DE112015005255B4 - Airbagmodul - Google Patents

Airbagmodul Download PDF

Info

Publication number
DE112015005255B4
DE112015005255B4 DE112015005255.0T DE112015005255T DE112015005255B4 DE 112015005255 B4 DE112015005255 B4 DE 112015005255B4 DE 112015005255 T DE112015005255 T DE 112015005255T DE 112015005255 B4 DE112015005255 B4 DE 112015005255B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
seat
seat bottom
passenger
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015005255.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015005255T5 (de
Inventor
Russell Joseph MIHM
Richard Andrew Wiik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Acquisition LLC
Original Assignee
Joyson Safety Systems Acquisition LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joyson Safety Systems Acquisition LLC filed Critical Joyson Safety Systems Acquisition LLC
Publication of DE112015005255T5 publication Critical patent/DE112015005255T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015005255B4 publication Critical patent/DE112015005255B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23161Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for protecting at least two passengers, e.g. preventing them from hitting each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Airbagmodul, das an einer Innenseite eines Sitzbodens an dessen Sitzbodenrahmen befestigt ist, das Folgendes umfasst:einen aufblasbaren Airbag;eine Aufblasvorrichtung;wobei der Airbag dazu konfiguriert ist, sich aufzublasen und sich in eine Position direkt einwärts von der Innenseite des Sitzbodens zu entfalten, so dass der Airbag mit dem Sitzbodenrahmen interagiert, um einen Fahrzeuginsassen lateral abzustützen;wobei ein Teil des Airbags sich über dem Sitzboden erstreckt, wenn der Airbag aufgeblasen ist, und einem durch die Kraft des auf den Teil des Airbags treffenden Fahrzeuginsassen erzeugten Moment entgegenwirkt; undwobei der Airbag dazu konfiguriert ist, sich in eine Position zu entfalten, in der er sich sowohl über als auch unter dem Sitzboden erstreckt.

Description

  • ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Airbagmodule.
  • Airbagsysteme oder -module bieten einen verbesserten Insassenschutz während eines dynamischen Fahrzeugereignisses, wie z. B. eines Frontal- oder Seitenaufpralls. Airbagmodule bieten einen verbesserten Insassenschutz oder eine verbesserte Insassensicherheit während eines dynamischen Fahrzeugereignisses, indem sie ein aufblasbares Kissen oder einen aufblasbaren Airbag umfassen, das bzw. der sich durch Gas, das durch eine Aufblasvorrichtung schnell in das Kissen gestoßen wird, entfaltet und aufbläst, wobei sich das Kissen zwischen dem geschützten Insassen und einem anderen Teil des Fahrzeugs entfaltet.
  • Derartige Airbagsysteme sind beispielsweise in den Dokumenten JP 2013 -209 010 A , JP 2008 -94 235 A , DE 10 2012 216 896 A1 , EP 1 738 974 A2 , FR 2 865 171 A1 und JP 2009 - 29 182 A beschrieben.
  • Gegenwärtige CSIAB(Center Side Impact Airbag - zur Mitte weisender Seitenaufprallairbag)-Kissen verwenden aufgeblasene Stoffschläuche oder -kammern und äußere Rückhaltegeometrie zur Reduzierung einer Querbewegung des Insassen bei einem Aufprall auf der distalen Seite. Einige derzeitige Konstruktionen verwenden auch Interaktion zwischen einem aufblasbaren Kissen und einer Mittelkonsole, wobei der untere Teil des aufgeblasenen Kissens mit einer vorbestimmten Breite und Tiefe konstruiert ist, die gestatten, dass das Kissen an die Mittelkonsole des Fahrzeugs anstößt oder mit dieser in Kontakt kommt und sich zur Reduzierung einer Querbewegung zwischen die Fahrzeugkonsole und den Insassen klemmt.
  • Bei vielen kleinen Fahrzeugen mit einem sehr geringen Abstand in Querrichtung zwischen dem Fahrer und Insassensitzen besteht so gut wie gar keine Chance der dahingehenden Verwendung einer Interaktionskammer, sich gegen eine Konsole zu quetschen oder zu klemmen und zusätzliche Rückhaltung bereitzustellen. Wenn es bei einem kleinen Fahrzeug eine Konsole gibt, kann sie aufgrund ihrer geringen Größe eine labile Struktur aufweisen und kann bei Kontakt mit dem Insassen oder Kissen knicken oder sich verbiegen. Bei anderen Fahrzeugen gibt es überhaupt keine Konsole, mit der der Insasse oder das Kissen in Kontakt kommen könnte, was den extremsten Belastungsfall für ein aufgeblasenes Kissen darstellt.
  • Die Interaktion zwischen der Konsole und dem aufblasbaren Kissen kann eine Kopf- und Schulterverlagerung reduzieren und kann als ein Mittel zur Verhinderung eines Verdrehens des Kissens bei Kontakt mit der Schulter des Insassen wirken. Die Konsole kann ermöglichen, dass das Kissen eine Barriere zwischen Insassen oder einem Insassen und einem eindringenden Objekt bildet. Bei einigen Ausführungsformen erzielt mehr Interaktion zwischen dem Kissen und der Konsole eine geringere Querbewegung des Insassen und kann in gewissen Situationen zu einer verbesserten Rückhalteleistung führen. Die Fahrzeugkonsole kann des Weiteren während eines Ereignisses Rückhaltung bereitstellen. Beispielsweise können die Hüfte und die Beine des Insassen mit der Verlagerung des Insassen durch das Fahrzeug mit der Konsole in Kontakt kommen. Diese Insasseninteraktion mit der starren Fahrzeugkonsole beinhaltet die Aufnahme des Großteils der Insassenenergie, wobei das aufgeblasene Kissen zusätzliche Aufnahme bereitstellt.
  • Fahrzeuge können Airbagmodule erfordern, die kleiner sind, so dass sie in kleinere Fahrzeugumgebungen passen. Eine Möglichkeit der Reduzierung der Größe des Moduls besteht in der Reduzierung der Größe der Aufblasvorrichtung und des Kissens. Somit besteht möglicherweise ein Bedarf an Kissen mit einem kleineren Volumen, um Packaginganforderungen zu erfüllen und Betriebsdrücke durch eine reduzierte Leistung der Aufblasvorrichtung zu senken. Die Reduzierung des Kissenvolumens, insbesondere bei CSIAB-Anwendungen, kann zur Reduzierung oder Beseitigung der Interaktion zwischen dem Kissen und der Konsole führen. Beispielsweise kann die Reduzierung der Größe oder des Volumens des unteren Teils des Kissens dazu führen, dass das Kissen bei Kontakt mit einem Insassen während eines Crashereignisses auf der linken oder der rechten Seite die Mittelkonsole nicht länger berührt oder damit interagiert. Darüber hinaus umfassen gewisse kleinere Fahrzeuge möglicherweise keine Mittelkonsole.
  • Eine Reduzierung oder Beseitigung der Interaktion zwischen dem Kissen und der starren Fahrzeugkonsole kann dazu führen, dass das Kissen die primäre Energieaufnahmequelle wird. Die verschiedenen Ausführungsformen von Airbagmodulen, die hier beschrieben werden, gestatten, dass das Kissen bei und ohne Vorhandensein einer starren Mittelkonsole Energie aufnimmt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß Anspruch 1 wird ein Airbagmodul, das an einer Innenseite eines Sitzbodens an dessen Sitzbodenrahmen befestigt ist, bereitgestellt. Das Airbagmodul umfasst einen aufblasbaren Airbag oder ein aufblasbares Kissen und eine Aufblasvorrichtung zur Bereitstellung von Aufblasgas für den Airbag. Der Airbag ist dazu konfiguriert, sich aufzublasen und sich in eine Position direkt einwärts von der Innenseite des Sitzbodens zu entfalten, so dass der Airbag mit dem Sitzbodenrahmen interagiert, um einen Fahrzeuginsassen lateral abzustützen. Ein Teil des Airbags erstreckt sich über dem Sitzboden, wenn der Airbag aufgeblasen ist und wirkt einem durch die Kraft des auf den Teil des Airbags treffenden Fahrzeuginsassen erzeugten Moment entgegen. Der Airbag ist dazu konfiguriert, sich in eine Position zu entfalten, in der er sich sowohl über als auch unter dem Sitzboden erstreckt. Der Airbag kann dazu konfiguriert sein, sich im aufgeblasenen Zustand über die gesamte Länge in Längsrichtung des Sitzbodens hinweg in der Längsrichtung des Fahrzeugs zu erstrecken. Bei einer Ausführungsform kann der Airbag dazu konfiguriert sein, sich von der Vorderseite des Sitzbodens nach vorne zu erstrecken. Die Länge des Airbags in der Längsrichtung kann mehr als die Höhe des Airbags betragen.
  • Das Airbagmodul kann mindestens ein Halteband umfassen, das sich zwischen einem oberen Rand des Airbagkissens und dem Sitzbodenrahmen erstreckt. Das Halteband kann dazu konfiguriert sein, den Airbag im aufgeblasenen Zustand des Airbags über dem Sitzboden zu positionieren. Das Halteband ist an der Außenseite des Airbags positioniert. Ein zweites Halteband kann an der Außenseite des Airbags vorgesehen sein. Die beiden Haltebänder können mit dem vorderen und oberen Rand des Airbags zur Stabilisierung der Position des Airbags verbunden sein.
  • Ein Insassenrückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug, das einen Fahrersitz und einen Beifahrersitz, die nebeneinander angeordnet sind, umfasst, wird gemäß Anspruch 9 bereitgestellt. Jeder der Sitze umfasst einen Sitzboden und eine Sitzlehne und wird durch einen Sitzrahmen gestützt. Das Rückhaltesystem umfasst ein Airbagmodul, das an einer Innenseite eines Sitzbodens des Fahrersitzes oder des Beifahrersitzes an einem Sitzbodenrahmen des Sitzbodens befestigt ist, wobei das Airbagmodul Folgendes umfasst: einen aufblasbaren Airbag, der in einer zusammengefalteten Konfiguration in dem Sitzboden des Fahrersitzes oder des Beifahrersitzes verstaut ist und der konfiguriert ist, sich aufzublasen und sich in eine Position direkt einwärts von der Innenseite des Sitzbodens des Fahrersitzes oder des Beifahrersitzes zu entfalten, so dass der Airbag mit dem Sitzbodenrahmen interagiert, um einen Fahrzeuginsassen lateral abzustützen, und eine Aufblasvorrichtung, die mit dem Sitzbodenrahmen des Fahrersitzes oder des Beifahrersitzes verbunden und die dazu konfiguriert ist, Gas zum Aufblasen des Airbags bereitzustellen. Der Airbag ist dazu konfiguriert, sich in eine Position auf der nach innen weisenden Seite des Fahrersitzes oder des Beifahrersitzes entlang dem Sitzboden aufzublasen und zu entfalten und einem durch die Kraft des auf den Airbag treffenden Fahrzeuginsassen erzeugten Moment entgegenzuwirken. Der Airbag ist dazu konfiguriert, sich in eine Position zu entfalten, in der er sich sowohl über als auch unter dem Sitzboden erstreckt.
  • Die Rückhaltung kann einen länglichen Positionierungsmechanismus umfassen, der an einem Ende mit dem Airbag verbunden ist und an dem anderen Ende an dem Sitzrahmen verankert ist. Der längliche Positionierungsmechanismus kann mindestens zwei Haltebänder umfassen, wobei eines der Haltebänder mit einem vorderen Rand des Airbags verbunden ist und ein anderes der Haltebänder mit einem oberen Rand des Airbags verbunden ist.
  • Das System kann einen zweiten aufblasbaren Airbag umfassen, der in der Sitzlehne des Fahrersitzes oder des Beifahrersitzes verstaut wird. Der zweite aufblasbare Airbag ist dazu konfiguriert, sich in eine Position auf der nach innen weisenden Seite des Fahrersitzes oder des Beifahrersitzes entlang der Sitzlehne aufzublasen und zu entfalten, um somit aus einer Bewegung des Oberkörpers des Insassen resultierende Energie aufzunehmen. Der Airbag, der in dem Sitzboden des Beifahrersitzes verstaut wird, kann dazu konfiguriert sein, sich in eine Position aufzublasen und zu entfalten, in der ein Teil des aufgeblasenen Airbags auf dem Sitzboden des Beifahrersitzes positioniert ist, so dass die Sitzfläche des Sitzbodens des Beifahrersitzeses dem durch die Kraft des auf den oberen Teil des aufgeblasenen Airbags auftreffenden Fahrers erzeugten Moment entgegenwirkt.
  • Anspruch 15 stellt ein System bereit zum Schützen eines Insassen eines Fahrzeugsitzes, der einen Sitzrahmen umfasst, der einen Sitzboden und eine Sitzlehne stützt, wobei ein Fahrersitz und ein Beifahrersitz nebeneinander angeordnet sind, wobei der Sitz entweder ein Fahrersitz oder ein Beifahrersitz ist. Das System umfasst ein Airbagmodul, das an einer Innenseite eines Sitzbodens an dessen Sitzbodenrahmen befestigt ist, wobei das Airbagmodul einen aufblasbaren Airbag und eine Aufblasvorrichtung zur Bereitstellung von Gas zum Aufblasen des Airbags umfasst. Der Airbag ist an dem Sitzbodenrahmen gesichert und vor dem Aufblasen in dem Sitzboden verstaut, wobei der Airbag dazu konfiguriert ist, sich aufzublasen und sich in eine Position zwischen dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz zu entfalten, und dazu konfiguriert ist, sich entlang der gesamten Länge des Sitzbodens in Längsrichtung zu erstrecken, so dass der Airbag mit dem Sitzbodenrahmen interagiert, um einen Fahrzeuginsassen lateral abzustützen, indem einem durch die Kraft des auf den Airbag treffenden Fahrzeuginsassen erzeugten Moment entgegengewirkt wird Der Airbag ist dazu konfiguriert ist, sich in eine Position zu entfalten, in der er sich sowohl über als auch unter dem Sitzboden erstreckt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung, den anhängigen Ansprüchen und den begleitenden beispielhaften Ausführungsformen, die in den Zeichnungen gezeigt werden, hervor; die Zeichnungen werden im Folgenden kurz beschrieben.
    • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes, der ein Sitzbodenairbagmodul gemäß einer beispielhaften Ausführungsform umfasst.
    • 2 ist eine außenseitige Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes, der ein Sitzbodenairbagmodul in einer aufgeblasenen Konfiguration gemäß einer beispielhaften Ausführungsform umfasst.
    • 3 ist eine Vorderansicht des Airbagmoduls von 2 in einer flachen nicht aufgeblasenen Konfiguration.
    • 4 und 5 sind Ansichten des Airbagmoduls von 2 in einer flachen nicht aufgeblasenen Konfiguration von hinten.
    • 6 ist eine schematische Vorderansicht des Airbagmoduls von 2 in einer verstauten nicht aufgeblasenen Konfiguration.
    • 7 ist eine Vorderansicht des Fahrzeugsitzes, der ein Sitzbodenairbagmodul von 2 umfasst.
    • 8 ist eine innenseitige Seitenansicht des Fahrzeugsitzes, der ein Sitzbodenairbagmodul von 2 umfasst, wobei das Sitzbodenpolster entfernt ist.
    • 9 ist eine schematische Seitenansicht des Airbagmoduls von 2 in einer aufgeblasenen Konfiguration, die die Interaktion zwischen dem Airbag und dem Sitzbodenrahmen zeigt.
    • 10 ist eine schematische Vorderansicht des Airbagmoduls von 2 in einer aufgeblasenen Konfiguration bei Verwendung mit einem zur Mitte weisenden Seitenaufprallairbag, der an demselben Fahrzeugsitz befestigt ist.
    • 11 ist eine schematische Vorderansicht des Airbagmoduls von 2 in einer aufgeblasenen Konfiguration bei Verwendung mit einem zur Mitte weisenden Seitenaufprallairbag, der an einem zweiten Fahrzeugsitz befestigt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Verschiedene Merkmale des Airbagmoduls werden mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Übereinstimmende Zahlen werden zur Bezeichnung derselben oder ähnlicher Teile über die Zeichnungen hinweg und in jeder der Ausführungsformen der Erfindung, die im Folgenden beschrieben werden, verwendet.
  • Wie in 1 gezeigt wird, wird ein Fahrzeugsitz 10 für ein Fahrzeug zum Stützen eines Insassen 12 bereitgestellt. Der Fahrzeugsitz 10 umfasst ein Airbagmodul 20, das in dem Boden des Sitzes 16 positioniert ist. Das Modul 20 ist dazu konfiguriert, einen Airbag zu umfassen, der sich in eine Position zur Aufnahme von Energie und zur Begrenzung der Querbewegung (z. B. Lateralbewegung, Bewegung von einer Seite zur anderen) des Insassen 12 bei einem Seitenaufprallereignis (z. B. einem Crash auf der distalen Seite) entfaltet. Der Fahrzeugsitz 10 umfasst eine Sitzlehne 14 mit einem Sitzlehnenrahmen 15 und einen Sitzboden 16 mit einem Sitzbodenrahmen 17. Das Sitzbodenairbagmodul 20 ist an dem nach innen weisenden Teil des Sitzbodenrahmens 17 befestigt. Obgleich das Sitzbodenairbagmodul 20 in der Darstellung allgemein für einen Insassen auf der Fahrerseite konfiguriert ist, ist das Sitzbodenairbagmodul 20 sowohl auf Fahrerseiten- als auch Beifahrerseitenkonfigurationen anwendbar. Das Sitzbodenairbagmodul 20 kann dazu verwendet werden, Schutz für einen beliebigen Insassen, der sich in einer beliebigen Sitzreihe (z. B. ersten, zweiten, dritten) eines Fahrzeugs befindet, zu bieten.
  • Das Airbagmodul 20 ist dazu konfiguriert, die Verlagerung und die Beschleunigung des Insassen 12 zu reduzieren, wodurch bei Aufprall des Insassen 12 die Kräfte reduziert werden und Energie absorbiert wird. Wie in 2 gezeigt wird, umfasst das Airbagmodul 20 einen Airbag oder ein Kissen 22 und eine Aufblasvorrichtung 24. Die Aufblasvorrichtung 24 kann eine pyrotechnische Vorrichtung oder eine andere Airbagaufblasvorrichtung sein, die dazu konfiguriert ist, Gas mit einem hohen Volumendurchsatz für den aufblasbaren Airbag 22 zu erzeugen. Das durch die Aufblasvorrichtung 24 bereitgestellte Aufblasgas füllt den Airbag 22, wodurch der Airbag 22 dahingehend ausgedehnt wird, sich von dem Seitenpolster des Sitzbodens 16 in eine Position zwischen dem Insassen 12 und der Mitte des Fahrzeugs und einem anderen Sitz in derselben Reihe sowie dem darauf sitzenden Insassen zu entfalten. Das Airbagmodul 20 kann mit anderen Systemen, wie z. B. einem zur Mitte weisenden Seitenaufprallairbagmodul 18, das an dem Sitzlehnenrahmen 15 befestigt ist, dahingehend zusammenwirken, die Lateralbeschleunigung und die Verlagerung des Fahrers während eines dynamischen Ereignisses zu reduzieren. Das Airbagmodul 20 nutzt die Interaktion zwischen dem Airbag 22 und dem Sitzbodenrahmen 17 zur Simulation einer Interaktion des Insassen mit einer Konsole zur Bereitstellung einer zusätzlichen Rückhaltung in Fahrzeugumgebungen, in denen keine Konsole vorhanden ist oder die vorhandene Konsole labil/unbeträchtlich ist und bei Kontakt mit dem Insassen oder Airbag des zur Mitte weisenden Seitenaufprallairbags 18 bei einem Seitenaufprallereignis knicken oder sich verbiegen kann.
  • In 3-5 wird das Airbagmodul 20 in einer nicht aufgeblasenen Konfiguration von dem Sitzbodenrahmen 17 gelöst gezeigt. Der Airbag 22 wird allgemein aus einer ersten Platte (z. B. nach innen weisenden Platte, inneren Platte, vorderen Platte usw.) und einer zweiten Platte (z. B. nach außen weisenden Platte, äußeren Platte, hinteren Platte usw.), die durch mehrere Nähte miteinander gekoppelt sind, gebildet. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform sind die erste Platte und die zweite Platte ein Nylongewebe. Die Platten können miteinander vernäht oder durch andere geeignete Verfahren, wie z. B. Thermoverfestigung oder Schweißen, aneinander gesichert sein. Die Platten und die Verbindungsnähte können mit einem Dichtungsmittel beschichtet sein, um das Austreten von Aufblasgas zu reduzieren. Der Airbag 22 kann in zwei oder mehr Abteilungen (z. B. Kammern, Schläuche usw.) unterteilt sein. Durchgänge oder Kanäle können zwischen einzelnen Abteilungen vorgesehen sein, so dass die Abteilungen miteinander in Strömungsverbindung stehen. Der Airbag 22 kann des Weiteren mehrere nicht aufgeblasene Teile, wie z. B. nicht aufgeblasene Teile, die die Abteilungen allgemein abtrennen, umfassen.
  • Die Aufblasvorrichtung 24 kann einen Leitungsteil zum Transportieren des Aufblasgases von einem Gaserzeugungsteil der Aufblasvorrichtung 24 zu dem Airbag 22 umfassen. Der Leitungsteil der Aufblasvorrichtung 24 ist in einem schmalen Hals 30 des Airbags durch eine Öffnung 32 hindurch aufgenommen, die in die Innenabteilungen des Airbags 22 mündet.
  • Das Kissen oder der Airbag 22 können dahingehend vorgesehen sein, mit einem länglichen Positionierungsmechanismus, wie z. B. Gurten oder Haltebändern, zusammenzuwirken. Die Haltebänder können innere oder äußere Haltebänder sein. Wie in 4 und 5 gezeigt wird, können äußere Haltebänder 34, 36 und 38 dahingehend vorgesehen sein, die Entfaltung des Airbags 22 zu steuern. Die äußeren Haltebänder 34, 36 und 38 können beispielsweise durch Stoffplatten gebildet werden, die sich von einer Naht (z. B. einer äußeren Umfangsnaht 35) zu Befestigungsvorrichtungen, die als Befestigungsbolzen 40 gezeigt werden, erstrecken. Die Haltebänder 34, 36 und 38 sind dazu konfiguriert, den Airbag 22 während des Aufblasens in eine aufrechte Position zu bringen. Nach dem Aufblasen wirken die Haltebänder 34, 36 und 38 dahingehend, dem Airbag 22 Festigkeit und Steifigkeit zu verleihen.
  • Die Befestigungsbolzen 40 können durch eine Befestigungsplatte neben dem Sitzrahmen 17 hindurch verlaufen oder damit gekoppelt sein. Das Airbagmodul 20 kann durch Hindurchführen der Befestigungsbolzen 40 durch Öffnungen in dem Sitzbodenrahmen 17 mit dem Sitzbodenrahmen 17 gekoppelt werden. Befestigungsmittel, die als Muttern 44 gezeigt werden, sind dahingehend mit den Befestigungsbolzen 40 gekoppelt, das Airbagmodul 20 an dem Sitzbodenrahmen 17 zu sichern. Gemäß anderen beispielhaften Ausführungsformen kann das Airbagmodul 20 durch andere geeignete Kopplungsmechanismen, wie z. B. einen Druckknopf oder ein integral in dem Sitzbodenrahmen 17 und/oder dem Airbagmodul 20 ausgebildetes Befestigungsmerkmal (z. B. integral in der Befestigungshalterung ausgebildet), mit dem Sitzbodenrahmen 17 gekoppelt sein. Der Airbag 22 (z. B. der untere Teil des Airbags 22) kann eine Verstärkung zur Verhinderung von Schäden am Airbag 22 durch scharfe Ecken oder andere Merkmale des Sitzbodenrahmens 17 umfassen.
  • Wie in 6 gezeigt wird, ist das Airbagmodul 20 mit dem Airbag 22 in einer zusammengefalteten nicht aufgeblasenen Konfiguration an dem Sitzbodenrahmen 17 gesichert und verstaut. Der nicht aufgeblasene Airbag 22 kann sowohl zusammengefaltete (z. B. gefaltete) Bereiche 46 als auch zusammengerollte Bereiche 48 umfassen, um den Airbag 22 kompakt zu gestalten, so dass er in den kleinen Querschnitt des Stauraums passt und um eine gewünschte Trajektorie zu erzielen, wenn das Airbagmodul 20 aktiviert wird. Gemäß einigen beispielhaften Ausführungsformen kann das Airbagmodul 20 ein Gehäuse 25 umfassen, in dem der Airbag 22 und die Aufblasvorrichtung 24 enthalten sind. Das Gehäuse 25 umfasst eine Naht, Verbindungsstelle, Öffnung oder andere Struktur, die gestattet, dass der Airbag 22 aus dem Gehäuse 25 hervortritt, wenn er durch die Aufblasvorrichtung 24 aufgeblasen wird.
  • Mit Bezug auf 7-8 werden verschiedene Ansichten des Airbagmoduls 20 in einer aufgeblasenen Konfiguration gezeigt. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist der aufgeblasene Airbag 22 ein steifes, starres, aufrechtes Kissen, das entlang dem Sitzboden 16 angeordnet ist. Der obere Teil des Airbags 22 ist in der Nähe der Hüfte und der Beine des Insassen 12 positioniert und bedeckt die Oberschenkel, die Knie und das Hüftgelenk des Insassen 12. Der Airbag 22 ist dazu konfiguriert, den Kontakt zwischen der Hüfte und den Beinen des Insassen 12 und einer Mittelkonsole zu simulieren.
  • Mit Bezug auf 9 und 10 ist das Airbagmodul 20 derart an dem Sitzbodenrahmen 17 befestigt, dass es zu einer Interaktion zwischen dem aufgeblasenen Airbag 22 und dem Sitzbodenrahmen 17 kommt, wenn das Airbagmodul 20 aktiviert wird und mit dem Insassen 12 in Kontakt kommt. Bei einer Kollision (z. B. einem Seitenaufprallereignis, einem Überschlagereignis usw.) legt der Insasse 12 eine laterale Kraft (F) an den oberen Teil des aufgeblasenen Airbags 22 an. Dem durch die Insassenkraft (F) erzeugten Moment wird bei einem Kontaktbereich 50 zwischen dem Airbag 22 und dem Sitzbodenrahmen 17 unter den Befestigungsbolzen 40 dahingehend entgegengewirkt, den Airbag 22 in einer allgemein vertikalen Ausrichtung zu halten. Wie in 10 gezeigt wird, kann der sich von dem an der Sitzlehne befestigten Modul 18 entfaltende Airbag den sich von dem Sitzboden entfaltenden Airbag 22 berühren und umgekehrt. Die Airbags wirken als komplementäre Schutzvorrichtungen, die einander Stützung bieten und als eine Reaktionsfläche für eine Berührung des anderen Airbags während der Entfaltung dienen.
  • Mit Bezug auf 11 kann das Airbagmodul 20 bei einer weiteren Ausführungsform an dem beifahrerseitigen Sitz 10b anstatt an dem fahrerseitigen Sitz 10a befestigt sein. Der Airbag 22 ist dazu konfiguriert, sich um den oberen Teil des Sitzbodens 16 des beifahrerseitigen Sitzes 10b zu schlingen. Bei einer Kollision (z. B. einem Seitenaufprallereignis, einem Überschlagereignis usw.) legt der Insasse 12 des fahrerseitigen Sitzes 10a eine laterale Kraft an den oberen Teil des aufgeblasenen Airbags 22 an. Dem durch die Insassenkraft erzeugten Moment wird bei einem Kontaktbereich 52 zwischen dem Airbag 22 und dem oberen Teil des Sitzbodens 16 entgegengewirkt. Zunächst entfaltet sich der am Sitzboden befestigte Sack 22 während eines Crashereignisses vertikal und horizontal, um gegen die Hüfte, den Oberschenkel und das Knie des Insassen zu prallen und dadurch eine anfängliche Zurückhaltung für den unteren Teil des Körpers des Insassen bereitzustellen. Eine derartige Rückhaltung könnte verhindern, dass sich der Insasse in dem Sitz zur distalen Seite des Fahrzeugs und möglicherweise zu einem anderen Insassen und/oder einem eindringenden Teil des Fahrzeugs hin dreht. Wenn keine Mittelkonsole vorhanden ist, könnte sich der Airbag gewissermaßen zwischen den Sitzen und/oder zwischen zwei Insassen verkeilen, wodurch weitere Kraftgegenwirkung und Energieaufnahme bereitgestellt werden.
  • Das Sitzbodenairbagmodul 20 verbessert die Querrückhaltung eines Insassen durch Simulation der Interaktion zwischen dem Insassen und der Fahrzeugkonsole in einem Fahrzeug ohne Konsole zwischen den Fahrzeugsitzen. Das Sitzbodenairbagmodul 20 kann auch dazu verwendet werden, die Querrückhaltung einer Konsole, die knicken kann oder anderweitig nicht dazu in der Lage ist, der lateralen Kraft des Insassen entgegenzuwirken, zu verstärken.
  • Das Sitzbodenairbagmodul 20 gestattet eine Vereinfachung anderer Insassenrückhaltesysteme. Beispielsweise können die Komplexität, Größe und Kosten eines typischen CSIAB-Moduls reduziert werden, wenn das Sitzbodenairbagmodul 20 dahingehend konfiguriert ist, für einen Teil der Insassenenergie bei einer Kollision verantwortlich zu sein. Das Sitzbodenairbagmodul 20 kann des Weiteren bei gegenwärtigen Systemen dazu verwendet werden, die Querrückhaltung weiter zu verbessern.
  • Das Sitzbodenairbagmodul 20 kann entweder in dem fahrerseitigen Sitz 10a oder dem beifahrerseitigen Sitz 10b mit einer Vielzahl von Airbag- oder Kissenvarianten verwendet werden. Das Sitzbodenairbagmodul 20 kann mit oder ohne eine Befestigungshalterung 42 an dem Sitzbodenrahmen 17 befestigt sein. Das Sitzbodenairbagmodul 20 kann ein äußeres Haltesystem (z. B. Haltebänder 34, 36 und 38) umfassen oder kann keine äußeren Haltebänder aufweisen.
  • So, wie sie hier verwendet werden, sollen die Begriffe „ungefähr“, „etwa“, „im Wesentlichen“ und ähnliche Begriffe eine umfassende Bedeutung in Übereinstimmung mit der gewöhnlichen und akzeptierten Verwendung durch den Fachmann auf dem Gebiet, auf das sich der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung bezieht, haben. Für den Fachmann, der die vorliegende Offenbarung einsieht, versteht sich, dass diese Begriffe eine Beschreibung bestimmter Merkmale, die beschrieben und beansprucht werden, ohne eine Beschränkung des Schutzumfangs dieser Merkmale auf die genauen numerischen Bereiche, die bereitgestellt werden, gestatten sollen. Dementsprechend sollten diese Ausdrücke wie angegeben interpretiert werden, so dass unerhebliche und unbedeutende Abwandlungen oder Änderungen des Gegenstands, der beschrieben und beansprucht wird, als innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen angeführt wird, betrachten werden.
  • Es sollte angemerkt werden, dass der Begriff „beispielhaft“, wie hierin zur Beschreibung verschiedener Ausführungsformen verwendet, andeuten soll, dass es sich bei solchen Ausführungsformen um mögliche Beispiele, Darstellungen und/oder Veranschaulichungen möglicher Ausführungsformen handelt (und dass ein solcher Begriff nicht bedeuten soll, dass es sich bei solchen Ausführungsformen notwendigerweise um außergewöhnliche oder superlative Beispiele handelt).
  • Die Begriffe „gekoppelt“, „verbunden“ und dergleichen, die hier verwendet werden, bedeuten das direkte oder indirekte Verbinden von zwei Gliedern miteinander. Derartiges Verbinden kann feststehend (d.h. permanent) oder beweglich (d.h. entfernbar oder lösbar) sein. Derartiges Verbinden kann durch integrales Ausbilden der beiden Glieder oder der beiden Glieder und beliebiger zusätzlicher Zwischenglieder miteinander als ein einziger einstückiger Körper, oder durch Befestigen der beiden Glieder oder der beiden Glieder und beliebiger zusätzlicher Zwischenglieder aneinander erzielt werden.
  • Hier erfolgende Bezugnahmen auf die Positionen von Elementen (z.B. „oben“, „unten“, über", „unter“ usw.) werden lediglich zum Beschreiben der Ausrichtung verschiedener Elemente in den FIGUREN verwendet. Es ist zu beachten, dass die Ausrichtung verschiedener Elemente gemäß anderen beispielhaften Ausführungsformen unterschiedlich sein kann, und dass derartige Variationen von der vorliegenden Offenbarung umfasst sein sollen.
  • Besonders zu beachten ist, dass die Konstruktion und die Anordnung der Airbagmodule, die in den verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen gezeigt werden, lediglich veranschaulichend sind. Obgleich nur einige Ausführungsformen in dieser Offenbarung detailliert beschrieben wurden, ist es für den Fachmann, der diese Offenbarung einsieht, ohne weiteres ersichtlich, dass zahlreiche Modifikationen möglich sind (z.B. Variationen von Größen, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Parameterwerte, Befestigungsanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen usw.), ohne wesentlich von den neuartigen Lehren und Vorteilen des hier offenbarten Gegenstands abzuweichen. Beispielsweise können Elemente, die als einstückig ausgebildet gezeigt sind, aus mehreren Teilen oder Elementen konstruiert sein, kann die Position von Elementen umgekehrt oder anderweitig verändert sein und kann die Beschaffenheit oder Anzahl diskreter Elemente oder Positionen geändert oder variiert sein. Die Reihenfolge oder der Ablauf jeglicher Prozess- oder Verfahrensschritte kann gemäß alternativen Ausführungsformen variiert oder in eine neue Abfolge gebracht werden. Andere Ersetzungen, Modifikationen, Änderungen und Auslassungen können an der Konstruktion, den Betriebsbedingungen und der Anordnung der verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (19)

  1. Airbagmodul, das an einer Innenseite eines Sitzbodens an dessen Sitzbodenrahmen befestigt ist, das Folgendes umfasst: einen aufblasbaren Airbag; eine Aufblasvorrichtung; wobei der Airbag dazu konfiguriert ist, sich aufzublasen und sich in eine Position direkt einwärts von der Innenseite des Sitzbodens zu entfalten, so dass der Airbag mit dem Sitzbodenrahmen interagiert, um einen Fahrzeuginsassen lateral abzustützen; wobei ein Teil des Airbags sich über dem Sitzboden erstreckt, wenn der Airbag aufgeblasen ist, und einem durch die Kraft des auf den Teil des Airbags treffenden Fahrzeuginsassen erzeugten Moment entgegenwirkt; und wobei der Airbag dazu konfiguriert ist, sich in eine Position zu entfalten, in der er sich sowohl über als auch unter dem Sitzboden erstreckt.
  2. Airbagmodul nach Anspruch 1, das ferner mindestens ein Halteband umfasst, das sich zwischen einem oberen Rand des Airbags und dem Sitzbodenrahmen erstreckt, wobei das Halteband dazu konfiguriert ist, den Airbag über dem Sitzboden zu positionieren.
  3. Airbagmodul nach Anspruch 2, wobei das Halteband an der Außenseite des Airbags positioniert ist.
  4. Airbagmodul nach Anspruch 3, das ferner ein zweites Halteband umfasst, das an der Außenseite des Airbags vorgesehen ist und sich zwischen einem vorderen Rand des Airbags und dem Sitzbodenrahmen erstreckt.
  5. Airbagmodul nach Anspruch 4, wobei das zweite Halteband sowohl mit dem oberen Rand als auch dem vorderen Rand des Airbags verbunden ist.
  6. Airbagmodul nach Anspruch 1, wobei der Airbag dazu konfiguriert ist, sich im aufgeblasenen Zustand über die gesamte Länge in Längsrichtung des Sitzbodens hinweg zu erstrecken.
  7. Airbagmodul nach Anspruch 6, wobei der Airbag dazu konfiguriert ist, sich von der Vorderseite des Sitzbodens nach vorne zu erstrecken.
  8. Airbagmodul nach Anspruch 6, wobei die Länge des Airbags in der Längsrichtung mehr als die Höhe des Airbags beträgt.
  9. Insassenrückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug, das einen Fahrersitz und einen Beifahrersitz, die nebeneinander angeordnet sind, umfasst, wobei jeder der Sitze einen Sitzboden und eine Sitzlehne umfasst, die durch einen Sitzrahmen gestützt werden, wobei das Rückhaltesystem Folgendes umfasst: ein Airbagmodul, das an einer Innenseite eines Sitzbodens des Fahrersitzes oder des Beifahrersitzes an einem Sitzbodenrahmen des Sitzbodens befestigt ist, wobei das Airbagmodul Folgendes umfasst: einen aufblasbaren Airbag, der in einer zusammengefalteten Konfiguration in dem Sitzboden des Fahrersitzes oder des Beifahrersitzes verstaut ist und der konfiguriert ist, sich aufzublasen und sich in eine Position direkt einwärts von der Innenseite des Sitzbodens des Fahrersitzes oder des Beifahrersitzes zu entfalten, so dass der Airbag mit dem Sitzbodenrahmen interagiert, um einen Fahrzeuginsassen lateral abzustützen; eine Aufblasvorrichtung, die mit dem Sitzbodenrahmen des Fahrersitzes oder des Beifahrersitzes verbunden ist, und die dazu konfiguriert ist, Gas zum Aufblasen des Airbags bereitzustellen; wobei der Airbag dazu konfiguriert ist, sich in eine Position auf der nach innen weisenden Seite des Fahrersitzes oder des Beifahrersitzes entlang dem Sitzboden aufzublasen und zu entfalten und einem durch die Kraft des auf den Airbag treffenden Fahrzeuginsassen erzeugten Moment entgegenzuwirken; und wobei der Airbag dazu konfiguriert ist, sich in eine Position zu entfalten, in der er sich sowohl über als auch unter dem Sitzboden erstreckt.
  10. System nach Anspruch 9, das ferner einen länglichen Positionierungsmechanismus umfasst, der an einem Ende mit dem Airbag verbunden ist und an dem anderen Ende an dem Sitzbodenrahmen verankert ist.
  11. System nach Anspruch 10, wobei der längliche Positionierungsmechanismus mindestens zwei Haltebänder umfasst, und wobei eines der Haltebänder mit einem vorderen Rand des Airbags verbunden ist und ein anderes der Haltebänder mit einem oberen Rand des Airbags verbunden ist.
  12. System nach Anspruch 9, das ferner einen zweiten aufblasbaren Airbag umfasst, der in der Sitzlehne des Fahrersitzes oder des Beifahrersitzes verstaut wird, wobei der zweite aufblasbare Airbag dazu konfiguriert ist, sich in eine Position auf der nach innen weisenden Seite des Fahrersitzes oder des Beifahrersitzes entlang der Sitzlehne aufzublasen und zu entfalten, um somit aus einer Bewegung des Oberkörpers des Fahrzeuginsassen resultierende Energie aufzunehmen.
  13. System nach Anspruch 9, wobei der Airbag in dem Sitzboden des Beifahrersitzes verstaut wird und dazu konfiguriert ist, sich in eine Position aufzublasen und zu entfalten, in der ein Teil des aufgeblasenen Airbags auf dem Sitzboden des Beifahrersitzes positioniert ist, so dass die Sitzfläche des Sitzbodens des Beifahrersitzes dem durch die Kraft des auf einen oberen Teil des aufgeblasenen Airbags auftreffenden Fahrers erzeugten Moment entgegenwirkt.
  14. System nach Anspruch 12, wobei der zweite aufblasbare Airbag in der entfalteten Position den ersten aufblasbaren Airbag berührt, so dass jeder Airbag Stützung für den anderen Airbag bereitstellt.
  15. System zum Schützen eines Insassen eines Fahrzeugsitzes, der einen Sitzrahmen umfasst, der einen Sitzboden und eine Sitzlehne stützt, wobei ein Fahrersitz und ein Beifahrersitz nebeneinander angeordnet sind, wobei der Sitz entweder ein Fahrersitz oder ein Beifahrersitz ist, wobei das System Folgendes umfasst: ein Airbagmodul, das an einer Innenseite eines Sitzbodens an dessen Sitzbodenrahmen befestigt ist, wobei das Airbagmodul Folgendes umfasst: einen aufblasbaren Airbag; eine Aufblasvorrichtung zur Bereitstellung von Gas zum Aufblasen des Airbags; wobei der Airbag an dem Sitzbodenrahmen gesichert und vor dem Aufblasen in dem Sitzboden verstaut ist; wobei der Airbag dazu konfiguriert ist, sich aufzublasen und sich in eine Position zwischen dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz zu entfalten, und dazu konfiguriert ist, sich entlang der gesamten Länge des Sitzbodens in Längsrichtung zu erstrecken, so dass der Airbag mit dem Sitzbodenrahmen interagiert, um einen Fahrzeuginsassen lateral abzustützen, indem einem durch die Kraft des auf den Airbag treffenden Fahrzeuginsassen erzeugten Moment entgegengewirkt wird; und wobei der Airbag dazu konfiguriert ist, sich in eine Position zu entfalten, in der er sich sowohl über als auch unter dem Sitzboden erstreckt.
  16. System nach Anspruch 15, das ferner ein Halteband umfasst, das sich zwischen dem Sitzbodenrahmen und einem Rand des Airbags erstreckt, wobei das Halteband zur Stabilisierung der Position des Airbags nach dem Entfalten konfiguriert ist.
  17. System nach Anspruch 16, das ferner ein zweites Halteband umfasst, das sich zwischen dem Sitzbodenrahmen und einem Rand des Airbags erstreckt, wobei sich das zweite Halteband im Wesentlichen in der vertikalen Richtung von dem Sitzbodenrahmen nach oben erstreckt.
  18. System nach Anspruch 15, wobei der Airbag so konfiguriert ist, dass der Airbag im aufgeblasenen Zustand des Airbags im Wesentlichen die gesamte Seitenfläche des Sitzbodens bedeckt.
  19. System nach Anspruch 15, wobei der Airbag dazu konfiguriert ist, sich in eine Position zu entfalten, in der er über dem Sitzboden des Sitzes, an dem der Airbag nicht angebracht ist, liegt.
DE112015005255.0T 2014-11-21 2015-11-20 Airbagmodul Active DE112015005255B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462083045P 2014-11-21 2014-11-21
US62/083,045 2014-11-21
PCT/US2015/061858 WO2016081838A1 (en) 2014-11-21 2015-11-20 Airbag module

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015005255T5 DE112015005255T5 (de) 2017-08-17
DE112015005255B4 true DE112015005255B4 (de) 2023-10-26

Family

ID=56009403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015005255.0T Active DE112015005255B4 (de) 2014-11-21 2015-11-20 Airbagmodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9566882B2 (de)
JP (1) JP6681893B2 (de)
CN (1) CN107107792B (de)
DE (1) DE112015005255B4 (de)
WO (1) WO2016081838A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5916752B2 (ja) 2010-12-17 2016-05-11 ノバルティス アーゲー 5−クロロ−n2−(2−イソプロポキシ−5−メチル−4−ピペリジン−4−イル−フェニル)−n4[2−(プロパン−2−スルホニル)−フェニル]−ピリミジン−2,4−ジアミンの結晶形
CN106687339B (zh) * 2014-09-08 2019-02-01 奥托立夫开发公司 驾乘人员约束装置
CN109311444B (zh) * 2016-02-16 2020-09-08 乔伊森安全系统收购有限责任公司 中心侧气囊模块
CN109476270B (zh) * 2016-04-08 2021-10-29 乔伊森安全系统收购有限责任公司 后排座椅安全气囊模块
WO2018167911A1 (ja) * 2017-03-16 2018-09-20 本田技研工業株式会社 乗員保護制御装置、乗員保護制御方法、およびプログラム
JP6543650B2 (ja) * 2017-03-31 2019-07-10 株式会社Subaru 車両の乗員保護装置
US10407015B2 (en) 2017-06-27 2019-09-10 Ford Global Technologies, Llc Restraint system
US10471919B2 (en) * 2017-07-21 2019-11-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag system
KR102530685B1 (ko) * 2017-08-18 2023-05-11 현대자동차주식회사 차량용 에어백
US10625700B2 (en) * 2017-09-28 2020-04-21 GM Global Technology Operations LLC Airbag protection system for vehicle battery packs
DE102018103071B4 (de) 2017-11-15 2024-03-07 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs
CN108177563A (zh) * 2017-12-15 2018-06-19 好孩子儿童用品有限公司 具有安全保护装置的儿童汽车座用挡块及儿童汽车座
JP6762328B2 (ja) * 2018-02-14 2020-09-30 オートリブ ディベロップメント エービー 乗員拘束装置
KR102476217B1 (ko) * 2018-04-09 2022-12-09 아우토리브 디벨롭먼트 아베 에어백 장치
DE102018211851A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
WO2020080747A1 (ko) * 2018-10-19 2020-04-23 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치
FR3092296B1 (fr) * 2019-02-06 2021-01-08 Psa Automobiles Sa Dispositif de retenue anti-basculement de siège, pour un véhicule
US11167714B2 (en) * 2019-11-08 2021-11-09 Honda Motor Co., Ltd. Occupant restraint system for a vehicle
JP7268593B2 (ja) * 2019-12-26 2023-05-08 トヨタ紡織株式会社 フレームカバー
US11180102B1 (en) * 2020-08-12 2021-11-23 Ford Global Technologies, Llc Side airbag assembly
US11247633B1 (en) * 2020-10-26 2022-02-15 Autoliv Asp, Inc. Occupant restraint system for a vehicle seat including an inflatable tensioning member for an airbag
CN113548006B (zh) * 2021-08-26 2022-09-13 宁波均胜汽车安全系统有限公司 一种座椅气囊装置及座椅

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865171A1 (fr) 2004-01-15 2005-07-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege de vehicule automobile dont l'assise comprend un coussin gonflable
EP1738974A2 (de) 2005-06-28 2007-01-03 Nissan Motor Co., Ltd. Insassenschutzsystem, Fahrzeug, und Insassenschutzverfahren
DE102012216896A1 (de) 2011-09-24 2013-03-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Seitenaufprall-Airbag
JP2013209010A (ja) 2012-03-30 2013-10-10 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5333899A (en) * 1992-02-25 1994-08-02 Volkswagen Ag Side airbag safety arrangement for vehicle occupants
US5251931A (en) * 1992-03-09 1993-10-12 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Safety apparatus
US5531470A (en) * 1992-07-13 1996-07-02 Joalto Design, Inc. Side air bag incorporated in vehicle outer armrest
US5636862A (en) * 1995-09-07 1997-06-10 General Motors Corporation Air bag assembly with tether
US5630616A (en) * 1996-02-14 1997-05-20 Lear Seating Corporation Seat frame integrated air bag inflator
JP4075680B2 (ja) * 2003-05-08 2008-04-16 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
GB2408023A (en) * 2003-11-11 2005-05-18 Autoliv Dev Side air bag with internal tether
JP4158709B2 (ja) * 2004-01-27 2008-10-01 豊田合成株式会社 助手席用エアバッグ装置
US20080061538A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-13 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable vehicle occupant protection device for inboard pelvis protection
US7690723B2 (en) * 2008-06-24 2010-04-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle seat side air bag
RU2463181C1 (ru) * 2008-07-15 2012-10-10 Таката-Петри Аг Устройство автомобильного сиденья и устройство газового мешка для автомобиля, а также метод защиты пассажира автомобиля
US7802809B2 (en) * 2008-09-30 2010-09-28 Ford Global Technologies, Llc Occupant protection system
US8047564B2 (en) * 2009-09-02 2011-11-01 Tk Holdings Inc. Airbag
EP2319734B1 (de) * 2009-11-04 2014-10-22 Autoliv Development AB Sicherheitsanordnung
ITVR20100042A1 (it) * 2010-03-09 2011-09-10 Dainese Spa Assieme di copertura per un sedile e sedile adatto per una protezione di un utilizzatore.
US8322747B2 (en) * 2010-07-14 2012-12-04 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assemblies with arm-manipulating side airbags
DE102010027401B4 (de) * 2010-07-15 2022-05-12 Autoliv Development Ab Seitengassack mit seitlicher Abstützung
US8282126B2 (en) * 2010-10-13 2012-10-09 Tk Holdings Inc. Occupant restraint system
US8596673B2 (en) 2011-01-31 2013-12-03 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Anti-ejection inflatable vehicle occupant protection device
US8924086B2 (en) * 2012-02-01 2014-12-30 GM Global Technology Operations LLC Method for control of seat mounted airbag in a seat with armrest
JP5754436B2 (ja) * 2012-12-03 2015-07-29 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員拘束システム
US9108589B2 (en) * 2013-11-02 2015-08-18 Autoliv Asp, Inc. Protective flap for airbags
JP5949791B2 (ja) * 2014-01-14 2016-07-13 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員保護装置
US8882138B1 (en) * 2014-03-26 2014-11-11 Autoliv Asp, Inc. Center airbag
JP6327110B2 (ja) * 2014-10-23 2018-05-23 豊田合成株式会社 側突用エアバッグ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865171A1 (fr) 2004-01-15 2005-07-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege de vehicule automobile dont l'assise comprend un coussin gonflable
EP1738974A2 (de) 2005-06-28 2007-01-03 Nissan Motor Co., Ltd. Insassenschutzsystem, Fahrzeug, und Insassenschutzverfahren
DE102012216896A1 (de) 2011-09-24 2013-03-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Seitenaufprall-Airbag
JP2013209010A (ja) 2012-03-30 2013-10-10 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN107107792B (zh) 2020-05-19
JP2017535473A (ja) 2017-11-30
WO2016081838A1 (en) 2016-05-26
CN107107792A (zh) 2017-08-29
US9566882B2 (en) 2017-02-14
JP6681893B2 (ja) 2020-04-15
DE112015005255T5 (de) 2017-08-17
US20160144818A1 (en) 2016-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005255B4 (de) Airbagmodul
DE102019103484B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE102014010470B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102014001952B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102018114771B4 (de) Rückhaltevorrichtung zur Reduzierung einer schlagartigen Seitwärts- als auch Vorwärtsbewegung eines Insassen
DE112017000853T5 (de) Zur Mitte weisendes Seitenairbagmodul
DE112015005589T5 (de) Airbag-modul
WO2020156953A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE112017001934T5 (de) Rücksitz-Airbagmodul
DE102018112859A1 (de) An einer Stirnwand montierter Airbag für Vordersitze
WO2007065650A2 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesysteme mit einem in einem fahrzeugsitz angeordneten aufblasbaren gassack
DE102010039882A1 (de) Airbag
DE102012211608A1 (de) Knie-airbag mit passiver entlüftung zum schutz nicht in der richtigen sitzposition befindlicher insassen
EP2714465A1 (de) Kindersitz mit airbag
DE102011000052A1 (de) Airbag
DE102015119957A1 (de) Abgewandtseiten-Airbageinrichtung für ein Fahrzeug
DE112012004364T5 (de) Airbag-Modul und Verfahren zur Steuerung von Gas darin
DE102018202417A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE112017001499T5 (de) Airbagmodul
DE102017110883A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102015001198B4 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
EP3390166B1 (de) Airbagvorrichtung für ein kraftfahrzeug, sowie airbagkissen für eine airbag-vorrichtung
DE102013015312B4 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102009007394B4 (de) Gassack

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS ACQUISITION LLC, AUBURN , US

Free format text: FORMER OWNER: TK HOLDINGS INC., AUBURN HILLS, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division