DE69936148T2 - Vitronektinrezeptorantagonist-arzneimittel - Google Patents

Vitronektinrezeptorantagonist-arzneimittel Download PDF

Info

Publication number
DE69936148T2
DE69936148T2 DE69936148T DE69936148T DE69936148T2 DE 69936148 T2 DE69936148 T2 DE 69936148T2 DE 69936148 T DE69936148 T DE 69936148T DE 69936148 T DE69936148 T DE 69936148T DE 69936148 T2 DE69936148 T2 DE 69936148T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
alkyl
amino
aryl
propyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69936148T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69936148D1 (de
Inventor
Milind Westford RAJOPADHYE
Thomas David Salem HARRIS
Edward H. Lunenberg CHEESMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Pharma Co
Original Assignee
Bristol Myers Squibb Pharma Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Squibb Pharma Co filed Critical Bristol Myers Squibb Pharma Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69936148D1 publication Critical patent/DE69936148D1/de
Publication of DE69936148T2 publication Critical patent/DE69936148T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/0002General or multifunctional contrast agents, e.g. chelated agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/02Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
    • C07K5/0205Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -NH-(X)3-C(=0)-, e.g. statine or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/02Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
    • C07K5/0215Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing natural amino acids, forming a peptide bond via their side chain functional group, e.g. epsilon-Lys, gamma-Glu
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06139Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06191Dipeptides containing heteroatoms different from O, S, or N
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/20Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
    • G01N25/48Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation
    • G01N25/4806Details not adapted to a particular type of sample
    • G01N25/4813Details not adapted to a particular type of sample concerning the measuring means
    • G01N25/482Details not adapted to a particular type of sample concerning the measuring means concerning the temperature responsive elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/20Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
    • G01N25/48Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation
    • G01N25/4846Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation for a motionless, e.g. solid sample
    • G01N25/4866Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation for a motionless, e.g. solid sample by using a differential method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • B01J2219/00313Reactor vessels in a multiple arrangement the reactor vessels being formed by arrays of wells in blocks
    • B01J2219/00315Microtiter plates
    • B01J2219/00317Microwell devices, i.e. having large numbers of wells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00495Means for heating or cooling the reaction vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00702Processes involving means for analysing and characterising the products
    • B01J2219/00707Processes involving means for analysing and characterising the products separated from the reactor apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt neue Arzneimittel bereit, die für die Diagnose und Behandlung von Krebs, Verfahren zur Bildgebung von Tumoren in einem Patienten und Verfahren zur Behandlung von Krebs in einem Patienten verwendbar sind. Die Arzneimittel bestehen aus einer Targeting-Komponente, die an den Vitronektionrezeptor, der im Tumorgefäßsystem exprimiert wird, bindet, einer optionalen Bindungsgruppe und einem therapeutisch wirksamen Radioisotop oder einer diagnostisch wirksamen, abbildbaren Komponente. Das therapeutisch wirksame Radioisotop emittiert γ-Strahlen oder α-Teilchen, die für eine Zytotoxizität ausreichen. Die abbildbare Komponente ist ein γ-Strahlen- oder Positronen-emittierendes Radioisotop, ein Kontrastmittel der Kernspintomographie, ein Röntgenkontrastmittel oder ein Ultraschallkontrastmittel.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Krebs stellt eines der Hauptprobleme des öffentlichen Gesundheitswesens in den Vereinigten Staaten und der ganzen Welt dar. Es wird geschätzt, dass 1998 in den Vereinigten Staaten mehr als 1 Million neue Fälle von invasivem Krebs diagnostiziert werden. Die am häufigsten vorkommenden Formen der Krankheit sind solide Tumoren der Lunge, der Brust, der Prostata, des Dickdarms und des Mastdarms. Krebs wird typischerweise durch eine Kombination von in-vitro-Tests und bildgebenden Verfahren diagnostiziert. Die bildgebenden Verfahren schließen Röntgencomputertomographie, Kernspintomographie, Ultraschalldarstellung und Radionuklidszintigraphie ein. Häufig wird dem Patienten ein Kontrastmittel verabreicht, um das durch Röntgen-CT, MRI und Ultraschall erhaltene Bild zu verbessern, und die Verabreichung eines radioaktiven Arzneimittels, das sich in Tumoren lokalisiert, ist für eine Radionuklidszintigraphie erforderlich.
  • Die Behandlung von Krebs umfasst abhängig vom Typ und Ausmaß der Krankheit typischerweise die Verwendung einer äußeren Strahlentherapie und Chemotherapie, entweder allein oder in Kombination. Eine Reihe von chemotherapeutischen Mitteln ist verfügbar, sie weisen jedoch im Allgemeinen alle einen Mangel an Spezifität für Tumoren gegenüber normalen Geweben auf, was zu beträchtlichen Nebenwirkungen führt. Die Wirksamkeit dieser Behandlungsmodalitäten ist auch eingeschränkt, was durch die hohen Sterblichkeitsraten bei einer Reihe von Krebstypen, besonders den häufiger vorkommenden Erkrankungen mit soliden Tumoren, gezeigt wurde.
  • Trotz der Vielzahl von bildgebenden Verfahren, die für die Diagnose von Krebs verfügbar sind, bleibt ein Bedarf an verbesserten Verfahren. Im besonderen werden Verfahren, die besser zwischen Krebs und anderen pathologischen Zuständen oder gutartigen physiologischen Anomalitäten unterscheiden können, benötigt. Ein Mittel zur Erzielung dieser gewünschten Verbesserung besteht in der Verabreichung eines metallhaltigen Arzneimittels an den Patienten, das sich spezifisch in dem Tumor lokalisiert, indem es an einen Rezeptor bindet, der nur in Tumoren exprimiert wird oder in einem wesentlich größeren Ausmaß in Tumoren als in einem anderen Gewebe exprimiert wird. Die Lage des metallhaltigen Arzneimittels kann dann äußerlich entweder durch seine abbildbare Emission im Fall von bestimmten radioaktiven Arzneimitteln oder durch seine Wirkung auf die Relaxationsgeschwindigkeit von Wasser in unmittelbarer Nähe im Fall von Kontrastmitteln der Kernspintomographie nachgewiesen werden.
  • Dieses tumorspezifische Verfahren mit einem metallhaltigen Arzneimittel kann auch zur Behandlung von Krebs verwendet werden, wenn das metallhaltige Arzneimittel aus einem Teilchenemittierenden Radioisotop besteht. Der radioaktive Zerfall des Isotops an der Stelle des Tumors führt zu einer ausreichenden ionisierenden Strahlung, um für die Tumorzellen toxisch zu sein. Die Spezifität dieses Verfahrens für Tumoren verringert die Menge von normalem Gewebe, das dem zytotoxischen Mittel ausgesetzt wird, auf ein Mindestmaß und kann somit eine wirksamere Behandlung mit weniger Nebenwirkungen bereitstellen.
  • Frühere Bemühungen zur Erzielung dieser gewünschten Verbesserungen bei der Bildgebung und Behandlung von Krebs konzentrierten sich auf die Verwendung von mit einem Radionuklid markierten, monoklonalen Antikörpern, Antikörperfragmenten und anderen Proteinen oder Polypeptiden, die an Oberflächenrezeptoren von Tumorzellen binden. Die Spezifität dieser radioaktiven Arzneimittel ist häufig sehr hoch, sie weisen jedoch mehrere Nachteile auf. Als erstes werden sie wegen ihres hohen Molekulargewichts im Allgemeinen sehr langsam aus dem Blutstrom entfernt, was zu einem ausgedehnten Bluthintergrund in den Abbildungen führt. Ebenfalls aufgrund ihres Molekulargewichts treten sie nicht ohne weiteres an der Stelle des Tumors aus dem Gefäß aus und diffundieren dann nur langsam durch den extravaskulären Raum zu der Tumorzelloberfläche. Dies führt zu einer sehr begrenzten Menge des radioaktiven Arzneimittels, die die Rezeptoren erreicht, und somit zu einer sehr geringen Signalintensität bei der Bildgebung und einer für die Behandlung nicht ausreichenden zytotoxischen Wirkung.
  • Alternative Verfahren für die Bildgebung und Therapie von Krebs umfassen die Verwendung kleiner Moleküle, wie Peptide, die an Oberflächenrezeptoren von Tumorzellen binden. Ein mit In-111 markiertes, an den Somatostatinrezeptor bindendes Peptid, In-111-DTPA-D-Phe1-Okteotid, befindet sich in vielen Ländern in der klinischen Verwendung zur Bildgebung von Tumoren, die den Somatostatinrezeptor exprimieren (Baker et al., Life Sci., 1991, 49, 1583-91, und Krenning et al., Eur. J. Nucl. Med., 1993, 20, 716-31). Höhere Dosen dieses radioktiven Arzneimittels wurden auf eine mögliche Behandlung dieser Krebstypen untersucht (Krenning et al., Digestion, 1996, 57, 57-61). Mehrere Gruppen untersuchen die Verwendung von mit Tc-99m markierten Analoga des In-111-DTPA-D-Phe1-Okteotids für die Bildgebung und von mit Re-186 markierten Analoga für die Therapie (Flanagan et al., U.S. 5,556,939 , Lyle et al., U.S. 5,382,654 und Albert et al., U.S. 5,650,134 ).
  • Angiogenese ist der Prozess, durch den aus bereits vorhandenen Kapillaren oder postkapillaren kleinen Venen neue Blutgefäße gebildet werden; sie ist eine wichtige Komponente einer Vielzahl von physiologischen Prozessen, einschließlich Ovulation, Embryonalentwicklung, Wundheilung und Erzeugung von Kollateralgefäßen im Myokard. Sie ist auch für eine Reihe von pathologischen Zuständen, wie Tumorwachstum und Metastasenbildung, diabetische Retinopathie und Makuladegeneration, wesentlich. Der Prozess beginnt mit der Aktivierung vorhandener Gefäßendothelzellen als Antwort auf eine Vielzahl von Cytokinen und Wachstumsfaktoren. Durch den Tumor freigesetzte Cytokine oder angiogene Faktoren stimulieren durch die Wechselwirkung mit spezifischen Zelloberflächenrezeptoren für die Faktoren Gefäßendothelzellen. Die aktivierten Endothelzellen sezernieren Enzyme, die die Basalmembran der Gefäße zersetzen. Die Endothelzellen proliferieren dann und dringen in das Tumorgewebe ein. Die Endothelzellen differenzieren sich zur Bildung von Hohlräumen, wobei neue Gefäßverzweigungen bereits vorhandener Gefäße gebildet werden. Die neuen Blutgefäße stellen dann Nährstoffe für den Tumor bereit, die ein weiteres Wachstum und einen Weg zur Metastasenbildung ermöglichen.
  • Unter normalen Bedingungen ist die Proliferation von Endothelzellen ein sehr langsamer Prozess, sie nimmt jedoch während der Embryogenese, Ovulation und Wundheilung für eine kurze Zeitdauer zu. Diese temporäre Zunahme des Zellumsatzes wird durch eine Kombination aus einer Reihe von wachstumsstimulierenden Faktoren und wachstumsunterdrückenden Faktoren gesteuert. Bei pathologischer Angiogenese ist dieses normale Gleichgewicht gestört, was zu einer kontinuierlichen erhöhten Proliferation von Endothelzellen führt. Einige der proangiogenen Faktoren, die identifiziert wurden, schließen den basischen Fibroblastenwachstumsfaktor (bFGF), Angiogenin, TGF-α, TGF-β und den vaskulären Endothelwachstumsfaktor (VEGF) ein. Während Interferon-α, Interferon-β und Thrombospondin Beispiele von Angiogenesesuppressoren sind.
  • Die Proliferation und Migration von Endothelzellen in der extrazellulären Matrix wird durch die Wechselwirkung mit einer Vielzahl von Zelladhäsionsmolekülen vermittelt (Folkman, J., Nature Medicine, 1995, 1, 27-31). Integrine sind eine mannigfaltige Familie aus heterodimeren Zelloberflächenrezeptoren, durch die Endothelzellen an die extrazelluläre Matrix, aneinander und an andere Zellen binden. Das Integrin αvβ3 ist ein Rezeptor für eine große Vielzahl von extrazellulären Matrixproteinen mit einer exponierten Tripeptideinheit Arg-Gly-Asp und vermittelt die Zelladhäsion an seinen Liganden: Vitronektin, Fibronektin und Fibrinogen unter anderen. Das Integrin αvβ3 wird auf normalen Blutgefäßen minimal exprimiert, wird jedoch auf den Gefäßzellen bei einer Vielzahl von menschlichen Tumoren deutlich hochreguliert. Die Rolle der αvβ3-Rezeptoren besteht darin, die Wechselwirkung der Endothelzellen mit der extrazellulären Matrix zu vermitteln und die Migration der Zellen in Richtung des angiogenen Signals, der Tumorzellpopulation, zu erleichtern. Durch bFGF oder TNF-α ausgelöste Angiogenese hängt von der Wirkung des Integrins αvβ3 ab, während durch VEGF ausgelöste Angiogenese von dem Integrin αvβ3 abhängt (Cheresh et al., Science, 1955, 270, 1500-2). Die Auslösung der Expression der Integrine α1β1 und α2β1 auf der Oberfläche der Endothelzelle ist ein weiterer wichtiger Mechanismus, durch den VEGF die Angiogenese fördert (Senger et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1997, 84, 13612-7).
  • Angiogene Faktoren Wechselwirken mit Oberflächenrezeptoren von Endothelzellen, wie den Rezeptortyrosinkinasen EGFR, FGFR, PDGFR, Flk-1/KDR, Flt-1, Tek, Tie, Neuropilin-1, Endoglin, Endosialin und Ax1. Die Rezeptoren Flk-1/KDR, Neuropilin-1 und Flt-1 erkennen VEGF, und diese Wechselwirkungen spielen bei der durch VEGF ausgelösten Angiogenese Schlüsselrollen. Die Tie-Unterfamilie der Rezeptortyrosinkinasen wird auch während der Blutgefäßbildung überwiegend exprimiert.
  • Wegen der Bedeutung der Angiogenese für das Tumorwachstum und die Metastasenbildung befinden sich eine Reihe von chemotherapeutischen Verfahren in der Entwicklung, um diesen Prozess zu beeinflussen oder zu verhindern. Eines dieser Verfahren umfasst die Verwendung von antiangiogenen Proteinen, wie Angiostatin und Endostatin. Angiostatin ist ein Plasminogenfragment mit 38 kDa, von dem in Tiermodellen gezeigt wurde, dass es ein starker Inhibitor der Proliferation von Endothelzellen ist (O'Reilly et al., Cell, 1994, 79, 315-328). Endostatin ist ein C-terminales Fragment des Kollagens XVIII mit 20 kDa, von dem ebenfalls gezeigt wurde, dass es ein starker Inhibitor ist (O'Reilly et al., Cell, 1997, 88, 277-285). Von der systemischen Therapie mit Endostatin wurde gezeigt, dass sie zu einer starken Antitumorwirksamkeit in Tiermodellen führt. Klinische Studien dieser zwei chemotherapeutischen Mittel biologischen Ursprungs an Menschen wurden jedoch durch die mangelnde Verfügbarkeit erschwert.
  • Ein weiteres Verfahren für eine antiangiogene Therapie besteht in der Verwendung von Targeting-Komponenten, die mit Oberflächenrezeptoren von Endothelzellen Wechselwirken, die im angiogenen Gefäßsystem, an das chemotherapeutische Mittel gebunden werden, exprimiert werden. Burrows und Thorpe (Proc. Nat. Acad. Sci. USA, 1993, 90, 8996-9000) beschrieben die Verwendung eines Antikörper-Immunotoxin-Konjugats, um in einem Mausmodell Tumoren durch Zerstörung des Tumorgefäßsystems zu beseitigen. Der Antikörper wurde gegen ein Antigen der Klasse II des Haupthistokompatibilitätskomplexes von Endothelzellen gebildet und wurde dann an das zytotoxische Mittel, die A-Kette von deglykosyliertem Ricin, konjugiert. Dieselbe Gruppe (Clin. Can. Res., 1995, 1, 1623-1634) untersuchte die Verwendung von Antikörpern, die gegen den Oberflächenrezeptor von Endothelzellen, Endoglin, der an die A-Kette von deglykosyliertem Ricin konjugiert ist, gebildet wurden. Diese beiden Konjugate zeigten in Mausmodellen eine starke Antitumorwirksamkeit. Beide weisen jedoch bei der routinemäßigen Anwendung an Menschen noch Nachteile auf. Wie bei den meisten Antikörpern oder anderen großen Fremdeiweißen besteht das beträchtliche Risiko einer immunologischen Toxizität, die die Verabreichung an Menschen einschränken oder ausschließen könnte. Obwohl die gezielte Anreicherung im Gefäßsystem die lokale Konzentration der gebundenen chemotherapeutischen Mittel verbessern kann, müssen die Mittel auch noch von dem Antikörperträger abgespalten werden und in die Zellen transportiert werden oder diffundieren, um zytotoxisch zu sein.
  • Somit ist die Bereitstellung von antiangiogenen Arzneimitteln und bildgebenden Mitteln für Tumoren oder neue Gefäßsysteme erwünscht, die keine schlechte Diffusion oder keinen schlechten Transport, keine mögliche immunologische Toxizität, keine eingeschränkte Verfügbarkeit und/oder keinen Mangel an Spezifität aufweisen.
  • Eine weitere Anwendung einer antiangiogenen Therapie besteht in der Behandlung von rheumatoider Arthritis (RA). Bei RA wird durch die übermäßige Bildung von angiogenen Faktoren durch die infiltrierenden Makrophagen, Immunzellen oder entzündlichen Zellen das Einwachsen eines hoch vaskularisierten Pannus hervorgerufen. Daher sind neue Arzneimittel zur Zerstörung des resultierenden hoch vaskularisierten Pannus und somit zur Behandlung der Krankheit erwünscht.
  • Es besteht auch ein wachsendes Interesse an therapeutischer Angiogenese, um den Blutfluss in Körperegionen, die ischämisch oder schlecht durchströmt wurden, zu verbessern. Mehrere Forscher verwenden lokal verabreichte Wachstumsfaktoren, um die Bildung eines neuen Gefäßsystems entweder in den Gliedmaßen oder im Herz hervorzurufen. Die Wachstumsfaktoren VEGF und bFGF sind die häufigsten für diese Anwendung. Neuere Veröffentlichungen beinhalten: Takeshita, S., et al., J. Clin. Invest., 1994, 93, 662-670; und Schaper, W., und Schaper, J., Collateral Circulation: Heart, Brain, Kidney, Limbs, Kluwer Academic Publishers, Boston, 1993. Die Hauptanwendungen, die in einer Reihe von Laboratorien untersucht werden, dienen zur Verbesserung des Herzblutflusses und zur Verbesserung des Blutflusses peripherer Gefäße in den Gliedmaßen. Henry, T., et al. (J. Amer. College Cardiology, 1998, 31, 65A) beschreiben zum Beispiel die Verwendung von rekombinantem, menschlichem VEGF in Patienten zur Verbesserung der Myokardperfusion durch therapeutische Angiogenese. Die Patienten erhielten Infusionen von rhVEGF und wurden 30 und 60 Tage nach der Behandlung durch nukleare Bildgebung der Perfusion überwacht, um eine Verbesserung der Myokardperfusion zu bestimmen. Etwa 50 % der Patienten zeigten bei der nuklearen Bildgebung der Perfusion eine Verbesserung, während 5/7 bei der Angiographie eine Neubildung von Kollateralgefäßen zeigten. Somit ist es wünschenswert, ein Verfahren zur Überwachung des verbesserten Herzblutflusses zu finden, das auf neue Kollateralgefäße selbst und nicht, wie bei der nuklearen Bildgebung der Perfusion, auf eine regionale Folge neuer Kollateralgefäße gerichtet ist.
  • Der Nachweis, die Bildgebung und Diagnose einer Reihe von kardiovaskulären Krankheiten, einschließlich Restenose, Atherosklerose, Reperfusionsschaden des Myokards und Myokardischämie, Myokard-Stunning oder Myokardinfarkt, müssen verbessert werden. Kürzlich wurde festgestellt, dass bei allen diesen Krankheitszuständen der Integrinrezeptor αvβ3 eine wichtige Rolle spielt.
  • Bei der Restenosekomplikation, die bei ~30-50 % der Patienten, die sich einer Angioplastie oder Stentplatzierung unterzogen haben, auftritt, wird zum Beispiel eine neointimale Hyperplasie und ein erneuter endgültiger Verschluss durch aggressiv proliferierende glatte Gefäßmuskelzellen, die αvβ3 exprimieren, hervorgerufen (Cardiovascular Res., 1997, 36, 408-428; DDT, 1997, 2, 187-199; Current Pharm. Design, 1997, 3, 545-584).
  • Atherosklerose geht von einem anfänglichen Endothelschaden aus, der zur Rekrutierung und Migration in die Subintima von Monozyten an der Stelle der Verletzung führt. Wachstumsfaktoren, die mediale glatte Muskelzellen zur Proliferation und Migration zu der Intimaschicht veranlassen, werden freigesetzt. Die migrierenden glatten Muskelzellen exprimieren αvβ3.
  • Bei einem Reperfusionsschaden ist die Neutrophilentransmigration integrinabhängig, und die Integrine bremsen die anfängliche Infiltration in die lebensfähige Grenzzone. Die Auslösung von α5β1, α4β1 und αvβ5 zur Neutrophileninfiltration findet innerhalb von 3 bis 5 Stunden nach der Reperfusion statt, indem sich Neutrophile von der Grenzzone zum Nekrosebereich bewegen (Circulation, 1999, 100, I-275).
  • Von einem akuten oder chronischen Verschluss der Koronararterie ist bekannt, dass er zu einer Angiogenese im Herz führt, da durch eine Rekrutierung nativer Kollateralgefäße versucht wird, die Ischämie zu lindern. Sogar ein allmählicher Verschluss führt jedoch in der Regel zu Infarktbereichen, da die resultierende Angiogenese nicht ausreicht, um eine Schädigung zu verhindern. Herzangiogenese wurde mit einer erhöhten Expression der Wachstumsfaktoren VEGF und FGF und der Hochregulierung der Wachstumsfaktorrezeptoren flt-1 und flk-1/KDR in Zusammenhang gebracht (Drugs, 1999, 58, 391-396).
  • WO 98/16256 betrifft Mittel für die Kernspintomographie, die einen Chelatbildner und ein Peptid, das an ein Integrin binden kann, umfassen. WO 98/14220 betrifft cyclische Peptidverbindungen, die Chelatbildner enthalten, die als Antagonisten des Thrombozytenglycoprotein-II/IIIa-Komplexes wirken. WO 97/23480 , WO 99/06049 und WO 97/08145 beschreiben Integrinrezeptorantagonisten. WO 96/41803 beschreibt Inhibitoren der fibrinogenabhängigen Blutplättchenaggregation. WO 96/00574 beschreibt Vitronektinrezeptorantagonisten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von verbesserten antiangiogenen Arzneimitteln, die aus einer Targeting-Komponente, die an den Vitronektinrezeptor, der in der Tumorgefäßneubildung exprimiert wird, bindet, einer optionalen Bindungsgruppe und einem Radioisotop besteht. Die an den Vitronektinrezeptor bindenden Verbindungen richten das Radioisotop auf die Tumorgefäßneubildung. Das β- oder α-Teilchen-emittierende Radioisotop gibt eine zytotoxische Menge ionisierender Strahlung ab, die zum Zelltod führt. Das Eindringvermögen der Strahlung macht die Forderung, dass das zytotoxische Mittel in die Zelle diffundiert oder in die Zelle transportiert werden muss, um zytotoxisch zu sein, unnötig.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von rheumatoider Arthritis. Diese Arzneimittel umfassen eine Targeting- Komponente, die an einen Rezeptor bindet, der während der Angiogenese hochreguliert wird, eine optionale Bindungsgruppe und ein Radioisotop, das zytotoxische Strahlung (d.h. β-Teilchen, α-Teilchen und Auger- oder Coster-Kronig-Elektronen) emittiert. Bei rheumatoider Arthritis wird durch die übermäßige Bildung von angiogenen Faktoren durch die infiltrierenden Makrophagen, Immunzellen oder entzündlichen Zellen das Einwachsen eines hoch vaskularisierten Pannus hervorgerufen. Daher können die radioaktiven Arzneimittel der vorliegenden Erfindung, die zytotoxische Strahlung emittieren, zur Zerstörung des resultierenden neuen angiogenen Gefäßsystems und somit zur Behandlung der Krankheit verwendet werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von bildgebenden Mitteln, die aus Verbindungen bestehen, die an den Vitronektinrezeptor binden und an eine abbildbare Komponente, wie ein γ-Strahlen- oder Positronen-emittierendes Radioisotop, ein Kontrastmittel der Kernspintomographie, ein Röntgenkontrastmittel oder ein Ultraschallkontrastmittel, konjugiert sind. Diese bildgebenden Mittel sind zur Bildgebung von Tumorgefäßneubildung, therapeutischen Angiogeneseinterventionen im Herz, natürlichen angiogenen Prozessen als Antwort auf einen akuten oder chronischen Koronargefäßverschluss, Restenose nach einer Angioplastie, Atherosklerose und Plaquebildung und Reperfusionsschaden verwendbar.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Verbindungen, die zur Herstellung der Arzneimittel der vorliegenden Erfindung verwendbar sind. Diese Verbindungen bestehen aus einer Targeting-Komponente Q, die ein Nichtpeptid-Indazol enthält und an einen Rezeptor, der während der Angiogenese oder während kardiovaskulärer Krankheiten hochreguliert wird, bindet, einer optionalen Bindungsgruppe Ln und einem Metalchelatbildner oder einer Bindungseinheit Ch. Die Verbindungen können eine oder mehrere Schutzgruppen, die an den Metalchelatbildner oder die Bindungseinheit gebunden sind, aufweisen. Die Schutzgruppen verleihen den Reagenzien bei der Langzeitlagerung eine verbesserte Stabiltät und werden entweder direkt vor oder gleichzeitig mit der Synthese der radioaktiven Arzneimittel entfernt. In einer anderen Ausführungsform bestehen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung aus einem Peptid oder einer peptidomimetischen Targeting-Komponente Q, die an einen Rezeptor, der während der Angiogenese oder während kardiovaskulärer Krankheiten hochreguliert wird, bindet, einer optionalen Bindungsgruppe Ln und einem Tensid Sf.
  • Die Arzneimittel der vorliegenden Erfindung können für diagnostische und/oder therapeutische Zwecke verwendet werden. Die diagnostischen radioaktiven Arzneimittel der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, die aus einem diagnostisch verwendbaren Radionuklid (d.h. einem radioaktiven Metallion, das eine abbildbare γ-Strahlen- oder Positronenemission aufweist) bestehen. Die therapeutischen radioaktiven Arzneimittel der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, die aus einem therapeutisch verwendbaren Radionuklid, einem radioaktiven Metallion, das ionisierende Strahlung, wie β-Teilchen, α-Teilchen und Auger- oder Coster-Kronig-Elektronen, emittiert, bestehen.
  • Die Arzneimittel, die ein γ-Strahlen- oder Positronen-emittierendes, radioaktives Metallion umfassen, sind zur Bildgebung von Tumoren und γ-Szintigraphie oder Positronenemissionstomographie verwendbar. Die Arzneimittel, die ein γ-Strahlen- oder Positronen-emittierendes, radioaktives Metallion umfassen, sind auch zur Bildgebung von therapeutischer Angiogenese, natürlichen angiogenen Prozessen als Antwort auf einen akuten oder chronischen Koronargefäßverschluss, Restenose nach einer Angioplastie, Atherosklerose und Plaquebildung und Reperfusionsschaden durch γ-Szintigraphie oder Positronenemissionstomographie verwendbar. Die Arzneimittel, die ein Teilchen-emittierendes, radioaktives Metallion umfassen, sind zur Behandlung von Krebs verwendbar, indem sie eine zytotoxische Strahlungsdosis an die Tumoren abgeben. Die Arzneimittel, die ein Teilchen-emittierendes, radioaktives Metallion umfassen, sind auch zur Behandlung von rheumatoider Arthritis verwendbar, indem sie die Bildung des angiogenen Gefäßsystems zerstören. Die Arzneimittel, die ein paramagnetisches Metallion umfassen, sind als Kontrastmittel der Kernspintomographie verwendbar. Die Arzneimittel, die ein oder mehrere Röntgenstrahlen-absorbierende oder "schwere" Atome der Atomzahl 20 oder höher umfassen, sind als Röntgenkontrastmittel verwendbar. Die Arzneimittel, die ein Mikrobläschen eines biokompatiblen Gases, einen flüssigen Träger und ein Tensid-Mikrokügelchen umfassen, sind als Ultraschallkontrastmittel verwendbar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
    • [1] Somit stellt die vorliegende Erfindung in einer ersten Ausführungsform eine neue Verbindung bereit, umfassend: eine Targeting-Komponente und einen Chelatbildner, wobei die Targeting-Komponente an den Chelatbildner gebunden ist, ein Indazol-Nichtpeptid ist und an einen Rezeptor, der während der Angiogenese hochreguliert wird, bindet, und die Verbindung 0-1 Bindungsgruppen zwischen der Targeting-Komponente und dem Chelatbildner aufweist, wobei der Rezeptor das Integrin αvβ3 oder αvβ5 ist, und die Verbindung die Formel: (Q)d-Ln-Ch oder (Q)d-Ln-(Ch)d, aufweist, wobei Q unabhängig voneinander eine Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib) ist:
      Figure 00110001
      einschließlich stereoisomerer Formen davon oder Gemischen aus stereoisomeren Formen davon oder pharmazeutisch verträglicher Salz- oder Prodrug-Formen davon, wobei: X1d für N, CH, C-Wd-Xd-Yd oder C-Ln steht; X2d für N, CH oder C-Wd-Xd-Yd steht; X3d für N, CR11d oder C-Wd-Xd-Yd steht; X4d für N oder CR11d steht; mit der Maßgabe, dass, wenn R1d gleich R1de ist, eines von X1d und X2d für C-Wd-Xd-Yd steht, und wenn R10d gleich R1de ist, X3d für C-Wd-Xd-Yd steht; R1d ausgewählt ist aus: R1de, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C1-C6-Alkyl, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C3-C6-Alkenyl, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C3-C7-Cycloalkyl, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C4-C11-Cycloalkylalkyl, mit 0-1 R15d oder 0-2 R11d oder 0-1 R21d substituiertem Aryl und mit 0-1 R15d oder 0-2 R11d oder 0-1 R21d substituiertem Aryl(C1-C6-alkyl)-; R1de ausgewählt ist aus:
      Figure 00130001
      Ad und Bd unabhängig voneinander für -CH2-, -O-, -N(R2d)- oder -C(=O)- stehen; A1d und B1d unabhängig voneinander für -CH2- oder -N(R3d)- stehen; Dd für N(R2d)-, -O-, -S-, C(=O)- oder -SO2- steht; Ed-Fd für -C(R4d)=C(R5d)-, -N=C(R4d)-, -C(R4d)=N- oder -C(R4d)2C(R5d)2- steht; Jd, Kd, Ld und Md unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -C(R4d)-, -C(R5d)- und -N-, mit der Maßgabe, dass mindestens eines von Jd, Kd, Ld und Md nicht -N- ist; R2d ausgewählt ist aus: H, C1-C6-Alkyl, (C1-C6-Alkyl)carbonyl, (C1-C6-Alkoxy)carbonyl, (C1-C6-Alkyl)aminocarbonyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C7-Cycloalkyl, C4-C11-Cycloalkylalkyl, Aryl, Heteroaryl(C1-C6-alkyl)carbonyl, Heteroarylcarbonyl, Aryl(C1-C6-alkyl)-, (C1-C6-Alkyl)carbonyl-, Arylcarbonyl, C1-C6-Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Aryl(C1-C6-alkyl)sulfonyl, Heteroarylsulfonyl, Heteroaryl(C1-C6-alkyl)sulfonyl, Aryloxycarbonyl und Aryl(C1-C6-alkoxy)carbonyl, wobei die Arylreste mit 0-2 Substituenten, ausgewählt aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, CF3 und Nitro, substituiert sind; R3d ausgewählt ist aus: H, C1-C6-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C4-C11-Cycloalkylalkyl, Aryl, Aryl(C1-C6-alkyl)- und Heteroaryl(C1-C6-alkyl)-; R4d und R5d unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: H, C1-C4-Alkoxy, NR2dR3d, Halogen, NO2, CN, CF3, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C7-Cycloalkyl, C4-C11-Cycloalkylalkyl, Aryl, Aryl(C1-C6-alkyl)-, (C1-C6-Alkyl)carbonyl, (C1-C6-Alkoxy)carbonyl und Arylcarbonyl oder alternativ, im Fall von Substituenten an benachbarten Atomen, R4d und R5d mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, zusammengenommen werden können, um ein 5- bis 7-gliedriges, carbocyclisches oder 5- bis 7-gliedriges, heterocyclisches, aromatisches oder nicht aromatisches Ringsystem zu bilden, wobei der carbocyclische oder heterocyclische Ring gegebenenfalls mit 0-2 Resten, ausgewählt aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Cyano, Amino, CF3 und NO2, substituiert ist; Ud ausgewählt ist aus: -(CH2)n d-, -(CH2)n d(CR7d=CR8d)(CH2)m d-, -(CH2)n d(C≡C)(CH2)m d-, -(CH2)t dQ(CH2)m d-, -(CH2)n dO(CH2)m d-, -(CH2)n dN(R6d)(CH2)m d-, -(CH2)n dC(=O)(CH2)m d-, -(CH2)n dC=O)N(R6d)(CH2)m d-, -(CH2)n dN(R6d)(C=O)(CH2)m d- und -(CH2)n dS(O)p d(CH2)m d-, wobei eine oder mehrere der Methylengruppen in Ud gegebenenfalls mit R7d substituiert sind; Qd ausgewählt ist aus 1,2-Cycloalkylen, 1,2-Phenylen, 1,3-Phenylen, 1,4-Phenylen, 2,3-Pyridinylen, 3,4-Pyridinylen, 2,4-Pyridinylen und 3,4-Pyridazinylen; R6d ausgewählt ist aus: H, C1-C4-Alkyl und Benzyl; R7d und R8d unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: H, C1-C6-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C4-C11-Cycloalkylalkyl, Aryl, Aryl(C1-C6-alkyl)- und Heteroaryl(C6-C6-alkyl)-; R10d ausgewählt ist aus: H, R1de, mit 0-1 R21d substituiertem C1-C4-Alkoxy, N(R6d)2, Halogen, NO2, CN, CF3, CO2R17d, C(=O)R17d, CONR17dR20d, -SO2R17d, -SO2NR17dR20d, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C1-C6-Alkyl, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C3-C6-Alkenyl, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C3-C7-Cycloalkyl, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C4-C11-Cycloalkylalkyl, mit 0-1 R15d oder 0-2 R11d oder 0-1 R21d substituiertem Aryl und mit 0-1 R15d 0-2 R11d oder 0-1 R21d substituiertem Aryl(C1-C6-Alkyl)-; R10de ausgewählt ist aus: H, mit 0-1 R21d substituiertem C1-C4-Alkoxy, N(R6d)2, Halogen, NO2, CN, CF3, CO2R17d, C(=O)R17d, CONR17dR20d, -SO2R17d, -SO2NR17dR20d, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C1-C6-Alkyl, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C3-C6-Alkenyl, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C3-C7-Cycloalkyl, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C4-C11-Cycloalkylalkyl, mit 0-1 R15d oder 0-2 R11d oder 0-1 R21d substituiertem Aryl und mit 0-1 R15d oder 0-2 R11d oder 0-1 R21d substituiertem Aryl(C1-C6-Alkyl)-; R11d ausgewählt ist aus H, Halogen, CF3, CN, NO2, Hydroxy, NR2dR3d, mit 0-1 R21d substituiertem C1-C4-Alkyl, mit 0-1 R21d substituiertem C1-C4-Alkoxy, mit 0-1 R21d substituiertem Aryl, mit 0-1 R21d substituiertem Aryl(C1-C6-alkyl)-, mit 0-1 R21d substituiertem (C1-C4-Alkoxy)carbonyl, mit 0-1 R21d substituiertem (C1-C4-Alkyl)carbonyl, mit 0-1 R21d substituiertem C1-C4-Alkylsulfonyl und mit 0-1 R21d substituiertem C1-C4-Alkylaminosulfonyl; Wd ausgewählt ist aus: -(C(R12d)2)q dC(=O)N(R13d)- und -C(=O)-N(R13d)-(C(R12d)2)q d-; Xd für -C(R12d)(R14d)-C(R12d)(R15d)- steht oder alternativ Wd und Xd zusammengenommen werden können, um
      Figure 00160001
      zu bilden; R12d ausgewählt ist aus H, Halogen, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C7-Cycloalkyl, C4-C10-Cycloalkylalkyl, (C1-C4-Alkyl)carbonyl, Aryl und Aryl(C1-C6-alkyl)-; R13d ausgewählt ist aus H, C1-C6-Alkyl, C3-C7-Cycloalkylmethyl und Aryl(C1-C6-alkyl)-; R14d ausgewählt ist aus: H, C1-C6-Alkylthio(C1-C6-alkyl)-, Aryl(C1-C10-alkylthioalkyl)-, Aryl(C1-C10-alkoxyalkyl)-; C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkoxyalkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-Cycloalkylalkyl, Aryl(C1-C6-alkyl)-, Heteroaryl(C1-C6-alkyl)-, Aryl, Heteroaryl, CO2R17d, C(=O)R17d und CONR17dR20d mit der Maßgabe, dass jeder beliebige der vorstehend genannten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylreste unsubstituiert oder unabhängig mit 0-1 R16d oder 0-2 R11d substituiert sein kann; R15d ausgewählt ist aus: H, R16d, C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkoxyalkyl, C1-C10-Alkylaminoalkyl, C1-C10-Dialkylaminoalkyl, (C1-C10-Alkyl)carbonyl, Aryl(C1-C6-alkyl)carbonyl, C1-C10-Alkenyl, C1- C10-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-Cycloalkylalkyl, Aryl(C1-C6-alkyl)-, Heteroaryl(C1-C6-alkyl)-, Aryl, Heteroaryl, CO2R17d, C(=O)R17d, CONR17dR20d, SO2R17d und SO2NR17dR20d, mit der Maßgabe, dass jeder beliebige der vorstehend genannten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylreste unsubstituiert oder unabhängig mit 0-2 R11d substituiert sein kann; Yd ausgewählt ist aus: -COR19d, -SO3H, -PO3H, Tetrazolyl, -CONHNHSO2CF3, -CONHSO2R17d, CONHSO2NHR17d, -NHCOCF3, -NHCONHSO2R17d, -NHSO2R17d, -OPO3H2, -OSO3H, PO3H2, -SO3H, -SO2NHCOR17d, -SO2NHCO2R17d,
      Figure 00170001
      R16d ausgewählt ist aus: -N(R20d)-C(=O)-O-R17d, -N(R20d)-C(=O)-R17d, -N(R20d)-C(=O)-NH-R17d, -N(R20d)SO2-R17d und -N(R20d)SO2-NR20dR17d; R17d ausgewählt ist aus: C1-C10-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einer Bindung an Ln, C3-C11-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einer Bindung an Ln, Aryl(C1-C6-alkyl)-, gegebenenfalls substituiert mit einer Bindung an Ln, (C1-C6-Alkyl)aryl, gegebenenfalls substituiert mit einer Bindung an Ln, Heteroaryl(C1-C6-alkyl)-, gegebenenfalls substituiert mit einer Bindung an Ln, (C1-C6-Alkyl)heteroaryl, gegebenenfalls substituiert mit einer Bindung an Ln, Biaryl(C1-C6-alkyl)-, gegebenenfalls substituiert mit einer Bindung an Ln, Heteroaryl, gegebenenfalls substituiert mit einer Bindung an Ln, Aryl, gegebenenfalls substituiert mit einer Bindung an Ln, Biaryl, gegebenenfalls substituiert mit einer Bindung an Ln und einer Bindung an Ln, wobei die Aryl-, Biaryl- oder Heteroarylreste auch gegebenenfalls mit 0-3 Substituenten, ausgewählt aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Aryl, Heteroaryl, Halogen, Cyano, Amino, CF3 und NO2, substituiert sind; R18d ausgewählt ist aus: -H, -C(=O)-O-R17d, -C(=O)-R17d, -C(=O)-NH-R17d, -SO2-R17d und -SO2-NR20dR17d; R19d ausgewählt ist aus: Hydroxy, C1-C10-Alkyloxy, C3-C11-Cycloalkyloxy, Aryloxy, Aryl(C1-C6-alkoxy)-, C3-C10-Alkylcarbonyloxyalkyloxy, C3-C10-Alkoxycarbonyloxyalkyloxy, C2-C10-Alkoxycarbonylalkyloxy, C5-C10-Cycloalkylcarbonyloxyalkyloxy, C5-C10-Cycloalkoxycarbonyloxyalkyloxy, C5-C10-Cycloalkoxycarbonylalkyloxy, C7-C11-Aryloxycarbonylalkyloxy, C8-C12-Aryloxycarbonyloxyalkyloxy, C8-C12-Arylcarbonyloxyalkyloxy, C5-C10-Alkoxyalkylcarbonyloxyalkyloxy, C5-C10-(5-Alkyl-1,3-dioxacyclopenten-2-on-yl)methyloxy, C10-C14-(5-Aryl-1,3-dioxacyclopenten-2-onyl)methyloxy und (R11d)(R12d)N-(C1-C10-Alkoxy)-; R20d ausgewählt ist aus: H, C1-C6-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C4-C11-Cycloalkylalkyl, Aryl, Aryl(C1-C6-alkyl)- und Heteroaryl(C1-C6-alkyl)-; R21d ausgewählt ist aus: COOH und NR6d 2; md gleich 0-4 ist; nd gleich 0-4 ist; td gleich 0-4 ist; pd gleich 0-2 ist; qd gleich 0-2 ist; und rd gleich 0-2 ist; mit den folgenden Maßgaben: (1) td, nd, md und qd sind so gewählt, dass die Anzahl der Atome, die R1d und Yd verbinden, im Bereich von 10-14 liegt; und (2) nd und md sind so gewählt, dass der Wert von nd plus md größer ist als 1, außer wenn Ud -(CH2)t dQd(CH2)m d- darstellt; oder Q ein Peptid ist, ausgewählt aus:
      Figure 00190001
      R1 L-Valin, D-Valin oder L-Lysin ist, das gegebenenfalls an der ε-Aminogruppe mit einer Bindung an Ln substituiert ist; R2 L-Phenylalanin, D-Phenylalanin, D-1-Naphthylalanin, 2-Aminothiazol-4-essigsäure oder Tyrosin ist, wobei das Tyrosin gegebenenfalls an der Hydroxygruppe mit einer Bindung an Ln substituiert ist; R3 D-Valin ist; R4 D-Tyrosin ist, das an der Hydroxygruppe mit einer Bindung an Ln substituiert ist; mit der Maßgabe, dass einer der Reste R1 und R2 in jedem Q mit einer Bindung an Ln substituiert ist, und mit der weiteren Maßgabe, dass, wenn R2 2-Aminothiazol-4-essigsäure ist, K für N-Methylarginin steht; mit der Maßgabe, dass mindestens eines von Q eine Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib) ist; d ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10; d' gleich 1-100 ist; Ln eine Bindungsgruppe mit der Formel: ((W)h-(CR6R7)g)x-(Z)k-((CR6aR7a)g'-(W)h')x, ist; W bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus: O, S, NH, NHC(=O), C(=O)NH, NR8C(=O), C(=O)NR8, C(=O), C(=O)O, OC(=O), NHC(=S)NH, NHC(=O)NH, SO2, SO2NH, (OCH2CH2)s, (CH2CH2O)s', (OCH2CH2CH2)s'', (CH2CH2CH2O)t und (aa)t'; aa bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander eine Aminosäure ist; Z ausgewählt ist aus: mit 0-3 R10 substituiertem Aryl, mit 0-3 R10 substituiertem C3-10-Cycloalkyl und einem 5- bis 10-gliedrigen, heterocyclischen Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O und substituiert mit 0-3 R10; R6, R6a, R7, R7a und R8 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: H, =O, COOH, SO3H, PO3H, mit 0-3 R10 substituiertem C1-C5-Alkyl, mit 0-3 R10 substituiertem Aryl, mit 0-3 R10 substituiertem Benzyl und mit 0-3 R10 substituiertem C1-C5-Alkoxy, NHC(=O)R11, C(=O)NHR11, NHC(=O)NHR11, NHR11, R11 und einer Bindung an Ch; R10 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus: einer Bindung an Ch, COOR11, C(=O)NHR11, NHC(=O)R11, OH, NHR11, SO3H, PO3H, -OPO3H2, -OSO3H, mit 0-3 R11 substituiertem Aryl, mit 0-1 R12 substituiertem C1-5-Alkyl, mit 0-1 R12 substituiertem C1-5-Alkoxy und einem 5- bis 10-gliedrigen, heterocyclischen Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O und substituiert mit 0-3 R11; R11 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt ist aus: H, mit 0-1 R12 substituiertem Alkyl, mit 0-1 R12 substituiertem Aryl, einem 5- bis 10-gliedrigen, heterocyclischen Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O und substituiert mit 0-1 R12, mit 0-1 R12 substituiertem C3-10-Cycloalkyl, mit 0-1 R12 substituiertem Polyalkylenglycol, mit 0-1 R12 substituiertem Kohlenhydrat, mit 0-1 R12 substituiertem Cyclodextrin, mit 0-1 R12 substituierter Aminosäure, mit 0-1 R12 substituiertem Polycarboxyalkyl, mit 0-1 R12 substituiertem Polyazaalkyl und mit 0-1 R12 substituiertem Peptid, wobei das Peptid aus 2-10 Aminosäuren, 3,6-O-Disulfo-B-D- galactopyranosyl, Bis(phosphonomethyl)glycin und einer Bindung an Ch besteht; R12 eine Bindung an Ch darstellt; k ausgewählt ist aus 0, 1 und 2; h ausgewählt ist aus 0, 1 und 2; h' ausgewählt ist aus 0, 1 und 2; g ausgewählt ist aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10; g' ausgewählt ist aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10; s ausgewählt ist aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10; s' ausgewählt ist aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10; s'' ausgewählt ist aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10; t ausgewählt ist aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10; t' ausgewählt ist aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10; x ausgewählt ist aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5; x' ausgewählt ist aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5; Ch eine an Metall bindende Einheit ist mit einer Formel, ausgewählt aus:
      Figure 00210001
      A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7 und A8 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: NR13, NR13R14, S, SH, S(Pg), O, OH, PR13, PR13R14, P(O)R15R16 und einer Bindung an Ln; E eine Bindung, CH oder einen Spacerrest darstellt, der bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt ist aus: mit 0-3 R17 substituiertem C1-C10-Alkyl, mit 0-3 R17 substituiertem Aryl, mit 0-3 R17 substituiertem C3-10-Cycloalkyl, mit 0-3 R17 substituiertem Heterocyclo-C1-10-alkyl, wobei der Heterocyclorest ein 5- bis 10-gliedriges, heterocyclisches Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O, ist, mit 0-3 R17 substituiertem C6-10-Aryl-C1-10-alkyl, mit 0-3 R17 substituiertem C1-10-Alkyl-C6-10-aryl- und einem 5- bis 10-gliedrigen, heterocyclischen Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O und substituiert mit 0-3 R17; R13 und R14 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: einer Bindung an Ln, Wasserstoff, mit 0-3 R17 substituiertem C1-C10-Alkyl, mit 0-3 R17 substituiertem Aryl, mit 0-3 R17 substituiertem C1-10-Cycloalkyl, mit 0-3 R17 substituiertem Heterocyclo-C1-10-alkyl, wobei der Heterocyclorest ein 5- bis 10-gliedriges, heterocyclisches Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, darstellt, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O, mit 0-3 R17 substituiertem C6-10-Aryl-C1-10-alkyl, mit 0-3 R17 substituiertem C1-10-Alkyl-C6-10-aryl-, einem 5- bis 10-gliedrigen, heterocyclischen Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O und substituiert mit 0-3 R17, und einem Elektron, mit der Maßgabe, dass, wenn einer der Reste R13 oder R14 ein Elektron ist, der andere Rest auch ein Elektron ist; alternativ R13 und R14 kombiniert sind, um =C(R20)(R21) zu bilden; R15 und R16 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: einer Bindung an Ln, -OH, mit 0-3 R17 substituiertem C1-C10-Alkyl, mit 0-3 R17 substituiertem C1-10-Alkyl, mit 0-3 R17 substituiertem Aryl, mit 0-3 R17 substituiertem C3-10-Cycloalkyl, mit 0-3 R17 substituiertem Heterocyclo-C1-10-alkyl, wobei der Heterocyclorest ein 5- bis 10-gliedriges, heterocyclisches Ringsystem darstellt, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O, mit 0-3 R17 substituiertem C6-10-Aryl-C1-10-alkyl, mit 0-3 R17 substituiertem C1-10-Alkyl-C6-10-aryl- und einem 5- bis 10-gliedrigen, heterocyclischen Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O und substituiert mit 0-3 R17; R17 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus: einer Bindung an L, =O, F, Cl, Br, I, -CF3, -CN, -CO2R18, -C(=O)R18, -C(=O)N(R18)2, -CHO, -CH2OR18, -OC(=O)R18, -OC(=O)OR18a, -OR18, -OC(=O)N(R18)2, NR19C(=O)R18, NR19C(=O)OR18a, -NR19C(=O)N(R18)2, -NR19SO2N(R18)2, -NR19SO2R18a, -SO3H, -SO2R18a, -SR18, -S(=O)R18a, -SO2N(R18)2, N(R18)2, -NHC(=S)NHR18, =NOR18, NO2, -C(=O)NHOR18, -C(=O)NHNR18R18a, -OCH2CO2H, 2-(1-Morpholino)ethoxy, C1-C5-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkylmethyl, C2-C6-Alkoxyalkyl, mit 0-2 R18 substituiertem Aryl und einem 5- bis 10-gliedrigen, heterocyclischen Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O; R18, R18a und R19 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: einer Bindung an Ln, H, C1-C6-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C1-C6-Alkoxy, Halogenid, Nitro, Cyano und Trifluormethyl; Pg eine Thiolschutzgruppe ist; R20 und R21 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: H, C1-C10-Alkyl, -CN, -CO2R25, -C(=O)R25, -C(=O)N(R25)2, mit 0-3 R23 substituiertem C2-C10-1-Alken, mit 0-3 R23 substituiertem C2-C10-1-Alkin, mit 0-3 R23 substituiertem Aryl, einem ungesättigten 5- bis 10-gliedrigen, heterocyclischen Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O und substituiert mit 0-3 R23, und einem ungesättigten mit 0-3 R23 substituiertem C3-10-Carbocyclus; alternativ R20 und R21 zusammen mit dem zweiwertigen Kohlenstoffrest, an den sie gebunden sind,
      Figure 00230001
      bilden; R22 und R23 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: H, R24, mit 0-3 R24 substituiertem C1-C10-Alkyl, mit 0-3 R24 substituiertem C2-C10-Alkenyl, mit 0-3 R24 substituiertem C2-C10-Alkinyl, mit 0-3 R24 substituiertem Aryl, einem 5- bis 10-gliedrigen, heterocyclischen Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S, und O und substituiert mit 0-3 R24, und einem mit 0-3 R24 substituierten C3-10-Carbocyclus; alternativ R22 und R23 zusammen ein kondensiertes, aromatisches oder ein 5- bis 10-gliedriges, heterocyclisches Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O, bilden; a und b die Positionen von optionalen Doppelbindungen angeben, und n gleich 0 oder 1 ist; R24 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus: =O, F, Cl, Br, I, -CF3, -CN, CO2R25, -O(=O)R25, -C(=O)N(R25)2, -N(R25)3 +, -CH2OR25, -OC(=O)R25, -OC(=O)OR25a, -OR25, -OC(=O)N(R25)2, -NR26C(=O)R25, NR26C(=O)OR25a, NR26C(=O)N(R25)2, -NR26SO2N(R25)2, -NR26SO2R25a, -SO3H, -SO2R25a, -SR25, -S(=O)R25a, -SO2N(R25)2, -N(R25)2, =NOR25, -C(=O)NHOR25, -OCH2CO2H und 2-(1-Morpholino)ethoxy; und R25 , R25a und R26 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: Wasserstoff und C1-C6-Alkyl.
    • [2] In einer stärker bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung bereit, wobei: R1de ausgewählt ist aus:
      Figure 00250001
      Ad und Bd unabhängig voneinander für -CH2-, -O-, -N(R2d)- oder -C(=O)- stehen; A1d und B1d unabhängig voneinander für -CH2- oder -N(R3d)- stehen; Dd für N(R2d)-, -O-, -S-, -C(=O)- oder -SO2- steht; Ed-Fd für -C(R4d)=C(R5d)-, -N=C(R4d)-, -C(R4d)=N- oder -C(R4d)2C(R5d)2- steht; Jd, Kd, Ld und Md unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: -C(R4d)-, -C(R5d)- und -N-, mit der Maßgabe, dass mindestens eines von Jd, Kd, Ld und Md nicht -N- ist; R2d ausgewählt ist aus: H, C1-C6-Alkyl, (C1-C6-Alkyl)carbonyl, (C1-C6-Alkoxy)carbonyl, C1-C6-Alkylaminocarbonyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C7-Cycloalkyl, C4-C11-Cycloalkylalkyl, Aryl, Heteroaryl(C1-C6-alkyl)carbonyl, Heteroarylcarbonyl, Aryl(C1-C6-alkyl)-, (C1-C6-Alkyl)carbonyl, Arylcarbonyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Aryl(C1-C6-alkyl)sulfonyl, Heteroarylsulfonyl, Heteroaryl(C1-C6-alkyl)sulfonyl, Aryloxycarbonyl und Aryl(C1-C6-alkoxy)carbonyl, wobei die Arylreste mit 0-2 Substituenten, ausgewählt aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, CF3 und Nitro, substituiert sind; R3d ausgewählt ist aus: H, C1-C6-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C4-C11-Cycloalkylalkyl, Aryl, Aryl(C1-C6-alkyl)- und Heteroaryl(C1-C6-alkyl)-; R4d und R5d unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: H, C1-C4-Alkoxy, NR2dR3d, Halogen, NO2, CN, CF3, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C7-Cycloalkyl, C4-C11-Cycloalkylalkyl, Aryl, Aryl(C1-C6-alkyl)-, C2-C7-Alkylcarbonyl und Arylcarbonyl; alternativ R4d und R5d, wenn sie als Substituenten an benachbarten Atomen vorliegen, mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, zusammengenommen werden können, um ein 5- bis 7-gliedriges, carbocyclisches oder 5- bis 7-gliedriges, heterocyclisches, aromatisches oder nicht aromatisches Ringsystem zu bilden, wobei der carbocyclische oder heterocyclische Ring gegebenenfalls mit 0-2 Resten, ausgewählt aus: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Cyano, Amino, CF3 oder NO2 substituiert ist; Ud ausgewählt ist aus: -(CH2)n d-, -(CH2)n d(CR7d=CR8d)(CH2)m d-, -(CH2)t dQd((CH2)m d-, -(CH2)n dO(CH2)m d-, -(CH2)n dN(R6d)(CH2)m d-, -(CH2)n dC(=O)(CH2)m d- und -(CH2)n dS(O)p d(CH2)m d-; wobei eine oder mehrere der Methylengruppen in Ud gegebenenfalls mit R7d substituiert sind; Qd ausgewählt ist aus 1,2-Phenylen, 1,3-Phenylen, 2,3-Pyridinylen, 3,4-Pyridinylen und 2,4- Pyridinylen; R6d ausgewählt ist aus: H, C1-C4-Alkyl und Benzyl; R7d und R8d unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: H, C1-C6-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C4-C11-Cycloalkylalkyl, Aryl, Aryl(C1-C6-alkyl)- und Heteroaryl(C0-C6-alkyl)-; Wd für -C(=O)-N(R13d)-(C(R12d)2)q d- steht; Xd für -C(R12d)(R14d)-C(R12d)(R15d)- steht; alternativ Wd und Xd zusammengenommen werden können, um
      Figure 00270001
      zu bilden; R12d für H oder C1-C6-Alkyl steht; Yd ausgewählt ist aus: -COR19d, -SO3H,
      Figure 00270002
      d ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4 und 5; d' gleich 1-50 ist; W bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus: O, NH, NHC(=O), C(=O)NH, NR8C(=O), C(=O)NR8, C(=O), C(=O)O, OC(=O), NHC(=S)NH, NHC(=O)NH, SO2, (OCH2CH2)s, (CH2CH2O)s', (OCH2CH2CH2)s'', (CH2CH2CH2O)t und (aa)t'; aa bei jedem Vorkommen unabhängig eine Aminosäure ist; Z ausgewählt ist aus: mit 0-1 R10 substituiertem Aryl, mit 0-1 R10 substituiertem C3-10-Cycloalkyl und einem 5- bis 10-gliedrigen, heterocyclischen Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O und substituiert mit 0-1 R10; R6, R6a, R7, R7a und R8 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: H, =O, COOH, SO3H, mit 0-1 R10 substituiertem C1-C5-Alkyl, mit 0-1 R10 substituiertem Aryl, mit 0-1 R10 substituiertem Benzyl und mit 0-1 R10 substituiertem C1-C5-Alkoxy, NHC(=O)R11, C(=O)NHR11, NHC(=O)NHR11, NHR11, R11 und einer Bindung an Ch; k gleich 0 oder 1 ist; s ausgewählt ist aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5; s' ausgewählt ist aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5; s'' ausgewählt ist aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5; t ausgewählt ist aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5; A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7 und A8 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: NR13, NR13R14, S, SH, S(Pg), OH und einer Bindung an L; E eine Bindung, CH oder einen Spacerrest darstellt, der bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus: mit 0-3 R17 substituiertem C1-C10-Alkyl, mit 0-3 R17 substituiertem Aryl, mit 0-3 R17 substituiertem C3-10-Cycloalkyl und einem 5- bis 10-gliedrigen, heterocyclischen Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O und substituiert mit 0-3 R17; R13 und R14 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: einer Bindung an Ln, Wasserstoff, mit 0-3 R17 substituiertem C1-C10-Alkyl, mit 0-3 R17 substituiertem Aryl, einem 5- bis 10-gliedrigen, heterocyclischen Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O und substituiert mit 0-3 R17, und einem Elektron, mit der Maßgabe, dass, wenn einer der Reste R13 oder R14 ein Elektron ist, der andere Rest auch ein Elektron ist; alternativ R13 und R14 kombiniert sind, um =C(R20)(R21) zu bilden; R17 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt ist aus: einer Bindung an Ln, =O, F, Cl, Br, I, -CF3, -CN, -CO2R18, -C(=O)R18, -C(=O)N(R18)2, -CH2OR18, -OC(=O)R18, -OC(=O)OR18a, -OR18, -OC(=O)N(R18)2, -NR19C(=O)R18, -NR19C(=O)OR18a, -NR19C(=O)N(R18)2, -NR19SO2N(R18)2, -NR19SO2R18a, -SO3H, -SO2R18a, -S(=O)R18, -SO2N(R18)2, -N(R18)2, -NHC(=S)NHR18, =NOR18, -C(=O)NHNR18R18a, -OCH2CO2H und 2-(1-Morpholino)ethoxy; R18, R18a und R19 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: einer Bindung an Ln, H und C1-C6-Alkyl; R20 und R21 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: H, C1-C5-Alkyl, -CO2R25, mit 0-3 R23 substituiertem C2-C5-1-Alken, mit 0-3 R23 substituiertem C2-C5-1-Alkin, mit 0-3 R23 substituiertem Aryl und einem ungesättigten, 5- bis 10-gliedrigen, heterocyclischen Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O und substituiert mit 0-3 R23; in einer anderen Ausführungsform R20 und R21 zusammen mit dem zweiwertigen Kohlenstoffrest, an den sie gebunden sind,
      Figure 00290001
      bilden; R22 und R23 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: H und R24; in einer anderen Ausführungsform R22 und R23 zusammengenommen ein kondensiertes, aromatisches oder ein 5- bis 10-gliedriges, heterocyclisches Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O, bilden; R24 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus: -CO2R25, -C(=O)N(R25)2, -CH2OR25, -OC(=O)R25, -OR25, -SO3H, N(R25)2 und -OCH2CO2H; und R25 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus: H und C1-C3-Alkyl.
    • [3] In einer noch stärker bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung bereit, wobei: R1de ausgewählt ist aus:
      Figure 00310001
      wobei die vorstehenden Heterocyclen gegebenenfalls mit 0-2 Substituenten substituiert sind, ausgewählt aus: NH2, Halogen, NO2, CN, CF3, C1-C4-Alkoxy, C1-C6-Alkyl und C3-C7-Cycloalkyl; Ud für -(CH2)n-, -(CH2)t dQd(CH2) d / m- oder -C(=O)(CH2) d / n-1- steht, wobei eine der Methylengruppen gegebenenfalls mit R7d substituiert ist; R7d ausgewählt ist aus: C1-C6-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C4-C11-Cycloalkylalkyl, Aryl, Aryl(C1-C6-alkyl), Heteroaryl und Heteroaryl(C1-C6-alkyl); R10d ausgewählt ist aus: H, R1de, mit 0-1 R21d substituiertem C1-C4-Alkoxy, Halogen, CO2R17d, CONR17dR20d, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C1-C6-Alkyl, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C3-C7-Cycloalkyl, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C4-C11-Cycloalkylalkyl und mit 0-1 R15d oder 0-2 R11d oder 0-1 R21d substituiertem Aryl(C1-C6-alkyl)-; R10de ausgewählt ist aus: H, mit 0-1 R21d substituiertem C1-C4-Alkoxy, Halogen, CO2R17d, CONR17dR20d, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C1-C6-Alkyl, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C3-C7-Cycloalkyl, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C4-C11-Cycloalkylalkyl und mit 0-1 R15d oder 0-2 R11d oder 0-1 R21d substituiertem Aryl(C1-C6-alkyl)-; Wd für -C(=O)-N(R13d)- steht; Xd für -CH(R14d)-CH(R15d)- steht; R13d für H oder CH3 steht; R14d ausgewählt ist aus: H, C1-C10-Alkyl, Aryl oder Heteroaryl, wobei die Aryl- oder Heteroarylreste gegebenenfalls mit 0-3 Substituenten substituiert sind, ausgewählt aus: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Aryl, Halogen, Cyano, Amino, CF3 und NO2; R15d für H oder R16d steht; Yd für -COR19d steht; R19d ausgewählt ist aus: Hydroxy, C1-C10-Alkoxy, Methylcarbonyloxymethoxy-, Ethylcarbonyloxymethoxy-, t-Butylcarbonyloxymethoxy-, Cyclohexylcarbonyloxymethoxy-, 1-(Methylcarbonyloxy)ethoxy-, 1-(Ethylcarbonyloxy)ethoxy-, 1-(t-Butylcarbonyloxy)ethoxy-, 1-(Cyclohexylcarbonyloxy)ethoxy-, i-Propyloxycarbonyloxymethoxy-, t-Butyloxycarbonyloxymethoxy-, 1-(i-Propyloxycarbonyloxy)ethoxy-, 1-(Cyclohexyloxycarbonyloxy)ethoxy-, 1-(t-Butyloxycarbonyloxy)ethoxy-, Dimethylaminoethoxy-, Diethylaminoethoxy-, (5-Methyl-1,3-dioxacyclopenten-2-on-4-yl)methoxy-, (5-(t-Butyl)-1,3-dioxacyclopenten-2-on-4-yl)methoxy-, (1,3-Dioxa-5-phenylcyclopenten-2-on-4-yl)methoxy- und 1-(2-(2-Methoxypropyl)carbonyloxy)ethoxy-; R20d für H oder CH3 steht; md gleich 0 oder 1 ist; nd von 1 bis 4 ist; td gleich 0 oder 1 ist; Ch für
      Figure 00330001
      steht; A1 ausgewählt ist aus: OH und einer Bindung an Ln; A2, A4 und A6 jeweils N darstellen; A3, A5 und A8 jeweils OH darstellen; A7 eine Bindung an Ln oder eine NH-Bindung an Ln ist; E ein mit 0-1 R17 substituiertes C2-Alkyl ist; R17 für =O steht; in einer anderen Ausführungsform Ch
      Figure 00340001
      darstellt; A1, A2, A3 und A4 jeweils N darstellen; A5, A6 und A8 jeweils OH darstellen; A7 eine Bindung an Ln ist; E ein mit 0-1 R17 substituiertes C2-Alkyl ist; R17 für =O steht; alternativ Ch
      Figure 00350001
      darstellt; A1 für NH2 oder N=C(R20)(R21) steht; E eine Bindung ist; A2 für NHR13 steht; R13 ein mit R17 substituierter Heterocyclus ist, wobei der Heterocyclus ausgewählt ist aus Pyridin und Pyrimidin; R17 ausgewählt ist aus einer Bindung an Ln, C(=O)NHR18 und C(=O)R18; R18 eine Bindung an Ln ist; R24 ausgewählt ist aus: -CO2R25, -OR25, -SO3H und N(R25)2; und R25 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus: Wasserstoff und Methyl.
    • [4] In einer weiteren noch stärker bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung bereit, wobei: R1de ausgewählt ist aus:
      Figure 00360001
      wobei die vorstehenden Heterocyclen gegebenenfalls mit 0-2 Substituenten substituiert sind, ausgewählt aus: NH2, Halogen, NO2, CN, CF3, C1-C4-Alkoxy, C1-C6-Alkyl und C3-C7-Cycloalkyl.
    • [5] In einer weiteren noch stärker bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung bereit, ausgewählt aus: 2-(((4-(4-(((3-(2-(2-(3-((6-((1-Aza-2-(2-sulfophenyl)vinyl)amino)-(3-pyridyl))carbonylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)amino)sulfonyl)phenyl)phenyl)sulfonyl)amino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure; 2-(2-Aza-2-((5-(N-(1,3-bis-(3-(2-(2-(3-(((4-(4-(((1-carboxy-2-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)ethyl)amino)sulfonyl)phenyl)phenyl)sulfonyl)amino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)propyl)carbamoyl)(2-pyridyl))amino)vinyl)benzolsulfonsäure; 2-((6-((1-Aza-2-(sulfophenyl)vinyl)amino)-(3-pyridyl))carbonylamino)-4-(N-(3-(2-(2-(3-(((4-(4-(((1-carboxy-2-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)ethyl)amino)sulfonyl)phenyl)phenyl)sulfonyl)amino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)butansäure; 3-((1-(3-(Imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)-2-(((4-(4-(((3-(2-(2-(3-(2-(1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl)acetylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)amino)sulfonyl)phenyl)phenyl)sulfonyl)amino)propansäure; 2-(6-((6-((1-Aza-2-(2-sulfophenyl)vinyl)amino)-(3-pyridyl))carbonylamino)hexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure; 2-((6-((1-Aza-2-(2-sulfophenyl)vinyl)amino)-(3-pyridyl))carbonylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure; [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazon]methyl]benzolsulfonsäure]-Glu-(2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure)-(2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure); [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazon]methyl]benzolsulfonsäure]-Glu-bis-[Glu-(2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure)-(2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2- ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure)]; 2-(1,4,7,10-Tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)-1-cyclododecyl)acetyl-{2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure}; 2-(1,4,7,10-Tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)-1-cyclododecyl)acetyl-Glu-{2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure}-{2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure};
      Figure 00380001
      Figure 00390001
      2-(((4-(3-(N-(3-(2-(2-(3-(2-(1,4,7,10-Tetraaza-4,7,10- tris(carboxymethyl)cyclododecylacetylamino)-6-aminohexanoylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)propoxy)-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl)amino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäuresalz;
      Figure 00400001
      2-({[4-(3-{N-[2-((2R)-3-Sulfo-2-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}propyl)ethyl]carbamoyl}propoxy)-2,6-dimethylphenyl]sulfonyl}amino)-(2S)-3-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propansäure;
      Figure 00400002
      2-[({4-[4-({[2-((2R)-3-Sulfo-2-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}propyl)ethyl]amino}sulfonyl)phenyl]phenyl}sulfonyl)amino]-(2S)-3-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propansäure; (4S)-4-(N-{1-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[3-(2-pyridylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-3-carboxypropyl}carbamoyl)-4-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}butansäure; (4S)-4-(N-{1-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-3-carboxypropyl}carbamoyl)-4-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}butansäure; (4S)-4-{N-[(1S-1-(N-{1,3-Bis-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-carboxy-2-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]propyl}carbamoyl)-3-carboxypropyl]carbamoyl}-4-(6-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}hexanoylamino)butansäure; (4S)-4-(N-{1-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[3-(3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-3-carboxypropyl}carbamoyl)-4-{2-[1,4,7,10-tetraza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}butansure; (4S)-4-(N-{1-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-methyl-3-[3-(2-3,4,5,6-tetrahydropyridylamino)propyl]-(1H-indazol-6-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-3-carboxypropyl}carbamoyl)-4-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}butansäure; (4S)-4-(N-{(1S)-1-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[2-(2-3,4,5,6-tetrahydropyridylamino)ethyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-3-carboxypropyl}carbamoyl)-4-{2- [1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}butansäure; (2S)-2-{[(2,6-Dimethyl-4-{3-[N-(2-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}ethyl)carbamoyl]propoxy}phenyl)sulfonyl]amino}-3-({2-{2-(2-3,4,5,6-tetrahydropyridylamino)ethyl]-(2-hydro-1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propansäure; (4S)-4-{N-[(1S)-1-(N-{2-[({4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[2-(2-3,4,5,6-tetrahydropyridylamino)ethyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)phenyl]phenyl}sulfonyl)amino]ethyl}carbamoyl)-3-carboxypropyl]carbamoyl}-4-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}butansäure; (4S)-4-{N-[(1S)-1-(N-{2-[({4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[3-(3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)phenyl]phenyl}sulfonyl)amino]ethyl}carbamoyl)-3-carboxypropyl]carbamoyl}-4-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}butansäure; (2S)-3-({3-[(Imidazol-2-ylamino)methyl]-1-methyl-(1H-indazol-6-yl)}carbonylamino)-2-({[4-(4-{[(2-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}ethyl)amino]sulfonyl}phenyl)phenyl]sulfonyl}amino)propansäure; 3-[(7-{3-[(6-{[(1E)-1-Aza-2-(2-sulfophenyl)vinyl]amino}-(3-pyridyl))carbonylamino]propoxy}-1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino]-(2S)-2-{[(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonyl]amino}propansäure; und 3-{[1-[3-(Imidazol-2-ylamino)propyl]-7-(3-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}propoxy)-(1H-indazol-5-yl)]carbonylamino}-2-{[(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonyl]amino}propansäure; oder eine pharmazeutisch verträgliche Salzform davon.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind in diagnostischen Kits zur Herstellung radioaktiver Arzneimittel als bildgebende Mittel für Krebs oder bildgebende Mittel, um die Bildung neuer Blutgefäße bildlich darzustellen, verwendbar. Die diagnostischen Kits umfassen ein oder mehrere Fläschchen, die die sterile, nichtpyrogene Formulierung enthalten, die aus einer vorgegebenen Menge eines Reagenzes der vorliegenden Erfindung und gegebenenfalls anderen Komponenten, wie einem oder zwei Hilfsliganden, Reduktionsmitteln, Transferliganden, Puffer, Lyophilisationshilfsstoffen, Stabilisationshilfsstoffen, Solubilisationshilfsstoffen und Bakteriostatika besteht. Das Einbringen einer oder mehrerer optionaler Komponenten in die Formulierung verbessert häufig die Einfachheit der Synthese des radioaktiven Arzneimittels für den durchführenden Endanwender, die Einfachheit der Herstellung des Kits, die Lagerbeständigkeit des Kits oder die Stabilität und Lagerbeständigkeit des radioaktiven Arzneimittels. Das Einbringen von einem oder zwei Hilfsliganden ist für diagnostische Kits, umfassend ein Reagenz, das eine Hydrazin- oder Hydrazon-Bindungseinheit umfasst, erforderlich. Ein oder mehrere Fläschchen, die die gesamte Formulierung oder einen Teil davon enthalten, können unabhängig voneinander in Form einer sterilen Lösung oder eines lyophilisierten Feststoffes vorliegen.
  • Eine andere Ausführungsform besteht aus diagnostischen Kits zur Herstellung von radioaktiven Arzneimitteln, die als bildgebende Mittel für Krebs verwendbar sind. Die diagnostischen Kits umfassen ein oder mehrere Fläschchen, die die sterile, nichtpyrogene Formulierung enthalten, die aus einer vorgegebenen Menge eines Reagenzes der vorliegenden Erfindung und gegebenenfalls anderen Komponenten, wie einem oder zwei Hilfsliganden, Reduktionsmitteln, Transferliganden, Puffer, Lyophilisationshilfsstoffen, Stabilisationshilfsstoffen, Solubilisationshilfsstoffen und Bakteriostatika besteht. Das Einbringen einer oder mehrerer optionaler Komponenten in die Formulierung verbessert häufig die Einfachheit der Synthese des radioaktiven Arzneimittels für den durchführenden Endanwender, die Einfachheit der Herstellung des Kits, die Lagerbeständigkeit des Kits oder die Stabilität und Lagerbeständigkeit des radioaktiven Arzneimittels. Das Einbringen von einem oder zwei Hilfsliganden ist für diagnostische Kits, umfassend ein Reagenz, das eine Hydrazin- oder Hydrazon-Bindungseinheit umfasst, erforderlich. Ein oder mehrere Fläschchen, die die gesamte Formulierung oder einen Teil davon enthalten, können unabhängig voneinander in Form einer sterilen Lösung oder eines lyophilisierten Feststoffes vorliegen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind auch in einem Verfahren zur Bildgebung von Krebs in einem Patienten verwendbar, umfassend: (1) Herstellung eines diagnostischen radioaktiven Arzneimittels der vorliegenden Erfindung unter Verwendung eines Reagenzes der vorliegenden Erfindung, das sich in Tumoren lokalisieren kann; (2) Verabreichen des radioaktiven Arzneimittels an einen Patienten durch Injektion oder Infusion; (3) bildliche Darstellung des Patienten unter Verwendung von planarer oder SPECT-γ-Szintigraphie oder Positronenemissionstomographie.
  • Eine andere Ausführungsform beabsichtigt ein Verfahren zur Bildgebung von Krebs in einem Patienten, umfassend: (1) Verabreichen eines paramagnetischen metallhaltigen Arzneimittels der vorliegenden Erfindung, das sich in Tumoren lokalisieren kann, an einen Patienten durch Injektion oder Infusion; und (2) bildliche Darstellung des Patienten unter Verwendung von Kernspintomographie.
  • Eine andere Ausführungsform beabsichtigt ein Verfahren zur Bildgebung von Krebs in einem Patienten, umfassend: (1) Verabreichen eines Röntgenkontrastmittels der vorliegenden Erfindung, das sich in Tumoren lokalisieren kann, an einen Patienten durch Injektion oder Infusion; und (2) bildliche Darstellung des Patienten unter Verwendung von Röntgencomputertomographie.
  • Eine andere Ausführungsform beabsichtigt ein Verfahren zur Bildgebung von Krebs in einem Patienten, umfassend: (1) Verabreichen eines Ultraschallkontrastmittels der vorliegenden Erfindung, das sich in Tumoren lokalisieren kann, an einen Patienten durch Injektion oder Infusion; und (2) bildliche Darstellung des Patienten unter Verwendung von Sonographie.
  • Eine andere Ausführungsform beabsichtigt ein Verfahren zur Behandlung von Krebs in einem Patienten, umfassend: (1) Verabreichen eines therapeutischen radioaktiven Arzneimittels der vorliegenden Erfindung, das sich in Tumoren lokalisieren kann, an einen Patienten durch Injektion oder Infusion.
  • DEFINITIONEN
  • Die hier beschrieben Verbindungen können Asymmetriezentren aufweisen. Wenn es nicht anders angegeben ist, sind alle chiralen, diastereomeren und racemischen Formen in der vorliegenden Erfindung eingeschlossen. Viele geometrische Isomere von Olefinen, C=N-Doppelbindungen und dergleichen können ebenfalls in den hier beschriebenen Verbindungen vorliegen, und alle derartigen stabilen Isomere sind in der vorliegenden Erfindung beabsichtigt. Es ist selbstverständlich, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung asymmetrisch substituierte Kohlenstoffatome enthalten und in optisch aktiven oder racemischen Formen isoliert werden können. In dem Fachgebiet ist die Herstellung optisch aktiver Formen, wie durch Spaltung racemischer Formen oder durch Synthese aus optisch aktiven Ausgangsmaterialien, allgemein bekannt. Es ist bekannt, dass zwei unterschiedliche Isomere (cis und trans) der Peptidbindung vorkommen; beide können ebenfalls in den hier beschriebenen Verbindungen vorliegen, und alle derartigen stabilen Isomere sind in der vorliegenden Erfindung beabsichtigt. Das D- und L-Isomer einer bestimmten Aminosäure werden hier unter Verwendung der herkömmlichen Abkürzung der Aminosäure mit 3 Buchstaben, wie durch die folgenden Beispiele gezeigt, bezeichnet: D-Leu oder L-Leu.
  • Wenn eine beliebige Variable mehr als einmal in einem beliebigen Substituenten oder in einer beliebigen Formel vorkommt, ist ihre Definition bei jedem Vorkommen von ihrer Definition bei jedem anderen Vorkommen unabhängig. Somit kann zum Beispiel, wenn von einem Rest gezeigt wird, dass er mit 0-2 R52 substituiert ist, dieser Rest gegebenenfalls mit bis zu zwei Resten R52 substituiert sein, und R52 ist bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt aus der für mögliche Reste R52 definierten Liste. Um ein Beispiel zu geben, für den Rest -N(R53)2 ist jeder der zwei R53-Substituenten an N ebenfalls unabhängig ausgewählt aus der definierten Liste von möglichen Resten R53. Kombinationen von Substituenten und/oder Variablen sind nur zulässig, wenn diese Kombinationen zu stabilen Verbindungen führen. Wenn von einer Bindung an einen Substituenten gezeigt wird, dass sie die Bindung, die zwei Atome in einem Ring verbindet, kreuzt, dann kann dieser Substituent an ein beliebiges Atom im Ring gebunden sein.
  • Der Begriff "Nichtpeptid" bedeutet bevorzugt weniger als drei Amidbindungen in dem Gerüstkern der Targeting-Komponente oder bevorzugt weniger als drei Aminosäuren oder Aminosäuremimetika in der Targeting-Komponente.
  • Der Begriff "metallhaltiges Arzneimittel" bedeutet ein Arzneimittel, das ein Metall umfasst. Das Metall ist die Ursache des abbildbaren Signals bei diagnostischen Anwendungen und die Quelle der zytotoxischen Strahlung bei radiotherapeutischen Anwendungen. Radioaktive Arzneimittel sind metallhaltige Arzneimittel, in denen das Metall ein Radioisotop ist.
  • "Reagenz" bedeutet eine Verbindung dieser Erfindung, die direkt in ein metallhaltiges Arzneimittel dieser Erfindung umgewandelt werden kann. Die Reagenzien können direkt zur Herstellung der metallhaltigen Arzneimittel dieser Erfindung verwendet werden oder können eine Komponente in einem Kit dieser Erfindung sein.
  • Der Begriff "Bindemittel" bedeutet ein metallhaltiges Arzneimittel dieser Erfindung mit einer Affinität für den Vitronektinrezeptor und einer Fähigkeit zur Bindung des Vitronektinrezeptors. Die Bindemittel dieser Erfindung weisen einen Ki-Wert von < 1000 nM auf.
  • "Stabile Verbindung" oder "stabile Struktur" bedeutet hier eine Verbindung, die ausreichend widerstandsfähig ist, um die Isolierung bis zu einem brauchbaren Reinheitsgrad aus einem Reaktionsgemisch und die Formulierung zu einem wirksamen Arzneimittel zu überstehen.
  • Der Begriff "substituiert", wie hier verwendet, bedeutet, dass ein oder mehrere Wasserstoffe an dem bezeichneten Atom oder der bezeichneten Gruppe durch eine Auswahl an den angegebenen Resten ersetzt sind, mit der Maßgabe, dass die normale Wertigkeit der bezeichneten Atome oder Gruppen nicht überschritten wird, und dass die Substitution zu einer stabilen Verbindung führt. Wenn ein Substituent eine Ketogruppe (d.h. =O) ist, dann sind 2 Wasserstoffe an dem Atom ersetzt.
  • Der Begriff "Bindung", wie hier verwendet, bedeutet entweder eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung.
  • Der Begriff "Salz", wie hier verwendet, wird, wie in dem CRC Handbook of Chemistry and Physics, 65. Auflage, CRC Press, Boca Raton, Fla, 1984, definiert, als eine beliebige Substanz, die andere Ionen als Wasserstoff- oder Hydroxylionen ergibt, verwendet. Wie hier verwendet, bezieht sich "pharmazeutisch verträgliche Salze" auf Derivate der offenbarten Verbindungen, die zur Herstellung von Säure- oder Basensalzen modifiziert wurden. Beispiele pharmazeutisch verträglicher Salze schließen Salze von Mineralsäuren oder organischen Säuren mit basischen Resten, wie Aminen; Alkalisalze oder organische Salze mit sauren Resten, wie Carbonsäuren; und dergleichen ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Der Ausdruck "pharmazeutisch verträglich" wird hier verwendet, um auf die Verbindungen, Materialien, Zusammensetzungen und/oder Dosierungsformen Bezug zu nehmen, die innerhalb des Umfangs einer vernünftigen medizinischen Beurteilung liegen, zur Verwendung im Kontakt mit den Geweben von Menschen und Tieren ohne übermäßige Toxizität, Reizung, allergische Reaktion oder ein anderes Problem oder eine andere Komplikation geeignet sind und mit einem vernünftigen Nutzen/Risiko-Verhältnis im Einklang stehen.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich "pharmazeutisch verträgliche Salze" auf Derivate der offenbarten Verbindungen, wobei die Ausgangsverbindung durch die Herstellung von Säure- oder Basensalzen davon modifiziert ist. Beispiele pharmazeutisch verträglicher Salze schließen Salze von Mineralsäuren oder organischen Säuren mit basischen Resten, wie Aminen; Alkalisalze oder organische Salze mit sauren Resten, wie Carbonsäuren; und dergleichen ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Die pharmazeutisch verträglichen Salze schließen die herkömmlichen nichttoxischen Salze oder die quartären Ammoniumsalze der Ausgangsverbindung, die zum Beispiel aus nichttoxischen, anorganischen oder organischen Säuren gebildet wurden, ein. Solche herkömmlichen nichttoxischen Salze schließen zum Beispiel die von anorganischen Säuren, wie Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Sulfamin-, Phosphor-, Salpetersäure und dergleichen, abgeleiteten; und die aus organischen Säuren, wie Essig-, Propan-, Bernstein-, Glycol-, Stearin-, Milch-, Wein-, Citronen-, Ascorbin-, Pamoa-, Malein-, Hydroxymalein-, Phenylessig-, Glutamin-, Benzoe-, Salicyl-, Sulfanil-, 2-Acetoxybenzoe-, Fumar-, Toluolsulfon-, Methansulfon-, Ethandisulfon-, Oxal-, Isethion- und dergleichen, hergestellten Salze ein.
  • Die pharmazeutisch verträglichen Salze der vorliegenden Erfindung können aus der Ausgangsverbindung, die eine basische oder saure Einheit enthält, durch herkömmliche chemische Verfahren hergestellt werden. Im Allgemeinen können solche Salze durch Umsetzung der freien Säure- oder Basenformen dieser Verbindungen mit einer stöchiometrischen Menge der geeigneten Base oder Säure in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel oder in einem Gemisch aus beiden hergestellt werden; im Allgemeinen sind nichtwässrige Medien, wie Ether, Ethylacetat, Ethanol, Isopropanol oder Acetonitril, bevorzugt. Listen geeigneter Salze findet man in Remington's Pharmaceutical Sciences, 17. Aufl., Mack Publishing Company, Easton, PA, 1985, S. 1418, dessen Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Wie hier verwendet, soll "Alkyl" sowohl verzweigte als auch unverzweigte, gesättigte, aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit der angegebenen Zahl von Kohlenstoffatomen einschließen, wobei Beispiele davon Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sec-Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl und Decyl einschließen, jedoch nicht darauf beschränkt sind; "Cycloalkyl" oder "Carbocyclus" soll Reste aus gesättigten und teilweise ungesättigten Ringen, einschließlich mono-, bi- oder polycyclischer Ringsysteme, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl und Adamantyl, einschließen; "Bicycloalkyl" oder "bicyclisch" soll Reste aus gesättigten, bicyclischen Ringen, wie [3.3.0]Bicyclooctan, [4.3.0]Bicyclononan, [4.4.0]Bicyclodecan (Decalin), [2.2.2]Bicyclooctan und so weiter, einschließen.
  • Wie hier verwendet, soll der Begriff "Alken" oder "Alkenyl" Kohlenwasserstoffketten mit der angegebenen Zahl von Kohlenstoffatomen mit entweder einer unverzweigten oder einer verzweigten Konfiguration und einer oder mehreren ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen, die an jedem stabilen Punkt entlang der Kette vorkommen können, wie Ethenyl, Propenyl und dergleichen, einschließen.
  • Wie hier verwendet, soll der Begriff "Alkin" oder "Alkinyl" Kohlenwasserstoffketten mit der angegebenen Zahl von Kohlenstoffatomen mit entweder einer unverzweigten oder einer verzweigten Konfiguration und einer oder mehreren ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen, die an jedem stabilen Punkt entlang der Kette vorkommen können, wie Propargyl und dergleichen, einschließen.
  • Wie hier verwendet, soll der Begriff "Aryl" oder "aromatischer Rest" Phenyl oder Naphthyl bedeuten, das, wenn es substituiert ist, die Substitution in einer beliebigen Stellung aufweisen kann.
  • Wie hier verwendet, soll der Begriff "Heterocyclus" oder "heterocyclisches System" einen stabilen, 5- bis 7-gliedrigen, monocyclischen oder bicyclischen oder 7- bis 10-gliedrigen, bicyclischen, heterocyclischen Ring bedeuten, der gesättigt, teilweise ungesättigt oder ungesättigt (aromatisch) ist und der aus Kohlenstoffatomen und aus 1 bis 4 Heteroatomen, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, O und S, besteht, und einen beliebigen bicyclischen Rest, in dem jeder der vorstehend definierten heterocyclischen Ringe an einen Benzolring kondensiert ist, einschließt. Die Stickstoff- und Schwefelheteroatome können gegebenenfalls oxidiert sein. Der heterocyclische Ring kann durch ein beliebiges Heteroatom oder Kohlenstoffatom mit seiner Seitengruppe verbunden sein, wenn sich eine stabile Struktur ergibt. Die hier beschriebenen heterocyclischen Ringe können an einem Kohlenstoff- oder Stickstoffatom substituiert sein, wenn die so erhaltene Verbindung stabil ist. Wenn es speziell angemerkt wurde, kann ein Stickstoff in dem Heterocyclus gegebenenfalls quaternisiert sein. Es ist bevorzugt, dass, wenn die Gesamtzahl von S- und O-Atomen in dem Heterocyclus 1 überschreitet, diese Heteroatome nicht zueinander benachbart sind. Es ist bevorzugt, dass die Gesamtzahl von S- und O-Atomen in dem Heterocyclus nicht mehr als 1 beträgt. Wie hier verwendet, soll der Begriff "aromatisches, heterocyclisches System" einen stabilen, 5- bis 7-gliedrigen, monocyclischen oder bicyclischen oder 7- bis 10-gliedrigen, bicyclischen, heterocyclischen, aromatischen Ring bedeuten, der aus Kohlenstoffatomen und aus 1 bis 4 Heteroatomen, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, O und S, besteht. Es ist bevorzugt, dass die Gesamtzahl der S- und O-Atome in dem aromatischen Heterocyclus nicht mehr als 1 beträgt.
  • Beispiele von Heterocyclen schließen 1H-Indazol, 2-Pyrrolidonyl, 2H,6H-1,5,2-Dithiazinyl, 2H-Pyrrolyl, 3H-Indolyl, 4-Piperidonyl, 4aH-Carbazol, 4H-Chinolizinyl, 6H-1,2,5-Thiadiazinyl, Acridinyl, Azocinyl, Benzimidazolyl, Benzofuranyl, Benzothiofuranyl, Benzothiophenyl, Benzoxazolyl, Benzthiazolyl, Benztriazolyl, Benztetrazolyl, Benzisoxazolyl, Benzisothiazolyl, Benzimidazalonyl, Carbazolyl, 4aH-Carbazolyl, β-Carbolinyl, Chromanyl, Chromenyl, Cinnolinyl, Decahydrochinolinyl, 2H,6H-1,5,2-Dithiazinyl, Dihydrofuro[2,3-b]tetrahydrofuran, Furanyl, Furazanyl, Imidazolidinyl, Imidazolinyl, Imidazolyl, 1H-Indazolyl, Indolenyl, Indolinyl, Indolizinyl, Indolyl, Isobenzofuranyl, Isochromanyl, Isoindazolyl, Isoindolinyl, Isoindolyl, Isochinolinyl, Isothiazolyl, Isoxazolyl, Morpholinyl, Naphthyridinyl, Octahydroisochinolinyl, Oxadiazolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,2,5-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, Oxazolidinyl, Oxazolyl, Oxazolidinylperimidinyl, Phenanthridinyl, Phenanthrolinyl, Phenarsazinyl, Phenazinyl, Phenothiazinyl, Phenoxathiinyl, Phenoxazinyl, Phthalazinyl, Piperazinyl, Piperidinyl, Pteridinyl, Piperidonyl, 4-Piperidonyl, Pteridinyl, Purinyl, Pyranyl, Pyrazinyl, Pyrazolidinyl, Pyrazolinyl, Pyrazolyl, Pyridazinyl, Pyridooxazol, Pyridoimidazol, Pyridothiazol, Pyridinyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolinyl, Pyrrolyl, Chinazolinyl, Chinolinyl, 4H-Chinolizinyl, Chinoxalinyl, Chinuclidinyl, Carbolinyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydroisochinolinyl, Tetrahydrochinolinyl, 6H-1,2,5-Thiadiazinyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,2,5-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, Thianthrenyl, Thiazolyl, Thienyl, Thienothiazolyl, Thienooxazolyl, Thienoimidazolyl, Thiophenyl, Triazinyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, 1,2,5-Triazolyl, 1,3,4-Triazolyl, Xanthenyl ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Bevorzugte Heterocyclen schließen Pyridinyl, Furanyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Indolyl, Benzimidazolyl, 1H-Indazolyl, Oxazolidinyl, Benzotriazolyl, Benzisoxazolyl, Oxindolyl, Benzoxazolinyl oder Isatinoyl ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Kondensierte Ringe und Spiroverbindungen, die zum Beispiel die vorstehenden Heterocyclen enthalten, sind ebenfalls eingeschlossen.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff "Alkaryl" einen Arylrest, der einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen trägt; bedeutet der Begriff "Aralkyl" einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, der einen Arylrest trägt; bedeutet der Begriff "Arylalkaryl" einen Arylrest, der einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen trägt, der einen Arylrest trägt; und bedeutet der Begriff "Heterocycloalkyl" einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, der einen Heterocyclus trägt.
  • Ein "Polyalkylenglycol" ist ein Polyethylenglycol, Polypropylenglycol oder Polybutylenglycol mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 5000, das entweder mit einer Hydroxyeinheit oder einer Alkylethereinheit endet.
  • Ein "Kohlenhydrat" ist ein Polyhydroxyaldehyd, Keton, Alkohol oder eine Säure oder Derivate davon, einschließlich Polymeren davon mit Polymerbindungen vom Acetaltyp.
  • Ein "Cyclodextrin" ist ein cyclisches Oligosaccharid. Beispiele von Cyclodextrinen schließen α-Cyclodextrin, Hydroxyethyl-α-cyclodextrin, Hydroxypropyl-α-cyclodextrin, β-Cyclodextrin, Hydroxypropyl-β-cyclodextrin, Carboxymethyl-β-cyclodextrin, Dihydroxypropyl-β-cyclodextrin, Hydroxyethyl-β-cyclodextrin, 2,6-Di-O-methyl-β-cyclodextrin, sulfatiertes β-Cyclodextrin, γ-Cyclodextrin, Hydroxypropyl-γ-cyclodextrin, Dihydroxypropyl-γ-cyclodextrin, Hydroxyethyl-γ-cyclodextrin und sulfatiertes γ-Cyclodextrin ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff "Polycarboxyalkyl" einen Alkylrest mit zwischen 2 und etwa 100 Kohlenstoffatomen und einer Vielzahl von Carboxylsubstituenten; und bedeutet der Begriff "Polyazaalkyl" einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit zwischen 2 und etwa 100 Kohlenstoffatomen, der durch eine Vielzahl von Amingruppen unterbrochen ist oder mit einer Vielzahl von Amingruppen substituiert ist.
  • Ein "Reduktionsmittel" ist eine Verbindung, die mit einem Radionuklid reagiert und typischerweise als eine relativ unreaktive Verbindung in einem hohen Oxidationszustand erhalten wird, wobei ihr Oxidationszustand erniedrigt wird, indem (ein) Elektron(en) auf das Radionuklid übertragen wird (werden), um es dadurch reaktiver zu machen. Reduktionsmittel, die bei der Herstellung von radioaktiven Arzneimitteln und in diagnostischen Kits verwendbar sind, die zur Herstellung der radioaktiven Arzneimittel verwendbar sind, schließen Zinn(II)-chlorid, Zinn(II)-fluorid, Formamidinsulfinsäure, Ascorbinsäure, Cystein, Phosphine und Kuper(I)- oder Eisen(II)-Salze ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Andere Reduktionsmittel sind in Brodack et al., PCT-Anmeldung 94/22496, beschrieben, die hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Ein "Transferligand" ist ein Ligand, der mit einem Metallion einen Zwischenkomplex bildet, der stabil genug ist, um unerwünschte Nebenreaktionen zu verhindern, jedoch instabil genug ist, um in ein metallhaltiges Arzneimittel umgewandelt zu werden. Die Bildung des Zwischenkomplexes ist kinetisch begünstigt, während die Bildung des metallhaltigen Arzneimittels thermodynamisch begünstigt ist. Transferliganden, die bei der Herstellung von metallhaltigen Arzneimitteln und in diagnostischen Kits verwendbar sind, die zur Herstellung von diagnostischen radioaktiven Arzneimitteln verwendbar sind, schließen Gluconat, Glucoheptonat, Mannit, Glucarat, N,N,N',N'-Ethylendiamintetraessigsäure, Pyrophosphat und Methylendiphosphonat ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Im Allgemeinen bestehen Transferliganden aus Sauerstoff- oder Stickstoffdonoratomen.
  • Der Begriff "Donoratom" bezieht sich auf das Atom, das durch eine chemische Bindung direkt an ein Metall gebunden ist.
  • "Hilfsliganden" oder "Co-Liganden" sind Liganden, die in ein radioaktives Arzneimittel während seiner Synthese eingebracht werden. Sie dienen zusammen mit dem Chelatbildner oder der Radionuklid-bindenden Einheit des Reagenzes zur Vervollständigung der Koordinationssphäre des Radionuklids. Für radioaktive Arzneimittel, die aus einem binären Ligandensystem bestehen, ist die Koordinationssphäre des Radionuklids aus einem oder mehreren Chelatbildnern oder Bindungseinheiten aus einem oder mehreren Reagenzien und einem oder mehreren Hilfs- oder Co-Liganden zusammengesetzt, mit der Maßgabe, dass insgesamt zwei Typen von Liganden, Chelatbildnern oder Bindungseinheiten vorliegen. Ein radioaktives Arzneimittel, das aus einem Chelatbildner oder einer Bindungseinheit aus einem Reagenz und zwei gleichen Hilfs- oder Co-Liganden besteht, und ein radioaktives Arzneimittel, das aus zwei Chelatbildnern oder Bindungseinheiten aus einem oder zwei Reagenzien und einem Hilfs- oder Co-Liganden besteht, sollen zum Beispiel beide aus binären Ligandensystemen bestehen. Für radioaktive Arzneimittel, die aus einem ternären Ligandensystem bestehen, setzt sich die Koordinationssphäre des Radionuklids aus einem oder mehreren Chelatbildnern oder Bindungseinheiten aus einem oder mehreren Reagenzien und einem oder mehreren von zwei verschiedenen Typen von Hilfs- oder Co-Liganden zusammen, mit der Maßgabe, dass insgesamt drei Typen von Liganden, Chelatbildnern oder Bindungseinheiten vorliegen. Ein radioaktives Arzneimittel, das aus einem Chelatbildner oder einer Bindungseinheit aus einem Reagenz und zwei verschiedenen Hilfs- oder Co-Liganden besteht, soll zum Beispiel aus einem ternären Ligandensystem bestehen.
  • Hilfs- oder Co-Liganden, die bei der Herstellung von radioaktiven Arzneimitteln und in diagnostischen Kits verwendbar sind, die zur Herstellung der radioaktiven Arzneimittel verwendbar sind, bestehen aus einem oder mehreren Sauerstoff-, Stickstoff-, Kohlenstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Arsen-, Selen- und Tellurdonoratomen. Ein Ligand kann bei der Synthese eines radioaktiven Arzneimittels ein Transferligand sein und auch als ein Hilfs- oder Co-Ligand in einem anderen radioaktiven Arzneimittel dienen. Ob ein Ligand als ein Transfer- oder Hilfs- oder Co-Ligand bezeichnet wird, hängt davon ab, ob der Ligand in der Koordinationssphäre des Radionuklids in dem radioaktiven Arzneimittel bleibt, die durch die Koordinationschemie des Radionuklids und des Chelatbildners oder der Bindungseinheit des Reagenzes oder der Reagenzien bestimmt wird.
  • Ein "Chelatbildner" oder eine "Bindungseinheit" ist die Einheit oder Gruppe an einem Reagenz, die durch die Bildung chemischer Bindungen mit einem oder mehreren Donoratomen an ein Metallion bindet.
  • Der Begriff "Bindungsstelle" bedeutet die Stelle in vivo oder in vitro, die ein biologisch aktives Molekül bindet.
  • Bin "diagnostischer Kit" oder "Kit" umfasst eine Kollektion von Komponenten, die als die Formulierung bezeichnet wird, in einer oder mehreren Fläschchen, die von dem durchführenden Endanwender in einer klinischen Einrichtung oder Pharmazieeinrichtung zur Herstellung diagnostischer radioaktiver Arzneimittel verwendet wird. Der Kit stellt alle die zur Herstellung und Verwendung des diagnostischen radioaktiven Arzneimittels erforderlichen Komponenten bereit, außer denen, die für den durchführenden Endanwender allgemein erhältlich sind, wie Wasser oder Kochsalzlösung zur Injektion, eine Lösung des Radionuklids, eine Ausrüstung zum Erhitzen des Kits während der Synthese des radioaktiven Arzneimittels, falls erforderlich, eine zur Verabreichung des radioaktiven Arzneimittels an den Patienten notwendige Ausrüstung, wie Spritzen und Abschirmung, und eine Ausstattung zur Bildgebung.
  • Therapeutische radioaktive Arzneimittel, Arzneimittel aus einem Röntgenkontrastmittel, Arzneimittel aus einem Ultraschallkontrastmittel und metallhaltige Arzneimittel als Kontrast bei der Kernspintomographie werden für den Endanwender in ihrer Endform in einer Formulierung, die typischerweise in einem Fläschchen enthalten ist, entweder als ein lyophilisierter Feststoff oder als eine wässrige Lösung bereitgestellt. Der Endanwender rekonstituiert das Lyophilisat mit Wasser oder Kochsalzlösung und entnimmt die Patientendosis oder entnimmt nur die Dosis aus der wässrigen Lösung der Formulierung, wie zur Verfügung gestellt.
  • Ein "Lyophilisationshilfsstoff" ist eine Komponente, die für die Lyophilisation günstige physikalische Eigenschaften, wie die Glasübergangstemperatur, aufweist und zu der Formulierung gegeben wird, um die physikalischen Eigenschaften der Kombination aus allen Komponenten der Formulierung für die Lyophilisation zu verbessern
  • Ein "Stabilisationshilfsstoff" ist eine Komponente, die zu dem metallhaltigen Arzneimittel oder zu dem diagnostischen Kit gegeben wird, um entweder das metallhaltige Arzneimittel zu stabilisieren oder um die Haltbarkeit des Kits, bevor er verwendet werden muss, zu verlängern. Stabilisationshilfsstoffe können Antioxidationsmittel, Reduktionsmittel oder Radikalfänger sein und können eine verbesserte Stabilität bereitstellen, indem sie vorzugsweise mit Spezies, die andere Komponenten oder das metallhaltige Arzneimittel zersetzen, reagieren.
  • Ein "Solubilisationshilfsstoff" ist eine Komponente, die die Löslichkeit von einer oder mehreren anderen Komponenten in dem für die Formulierung erforderlichen Medium verbessert.
  • Ein "Bakteriostatikum" ist eine Komponente, die das Wachstum von Bakterien in einer Formulierung entweder während ihrer Lagerung vor der Verwendung oder nach der Verwendung eines diagnostischen Kits zur Herstellung eines radioaktiven Arzneimittels hemmt.
  • Die folgenden Abkürzugen werden hier verwendet:
  • Acm
    Acetamidomethyl
    b-Ala, β-Ala oder bAla
    3-Aminopropansäure
    ATA
    2-Aminothiazol-5-essigsäure oder 2-Aminothiazol-5-acetylgruppe
    Boc
    t-Butyloxycarbonyl
    CBZ, Cbz oder Z
    Carbobenzyloxy
    Cit
    Citrullin
    Dap
    2,3-Diaminopropansäure
    DCC
    Dicyclohexylcarbodiimid
    DIEA
    Diisopropylethylamin
    DMAP
    4-Dimethylaminopyridin
    EOE
    Ethoxyethyl
    HBTU
    2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorophosphat
    hynic
    Boc-Hydrazinonicotinylgruppe oder 2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]benzolsulfonsäure
    NMeArg oder MeArg
    α-N-Methylarginin
    NMeAsp
    α-N-Methylasparaginsäure
    NMM
    N-Methylmorpholin
    OcHex
    O-Cyclohexyl
    OBzl
    O-Benzyl
    OSu
    O-Succinimidyl
    TBTU
    2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumtetrafluoroborat
    THF
    Tetrahydrofuranyl
    THP
    Tetrahydropyranyl
    Tos
    Tosyl
    Tr
    Trityl
  • Die folgenden herkömmlichen Abkürzungen der Aminosäuren mit 3 Buchstaben werden hier verwendet; die herkömmlichen Abkürzungen der Aminosäuren mit 1 Buchstaben werden hier NICHT verwendet:
  • Ala
    = Alanin
    Arg
    = Arginin
    Asn
    = Asparagin
    Asp
    = Asparaginsäure
    Cys
    = Cystein
    Gln
    = Glutamin
    Glu
    = Glutaminsäure
    Gly
    = Glycin
    His
    = Histidin
    He
    = Isoleucin
    Leu
    = Leucin
    Lys
    = Lysin
    Met
    = Methionin
    Nle
    = Norleucin
    Orn
    = Ornithin
    Phe
    = Phenylalanin
    Phg
    = Phenylglycin
    Pro
    = Prolin
    Sar
    = Sarcosin
    Ser
    = Serin
    Thr
    = Threonin
    Trp
    = Tryptophan
    Tyr
    = Tyrosin
    Val
    = Valin
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff "Bläschen" auf Vesikel, die im Allgemeinen durch die Gegenwart von einer oder mehreren Membranen oder Wänden, die einen inneren Hohlraum umgeben, der mit einem Gas oder einer Vorstufe davon gefüllt ist, gekennzeichnet sind. Beispielhafte Bläschen schließen zum Beispiel Liposomen, Mizellen und dergleichen ein.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff "Lipid" auf eine synthetische oder natürlich vorkommende amphiphatische Verbindung, die eine hydrophile Komponente und eine hydrophobe Komponente umfasst. Lipide schließen zum Beispiel Fettsäuren, Neutralfette, Phosphatide, Glycolipide, aliphatische Alkohole und Wachse, Terpene und Steroide ein.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff "Lipidzusammensetzung" auf eine Zusammensetzung, die eine Lipidverbindung umfasst. Beispielhafte Lipidzusammensetzungen schließen Suspensionen, Emulsionen und vesikuläre Zusammensetzungen ein.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff "Lipidformulierung" auf eine Zusammensetzung, die eine Lipidverbindung und ein biologisch aktives Mittel umfasst.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff "Vesikel" auf eine kugelförmige Einheit, die durch die Gegenwart eines inneren Hohlraums gekennzeichnet ist. Bevorzugte Vesikel werden aus Lipiden, einschließlich der hier beschriebenen verschiedenen Lipide, formuliert. In einem beliebigen bestimmten Vesikel können die Lipide in Form einer Monoschicht oder Doppelschicht vorliegen, und die Mono- oder Doppelschichtlipide können zur Bildung einer oder mehrerer Mono- oder Doppelschichten verwendet werden. Im Fall von mehr als einer Mono- oder Doppelschicht sind die Mono- oder Doppelschichten im Allgemeinen konzentrisch. Die hier beschriebenen Lipidvesikel schließen solche Einheiten, die allgemein als Liposomen, Mizellen, Bläschen, Mikrobläschen, Mikrokügelchen und dergleichen bezeichnet werden, ein. Somit können die Lipide zur Bildung eines unilamellaren Vesikels (das aus einer Monoschicht oder Doppelschicht besteht), eines oligolamellaren Vesikels (das aus etwa zwei oder etwa drei Monoschichten oder Doppelschichten besteht) oder eines multilamellaren Vesikels (das aus mehr als etwa drei Monoschichten oder Doppelschichten besteht) verwendet werden. Der innere Hohlraum der Vesikel kann mit einer Flüssigkeit, einschließlich zum Beispiel einer wässrigen Flüssigkeit, eines Gases, einer gasförmigen Vorstufe und/oder eines festen oder gelösten Materials, einschließlich zum Beispiel eines biologisch aktiven Mittels, wie gewünscht, gefüllt sein.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff "vesikuläre Zusammensetzung" auf eine Zusammensetzung, die aus Lipiden gebildet wird und Vesikel umfasst.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff "Vesikelformulierung" auf eine Zusammensetzung, die Vesikel und ein biologisch aktives Mittel umfasst.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff "Liposomen" auf einen im Allgemeinen kugelförmigen Cluster oder ein im Allgemeinen kugelförmiges Aggregat aus amphiphatischen Verbindungen, einschließlich Lipidverbindungen, typischerweise in Form von einer oder mehreren konzentrischen Schichten, zum Beispiel Doppelschichten. Sie können hier auch als Lipidvesikel bezeichnet werden.
  • Angiogenese ist der Prozess der Bildung neuer Kapillarblutgefäße aus dem vorhandenen Gefäßsystem. Sie ist eine wichtige Komponente einer Vielzahl von physiologischen Prozessen, einschließlich Ovulation, Embryonalentwicklung, Wundheilung und Erzeugung von Kollateralgefäßen im Myokard. Sie ist auch für eine Reihe von pathologischen Zuständen, wie Tumorwachstum und Metastasenbildung, diabetische Retinopathie und Makuladegeneration, wesentlich. Der Prozess beginnt mit der Aktivierung vorhandener Gefäßendothelzellen als Antwort auf eine Vielzahl von Cytokinen und Wachstumsfaktoren. Die aktivierten Endothelzellen sezernieren Enzyme, die die Basalmembran der Gefäße zersetzen. Die Endothelzellen proliferieren dann und wandern in die extrazelluläre Matrix, wobei sie zuerst Tubuli und anschließend neue Blutgefäße bilden
  • Unter normalen Bedingungen ist die Proliferation von Endothelzellen ein sehr langsamer Prozess, sie nimmt jedoch während der Embryogenese, Ovulation und Wundheilung für eine kurze Zeitdauer zu. Diese temporäre Zunahme des Zellumsatzes wird durch eine Kombination aus einer Reihe von wachstumsstimulierenden Faktoren und wachstumsunterdrückenden Faktoren gesteuert. Bei pathologischer Angiogenese ist dieses normale Gleichgewicht gestört, was zu einer kontinuierlichen erhöhten Proliferation von Endothelzellen führt. Einige der proangiogenen Faktoren, die identifiziert wurden, schließen den basischen Fibroblastenwachstumsfaktor (bFGF), Angiogenin, TGF-α, TGF-β und den vaskulären Endothelwachstumsfaktor (VEGF) ein, während Interferon-α, Interferon-β und Thrombospondin Beispiele von Angiogenesesuppressoren sind.
  • Angiogene Faktoren Wechselwirken mit Oberflächenrezeptoren von Endothelzellen, wie den Rezeptortyrosinkinasen EGFR, FGFR, PDGFR, Flk-1/KDR, Flt-1, Tek, Tie, Neuropilin-1, Endoglin, Endosialin und Ax1. Die Rezeptoren Flk-1/KDR, Neuropilin-1 und Flt-1 erkennen VEGF, und diese Wechselwirkungen spielen bei der durch VEGF ausgelösten Angiogenese Schlüsselrollen. Die Tie-Unterfamilie der Rezeptortyrosinkinasen wird auch während der Blutgefäßbildung überwiegend exprimiert.
  • Die Proliferation und Migration von Endothelzellen in der extrazellulären Matrix wird durch die Wechselwirkung mit einer Vielzahl von Zelladhäsionsmolekülen vermittelt. Integrine sind eine mannigfaltige Familie von heterodimeren Zelloberflächenrezeptoren, durch die Endothelzellen an die extrazelluläre Matrix, aneinander und an andere Zellen binden. Die durch bFGF oder TNF-α ausgelöste Angiogenese hängt von der Wirkung des Integrins αvβ3 ab, während die durch VEGF ausgelöste Angiogenese von dem Integrin αvβ5 abhängt (Cheresh et al., Science, 1995, 270, 1500-2). Die Auslösung der Expression der Integrine α1β1 und α2β1 auf der Oberfläche der Endothelzelle ist ein weiterer wichtiger Mechanismus, durch den VEGF die Angiogenese fördert (Senger et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1997, 84, 13612-7).
  • Die Arzneimittel der vorliegenden Erfindung bestehen aus einer Nichtpeptid-Targeting-Komponente für den Vitronektinrezeptor, der im angiogenen Tumorgefäßsystem exprimiert oder hochreguliert wird.
  • Die Ultraschallkontrastmittel der vorliegenden Erfindung umfassen eine Vielzahl von Vitronektinrezeptor-Targeting-Komponenten, die an ein Mikrobläschen eines biokompatiblen Gases, einen flüssigen Träger und ein Tensid-Mikrokügelchen gebunden oder darin eingebracht sind, wobei sie ferner eine optionale Bindungseinheit Ln zwischen den Targeting-Komponenten und dem Mikrobläschen umfassen. In diesem Zusammenhang bedeutet der Begriff flüssiger Träger eine wässrige Lösung, und der Begriff Tensid bedeutet ein beliebiges amphiphiles Material, das eine Verringerung der Grenzflächenspannung in einer Lösung erzeugt. Eine Liste von geeigneten Tensiden zur Bildung von Tensid-Mikrokügelchen ist in EP 0 727 225 A2 offenbart, das hier durch Bezugnahme aufgenommen ist. Der Begriff Tensid-Mikrokügelchen schließt Nanokügelchen, Liposomen, Vesikel und dergleichen ein. Das biokompatible Gas kann Luft oder ein Fluorkohlenwasserstoff, wie ein C3-C5-Perfluoralkan, sein, das den Unterschied in der Echogenität und somit den Kontrast bei der Ultraschallbildgebung bereitstellt. Das Gas ist in dem Mikrokügelchen, an das die biodirigierende Gruppe, gegebenenfalls über eine Bindungsgruppe, gebunden ist, eingekapselt oder enthalten. Die Bindung kann kovalent, ionisch oder durch Van-der-Waals-Kräfte erfolgen. Spezielle Beispiele solcher Kontrastmittel schließen in Lipid eingekapselte Perfluorkohlenwasserstoffe mit einer Vielzahl von an den Rezeptor der Tumorgefäßneubildung bindenden Peptiden, Polypeptiden oder Peptidomimetika ein.
  • Die Röntgenkontrastmittel der vorliegenden Erfindung bestehen aus einer oder mehreren Vitronektinrezeptor-Targeting-Komponenten, die an ein oder mehrere Röntgenstrahlen-absorbierende oder "schwere" Atome der Atomzahl 20 oder höher gebunden sind, wobei sie ferner eine optionale Bindungseinheit Ln zwischen den Targeting-Komponenten und den Röntgenstrahlen-absorbierenden Atomen umfassen. Das häufig verwendete schwere Atom in Röntgenkontrastmitteln ist Iod. Kürzlich wurden Röntgenkontrastmittel offenbart, die aus Metallchelaten (Wallace, R., U.S. 5,417,959 ) und Polychelaten bestehen, die aus einer Vielzahl von Metallionen bestehen (Love, D., U.S. 5,679,810 ). Erst kürzlich wurden mehrkernige Clusterkomplexe als Röntgenkontrastmittel offenbart ( U.S. 5,804,161 , PCT WO 91/14460 und PCT WO 92/17215 ).
  • Die MRI-Kontrastmittel der vorliegenden Erfindung bestehen aus einer oder mehreren Vitronektinrezeptor-Targeting-Komponenten, die an ein oder mehrere paramagnetische Metallionen gegebunden sind, wobei sie ferner eine optionale Bindungseinheit Ln zwischen den Targeting-Komponenten und den paramagnetische Metallionen umfassen. Die paramagnetischen Metallionen liegen in Form von Metallkomplexen oder Metalloxidpartikeln vor. U.S. 5,412,148 und 5,760,191 beschreiben Beispiele von Chelatbildnern für paramagnetische Metallionen zur Verwendung in MRI-Kontrastmitteln. U.S. 5,801,228 , U.S. 5,567,411 und U.S. 5,281,704 beschreiben Beispiele von Polychelatierungsmitteln, die zur Komplexierung von mehr als einem paramagnetischen Metallion verwendbar sind, zur Verwendung in MRI-Kontrastmitteln. U.S. 5,520,904 beschreibt teilchenförmige Zusammensetzungen, die aus paramagnetischen Metallionen bestehen, zur Verwendung als MRI-Kontrastmittel.
  • Die Arzneimittel der vorliegenden Erfindung weisen die Formeln (Q)d-Ln-(Ch-X), (Q)d-Ln-(Ch-X1)d, (Q)d-Ln-(X2)d'' und (Q)d-Ln-(X3) auf, wobei Q ein Nichtpeptid darstellt, das an einen Rezeptor, der im angiogenen Tumorgefäßsystem exprimiert wird, bindet, d gleich 1-10 ist, Ln eine optionale Bindungsgruppe darstellt, Ch einen Metallchelatbildner oder eine Bindungseinheit darstellt, X ein Radioisotop darstellt, X1 ein paramagnetisches Metallion darstellt, X2 ein paramagnetisches Metallion oder ein schweres Atom, das unlösliche, feste Teilchen enthält, darstellt, d'' gleich 1-100 ist, und X3 ein Tensid-Mikrokügelchen eines echogenen Gases darstellt. Die Wechselwirkung der Nichtpeptid-Erkennungssequenzen des an den Vitronektinrezeptor bindenden Teils des Arzneimittels mit dem αvβ3-Rezeptor führt zur Lokalisierung der Arzneimittel im angiogenen Tumorgefäßsystem, das den αvβ3-Rezeptor exprimiert.
  • Die Arzneimittel der vorliegenden Erfindung können durch mehrere Verfahren hergestellt werden. Ein Verfahren umfasst die Synthese der Targeting-Nichtpeptid-Komponente Q und die direkte Bindung einer oder mehrerer Komponenten Q an einen oder mehrere Metallchelatbildner oder Bindungseinheiten Ch oder an ein paramagnetisches Metallion oder schweres Atom, das feste Teilchen enthält, oder an Mikrobläschen eines echogenen Gases. Ein weiteres Verfahren umfasst die Bindung einer oder mehrerer Komponenten Q an die Bindungsgruppe Ln, die dann an einen oder mehrere Chelatbildner oder Bindungseinheiten Ch oder an ein paramagnetisches Metallion oder schweres Atom, das feste Teilchen enthält, oder an Mikrobläschen eines echogenen Gases gebunden wird. Ein weiteres Verfahren umfasst die Synthese eines Nichtpeptids Q, das ein Fragment der Bindungsgruppe Ln trägt, von dem eines oder mehrere dann an den Rest der Bindungsgruppe und dann an einen oder mehrere Metallchelatbildner oder Bindungseinheiten Ch oder an ein paramagnetisches Metallion oder schweres Atom, das feste Teilchen enthält, oder an Mikrobläschen eines echogenen Gases gebunden werden.
  • Die Vitronektin-bindenden Nichtpeptid-Komponenten Q, die gegebenenfalls eine Bindungsgruppe Ln oder ein Fragment der Bindungsgruppe tragen, können unter Verwendung von Standardsyntheseverfahren, die Fachleuten bekannt sind, hergestellt werden. Bevorzugte Verfahren schließen die nachstehend beschriebenen Verfahren ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die Bindung von Bindungsgruppen Ln an die Nichtpeptide Q, von Chelatbildnern oder Bindungseinheiten Ch an die Nichtpeptide Q oder an die Bindungsgruppen Ln und von Nicht-Peptiden, die ein Fragment der Bindungsgruppe tragen, an den Rest der Bindungsgruppe, wobei in Kombination die Einheit (Q)d-Ln gebildet wird, und dann an die Einheit Ch können alle durch Standardverfahren durchgeführt werden. Diese schließen Amidierung, Veresterung, Alkylierung und die Bildung von Harnstoffen oder Thioharnstoffen ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Verfahren zur Durchführung dieser Bindungen kann man in Brinkley, M., Bioconjugate Chemistry 1992, 3(1), finden, das hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Eine Reihe von Verfahren kann zur Bindung der Nichtpeptide Q an ein paramagnetisches Metallion oder schweres Atom X2, das feste Teilchen enthält, von einem Fachmann der Oberflächenmodifikation fester Teilchen verwendet werden. Im Allgemeinen wird die Targeting-Komponente Q oder die Kombination (Q)dLn an eine Kopplungsgruppe, die mit einem Bestandteil der Oberfläche des festen Teilchens reagiert, gebunden. Die Kopplungsgruppen können ein beliebiges einer Reihe von Silanen sein, die mit Oberflächenhydroxylgruppen auf der Oberfläche des festen Teilchens reagieren, wie in der ebenfalls anhängigen United States Patentanmeldung Seriennr. 09/356,178 beschrieben, und können auch Polyphosphonate, Polycarboxylate, Polyphosphate oder Gemische davon, die an die Oberfläche der festen Teilchen koppeln, einschließen, wie in U.S. 5,520,904 beschrieben.
  • Eine Reihe von Reaktionsschemata kann zur Bindung der Nichtpeptide Q an das Tensid- Mikrokügelchen X3 verwendet werden. Diese sind in den folgenden Reaktionsschemata veranschaulicht, wobei Sf eine Tensideinheit, die das Tensid-Mikrokügelchen bildet, darstellt. Acylierungsreaktion:
    Figure 00620001
    Y ist eine Abgangsgruppe oder ein Aktivester.
  • Disulfidkopplung:
    • Sf-SH + Q-SH → Sf-S-S-Q
  • Sulfonamidkopplung:
    • Sf-S(=O)2-Y + Q-NH2 → Sf-S(=O)2-NH-Q
  • Reduktive Aminierung:
    • Sf-CHO + Q-NH2 → Sf-NH-Q
  • In diesen Reaktionsschemata können die Substituenten Sf und Q auch umgekehrt sein.
  • Die Bindungsgruppe Ln kann mehrere Rollen ausüben. Als erstes stellt sie eine Abstandsgruppe zwischen dem Metallchelatbildner oder der Bindungseinheit Ch, dem paramagnetischen Metallion oder schweren Atom X2, das das feste Teilchen enthält, und dem Tensid-Mikrokügelchen X3 und einem oder mehreren der Nichtpeptide Q bereit, um die Möglichkeit, dass die Einheiten Ch-X, Ch-X1, X2 und X3 die Wechselwirkung der Erkennungssequenzen von Q mit den Rezeptoren des angiogenen Tumorgefäßsystems stören, auf ein Mindestmaß zu verringern. Die Notwendigkeit des Einbringens einer Bindungsgruppe in ein Reagenz hängt von der Identität von Q, Ch-X, Ch-X1, X2 und X3 ab. Wenn Ch-X, Ch-X1, X2 und X3 nicht an Q gebunden werden können, ohne seine Affinität für die Rezeptoren wesentlich zu verringern, dann wird eine Bindungsgruppe verwendet. Eine Bindungsgruppe stellt auch ein Mittel bereit, um unabhängig mehrere Nichtpeptide Q an eine Gruppe, die an Ch-X, Ch-X1, X2 oder X3 gebunden ist, zu binden.
  • Die Bindungsgruppe stellt auch ein Mittel zum Einbringen eines pharmakokinetischen Modifikators in die Arzneimittel der vorliegenden Erfindung bereit. Der pharmakokinetische Modifikator dient dazu, die biologische Verteilung des injizierten Arzneimittels anders als durch die Wechselwirkung der Targeting-Komponenten Q mit den Vitronektinrezeptoren, die in der Tumorgefäßneubildung exprimiert werden, zu lenken. Eine große Vielzahl funktioneller Gruppen kann als pharmakokinetische Modifikatoren dienen, die Kohlenhydrate, Polyalkylenglycole, Peptide oder andere Polyaminosäuren und Cyclodextrine einschließen, jedoch nicht darauf beschränkt sind. Die Modifikatoren können zur Steigerung oder Verringerung der Hydrophilie und zur Steigerung oder Verringerung der Geschwindigkeit der Blutclearance verwendet werden. Die Modifikatoren können auch zur Lenkung des Ausscheidungsweges der Arzneimittel verwendet werden. Bevorzugte pharmakokinetische Modifikatoren sind diejenigen, die zu einer mäßigen bis schnellen Blutclearance und erhöhten Nierenausscheidung führen.
  • Der Metallchelatbildner oder die Bindungseinheit Ch wird so ausgewählt, dass er (sie) mit dem für die spezielle Anwendung ausgewählten Metallion stabile Komplexe bildet. Chelatbildner oder Bindungseinheiten für diagnostische radioaktive Arzneimittel werden so ausgewählt, dass sie mit den Radioisotopen, die eine abbildbare γ-Strahlen- oder Positronenemission aufweisen, wie 99mTc, 95Tc, 111In, 62Cu, 60Cu, 64Cu, 67Ga, 68Ga und 86Y, stabile Komplexe bilden.
  • Chelatbildner für Technetium-, Kupfer- und Galliumisotope werden aus Diamindithiolen, Monoaminmonoamiddithiolen, Triamidmonothiolen, Monoamindiamidmonothiolen, Diamindioximen und Hydrazinen ausgewählt. Die Chelatbildner sind im Allgemeinen vierzähnig mit aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählten Donoratomen. Bevorzugte Reagenzien bestehen aus Chelatbildnern mit Aminstickstoff- und Thiolschwefeldonoratomen und Hydrazin-Bindungseinheiten. Die Thiolschwefelatome und die Hydrazine können eine Schutzgruppe tragen, die entweder vor der Verwendung des Reagenzes zur Herstellung eines radioaktiven Arzneimittels oder bevorzugt in situ während der Synthese des radioaktiven Arzneimittels ersetzt werden kann.
  • Beispielhafte Thiolschutzgruppen schließen die in Greene und Wuts, "Protective Groups in Organic Synthesis" John Wiley & Sons, New York (1991), aufgeführten ein, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen ist. Jede in dem Fachgebiet bekannte Thiolschutzgruppe kann verwendet werden. Beispiele von Thiolschutzgruppen schließen die Folgenden ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt: Acetamidomethyl, Benzamidomethyl, 1-Ethoxyethyl, Benzoyl und Triphenylmethyl.
  • Beispielhafte Schutzgruppen für Hydrazin-Bindungseinheiten sind Hydrazone, die Aldehyd- oder Ketonhydrazone mit Substituenten, ausgewählt aus Wasserstoff, Alkyl, Aryl und einem Heterocyclus, sein können. Besonders bevorzugte Hydrazone sind in dem U.S.-Patent 5,750,088 beschrieben.
  • Die Hydrazin-Bindungseinheit wird, wenn sie an ein Metallradionuklid gebunden ist, als eine Hydrazido- oder Diazenidogruppe bezeichnet und dient als der Bindungspunkt des Radionuklids an den Rest des radioaktiven Arzneimittels. Die Diazenidogruppe kann entweder endständig (nur ein Atom der Gruppe ist an das Radionuklid gebunden) oder chelatbildend sein. Um eine chelatbildende Diazenidogruppe aufzuweisen, muss mindestens ein anderes Atom der Gruppe ebenfalls an das Radionuklid gebunden sein. Die an das Metall gebundenen Atome werden als Donoratome bezeichnet.
  • Chelatbildner für 111In und 86Y werden aus cyclischen und acyclischen Polyaminocarboxylaten, wie DTPA, DOTA, DO3A, 2-Benzyl-DOTA, α-(2-Phenethyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1-acetyl-4,7,10-tris(methylessig)säure, 2-Benzylcyclohexyldiethylentriaminpentaessigsäure, 2-Benzyl-6-methyl-DTPA und 6,6''-Bis-[N,N,N'',N''-tetra(carboxymethyl)aminomethyl]-4'-(3-amino-4-methoxyphenyl)-2,2':6',2''-terpyridin, ausgewählt. Verfahren zur Herstellung dieser Chelatbildner, die nicht im Handel erhältlich sind, kann man in Brechbiel, M., und Gansow, O., J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1992, 1, 1175; Brechbiel, M., und Gansow, O., Bioconjugate Chem. 1991, 2, 187; Deshpande, S., et al., J. Nucl. Med. 1990, 31, 473; Kruper, J., U.S.-Patent 5,064,956 , und Toner, J., U.S.-Patent 4,859,777 , finden.
  • Die Koordinationssphäre des Metallions schließt alle an das Metall gebundenen Liganden oder Gruppen ein. Für ein stabiles Übergangsmetallradionuklid weist es typischerweise eine Koordinationszahl (Zahl der Donoratome) auf, die aus einer ganzen Zahl, die größer als oder gleich 4 und kleiner als oder gleich 8 ist, besteht; das heißt, es liegen 4 bis 8 Atome vor, die an das Metall gebunden sind, und es soll eine vollständige Koordinationssphäre aufweisen. Die für einen stabilen Radionuklidkomplex erforderliche Koordinationszahl wird durch die Identität des Radionuklids, seinen Oxidationszustand und den Typ der Donoratome bestimmt. Wenn der Chelatbildner oder die Bindungseinheit durch die Vervollständigung seiner Koordinationssphäre nicht alle für die Stabilisation des Metallradionuklids notwendigen Atome bereitstellt, wird die Koordinationssphäre durch Donoratome von anderen Liganden, die als Hilfsliganden oder Co-Liganden bezeichnet werden und ebenfalls entweder endständig oder chelatbildend sein können, vervollständigt.
  • Eine große Anzahl von Liganden kann als Hilfs- oder Co-Liganden dienen, wobei ihre Wahl durch eine Vielzahl von Überlegungen, wie die Einfachheit der Synthese des radioaktiven Arzneimittels, die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Hilfsliganden, die Bildungsgeschwindigkeit, die Ausbeute und die Zahl isomerer Formen der so erhaltenen radioaktiven Arzneimittel, die Fähigkeit, die Hilfs- oder Co-Liganden ohne nachteilige physiologische Folgen für den Patienten dem Patienten zu verabreichen und die Kompatibilität des Liganden in einer lyophilisierten Kitformulierung, bestimmt wird. Die Ladung und Lipophilie des Hilfsliganden bewirkt die Ladung und Lipophilie des radioaktiven Arzneimittels. Die Verwendung von 4,5-Dihydroxy-1,3-benzoldisulfonat führt zum Beispiel zu radioaktiven Arzneimitteln mit zwei zusätzlichen anionischen Gruppen, da die Sulfonatgruppen unter physiologischen Bedingungen anionisch sind. Die Verwendung von N-alkylsubstituierten 3,4-Hydroxypyridinonen führt, abhängig von der Größe der Alkylsubstituenten, zu radioaktiven Arzneimitteln mit verschiedenen Lipophiliegraden.
  • Bevorzugte radioaktive Technetiumarzneimittel der vorliegenden Erfindung bestehen aus einer Hydrazido- oder Diazenido-Bindungseinheit und einem Hilfsliganden AL1 oder einer Bindungseinheit und zwei Typen von Hilfsliganden AL1 und AL2 oder einem vierzähnigen Chelatbildner, der aus zwei Stickstoff- und zwei Schwefelatomen besteht. Die Hilfsliganden AL1 bestehen aus zwei oder mehr harten Donoratomen, wie Sauerstoff und Aminstickstoff (sp3-hybridisiert). Die Donoratome besetzten mindestens zwei Stellen in der Koordinationssphäre des Radionuklidmetalls; der Hilfsligand AL1 dient als einer der drei Liganden in dem ternären Ligandensystem. Beispiele der Hilfsliganden AL1 schließen Disauerstoffliganden und funktionalisierte Aminocarboxylate ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Eine große Anzahl solcher Liganden ist von kommerziellen Quellen erhältlich
  • Disauerstoffhilfsliganden schließen Liganden ein, die das Metallion durch mindestens zwei Sauerstoffdonoratome koordinativ binden. Beispiele schließen Glucoheptonat, Gluconat, 2-Hydroxyisobutyrat, Lactat, Tartrat, Mannit, Glucarat, Maltol, Kojisäure, 2,2-Bis(hydroxymethyl)propansäure, 4,5-Dihydroxy-1,3-benzoldisulfonat oder substituierte oder unsubstituierte 1,2- oder 3,4-Hydroxypyridinone ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. (Die Namen für die Liganden in diesen Beispielen beziehen sich entweder auf die protonierten oder auf die nicht-protonierten Formen der Liganden.)
  • Funktionalisierte Aminocarboxylate schließen Liganden ein, die eine Kombination aus Aminstickstoff- und Sauerstoffdonoratomen aufweisen. Beispiele schließen Iminodiessigsäure, 2,3-Diaminopropansäure, Nitrilotriessigsäure, N,N'-Ethylendiamindiessigsäure, N,N,N'-Ethylendiamintriessigsäure, Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure und N,N'-Ethylendiaminbishydroxyphenylglycin ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. (Die Namen für die Liganden in diesen Beispielen beziehen sich entweder auf die protonierten oder auf die nicht-protonierten Formen der Liganden).
  • Eine Reihe von funktionalisierten Aminocarboxylaten, die zu verbesserten Bildungsgeschwindigkeiten von mit Technetium markierten, Hydrazino-modifizierten Proteinen führt, ist von Bridger et al. in dem U.S.-Patent 5,350,837 offenbart. Wir stellten fest, dass bestimmte dieser Aminocarboxylate zu verbesserten Ausbeuten der radioaktiven Arzneimittel der vorliegenden Erfindung führen. Die bevorzugten Hilfsliganden AL1 funktionalisierten Aminocarboxylate, die Derivate von Glycin sind; das am meisten bevorzugte ist Tricin (Tris(hydroxymethyl)methylglycin).
  • Die am meisten bevorzugten radioaktiven Technetiumarzneimittel der vorliegenden Erfindung bestehen aus einer Hydrazido- oder Diazenido-Bindungseinheit und zwei Typen von Hilfsliganden, die als AL1 und AL2 bezeichnet werden, oder einem Diamindithiolchelatbildner. Der zweite Typ von Hilfsliganden AL2 besteht aus einem oder mehreren weichen Donoratomen, ausgewählt aus: Phosphinphosphor, Arsinarsen, Iminstickstoff (sp2-hybridisiert), Schwefel (sp2-hybridisiert) und Kohlenstoff (sp-hybridisiert); Atomen mit P-Säurecharakter. Die Liganden AL2 können einzähnig, zweizähnig oder dreizähnig sein, wobei die Zähnigkeit durch die Zahl von Donoratomen in dem Liganden definiert ist. Eines der zwei Donoratome in einem zweizähnigen Liganden und eines der drei Donoratome in einem dreizähnigen Liganden muss ein weiches Donoratom sein. Wir offenbarten in dem United States Patent 5,744,120 und in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0888130 , dass radioaktive Arzneimittel, die aus einem oder mehreren Hilfs- oder Co-Liganden AL2 bestehen, verglichen mit radioaktiven Arzneimitteln, die nicht aus einem oder mehreren Hilfs- oder Co-Liganden AL2 bestehen, stabiler sind; das heißt, sie weisen eine minimale Anzahl von isomeren Formen auf, deren relativen Anteile sich mit der Zeit nicht wesentlich ändern, und die nach der Verdünnung im Wesentlichen intakt bleiben.
  • Die Liganden AL2, die aus Phosphin- oder Arsindonoratomen bestehen, sind trisubstituierte Phosphine, trisubstituierte Arsine, tetrasubstituierte Diphosphine und tetrasubstituierte Diarsine. Die Liganden AL2, die aus Imminstickstoff bestehen, sind ungesättigte oder aromatische, stickstoffhaltige, 5- oder 6-gliedrige Heterocyclen. Die Liganden, die aus Schwefeldonoratomen (sp2-hybridisiert) bestehen, sind Thiocarbonyle, die aus der Einheit C=S bestehen. Die Liganden, die aus Kohlenstoffdonoratomen (sp-hybridisiert) bestehen, sind Isonitrile, die aus der Einheit CNR bestehen, wobei R ein organischer Rest ist. Eine große Anzahl solcher Liganden ist von kommerziellen Quellen erhältlich. Isonitrile können, wie in dem europäischen Patent 0107734 und in dem U.S.-Patent 4,988,827 beschrieben, hergestellt werden, die hier durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • Bevorzugte Hilfsliganden AL2 sind trisubstituierte Phosphine und ungesättigte oder aromatische, 5- oder 6-gliedrige Heterocyclen. Die am meisten bevorzugten Hilfsliganden AL2 sind trisubstituierte Phosphine und ungesättigte, 5-gliedrige Heterocyclen.
  • Die Hilfsliganden AL2 können mit Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Heterocyclus-, Aralkyl-, Alkaryl- und Arylalkarylresten substituiert sein und können funktionelle Gruppen, die aus Heteroatomen, wie Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor oder Schwefel bestehen, tragen oder nicht. Beispiele solcher funktionellen Gruppen schließen Hydroxyl, Carboxyl, Carboxamid, Nitro, Ether, Keton, Amino, Ammonium, Sulfonat, Sulfonamid, Phosphonat und Phosphonamid ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Die funktionellen Gruppen können so ausgewählt werden, dass sie die Lipophilie und Wasserlöslichkeit der Liganden ändern, die die biologischen Eigenschaften der radioaktiven Arzneimittel, wie die Änderung der Verteilung auf Nichtzielgewebe, -zellen oder -flüssigkeiten und den Mechanismus und die Geschwindigkeit der Aussscheidung aus dem Körper, beeinflussen können.
  • Chelatbildner oder Bindungseinheiten für therapeutische radioaktive Arzneimittel werden so ausgewählt, dass sie mit den Radioisotopen, die α-Teilchen, β-Teilchen, Auger- oder Coster-Kronig-Elektronen emittieren, wie 186Re, 188Re, 153Sm, 166Ho, 177Lu, 149Pm, 90Y, 212Bi, 103Pd, 109Pd, 159Gd, 140La, 198Au, 199Au, 169Y, 175Yb, 165Dy, 166Dy, 67Cu, 105Rh, 113Ag und 192Ir, stabile Komplexe bilden. Chelatbildner für Rhenium-, Kupfer-, Palladium-, Platin-, Iridium-, Rhodium-, Silber- und Goldisotope werden aus Diamindithiolen, Monoaminmonoamiddithiolen, Triamidmonothiolen, Monoamindiamidmonothiolen, Diamindioximen und Hydrazinn ausgewählt. Chelatbildner für Yttrium, Bismut und die Lanthanidisotope werden aus cyclischen und acyclischen Polyaminocarboxylaten, wie DTPA, DOTA, DO3A, 2-Benzyl-DOTA, α-(2-Phenethyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1-acetyl-4,7,10-tris(methylessig)säure, 2-Benzylcyclohexyldiethylentriaminpentaessigsäure, 2-Benzyl-6-methyl-DTPA und 6,6''-Bis-[N,N,N'',N''-tetra(carboxymethyl)aminomethyl]-4'-(3-amino-4-methoxyphenyl)-2,2':6',2''-terpyridin, ausgewählt.
  • Chelatbildner für Kontrastmittel der Kernspintomographie werden so ausgewählt, dass sie mit paramagnetischen Metallionen, wie Gd(III), Dy(III), Fe(III) und Mn(II), stabile Komplexe bilden, und werden aus cyclischen und acyclischen Polyaminocarboxylaten, wie DTPA, DOTA, DO3A, 2-Benzyl-DOTA, α-(2-Phenethyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1-acetyl-4,7,10-tris(methylessig)säure, 2-Benzylcyclohexyldiethylentriaminpentaessigsäure, 2-Benzyl-6-methyl-DTPA und 6,6''-Bis-[N,N,N'',N''-tetra(carboxymethyl)aminomethyl]-4'-(3-amino-4-methoxyphenyl)-2,2':6',2''-terpyridin, ausgewählt.
  • Die radioaktiven Technetium- und Rheniumarzneimittel der vorliegenden Erfindung, die aus einer Hydrazido- oder Diazenido-Bindungseinheit bestehen, können durch Mischen eines Salzes eines Radionuklids, eines Reagenzes der vorliegenden Erfindung, eines Hilfsliganden AL1, eines Hilfsliganden AL2 und eines Reduktionsmittels in einer wässrigen Lösung bei Temperaturen von 0 bis 100°C leicht hergestellt werden. Die radioaktiven Technetium- und Rheniumarzneimittel der vorliegenden Erfindung, die aus einem vierzähnigen Chelatbildner mit zwei Stickstoff- und zwei Schwefelatomen bestehen, können durch Mischen eines Salzes eines Radionuklids, eines Reagenzes der vorliegenden Erfindung und eines Reduktionsmittels in einer wässrigen Lösung bei Temperaturen von 0 bis 100°C leicht hergestellt werden.
  • Wenn die Bindungseinheit in dem Reagenz der vorliegenden Erfindung als Hydrazongruppe vorliegt, muss sie zuerst in ein Hydrazin umgewandelt werden, das vor der Komplexierung mit dem Metallradionuklid protoniert werden kann oder nicht. Die Umwandlung der Hydrazongruppe in das Hydrazin kann entweder vor der Reaktion mit dem Radionuklid stattfinden, wobei in diesem Fall das Radionuklid und der Hilfs- oder Co-Ligand oder die Hilfs- oder Co-Liganden nicht mit dem Reagenz, sondern mit einer hydrolysierten Form des Reagenzes, das den Chelatbildner oder die Bindungseinheit trägt, vereinigt werden, oder in Gegenwart des Radionuklids stattfinden, wobei in diesem Fall das Reagenz selbst mit dem Radionuklid und dem Hilfs- oder Co-Liganden oder den Hilfs- oder Co-Liganden vereinigt wird. Im letztgenannten Fall muss der pH-Wert des Reaktionsgemisches neutral oder sauer sein.
  • In einer anderen Ausführungsform können die radioaktiven Arzneimittel der vorliegenden Erfindung, die aus einer Hydrazido- oder Diazenido-Bindungseinheit bestehen, hergestellt werden, indem zuerst ein Salz eines Radionuklids, ein Hilfsligand AL1 und ein Reduktionsmittel in einer wässrigen Lösung bei Temperaturen von 0 bis 100°C gemischt werden, wobei ein intermediärer Radionuklidkomplex mit dem Hilfsliganden AL1 gebildet wird, und dann ein Reagenz der vorliegenden Erfindung und ein Hilfsligand AL2 zugegeben werden und bei Temperaturen von 0 bis 100°C weiter umgesetzt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform können die radioaktiven Arzneimittel der vorliegenden Erfindung, die aus einer Hydrazido- oder Diazenido-Bindungseinheit bestehen, hergestellt werden, indem zuerst ein Salz eines Radionuklids, ein Hilfsligand AL1, ein Reagenz der vorliegenden Erfindung und ein Reduktionsmittel in einer wässrigen Lösung bei Temperaturen von 0 bis 100°C gemischt werden, wobei ein intermediärer Radionuklidkomplex gebildet wird, und dann ein Hilfsligand AL2 zugegeben wird und bei Temperaturen von 0 bis 100°C weiter umgesetzt wird.
  • Die Technetium- und Rheniumradionuklide liegen bevorzugt in der chemischen Form von Pertechnetat oder Perrhenat und einem pharmazeutisch verträglichen Kation vor. Die Pertechnetatsalzform ist bevorzugt Natriumpertechnetat, wie es aus kommerziellen Tc-99m-Generatoren erhalten wird. Die Menge des Pertechnetats, die zur Herstellung der radioaktiven Arzneimittel der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann im Bereich von 0,1 mCi bis 1 Ci oder stärker bevorzugt von 1 bis 200 mCi liegen.
  • Die Menge des Reagenzes der vorliegenden Erfindung, die zur Herstellung der radioaktiven Technetium- und Rheniumarzneimittel der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann im Bereich von 0,01 μg bis 10 mg oder stärker bevorzugt von 0,5 μg bis 200 μg liegen. Die verwendete Menge wird durch die Mengen anderer Recktanten und die Identität der radioaktiven Arzneimittel der vorliegenden Erfindung, die hergestellt werden sollen, vorgegeben.
  • Die verwendeten Mengen der Hilfsliganden AL1 können im Bereich von 0,1 mg bis 1 g oder stärker bevorzugt von 1 mg bis 100 mg liegen. Die genaue Menge für ein spezielles radioaktives Arzneimittel ist eine Funktion der Identität der radioaktiven Arzneimittel der vorliegenden Erfindung, die hergestellt werden sollen, des verwendeten Verfahrens und der Mengen und Identitäten der anderen Recktanten. Eine zu große Menge von AL1 führt zur Bildung von Nebenprodukten, die aus mit Technetium markiertem AL1 ohne ein biologisch aktives Molekül bestehen, oder Nebenprodukten, die aus mit Technetium markierten, biologisch aktiven Molekülen mit dem Hilfsliganden AL1, jedoch ohne den Hilfsliganden AL2 bestehen. Eine zu kleine Menge von AL1 führt zu anderen Nebenprodukten, wie mit Technetium markierten, biologisch aktiven Molekülen mit dem Hilfsliganden AL2 jedoch ohne den Hilfsliganden AL1 oder reduziertem, hydrolysiertem Technetium oder einem Technetiumkolloid.
  • Die verwendeten Mengen der Hilfsliganden AL2 können im Bereich von 0,001 mg bis 1 g oder stärker bevorzugt von 0,01 mg bis 10 mg liegen. Die genaue Menge für ein spezielles radioaktives Arzneimittel ist eine Funktion der Identität der radioaktiven Arzneimittel der vorliegenden Erfindung, die hergestellt werden sollen, des verwendeten Verfahrens und der Mengen und Identitäten der anderen Recktanten. Eine zu große Menge von AL2 führt zur Bildung von Nebenprodukten, die aus mit Technetium markiertem AL2 ohne ein biologisch aktives Molekül bestehen, oder Nebenprodukten, die aus mit Technetium markierten, biologisch aktiven Molekülen mit dem Hilfsliganden AL2, jedoch ohne den Hilfsliganden AL1 bestehen. Wenn das Reagenz einen oder mehrere Substituenten trägt, die aus einem weichen Donoratom, wie vorstehend beschrieben, bestehen, ist mindestens ein zehnfacher molarer Überschuss des Hilfsliganden AL2, bezogen auf das Reagenz der Formel 2, erforderlich, um zu verhindern, dass der Substituent die Koordination des Hilfsliganden AL2 an das Metallradionuklid stört.
  • Für die Synthese der radioaktiven Arzneimittel der vorliegenden Erfindung geeignete Reduktionsmittel schließen Zinn(II)-salze, Dithionit- oder Hydrogensulfitsalze, Borhydridsalze und Formamidinsulfinsäure ein, wobei die Salze eine beliebige pharmazeutisch verträgliche Form aufweisen. Das bevorzugte Reduktionsmittel ist ein Zinn(II)-salz. Die Menge des verwendeten Reduktionsmittels kann im Bereich von 0,001 mg bis 10 mg oder stärker bevorzugt von 0,005 mg bis 1 mg liegen.
  • Die spezielle Struktur eines radioaktiven Arzneimittels der vorliegenden Erfindung, das aus einer Hydrazido- oder Diazenido-Bindungseinheit besteht, hängt von der Identität des verwendeten Reagenzes der vorliegenden Erfindung, der Identität eines beliebigen Hilfsliganden AL1, der Identität eines beliebigen Hilfsliganden AL2 und der Identität des Radionuklids ab. Radioaktive Arzneimittel, die aus einer Hydrazido- oder Diazenido-Bindungseinheit bestehen und unter Verwendung von Konzentrationen der Reagenzien von < 100 μg/ml hergestellt wurden, bestehen aus 1 Hydrazido- oder Diazenidogruppe. Die unter Verwendung von Konzentrationen von > 1 mg/ml hergestellten bestehen aus 2 Hydrazido- oder Diazenidogruppen aus 2 Reagenzmolekülen. Bei den meisten Anwendungen kann nur eine begrenzte Menge des biologisch aktiven Moleküls injiziert werden und nicht zu unerwünschten Nebenwirkungen, wie chemischer Toxizität, Störung eines biologischen Prozesses oder einer veränderten Bioverteilung des radioaktiven Arzneimittels, führen. Daher müssen die radioaktiven Arzneimittel, die höhere Konzentrationen der Reagenzien, die teilweise aus dem biologisch aktiven Molekül bestehen, erfordern, nach der Synthese verdünnt oder gereinigt werden, um solche Nebenwirkungen zu vermeiden.
  • Die Identitäten und verwendeten Mengen der Hilfsliganden AL1 und AL2 bestimmen die Werte der Variablen y und z. Die Werte von y und z können unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 2 sein. In Kombination führen die Werte von y und z zu einer Technetiumkoordinationssphäre, die aus mindestens fünf und nicht mehr als sieben Donoratomen besteht. Für einzähnige Hilfsliganden AL2 kann z eine ganze Zahl von 1 bis 2 sein; für zweizähnige oder dreizähnige Hilfsliganden AL2 ist z gleich 1. Die bevorzugte Kombination für einzähnige Liganden besteht aus y ist gleich 1 oder 2 und z ist gleich 1. Die bevorzugte Kombination für zweizähnige oder dreizähnige Liganden besteht aus y ist gleich 1 und z ist gleich 1.
  • Die radioaktiven Indium-, Kupfer-, Gallium-, Silber-, Palladium-, Rhodium-, Gold-, Platin-, Bismut-, Yttrium- und Lanthanidarzneimittel der vorliegenden Erfindung können durch Mischen eines Salzes eine Radionuklids und eines Reagenzes der vorliegenden Erfindung in einer wässrigen Lösung bei Temperaturen von 0 bis 100°C leicht hergestellt werden. Diese Radionuklide werden typischerweise als eine verdünnte wässrige Lösung in einer Mineralsäure, wie Salz-, Salpeter- oder Schwefelsäure, erhalten. Die Radionuklide werden mit 1 bis etwa 1000 Äquivalenten der Reagenzien der vorliegenden Erfindung, gelöst in einer wässrigen Lösung, vereinigt. Typischerweise wird ein Puffer verwendet, um den pH-Wert des Reaktionsgemisches zwischen 3 und 10 zu halten.
  • Die metallhaltigen Gadolinium-, Dysprosium-, Eisen- und Manganarzneimittel der vorliegenden Erfindung können durch Mischen eines Salzes des paramagnetischen Metallions und eines Reagenzes der vorliegenden Erfindung in einer wässrigen Lösung bei Temperaturen von 0 bis 100°C leicht hergestellt werden. Diese paramagnetischen Metallionen werden typischerweise als eine verdünnte wässrige Lösung in einer Mineralsäure, wie Salz-, Salpeter- oder Schwefelsäure, erhalten. Die paramagnetischen Metallionen werden mit 1 bis etwa 1000 Äquivalenten der Reagenzien der vorliegenden Erfindung, gelöst in einer wässrigen Lösung, vereinigt. Typischerweise wird ein Puffer verwendet, um den pH-Wert des Reaktionsgemisches zwischen 3 und 10 zu halten.
  • Die gesamte Herstellungszeit variiert abhängig von der Identität des Metallions, den Identitäten und Mengen der Recktanten und dem für die Herstellung verwendeten Verfahren. Die Herstellungen können in 1 Minute beendet sein oder können mehr Zeit erfordern, wobei sich eine Ausbeute von > 80 % des radioaktiven Arzneimittels ergibt. Wenn metallhaltige Arzneimittel mit einer höheren Reinheit benötigt oder gewünscht werden, können die Produkte durch ein beliebiges einer Reihe von Verfahren, die Fachleuten allgemein bekannt sind, wie Flüssigkeitschromatographie, Festphasenextraktion, Lösungsmittelextraktion, Dialyse oder Ultrafiltration, gereinigt werden.
  • Puffer, die bei der Herstellung von metallhaltigen Arzneimitteln und in diagnostischen Kits verwendbar sind, die zur Herstellung der radioaktiven Arzneimittel verwendbar sind, schließen Phosphat, Citrat, Sulfosalicylat und Acetat ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Eine vollständigere Liste kann man in der United States Pharmacopeia finden.
  • Lyophilisationshilfsstoffe, die bei der Herstellung von diagnostischen Kits verwendbar sind, die zur Herstellung von radioaktiven Arzneimitteln verwendbar sind, schließen Mannit, Lactose, Sorbit, Dextran, Ficoll und Polyvinylpyrrolidin (PVP) ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Stabilisationshilfsstoffe, die bei der Herstellung von metallhaltigen Arzneimitteln und in diagnostischen Kits verwendbar sind, die zur Herstellung von radioaktiven Arzneimitteln verwendbar sind, schließen Ascorbinsäure, Cystein, Monothioglycerin, Natriumhydrogensulfit, Natriumdisulfit, Gentisinsäure und Inosit ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Solubilisationshilfsstoffe, die bei der Herstellung von metallhaltigen Arzneimitteln und in diagnostischen Kits verwendbar sind, die zur Herstellung von radioaktiven Arzneimitteln verwendbar sind, schließen Ethanol, Glycerin, Polyethylenglycol, Propylenglycol, Polyoxyethylensorbitanmonooleat, Sorbitanmonooleat, Polysorbate, Poly(oxyethylen)-Poly(oxypropylen)-Poly(oxyethylen)-Blockcopolymere (Pluronics) und Lecithin ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Bevorzugte Solubilisationshilfsstoffe sind Polyethylenglcol und Pluronics.
  • Bakteriostatika, die bei der Herstellung von metallhaltigen Arzneimitteln und in diagnostischen Kits verwendbar sind, die zur Herstellung von radioaktiven Arzneimitteln verwendbar sind, schließen Benzylalkohol, Benzalkoniumchlorid, Chlorbutanol und Methyl-, Propyl- oder Butylparaben ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Eine Komponente in einem diagnostischen Kit kann auch mehr als eine Funktion ausüben. Ein Reduktionsmittel kann auch als ein Stabilisationshilfsstoff dienen, ein Puffer kann auch als ein Transferligand dienen, ein Lyophilisationshilfsstoff kann auch als ein Transfer-, Hilfs- oder Co-Ligand dienen und so weiter.
  • Die diagnostischen radioaktiven Arzneimittel werden durch intravenöse Injektion, in der Regel in Kochsalzlösung, in einer Dosis von 1 bis 100 mCi pro 70 kg Körpergewicht oder bevorzugt in einer Dosis von 5 bis 50 mCi verabreicht. Die Bildgebung wird unter Verwendung von bekannten Verfahren durchgeführt.
  • Die therapeutischen radioaktiven Arzneimittel werden durch intravenöse Injektion, in der Regel in Kochsalzlösung, in einer Dosis von 0,1 bis 100 mCi pro 70 kg Körpergewicht oder bevorzugt in einer Dosis von 0,5 bis 5 mCi pro 70 kg Körpergewicht verabreicht.
  • Die Kontrastmittel der Kernspintomographie der vorliegenden Erfindung können auf ähnliche Art und Weise wie andere MRI-Mittel verwendet werden, wie in dem U.S.-Patent 5,155,215 ; U.S.-Patent 5,087,440 ; Margerstadt et al., Magn. Reson. Med., 1986, 3, 808; Runge et al., Radiology, 1988, 166, 835; und Bousquet et al., Radiology, 1988, 166, 693, beschrieben. Im Allgemeinen werden einem Patienten sterile, wässrige Lösungen der Kontrastmittel in Dosierungen, die im Bereich von 0,01 bis 1,0 mmol pro kg Körpergewicht liegen, intravenös verabreicht.
  • Zur Verwendung als Röntgenkontrastmittel sollten die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen eine Konzentration des schweren Atoms von 1 mM bis 5 M und bevorzugt 0,1 M bis 2 M aufweisen. Dosierungen, die durch intravenöse Injektion verabreicht werden, liegen typischerweise im Bereich von 0,5 mmol/kg bis 1,5 mmol/kg und bevorzugt 0,8 mmol/kg bis 1,2 mmol/kg. Die Bildgebung wird unter Verwendung von bekannten Verfahren, bevorzugt Röntgencomputertomographie, durchgeführt.
  • Die Ultraschallkontrastmittel der vorliegenden Erfindung werden durch intravenöse Injektion in einer Menge von 10 bis 30 μl des echogenen Gases pro kg Körpergewicht oder durch Infusion mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 3 μl/kg/min verabreicht. Die Bildgebung wird unter Verwendung von bekannten Verfahren der Sonographie durchgeführt.
  • Andere Merkmale der Erfindung werden im Laufe der folgenden Beschreibungen von beispielhaften Ausführungsformen offensichtlich, die zur Veranschaulichung der Erfindung angegeben werden und sie nicht einschränken sollen.
  • BEISPIELE
  • Repräsentative Materialien und Verfahren, die bei der Herstellung der Verbindungen der Erfindung verwendet werden können, sind nachstehend weiter beschrieben.
  • 1-(3-((1-(Triphenylmethyl)imidazol-2-yl)amino)propyl)-1H-indazol-5-carbonsäure wurde, wie in U.S. 5,760,028 beschrieben, hergestellt. Alle Chemikalien und Lösungsmittel (analysenrein) wurden, wie von den aufgeführten Händlern geliefert, ohne weitere Reinigung verwendet. t-Butyloxycarbonyl-(Boc)-Aminosäuren und andere Ausgangsaminosäuren können von Bachem Inc., Bachem Biosciences Inc. (Philadelphia, PA), Advanced ChemTech (Louisville, KY), Peninsula Laborstories (Belmont, CA) oder Sigma (St. Louis, MO) im Handel erhalten werden. Boc-L-Cysteinsäure, Boc-L-Cysteinsäure-N-hydroxyphenylester und Boc-L-Cysteinsäure-p-nitrophenylester wurden, wie in Liebigs Ann. Chem. 1979, 776-783, beschrieben, hergestellt. 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorophosphat (HBTU) und TBTU wurden von Advanced ChemTech käuflich erworben. N-Methylmorpholin (NMM), m-Cresol, D-2-Aminobuttersäure (Abu), Trimethylacetylchlorid, Diisopropylethylamin (DIEA), 1,2,4-Triazol, Zinn(II)-chloriddihydrat, 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (EDC), Triethylsilan (Et3SiH) und Tris-(3-sulfonatophenylphosphintrinatriumsalz (TPPTS) wurden von Aldrich Chemical Company käuflich erworben. Bis-(3-sulfonatophenyl)phenylphosphindinatriumsalz (TPPDS) wurde durch das veröffentlichte Verfahren (Kuntz, E., U.S.-Patent 4,248,802 ) hergestellt. (3-Sulfonatophenyl)diphenylphosphinmononatriumsalz (TPPMS) wurde von TCI America, Inc., käuflich erworben. Tricin wurde von Research Organics, Inc., erhalten. Technetium-99m-pertechnetat (99mTcO4 ) wurde aus einem 99Mo/99mTc Technelite®-Generator von DuPont Pharma erhalten. In-111-Chlorid (Indichlor®) wurde von Amersham Medi-Physics, Inc., erhalten. Sm-153-Chlorid und Lutetium-177-chlorid wurden aus dem University of Missouri Research Reactor (MURR) erhalten. Yttrium-90-chlorid wurde von den Pacific Northwest Research Laboratories erhalten. Dimethylformamid (DMF), Ethylacetat, Chloroform (CHCl3), Methanol (MeOH), Pyridin und Salzsäure (HCl) wurden von Baker erhalten. Acetonitril, Dichlormethan (DCM), Essigsäure (HOAc), Trifluoressigsäure (TFA), Ethylether, Triethylamin, Aceton und Magnesiumsulfat wurden im Handel erhalten. Absolutes Ethanol wurde von Quantum Chemical Corporation erhalten. DOTA(OtBu)3-OH wurde, wie beschrieben, hergestellt oder von Macrocyclics, Inc (Texas), käuflich erworben.
  • Synthese von Boc-Glu-(OTFP)-OTFP
    Figure 00760001
  • Eine Lösung von 2,3,5,6-Tetrafluorphenol (48,2 g, 290 mmol) in DMF (50 ml) wurde bei Raumtemperatur und unter Stickstoff zu einer Lösung von Boc-Glu-OH (28,9 g, 1,17 mmol) in DMF (500 ml) gegeben. Nach 10-minütigem Rühren wurde EDC (55,6 g, 290 mmol) zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde etwa 96 h gerührt. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde in 0,1 N HCl (750 ml) verrieben. Ethylacetat (600 ml) wurde zu diesem Gemisch gegeben, und die Schichten wurden getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat (3 × ~500 ml) extrahiert, und alle Ethylacetatfraktionen wurden vereinigt, mit Wasser (300 ml) und Salzlösung (300 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei sich ein gelbbrauner Feststoff (62 g) ergab. Der gelbbraune Feststoff wurde mit Acetonitril gewaschen, wobei sich die Titelverbindung (45,5 g, 73 %) in gereinigter Form ergab. ESMS: für C22H17F8NO6 berechnet: 543,09; gefunden: 566,0 [M+Na]+1
  • Beispiel 1
  • Synthese von 2-(((4-(4-(((3-(2-(2-(3-((6-((1-Aza-2-(2-sulfophenyl)vinyl)amino)-(3-pyridyl))carbonylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)amino)sulfonyl)phenyl)phenyl)sulfonyl)amino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure
    Figure 00760002
  • Teil A - Herstellung von N-(3-(2-(2-(3-Aminopropoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)(phenylmethoxy)formamid
    Figure 00770001
  • Eine Lösung von 4,7,10-Trioxa-1,13-tridecandiamin (158 ml, 0,72 mol), TEA (16,7 ml, 0,12 mol) und MeOH (300 ml) in peroxidfreiem THF (1000 ml) wurde in einen 3 Liter 3-Halskolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Tropftrichter mit Stickstoffzuleitung ausgestattet war, gegeben. Der Tropftrichter wurde mit einer Lösung von Benzylchlorformiat (17,1 ml, 0,12 mol) in peroxidfreiem THF (1000 ml) beschickt. Der Inhalt des Kolbens wurde auf weniger als 5°C gekühlt. Der Inhalt des Tropftrichters wurde unter schnellem Rühren während 4 h in den Kolben gegeben, während die Temperatur bei weniger als 5°C gehalten wurde. Die Lösung wurde zusätzliche 30 min gerührt und konzentriert, wobei sich ein dicker Sirup ergab. Dieser Sirup wurde in gesättigtem NaCl (1800 ml) und 10 %igem Na2CO3 (200 ml) aufgenommen und mit Ether (3 × 1000 ml) extrahiert. Die vereinigten Etherextrakte wurden mit gesättigtem NaCl (500 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei sich ein blassgelbes Öl (36,74 g) ergab. Eine Flashchromatographie auf einer Silicagelsäule, 7 × 29 cm (DCM/MeOH/TEA, 20/15/0,5) ergab die Titelverbindung als einen farblosen Sirup (19,14 g, 45 %). 1H-NMR (CDCl3): 7,33-7,25 (m, 5H), 5,59 (s, 1H), 5,06 (s, 2H), 3,62-3,45 (m, 12H), 3,32-3,25 (m, 2H), 2,74 (t, J = 6,7 Hz, 2H), 1,75 (Pentett, J = 6,0 Hz, 2H), 1,67 (Pentett, J = 6,4 Hz, 2H), 1,33 (s, 2H); MS: m/e 355,4 [M+H]; hochauflösendes MS: für C18H31N2O5 [M+H] berechnet: 355,2233, gefunden: 355,2222.
  • Teil B – Herstellung von Methyl-3-((tert-butoxy)carbonylamino)-2-(((4-(4-(((3-(2-(2-(3-((phenylmethoxy)carbonylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)amino)sulfonyl)phenyl)phenyl)sulfonyl)amino)propanoat
    Figure 00770002
  • Biphenyl-4,4'-disulfonylchlorid (2,64 g, 7,5 mmol, frisch aus CHCl3 umkristallisiert) und DCM (200 ml) wurden in einen 500 ml 3-Halskolben, der mit einem Thermometer, einem Tropftrichter und einer Stickstoffzuleitung ausgestattet war, gegeben. Der Tropftrichter wurde mit einer Lösung von N-(3-(2-(2-(3-Aminopropoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)(phenylmethoxy)formamid (1,77 g, 5,0 mmol) und DIEA (0,87 ml, 5,0 mmol) in DCM (40 ml) beschickt. Der Inhalt des Kolbens wurde auf weniger als 5°C gekühlt. Der Inhalt des Tropftrichters wurde unter schnellem Rühren während 3 h in den Kolben gegeben, während die Temperatur des Kolbens bei weniger als 5°C gehalten wurde. Der Tropftrichter wurde mit einer Lösung von N-β-Boc-L-α,β-Diaminopropansäuremethylesterhydrochlorid (2,55 g, 10 mmol) und DIEA (3,8 ml, 22 mmol) in DCM (25 ml) beschickt. Diese Lösung wurde unter Rühren bei 5°C während 15 min in den Kolben gegeben und bei Umgebungstemperatur zusätzliche 20 h gerührt. Die Reaktionslösung wurde nacheinander mit 0,1 N HCl (100 ml) und Wasser (2 × 100 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei sich ein viskoses Öl (5,79 g) ergab. Eine Flashchromatographie auf einer Silicagelsäule, 5 × 21 cm (EtOAc/Hexan, 85/15, gefolgt von 100 % EtOAc) ergab einen farblosen, amorphen Feststoff. Eine Umkristallisation aus Toluol (85 ml) ergab die Titelverbindung als einen farblosen Feststoff (2,52 g, 59 %). Smp.: 104,5-106,5°C; 1H-NMR (CDCl3): 8,00-7,90 (m, 4H), 7,72-7,64 (m, 4H), 7,46-7,24 (m, 5H), 5,96-5,88 (m, 1H), 5,86-5,73 (m, 1H), 5,41 (s, 1H), 5,16-5,00 (m, 3H), 4,15-4,02 (m, 1H), 3,68-3,39 (m, 17H), 3,34-3,22 (m, 2H), 3,13-3,03 (m, 2H), 1,80-1,62 (m, 41H), 1,39 (s, 9H); 13C-NMR (CDCl3): 170,2, 156,5, 156,1, 143,9, 143,0, 140,4, 139,4, 136,7, 128,4, 128,1, 128,0, 127,9, 127,9, 127,8, 127,3, 80,1, 70,6, 70,5, 70,2, 70,1, 70,0, 69,6, 66,5, 56,1, 52,9, 43,2, 42,4, 39,3, 29,4, 28,5, 28,2; MS: m/e 868,3 [M+NH4]; hochauflösendes MS: für C39H55N4O13S2 [M+H] berechnet: 851,3207, gefunden: 851,3226.
  • Teil C – Herstellung von Methyl-2-(((4-(4-(((3-(2-(2-(3-((phenylmethoxy)carbonylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)amino)sulfonyl)phenyl)phenyl)sulfonyl)amino)-3-((1-(3-((1-(triphenylmethyl)imidazol-2-yl)amino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propanoat
    Figure 00780001
  • Das Produkt aus Teil B, vorstehend (141 mg, 0,166 mmol), wurde in TFA/DCM, 25/75 (5 ml) gelöst, und man ließ es bei Umgebungstemperatur 15 min reagieren. Die Lösung wurde konzentriert, wobei sich ein viskoses, gelbbraunes Öl ergab. Dieses Öl wurde in wasserfreiem DMF (3 ml) gelöst und mit TEA behandelt, bis es auf pH-Papier basisch reagierte. In einem getrennten Kolben wurden 1-(3-((1-(Triphenylmethyl)imidazol-2-yl)amino)propyl)-1H-indazol-5-carbonsäure (76 mg, 0,141 mmol), TEA (0,059 ml, 0,422 mmol) und HBTU (63,9 mg, 0,169 mmol) in wasserfreiem DMF (3 ml) gelöst. Die so erhaltene Lösung wurde bei Umgebungstemperatur 5 min gerührt und mit der DMF-Lösung aus der TFA-Schutzgruppenabspaltung vereinigt. Die Lösung wurde nach 2 h konzentriert, wobei sich ein viskoses, gelbbraunes Öl ergab. Das Öl wurde in EtOAc (175 ml) gelöst und nacheinander mit Wasser (50 ml), gesättigtem NaHCO3 (25 ml) und gesättigtem NaCl (50 ml) gewaschen. Die vereinigten wässrigen Waschlösungen wurden mit EtOAc (50 ml) zurückextrahiert. Die vereinigten EtOAc-Schichten wurden getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei sich ein viskoses, gelbbraunes Öl ergab. Eine Reinigung durch Flashchromatographie auf einer Silicagelsäule, 2 × 16 cm, unter Verwendung eines EtOAc/MeOH-Stufengradienten (95/5, 93/7, 85/15) ergab die Titelverbindung als einen blassgelben, schaumartigen Feststoff (86 mg, 48 %). MS: m/e 1273,4 [M+H]; hochauflösendes MS: für C68H73N8O13S2 [M+H] berechnet: 1273,4738, gefunden: 1273,4730.
  • Teil D – Herstellung von 2-(((4-(4-(((3-(2-(2-(3-((Phenylmethoxy)carbonylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)amino)sulfonyl)phenyl)phenyl)sulfonyl)amino)-3-((1-(3-((1-(triphenylmethyl)imidazol-2-yl)amino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure
    Figure 00790001
  • Das Produkt aus Teil C, vorstehend (200 mg, 0,159 mmol), wurde in einem Gemisch aus peroxidfreiem THF (8,0 ml), 3 N LiOH (0,80 ml) und Wasser (1,20 ml) hydrolysiert. Das Gemisch wurde bei Umgebungstemperatur unter Stickstoffatmosphäre 3 h gerührt. Das THF wurde unter reduziertem Druck entfernt, und die so erhaltene gelbe Lösung wurde mit Wasser (15 ml) verdünnt. Die Lösung wurde auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt, und der so erhaltene gelbe Niederschlag wurde in DCM (4 × 25 ml) extrahiert. Die vereinigten DCM-Extrakte wurden getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei sich die Titelverbindung als ein gelber Feststoff (174 mg, 88 %) ergab. MS: m/e 1246,4 [M+H]; hochauflösendes MS: für C66H72N9O12S2 [M+H] berechnet: 1246,4741, gefunden: 1246,4730.
  • Teil E – Herstellung von 2-(((4-(4-(((3-(2-(2-(3-Aminopropoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)amino)sulfonyl)phenyl)phenyl)sulfonyl)amino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure
    Figure 00800001
  • Das Produkt aus Teil D, vorstehend (154 mg, 0,124 mmol), wurde in entgaster TFA (15 ml) und Triethylsilan (0,10 ml, 0,626 mmol) gelöst und unter Stickstoffatmosphäre 1,5 h auf 70°C erwärmt. Die Lösung wurde konzentriert, und der so erhaltene ölige Feststoff wurde in Wasser (75 ml) gelöst und mit Ether (2 × 20 ml) gewaschen. Die vereinigten Etherwaschlösungen wurden mit Wasser (10 ml) zurückextrahiert. Die zwei wässrigen Lösungen wurden vereinigt und lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung als ein hygroskopischer, grauweißer Feststoff (140 mg) ergab. MS: m/e 870,3 [M+H]; hochauflösendes MS: für C39H52N9O10S2 [M+H] berechnet: 870,3278, gefunden: 870,3301.
  • Teil F – Herstellung von 2-(((4-(4-(((3-(2-(2-(3-((6-((1-Aza-2-(2-sulfophenyl)vinyl)amino)-(3-pyridyl))carbonylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)amino)sulfonyl)phenyl)phenyl)sulfonyl)amino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure
  • Das Produkt aus Teil E, vorstehend (15 mg, 0,0137 mmol), wurde in wasserfreiem DMF (2,5 ml) gelöst und mit TEA behandelt, bis es auf pH-Papier basisch reagierte. Die Lösung wurde mit 2-(2-Aza-2-((5-((2,5-dioxopyrrolidinyl)carbonyl)-(2-pyridyl))amino)vinyl)benzolsulfonsäure (9,0 mg, 0,020 mmol) behandelt und bei Umgebungstemperatur unter Stickstoffatmosphäre 24 h gerührt. Das DMF wurde unter Vakuum entfernt, und das so erhaltene Öl wurde in 50 %igem ACN gelöst und durch präparative HPLC auf einer C18-Säule (22 × 250 mm) von Vydac unter Verwendung eines Gradienten mit 2,52 %/min von 0 bis 63 %igem ACN, das 0,1 % TFA enthielt, mit einer Fließgeschwindigkeit von 20 ml/min gereinigt. Der Peak des Hauptprodukts, der bei 21,9 min eluierte, wurde aufgenommen und lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung als ein farbloses Pulver (9,0 mg, 51 %) ergab. MS: m/e 1173,4 [M+H]; hochauflösendes MS: für C52H61N12O14S3 [M+H] berechnet: 1173,3592, gefunden: 1173,360.
  • Beispiel 2
  • Synthese von 2-(2-Aza-2-((5-(N-(1,3-bis-(3-(2-(2-(3-(((4-(4-(((1-carboxy-2-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)ethyl)amino)sulfonyl)phenyl)phenyl)sulfonyl)amino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)propyl)carbamoyl)-(2-pyridyl))amino)vinyl)benzolsulfonsäure
    Figure 00810001
  • Teil A – Herstellung von N,N'-Bis-(3-(2-(2-(3-(((4-(4-(((1-carboxy-2-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)ethyl)amino)sulfonyl)phenyl)phenyl)sulfonyl)amino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)-2-((tert-butoxy)carbonylamino)pentan-1,5-diamid
    Figure 00820001
  • Das Produkt aus Beispiel 1, Teil D (44 mg, 0,04 mmol), wurde in wasserfreiem DMF (5 ml) gelöst und mit TEA gemäß pH-Papier basisch eingestellt. Diese Lösung wurde mit dem Bis-N-hydroxysuccinimidester von Boc-Glu-OH (7,9 mg, 0,018 mmol) behandelt und bei Umgebungstemperatur unter Stickstoffatmosphäre 18 h gerührt. Das DMF wurde unter Vakuum entfernt, und das so erhaltene Öl wurde in 50 %igem ACN gelöst und durch präparative HPLC auf einer C18-Säule (22 × 250 mm) von Vydac unter Verwendung eines Gradienten mit 2,1 %/min von 0 bis 63 %igem ACN, das 0,1 % TFA enthielt, mit einer Fließgeschwindigkeit von 20 ml/min gereinigt. Der Peak, der bei 21,1 min eluierte, wurde aufgenommen und lyophilisiert, wobei sich die monomere 2-((tert-Butoxy)carbonylamino)-4-(N-(3-(2-(2-(3-(((4-(4-(((1-carboxy-2-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)ethyl)amino)sulfonyl)phenyl)phenyl)sulfonyl)amino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)butansäure als ein farbloser Feststoff in einer Reinheit von 82 % ergab. Eine zweite Reinigung durch HPLC unter Verwendung des vorstehenden Verfahrens ergab das 100 % reine Monomer (3,4 mg, 7,0 %). MS: m/e 1099,5 [M+H], 550,5 [M+2H].
  • Figure 00820002
  • Der Hauptpeak, der bei 22,4 min eluierte, wurde aufgenommen und lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung als ein farbloser Feststoff (11 mg, 25 %) ergab. MS: m/e 1952,1 [M+H]; 976,9 [M+2H]; 651,6 [M+3H]; hochauflösendes MS: für C88H116N19O24S4 berechnet: 1950,7323, gefunden: 1950,7340.
  • Teil B – Herstellung von 2-(2-Aza-2-((5-(N-(1,3-bis-(3-(2-(2-(3-(((4-(4-(((1-carboxy-2-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)ethyl)amino)sulfonyl)phenyl)phenyl)sulfonyl)amino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)propyl)carbamoyl)-(2-pyridyl))amino)vinyl)benzolsulfonsäure
  • Das dimere Produkt aus Teil A, vorstehend (11 mg, 0,0050 mmol), wurde in entgaster TFA (2 ml) gelöst und bei Umgebungstemperatur unter Stickstoffatmosphäre 15 min gerührt und bis zu einem viskosen, gelbbraunen Öl konzentriert. Dieses Öl wurde in wasserfreiem DMF (2 ml) gelöst und mit TEA basisch eingestellt. Die Lösung wurde mit 2-(2-Aza-2-((5-((2,5-dioxopyrrolidinyl)carbonyl)-(2-pyridyl))amino)vinyl)benzolsulfonsäure (0,024 mmol) behandelt und bei Umgebungstemperatur unter Stickstoffatmosphäre 56 h gerührt. Das DMF wurde unter Vakuum entfernt, und das so erhaltene Öl wurde in 50 %igem ACN gelöst und durch präparative HPLC auf einer C18-Säule (22 × 250 mm) von Vydac unter Verwendung eines Gradienten mit 2,1 %/min von 0 bis 63 %igem ACN, das 0,1 % TFA enthielt, mit einer Fließgeschwindigkeit von 20 ml/min gereinigt. Der Peak des Hauptprodukts, der bei 20,7 min eluierte, wurde aufgenommen und lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung als ein farbloses Pulver (5 mg, 42 %) ergab. MS: m/e 1077,6 [M+2H], 719,0 [M+3H]; hochauflösendes MS: für C96H117N22O26S5 berechnet: 2153,7112, gefunden: 2153,7140.
  • Beispiel 3
  • Synthese von 2-((6-((1-Aza-2-(sulfophenyl)vinyl)amino)-(3-pyridyl))carbonylamino)-4-(N-(3-(2-(2-(3-(((4-(4-(((1-carboxy-2-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)ethyl)amino)sulfonyl)phenyl)phenyl)sulfonyl)amino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)butansäure
    Figure 00830001
  • Das monomere Produkt aus Beispiel 2, Teil A (3,4 mg, 0,0031 mmol), wurde in TFA (1,5 ml) gelöst, und man ließ es 15 min bei Umgebungstemperatur reagieren und konzentrierte es bis zu einem viskosen, gelbbraunen Öl. Dieses Öl wurde in wasserfreiem DMF (2 ml) gelöst und mit TEA gemäß pH-Papier basisch eingestellt. Diese Lösung wurde mit 2-(2-Aza-2-((5-((2,5-dioxopyrrolidinyl)carbonyl)-(2-pyridyl))amino)vinyl)benzolsulfonsäure (5,3 mg, 0,012 mmol) behandelt und bei Umgebungstemperatur unter Stickstoffatmosphäre 7 Tage gerührt. Das DMF wurde unter Vakuum entfernt, und das so erhaltene Öl wurde in 50 %igem ACN gelöst und durch präparative HPLC auf einer C18-Säule (22 × 250 mm) von Vydac unter Verwendung eines Gradienten mit 2,1 %/min von 0 bis 63 %igem ACN, das 0,1 % TFA enthielt, mit einer Fließgeschwindigkeit von 20 ml/min gereinigt. Der Peak des Hauptprodukts, der bei 18,1 min eluierte, wurde aufgenommen und lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung als ein farbloses Pulver (1,8 mg, 41 %) ergab. MS: m/e 1302,5 [M+H], 651,9 [M+2H]; hochauflösendes MS: für C57H68N13O17S3 [M+H] berechnet: 1302,4018, gefunden: 1302,4030.
  • Beispiel 4
  • Synthese von 3-((1-(3-(Imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)-2-(((4-(4-(((3-(2-(2-(3-(2-(1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl)acetylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)amino)sulfonyl)phenyl)phenyl)sulfonyl)amino)propansäurebis(trifluoracetat)salz
    Figure 00840001
  • Teil A – Phenylmethyl 2-(1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(((tert-butyl)oxycarbonyl)methyl)cyclododecyl)acetat
  • Eine Lösung von tert-Butyl-(1,4,7,10-tetraaza-4,7-bis(((tert-butyl)oxycarbonyl)methyl)cyclododecyl)acetat (0,922 g, 1,79 mmol), TEA (1,8 ml) und Benzylbromacetat (0,86 ml, 5,37 mmol) in wasserfreiem DMF (24 ml) wurde bei Umgebungstemperatur unter Stickstoffatmosphäre 24 h gerührt. Das DMF wurde unter Vakuum entfernt, und das so erhaltene Öl wurde in EtOAc (300 ml) gelöst. Diese Lösung wurde nacheinander mit Wasser (2 × 50 ml) und gesättigtem NaCl (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei sich die Titelverbindung als ein amorpher Feststoff (1,26 g) ergab. MS: m/e 663,5 [M+H].
  • Figure 00850001
  • Teil B – 2-(1,4,7,10-Tetraaza-4,7,10-tris(((tert-butyl)oxycarbonyl)methyl)cyclododecyl)essigsäure
  • Das Produkt aus Teil A, vorstehend (165 mg, 0,25 mmol), wurde über 10 % Pd auf Kohle (50 mg) in EtOH (15 ml) bei 60 psi 24 h hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtration durch eine Filterhilfe entfernt und mit EtOH gewaschen. Die Filtrate wurden konzentriert, wobei sich die Titelverbindung als ein amorpher Feststoff (134 mg, 94 %) ergab. MS: m/e 573,5 [M+H].
  • Figure 00850002
  • Teil C – Herstellung von 3-((1-(3-(Imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)-2-(((4-(4-(((3-(2-(2-(3-(2-(1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(((tert-butyl)oxycarbonyl)methyl)cyclododecyl)acetylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)amino)sulfonyl)phenyl)phenyl)sulfonyl)amino)propansäurepentakis(trifluoracetat)salz
    Figure 00850003
  • Eine Lösung von 2-(1,4,7,10-Tetraaza-4,7,10-tris(((tert- butyl)oxycarbonyl)methyl)cyclododecyl)essigsäure (55 mg, 0,06 mmol), DIEA (0,063 ml, 0,36 mmol) und HBTU (17 mg, 0,045 mmol) in wasserfreiem DMF (3 ml) wurde unter Stickstoff bei Umgebungstemperatur 15 min gerührt und mit dem Produkt von Beispiel 1, Teil E, behandelt. Es wurde 1 h weiter gerührt, und das DMF wurde unter Vakuum entfernt. Das so erhaltene gelbbraune Öl wurde in 10 %igem ACN gelöst und durch präparative HPLC auf einer C18-Säule (22 × 250 mm) von Vydac unter Verwendung eines Gradienten mit 2,1 %/min von 0 bis 63 %igem ACN, das 0,1 % TFA enthielt, mit einer Fließgeschwindigkeit von 20 ml/min gereinigt. Der Peak des Hauptprodukts, der bei 23,0 min eluierte, wurde aufgenommen und lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung als ein farbloser, hygroskopischer Feststoff (22 mg, 37 %) ergab. MS: m/e 1424,8 [M+H]; 713,2 [M+2H].
  • Teil D – Herstellung von 3-((1-(3-(Imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)-2-(((4-(4-(((3-(2-(2-(3-(2-(1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl)acetylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)amino)sulfonyl)phenyl)phenyl)sulfonyl)amino)propansäurebis(trifluoracetat)salz
  • Das Produkt von Teil C, vorstehend (10 mg, 0,005 mmol), und Triethylsilan (0,10 ml) wurden in entgaster TFA (2,0 ml) gelöst und unter Stickstoff 1 h auf 50°C erwärmt. Die Lösung wurde unter Vakuum konzentriert, und der so erhaltene Feststoff wurde in 7 %igem ACN gelöst und durch präparative HPLC auf einer C18-Säule (22 × 250 mm) von Vydac unter Verwendung eines Gradienten mit 1,5 %/min von 0 bis 45 %igem ACN, das 0,1 % TFA enthielt, mit einer Fließgeschwindigkeit von 20 ml/min gereinigt. Der Peak des Hauptprodukts, der bei 19,3 min eluierte, wurde aufgenommen und lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung als ein farbloser Feststoff (3,0 mg, 40 %) ergab. MS: m/e 1256,5 [M+H]; 629,0 [M+2H]; 419,9 [M+3H].
  • Die für die Beispiele 5 und 6 verwendeten analytischen HPLC-Verfahren sind nachstehend beschrieben:
    Gerät: HP 1050
    Säule: C18 (4,6 × 250 mm) von Vydac
    Detektor: Diodenarraydetektor 220 nm/500 ref
    Fließgeschwindigkeit: 1,0 ml/min
    Säulentemp.: 50°C
    Probengröße: 15 μl
    Mobile Phase: A: 0,1 % TFA in Wasser
    B: 0,1 % TFA in ACN/Wasser (9:1)
    Verfahren A
    Gradient: Zeit (min) % A % B
    0 80 20
    20 0 100
    30 0 100
    31 80 20
    Verfahren B
    Gradient: Zeit (min) % A % B
    0 98 2
    16 63,2 36,8
    18 0 100
    28 0 100
    30 98 2
  • Beispiel 5
  • Synthese von 2-(6-((6-((1-Aza-2-(2-sulfophenyl)vinyl)amino)-(3-pyridyl))carbonylamino)hexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure
    Figure 00870001
  • Teil A. Herstellung von Methyl-2-((phenylmethoxy)carbonylamino-3-((1-(3-((1-(triphenylmethyl)imidazol-2-yl)amino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propanoat
    Figure 00880001
  • 1-[3-[N-(Triphenylmethylimidazo-2-yl)amino]propylyl]-5-carboxyindazol (0,950 g, 1,80 mmol), HBTU (0,751 g, 1,98 mmol) und Methyl-3-amino-2(S)-(benzyloxycarbonylamino)propanoat (0,624 g, 2,16 mmol) wurden in N,N-Dimethylformamid (10 ml) gelöst. Diisopropylethylamin (94,1 μl, 5,40 mmol) wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde unter N2 18 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter Hochvakuum bis zu einem Öl konzentriert. Das Öl wurde in Wasser eingebracht. Die Wasserschicht wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und bis zu einem kleinen Volumen konzentriert. Das Produkt fiel nach der Zugabe von Hexan aus. Das Produkt wurde abfiltriert, mit Hexan gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, wobei sich 1,6128 g (117 %) des Produkts ergaben. ESMS: für C45H43N7O5 berechnet: 761,33; gefunden: 762,2 [M+H]+1 Analytische HPLC, Verfahren A, Rt = 17,00 min, Reinheit = 90 %.
  • Teil B. Herstellung von 2-((Phenylmethoxy)carbonylamino-3-((1-(3-((1-(triphenylmethyl)imidazol-2-yl)amino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure
    Figure 00880002
  • Methyl-2-((phenylmethoxy)carbonylamino-3-((1-(3-((1-(triphenylmethyl)imidazol-2-yl)amino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propanoat (1,55 g, 2,03 mmol) wurde in Tetrahydrofuran (20 ml) gelöst. Lithiumhydroxidmonohydrat (1,71 g, 40,6 mmol) wurde in Wasser gelöst und zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht unter N2 18 h gerührt. Das Tetrahydrofuran wurde unter Hochvakuum entfernt. Der pH-Wert der verbliebenen wässrigen Schicht wurde mit 1 N HCl auf 5 eingestellt. Die wässrige Schicht wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Hochvakuum bis zu einem Öl konzentriert. Das Öl wurde aus Hexan:Ethylacetat umkristallisiert, wobei sich 800,9 mg (53 %) des Produkts ergaben. ESMS: für C44H41N7O5 berechnet: 747,32; gefunden: 748,3 [M+H]+1. Analytische HPLC, Verfahren A, Rt = 15,66 min, Reinheit = 94 %.
  • Teil C. Herstellung von 2-Amino-3-((1-(3-((1-(triphenylmethyl)imidazol-2-yl)amino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure
    Figure 00890001
  • 2-((Phenylmethoxy)carbonylamino-3-((1-(3-((1-(triphenylmethyl)imidazol-2-yl)amino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure (0,750 g, 1,00 mmol) wurde zu Pd/C (1,00 g) in Ethanol (20 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde evakuiert und mit Stickstoff zweimal gespült. Das Reaktionsgemisch wurde dann evakuiert und mit Wasserstoff zweimal gespült, und anschließend 24 h unter Wasserstoffatmosphäre gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite filtriert. Das Filtrat wurde bis zu einem Öl konzentriert. Das Öl wurde aus Hexan:Ethylacetat umkristallisiert, wobei sich 215,6 mg (35 %) des Produkts ergaben. ESMS: für C36H35N7O3 berechnet: 613,28; gefunden: 614,2 [M+H]+1. Analytische HPLC, Verfahren A, Rt = 12,26 min, Reinheit = 90 %.
  • Teil D. Herstellung von 2-Amino-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure
    Figure 00900001
  • 2-Amino-3-((1-(3-((1-(triphenylmethyl)imidazol-2-yl)amino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure (0,203 g, 0,331 mmol) wurde in Trifluoressigsäure (3 ml) gelöst, und das Reaktionsgemisch wurde 1 h unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Hochvakuum bis zu einem Öl konzentriert. Das Öl wurde mit Ether verrieben. Das Produkt wurde abfiltriert, mit Ether gewaschen, in Acetonitril/Wasser, 50/50, gelöst und lyophilisiert, wobei sich 171,0 mg (106 %) des Produkts ergaben. ESMS: für C17H21N7O3 berechnet: 371,17; gefunden: 372,0 [M+H]+1. Analytische HPLC, Verfahren B, Rt = 9,48 min, Reinheit = 95 %.
  • Teil E. Herstellung von 2-(6-((tert-Butoxy)carbonylamino)hexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure
    Figure 00900002
  • 2-Amino-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure (0,050 g, 0,103 mmol) wurde in N,N-Dimethylformamid (2 ml) gelöst. Triethylamin (43,1 μl, 0,309 mmol) wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 5 Minuten gerührt. Ein Niederschlag bildete sich, so dass Methylsulfoxid (1 ml) zugegeben wurde. Succinimidyl-N-boc-6-aminohexanoat (0,0406 g, 0,124 mmol) wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde unter N2 18 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter Hochvakuum bis zu einem Öl konzentriert. Das Öl wurde durch die folgenden Verfahren (präparative HPLC, Verfahren A) gereinigt, wobei sich 39,9 mg (66 %) des Produkts ergaben. ESMS: für C28H40N8O6 berechnet: 584,31; gefunden: 585,2 [M+H]+1. Analytische HPLC, Verfahren B, Rt = 18,72 min, Reinheit = 98 %. Präparative HPLC, Verfahren A:
    Gerät: Rainin Rabbit; Dynamax Software
    Säule: C-18 (21,2 mm × 25 cm) von Vydac
    Detektor: Knauer VWM
    Fließgeschwindigkeit: 15 ml/min
    Säulentemp.: RT
    Mobile Phase: A: 0,1 % TFA in H2O
    B: 0,1 % TFA in ACN/H2O (9:1)
    Gradient: Zeit (min) % A % B
    0 98 2
    16 63,2 36,8
    18 0 100
    28 0 100
    30 98 2
    Teil F. Herstellung von 2-(6-Aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure
    Figure 00910001
  • 2-(6-((tert-Butoxy)carbonylamino)hexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure (0,0322 g, 0,0551 mmol) wurde in Methylenchlorid (1 ml) gelöst. Trifluoressigsäure (1 ml) wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 2 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Hochvakuum bis zu einem Öl konzentriert. Das Öl wurde mit Ether verrieben. Das Produkt wurde abfiltriert, mit Ether gewaschen, in Acetonitril/Wasser, 50/50, gelöst und lyophilisiert, wobei sich 29,9 mg (91 %) des Produkts ergaben. ESMS: für C23H32N8O4 berechnet: 464,25; gefunden: 485,2 [M+H]+1. Analytische HPLC, Verfahren B, Rt = 111,02 min, Reinheit = 97 %.
  • Teil G. Herstellung von 2-(6-((6-((1-Aza-2-(2-sulfophenyl)vinyl)amino)-(3-pyridyl))carbonylamino)hexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure
    Figure 00920001
  • 2-(6-Aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure (0,0265 g, 0,0443 mmol) wurde in N,N-Dimethylformamid (2 ml) gelöst. Triethylamin (18,5 μl, 0,133 mmol) wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 5 min gerührt. 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]benzolsulfonsäuremononatriumsalz (0,0234 g, 0,0532 mmol) wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 4 Tage gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Hochvakuum bis zu einem Öl konzentriert. Das Öl wurde durch präparative HPLC, Verfahren A, gereinigt, wobei sich 33,7 mg (97 %) des Produkts ergaben. HRMS: für C36H41N11O8S+H berechnet: 788,2938; gefunden: 788,2955.
    Analytische HPLC, Verfahren B, Rt = 14,06 min, Reinheit = 90 %.
  • Beispiel 6
  • Synthese von 2-((6-((1-Aza-2-(2-sulfophenyl)vinyl)amino)-(3-pyridyl))carbonylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure
    Figure 00930001
  • 2-Amino-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure (0,025 g, 0,0515 mmol) wurde in N,N-Dimethylformamid (2 ml) gelöst. Triethylamin (21,5 μl, 0,154 mmol) wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 5 min gerührt. 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]benzolsulfonsäuremononatriumsalz (0,0272 g, 0,0515 mmol) wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde unter Stickstoff 18 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Hochvakuum bis zu einem Öl konzentriert. Das Öl wurde durch präparative HPLC unter Verwendung der präparativen HPLC, Verfahren A, gereinigt, wobei sich 14,6 mg (42 %) des gewünschten Produkts ergaben. ESMS: für C30H30N10O7S berechnet: 674,20; gefunden: 697,1.
    Analytische HPLC, Verfahren B, Rt = 13,48 min, Reinheit = 95 %.
  • Beispiel 7
  • Synthese von [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]benzolsulfonsäure]-Glu-(2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure)-(2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure)
    Figure 00940001
  • Teil A. Herstellung von Boc-Glu(OSu)-OSu
    Figure 00940002
  • 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodimid (14,88 g, 77,64 mmol) wurde zu einer Lösung von Boc-Glu-OH (8,0 g, 32,25 mmol), N-Hydroxysuccinimid (8,94 g, 77,64 mmol) und DMF (120 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 48 h gerührt. Das Gemisch wurde unter Hochvakuum konzentriert, und der Rückstand wurde in 0,1 N HCl eingebracht und mit Ethylacetat (3 ×) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser, gesättigtem Natriumhydrogencarbonat und dann gesättigtem Natriumchlorid gewaschen, über MgSO4 getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und durch Umkehrphasen-HPLC (C18-Säule von Vydac, Gradient mit 18 bis 90 %igem Acetonitril, das 0,1 % TFA enthielt, Rt = 9,413 min) gereinigt, wobei sich 8,5 g (60 %) des gewünschten Produkts als ein weißes Pulver ergaben. 1H-NMR (CDCl3): 2,98-2,70 (m, 11H), 2,65-2,25 (m, 2H), 1,55-1,40 (s, 9H); ESMS: für C18H23N3O10 berechnet: 441,1383, gefunden: 459,2 [M+NH4]+1. Teil B. Herstellung von Glu-{2-(6-Aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure}-{2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure}
    Figure 00950001
  • Eine Lösung von 2-(6-Aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure (1 mmol), Diisopropylethylamin (3 mmol) und Boc-Glu(OSu)OSu (0,5 mmol) wird in DMF (50 ml) gelöst. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff und bei Raumtemperatur 18 h gerührt. Die Lösungsmittel werden im Vakuum entfernt, und das Rohmateriel wird in Ethylacetat verrieben, abfiltriert und mit Ethylacetat gewaschen. Das so erhaltene Rohprodukt wird in 50 ml 50 % TFA/DCM gelöst, und das Reaktionsgemisch wird 3 h bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. TFA und DCM werden dann im Vakuum entfernt, und die Titelverbindung wird isoliert und durch präparative RP-HPLC gereinigt.
  • Teil C. Herstellung von [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]benzolsulfonsäure]-Glu-(2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure)-(2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure)
  • Glu-(2-(6-Aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure)-(2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure) (0,0481 mmol) wird in DMF (2 ml) gelöst. Triethylamin (20,1 μl, 0,144 mmol) wird zugegeben, und nach 5-minütigem Rühren wird 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]benzolsulfonsäuremononatriumsalz (0,0254 g, 0,0577 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 20 h gerührt und dann unter Hochvakuum bis zu einem Öl konzentriert. Das Öl wird durch präparative RP-HPLC gereinigt, wobei das gewünschte Produkt erhalten wird.
  • Beispiel 8
  • Synthese von [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]benzolsulfonsäure]-Glu-bis-[Glu-(2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure)-(2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure)]
    Figure 00960001
  • Teil A. Herstellung von Glu-Bis-[Glu-{2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure}-{2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure}]
    Figure 00970001
  • Eine Lösung aus Glu-{2-(6-Aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure}-{2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure} (1 mmol), Diisopropylethylamin (3 mmol) und Boc-Glu(OSu)OSu (0,5 mmol) wird in DMF (50 ml) gelöst. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff und bei Raumtemperatur 18 h gerührt. Die Lösungsmittel werden im Vakuum entfernt, und das Rohmateriel wird in Ethylacetat verrieben, abfiltriert und mit Ethylacetat gewaschen. Das so erhaltene Rohprodukt wird in 50 ml 50 % TFA/DCM gelöst, und das Reaktionsgemisch wird 3 h bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. TFA und DCM werden dann im Vakuum entfernt, und die Titelverbindung wird isoliert und durch präparative RP-HPLC gereinigt.
  • Teil B: Herstellung von {2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]benzolsulfonsäure]-Glu-bis-[Glu-(2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure)-(2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure)]
  • Glu-Bis-[Glu-{2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure}-{2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure}] (0,0481 mmol) wird in DMF (2 ml) gelöst. Triethylamin (20,1 μl, 0,144 mmol) wird zugegeben, und nach 5-minütigem Rühren wird 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]benzolsulfonsäuremononatriumsalz (0,0254 g, 0,0577 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 20 h gerührt und dann unter Hochvakuum bis zu einem Öl konzentriert. Das Öl wird durch präparative RP-HPLC gereinigt, wobei das gewünschte Produkt erhalten wird.
  • Beispiel 9
  • Synthese von 2-(1,4,7,10-Tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)-1-cyclododecyl)acetyl-{2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure}
    Figure 00980001
  • Teil A. Herstellung von 2-(1,4,7,10-Tetraaza-4,7,10-tris-(t-butoxycarbonylmethyl)-1-cyclododecyl)acetyl-{2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure}
    Figure 00980002
  • HBTU (17 mg, 0,0456 mmol) wird zu einer Lösung von Tris-(t-butyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1,4,7,10-tetraessigsäure (28 mg, 0,049 mmol) und Hünig-Base (14 μl) in DMF (2 ml) gegeben, und das Gemisch wird 5 min gerührt. Eine Lösung von 2-(6-Aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure (0,0326 mmol) in DMF (1 ml) wird zugegeben, und man lässt das Reaktionsgemisch unter Stickstoff bei Raumtemperatur 4 h rühren. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt, und der Rückstand wird durch präparative RP-HPLC gereinigt, wobei das Produkt als ein lyophilisierter Feststoff erhalten wird.
  • Teil B. Herstellung von 2-(1,4,7,10-Tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)-1-cyclododecyl)acetyl-{2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure}
  • Eine Lösung von 2-(1,4,7,10-Tetraaza-4,7,10-tris-(t-butoxycarbonylmethyl)-1-cyclododecyl)acetyl-2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure (8,71 mmol) in TFA (3 ml) wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff 5 h gerührt. Die Lösung wird im Vakuum konzentriert, und der Rückstand wird durch präparative RP-HPLC gereinigt, wobei das gewünschte Produkt als ein lyophilisierter Feststoff erhalten wird.
  • Beispiel 10
  • Synthese von 2-(1,4,7, 10-Tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)-1-cyclododecyl)acetyl-Glu-{2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure}-{2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure}
    Figure 00990001
  • Teil A. Herstellung von 2-(1,4,7,10-Tetraaza-4,7,10-tris-(t-butoxycarbonylmethyl)-1-cyclododecyl)acetyl-Glu-{2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure}-{2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure}
    Figure 01000001
  • HBTU (17 mg, 0,0456 mmol) wird zu einer Lösung von Tris-(t-butyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1,4,7,10-tetraessigsäure (28 mg, 0,049 mmol) und Hünig-Base (14 μl) in DMF (2 ml) gegeben, und das Gemisch wird 5 min gerührt. Eine Lösung von Glu-{2-(6-Aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure}-{2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure} (0,0326 mmol) in DMF (1 ml) wird zugegeben, und man lässt das Reaktionsgemisch unter Stickstoff bei Raumtemperatur 4 h rühren. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt, und der Rückstand wird durch präparative RP-HPLC gereinigt, wobei das Produkt als ein lyophilisierter Feststoff erhalten wird.
  • Teil B. Herstellung von 2-(1,4,7,10-Tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)-1-cyclododecyl)acetyl-Glu-{2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure}-{2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure}
  • Eine Lösung von 2-(1,4,7,10-Tetraaza-4,7,10-tris-(t-butoxycarbonylmethyl)-1-cyclododecyl)acetyl-Glu-{2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure}-{2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3- (imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure} (8,71 mmol) in TFA (3 ml) wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff 5 h gerührt. Die Lösung wird im Vakuum konzentriert, und der Rückstand wird durch präparative RP-HPLC gereinigt, wobei das gewünschte Produkt als ein lyophilisierter Feststoff erhalten wird.
  • Beispiel 11
  • Synthese von DOTA/N,N'-Bis-(3-(2-(2-(3-(((4-(4-(((1-carboxy-2-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)ethyl)amino)sulfonyl)phenyl)phenyl)sulfonyl)amino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)-2-(amino)pentan-1,5-diamidtris(trifluoracetat)salzkonjugat
    Figure 01010001
  • Teil A – Herstellung von DOTA-Tris-t-butylester/N,N'-Bis-(3-(2-(2-(3-(((4-(4-(((1-carboxy-2-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)ethyl)amino)sulfonyl)phenyl)phenyl)sulfonyl)amino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)-2-(amino)pentan-1,5-diamidhexakis(trifluoracetat)salzkonjugat
  • Man lässt eine Lösung des Produkts aus Beispiel 2, Teil A, in entgaster TFA bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 15 min stehen. Die Lösung wird konzentriert, und das so erhaltene Öl wird in 50 %igem ACN gelöst. Das TFA-Salz wird durch die Behandlung mit einem Ionenaustauscherharz, wie AG-3X4A, Hydroxidform, von Bio-Rad, bis sich der pH-Wert der Lösung auf 6,5 erhöht hat, in die freie Base umgewandelt. Das Harz wird durch Filtration entfernt, und das Filtrat wird lyophilisiert, wobei sich die freie Base des Dimers, von dem die Schutzgruppe abgespalten war, ergibt.
  • Eine Lösung von DOTA-Tris-t-butylester und DIEA in wasserfreiem DMF wird mit HBTU behandelt, und man lässt sie 15 min bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff reagieren. Das vorstehende Dimer, von dem die Schutzgruppe abgespalten war, wird zu dieser Lösung gegeben, und es wird bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 18 h weiter gerührt. Das DMF wird unter Vakuum entfernt, und das so erhaltene Öl wird durch präparative HPLC auf einer C18-Säule unter Verwendung eines Gradienten aus Wasser:ACN:0,1 % TFA gereinigt. Die Produktfraktion wird lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung ergibt.
  • Teil B – Herstellung von DOTA/N,N'-Bis-(3-(2-(2-(3-(((4-(4-(((1-carboxy-2-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)ethyl)amino)sulfonyl)phenyl)phenyl)sulfonyl)amino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)-2-(amino)pentan-1,5-diamidtris(trifluoracetat)salzkonjugat
  • Das Produkt von Teil A, vorstehend, und Et3SiH werden in entgaster TFA gelöst und unter Stickstoff 1 h auf 50°C erwärmt. Die Lösung wird konzentriert, und der so erhaltene Rückstand wird durch präparative HPLC auf einer C18-Säule unter Verwendung eines Gradienten aus Wasser:ACN:0,1 % TFA gereinigt. Die Produktfraktion wird lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung ergibt.
  • Beispiel 12
  • Synthese von DOTA/2-Amino-4-(N-(3-(2-(2-(3-(((4-(4-(((1-carboxy-2-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)ethyl)amino)sulfonyl)phenyl)phenyl)sulfonyl)amino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)butansäurebis(trifluoracetat)salz
    Figure 01020001
  • Die Titelverbindung wird durch das für Beispiel 11 beschriebene Verfahren hergestellt, wobei das dimere Produkt von Beispiel 2, Teil A, durch das monomere Produkt von Beispiel 2, Teil A, ersetzt wird.
  • Beispiel 13
  • Synthese von DOTA/2-(((4-(3-(N-(3-(2-(2-(3-(2-Amino-3-sulfopropyl)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)propoxy)-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl)amino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäurebis(trifluoracetat)salzkonjugat
    Figure 01030001
  • Teil A – Ethyl-4-(3,5-dimethylphenoxy)butanoat
  • Natriummetall (17,12 g, 0,744 mol) wurde zu wasserfreiem EtOH (350 ml) gegeben, und es wurde gerührt, bis es gelöst war. 3,5-Dimethylphenol wurde zugegeben, und die Lösung wurde 15 min bei Umgebungstemperatur gerührt. Ethyl-4-bromacetat (58,7 ml, 0,41 mol) wurde zugegeben, und die Lösung wurde bei Umgebungstemperatur unter Stickstoffatmosphäre 28 h gerührt. Das EtOH wurde unter Vakuum entfernt, und der ölige Feststoff wurde zwischen Wasser (1 l) und EtOAc (500 ml) verteilt. Die wässrige Schicht wurde mit zusätzlichem EtOAc (500 ml) extrahiert. Die vereinigten EtOAc-Extrakte wurden nacheinander mit gesättigtem NaHCO3 (300 ml) und gesättigtem NaCl (300 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei sich eine gelbbraune Flüssigkeit ergab. Diese Flüssigkeit wurde durch eine Vigreux-Kolonne mit 15 cm im Vakuum fraktioniert destilliert. Die Hauptfraktion wurde bei 91-117°C/6 mmHg entnommen, wobei sich die Titelverbindung als eine farblose Flüssigkeit (77,77 g, 89 %) ergab. 1H-NMR (CDCl3): 6,59 (s, 111), 6,52 (s, 211), 4,16 (q, J = 7,16 Hz, 211), 3,98 (t, J = 6,14 Hz, 211), 2,49 (t, J = 7,34 Hz, 211), 2,28 (s, 6H), 2,11-2,07 (m, 211), 1,26 (t, J = 7,16 Hz, 3H); für C141120O3 analytisch berechnet: C, 71,16; H, 8,53, gefunden: C, 71,35; H, 8,59.
  • Figure 01040001
  • Teil B – 4-(3,5-Dimethylphenoxy)butansäure
  • Das Produkt von Teil A, vorstehend (75,52 g, 0,320 mol), und KOH-Pellets (38,5 g, 0,584 mol) wurden in absolutem EtOH (1,50 l) gelöst und 3 h unter Rückfluss erhitzt. Die Lösung wurde bis zu einem farblosen Feststoff konzentriert, der in Wasser (2,0 l) aufgenommen und mit Ether (2 × 750 ml) gewaschen wurde. Die wässrige Schicht wurde mit konz. HCl (55 ml) auf einen pH-Wert von 1 eingestellt, und der so erhaltene ölige Niederschlag wurde in EtOAc (2 × 500 ml) extrahiert. Die vereinigten EtOAc-Extrakte wurden nacheinander mit Wasser (300 ml) und gesättigtem NaCl gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei sich ein farbloser Feststoff (64,13 g) ergab. Eine Umkristallisation aus Hexan (500 ml) ergab die Titelverbindung als einen farblosen Feststoff (59,51 g, 89 %). Smp.: 66-68,5°C; 1H-NMR (CDCl3): 11,70 (bs, 1H), 16,59 (s, 1H), 6,52 (s, 2H), 3,99 (t, J = 6,06 Hz, 2H), 2,57 (t, J = 7,29 Hz, 2H), 2,28 (s, 6H), 2,12-2,08 (m, 2H); für C12H16O3 analytisch berechnet: C, 69,21; H, 7,74, gefunden: C, 69,23; H, 7,40.
  • Figure 01040002
  • Teil C – 4-(4-(Chlorsulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy)butansäure
  • Eine Lösung des Produkts von Teil B, vorstehend (20,8 g, 0,100 mol), in CHCl3 (100 ml) wurde auf 0°C gekühlt und tropfenweise und unter schnellem Rühren mit Chlorsulfonsäure (36 ml, 0,54 mol) behandelt, während die Temperatur des Reaktionsgemisches bei 0°C gehalten wurde. Das so erhaltene gelatineartige Gemisch wurde zusätzliche 10 min gerührt und auf ein Eis/Wasser-Gemisch (600 ml) gegossen. Der so erhaltene feste Niederschlag wurde durch Filtration aufgenommen, mit Wasser (3 × 75 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei sich ein farbloser Feststoff (12,52 g) ergab. Smp.: 114-115°C (mit Zers.); 1H-NMR (CDCl3): 13,84 (bs, 1H), 6,50 (s, 2H), 3,91 (t, J = 6,48 Hz, 2H), 2,48 (s, 6H), 2,32 (t, J = 7,32 Hz, 2H), 1,89-1,84 (m, 2H); IR (KBr, cm–1): 1705 (s), 1370 (s), 1175 (s); MS: m/e 305,1 [M-H].
  • Figure 01050001
  • Teil D – 4-(4-(((2-((tert-Butoxy)carbonylamino)-1-(methoxycarbonyl)ethyl)amino)sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy)butansäure
  • Eine Lösung von N-β-Boc-L-α,β-Diaminopropansäuremethylesterhydrochlorid (568 mg, 2,10 mmol) und DIEA (0,73 ml, 4,2 mmol) in DCM (5 ml) wurde auf 0°C gekühlt und während einer Zeitdauer von 15 min mit einer Suspension des Produkts von Teil C, vorstehend (656 mg, 2,10 mmol), in DCM (20 ml) in kleinen Portionen behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Umgebungstemperatur unter Stickstoffatmosphäre 18 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit DCM (100 ml) verdünnt und mit Wasser (3 × 75 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei sich ein Rohprodukt (698 mg) ergab, das durch präparative HPLC auf einer C18-Säule (50 × 250 mm) von Vydac unter Verwendung eines Gradienten mit 0,96 %/min von 18 bis 58,5 %igem ACN, das 0,1 % TFA enthielt, mit einer Fließgeschwindigkeit von 80 ml/min gereinigt wurde. Die Fraktion des Hauptprodukts, die bei 23,8 min eluierte, wurde aufgenommen, auf einen pH-Wert von 3 eingestellt, zur Entfernung des ACN teilweise konzentriert und mit DCM (2 × 100 ml) extrahiert. Die DCM-Extrakte wurden getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei sich die Titelverbindung als ein farbloser Feststoff (297 mg, 29 %) ergab. 1H-NMR (CDCl3): δ 6,61 (s, 2H), 5,66 (d, J = 7,2 Hz, 1H), 4,90 (s, 1H), 4,03 (bs, 2H), 3,86 (bs, 1H), 3,59 (s, 3H), 3,49 (bs, 2H), 2,62 (s, 6H), 2,58-2,51 (m, 2H), 2,18-2,07 (m, 2H), 1,41 (s, 9H); MS: m/e 489,4 [M+H]; hochauflösendes MS: für C21H33N2O9S [M+Na] berechnet: 511,1726, gefunden: 511,1747; für C21H32N2O9S analytisch berechnet: C, 51,62; H, 6,61; N, 5,74, gefunden: C, 51,47; H, 6,27; N, 5,48.
  • Figure 01050002
  • Teil E – Methyl-3-((tert-butoxy)carbonylamino)-2-(((2,6-dimethyl-4-(3-(N-(3-(2-(2-(3-((phenylmethoxy)carbonylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)propoxy)phenyl)sulfonyl)amino)propanoat
  • Eine Lösung des Produkts aus Teil D, vorstehend (233 mg, 0,477 mmol), des Produkts von Beispiel 1, Teil A (190 mg, 0,536 mmol), von TEA (0,2 ml, 1,43 mmol) und HBTU (226 mg, 0,701 mmol) in wasserfreiem DMF (8 ml) wurde bei Umgebungstemperatur unter Stickstoffatmosphäre 1 h gerührt. Das DMF wurde unter Vakuum entfernt, und der ölige Rückstand wurde in EtOAc (50 ml) aufgenommen und nacheinander mit 0,1 N HCl (35 ml), Wasser (35 ml) und gesättigtem NaCl (35 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei sich ein Rohprodukt als ein gelbes, viskoses Öl ergab. Eine Flashchromatographie auf einer Silicagelsäule, 3 × 18 cm (EtOAc/MeOH, 95/5), ergab die Titelverbindung als ein farbloses, viskoses Öl (393 mg, 100 %). 1H-NMR (CDCl3): δ 7,34-7,28 (m, 5H), 6,60 (s, 2H), 6,26 (bs, 1H), 5,67 (bs, 1H), 5,29 (bs, 1H), 5,08 (s, 2H), 4,88 (bs, 1H), 3,99 (t, J = 6,1 Hz, 2H), 3,88-3,84 (m, 1H), 3,62-3,40 (m, 17H), 3,37-3,26 (m, 4H), 2,62 (s, 6H), 2,32 (t, J = 7,2 Hz, 2H), 2,08 (t, J = 6,3 Hz, 2H), 1,79-1,70 (m, 4H), 1,41 (s, 9H); MS: m/e 825,5 [M+H]; hochauflösendes MS: für C39H61N4O13S [M+H] berechnet: 825,3955, gefunden: 825,3940.
  • Figure 01060001
  • Teil F – Methyl-3-amino-2-(((2,6-dimethyl-4-(3-(N-(3-(2-(2-(3-((phenylmethoxy)carbonylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)propoxy)phenyl)sulfonyl)amino)propanoat
  • Das Produkt von Teil E, vorstehend (750 mg, 0,91 mmol), wurde in 4 M HCl/Dioxan (25 ml) gelöst und bei Umgebungstemperatur 1 h gerührt. Die Lösung wurde mit Ether (500 ml) verdünnt, und der so erhaltene gummiartige Niederschlag wurde mit frischem Ether (2 × 250 ml) verrieben. Der gummiartige Feststoff wurde in Wasser (100 ml) gelöst und mit NaHCO3 auf einen pH-Wert von 9 eingestellt, was die Bildung eines öligen Niederschlags bewirkte. Dieser Niederschlag wurde in DCM (2 × 75 ml) extrahiert. Die DCM-Extrakte wurden getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei sich die Titelverbindung als ein farbloses Öl (386 mg, 56 %) ergab. MS: m/e 725,5 [M+H].
  • Figure 01070001
  • Teil G – Herstellung von Methyl-2-(((2,6-dimethyl-4-(3-(N-(3-(2-(2-(3-((phenylmethoxy)carbonylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)propoxy)phenyl)sulfonyl)amino)-3-((1-(3-((1-(triphenylmethyl)imidazol-2-yl)amino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propanoat
    Figure 01070002
  • Eine Lösung von 1-(3-((1-(Triphenylmethyl)imidazol-2-yl)amino)propyl)-1H-indazol-5-carbonsäure, Methyl-3-amino-2-(((2,6-dimethyl-4-(3-(N-(3-(2-(2-(3-((phenylmethoxy)carbonylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)propoxy)phenyl)sulfonyl)amino)propanoat, DIEA und HBTU in wasserfreiem DMF wird bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 4 h gerührt. Das DMF wird unter Vakuum entfernt, und der so erhaltene Rückstand wird in EtOAc gelöst und mit Wasser, gesättigtem NaHCO3 und gesättigtem NaCl gewaschen. Die EtOAc-Schicht wird getrocknet (MgSO4) und bis zur Trockene konzentriert. Das Rohprodukt wird durch Flashchromatographie auf Silicagel unter Verwendung von EtOAc/MeOH gereinigt.
  • Teil H – Herstellung von 2-(((4-(3-(N-(3-(2-(2-(3-(2-((tert-Butoxy)carbonylamino)-3-sulfopropyl)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)propoxy)-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl)amino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäuretrifluoracetatsalz
    Figure 01080001
  • Das Produkt aus Teil G, vorstehend, wird in einem Gemisch aus peroxidfreiem THF, Wasser und 3 N LiOH bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 6 h hydrolysiert. Das THF wird unter Vakuum entfernt, und das so erhaltene Gemisch wird mit Wasser verdünnt und unter Verwendung von 0,1 N HCl auf einen pH-Wert von 3 eingestellt. Das Gemisch wird mit EtOAc extrahiert, und die vereinigten Extrakte werden getrocknet (MgSO4) und konzentriert.
  • Eine Lösung des vorstehenden Hydrolyseprodukts und von Et3SiH in entgaster TFA wird unter Stickstoff 1 h auf 70°C erwärmt. Die Lösung wird konzentriert, und der so erhaltene Rückstand wird in 50 %igem ACN gelöst. Das TFA-Salz wird durch die Behandlung mit einem Ionenaustauscherharz, wie AG-3X4A, Hydroxidform, von Bio-Rad, bis sich der pH-Wert der Lösung auf 6,5 erhöht hat, in die freie Base umgewandelt. Das Harz wird durch Filtration entfernt, und das Filtrat wird lyophilisiert, wobei sich die freie Base ergibt.
  • Das vorstehende Material wird in wasserfreiem DMF gelöst und mit dem N-Hydroxysuccinimidester von Boc-Cysteinsäure (wie in Liebigs Ann. Chem. 1979, 776-783, beschrieben) und DIEA behandelt. Die Lösung wird bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 18 h gerührt, und das DMF wird unter Vakuum entfernt. Der so erhaltene Rückstand wird durch präparative HPLC auf einer C18-Säule unter Verwendung eines Gradienten aus Wasser:ACN:0,1 % TFA gereinigt. Die Produktfraktion wird lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung ergibt.
  • Teil I – Herstellung von DOTA-Tri-t-butylester/2-(((4-(3-(N-(3-(2-(2-(3-(2-Amino-3-sulfopropyl)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)propoxy)-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl)amino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäurepentakis(trifluoracetat)salzkonjugat
    Figure 01090001
  • Das Produkt von Teil H, vorstehend, wird in entgaster TFA gelöst und bei Umgebungstemperatur 15 min gerührt. Die Lösung wird unter Vakuum konzentriert, und der so erhaltene Rückstand wird in 50 %igem ACN gelöst und lyophilisiert, um letzte Spuren von TFA zu entfernen.
  • In einem getrennten Kolben wird eine Lösung von DOTA-Tris-t-butylester und DIEA in wasserfreiem DMF mit HBTU behandelt, und man lässt sie 15 min bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff reagieren. Das vorstehende Produkt, von dem die Schutzgruppe abgespalten war, wird zu dieser Lösung gegeben, und es wird bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 18 h weiter gerührt. Das DMF wird unter Vakuum entfernt, und der so erhaltene Rückstand wird durch präparative HPLC auf einer C18-Säule unter Verwendung eines Gradienten aus Wasser:ACN:0,1 % TFA gereinigt. Die Produktfraktion wird lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung ergibt.
  • Teil J – Herstellung von DOTA/2-(((4-(3-(N-(3-(2-(2-(3-(2-Amino-3-sulfopropyl)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)propoxy)-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl)amino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäurebis(trifluoracetat)salzkonjugat
  • Das Produkt von Teil I, vorstehend, und Et3SiH werden in entgaster TFA gelöst und unter Stickstoff 1 h auf 50°C erwärmt. Die Lösung wird konzentriert, und der so erhaltene Rückstand wird durch präparative HPLC auf einer C18-Säule unter Verwendung eines Gradienten aus Wasser:ACN:0,1 % TFA gereinigt. Die Produktfraktion wird lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung ergibt.
  • Beispiel 14
  • Synthese von DOTA/2-(((4-(3-(N-(3-(2-(2-(3-(2-Amino-3-(4-(phosphonooxy)phenyl)propanoylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)propoxy)-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl)amino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäuretrifluoracetatsalzkonjugat
    Figure 01100001
  • Die Titelverbindung wird durch das für Beispiel 13 beschriebene Verfahren hergestellt, wobei Boc-Cys(O3H)-OSu durch Boc-Tyr(PO3H2)-OSu ersetzt wird.
  • Beispiel 15
  • Synthese von DOTA/2-(((4-(3-(N-(3-(2-(2-(3-(2-Amino-3-(4-(sulfooxy)phenyl)propanoylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)propoxy)-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl)amino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäuretrifluoracetatsalzkonjugat
  • Die Titelverbindung wird durch das für Beispiel 13 beschriebene Verfahren hergestellt, wobei Boc-Cys(O3H)-OSu durch Boc-Tyr(SO3H)-OSu ersetzt wird.
  • Figure 01110001
  • Beispiel 16
  • Synthese von DOTA/2-(((4-(3-(N-(3-(2-(2-(3-(2-Amino-4-(N-(ethyl-3,6-O-disulfo-β-D-galactopyranosyl)carbamoyl)butanoylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)propoxy)-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl)amino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäurekonjugat
    Figure 01110002
  • Teil A – Herstellung von Boc-Glu-(Aminoethyl-3,6-O-disulfo-β-D-galactopyranosyl)-OSu
  • Eine Lösung von Boc-Glu-OMe, Aminoethyl-3,6-O-disulfo-β-D-galactopyranosid (wie in Tet. Lett. 1997, 53, 11937-11952, beschrieben), DIEA und HBTU in wasserfreiem DMF wird bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 18 h gerührt. Das DMF wird unter Vakuum entfernt, und der so erhaltene Rückstand wird unter Verwendung von wässrigem NaOH hydrolysiert. Die Reaktionslösung wird auf einen pH-Wert von 7 eingestellt und durch präparative Anionenaustauschchromatographie unter Verwendung eines Harzes, wie DEAE-Cellulose, und eines Gradienten aus Et3N/H2CO3 gereinigt. Die Produktfraktion wird mit der Natriumform eines Kationenaustauscherharzes behandelt, wobei sich die Carbonsäurezwischenverbindung als das Natriumsalz ergibt.
  • Die vorstehende Verbindung, N-Hydroxysuccinimid und DCC werden in wasserfreiem DMF gelöst und bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 18 h gerührt. Das DMF wird unter Vakuum entfernt, und der so erhaltene Rückstand wird durch präparative Anionenaustauschchromatographie wie vorstehend gereinigt, wobei sich die Titelverbindung als das Triethylammoniumsalz ergibt.
  • Teil B – Herstellung von DOTA/2-(((4-(3-(N-(3-(2-(2-(3-(2-Amino-4-(N-(ethyl-3,6-O-disulfo-β-D-galactopyranosyl)carbamoyl)butanoylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)propoxy)-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl)amino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäurekonjugat
  • Die Titelverbindung wird durch das für Beispiel 13 beschriebene Verfahren hergestellt, wobei Boc-Cys(O3H)-OSu durch Boc-Glu-(Aminoethyl-3,6-O-disulfo-β-D-galactopyranosyl)-OSu ersetzt wird.
  • Beispiel 17
  • Synthese von DOTA/2-(((4-(3-(N-(3-(2-(2-(3-(2-Amino-4-(N-(6-deoxy-β-cyclodextryl)carbamoyl)butanoylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)propoxy)-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl)amino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäurebis(trifluoracetat)konjugat
    Figure 01120001
  • Teil A – Herstellung von Boc-Glu-(6-Amino-6-deoxy-β-cyclodextryl)-OMe
  • Eine Lösung von Boc-Glu-OMe, 6-Amino-6-deoxy-β-cyclodextrin (wie in J. Org. Chem. 1996, 61, 903-908, beschrieben), DIEA und HBTU in wasserfreiem DMF wird bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 18 h gerührt. Das DMF wird unter Vakuum entfernt, und der so erhaltene Rückstand wird durch präparative HPLC auf einer C18-Säule unter Verwendung eines Gradienten aus Wasser:ACN:0,1 % TFA gereinigt. Die Produktfraktion wird lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung ergibt.
  • Teil B – Herstellung von Boc-Glu-(6-Amino-6-deoxy-β-cyclodextryl)-OSu
  • Das Produkt von Teil A, vorstehend, wird unter Rühren in einem Gemisch aus LiOH, THF und Wasser bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 4 h hydrolysiert. Das THF wird unter Vakuum entfernt, und das so erhaltene Gemisch wird mit Wasser verdünnt und unter Verwendung von 0,1 N HCl auf einen pH-Wert von 3 eingestellt. Das Gemisch wird mit EtOAc extrahiert, und die vereinigten Extrakte werden getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Das so erhaltene Material wird zusammen mit N-Hydroxysuccinimid und DCC in wasserfreiem DMF gelöst und bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 18 h gerührt. Das DMF wird unter Vakuum entfernt, und der so erhaltene Rückstand wird durch präparative HPLC auf einer C18-Säule unter Verwendung eines Gradienten aus Wasser:ACN:0,1 % TFA gereinigt. Die Produktfraktion wird lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung ergibt.
  • Teil C – Herstellung von DOTA/2-(((4-(3-(N-(3-(2-(2-(3-(2-Amino-4-(N-(6-deoxy-β-cyclodextryl)carbamoyl)butanoylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)propoxy)-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl)amino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäurebis(trifluoracetat)konjugat
  • Die Titelverbindung wird durch das für Beispiel 13 beschriebene Verfahren hergestellt, wobei Boc-Cys(O3H)-OSu durch Boc-Glu-(6-Amino-6-deoxy-β-cyclodextryl)-OSu ersetzt wird.
  • Beispiel 18
  • Synthese von DOTA/2-(((4-(3-(N-(3-(2-(2-(3-(2-Amino-4-(N-(ω-methoxypolyethylen-(5000)-glycoxyethyl)carbamoyl)butanoylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)propoxy)-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl)amino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäurebis(trifluoracetat)konjugat
    Figure 01140001
  • Teil A – Herstellung von Boc-Glu-(Amino-ω-methoxypolyethylenglycol)-OMe
  • Eine Lösung von Boc-Glu-OMe, Amino-ω-methoxypolyethylenglycol (MG = 5000), DIEA und HBTU in wasserfreiem DMF wird bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 18 h gerührt. Das DMF wird unter Vakuum entfernt, und der so erhaltene Rückstand wird durch präparative HPLC auf einer C18-Säule unter Verwendung eines Gradienten aus Wasser:ACN:0,1 % TFA gereinigt. Die Produktfraktion wird lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung ergibt.
  • Teil B – Herstellung von Boc-Glu-(Amino-ω-methoxypolyethylenglycol)-OSu
  • Das Produkt von Teil A, vorstehend, wird unter Rühren in einem Gemisch aus LiOH, THF und Wasser bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 4 h hydrolysiert. Das THF wird unter Vakuum entfernt, und die so erhaltene Lösung wird unter Verwendung von 0,1 N HCl auf einen pH-Wert von 7 eingestellt. Die Lösung wird unter Verwendung einer Entsalzungssäule Sephadex PD-10 entsalzt, und das Produkteluat wird lyophilisiert. Das so erhaltene Material wird zusammen mit N-Hydroxysuccinimid und DCC in wasserfreiem DMF gelöst und bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 18 h gerührt. Das DMF wird unter Vakuum entfernt, und der so erhaltene Rückstand wird durch präparative HPLC auf einer C18-Säule unter Verwendung eines Gradienten aus Wasser:ACN:0,1 % TFA gereinigt. Die Produktfraktion wird lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung ergibt.
  • Teil C – Herstellung von DOTA/2-(((4-(3-(N-(3-(2-(2-(3-(2-Amino-4-(N-(ω-methoxypolyethylen-(5000)-glycoxyethyl)carbamoyl)butanoylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)propoxy)-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl)amino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäurebis(trifluoracetat)salzkonjugat
  • Die Titelverbindung wird durch das für Beispiel 13 beschriebene Verfahren hergestellt, wobei Boc-Cys(O3H)-OSu durch Boc-Glu-(Amino-ω-methoxypolyethylenglycol)-OSu ersetzt wird.
  • Beispiel 19
  • Synthese von 2-(((4-(3-(N-(3-(2-(2-(3-(2-(1,4,7,10-Tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecylacetylamino)-6-aminohexanoylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)propoxy)-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl)amino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäuretris(trifluoracetat)salz
    Figure 01150001
  • Die Titelverbindung wird durch das für Beispiel 13 beschriebene Verfahren hergestellt, wobei Boc-Cys(O3H)-OSu durch Boc-Lys(Cbz)-OSu ersetzt wird.
  • Beispiel 20
  • Synthese von DOTA/2-(((4-(3-(N-(3-(2-(2-(3-(2-Amino-6-(2-(bis(phosphonomethyl)amino)acetylamino)hexanolylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)propoxy)-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl)amino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäuretrifluoracetatsalzkonjugat
    Figure 01160001
  • Eine Lösung von Bis(phosphonomethyl)glycin, DIEA und HBTU in wasserfreiem DMF wird bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 15 min gerührt und mit dem Produkt von Beispiel 19 behandelt. Es wird 18 h weiter gerührt, und das DMF wird unter Vakuum entfernt. Der so erhaltene Rückstand wird durch Ionenaustauschchromatographie gereinigt.
  • Beispiel 21
  • Synthese des DTPA-Addukts von 2-(6-Aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure
    Figure 01160002
  • Eine Lösung von 2-(6-Aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure (1 mmol) in 5 ml DMF wird tropfenweise zu einer Lösung von DTPA-Dianhydrid (3 mmol) und Triethylamin (3 mmol) in 20 ml DMF gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 18 h bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt, die flüchtigen Bestandteile werden entfernt, und die Titelverbindung wird nach der Reinigung und Isolierung unter Verwendung von präparativer RP-HPLC erhalten.
  • Das folgende Verfahren beschreibt die Synthese von radioaktiven Arzneimitteln der vorliegenden Erfindung der Formel 99mTc(VnA)(Tricin)(Phosphin), wobei (VnA) eine Vitronektinrezeptorantagonistenverbindung der vorliegenden Erfindung darstellt, die durch eine Diazenido-(-N=N-)- oder Hydrazido-(=N-NH-)-Einheit an Tc gebunden ist. Die Diazenido- oder Hydrazidoeinheit ergibt sich aus der Reaktion der Hydrazinonicotinamidogruppe, die entweder als das freie Hydrazin oder geschützt als ein Hydrazon vorliegt, mit dem Tc-99m. Die beiden anderen Liganden in der Tc-Koordinationssphäre sind Tricin und ein Phosphin.
  • Beispiele 22-26
  • Synthese der Komplexe [99mTc(HYNIC-VnA)(Tricin)(TPPTS)]
  • 1,1 ml steriles Wasser zur Injektion, 0,2 ml (20 μg) des geeigneten HYNIC-konjugierten Vitronektinantagonisten (VnA) in entionisiertem Wasser oder 50 %igem, wässrigem Ethanol und 0,2 ml 99mTCO4 (50 ± 5 mCi) in Kochsalzlösung wurden in ein Fläschchen mit Lyophilisat, das 4,84 mg TPPTS, 6,3 mg Tricin, 40 mg Mannit, Bernsteinsäurepuffer, pH 4,8, und 0,1 % des Tensids Pluronic F-64 enthielt, gegeben. Der rekonstituierte Kit wurde in einem Wasserbad mit 100°C 15 Minuten erwärmt, und man ließ ihn 10 Minuten bei Raumtemperatur abkühlen. Eine Probe des Reaktionsgemisches wurde durch HPLC analysiert. Die RCP-Ergebnisse sind in der Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1. Analysen- und Ausbeutedaten für 99mTc(VnA)(Tricin)(TPPTS)-Komplexe
    Beispiel Nr. Reagenz Nr. Ret.-Zeit (min) Ausbeute in %
    22 1 18,6* 50
    23 2 13,2** 55
    24 3 17,0 71
    25 5 10,3*** 72
    26 6 7,2* 64
    • * HPLC-Verfahren unter Verwendung einer Zorbax C18-Umkehrphasensäule (4,6 mm × 25 cm, Porengröße 80 Å) mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min mit einer mobilen Gradientenphase von 100 % A (10 mM Phosphatpuffer, pH 6,0) bis 75 % B (Acetonitril) bei 20 min.
    • ** HPLC-Verfahren unter Verwendung einer Zorbax C18-Umkehrphasensäule (4,6 mm × 25 cm, Porengröße 80 Å) mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min mit einer mobilen Gradientenphase von 100 % A (10 mM Phosphatpuffer, pH 6,0) bis 50 % B (Acetonitril) bei 20 min.
    • *** HPLC-Verfahren unter Verwendung einer Zorbax C18-Umkehrphasensäule (4,6 mm × 25 cm, Porengröße 80 Å) mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min mit einer mobilen Gradientenphase von 100 % A (10 mM Phosphatpuffer, pH 6,0) bis 25 % B (Acetonitril) bei 20 min.
  • Beispiel 27
  • Synthese des 177Lu-Komplexes von 3-((1-(3-(Imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)-2-(((4-(4-(((3-(2-(2-(3-(2-(1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl)acetylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)amino)sulfonyl)phenyl)phenyl)sulfonyl)amino)propansäure
  • 0,5 ml einer Lösung des Konjugats von Beispiel 4 (200 μg/ml in 0,5 M Ammoniumacetatpuffer, pH 6,9), gefolgt von 0,05 ml Gentisinsäurelösung (Natriumsalz, 10 mg/ml in 0,5 M Ammoniumacetatpuffer, pH 6,9), 0,3 ml 0,25 M Ammoniumacetatpuffer (pH 7,0) und 0,010 ml einer 177LuCl3-Lösung (1000 mCi/ml) in 0,05 N HCl wurden in ein sauberes, verschlossenes 5 ml Fläschchen gegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde 30 min auf 100°C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde eine Probe der so erhaltenen Lösung durch Radio-HPLC und ITLC analysiert. Die Ausbeute der radioaktiven Markierung betrug 80 %, und die Retentionszeit betrug 18,0 min. HPLC-Verfahren
    Säule: Zorbax C18, 25 cm × 4,6 mm
    Fließgeschwindigkeit: 1,0 ml/min
    Lösungsmittel A: 25 mM Natriumphosphatpuffer, pH 6,0
    Lösungsmittel B: 100 %iges CH3CN
    t (min) 0 20 21 25 26 32
    Lösungsmittel B in % 15 20 60 60 15 15
  • Das Verfahren der Sofort-Dünnschichtchromatographie (ITLC) verwendete Silicagelstreifen von Gelman Sciences und ein Gemisch aus Aceton und Kochsalzlösung, 1:1, als Elutionsmittel.
  • Beispiel 28
  • Synthese des 90Y-Komplexes von 3-((1-(3-(Imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)-2-(((4-(4-(((3-(2-(2-(3-(2-(1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl)acetylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)amino)sulfonyl)phenyl)phenyl)sulfonyl)amino)propansäure
  • 0,5 ml einer Lösung des Konjugats von Beispiel 4 (200 μg/ml in 0,5 M Ammoniumacetatpuffer, pH 6,9), gefolgt von 0,05 ml Gentisinsäurelösung (Natriumsalz, 10 mg/ml in 0,5 M Ammoniumacetatpuffer, pH 6,9), 0,3 ml 0,25 M Ammoniumacetatpuffer (pH 7,0) und 0,010 ml einer 90YCl3-Lösung (1000 mCi/ml) in 0,05 N HCl wurden in ein sauberes, verschlossenes 5 ml Fläschchen gegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde 30 min auf 100°C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde eine Probe der so erhaltenen Lösung durch Radio-HPLC und ITLC analysiert. Die Ausbeute der radioaktiven Markierung betrug 85 %, und die Retentionszeit betrug 18,2 min. HPLC-Verfahren
    Säule: Zorbax C18, 25 cm × 4,6 mm
    Fließgeschwindigkeit: 1,0 ml/min
    Lösungsmittel A: 25 mM Natriumphosphatpuffer, pH 6,0
    Lösungsmittel B: 100 %iges CH3CN
    t (min) 0 20 21 25 26 32
    Lösungsmittel B in % 15 20 60 60 15 15
  • Das Verfahren der Sofort-Dünnschichtchromatographie (ITLC) verwendete Silicagelstreifen von Gelman Sciences und ein Gemisch aus Aceton und Kochsalzlösung, 1:1, als Elutionsmittel.
  • Beispiel 29
  • Synthese des 111In-Komplexes von 3-((1-(3-(Imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)-2-(((4-(4-(((3-(2-(2-(3-(2-(1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl)acetylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)amino)sulfonyl)phenyl)phenyl)sulfonyl)amino)propansäure
  • In ein mit Blei abgeschirmtes und verschlossenes Fläschchen eines automatischen Probennehmers wurden gegeben: 80 μg des Konjugats von Beispiel 4, das in 160 μl 0,4 M Ammoniumacetat bei einem pH-Wert von 4,7 gelöst war, und 3 mCi In-111-chlorid in 12,5 μl 0,05 N HCl. Die Lösung wurde 35-40 min auf 100°C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde eine Probe der so erhaltenen Lösung durch Radio-HPLC und ITLC analysiert. Die Ausbeute der radioaktiven Markierung betrug 95 %, und die Retentionszeit betrug 9,5 min. HPLC-Verfahren
    Säule: Zorbax C18, 25 cm × 4,6 mm
    Fließgeschwindigkeit: 1,0 ml/min
    Lösungsmittel A: 25 mM Natriumphosphatpuffer, pH 6,0
    Lösungsmittel B: 100 %iges CH3CN
    t (min) 0 7 25 26 30 31 37
    Lösungsmittel B in % 16 18 60 60 16 16
  • Das Verfahren der Sofort-Dünnschichtchromatographie (ITLC) verwendete Silicagelstreifen von Gelman Sciences und ein Gemisch aus Aceton und Kochsalzlösung, 1:1, als Elutionsmittel.
  • Beispiel 30
  • Synthese des Gd-Komplexes von 3-((1-(3-(Imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)-2-(((4-(4-(((3-(2-(2-(3-(2-(1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl)acetylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)amino)sulfonyl)phenyl)phenyl)sulfonyl)amino)propansäure
  • Der Gadoliniumkomplex des Konjugats von Beispiel 4 wird gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt. 3-3,5 mg des Konjugats werden in 2 ml 1 M Ammoniumacetatpuffer bei einem pH-Wert von 7,0 gelöst, und 1 Äquivalent Gd(NO3)3-Lösung (0,02 M in Wasser) wird zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten auf 100°C erwärmt, und das Produkt wird durch präparative HPLC isoliert. Die Fraktion, die den Komplex enthielt, wird lyophilisiert. Die Identität des Komplexes wird durch Massenspektroskopie bestätigt.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben die Synthese von Ultraschallkontrastmitteln der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 31
  • Teil A. Synthese von 1-(1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamino)-12-(2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure)dodecan-1,12-dion
    Figure 01210001
  • Eine Lösung von Disuccinimidyldodecan-1,12-dioat (0,424 g, 1 mmol), 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin (1,489 g, 1 mmol) und 2-(6-Aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure-TFA-Salz (1 mmol) in 25 ml Chloroform wird 5 min gerührt. Natriumcarbonat (1 mmol) und Natriumsulfat (1 mmol) werden zugegeben, und die Lösung wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff 18 h gerührt. DMF wird im Vakuum entfernt, und das Rohprodukt wird gereinigt, wobei die Titelverbindung erhalten wird.
  • Teil B Herstellung einer Kontratsmittelzusammensetzung
  • Das 1-(1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamino)-12-(2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure)dodecan-1,12-dion wird mit drei anderen Lipiden, 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphatidsäure, 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphatidylcholin und N-(Methoxypolyethylenglycol-5000-carbamoyl)-1,2-dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphatidylethanolamin, in relativen Mengen von 1 Gew.-% : 6 Gew.-% : 54 Gew.-% : 41 Gew.-% gemischt. Eine wässrige Lösung aus diesem Lipidgemisch (1 mg/ml), Natriumchlorid (7 mg/ml), Glycerin (0,1 ml/ml) und Propylenglycol (0,1 ml/ml) bei einem pH-Wert von 6-7 wird dann in einem 2 cm3 Glasfläschchen hergestellt. Die Luft in dem Fläschchen wird abgepumpt und durch Perfluorpropan ersetzt, und das Fläschchen wird verschlossen. Die Ultraschallkontrastmittelzusammensetzung wird durch Schütteln des verschlossenen Fläschchens für 30-45 sec in einem Dentalamalgamator fertiggestellt, wobei eine milchige, weiße Lösung gebildet wird.
  • Beispiel 32
  • Teil A. Herstellung von (ω-Amino-PEG3400-α-carbonyl)-2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure
    Figure 01220001
  • Triethylamin (3 mmol) wird zu einer Lösung von N-Boc-ω-Amino-PEG3400-α-carboxylatsucinimidylester (1 mmol) und 2-(6-Aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure (1 mmol) in DMF (25 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, und das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wird in 50 % Trifluoressigsäure/Dichlormethan gelöst, und es wird 4 h gerührt. Die flüchtigen Bestandteile werden entfernt, und die Titelverbindung wird durch Verreiben in Diethylether als das TFA-Salz isoliert.
  • Teil B. Herstellung von 1-(1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamino)-12-((ω-amino-PEG3480-α-carbonyl)-(2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure))dodecan-1,12-dion
  • Eine Lösung von Disuccinimidyldodecan-1,12-dioat (1 mmol), 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin (1 mmol) und (ω-Amino-PEG3400-α-carbonyl)cyclo(Arg-Gly-Asp-D-Phe-Lys)-TFA-Salz (1 mmol) in 25 ml Chloroform wird 5 min gerührt. Natriumcarbonat (1 mmol) und Natriumsulfat (1 mmol) werden zugegeben, und die Lösung wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff 18 h gerührt. DMF wird im Vakuum entfernt, und das Rohprodukt wird gereinigt, wobei die Titelverbindung erhalten wird.
  • Teil C. Herstellung einer Kontrastmittelzusammensetzung
  • Das 1-(1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamino)-12-((ω-amino-PEG3400-α-carbonyl)-(2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure))dodecan-1,12-dion wird mit drei anderen Lipiden, 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphatidsäure, 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphatidyicholin und N-(Methoxypolyethylenglycol-5000-carbamoyl)-1,2-dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphatidylethanolamin, in den relativen Mengen von 1 Gew.-% : 6 Gew.-% : 54 Gew.-% : 41 Gew.-% gemischt. Eine wässrige Lösung aus diesem Lipidgemisch (1 mg/ml), Natriumchlorid (7 mg/ml), Glycerin (0,1 ml/ml) und Propylenglycol (0,1 ml/ml) bei einem pH-Wert von 6-7 wird dann in einem 2 cm3 Glasfläschchen hergestellt. Die Luft in dem Fläschchen wird abgepumpt und durch Perfluorpropan ersetzt, und das Fläschchen wird verschlossen. Die Ultraschallkontrastmittelzusammensetzung wird durch Schütteln des verschlossenen Fläschchens für 30-45 sec in einem Dentalamalgamator fertiggestellt, wobei eine milchige, weiße Lösung gebildet wird.
  • Beispiel 33
  • Teil A. Herstellung von (ω-Amino-PEG3400-α-carbonyl)-Glu-(2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure)2
    Figure 01240001
  • Triethylamin (3 mmol) wird zu einer Lösung von N-Boc-ω-Amino-PEG3400-α-carboxylatsucinimidylester (1 mmol) und Glu-(2-(6-Aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure)2 (1 mmol) in DMF (25 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, und das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wird in 50 % Trifluoressigsäure/Dichlormethan gelöst, und es wird 4 h gerührt. Die flüchtigen Bestandteile werden entfernt, und die Titelverbindung wird durch Verreiben in Diethylether als das TFA-Salz isoliert.
  • Teil B. Herstellung von 1-(1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamino)-12-((ω-amino-PEG3400-α-carbonyl)-(Glu-(2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure)2))dodecan-1,12-dion
  • Eine Lösung von Disuccinimidyldodecan-1,12-dioat (1 mmol), 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin oder DPPE (1 mmol) und (ω-Amino-PEG3400-α-carbonyl)-Glu-(2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure)2-TFA-Salz (1 mmol) in 25 ml Chloroform wird 5 min gerührt. Natriumcarbonat (1 mmol) und Natriumsulfat (1 mmol) werden zugegeben, und die Lösung wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff 18 h gerührt. DMF wird im Vakuum entfernt, und das Rohprodukt wird gereinigt, wobei die Titelverbindung erhalten wird.
  • Teil C. Herstellung einer Kontrastmittelzusammensetzung
  • Das 1-(1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamino)-12-((ω-amino-PEG3400-α-carbonyl)-(Glu-(2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-ylamino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure)2))dodecan-1,12-dion wird mit drei anderen Lipiden, 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphatidsäure, 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphatidylcholin und N-(Methoxypolyethylenglycol-5000-carbamoyl)-1,2-dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphatidylethanolamin, in den relativen Mengen von 1 Gew.-%: 6 Gew.-%: 54 Gew.-% : 41 Gew.-% gemischt. Eine wässrige Lösung aus diesem Lipidgemisch (1 mg/ml), Natriumchlorid (7 mg/ml), Glycerin (0,1 ml/ml) und Propylenglycol (0,1 ml/ml) bei einem pH-Wert von 6-7 wird dann in einem 2 cm3 Glasfläschchen hergestellt. Die Luft in dem Fläschchen wird abgepumpt und durch Perfluorpropan ersetzt, und das Fläschchen wird verschlossen. Die Ultraschallkontrastmittelzusammensetzung wird durch Schütteln des verschlossenen Fläschchens für 30-45 sec in einem Dentalamalgamator fertiggestellt, wobei eine milchige, weiße Lösung gebildet wird.
  • Beispiel 34
  • Synthese von 2-({[4-(3-{N-[2-((2R)-3-Sulfo-2-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}propyl)ethyl]carbamoyl}propoxy)-2,6-dimethylphenyl]sulfonyl}amino)-(2S)-3-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propansäurebis(trifluoracetat)salz
    Figure 01250001
  • Teil A – Herstellung von Methyl-(2S)-3-[(tert-butoxy)carbonylamino]-2-{({2,6-dimethyl-4-[3-(N-{2-[(phenylmethoxy)carbonylamino]ethyl}carbamoyl)propoxy]phenyl}sulfonyl)amino]propanoat
    Figure 01260001
  • Eine Lösung des Produkts aus Beispiel 13, Teil D (369 mg, 0,756 mmol), von DIEA (0,52 ml, 3,0 mmol) und HBTU (315 mg, 0,832 mmol) in wasserfreiem DMF (14 ml) wurde bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 5 min gerührt und mit Benzyl-N-(2-aminoethyl)carbamathydrochlorid (192 mg, 0,832 mmol) behandelt und eine zusätzliche h gerührt. Das DMF wurde unter Vakuum entfernt, und der ölige Rückstand wurde in EtOAc (150 ml) aufgenommen, nacheinander mit 0,1 N HCl (40 ml), Wasser (40 ml) und gesättigtem NaCl (40 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei sich ein farbloses, viskoses Öl ergab. Eine Flashchromatographie auf einer Silicagelsäule, 3 × 16 cm (EtOAc) ergab die Titelverbindung als ein farbloses, viskoses Öl (450 mg, 89,6 %). 1H-NMR (CDCl3): δ 7,34-7,27 (m, 5H), 6,58 (s, 2H), 6,31 (bs, 1H), 5,86 (bs, 1H), 5,36 (bs, 1H), 5,14-5,03 (m, 3H), 3,96 (t, J = 6,0 Hz, 2H), 3,88-3,83 (m, 1H), 3,56 (s, 3H), 3,47-3,25 (m, 6H), 2,59 (s, 6H), 2,31 (t, J = 6,9 Hz, 2H), 2,05 (p, J = 6,6 Hz, 2H), 1,39 (s, 9H); 13C-NMR (CDCl3): δ 172,9, 170,5, 160,6, 157,3, 155,9, 141,8, 136,3, 128,5, 128,2, 128,0, 116,6, 79,9, 66,9, 55,5, 52,8, 43,1, 40,9, 40,3, 32,4, 28,2, 24,9, 23,3; MS: m/e 665,4 [M+H]; 687,3 [M+Na]; hochauflösendes MS: für C31H45N4O10S [M+H] berechnet: 665,2856, gefunden: 665,2883.
  • Teil B – Herstellung von Methyl-(2S)-3-amino-2-[({2,6-dimethyl-4-[3-(N-{2-[(phenylmethoxy)carbonylamino]ethyl}carbamoyl)propoxy]phenyl}sulfonyl)amino]propanoattrifluoracetatsalz
    Figure 01270001
  • Das Produkt von Teil A, vorstehend (420 mg, 0,632 mmol), wurde in DCM/TFA, 25/75 (20 ml), gelöst, und man ließ es bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 10 min stehen. Die Lösung wurde konzentriert, und das so erhaltene viskose Öl wurde in 50 %igem ACN gelöst und lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung als ein farbloser Feststoff (437 mg, 102 %) ergab. MS: m/e 565,3 [M+H].
  • Teil C – Herstellung von Methyl-(2S)-2-[({2,6-dimethyl-4-[3-(N-{2-[(phenylmethoxy)carbonylamino]ethyl}carbamoyl)propoxy]phenyl}sulfonyl)amino]-3-{[1-(3-{[1-(triphenylmethyl)imidazol-2-yl]amino}propyl)-(1H-indazol-5-yl)]carbonylamino}propanoat
    Figure 01270002
  • Eine Lösung von 1-(3-((1-(Triphenylmethyl)imidazol-2-yl)amino)propyl)-1H-indazol-5-carbonsäure (100 mg, 0,190 mmol), DIEA (0,099 ml, 0,57 mmol) und HBTU (91 mg, 0,24 mmol) in wasserfreiem DMF (2,0 ml) wurde bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 5 min gerührt, mit dem Produkt von Schritt B, vorstehend (142 mg, 0,21 mmol), und zusätzlichem DIEA (0,033 ml, 0,19 mmol) behandelt und eine zusätzliche h gerührt. Das DMF wurde unter Vakuum entfernt, und das gelbbraune Öl wurde durch HPLC auf einer C18-Säule (22 × 250 mm) von Vydac unter Verwendung eines Gradienten mit 1,65 %/min von 18 bis 67,5 %igem ACN, das 0,1 % TFA enthielt, mit einer Fließgeschwindigkeit von 20 ml/min gereinigt. Der Peak des Hauptprodukts, der bei 23,2 min eluierte, wurde lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung als ein farbloses Pulver (194 mg, 95,1 %) ergab. 1H-NMR (CDCl3+D2O): δ 8,11 (s, 1H), 7, 71 (s, 1H), 7,66 (d, J = 8,75 Hz, 1H), 7,42-7,24 (m, 16H), 7,17-17,13 (m, 6H), 6,93 (d, J = 2,81 Hz, 1H), 6,52-6,47 (m, 2H), 5,04 (s, 2H), 4,07-4,00 (m, 3H), 3,93-3,78 (m, 3H), 3,69-3,64 (m, 4H), 3,37-3,27 (m, 4H), 3,14 (t, J = 6,88 Hz, 2H), 2,57 (s, 6H), 2,29 (t, J = 7,18), 2,01 (Pentett, J = 6,66, 2H), 1,73 (Pentett, J = 6,59, 2H); MS: m/e 1074,4 [M+H], 537,9 [M+2H]; hochauflösendes MS: für C59H64N9O9S [M+H] berechnet: 1074,4548; gefunden: 1074,452.
  • Teil D – Herstellung von (2S)-2-{[(4-{3-[N-(2-Aminoethyl)carbamoyl]propoxy}-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl]amino}-3-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propansäure
    Figure 01280001
  • Das Produkt von Teil C, vorstehend (194 mg, 0,180 mmol), wurde in peroxidfreiem THF (8,0 ml) und Wasser (1,2 ml) gelöst und mit 3 N LiOH (0,80 ml) behandelt. Das so erhaltene Gemisch wurde bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 2 h gerührt. Das THF wurde unter Vakuum entfernt, und das so erhaltene Gemisch wurde zwischen Wasser (25 ml) und CHCl3 (25 ml) verteilt. Die wässrige Schicht wurde mit 0,1 N HCl (22 ml) auf einen pH-Wert von 3 eingestellt und mit zusätzlichem CHCl3 (2 × 25 ml) extrahiert. Die vereinigten CHCl3-Extrakte wurden mit gesättigtem NaCl (25 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei sich die Carbonsäurezwischenverbindung als ein farbloser, amorpher Feststoff (171 mg) ergab. MS: m/e 1060,4 [M+H], 531,0 [M+2H].
  • Der Feststoff wurde in einer Lösung aus TFA (8,0 ml) und Et3SiH (0,40 ml) gelöst und unter Stickstoff 2 h auf 70°C erwärmt. Die Lösung wurde unter Vakuum konzentriert, und der so erhaltene ölige Feststoff wurde zwischen Ether (20 ml) und Wasser (20 ml) verteilt. Die wässrige Schicht wurde mit einer zweiten Portion Ether (20 ml) gewaschen. Die vereinigten Etherwaschlösungen wurden mit Wasser (20 ml) zurückextrahiert. Die vereinigten wässrigen Schichten wurden lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung als ein farbloser Feststoff (139 mg, 84,8 %) ergab. MS: m/e 684,3 [M+H], 343,0 [M+2H].
  • Teil E – Herstellung von 2-{[(4-{3-[N-(2-{(2R)-2-[(tert-Butoxy)carbonylamino]-3-sulfopropyl}ethyl)carbamoyl]propoxy}-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl]amino}-(2S)-3-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propansäure
    Figure 01290001
  • Eine Lösung des Produkts von Teil D, vorstehend (91 mg, 0,10 mmol), des N-Hydroxysuccinimidesters der Boc-L-Cysteinsäure (103 mg, 0,25 mmol) und von DIEA (0,104 ml, 0,60 mmol) in wasserfreiem DMF (5,0 ml) wurde bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 19 h gerührt. Das DMF wurde unter Vakuum entfernt, und das so erhaltene gelbbraune Öl wurde durch HPLC auf einer C18-Säule (22 × 250 mm) von Vydac unter Verwendung eines Gradienten mit 0,72 %/min von 0 bis 36 %igem ACN, das 0,1 % TFA enthielt, mit einer Fließgeschwindigkeit von 80 ml/min gereinigt. Der Peak des Hauptprodukts, der bei 40,0 min eluierte, wurde lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung als ein farbloser, flockiger Feststoff (69 mg, 74,0 %) ergab. MS: m/e 935,3 [M+H].
  • Teil F – Herstellung von 2-({[4-(3-{N-[2-((2R)-2-Amino-3-sulfopropyl)ethyl]carbamoyl}propoxy)-2,6-dimethylphenyl]sulfonyl}amino)-(2S)-3-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propansäuretrifluoracetatsalz
    Figure 01290002
  • Man ließ eine Lösung des Produkts von Teil E, vorstehend (130 mg, 0,139 mmol), in TFA/DCM, 50/50 (16,0 ml), bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 10 min stehen. Die Lösung wurde unter Vakuum konzentriert, und der so erhaltene ölige Feststoff wurde durch HPLC auf einer C18-Säule (50 × 250 mm) von Vydac unter Verwendung eines Gradienten mit 0,90 %/min von 0 bis 27 %igem ACN, das 0,1 % TFA enthielt, mit einer Fließgeschwindigkeit von 80 ml/min gereinigt. Der Peak des Hauptprodukts, der bei 22,6 min eluierte, wurde lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung als ein farbloser Feststoff (117 mg, 88,8 %) ergab. 1H-NMR (D2O): δ 8,09 (s, 1H), 7,75 (s (nicht gelöster Anteil X des ABX-Systems) 1H), 7,39 (Anteil B des ABX-Systems, Jab = 8,9 Hz, Jbx = 1,6 Hz, 1H), 7,34 (Anteil A des ABX-Systems, Jab = 8,9 Hz, 1H), 6,50 (s, 2H), 6,02 (s, 1H), 4,46 (t, J = 6,3 Hz, 2H), 4,31 (Anteil X' des A'B'X'-Systems, Ja'x' = 7,8 Hz, J'x' = 4,9 Hz, 1H), 4,16 (Anteil X des AMX-Systems, Jax = 10,9 Hz, Jmx = 3,8 Hz, 1H), 13,70 (Anteil M des AMX-Systems, Jam = 14,1 Hz, Jmx = 3,8 Hz, 1H), 3,39-3,15 (m, 9H), 3,03 (t, J = 6,3 Hz, 2H), 2,34 (s, 6H), 2,14 (Pentett, J = 6,3 Hz, 2H), 2,07 (t, J = 7,4 Hz, 2H), 1,58 (Pentett, J = 7,4 Hz, 2H); MS: m/e 835,2 [M+H]; 857,3 [M+Na]; hochauflösendes MS: für C34H47N10O11S2 [M+H] berechnet: 835,2867, gefunden: 835,2888.
  • Teil G – Herstellung von 2-{[(4-{3-[N-(2-{(2R)-3-Sulfo-2-[2-(1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris-{[(tert-butyl)oxycarbonyl]methyl}cyclododecyl)acetylamino]propyl}ethyl)carbamoyl]propoxy}-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl]amino}-(2S)-3-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propansäurebis(trifluoracetat)salz
    Figure 01300001
  • Eine Lösung des Produkts von Beispiel 4, Teil B (73,1 mg, 0,080 mmol), von DIEA (0,083 ml, 0,480 mmol) und HBTU (22,7 mg, 0,060 mmol) in wasserfreiem DMF (4,0 ml) wurde unter Stickstoff bei Umgebungstemperatur 15 min gerührt und mit dem Produkt von Teil F, vorstehend (37,9 mg, 0,040 mmol), behandelt. Das DMF wurde nach 4,5 h unter Vakuum entfernt, und das so erhaltene gelbbraune Öl wurde durch HPLC in zwei Stufen gereinigt. Eine anfängliche HPLC-Reinigung wurde auf einer C18-Säule (22 × 250 mm) von Vydac unter Verwendung eines Gradienten mit 0,9 %/min von 9 bis 45 %igem ACN, das 0,1 % TFA enthielt, mit einer Fließgeschwindigkeit von 20 ml/min durchgeführt. Der Peak des Hauptprodukts, der bei 26,4 min eluierte, wurde lyophilisiert, wobei sich ein farbloser Feststoff ergab. Die Endreinigung wurde auf einer Zorbax C18-Säule (21,2 × 250 mm) unter isokratischen Bedingungen und unter Verwendung von 33,3 %igem ACN, das 0,1 % TFA enthielt, mit einer Fließgeschwindigkeit von 20 ml/min durchgeführt. Der Peak des Hauptprodukts, der bei 5,2 min eluierte, wurde lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung als ein farbloser, flockiger Feststoff (34,0 mg, 20,5 %) ergab. MS: m/e 1389,6 [M+H]; hochauflösendes MS: für C62H97N14O18S2 [M+H] berechnet: 1389,6547, gefunden: 1389,655.
  • Teil H – Herstellung von 2-({[4-(3-{N-[2-((2R)-3-Sulfo-2-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}propyl)ethyl]carbamoyl}propoxy)-2,6-dimethylphenyl]sulfonyl}amino)-(2S)-3-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propansäurebis(trifluoracetat)salz
  • Das Produkt von Schritt G, vorstehend (32,0 mg, 0,0174 mmol), wurde in einer Lösung aus TFA (4,0 ml) und Et3SiH (0,20 ml) gelöst und unter Stickstoff 30 min auf 50°C erwärmt. Die Lösung wurde konzentriert, und der Rückstand wurde durch HPLC auf einer Zorbax C18-Säule (21,2 × 250 mm) unter Verwendung eines Gradienten mit 0,90 %/min von 0 bis 27 %igem ACN, das 0,1 % TFA enthielt, mit einer Fließgeschwindigkeit von 20 ml/min gereinigt. Der Peak des Hauptprodukts, der bei 23,5 min eluierte, wurde lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung als ein farbloser, flockiger Feststoff (22,2 mg, 88,1 %) ergab. MS: m/e 1221,4 [M+H]; hochauflösendes MS: für C50H73N14O18S2 [M+H] berechnet: 1221,4669, gefunden: 1221,469.
  • Beispiel 35
  • Synthese von DOTA/2-{[(4-{3-[N-(2-{(2R)-2-[4-(N-{(1R)-1-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-2-sulfoethyl}carbamoyl)-(4S)-4-aminobutanoylamino]-3-sulfopropyl}ethyl)carbamoyl]propoxy}-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl]amino}-(2S)-3-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäurebis(trifluoracetat)konjugat
    Figure 01320001
  • Teil A – Herstellung von Di-2,3,5,6-tetrafluorphenyl-(2S)-2-[(tert-butoxy)carbonylamino]pentan-1,5-dioat
    Figure 01320002
  • Eine Lösung von 2,3,5,6-Tetrafluorphenol (48,2 g, 290 mmol) in DMF (50 ml) wurde bei Umgebungstemperatur und unter Stickstoff zu einer Lösung von Boc-L-Glu-OH (28,9 g, 117 mmol) in DMF (500 ml) gegeben. Nach 10-minütigem Rühren wurde EDC (55,6 g, 290 mmol) zugegeben, und das Gemisch wurde 96 h gerührt. Die flüchtigen Bestandteile wurden unter Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde mit 0,1 N HCl (750 ml) verrieben. EtOAc (600 ml) wurde zu diesem Gemisch gegeben, und die Schichten wurden getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit EtOAc (3 × 500 ml) extrahiert, und alle EtOAc-Extrakte wurden vereinigt, nacheinander mit Wasser (300 ml) und gesättigtem NaCl (300 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei sich ein gelbbrauner Feststoff (62 g) ergab. Der gelbbraune Feststoff wurde mit ACN gewaschen, wobei sich die Titelverbindung (45,5 g, 73,0 %) in gereinigter Form ergab. MS: m/e 566,0 [M+Na].
  • Teil B – Herstellung von 2-([(4-{3-[N-(2-{(2R)-2-[4-(N-((1R)-1-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-2-sulfoethyl}carbamoyl)-(4S)-4-[(tert-butoxy)carbonylamino]butanoylamino]-3-sulfopropyl}ethyl)carbamoyl]propoxy}-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl]amino}-(2S)-3-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propansäure
    Figure 01330001
  • Eine Lösung des Produkts von Beispiel 34, Teil F (43,5 mg, 0,0459 mmol), des Produkts von Teil A, vorstehend (10,8 mg, 0,020 mmol), und von DIEA 0,015 ml, 0,084 mmol) in wasserfreiem DMF (1,0 ml) wurde bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 23 h gerührt. Das DMF wurde unter Vakuum entfernt, und das so erhaltene gelbbraune Öl wurde durch HPLC auf einer C18-Säule (22 × 250 mm) von Vydac unter Verwendung eines Gradienten mit 0,90 %/min von 9 bis 45 %igem ACN, das 0,1 % TFA enthielt, mit einer Fließgeschwindigkeit von 20 ml/min gereinigt. Der Peak des Hauptprodukts, der bei 20,9 min eluierte, wurde lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung als ein farbloser, flockiger Feststoff (22,0 mg, 55,7 %) ergab. MS: m/e 1880,7 [M+H], 941,4 [M+2H]; hochauflösendes MS: für C78H106N21O26S4 [M+H] berechnet: 1880,6501; gefunden: 1880,6530.
  • Teil C – Herstellung von 2-{[(4-{3-[N-(2-{(2R)-2-[4-(N-{(1R)-1-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({(1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-2-sulfoethyl}carbamoyl)-(4S)-4-aminobutanoylamino]-3-sulfopropyl}ethyl)carbamoyl]propoxy}-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl]amino}-(2S)-3-({(1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propansäure
    Figure 01340001
  • Man ließ eine Lösung des Produkts von Teil B, vorstehend (22,0 mg, 0,0117 mmol), in TFA/DCM, 50/50 (8,0 ml), bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 10 min reagieren und konzentrierte sie bis zu einem blassgelbbraunen Öl. Das Öl wurde in 50 %igem ACN (20 ml) gelöst und lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung als ein farbloser, flockiger Feststoff (21,2 mg, 95,6 %) ergab. MS: m/e 1781,7 [M+H], 891,0 [M+2H], 594,4 [M+3H]; hochauflösendes MS: für C73H98N21O24S4 [M+H] berechnet: 1780,5976; gefunden: 1780,598.
  • Teil D – Herstellung von DOTA-Tris-t-butylester/2-{[(4-{3-[N-(2-{(2R)-2-[4-(N-{(1R)-1-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-2-sulfoethyl}carbamoyl)-(4S)-4-aminobutanoylamino]-3-sulfopropyl}ethyl)carbamoyl]propoxy}-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl]amino}-(2S)-3-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propansäurebis(trifluoracetat)salzkonjugat
    Figure 01350001
  • Eine Lösung des Produkts von Beispiel 4, Teil B (21,4 mg, 0,0234 mmol), von DIEA (0,024 ml, 0,14 mmol) und HBTU (6,6 mg, 0,0176 mmol) in wasserfreiem DMF (1,0 ml) wurde unter Stickstoff bei Umgebungstemperatur 15 min gerührt und mit dem Produkt von Teil C, vorstehend (21,0 mg, 0,0111 mmol), behandelt. Nach 23 h wurde die Lösung mit EtOH (5,0 ml) und Wasser (3,0 ml) verdünnt und mit 0,5 N NaOH (0,30 ml) behandelt. Nach 30 min wurde die Lösung mit 1 N HCl (0,20 ml) auf einen pH-Wert von 3 eingestellt. Die Lösung wurde mit Wasser (135 ml) verdünnt, und die so erhaltene Lösung wurde direkt durch HPLC auf einer C18-Säule (22 × 250 mm) von Vydac unter Verwendung eines Gradienten mit 0,90 %/min von 9 bis 45 %igem ACN, das 0,1 % TFA enthielt, mit einer Fließgeschwindigkeit von 20 ml/min gereinigt. Der Peak des Hauptprodukts, der bei 27,0 min eluierte, wurde lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung als ein farbloser, flockiger Feststoff (11,5 mg, 37,1 %) ergab. MS: m/e 1168,1 [M+2H], 779,3 [M+3H]; hochauflösendes MS: für C101H148N25O31S4 [M+H] berechnet: 2334,9656, gefunden: 2334,967.
  • Teil E – Herstellung von DOTA/2-{[(4-{3-[N-(2-{(2R)-2-[4-(N-{(1R)-1-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-2-sulfoethyl}carbamoyl)-(4S)-4-aminobutanoylamino]-3-sulfopropyl}ethyl)carbamoyl]propoxy}-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl]amino}-(2S)-3-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propansäurebis(trifluoracetat)konjugat
  • Das Produkt von Schritt D, vorstehend (11,5 mg, 0,00449 mmol), wurde in einer Lösung aus TFA (4,0 ml) und Et3SiH (0,20 ml) gelöst und unter Stickstoff 30 min auf 50°C erwärmt. Die Lösung wurde unter Vakuum konzentriert, und der Rückstand wurde durch HPLC auf einer C18-Säule (22 × 250 mm) von Vydac unter Verwendung eines Gradienten mit 0,90 %/min von 0 bis 36 %igem ACN, das 0,1 % TFA enthielt, mit einer Fließgeschwindigkeit von 20 ml/min gereinigt. Der Peak des Hauptprodukts, der bei 27,5 min eluierte, wurde lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung als ein farbloser, flockiger Feststoff (9,3 mg, 86,5 %) ergab. MS: m/e 1084,1 [M+2H], 723,1 [M+3H]; hochauflösendes MS: für C89H124N25O31S4 [M+H] berechnet: 2166,7778; gefunden: 2166,778.
  • Beispiel 36
  • Synthese von 2-[({4-[4-({[2-((2R)-3-Sulfo-2-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}propyl)ethyl]amino}sulfonyl)phenyl]phenyl}-sulfonyl)amino]-(2S)-3-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propansäurebis(trifluoracetat)salz
    Figure 01360001
  • Teil A – Herstellung von Methyl-(2S)-3-[(tert-butoxy)carbonylamino]-2-{[(4-{4-[({2-[(phenylmethoxy)carbonylamino]ethyl}amino)sulfonyl]phenyl}phenyl)sulfonyl]amino}propanoat
    Figure 01360002
  • Biphenyl-4,4'-disulfonylchlorid (5,30 g, 15,0 mmol, frisch aus CHCl3 umkristallisiert) und DCM (400 ml) wurden in einen 100 ml Dreihalskolben gegeben, der mit einem Thermometer, einem Tropftrichter und einer Stickstoffzuleitung ausgestattet war. Der Tropftrichter wurde mit einer Lösung von Benzyl-N-(2-aminoethyl)carbamathydrochlorid (2,30 g, 10,0 mmol) und DIEA (1,80 ml, 10,0 mmol) in DCM (40 ml) beschickt. Der Inhalt des Kolbens wurde auf weniger als 5°C gekühlt, und der Inhalt des Tropftrichters wurde unter schnellem Rühren während 30 min in den Kolben gegeben, während die Temperatur des Kolbens bei weniger als 5°C gehalten wurde. Der Tropftrichter wurde dann mit einer Lösung von N-β-Boc-L-α,β-Diaminopropansäuremethylesterhydrochlorid (5,10 g, 20,0 mmol) und DIEA (7,60 ml, 44,0 mmol) in DCM (40 ml) beschickt. Diese Lösung wurde unter Rühren bei 5°C während 15 min in den Kolben gegeben und bei Umgebungstemperatur zusätzliche 4 Tage gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert, und der so erhaltene Rückstand wurde zwischen EtOAc (6 l) und 0,1 N HCl (600 ml) verteilt. Die organische Lösung wurde nacheinander mit Wasser (3 l) und gesättigtem NaCl (2 l) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei sich die Titelverbindung als ein farbloser Feststoff (9,60 g) ergab. MS: m/e 591,2.
  • Teil B – Herstellung von Methyl-(2S)-3-amino-2-{[(4-{4-[({2-[(phenylmethoxy)carbonylamino]ethyl}amino)sulfonyl]phenyl}phenyl)sulfonyl]amino}propanoattrifluoracetatsalz
    Figure 01370001
  • Das Produkt von Teil A, vorstehend (8,80 g), wurde in TFA/DCM, 50/50 (200 ml), gelöst, und man ließ es bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 1 h reagieren. Die Lösung wurde unter Vakuum konzentriert, und das so erhaltene viskose, orange Öl wurde durch HPLC auf einer C18-Säule (50 × 250 mm) von Vydac unter Verwendung eines Gradienten mit 1,58 %/min von 0 bis 63 %igem ACN, das 0,1 % TFA enthielt, mit einer Fließgeschwindigkeit von 80 ml/min gereinigt. Der Peak des Hauptprodukts, der bei 22,7 min eluierte, wurde lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung als ein farbloser Feststoff (3,54 g, 54,9 % für zwei Schritte aus Benzyl-N-(2-aminoethyl)carbamathydrochlorid) ergab. MS: m/e 591,2 [M+H]; hochauflösendes MS: für C26H31N4O8S2 [M+H] berechnet: 591,1583; gefunden: 591,1585.
  • Teil C – Herstellung von Methyl-(2S)-2-{[(4-{4-[({2-[(phenylmethoxy)carbonylamino]ethyl}amino)sulfonyl]phenyl}phenyl)sulfonyl]amino}-3-{[1-(3-{[1-(triphenylmethyl)imidazol-2-yl]amino}propyl)-(1H-indazol-5-yl)]carbonylamino}propanoat
    Figure 01380001
  • Eine Lösung von 1-(3-((1-(Triphenylmethyl)imidazol-2-yl)amino)propyl)-1H-indazol-5-carbonsäure (265 mg, 0,503 mmol), DIEA (0,099 ml, 0,42 mmol) und HBTU (158 mg, 0,417 mmol) in wasserfreiem DMF (10,2 ml) wurde bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 5 min gerührt, mit dem Produkt von Schritt B, vorstehend (246 mg, 0,417 mmol), behandelt und eine zusätzliche h gerührt. Das DMF wurde unter Vakuum entfernt, und das gelbbraune Öl wurde durch HPLC auf einer C18-Säule (50 × 250 mm) von Vydac unter Verwendung eines Gradienten mit 1,8 %/min von 18 bis 72 %igem ACN, das 0,1 % TFA enthielt, mit einer Fließgeschwindigkeit von 80 ml/min gereinigt. Der Peak des Hauptprodukts, der bei 24,8 min eluierte, wurde lyophilisiert, wobei sich ein farbloses Pulver ergab. Dieses Pulver wurde durch HPLC unter Verwendung derselben Säulen- und Gradientenbedingungen erneut gereinigt. Die Produktfraktionen wurden lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung als ein farbloses, flockiges Pulver (245 mg, 53,5 %) ergab. MS: m/e 1100,3 [M+H]; hochauflösendes MS: für C59H57N9O9S2 [M+H] berechnet: 1100,3799; gefunden: 1100,380.
  • Teil D – Herstellung von Methyl-(2S)-2-({[4-(4-{[(2-aminoethyl)amino]sulfonyl}phenyl)phenyl]sulfonyl}amino)-3-{[1-(3-{[1-(triphenylmethyl)imidazol-2-yl]amino}propyl)-(1H-indazol-5-yl)]carbonylamino}propanoat
    Figure 01380002
  • Eine Lösung des Produkts von Teil C, vorstehend (240 mg, 0,218 mmol), in MeOH (22 ml) wurde über 10 % Pd/C bei 55 psi 3 h hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtration durch Celite® entfernt, und das Filtrat wurde konzentriert, wobei sich die Titelverbindung als ein farbloses, viskoses Öl (240 mg) ergab. MS: m/e 966,3 [M+H], 724,2 [M+H-Trityl].
  • Teil E – Herstellung von (2R)-N-[2-({[4-(4-{[((1S)-1-(Methoxycarbonyl)-2-{[1-(3-{[1-(triphenylmethyl)imidazol-2-yl]amino}propyl)-(1H-indazol-5-yl)]carbonylamino}ethyl)amino]sulfonyl}phenyl)phenyl]sulfonyl}amino)ethyl]-2-[(tert-butoxy)carbonylamino]propansulfonsäure
    Figure 01390001
  • Eine Lösung des Produkts von Teil D, vorstehend (240 mg), und von DIEA (0,166 ml, 0,950 mmol) in wasserfreiem DMF (4,0 ml) wurde mit dem p-Nitrophenylester der Boc-L-Cysteinsäure (149 mg, 0,362 mmol) behandelt und bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 18 h gerührt. Zusätzlicher Boc-L-Cysteinsäure-p-nitrophenylester (50,0 mg, 0,121 mmol) wurde zugegeben, und es wurde zusätzliche 24 h weiter gerührt. Das DMF wurde unter Vakuum entfernt, und der ölige, feste Rückstand wurde durch HPLC auf einer C18-Säule (22 × 250 mm) von Vydac unter Verwendung eines Gradienten mit 1,12 %/min von 18 bis 63 %igem ACN, das 0,1 % TFA enthielt, mit einer Fließgeschwindigkeit von 20 ml/min gereinigt. Das Zentrum des Peaks des Hauptprodukts lag bei 32,1 min. Die zuerst eluierenden Produktfraktionen enthielten eine Verunreinigung, die durch eine HPLC-Reinigung mit denselben Säulen- und Fließbedingungen, jedoch unter Verwendung eines Gradienten mit 1,0 %/min von 18 bis 58 %igem ACN, das 0,1 % TFA enthielt, entfernt wurde. Der Peak des Hauptprodukts eluierte bei 32,1 min. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen aus diesen zwei Läufen wurden vereinigt und lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung als ein farbloser Feststoff (174 mg, 65,6 %, bezogen auf das Produkt von Teil C) ergab. MS: m/e 1217,3 [M+H], 1117,3 [M+H-Boc].
  • Teil F – Herstellung von 2-[({4-[4-({[2-((2R)-2-Amino-3-sulfopropyl)ethyl]amino}sulfonyl)phenyl]phenyl}sulfonyl)amino]-(2S)-3-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propansäuretrifluoracetatsalz
    Figure 01390002
  • Ein Gemisch aus dem Produkt von Teil E, vorstehend (21,4 mg, 0,0176 mmol), peroxidfreiem THF (0,70 ml), Wasser (0,063 ml) und 3 N LiOH (0,043 ml, 0,129 mmol) wurde bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 3 h gerührt und unter Vakuum bis zu einem farblosen Feststoff konzentriert.
  • Der vorstehende Feststoff wurde in TFA/Et3SiH, 95/5 (1,20 ml), gelöst und 1 h unter Stickstoff und Rückfluss erhitzt. Die Lösung wurde unter Vakuum konzentriert, und der ölige Feststoff wurde durch HPLC auf einer C18-Säule (22 × 250 mm) von Vydac unter Verwendung eines Gradienten mit 1,2 %/min von 0 bis 36 %igem ACN, das 0,1 % TFA enthielt, mit einer Fließgeschwindigkeit von 20 ml/min gereinigt. Der Peak des Hauptprodukts, der bei 19,2 min eluierte, wurde lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung als ein farbloser Feststoff (11,0 mg, 64,2 %) ergab. MS: m/e 861,2 [M+H]; hochauflösendes MS: für C34H41N10O11S3 [M+H] berechnet: 861,21181; gefunden: 861,2132.
  • Teil G – Herstellung von 2-{[(4-{4-[({2-[(2R)-3-Sulfo-2-(2-{1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris{[(tert-butyl)oxycarbonyl]methyl}cyclododecyl}acetylamino)propyl]ethyl}amino)sulfonyl]phenyl}-phenyl)sulfonyl]amino}-(2S)-3-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propansäurebis(trifluoracetat)salz
    Figure 01400001
  • Eine Lösung des Produkts von Beispiel 4, Teil B (15,9 mg, 0,0174 mmol), von DIEA (0,012 ml, 0,070 mmol) und HBTU (5,3 mg, 0,014 mmol) in wasserfreiem DMF (1,5 ml) wurde unter Stickstoff bei Umgebungstemperatur 10 min gerührt und zu einer Lösung des Produkts von Teil F, vorstehend (10,0 mg, 0,0116 mmol), und von DIEA (0,012 ml, 0,070 mmol) in wasserfreiem DMF (1,0 ml) gegeben. Die so erhaltene Lösung wurde bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 18 h gerührt und unter Vakuum konzentriert. Das so erhaltene blassgelbbraune Öl wurde durch HPLC auf einer C18-Säule (22 × 250 mm) von Vydac unter Verwendung eines Gradienten mit 1,0 %/min von 9 bis 49 %igem ACN, das 0,1 % TFA enthielt, mit einer Fließgeschwindigkeit von 20 ml/min gereinigt. Der Peak des Hauptprodukts, der bei 30,0 min eluierte, wurde lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung als ein farbloser, flockiger Feststoff (10,5 mg, 55,1 %) ergab. MS: m/e 1415,4 [M+H].
  • Teil H – Herstellung von 2-[({4-[4-({[2-((2R)-3-Sulfo-2-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}propyl)ethyl]amino}sulfonyl)phenyl]phenyl}sulfonyl)amino]-(2S)-3-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propansäurebis(trifluoracetat)salz
  • Eine Lösung des Produkts von Teil G, vorstehend (10,5 mg, 0,00639 mmol), in TFA/Et3SiH, 95/5 (1,0 ml), wurde 3 h unter Stickstoff und Rückfluss erhitzt. Die Lösung wurde unter Vakuum konzentriert, und der so erhaltene ölige Feststoff wurde durch HPLC auf einer C18-Säule (22 × 250 mm) von Vydac unter Verwendung eines Gradienten mit 0,90 %/min von 0 bis 27 %igem ACN, das 0,1 % TFA enthielt, mit einer Fließgeschwindigkeit von 20 ml/min gereinigt. Der Peak des Hauptprodukts, der bei 28,0 min eluierte, wurde lyophilisiert, wobei sich die Titelverbindung als ein farbloser, flockiger Feststoff (2,3 mg, 24,4 %) ergab. MS: m/e 1247,3 [M+H]; hochauflösendes MS: für C50H67N14O18S3 [M+H] berechnet: 1247,3919; gefunden: 1247,390.
  • Beispiel 37
  • Synthese von (4S)-4-(N-{1-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[3-(2-pyridylamino)propyl](1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino }sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-3-carboxypropyl}carbamoyl)-4-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}butansäure
    Figure 01410001
  • Schritt A: Synthese von
    Figure 01420001
  • N-Boc-(1-[3-(2-Pyridylamino)propyl]-1H-indazol)-5-carbonsäure (wie in Jadhav et al., U.S.-Patent 5,760,028 , beschrieben, hergestellt) (217 mg, 0,548 mmol) wurde zu einer Lösung von Methyl-(2S)-3-amino-2-[({2,6-dimethyl-4-[3-(N-{2-[(phenylmethoxy)carbonylamino]ethyl}carbamoyl)propoxy]phenyl}sulfonyl)amino]propanoat (wie in Beispiel 34, Schritt B, hergestellt) und HBTU (250 mg, 0,658 mmol) in DMF (10 ml) gegeben. Diisopropylethylamin (334 μl, 1,12 mmol) wurde tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 45 min gerührt, die Lösungsmittel wurden konzentriert, und der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (EtOAc/MeOH, von 0 % → 6 % MeOH) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden vereinigt und konzentriert, wobei sich 526 mg (102 %) des Produkts als ein goldfarbenes Öl ergaben. LRMS (ES): 943,5 [M+H]+, 843,4 [M-Boc+H]+.
  • Schritt B: Synthese von
    Figure 01420002
  • Das Produkt von Schritt A (517 mg) in Methanol (3 ml) wurde unter Stickstoff zu 10 % Palladium auf Kohle (200 mg) in Methanol (7 ml) in einer Parr-Flasche gegeben. Es wurde bei 50 psi 90 min hydriert, durch Celite filtriert, mit Methanol gespült und konzentriert, wobei sich ein viskoses Öl ergab. Dieses wurde in Wasser/Acetonitril, 1:1 (ml), das 0,1 % TFA enthielt, erneut gelöst und lyophilisiert (Acetontril/Wasser, 1:1/0,1 % TFA), wobei sich das Produkt als ein weißes Pulver (380 mg, Ausbeute 74 %) ergab. LRMS (ES): 809,3 ([M+H]+, 45 %), 355,2 (100 %). 1H-NMR (600,1343 MHz, CDCl3): 8,49 (t, 1H), 8,29 (m, 1H), 8,18 (d, 2H), 7,87 (t, 1H), 7,74 (m, 2H), 7,64 (d, 1H), 7,52 (d, 1H), 7,11 (t, 1H), 6,66 (d, 1H), 6,64 (s, 2H), 4,45 (t, 2H), 4,04 (t, 1H), 3,91 (t, 2H), 3,83 (t, 2H), 3,55 (m, 1H), 3,47 (m, 1H), 3,35 (s, 3H), 3,16 (m, unter dem H2O-Peak, 2H), 2,71 (m, 2H), 2,52 (s, 3H), 2,50 (s, 3H), 2,21 (t, 2H), 2,15 (t, 2H), 1,88 (t, 2H), 1,33, s (9H).
  • Schritt C: Synthese von
    Figure 01430001
  • γ-tert-Butoxy-Z-glutaminsäuresuccinimidester (2,0 g, 4,75 mmol) wurde in Dimethylformamid gelöst, und γ-tert-Butoxyglutaminsäure (0,98 g, 4,8 mmol), gefolgt von Diisopropylethylamin (1,75 ml, 10,1 mmol) wurden zugegeben. Die Lösung wurde 18 h gerührt und konzentriert, und der Rückstand wurde in Ethylacetat/10 % Citronensäure verteilt. Die wässrige Fraktion wurde mit Ethylacetat extrahiert, und die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser, 10 %igem Kaliumhydrogensulfat und Salzlösung gewaschen und dann konzentriert. Das verbliebene Öl wurde durch Flashchromatographie auf Siliciumdioxid (CH2Cl2/Et0Ac/EtOH, 1:1:0,5 %) gereinigt, und die Produktfraktionen wurden vereinigt und eingedampft, wobei sich das Produkt (1,3 g, 53 %) als ein gummiartiger Feststoff ergab. LRMS (ES): 523,4 [M+H]+, 467,4; 1H-NMR (600,1330 MHz, CDCl3): 7,30 (m, 6H), 5,80 (d, 1H), 5,09 (m, 2H), 4,53 (m, 1H), 4,29 (m, 1H), 2,36 (m, 4H), 1,88-2,16 (m, 4H), 1,42 (s, 9H), 1,41 (s, 9H).
  • Schritt D: Synthese von
    Figure 01430002
  • In einen Kolben wurden unter Stickstoff Diisopropylethylamin (28 μl, 160 μmol), das Produkt XIC (62 mg, 120 μmol) und HBTU (130 μmol, 49 mg) gegeben. Dieses wurde 10 Minuten gerührt, und dann wurden das Produkt von Schritt B (100 mg, 108 μmol), gefolgt von Diisopropylethylamin (50 μl, 288 μmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 60 Minuten gerührt und konzentriert. Der Rückstand wurde durch präp. HPLC (C-18, 21,2 mm × 25 cm, von Vydac, 90 % Acetonitril/Wasser/0,1 % TFA; 20-75 % B während 40 Minuten) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden vereinigt und lyophilisiert, wobei sich 135 mg (88 %) des Produkts als ein weißer Feststoff ergaben. Das Produkt war nach der Lyophilisation mit ~15 % des Produkts, von dem die Boc-Schutzgruppe abgespalten war, verunreinigt, jedoch wurde dieses nicht gereinigt. LRMS (EI); 313,5 ([M+H]+, 80 %), 1213,5 ([M-Boc+H]+, 45 %), 551,3 (100 %).
  • Schritt E: Synthese von
    Figure 01440001
  • Das Produkt von Schritt D (118 mg) wurde hydriert und wie in Schritt B isoliert. Der lyophilisierte Feststoff (110 mg) wurde nicht gereinigt, sondern direkt in dem folgenden Schritt verwendet. LRMS (EI); 1179,6 ([M+H]+, 20 %), 1079,5 ([M-Boc+H]+, 25 %), 540,3 (100 %).
  • Schritt F: Synthese von
    Figure 01450001
  • In einem trockenen Glasgerät wurden HBTU (35 mg, 90 μmol), DOTA(OtBu)3-OH (49 mg, 85 μmol) und Diisopropylethylamin (35 μl, 200 μmol) in trockenem DMF (7 ml) unter Stickstoff gemischt. Dieses wurde 10 Minuten gerührt, und dann wurde das Produkt von Schritt E (100 mg, 77 μmol) zusammen mit zusätzlichem Diisopropylethylamin (45 μl, 250 μmol) zugegeben, um den pH-Wert der Lösung auf > 9 einzustellen. Nach 30-minütigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch konzentriert und durch präparative HPLC (C18, 21,2 mm × 25 cm, von Vydac, 90 % Acetonitril/Wasser/0,1 % TFA; 20-70 % B während 50 Minuten) gereinigt. Vier Produkte wurden nach der Reinigung erhalten; ein Paar von Glutaminsäureisomeren (60 mg) und die entsprechenden Verbindungen (29 mg), von denen die Boc-Schutzgruppe abgespalten war, in einer Gesamtausbeute von 66 %.
  • Schritt G: Synthese von 4-(N-{(1R)-1-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[3-(2-pyridylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-3-carboxypropyl}carbamoyl)-(4S)-4-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}butansäure
    Figure 01450002
  • Die vereinigten isomeren D-Glutaminsäureprodukte mit Boc und die, von denen die Boc-Schutzgruppe abgespalten war, von Schritt F (45 mg, 23 μmol) wurden in THF/Methanol (1:1, 4 ml) gelöst, und Lithiumhydroxid (3 N in Wasser, 75 μl, 225 μmol) wurde unter Rühren zugegeben. Die Lösung wurde 4 Stunden gerührt, unter Vakuum konzentriert, und der Rückstand wurde mit Dichlormethan (3 ml), Trifluoressigsäure (3 ml) und Triethylsilan (300 μl) unter Stickstoff behandelt. Die Lösung wurde über Nacht gerührt, konzentriert und durch präparative HPLC (Zorbax C8, 21,2 mm × 25 cm, 50 % Acetonitril/Wasser/0,1 % Ameisensäure; 15-30 % B während 50 Minuten) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden vereinigt, eingefroren und lyophilisiert, wobei sich das Produkt als ein weißer Feststoff (17,6 mg, 57 %) ergab. LRMS (EI); 1339,5 ([M+H]+, 15 %), 670,4 ([M+2H]+2, 100 %). HPLC (2 × (Zorbax CN, 4,6 × 21,2 mm) Wasser/90 % Acetonitril/0,1 % Ameisensäure, 10-20 % B während 180 min) Rt = 100,4 Minuten.
  • Schritt H: Synthese von (4S)-4-(N-{(1S)-1-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[3-(2-pyridylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-3-carboxypropyl}carbamoyl)-4-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}butansäure
    Figure 01460001
  • Die isomeren L-Glutaminsäureprodukte von Schritt F (46 mg, 23 μmol) wurden mit dem entsprechenden Analogon, von dem die Boc-Schutzgruppe abgespalten war, vereinigt und ähnlich wie in Schritt G behandelt, wobei sich das Produkt als ein weißer Feststoff (15,5 mg, 50 %) ergab. LRMS (EI); 1339,5 ([M+H]+, 15 %), 670,4 ([M+2H]+2, 100 %). HPLC (2 × (Zorbax CN, 4,6 × 21,2 mm) Wasser/90 % Acetonitril/0,1 % Ameisensäure, 10-20 % B während 180 min) Rt = 101,3 Minuten.
  • Beispiel 38
  • Synthese von (4S)-4-(N-{1-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-3-carboxypropyl}carbamoyl)-4-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}butansäure
    Figure 01470001
  • Schritt A: Synthese von tert-Butyl-2,3,5,6-tetrafluorphenyl-(2S)-2-{(2S)-4-[(tert-butyl)oxycarbonyl]-2-[(phenylmethoxy)carbonylamino]butanoylamino}pentan-1,5-dioat
    Figure 01470002
  • Das Produkt von Beispiel 37, Schritt C (640 mg, 1,23 mmol), wurde mit 2,3,5,6-Tetrafluorphenol (286 mg, 1,7 mmol) in DMF (5 ml) gelöst. (3-Dimethylaminopropyl)ethylcarbodiimidhydrochlorid (282 mg, 1,47 mmol) wurde zugegeben, und die Lösung wurde 18 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert, und der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die wässrige Schicht wurde zweimal mit Ethylacetat extrahiert, und die vereinigten organischen Schichten wurden mit 0,1 N HCl, 10 %igem NaHCO3, Wasser und Salzlösung gewaschen. Sie wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, konzentriert und durch Flashchromatographie (Hexan/Ethylacetat, 5:1) gereinigt. Das Produkt wurde als ein klares Öl (385 mg, 48 %) erhalten. LRMS (EI); 693,1 ([M+Na]+, 35 %), 671,3 ([M+H]+, 100 %), 615,2 ([(M-tBu)+H]+, 20 %).
  • Schritt B: Synthese von (2S)-2-({[4-(3-{N-[2-(2-{(2S)-4-[(tert-Butyl)oxycarbonyl]-2-[(phenylmethoxy)carbonylamino]butanoylamino}-4-[(tert-butyl)oxycarbonyl]butanoylamino)ethyl]carbamoyl}propoxy)-2,6-dimethylphenyl]sulfonyl}amino)-3-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propansäure
    Figure 01480001
  • Das Produkt von Beispiel 34, Schritt D (45 mg, 50 μmol) wurde mit dem Produkt von Schritt A (44 mg, 65 μmol) und Diisopropylethylamin (30,5 μl, 175 μmol) unter Stickstoff in DMF (1,5 ml) gelöst. Die Lösung wurde 45 min gerührt, unter Vakuum konzentriert und durch präparative HPLC (C18, 21,2 mm × 25 cm, von Vydac, 90 % Acetonitril/Wasser/0,1 % TFA; 20-70 % B während 25 Minuten) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden eingefroren und lyophilisiert, wobei sich das Produkt als ein weißes Pulver (49 mg, 83 %) ergab. LRMS (EI); 693,1 ([M+Na]+, 35 %), 1188,4 ([M+H]+, 45 %), 595,3 ([M+2H]+2, 100 %).
  • Schritt C: Synthese von (2S)-2-({[4-(3-{N-[2-(2-{(2S)-2-Amino-4-[(tert-butyl)oxycarbonyl]butanoylamino}-4-[(tert-butyl)oxycarbonyl]butanoylamino)ethyl]carbamoyl}propoxy)-2,6-dimethylphenyl]sulfonyl}amino)-3-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propansäure
    Figure 01490001
  • Das Produkt von Schritt B (25 mg, 24 μmol) in Methanol (3 ml) wurde unter Stickstoff zu 10 % Palladium auf Kohle (14 mg) in Methanol (3 ml) in einer Parr-Flasche gegeben. Es wurde bei 50 psi 180 min hydriert, durch Celite filtriert, mit Methanol gespült und konzentriert, wobei sich ein viskoses Öl ergab. Dieses wurde in Wasser/Acetonitril, 1:1 (ml), das 0,1 % TFA enthielt, erneut gelöst und lyophilisiert (Acetontril/Wasser, 1:1/0,1 % TFA), wobei sich das Produkt als ein weißes Pulver (29 mg, Ausbeute 100 %) ergab, das durch HPLC (Zorbax C-18, 4,6 × 150 mm, 1 ml/min; Wasser/90 % Acetonitril/0,1 % Trifluoressigsäure, 2-100 % B während 14 min) im Hinblick auf 2 gleiche Peaks, Rt = 9,78 und 10,14 Minuten, analysiert wurde. LRMS (ES): 1054,5 ([M+H]+, 10 %), 527,8 ([M+2H]+2, 100 %); für jeden Peak identisch. Dieses wurde nicht weiter gereinigt, sondern als ein Gemisch aus zwei Diastereomeren in den nächsten Schritt übernommen.
  • Schritt D: Synthese von (2S)-2-({[4-(3-{N-[2-(2-{(2S)-4-[(tert-Butyl)oxycarbonyl]-2-[2-(1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris-{[(tert-butyl)oxycarbonyl]methyl}cyclododecyl)acetylamino]butanoylamino}-4-[(tert-butyl)oxycarbonyl]butanoylamino)ethyl]carbamoyl}propoxy)-2,6-dimethylphenyl]sulfonyl}amino)-3-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propansäure
    Figure 01490002
  • In einem trockenen Glasgerät wurden unter Stickstoff HBTU (16,4 mg, 43 μmol), DOTA(OtBu)3-OH (36 mg, 52 μmol) und Diisopropylethylamin (26 μl, 85 μmol) in trockenem DMF (0,6 ml) gemischt. Dieses wurde 10 Minuten gerührt, und dann wurde das Produkt von Schritt C (29 mg, 25 μmol) in DMF (0,8 ml) zusammen mit zusätzlichem Diisopropylethylamin (20 μl, 65 μmol) zugegeben, um den pH-Wert der Lösung auf > 9 einzustellen. Nach 60-minütigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch konzentriert und durch präparative HPLC (C18, 21,2 mm × 25 cm, von Vydac, 90 % Acetonitril/Wasser/0,1 % TFA; 20-70 % B während 50 Minuten) gereinigt. Zwei Produkte wurden nach der Reinigung erhalten, ein Paar von Glutaminsäurestereoisomeren, die jeweils eingefroren und lyophilisiert wurden, wobei sich die Produkte als weiße Pulver (jeweils 8 mg, 40 %) mit identischen Fragmentierungsmustern ergaben. LRMS (ES): 1609,0 ([M+H]+, 5 %), 805,0 ([M+2H]+2, 30 %), 537,4 ([M+3H]+3, 100 %); unter Verwendung des HPLC-Verfahrens in Schritt X2C, Rt = 11,54 min und 11,78 min.
  • Schritt E: Synthese von (4S)-4-(N-{1-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-3-carboxypropyl}carbamoyl)-4-{2-[1,4,7,10-tetraza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}butansäure
    Figure 01500001
  • Die Produkte von Schritt D wurden unter Stickstoff jeweils einzeln in einem Gemisch aus Dichlormethan (1 ml), Trifluoressigsäure (1 ml) und Triethylsilan (0,2 ml) gelöst und 16 Stunden gerührt. Die Lösungen wurden konzentriert, und die Rückstände wurden durch präg. HPLC (C18, 21,2 mm × 25 cm, von Vydac, 90 % Acetonitril/Wasser/0,1 % TFA; 0-45 % B während 45 Minuten) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden eingefroren und lyophilisiert, wobei sich die Produkte als weiße Feststoffe (jeweils 3,5 mg, ~50 %) mit identischen Fragmentierungsmustern ergaben. LRMS (ES): 1328,5 ([M+H]+, 5 %), 664,8 ([M+2H]+2, 100 %), 372,2 (100 %); unter Verwendung des HPLC-Verfahrens in Schritt C, Rt = 8,08 min und 8,09 min.
  • Beispiel 39
  • Synthese von (4S)-4-{N-[(1S)-1-(N-{1,3-Bis-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]propyl}carbamoyl)-3-carboxypropyl]carbamoyl}-4-(6-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}hexanoylamino)butansäure
    Figure 01510001
  • Schritt A: Synthese von (2S)-2-{[(4-{3-[N-(2-{4-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-{1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-4-[(tert-butoxy)carbonylamino]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]propoxy}-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl]amino}-3-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propansäure
    Figure 01520001
  • Das Produkt von Beispiel 34, Schritt D (45 mg, 49,4 μmol) wurde zusammen mit Boc-Glu-(OTFP)-OTFP (13 mg, 24 μmol) zu DMF (1,5 ml), das Diisopropylethylamin (31 μl, 180 μmol) enthielt, gegeben und 18 Stunden gerührt. Die Lösung wurde konzentriert und durch präg. HPLC (C18, 21,2 mm × 25 cm, von Vydac, 90 % Acetonitril/Wasser/0,1 % TFA; 5-55 % B während 25 Minuten) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden eingefroren und lyophilisiert, wobei sich das Produkt als ein weißes Pulver (31 mg, 82 %) ergab. LRMS (ES): 1578,5 ([M+H]+, 5 %), 790,1 ([M+2H]+2, 100 %), 527,3 ([M+3H]+3, 50 %).
  • Schritt B: Synthese von tert-Butyl-(4S)-4-{(2S)-4-[(tert-butyl)oxycarbonyl]-2-[(phenylmethoxy)carbonylamino]butanoylamino}-4-(N-{1,3-bis-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-carboxy-2-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]propyl}carbamoyl)butanoat
    Figure 01530001
  • Das Produkt von Schritt A (30 mg, 19 μmol) wurde zu einer Lösung von Trifluoressigsäure (250 μl) in Dichlormethan (500 μl) gegeben und 30 Minuten unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Lösung wurde konzentriert und 1 Stunde unter Vakuum belassen. Der Rückstand wurde unter Stickstoff in DMF (800 μl) gelöst, und das Produkt von Beispiel 38, Schritt A (16 mg, 24 μmol), gefolgt von Diisopropylethylamin (75 μl, 730 μmol), um den pH-Wert auf > 9 einzustellen, wurden zugegeben. Die Lösung wurde 60 Minuten gerührt, konzentriert und durch präg. HPLC (C18, 21,2 mm × 25 cm, von Vydac, 90 % Acetonitril/Wasser/0,1 % TFA; 20-60 % B während 40 Minuten) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden eingefroren und lyophilisiert, wobei sich das Produkt als ein weißes Pulver (30 mg, 81 %) ergab. LRMS (ES): 1983,6 ([M+H]+, 10 %), 992,0 ([M+2H]+2, 100 %), 661,8 ([M+3H]+3, 80 %), 643,2 ([(M-tBu)+3H]+3, 40 %), 624,4 ([(M-2tBu)+3H]+3, 30 %). HRMS: für C93H124N21O24S2 berechnet: 1982,857; gefunden: 1982,55.
  • Schritt C: Synthese von (4S)-4-((2S)-2-{6-[(tert-Butoxy)carbonylamino]hexanoylamino}-4-carboxybutanoylamino)-4-(N-{1,3-bis-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-carboxy-2-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]propyl}carbamoyl)butansäure
    Figure 01540001
  • Das Produkt von Schritt B (29 mg, 14,6 μmol) wurde in reiner Trifluoressigsäure (2 ml) gelöst, und Triethylsilan (250 μl) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren und Stickstoff 3 h auf 70°C erwärmt, konzentriert, mit Toluol (5 ml) erneut konzentriert, in Wasser/Acetonitril, 1:1, gelöst, eingefroren und lyophilisiert. Das so erhaltene Pulver (27 mg) wurde mit 2,3,5,6-Tetrafluorphenyl-6-[(tert-butoxy)carbonylamino]hexanoat (10 mg, 26 μmol) und Diisopropylethylamin (18 μl, 100 μmol) in DMF (0,8 ml) gelöst und 60 Minuten gerührt. Zusätzliches 2,3,5,6-Tetrafluorphenyl-6-[(tert-butoxy)carbonylamino]hexanoat (20 mg, 52 μmol) wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 45 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch, das vor allem das Trishexanoylprodukt enthielt, wurde konzentriert, der Rückstand wurde in Ethanol (2 ml) gelöst, und Natriumhydroxid (5 N Lösung, 200 μl) wurde zugegeben. Die Lösung wurde 25 Minuten gerührt, mit 1 N HCl (~1,1 ml) bis zu einem pH-Wert von < 5 neutralisiert und konzentriert. Der Rückstand wurde durch präparative HPLC (C18, 21,2 mm × 25 cm, von Vydac, 90 % Acetonitril/Wasser/0,1 % TFA; 15-55 % B während 50 Minuten) gereinigt. Die Produktfraktion wurde eingefroren und lyophilisiert, wobei sich das Produkt als ein weißes Pulver (21 mg, 65 %) ergab. LRMS (ES): 1951,3 ([M+H]+, 5 %), 975,5 ([M+2H]+2, 90 %), 617,5 ([(M-Boc)+3H]+3, 100 %).
  • Schritt D: Synthese von (4S)-4-[(2S)-2-(6-Aminohexanoylamino)-4-carboxybutanoylamino]-4-(N-{1,3-bis-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-carboxy-2-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]propyl}carbamoyl)butansäure
    Figure 01550001
  • Das Produkt von C (19 mg, 9,7 μmol) wurde zu Trifluoressigsäure (200 μl) und Dichlormethan (600 μl) gegeben und unter Stickstoff 30 min gerührt, konzentriert und durch präg. HPLC (C18, 21,2 mm × 25 cm, von Vydac, 90 % Acetonitril/Wasser/0,1 % TFA; 5-35 % B während 40 Minuten) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden eingefroren und lyophilisiert, wobei sich das Produkt als ein weißes Pulver (13 mg, 70 %) ergab. LRMS (ES): 1850,3 ([M+H]+, 5 %), 925,6 ([M+2H]+2, 25 %), 617,7 ([M+3H]+3, 100 %).
  • Schritt E: Synthese von 2,3,5,6-Tetrafluorphenyl-2-(1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris-{[(tert-butyl)oxycarbonyl]methyl}cyclododecyl)acetat
    Figure 01550002
  • DOTA(OtBu)3-OH (95 mg, 138 μmol) wurde zusammen mit HBTU (90 mg, 210 μmol), Diisopropylethylamin (103 μl, 740 μmol) und 2,3,5,6-Tetrafluorphenol (32 mg, 270 μmol) zu trockenem DMF (1 ml) gegeben. Die Lösung wurde unter Stickstoff 18 Stunden gerührt, konzentriert und durch präparative HPLC (C18, 21,2 mm × 25 cm, von Vydac, 90 % Acetonitril/Wasser/0,1 % TFA; 20-80 % B während 30 Minuten) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden eingefroren und lyophilisiert, wobei sich das Produkt als ein weißes Pulver (81 mg, 70 %) ergab. LRMS (ES): 721,5 ([M+H]+, 100 %), 665,5 ([(M-tBu)+H]+, 70 %).
  • Schritt F: Synthese von (4S)-4-((2S)-4-Carboxy-2-{6-[2-(1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris-{[(tert-butyl)oxycarbonyl]methyl}cyclododecyl)acetylamino]hexanoylamino}butanoylamino)-4-(N-{1,3-bis-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-carboxy-2-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]propyl}carbamoyl)butansäure
    Figure 01560001
  • Das Produkt von Schritt D (12 mg, 6,1 μmol) und das Produkt von Schritt E (7,2 mg, 7,6 μmol) wurden in trockenem DMF (600 μl) mit Diisopropylethylamin (13,2 μl, 76 μmol) gemischt und unter Stickstoff gerührt. Nach 90 Minuten und 4 Stunden wurden zusätzliche Mengen von Schritt E (5 mg, 5,1 μmol) zugegeben. Nach 5 Stunden wurde das Reaktionsgemisch konzentriert, in Ethanol (2 ml) gelöst und mit Natriumhydroxid (540 μl einer 1 N Lösung) behandelt. Nach 45 Minuten wurde die Lösung mit 1 N HCl (~600 μl) angesäuert, konzentriert und durch präparative HPLC (C18, 21,2 mm × 25 cm, von Vydac, 90 % Acetonitril/Wasser/0,1 % TFA; 10-55 % B während 50 Minuten) gereinigt. Die Produktfraktion, die gemäß HPLC-Analyse mehrere Verunreinigungen enthielt, wurde eingefroren und lyophilisiert, wobei sich das Produkt als ein weißes Pulver (10,5 mg, 72 %) ergab. LRMS (ES): 802,2 ([M+3H]+3, 100 %), 604,1 ([M+4H]+4, 90 %).
  • Schritt G: Synthese von (4S)-4-{N-[(1S)-1-(N-{1,3-Bis-[N-(2-{4-[4-({[(15)-1-Carboxy-2-({1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]propyl}carbamoyl)-3-carboxypropyl]carbamoyl}-4-(6-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}hexanoylamino)butansäure
    Figure 01570001
  • Das Produkt von F (10 mg) wurde zu Dichlormethan (1 ml), das Trifluoressigsäure (1 ml) und Triethylsilan (200 μl) enthielt, gegeben und unter Stickstoff 72 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert und durch präparative HPLC (C18, 21,2 mm × 25 cm, von Vydac, 90 % Acetonitril/Wasser/0,1 % TFA; 15-55 % B während 50 Minuten) gereinigt. Die Produktfraktion wurde eingefroren und lyophilisiert, wobei sich das Produkt als ein weißes Pulver (1 mg, 15 %) ergab. LRMS (ES): 1118,7 ([M+2H]+2, 10 %), 746,3 ([M+3H]+3, 40 %), 560,0 ([M+4H]+4, 100 %).
  • Beispiel 40
  • Synthese von (4S)-4-(N-{1-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[3-(3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-3-carboxypropyl}carbamoyl)-4-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}butansäure
    Figure 01580001
  • Schritt A: Synthese von Ethyl-1-[3-(pyrimidin-2-ylamino)propyl]-1H-indazol-5-carboxylat
    Figure 01580002
  • Ethyl-1-(3-oxopropyl)-1H-indazol-5-carboxylat (1,0 g, 4,06 mmol, wie in Jadhav et al., U.S.-Patent 5,760,028 , beschrieben, hergestellt) wurde in Toluol (15 ml) gelöst, und 2-Aminopyrimidin (463 mg, 4,9 mmol) wurde zusammen mit wasserfreiem Magnesiumsulfat (2,44 g, 20 mmol) unter Stickstoff zugegeben. Das Gemisch wurde sechs Stunden kräftig gerührt, unter Stickstoff filtriert, die Feststoffe wurden gewaschen (10 ml Toluol), und das Filtrat wurde mit Natriumtriacetoxyborhydrid (8,6 g, 40 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Stickstoff 18 Stunden gerührt, mit Toluol (25 ml) verdünnt und in Wasser (100 ml) gegossen. Gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung (80 ml) wurde zugegeben, um den pH-Wert auf > 8 einzustellen. Die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde mit drei Portionen Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Lösungen wurden mit gesättigter Hydrogencarbonatlösung, Wasser und Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum konzentriert, wobei sich ein goldfarbenes Öl (1,3 g) ergab. Dieses wurde durch präparative HPLC (C18, 21,2 mm × 25 cm, von Vydac, 90 % Acetonitril/Wasser/0,1 % TFA; 10-70 % B während 30 Minuten) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden eingefroren und lyophilisiert, wobei sich das gewünschte Produkt als ein weißes Pulver (520 mg, 40 %) ergab. LRMS (ES): 326,2 ([M+H]+). HRMS: für C17H20N5O2 berechnet: 326,1617; gefunden: 326,1605. 1H-NMR (600,1343 MHz, CDCl3): 9,68 (bs, 1H), 8,58 (m, 1H), 8,49 (s, 1H), 8,12 (s, 1H), 8,08 (m, 1H), 8,03 (t, 1H), 7,50 (d, 1H), 6,73 (t, 1H), 4,55 (m, 2H), 4,39 (q, 2H), 3,36 (m, 2H), 2,35 (m, 2H), 1,41 (t, 3H).
  • Schritt B: Synthese von 1-[3-(Pyrimidin-2-ylamino)propyl]-1H-indazol-5-carbonsäure
    Figure 01590001
  • Das Produkt von Schritt A (510 mg, 1,16 mmol) wurde in Ethanol (50 ml) gelöst, und Natriumhydroxid (6,5 ml einer 1 N Lösung, 6,5 mmol) wurde zugegeben. Die Lösung wurde 1,5 Stunden unter Rückfluss erhitzt, mit Wasser (45 ml) verdünnt, und das Ethanol wurde unter Vakuum entfernt. Die Lösung wurde unter Rühren mit 1 N HCl (~7 ml) bis zu einem pH-Wert von 3 angesäuert. Die so erhaltenen Feststoffe wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei sich das Produkt (308 mg, 89 %) ergab. LRMS (ES): 298,1 ([M+H]+). HRMS: für C15H16N5O2 berechnet: 298,1304; gefunden: 298,1320. 1H-NMR (600,1343 MHz, CDCl3): 12,5 (b, H), 8,42 (s, 1H), 8,26 (d, 2H), 8,19 (s, 1 H), 7,90 (d, 1H), 7,67 (d, 1H), 7,45 (m, 1H), 6,58 (s, 1H), 4,50 (t, 2H), 3,29 (m, 2H), 2,13 (t, 2H).
  • Schritt C: Synthese von Methyl-(2S)-2-[({2,6-dimethyl-4-[3-(N-{2-[(phenylmethoxy)carbonylamino]ethyl}carbamoyl)propoxy]phenyl}sulfonyl)amino]-3-({1-[3-(pyrimidin-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propanoat
    Figure 01590002
  • Das Produkt von Schritt B (292 mg, 0,98 mmol) wurde wie in Beispiel 37, Schritt A, behandelt, wobei sich das Rohprodukt ergab, das durch präparative HPLC (C18, 21,2 mm × 25 cm, von Vydac, 90 % Acetonitril/Wasser/0,1 % TFA; 10-70 % B während 30 Minuten) gereinigt wurde. Die Produktfraktionen wurden eingefroren und lyophilisiert, wobei sich das gewünschte Produkt als ein weißes Pulver (825 mg, 88 %) ergab. LRMS (ES): 844,3 ([M+H]+). Schritt D: Synthese von Methyl-(2S)-2-{[(4-{3-[N-(2-aminoethyl)carbamoyl]propoxy}-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl]amino}-3-({1-[3-(3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propanoat
    Figure 01600001
  • Das Produkt von Schritt C (250 mg, 260 μmol) wurde wie in Beispiel 37, Schritt B, behandelt, wobei sich das Produkt als ein weißes Pulver (220 mg, 89 %) ergab. LRMS (ES): 714,3 ([M+H]+, 25 %), 402,2 (30 %), 357,1 ([M+2H]+2,100 %). HRMS: für C33H48N7O7S berechnet: 714,3397; gefunden: 714,3374.
  • Schritt E: Synthese von tert-Butyl-(4S)-4-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-(methoxycarbonyl)-2-({1-[3-(3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-4-[(phenylmethoxy)carbonylamino]butanoat
    Figure 01600002
  • Das Produkt von Schritt D (219 mg, 234 μmol) wurde in DMF (2 ml) gelöst, und tert-Butyl-2,5-dioxopyrrolidinyl-(2S)-2-[(phenylmethoxy)carbonylamino]pentan-1,5-dioat (108 mg, 250 μmol) wurde zusammen mit Diisopropylamin (130 μl, 750 μmol) zugegeben. Die Lösung wurde unter Stickstoff 90 Minuten gerührt, konzentriert und durch präparative HPLC (C18, 21,2 mm × 25 cm, von Vydac, 90 % Acetonitril/Wasser/0,1 % TFA; 20-75 % B während 40 Minuten) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden eingefroren und lyophilisiert, wobei sich das gewünschte Produkt als ein weißes Pulver (242 mg, 81 %) ergab. LRMS (ES): 1033,4 ([M+H]+, 100 %), 489,2 ([(M-tBu)+2H]+2, 80 %).
  • Schritt F: Synthese von tert-Butyl-4-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-(methoxycarbonyl)-2-({1-[3-(3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-4-aminobutanoat
    Figure 01610001
  • Das Produkt von C (228 mg, 198 μmol) wurde wie in Schritt D behandelt, wobei sich das Produkt als ein weißes Pulver (176 mg, 79 %) ergab. LRMS (ES): 899,5 ([M+H]+, 50 %), 450,2 ([M+2H]+2, 65 %), 422,4 ([(M-tBu)+2H]+2, 100 %).
  • Schritt G: Synthese von tert-Butyl-4-{(2S)-4-[(tert-butyl)oxycarbonyl]-2-[(phenylmethoxy)carbonylamino]butanoylamino}-4-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-(methoxycarbonyl)-2-({1-[3-(3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]butanoat
    Figure 01610002
  • Das Produkt von Schritt F (85 mg, 76 μmol) wurde wie in Schritt E behandelt, wobei sich nach der Lyophilisation das Produkt (87 mg, 87 %) ergab. LRMS (ES): 1218,6 ([M+H]+, 100 %), 610,0 ([M+2H]+2, 20 %), 581,8 ([(M-tBu)+2H]+2, 30 %), 553,8 ([(M-2tBu)+2H]+2, 85 %).
  • Schritt H: Synthese von tert-Butyl-(4S)-4-(N-{1-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-(methoxycarbonyl)-2-({1-[3-(3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-3-[(tert-butyl)oxycarbonyl]propyl}carbamoyl)-4-aminobutanoat
    Figure 01620001
  • Das Produkt von Schritt G (75 mg, 56 μmol) wurde wie in Schritt F behandelt, wobei sich das Produkt als ein weißer Feststoff (72 mg, 97 %) ergab. LRMS (ES): 1084,6 ([M+H]+, 20 %), 542,8 ([M+2H]+2, 100 %), 514,8 ([(M-tBu)+2H]+2, 30 %), 486,9 ([(M-2tBu)+2H]+2, 20 %).
  • Schritt I: Synthese von tert-Butyl-(4S)-4-(N-{1-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-(methoxycarbonyl)-2-({1-[3-(3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-3-[(tert-butyl)oxycarbonyl]propyl}carbamoyl)-4-[2-(1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris{[(tert-butyl)oxycarbonyl]methyl}cyclododecyl)acetylamino]butanoat
    Figure 01630001
  • Das Produkt von Schritt H (60 mg, 46 μmol) wurde wie in Beispiel 37, Schritt G, behandelt, wobei sich nach der Lyophilisation das Produkt als eine reine Einzelverbindung (40 mg, 54 %) ergab. LRMS (ES): 1638,7 ([M+H]+, 10 %), 820,1 ([M+2H]+2, 30 %), 528,5 ([(M-tBu)+3H]+3, 30 %), 509,8 ([(M-2tBu)+3H]+3, 100 %), 491,1 ([(M-3tBu)+3H]+3, 50 %).
  • Schritt J: Synthese von (4S)-4-(N-{1-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[3-(3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-3-carboxypropyl}carbamoyl)-4-(2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}butansäure
    Figure 01630002
  • Das Produkt von Schritt I (25 mg, 14,3 μmol) wurde in THF (600 μl)/Wasser (100 μl) gelöst, und Lithiumhydroxid (3 N in Wasser, 60 μl, 180 μmol) wurde unter Rühren zugegeben. Die Lösung wurde 100 min gerührt, mit Trifluoressigsäure (14 μl) bis zu einem pH-Wert von 2 angesäuert und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde unter Stickstoff mit Dichlormethan (1 ml), Trifluoressigsäure (1 ml) und Triethylsilan (100 μl) behandelt. Die Lösung wurde über Nacht gerührt, konzentriert und durch präparative HPLC (Zorbax CN, 21,2 mm × 25 cm, 50 % Acetonitril/Wasser/0,1 % Ameisensäure; 20-30 % B während 50 Minuten) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden vereinigt, eingefroren und lyophilisiert, wobei sich das Produkt als ein weißer Feststoff (13 mg, 57 %) ergab. LRMS (EI); 1344,5 ([M+H]+, 15%), 672,9 ([M+2H]+2, 100 %), 449,9 ([M+3H]+3, 50 %).
  • Beispiel 41
  • Synthese von (4S)-4-(N-{1-(N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-methyl-3-[3-(2-3,4,5,6-tetrahydropyridylamino)propyl]-(1H-indazol-6-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-3-carboxypropyl}carbamoyl)-4-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}butansäure
    Figure 01640001
  • Schritt A: Synthese von Methyl-(2S)-2-[({2,6-dimethyl-4-[3-(N-{2-[(phenylmethoxy)carbonylamino]ethyl}carbamoyl)propoxy]phenyl}sulfonyl)amino]-3-({1-methyl-3-[3-(2-pyridylamino)propyl]-(1H-indazol-6-yl)}carbonylamino)propanoat
    Figure 01640002
  • 1-Methyl-3-[3-(2-pyridylamino)propyl]-1H-indazol-6-carbonsäure (79 mg, 256 μmol, wie in Jadhav et al., U.S.-Patent 5,760,028, beschrieben, hergestellt) wurde mit dem Produkt von Beispiel 34, Schritt B (223 mg, 282 μmol) wie in Beispiel 37, Schritt A, behandelt, wobei sich das Rohprodukt ergab, das durch präg. HPLC (C18, 21,2 mm × 25 cm, von Vydac, 90 % Acetonitril/Wasser/0,1 % TFA; 10-60 % B während 30 Minuten) gereinigt wurde. Die Produktfraktionen wurden eingefroren und lyophilisiert, wobei sich das gewünschte Produkt als ein weißes Pulver (122 mg, 49 %) ergab. LRMS (ES): 857,3 ([M+H]+, 100 %). HRMS: für C43H53N8O9 berechnet: 857,3656; gefunden: 857,3676.
  • Schritt B: Synthese von Methyl-(2S)-2-{[(4-{3-[N-(2-aminoethyl)carbamoyl]propoxy}-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl]amino}-3-({1-methyl-3-[3-(2-3,4,5,6-tetrahydropyridylamino)propyl]-(1H-indazol-6-yl)}carbonylamino)propanoat
    Figure 01650001
  • 10 % Pd/C (50 mg) und Methanol (5 ml) wurden unter Stickstoff in eine Parr-Flasche gegeben. Das Produkt von Schritt A (113 mg, 116 mmol) in Methanol (5 ml) wurde zusammen mit 20 μl Trifluoressigsäure zugegeben. Das Gemisch wurde bei 50 psi unter Schütteln 7,5 Stunden hydriert, durch Celite filtriert, das Celite wurde mit Methanol gespült, und die vereinigten Filtrate wurden konzentriert. Der Rückstand wurde in Acetonitril/Wasser, 1:1/0,1 % TFA erneut gelöst, eingefroren und lyophilisiert, wobei sich das Produkt als ein weißes Pulver (98 mg, 88 %) ergab. LRMS (ES): 727,3 ([M+H]+, 25 %), 364,2 ([M+2H]+2, 100 %). HRMS: für C35H51N8O7S berechnet: 727,3601; gefunden: 727,3613.
  • Schritt C: Synthese von tert-Butyl-(4S)-4-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-(methoxycarbonyl)-2-({1-methyl-3-[3-(2-3,4,5,6-tetrahydropyridylamino)propyl]-(1H-indazol-6-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-4-[(phenylmethoxy)carbonylamino]butanoat
    Figure 01660001
  • Das Produkt von Schritt B (98 mg, 102 μmol) wird wie in Beispiel 40, Schritt E, umgesetzt cm, 90 % Acetonitril/Wasser/0,1 % TFA; 10-70 % B während 25 Minuten). Die Produktfraktionen wurden eingefroren und lyophilisiert, wobei sich das gewünschte Produkt als ein weißes Pulver (103 mg, 96 %) ergab. LRMS (ES): 1046,5 ([M+H]+, 100 %), 495,9 ([(M-tBu)+2H]+2, 60 %).
  • Schritt D: Synthese von tert-Butyl-(4S)-4-{(2S)-4-[(tert-butyl)oxycarbonyl]-2-[(phenylmethoxy)carbonylamino]butanoylamino}-4-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-(methoxycarbonyl)-2-({1-methyl-3-[3-(2-3,4,5,6-tetrahydropyridylamino)propyl]-(1H-indazol-6-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]butanoat
    Figure 01660002
  • Das Produkt von Schritt C (97 mg, 83 μmol) wurde wie in Beispiel 37, Schritt B, behandelt, wobei sich das rohe Amin (87 mg), von dem die Schutzgruppe abgespalten war, ergab. Dieses wurde dann wie in Beispiel 40, Schritt E, umgesetzt und durch präparative HPLC (Zorbax C8, 21,2 mm × 25 cm, 90 % Acetonitril/Wasser/0,1 % TFA; 20-80 % B während 30 Minuten) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden eingefroren und lyophilisiert, wobei sich das gewünschte Produkt als ein weißes Pulver (77 mg, 76 %) ergab. LRMS (ES): 1231,6 ([M+H]+, 90 %), 616,4 ([M+2H]+2, 40 %), 588,4 ([(M-tBu)+2H]+2, 50 %), 495,9 ([(M-2tBu)+2H]+2, 100 %).
  • Schritt E: Synthese von tert-Butyl-(4S)-4-(N-{(1S)-1-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-(methoxycarbonyl)-2-({1-methyl-3-[3-(2-3,4,5,6-tetrahydropyridylamino)propyl]-(1H-indazol-6-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-3-[(tert-butyl)oxycarbonyl]propyl}carbamoyl)-4-[2-(1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris-{[(tert-butyl)oxycarbonyl]methyl}cyclododecyl)acetylamino]butanoat
    Figure 01670001
  • Das Produkt von Schritt D (71 mg, 53 μmol) wurde wie in Beispiel 37, Schritt B, behandelt, wobei sich das rohe Amin (64 mg), von dem die Schutzgruppe abgespalten war, ergab. Dieses wurde dann mit DOTA(OtBu)3-OH (29,5 mg, 52 μmol) wie in Beispiel 40, Schritt I, umgesetzt, und das Rohprodukt wurde durch präparative HPLC (C18, 21,2 mm × 25 cm, von Vydac, 90 % Acetonitril/0,1 % TFA; 20-75 % B während 45 Minuten) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden eingefroren und lyophilisiert, wobei sich das gewünschte Produkt als ein weißes Pulver (62 mg, 75 %) ergab. LRMS (ES): 1651,9 ([M+H]+, 5 %), 826,7 ([M+2H]+2, 30 %), 532,8 ([(M-tBu)+3H]+3, 25 %), 514,9 ([(M-2tBu)+3H]+3, 100 %), 495,4 ([(M-3tBu)+3H]+3, 60 %).
  • Schritt F: Synthese von (4S)-4-(N-{1-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-methyl-3-[3-(2-3,4,5,6-tetrahydropyridylamino)propyl]-(1H-indazol-6-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-3-carboxypropyl}carbamoyl)-4-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}butansäure
    Figure 01680001
  • Das Produkt von Schritt E (42 mg, 25 μmol) wurde wie in Beispiel 40, Schritt J, behandelt, und das Rohprodukt wurde durch präparative HPLC (Zorbax CN, 21,2 mm × 25 cm, 50 % Acetonitril/Wasser/0,1 % Ameisensäure; 20-35 % B während 60 Minuten) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden vereinigt, eingefroren und lyophilisiert, wobei sich das Produkt als ein weißer Feststoff (11 mg, 48 %) ergab. LRMS (EI); 1357,6 ([M+H]+, 15 %), 679,5 ([M+2H]+2, 100 %), 453,3 ([M+3H]+3, 40 %).
  • Beispiel 42
  • Synthese von (4S)-4-(N-{(1S)-1-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[2-(2-3,4,5,6-tetrahydropyridylamino)ethyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-3-carboxypropyl}carbamoyl)-4-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}butansäure
    Figure 01680002
  • Schritt A: Synthese von Ethyl-1-[2-(1,3-dioxoisoindolin-2-yl)ethyl]-1H-indazol-5-carboxylat und Ethyl-2-[2-(1,3-dioxoisoindolin-2-yl)ethyl]-1H-indazol-5-carboxylat
    Figure 01690001
  • Ethyl-1H-indazol-5-carboxylat (1,5 g, 7,9 mmol) und 18-Krone-6 (45 mg) wurden unter Stickstoff in einem flammengetrockneten Glasgerät zu trockenem THF (45 ml) gegeben. Natriumbis(trimethylsilyl)amid (8,7 ml einer 1 M Lösung in THF, 8,7 mmol) wurde mit einer Spritze zugegeben, gefolgt von N-(2-Bromethyl)phthalimid (2,5 g, 9,8 mmol). Das Reaktionsgemisch wurde 22 h auf Rückflusstemperatur erhitzt, abgekühlt und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde zwischen Toluol und Wasser verteilt, getrennt, und die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und konzentriert, wobei sich 3,5 g eines Öls ergaben. Dieses wurde durch Flashchromatographie (Toluol-Ethylacetat-Gradient) gereinigt, wobei zwei getrennte Produkte aufgenommen wurden, die konzentriert wurden, wobei sich die Produkte als Öle ergaben, die sich beim Stehenlassen verfestigten. Das 1-substituierte Indazol eluierte zuerst (980 mg), gefolgt von dem 2-substituierten Analogon (600 mg) für eine kombinierte Ausbeute von 55 %. Ihre Massenspektren waren identisch. LRMS (ES): 364,1 ([M+H]+, 100 %), 386,1 ([M+Na]+, 15 %).
  • Schritt B: Synthese von Ethyl-1-(2-aminoethyl)-1H-indazol-5-carboxylat
    Figure 01690002
  • Ethyl-1-[2-(1,3-dioxoisoindolin-2-yl)ethyl]-1H-indazol-5-carboxylat (Schritt A, 980 mg, 2,7 mmol) wurde unter Stickstoff in Ethanol/THF (1:1, 35 ml) gelöst. Hydrazin (365 μl) wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 17 Stunden gerührt. THF (75 ml) wurde zugegeben, und die so erhaltenen Feststoffe wurden abfiltriert. Das Filtrat wurde bis zu einem orangen Feststoff konzentriert, der durch Flashchromatographie (Dichlormethan/5 % Methanol/0,5 % Triethylamin) gereinigt wurde. Die Produktfraktionen wurden vereinigt und bis zu einem orangen Feststoff (404 mg, 66 %) konzentriert. LRMS (ES): 234,1 ([M+H]+, 100 %).
  • Schritt C: Synthese von Ethyl-1-{2-[(1-hydroxy-2-pyridyl)amino]ethyl}-1H-indazol-5-carboxylat
    Figure 01700001
  • Ethyl-1-(2-aminoethyl)-1H-indazol-5-carboxylat (584 mg, 2,5 mmol, wie in Schritt B hergestellt) wurde zusammen mit 2-Chlorpyridin-N-oxidhydrochlorid (847 mg, 5,1 mmol) und wasserfreiem Natriumhydrogencarbonat (850 mg, 10,1 mmol) zu trockenem n-Butanol gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde kräftig gerührt und 21 h auf 100°C erwärmt. Zusätzliche aliquote Teile von 2-Chlorpyridin-N-oxidhydrochlorid (847 mg, 5,1 mmol) und wasserfreiem Natriumhydrogencarbonat (850 mg, 10,1 mmol) wurden zugegeben, und es wurde 24 Stunden weiter erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (5 % Methanol-Dichlormethan) gereinigt, und die Produktfraktionen wurden konzentriert, wobei sich das Produkt als ein oranger Feststoff (358 mg, 44 %) ergab. LRMS (ES): 327,1 ([M+H]+, 100 %), 653,3 ([2M+H]+, 40 %); 1H-NMR (600,1343 MHz, CDCl3): 8,44 (s, 1H), 8,12 (s, 1 H), 7,97 (d von t, 2H), 7,56 (bs, 1H), 7,45 (d, 1H), 7,06 (m, 1H), 6,45 (m, 1H), 6,35 (t, 1H), 4,68 (t, 2H), 4,37 (q, 2H), 3,90 (q, 2H), 1,39 (t, 3H).
  • Schritt D: Synthese von 1-{2-[(1-Oxy-2-pyridyl)amino]ethyl}-1H-indazol-5-carbonsäure
    Figure 01700002
  • Das Produkt von Schritt C (349 mg, 1,07 mmol) wurde in Ethanol (35 ml) gelöst, und 1 N Natriumhydroxidlösung (6,0 ml, 6 mmol) wurde zugegeben. Die Lösung wurde 75 min unter Rückfluss erhitzt, das Volumen wurde um die Hälfte reduziert, und Wasser (30 ml) wurde zugegeben. 1 N Salzsäure wurde bis zu einem pH-Wert von 3 zugegeben, und das verbliebene Ethanol wurde unter Vakuum konzentriert. Die so erhaltenen Feststoffe wurden abfiltriert und unter Vakuum getrocknet, wobei sich das Produkt als ein grauweißer Feststoff (163 mg, 51 %) ergab. LRMS (ES): 299,2 ([M+H]+, 100 %).
  • Schritt E: Synthese von Methyl-(2S)-2-[({2,6-dimethyl-4-[3-(N-{2-[(phenylmethoxy)carbonylamino]ethyl}carbamoyl)propoxy]phenyl}sulfonyl)amino]-3-[(1-{2-[(1-oxy-(2-pyridyl))amino]ethyl}-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino]propanoat
    Figure 01710001
  • Das Produkt von Schritt D (137 mg, 460 μmol) wurde mit dem Produkt von Beispiel 34, Schritt B (312 mg, 460 μmol) und HBTU (209 mg, 552 μmol) unter Stickstoff in DMF gelöst. Diisopropylethylamin (240 μl, 1,4 mmol) wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 50 Minuten gerührt. Die Lösung wurde konzentriert und durch präparative HPLC (C-18, 5 cm × 25 cm, von Vydac, 80 ml/min, 90 % Acetonitril/Wasser/0,1 % Trifluoressigsäure; 20-55 % B während 40 Minuten) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden vereinigt, eingefroren und lyophilisiert, wobei sich das Produkt als ein weißer Feststoff (238 mg, 54 %) ergab. LRMS (EI); 845,3 ([M+H]+, 100 %), 1690,6 ([2M+H]+, 10 %), 711,3 ([(M-Z)+H]+, 30 %).
  • Schritt F: Synthese von (2S)-2-{[(4-{3-[N-(2-Aminoethyl)carbamoyl]propoxy}-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl]amino}-3-({1-[2-(2-3,4,5,6-tetrahydropyridylamino)ethyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propansäure
    Figure 01710002
  • 10 % Palladium auf Kohle (100 mg), gefolgt von Methanol (10 ml) wurden unter Stickstoff in eine Parr-Flasche gegeben. Das Produkt von Schritt E (230 mg, 240 μmol), das in Methanol (30 ml) gelöst war, wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde bei 55 psi 20 Stunden hydriert. Zusätzlicher Katalysator (50 mg) und Trifluoressigsäure (60 μl) wurden zugegeben, und die Hydrierung wurde 34 Stunden fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite filtriert, gespült, und die Filtrate wurden konzentriert, wobei sich 205 mg eines Öls ergaben, das noch etwas N-Oxid, von dem die Schutzgruppe abgespalten war, enthielt. Dieses Öl wurde in Wasser/THF (1:1, 1,5 ml) gelöst, und 3 N Lithiumhydroxidlösung (720 μl, 2,1 mmol) wurde zugegeben. Die Lösung wurde 1 Stunde gerührt, mit Trifluoressigsäure bis zu einem pH-Wert von 2 angesäuert und konzentriert. Der Rückstand wurde durch präparative HPLC (C-18, 21,2 mm × 25 cm, von Vydac, 90 % Acetonitril/Wasser/0,1 % Trifluoressigsäure; 5-30 % B während 50 Minuten) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden vereinigt, eingefroren und lyophilisiert, wobei sich das Produkt als ein weißer Feststoff (38 mg, 26 %) ergab. LRMS (EI); 685,3 ([M+H]+, 100 %).
  • Schritt G: Synthese von (2S)-2-{[(4-{3-[N-(2-{(2S)-4-[(tert-Butyl)oxycarbonyl]-2-[(phenylmethoxy)carbonylamino]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]propoxy}-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl]amino}-3-({1-[2-(2-3,4,5,6-tetrahydropyridylamino)ethyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propansäure
    Figure 01720001
  • Das Produkt von Schritt F (125 mg, 183 μmol) wird wie in Beispiel 40, Schritt E, behandelt. Das Produkt wird nach der Lyophilisation als ein weißer Feststoff erhalten.
  • Schritt H: Synthese von (2S)-2-({[4-(3-{N-[2-((2S)-2-{(2S)-4-[(tert-Butyl)oxycarbonyl]-2-[(phenylmethoxy)carbonylamino]butanoylamino}-4-[(tert-butyl)oxycarbonyl]butanoylamino)ethyl]carbamoyl}propoxy)-2,6-dimethylphenyl]sulfonyl}amino)-3-({1-[2-(2-3,4,5,6-tetrahydropyridylamino)ethyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propansäure
    Figure 01730001
  • Das Produkt von Schritt G wird wie in Beispiel 40, Schritt F, behandelt. Der Rückstand wird nicht gereinigt, sondern wie in Beispiel 40, Schritt G, direkt behandelt. Das Produkt wird nach der Lyophilisation als ein weißer Feststoff erhalten.
  • Schritt I: Synthese von tert-Butyl-(4S)-4-(N-{(1S)-1-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-(methoxycarbonyl)-2-({1-[2-(2-3,4,5,6-tetrahydropyridylamino)ethyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-3-[(tert-butyl)oxycarbonyl]propyl}carbamoyl)-4-[2-(1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris-{[(tert-butyl)oxycarbonyl]methyl}cyclododecyl)acetylamino]butanoat
    Figure 01730002
  • Das Produkt von Schritt H wird wie in Beispiel 40, Schritt H, behandelt. Der Rückstand wird nicht gereinigt, sondern direkt mit DOTA(OtBu)3-OH wie in Beispiel 40, Schritt I, gekoppelt. Das Produkt wird nach der Lyophilisation als ein weißer Feststoff erhalten.
  • Schritt J: Synthese von (4S)-4-(N-{(1S)-1-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[2-(2-3,4,5,6-tetrahydropyridylamino)ethyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-3-carboxypropyl}carbamoyl)-4-{2-[1,4,7,10-tetraza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}butansäure
    Figure 01740001
  • Das Produkt von Schritt I wird wie in Beispiel 40, Schritt J, behandelt, und das Rohprodukt wird durch präparative HPLC (Zorbax CN, 21,2 mm × 25 cm, 50 % Acetonitril/Wasser/0,1 % Ameisensäure; 20-35 % B während 60 Minuten) gereinigt. Die Produktfraktionen werden vereinigt, eingefroren und lyophilisiert, wobei sich das Produkt als ein weißer Feststoff ergibt.
  • Beispiel 43
  • Synthese von (2S)-2-{[(2,6-Dimethyl-4-{3-[N-(2-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}ethyl)carbamoyl]propoxy}phenyl)sulfonyl]amino}-3-({2-[2-(2-3,4,5,6-tetrahydropyridylamino)ethyl]-(2-hydro-1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propansäure
    Figure 01740002
  • Schritt A: Synthese von Ethyl-2-(2-aminoethyl)-2-hydro-1H-indazol-5-carboxylat
    Figure 01740003
  • Das langsamer eluierende Produkt von Beispiel 42, Schritt A (600 mg, 1,65 mmol) wurde wie in Beispiel 42, Schritt B, behandelt, wobei sich das Produkt als eine reine Einzelverbindung (164 mg, 43 %) ergab. LRMS (ES): 234,2 ([M+H]+, 100 %).
  • Schritt B: Synthese von Ethyl-2-{2-[(1-hydroxy-2-pyridyl)amino]ethyl}-2-hydro-1H-indazol-5-carboxylat
    Figure 01750001
  • Das Produkt von Schritt A (249 mg, 1,07 mmol) wurde wie in Beispiel 42, Schritt C, behandelt, wobei sich nach einer Flashchromatographie das Produkt in einer Reinheit von 80 % ergab. Dieses wurde durch präparative HPLC (C18, 21,2 mm × 25 cm, von Vydac, 90 % Acetonitril/0,1 % TFA; 10-55 % B während 25 Minuten) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden eingefroren und lyophilisiert, wobei sich das gewünschte Produkt als ein weißes Pulver (204 mg, 43 %) ergab. LRMS (ES): 327,2 ([M+H]+, 100 %), 653,3 ([2M+H]+, 40 %).
  • Schritt C: Synthese von 2-{2-[(1-Hydroxy-2-pyridyl)amino]ethyl}-2-hydro-1H-indazol-5-carbonsäure
    Figure 01750002
  • Das Produkt von Schritt B (202 mg, 461 μmol) wurde wie in Beispiel 42, Schritt D, behandelt, wobei sich nach der Filtration das Produkt als ein weißes Pulver (138 mg, 100 %) ergab. LRMS (ES): 299,2 ([M+H]+, 100 %).
  • Schritt D: Synthese von Methyl-(2S)-2-[({2,6-dimethyl-4-[3-(N-{2-[(phenylmethoxy)carbonylamino]ethyl}carbamoyl)propoxy]phenyl}sulfonyl)amino]-3-[(2-{2-[(1-oxy-(2-pyridyl))amino]ethyl}-(2-hydro-1H-indazol-5-yl))carbonylamino]propanoat
    Figure 01760001
  • Das Produkt von Schritt C (35 mg, 116 μmol) wurde wie in Beispiel 42, Schritt E, behandelt, wobei sich nach der Lyophilisation das Produkt als ein weißes Pulver (64 mg, 58 %) ergab. LRMS (ES): 845,3 ([M+H]+, 100 %). HRMS: für C41H49N8O10S berechnet: 845,3292; gefunden: 845,3264.
  • Schritt E: Synthese von Methyl-(2S)-2-{[(4-{3-[N-(2-aminoethyl)carbamoyl]propoxy}-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl]amino}-3-({2-[2-(2-3,4,5,6-tetrahydropyridylamino)ethyl]-(2-hydro-1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propanoat
    Figure 01760002
  • Das Produkt von Schritt D (25 mg, 26 μmol) wurde wie in Beispiel 42, Schritt F, behandelt, wobei sich nach der Lyophilisation das Produkt als ein weißes Pulver (11 mg, 52 %) ergab. LRMS (ES): 685,3 ([M+H]+,100 %).
  • Schritt F: Synthese von Methyl-(2S)-2-[({2,6-dimethyl-4-[3-(N-{2-[2-(1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris-{[(tert-butyl)oxycarbonyl]methyl}cyclododecyl)acetylamino]ethyl}carbamoyl)propoxy]phenyl}sulfonyl)amino]-3-({2-[2-(2-3,4,5,6-tetrahydropyridylamino)ethyl]-(2-hydro-1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propanoat
    Figure 01770001
  • Das Produkt von Schritt E (11 mg, 15 μmol) wird mit DOTA(OtBu)3-OH (10 mg, 17 μmol) wie in Beispiel 37, Schritt F, umgesetzt, wobei sich nach der Reinigung und Lyophilisation das Produkt als eine reine Verbindung ergibt.
  • Schritt G: Synthese von (2S)-2-{[(2,6-Dimethyl-4-{3-[N-(2-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}ethyl)carbamoyl]propoxy}phenyl)sulfonyl]amino}-3-({2-[2-(2-3,4,5,6-tetrahydropyridylamino)ethyl]-(2-hydro-1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propansäure
    Figure 01770002
  • Von dem Produkt von Schritt F (12 mg, 9,7 μmol) wird wie in Beispiel 40, Schritt J, die Schutzgruppe abgespalten, wobei sich nach der Reinigung durch präparative HPLC und Lyophilisation der Produktfraktionen das Produkt als eine reine Verbindung ergibt.
  • Beispiel 44
  • Synthese von (4S)-4-{N-[(1S)-1-(N-{2-[({4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[2-(2-3,4,5,6-tetrahydropyridylamino)ethyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)phenyl]phenyl}sulfonyl)amino]ethyl}carbamoyl)-3-carboxypropyl]carbamoyl}-4-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}butansäure
    Figure 01780001
  • Schritt A: Synthese von Methyl-(2S)-3-amino-2-{[(4-{4-[({2-[(phenylmethoxy)carbonylamino]ethyl}amino)sulfonyl]phenyl}phenyl)sulfonyl]amino}propanoat
    Figure 01780002
  • Biphenyl-4,4'-disulfonylchlorid (5,3 g, 15 mmol) wurde nacheinander mit N-(2-Aminoethyl)(phenylmethoxy)carboxamid (2,3 g, 10 mmol) und Methyl-(2S)-2-amino-3-[(tert-butoxy)carbonylamino]propanoat (5,1 g, 20 mmol) auf dieselbe Art und Weise wie in Schritt 1B umgesetzt, wobei sich nach dem Konzentrieren der organischen Extrakte 10,2 g des Boc-geschützten Rohprodukts ergaben. Dieses wurde direkt in Dichlormethan (100 ml) gelöst, und Trifluoressigsäure (100 ml) wurde unter Stickstoff zugegeben. Die Lösung wurde 1 Stunde gerührt, konzentriert und in Acetonitril gelöst. Die Zugabe von 0,1 %iger Trifluoressigsäure führte zu einem festen Niederschlag, der abfiltriert wurde, und das Filtrat wurde dann durch präparative HPLC (C-18, 5,5 cm × 25 cm, von Vydac, 90 % Acetonitril/Wasser/0,1 % Trifluoressigsäure, 80 ml/Minute, 0-70 % B während 40 Minuten) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden vereinigt, eingefroren und lyophilisiert, wobei sich das Produkt als ein weißer Feststoff (3,6 g, 50 % für zwei Schritte) ergab. LRMS (ES): 591,1 ([M+H]+, 100 %). 1H-NMR (600,1343 MHz, DMSO-d6): 8,1 (m, 3H), 7,97 (m, 4H), 7,91 (m, 4H), 7,83 (t, 1H), 7,30 (m, 5H), 4,98 (s, 2H), 4,25 (m, 1H), 3,35 (s, 3H), 3,15 (dd, 1H), 3,06 (m, 2H), 2,95 (dd, 1H), 2,83 (m, 2H).
  • Schritt B: Synthese von Methyl-(2S)-3-[(1-{2-[(1-oxy-(2-pyridyl))amino]ethyl}-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino]-2-{[(4-{4-[({2-[(phenylmethoxy)carbonylamino]ethyl}amino)sulfonyl]phenyl}phenyl)sulfonyl]amino}propanoat
    Figure 01790001
  • Das Produkt von Beispiel 42, Schritt D (46 mg, 154 μmol) wurde mit dem Produkt von Schritt A (114 mg, 162 μmol), HBTU (76 mg, 200 μmol) und Diisopropylethylamin (81 μl, 462 μmol) in trockenem DMF (2,5 ml) gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde gerührt, konzentriert, und der Rückstand wurde durch präparative HPLC (Zorbax C-8, 21,2 mm × 25 cm, 90 % Acetonitril/Wasser/0,1 % Trifluoressigsäure; 20-60 % B während 40 Minuten) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden vereinigt, eingefroren und lyophilisiert, wobei sich das Produkt als ein weißer Feststoff (102 mg, 67 %) ergab. LRMS (ES): 871,3 ([M+H]+, 100 %). HRMS: für C41H43N8O10S2 berechnet: 871,2544; gefunden: 871,2540.
  • Schritt C: Synthese von Methyl-(2S)-2-({[4-(4-{[(2-aminoethyl)amino]sulfonyl}phenyl)phenyl]sulfonyl}amino)-3-({1-[2-(2-3,4,5,6-tetrahydropyridylamino)ethyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propanoat
    Figure 01790002
  • Das Produkt von Schritt B (75 mg, 76 μmol) wurde wie in Beispiel 41, Schritt B, behandelt und durch präparative HPLC (Zorbax C-8, 21,2 mm × 25 cm, 90 % Acetonitril/Wasser/0,1 % Trifluoressigsäure; 15-25 % B während 40 Minuten) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden vereinigt, eingefroren und lyophilisiert, wobei sich das Produkt als ein weißer Feststoff (56 mg, 86 %) ergab. LRMS (ES): 725,2 ([M+H]+, 20 %), 363,2 ([M+2H]+2, 100 %).
  • Schritt D: Synthese von tert-Butyl-(4S)-4-(N-{2-[({4-[4-({[(1S)-1-(methoxycarbonyl)-2-({1-{2-(2-3,4,5,6-tetrahydropyridylamino)ethyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)phenyl]phenyl}sulfonyl)amino]ethyl}carbamoyl)-4-[(phenylmethoxy)carbonylamino]butanoat
    Figure 01800001
  • Das Produkt von Schritt C wurde wie in Beispiel 40, Schritt E, umgesetzt, wobei sich nach der Lyophilisation das Produkt als ein weißer Feststoff ergab. LRMS Schritt E: Synthese von tert-Butyl-(4S)-4-{(2S)-4-[(tert-butyl)oxycarbonyl]-2-[(phenylmethoxy)carbonylamino]butanoylamino}-4-(N-{2-[({4-[4-({[(1S)-1-(methoxycarbonyl)-2-({1-[2-(2-3,4,5,6-tetrahydropyridylamino)ethyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)phenyl]phenyl}sulfonyl)amino]ethyl}carbamoyl)butanoat
    Figure 01800002
  • Das Produkt von Schritt D wird wie in Beispiel 40, Schritt F, behandelt, wobei sich nach der Lyophilisation das Produkt als ein weißer Feststoff ergibt.
  • Schritt F: Synthese von tert-Butyl-(4S)-4-{N-[(1S)-1-(N-{2-[({4-[4-({[(1S)-1-(methoxycarbonyl)-2-({1-[2-(2-3,4,5,6-tetrahydropyridylamino)ethyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)phenyl]phenyl}sulfonyl)amino]ethyl}carbamoyl)-3-[(tert-butyl)oxycarbonyl]propyl]carbamoyl}-4-[2-(1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris-{[(tert-butyl)oxycarbonyl]methyl}cyclododecyl)acetylamino]butanoat
    Figure 01810001
  • Das Produkt von Schritt E wird wie in Beispiel 40, Schritt G, behandelt, wobei sich nach der Lyophilisation das Produkt als ein weißer Feststoff ergibt.
  • Schritt G: Synthese von (4S)-4-{N-[(1S)-1-(N-{2-[({4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[2-(2-3,4,5,6-tetrahydropyridylamino)ethyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)phenyl]phenyl}sulfonyl)amino]ethyl}carbamoyl)-3-carboxypropyl]carbamoyl}-4-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}butansäure
    Figure 01810002
  • Das Produkt von Schritt F wird wie in Beispiel 40, Schritt G, behandelt, wobei sich nach der Lyophilisation das Produkt als ein weißer Feststoff ergibt.
  • Beispiel 45
  • Synthese von (4S)-4-{N-[(1S)-1-(N-{2-[({4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[3-(3‚4,5,6-tetrahydropyrimidin-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)phenyl]phenyl}sulfonyl)amino]ethyl}carbamoyl)-3-carboxypropyl]carbamoyl}-4-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}butansäure
    Figure 01820001
  • Schritt A: Synthese von Methyl-(2S)-2-{[(4-{4-[({2-[(phenylmethoxy)carbonylamino]ethyl}amino)sulfonyl]phenyl}phenyl)sulfonyl]amino}-3-({1-[3-(pyrimidin-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propanoat
    Figure 01820002
  • Das Produkt von Beispiel 40, Schritt B (58 mg, 195 μmol) wurde mit dem Produkt von Beispiel 44, Schritt A (144 mg, 205 μmol) wie in Beispiel 44, Schritt B, umgesetzt, und der Rückstand wurde durch präparative HPLC (C-18, 21,2 mm × 25 cm, von Vydac, 90 % Acetonitril/Wasser/0,1 % Trifluoressigsäure; 10-70 % B während 30 Minuten) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden vereinigt, eingefroren und lyophilisiert, wobei sich das Produkt als ein weißer Feststoff (102 mg, 54 %) ergab. LRMS (ES): 870,3 ([M+H]+, 100 %). 1H-NMR (600,1343 MHz, DMSO-d6): 8,52 (d, 1H), 8,51 (s, 1H), 8,29 (d, 1H), 8,17 (d, 1H), 7,82 (m, 9H), 7,74 (d, 1H), 7,64 (d, 1H), 7,49 (b, 1H), 7,31 (m, 6H), 6,61 (t, 1H), 4,98 (s, 2H), 4,46 (t, 2H), 4,19 (dd, 1H), 3,55 (m, 1H), 3,42 (m, 1H), 3,41 (s, 3H), 3,26 (t, 2H), 3,06 (t, 2H), 2,83 (m, 2H), 2,09 (m, 2H).
  • Schritt B: Synthese von tert-Butyl-(4S)-4-(N-{2-[({4-[4-({[(1S)-1-(methoxycarbonyl)-2-({1-[3-(3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)phenyl]phenyl}sulfonyl)amino]ethyl}carbamoyl)-4-[(phenylmethoxy)carbonylamino]butanoat
    Figure 01830001
  • Das Produkt von Schritt A (100 mg, 102 μmol) wurde wie in Beispiel 41, Schritt B, behandelt, und der so erhaltene Feststoff (79 mg) wurde wie in Beispiel 40, Schritt E, direkt umgesetzt, wobei sich das Rohprodukt als ein Öl ergab, das durch präparative HPLC (C-18, 21,2 mm × 25 cm, von Vydac, 90 % Acetonitril/Wasser/0,1 % Trifluoressigsäure; 10-70 % B während 40 Minuten) gereinigt wurde. Die Produktfraktionen wurden vereinigt, eingefroren und lyophilisiert, wobei sich das Produkt als ein weißer Feststoff (98 mg, 80 %) ergab. LRMS (ES): 1059,3 ([M+H]+, 100 %).
  • Schritt C: Synthese von tert-Butyl-(4S)-4-{(2S)-4-[(tert-butyl)oxycarbonyl]-2-[(phenylmethoxy)carbonylamino]butanoylamino}-4-(N-{2-[({4-[4-({[(1S)-1-(methoxycarbonyl)-2-({1-[3-(3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)phenyl]phenyl}sulfonyl)amino]ethyl}carbamoyl)butanoat
    Figure 01830002
  • Das Produkt von Schritt B (96 mg, 82 μmol) wurde wie in Beispiel 41, Schritt D, behandelt, wobei sich nach der Lyophilisation das Produkt als ein weißer Feststoff (48 mg, 42 %) ergab. LRMS (ES): 1244,4 ([M+H]+, 100 %), 566,8 ([(M-2tBu)+2H]+2, 45 %).
  • Schritt D: Synthese von tert-Butyl-(4S)-4-{N-[(1S)-1-(N-{2-[({4-[4-({[(1S)-1-(methoxycarbonyl)-2-({1-[3-(3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)phenyl]phenyl}sulfonyl)amino]ethyl}carbamoyl)-3-[(tert-butyl)oxycarbonyl]propyl]carbamoyl}-4-[2-(1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris-{[(tert-butyl)oxycarbonyl]methyl}cyclododecyl)acetylamino]butanoat
    Figure 01840001
  • Das Produkt von Schritt C (47 mg, 35 μmol) wurde wie in Beispiel 41, Schritt E, behandelt, wobei sich nach der Lyophilisation das Produkt als ein weißer Feststoff (36 mg, 62 %) ergab. LRMS (ES): 1664,6 ([M+H]+, 5 %), 833,2 ([M+2H]+2, 60 %), 518,4 ([(M-2tBu)+3H]+3, 100 %).
  • Schritt E: Synthese von (4S)-4-{N-[(1S)-1-(N-{2-[({4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[3-(3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)phenyl]phenyl}sulfonyl)amino]ethyl}carbamoyl)-3-carboxypropyl]carbamoyl}-4-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}butansäure
    Figure 01850001
  • Das Produkt von Schritt D (29 mg, 15 μmol) wurde wie in Beispiel 40, Schritt J, behandelt, wobei sich das Rohprodukt ergab, das durch präparative HPLC (C-18, 21,2 mm × 25 cm, von Vydac, 90 % Acetonitril/Wasser/0,1 % Trifluoressigsäure; 5-35 % B während 35 Minuten) gereinigt wurde. Die Produktfraktionen wurden vereinigt, eingefroren und lyophilisiert, wobei sich nach der Lyophilisation das Produkt als ein weißer Feststoff (11 mg, 46 %) ergab. LRMS (ES): 1370,4 ([M+H]+, 10 %), 685,8 ([M+2H]+2, 90 %), 457,6 ([M+3H]+3, 100 %).
  • Beispiel 46
  • Synthese von (2S)-3-({3-[(Imidazol-2-ylamino)methyl]-1-methyl-(1H-indazol-6-yl)}carbonylamino)-2-({[4-(4-{[(2-{2-(1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}ethyl)amino]sulfonyl}phenyl)phenyl]sulfonyl}amino)propansäure
    Figure 01850002
    Schritt A: Synthese von Methyl-3-formyl-1-methyl-1H-indazol-6-carboxylat
    Figure 01850003
  • In einen trockenen Kolben wird unter Stickstoff trockenes DMF (1,6 ml) gegeben, und die Lösung wird in einem Eis/Ethanol-Bad auf –5°C gekühlt. Phosphoroxychlorid (530 μl, 5,7 mmol) wird mit einer Spritze zugegeben, und man lässt die Lösung 30 Minuten in dem Bad rühren. Methyl-1-methyl-1H-indazol-6-carboxylat (500 mg, 2,84 mmol, wie in Jadhav et al., U.S.-Patent 5,760,028, hergestellt), das in DMF (3 ml) gelöst ist, wird langsam zu der kalten Lösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann auf 35°C erwärmt, vier Stunden gerührt und dann auf zerstoßenes Eis gegossen. Die so erhaltene Aufschlämmung wird mit 1 N NaOH bis zu einem pH-Wert von 7 neutralisiert, schnell 1 Minute zum Sieden erwärmt, schnell auf Raumtemperatur abgekühlt, und die Lösung wird mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet, filtriert und konzentriert. Das so erhaltene Öl wird durch Flashchromatographie gereinigt, wobei sich das Produkt ergibt.
  • Schritt B: Synthese von Methyl-1-methyl-3-({[1-(triphenylmethyl)imidazol-2-yl]amino}methyl)-1H-indazol-6-carboxylat
    Figure 01860001
  • Das Produkt von Schritt A (204 mg, 1 mmol) wird mit N-Trityl-2-aminoimidazol (357 mg, 1,1 mmol) in Toluol (10 ml) gelöst und mit einer Dean-Stark-Falle unter Rückfluss erhitzt. Vier aliquote Teile Toluol (jeweils 3 ml) werden in Intervallen von 1,5 Stunden durch Destillation entfernt, wobei sie jedes Mal durch trockenes Toluol ersetzt werden, und dann wird die Lösung 18 Stunden unter Rückfluss belassen. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt, und Natriumtriacetoxyborhydrid (1 g, 5 mmol) wird in einer Portion zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur 24 Stunden gerührt, in Wasser gegossen, und die Schichten werden getrennt. Die wässrige Schicht wird mit Ethylacetat extrahiert, und die vereinigten organischen Schichten werden mit gesättigtem Hydrogencarbonat, Wasser und Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, konzentriert und durch Flashchromatographie gereinigt, wobei sich das Produkt ergibt.
  • Schritt C: Synthese von 1-({[1-(Triphenylmethyl)imidazol-2-yl]amino}methyl)-1H-indazol-5-carbonsäure
    Figure 01870001
  • Das Produkt von Schritt B (250 mg, 474 μmol) wird zusammen mit Lithiumhydroxid (3 N, 0,8 ml, 2,4 mmol) zu THF/Wasser (1:1, 15 ml) gegeben, und die Lösung wird gerührt, gefolgt von DC, bis das Ausgangsmatrial verschwunden ist, und das THF unter Vakuum entfernt wird. Das Reaktionsgemisch wird mit 1 N HCl bis zu einem pH-Wert von 2 angesäuert, und die so erhaltenen Feststoffe werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei sich das Produkt ergibt.
  • Schritt D: Synthese von
    Figure 01870002
  • Das Produkt von Schritt C (190 mg, 370 μmol) wird mit dem Produkt von Beispiel 44, Schritt A (285 mg, 407 μmol) wie in Beispiel 44, Schritt B, umgesetzt, und der Rückstand wird durch präparative HPLC (C-18, 21,2 mm × 25 cm, von Vydac, 90 % Acetonitril/Wasser/0,1 % Trifluoressigsäure; 10-70 % B während 30 Minuten) gereinigt. Die Produktfraktionen werden vereinigt, eingefroren und lyophilisiert, wobei sich das Produkt ergibt.
  • Schritt E: Synthese von Methyl-(2S)-2-({[4-(4-{[(2-aminoethyl)amino]sulfonyl}phenyl)phenyl]sulfonyl}amino)-3-{[1-methyl-3-({[1-(triphenylmethyl)imidazol-2-yl]amino}methyl)-(1H-indazol-6-yl)]carbonylamino}propanoat
    Figure 01880001
  • Das Produkt von Schritt D (100 mg) in Methanol (10 ml) wird unter Stickstoff zu einer Aufschlämmung von 10 % Palladium auf Kohle (50 mg) in Methanol (8 ml) in einer Parr-Flasche gegeben. Die Lösung wird bei 50 psi 1,5 Stunden hydriert, durch Celite filtriert, mit Methanol gewaschen, und die vereinigten Filtrate werden konzentriert. Das so erhaltene Öl wird nicht gereinigt, sondern direkt in den nächsten Schritt überführt.
  • Schritt F: Synthese von Methyl-(2S)-3-{[1-methyl-3-({[1-(triphenylmethyl)imidazol-2-yl]amino}methyl)-(1H-indazol-6-yl)]carbonylamino}-2-{[(4-{4-[({2-[2-(1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris-{[(tert-butyl)oxycarbonyl]methyl}cyclododecyl)acetylamino]ethyl}amino)sulfonyl]phenyl}phenyl)sulfonyl]amino}propanoat
    Figure 01880002
  • Das Produkt von Schritt E (73 mg, 77 μmol) wird mit DOTA(OtBu)3-OH (49 mg, 85 μmol) wie in Beispiel 37, Schritt F, umgesetzt, wobei sich nach der Reinigung und Lyophilisation das Produkt als eine reine Verbindung ergibt.
  • Schritt G: Synthese von (2S)-3-({3-[(Imidazol-2-ylamino)methyl]-1-methyl-(1H-indazol-6-yl)}carbonylamino)-2-({[4-(4-{[(2-(2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}ethyl)amino]sulfonyl}phenyl)phenyl]sulfonyl} amino)propansäure
    Figure 01890001
  • Von dem Produkt von Schritt F (73 mg, 77 μmol) wird wie in Beispiel 40, Schritt J, die Schutzgruppe abgespalten, wobei sich nach der Reinigung durch präparative HPLC und Lyophilisation der Produktfraktionen das Produkt als eine reine Verbindung ergibt.
  • Beispiel 47
  • Synthese von 3-[(7-{3-[(6-{[(1E)-1-Aza-2-(2-sulfophenyl)vinyl]amino}-(3-pyridyl))carbonylamino]propoxy}-1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino]-(2S)-2-{[(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonyl]amino}propansäure
    Figure 01890002
  • Teil A. Herstellung von Ethyl-7-{3-[(tert-butoxy)carbonylamino]propoxy}-1-benzyl-1H-indazol-5-carboxylat
    Figure 01890003
  • Eine Lösung von Ethyl-7-hydroxy-1-benzyl-1H-indazol-5-carboxylat (P. Baraldi et al., Il. Farmaco, 52(12), 717 (1997)) in Ethanol wird mit Natriumethoxid, gefolgt von im Handel erhältlichem Boc-3-Aminopropylbromid behandelt und 2-5 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die flüchtigen Bestandteile werden entfernt, und der rohe Rückstand wird mit Ethylacetat extrahiert. Der rohe Rückstand wird nach der Entfernung des Ethylacetats erhalten und wird durch Chromatographie gereinigt, wobei sich die Titelverbindung ergibt.
  • Teil B. Herstellung von 7-{3-[(tert-Butoxy)carbonylamino]propoxy}-1-(3-{[1-(triphenylmethyl)imidazol-2-yl]amino}propyl)-1H-indazol-5-carbonsäure
    Figure 01900001
  • Ethyl-7-{3-[(tert-butoxy)carbonylamino]propoxy}-1-benzyl-1H-indazol-5-carboxylat wird einer Hydrogenolyse unterzogen, wobei sich das debenzylierte Derivat ergibt. Unter Verwendung des in dem U.S.-Patent 5,760,028, Beispiel 1050e, Teil D, E, J und K, beschriebenen Verfahrens wird Ethyl-7-{3-[(tert-butoxy)carbonylamino]propoxy}-1H-indazol-5-carboxylat in vier Schritten in die Titelverbindung umgewandelt.
  • Teil C. Herstellung von (2S)-3-({7-(3-Aminopropoxy)-1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)-2-{[(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonyl]amino}propansäure
    Figure 01900002
  • Ein Lösung von 7-{3-[(tert-Butoxy)carbonylamino]propoxy}-1-(3-{[1-(triphenylmethyl)imidazol-2-yl]amino}propyl)-1H-indazol-5-carbonsäure wird mit Hünig- Base und HBTU behandelt und dann etwa 10 min gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Methyl-3-amino-2(S)-(2,4,6-trimethylbenzolsulfonyl)aminopropanoat behandelt. Das Produkt wird dann durch Chromatographie isoliert. Der Methylester wird unter Verwendung von LiOH in THF verseift, und die Trityl- und Boc-Schutzgruppe werden durch die Behandlung mit Trifluoressigsäure entfernt, wobei sich die Titelverbindung ergibt. Sie wird durch präparative Umkehrphasen-HPLC gereinigt.
  • Teil D. Herstellung von 3-[(7-{3-[(6-{[(1E)-1-Aza-2-(2-sulfophenyl)vinyl]amino}-(3-pyridyl))carbonylamino]propoxy}-1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino]-(2S)-2-{[(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonyl]amino}propansäure
  • (2S)-3-({7-(3-Aminopropoxy)-1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)-2-{[(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonyl]amino}propansäure wird in N,N-Dimethylformamid gelöst. Triethylamin (3 Äq.) wird zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird 5 min gerührt. 2-[[[5-[[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazono]methyl]benzolsulfonsäuremononatriumsalz (1,1 Äq.) wird zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter Hochvakuum konzentriert, und das Rohprodukt wird durch präparative Umkehrphasen-HPLC gereinigt, wobei sich die Titelverbindung ergibt.
  • Beispiel 48
  • Synthese von 3-{[1-[3-(Imidazol-2-ylamino)propyl]-7-(3-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}propoxy)-(1H-indazol-5-yl)]carbonylamino}-2-{[(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonyl]amino}propansäure
    Figure 01910001
  • HBTU (0,8 Äq.) wird zu einer Lösung von Tris-(t-butyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1,4,7,10-tetraessigsäure (1 Äq.) und Hünig-Base (3 Äq.) in DMF gegeben, und das Gemisch wird 5 min gerührt. Eine Lösung von (2S)-3-({7-(3-Aminopropoxy)-1-[3-(imidazol-2-ylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)-2-{[(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonyl]amino}propansäure (0,75 Äq.) in DMF wird zugegeben, und man lässt das Reaktionsgemisch unter Stickstoff bei Raumtemperatur 4 h rühren. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt, und der Rückstand wird durch präparative RP-HPLC gereinigt, wobei das Konjugat erhalten wird. Eine Lösung des Konjugats in TFA wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff 5 h gerührt. Die Lösung wird im Vakuum konzentriert, und der Rückstand wird durch präparative RP-HPLC gereinigt, wobei die Titelverbindung als ein lyophilisierter Feststoff erhalten wird.
  • Beispiele 49-55
  • Synthese des In-111-Komplexes des Konjugats von Beispiel 34 40-50 μg des Konjugats von Beispiel 34, das in 100 μl Ammoniumcitratpuffer (0,4 M, pH 4,7) gelöst war, wurden in ein mit Blei abgeschirmtes und gebördeltes 1 cm3 Fläschchen eines automatischen Probennehmers gegeben, gefolgt von der Zugabe von 2 mCi (5 μl) In-111 in 0,05 N HCl (spezifische Aktivität: 25 μg/mCi). Das Reaktionsgemisch wurde 30 min auf 90-100°C erwärmt und durch HPLC analysiert. Ausbeute: 97,3 %; Ret.-Zeit: 8,1 min. HPLC-Verfahren
    Säule: Zorbax Rx C18, 25 cm × 4,6 mm
    Säulentemperatur: Umgebungstemperatur
    Durchfluss: 1,0 ml/min
    Lösungsmittel A: 25 mM Natriumphosphatpuffer mit pH 6
    Lösungsmittel B: Acetonitril
    Detektor: radiometrische Natriumiodid-(NaI)-Sonde und UV mit einer
    Wellenlänge von 220 nm
    Gradient
    t (min) 0 25 26 35 36 45
    % B 10 20 60 60 10 10
  • Beispiel 50
  • Synthese des In-111-Komplexes des Konjugats von Beispiel 35
  • 100 μg des Konjugats von Beispiel 35, das in 200 μl Ammoniumcitratpuffer (0,4 M, pH 4,8) gelöst war, wurden in ein mit Blei abgeschirmtes und gebördeltes 2 cm3 Fläschchen eines automatischen Probennehmers gegeben, gefolgt von der Zugabe von 2,5 mCi (7,5 μl) In-111 (NEN) in 0,05 N HCl (spezifische Aktivität: 40 μg/mCi). Das Reaktionsgemisch wurde 30 min auf 100°C erwärmt und durch HPLC analysiert. Ausbeute: 74,7 %, Ret.-Zeit: 13,2 min. HPLC-Verfahren
    Säule: Zorbax Rx C18, 25 cm × 4,6 mm
    Säulentemperatur: Umgebungstemperatur
    Durchfluss: 1,0 ml/min
    Lösungsmittel A: 25 mM Natriumphosphatpuffer mit pH 6
    Lösungsmittel B: Acetonitril
    Detektor: radiometrische Natriumiodid-(NaI)-Sonde und UV mit einer
    Wellenlänge von 220 nm
    Gradient
    t (min) 0 25 26 35 36 45
    % B 14 16 60 60 14 14
  • Beispiel 51
  • Synthese des In-111-Komplexes des Konjugats von Beispiel 36
  • 70 μg des Konjugats von Beispiel 36, das in 140 μl Ammoniumacetatpuffer (0,5 M, pH 4,7) gelöst war, wurden in ein mit Blei abgeschirmtes und gebördeltes 2 cm3 Fläschchen eines automatischen Probennehmers gegeben, gefolgt von der Zugabe von 1 mg Gentisinsäure (Natriumsalz), die in 10 μl H2O gelöst war, und 1,7 mCi (9 μl) In-111 (NEN) in 0,05 N HCl (spezifische Aktivität: 41 μg/mCi). Das Reaktionsgemisch wurde 20 min auf 100°C erwärmt und durch HPLC analysiert. Ausbeute: 87 %, Ret.-Zeit: 17-18 min. HPLC-Verfahren
    Säule: Zorbax Rx C18, 25 cm × 4,6 mm
    Säulentemperatur: Umgebungstemperatur
    Durchfluss: 1,0 ml/min
    Lösungsmittel A: 10 mM Ammoniumacetat
    Lösungsmittel B: Acetonitril
    Detektor: IN-US β-ram und UV mit einer Wellenlänge von 220 nm
    Gradient
    t (min) 0 25 26 35 36 45
    % B 7 7 60 60 7 7
  • Beispiel 52
  • Synthese des In-111-Komplexes des Konjugats von Beispiel 37
  • 40-60 μg des Konjugats von Beispiel 37, das in 80-120 μl 0,5 M Ammoniumacetatpuffer (pH 4,8) gelöst war, wurden in ein mit Blei abgeschirmtes und gebördeltes 2 cm3 Fläschchen eines automatischen Probennehmers gegeben, gefolgt von der Zugabe von 1 mg des Natriumsalzes der Gentisinsäure und 1-1,3 mCi (6 μl) In-111 in 0,05 M HCl. Das Reaktionsgemisch wurde 15 Minuten auf 100°C erwärmt und durch HPLC analysiert. Ausbeute: 75,3 %; Ret.-Zeit: 16,8 min. HPLC-Verfahren
    Säule: Zorbax Rx C18, 25 cm × 4,6 mm
    Säulentemperatur: Umgebungstemperatur
    Durchfluss: 1,0 ml/min
    Lösungsmittel A: 10 mM Ammoniumacetat
    Lösungsmittel B: Acetonitril
    Detektor: IN-US β-ram und UV mit einer Wellenlänge von 220 nm
    Gradient
    t (min) 0 25 26 35 36 45
    % B 10 13 60 60 10 10
  • Beispiel 53
  • Synthese des In-111-Komplexes des Konjugats von Beispiel 38
  • 40-50 μg des Konjugats von Beispiel 38, das in 100 μl Ammoniumcitratpuffer (0,4 M, pH 4,7) gelöst war, wurden in ein mit Blei abgeschirmtes und gebördeltes 1 cm3 Fläschchen eines automatischen Probennehmers gegeben, gefolgt von der Zugabe von 2 mCi (5 μl) In-111 in 0,05 N HCl (spezifische Aktivität: 25 μg/mCi). Das Reaktionsgemisch wurde 30 min auf 90-100°C erwärmt und durch HPLC analysiert. Jedes der zwei Diastereomere des Konjugats von Beispiel 38 bildet einen In-111-Komplex. Ausbeute: 92,5 und 95,6 %; Ret.-Zeit: 13 und 14,7 min. HPLC-Verfahren
    Säule: Zorbax Rx C18, 25 cm × 4,6 mm
    Säulentemperatur: Umgebungstemperatur
    Durchfluss: 1,0 ml/min
    Lösungsmittel A: 25 mM Natriumphosphatpuffer mit pH 6
    Lösungsmittel B: Acetonitril
    Detektor: radiometrische Natriumiodid-(NaI)-Sonde und UV mit einer
    Wellenlänge von 220 nm
    Gradient
    t (min) 0 25 26 35 36 45
    % B 9 9 60 60 9 9
  • Beispiel 54
  • Synthese des In-111-Komplexes des Konjugats von Beispiel 40
  • 40-60 μg des Konjugats von Beispiel 40, das in 80-120 μl 0,5 M Ammoniumacetatpuffer (pH 4,8) gelöst war, wurden in ein abgeschirmtes und gebördeltes 2 cm3 Fläschchen eines automatischen Probennehmers gegeben, gefolgt von der Zugabe von 1 mg des Natriumsalzes der Gentisinsäure und 1-1,3 mCi (6 μl) In-111 in 0,05 M HCl. Das Reaktionsgemisch wurde 15 Minuten auf 100°C erwärmt und durch HPLC analysiert. Ausbeute: 82 %; Ret.-Zeit: 11 HPLC-Verfahren
    Säule: Zorbax Rx C18, 25 cm × 4,6 mm
    Säulentemperatur: Umgebungstemperatur
    Durchfluss: 1,0 ml/min
    Lösungsmittel A: 10 mM Ammoniumacetat
    Lösungsmittel B: Acetonitril
    Detektor: IN-US β-ram und UV mit einer Wellenlänge von 220 nm
    Gradient
    t (min) 0 25 26 35 36 45
    %B 9 10 60 60 9 9
  • Beispiel 55
  • Synthese des In-111-Komplexes des Konjugats von Beispiel 41
  • 40-60 μg des Konjugats von Beispiel 41, das in 80-120 μl 0,5 M Ammoniumacetatpuffer (pH 4,8) gelöst war, wurden in ein abgeschirmtes und gebördeltes 2 cm3 Fläschchen eines automatischen Probennehmers gegeben, gefolgt von der Zugabe von 1 mg des Natriumsalzes der Gentisinsäure und 1-1,3 mCi (6 μl) In-111 in 0,05 M HCl. Das Reaktionsgemisch wurde 15 Minuten auf 100°C erwärmt und durch HPLC analysiert. Ausbeute: 71,2 %; Ret.-Zeit: 12,2 min. HPLC-Verfahren
    Säule: Zorbax Rx C18, 25 cm × 4,6 mm
    Säulentemperatur: Umgebungstemperatur
    Durchfluss: 1,0 ml/min
    Lösungsmittel A: 10 mM Ammoniumacetat
    Lösungsmittel B: Acetonitril
    Detektor: IN-US β-ram und UV mit einer Wellenlänge von 220 nm
    Gradient
    t (min) 0 25 26 35 36 45
    %B 10 10 60 60 10 10
  • Beispiele 56-58
  • Synthese der Y-90-Komplexe der Konjugate von den Beispielen 34, 36 und 38
  • 0,5-1,0 ml einer Lösung des geeigneten Konjugats (200 μg/ml in 0,5 M Ammoniumacetatpuffer, pH 7,0-8,0), gefolgt von 0,05 ml Natriumgentisatlösung (10 mg/ml in 0,5 M Ammoniumacetatpuffer, pH 7,0-8,0) und 10-40 μl 90YCl3 in 0,05 N HCl wurden in ein sauberes, verschlossenes 5 ml Fläschchen gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 5-10 min auf 100°C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde eine Probe der so erhaltenen Lösung durch HPLC und durch ITLC analysiert.
    Komplex Bsp. # Konjugat Bsp. # Ret.-Zeit (min) Ausbeute in % HPLC-Verfahren
    56 34 14,0 90 C
    57 36 15,5 70 E
    58* 38 9,5, 10,0 89, 68 B
    • * Beispiel 58 ist ein Gemisch aus zwei Diastereomeren
    • HPLC-Verfahren B: HPLC-Verfahren unter Verwendung einer Zorbax C18-Umkehrphasensäule (4,6 mm × 25 cm, Porengröße 80 Å) mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min mit einer mobilen Gradientenphase von 90 % A (25 mM Phosphatpuffer, pH 6,0) und 10 % B (Acetonitril) bis 80 % A und 20 % B bei 20 min.
    • HPLC-Verfahren C: HPLC-Verfahren unter Verwendung einer Zorbax C18-Umkehrphasensäule (4,6 mm × 25 cm, Porengröße 80 Å) mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min mit einer mobilen Gradientenphase von 92 % A (25 mM Phosphatpuffer, pH 6,0) und 8 % B (Acetonitril) bis 85 % A und 15 % B bei 20 min.
    • HPLC-Verfahren E: HPLC-Verfahren unter Verwendung einer Zorbax C18-Umkehrphasensäule (4,6 mm × 25 cm, Porengröße 80 Å) mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min mit einer mobilen Gradientenphase von 90 % A (25 mM Ammoniumacetatpuffer, pH 6,8) und 10 % B (Acetonitril) bis 85 % A und 15 % B bei 20 min.
  • Verwendbarkeit
  • Die Arzneimittel der vorliegenden Erfindung sind zur Bildgebung des angiogenen Tumorgefäßsystems, der therapeutischen kardiovaskulären Angiogenese und von Herzkrankheiten, die mit der Expression von Vitronektinrezeptoren im Zusammenhang stehen, in einem Patienten oder zur Behandlung von Krebs in einem Patienten verwendbar. Die radioaktiven Arzneimittel der vorliegenden Erfindung, die aus einem γ-Strahlen- oder Positronen-emittierenden Isotop bestehen, sind zur Bildgebung von pathologischen Prozessen, die angiogene Gefäßneubildung, einschließlich Krebs, diabetischer Retinopathie, Makuladegeneration, Restenose von Blutgefäßen nach einer Angioplastie und Wundheilung, sowie atherosklerotische Plaques, Reperfusionsschaden des Myokards und Myokardischämie, Myokard-Stunning oder Myokardinfarkt umfassen, verwendbar. Die radioaktiven Arzneimittel der vorliegenden Erfindung, die aus einem β-, α- oder Auger-Elektronen emitierenden Isotop bestehen, sind zur Behandlung von pathologischen Prozessen, die angiogene Gefäßneubildung umfassen, verwendbar, indem sie eine zytotoxische Strahlungsdosis an den Ort der angiogenen Gefäßneubildung abgegeben. Die Behandlung von Krebs wird durch die systemische Verabreichung der radioaktiven Arzneimittel, die zu einer zytotoxischen Strahlungsdosis fair Tumoren führt, beeinflusst.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die aus einem oder mehreren paramagnetischen Metallionen, ausgewählt aus Gadolinium, Dysprosium, Eisen und Mangan, bestehen, sind als Kontrastmittel für die Kernspintomographie (MRI) pathologischer Prozesse, die angiogene Gefäßneubildung sowie atherosklerotische Plaques, Reperfusionsschaden des Myokards und Myokardischämie, Myokard-Stunning oder Myokardinfarkt umfassen, verwendbar.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die aus einem oder mehreren schweren Atomen mit der Atomzahl 20 oder höher bestehen, sind als Röntgenkontrastmittel für die Röntgendarstellung pathologischer Prozesse, die angiogene Gefäßneubildung sowie atherosklerotische Plaques, Reperfusionsschaden des Myokards und Myokardischämie, Myokard-Stunning oder Myokardinfarkt umfassen, verwendbar.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die aus einem echogenen Gas, das Tensid-Mikrokügelchen enthält, bestehen, sind als Ultraschallkontrastmittel für die Sonographie pathologischer Prozesse, die angiogene Gefäßneubildung sowie atherosklerotische Plaques, Reperfusionsschaden des Myokards und Myokardischämie, Myokard-Stunning oder Myokardinfarkt umfassen, verwendbar.
  • Repräsentative Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden in den folgenden in vitro Tests und in vivo Modellen untersucht, und es zeigte sich, dass sie wirksam sind.
  • Test mit immobilisiertem αvβ3-Rezeptor aus menschlicher Plazenta
  • Die Testbedingungen wurden unter Verwendung von [I-125]-Vitronektin entwickelt und validiert. Die Testvalidierung schloss eine Formatanalyse nach Scatchard (n=3) ein, wobei die Rezeptorzahl (Bmax) und Kd (Affinität) bestimmt wurden. Das Testformat ist derart, dass die Verbindungen vor der IC50-Bestimmung bei Endkonzentrationen von 10 und 100 nM einleitend durchmustert werden. Drei Standards (Vitronektin, anti-αvβ3-Antikörper, LM609 und anti-αvβ5, P1F6) und fünf Referenzpeptide wurden für die IC50-Bestimmung beurteilt. Kurz gesagt, das Verfahren umfasst das Immobilisieren von zuvor isolierten Rezeptoren auf Platten mit 96 Vertiefungen und das Inkubieren über Nacht. Die Rezeptoren wurden aus normaler, frischer, nichtinfektiöser (HIV-, Hepatitis-B- und -C-, Syphilis- und HTLV-freier) menschlicher Plazenta isoliert. Das Gewebe wurde lysiert, und Gewebebruchstücke wurden durch Zentrifugation entfernt. Das Lysat wurde filtriert. Die Rezeptoren wurden durch Affinitätschromatographie unter Verwendung des immobilisierten αvβ3-Antikörpers isoliert. Die Platten werden dann 3 × mit Waschpuffer gewaschen. Blockierungspuffer wird zugegeben, und die Platten werden 120 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Während dieser Zeit werden die zu untersuchenden Verbindungen und [I-125]-Vitronektin auf einer Reserveplatte vorgemischt. Der Blockierungspuffer wird entfernt, und das Verbindungsgemisch wird pipettiert. Die Kompetition wird 60 Minuten bei Raumtemperatur durchgeführt. Ungebundenes Material wird dann entfernt, und die Vertiefungen werden getrennt und durch γ-Szintillation gezählt.
  • Bildgebung mit OncoMouse®
  • Die Untersuchung umfasst die Verwendung von c-Neu OncoMouse® und gleichzeitig von FVB-Mäusen als Kontrollen. Die Mäuse werden mit Natriumpentobarbital anästhesiert, und es werden ihnen ungefähr 0,5 mCi des radioaktiven Arzneimittels injiziert. Vor der Injektion wird die Lage des Tumors jeder OncoMouse® aufgezeichnet und die Tumorgröße unter Verwendung einer Messschiebers gemessen. Die Tiere werden so auf dem Kamaerakopf positioniert, dass der vordere Teil oder hintere Teil der Tiere abgebildet wird. Dynamische Bilder werden alle 5 Minuten während 2 Stunden unter Verwendung einer Matrix mit 256 × 256 und eines Zooms von 2 × seriell aufgenommen. Nach Beendigung der Untersuchung werden die Bilder durch Eingrenzen des Tumors als die Zielregion von Interesse (ROI) und einer Hintergrundstelle im Halsbereich unterhalb der Ohrspeicheldrüsen beurteilt.
  • Dieses Modell kann auch verwendet werden, um die Wirksamkeit der radioaktiven Arzneimittel der vorliegenden Erfindung, die aus einem β-, α- oder Auger-Elektronen emitierenden Isotop bestehen, zu bewerten. Die radioaktiven Arzneimittel werden in geeigneten Mengen verabreicht, und die in den Tumoren aufgenommene Menge kann entweder nichtinvasiv durch Darstellung dieser Isotope durch eine koinzidente, abbildbare γ-Emission oder durch Exzision der Tumoren und Zählen der vorhandenen Radioaktivitätsmenge durch Standardverfahren quantitativ bestimmt werden. Die therapeutische Wirkung der radioaktiven Arzneimittel kann durch Überwachung der Wachstumsgeschwindigkeit der Tumoren in Kontrollmäusen gegenüber der in den Mäusen, denen die radioaktiven Arzneimittel der vorliegenden Erfindung verabreicht wurden, bewertet werden.
  • Dieses Modell kann auch verwendet werden, um die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die aus paramagnetischen Metallen bestehen, als MRI-Kontrastmittel zu bewerten. Nach der Verabreichung der geeigneten Menge der paramagnetischen Verbindungen kann das ganze Tier in einen im Handel erhältlichen Kernspintomographen gesetzt werden, um die Tumoren abzubilden. Die Wirksamkeit der Kontrastmittel ist durch einen Vergleich mit den Bildern, die aus Tieren erhalten wurden, denen kein Kontrastmittel verabreicht wurde, leicht erkennbar.
  • Dieses Modell kann auch verwendet werden, um die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die aus schweren Atome bestehen, als Röntgenkontrastmittel zu bewerten. Nach der Verabreichung der geeigneten Menge der Röntgenstrahlen-absorbierenden Verbindungen kann das ganze Tier in ein im Handel erhältliches Röntgengerät gesetzt werden, um die Tumoren abzubilden. Die Wirksamkeit der Kontrastmittel ist durch einen Vergleich mit den Bildern, die aus Tieren erhalten wurden, denen kein Kontrastmittel verabreicht wurde, leicht erkennbar.
  • Dieses Modell kann auch verwendet werden, um die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die aus einem echogenen Gas bestehen, das Tensid-Mikrokügelchen enthält, als Ultraschallkontrastmittel zu bewerten. Nach der Verabreichung der geeigneten Menge der echogenen Verbindungen können die Tumoren in dem Tier unter Verwendung einer Ultraschallsonde, die nahe an die Tumoren gehalten wird, dargestellt werden. Die Wirksamkeit der Kontrastmittel ist durch einen Vergleich mit den Bildern, die aus Tieren erhalten wurden, denen kein Kontrastmittel verabreicht wurde, leicht erkennbar.
  • Matrigelmodell mit Kaninchen
  • Dieses Modell wurde von einem Matrigelmodell, das für die Untersuchung der Angiogenese in Mäusen beabsichtigt ist, übertragen. Matrigel (Becton & Dickinson, USA) ist eine Basalmembran, die reich an Laminin, Kollagen IV, Entactin, HSPG und anderen Wachstumsfaktoren ist. Wenn es mit Wachstumsfaktoren, wie bFGF [500 ng/ml] oder VEGF [2 μg/ml], kombiniert und in die mittlere Bauchregion von Mäusen subkutan injiziert wird, erstarrt es zu einem Gel und stimuliert innerhalb von 4-8 Tagen die Angiogenese an der Stelle der Injektion. In dem Kaninchenmodell werden New Zealand White Kaninchen (2,5-3,0 kg) 2,0 ml Matrigel plus 1 μg bFGF und 4 μg VEGF injiziert. Das radioaktive Arzneimittel wird dann 7 Tage später injiziert, und die Bilder werden erhalten.
  • Dieses Modell kann auch verwendet werden, um die Wirksamkeit der radioaktiven Arzneimittel der vorliegenden Erfindung, die aus einem β-, α- oder Auger-Elektronen emitierenden Isotop bestehen, zu bewerten. Die radioaktiven Arzneimittel werden in geeigneten Mengen verabreicht, und die an den angiogenen Stellen aufgenommene Menge kann entweder nichtinvasiv durch Darstellung dieser Isotope durch eine koinzidente, abbildbare γ-Emission oder durch Exzision der angiogenen Stellen und Zählen der vorhandenen Radioaktivitätsmenge durch Standardverfahren quantitativ bestimmt werden. Die therapeutische Wirkung der radioaktiven Arzneimittel kann durch Überwachung der Wachstumsgeschwindigkeit der angiogenen Stellen in Kontrollkaninchen gegenüber der in den Kaninchen, denen die radioaktiven Arzneimittel der vorliegenden Erfindung verabreicht wurden, bewertet werden.
  • Dieses Modell kann auch verwendet werden, um die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die aus paramagnetischen Metallen bestehen, als MRI-Kontrastmittel zu bewerten. Nach der Verabreichung der geeigneten Menge der paramagnetischen Verbindungen kann das ganze Tier in einen im Handel erhältlichen Kernspintomographen gesetzt werden, um die angiogenen Stellen darzustellen. Die Wirksamkeit der Kontrastmittel ist durch einen Vergleich mit den Bildern, die aus Tieren erhalten wurden, denen kein Kontrastmittel verabreicht wurde, leicht erkennbar.
  • Dieses Modell kann auch verwendet werden, um die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die aus schweren Atome bestehen, als Röntgenkontrastmittel zu bewerten. Nach der Verabreichung der geeigneten Menge der Röntgenstrahlen-absorbierenden Verbindungen kann das ganze Tier in ein im Handel erhältliches Röntgengerät gesetzt werden, um die angiogenen Stellen abzubilden. Die Wirksamkeit der Kontrastmittel ist durch einen Vergleich mit den Bildern, die aus Tieren erhalten wurden, denen kein Kontrastmittel verabreicht wurde, leicht erkennbar.
  • Dieses Modell kann auch verwendet werden, um die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die aus einem echogenen Gas bestehen, das Tensid-Mikrokügelchen enthält, als Ultraschallkontrastmittel zu bewerten. Nach der Verabreichung der geeigneten Menge der echogenen Verbindungen können die angiogenen Stellen in dem Tier unter Verwendung einer Ultraschallsonde, die nahe an die Tumoren gehalten wird, abgebildet werden. Die Wirksamkeit der Kontrastmittel ist durch einen Vergleich mit den Bildern, die aus Tieren erhalten wurden, denen kein Kontrastmittel verabreicht wurde, leicht erkennbar.
  • Modell spontaner Tumoren mit Hunden
  • Erwachsene Hunde mit spontanen Brusttumoren wurden mit Xylazin (20 mg/kg)/Atropin (1 ml/kg) sediert. Nach der Sedierung wurden die Tiere unter Verwendung von Ketamin (5 mg/kg)/Diazepam (0,25 mg/kg) für eine vollständige Anästhesie intubiert. Die pharmakologische Ruhigstellung wurde mit Ketamin (3 mg/kg)/Xylazin (6 mg/kg) fortgesetzt, wobei, falls erforderlich, titriert wurde. Falls erforderlich, wurden die Tiere während der Untersuchung über einen Endotrachealtubus (12 Schläge/min, 25 ml/kg) mit Raumluft beatmet. Periphere Venen wurden unter Verwendung von i.v.-Kathetern 20 G katheterisiert, wobei einer als Infusionsport für die Verbindungen dient, während der andere zur Exfusion von Blutproben dient. Die Herzfrequenz und das EKG wurden unter Verwendung eines Kardiotachometers (Biotech, Grass Quincy, MA), das von einem durch Extremitätenableitungen erzeugten Elektrokardiogramm mit Ableitung II gesteuert wurde, überwacht. Blutproben werden im Allgemeinen nach ~10 Minuten (Kontrolle), am Ende der Infusion (1 Minute), nach 15 min, 30 min, 60 min, 90 min und 120 min für die Zellzahl und Zählung im Vollblut entnommen. Die Dosis der radioaktiven Arzneimittel betrug 300 μCi/kg, die als ein i.v.-Bolus mit Kochsalzlösungsspülung verabreicht wurde. Die Parameter wurden auf einem Mehrfachschreiber (Modell 7E Grass) mit einer Papiergeschwindigkeit von 10 mm/min oder 10 mm/sec kontinuierlich überwacht.
  • Die Bildgebung der Seiten mit einer Matrix von 256 × 256 ohne Zoom und dynamischen Bildern alle 5 Minuten dauerte 2 Stunden. Eine bekannte Quelle (20-90 μCi) wird in das Bildfeld gestellt, um die aufgenommene Menge in der Region von Interesse (ROI) zu beurteilen. 24 Stunden nach der Injektion wurden ebenfalls Bilder aufgenommen, um die Retention der Verbindung in dem Tumor zu bestimmen. Die aufgenommene Menge wird bestimmt, indem der Anteil der gesamten Zählereignisse in einem umschriebenen Bereich für ROI/Quelle genommen wird und mit den bekannten μCi multipliziert wird. Das Ergebnis ist μCi für die ROI.
  • Dieses Modell kann auch verwendet werden, um die Wirksamkeit der radioaktiven Arzneimittel der vorliegenden Erfindung, die aus einem β-, α- oder Auger-Elektronen emitierenden Isotop bestehen, zu bewerten. Die radioaktiven Arzneimittel werden in geeigneten Mengen verabreicht, und die in den Tumoren aufgenommene Menge kann entweder nichtinvasiv durch Darstellung dieser Isotope durch eine koinzidente, abbildbare γ-Emission oder durch Exzision der Tumoren und Zählen der vorhandenen Radioaktivitätsmenge durch Standardverfahren quantitativ bestimmt werden. Die therapeutische Wirkung der radioaktiven Arzneimittel kann durch Überwachung der Größe der Tumoren mit dem Zeitverlauf bewertet werden.
  • Dieses Modell kann auch verwendet werden, um die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die aus paramagnetischen Metallen bestehen, als MRI-Kontrastmittel zu bewerten. Nach der Verabreichung der geeigneten Menge der paramagnetischen Verbindungen kann das ganze Tier in einen im Handel erhältlichen Kernspintomographen gesetzt werden, um die Tumoren abzubilden. Die Wirksamkeit der Kontrastmittel ist durch einen Vergleich mit den Bildern, die aus Tieren erhalten wurden, denen kein Kontrastmittel verabreicht wurde, leicht erkennbar.
  • Dieses Modell kann auch verwendet werden, um die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die aus schweren Atome bestehen, als Röntgenkontrastmittel zu bewerten. Nach der Verabreichung der geeigneten Menge der Röntgenstrahlen-absorbierenden Verbindungen kann das ganze Tier in ein im Handel erhältliches Röntgengerät gesetzt werden, um die Tumoren abzubilden. Die Wirksamkeit der Kontrastmittel ist durch einen Vergleich mit den Bildern, die aus Tieren erhalten wurden, denen kein Kontrastmittel verabreicht wurde, leicht erkennbar.
  • Dieses Modell kann auch verwendet werden, um die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die aus einem echogenen Gas bestehen, das Tensid-Mikrokügelchen enthält, als Ultraschallkontrastmittel zu bewerten. Nach der Verabreichung der geeigneten Menge der echogenen Verbindungen können die Tumoren in dem Tier unter Verwendung einer Ultraschallsonde, die nahe an die Tumoren gehalten wird, dargestellt werden. Die Wirksamkeit der Kontrastmittel ist durch einen Vergleich mit den Bildern, die aus Tieren erhalten wurden, denen kein Kontrastmittel verabreicht wurde, leicht erkennbar.
  • Über Modelle kardiovaskulärer Erkrankungen, die zur Bewertung der diagnostischen radioaktiven Arzneimittel, Kernspin-, Röntgen- und Ultraschallkontrastmittel der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, wird in J. Nucl. Cardiol., 1998, 5, 167-83, ein Überblick gegeben. Es gibt mehrere gut etablierte Kaninchenmodelle der Atherosklerose; ein Modell erzeugt durch Deendothelisierung der unter dem Zwerchfell liegenden Bauchschlagader mit einem Ballon überwiegend proliferierende glatte Muskelzellen, um restenotische Läsionen zu simulieren; ein anderes Modell erzeugt durch Deendothelisierung mit einem Ballon, gefolgt von einer cholesterinreichen Diät simulierte, fortgeschrittene, menschliche atherosklerotische Plaques.
  • Ein Modell der Stauungsherzinsuffizienz ist in Am. J. Physiol., 1998, 274, H1516-23, beschrieben. Im Allgemeinen werden Yorkshireschweine für eine dreiwöchige schnelle Vorhofstimulation mit 240 Schlägen/min oder als Scheinkontrollen randomisiert. Die Schweine werden chronisch instrumentiert, um die linksventrikuläre Funktion im Bewusstseinszustand zu messen. Die Schweine werden anästhesiert.
  • Eine abgeschirmte Stimulationselektrode wird an den linken Vorhof genäht, mit einem modifizierten programmierbaren Herzschrittmacher verbunden, der in einer subkutanen Tasche versenkt wird. Der Herzbeutel wird locker verschlossen, die Brustkorberöffnung wird verschlossen, und die Luft des Pleuralraums wird evakuiert. Nach einer Genesungsdauer von 7-10 Tagen wird der Schrittmacher in den Tieren, die für eine chronische schnelle Stimulation ausgewählt wurden, aktiviert. Die Tiere werden sediert, und der Herzschrittmacher wird desaktiviert (nur Stimulationsgruppen). Nach einer 30-minütigen Stabilisierungsdauer werden die Kennzahlen der LV-Funktion und -Geometrie (durch Echokardiographie als Kontrolle) bestimmt, indem die radioaktiv markierte Verbindung injiziert wird. Für die Bioverteilung werden die Tiere anästhesiert, wird das Herz operativ entfernt, und werden die LV-Spitze und die midventrikulären Bereiche beurteilt.
  • Ein Rattenmodell des reversiblen Koronarverschlusses und der Koronarreperfusion ist in McNulty et al., J. Am. Physiol., 1996, H2283-9, beschrieben.
  • Offensichtlich sind angesichts der vorstehenden Angaben zahlreiche Modifikationen und Änderungen der vorliegenden Erfindung möglich. Es sollte daher selbstverständlich sein, dass innerhalb des Umfangs der angefügten Ansprüche die Erfindung anders als hier speziell beschrieben durchgeführt werden kann.

Claims (5)

  1. Verbindung, umfassend: eine Targeting-Komponente und einen Chelatbildner, wobei die Targeting-Komponente an den Chelatbildner gebunden ist, ein Indazol-Nichtpeptid ist und sich an einen Rezeptor, welcher während der Angiogenese hochreguliert wird, bindet und die Verbindung 0-1 Bindungsgruppen zwischen der Targeting-Komponente und dem Chelatbildner aufweist, wobei der Rezeptor das Integrin αvβ3 oder αvβ5 ist und Verbindung die Formel: (Q)d-Ln-Ch oder (Q)d-Ln-(Ch)d' aufweist, wobei Q unabhängig voneinander eine Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib) ist:
    Figure 02060001
    Figure 02070001
    einschließlich stereoisomerer Formen davon oder Gemischen aus stereoisomeren Formen davon oder pharmazeutisch verträgliche Salz- oder Prodrug-Formen davon, wobei: X1d für N, CH, C-Wd-Xd-Yd oder C-Ln steht; X2d für N, CH oder C-Wd-Xd-Yd steht; X3d für N, CR11d oder C-Wd-Xd-Yd steht; X4d für N oder CR11d steht; mit der Maßgabe, dass, wenn R1d gleich R1de ist, eines von X1d und X2d für C-Wd-Xd-Yd steht und wenn R10d gleich R1de ist, X3d für C-Wd-Xd-Yd steht; R1d ausgewählt ist aus: R1de, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C1-C6-Alkyl, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C3-C6-Alkenyl, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C3-C7-Cycloalkyl, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C4-C11-Cycloalkylalkyl, mit 0-1 R15d oder 0-2 R11d oder 0-1 R21d substituiertem Aryl und mit 0-1 R15d oder 0-2 R11d oder 0-1 R21d substituiertem Aryl(C1-C6-alkyl)-; R1de ausgewählt ist aus:
    Figure 02070002
    Figure 02080001
    Ad und Bd unabhängig voneinander für -CH2-, -O-, N(R2d)- oder -C(=O)- stehen; A1d und B1d unabhängig voneinander für -CH2- oder -N(R3d)- stehen; Dd für N(R2d)-, -O-, -S-, -C(=O)- oder -SO2- steht; Ed-Fd für -C(R4d)=C(R5d)-, -N=C(R4d)-, -C(R4d)=N- oder -C(R4d)2C(R5d)2- steht; Jd, Kd, Ld und Md unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -C(R4d)-, -C(R5d)- und -N-, mit der Maßgabe, dass mindestens eines von Jd, Kd, Ld und Md nicht -N- ist; R2d ausgewählt ist aus: H, C1-C6-Alkyl, (C1-C6-Alkyl)carbonyl, (C1-C6-Alkoxy)carbonyl, (C1-C6-Alkyl)aminocarbonyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C7-Cycloalkyl, C4-C11-Cycloalkylalkyl, Aryl, Heteroaryl(C1-C6-alkyl)carbonyl, Heteroarylcarbonyl, Aryl(C1-C6-alkyl)-, (C1-C6-Alkyl)carbonyl-, Arylcarbonyl, C1-C6-Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Aryl(C1-C6-alkyl)-sulfonyl, Heteroarylsulfonyl, Heteroaryl(C1-C6-alkyl)sulfonyl, Aryloxycarbonyl und Aryl(C1-C6-alkoxy)carbonyl, wobei die Arylreste mit 0-2 Substituenten ausgewählt aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, CF3 und Nitro substituiert sind; R3d ausgewählt ist aus: H, C1-C6-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C4-C11-Cycloalkylalkyl, Aryl, Aryl(C1-C6-alkyl)- und Heteroaryl(C1-C6-alkyl)-; R4d und R5d unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: H, C1-C4-Alkoxy, NR2dR3d, Halogen, NO2, CN, CF3, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C7-Cycloalkyl, C4-C11-Cycloalkylalkyl, Aryl, Aryl(C1-C6-alkyl)-, (C1-C6-Alkyl)carbonyl, (C1-C6-Alkoxy)carbonyl und Arylcarbonyl, oder alternativ, im Fall von Substituenten an benachbarten Atomen, R4d und R5d zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an welche sie gebunden sind, zusammen genommen werden können, um ein 5- bis 7-gliedriges carbocyclisches oder 5- bis 7-gliedriges heterocyclisches aromatisches oder nicht aromatisches Ringsystem zu bilden, wobei der carbocyclische oder heterocyclische Ring gegebenenfalls mit 0-2 Resten ausgewählt aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Cyano, Amino, CF3 und NO2 substituiert ist; Ud ausgewählt ist aus: -(CH2)n d-, -(CH2)n d(CR7d=CR8d)(CH2)m d-, -(CH2)n d(C=C)(CH2)m d-, -(CH2)t dQ(CH2)m d-, -(CH2)n dO(CH2)m d-, -(CH2)n dN(R6d)(CH2)m d-, -(CH2)n dC(=O)(CH2)m d-, -(CH2)n dC=O)N(R6d)(CH2)m d-, -(CH2)n dN(R6d)(C=O)(CH2)m d- und -(H2)n dS(O)p d(CH2)m d-; wobei eine oder mehrere der Methylengruppen in Ud gegebenenfalls mit R7d substituiert ist; Qd ausgewählt ist aus 1,2-Cycloalkylen, 1,2-Phenylen, 1,3-Phenylen, 1,4-Phenylen, 2,3-Pyridinylen, 3,4-Pyridinylen, 2,4-Pyridinylen und 3,4-Pyridazinylen; R6d ausgewählt ist aus: H, C1-C4-Alkyl und Benzyl; R7d und R8d unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: H, C1-C6-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C4-C11-Cycloalkylalkyl, Aryl, Aryl(C1-C6-alkyl)- und Heteroaryl(C0-C6-alkyl)-; R10d ausgewählt ist aus: H, R1de, mit 0-1 R21d substituiertem C1-C4-Alkoxy, N(R6d)2, Halogen, NO2, CN, CF3, CO2R17d, C(=O)R17d, CONR17dR20d, -SO2R17d, -SO2NR17dR20d mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C1-C6-Alkyl, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C3-C6-Alkenyl, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C3-C7-Cycloalkyl, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C4-C11-Cycloalkylalkyl, mit 0-1 R15d oder 0-2 R11d oder 0-1 R21d substituiertem Aryl und mit 0-1 R15d oder 0-2 R11d oder 0-1 R21d substituiertem Aryl(C1-C6-Alkyl)-; R10de ausgewählt ist aus: H, mit 0-1 R21d substituiertem C1-C4-Alkoxy, N(R6d)2, Halogen, NO2, CN, CF3, CO2R17d, C(=O)R17d, CONR17dR20d, -SO2R17d, -SO2NR17dR20d, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C1-C6-Alkyl, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C3-C6-Alkenyl, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C3-C7-Cycloalkyl, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C4-C11-Cycloalkylalkyl, mit 0-1 R15d oder 0-2 R11d oder 0-1 R21d substituiertem Aryl und mit 0-1 R15d oder 0-2 R11d oder 0-1 R21d substituiertem Aryl(Ci-C6-Alkyl)-; R11d ausgewählt ist aus H, Halogen, CF3, CN, NO2, Hydroxy, NR2dR3d, mit 0-1 R21d substituiertem C1-C4-Alkyl, mit 0-1 R21d substituiertem C1-C4-Alkoxy, mit 0-1 R21d substituiertem Aryl, mit 0-1 R21d substituiertem Aryl(C1-C6-alkyl)-, mit 0-1 R21d substituiertem (C1-C4-Alkoxy)carbonyl, mit 0-1 R21d substituiertem (C1-C4-Alkyl)carbonyl, mit 0-1 R21d substituiertem C1-C4-Alkylsulfonyl und mit 0-1 R21d substituiertem C1-C4-Alkylaminosulfonyl; Wd ausgewählt ist aus: -(C(R12d)2)q dC(=O)N(R13d)- und -C(=O)-N(R13d)-(C(R12d)2)q d-; Xd -C(R12d)(R14d)-C(R12d)(R15d)- steht oder alternativ Wd und Xd zusammen genommen werden können, um
    Figure 02110001
    zu bilden; R12d ausgewählt ist aus H, Halogen, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C7-Cycloalkyl, C4-C10-Cycloalkylalkyl, (C1-C4-Alkyl)carbonyl, Aryl und Aryl(C1-C6-alkyl)-; R13d ausgewählt ist aus H, C1-C6-Alkyl, C3-C7-Cycloalkylmethyl und Aryl(C1-C6-alkyl)-; R14d ausgewählt ist aus: H, C1-C6-Alkylthio(C1-C6-alkyl)-, Aryl(C1-C10-alkylthioalkyl)-, Aryl(C1-C10-alkoxyalkyl)-; C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkoxyalkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-Cycloalkylalkyl, Aryl(C1-C6-alkyl)-, Heteroaryl(C1-C6-alkyl)-, Aryl, Heteroaryl, CO2R17d, C(=O)R17d und CONR17dR20d, mit der Maßgabe, dass jeder beliebige der vorstehend genannten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylreste unsubstituiert oder unabhängig voneinander mit 0-1 R16d oder 0-2 R11d substituiert sein kann; R15d ausgewählt ist aus: H, R16d, C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkoxyalkyl, C1-C10-Alkylaminoalkyl, C1-C10-Dialkylaminoalkyl, (C1-C10-Alkyl)carbonyl, Aryl(C1-C6-alkyl)carbonyl, C1-C10-Alkenyl, C1-C10-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-Cycloalkylalkyl, Aryl(C1-C6- alkyl)-, Heteroaryl(C1-C6-alkyl)-, Aryl, Heteroaryl, CO2R17d, C(=O)R17d, CONR17dR20d, SO2R17d und SO2NR17dR20d, mit der Maßgabe, dass jeder beliebige der vorstehend genannten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylreste unsubstituiert oder unabhängig voneinander mit 0-2 R11d substituiert sein kann; Yd ausgewählt ist aus: -COR19d, -SO3H, -PO3H, Tetrazolyl, -CONHNHSO2CF3, -CONHSO2R17d, -CONHSO2NHR17d, NHCOCF3, NHCONHSO2R17d, NHSO2R17d, -OPO3H2, OSO3H, -PO3H2, -SO3H, - SO2NHCOR17d, -SO2NHCO2R17d,
    Figure 02120001
    R16d ausgewählt ist aus: -N(R20d)-C(=O)-O-R17d, -N(R20d)-C(=O)-R17d, -N(R20d)-C(=O)-NH-R17d, -N(R20d)SO2-R17d und -N(R20d)SO2-NR20dR17d; R17d ausgewählt ist aus: C1-C10-Alkyl gegebenenfalls substituiert mit einer Bindung an Ln, C3-C11-Cycloalkyl gegebenenfalls substituiert mit einer Bindung an Ln, Aryl(C1-C6-alkyl)- gegebenenfalls substituiert mit einer Bindung an Ln, (C1-C6-Alkyl)aryl gegebenenfalls substituiert mit einer Bindung an Ln, Heteroaryl(C1-C6-alkyl)- gegebenenfalls substituiert mit einer Bindung an Ln, (C1-C6-Alkyl)heteroaryl gegebenenfalls substituiert mit einer Bindung an Ln, Biaryl(C1-C6-alkyl)- gegebenenfalls substituiert mit einer Bindung an Ln, Heteroaryl gegebenenfalls substituiert mit einer Bindung an Ln, Aryl gegebenenfalls substituiert mit einer Bindung an Ln, Biaryl gegebenenfalls substituiert mit einer Bindung an Ln und einer Bindung an Ln, wobei die Aryl-, Biaryl- oder Heteroarylreste auch gegebenenfalls mit 0-3 Substituenten ausgewählt aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Aryl, Heteroaryl, Halogen, Cyano, Amino, CF3 und NO2 substituiert sind; R18d ausgewählt ist aus: -H, -C(=O)-O-R17d, -C(=O)-R17d, -C(=O)-NH-R17d, -SO2-R17d und -SO2-NR20dR17d; R19d ausgewählt ist aus: Hydroxy, C1-C10-Alkyloxy, C3-C11-Cycloalkyloxy, Aryloxy, Aryl(C1-C6-alkoxy)-, C3-C10-Alkylcarbonyloxyalkyloxy, C3-C10-Alkoxycarbonyloxyalkyloxy, C2-C10-Alkoxycarbonylalkyloxy, C5-C10-Cycloalkylcarbonyloxyalkyloxy, C5-C10-Cycloalkoxycarbonyloxyalkyloxy, C5-C10-Cycloalkoxycarbonylalkyloxy, C7-C11-Aryloxycarbonylalkyloxy, C8-C12-Aryloxycarbonyloxyalkyloxy, C8-C12-Arylcarbonyloxyalkyloxy, C5-C10-Alkoxyalkylcarbonyloxyalkyloxy, C5-C10-(5-Alkyl-1,3-dioxa-cyclopenten-2-onyl)methyloxy, C10-C14-(5-Aryl-1,3-dioxa-cyclopenten-2-on-yl)methyloxy und (R11d)(R12d)N-(C1-C10-Alkoxy)-; R20d ausgewählt ist aus: H, C1-C6-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C4-C11-Cycloalkylalkyl, Aryl, Aryl(C1-C6-alkyl)- und Heteroaryl(C1-C6-alkyl)-; R21d ausgewählt ist aus: COOH und NR6d 2; md gleich 0-4 ist; nd gleich 0-4 ist; td gleich 0-4 ist; pd gleich 0-2 ist; qd gleich 0-2 ist; und rd gleich 0-2 ist; mit den folgenden Maßgaben: (1) td, nd, md und qd sind so gewählt, dass die Anzahl der Atome, welche R1d und Yd verbinden, im Bereich von 10-14 liegt; und (2) nd und md sind so gewählt, dass der Wert von nd plus md größer ist als 1, außer wenn Ud -(CH2)t dQd(CH2)m d- darstellt; oder Q ein Peptid ist, ausgewählt aus
    Figure 02140001
    R1 L-Valin, D-Valin oder L-Lysin ist, welches gegebenenfalls an der ε-Aminogruppe mit einer Bindung an Ln substituiert ist; R2 L-Phenylalanin, D-Phenylalanin, D-1-Naphthylalanin, 2-Aminothiazol-4-essigsäure oder Tyrosin ist, wobei das Tyrosin gegebenenfalls an der Hydroxygruppe mit einer Bindung an Ln substituiert ist; R3 D-Valin ist; R4 D-Tyrosin ist, welches an dem Hydroxyrest mit einer Bindung an Ln substituiert ist; mit der Maßgabe, dass einer der Reste R1 und R2 in jedem Q mit einer Bindung an Ln substituiert ist und mit der weiteren Maßgabe, dass, wenn R2 2-Aminothiazol-4-essigsäure ist, K für N-Methylarginin steht; mit der Maßgabe, dass mindestens eines von Q eine Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib) ist; d ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10; d' 1-100 ist; Ln eine Bindungsgruppe mit der Formel: ((W)h-(CR6R7)g)x-(Z)k-((CR6aR7a)g'-(W)h')x' ist; W bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt ist aus: O, S, NH, NHC(=O), C(=O)NH, NR8C(=O), C(=O)NR8, C(=O), C(=O)O, OC(=O), NHC(=S)NH, NHC(=O)NH, SO2, SO2NH, (OCH2CH2)s, (CH2CH2O)s', (OCH2CH2CH2)s'', (CH2CH2CH2O)t und (aa)t'; aa bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander eine Aminosäure ist; Z ausgewählt ist aus: mit 0-3 R10 substituiertem Aryl, mit 0-3 R10 substituiertem C3-10-Cycloalkyl und einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O und substituiert mit 0-3 R10; R6, R6a, R7, R7a und R8 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: H, =O, COOH, SO3H, PO3H, mit 0-3 R10 substituiertem C1-C5-Alkyl, mit 0-3 R10 substituiertem Aryl, mit 0-3 R10 substituiertem Benzyl und mit 0-3 R10 substituiertem C1-C5-Alkoxy, NHC(=O)R11, C(=O)NHR11, NHC(=O)NHR11, NHR11, R11 und einer Bindung an Ch; R10 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt ist aus: einer Bindung an Ch, COOR11, C(=O)NHR11, NHC(=O)R11, OH, NHR11, SO3H, PO3H, -OPO3H2, -OSO3H, mit 0-3 R11 substituiertem Aryl, mit 0-1 R12 substituiertem C1-5-Alkyl, mit 0-1 R12 substituiertem C1-5-Alkoxy und einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O und substituiert mit 0-3 R11; R11 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt ist aus: H, mit 0-1 R12 substituiertem Alkyl, mit 0-1 R12 substituiertem Aryl, einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O und substituiert mit 0-1 R12, mit 0-1 R12 substituiertem C3-10-Cycloalkyl, mit 0-1 R12 substituiertem Polyalkylenglykol, mit 0-1 R12 substituiertem Kohlenhydrat, mit 0-1 R12 substituiertem Cyclodextrin, mit 0-1 R12 substituierter Aminosäure, mit 0-1 R12 substituiertem Polycarboxyalkyl, mit 0-1 R12 substituiertem Polyazaalkyl und mit 0-1 R12 substituiertem Peptid, wobei das Peptid 2-10 Aminosäuren, 3,6-O-Disulfo-B-D-galactopyranosyl, bis(Phosphonomethyl)glycin und eine Bindung an Ch beinhaltet; R12 eine Bindung an Ch darstellt; k ausgewählt ist aus 0, 1 und 2; h ausgewählt ist aus 0, 1 und 2; h' ausgewählt ist aus 0, 1 und 2; g ausgewählt ist aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10; g' ausgewählt ist aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10; s ausgewählt ist aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10; s' ausgewählt ist aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10; s'' ausgewählt ist aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10; t ausgewählt ist aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10; t' ausgewählt ist aus 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10; x ausgewählt ist aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5; x' ausgewählt ist aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5; Ch eine an Metall bindende Einheit ist mit einer Formel ausgewählt aus:
    Figure 02170001
    A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7 und A8 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: NR13, NR13R14, S, SH, S(Pg), O, OH, PR13, PR13R14, P(O)R15R16 und einer Bindung an Ln; E eine Bindung, CH oder einen Spacerrest darstellt, bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt aus: mit 0-3 R17 substituiertem C1-C10-Alkyl, mit 0-3 R17 substituiertem Aryl, mit 0-3 R17 substituiertem C3-10-Cycloalkyl, mit 0-3 R17 substituiertem Heterocyclo-C1-10-alkyl, wobei der Heterocyclorest ein 5- bis 10-gliedriges heterocyclisches Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O, ist, mit 0-3 R17 substituiertem C6-10-Aryl-C1-10-alkyl, mit 0-3 R17 substituiertem C1-10-Alkyl-C6-10-aryl- und einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O und substituiert mit 0-3 R17; R13 und R14 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: einer Bindung an L, Wasserstoff, mit 0-3 R17 substituiertem C1-C10-Alkyl, mit 0-3 R17 substituiertem Aryl, mit 0-3 R17 substituiertem C1-10-Cycloalkyl, mit 0-3 R17 substituiertem Heterocyclo-C1-10-alkyl, wobei der Heterocyclorest ein 5- bis 10-gliedriges heterocyclisches Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, darstellt, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O, mit 0-3 R17 substituiertem C6-10-Aryl-C1-10-alkyl, mit 0-3 R17 substituiertem C1-10-Alkyl-C6-10-aryl-, einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O und substituiert mit 0-3 R17, und einem Elektron, mit der Maßgabe, dass, wenn einer der Reste R13 oder R14 ein Elektron ist, der andere Rest auch ein Elektron ist; alternativ R13 und R14 kombiniert sind, um =C(R20)(R21) zu bilden; R15 und R16 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: einer Bindung an Ln, -OH, mit 0-3 R17 substituiertem C1-C10-Alkyl, mit 0-3 R17 substituiertem Aryl, mit 0-3 R17 substituiertem C3-10-Cycloalkyl, mit 0-3 R17 substituiertem Heterocyclo-C1-10-alkyl, wobei der Heterocyclorest ein 5- bis 10-gliedriges heterocyclisches Ringsystem darstellt, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O, mit 0-3 R17 substituiertem C6-10-Aryl-C1-10-alkyl, mit 0-3 R17 substituiertem C1-10-Alkyl-C610-aryl- und einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O und substituiert mit 0-3 R17; R17 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt ist aus: einer Bindung an Ln, =O, F, Cl, Br, I, -CF3, -CN, -CO2R18, -C(=O)R18, -C(O)N(R18)2, -CHO, -CH2OR18, -OC(=O)R18, -OC(=O)OR18a, -OR18, -OC(=O)N(R18)2, NR19C(=O)R18, -NR19C(=O)OR18a, -NR19C(=O)N(R18)2, -NR19SO2N(R18)2, NR19SO2R18a, -SO3H, -SO2R18a, -SR18, -S(=O)R18a, -SO2N(R18)2, -N(R18)2, NHC(=S)NHR18, =NOR18, NO2, -C(=O)NHOR18, -C(=O)NHNR18R18a, -OCH2CO2H, 2-(1-Morpholin)ethoxy, C1-C5-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkylmethyl, C2-C6-Alkoxyalkyl, mit 0-2 R18 substituiertem Aryl und einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O; R18 , R18a und R19 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: einer Bindung an Ln, H, C1-C6-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C1-C6-Alkoxy, Halogenid, Nitro, Cyano und Trifluormethyl; Pg eine Thiolschutzgruppe ist; R20 und R21 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: H, C1-C10-Alkyl, -CN, -CO2R25, -C(=O)R25, -C(=O)N(R25)2, mit 0-3 R23 substituiertem C2-C10-1-Alken, mit 0-3 R23 substituiertem C2-C10-1-Alkin, mit 0-3 R23 substituiertem Aryl, einem ungesättigten 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O und substituiert mit 0-3 R23, und einem ungesättigten mit 0-3 R23 substituiertem C3-10-Carbocyclus; alternativ R20 und R21 zusammen mit dem zweiwertigen Kohlenstoffrest, an welchen sie gebunden sind:
    Figure 02190001
    bilden; R22 und R23 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: H, R24, mit 0-3 R24 substituiertem C1-C10-Alkyl, mit 0-3 R24 substituiertem C2-C10-Alkenyl, mit 0-3 R24 substituiertem C2-C10-Alkinyl, mit 0-3 R24 substituiertem Aryl, einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S, und O und substituiert mit 0-3 R24 und einem mit 0-3 R24 substituierten C3-10-Carbocyclus; alternativ R22, R23 zusammen ein kondensiertes aromatisches oder ein 5- bis 10-gliedriges heterocyclisches Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O, bilden; a und b die Positionen von optionalen Doppelbindungen angeben und n gleich 0 oder 1 ist; R24 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt ist aus: =O, F, Cl, Br, I, -CF3, -CN, -CO2R25, -C(=O)R25, -C(=O)N(R25)2, -N(R25)3 +, -CH2OR25, -OC(=O)R25, -OC(=O)OR25a, -OR25, -OC(=O)N(R25)2, NR26C(=O)R25, -NR26C(=O)OR25a, -NR26C(=O)N(R25)2, NR26SO2N(R25)2, NR26SO2R25a, -SO3H, -SO2R25a, -SR25, -S(=O)R25a, -SO2N(R25)2, -N(R25)2, =NOR25, -C(=O)NHOR25, -OCH2CO2H und 2-(1-Morpholin)ethoxy; und R25 , R25a und R26 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: Wasserstoff und C1-C6-Alkyl.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei: R1de ausgewählt ist aus:
    Figure 02200001
    Figure 02210001
    Ad und Bd unabhängig voneinander für -CH2-, -O-, -N(R2d)- oder -C(=O)- stehen; A1d und B1d unabhängig voneinander für -CH2- oder N(R3d)- stehen; Dd für N(R2d)-, -O-, -S-, -C(=O)- oder -SO2- steht; Ed-Fd für -C(R4d)=C(R5d)-, N=C(R4d)-, -C(R4d)=N- oder -C(R4d)2C(R5d)2- steht; Jd, Hd, Ld und Md unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: -C(R4d)-, -C(R5d)- und -N-, mit der Maßgabe, dass mindestens eines von Jd, Kd, Ld und Md nicht -N- ist; R2d ausgewählt ist aus: H, C1-C6-Alkyl, (C1-C6-Alkyl)carbonyl, (C1-C6-Alkoxy)carbonyl, C1-C6-Alkylaminocarbonyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C7-Cycloalkyl, C4-C11-Cycloalkylalkyl, Aryl, Heteroaryl(C1-C6-alkyl)carbonyl, Heteroarylcarbonyl, Aryl(C1-C6-alkyl)-, (C1-C6-Alkyl)carbonyl, Arylcarbonyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Aryl(C1-C6-alkyl)sulfonyl, Heteroarylsulfonyl, Heteroaryl(C1-C6-alkyl)sulfonyl, Aryloxycarbonyl und Aryl(C1-C6-alkoxy)carbonyl, wobei die Arylreste mit 0-2 Substituenten ausgewählt aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, CF3 und Nitro substituiert sind; R3d ausgewählt ist aus: H, C1-C6-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C4-C11-Cycloalkylalkyl, Aryl, Aryl(C1-C6-alkyl)- und Heteroaryl(C1-C6-alkyl)-; R4d und R5d unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: H, C1-C4-Alkoxy, NR2dR3d, Halogen, NO2, CN, CF3, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C7-Cycloalkyl, C4-C11- Cycloalkylalkyl, Aryl, Aryl(C1-C6-alkyl)-, C2-C7-Alkylcarbonyl und Arylcarbonyl; alternativ können R4d und R5d, wenn sie als Substituenten an benachbarten Atomen vorliegen, mit den Kohlenstoffatomen, an welche sie gebunden sind, zusammen genommen werden, um ein 5- bis 7-gliedriges carbocyclisches oder 5- bis 7-gliedriges heterocyclisches aromatisches oder nicht aromatisches Ringsystem zu bilden, wobei der carbocyclische oder heterocyclische Ring gegebenenfalls mit 0-2 Resten ausgewählt aus: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Cyano, Amino, CF3 oder NO2 substituiert ist; Ud ausgewählt ist aus: -(CH2)n d-, -(CH2)n dCR7d=CR8d)(CH2)m d-, -(CH2)t dQd(CH2)m d-, -(CH2)n dO(CH2)m d-, -(CH2)n dN(R6d)(CH2)m d-, -(CH2)n dC(=O)(CH2)m d-, und -(CH2)n dS(O)p d(CH2)m d-; wobei eine oder mehrere der Methylengruppen in Ud gegebenenfalls mit R7d substituiert sind; Qd ausgewählt ist aus 1,2-Phenylen, 1,3-Phenylen, 2,3-Pyridinylen, 3,4-Pyridinylen und 2,4-Pyridinylen; R6d ausgewählt ist aus: H, C1-C4-Alkyl und Benzyl; R7d und R8d unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: H, C1-C6-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C4-C11-Cycloalkylalkyl, Aryl, Aryl(C1-C6-alkyl)- und Heteroaryl(C0-C6-alkyl)-; Wd für -C(=O)-N(R13d)-(C(R12d)2)q d- steht; Xd für -C(R12d)(R14d)C(R12d)(R15d)- steht; alternativ Wd und Xd zusammen genommen werden können, um
    Figure 02230001
    zu bilden; R12d für H oder C1-C6-Alkyl steht; Yd ausgewählt ist aus: -COR19d, -SO3H,
    Figure 02230002
    d ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4 und 5; d' 1-50 ist; W bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt ist aus: O, NH, NHC(=O), C(=O)NH, NR8C(=O), C(=O)NR8, C(=O), C(=O)O, OC(=O), NHC(=S)NH, NHC(=O)NH, SO2, (OCH2CH2)s, (CH2CH2O)s', (OCH2CH2CH2)s'', (CH2CH2CH2O)t und (aa)t'; aa bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander eine Aminosäure ist; Z ausgewählt ist aus: mit 0-1 R10 substituiertem Aryl, mit 0-1 R10 substituiertem C3-10-Cycloalkyl und einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O und substituiert mit 0-1 R10; R6, R6a, R7, R7a und R8 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: H, =O, COOH, SO3H, mit 0-1 R10 substituiertem C1-C5-Alkyl, mit 0-1 R10 substituiertem Aryl, mit 0-1 R10 substituiertem Benzyl und mit 0-1 R10 substituiertem C1-C5-Alkoxy, NHC(=O)R11, C(=O)NHR11, NHC(=O)NHR11, NHR11, R11 und einer Bindung an Ch; k gleich 0 oder 1 ist; s ausgewählt ist aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5; s' ausgewählt ist aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5; s'' ausgewählt ist aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5; t ausgewählt ist aus 0, 1, 2, 3, 4 und 5; A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7 und A8 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: NR13, NR13R14, S, SH, S(Pg), OH und einer Bindung an Ln; E eine Bindung, CH oder einen Spacerrest darstellt, welcher bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt ist aus: mit 0-3 R17 substituiertem C1-C10-Alkyl, mit 0-3 R17 substituiertem Aryl, mit 0-3 R17 substituiertem C3-10-Cycloalkyl und einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O und substituiert mit 0-3 R17; R13 und R14 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: einer Bindung an Ln, Wasserstoff, mit 0-3 R17 substituiertem C1-C10-Alkyl, mit 0-3 R17 substituiertem Aryl, einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem enthaltend 1-4 Heteroatome unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O und substituiert mit 0-3 R17, und einem Elektron, mit der Maßgabe, dass, wenn einer der Reste R13 oder R14 ein Elektron ist, der andere Rest auch ein Elektron ist; alternativ R13 und R14 kombiniert sind, um =C(R20)(R21) zu bilden; R17 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt ist aus: einer Bindung an Ln, =O, F, Cl, Br, I, -CF3, -CN, -CO2R18, -C(=O)R18, -C(=O)N(R18)2, -CH2OR18, -OC(=O)R18, -OC(=O)0R18a, -OR18, -OC(=O)N(R18)2, -NR19C(=O)R18, -NR19C(=O)0R18a, = NR19C(=O)N(R18)2, -NR19SO2N(R18)2, NR19SO2R18a, -SO3H, -SO2R18a, -S(=O)R18a, -SO2N(R18)2, N(R18)2, -NHC(=S)NHR18, =NOR18, -C(=O)NHNR18R18a, -OCH2CO2H und 2-(1-Morpholin)ethoxy; R18, R18a und R19 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: einer Bindung an Ln, H und C1-C6-Alkyl; R20 und R21 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: H, C1-C5-Alkyl, -CO2R25, mit 0-3 R23 substituiertem C2-C5-1-Alken, mit 0-3 R23 substituiertem C2-C5-1-Alkin, mit 0-3 R23 substituiertem Aryl und einem ungesättigten 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O und substituiert mit 0-3 R23; alternativ R20 und R21 zusammen mit dem zweiwertigen Kohlenstoffrest, an welchen sie gebunden sind,
    Figure 02250001
    bilden; R22 und R23 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: H und R24; alternativ R22, R23 zusammen genommen ein kondensiertes aromatisches oder ein 5- bis 10-gliedriges heterocyclisches Ringsystem, enthaltend 1-4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt aus N, S und O, bilden; R24 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt ist aus: -CO2R25, -C(=O)N(R25)2, -CH2OR25, -OC(=O)R25, -OR25, -SO3H, -N(R25)2 und -OCH2CO2H; und R25 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt ist aus: H und C1-C3-Alkyl.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 2, wobei: R1de ausgewählt ist aus:
    Figure 02260001
    Figure 02270001
    wobei die oben genannten Heterocyclen gegebenenfalls mit 0-2 Substituenten substituiert sind, ausgewählt aus: NH2, Halogen, NO2, CN, CF3, C1-C4-Alkoxy, C1-C6-Alkyl und C3-C7-Cycloalkyl; Ud für -(CH2)n-, -(CH2)t dQd(CH2)m d- oder -C(=O)(CH2)n d -1– steht, wobei eine der Methylengruppen gegebenenfalls mit R7d substituiert ist; R7d ausgewählt ist aus: C1-C6-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C4-C11-Cycloalkylalkyl, Aryl, Aryl(C1-C6-alkyl), Heteroaryl und Heteroaryl(C1-C6-alkyl); R10d ausgewählt ist aus: H, R1de, mit 0-1 R21d substituiertem C1-C4-Alkoxy, Halogen, CO2R17d, CONR17dR20d, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C1-C6-Alkyl, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C3-C7-Cycloalkyl, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C4-C11-Cycloalkylalkyl und mit 0-1 R15d oder 0-2 R11d oder 0-1 R21d substituiertem Aryl(C1-C6-alkyl)-; R10de ausgewählt ist aus: H, mit 0-1 R21d substituiertem C1-C4-Alkoxy, Halogen, CO2R17d, CONR17dR20d, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C1-C6-Alkyl, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C3-C7-Cycloalkyl, mit 0-1 R15d oder 0-1 R21d substituiertem C4-C11-Cycloalkylalkyl und mit 0-1 R15d oder 0-2 R11d oder 0-1 R21d substituiertem Aryl(C1-C6-alkyl)-; Wd für -C(=O)-N(R13d)- steht; Xd für -CH(R14d)-CH(R15d)- steht; R13d für H oder CH3 steht; R14d ausgewählt ist aus: H, C1-C10-Alkyl, Aryl oder Heteroaryl, wobei die Aryl- oder Heteroarylreste gegebenenfalls mit 0-3 Substituenten substituiert sind, ausgewählt aus: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Aryl, Halogen, Cyano, Amino, CF3 und NO2; R15d für H oder R16d steht; Yd für -COR19d steht; R19d ausgewählt ist aus: Hydroxy, C1-C10-Alkoxy, Methylcarbonyloxymethoxy-, Ethylcarbonyloxymethoxy-, t-Butylcarbonyloxymethoxy-, Cyclohexylcarbonyloxymethoxy-, 1-(Methylcarbonyloxy)ethoxy-, 1-(Ethylcarbonyloxy)ethoxy-, 1-(t-Butylcarbonyloxy)ethoxy-, 1-(Cyclohexylcarbonyloxy)ethoxy-, i-Propyloxycarbonyloxymethoxy-, t-Butyloxycarbonyloxymethoxy-, 1-(i-Propyloxycarbonyloxy)ethoxy-, 1-(Cyclohexyloxycarbonyloxy)ethoxy-, 1-(t-Butyloxycarbonyloxy)ethoxy-, Dimethylaminoethoxy-, Diethylaminoethoxy-, (5-Methyl-1,3-dioxacyclopenten-2-on-4-yl)methoxy-, (5-(t-Butyl)-1,3-dioxacyclopenten-2-on-4-yl)methoxy-, (1,3-Dioxa-5-phenyl-cyclopenten-2-on-4-yl)methoxy- und 1-(2-(2-Methoxypropyl)carbonyloxy)ethoxy-; R20d für H oder CH3 steht; md gleich 0 oder 1 ist; nd von 1 bis 4 ist; td gleich 0 oder 1 ist; Ch für
    Figure 02290001
    steht; A1 ausgewählt ist aus: OH und einer Bindung an Ln; A2, A4 und A6 jeweils N darstellen; A3, A5 und A8 jeweils OH darstellen; A7 eine Bindung an Ln oder eine NH-Bindung an Ln ist; E ein mit 0-1 R17 substituiertes C2-Alkyl ist; R17 für =O steht; alternativ Ch
    Figure 02300001
    darstellt; A1 ausgewählt ist aus: OH und einer Bindung an A2, A3 und A4 jeweils N darstellen; A5, A6 und A8 jeweils OH darstellen; A7 eine Bindung an Ln ist; E ein mit 0-1 R17 substituiertes C2-Alkyl ist; R17 für =O steht; alternativ Ch
    Figure 02300002
    darstellt; A1 für NH2 oder N=C(R20)(R21) steht; E eine Bindung ist; A2 für NHR13 steht; R13 ein mit R17 substituierter Heterocyclus ist, wobei der Heterocyclus ausgewählt ist aus Pyridin und Pyrimidin; R17 ausgewählt ist aus einer Bindung an Ln, C(=O)NHR16 und C(=O)R16; R18 eine Bindung an Ln ist; R24 ausgewählt ist aus: -CO2R25, -OR25, -SO3H und N(R25)2; und R25 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt ist aus: Wasserstoff und Methyl.
  4. Verbindung gemäß Anspruch 3, wobei: R1de ausgewählt ist aus:
    Figure 02310001
    Figure 02320001
    wobei die oben genannten Heterocyclen gegebenenfalls mit 0-2 Substituenten substituiert sind, ausgewählt aus: NH2, Halogen, NO2, CN, CF3, C1-C4-Alkoxy, C1-C6-Alkyl und C3-C7-Cycloalkyl.
  5. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus: 2-(((4-(4-(((3-(2-(2-(3-((6-((1-Aza-2-(2-sulfophenyl)vinyl)amino)-(3-pyridyl))carbonylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)amino)sulfonyl)phenyl)phenyl)sulfonyl)amino)-3-((1-(3-(imidazol-2-yl-amino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure; 2-(2-Aza-2-((5-(N(1,3-bis(3-(2-(2-(3-(((4-(4-(((1-carboxy-2-((1-(3-(imidazol-2-yl-amino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)ethyl)amino)sulfonyl)phenyl)phenyl)sulfonyl)amino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)propyl)carbamoyl)-(2-pyridyl))amino)vinyl)benzolsulfonsäure; 2-((6-((1-Aza-2-(sulfophenyl)vinyl)amino)-(3-pyridyl))carbonylamino)-4-(N-(3-(2-(2-(3-(((4-(4-(((1-carboxy-2-((1-(3-(imidazol-2-yl-amino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonyl-amino)ethyl)amino)sulfonyl)phenyl)phenyl)sulfonyl)amino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)butansäure; 3-((1-(3-(Imidazol-2-yl-amino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)-2-(((4-(4-(((3-(2-(2-(3-(2-(1,4,7,10-tetraaza-4-7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl)acetylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)amino)sulfonyl)phenyl)phenyl)sulfonyl)amino)propan-säure; 2-(6-((6-((1-Aza-2-(2-sulfophenyl)vinyl)amino)-(3-pyridyl))carbonylamino)hexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-yl-amino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure; 2-((6-((1-Aza-2-(2-sulfophenyl)vinyl)amino)-(3-pyridyl))carbonylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-yl-amino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure; [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazon]methyl]benzolsulfonsäure]-Glu(2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-yl-amino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure)-(2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-yl-amino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure); [2-[[[5-[Carbonyl]-2-pyridinyl]hydrazon]methyl]benzolsulfonsäure]-Glu-bis-[Glu(2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-imidazol-2-yl-amino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure)-(2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-yl-amino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure)]; 2-(1,4,7,10-Tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)-1-cyclododecyl)acetyl-{2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-yl-amino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure}; 2-(1,4,7,10-Tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)-1-cyclododecyl)acetyl-Glu{2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-yl-amino)propyl)-(1H-indazol-5- yl))carbonylamino)propansäure}-{2-(6-aminohexanoylamino)-3-((1-(3-(imidazol-2-yl-amino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäure};
    Figure 02340001
    Figure 02350001
    Figure 02360001
    2-(((4-(3-(N-(3-(2-(2-(3-(2-(1,4,7,10-Tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecylacetylamino)-6-aminohexanoylamino)propoxy)ethoxy)ethoxy)propyl)carbamoyl)propoxy)-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl)amino)-3-((1-(3-(imidazol-2-yl-amino)propyl)-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino)propansäuresalz;
    Figure 02360002
    2-({[4-(3-{N-[2-((2R)-3-Sulfo-2-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}propyl)ethyl]carbamoyl}propoxy)-2,6-dimethylphenyl]sulfonyl}amino)-(2S)-3-({1-[3-(imidazol-2-yl-amino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propansäure;
    Figure 02370001
    2-[({4-[4-({[2-((2R)-3-Sulfo-2-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}propyl)ethyl]amino}sulfonyl)phenyl]phenyl}sulfonyl)amino]-(2S)-3-({1-[3-(imidazol-2-yl-amino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propansäure; (4S)-4-(N-{1-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[3-(2-pyridylamino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-3-carboxypropyl}carbamoyl)-4-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}butansäure; (4S)-4-(N-{1-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[3-(imidazol-2-yl-amino)propyl](1H-indazol-5-yl}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-3-carboxypropyl}carbamoyl)-4-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}butansäure; (4S)-4-{N-[(1S-1-(N-{1,3-bis[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[3-(imidazol-2-yl-amino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5- dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]propyl}carbamoyl)-3-carboxypropyl]carbamoyl}-4-(6-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}hexanoylamino)butansäure; (4S)-4-(N-{1-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[3-(3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-2-yl-amino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-3-carboxypropyl}carbamoyl)-4-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}butansäure; (4S)-4-(N-{1-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-methyl-3-[3-(2-3,4,5,6-tetrahydropyridylamino)propyl]-(1H-indazol-6-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}ethyl)carbamoyl]-3-carboxypropyl}carbamoyl)-4-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}butansäure; (4S)-4-(N-{(1S)-1-[N-(2-{4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[2-(2-3,4,5,6-tetrahydropyridylamino)ethyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)-3,5-dimethylphenoxy]butanoylamino}-ethyl)carbamoyl]-3-carboxypropyl}carbamoyl)-4-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}butansäure; (2S)-2-{[(2,6-Dimethyl-4-{3-[N-(2-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}ethyl)carbamoyl]propoxy}phenyl)sulfonyl]amino}-3-({2-[2-(2-3,4,5,6-tetrahydropyridylamino)ethyl]-(2-hydro-1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)propansäure; (4S)-4-{N-[(1S)-1-(N-{2-[({4-[4-({[(15)-1-Carboxy-2-({1-[2-(2-3,4,5,6-tetrahydropyridylamino)ethyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}sulfonyl)phenyl]phenyl}sulfonyl)amino]ethyl}carbamoyl)-3-carboxypropyl]carbamoyl}-4-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}butansäure; (4S)-4-{N-[(1S)-1-(N-{2-[({4-[4-({[(1S)-1-Carboxy-2-({1-[3-(3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-2-yl-amino)propyl]-(1H-indazol-5-yl)}carbonylamino)ethyl]amino}-sulfonyl)phenyl]phenyl}sulfonyl)amino]ethyl}carbamoyl)-3-carboxypropyl]carbamoyl}-4-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}butansäure; (2S)-3-({3-[(Imidazol-2-yl-amino)methyl]-1-methyl(1H-indazol-6-yl)}carbonylamino)-2-({[4-(4-{[(2-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}ethyl)amino]sulfonyl}phenyl)phenyl]sulfonyl}amino)propansäure; 3-[(7-{3-[(6-{[(1E)-1-aza-2-(2-Sulfophenyl)vinyl]amino}-(3-pyridyl))carbonylamino]propoxy}-1-[3-(imidazol-2-yl-amino)propyl]-(1H-indazol-5-yl))carbonylamino]-(2S)-2-{[(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonyl]amino}propansäure; und 3-{[1-[3-(Imidazol-2-yl-amino)propyl]-7-(3-{2-[1,4,7,10-tetraaza-4,7,10-tris-(carboxymethyl)cyclododecyl]acetylamino}propoxy)-(1H-indazol-5-yl)]carbonylamino}-2-{[(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonyl]amino }propansäure; oder eine pharmazeutisch verträgliche Salzform davon.
DE69936148T 1998-12-18 1999-12-17 Vitronektinrezeptorantagonist-arzneimittel Expired - Fee Related DE69936148T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11282998P 1998-12-18 1998-12-18
US112829P 1998-12-18
PCT/US1999/030312 WO2000035488A2 (en) 1998-12-18 1999-12-17 Vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69936148D1 DE69936148D1 (de) 2007-07-05
DE69936148T2 true DE69936148T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=22346047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69936148T Expired - Fee Related DE69936148T2 (de) 1998-12-18 1999-12-17 Vitronektinrezeptorantagonist-arzneimittel

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1140203B1 (de)
AT (1) ATE362772T1 (de)
AU (1) AU2371500A (de)
CA (1) CA2346935A1 (de)
DE (1) DE69936148T2 (de)
DK (1) DK1140203T3 (de)
ES (1) ES2288040T3 (de)
PT (1) PT1140203E (de)
TR (1) TR200101775T2 (de)
WO (1) WO2000035488A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6794518B1 (en) 1998-12-18 2004-09-21 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals
CA2413957A1 (en) * 2000-06-21 2001-12-27 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals for use in combination therapy
TW593278B (en) * 2001-01-23 2004-06-21 Wyeth Corp 1-aryl-or 1-alkylsulfonylbenzazole derivatives as 5-hydroxytryptamine-6 ligands
US7279150B2 (en) 2002-01-24 2007-10-09 Barnes-Jewish Hospital Chelating agents with lipophilic carriers
CA2474386C (en) 2002-01-24 2011-07-05 Barnes-Jewish Hospital Integrin targeted imaging agents
US20040224986A1 (en) 2002-08-16 2004-11-11 Bart De Corte Piperidinyl targeting compounds that selectively bind integrins
GB0305422D0 (en) * 2003-03-10 2003-04-16 Univ Open Detection, monitoring and treatment of cancer
WO2004100996A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-25 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Vitronectin receptor antagonist compounds and their use in the preparation of radiopharmaceuticals
US7319149B2 (en) 2003-06-13 2008-01-15 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Chelants and macrocyclic metal complex radiopharmaceuticals thereof
US7504088B2 (en) 2004-06-09 2009-03-17 Kereos, Inc. Lipophilic derivatives of chelate monoamides
US20080095704A1 (en) * 2004-07-02 2008-04-24 Alan Cuthbertson Imaging Agents with Improved Pharmacokinetic Profiles
EP4249471A3 (de) * 2013-09-24 2023-10-18 FUJIFILM Corporation Pharmazeutische zusammensetzung von stickstoffhaltige verbindung oder salz davon oder metallkomplex davon
EP3275883B1 (de) * 2015-03-25 2021-06-02 FUJIFILM Corporation Verfahren zur herstellung einer neuartigen stickstoffhaltigen verbindung oder eines salzes davon und herstellung eines zwischenproduktes davon
JP6286467B2 (ja) * 2015-03-25 2018-02-28 富士フイルム株式会社 インテグリンが関与する疾患の診断または治療の処置剤

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10504807A (ja) * 1994-06-29 1998-05-12 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション ビトロネクチン受容体拮抗剤
GB9511989D0 (en) * 1995-06-13 1995-08-09 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
CN1085980C (zh) * 1995-08-30 2002-06-05 G·D·瑟尔公司 间-胍基、脲基、硫脲基或氮杂环氨基苯甲酸衍生物用作整合素拮抗剂
JP2000501105A (ja) * 1995-12-22 2000-02-02 デュポン ファーマシューティカルズ カンパニー 新規なインテグリン受容体アンタゴニスト
ZA978758B (en) * 1996-10-02 1999-03-30 Du Pont Merck Pharma Technetium-99m-labeled chelator incorporated cyclic peptides that bind to the GPIIb/IIIa receptor as imaging agents
WO1998016256A1 (en) * 1996-10-16 1998-04-23 The Burnham Institute Magnetic resonance imaging of thrombi
EP1007051A4 (de) * 1997-08-04 2001-08-29 Smithkline Beecham Corp Integrin rezeptor antagonisten
AU747784B2 (en) * 1998-07-29 2002-05-23 Merck & Co., Inc. Integrin receptor antagonists

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000035488A2 (en) 2000-06-22
EP1140203B1 (de) 2007-05-23
CA2346935A1 (en) 2000-06-22
EP1140203A2 (de) 2001-10-10
AU2371500A (en) 2000-07-03
TR200101775T2 (tr) 2002-07-22
DE69936148D1 (de) 2007-07-05
WO2000035488A3 (en) 2000-11-09
PT1140203E (pt) 2007-08-30
DK1140203T3 (da) 2007-09-10
ATE362772T1 (de) 2007-06-15
ES2288040T3 (es) 2007-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6322770B1 (en) Indazole vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals
US6683163B2 (en) Vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals
AU2001270025A1 (en) Vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals for use in combination therapy
WO2001098294A2 (en) Vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals for use in combination therapy
US6524553B2 (en) Quinolone vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals
DE69936148T2 (de) Vitronektinrezeptorantagonist-arzneimittel
US6838074B2 (en) Simultaneous imaging of cardiac perfusion and a vitronectin receptor targeted imaging agent
US6818201B2 (en) Vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals
US7138104B2 (en) Simultaneous imaging of cardiac perfusion and a vitronectin receptor targeted imaging agent
US6548663B1 (en) Benzodiazepine vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals
US6511649B1 (en) Vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals
AU2002331042A1 (en) Simultaneous imaging of cardiac perfusion and a vitronectin receptor targeted imaging agent
US7090828B2 (en) Vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals
EP1307226B1 (de) Vitronectin rezeptor antagonist pharmaka
US6794518B1 (en) Vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals
MXPA01006151A (en) Vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee