DE69923192T2 - Mikrobielles verfahren zur herstellung von essigsäure sowie lösungsmittel zu deren extraktion aus der fermentationsbrühe - Google Patents

Mikrobielles verfahren zur herstellung von essigsäure sowie lösungsmittel zu deren extraktion aus der fermentationsbrühe Download PDF

Info

Publication number
DE69923192T2
DE69923192T2 DE69923192T DE69923192T DE69923192T2 DE 69923192 T2 DE69923192 T2 DE 69923192T2 DE 69923192 T DE69923192 T DE 69923192T DE 69923192 T DE69923192 T DE 69923192T DE 69923192 T2 DE69923192 T2 DE 69923192T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
acetic acid
extraction
distillation
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923192T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923192D1 (de
Inventor
L. James GADDY
C. Edgar CLAUSEN
Ching-Whan Ko
E. Leslie WADE
V. Carl WIKSTROM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese International Corp
Bioengineering Resources Inc
Original Assignee
Celanese International Corp
Bioengineering Resources Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese International Corp, Bioengineering Resources Inc filed Critical Celanese International Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69923192D1 publication Critical patent/DE69923192D1/de
Publication of DE69923192T2 publication Critical patent/DE69923192T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/54Acetic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/02Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C211/03Monoamines
    • C07C211/07Monoamines containing one, two or three alkyl groups, each having the same number of carbon atoms in excess of three
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/43Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C51/44Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/47Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by solid-liquid treatment; by chemisorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by liquid-liquid treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen verbesserte Verfahren zur mikrobiellen Produktion von Essigsäure. Die Erfindung betrifft insbesondere die Extraktion von Essigsäure aus wässrigen Strömen und aus der mikrobiellen Fermentation von wünschenswerten chemischen Produkten aus gasförmigen Strömen, wie Abgasströmen, Industriegasströmen oder aus Gasströmen, die bei der Vergasung kohlenstoffhaltiger Materialien entstehen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Verfahren zur anaeroben Fermentation von Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff und Kohlendioxid zur Produktion von Essigsäure, Acetatsalzen oder anderen Produkten von kommerziellem Interesse, wie Ethanol, wurden im Labortisch-Maßstab durchgeführt. Siehe unter anderem beispielsweise Vega et al., (1989) Biotech. Bioeng., 34: 785–793; Klasson et al., (1990) Appl. Biochem. Biotech., 24/25: 1; Vega et al., (1989) Appl. Biochem. Biotech., 20/21: 781–797; und Klasson et al., (1992) Enz. Microbio. Tech. 19: 602–608. In letzter Zeit haben die Erfinder großtechnische Verfahren zur Fermentierung von Industriegasströmen, insbesondere Abgasströmen, in handelsübliche Produkte durch Verwendung von Verfahren mittels Fermentation des Gasstroms, eines wässrigen Nährmediums und anaerober Bakterien oder deren Gemische in einem Bioreaktor erörtert. Siehe beispielsweise US-Patent Nr. 5,173,429; US-Patent Nr. 5,593,886 und internationale Veröffentlichung Nr. WO98/00558, welche hiermit durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • Gemäß dem vorstehend zitierten Stand der Technik der Erfinder umfasst ein solches großtechnisches Verfahren die folgenden zusammengefassten Schritte. Nährstoffe werden kontinuierlich zu einem Bioreaktor oder Fermenter geleitet, in dem sich eine Kultur, und zwar entweder eine einzelne Art oder gemischte Arten, von anaeroben Bakterien befindet. Ein Gasstrom wird kontinuierlich in den Bioreaktor eingebracht und so lange in dem Bioreaktor gehalten, dass die Effizienz des Verfahrens maximiert wird. Abgashaltige inerte und nicht umgesetzte Substratgase werden dann freigesetzt. Der Flüssigkeitsabstrom wird zu einer Zentrifuge, Hohlfasermembran oder einer anderen Vorrichtung zur Trennung von Feststoff und Flüssigkeit geleitet, damit die eingeschlossenen Mikroorganismen abgetrennt werden. Diese Mikroorganismen werden in den Bioreaktor zurück geführt, damit eine hohe Zellkonzentration aufrecht erhalten wird, die eine schnellere Reaktionsgeschwindigkeit ergibt. Die Trennung von dem oder den gewünschten biologisch produzierten Produkt(en) aus dem Permeat oder Zentrifugat erfolgt durch Leiten des Permeats oder Zentrifugats zu einem Extraktor, wo es mit einem Lösungsmittel, wie einem Dialkyl- und Trialkylamin in einem geeigneten Co-Lösungsmittel oder Tributylphosphat, Ethylacetat, Trioctylphosphinoxid und verwandten Verbindungen in einem Co-Lösungsmittel zusammengebracht wird. Geeignete Co-Lösungsmittel umfassen langkettige Alkohole, Hexan, Cyclohexan, Chloroform und Tetrachlorethylen.
  • Die Nährstoffe und Materialien in der wässrigen Phase gelangen zurück zum Bioreaktor, und die Lösung aus Lösungsmittel/Säure/Wasser gelangt zu einer Destillationssäule, wo diese Lösung auf eine so große Temperatur erhitzt wird, dass die Säure und das Wasser von dem Lösungsmittel getrennt werden. Das Lösungsmittel gelangt von der Destillationssäule durch eine Kühlkammer, damit die Temperatur zur Extraktion auf die Optimaltemperatur gesenkt wird, dann zurück zum Extraktor zur Wiederverwendung. Die Lösung aus Säure und Wasser gelangt zu einer letzten Destillationssäule, wo das gewünschte Endprodukt von dem Wasser getrennt und entfernt wird. Das Wasser wird zur Herstellung von Nährstoff zurück geführt.
  • Eine Anzahl acetogener Bakterien erzeugt bekanntlich Essigsäure und andere für den Handel interessante Produkte, wenn sie solchen Fermentationsprozessen unterworfen werden, wozu die neuen Clostridium ljungdahlii-Stämme gehören [siehe beispielsweise US-Patente Nr. 5,173,429 und 5,593,886 und internationale Veröffentlichungs-Nr. WO98/00558].
  • Trotz dieses Wissens und der Fortschritte auf dem Gebiet der mikrobiellen Fermentation einer Anzahl von Gasströmen wird die Essigsäure-Produktion unter anderem durch das Essigsäure-Aufnahmepotential des verwendeten Lösungsmittels und durch die Zersetzung des Lösungsmittels, wenn es das Produktionsverfahren durchläuft, beschränkt. Angesichts des stetig steigenden Bedarfs an der Herstellung von Essigsäure sowie der Umwandlung von Industrieabgasen in geeignete umweltfreundliche Produkte besteht im Stand der Technik ein Bedarf an Verfahren, die zur Herstellung des gewünschten kommerziellen Produktes effizient sind, und an Zusammensetzungen, die die Leistung dieser Verfahren steigern können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Gewinnung von Essigsäure aus einer wässrigen Phase, die Essigsäure enthält, bereit, umfassend die Schritte:
    • (a) Zusammenbringen der wässrigen Phase mit einem Gemisch aus Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel, umfassend:
    • (i) ein mit Wasser unmischbares Lösungsmittel mit mehr als 50 Vol.-% eines Gemischs von Isomeren von stark verzweigten Dialkylaminen, und 0,01 bis 20 Vol.-% Monoalkylaminen, wobei das Lösungsmittel einen Verteilungskoeffizient von mehr als 10 hat; und
    • (ii) mindestens 10 Vol.-% eines nichtalkoholischen Co-Lösungsmittels mit einem Siedepunkt, der kleiner als der Siedepunkt des Lösungsmittels (a) ist; wobei das Gemisch aus Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel mit Wasser unmischbar ist;
    • (b) Extrahieren der Essigsäure aus der wässrigen Phase in die resultierende Lösungsmittel-Phase; und
    • (c) Destillieren der Essigsäure aus der Lösungsmittel-Phase unter einer Temperatur von nicht mehr als 160°C.
  • Bei einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Steigerung der Gewinnung von Essigsäure aus einer Fermentationsbrühe bereit, die einen wässrigen Strom, der eine oder mehrere Substanzen von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff enthält, und ein anaerobes acetogenes Bakterium und Nährmedium umfasst, wobei das Verfahren das Zusammenbringen des Stroms mit einem Lösungsmittel, das das vorstehend beschriebene modifizierte Dialkylamin und ein ausgewähltes Co-Lösungsmittel umfasst; das kontinuierliche Extrahieren der Essigsäure aus dem Strom in das Lösungsmittelgemisch und das Destillieren der Essigsäure aus dem Lösungsmittelgemisch unter einem Vakuum bei einer Destillationstemperatur von weniger als 160°C daraus umfasst, ohne dass das Amin in besonderem Maße zum Amid abgebaut wird.
  • Bei einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Steigerung der Gewinnung von Essigsäure aus der anaeroben mikrobiellen Fermentation eines wässrigen Stroms aus Kohlenmonoxid, Kohlenmonoxid und Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff oder Kohlendioxid und Wasserstoff bereit, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Zusammenbringen des Fermentationsproduktes des Stroms mit einem mit Wasser unmischbaren Lösungsmittel, Extrahieren des Fermentationsproduktes aus dem Strom und Destillieren der Essigsäure daraus. Die Verbesserung umfasst den Einsatz als Lösungsmittel des vorstehend beschriebenen Gemischs aus modifiziertem Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel sowie die Durchführung des Destillationsschrittes bei einer Temperatur nicht oberhalb von 160°C, ohne dass das Amin in besonderem Maße zum Amid abgebaut wird.
  • Bei noch einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein anaerobes mikrobielles Fermentationsverfahren (d.h. ein extraktives Fermentationsverfahren) zur Herstellung von Essigsäure bereit, das ohne eine vor der Extraktion stattfindende Filtration oder Zelltrennung durchgeführt wird. Bei einer Ausführungsform beinhaltet dieses Verfahren das Bereitstellen eines anaeroben acetogenen Bakteriums in einem Nährstoffgemisch und eines modifizierten mit Wasser unmischbaren Lösungsmittels, das ein im Wesentlichen reines Gemisch von Isomeren aus hochverzweigten Dialkylaminen und einem selektierten Co-Lösungsmittel ist, in einem Fermenter, für einen Zeitraum, der hinreicht, dass die Bakterien an das Lösungsmittel gewöhnt werden. In den Fermenter wird ein Gasstrom eingebracht, der eine oder mehrere Substanzen von Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Wasserstoff umfasst, und es wird eine Fermentationsbrühe, die die Bakterien, das Nährmedium, Essigsäure, das Lösungsmittel-Gemisch und Wasser umfasst, hergestellt. Die Fermentationsbrühe, die die Zellen und das Lösungsmittel-Gemisch enthält, wird ohne Filtration in einen Absetztank eingebracht, wobei sich eine wässrige Phase, die die Bakterien und das Nährmedium enthält, am Boden des Behälters von der Lösungsmittel-Phase absetzt, die die Essigsäure, das Lösungsmittel und Wasser enthält. Die kontinuierliche Destillation unter einer Temperatur nicht über 160°C entfernt die Essigsäure gesondert von dem Lösungsmittel. Der Destillationsschritt erfolgt, ohne dass das Amin in besonderem Maße zum Amid abgebaut wird, wodurch die Effizienz der Essigsäuregewinnung aus der Brühe gesteigert wird.
  • Bei noch einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein anaerobes mikrobielles Fermentationsverfahren (d.h. ein Direktkontakt-Extraktionsverfahren) zur Herstellung von Essigsäure bereit, das keine Filtration der Bakterienzellen beinhaltet. Das Verfahren umfasst die Schritte: (a) Fermentieren eines wässrigen Stroms, der ein Gas umfasst, das eine oder mehrere der folgenden Substanzen aus Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff enthält, in einem Nährstoffgemisch mit anaeroben acetogenen Bakterien in einem Bioreaktor, so dass man eine Brühe erhält, die Essigsäure, Wasser und Bakterienzellen enthält; (b) Einbringen in eine herkömmliche Extraktionsvorrichtung, wie eine Säule entweder mit Lösungsmittel oder Wasser als kontinuierliche Phase, und zwar (i) der Brühe ohne Zelltrennung und (ii) eines Lösungsmittel-Gemischs, das ein modifiziertes mit Wasser unmischbares Lösungsmittel enthält, das sich zur Extraktion der Essigsäure aus wässrigen Strömen eignet, umfassend ein im Wesentlichen reines Gemisch von Isomeren stark verzweigter Dialkylamine und ein ausgewähltes Co-Lösungsmittel, wobei eine Lösungsmittel-Phase, die die Essigsäure, das Lösungsmittel und Wasser enthält, die Säule gesondert von einer wässrigen Phase verlässt, die die Bakterien und das Nährmedium enthält; und (c) kontinuierliches Destillieren der Essigsäure aus der Lösungsmittelphase von (b) getrennt von dem Lösungsmittel bei einer Temperatur nicht über 160°C. Die Schritte (b) und (c) erfolgen, ohne dass das Amin im besonderen Maße zum Amid abgebaut wird, so dass die Effizienz der Essigsäuregewinnung aus der Brühe gesteigert wird.
  • Bei noch einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein anaerobes mikrobielles Fermentationsverfahren zur Herstellung der Essigsäure bereit, umfassend den oder die Schritte des Entfernens des gelösten Kohlendioxids und gegebenenfalls des gelösten Schwefelwasserstoffs aus der Fermentationsbrühe vor der Extraktion. Die Schritte dieses Verfahrens können (a) das Fermentieren eines Gasstroms, der eine oder mehrere Substanzen aus Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff umfasst, in einem Bioreaktor in einem Nährstoffgemisch mit anaeroben acetogenen Bakterien beinhalten, so dass man eine Fermentationsbrühe erhält, die die Essigsäure und gelöstes Kohlendioxid umfasst; (b) Entfernen des Kohlendioxids aus der Fermentationsbrühe vor der Extraktion; (c) Zusammenbringen der Brühe (b) mit einem Lösungsmittel, das ein Dialkylamin enthält, vorzugsweise das erfindungsgemäße Gemisch aus dem modifizierten Lösungsmittel und dem Co-Lösungsmittel für eine Zeitspanne, die hinreicht, dass eine Lösungsmittelphase, die die Essigsäure, das Lösungsmittel und Wasser enthält, gebildet wird; und (d) kontinuierliches Destillieren der Essigsäure aus der Lösungsmittelphase. Der Schritt zur Entfernung von Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff kann mit einem Stripper-Gas, durch Vorwärmen der Brühe oder durch rasches Senken des Drucks der Fermentationsbrühe bewerkstelligt werden.
  • Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind weiter in der folgenden eingehenden Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigt:
  • 1 ein Schaubild, bei dem die Konzentration der Essigsäure (HAc) in der Lösungsmittelphase in g/l gegen die HAc-Konzentration in der wässrigen Phase in g/l für Essigsäure-Gewinnungsverfahren aufgetragen ist, die 60% des modifizierten Lösungsmittels Adogen283®LA in einem azeotropen Lösungsmittel, SX-18, einsetzen. Die experimentell ermittelten Punkte sind durch Dreiecke, die theoretischen Punkte durch Quadrate und die Extraktionskoeffizienten (Kd) durch Kreise wiedergegeben;
  • 2 ein ähnliches Schaubild, außer dass das Lösungsmittelgemisch 33% modifiziertes Lösungsmittel in Co-Lösungsmittel ist;
  • 3 eine Schemazeichnung eines beispielhaften Geräteaufbaus, der sich zur mikrobiellen Fermentation von Gasen zur Herstellung von Essigsäure eignet, wobei der modifizierte Verfahrensschritt zum Abstrippen von Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff aus der Fermentationsbrühe vor der Extraktion verwendet wird, sowie nur zwei Destillationssäulen verwendet werden. Siehe beispielsweise Beispiel 6. Die Zusatzvorrichtungen, die die Temperatur der verschiedenen Stufen dieses Produktionsverfahrens steuern, sind in der Figur als Wasserkühler, Wärmetauscher oder Dampf identifiziert.
  • 4 ein Schaubild, das die Temperaturabhängigkeit der Amidbildungsgeschwindigkeit widerspiegelt, und zwar gemäß der Formel Y = kX, wobei Y die Amidkonzentration nach 16 Std. in Gewichtsprozent ist; X die Essigsäure in der Beschickung in Gewichtsprozent ist; und k die Geschwindigkeitskonstante für die Amidbildung ist. Die Formel, für die die Punkte auf dem Schaubild vermerkt sind, ist ln(k) = –9163,21·(1/T) + 27,41, wobei T die absolute Temperatur in Kelvin ist. Siehe beispielsweise Beispiel 2 unten.
  • Eingehende Beschreibung der Erfindung
  • Die Zusammensetzungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung betreffen die Verbesserungen der Verfahren zur Gewinnung von Essigsäure aus wässrigen Phasen, welche durch Fermentationsverfahren gebildete wässrige Phasen umfassen. Somit sind bei einer Ausführungsform die Verfahren zur Gewinnung von Essigsäure des Standes der Technik verbessert, und die Gewinnung der Essigsäure aus verdünnten wässrigen Strömen wird durch Einsatz eines Lösungsmittels, das ein Gemisch aus stark verzweigten Dialkylaminen und vorzugsweise ein Gemisch dieses Lösungsmittels mit einem ausgewählten Co-Lösungsmittel, in dem eine eingeschränkte Lösungsmittel-Zersetzung erfolgt, umfasst, in einem Extraktions- und Destillationsverfahren gesteigert. Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Verwendung des gleichen Gemischs aus modifiziertem Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel die Essigsäuregewinnung aus einem mikrobiellen Fermentationsverfahren für gasförmige Ströme, die Extraktions- bzw. Destillationsschritte umfassen, steigern.
  • Andere Verbesserungen der Essigsäure-Gewinnung aus herkömmlichen Fermentationsverfahren, die von dieser Erfindung bereitgestellt werden, umfassen das Eliminieren der Notwendigkeit zur Trennung der Bakterienzellen von der essigsäurehaltigen Brühe in dem Verfahren und/oder das Ersetzen der Verwendung eines teuren Extraktors, durch direktes Zusammenbringen der Bakterienzellen mit einem ausgewählten Gemisch aus modifiziertem Lösungsmittel bzw. Co-Lösungsmittel.
  • Noch weitere Verbesserungen der Effizienz der Essigsäuregewinnung aus herkömmlichen Fermentationsverfahren sowie den nachstehend beschriebenen Verfahren umfassen das Entfernen von gelöstem Kohlendioxid und gegebenenfalls Schwefelwasserstoff aus der Fermentationsbrühe vor der Extraktion.
  • A. Das Gemisch aus modifiziertem Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel.
  • Diese Erfindung verwendet ein modifiziertes Lösungsmittel und ein Gemisch aus Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel, die höchst wünschenswerte Eigenschaften zur Extraktion von Essigsäure aus wässrigen Phasen, die die Säure enthalten, aufweisen. Dieses Lösungsmittel und Lösungsmittel-Gemisch eignen sich sowohl zur Extraktion von Essigsäure bei Nicht-Fermentations-Verfahren sowie zur Extraktion und Destillation aus einer Fermentationsbrühe, die einen anaeroben acetogenen Mikroorganismus, wässriges Nährmedium, sowie Energie- und Kohlenstoffquellen umfasst, aus Gasströmen.
  • Das erfindungsgemäße gewünschte Lösungsmittel (für Zwecke der Verkürzung, das "modifizierte Lösungsmittel") ist definiert als ein zur Extraktion von Essigsäure aus wässrigen Strömen geeignetes, mit Wasser unmischbares Lösungsmittel, das ein im Wesentlichen reines Gemisch von Isomeren aus stark verzweigten Dialkylaminen umfasst. Ein solches modifiziertes Lösungsmittel hat vorzugsweise einen Verteilungskoeffizient (Kd) von mehr als 10, und stärker bevorzugt mehr als 15. Dieses Lösungsmittel kann Essigsäure in der Abwesenheit eines Co-Lösungsmittels extrahieren.
  • Der Begriff "im Wesentlichen rein" bedeutet, dass das Lösungsmittel mehr als 50 Vol.-% Dialkylamine enthält und einen Prozentsatz an Monoalkylaminen aufweist, der so niedrig wie möglich ist. Das Lösungsmittel enthält stärker bevorzugt mehr als 70% Dialkylamine. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Lösungsmittel mehr als 80% Dialkylamine. Bei einer noch stärker bevorzugten Ausführungsform enthält das Lösungsmittel zwischen 80 bis 100% Dialkylamine. Ein solches im Wesentlichen reines Gemisch enthält zudem einen Prozentsatz an Monoalkylaminen im Lösungsmittel, der von 0,01 bis etwa 20 Vol.-% reichen kann. Der Gehalt an Monoalkylamin kann insbesondere von weniger als 1% bis etwa 10% reichen. Bei einigen Ausführungsformen reicht der Prozentsatz an Monoalkylamin von etwa 5% bis etwa 15%. Bei noch weiteren Ausführungsformen dieser Erfindung enthält das Lösungsmittel weniger als 5% und vorzugsweise weniger als 1 Vol.-% Monoalkylamine. Bei einer weiteren Ausführungsform eines solchen modifizierten Lösungsmittels ist die Menge an Trialkylaminen kleiner als ein Maximum von 50 Vol.-%, und beträgt vorzugsweise nur 0% Trialkylamine. Bei einigen Ausführungsformen ist die Menge an Trialkylaminen im Lösungsmittel kleiner als 40 Vol.-%. Eine noch weitere Ausführungsform enthält weniger als 25 Vol.-% Trialkylamine. Eine bevorzugte Ausführungsform enthält weniger als 10 Vol.-% Trialkylamine und vorzugsweise weniger als 5 Vol.-% Trialkylamine. Noch eine bevorzugte Ausführungsform enthält weniger als etwa 1 Vol.-% Trialkylamine. Noch andere Lösungsmittel dieser Erfindung enthalten gegebenenfalls einen Prozentsatz an Alkoholen, der so niedrig wie möglich ist, wünschenswerterweise weniger als 25 Vol.-% bis etwa 0%. Eine weitere Ausführungsform enthält weniger als 10 Vol.-% Alkohol, wünschenswerterweise weniger als 5 Vol.-% und vorzugsweise weniger als 1 Vol.-% Alkohol.
  • Ein wünschenswertes modifiziertes Lösungsmittel enthält beispielsweise etwa 90% eines Gemischs aus Isomeren von stark verzweigten Dialkylaminen und etwa 10% Trialkylaminen. Somit können geeignete modifizierte Lösungsmittel kleine Mengen an Alkohol, Monoalkylaminen und Trialkylaminen enthalten und noch die Effizienz der Essigsäureproduktion in den erfindungsgemäßen Verfahren steigern.
  • Ein Beispiel für ein modifiziertes Lösungsmittel, wie es vorstehend beschrieben ist, kann durch Modifikation eines kommerziellen Lösungsmittels hergestellt werden, d.h. durch Entfernung von Alkoholen und Monoalkylaminen, so dass ein wünschenswertes modifiziertes Lösungsmittel für die Verfahren der vorliegenden Erfindung wie vorstehend beschrieben erzeugt wird. Das kommerzielle Produkt Adogen283®-Lösungsmittel (Witco Corporation) ist ein Dialkylamin, d.h. Di(tridecyl)amin oder N-Tridecyl-1-tridecanamin (CAS Nr. 5910-75-8 oder 6813-50-8). Im Wesentlichen ist Adogen283®-Lösungsmittel ein komplexes Gemisch aus Isomeren, die als Monoalkyl-, Dialkyl-, und Trialkylamine klassifiziert werden können. Das unmodifizierte Adogen283®-Lösungsmittel hat ein durchschnittliches Molekulargewicht von 395, und einen Gesamt-Aminwert von 144,0, und es enthält beispielsweise 0,29 Prozent Alkohole, 5,78 Prozent Monoalkylamin, und 85,99 Dialkylamin. Die Massenspektrometrieanalyse der höher siedenden Amine von Adogen283®-Lösungsmittel ist in der nachstehenden Tabelle I angegeben:
  • Tabelle I
    Figure 00120001
  • Dieses herkömmliche Adogen283®-Lösungsmittel wurde zwar bis zu der vorliegenden Erfindung als geeignetes Extraktions-Lösungsmittel zur Extraktion von verdünnter Essigsäure aus wässrigen Phasen angesehen, jedoch erkannten die Fachleute, dass das Adogen283®-Lösungsmittel bei der Destillation erheblich zersetzt wurde, d.h. etwa 40% wurden durch Reaktion des Amins mit der Essigsäure über einen Zeitraum von 3 Std. unter Destillationsbedingungen zu ungewünschten Amiden umgewandelt [J. W. Althouse und L. L. Tazlarides, J. Indus. Eng. Chem. Res. 31: 1971–1981 (1992)], so dass es für Verfahren zur Gewinnung von Essigsäure, die Destillation beinhalten, ungewünscht ist. Gemäß dem vorstehenden Bericht können die Alkohole in dem Adogen283®-Lösungsmittel auch mit der Essigsäure bei Destillationstemperaturen reagieren, so dass Ester entstehen. Zudem wurde kürzlich ein Adogen283®-Lösungsmittel oder Modifikationen davon sogar in Kombination mit einem Co-Lösungsmittel für Verfahren, die Destillation beinhalten, aufgrund seiner ungewünschten Amidbildung zurückgewiesen [N. L. Ricker et al., J. Separation Technol. 1: 36–41 (1979)].
  • Somit war ein Schlüsselaspekt der vorliegenden Erfindung die Bestimmung durch die Erfinder eines Verfahrens zur Modifikation eines Lösungsmittels, wie Adogen283®-Lösungsmittel mit einem hohen Verteilungskoeffizient (beispielsweise Kd größer gleich 5 und vorzugsweise zwischen etwa 10 bis 20) zur Eliminierung seiner ungewünschten Eigenschaften. Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung ist die Kombination des modifizierten Lösungsmittels mit einem ausgewählten Co-Lösungsmittel, so dass ein geeignetes Lösungsmittel-Gemisch für Essigsäure-Gewinnungsverfahren, die Destillation beinhalten, erhalten wird. Die Modifikation von Adogen283®-Lösungsmittel zur wesentlichen Entfernung oder Verringerung der Prozentsätze an Alkoholen und Monoalkylaminen wird folgendermaßen bewerkstelligt. Das kommerzielle Lösungsmittel wird einer Destillation unterworfen, vorzugsweise in einem Fraktionierbürsten-Evaporator; und das destillierte Lösungsmittel wird dann einem Säure-Waschschritt unterworfen. Der Säure-Waschschritt erfolgt bei Umgebungstemperatur, vorzugsweise mit einer verdünnten organischen Säure bei einem pH-Wert von weniger als 5. Eine beispielhafte Säure ist verdünnte Essigsäure (bei etwa 1–50 g/l, vorzugsweise weniger als 30 g/l und stärker bevorzugt weniger als 3 g/l). Die Säure wird gewöhnlich bei einem Verhältnis von verdünnter Säure zu Lösungsmittel von mindestens 1:1 verwendet. Ein bevorzugtes Verhältnis von Säure zu Lösungsmittel ist etwa 5:1. Diese beiden Schritte von Destillation und Säurewaschen entfernen niedrig siedende organische Materialien und Monoalkylamine. "Niedrig siedend" bedeutet vorzugsweise weniger als etwa 115°C, vorzugsweise weniger als etwa 100°C bei etwa 70 torr.
  • Bei einem spezifischen Beispiel erfolgte die Destillation in einem Labor-Fraktionierbürsten-Evaporator mit einer Beschickungsgeschwindigkeit von 56,4 g Adogen283®-Lösungsmittel/Std., einer Temperatur von 164,3°C und einem Druck von 69,9 Torr. Die Alkohole und Monoalkylamine trennen sich ab und werden durch dieses Verfahren oben an der Destilliersäule entfernt, so dass das resultierende modifizierte Lösungsmittel, das ein Gemisch von stark verzweigten Dialkylaminen und Trialkylaminen enthält, am Boden der Destilliersäule entfernt werden kann. Dieses modifizierte Lösungsmittel wurde als modifiziertes Lösungsmittel A bezeichnet.
  • Das modifizierte Lösungsmittel A wurde dadurch gekennzeichnet, dass es 0,02 Prozent niedrig siedende organische Materialien, 0,16 Prozent Monoalkylamin, 90,78 Prozent Dialkylamin und 9,04 Prozent Trialkylamin enthielt. Die Tabelle II liefert einen Vergleich der Fraktionen (in Prozent), die das unmodifizierte Adogen283®-Lösungsmittel bzw. das modifizierte Lösungsmittel A ausmachen, und der Fraktionen, die als Folge des vorstehend beschriebenen Verfahrens entfernt wurden.
  • Tabelle II
    Figure 00140001
  • Dieses stärker bevorzugte modifizierte Lösungsmittel A hat einen Extraktionskoeffizient von etwa 10 oder mehr und enthält unter anderen Komponenten ein Gemisch von Isomeren von hochverzweigten Dialkylaminen, die so modifiziert wurden, dass sie den Alkoholgehalt und die Menge von Monoalkylaminen daraus erheblich modifizierten. Das modifizierte Lösungsmittel A ist ein hervorragendes Lösungsmittel zur Konzentrierung von Essigsäure, insbesondere zur Verwendung bei den erfindungsgemäßen Verfahren. Der Extraktionskoeffizient dieses modifizierten Lösungsmittels steigt mit sinkender Essigsäure-Konzentration.
  • Das modifizierte Lösungsmittel A kann dann weiter gereinigt werden, damit noch ein weiteres gewünschtes modifiziertes Lösungsmittel bereitgestellt wird, das als modifiziertes Lösungsmittel B bezeichnet wird. Das modifizierte Lösungsmittel A wird in eine weitere Destillationssäule unter den gleichen Bedingungen wie oben eingebracht. Diese Destillation ermöglicht, dass die Dialkylamine in dem modifizierten Lösungsmittel A destilliert werden und oben an der Destillationssäule entfernt werden, was zu dem modifizierten Lösungsmittel B führt, wohingegen die Trialkylamine am Boden der Säule entfernt werden. Das modifizierte Lösungsmittel B ist durch einen etwas besseren Extraktionskoeffizient (größer als 10) und noch bessere Leistung bei den erfindungsgemäßen Verfahren gekennzeichnet, wenn es mit einem ausgewählten Co-Lösungsmittel kombiniert wird.
  • Auf der Grundlage der hierin befindlichen Offenbarungen in Bezug auf die Modifikation des kommerziellen Adogen283®-Lösungsmittels und die modifizierten Lösungsmittel A und B wird angenommen, dass andere herkömmliche Lösungsmittel, die isomere Gemische stark verzweigter Dialkylamine mit einigen Trialkylaminen enthalten, zusammen mit Monoalkylaminen, Alkoholen und anderen Komponenten, wie Amberlite LA-2 MW = 375 [Rohm und Haas] sowie anderen Substanzen, die in H. Reisinger und C. J. King, Ind. Eng. Chem. Res., 34: 845–852 (1995) erwähnt wurden, ähnlich behandelt werden können, um Alkohole, Monoalkylamine, und wenn gewünscht, Trialkylamine, wie hier beschrieben, im Wesentlichen zu entfernen, so dass geeignete modifizierte Lösungsmittel zur Verwendung in Verfahren erzeugt werden, die Extraktion und Destillation von Säuren aus wässrigen Phasen beinhalten. Ein Fachmann kann diese Lehren leicht bei diesen anderen Lösungsmitteln ohne übermäßige Durchführung von Experimenten anwenden.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung umfasst ein Gemisch eines modifizierten Lösungsmittels, wie vorstehend beschrieben, mit einem ausgewählten Co-Lösungsmittel, wobei das Gemisch auch bevorzugte Eigenschaften zur Verwendung bei Extraktions- und Destillationsverfahren zur Gewinnung von Essigsäure hat. Eine große Vielzahl von nichtalkoholischen Co-Lösungsmitteln kann für eine Beimengung mit den oben identifizierten modifizierten Lösungsmitteln sowie mit dem kommerziell erhältlichen Adogen283®-Lösungsmittel ausgewählt werden. Aufgrund des hohen Verteilungskoeffizienten, der mit der Verwendung von Adogen 283®-Lösungsmittel und seiner modifizierten Versionen möglich ist, kann eine große Vielzahl von Co-Lösungsmitteln in diesen Gemischen verwendet werden. Das Co-Lösungsmittel senkt lediglich den Kd im Verhältnis zur Fraktion des in dem Gemisch eingesetzten Co-Lösungsmittels. Beispielsweise hat ein Gemisch aus 50% Adogen283®-Lösungsmittel oder einer modifizierten Version davon und aus 50% Co-Lösungsmittel eines beliebigen Typs einen halb so großen Kd-Wert wie das reine Adogen238®-Lösungsmittel. Dieses Phänomen gilt zwar auch für andere Lösungsmittel auf Aminbasis, (u.a. beispielsweise für Alamin336®-Lösungsmittel, Adogen381®-Lösungsmittel, Adogen260®-Lösungsmittel), jedoch sind die Kd-Werte für die letzteren reinen Lösungsmittel sehr niedrig (1 bis 3), so dass die Verdünnung mit Co-Lösungsmitteln zu unökonomisch niedrigen Kd-Werten (0,5 bis 1,5 oder weniger) führt. Bei der Verwendung anderer Lösungsmittel, wie dem kommerziell erhältlichen Alamin336®-Lösungsmittel, Adogen381®-Lösungsmittel usw. muss das Co-Lösungsmittel zur Erhöhung des Verteilungskoeffizienten sorgfältig ausgewählt werden.
  • Der Kd-Wert hängt zwar von der Säurekonzentration in dem Fermenter ab (gewöhnlich etwa 3–6 g/l), jedoch ist der gewünschte Kd des Lösungsmittel-Gemischs wünschenswerterweise zwischen etwa 1 und 20. Für eine Säurekonzentration von etwa 4,5–5,5 g/l ist der Kd des Lösungsmittel-Gemischs wünschenswerterweise etwa 8–11. Ein weiterer Kd des Lösungsmittel-Gemischs ist etwa 6–20. Es können jedoch andere Werte für den Koeffizienten in der erfindungsgemäßen Praxis verwendet werden.
  • Das Gemisch aus Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel muss mit Wasser unmischbar sein und sich bei reduzierten Temperaturen leicht von Wasser trennen lassen. Das ausgewählte Co-Lösungsmittel muss einen niedrigeren Siedepunkt als das kommerzielle Lösungsmittel oder die vorstehend beschriebenen modifizierten Lösungsmittel haben. Ein bevorzugtes Co-Lösungsmittel siedet zwischen 125°C und 250°C. Das Co-Lösungsmittel siedet stärker bevorzugt zwischen etwa 150°C und 200°C. Bei einer Ausführungsform siedet das Co-Lösungsmittel bei etwa 165°C. Die Alkohole sollen bei der Auswahl eines Co-Lösungsmittels vermieden werden, da sie mit der Essigsäure unter Bildung von Estern reagieren, und ebenfalls eine Emulgierung verursachen. Das ausgewählte Co-Lösungsmittel kann physikalische Eigenschaften, wie die Viskosität des Gemischs, verbessern, und ebenfalls die Reduktion des Siedepunktes des Lösungsmittels unterstützen. Die Auswahl geeigneter Co-Lösungsmittel kann vom Fachmann getroffen werden, wobei weiter berücksichtigt wird, dass Co-Lösungsmittel mit niedriger Toxizität für jede Wasserlöslichkeit und Rückführung zum Fermenter essentiell sind, und wobei das Co-Lösungsmittel in Kontakt mit den Bakterien kommt. Das ausgewählte Co-Lösungsmittel muss von den Bakterien offensichtlich toleriert werden können.
  • Ein bevorzugtes Co-Lösungsmittel zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Lösungsmittel-Gemisch bildet ein azeotropes Gemisch (d.h. ein Gemisch, das sich nicht leicht trennen lässt, und das sich "als eine Phase" verhält) mit Wasser und Essigsäure in der Dampfform. Das azeotrop wirkende Co-Lösungsmittel steigert die Flüchtigkeit von mindestens einer der Komponenten, beispielsweise Wasser. Die Bildung eines azeotropen Gemischs ermöglicht, dass sich das Co-Lösungsmittel und das Wasser bzw. die Essigsäure als Dampf verhalten, und gemeinsam (im Wesentlichen als eine Phase) nach oben und aus dem Oberteil einer Destilliersäule treten. Wenn der Dampf kondensiert, trennen sich Co-Lösungsmittel und die Essigsäure bzw. das Wasser. Bei den nachstehend beschriebenen Destillationsverfahren ermöglicht dies, dass das Co-Lösungsmittel dekantiert und zur ersten Destillationssäule zurückgeführt werden kann. Die Essigsäure und das Wasser (und etwas restliches Co-Lösungsmittel) können dann auf eine zweite Destillationssäule zur Gewinnung der Essigsäure aufgetragen werden. Der primäre Vorteil eines azeotrop wirkenden Co-Lösungsmittels ist, dass es die Essigsäure-Gewinnung in zwei Destilliersäulen statt in drei ermöglicht, die für nicht azeotrop wirkende Co-Lösungsmittel erforderlich sind.
  • Einige Co-Lösungsmittel die die erforderlichen Eigenschaften aufweisen, umfassen niedrig siedende Kohlenwasserstoff-Co-Lösungsmittel, die mit Essigsäure azeotrope Gemische bilden. Besonders wünschenswerte Co-Lösungsmittel, die dieser Beschreibung entsprechen, umfassen Alkane, insbesondere solche im Bereich von C-9 bis C-11. Zu diesen geeigneten Co-Lösungsmitteln gehören n-Nonan, n-Decan, n-Undecan, Ether und Orfom®SX-18TM-Lösungsmittel (Phillips Mining Inc.), d.h. ein Gemisch von C9- bis C11-Isoalkanen. Noch weitere Co-Lösungsmittel, die sich zum Gemisch mit den erfindungsgemäßen modifizierten Lösungsmitteln eignen, umfassen solche nichtalkoholischen Lösungsmittel, die u.a. in der Tabelle 3, Seite 1976 von dem vorstehend zitierten und hier durch Bezugnahme aufgenommenen Althouse (1992) aufgeführt sind.
  • Diese Co-Lösungsmittel können im Gemisch mit einem modifizierten Dialkylamin-Lösungsmittel wie vorstehend beschrieben den Siedepunkt des Lösungsmittelsystems, insbesondere wenn das Lösungsmittelsystem unter Vakuum destilliert wird, reduzieren. Die reduzierte Siedetemperatur verhindert ebenfalls oder schränkt die Amidbildung aus dem Dialkylamin ein. Ein solches Gemisch aus Lösungsmittel und azeotrop wirkendem Co-Lösungsmittel ermöglicht, dass das Destillationsverfahren in zwei Säulen durchgeführt wird. Gewöhnlich kann die Menge des modifizierten Lösungsmittels in dem Gemisch aus Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel von etwa 10 bis etwa 90 Vol.-% im Gemisch reichen. Die Menge an erfindungsgemäßem modifiziertem dialkylhaltigem Lösungsmittel liegt zwischen etwa 30 bis etwa 70 Vol% des Gemischs aus Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist das modifizierte Lösungsmittel im Gemisch bei etwa 60 Vol.-% zugegen. Mindestens 10% an Co-Lösungsmittel sind zur Bildung eines erfindungsgemäßen Gemischs aus modifiziertem Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel notwendig. Die Menge an Co-Lösungsmittel kann von etwa 10 bis etwa 90%, stärker bevorzugt von etwa 30 bis 70 Vol.-% reichen. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist das modifizierte Lösungsmittel in dem Gemisch zu etwa 40 Vol.-% zugegen. Ein bevorzugtes und beispielhaftes erfindungsgemäßes Gemisch aus Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel umfasst somit 60% modifiziertes Lösungsmittel A und 40% Orfom®SX18-Lösungsmittel.
  • Von einem Fachmann wird erwartet, dass er die Prozentsätze des modifizierten Lösungsmittels und des Co-Lösungsmittels für jedes bestimmte Destillationsgerät oder -verfahren wunschgemäß einstellen kann. Die Einstellungen der Verhältnisse von modifiziertem Lösungsmittel zu Co-Lösungsmittel zur Herstellung eines gewünschten Gemischs basiert auf Faktoren wie der Identität und den Mengen des modifizierten Lösungsmittels und des Co-Lösungsmittels, ihren relativen Verteilungskoeffizienten, ihren Viskositäten sowie auf praktischen Erwägungen, wie beispielsweise auf der Verfügbarkeit von Wärme, der Größe der Ausrüstung, und den relativen Kosten der beiden Lösungsmittel-Komponenten. Der beste Extraktionskoeffizient scheint beispielsweise mit einem hohen Amingehalt zu korrelieren, der die Kosten des Lösungsmittelsystems vergrößert. Somit beeinflussen die hohen Kosten bei einigen Anwendungen die gewünschten Verhältnisse von modifiziertem Lösungsmittel zu Co-Lösungsmittel. Der obere Wert des modifizierten Lösungsmittels in dem Gemisch wird auch durch seine Viskosität und seinen Siedepunkt eingeschränkt, die jeweils mit dem Co-Lösungsmittel gesenkt werden.
  • Als ein Beispiel reduziert das SX-18-Co-Lösungsmittel den Verteilungskoeffizient des modifizierten Lösungsmittel-Gemischs proportional (beispielsweise hat 50% modifiziertes Lösungsmittel A in SX-18-Lösungsmittel nur eine Hälfte des Verteilungskoeffizienten von 100 modifiziertem Lösungsmittel A, jedoch lässt sich aufgrund der niedrigeren Viskosität und der gesteigerten Fähigkeit zur Gewinnung aufgrund des Vorhandenseins des Co-Lösungsmittels leichter damit arbeiten). Das Co-Lösungsmittel SX-18 siedet zwischen etwa 160–167°C und senkt daher den Siedepunkt des Gemischs, wodurch die Amidbildung verringert wird. Vom Fachmann wird erwartet, dass er diese Faktoren kompensieren kann, damit ein gewünschtes Gemisch des modifizierten Lösungsmittels und des Co-Lösungsmittels hergestellt wird.
  • Die wünschenswerten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Gemische aus modifiziertem Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel machen sie zur Verwendung bei Extraktions- und Destillationsverfahren für Essigsäure geeignet. Für die Extraktion umfassen die wünschenswerten Eigenschaften des erfindungsgemäßen Lösungsmittel-Gemischs einen hohen Extraktionskoeffizienten (d.h. etwa 3 oder mehr, und vorzugsweise etwa 10 oder mehr), Unmischbarkeit in Wasser, gute Wasser/Lösungsmittel-Trennung, niedrige Toxizität gegenüber Bakterienkultur, klare Unterscheidung hinsichtlich Viskosität und Dichte gegenüber denjenigen von Wasser, und gute Selektivität für Essigsäure gegenüber anderen Fermentationsprodukten, wie Ethanol, Salzen und Wasser. Für die Destillation umfassen die wünschenswerten Eigenschaften des Lösungsmittels und des erfindungsgemäßen Lösungsmittel-Gemischs beispielsweise einen klaren Siedepunkt-Unterschied zwischen der Essigsäure (d.h. 118°C) und dem Co-Lösungsmittel (beispielsweise 165°C). Diese Unterschiede eignen sich ebenfalls zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren, denn je größer die Unterschiede zwischen den Siedepunkten dieser Komponenten sind, desto kleiner kann die Destillationssäule sein, was zu Leistungs- und Kostenverbesserungen bei den Essigsäure-Gewinnungsverfahren führt.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Gemische aus modifiziertem Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel beinhalten bezeichnenderweise nur vernachlässigbare Lösungsmittel-Verluste aufgrund von thermischer oder reaktiver Zersetzung, beispielsweise Oxidation. Siehe 4 und Beispiel 2. Das Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel sind ebenfalls durch eine eingeschränkte Reaktivität mit der Essigsäure, Medienkomponenten, Biomaterialien und anderen Unbekannten in der wässrigen Phase oder Brühe sowie durch eine geringe Mischbarkeit in Wasser gekennzeichnet. Die erfindungsgemäßen Verfahren zur Verwendung des Lösungsmittels bzw. Co-Lösungsmittels reduzieren bzw. eliminieren in erheblichem Maße wünschenswerterweise jede Tendenz der Essigsäure und des Lösungsmittels bzw. Co-Lösungsmittels zur Bildung ungewünschter Nebenprodukte, wie Amide, die in einer Reaktion entstehen können, bei der Amine in dem modifizierten Lösungsmittel und den vorstehend beschriebenen Lösungsmittel-Gemischen beteiligt sind.
  • B. Verwendung neuer Gemische aus Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel bei der Gewinnung von Essigsäure
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren setzen die vorstehend beschriebenen Gemische aus modifiziertem Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel und bestimmte Verfahrensschritte zur Vermeidung der Bildung von ungewünschten Amiden ein. Die Verwendung der Gemische aus modifiziertem Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel ermöglicht entweder bei Nicht-Fermentationsverfahren oder mikrobiellen Fermentationsverfahren eine verbesserte Gewinnung von Essigsäure aus wässrigen Phasen.
  • Somit kann gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung ein Nicht-Fermentationsverfahren zur Gewinnung von Essigsäure aus einer wässrigen Phase die vorstehend beschriebenen Gemische aus modifiziertem Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel einsetzen. Ein solches Verfahren setzt als ersten Schritt das kontinuierliche Zusammenbringen der wässrigen Phase mit einem Lösungsmittel-Gemisch ein, umfassend ein Gemisch aus modifiziertem Dialkylamin-Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel, wie es vorstehend beschrieben ist, so dass die Essigsäure aus der wässrigen Phase in die Lösungsmittel-Phase extrahiert werden kann. Dieser Schritt kann herkömmliche Extraktions-Vorrichtungen einsetzen, wie Säulen, Misch- und Absetztanks, sowie ähnliche Vorrichtungen, die zur Extraktion vorgesehen sind und im Fachgebiet bekannt sind. Zudem können die Extraktionsbedingungen auch optimiert werden, indem auf Lehren des Fachgebiets zurückgegriffen wird. Die Extraktionstemperatur ist wünschenswerterweise Umgebungstemperatur, d.h. etwa 20°C bis etwa 80°C. Bei etwa 80°C wird jegliches Kohlendioxid im Wesentlichen vollständig von dem Lösungsmittel befreit, jedoch ist die Extraktion immer noch effizient.
  • Danach wird die Essigsäure von der Lösungsmittel-Phase unter einer Destillationstemperatur destilliert, die die Umwandlung der Amine in dem Lösungsmittel zu Amiden reduziert. Die Destillationstemperatur, wie sie hier verwendet wird, steht für die Temperatur am Boden der Säule. Erfindungsgemäß kann die Destillationstemperatur von etwa 115°C bis etwa 160°C reichen, damit die Amidbildung reduziert wird. Die erfindungsgemäßen Verfahren erfordern am deutlichsten, dass die Destillationstemperaturen unter 130°C liegen, damit die Amidbildung eingeschränkt wird, während die Essigsäuregewinnung erlaubt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt der Destillationsschritt unter einem sauerstofffreien Vakuum, das ebenfalls dazu dient, die Temperatur zu reduzieren, damit die Amidbildung und die oxidative Zersetzung des Lösungsmittels oder des Gemischs aus Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel minimiert werden. Je höher das Vakuum (d.h. je niedriger der absolute Druck), desto niedriger die Temperatur und desto geringer ist die Amidbildung und die oxidative Zersetzung. Wünschenswerterweise ist ein Vakuum von weniger als 10 psia für diesen Schritt erforderlich. Vorzugsweise wird das Vakuum zwischen etwa 0,1 psia und 5 psia für den Destillationsschritt ausgewählt. Am stärksten bevorzugt eignet sich ein Vakuum von 4 psia oder weniger in diesem Destillationsschritt, damit die Gewinnung von Essigsäure gesteigert wird. Bis jetzt ist ein weiterer Vorteil der Verwendung des erfindungsgemäßen Gemischs aus modifiziertem Lösungsmittel und azeotrop wirkendem Co-Lösungsmittel die Verwendung von zwei Destillationssäulen zur Steigerung der Effizienz der Gewinnung der Essigsäure aus wässrigen Phasen im Vergleich zu den Verfahren des Standes der Technik.
  • Die Steuerung der Destillationstemperatur bei den erfindungsgemäßen Verfahren zur Einschränkung der Lösungsmittel-Zersetzung kann durch eine Kombination von Faktoren, wie eine Auswahl von Co-Lösungsmittel, Verhältnis von Lösungsmittel zu Co-Lösungsmittel und Vakuum-Bedingungen für den Destillationsschritt bewerkstelligt werden. Vor dem Hintergrund der Lehren dieser Beschreibung kann der Fachmann die geeignete Kombination von Faktoren zur Steuerung der erforderlichen Destillationstemperatur auswählen. Der Fachmann kann beispielsweise leicht die Temperatur- und Vakuumbedingungen des Destillationsschrittes innerhalb der vorstehenden Bereiche einstellen, damit eine gewünschte Effizienz der Essigsäuregewinnung erzielt wird, während die Amidbildung und die oxidative Zersetzung des erfindungsgemäßen Lösungsmittels minimiert wird. Diese Modifikationen sind in den beigefügten Ansprüchen eingeschlossen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung setzt ein anaerobes mikrobielles Fermentationsverfahren zur Produktion von Essigsäure das erfindungsgemäße Gemisch aus modifiziertem Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel ein, um die Effizienz der Essigsäuregewinnung zu steigern. Bei diesem Verfahren wird eine Fermentationsbrühe, die unter anderen Komponenten Essigsäure enthält, hergestellt, indem in einem Bioreaktor mit einem anaeroben acetogenen Mikroorganismus ein wässriger Strom fermentiert wird, der eine Quelle für Nährstoffe enthält sowie ein Gas, das verschiedene Gemische von Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid oder Wasserstoff enthält. Somit enthält in einer Ausführungsform der Gasstrom Kohlenmonoxid. Bei einer weiteren Ausführungsform enthält der Gasstrom Kohlendioxid und Wasserstoff. Bei noch einer weiteren Ausführungsform enthält der Gasstrom Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Wasserstoff. Bei noch einer weiteren Ausführungsform enthält der Gasstrom Kohlenmonoxid und Wasserstoff. Diese Gase können wünschenswerterweise aus Abgasen verschiedener Industrieverfahren erhalten werden.
  • In der Fermentationsbrühe befindet sich auch wie erwähnt ein anaerobes acetogenes Bakterium und ein Nährmedium, das zum Wachstum des Bakteriums notwendig ist. Das anaerobe Bakterium kann ein Bakterienstamm oder eine Mischkultur sein, die zwei oder mehrere acetogene Bakterien enthält, einschließlich ohne Einschränkung Acetobacterium kivui, A. woodii, Butyribacterium methylotrophicum, Clostridium aceticum, C. acetobutylicum, C. formoaceticum, C. kluyveri, C. thermoaceticum, C. thermocellum, C. thermohydrosulfuricum, C. thermosaccharolyticum, Eubacterium limosum, Peptostreptococcus productus und C. ljungdahlii und deren Gemische. Besonders wünschenswerte acetogene Bakterien sind solche Stämme, die vorher von den Erfindern entdeckt wurden, nämlich der C. ljungdahlii-Stamm PETC ATCC 55383 [49587], Stamm O-52 ATCC 55989, Stamm ERI2 ATCC 55380 und Stamm C-01 ATCC 55988 und deren Gemische. Diese acetogenen Bakterien sind gewöhnlich von Hinterlegungsstellen erhältlich, wie der American Type Culture Collection, 10801 University Boulevard, Manassas, VA 20110-2209, oder von kommerziellen oder lehrenden Institutionen. Die von den Erfindern entdeckten vorstehend identifizierten Mikroorganismen sind entsprechend dem Budapester Vertrag zur Hinterlegung von Mikroorganismen zu Patentzwecken hinterlegt worden, und diese Hinterlegungen entsprechen allen Anforderungen des Vertrags.
  • Die Nährstoffe werden kontinuierlich in den Fermenter eingespeist. Die in dieser Fermentationsbrühe geeigneten Nährmedien sind herkömmlich und umfassen solche Nährstoffe, die für das Wachstum dieser acetogenen Bakterien bekanntlich essentiell sind. Eine beispielhafte Nährmedienbildung (Medium A plus Medium B) zum Wachstum acetogener Bakterien bei Atmosphärendruck, die auf Sulfid basiert, ist in der folgenden Tabelle III veranschaulicht. Es können jedoch viele verschiedene Nährmedien-Formeln mit Komponenten verschiedener Konzentrationen verwendet werden. Der Fachmann kann für die hier beschriebenen Verfahren leicht andere geeignete Nährmedien formulieren. Die Formel von Tabelle III ist lediglich eine geeignete Formulierung.
  • Tabelle III Medium A
    Figure 00260001
  • Medium B
    Figure 00260002
  • Die Auswahl von Nährstoffen und anderen Bedingungen zur Fermentation kann leicht vom Fachmann unter Berücksichtigung des existierenden Wissens getroffen werden und hängt von einer Anzahl von Faktoren ab, wie den verwendeten Mikroorganismen, der Größe und dem Typ der Ausrüstung, den eingesetzten Behältern und Säulen, der Zusammensetzung des Gasstroms oder der Energiequelle, usw. Diese Parameter können leicht vom Fachmann angesichts der Lehren dieser Erfindung ausgewählt werden und sind keine Einschränkung dieser Erfindung.
  • Mit der erfolgenden Fermentation wird Abgas, das inertes und nicht umgesetzte Substratgase enthält, freigesetzt und die flüssige Fermentationsbrühe oder der -Abstrom wird zu einer Zentrifuge, Hohlfasermembran oder einer anderen Vorrichtung zur Trennung von Feststoff und Flüssigkeit geleitet, um die eingeschlossenen Mikroorganismen abzutrennen und sie vorzugsweise zurück zum Fermenter zu schicken.
  • Anschließend wird der im Wesentlichen zellfreie wässrige Strom aus der Fermentationsbrühe (nachstehend als "zellfreier Strom" bezeichnet) mit dem Gemisch aus modifiziertem Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel in einem Extraktor extrahiert. Das Verhältnis von Lösungsmittel zur Beschickung (Verhältnis von Lösungsmittel-Volumen zu Volumen des zellfreien Stroms) kann beispielsweise signifikant von nahezu Null bis 10 variieren. Je niedriger das Verhältnis von Lösungsmittel zur Beschickung ist, desto höher ist die Konzentration der Säure in dem Lösungsmittel und desto niedriger die Anforderungen an das Lösungsmittel. Erfindungsgemäß wird ein Lösungsmittel, das ein Gemisch aus Isomeren von stark verzweigten Dialkylaminen umfasst, die zur Entfernung der Monoalkylamine modifiziert sind, und ein ausgewähltes Co-Lösungsmittel, beispielsweise ein vorstehend beschriebenes niedrig siedendes Kohlenwasserstoff-Co-Lösungsmittel-Gemisch, im Extraktionsschritt eingesetzt. Wie in der vorstehenden Ausführungsform beschrieben wird diese Extraktion je nach der Viskosität des Lösungsmittel-Gemischs bei einer Temperatur zwischen etwa 20°C bis etwa 80°C gehalten. Dieser Extraktionsschritt entfernt die Essigsäure aus dem zellfreien Strom und ermöglicht die Trennung der Essigsäure aus den Nährmedien und von anderen Materialien in der wässrigen Phase (die zu dem Bioreaktor zurück geführt werden) in eine Phase, die das Lösungsmittel, eine sehr kleine Menge Wasser und die Essigsäure enthält. Zusätzlich werden einige Komponenten, wie Se, Mo, W und S aus dem Medium in das Lösungsmittel extrahiert.
  • Noch ein weiterer Schritt in dem Verfahren beinhaltet die kontinuierliche Destillation der Essigsäure- und Wasserkomponente weg von dem Lösungsmittel des Extraktionsproduktes und Wasser. Zur Durchführung dieses Schritts gelangt die Lösung aus Lösungsmittel/Säure/Wasser zu einer ersten Destillationssäule, wo diese Lösung auf eine Temperatur erwärmt wird, die die Umwandlung der Amine in dem Lösungsmittel zu Amiden senkt. Die Destillationstemperatur muss wie vorstehend beschrieben in einem Bereich zwischen 115°C bis zu einem Maximum von etwa 160°C liegen, so dass die Essigsäure-Gewinnung ermöglicht wird, wobei zugleich die Zersetzung des Lösungsmittels und die Amidbildung eingeschränkt werden. Die Temperatur des Destillationsschrittes liegt vorzugsweise nicht über etwa 130°C, damit die Amidbildung verhindert wird. Ein Schlüsselvorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Extraktions- und Destillationsschritte erfolgen, ohne dass das Lösungsmittel-Amin im Wesentlichen zu einem Amid zersetzt wird, und somit die Effizienz der Essigsäuregewinnung aus der Brühe gesteigert wird.
  • Wenn das erfindungsgemäße Gemisch aus Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel ein azeotrop wirkendes Co-Lösungsmittel einsetzt, arbeiten die in dem Verfahren eingesetzten Destillationssäulen effizienter. Die Bildung eines azeotropen Gemischs ermöglicht, dass das Co-Lösungsmittel und Säure/Wasser zusammen (gewöhnlich als eine Phase) nach oben und aus dem oberen Teil der ersten Destillationssäule während des Destillationsschrittes laufen. In der flüssigen Form trennen sich das Co-Lösungsmittel und die Essigsäure/Wasser. Sobald die Trennung erfolgt ist, kann das Co-Lösungsmittel wieder in die Destillationssäule eingebracht werden. Die Essigsäure und das Wasser (und etwas restliches Co-Lösungsmittel) gelangen dann zu einer zweiten Destillationssäule, wo das Co-Lösungsmittel wieder ein azeotropes Gemisch mit Wasser und Säure bildet, und die drei Komponenten strömen als Dampf aus dem Oberteil der Säule. Der Dampf kondensiert und ein Großteil der Flüssigkeit gelangt unter Rückfluss zurück. Da die kondensierte Flüssigkeit eine geringe Menge Co-Lösungsmittel enthält, wird ein kleiner Strom kontinuierlich zur Lösungsmittel-Destillationssäule zurück geführt. Das Produkt Essigsäure wird direkt oberhalb der ersten theoretischen Stufe heraus gezogen, d.h. an dem Teil der Säule, an dem sich Lösungsmittel und Säure trennen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform dieses Verfahrens beinhaltet die Durchführung des Destillationsschrittes unter einem sauerstofffreien Vakuum, das ebenfalls der Reduktion der Temperatur dient und der Vermeidung der oxidativen Zersetzung des Lösungsmittels oder des Gemischs aus Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel dient. Je höher das Vakuum (d.h. je niedriger der absolute Druck), desto niedriger ist die Temperatur und desto niedriger ist die Amidbildung und oxidative Zersetzung. Wie vorstehend beschrieben ist das Vakuum vorzugsweise kleiner als 10 psia. Wünschenswerterweise ist ein Vakuum von etwa 0,1 psia bis 5 psia in dem Destillationsschritt geeignet. Stärker bevorzugt ist ein Vakuum von 4 psia oder weniger in dem Destillationsschritt geeignet, damit der Siedepunkt des Gemischs aus Lösungsmittel, Säure und Wasser weiter gesenkt wird, und so die Amidbildung weiter reduziert und die Gewinnung von Essigsäure weiter verstärkt wird. Bis jetzt ist ein weiterer Vorteil der Verwendung des erfindungsgemäßen Gemischs aus modifiziertem Lösungsmittel und azeotrop wirkendem Co-Lösungsmittel die Verwendung von zwei Destillationssäulen zur Steigerung der Effizienz der Gewinnung von Essigsäure aus wässrigen Phasen im Vergleich zu den Verfahren des Standes der Technik.
  • Die Steuerung der Destillationstemperatur in den erfindungsgemäßen Verfahren zur Einschränkung der Lösungsmittel-Zersetzung kann durch eine Kombination von Faktoren, wie Auswahl des Co-Lösungsmittels, Verhältnis von Lösungsmittel zu Co-Lösungsmittel und Vakuumbedingungen für den Destillationsschritt bewerkstelligt werden. Vor dem Hintergrund der Lehren dieser Beschreibung kann der Fachmann die geeignete Kombination von Faktoren auswählen, damit er die erforderliche Destillationstemperatur steuern kann. Der Fachmann kann beispielsweise leicht die Temperatur- und Vakuumbedingungen des Destillationsschrittes innerhalb der vorstehend beschriebenen Bereiche einstellen, damit eine gewünschte Effizienz der erfindungsgemäßen Essigsäuregewinnung erzielt wird. Diese Modifikationen sind in den beigefügten Ansprüchen eingeschlossen.
  • C. Extraktive Fermentation und Direktkontakt-Extraktionsverfahren
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform eignen sich die vorstehend beschriebenen neuen Gemische aus modifiziertem Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel in einem Verfahren der "Direktkontaktextraktion" und "extraktiven Fermentation" d.h. Modifikationen des vorstehend beschriebenen anaeroben Fermentationsproduktionsverfahrens zur Gewinnung von Essigsäure. Die Modifikationen des Verfahrens ermöglichen die Produktion von Essigsäure über mikrobielle Fermentation, ohne dass eine bakterielle Zelltrennung vor der Extraktion oder Destillation nötig ist. Diese Lösungsmittel-Gemische können zudem bei Verwendung bei der mikrobiellen Fermentation der Essigsäure den Bedarf an der Verwendung eines gesonderten Extraktors eliminieren. Zusätzlich zur Reduktion der Komplexität des Verfahrens senkt diese Erfindung die Kapital-, Betriebs- und Wartungskosten der Ausrüstung, die zur Durchführung des Verfahrens zur Gewinnung von Essigsäure nötig sind, sowie die Dauer zur Gewinnung des Produktes.
  • Somit stellt das erfindungsgemäße "extraktive Fermentations"-Verfahren ein anaerobes mikrobielles Fermentationsverfahren zur Herstellung von Essigsäure bereit, welches eine Modifikation des vorstehend beschriebenen Verfahrens ist. Im ersten Schritt wird der Bioreaktor oder Fermenter, der die anaeroben acetogenen Bakterien in einem für das Bakterienwachstum notwendigen geeigneten Nährstoffgemisch enthält, mit dem vorstehend beschriebenen Gemisch aus dem modifizierten Lösungsmittel und dem Co-Lösungsmittel bei etwa 37°C und mindestens etwa 1 Atmosphäre Druck (d.h. 14,7 psia) für eine so große Zeitspanne zusammengebracht, dass sich die Bakterien an die Anwesenheit des Lösungsmittel gewöhnen, d.h. damit die Bakterien in der Anwesenheit des Lösungsmittels wachsen können. Die anaeroben Bakterien können ein Bakterienstamm oder eine Mischkultur sein, die zwei oder mehrere Stämme von acetogenen Bakterien enthält; die Bakterienstämme die oben in Teil B aufgeführt sind, können ebenfalls in dieser Modifikation der Erfindung verwendet werden. Da viele Lösungsmittel für das Bakterienwachstum toxisch sind, spiegelt dieser Aspekt der Erfindung, der den direkten Kontakt zwischen den Bakterien und dem Lösungsmittel beinhaltet, die Gewöhnung der Zellen an das Lösungsmittel-Gemisch wider, die durch allmähliches Steigern des Kontaktes zwischen den Zellen und dem Lösungsmittel-Gemisch über die Zeit erzielt wird.
  • Anschließend wird ein wässriger Strom, der eine Quelle für Nährstoffe umfasst, sowie ein Gas, das verschiedene Gemische von Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid oder Wasserstoff umfasst, in den Fermenter eingebracht. Somit enthält der Gasstrom in einer Ausführungsform Kohlenmonoxid. Bei einer weiteren Ausführungsform enthält der Gasstrom Kohlendioxid und Wasserstoff. Bei noch einer weiteren Ausführungsform enthält der Gasstrom Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Wasserstoff. Bei noch einer weiteren Ausführungsform enthält der Gasstrom Kohlenmonoxid und Wasserstoff. Wie oben können diese Gase aus Industrieabgasen erhalten werden. Entsprechend diesem Schritt wird eine Fermentationsbrühe hergestellt, die neben anderen Komponenten Essigsäure, Lösungsmittel, Bakterienzellen und Wasser enthält.
  • Nährstoffe werden kontinuierlich in den Fermenter gespeist. Die Auswahl der jeweiligen Nährstoffe, Medien und anderen Temperatur- und Druck-Bedingungen usw. zur Fermentation kann leicht durch den Fachmann vor dem Hintergrund der Lehren dieser Erfindung getroffen werden, und hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, wie von den verwendeten Mikroorganismen, der Größe und der Art der eingesetzten Ausrüstung, Behälter und Säulen, der Zusammensetzung des Gasstroms oder der Energiequelle, der Gasretentionszeit, und der Flüssigkeitsretentionszeit im Fermenter, usw. Diese Parameter können vom Fachmann leicht ausgeglichen und eingestellt werden und sollen diese Erfindung nicht einschränken.
  • Bei eintretender Fermentierung wird das Abgas, das inerte und nicht umgesetzte Substratgase enthält, freigesetzt. Innerhalb der Fermentationsbrühe trennt das vorhandene Lösungsmittel kontinuierlich die Essigsäure und eine kleine Menge Wasser in eine leichtere "Lösungsmittel-Phase" von den schwereren Bakterien und vom Nährmedium und anderen schwereren Materialien in der wässrigen Phase. Das Gemisch des zellfreien Stroms und des Lösungsmittels wird kontinuierlich in einen Absetztank entfernt, wo die leichtere Lösungsmittel-Phase von der schwereren wässrigen Phase einfach durch die Wirkung der Schwerkraft dekantiert wird. Es werden keine anderen Verfahren zur Trennung von Feststoff und Flüssigkeit verwendet. Die schwerere Phase wird zu dem Bioreaktor bzw. Fermenter zurück geführt, und die leichtere Phase, die das Lösungsmittel, eine kleine Menge Wasser und Essigsäurelösung enthält, gelangt zu einer ersten Destillationssäule.
  • Wie vorstehend erwähnt wird diese Lösung auf eine Temperatur zur Essigsäuregewinnung erwärmt, die die Umwandlung der Amine in dem Lösungsmittel zu Amiden minimiert. Die Temperatur des Destillationsschrittes übersteigt vorzugsweise nicht etwa 160°C und stärker bevorzugt 130°C, damit die Amidbildung verhindert wird. Ein Schlüsselvorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Destillationsschritte ohne wesentliche Zersetzung des Lösungsmittel-Amins zu einem Amid erfolgen und somit die Effizienz der Essigsäureproduktion gesteigert wird.
  • Wo das erfindungsgemäße Gemisch aus Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel ein azeotrop wirkendes Co-Lösungsmittel einsetzt, arbeiten die in diesem Verfahren verwendeten Destillationssäulen effizienter. Die Bildung eines azeotropen Gemischs ermöglicht, dass das Co-Lösungsmittel und Säure/Wasser zusammen (im Wesentlichen als eine Phase) nach oben und aus dem Oberteil der ersten Destillationssäule während des Destillationsschrittes laufen. In der flüssigen Form trennen sich das Co-Lösungsmittel und die Essigsäure/Wasser. Sobald die Trennung erfolgt ist, kann das Co-Lösungsmittel wieder in die Destillationssäule eingebracht werden. Die Essigsäure und das Wasser (und etwas restliches Co-Lösungsmittel) gelangen dann zu einer zweiten Destillationssäule, wo das Co-Lösungsmittel wieder ein azeotropes Gemisch mit Wasser und Säure bildet, und die drei Komponenten strömen als Dampf aus dem Oberteil der Säule. Der Dampf kondensiert und ein Großteil der Flüssigkeit gelangt unter Rückfluss zurück. Da die kondensierte Flüssigkeit eine geringe Menge Co-Lösungsmittel enthält, wird ein kleiner Strom kontinuierlich zur Lösungsmittel-Destillationssäule zurück geführt. Das Produkt Essigsäure wird direkt oberhalb der ersten theoretischen Stufe heraus gezogen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform dieses Verfahrens beinhaltet die Durchführung des Destillationsschrittes unter einem sauerstofffreien Vakuum wie vorstehend beschrieben, das ebenfalls der Reduktion der Temperatur und der Vermeidung der oxidativen Zersetzung des Lösungsmittels oder des Gemischs aus Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel dient. Je höher das Vakuum (d.h. je niedriger der absolute Druck), desto niedriger ist die Temperatur und desto ist niedriger die Amidbildung und oxidative Zersetzung. Ein Vakuum vorzugsweise kleiner als 10 psia, wünschenswerterweise zwischen etwa 0,1 psia und 5 psia und stärker bevorzugt von 4 psia oder weniger ist in diesem Destillationsschritt geeignet, damit der Siedepunkt des Gemischs aus Lösungsmittel, Säure und Wasser weiter gesenkt wird, die Amidbildung weiter reduziert und die Gewinnung von Essigsäure weiter verstärkt wird. Bis jetzt ist ein weiterer Vorteil der Verwendung des erfindungsgemäßen Gemischs aus modifiziertem Lösungsmittel und azeotrop wirkendem Co-Lösungsmittel die Verwendung von zwei Destillationssäulen zur Steigerung der Effizienz der Gewinnung von Essigsäure aus wässrigen Phasen im Vergleich zu den Verfahren des Standes der Technik.
  • Die Steuerung der Destillationstemperatur in den erfindungsgemäßen Verfahren zur Einschränkung der Lösungsmittel-Zersetzung kann durch eine Kombination von Faktoren, wie Auswahl des Co-Lösungsmittels, Verhältnis von Lösungsmittel zu Co-Lösungsmittel und Vakuumbedingungen für den Destillationsschritt bewerkstelligt werden. Vor dem Hintergrund der Lehren dieser Beschreibung kann der Fachmann die geeignete Kombination von Faktoren auswählen, damit er die erforderliche Destillationstemperatur steuern kann. Der Fachmann kann beispielsweise leicht die Temperatur- und Vakuumbedingungen des Destillationsschrittes innerhalb der vorstehend beschriebenen Bereiche einstellen, damit eine gewünschte Effizienz der erfindungsgemäßen Essigsäuregewinnung erzielt wird. Diese Modifikationen sind in den beigefügten Ansprüchen eingeschlossen.
  • Bei einem alternativen erfindungsgemäßen "Direktkontakt-Extraktions"-Verfahren wird statt der Trennung der Zellmaterialien von der Essigsäure und Wasser durch Filtration oder Zentrifugation vor der Extraktion die gesamte Fermentationsbrühe, die die Zellen enthält, direkt in einen Extraktor eingebracht. Zu den herkömmlichen Extraktionsvorrichtungen gehören Säulen entweder mit Lösungsmittelphase oder wässriger Phase als kontinuierliche Phase. Diese Säulen haben ebenfalls Ein- und Ausgänge für das Lösungsmittel und die Kultur der wässrigen Phase. Die Fermentationsbrühe, die die Bakterienzellen enthält, fließt nach unten durch die mit Lösungsmittel gefüllte Säule, und Lösungsmittel fließt gegenläufig zur Brühe nach oben. Die entgegengesetzten Ströme können auch mit der wassergefüllten Säule erfolgen. Diese Säulen unterscheiden sich je nach der Art der Verpackung in der Säule und deren Größen. Alternativ können andere Extraktionsvorrichtungen, wie Misch- und Absetz-Tanks verwendet werden, um die gleichen Aufgaben durchzuführen, und diese werden vom Fachmann ohne übermäßige Durchführung von Experimenten zur Bewerkstelligung dieses Schritts wie hier gelehrt, ausgewählt.
  • Die Anwesenheit des Lösungsmittels trennt die Essigsäure und eine kleine Menge Wasser kontinuierlich in eine "Lösungsmittel-Phase" von der schwereren Phase, die die Bakterien und Nährmedien, Acetatsalze, eine kleine Menge Essigsäure und andere schwerere Materialien in der wässrigen Phase enthält. Die Lösungsmittel-Phase, die die Essigsäure und eine kleine Menge Wasser enthält, wird kontinuierlich entfernt und zu einer ersten Destillationssäule geleitet, und dann weiter wie in der Ausführungsform direkt oben beschrieben destilliert. Die wässrige Phase, die die Zellmaterialien enthält, tritt aus dem Boden des Extraktors aus. Da die wässrige Phase und die Lösungsmittel-Phase im Wesentlichen nicht mischbar sind, trennen sie sich natürlich längs der Säule, was ebenfalls durch die Wirkung der Schwerkraft unterstützt wird. Es werden keine anderen Verfahren zur Trennung von Feststoff und Flüssigkeit verwendet. Die schwerere wässrige Phase wird zum Bioreaktor bzw. Fermenter zurück geführt. Jegliches zelluläre oder proteinhaltige Material, das sich an der Grenzfläche zwischen Kultur und Lösungsmittel gebildet hat, wird periodisch aus dem Extraktor entfernt. Verschiedene Geschwindigkeiten und Richtungen der Lösungsmittel- oder Wasserströme können je nach dem Typ des ausgewählten Extraktors eingestellt werden.
  • Ein Beispiel für das oben zuerst beschriebene extraktive Fermentationsverfahren ist in Beispiel 6 dargestellt. Beispiele für das Direktkontaktextraktionsverfahren sind in Beispiel 4 gezeigt, das eine mit Lösungsmittel gefüllte Säule einsetzt, und Beispiel 5, das eine wässrig gefüllte Säule einsetzt. Das wässrig gefüllte System ist eine billigere Alternative zu einer mit Lösungsmittel gefüllten Säule, die weniger Lösungsmittel benötigt als das mit Lösungsmittel gefüllte System. Beide Säulen sind kommerzielle Alternativen.
  • Es wird erwartet, dass ein Fachmann leicht die spezifischen Bedingungen ändern kann, unter denen die extraktive Fermentation und das direkte Extraktionsverfahren der Erfindung funktionieren, ohne dass vom erfindungsgemäßen Schutzbereich abgewichen wird.
  • D. Abstrippen von Kohlendioxid
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Verfahren der mikrobiellen Fermentation eines Gasstroms (insbesondere eines Gasstroms, der Kohlenmonoxid, Kohlenmonoxid und Wasserstoff und gegebenenfalls Kohlendioxid oder Kohlendioxid und Wasserstoff enthält), zur Erzeugung von Essigsäure oder einem weiteren Produkt, beispielsweise einem Alkohol, Salz usw., modifiziert werden, so dass seine Effizienz erhöht werden kann, indem in der Fermentationsbrühe das Vorhandensein jeglichen Kohlendioxids und gegebenenfalls Schwefels (in der Form von Schwefelwasserstoff) erheblich reduziert wird. Bei mikrobiellen Fermentationen solcher Gase, wie denen des Standes der Technik (siehe PCT WO98/00558) oder solchen, die hier gelehrt werden, sind sowohl Kohlendioxid als auch Schwefelwasserstoff in dem Gasstrom zugegen, der den Fermenter bzw. Bioreaktor verlässt, sowie in der flüssigen Fermentationsbrühe, die den Fermenter bzw. Bioreaktor zum nächsten Schritt in dem Verfahren verlässt. Bei 6 Atmosphären Druck im Fermenter (~75 psig) enthält das Austrittsgas beispielsweise etwa 50 Prozent CO2 und 700 ppm H2S, und die Fermentationsbrühe enthält ungefähr 3 g/l CO2 und 0,01 g/l H2S. Während der Extraktion werden CO2 und H2S zusammen mit der Essigsäure durch das Lösungsmittel entfernt. Dies gilt für Verfahren, die herkömmliche Amin-Lösungsmittel einsetzen, sowie für die Verwendung der erfindungsgemäß beschriebenen Gemische aus modifiziertem Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel.
  • Alles, was in das Lösungsmittel extrahiert wird, reduziert die Lösungsmittel-Kapazität für die Säure. Da die Konzentration von CO2 in der Fermentationsbrühe der Konzentration von Essigsäure (5 g/l) in der Fermentationsbrühe ähnelt, stellt es eine wirkliche Bedrohung für die Essigsäure-Aufnahme in dem Lösungsmittel dar. Somit schränkt das CO2 in der Brühe das Aufnahmepotential des Lösungsmittels für Essigsäure ein. Schwefelwasserstoff ist wegen seiner niedrigen Konzentration keine signifikante Bedrohung für die Essigsäureaufnahme, aber H2S als Sulfidion ist ein wesentlicher Nährstoff für die Kultur. Die Entfernung von Schwefel aus dem Fermenter in der Fermentationsbrühe reduziert ebenfalls den verfügbaren Schwefel für die Bakterien in dem Fermenter. Es scheint zwar, dass das Abgas aus dem Reaktor Schwefelwasserstoff hat, und es entfernt daher selbst Schwefel, wobei der extrahierte Schwefel die Kosten für Schwefel als Nährstoff erhöht. Da entsprechend Kohlendioxid zur Umwandlung von Wasserstoff zu Essigsäure erforderlich ist, reduziert seine Entfernung in der Fermentationsbrühe während des Produktionsverfahrens die Verwendung von Wasserstoff.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher ein verbessertes Verfahren zur mikrobiellen Fermentation von Gasen zur Herstellung von Essigsäure bereit, indem als Verfahrensschritt die Entfernung von Kohlendioxid aus der Fermentationsbrühe vor der Extraktion durchgeführt wird. Ein wahlfreier, jedoch wünschenswerter Schritt beinhaltet die Entfernung von Schwefelwasserstoff aus der Fermentationsbrühe vor der Extraktion. Vorzugsweise werden sowohl Kohlendioxid als auch Schwefelwasserstoff aus der Fermentationsbrühe entfernt und gegebenenfalls zum Fermenter zurück geleitet.
  • Eine Ausführungsform dieses Verfahrens beinhaltet das Zusammenbringen der Fermentationsbrühe (die aus Bakterienzellen, Essigsäure, Nährmedien, Salzen und anderen Komponenten aus der Fermentation bestehen kann) oder des zellfreien Stroms (der zuerst filtriert oder zentrifugiert worden sein kann, um einen Großteil der Bakterienzellen und andere schwerere Materialien daraus zu entfernen) mit einem "Abstripp"gasstrom, dem das Kohlendioxid und vorzugsweise der Schwefelwasserstoff fehlt. Dieses "Abstripp"gas kann ohne Einschränkung Stickstoff, Helium, Argon, Methan oder das ursprüngliche verdünnte Gas beinhalten, wenn es wenig bis kein Kohlendioxid und vorzugsweise keinen Schwefelwasserstoff enthält. In diesem Zusammenhang eignet sich im Wesentlichen jedes nicht-reaktive Gas oder Gemisch aus nicht-reaktiven Gasen. Das Einbringen des Abstrippgases, beispielsweise N2, zur Fermentationsbrühe oder zum zellfreien Strom, der den Fermenter verlässt, kehrt das Gleichgewicht zwischen dem gelösten CO2 (oder H2S) in der flüssigen Phase und der Gasphase um und strippt die Gase aus der flüssigen Phase ab. Das bevorzugte Verfahren zum Zusammenbringen mit dem Abstrippgas erfolgt in einer Gegenstrom-Strippersäule. Es existiert ebenso ein Gleichgewicht zwischen dem CO2-(oder H2S)-Gas, das in der Fermentationsflüssigkeit, die den Fermenter verlässt, gelöst ist, wie ein Gleichgewicht zwischen der Brühe oder dem zellfreien Strom, der in die Gegenstromsäule gelangt, und dem dort austretenden Gas eingestellt wird. Wenn das Abstrippgas und die CO2-beladene Fermentationsbrühe oder der zellfreie Strom miteinander zusammenkommen, wird das Gleichgewicht zwischen dem Abstrippgas, beispielsweise N2, und dem CO2 im Wasser kontinuierlich erneuert. Die Packung in der Säule gewährleistet eine gute Oberfläche zwischen der Flüssigkeit und dem Abstrippgas.
  • Obwohl die Flüssigkeit, die die Gegenstromsäule am Boden verlässt, eine signifikant verringerte CO2-Konzentration hat, hat das eintretende frische Stickstoff-Abstrippgas eine vollständige Kapazität für das Erreichen des Gleichgewichts mit dem CO2 im Wasser. Wenn der Stickstoff schließlich oben aus der Abstrippsäule tritt, ist er mit CO2 (und H2S) gesättigt. Der CO2-(oder H2S-)beladene Stickstoff kann gewaschen werden, um das CO2 und H2S zu entfernen oder zurück zum Fermenter zu leiten. Die "abgestrippte" oder gewaschene Fermentationsbrühe oder der zellfreie Strom tritt dann in den nächsten Schritt des Essigsäureproduktionsverfahrens ein, beispielsweise die Extraktion mit Lösungsmittel oder den Kontakt mit Lösungsmittel in dem vorstehend beschriebenen direkten Extraktionsverfahren und Destillation. Siehe beispielsweise die Schemazeichnung von 3 und Beispiel 6A.
  • Eine weitere Ausführungsform dieses Aspekts der Erfindung wird durch Verändern des Verfahrens des Kohlendioxid-Abstrippens bereitgestellt. Wie in Beispiel 6C beispielhaft veranschaulicht, beinhaltet dieses Verfahren die Fermentationsbrühe (die aus Bakterienzellen, Essigsäure, Nährmedien, Salzen und anderen Komponenten aus der Fermentation bestehen kann) oder den zellfreien Strom (der zuerst filtriert oder zentrifugiert worden sein kann, um einen Großteil der Bakterienzellen und andere schwerere Materialien daraus zu entfernen) einem raschen Druckabfall vor dem Einbringen in den Extraktor oder in eine Lösungsmittel-Extraktionssäule zu unterwerfen. Der Druck der Fermentationsbrühe oder des zellfreien Stroms kann beispielsweise von 6 Atmosphären (oder mehr) auf einen niedrigeren Druck, beispielsweise Atmosphärendruck, gesenkt werden, so dass sich das Kohlendioxid in der Brühe oder im zellfreien Strom seiner Gleichgewichtskonzentration nähert. Diese Abnahme des Drucks erfolgt nach dem Austreten der Fermentationsbrühe oder des zellfreien Stroms aus dem Fermenter und in einen gesonderten Behälter. Das CO2 wird vorzugsweise in den Fermenter zurück geführt.
  • Die "abgestrippte" Fermentationsbrühe oder der zellfreie Strom tritt dann in den nächsten Schritt des Essigsäureproduktionsverfahrens ein, beispielsweise die Extraktion mit Lösungsmittel oder den Kontakt mit Lösungsmittel in dem vorstehend beschriebenen Direktextraktionsverfahren, und Destillation. Siehe beispielsweise Beispiel 6C.
  • Noch eine weitere Ausführungsform dieses Aspekts der Erfindung wird bereitgestellt durch Verändern des Verfahrens des Kohlendioxid-Abstrippens. Wie in Beispiel 6D beispielhaft beschrieben, beinhaltet dieses Verfahren das Entfernen der Fermentationsbrühe (die aus Bakterienzellen, Essigsäure, Nährmedien, Salzen und anderen Komponenten aus der Fermentation bestehen kann) oder des zellfreien Stroms (der zuerst filtriert oder zentrifugiert worden sein kann, um einen Großteil der Bakterienzellen und andere schwerere Materialien daraus zu entfernen) aus dem Fermenter und Erwärmen der Brühe oder des zellfreien Stroms auf eine Temperatur von etwa 80°C oder mehr vor der Extraktion. Die hohe Temperatur bewirkt, dass sich das Kohlendioxid in der Brühe oder im zellfreien Strom seiner Gleichgewichtskonzentration nähert. Das CO2 und H2S werden vorzugsweise über eine Reihe von allgemeinen Verarbeitungsverfahren zum Fermenter zurück geführt.
  • Die "abgestrippte" Fermentationsbrühe oder der zellfreie Strom tritt dann in den nächsten Schritt des Produktionsverfahrens ein, beispielsweise die Extraktion mit Lösungsmittel oder den Kontakt mit Lösungsmittel in dem vorstehend beschriebenen direkten Extraktionsverfahren, sowie Destillation. Siehe beispielsweise Beispiel 6D. Der einzige Nachteil dieser Modifikation des Verfahrens ist, dass die wässrige Brühenkomponente nach der Extraktion aufgrund der abtötenden Wirkung der Heiztemperatur auf die Bakterien, nicht zurück zum Fermenter geleitet werden kann und verworfen werden muss.
  • Man erwartet, dass der Fachmann leicht die spezifischen Bedingungen ändern kann, unter denen das Abstrippen von Kohlendioxid und gegebenenfalls Schwefelwasserstoff erfolgt, ohne dass vom erfindungsgemäßen Schutzbereich abgewichen wird.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen verschiedene Aspekte dieser Erfindung, deren Schutzbereich in den beigefügten Ansprüchen eingeschlossen ist.
  • BEISPIEL 1: Gewinnung von Essigsäure aus dem Fermentationsproduktstrom mit dem erfindungsgemäßen Gemisch aus dem Lösungsmittel und azeotrop wirkendem Co-Lösungsmittel
  • A. 60% modifiziertes Lösungsmittel A und 40% Orform®SX-18-Co-Lösungsmittel
  • Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Essigsäure aus einer Anzahl von wässrigen gasförmigen Strömen ist eingehend in der veröffentlichten internationalen Patentanmeldung Nr. PCT WO98/00558, die hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist, beschrieben. Das hier beschriebene Verfahren wird folgendermaßen gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung modifiziert.
  • Ein Gasstrom mit 45% Kohlenmonoxid, 45% Wasserstoff und 10% Kohlendioxid wurde in einen kontinuierlich gerührten Tankfermenter eingebracht, der den C. ljungdahlii-Stamm ERI2 und ein geeignetes Nährmedium enthielt. Der flüssige Produktstrom aus dem Fermenter mit Zellrezyklierung (d.h. Zelltrennung mit einer Hohlfasermembran), mit 5 g/l freier Essigsäure und 5 g/l Acetat bei pH-Wert 4,75 (d.h. der zellfreie Strom), wurde zu einer Mehrstufen-Gegenstrom-Extraktionssäule gegeben. In der Extraktionssäule wird der zellfreie Strom mit einem erfindungsgemäßen Gemisch aus Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel, das 60% modifiziertes Lösungsmittel A und 40% Orfom®SX-18-Co-Lösungsmittel enthält, bei einer Temperatur von 37°C und mit einem Verhältnis von Lösungsmittel zu Beschickung von 0,09 (v/v) zusammengebracht. Das aus dem Extraktor austretende Lösungsmittel enthielt 50 g/l Essigsäure, und der wässrige Strom (der zu dem Fermenter als Rezyklierung zurück geleitet wurde) enthielt 5 g/l Acetat und 0,5 g/l Essigsäure.
  • Der Lösungsmittel-Strom, der das modifizierte Lösungsmittel bzw. Co-Lösungsmittel und Essigsäure enthielt, wurde zurück zum Destillationssystem geleitet, das eine erste "Lösungsmittel"-Säule, einen Anreicherer und eine zweite "Säure"-Säule enthielt. Bei dem Betrieb der ersten Destillationssäule ermöglicht die Kombination eines niedrig siedenden Co-Lösungsmittels und eines schwachen Vakuums von 0,3 atm Druck, dass die Säulentemperatur minimiert werden kann und gestattet die Trennung von Säure, Wasser und Co-Lösungsmittel in dem Überkopfprodukt aus dem modifizierten Lösungsmittel A und etwas Co-Lösungsmittel, die am Boden der Säule bleiben. Die Bodentemperatur wird durch Vakuumbetrieb bei einer Maximaltemperatur von 130°C gehalten. Das modifizierte Lösungsmittel und das Co-Lösungsmittel am Boden der Säule werden dann als Rezyklierung zum Extraktor zurück geleitet. Das Gemisch im Oberteil der Säule, d.h. Wasser, Essigsäure und etwas Co-Lösungsmittel, trennt sich im Oberteil der Säule und wird dann gekühlt, so dass das Co-Lösungsmittel kondensieren kann und sich von Wasser/Säure trennen kann.
  • Durch Entfernen eines Großteils von Co-Lösungsmittel aus Wasser/Säure ist die niedrigere Co-Lösungsmittel-Konzentration in Wasser/Säure unter der des azeotropen Gemischs. Dieses Gemisch, das Essigsäure und Wasser und eine kleine Menge Co-Lösungsmittel enthält, wird zur zweiten "Säure"-Destillationssäule geleitet. In dieser zweiten Säule verlassen Wasser und Co-Lösungsmittel sowie etwas Säure das Oberteil der Säule, und die Essigsäure sinkt auf den Boden, der eine Temperatur von 118°C hat. Ein Teil der Wasser/Säurephase wird unter Rückfluss zur Säule geführt, und die restliche Wasser/Säure-Phase und Co-Lösungsmittel werden zur Extraktion zurück geleitet. Eisessig wird nahe des Bodens dieser Säule als Produkt entfernt, und das Überkopfprodukt wird zurück zum Verfahren als Rezyklierung gesendet.
  • B. 30% Adogen283®LA (Witco)-Lösungsmittel und 70% SX-18-Co-Lösungsmittel.
  • Als weiteres Beispiel für ein erfindungsgemäß durchgeführtes Fermentationsverfahren wurde der in Teil A beschriebene flüssige Produktstrom, der 5 g/l freie Säure und 10 g/l Acetat enthielt, bei pH-Wert 5,0 mit einem Lösungsmittel-Gemisch, das 30% Adogen283®LA-Lösungsmittel (Witco) und 70% SX-18-Co-Lösungsmittel enthielt, in einem Mehrstufenextraktor zusammengebracht. Es wird ein Verhältnis von Lösungsmittel zu Beschickung von 0,09 verwendet. Das den Extraktor verlassende Lösungsmittel enthält 25 g/l Essigsäure, und der wässrige Strom enthält 10 g/l Acetat und 2,75 g/l Essigsäure. Somit wird der Säureverteilungskoeffizient durch Verdünnung mit zusätzlichem SX-18-Co-Lösungsmittel reduziert. Das Verfahren zur Produktgewinnung durch Destillation ist danach das gleiche wie vorstehend beschrieben.
  • C. 30% Modifiziertes Lösungsmittel A und 70% Decan-Co-Lösungsmittel
  • Eine Extraktion ähnlich wie bei Teil B wurde mit 30% modifiziertem Lösungsmittel A in einem Co-Lösungsmittel, Decan, durchgeführt. Der Verteilungskoeffizient bleibt der Gleiche wie in Teil B, und das Verfahren zur Produktgewinnung durch Destillation ist äquivalent.
  • D. 60% Adogen283®LA-Lösungsmittel (Witco) und 40% n-Dodecan-Co-Lösungsmittel
  • Die Extraktion von Teil A erfolgt mit 60% Adogen283®LA-Lösungsmittel (Witco) in n-Dodecan-Co-Lösungsmittel. Das Extraktionsverfahren bleibt das Gleiche wie in Teil B, wobei 50 g/l Säure in dem Lösungsmittel und 10 g/l Acetat und 0,5 g/l Essigsäure in der wässrigen Phase erhalten werden.
  • Der das Acetat enthaltende wässrige Strom wird als Rezyklierung wieder zurück zum Fermenter gesendet. Der die Essigsäure enthaltende Lösungsmittelstrom wird zu einem Destillationssystem gesendet, das zu dem System in Teil B sehr ähnlich ist, außer dass der Druck in der Lösungsmittel-Säule 0,2 Atmosphären beträgt und die Temperatur am Boden der Säule 127°C ist.
  • BEISPIEL 2: Amid-Bildung
  • Dieses Beispiel zeigt die Grundlage für die Erfindung, d.h. die Bestimmung durch die Erfinder, dass die Temperatursteuerung für das effiziente Funktionieren des aminhaltigen Lösungsmittels in einem Essigsäure-Produktionsverfahren bei Einsatz eines aminhaltigen Lösungsmittels in den Destillations- und Extraktionsschritten wichtig ist.
  • Die Amidbildung aus Amin in dem Lösungsmittel ist ein Ausdruck einer Geschwindigkeit erster Ordnung in der durch die folgende Formel veranschaulichte Essigsäurekonzentration: Y = kX, wobei Y die Amidkonzentration nach 16 Std. darstellt, die in Gew.-% gemessen wird; X = Essigsäurekonzentration nach 16 Std., die in Gew.-% gemessen wird und k = Geschwindigkeitskonstante für die Amidbildung.
  • Die Geschwindigkeit für die Amidbildung und somit die Geschwindigkeitskonstante k steigt mit der Temperatur durch einen Geschwindigkeitsausdruck vom Arrheniustyp, dargestellt durch die Formel: ln(k) = –9163,21(1/T) + 27,41,wobei T = absolute Temperatur in Kelvin.
  • 4 veranschaulicht ein Schaubild für ln(k) als Funktion des zur Auffindung des Arrhenius-Geschwindigkeitsausdrucks verwendeten Kehrwerts der absoluten Temperatur. Bei einer Temperatur von 150°C (1/T = 0,00236) ist die Geschwindigkeit der Amidbildung beispielsweise 9 Mal größer als bei einer Temperatur von 110°C (1/T = 0,00261).
  • BEISPIEL 3: Direkte Extraktion von Essigsäure mit einer Säule mit kontinuierlicher Lösungsmittel-Phase.
  • Die aus einem ähnlichen Fermenter wie in Beispiel 1 erhaltene Fermentationsbrühe enthielt bei pH-Wert 4,75 2,6 g/l Zellen (Trockengewicht), überschüssige Nährstoffe, 5 g/l Essigsäure und 5,0 g/l Acetat. Diese Brühe wird zu einer Extraktionssäule mit kontinuierlicher Lösungsmittel-Phase geschickt, welche 60% Adogen283®LA-Lösungsmittel (Witco) in SX-18-Co-Lösungsmittel enthält. Die Extraktionssäule ist eine gepackte oder ungepackte zylindrische Säule und hat Eingänge und Ausgänge für das Lösungsmittel und die Kultur in wässriger Phase. Die Kultur fließt durch die mit Lösungsmittel gefüllte Säule nach unten, und Lösungsmittel fließt gegenläufig zur Kultur nach oben. Das aus der Säule austretende Lösungsmittel enthält 50 g/l Essigsäure, und es wird zur Säuregewinnung zur Destillation geschickt, bevor es zur Säule zurück geschickt wird. Der am Boden der Säule austretende Kulturstrom enthält 5,0 g/l Acetat, 0,5 g/l Essigsäure, Zellen und Nährstoffe, und er wird als Rezyklierung zum Fermenter zurückgeschickt. Da Lösungsmittel und Kultur unmischbar sind, befindet sich wenig bis kein Wasser (Kultur) im Lösungsmittel, und es ist wenig bis kein Lösungsmittel in dem Kultur-Rezyklierstrom vorhanden. Eine an der Grenzfläche zwischen Kultur und Lösungsmittel gebildete kleine unebene Schicht aus zellulärem proteinhaltigem Material muss periodisch entfernt werden.
  • BEISPIEL 4: Extraktion von Essigsäure mit einer Säule mit kontinuierlicher Phase
  • Die Fermentationsbrühe von Beispiel 3 wird durch eine Extraktionssäule mit kontinuierlicher wässriger Phase geleitet, die 60% Adogen283®LA-Lösungsmittel (Witco) in SX-18-Co-Lösungsmittel enthält. Die Säule wird ähnlich wie in Beispiel 3 konstruiert, ausgenommen, dass die Säule mit der Kultur in der wässrigen Phase anstatt mit Lösungsmittel gefüllt wird. Wiederum fließen Lösungsmittel und Kulturstrom gegenläufig, wobei das Lösungsmittel oben aus der Säule tritt und die Kultur am Boden aus der Säule tritt. Die Konzentrationen der austretenden wässrigen Phase und der Lösungsmittel-Phase sind die gleichen wie in Beispiel 3.
  • BEISPIEL 5: Interne extraktive Fermentation zur Essigsäureproduktion aus CO, CO2 und H2
  • Industrieabgas mit 7,52 Prozent Kohlendioxid, 31,5 Prozent Kohlenmonoxid, 27,96 Prozent Wasserstoff und 33,02 Prozent Stickstoff wird bei pH-Wert 5,0 in einem Fermenter bzw. Reaktor wie in Beispiel 1A beschrieben zu Essigsäure/Acetat fermentiert, wobei Clostridium ljungdahlii, BRI Isolat ERI2 verwendet wird. Die Gas-Retentionszeit (Verhältnis von Reaktor-Volumen zu Gasströmungs-Geschwindigkeit) ist 10 min, und die Flüssigkeitsverdünnungsrate (Verhältnis von Fließgeschwindigkeit des flüssigen Mediums zu Reaktorvolumen) ist 0,03 Std.–1. Das Medium, das essentielle Vitamine und Mineralien enthält, fließt kontinuierlich in den Reaktor. Die Rührgeschwindigkeit beträgt 1000 U/min. Der Reaktor enthält auch eine Lösungsmittel-Phase von 60% erfindungsgemäßem modifiziertem Lösungsmittel A in SX-18-Co- Lösungsmittel. Da die Kultur Essigsäure aus CO, CO2, und H2 produziert, wird sie durch das Lösungsmittel extrahiert.
  • Ein Gemisch aus Lösungsmittel und Kultur verlässt den Fermenter und wird in einem kleinen Absetztank getrennt. Ein Teil der wässrigen Phase mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Beschickungsgeschwindigkeit des Mediums fließt als Abfallspülung aus dem System. Der Rest der wässrigen Phase von dem Separator wird zurück zum Reaktor geleitet. Das die extrahierte Säure enthaltende Lösungsmittel wird zur Gewinnung zur Destillation gesendet. Nach der Gewinnung wird das Lösungsmittel zum Reaktor zurück geschickt.
  • BEISPIEL 6: Abstrippen der Kultur vor der Säureextraktion
  • A. Abstrippen des Stickstoffs
  • Die Kultur aus dem Reaktor der Beispiele 1–4, die Bakterienzellen, 5 g/l Essigsäure, 9,3 g/l Acetat und gelöstes Sulfid und Carbonat enthält, wird bei pH-Wert 5,0 durch eine Stickstoff-Strippersäule zur Entfernung von gelöstem CO2 und Sulfid als H2S geleitet, bevor die Kultur durch eine Extraktionssäule geleitet wird. Dieser Vorgang ist erforderlich, damit eine Lösungsmittelaufnahme von CO2 und H2S anstelle von Essigsäure verhindert wird und damit H2S als Schwefelquelle und Reduktionsmittel zurück zur Kultur geleitet wird. Der N2-Gasstrom, der H2S und CO2 enthält, wird als sekundäre Gasbeschickung zurück zum Reaktor geleitet. Durch Verwendung des Stickstoff-Strippers wird das Lösungsmittel mit 50 g/l Essigsäure beladen. Ohne die Entfernung von CO2 und H2S vor der Extraktion wird das Lösungsmittel mit 25–30 g/l Essigsäure beladen.
  • B. Abstrippen mit alternativen Gasen
  • Die Kultur von Teil A wird mit anderen Gasen als mit N2 abgestrippt, einschließlich Methan, oder CO2- freiem Synthesegas, das H2, CO, CH4 enthält. Alle anderen Aspekte des Beispiels sind gleich.
  • C. Abstrippen über Druck-Reduktion zur Freisetzung von gelöstem CO2
  • Der Druck der Fermentationsbrühe in Teil A wird rasch von 6 oder 3 Atmosphären auf Atmosphärendruck gesenkt, damit CO2 vor dem Einleiten in den Extraktor freigesetzt wird. Der CO2-Druck in der Kultur nähert sich der Gleichgewichtskonzentration gemäß dem Henryschen Gesetz auf 1 Atmosphäre an, einem stark reduzierten Spiegel, der die Maximierung der Säureextraktion durch das Lösungsmittel unterstützt.
  • D. Abstrippen durch Vorwärmen zur Freisetzung von gelöstem CO2
  • Der zellfreie Strom in Teil A wird vor der Extraktion erwärmt, damit CO2 größtenteils auf gleiche Weise wie in Teil C vermerkt freigesetzt wird. Die Brühe kann nach dem Erwärmen nicht wiederverwendet werden.

Claims (34)

  1. Verfahren zur Gewinnung von Essigsäure aus einer wässrigen Phase, die Essigsäure enthält, umfassend die Schritte: (a) Zusammenbringen der wässrigen Phase mit einem Gemisch aus Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel, umfassend: (i) ein mit Wasser unmischbares Lösungsmittel mit mehr als 50 Vol.-% eines Gemischs von Isomeren von stark verzweigten Dialkylaminen, und 0,01 bis 20 Vol.-% Monoalkylaminen, wobei das Lösungsmittel einen Verteilungskoeffizient von mehr als 10 hat; und (ii) mindestens 10 Vol.-% eines nichtalkoholischen Co-Lösungsmittels mit einem Siedepunkt, der kleiner als der Siedepunkt des Lösungsmittels (a) ist; wobei das Gemisch aus Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel mit Wasser unmischbar ist; (b) Extrahieren der Essigsäure aus der wässrigen Phase in die resultierende Lösungsmittel-Phase; und (c) Destillieren der Essigsäure aus der Lösungsmittel-Phase unter einer Temperatur von nicht mehr als 160°C.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Co-Lösungsmittel ein Azeotrop mit Wasser und Essigsäure bildet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Co-Lösungsmittel einen Kohlenwasserstoff mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Kohlenwasserstoff ein lineares Alkan ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Kohlenwasserstoff ausgewählt ist aus n-Nonan, n-Decan und n-Undecan.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Lösungsmittel (i) mehr als 80 Vol.-% Dialkylamine enthält.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Lösungsmittel (i) weniger als 1 Vol.-% Monoalkylamine enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Lösungsmittel (i) mehr als 80 Vol.-% Dialkylamine enthält und es auf weniger als 1 Vol.-% Alkohole und Monoalkylamine reduziert ist, und wobei das nichtalkoholische Co-Lösungsmittel bei 69,9 Torr bei 115°C oder darunter siedet.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Lösungsmittel (i) weniger als 10 Vol.-% Trialkylamine enthält.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Lösungsmittel (i) durch Destillation aus einem Lösungsmittel erzeugt wird, das niedersiedende Verbindungen, Monoalkylamine, Dialkylamine und Trialkylamine, die niedersiedenden Verbindungen und Monoalkylamine enthält, wobei die niedersiedenden Verbindungen bei 69,9 Torr bei 115°C oder darunter sieden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Lösungsmittel (i) durch eine zweite Destillation des destillierten Lösungsmittels hergestellt wird, damit die Trialkylamine reduziert werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Destillationsschritt eine Destillationssäule umfasst.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die in Schritt (c) abdestillierte Essigsäure zudem das Co-Lösungsmittel und Wasser umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, zudem umfassend einen zweiten Destillationsschritt, der das Destillieren der Essigsäure aus dem Co-Lösungsmittel und Wasser umfasst.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Extraktionsschritt (b) in einer Extraktionsvorrichtung durchgeführt wird, die eine Extraktionssäule, einen Mischbehälter oder Absetzbehälter umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Gemisch aus Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel in die Extraktionsvorrichtung in einem Fluss geleitet wird, der gleichläufig oder gegenläufig zu dem der wässrigen Phase ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der Destillationsschritt (c) in einem sauerstofffreien Vakuum erfolgt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Vakuum einen Druck zwischen 3,4 kPa bis 69 kPa (0,5 bis 10 psia) hat.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die wässrige Phase, umfassend die Essigsäure aus Schritt (a), hergestellt wird, indem mindestens ein Gas, ausgewählt aus (1) Kohlenmonoxid, (2) Kohlendioxid und Wasserstoff, (3) Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff und (4) Kohlenmonoxid und Wasserstoff, in einem Bioreaktor in Gegenwart eines wässrigen Stroms fermentiert wird, der anaerobe acetogene Bakterien in einem Nährmedium umfasst, so dass man eine Fermentationsbrühe erzeugt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Co-Lösungsmittel eine niedrige Toxizität gegenüber anaeroben acetogenen Bakterien hat.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, zudem umfassend den Schritt der Trennung der Bakterien von anderen Komponenten in der Brühe vor dem Extraktionsschritt.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei der Trennschritt eine Trennvorrichtung für Feststoff und Flüssigkeit umfasst.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Trennvorrichtung eine Zentrifuge oder eine Hohlfasermembran ist.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, zudem umfassend den Schritt des Zurückführens der wässrigen Phase nach Schritt (b) zum Bioreaktor.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, wobei der Extraktionsschritt in einer Extraktionsvorrichtung durchgeführt wird, und die Lösungsmittelphase, die Essigsäure, Lösungsmittel und Wasser enthält, getrennt von der wässrigen Phase, die die Bakterien und die Nährmedien enthält, die Extraktionsvorrichtung verlässt.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 25, zudem umfassend den Schritt des Entfernens des Kohlendioxids aus der Fermentationsbrühe vor dem Extraktionsschritt.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 26, wobei die Fermentationsbrühe zudem gelösten Schwefelwasserstoff umfasst, und das Verfahren zudem den Schritt des Entfernens des Schwefelwasserstoffs aus der Fermentationsbrühe vor dem Extraktionsschritt umfasst.
  28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, wobei der Entfernungsschritt das Zusammenbringen der Fermentationsbrühe mit einem Gas umfasst, das kein Kohlendioxid, keinen Sauerstoff oder Schwefelwasserstoff enthält.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei das Gas ein Gas umfasst, das ausgewählt ist aus Stickstoff, Methan, Helium, Argon, einem nicht-reaktiven Gas und Gemischen davon.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 29, wobei der Entfernungsschritt in einer Gegenstrom-Strippersäule erfolgt.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 29, wobei der Entfernungsschritt das Erwärmen des zellfreien Stroms auf 80°C in einem von dem Bioreaktor gesonderten Behälter umfasst.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 31, wobei der Entfernungsschritt das Reduzieren des Drucks auf die Fermentationsbrühe in einem von dem Bioreaktor gesonderten Behälter umfasst.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 32, wobei die anaeroben Bakterien aus der Gruppe, bestehend aus Acetobacterium kivui, A. woodii, Butyribacterium methylotrophicum, Clostridium aceticum, C. acetobutylicum, C. formicaceticum, C. kluyveri, C. thermoaceticum, C. thermocullem, C. thermosaccharolyticum, Eubacterium limosum, Peptostreptococcus productus, C. ljungdahlii und Gemischen davon, ausgewählt sind.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, wobei C. ljungdahlii aus den Stämmen PETC ATCC 55383, O-52 ATCC 55989, ERI2 ATCC 55380, C-01 ATCC 55988 und Gemischen davon ausgewählt ist.
DE69923192T 1998-09-08 1999-09-07 Mikrobielles verfahren zur herstellung von essigsäure sowie lösungsmittel zu deren extraktion aus der fermentationsbrühe Expired - Lifetime DE69923192T2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9943998P 1998-09-08 1998-09-08
US9943898P 1998-09-08 1998-09-08
US9944098P 1998-09-08 1998-09-08
US9947598P 1998-09-08 1998-09-08
US99438P 1998-09-08
US99439P 1998-09-08
US99440P 1998-09-08
US99475P 1998-09-08
PCT/US1999/020416 WO2000014052A1 (en) 1998-09-08 1999-09-07 Microbial process for the preparation of acetic acid as well as solvent for its extraction from the fermentation broth

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923192D1 DE69923192D1 (de) 2005-02-17
DE69923192T2 true DE69923192T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=27493060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923192T Expired - Lifetime DE69923192T2 (de) 1998-09-08 1999-09-07 Mikrobielles verfahren zur herstellung von essigsäure sowie lösungsmittel zu deren extraktion aus der fermentationsbrühe

Country Status (26)

Country Link
US (4) USRE39175E1 (de)
EP (2) EP1112246B1 (de)
JP (1) JP4497724B2 (de)
KR (2) KR100632773B1 (de)
CN (2) CN100469889C (de)
AR (1) AR023046A1 (de)
AT (1) ATE286871T1 (de)
AU (1) AU760956C (de)
BR (1) BR9913527B1 (de)
CA (2) CA2686476A1 (de)
CZ (2) CZ302075B6 (de)
DE (1) DE69923192T2 (de)
ES (1) ES2237151T3 (de)
HK (1) HK1040981B (de)
ID (1) ID28710A (de)
MY (1) MY154362A (de)
NO (2) NO326769B1 (de)
NZ (3) NZ526442A (de)
PL (2) PL196768B1 (de)
PT (1) PT1112246E (de)
RU (1) RU2225445C2 (de)
TR (4) TR200809538T2 (de)
TW (1) TWI240717B (de)
UA (1) UA72220C2 (de)
WO (1) WO2000014052A1 (de)
ZA (1) ZA200101560B (de)

Families Citing this family (196)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952885B1 (de) 1996-12-20 2010-09-22 Siemens Water Technologies Corp. Reinigungsmethode
UA72220C2 (uk) 1998-09-08 2005-02-15 Байоенджініерінг Рісорсиз, Інк. Незмішувана з водою суміш розчинник/співрозчинник для екстрагування оцтової кислоти, спосіб одержання оцтової кислоти (варіанти), спосіб анаеробного мікробного бродіння для одержання оцтової кислоти (варіанти), модифікований розчинник та спосіб його одержання
US7074603B2 (en) * 1999-03-11 2006-07-11 Zeachem, Inc. Process for producing ethanol from corn dry milling
PL203207B1 (pl) * 1999-03-11 2009-09-30 Zeachem Inc Sposób wytwarzania etanolu
AUPR421501A0 (en) 2001-04-04 2001-05-03 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Potting method
AUPR692401A0 (en) 2001-08-09 2001-08-30 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Method of cleaning membrane modules
AUPS300602A0 (en) 2002-06-18 2002-07-11 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Methods of minimising the effect of integrity loss in hollow fibre membrane modules
JP4282598B2 (ja) 2002-10-10 2009-06-24 シーメンス・ウォーター・テクノロジーズ・コーポレーション 濾過装置及び該濾過装置を洗浄する方法
AU2002953111A0 (en) 2002-12-05 2002-12-19 U. S. Filter Wastewater Group, Inc. Mixing chamber
CN1297529C (zh) * 2003-05-15 2007-01-31 河北科技大学 丙酸菌发酵液的天然丙、乙酸酸化蒸馏提取法
EP1677898B1 (de) 2003-08-29 2016-03-09 Evoqua Water Technologies LLC Rückspülung
WO2005046849A1 (en) 2003-11-14 2005-05-26 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Improved module cleaning method
US6846431B1 (en) 2003-12-26 2005-01-25 Diversified Natural Products, Inc. Environmentally benign, non-toxic, non-corrosive engine coolant/antifreeze
MX306561B (es) * 2004-01-29 2013-01-09 Zeachem Inc Recuperacion de acidos organicos.
US8758621B2 (en) 2004-03-26 2014-06-24 Evoqua Water Technologies Llc Process and apparatus for purifying impure water using microfiltration or ultrafiltration in combination with reverse osmosis
EP1747058A4 (de) * 2004-04-22 2009-09-30 Siemens Water Tech Corp Filtrationsvorrichtung mit einem membranbioreaktor und behandlungsgefäss für die faulung von organischen materialien
WO2006017911A1 (en) 2004-08-20 2006-02-23 Siemens Water Technologies Corp. Square mbr manifolding system
AU2005282211B2 (en) 2004-09-07 2011-04-21 Evoqua Water Technologies Llc Reduction of backwash liquid waste
CN101039739B (zh) 2004-09-14 2014-10-08 伊沃夸水处理技术有限责任公司 从薄膜组件上去除固体的方法和设备
CA2579894A1 (en) 2004-09-15 2006-03-23 Siemens Water Technologies Corp. Continuously variable aeration
US8758622B2 (en) 2004-12-24 2014-06-24 Evoqua Water Technologies Llc Simple gas scouring method and apparatus
EP2394731A1 (de) 2004-12-24 2011-12-14 Siemens Industry, Inc. Reinigung in Membranfiltrationssystemen
CA2593412A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Siemens Water Technologies Corp. Filtration system
EP1885475B1 (de) 2005-04-29 2015-03-25 Evoqua Water Technologies LLC Chemisches reinigungssystem für membranfilter
SG164499A1 (en) 2005-08-22 2010-09-29 Siemens Water Tech Corp An assembly for water filtration using a tube manifold to minimise backwash
WO2007044415A2 (en) 2005-10-05 2007-04-19 Siemens Water Technologies Corp. Method and apparatus for treating wastewater
NZ546496A (en) * 2006-04-07 2008-09-26 Lanzatech New Zealand Ltd Gas treatment process
US20070275447A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Lewis Randy S Indirect or direct fermentation of biomass to fuel alcohol
US7704723B2 (en) * 2006-08-31 2010-04-27 The Board Of Regents For Oklahoma State University Isolation and characterization of novel clostridial species
CA2664392C (en) * 2006-09-25 2015-04-28 Archer-Daniels-Midland Company Superabsorbent surface-treated carboxyalkylated polysaccharides and process for producing same
US8293098B2 (en) 2006-10-24 2012-10-23 Siemens Industry, Inc. Infiltration/inflow control for membrane bioreactor
NZ578813A (en) * 2007-02-09 2012-04-27 Zeachem Inc Energy efficient methods to produce alcohols and carboxylic acids
NZ553984A (en) * 2007-03-19 2009-07-31 Lanzatech New Zealand Ltd Alcohol production process
CA2682707C (en) 2007-04-02 2014-07-15 Siemens Water Technologies Corp. Improved infiltration/inflow control for membrane bioreactor
US9764288B2 (en) 2007-04-04 2017-09-19 Evoqua Water Technologies Llc Membrane module protection
KR101402291B1 (ko) 2007-05-29 2014-06-02 에보쿠아 워터 테크놀로지스 엘엘씨 펄스형 공기리프트 펌프를 이용한 막 세정 방법 및 장치
NZ560757A (en) * 2007-10-28 2010-07-30 Lanzatech New Zealand Ltd Improved carbon capture in microbial fermentation of industrial gases to ethanol
WO2009064200A2 (en) * 2007-11-13 2009-05-22 Lanzatech New Zealand Limited Novel bacteria and methods of use thereof
JP2011514140A (ja) * 2007-12-27 2011-05-06 ジーヴォ,インコーポレイテッド 低濃度水溶液からの高級アルコールの回収
AR070082A1 (es) 2008-01-04 2010-03-10 Tate & Lyle Technology Ltd Metodo para la produccion de sucralosa
CN101990576A (zh) * 2008-02-07 2011-03-23 齐凯姆公司 丁醇和己醇的间接制造
KR20130084704A (ko) * 2008-03-12 2013-07-25 란자테크 뉴질랜드 리미티드 미생물 알콜 생산 방법
CN101977664B (zh) 2008-03-20 2014-02-26 塔特和莱利技术有限公司 从叔酰胺溶剂中去除酸
US8436157B2 (en) 2008-03-26 2013-05-07 Tate & Lyle Technology Limited Method for the production of sucralose
US8497367B2 (en) 2008-04-03 2013-07-30 Tate & Lyle Technology Limited Sucralose purification process
KR20100127875A (ko) 2008-04-03 2010-12-06 테이트 앤드 라일 테크놀러지 리미티드 수크랄로오스 추출 효율에 대한 탄수화물 농도의 효과
US8119844B2 (en) 2008-05-01 2012-02-21 Lanzatech New Zealand Limited Alcohol production process
CN102083994A (zh) * 2008-05-07 2011-06-01 齐凯姆公司 有机酸的回收
CN102317463B (zh) 2008-06-09 2014-12-03 蓝瑟科技纽西兰有限公司 厌氧微生物发酵生产丁二醇
MX2010014197A (es) 2008-06-20 2011-03-21 Ineos Usa Llc Métodos para aislar dióxido de carbono en alcoholes por medio de gasificación y fermentación.
DE102008040193A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung freier Carbonsäuren
WO2010009518A1 (en) 2008-07-24 2010-01-28 Siemens Water Technologies Corp. Frame system for membrane filtration modules
CN102112595B (zh) * 2008-08-06 2014-11-26 普莱克斯技术有限公司 用于控制哺乳动物细胞培养过程的系统和方法
US8178318B2 (en) * 2008-08-06 2012-05-15 Praxair Technology, Inc. Method for controlling pH, osmolality and dissolved carbon dioxide levels in a mammalian cell culture process to enhance cell viability and biologic product yield
AU2009282912B2 (en) 2008-08-20 2014-11-27 Evoqua Water Technologies Llc Improved membrane system backwash energy efficiency
US8354269B2 (en) 2008-12-01 2013-01-15 Lanzatech New Zealand Limited Optimised media containing nickel for fermentation of carbonmonoxide
JP5726760B2 (ja) 2009-01-29 2015-06-03 ランザテク・ニュージーランド・リミテッド アルコールの製造方法
EP2224011B1 (de) * 2009-02-25 2021-01-13 PURAC Biochem BV Verfahren zur Herstellung eines Propionat und Acetat enthaltenden Fermentationsproduktes umfassend einen Schritt des Entfernens von Carbonat abgeleiteten Substanzen
EP3399019B1 (de) 2009-02-26 2021-04-07 LanzaTech New Zealand Limited Verfahren zum erhalt der lebensfähigkeit einer kultur
EP2425003B1 (de) 2009-04-29 2015-08-12 Lanzatech New Zealand Limited Verbesserte kohlenstoffbindung bei der vergärung
AU2010257526A1 (en) 2009-06-11 2012-01-12 Siemens Industry, Inc Methods for cleaning a porous polymeric membrane and a kit for cleaning a porous polymeric membrane
PL2449121T3 (pl) 2009-07-02 2021-01-25 Lanzatech New Zealand Limited Sposób wytwarzania alkoholu
BR112012008066A2 (pt) 2009-08-27 2016-03-01 Iogen Energy Corp recuperação de ácidos carboxílicos voláteis por um sistema removedor-extrator
CA2772115A1 (en) 2009-08-27 2011-03-03 Iogen Energy Corporation Recovery of volatile carboxylic acids by extractive evaporation
EP2519641B1 (de) 2009-09-06 2014-11-12 Lanzatech New Zealand Limited Verbeserte fermentation von gasförmigen substraten
DE102009029651A1 (de) 2009-09-22 2011-03-24 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung freier Carbonsäuren
WO2011044243A1 (en) * 2009-10-06 2011-04-14 Gevo, Inc. Integrated process to selectively convert renewable isobutanol to p-xylene
US8597934B2 (en) * 2009-10-30 2013-12-03 Coskata, Inc. Process for controlling sulfur in a fermentation syngas feed stream
EP3070170B1 (de) 2010-01-14 2018-08-01 Lanzatech New Zealand Limited Fermentation von co2 unter verwendung eines elektrischen potenzials
WO2011088364A2 (en) 2010-01-15 2011-07-21 Massachuseits Institute Of Technology Bioprocess and microbe engineering for total carbon utilization in biofuelproduction
JP2011148740A (ja) * 2010-01-22 2011-08-04 Univ Of Tokyo 水中の有機酸回収方法
US20120040421A1 (en) 2010-03-10 2012-02-16 Lanza Tech New Zealand Limited Acid production by fermentation
US8143037B2 (en) 2010-03-19 2012-03-27 Coskata, Inc. Ethanologenic Clostridium species, Clostridium coskatii
US8580152B2 (en) 2010-04-13 2013-11-12 Ineos Usa Llc Methods for gasification of carbonaceous materials
US8585789B2 (en) 2010-04-13 2013-11-19 Ineos Usa Llc Methods for gasification of carbonaceous materials
US8999021B2 (en) 2010-04-13 2015-04-07 Ineos Usa Llc Methods for gasification of carbonaceous materials
AU2011245709B2 (en) 2010-04-30 2015-06-11 Evoqua Water Technologies Llc Fluid flow distribution device
EA025778B1 (ru) 2010-07-28 2017-01-30 Ланзатек Нью Зиленд Лимитед Новые бактерии и способы их применения
EP2450449A1 (de) 2010-11-09 2012-05-09 Ineos Commercial Services UK Limited Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Alkoholen
CN103118766B (zh) 2010-09-24 2016-04-13 伊沃夸水处理技术有限责任公司 膜过滤系统的流体控制歧管
US20110236941A1 (en) 2010-10-22 2011-09-29 Lanzatech New Zealand Limited Recombinant microorganism and methods of production thereof
US20130316411A1 (en) * 2010-10-22 2013-11-28 Michael Anthony Schultz Methods and Systems for the Production of Alcohols and/or Acids
CN107083404A (zh) 2010-10-22 2017-08-22 朗泽科技新西兰有限公司 产生烃产物的方法和系统
MY161621A (en) 2010-10-29 2017-04-28 Lanzatech New Zealand Ltd Methods and systems for the production of hydrocarbon products
EP2450450A1 (de) 2010-11-09 2012-05-09 Ineos Commercial Services UK Limited Verfahren und Vorrichtung zur Produktion von Ethylen via Herstellung von Synthesegas
MX344896B (es) 2010-12-03 2017-01-09 Ineos Bio Sa Método de operación de la fermentación de un substrato gaseoso que contiene monóxido de carbono.
WO2012074544A1 (en) 2010-12-03 2012-06-07 Ineos Bio Sa Method of operation of fermentation of carbon monoxide and hydrogen containing gaseous substrate
RU2573920C2 (ru) 2010-12-03 2016-01-27 Инеос Био Са Способ ферментации газообразного субстрата, содержащего водород
CA2820941C (en) 2010-12-20 2018-03-06 Lanzatech New Zealand Limited A fermentation method
US9410130B2 (en) 2011-02-25 2016-08-09 Lanzatech New Zealand Limited Recombinant microorganisms and uses therefor
BR112013021524A2 (pt) 2011-02-25 2017-06-13 Lanzatech New Zealand Ltd micro-organismos recombinantes e usos dos mesmos
US8658402B2 (en) 2011-05-23 2014-02-25 Lanzatech New Zealand Limited Process for the production of esters
US9976158B2 (en) 2011-06-30 2018-05-22 Peter Simpson Bell Method and apparatus for syngas fermentation with high CO mass transfer coefficient
KR101989641B1 (ko) 2011-09-08 2019-06-14 란자테크 뉴질랜드 리미티드 발효 공정
HUE058060T2 (hu) 2011-09-30 2022-07-28 Rohm & Haas Electronic Mat Szigetelõ szelep
WO2013048801A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Siemens Industry, Inc. Improved manifold arrangement
CN103130296B (zh) * 2011-11-25 2014-01-15 中国石油天然气股份有限公司 一种含乙酸盐工业有机废水的处理工艺
US20130149693A1 (en) 2011-12-12 2013-06-13 Ineos Bio Sa Management of ethanol concentration during syngas fermentation
US8735115B2 (en) 2012-03-30 2014-05-27 Lanzatech New Zealand Limited Method for controlling the sulphur concentration in a fermentation method
EP2834351B1 (de) 2012-04-05 2019-03-27 LanzaTech New Zealand Limited Metabolitaktivität mit veränderten enzymen
DE102012207921A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Evonik Industries Ag Mehrstufiges Syntheseverfahren mit Synthesegas
US9193947B2 (en) 2012-05-22 2015-11-24 Ineos Bio Sa Process for culturing microorganisms on a selected substrate
US10100336B2 (en) 2012-05-22 2018-10-16 Ineos Bio S.A. Syngas fermentation process and medium
US20130316364A1 (en) 2012-05-23 2013-11-28 Lanzatech New Zealand Limited Selection Method and Recombinant Microorganisms and uses Therefor
US8980596B2 (en) 2012-05-23 2015-03-17 Lanzatech New Zealand Limited Fermentation and simulated moving bed process
EP2855690B1 (de) 2012-05-30 2018-07-11 Lanzatech New Zealand Limited Rekombinante mikroorganismen und deren verwendungen
US20130323820A1 (en) 2012-06-01 2013-12-05 Lanzatech New Zealand Limited Recombinant microorganisms and uses therefor
WO2013185123A1 (en) 2012-06-08 2013-12-12 Lanzatech New Zealand Limited Recombinant microorganisms and uses therefor
US9347076B2 (en) 2012-06-21 2016-05-24 Lanzatech New Zealand Limited Recombinant microorganisms that make biodiesel
EP2866922B1 (de) 2012-06-28 2018-03-07 Evoqua Water Technologies LLC Eintopfungsverfahren
US9069414B2 (en) 2012-08-02 2015-06-30 Nano-Optic Devices, Llc Touchscreen sensor for touchscreen display unit
IN2015DN01365A (de) 2012-08-28 2015-07-03 Lanzatech New Zealand Ltd
US10233478B2 (en) 2012-09-19 2019-03-19 Ineos Bio Sa Process for reducing CO2 emissions and increasing alcohol productivity in syngas fermentation
US9962865B2 (en) 2012-09-26 2018-05-08 Evoqua Water Technologies Llc Membrane potting methods
AU2013324056B2 (en) 2012-09-26 2017-11-16 Evoqua Water Technologies Llc Membrane securement device
WO2014052139A1 (en) 2012-09-27 2014-04-03 Evoqua Water Technologies Llc Gas scouring apparatus for immersed membranes
BR112015010621B1 (pt) 2012-11-12 2021-08-10 Lanzatech New Zealand Limited Método para produzir pelo menos um produto a partir de um substrato gasoso
FI2920316T3 (fi) 2012-11-19 2023-07-26 Lanzatech Nz Inc Fermentointiprosessi
CN104955956A (zh) 2012-11-30 2015-09-30 朗泽科技新西兰有限公司 发酵方法
JP6347788B2 (ja) 2012-12-05 2018-06-27 ランザテク・ニュージーランド・リミテッド 発酵プロセス
US9327251B2 (en) 2013-01-29 2016-05-03 Lanzatech New Zealand Limited System and method for improved gas dissolution
EP2951286B1 (de) 2013-01-30 2023-09-13 LanzaTech NZ, Inc. Rekombinante mikroorganismen mit nadph-abhängigen enzymen und verfahren zur herstellung davon
US10100337B2 (en) 2013-02-14 2018-10-16 Ineos Bio Sa Process for fermenting co-containing gaseous substrates
US20140273115A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Lanzatech New Zealand Limited System and method for controlling metabolite production in a microbial fermentation
AU2014274838A1 (en) 2013-06-05 2015-12-24 Lanzatech New Zealand Limited Recombinant microorganisms exhibiting increased flux through a fermentation pathway
US9850503B2 (en) * 2013-06-10 2017-12-26 Ineos Bio Sa Control of conductivity in anaerobic fermentation
US9885063B2 (en) 2013-06-10 2018-02-06 Ineos Bio Sa Process for fermenting co-containing gaseous substrates in a low phosphate medium effective for reducing water usage
EP2816096B1 (de) 2013-06-18 2021-05-12 Evonik Operations GmbH Verfahren und vorrichtung zur speicherung von überschussenergie
US9340802B2 (en) 2013-06-20 2016-05-17 Lanzatech New Zealand Limited Fermentation of gaseous substrates
CA2917139C (en) 2013-07-04 2017-08-15 Lanzatech New Zealand Limited Multiple reactor system and process for continuous gas fermentation
US9617509B2 (en) 2013-07-29 2017-04-11 Lanzatech New Zealand Limited Fermentation of gaseous substrates
EP3044591B1 (de) 2013-09-12 2018-08-29 LanzaTech New Zealand Limited Rekombinante mikroorganismen und verfahren zur verwendung davon
US20150075062A1 (en) 2013-09-13 2015-03-19 Ineos Bio Sa Alcohol compositions and a process for their production
EP4166673A1 (de) 2013-09-22 2023-04-19 LanzaTech NZ, Inc. Fermentationsverfahren
HUE061765T2 (hu) 2013-10-02 2023-08-28 Rohm & Haas Electronic Mat Singapore Pte Ltd Berendezés membrán filtrációs modul javítására
CA2927823C (en) 2013-10-17 2018-03-27 Lanzatech New Zealand Limited Improved carbon capture in fermentation
CN105722985A (zh) 2013-10-18 2016-06-29 朗泽科技新西兰有限公司 甲烷的微生物转化
PT3099779T (pt) 2014-01-28 2020-09-16 Lanzatech New Zealand Ltd Método para produzir um microorganismo recombinante
KR102533454B1 (ko) 2014-01-30 2023-05-17 란자테크 엔지, 인크. 재조합 미생물 및 이들의 사용 방법
US9221734B2 (en) * 2014-01-31 2015-12-29 Api Intellectual Property Holdings, Llc Methods and apparatus for removing dissolved gases from fermentation streams
EP2944697A1 (de) 2014-05-13 2015-11-18 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung von Nylon
EP2944696A1 (de) 2014-05-13 2015-11-18 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen
US9701987B2 (en) 2014-05-21 2017-07-11 Lanzatech New Zealand Limited Fermentation process for the production and control of pyruvate-derived products
US9617566B2 (en) 2014-07-11 2017-04-11 Lanzatech New Zealand Limited Control of bioreactor processes
FR3024044B1 (fr) * 2014-07-25 2018-03-23 Afyren Procede d'extraction de molecules produites par fermentation anaerobie a partir de biomasse fermentescible
ES2728726T3 (es) 2014-08-11 2019-10-28 Lanzatech New Zealand Ltd Bacteria modificada por ingeniería genética con actividad de monóxido de carbono deshidrogenasa (CODH) reducida
ES2946783T3 (es) 2014-10-22 2023-07-26 Lanzatech Nz Inc Unidad de pruebas de gas y método
PL3209786T3 (pl) 2014-10-22 2023-10-30 Lanzatech Nz, Inc. Sposoby prowadzone w reaktorach wielostopniowych
US10570427B2 (en) 2014-10-31 2020-02-25 Lanzatech New Zealand Limited Fermentation process for the production of lipids
EA035950B1 (ru) 2014-12-08 2020-09-04 Ланцатек Нью Зилэнд Лимитед Рекомбинантные микроорганизмы, проявляющие повышенный поток при ферментационном пути
WO2016138050A1 (en) 2015-02-23 2016-09-01 Lanzatech New Zealand Limited Recombinant acetogenic bacterium for the conversion of methane to products
CN107787368A (zh) 2015-07-10 2018-03-09 赢创德固赛有限公司 氨基酸生产
US10322375B2 (en) 2015-07-14 2019-06-18 Evoqua Water Technologies Llc Aeration device for filtration system
KR20180056785A (ko) 2015-10-13 2018-05-29 란자테크 뉴질랜드 리미티드 에너지-생성 발효 경로를 포함하는 유전자 조작된 박테리아
US10995347B2 (en) 2015-12-03 2021-05-04 Lanzatech New Zealand Limited Arginine supplementation to improve efficiency in gas fermenting acetogens
WO2017102952A1 (en) 2015-12-17 2017-06-22 Evonik Degussa Gmbh A genetically modified acetogenic cell
US10358661B2 (en) 2015-12-28 2019-07-23 Lanzatech New Zealand Limited Microorganism with modified hydrogenase activity
US10358662B2 (en) 2016-02-01 2019-07-23 Lanzatech New Zealand Limited Integrated fermentation and electrolysis process
KR20180114908A (ko) 2016-02-04 2018-10-19 란자테크 뉴질랜드 리미티드 내부 분배기를 가지는 저압 분리기 및 그의 용도
CA3015665C (en) 2016-02-26 2020-09-22 Lanzatech New Zealand Limited Crispr/cas systems for c1-fixing bacteria
JP7502029B2 (ja) 2016-05-14 2024-06-18 ランザテク,インコーポレイテッド 修飾されたアルデヒド:フェレドキシンオキシドレダクターゼ活性を有する微生物および関連方法
ES2786976T3 (es) 2016-05-27 2020-10-14 Evonik Degussa Gmbh Producción biotecnológica de propanol y/o ácido propiónico en presencia de acetato
FR3051799B1 (fr) 2016-05-31 2018-06-15 IFP Energies Nouvelles Procede de production de btx par pyrolyse catalytique a partir de biomasse avec injection de composes oxygenes
FR3051800B1 (fr) 2016-05-31 2018-06-15 IFP Energies Nouvelles Procede de production de btx par pyrolyse catalytique a partir de biomasse sans recycle de composes oxygenes
EP3490969B1 (de) 2016-07-27 2020-07-22 Evonik Operations GmbH N-acetylhomoserin
WO2018019847A1 (en) 2016-07-27 2018-02-01 Evonik Degussa Gmbh Process for producing alcohols under aerobic conditions and product extraction using a mixture of polypropylene glycol and alkane
US10603632B2 (en) 2017-06-12 2020-03-31 David C. ALDOUS Methods and apparatus for recycling tail gas in syngas fermentation to ethanol
WO2018231948A2 (en) * 2017-06-13 2018-12-20 Lanzatech, Inc. Improvements in biological conversion and product recovery processes
EP3645498B1 (de) 2017-06-29 2021-08-04 Nouryon Chemicals International B.V. Verfahren zur rückgewinnung von essigsäure aus einem wässrigen strom damit
US11649472B2 (en) 2017-06-30 2023-05-16 Massachusetts Institute Of Technology Controlling metabolism by substrate cofeeding
MY196897A (en) 2017-12-19 2023-05-09 Lanzatech Inc Microorganisms and methods for the biological production of ethylene glycol
US11104877B2 (en) 2018-05-21 2021-08-31 Jupeng Bio, Inc. Composition for obtaining protein-rich nutrient supplements from bacterial fermentation process
CN112566706B (zh) * 2018-06-04 2023-10-13 布莱恩·奥泽罗 回收环氧乙烷的方法
CN112771170A (zh) 2018-08-08 2021-05-07 巨鹏生物公司 二氧化碳生物转化方法
WO2020104411A1 (en) * 2018-11-20 2020-05-28 Evonik Operations Gmbh Production and extraction of alkanoic acids
CA3127942C (en) 2019-01-29 2023-10-17 Lanzatech, Inc. Production of bio-based liquefied petroleum gas
US20220145336A1 (en) 2019-03-20 2022-05-12 Global Bioenergies Means and methods for producing isobutene from acetyl-coa
CN114901827A (zh) 2020-06-06 2022-08-12 朗泽科技有限公司 在乙酰乳酸脱羧酶基因座敲入的微生物
FR3114595B1 (fr) 2020-09-29 2023-11-24 Ifp Energies Now Production d’aromatiques par conversion de gaz à l'eau inversée, fermentation et aromatisation.
FR3114594B1 (fr) 2020-09-29 2023-11-10 Ifp Energies Now Production d’aromatiques et d'éthanol par pyrolyse, conversion de gaz à l'eau inversée, et fermentation.
FR3114596B1 (fr) 2020-09-29 2023-11-24 Ifp Energies Now Production d’aromatiques par conversion de gaz à l'eau inversée, fermentation et recyclage vers pyrolyse.
CN116888268A (zh) 2020-12-08 2023-10-13 巨鹏生物(香港)有限公司 控制乙醇生产的方法和组合物
KR20230051629A (ko) 2021-02-08 2023-04-18 란자테크, 인크. 재조합 미생물 및 이의 용도
US20240199986A1 (en) 2021-04-15 2024-06-20 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Composition
WO2022219102A1 (en) 2021-04-15 2022-10-20 Unilever Ip Holdings B.V. Solid composition
CN117120590A (zh) 2021-04-15 2023-11-24 联合利华知识产权控股有限公司 组合物
WO2022219106A1 (en) 2021-04-15 2022-10-20 Unilever Ip Holdings B.V. A hard surface cleaning composition
EP4323280A1 (de) 2021-04-15 2024-02-21 Unilever IP Holdings B.V. Zusammensetzung
US20240199996A1 (en) 2021-04-15 2024-06-20 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Composition
WO2022219101A1 (en) 2021-04-15 2022-10-20 Unilever Ip Holdings B.V. Solid composition
CN117561321A (zh) 2021-04-15 2024-02-13 联合利华知识产权控股有限公司 组合物
TW202307202A (zh) 2021-08-06 2023-02-16 美商朗澤科技有限公司 用於改良乙二醇之生物產生的微生物及方法
FR3126992A1 (fr) 2021-09-10 2023-03-17 IFP Energies Nouvelles Production d'éthanol par oxycombustion, conversion de gaz à l'eau inversée, et fermentation.
FR3126993A1 (fr) 2021-09-10 2023-03-17 IFP Energies Nouvelles Production d'éthanol par combustion en boucle chimique, conversion de gaz à l'eau inversée, et fermentation.
CA3236530A1 (en) 2021-11-03 2023-05-11 Mayur Sathe Reactor having dynamic sparger
WO2023239939A1 (en) * 2022-06-10 2023-12-14 Amyris, Inc. Compositions and methods for improved cell culture efficiency

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US559886A (en) * 1896-05-12 Machine for feeding and registering sheets of paper
ZA79175B (en) * 1978-01-17 1980-01-30 Matthey Rustenburg Refines Solvent extraction
DE2930074C2 (de) * 1979-07-25 1983-11-17 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Meßvorrichtung für die Bestimmung des Sauerstoffpartialdruckes in Flüssigkeiten und Gasen
ZA807519B (en) * 1979-12-17 1982-01-27 Matthey Rustenburg Refines Solvent extraction of platinum group metals
US4353784A (en) * 1981-09-21 1982-10-12 Daicel Chemical Industries, Ltd. Method of recovery of acetic acid
DE3436348A1 (de) 1984-10-04 1986-04-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur extraktion von carbonsaeuren aus verduennten waessrigen loesungen
US5254465A (en) * 1989-06-20 1993-10-19 Northeastern University Process for manufacture of alkaline earth acetates
US5173429A (en) * 1990-11-09 1992-12-22 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Clostridiumm ljungdahlii, an anaerobic ethanol and acetate producing microorganism
US5229003A (en) * 1991-09-19 1993-07-20 Bhp Minerals International Inc. Recovery of base materials from geothermal brines
US5254665A (en) 1992-08-24 1993-10-19 Melamine Chemicals, Inc. Ammeline-melamine-formaldehyde resins (AMFR) and method of preparation
US6136577A (en) 1992-10-30 2000-10-24 Bioengineering Resources, Inc. Biological production of ethanol from waste gases with Clostridium ljungdahlii
US5593886A (en) * 1992-10-30 1997-01-14 Gaddy; James L. Clostridium stain which produces acetic acid from waste gases
US5807722A (en) 1992-10-30 1998-09-15 Bioengineering Resources, Inc. Biological production of acetic acid from waste gases with Clostridium ljungdahlii
JP3737196B2 (ja) * 1996-06-17 2006-01-18 積水ハウス株式会社 住宅の水平ブレース配置方法
KR100387301B1 (ko) * 1996-07-01 2003-06-12 바이오 엔지니어링 리소스 인코포레이티드 폐가스로부터의 생성물의 생물학적 제조방법
UA72220C2 (uk) 1998-09-08 2005-02-15 Байоенджініерінг Рісорсиз, Інк. Незмішувана з водою суміш розчинник/співрозчинник для екстрагування оцтової кислоти, спосіб одержання оцтової кислоти (варіанти), спосіб анаеробного мікробного бродіння для одержання оцтової кислоти (варіанти), модифікований розчинник та спосіб його одержання

Also Published As

Publication number Publication date
TR200809539T2 (tr) 2010-07-21
CZ302075B6 (cs) 2010-09-29
AU5811899A (en) 2000-03-27
MY154362A (en) 2015-06-15
TR200402062T2 (tr) 2005-01-24
BR9913527A (pt) 2001-06-05
PL346524A1 (en) 2002-02-11
CN1226273C (zh) 2005-11-09
AU760956B2 (en) 2003-05-22
JP4497724B2 (ja) 2010-07-07
PL196768B1 (pl) 2008-01-31
EP1112246B1 (de) 2005-01-12
ATE286871T1 (de) 2005-01-15
UA72220C2 (uk) 2005-02-15
US20020086378A1 (en) 2002-07-04
RU2225445C2 (ru) 2004-03-10
CN1754962A (zh) 2006-04-05
US7196218B2 (en) 2007-03-27
BR9913527B1 (pt) 2013-04-16
NO20011161L (no) 2001-04-25
WO2000014052A1 (en) 2000-03-16
EP1520847B1 (de) 2014-03-19
KR100632773B1 (ko) 2006-10-11
PL202725B1 (pl) 2009-07-31
NO20082453L (no) 2001-04-25
CA2686476A1 (en) 2000-03-16
CA2343231C (en) 2010-03-30
NO326769B1 (no) 2009-02-16
US20040236149A1 (en) 2004-11-25
CN1316987A (zh) 2001-10-10
DE69923192D1 (de) 2005-02-17
KR100632746B1 (ko) 2006-10-12
US6753170B2 (en) 2004-06-22
AR023046A1 (es) 2002-09-04
NZ535064A (en) 2005-10-28
US6368819B1 (en) 2002-04-09
NO20011161D0 (no) 2001-03-07
KR20040093733A (ko) 2004-11-08
AU760956C (en) 2004-02-12
CZ2001769A3 (cs) 2001-12-12
CN100469889C (zh) 2009-03-18
JP2002539759A (ja) 2002-11-26
TR200100676T2 (tr) 2004-09-21
HK1040981A1 (en) 2002-06-28
TWI240717B (en) 2005-10-01
EP1520847A1 (de) 2005-04-06
EP1112246A1 (de) 2001-07-04
CZ303415B6 (cs) 2012-09-05
PT1112246E (pt) 2005-05-31
NZ526442A (en) 2004-12-24
ES2237151T3 (es) 2005-07-16
HK1040981B (zh) 2006-07-21
KR20010079764A (ko) 2001-08-22
USRE39175E1 (en) 2006-07-11
CA2343231A1 (en) 2000-03-16
NZ510200A (en) 2003-08-29
TR200809538T2 (tr) 2010-02-22
ZA200101560B (en) 2002-02-26
ID28710A (id) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923192T2 (de) Mikrobielles verfahren zur herstellung von essigsäure sowie lösungsmittel zu deren extraktion aus der fermentationsbrühe
DE69914954T2 (de) Clostridiumstämme, die aus substrathaltigen Gasgemischen Ethanol erzeugen
DE3689966T2 (de) Gärungsverfahren mit einer Flüssigkeit-Flüssigkeit-Extraktion des Gärungsproduktes.
DE69005623T2 (de) Mikrobiologische herstellung von polyestern.
DE102007055503A1 (de) Darstellung von Alkoholen aus Biomasse unter Einsatz von in situ Destillation
EP2179047B1 (de) Lipophile Zubereitungen
AU2003204990B2 (en) Microbial process for the preparation of acetic acid as well as solvent for its extraction from the fermentation broth
AU2006201913B2 (en) Microbial process for the preparation of acetic acid as well as solvent for its extraction from the fermentation broth
AU2008203194B2 (en) Microbial process for the perparation of acetic acid as well as solvent for its extraction from the fermentation broth
MXPA01002430A (en) Microbial process for the preparation of acetic acid as well as solvent for its extraction from the fermentation broth
DD149081A1 (de) Verfahren zur gewinnung von einzellerprotein
DE102008006101B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Erythrulose
DD149080A1 (de) Verfahren zur gewinnung von einzellerprotein
DD160230A3 (de) Verfahren zur extraktion getrockneter mikrobieller biomassen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition