DE69924295T2 - Seitenairbagsystem - Google Patents

Seitenairbagsystem Download PDF

Info

Publication number
DE69924295T2
DE69924295T2 DE69924295T DE69924295T DE69924295T2 DE 69924295 T2 DE69924295 T2 DE 69924295T2 DE 69924295 T DE69924295 T DE 69924295T DE 69924295 T DE69924295 T DE 69924295T DE 69924295 T2 DE69924295 T2 DE 69924295T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
inflatable
cushion
tube
inflation gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924295T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924295D1 (de
Inventor
P. Pongdet WIPASURAMONTON
Robert Tobian
L. David DOMINISSINI
Y. Bonnie CHEUNG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Inc
Original Assignee
Joyson Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joyson Safety Systems Inc filed Critical Joyson Safety Systems Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69924295D1 publication Critical patent/DE69924295D1/de
Publication of DE69924295T2 publication Critical patent/DE69924295T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2346Soft diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft im allgemeinen Airbagsysteme und spezieller Airbagsysteme, die einen Fahrzeuginsassen während eines Fahrzeugzusammenstoßes mit Seitenaufprall schützen.
  • Eine Anzahl von Erfindungen, die sich mit Seitenaufprallairbagsystemen befassen, wurde vorgeschlagen. Jedes dieser Systeme weist einen Gasgenerator und einen Airbag auf. Der Airbag ist in einem kompakten gefalteten oder gerollten Zustand installiert. Beim Nachweisen des Auftretens eines Zusammenstoßes mit Seitenaufprall mittels verschiedener Sensoren, wie beispielsweise eines Quetschsensors oder eines Beschleunigungssensors, wird ein Steuersignal erzeugt, um den Gasgenerator zu aktivieren, wodurch Aufblasgas erzeugt oder freigegeben wird. Dieses Aufblasgas bewirkt ein Aufblasen des Airbags. Idealerweise ist der Seitenaufprallairbag zwischen der Seite des Fahrzeuginsassen und einer benachbarten Seite des Fahrzeuges positioniert, um den Fahrzeuginsassen zu schützen. Außerdem können während des Betriebes des Fahrzeuges viele Fahrzeuginsassen, insbesondere kleine Kinder, in einer nicht normalen Sitzposition positioniert werden, auf die man sich als eine Out-of-Position („OOP") bezieht. Als Beispiel könnte eine derartige Out-of-Position-Sitzausrichtung ein Kind umfassen, das innerhalb der Ecke liegt, die durch den äußeren Rand des Sitzes und die angrenzende Seite des Fahrzeuges gebildet wird. Der sich aufblasende Seitenaufprallairbag darf nicht nachteilig mit diesem Out-of-Position-Fahrzeuginsassen reagieren.
  • Das FR 2753665 offenbart ein Seitenairbagsystem, das ein aufblasbares Kissen aufweist, das mit einer ersten und einer zweiten Kammer versehen ist, die durch ein Trennelement teilweise getrennt werden. Das Trennelement ist derartig, daß während der Funktion des Airbagsystems das Entfalten der ersten Kammer bewirkt wird, bevor die zweite Kammer das Aufblasgas empfängt. Das gestattet ein schnelles teilweises Aufblasen des Kissens, um so eine erste Absorption der Aufprallenergie zu bewirken.
  • Probleme der Systeme nach dem bisherigen Stand der Technik werden durch die vorliegende Erfindung gelöst, die einen Seitenairbag für das Schützen eines Fahrzeuginsassen während eines Zusammenstoßes entsprechend dem als Anhang beigefügten Patentanspruch 1 aufweist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Seitenaufprallairbags, der die charakteristischen Merkmale der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 2 eine Draufsicht der Hauptbahn des Airbags aus 1;
  • 3 eine Kissentrennbahn;
  • 4 eine Schlauchbahn;
  • 5 eine Schlauchverstärkungsbahn;
  • 6 einen teilweise konstruierten Airbag;
  • 7 eine Schnittdarstellung längs des Schnittes 7-7 in 1;
  • 8 einen teilweise aufgeblasenen Airbag, der sich vom Fahrzeugsitz aus entfaltet;
  • 9 eine alternative Ausführung der Erfindung;
  • 10 und 11 eine weitere alternative Ausführung der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 ist eine Draufsicht eines Mehrkammerairbags 20, der eine obere oder Kopfkammer 22 und eine untere oder Thoraxkammer 24 aufweist. Die zwei Kammern 22, 24 sind durch eine Trennbahn 27 getrennt. Der Airbag 20 umfaßt eine dritte oder hintere Kammer 30, die sich im allgemeinen im wesentlichen von der oberen Seite 26 zur unteren Seite 28 des Airbags erstreckt, der einen Schlauch 36 bildet. Auf die kombinierten Kopf- und Thoraxkammern bezieht man sich ebenfalls als ein Kissen oder einen Kissenabschnitt 34 des Airbags. Ein Gasgenerator 40 ist innerhalb des unteren Abschnittes des Schlauches positioniert. Eine zusätzliche wahlweise Bahn 38 wird auf den unteren Teil des Schlauches 31 genäht und funktioniert als eine Wärmeabschirmung.
  • 2 zeigt die charakteristischen Merkmale einer Hauptbahn 50, die das Kissen 34 bildet. Die Hauptbahn umfaßt Seitenbahnabschnitte 50a, 50b, die im allgemeinen symmetrisch um eine Mittellinie 52 verlaufen. Während zwei separate Seitenbahnen verwendet werden können, um den Airbag zu bilden, weist die Hauptbahn 50 der vorliegenden Erfindung einen großen Schlitz 53 darin auf, der sich teilweise nach unten auf der Mittellinie erstreckt und die Hauptbahn in die Bahnabschnitte 50a und 50b trennt. Die zwei Bahnabschnitte werden an einer gemeinsam benutzten oder gemeinsamen Schnittfläche 55 der Hauptbahn verbunden. Jeder Seitenbahnabschnitt 50a, 50b umfaßt eine obere Seite 26 und eine untere Seite 28. Die Hauptbahn 50a umfaßt eine äußere Seite 54a, während die Bahnseite 50b eine äußere Seite 54b umfaßt. Jede der Bahnseiten 50a, 50b weist eine Vielzahl von Öffnungen 56 dort hindurch auf, die bei der bevorzugten Ausführung um entsprechende Bolzen 58 des Gasgenerators 40 herum angeordnet sind (siehe 1). Wie gesehen werden kann, sind diese Bolzenöffnungen 56 in den unteren Außenecken 62 eines jeden der Bahnabschnitte 50a und bzw. 50b angeordnet. Diese Ecken sind im allgemeinen rechtwinkelig beschnitten, während die anderen Ecken 60 der Bahnen 50a, 50b gebogen sind (siehe 2).
  • 4 ist eine Draufsicht der Schlauchbahn 31, die flach um ihre Mittellinie 100 gelegt wird. Die Bahn umfaßt die Seiten 30a, 30b, eine obere Seite 26c und obere gebogene Ecken 60a, 60b (die in der Form den oberen Ecken 60 gleichen). Die unteren Seiten 62a, 62b des Schlauches 30 sind so geformt, daß sie sich an die Form der unteren Außenecken 62 der Hauptbahn 50 anpassen. Die Schlauchbahn 31 umfaßt außerdem eine Vielzahl von Montagelöchern 56, die in der Anzahl und betreffs der Stelle jenen Löchern in der Hauptbahn 50 gleichen. Außerdem umfaßt der Schlauch eine Vielzahl von Entlüftungslöchern 72a72c, die benutzt werden, um das Aufblasgas mit dem unteren Abschnitt des Kissens 34 in Verbindung zu bringen. Wie in 1 und 4 gezeigt wird, umfaßt die Schlauchbahn eine große mittlere Entlüftungsöffnung 72a, eine kleinere obere Entlüftungsöffnung 72b und eine untere Entlüftungsöffnung 72c. Die Seiten dieser Entlüftungsöffnungen oder Belüftungsöffnungen betragen 76 mm, 25 mm und bzw. 10 mm.
  • 5 ist eine Draufsicht einer zusätzlichen Bahn 38. Diese Bahn ist in der Form mit dem unteren Abschnitt der Schlauchbahn 31 identisch und umfaßt Entlüftungslöcher 72a, 72c und eine Vielzahl von Bolzenöffnungen oder -löchern 56. Während der Montage wird die zusätzliche Bahn 38 auf dem unteren Abschnitt der Schlauchbahn 31 angeordnet. Diese Ausrichtung wird in 4 gezeigt, wobei die zusätzliche Bahn 38 in Phantomlinie gezeigt wird. Die zusätzliche Bahn 38 wird auf die Schlauchbahn entlang der Umfangsnähte 38a, 38b genäht.
  • Wie es vorangehend erwähnt wird, umfaßt der Airbag 20 eine Trennbahn 27, die in 3 gesondert gezeigt wird. Die Verstärkungsbahn 26 ist in der Form länglich, wobei sie ein schmales gebogenes vorderes Ende 80, ein breiteres und größeres gebogenes hinteres Ende 82 und Seiten 84a, 84b aufweist. Die Trennbahn weist zwei Entlüftungslöcher 86a, 86b darin auf. Das Ende 82 wird bei Anwendung eines Schlitzes 88 getrennt, der in einem Entspannungskreis 90 endet. Der Schlitz 88 trennt das Ende der Trennbahn in Flügel 92a, 92b.
  • Während der Montage wird die Trennbahn 27 an der Schlauchbahn 31 gesichert. Die Trennbahn wird relativ zur Schlauchbahn positioniert, wobei die Öffnung 90 auf der Mittellinie 100 der Schlauchbahn 31 angeordnet wird. Danach wird der Flügel 92a an der Schlauchbahn 31 entlang einer Stichlinie 102a angenäht. Gleichermaßen wird der Flügel 92b an der anderen Hälfte der Schlauchbahn 31 entlang einer Stichlinie 102b angenäht. 6 zeigt die Trennbahn 27, die an der Schlauchbahn 31 gesichert ist. Die Wärmeabschirmungsbahn 38 wird jetzt ebenfalls am unteren Abschnitt der Schlauchbahn gesichert, wie in 6 gezeigt wird.
  • Die Trennbahn 27 und die Schlauchbahn 31 werden jetzt an der Hauptbahn 50 gesichert. Das wird beispielsweise durch Ausrichten der Seite 84b der Trennbahn in ihrer gewünschten Ausrichtung (relativ zur Hauptbahn 50) zustande gebracht, durch die punktierte Linie 110 gezeigt (siehe 2). Danach wird die Seite 84b der Trennbahn auf die Seite 50b der Hauptbahn 50 längs der Naht 112b genäht. Folglich wird die Seite 84a neben der Seite 50a der Hauptbahn längs ihrer gewünschten Ausrichtung (durch die punktierte Linie 110a gezeigt) positioniert, und die Seite 84a der Trennbahn 27 wird auf die Seitenbahn 50a längs einer Naht 112a genäht. Wir beziehen uns wieder auf 1, die die Nähte 112a, 112b zeigt, die verwendet werden, um die Trennbahn 27 an der Hauptbahn 50 zu befestigen. Danach wird die Hauptbahn 50 um ihre Mittellinie 52 gefaltet, und die Schlauchbahn wird um ihre Mittellinie 100 gefaltet. Dieser Vorgang überlagert und richtet die Seiten 30a, 30b der Schlauchbahn mit den Seiten 50a, 50b der Hauptbahn aus. Diese Ausrichtung bewirkt im allgemeinen die in 1 gezeigte Konfiguration. Danach werden die Hauptbahn 50 und die Schlauchbahn 31 längs einer Umfangsnaht 114 miteinander vernäht, wobei man an der Stelle 114a beginnt und an der Stelle 114b genau über dem verbindenden oder gemeinsamen Abschnitt 55 endet, der den Bahnabschnitt oder die Seiten 50a und 50b verbindet. Die Umfangsnaht setzt sich am unteren Ende des Abschnittes 55 an der Stelle 114c fort und endet an der Stelle 114d in der Nähe der Montagelöcher 56. Wie gesehen werden kann, umfaßt der fertiggestellte Airbag die vorangehend erwähnte obere Kammer 22 und untere Kammer 24, die durch die Trennbahn 27 getrennt sind, und der Schlauch 30 erstreckt sich von der oberen Seite 26 zur unteren Seite 28 des Airbags 20. Da sich die Naht 114 nicht über jenen Abschnitt des Airbags 20 in der Nähe der Montagelöcher 56 erstreckt, ist eine Türöffnung oder eine Öffnung 150 vorhanden, durch die der Gasgenerator 40 in das untere Ende des Schlauches und der Hauptbahn eingesetzt wird. Bei der veranschaulichten Ausführung wird der Schlauch an seiner oberen Seite durch eine Naht 114 verschlossen. Der Gasgenerator 40 wird innerhalb der Öffnung 150 positioniert, die durch gegenüberliegende untere Ecken 62 der Hauptbahn (Schlauch und Bahn 38) gebildet wird. In 1 zeigt der Pfeil 120 die Bewegungslinie des Gasgenerators innerhalb der Öffnung 150 des Airbags. Danach wird ein Satz von Montageöffnungen 56 an einer der unteren Ecken 62 um einen entsprechenden Bolzen 58 angebracht. Danach wird die entgegengesetzte Ecke 62 des unteren Abschnittes der Seite 50b mit den anderen Öffnungen 56 über den unteren Abschnitt der Seite 50a bewegt, was gestattet, daß die Montagebolzen 58 darin eintreten, um eine sich überdeckende Beziehung zu bewirken. Danach kann das untere Ende 62 einer jeden der Seiten 50a, 50b nahe der Öffnung 150 an Ort und Stelle am Gasgenerator 40 gehalten werden, indem ein Gewindebefestigungselement, wie beispielsweise eine Mutter 59, um jeden der Gewindebolzen 58 gesichert wird. Die Schlauchbahn 31 (und die wahlweise Bahn 38) kann an der Hauptbahn in vielerlei Weise gesichert werden. Eher als daß eine einzelne genähte Naht 114 verwendet wird, können die entsprechenden Seiten der Schlauchbahn zuerst an der entsprechenden Seite der Hauptbahn gesichert werden. Danach können diese gemeinsamen Seiten miteinander verbunden werden, um die gewünschte Ausrichtung zu erreichen.
  • Der Gasgenerator 40 kann zuerst an einem Montagekäfig 200 gesichert werden, der an einem Ende einen Bügel 204 mit offener Seite mit einer Öffnung 206 in einem Stirnwandende 208 umfaßt. Der Montagekäfig umfaßt eine dünne Haltestange 210, die sich erstreckt vom und zusammenhängend gebildet wird als Teil des Bügels 204. Die Haltestange weist eine Vielzahl von Montageöffnungen 212 auf, durch die sich die Montagebolzen erstrecken.
  • Der Gasgenerator 40 kann ein dünnes, hohles, zylindrisches Rohr aufweisen, das an einem Ende mindestens eine Gasaustrittsöffnung 41 aufweist. Wie im Fachgebiet bekannt ist, können die Gasgeneratoren hergestellt werden, indem ein chemischen Treibmittel verwendet wird, das, wenn es erwärmt wird, Aufblasgas erzeugt, oder ein Teil des Gasgenerators kann als ein Druckbehälter angefertigt werden, in dem ein inertes Gas unter Druck gespeichert wird. Dieses Gas wird anschließend erwärmt, wodurch bewirkt wird, daß sich eine oder mehrere Platzscheiben öffnen, um eine Verbindung des Aufblasgases mindestens einer Austrittsöffnung zu öffnen, die sich am unteren äußersten Teil des Gasgenerators befindet. Beim Gasgenerator können sich die Montagebolzen 58 vom Gehäuse des Gasgenerators erstrecken. Der Gasgenerator ist im Käfig 200 installiert. Der Gasgenerator 40 umfaßt einen Gewindebolzen 45, der innerhalb der Öffnung 206 des Bügels 204 aufgenommen und darin mittels einer Mutter 47 gesichert wird. Das entgegengesetzte Ende des Gasgenerators kann an der Stange 210 mittels einer ringförmigen Schelle 214 gesichert werden.
  • 8 zeigt den Airbag 20 in einem teilweise aufgeblasenen Zustand, während er sich von einem Fahrzeugsitz 250 aus entfaltet. Die Montagebolzen 58 des Gasgenerators sind am Rahmen 130 des Sitzes durch Befestigungselemente 59 gesichert. Vor der Aktivierung des Gasgenerators 40 wird der Airbag in eine kompakte Konfiguration um den Gasgenerator innerhalb der Rückenlehne gefaltet oder gerollt und durch den Schaumstoff und das äußere Überzugsmaterial des Sitzes bedeckt. Der Gasgenerator kann direkt am Montagerahmen 130 des Fahrzeugsitzes 132 gesichert oder innerhalb eines Gehäuses, wie beispielsweise eines Käfigs 200, installiert werden. Der Airbag wird hinter einer Außennaht 134 des Sitzes 250 angeordnet, so daß beim Aufblasen des Airbags der sich aufblasende Airbag 20 durch die Naht 134 herausplatzt. Während sich der Airbag weiter aufbläst, wird der Airbag zwischen der Seite des Fahrzeuginsassen und der benachbarten Seite des Fahrzeuges positioniert.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird Aufblasgas zuerst zum Schlauch 30 geliefert, wodurch bewirkt wird, daß sich der Schlauch vor dem Aufblasen der unteren Kammer 24 oder der oberen Kammer 22 vollständig aufbläst. Während Aufblasgas dem Schlauch zugeführt wird, bewirkt der Schlauch, daß der Airbag auseinanderklappt, und der Schlauch wird im allgemeinen in einer aufrechten Ausrichtung positioniert werden, wie in 8 gezeigt wird, um den Airbag hinter der Außenschulter des Fahrzeuginsassen sachgemäß auszurichten. Das Aufblasgas wird gleichzeitig der unteren Kammer 24 über die Strömungsöffnungen 72a72c zugeführt, wodurch veranlaßt wird, daß sich die untere Kammer 24 nach außen vom aufrechtstehenden Schlauch 30 erstreckt, obgleich mit einer niedrigeren Geschwindigkeit, die durch die Größe der Öffnungen 72a72c reguliert wird. Das Aufblasgas gelangt in die obere Kammer 22 durch die Strömungsöffnungen 86a, 86b in der Trennbahn 27.
  • 9 zeigt eine alternative Ausführung der Erfindung. Diese Ausführung ist mit der in 1 mit der Ausnahme identisch, daß der Schlauch 30 verkürzt ist. Wie gesehen werden kann, ist das Schlauchende 33 verschlossen (wie beispielsweise durch Nähen oder Einsetzen eines Materialflickens). Bei dieser Ausführung erstreckt sich die obere Kammer 22 nach hinten um die obere Seite des Schlauches.
  • 10 und 11 zeigen einen Mehrkammerairbag 20, bei dem ein Schlauch 31a längs eines unteren Randes 28 der unteren Kammer 24 positioniert ist. 11 zeigt den Schlauch 31a gesondert und zeigt ebenfalls zeichnerisch den Gasgenerator 40 in der rechten Seite des Schlauches 31a. Wie erkannt werden kann, ist/sind die Austrittsöffnung oder -öffnungen 41 im Gasgenerator 40 angeordnet, um das Gas in den Schlauch 31a zu lenken. Der Schlauch umfaßt ebenfalls Öffnungen oder Löcher 72a, 72b, durch die das Aufblasgas in die untere Kammer 24 gelangt.
  • Es sollte erkannt werden, daß der Schlauch bei einem Ein- ebenso wie Mehrkammerairbag verwendet werden kann. Der Schlauch kann durch eine gemeinsame Naht, wie beispielsweise 114, verschlossen werden, wie vorangehend gezeigt wird, oder er kann als ein dreidimensionaler Schlauch hergestellt werden, der lose innerhalb des Kissens eingesetzt und nahe der Ecken 62 gesichert wird.

Claims (7)

  1. Sitzmontierter Seitenairbag (20), der aufweist: ein aufblasbares Kissen (22, 24), das beim Aufblasen mittels Aufblasgas zwischen dem Fahrzeuginsassen und einem benachbarten Teil eines Fahrzeuges positioniert wird, um den Fahrzeuginsassen zu schützen, wobei das Kissen eine vordere und hintere Seite (50a, 50b), eine obere Seite (26) und eine untere Seite (28) aufweist, wobei der Airbag einen Eintrittsabschnitt (120) umfaßt; dadurch gekennzeichnet, daß ein aufblasbarer Schlauch (30, 31) angrenzend an das aufblasbare Kissen (22, 24), angrenzend an eine von unterer und hinterer Seite für das Ausdehnen mindestens eines Abschnittes des Airbags längs der Dimension vor dem vollständigen Aufblasen des Kissens mittels des Aufblasgases positioniert wird.
  2. Seitenairbag (20) nach Anspruch 1, bei dem der aufblasbare Schlauch (30, 31) einen elastischen Schlauchabschnitt umfaßt, der eine von einer hinteren Bahn und unteren Seite des Kissens bildet.
  3. Seitenairbag (20) nach Anspruch 2, bei dem sich der elastische Schlauchabschnitt im wesentlichen von der oberen Seite (26) zur unteren hinteren Seite des Airbags erstreckt.
  4. Seitenairbag (20) nach Anspruch 2, bei dem ein Endabschnitt (33) des elastischen Schlauchabschnittes von einem benachbarten Abschnitt des Airbags beabstandet ist.
  5. Seitenairbag (20) nach Anspruch 1, bei dem das Kissen (34) in eine aufblasbare obere Kammer (22) und eine aufblasbare untere Kammer (24) unterteilt ist, wobei die obere und die untere Kammer in Fluidverbindung sind, worin der aufblasbare Schlauch (30, 31) Aufblasgas der unteren Kammer zuführt.
  6. Seitenairbag (20) nach Anspruch 5, bei dem der aufblasbare Schlauch (30, 31) eine Strömungseinrichtung für das Zuführen von Aufblasgas direkt zur oberen Kammer umfaßt.
  7. Seitenairbag (20) nach Anspruch 5, bei dem die obere und die untere Kammer (22, 24) durch eine Trennbahn (27) mit Öffnungen (86a, 86b) darin getrennt sind, um zu gestatten, daß Aufblasgas zwischen den Kammern strömt.
DE69924295T 1999-02-05 1999-12-08 Seitenairbagsystem Expired - Lifetime DE69924295T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US245247 1999-02-05
US09/245,247 US6270113B1 (en) 1998-10-06 1999-02-05 Side air bag system
PCT/US1999/029019 WO2000046076A1 (en) 1999-02-05 1999-12-08 Side airbag system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924295D1 DE69924295D1 (de) 2005-04-21
DE69924295T2 true DE69924295T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=22925905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924295T Expired - Lifetime DE69924295T2 (de) 1999-02-05 1999-12-08 Seitenairbagsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6270113B1 (de)
EP (1) EP1149005B1 (de)
JP (1) JP3614781B2 (de)
KR (1) KR100445305B1 (de)
DE (1) DE69924295T2 (de)
WO (1) WO2000046076A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021045A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Dürschinger, Günter Insassenschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug bei einem Seitenaufprall
DE102014010470B4 (de) 2013-07-18 2023-01-19 Toyoda Gosei Co., Ltd. Seitenairbagvorrichtung
DE102011055385B4 (de) 2011-05-23 2024-03-28 Hyundai Motor Company Äußeres Airbagmodul eines Fahrzeuges und hinterer Träger zur Montage desselben

Families Citing this family (108)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706674C1 (de) * 1997-02-20 1998-11-12 Autoliv Dev Airbaganordnung mit einem eine Aufnahmetasche für den Gasgenerator aufweisenden Luftsack
DE19727832A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-24 Petri Ag Flammschutzvorrichtung für Gassäcke von Airbagmodulen
JP3474799B2 (ja) * 1999-04-13 2003-12-08 日本プラスト株式会社 エアバッグ
US6734125B2 (en) 1999-06-07 2004-05-11 Bradford Industries, Inc. Laminated multi-denier mixed fabrics for use in inflatable vehicle restraint systems
US6753275B2 (en) * 1999-06-07 2004-06-22 Bradford Industries, Inc. Laminated multi-layered woven textile fabrics for use in air holding vehicle restraint systems
US6239046B1 (en) 1999-06-07 2001-05-29 Bradford Industries, Inc. Polysiloxane coated fabrics for use in air bags
US6770578B2 (en) 1999-06-07 2004-08-03 Bradford Industries, Inc. Laminated textile fabrics for use in air holding vehicle restraint systems
US6734123B2 (en) 1999-06-07 2004-05-11 Bradford Industries, Inc. Polyurethane coated fabrics for use in air-holding vehicle restraint systems
US6740607B2 (en) * 1999-06-07 2004-05-25 Bradford Industries, Inc. Substrate with stretch and heat sealing properties to make a multidirectional restraint module design
US6626459B2 (en) * 2000-03-31 2003-09-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air bag for steering wheel
US20020101066A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-01 Toshinori Tanase Head protection air bag system
US20040124615A1 (en) * 2001-06-08 2004-07-01 Toshinori Tanase Side air bag device
CN1476399A (zh) * 2001-06-08 2004-02-18 ������������ʽ���� 侧气囊装置
EP1273486A3 (de) * 2001-07-03 2005-04-06 Delphi Automotive Systems Sungwoo Co., Ltd. Kraftfahrzeug-Seitenairbag und Verfahren zum Falten desselben
US6786505B2 (en) * 2001-08-17 2004-09-07 Takata Corporation Airbag device
GB2386586B (en) * 2002-03-19 2005-06-08 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag
JP2003276537A (ja) * 2002-05-26 2003-10-02 Takata Corp 歩行者等の保護バッグ装置
US20030222446A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-04 Quin Soderquist Inflator insertion apparatus and method for airbag systems
US6945556B2 (en) * 2002-11-29 2005-09-20 Takata Restraint Systems, Inc. Airbag fabric diffuser
DE10257168A1 (de) * 2002-12-03 2004-07-01 Takata Corp. Gassack für eine Insassenschutzeinrichtung
JP4161705B2 (ja) * 2002-12-19 2008-10-08 タカタ株式会社 サイドエアバッグ及びサイドエアバッグ装置
EP1586489B1 (de) * 2003-01-20 2011-05-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schutzvorrichtung für einen fahrzeuginsassen
JP4285633B2 (ja) 2003-01-31 2009-06-24 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
JP4075636B2 (ja) * 2003-02-13 2008-04-16 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ
US7404572B2 (en) * 2003-03-24 2008-07-29 Key Safety Systems, Inc Curtain air bag
GB2402912A (en) * 2003-06-20 2004-12-22 Autoliv Dev Side air-bag
US7063350B2 (en) * 2003-09-23 2006-06-20 Autoliv Asp, Inc. Dual chamber side airbag apparatus and method
JP4321228B2 (ja) * 2003-11-14 2009-08-26 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
US20050104342A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Ford Global Technologies, Llc An improved side airbag
JP2007511419A (ja) * 2003-11-18 2007-05-10 ティーケー ホールディングス,インコーポレーテッド エアバッグ
US7384062B2 (en) * 2004-01-28 2008-06-10 Nihon Plast Co., Ltd. Airbag system
CN100439157C (zh) * 2004-03-30 2008-12-03 关键安全体系股份有限公司 侧部安全气囊总成
KR100796095B1 (ko) 2004-03-30 2008-01-21 키 세이프티 시스템즈 인코포레이티드 측면 충돌 에어백 모듈
DE102005028702A1 (de) * 2004-06-28 2006-03-16 Mazda Motor Corp. Airbag-Vorrichtung
DE102005042313B4 (de) * 2004-09-08 2015-12-31 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbaggerät und Airbagfaltverfahren
JP4846595B2 (ja) 2004-11-04 2011-12-28 オートリブ ディベロップメント エービー 車両用サイドエアバッグ装置
JP5004587B2 (ja) * 2004-11-05 2012-08-22 オートリブ ディベロップメント エービー サイドエアバッグ装置及びサイドエアバッグシステム
US7367443B2 (en) * 2004-11-24 2008-05-06 Martin Engineering Company Conveyor belt cleaner system and method of manufacturing same
US20060131845A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Ford Global Technologies, Llc A multi-chambered air bag for a motor vehicle
DE202005019013U1 (de) 2005-12-01 2006-04-20 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Gasstromverteiler für ein Gassackmodul
US7942440B2 (en) * 2005-12-22 2011-05-17 Autoliv Asp, Inc. Channel and diffuser airbag
JP5216191B2 (ja) * 2006-01-13 2013-06-19 本田技研工業株式会社 サイドエアバッグ装置
US20090215159A1 (en) * 2006-01-23 2009-08-27 Quidel Corporation Device for handling and analysis of a biological sample
US7794656B2 (en) * 2006-01-23 2010-09-14 Quidel Corporation Device for handling and analysis of a biological sample
US20070228709A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Tk Holdings, Inc. Airbag with gas diffuser
JP4434193B2 (ja) 2006-10-30 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
ES2433543T3 (es) * 2007-04-09 2013-12-11 Autoliv Development Ab Airbag para la protección de un ocupante de un vehículo
US7770921B2 (en) * 2007-05-25 2010-08-10 Autoliv Development Ab Airbag for protection of a vehicle occupant
US20080252054A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-16 Hyundai Mobis Co., Ltd. Air bag cushion
US8052168B2 (en) * 2007-07-20 2011-11-08 Tk Holdings Inc. Multi-chambered side airbag
JP2009023640A (ja) * 2007-07-20 2009-02-05 Tk Holdings Inc マルチチャンバ式サイドエアバッグ
DE102007053101B4 (de) * 2007-11-07 2024-05-16 Zf Automotive Germany Gmbh Gasgenerator und Baugruppe mit einem Gasgenerator
JP5034902B2 (ja) * 2007-11-29 2012-09-26 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP4600472B2 (ja) * 2007-12-20 2010-12-15 日産自動車株式会社 エアバッグ装置
JP5125596B2 (ja) * 2008-02-22 2013-01-23 豊田合成株式会社 側突用エアバッグ装置
US7651118B1 (en) 2008-08-30 2010-01-26 Bradford Industries, Inc. Polyvinyl chloride coated fabrics for use in air bags
US20100129575A1 (en) * 2008-08-30 2010-05-27 Veiga Manuel J Polyvinyl chloride coated fabrics for use in air bags
JP5201090B2 (ja) * 2008-09-30 2013-06-05 豊田合成株式会社 エアバッグ
JP5419477B2 (ja) * 2009-01-19 2014-02-19 ティーケー ホールディングス,インコーポレーテッド サイドエアバッグ及びサイドエアバッグ装置
JP4892572B2 (ja) * 2009-02-12 2012-03-07 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置及びサイドエアバッグの製造方法
JP5433250B2 (ja) * 2009-02-13 2014-03-05 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
US8567817B2 (en) 2009-05-11 2013-10-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Side airbag device for vehicle
JP4752948B2 (ja) 2009-05-20 2011-08-17 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置及びサイドエアバッグの製造方法
JP2009208772A (ja) * 2009-05-22 2009-09-17 Toyoda Gosei Co Ltd 膝保護用エアバッグ装置
JP5045708B2 (ja) * 2009-06-05 2012-10-10 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
KR101509780B1 (ko) * 2009-07-31 2015-04-08 현대자동차주식회사 차량용 사이드에어백 유닛
JP5403070B2 (ja) 2009-12-21 2014-01-29 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置及びサイドエアバッグの縫製方法
US8408582B2 (en) * 2010-06-23 2013-04-02 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assemblies with heat shields
US8480124B2 (en) * 2011-01-18 2013-07-09 Autoliv Asp, Inc. Seat bolster chamber
JP5252000B2 (ja) * 2011-02-04 2013-07-31 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
JP5822541B2 (ja) 2011-06-01 2015-11-24 タカタ株式会社 エアバッグの製造方法及びエアバッグ装置の製造方法
WO2013014773A1 (ja) 2011-07-27 2013-01-31 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ及びその製造方法
CN103747986B (zh) * 2011-08-31 2017-09-29 丰田自动车株式会社 汽车用侧面安全气囊装置
EP2752338B1 (de) 2011-09-01 2017-10-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Seitenairbagvorrichtung für ein fahrzeug
US9056591B2 (en) 2012-02-01 2015-06-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Side airbag for vehicle
JP5655799B2 (ja) * 2012-02-08 2015-01-21 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
KR101360434B1 (ko) * 2012-03-28 2014-02-11 기아자동차주식회사 사이드 에어백
KR101905874B1 (ko) * 2012-05-03 2018-10-08 현대모비스 주식회사 사이드 에어백 장치
JP5918621B2 (ja) * 2012-05-09 2016-05-18 芦森工業株式会社 サイドエアバッグ装置
JP5692190B2 (ja) * 2012-09-04 2015-04-01 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置及びサイドエアバッグの製造方法
US8622422B1 (en) * 2012-09-11 2014-01-07 Key Safety Systems, Inc. Airbag assembly with heat shield
US8622423B1 (en) * 2012-09-11 2014-01-07 Key Safety Systems, Inc. Airbag with heat shield
US9211820B2 (en) 2012-11-01 2015-12-15 Graco Children's Products Inc. Child safety seat with side impact energy redirection
GB2508005B (en) * 2012-11-16 2018-07-18 Ford Global Tech Llc Bag-in-bag safety restraint with directional inflation
JP6004576B2 (ja) * 2012-11-28 2016-10-12 日本プラスト株式会社 エアバッグ
JP2014104965A (ja) * 2012-11-30 2014-06-09 Toyoda Gosei Co Ltd サイドエアバッグ装置
JP5962563B2 (ja) * 2013-01-25 2016-08-03 豊田合成株式会社 エアバッグの製造方法
US9272683B2 (en) * 2013-03-14 2016-03-01 Tk Holdings Inc. Dual chambered passenger airbag
JP6098409B2 (ja) * 2013-07-19 2017-03-22 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
US9862350B2 (en) * 2013-08-12 2018-01-09 Tk Holdings Inc. Dual chambered passenger airbag
US9108587B2 (en) 2013-10-08 2015-08-18 Autoliv Asp, Inc. 3-layer “C” shaped side airbag
JP6236286B2 (ja) * 2013-10-30 2017-11-22 マツダ株式会社 サイドエアバッグ装置
JP6036658B2 (ja) * 2013-11-15 2016-11-30 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
JP6536963B2 (ja) 2014-01-21 2019-07-03 ジョイソン セイフティ システムズ アクイジション エルエルシー 乗客側エアバッグ
JP6217447B2 (ja) * 2014-02-24 2017-10-25 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP6229593B2 (ja) * 2014-05-28 2017-11-15 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
EP3173295B1 (de) * 2014-07-22 2019-04-24 Autoliv Development AB Seitenairbagvorrichtung
JP6115542B2 (ja) * 2014-10-10 2017-04-19 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
JP6149840B2 (ja) * 2014-10-21 2017-06-21 トヨタ自動車株式会社 車両用ファーサイドエアバッグ装置
JP6447392B2 (ja) * 2015-07-06 2019-01-09 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
JP6623672B2 (ja) * 2015-10-20 2019-12-25 Joyson Safety Systems Japan株式会社 エアバッグ装置
US9573551B1 (en) * 2015-11-06 2017-02-21 Autoliv Asp, Inc. Side airbag cushion and method of manufacture
JP6323438B2 (ja) * 2015-12-16 2018-05-16 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置を搭載した車両用シート
JP6428666B2 (ja) 2016-02-10 2018-11-28 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置を搭載した車両用シート
US11104288B2 (en) 2017-05-19 2021-08-31 Autoliv Development Ab Side airbag apparatus
JP6815518B2 (ja) * 2017-08-02 2021-01-20 オートリブ ディベロップメント エービー 車両用サイドエアバッグ装置
US11383670B2 (en) * 2019-09-30 2022-07-12 Toyoda Gosei Co., Ltd. Side airbag apparatus
KR20240015417A (ko) * 2022-07-27 2024-02-05 현대모비스 주식회사 시트 에어백

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3618981A (en) 1969-10-31 1971-11-09 Chrysler Corp Inflatable device
DE2111898C2 (de) 1971-03-12 1981-11-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Aufprallschutzvorrichtung für den Insassen eines Kraftfahrzeuges"
US3799575A (en) 1972-02-29 1974-03-26 Allied Chem Protective device for vehicular passengers incorporating silencing apparatus
US4265468A (en) 1979-07-03 1981-05-05 General Motors Corporation Inflatable restraint system
US4290627A (en) 1979-12-03 1981-09-22 General Motors Corporation L-shaped inflatable restraint cushion
US5172933A (en) * 1989-10-10 1992-12-22 Ford Motor Company Air bag diverter
JPH06509302A (ja) 1992-04-08 1994-10-20 ダイセル化学工業株式会社 膨張リブを備えたエアバッグ
DE4442118B4 (de) 1993-11-26 2004-07-01 Toyoda Gosei Co., Ltd., Nishikasugai Airbag
US5586782A (en) * 1995-06-26 1996-12-24 Alliedsignal Inc. Dual pressure side impact air bag
GB9519731D0 (en) * 1995-09-27 1995-11-29 Alliedsignal Deutschland Gmbh Airbag
EP0855975B1 (de) * 1995-10-16 2002-09-18 Breed Automotive Technology, Inc. Seitenaufprall-luftsack
DE29606709U1 (de) 1996-04-12 1996-08-08 Trw Repa Gmbh Gassack
US5848804A (en) * 1996-05-29 1998-12-15 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Side impact air bag module
US5632506A (en) 1996-06-14 1997-05-27 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant protection apparatus
GB9619613D0 (en) 1996-09-19 1996-10-30 Breed Automotive Tech An inflatable restraint for a vehicle
JP3430835B2 (ja) 1996-09-26 2003-07-28 三菱自動車工業株式会社 エアバック装置
US5853191A (en) 1997-02-06 1998-12-29 Alliedsignal Inc. Vehicle restraint system with inflation control
US5791685A (en) * 1997-02-20 1998-08-11 Alliedsignal Inc. Three-chambered side impact air bag
US5845935A (en) 1997-03-07 1998-12-08 Morton International, Inc. Side airbag module
US5899490A (en) 1997-06-13 1999-05-04 Breed Automotive Technology, Inc. Method of folding an air bag
US6042141A (en) 1997-08-26 2000-03-28 General Motors Corporation Side restraint assembly
US5944342A (en) * 1997-10-21 1999-08-31 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with inflator shield

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021045A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Dürschinger, Günter Insassenschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug bei einem Seitenaufprall
DE102011055385B4 (de) 2011-05-23 2024-03-28 Hyundai Motor Company Äußeres Airbagmodul eines Fahrzeuges und hinterer Träger zur Montage desselben
DE102014010470B4 (de) 2013-07-18 2023-01-19 Toyoda Gosei Co., Ltd. Seitenairbagvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010101935A (ko) 2001-11-15
WO2000046076A1 (en) 2000-08-10
JP2003501303A (ja) 2003-01-14
US6270113B1 (en) 2001-08-07
DE69924295D1 (de) 2005-04-21
EP1149005B1 (de) 2005-03-16
EP1149005A1 (de) 2001-10-31
KR100445305B1 (ko) 2004-08-21
JP3614781B2 (ja) 2005-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924295T2 (de) Seitenairbagsystem
DE102014019564B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE112015005255B4 (de) Airbagmodul
DE10331133B4 (de) Aufblasbare Airbagentfaltungsführung
DE602004002164T2 (de) Gassack und Gassackvorrichtung
DE69928117T2 (de) Airbag mit umlenkvorrichtung und einer in ihren volumen expandierbaren kammer
DE60023205T2 (de) Luftsack
DE10147965B4 (de) Aufblasbarer Seitenvorhang
EP0988182B1 (de) Airbag-rückhaltesystem
EP1957325B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesysteme mit einem in einem fahrzeugsitz angeordneten aufblasbaren gassack
DE102014010470B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE19529829C1 (de) Kopf- und Thorax-Seitenairbag
DE4441187B4 (de) Gassack und mit demselben versehene Gassackeinrichtung
WO2020156953A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
WO2019166268A1 (de) Gassackmodul sowie fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102008030188A1 (de) Mehrkammer-Seitenairbag
DE19704657A1 (de) Airbagmodul
DE102014218437A1 (de) Fahrzeugseitenairbagvorrichtung und Fahrzeugsitz
DE19714266A1 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE602004009116T2 (de) Gassack, dessen Anwendung sowie damit versehener Sitz
DE102015117329A1 (de) Abgewandtseiten-Airbageinrichtung für ein Fahrzeug
DE102009019930A1 (de) Gassackmodul zum Schutz des Thorax- und Kopfbereichs eines Fahrzeuginsassen
DE112015003867T5 (de) Faltmuster für einen aufblasbaren Sicherheitsgurt
DE102018208568A1 (de) Knieairbag-baugruppen
DE102014008599A1 (de) Seitenairbagvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition