targeted imaging agent
DE69936148T2 (de) Vitronektinrezeptorantagonist-arzneimittel
US6548663B1 (en) Benzodiazepine vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals
US7138104B2 (en) Simultaneous imaging of cardiac perfusion and a vitronectin receptor targeted imaging agent
US6818659B2 (en) (2S)-2-amino-4-(2-amino-(3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-yl) butanoyl and its use in cyclic and acyclic peptides
MXPA00009574A (en) Pharmaceuticals for the imaging of angiogenic disorders
AU2002243238A1 (en) Simultaneous imaging of cardiac perfusion and a vitronectin receptor targeted imaging agent
CZ20003353A3 (cs) Farmaceutické sloučeniny pro zobrazování poruch angiogeneze
MXPA01006151A (en) Vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition